J O S E F T R A J E R

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "J O S E F T R A J E R"

Transkript

1 J O S E F T R A J E R

2 SA4ECL Support Agency for European Competence Licences a project of EUROPEAN COMPETENCES

3 EBC * L (European Business Competence Licence) Übungen Stufe A

4 elektronische Ausgabe SA4ECL 2., aktualisierte Auflage 2014 Österreich Autor.: Dipl.-Kfm. Dipl.-Vw. JOSEF TRAJER, MSc. Rechteinhaber: EUROPEAN COMPETENCES Verein zur Förderung und Vermittlung länderübergreifender Kenntnisse und Fertigkeiten Die Vervielfältigung einzelner Aufgabenstellungen dieser Ausgabe zu Übungs- bzw. Unterrichtszwecken wird hiermit ausdrücklich eingeräumt.

5 Übungen EBC*L Stufe A INHALTSVERZEICHNIS Bilanz Positionen zuordnen Aktiva-Posten zuordnen Grundwissen Bilanz Bilanzkennzahlen berechnen Anlagenabschreibung Zuordnung Bilanz - GuV GuV-Rechnung - Staffelform GuV-Rechnung Staffelform II Geschäftsfälle zuordnen/bewerten GuV-Rechnung Gesamtübung Jahresabschlussanalyse Gesamtübung Bilanzierung/Kennzahlen Zuordnung fixe-variable Kosten Kostenarten Kostenarten und Preisgrenzen KR - Entscheidungsfindung Kostenrechnung - Zusatzauftrag Zuordnung Gesellschaftsformen Wissensfragen Verständnisfragen Fallstudie Musterprüfung Musterprüfung I

6 Übungen EBC*L Stufe A VORWORT Der Europäische Wirtschaftsführerschein stellt einen Qualifikationsnachweis hinsichtlich eines kaufmännischen Grundverständnisses über betriebliche Vorgänge und Zusammenhänge dar. Angesichts zunehmender Tendenzen einer Durchdringung beruflicher und auch privater Lebensbereiche mit wirtschaftlichem Denken gewinnen ökonomische Kenntnisse immer mehr an Bedeutung. Erst das Wissen um die Begriffe und Zusammenhänge ökonomischer Gegebenheiten ermöglicht den Mitarbeitern eine kompetentere Mitsprache bei betriebswirtschaftlichen Entscheidungen, fördert damit ein selbstbewussteres Auftreten sowie auch die beruflichen Chancen. Aber auch für Selbständige bzw. künftige Unternehmer sind ökonomische Grund- Zusammenhänge unabdingbar. Deshalb ist die Zielgruppe, für die der EBC*L konzipiert wurde, auch breit gestreut: Personen, die keine formale Ausbildung einer kaufmännischen Fachrichtung abgeschlossen haben bzw. jene, die ihren Wissensstand aktualisieren möchten; Nichtbeschäftigte zum Zweck der (Wieder-)Eingliederung in den Arbeitsmarkt; Selbständige in KMUs, Existenzgründer, Inhaber von Handwerksbetrieben; und alle anderen, die eine Zusatzqualifikation anstreben bzw. allgemeines Interesse an wirtschaftlichen Grundlagen und Zusammenhängen aufweisen Das Konzept des EBC * L basiert auf mehreren Stufen, die jeweils unterschiedliche Themenbereiche des betrieblichen und wirtschaftlichen Alltags umfassen. Die in diesem Skriptum behandelten Themengebiete Bilanzierung; Unternehmensziele und Kennzahlen; Kostenrechnung so wie Wirtschaftsrecht sind Inhalt der Stufe A des EBC * L. Die Prüfung zum EBC * L umfasst zwei Bereiche einerseits theoretische Wissensund Verständnisfragen und anderseits eine Fallstudie, aus deren gegebenen Daten ökonomische Rückschlüsse zu ziehen sind. Während das Skriptum zum Ziel hat, die theoretischen Anforderungen abzudecken, sollen die nachfolgenden Übungen in erster Linie dem Vermitteln eines ausführlicheren Verständnisses dienen und damit auch Voraussetzung bzw. Unterstützung sein, um eine optimale Vorbereitung auf die Prüfungsbereiche Verständnisfragen und Fallstudie bieten zu können. Abgeschlossen wird dieses Übungsheft mit verschiedenen Musterprüfungen sowie einer Zusammenfassung sämtlicher relevanter Theoriefragen. Wenngleich keine Garantie für das Bestehen einer Prüfung abgegeben werden kann, so kann mit diesem Übungsheft ein Jeder dennoch wertvolle Rückschlüsse ziehen, inwiefern er über die notwendigen Kenntnisse verfügt, die einen positiven Prüfungsabschluss erwarten lassen. II

7 EBC * L Stufe A (European Business Competence Licence) Übungen zu Modul 1+2 Bilanzierung & Kennzahlen

8

9 Vorbereitung EBC * L Stufe A Bilanzierung & Kennzahlen Bilanz Positionen zuordnen Die etwas ungeordneten Bilanzposten sehen folgendermaßen aus: Verbindlichkeiten ,-- Maschinen Geschäftsausstattung , ,-- Kassenbestand ,-- Warenvorräte ,-- Gebäude ,-- Fahrzeuge ,-- Bankguthaben ,-- Kundenforderungen ,-- Bankdarlehen ,-- Grundstück ,-- 1. Ordnen Sie die oben angeführten Posten sowohl der jeweils richtigen Bilanzseite zu als auch in der richtigen Reihenfolge innerhalb der einzelnen Seiten. 2. Berechnen Sie anschließend die Bilanzsumme. 3. Ermitteln Sie zum Abschluss das Eigenkapital (Reinvermögen). AKTIVA BILANZ PASSIVA Summe Vermögen: Summe Kapital:

10 Bilanzierung & Kennzahlen Vorbereitung EBC * L Stufe A Aktiva-Posten zuordnen Ordnen Sie die nachfolgenden Posten dem Anlage- bzw. Umlaufvermögen zu: Bilanzposten Kassenbestand Grundstück Wertpapiere (Firmenbeteiligung) Wertpapiere (spekulativ) Warenvorrat Pizzaofen im Restaurant Forderungen von Kunden Bankkonto Schreibtische im Büro Kreissäge bei Firma für Tischlerbedarf Kreissäge in einer Tischlerei Auto bei Mietwagenfirma Auto für Außendienstmitarbeiter Auto bei BMW-Händler Eigenanfertigung einer Büroausstattung (Tischler) Eigengefertigte Büroausstattung für Verkauf Unfertiges neues Bürogebäude Anlagevermögen Umlaufvermögen

11 Vorbereitung EBC * L Stufe A Bilanzierung & Kennzahlen Grundwissen Bilanz Beantworten Sie nachfolgend, ob Sie die jeweiligen Aussagen für zutreffend oder unzutreffend erachten: Aussage zutreffend unzutreffend Aktiva Anlagenvermögen = Eigenkapital Anlagevermögen + Umlaufvermögen = Aktiva Eigenkapital Schulden = Passiva Die Passivaseite der Bilanz zeigt die Finanzierung des Vermögens. Die Passivaseite der Bilanz zeigt die Herkunft des Kapitals. Die Passivaseite der Bilanz enthält insgesamt das Gesamtvermögen abzüglich der Schulden. Die Aktivaseite der Bilanz enthält das Anlage- u. Umlaufvermögen. Die Aktivaseite der Bilanz zeigt die Verwendung des Kapitals. Die Aktivaseite der Bilanz zeigt die Herkunft des Kapitals. Ist das Eigenkapital größer als das Fremdkapital liegt ein Gewinn vor. Das Eigenkapital kann keinesfalls auf der Aktivaseite stehen. Die Kapitalsumme minus des Fremdkapitals ergibt das Eigenkapital. Durch Gegenüberstellung von Anlagevermögen und Fremdkapital kann festgestellt werden, wie viel Prozent davon durch Kredite finanziert wurden. Durch die Bilanz kann man sehen, wie sich das Unternehmen während eines Jahres entwickelt hat. Die Bilanz spiegelt die tatsächlichen Firmenwerte wider. Die Bilanzerstellung ist an kein vorgegebenes Datum gebunden. Eine Bilanz muss übersichtlich sein, die Erstellung ist aber an keine Formvorschriften gebunden

12 Bilanzierung & Kennzahlen Vorbereitung EBC * L Stufe A Bilanzkennzahlen berechnen AKTIVA BILANZ PASSIVA Grundstück EIGENKAPITAL Gebäude Gebäude in Bau Maschinen Geschäftsausstattung Bankdarlehen Fahrzeuge Dispo-Kredit Warenvorräte Verbindlichkeiten L+L Wertpapiere spekulativ Kundenforderungen Bankguthaben Kassenbestand Summe Vermögen: Summe Kapital: Zusatzinformationen: Gewinn: Zu berechnen sind die nachfolgenden Zwischensummen und Kennzahlen: Umlaufvermögen: Anlagevermögen: Liquide Mittel: Kurzfristige Verbindlichkeiten: Eigenkapitalquote: Eigenkapitalrentabilität: Gesamtkapitalrentabilität: Liquidität 1. Grades: Liquidität 2. Grades: Liquidität 3. Grades: Deckungsgrad des Anlagevermögens: Fremdkapitalquote:

13 Vorbereitung EBC * L Stufe A Anlagenabschreibung Bilanzierung & Kennzahlen Berechnen Sie lt. den nachfolgenden Übungsangaben den jeweiligen AfA-Betrag bzw. den Buchwert am Bilanzstichtag (es wird von einer Bilanzierung zum ausgegangen): 1.) Das Unternehmen kauft am 30. Juni 2011 einen Firmen-Pkw. Als Nutzungsdauer werden 8 Jahre angenommen; der Anschaffungspreis beträgt Euro. a) Wie hoch ist die Abschreibung im Jahr 2011? b) Welchen Buchwert weist der PKW voraussichtlich am aus? 2.) Die neue Firmenzentrale wurde am 20. Oktober 2009 bezogen. Als Nutzungsdauer wurden 40 Jahre veranschlagt; die Gesamtbaukosten lagen bei 40 Millionen Euro. a) Wie hoch war die Abschreibung im Jahr 2009? b) Welchen Buchwert wird das Gebäude nach dem ausweisen? 3.) Am 01. Juli 2011 wurde um Euro eine neue Abfüllanlage angeschafft. Aufgrund des erwartbaren höheren Anfangsverschleißes wurde die degressive Abschreibung gewählt. Die jährliche Abschreibungsrate beträgt 10 %. Bilden Sie die Entwicklung der Abschreibungsraten in den ersten 5 Jahren (bis ) ab. Jahr Abschreibungsrate Buchwert jeweils

14 Bilanzierung & Kennzahlen Vorbereitung EBC * L Stufe A 4.) Sie kaufen am 20. Dezember 2011 Bürolampen im Wert von 350 Euro. Welchen Abschreibungsbetrag können Sie im Jahr 2011 geltend machen? 5.) Es liegt Ihnen nachfolgende Bilanz vor: AKTIVA BILANZ PASSIVA Grundstück EIGENKAPITAL Gebäude Maschinen Fremdkapital: Geschäftsausstattung Bankdarlehen Fahrzeuge Verbindlichkeiten Warenvorräte Kundenforderungen Bankguthaben Kassenbestand Summe Vermögen: Summe Kapital: Jeder Ihrer 5 Außendienstmitarbeiter hat einen Firmenwagen. Welche Rückschlüsse können Sie aus der o. a. Bilanz in diesem Zusammenhang ziehen lassen Sie dabei künftige Finanzierungsüberlegungen nicht außer Acht!

15 Vorbereitung EBC * L Stufe A Zuordnung Bilanz - GuV Bilanzierung & Kennzahlen Ordnen Sie die nachfolgenden Posten der Bilanz bzw. der GuV zu und innerhalb dieser wählen Sie auch die richtige Seite: Posten Kassenbestand Mieterträge Eigenkapital Zinserträge aus Wertpapieren Rückstellung für Steuerberater Guthaben bei Kreditinstituten Fertige Erzeugnisse Bestand an Rohstoffen Büromaterialverbrauch Löhne und Gehälter Abschreibung für Büroausstattung Benzinkosten für Firmen-PKW Steuerberatungskosten Geschätzte Gewinnsteuern Vorsorge für Pensionsansprüche Wareneinsatz Verkaufte Waren Versicherungsprämie Wertpapierverkauf Verbrauch von Roh- und Hilfsstoffen Geleistete Anzahlungen Bilanz GuV Aktiva Passiva Aufwand Ertrag

16 Bilanzierung & Kennzahlen Vorbereitung EBC * L Stufe A GuV-Rechnung - Staffelform GuV-Rechnung AUFWENDUNGEN ERTRÄGE Wareneinsatz Umsatzerlöse Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe Erträge aus Wertpapieren Personal Erträge aus Beteiligungen Versicherungen außerordentliche Erträge Werbung Steuerberater Kreditzinsen Außerordentlicher Aufwand Gewinn Summe Summe Der Gewinn von ist eigentlich beachtlich, jedoch inkl. vieler Erträge, die nichts mit dem Kerngeschäft zu tun haben. Man kann also ablesen, wie hoch der Gewinn ist, aber nicht WIE es dazu gekommen ist. Stellen Sie daher die GuV-Rechnung in Staffelform auf, wobei der Gewinnsteuersatz 25 % beträgt und davon ausgegangen wird, dass Euro als Rücklagen im Unternehmen verbleiben. GuV-Rechnung in Staffelform

17 Vorbereitung EBC * L Stufe A Bilanzierung & Kennzahlen GuV-Rechnung Staffelform II Aufwendungen Wareneinsatz Materialaufwand Betriebskosten Personalaufwand Werbung Abschreibungen Versicherung sonstige betriebliche Aufwände Zinsaufwand außerordentliche Aufwendungen GuV-Rechnung Erträge Umsatzerlöse Zins- u. Wertpapiererträge Erträge aus Beteiligungen außerordentliche Erträge Gesamt: Gesamt: Zu berechnen sind der Gewinn/Verlust sowie die Gesamtsummen der beiden Seiten. Danach ist diese GuV in Staffelform aufzustellen. Der Gewinnsteuersatz beträgt 25 % und es wird davon ausgegangen, dass Euro als Rücklagen im Unternehmen verbleiben. GuV-Rechnung in Staffelform

18 Bilanzierung & Kennzahlen Vorbereitung EBC * L Stufe A Geschäftsfälle zuordnen/bewerten Sie finden in nachfolgender Tabelle verschiedene Geschäftsfälle. Entscheiden Sie bei jedem einzelnen, ob dieser Auswirkung auf die Bilanz oder GuV (oder beide) hat und ob es sich um zahlungs- bzw. erfolgswirksame Geschäftsfälle oder neutrale handelt. Geschäftsfall Überweisung einer Lieferantenrechnung Wareneinkauf gegen Barzahlung Überweisung Kreditrate Überweisung der Stromrechnung Warenverkauf gegen Rechnung PKW-Kauf auf Rechnung Überweisung dieser Rechnung Benzinrechnung bar bezahlt Wareneinsatz Überweisung Miete Dividende aus Wertpapieren Abschreibung Maschinen Bildung Rückstellung Prozess Bildung Rückstellung Pension Auflösung einer Prozessrückstellung Bezahlung eines verlorenen Prozesses Bildung Rücklagen Gewinnausschüttung - Überweisung Auflösung von freien Rücklagen Korrekturbuchung zu Miete Betriebskosten wurden miteingerechnet Auswirkung auf zahlungs- Bilanz GuV wirksam erfolgswirksam erfolgsneutral

19 Vorbereitung EBC * L Stufe A Bilanzierung & Kennzahlen GuV-Rechnung Gesamtübung 1 Aufwendungen Wareneinsatz Materialaufwand Betriebskosten Personalaufwand Werbung Abschreibungen Versicherung sonstige betriebliche Aufwände Zinsaufwand außerordentliche Aufwendungen GuV-Rechnung Erträge Umsatzerlöse Zins- u. Wertpapiererträge Erträge aus Beteiligungen außerordentliche Erträge Gesamt: Gesamt: Zu berechnen sind der Gewinn/Verlust sowie die Gesamtsummen der beiden Seiten. Danach ist diese GuV in Staffelform aufzustellen. Der Gewinnsteuersatz beträgt 25 % und es wird davon ausgegangen, dass Euro als Rücklagen im Unternehmen verbleiben. GuV-Rechnung in Staffelform

20 Bilanzierung & Kennzahlen Vorbereitung EBC * L Stufe A Beantworten Sie zusätzlich die nachfolgenden Fragen:.) Wie hoch war der Cash-flow des Unternehmens im vergangenen Jahr?.) Welchen Wert können Sie für die Umsatzrentabilität ermitteln?.) Welchen Deckungsbeitrag konnte das Unternehmen im vergangenen Jahr erzielen?.) Das Unternehmen weist in der Bilanz ein Eigenkapital von Euro aus bei einer Passiva-Summe von Euro. Berechnen Sie sowohl die Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad als auch die Gesamtund Eigenkapitalrentabilität des vergangenen Jahres

21 Vorbereitung EBC * L Stufe A Es liegt nachfolgender Jahresabschluss vor. Jahresabschlussanalyse Bilanzierung & Kennzahlen BILANZ AKTIVA PASSIVA Grundstück EIGENKAPITAL Gebäude Rücklagen (freie) Maschinen Bilanzgewinn Geschäftsausstattung Fahrzeuge Beteiligungen an Unternehmen Bankdarlehen Wertpapiere Verbindlichkeiten L+L Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe Rückstellungen langfr Warenbestand Rückstellungen kurzfr Kundenforderungen Bankkonto Kassenbestand Summe Vermögen: Summe Kapital: Führen Sie eine Jahresabschlussanalyse durch:.) Berechnen Sie die Liquiditätskennzahlen L1 L3, das Working Capital sowie die Gegenüberstellung aufgrund der Goldenen Finanzierungsregel und bewerten Sie die daraus gewonnenen Zahlen hinsichtlich der unmittelbar zu ergreifenden Schritte

22 Bilanzierung & Kennzahlen Vorbereitung EBC * L Stufe A.) Können die gebildeten freien Rücklagen dazu herangezogen werden, eventuelle Liquiditätsengpässe zu überwinden? Begründen Sie Ihre Antwort..) Kann der ausgewiesene Bilanzgewinn in voller Höhe an die Gesellschafter ausgeschüttet werden bzw. in welcher Höhe ist dies ökonomisch sinnvoll?.) Berechnen Sie die Quoten des Eigen- u. Fremdkapitals sowie die beiden Rentabilitäten der Kapitalseite

23 Vorbereitung EBC * L Stufe A Bilanzierung & Kennzahlen Des Weiteren liegt Ihnen nachfolgende GuV-Rechnung vor. Wandeln Sie diese in eine Staffelform um. Lassen Sie dabei die Körperschaftssteuer unberücksichtigt. GuV-Rechnung AUFWENDUNGEN ERTRÄGE Wareneinsatz Umsatzerlöse Materialaufwand Zins- u. Wertpapiererträge Betriebskosten Erträge aus Beteiligungen Personalaufwand außerordentliche Erträge Werbung Versicherung sonst. betriebl. Aufwände Zinsaufwand A.O. Abschreibung Brandschaden Abschreibungen Rückstellungen Gewinn Gesamt: Gesamt: GuV-Rechnung in Staffelform:

24 Bilanzierung & Kennzahlen Vorbereitung EBC * L Stufe A.) Ändern die Ergebnisse der GuV-Staffelrechnung etwas an Ihrer Einschätzung bzgl. der wirtschaftlichen Voraussetzungen oder bestätigen sie vielmehr Ihre aufgrund der Bilanz errechneten Kennzahlen? Begründen Sie Ihre Antwort kurz. Berechnen Sie auch den Cash flow des vergangenen Jahres..) Zum Abschluss betrachten Sie auch noch die Rentabilität, die im Verhältnis zum Umsatz erzielt werden konnte

25 Vorbereitung EBC * L Stufe A Bilanzierung & Kennzahlen Gesamtübung Bilanzierung/Kennzahlen Es ist ein Jahresabschluss per zu erstellen. In diesem Zusammenhang liegen eine unfertige Bilanz und GuV-Rechnung vor. Grundstück AKTIVA Gebäude Maschinen BILANZ EIGENKAPITAL Fremdkapital: PASSIVA Geschäftsausstattung Bankdarlehen Fahrzeuge Verbindlichkeiten Beteiligungen an Unternehmen Rückstellungen Wertpapiere Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe Warenbestand Kundenforderungen Bankguthaben Kassenbestand Summe Vermögen: Summe Kapital: GuV-Rechnung AUFWENDUNGEN ERTRÄGE Wareneinsatz Umsatzerlöse Materialaufwand Zins- u. Wertpapiererträge Betriebskosten Erträge aus Beteiligungen Personalaufwand außerordentliche Erträge Werbung Versicherung sonst. betriebl. Aufwände Zinsaufwand außerordentliche Aufwendungen Nachfolgend angeführte Abschlusskorrekturen sind noch durchzuführen und dann beide Übersichten mit den richtigen Zahlen fertigzustellen bzw. anzufertigen. Abschließend soll eine umfassende Jahresabschluss-Analyse durchgeführt werden

26 Bilanzierung & Kennzahlen Vorbereitung EBC * L Stufe A.) Die Abschreibungen für 2011 wurden noch nicht vorgenommen es liegt für deren Berechnung folgende Tabelle als Information vor: Anlagegegenstand Ankaufsdatum Kaufpreis Nutzungsdauer Grundstück Jahre Gebäude Jahre Büroeinrichtung I Jahre Büroeinrichtung II Jahre Maschinen Jahre Fahrzeuge AD Jahre Fahrzeuge GF Jahre.) Die Kurse der Wertpapiere haben sich gegen Jahresende auch schlechter entwickelt. Nach dem Kursstand Ende des Jahres sind die Wertpapiere nur mehr wert..) Die Steuerberatungskosten werden voraussichtlich Euro betragen. Ein laufender Schadenersatzprozess könnte einen Zahlungsaufwand von verursachen. Außerdem muss wieder für die jährlichen Garantiefälle vorgesorgt werden mit Euro. Für alle drei Posten wurden noch keine Rückstellungen gebildet..) Vervollständigen Sie die auf der nächsten Seite abgebildete Bilanz und GuV-Rechnung, berechnen Sie die jeweiligen Bilanz- und GuV-Summen sowie den Gewinn/Verlust und das Eigenkapital

27 Vorbereitung EBC * L Stufe A Bilanzierung & Kennzahlen Grundstück Gebäude Maschinen AKTIVA BILANZ EIGENKAPITAL Fremdkapital: PASSIVA Geschäftsausstattung Fahrzeuge Beteiligungen an Unternehmen Bankdarlehen Verbindlichkeiten Rückstellungen Wertpapiere Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe Warenbestand Kundenforderungen Bankguthaben Kassenbestand Summe Vermögen: Summe Kapital: GuV-Rechnung AUFWENDUNGEN ERTRÄGE Wareneinsatz Umsatzerlöse Materialaufwand Zins- u. Wertpapiererträge Betriebskosten Erträge aus Beteiligungen Personalaufwand außerordentliche Erträge Werbung Versicherung sonst. betriebl. Aufwände Zinsaufwand außerordentliche Aufwendungen Abschreibungen Rückstellungen Gesamt: Gesamt:

28 Bilanzierung & Kennzahlen Jahresabschlussanalyse: Vorbereitung EBC * L Stufe A.) Berechnen Sie sowohl die Gesamt- als auch die Eigenkapitalrentabilität.) Wie verteilt sich das Gesamtkapital auf die beiden Teile Eigen- u. Fremdkapital?.) Was können Sie aus dem Jahresabschluss hinsichtlich der Liquidität erkennen und wie beurteilen Sie die Lage des Unternehmens. Betrachten Sie dabei nicht nur die drei Liquiditätskennzahlen, sondern achten auch auf die Erfüllung der Goldenen Finanzierungsregel sowie der tatsächlich vorliegenden Innen- Finanzierung (d. h. der Zahlungsüberschuss, der tatsächlich erzielt werden konnte).) Zum Abschluss betrachten Sie noch die Rentabilität, die im Verhältnis zum Umsatz erzielt werden konnte

29 EBC * L Stufe A (European Business Competence Licence) Übungen Modul 3 Kostenrechnung

30 Kostenrechnung Vorbereitung EBC * L Stufe A Zuordnung fixe-variable Kosten Bestimmen Sie, ob die nachfolgenden Posten in einem Restaurant fixe oder variable Kosten darstellen: Kostenart Fixkosten Variable Kosten Gehalt eines Kochs Strom für den Speiseraum Speisekarten Flaschenbier Umsatzabhängige Bezahlung der Kellnerin Schnitzelfleisch Lokalmiete Heizungskosten AfA (Anlagenabschreibung für Abnutzung) Werbeschaltung in Tageszeitung Gutschein für Gratisessen Reinigungsmittel Leasingrate PKW für Hauszustellungen Kartonverpackung für Pizza (Hauszustellung) Schinken für Pizza Teller Zusätzliche Gehaltskosten für Koch bei Catering Kosten für Steuerberater beim Jahresabschluss Benzinkosten PKW für Hauszustellung Verdienst Hauszusteller Musik-CD für Hintergrundmusik Reinigungskosten Tischdecken Feuerversicherung für das Lokal Miete Bierzapfanlage

31 Vorbereitung EBC * L Stufe A Kostenarten Kostenrechnung Von einer Pizzeria sind nachfolgende Kosten bekannt: Material pro Pizza 2,-- Personal/Tag 200,-- Miete/Tag 50,-- Abschreibung 5,-- Leasing PKW 10,-- Durchschnittspreis Getränk 3,-- Berechnen Sie sowohl die fixen als auch die variablen Kosten und weisen Sie danach die Selbstkosten pro Portion (1 Pizza + 1 Getränk) aus. Fixe Kosten: Variable Kosten: Selbstkosten: Sie möchten Ihren Gästen als Lockangebot 1 Pizza + 1 Getränk um 7,-- anbieten. Wie viel Pizzen müssen Sie pro Tag verkaufen, um a) keinen Verlust zu erzielen und b) noch einen 10%igen Gewinnaufschlag erzielen zu können? a) b)

32 Kostenrechnung Vorbereitung EBC * L Stufe A Kostenarten und Preisgrenzen Von einer Pizzeria sind nachfolgende Kosten bekannt: Material für 200 Pizzen 500,-- Personal/Tag 250,-- Miete/Tag 70,-- Abschreibung 8,-- Leasing PKW 12,-- Unterschiedliche Produktionszahlen: Anzahl Pizzen Fixkosten pro Pizza Selbstkosten pro Pizza Langfristige Preisuntergrenze: Selbstkosten + 25 % Gewinnaufschlag Deckungsbeitrag bei Verkaufspreis von 7,50 Selbstkosten Gewinn/Verl. VKP mind. langfr. Auslastungsgrad: 300 Pizzen pro Tag möglich lt. Kapazität des Pizzaofen (gleiche AfA) Anzahl Pizzen Auslastungsgrad

33 Vorbereitung EBC * L Stufe A KR - Entscheidungsfindung Kostenrechnung Eine Kantine mit aktuell 50 Mittagessen verursacht die folgenden Kosten pro Tag: Material für Mittagessen 200,-- Personal/Tag 120,-- Betriebskosten/Tag 25,-- Abschreibung Küche 11,-- Anteilige Miete 24,--.) Berechnen Sie die variablen Kosten, die Selbstkosten und den Deckungsbeitrag pro Portion, wenn die Mitarbeiter für das Mittagessen 7,-- Euro bezahlen müssen. Differenzieren Sie beim Deckungsbeitrag, ob es sich um eine zusätzliche Portion handelt oder um die komplette Kantine. Variable Kosten: Selbstkosten: Deckungsbeitrag:.) Sie stehen vor der Entscheidung, die eigene Speisenzubereitung zu schließen und das Mittagessen von einem nahe gelegenen Restaurant anzukaufen und in der Mikrowelle warmzumachen oder die Kantine auch für Mitarbeiter einer anderen Firma, die im selben Gebäude untergebracht ist, zu öffnen (wobei es zeitlich möglich ist, dass diese erst später essen kommen). 1. Fall: Die Personalkosten würden sich auf ein Drittel reduzieren, die Betriebskosten auf 10 Euro und die anteilige Abschreibung würde künftig 2 Euro pro Tag betragen. Das Restaurant würde 5,20 pro Portion verrechnen

34 Kostenrechnung Vorbereitung EBC * L Stufe A 2. Fall: Die Kostenstruktur wäre unverändert, jedoch wären die Mitarbeiter der anderen Firma nur zur Bezahlung von 6 Euro bereit und es könnten 40 Mahlzeiten abgesetzt werden. Stellen Sie die Alternativen gegenüber und berücksichtigen Sie dabei auch außerökonomische Aspekte, die Sie bei der Entscheidungsfindung zu berücksichtigen haben. Treffen Sie danach Ihre Entscheidung und begründen diese

35 Vorbereitung EBC * L Stufe A Kostenrechnung Kostenrechnung - Zusatzauftrag Im vorliegenden Beispiel geht es darum, zu entscheiden, ob ein zusätzlicher Auftrag einerseits rentabel ist und andererseits tatsächlich angenommen werden soll bzw. welche Interdependenzen dabei zu beachten sind. Es liegen folgende Eckdaten vor: Kosten pro Tag Material für Pizza 2,00 Bier pro Flasche 0,60 Personal 230,00 Miete Restaurant 55,00 Abschreibung Ofen 5,00 Leasingrate Auto 10,00 Miete Kühlanlage 5,00 Kapazitätsangaben Das Lokal hat 300 Tage im Jahr von bis Uhr geöffnet. Die Kapazität des Pizza-Ofens beträgt 40 Pizzen pro Stunde. Täglich werden 200 Pizzen verkauft. Der Verkauf der Pizzen teilt sich wie folgt auf: von bis Uhr und bis 21 Uhr: jeweils 30 Stück pro Stunde von bis Uhr: jeweils 10 Pizzen pro Stunde Betragsmäßige Eckdaten Mittels Einzelkosten-Zuschlagskalkulation wurden folgende Selbstkosten ermittelt: 3,30 für eine Pizza und 1,06 für eine Flasche Bier. Als Verkaufspreise sind folgende Beträge vorgegeben: Pizza - 6,00 und Flasche Bier - 2,50. Angebot Zusatzauftrag: Eines Tages unterbreitet der Geschäftsführer einer Restaurantkette der o. a. Pizzeria folgenden Vorschlag: Seine Kette wird sich in Zukunft auf ihre Kernkompetenz beschränken (=Fischspeisen) und die Produktion von Pizzen auslagern. Diese Pizzen würde er unter folgenden Voraussetzungen beziehen: Täglich würde er 40 Pizzen abnehmen, die um Uhr fertig sein müssen; der Auftrag würde sich über das ganze Jahr erstrecken (= 300 Tage pro Jahr); als Preisobergrenze sind jedoch 3,00 pro Pizza festgehalten. Mittels umseitig angeführter Punkte bzw. Fragen ist eine Entscheidung herbeizuführen, ob der Zusatzauftrag unter den angeführten Bedingungen angenommen werden soll oder nicht

36 Kostenrechnung Vorbereitung EBC * L Stufe A.) Welche Fakten können auf den ersten Blick aus den vorliegenden Daten gezogen werden (Zusatzeinnahmen, Verkaufspreise, Selbstkosten ).) Betrachten Sie den derzeitigen Auslastungsgrad..) Feststellung der zusätzlich anfallenden Kosten für den Zusatzauftrag..) Entscheidung hinsichtlich des Zusatzauftrages inkl. Berücksichtigung etwaiger Interdependenzen, die sich daraus ergeben können

37 EBC * L Stufe A (European Business Competence Licence) Übungen Modul 4 Wirtschaftsrecht

38 Wirtschaftsrecht Vorbereitung EBC * L Stufe A Zuordnung Gesellschaftsformen Entscheiden Sie aufgrund nachfolgend angeführter Aussagen, welche Unternehmensform(en) Ihnen am geeignetsten erscheint/erscheinen bzw. von welcher die Rede ist. Aussage Einzelu. GmbH AG KG OG keine Ich möchte morgen zu arbeiten beginnen Ich möchte risikolos investieren Ich möchte ein fixes Einkommen Ich möchte selbst keine Verantwortung Die Letztentscheidung im Unternehmen soll bei mir liegen Wir wollen international tätig sein Ich möchte künftig handwerklich selbständig arbeiten Ich erwarte keine umwerfend hohen Gewinne, will aber auch nicht für den Staat arbeiten Gemeinsam mit einem Freund möchte ich ein Entwicklung auf den Markt bringen, die ein riesiger Erfolg werden könnte Ich habe ein Unternehmen von meinem Vater geerbt, traue mir aber selbst nicht die Leitung des Unternehmens zu Ich bin ein sehr kreativer, aber kein kaufmännischer Kopf Meine zwei Urlaube im Jahr müssen jedenfalls finanziert werden können Morgen ist wieder unsere Hauptversammlung Seit letzten Jahr bin ich nicht nur Gesellschafter sondern auch in der Geschäftsführung des Unternehmens Die Kontrolle unseres Vorstandes lässt auch zu wünschen übrig Wieso habe ich den Exekutor vor meiner Tür stehen, wo doch der andere Gesellschafter den Mist gebaut hat? Ich bin nochmals mit einem blauen Auge davon gekommen habe nur meine Einlage verloren, während mein Mit- Gesellschafter sein ganzes Haus verloren hat. Ich möchte nicht, dass meine Ex-Frau herausfinden kann, dass ich an einem Unternehmen beteiligt bin

39 EBC * L Stufe A (European Business Competence Licence) Musterprüfungen & Theoriefragen

40 Musterprüfungen & Theoriefragen Vorbereitung EBC * L Stufe A Wissensfragen 1. Aus welchen Elementen besteht der Jahresabschluss? 2. Welche Positionen bilden die Bilanz und die GuV ab und welches Kriterium ist als deren größte Differenzierung festzuhalten? 3. Nennen Sie vier wichtige Punkte, über die der Jahresabschluss Auskunft gibt. 4. Nennen Sie fünf Adressaten für die Informationen und Auskünfte, die aus einem Jahresabschluss gewonnen werden können, relevant sind. 5. Definieren Sie den Begriff Bilanzstichtag und führen Sie die wichtigsten Bestimmungen an, die dabei zu beachten sind. 6. Grenzen Sie die beiden Begriffe Reichtum und Vermögen voneinander ab und erläutern Sie dies durch entsprechende Nennung von Bilanzpositionen. 7. Nennen und erläutern Sie in wenigen Worten vier Grundsätze, die für eine ordnungsgemäße Bilanzierung zu beachten sind. 32

41 Vorbereitung EBC * L Stufe A Musterprüfungen & Theoriefragen 8. Nennen Sie für die beiden Bilanzseiten je zwei Bezeichnungen pro Bilanzseite, die im Zusammenhang mit der Bilanz verwendet werden können. 9. Nehmen Sie die Untergliederung der Vermögensseite in ihre zwei Hauptbestandteile vor und nennen Sie für beide Positionen je zwei Beispiele. 10. Mit welchen Worten würden Sie in Kürze einem Laien den Unterschied zwischen Anlage- und Umlaufvermögen erklären? 11. Definieren Sie die Begriffe Mittelverwendung und Mittelherkunft in Zusammenhang mit dem Vermögen eines Unternehmens. 12. Wie ermitteln Sie den Gewinn eines Unternehmens, wenn Sie einen Bilanzvergleich durchführen? 13. Nennen Sie die drei Arbeitsschritte, die bei der Inventur durchzuführen sind

42 Musterprüfungen & Theoriefragen Vorbereitung EBC * L Stufe A 14. Erklären Sie den Begriff Eigenkapital und gehen Sie dabei auch darauf ein, inwiefern dieses Kapital tatsächlich verfügbar ist. 15. In welche beiden Bestandteile gliedert sich die Kapitalseite der Bilanz? 16. In welche beiden Bestandteile gliedert sich die GuV-Rechnung? 17. Wenn es beim Jahresabschluss darum geht, jene Geschäftsfälle zu berücksichtigen, die bis zum Bilanzstichtag noch keine Zahlungen verursacht haben welche Hauptbegriffe fallen Ihnen in diesem Zusammenhang ein? 18. Grenzen Sie die beiden Begriffe Verbindlichkeiten und Forderungen voneinander ab und ordnen Sie sie auch den jeweiligen Untergruppen auf den betroffenen Bilanzseiten zu. 34

43 Vorbereitung EBC * L Stufe A Musterprüfungen & Theoriefragen 19. Definieren Sie den Begriff Rückstellungen und nennen Sie drei Beispiele dafür. 20. Grenzen Sie die Begriffe Rückstellungen und Rücklagen voneinander ab. 21. Erklären Sie in wenigen Worten, was unter der Abschreibung für Anlagen/Abnutzung zu verstehen ist und begründen Sie, warum diese aus bilanzrechtlichen Gründen durchzuführen ist. 22. Was versteht man unter Geringwertigen Wirtschaftsgüter? 23. Gibt es vom Standpunkt der tatsächlichen Auszahlungen einen Unterschied in der Betrachtung von normaler AfA und Geringwertigen Wirtschaftsgütern? Geben Sie dazu eine kurze Erklärung ab. 24. Wo werden jene Ausgaben verbucht/ausgewiesen, die ein Unternehmen tatsächlich ärmer machen?

44 Musterprüfungen & Theoriefragen Vorbereitung EBC * L Stufe A 25. Wo werden jene Ausgaben verbucht/ausgewiesen, die in einem Unternehmen einen bleibenden Gegenwert schaffen? 26. Warum müssen Abschreibungen und Rückstellungen bei der Berechnung des Cash flows wieder hinzugerechnet werden? 27. Welche beiden Begriffe definieren die Grundlage für die Bilanzerstellung und die Grundlage für die GuV-Rechnung? 28. Ordnen Sie die Begriffe ein Unternehmen reicher bzw. ärmer zu machen den beiden GuV-Seiten zu. 29. Welches ist der größte Unterschied bei der Erstellung der GuV-Rechnung in Kontenform bzw. in Staffelform? 30. Auf welcher Seite der GuV-Rechnung, die in Kontenform erstellt wird, wird der Verlust ausgewiesen? Begründen Sie Ihre Antwort mit wenigen Worten. 36

45 Vorbereitung EBC * L Stufe A Musterprüfungen & Theoriefragen 31. Definieren Sie die beiden Begriffe Umsatz und Wareneinsatz. 32. Was versteht man unter dem EBIT? 33. Was versteht man unter dem EGT? 34. Was versteht man unter dem EBT? 35. Was versteht man unter dem Kerngeschäft? 36. Wie berechnet man den Operativen Cash Flow?

46 Musterprüfungen & Theoriefragen Vorbereitung EBC * L Stufe A 37. Worin liegt der Zweck einer Jahresabschlussanalyse und welche Hauptpunkte werden dabei betrachtet? 38. Was versteht man unter Liquidität? 39. Grenzen Sie die Begriffe Liquidität und Rentabilität voneinander ab. 40. Definieren Sie in wenigen Worten die drei Begriffe Rentabilität, Liquidität und Produktivität. 41. Nennen Sie die drei für den EBCL-Stufe A relevanten Rentabilitätskennzahlen. 38

47 Vorbereitung EBC * L Stufe A Musterprüfungen & Theoriefragen 42. Welche beiden Bestandteile umfasst die Definition der Rentabilitätserwartung in Bezug auf eine Firmenbeteiligung? 43. Was versteht man unter dem ROI? 44. Was versteht man unter Cash ratio? 45. Was versteht man unter Quick ratio? 46. Was versteht man unter Current ratio? 47. Definieren Sie in eigenen Worten die Bedeutung der Goldenen Finanzierungsregel

48 Musterprüfungen & Theoriefragen Vorbereitung EBC * L Stufe A 48. Was versteht man unter Bonität und inwiefern steht diese in Zusammenhang mit der Eigenkapitalquote? 49. Welche Faktoren könne für die Beurteilung der Kreditwürdigkeit eines Unternehmens von Bedeutung sein (nennen Sie mind. 4 Punkte)? 50. Definieren Sie den Verschuldungsgrad und seine Relevanz. 51. Grenzen Sie die Begriffe Gewinn und Cash Flow voneinander ab (d. h. nicht rechnerisch, sondern betriebswirtschaftlich erklärt). 52. Geben Sie die Definition für die Produktivität wieder. 53. Was versteht man unter Benchmarking? 40

49 Vorbereitung EBC * L Stufe A Musterprüfungen & Theoriefragen 54. Was versteht man unter wirtschaftlich arbeiten im Zusammenhang mit dem Vergleich mit der Konkurrenz? 55. Erläutern Sie den übergreifenden Faktor der drei Liquiditätskennzahlen (d. h. worin besteht der Sinn, dass für eine Liquiditätsanalyse alle drei Kennzahlen berechnet werden). 56. Grenzen Sie die Begriffe Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung voneinander ab. 57. Grenzen Sie die Abkürzungen BÜB und BAB voneinander ab und erläutern Sie in wenigen Worten deren Verwendung. 58. Definieren Sie den Teilbereich Kostenartenrechung

50 Musterprüfungen & Theoriefragen Vorbereitung EBC * L Stufe A 59. Definieren Sie den Teilbereich Kostenstellenrechnung. 60. Was versteht man unter Selbstkosten? 61. Inwiefern stehen variable Kosten in Zusammenhang mit dem Beschäftigungsgrad eines Unternehmens? 62. Welche der beiden Kostenbestandteile (variable und fixe Kosten) sind in erster Linie dafür verantwortlich, wenn ein Unternehmen in Schwierigkeiten gerät? Begründen Sie in wenigen Worten Ihre Antwort. 63. Was versteht man unter sprungfixen Kosten? 42

51 Vorbereitung EBC * L Stufe A Musterprüfungen & Theoriefragen 64. Grenzen Sie die beiden Begriffe Fixkostendegression und variable Kosten voneinander ab. Inwiefern unterscheiden sich die beiden? 65. Was versteht man unter Economies of scale? 66. Wie wird ein Unternehmen seine langfristige Preisuntergrenze definieren? 67. In welchem Zusammenhang steht der Deckungsbeitrag mit der Entscheidung, ob ein Auftrag angenommen werden soll oder nicht? 68. Geben Sie das Prinzip der Preis-Absatz-Funktion im Zusammenhang mit der Festlegung einer Hochpreis- bzw. Tiefpreisstrategie bei der Unternehmensgründung wieder

52 Musterprüfungen & Theoriefragen Vorbereitung EBC * L Stufe A 69. Vervollständigen Sie den Satz Der von den Kunden akzeptierte Preis wird umso höher sein, je mit drei beispielhaften Kriterien. 70. Welche Marktformen kennen Sie auf der Anbieterseite und inwiefern unterscheiden sich diese hinsichtlich der Marktteilnehmerzahl? 71. Grenzen Sie die Begriffe Einzelkosten und Gemeinkosten voneinander ab. 72. Geben Sie drei Möglichkeiten an, wie die Gemeinkosten den jeweiligen Kostenstellen zugerechnet werden können. 73. Was versteht man unter dem Begriff Verursachungsgerechtigkeit im Zusammenhang mit der Kostenrechnung? 44

53 Vorbereitung EBC * L Stufe A Musterprüfungen & Theoriefragen 74. Grenzen Sie die Begriffe Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung voneinander ab. 75. Was versteht man unter dem Deckungsbeitrag? 76. Inwiefern unterscheidet sich die normale Kostenrechnung von der Profit-Center- Rechnung? 77. Nennen Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile der Teilkostenrechnung. 78. Was verbinden Sie mit der Aussage Bei den Kosten der Kostenrechnung ist auch das ökonomische Prinzip zu berücksichtigen?

54 Musterprüfungen & Theoriefragen Vorbereitung EBC * L Stufe A 79. Inwiefern unterscheidet sich der Deckungsbeitrag, der für einen zusätzlichen Auftrag berechnet wird, von jenem Deckungsbeitrag, der für eine Produktkategorie berechnet wird? 80. Inwiefern sind Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede in der Betrachtung der AfA in der Finanzbuchhaltung und in der Kostenrechnung gegeben? 81. Nennen Sie die beiden Gruppen von Gesellschaftsformen und führen Sie bei beiden Gruppen je zwei Unternehmensformen an. 82. Nennen Sie 4 Fragestellungen, die vor der Wahl der richtigen Rechtsform zu prüfen sind. 46

55 Vorbereitung EBC * L Stufe A Musterprüfungen & Theoriefragen 83. Nennen Sie je 3 Vor- und Nachteile, die für die Gründung eines Einzelunternehmens sprechen. 84. Erklären Sie den Begriff der solidarischen Haftung bei der OG und die daraus resultierenden Nachteile. 85. Grenzen Sie die beiden Gesellschafterformen, die bei einer KG existieren, voneinander ab. 86. Welchen Zweck verfolgen Gesellschafter mit dem Abschluss eines Gesellschaftsvertrages (nennen Sie mindestens 3 Punkte)? 87. Nennen Sie die Organe einer GmbH und definieren Sie ihre Funktionen

56 Musterprüfungen & Theoriefragen Vorbereitung EBC * L Stufe A 88. Was versteht man unter dem Begriff juristische Person? 89. Nennen Sie die Organe einer AG und definieren Sie ihre Funktionen. 90. Definieren Sie die Vor- und Nachteile einer AG aus Sicht der Aktionäre (nennen Sie dabei zumindest je 2 Vor- u. Nachteile). 91. Welches sind die wichtigsten Vor- und Nachteile einer AG aus Unternehmenssicht? 92. Was versteht man unter dem Grundkapital einer AG? 93. Warum stellt der Wert einer Aktie einen fiktiven Wert dar? 48

57 Vorbereitung EBC * L Stufe A Musterprüfungen & Theoriefragen 94. Nennen Sie Vor- und Nachteile einer Stillen Gesellschaft für den Gesellschafter. 95. Nennen Sie Vor- und Nachteile einer Stillen Gesellschaft für das betreffende Unternehmen. 96. Was versteht man unter einer GmbH & Co KG und worin liegt deren großer Vorteil gegenüber einer normalen KG? 97. Definieren Sie den Begriff Konzern. 98. Welche Zwecke verfolgt ein Kartell?

58 Musterprüfungen & Theoriefragen Vorbereitung EBC * L Stufe A 99. Nennen Sie vier wichtige Bestandteile eines Kaufvertrages, der zwischen zwei Unternehmen geschlossen wird Was versteht man unter dem Begriff Firma? 101. Geben Sie die fünf wichtigsten Firmenzusätze an, welche im Unternehmensnamen auf die Rechtsform Rückschlüsse zulassen Was versteht man unter Vertretungsbefugnis und welche Aspekte sind dabei zu berücksichtigen? 50

59 Vorbereitung EBC * L Stufe A Musterprüfungen & Theoriefragen 103. Geben Sie an, welche Vertretungsbefugnis durch das Gesetz bei den verschiedenen Rechtsformen (Einzelunternehmen, OG, KG, GmbH, AG) vorgesehen ist, wenn keine anderen Regelungen im Firmenbuch vermerkt sind Worin liegt der Unterschied, ob ein Mitarbeiter eines Unternehmens mit dem Namenszusatz i.v. oder ppa. unterschreibt? 105. Nennen Sie je drei Handlungen, die ein Prokurist vornehmen bzw. nicht vornehmen darf Grenzen Sie die beiden Prokura-Arten Einzelprokura und Gesamtprokura voneinander ab

60 Musterprüfungen & Theoriefragen Vorbereitung EBC * L Stufe A 107. Aus welchen Bestandteilen besteht das Firmenbuch? Nennen Sie zusätzlich mindestens vier Eckdaten eines Unternehmens, die aus dem Firmenbuch ersichtlich sind Was versteht man unter Insolvenz und welche Auswirkungen sind damit verbunden? 109. Nennen Sie die vier Stufen, die im Falle einer Insolvenz generell zur Verfügung stehen Nennen Sie mindestens vier Warnsignale, die aus dem Inneren des Unternehmens kommen, welche auf eine drohende Insolvenz hinweisen können Nennen Sie mindestens vier Warnsignale, die von außerhalb des Unternehmens kommen, welche auf eine drohende Insolvenz hinweisen können. 52

61 Vorbereitung EBC * L Stufe A Musterprüfungen & Theoriefragen 112. Was ist bei Zahlungsschwierigkeiten im Zusammenhang mit einer außergerichtlichen Einigung mit den Gläubigern des Unternehmens zu beachten? 113. Welches sind die wichtigsten Faktoren eines Sanierungsverfahrens mit Eigenverwaltung? 114. Welches sind die wichtigsten Faktoren eines Sanierungsplanes im Konkursverfahren? 115. Grenzen Sie die beiden Sanierungsverfahren im Insolvenz- bzw. im Konkursverfahren voneinander ab

62 Musterprüfungen & Theoriefragen Vorbereitung EBC * L Stufe A 116. Welche Grundsätze im Zusammenhang mit persönlichen Haftungen sind im Konkursverfahren bei den verschiedenen Unternehmensformen zu beachten? 117. Worin liegt der große Unterschied in der Besteuerung von Unternehmensgewinnen bei Personen- und Kapitalgesellschaften? 54

63 Vorbereitung EBC * L Stufe A Verständnisfragen Musterprüfungen & Theoriefragen 1. Eine Tanzschule bietet Abendkurse für Jugendliche an. Der Betreiber der Tanzschule überlegt, seinen Kundenkreis zu erweitern und am Nachmittag zusätzlich Kurse für Pensionisten anzubieten mit einem Pensionistenrabatt von 15 %. Unter welchen Gesichtspunkten wäre das ökonomisch sinnvoll und welche zusätzlichen Nebeneffekte (positive und negative) können mit dieser Angebotserweiterung einhergehen?

64 Musterprüfungen & Theoriefragen Vorbereitung EBC * L Stufe A 2. Eine fix-angestellte Mitarbeiterin eines Seminaranbieters hält täglich zwei Kurse ab einen von Uhr und den zweiten von Uhr. Ein Preis eines Kurses beträgt monatlich pro Teilnehmer Euro bei diesem Preis ist ein Gewinnaufschlag von 50 % inkludiert. Ein Unternehmen möchte seine Mitarbeiter weiterbilden lassen und würde eine Kurszeit zwischen und akzeptieren. Jedoch ist das Unternehmen nur bereit, pro Mitarbeiter 800 Euro zu zahlen. Würden Sie dem Seminaranbieter dennoch raten, den Auftrag anzunehmen? Erläutern Sie, welche Überlegungen und Wechselwirkungen dabei zu beachten sind. 56

65 Vorbereitung EBC * L Stufe A Musterprüfungen & Theoriefragen 3. Ihr Chef kommt zu Ihnen und sagt: Wir haben noch genügend Kapazitäten bei unseren Maschinen frei und wenn wir die Firma Knausrig & Co als Kunden gewinnen könnten, wäre das eine super Werbung für uns. Berechnen Sie mir also den günstigsten möglichen Preis, sodass wir ohne Verlust aussteigen! Dazu gibt er Ihnen folgende Daten: Materialkosten 6 Euro pro Stück; Verpackungs- u. Transportkosten 2 Euro pro 100 Stück; Betriebskosten Maschine 1 Euro pro 500 Stück; Abschreibung Maschinen 1000 Euro pro Monat (mögliche Kapazität von Stück pro Monat); Gehalt Maschinenarbeiter (bei derzeitiger Kapazität verdient er umgerechnet 50 Cent pro produziertem Stück). Welchen Preis pro Stück würden Sie vorschlagen? Erläutern Sie, welche Überlegungen Sie bei dieser Berechnung anstellen müssen

66 Musterprüfungen & Theoriefragen Vorbereitung EBC * L Stufe A 4. In Ihrem Unternehmen wurde vor einigen Jahren eine Profit-Center-Rechnung eingeführt, um den Kostenstellenleitern mehr Gestaltungsspielraum einzuräumen. Leider ist der Deckungsbeitrag, den die drei Profit-Center erzielen, nicht ausreichend um die Overheadkosten ausreichend abzudecken. Sie berechnen, dass Sie insgesamt 15 % mehr Deckungsbeitrag benötigen und verlangen deshalb von jedem Profit-Center- Leiter, dass er 15 % mehr Deckungsbeitrag erwirtschaften muss. Die bisherigen Zahlen lauten: Profit-Center 1 Erlöse: 2, Euro; Kosten: 1, Euro Profit-Center 2 Erlöse: 1, Euro; Kosten: 1, Euro Profit-Center 3 Erlöse: 2, Euro; Kosten: 1, Euro. Der Leiter des Profit-Centers 1 entgegnet, dass es unfair sei, wenn er genauso viel seinen Deckungsbeitrag steigern muss wie die anderen; immerhin erwirtschaftet er bereits den höchsten Deckungsbeitrag und jetzt wäre es an der Zeit, dass die anderen genauso erfolgreich wirtschaften würden wie er, weshalb er auf einem niedrigeren Prozentsatz, um den er seinen DB steigern muss, besteht. Können Sie dieser Argumentation zustimmen? Begründen Sie Ihre Schlussfolgerung. Welche Überlegungen müssen Sie grundsätzlich anstellen, bevor Sie bei einer Profit-Center- Rechnung Deckungsbeitragsziele vorgeben? 58

67 Vorbereitung EBC * L Stufe A Musterprüfungen & Theoriefragen 5. Sie stehen vor der Entscheidung, eine eigene Buchhaltung in Ihrem Unternehmen zu führen oder die Buchhaltung an ein externes Unternehmen auszulagern. Die Daten, die Ihnen als Entscheidungsgrundlage zur Verfügung stehen, lauten wie folgt: Externer Anbieter: Kosten Euro pro Jahr Eigene Buchhaltung: 2 MitarbeiterInnen Gehaltskosten Euro pro Monat; anteilige Miete pro Monat 100 Euro pro Monat; anteilige Abschreibung 150 Euro pro Monat; sonstige Kosten Euro pro Jahr. Welche Entscheidung werden Sie aus ökonomischer Sicht treffen? erläutern Sie Ihre dazu angestellten Überlegungen. Welche zusätzlichen Aspekte sind bei einer solchen Entscheidung zu berücksichtigen?

68 Musterprüfungen & Theoriefragen Vorbereitung EBC * L Stufe A 6. Sie sind als Kommanditist an einer KG beteiligt. Der andere Gesellschafter, der als Komplementär beteiligt ist, möchte das Geschäftsfeld des Unternehmens ändern. Damit ist ein enormes Risiko verbunden, aber zugleich auch eine große Gewinnchance. Ein Bekannter versucht Ihre Bedenken zu zerstreuen, indem er Ihnen erklärt, dass Sie von einer Gewinnsteigerung aufgrund Ihrer 40 %igen Gewinnbeteiligung besonders profitieren würden, während bei Scheitern der Geschäftsidee ohnehin der Komplementär mit seinem Privatvermögen haften müsste (und er damit das Risiko trägt und nicht Sie als Kommanditist). Hat Ihr Bekannter mit diesem Hinweis Recht? Erläutern Sie Ihre Überlegungen und die Argumente, die bei einer solchen Entscheidung zu berücksichtigen sind. 60

69 Vorbereitung EBC * L Stufe A Musterprüfungen & Theoriefragen 7. Die Bilanz Ihres Unternehmens hat folgendes Aussehen: Bilanz Aktiva Passiva Gebäude Bankkredit Maschinen Verbindlichkeiten L+L Fahrzeuge Verbindlichkeiten Finanz Warenvorrat sonstige Verbindlichkeiten Kundenforderungen Bankkonto Kassa Eigenkapital Summe Aktiva Summe Passiva Trotz dieser Bilanz sind Sie von den Chancen Ihres Unternehmens überzeugt, sofern Sie von Ihren Gläubigern nochmals eine Chance erhalten. Deshalb schlagen Sie im Insolvenzverfahren ein Sanierungsverfahren vor, bei dem Sie das Unternehmen selbst weiterführen können. Wie sehen die gesetzlichen Richtlinien aus, die Sie zumindest erfüllen müssen und welche Quote werden Sie Ihren Gläubigern anbieten, damit diese bereit sein werden, Ihrem Unternehmen nochmals eine Chance einzuräumen. Begründen Sie Ihr Angebot

70 Musterprüfungen & Theoriefragen Vorbereitung EBC * L Stufe A 8. Das Grundkapital einer AG beträgt 100 Millionen Euro wofür 1 Million Stück Aktien ausgegeben werden. Sie haben Stück Aktien zu einem Ausgabepreis von 250 Euro pro Aktie gekauft. Bei der Bilanzpressekonferenz wird bekanntgegeben, dass dieses Jahr eine Dividende von 10 % bezogen auf den Nominalwert ausbezahlt wird. Der Preis der Aktie am Bilanzstichtag beträgt 400 Euro. Wie hoch ist die Dividendenausschüttung in Euro, die Sie erwarten können? Stellen Sie zudem kurz dar, welche verschiedenen Werte bei einer Aktie zu unterscheiden sind. 62

71 Vorbereitung EBC * L Stufe A Musterprüfungen & Theoriefragen 9. Es liegt Ihnen nachfolgender Auszug aus einem Kaufvertrag vor: Kaufvertrag Name des Verkäufers: Heinz Moser, 1100 Wien, Favoritenstraße 30 Name des Käufers: Verkaufsgegenstand: Maschine Type 632 Verkaufsbedingungen: Grazer Maschinengesellschaft, 8020 Graz, Kärntner Straße 60 Kaufpreis Euro zahlbar in 14 Tagen; Lieferung frei Haus Halten Sie kurz fest, welche Punkte ein Kaufvertrag zwischen Unternehmen mindestens enthalten muss. Stellen Sie zudem fest, ob die in dem Kaufvertrag-Auszug enthaltenen Vertragspunkte den rechtlichen Anforderungen gerecht werden. Sollten Sie dies verneinen, begründen Sie Ihre Antwort zusätzlich

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

Lösung zur EBC*L Musterprüfung 06-06

Lösung zur EBC*L Musterprüfung 06-06 Lösung zur EBC*L Musterprüfung 06-06 Beachten Sie bitte: Die hier ausgearbeiteten Musterlösungen sind unter Umständen nur eine von mehreren möglichen Lösungsvarianten. Zweck dieser Musterlösung ist es,

Mehr

EBC*L STUFE A. Lernzielkatalog. o Wirtschaftsrecht. o Unternehmensziele und Kennzahlen o Bilanzierung o Kostenrechnung

EBC*L STUFE A. Lernzielkatalog. o Wirtschaftsrecht. o Unternehmensziele und Kennzahlen o Bilanzierung o Kostenrechnung EBC*L STUFE A Lernzielkatalog LZK-A Version 2013-1 (Österreich) o Unternehmensziele und Kennzahlen o Bilanzierung o Kostenrechnung o Wirtschaftsrecht International Centre of EBC*L Aichholzgasse 6/12 A

Mehr

UNTERNEHMENSZIELE UND KENNZAHLEN

UNTERNEHMENSZIELE UND KENNZAHLEN BEREICH UNTERNEHMENSZIELE UND KENNZAHLEN Groblernziele EBC*L STUFE A Lernzielkatalog Die wichtigsten Ziele des Unternehmens erläutern Kennzahlen, die diesen Unternehmenszielen entsprechen, erläutern und

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Kapitalverteilung EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen 3 Kapitalverteilung Ziele dieses Kapitels Die Begriffe Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad verstehen und definieren können Eigenkapitalquote

Mehr

Lernzielkatalog. zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A. Version 2003 (A/D) Stand: 040101-3

Lernzielkatalog. zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A. Version 2003 (A/D) Stand: 040101-3 Lernzielkatalog zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A Version 2003 (A/D) Stand: 040101-3 EBIZ 2003/4 Kuratorium Europäischer Wirtschaftsführerschein e.v. Der

Mehr

Lernzielkatalog zur Vorbereitung auf die Prüfung zum EBC*L Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A Version 2007-1 D Stand: 01082006

Lernzielkatalog zur Vorbereitung auf die Prüfung zum EBC*L Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A Version 2007-1 D Stand: 01082006 Lernzielkatalog zur Vorbereitung auf die Prüfung zum EBC*L Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A Version 2007-1 D Stand: 01082006 o Unternehmensziele und Kennzahlen o Bilanzierung o Kostenrechnung

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Aufgabe 18 3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Die A-OHG und die B-GmbH weisen in ihren Gewinn- und Verlustrechnungen für das Geschäftsjahr 2015 die folgenden Posten aus. Die A-OHG

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

Lösung zur EBC*L Musterprüfung Stufe A_V3

Lösung zur EBC*L Musterprüfung Stufe A_V3 Lösung zur EBC*L Musterprüfung Stufe A_V3 Beachten Sie bitte: Die hier ausgearbeiteten Musterlösungen sind unter Umständen nur eine von mehreren möglichen Lösungsvarianten. Zweck dieser Musterlösung ist

Mehr

1. Was versteht man unter der Liquidität 1. Grades und wie wird sie berechnet?

1. Was versteht man unter der Liquidität 1. Grades und wie wird sie berechnet? Musterprüfung Hier finden Sie eine Musterprüfung mit den zugehörigen Musterlösungen. Beachten Sie bitte: Da in vielen Fällen ja das Wissen angewandt werden soll, können zu ein und derselben Frage mehrere

Mehr

Vom Inventar zur Bilanz

Vom Inventar zur Bilanz Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Übungsaufgabe 3 - Goodwill Übungsaufgabe 3 - Goodwill Teilaufgabe 1 Gegeben: Die Aktien haben einen Nennwert von 5. Das Unternehmen hat liquide Mittel über 4.500.000. Die Eigenkapitalquote liegt in der Branche bei 22% Gesucht: Wie

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Finanzierung und Investition Tutorium

Finanzierung und Investition Tutorium Finanzierung und Investition Tutorium 1. Tutorium WS 2014 11.11.2014 Inhalt 1. Grundlagen der Finanzierung 1.1. Finanzplan a) Finanzwirtschaftliche Ziele b) Liquidität und Rentabilität c) Leverage-Effekt

Mehr

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz Übungsaufgaben zur Bilanz Aufgabe 1 Helga Braun, eine Geschäftsfreundin von Herbert Schmitt und Inhaberin einer Papiergroßhandlung, entnimmt ihrem Inventar das nachfolgende Zahlenmaterial: Waren 110.000,00

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten!

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten! Übungsaufgaben Aufgabe 1 Erläutern Sie die Begriffe Jahresüberschuss und Bilanzgewinn! Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung Modulprüfungen SVF-ASFC Ausgabe Frühling 2011 Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung Dauer der Prüfung: 60 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Netzunabhängiger, nicht programmierbarer

Mehr

Übung 6. Ökonomie 30.11.2015

Übung 6. Ökonomie 30.11.2015 Übung 6 Ökonomie 30.11.2015 Aufgabe 1:Eigenkapital und Fremdkapital 1.1 Bitte beschreiben Sie die grundlegenden Unterschiede zwischen Eigenund Fremdkapital. Eigenkapital ist der Teil des Vermögens, der

Mehr

V. JAHRGANG. Kennzahlen als Controllinginstrument

V. JAHRGANG. Kennzahlen als Controllinginstrument V. JAHRGANG Kennzahlen als Controllinginstrument Aufgaben von Kennzahlen Um einen Überblick über das Unternehmen zu haben, wertet man die vielen Daten aus dem Rechnungswesen mit Hilfe der Kennzahlen aus.

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

FINANZKENNZAHLENANALYSE

FINANZKENNZAHLENANALYSE FINANZKENNZAHLENANALYSE 1/5 EINFÜHRUNG Die Bilanz und die Gewinn-und Verlustrechnung sind wichtig, aber sie sind nur der Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Haushaltsführung. Die Kennzahlenanalyse ermöglicht

Mehr

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in Zeit - 30min Hilfsmittel - Taschenrechner Themenblock 1 Allgemeine Grundlagen 1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant JAHRESABSCHLUSS auf den 31. Dezember 2006 der Firma Mustermandant INHALT I. Bilanz...1 II. Gewinn- und Verlustrechnung...3 III. Anhang 1. Kontennachweis zur Bilanz...4 2. Kontennachweis zur Gewinnund Verlustrechnung...6

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über Funktionen der Bilanz 1 1 Einleitung DerJahresabschlussbestehtbeiKapitalgesellschaften(einschließlichjenerPersonengesell schaften, bei denen keine natürliche Person Vollhafter ist, wie typischerweise bei

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 1. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 1. Tag 1. Aufgabe Das betriebliche Rechnungswesen wird in vier Teilbereiche gegliedert. Nennen Sie die vier Teilbereiche und gliedern Sie diese in intern und extern. 2. Aufgabe Zu den Grundsätzen ordnungsgemäßer

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung und Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung und Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung

Mehr

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00 Lernsituation 60 SB k TAF 12.4 5 Situation Die Jahresabschlussergebnisse der Sportartikelgroßhandlung Intersport GmbH in Bonn liegen vor. Der Leiter der Abteilung Rechnungswesen, Herr Klein, muss diese

Mehr

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Unternehmensplanung - Fallbeispiele Seite 3 Fallbeispiele zum Download Seite 6 Vorgehensweise bei der

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bilanz zum 31.12.07 Bilanz zum 31.12.08 = 10 EK = 5 FK = 5 Geschäftsvorfälle (Buchhaltung) = 10 EK = 7 FK = 3 Gewinn ist die Veränderung des Eigenkapitals zwischen zwei Bilanzstichtagen Gewinn = 2 23 Erfolgsneutraler

Mehr

Ü b u n g s a u f g a b e n

Ü b u n g s a u f g a b e n Ü b u n g s a u f g a b e n Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. (6 Punkte) Berechnen Sie die kalkulatorischen Zinsen (jährlich) Anlagevermögen: EURO Grundstücke/Gebäude 1.500.000,00

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bilanzanalyse Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bilanzanalyse - Begriff - Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mit Hilfe von Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger Methoden

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 Bilanzierung 5 Inhalt 1 Rechnungswesen... 7 Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 2 Bilanz... 10 Bilanzstruktur... 10 Inventur...

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Finanzierung: Übungsserie I

Finanzierung: Übungsserie I Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2 Finanzierung Finanzierung: Übungsserie I Aufgabe 1 Beschriften

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str. 3 82140 Olching. zum 31. Dezember 2013 Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer Dachauer Str. 3 82140 Olching JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2013 Prinzregentenstraße 120 81677 Finanzamt: -Abt. Körperschaften Steuer-Nr: 143/158/60254

Mehr

Thema heute: Mittelflussrechnung

Thema heute: Mittelflussrechnung Thema heute: Mittelflussrechnung Nach dem heutigen Abend verstehst Du die Wichtigkeit der Mittelflussrechnung. erklärst Du mit eigenen Worten den Begriff Fonds. bist Du in der Lage, selbstständig einen

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei 5 vor IFRS-Grundlagen Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Bearbeitet von Martin Weber 1. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung. XII, 94 S. Kartoniert ISBN 978 3 482 63361 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Cash flow Feinlernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am häufigsten

Mehr

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.4 Aussenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Erfolgskennzahlen. Direkte Ermittlung des Cash-flow. Indirekte Ermittlung des Cash-flow. Ordentlicher Brutto Cash-flow

Erfolgskennzahlen. Direkte Ermittlung des Cash-flow. Indirekte Ermittlung des Cash-flow. Ordentlicher Brutto Cash-flow Erfolgskennzahlen Direkte Ermittlung des Cash-flow Zahlungswirksame Erträge - Zahlungswirksame Aufwendungen = Cash-flow Der Cash-flow gibt Auskunft über die Kreditwürdigkeit des Unternehmens und lässt

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

IMK-Modul. Bilanzanalyse mittels Kennzahlen

IMK-Modul. Bilanzanalyse mittels Kennzahlen IMK-Modul Lernfeld 13 Jahresabschlussarbeiten vornehmen und Informationen zur Unternehmenssteuerung bereitstellen Bilanzanalyse mittels Kennzahlen Inhalt Jahresabschluss - Auswertung Bilanzkennzahlen Unternehmensvergleich

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr.

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr. Beratungsfall Aktien Ausgangssituation: Mathias Jung ist bei seiner täglichen Zeitungslektüre auf den anstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gestoßen. Er erwägt Aktien der Stuttgarter Maschinenbau

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

EBC*L-Vorbereitungslehrgang

EBC*L-Vorbereitungslehrgang EBC*L-Vorbereitungslehrgang Mag. Alexander Herbst Burggasse 14/IV, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22871-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail: kvak@ktn.gv.at http://www.verwaltungsakademie.ktn.gv.at Vorbereitungskurs

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Begriffe des Rechnungswesens

Begriffe des Rechnungswesens Begriffe aus der Bilanz Begriffe des Rechnungswesens Nachfolgend erläutern wir Ihnen einige Begriffe aus dem Bereich des Rechnungswesens, die Sie im Zusammenhang mit Ihren Auswertungen kennen sollten.

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Liquidität als Unternehmensziel

Liquidität als Unternehmensziel 6 Liquidität als Unternehmensziel Beispiel: Mangelnde Liquidität Der Geschäftsführer der Schmitt GmbH kommt samstags ins Büro, um persönlich die Lieferantenrechnungen zu bezahlen. Er stellt eine große

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Eigenkapitalrentabilität

Eigenkapitalrentabilität Eigenkapitalrentabilität Die Kennzahl Eigenkapitalrentabilität wird auch als Unternehmerrentabilität oder Eigenkapitalrendite bezeichnet. Sie ergibt sich aus dem Verhältnis von Gewinn (Jahresüberschuss)

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Kennzahlen der Rentabilität

Kennzahlen der Rentabilität Studie Berechnung Kennzahlen KMU Ratgeber AG Im Ifang 16 8307 Effretikon Kennzahlen der Rentabilität EBIT EBIT ist die Abkürzung für englisch: earnings before interest and taxes. Das heisst wörtlich übersetzt

Mehr

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: 1. Wir erhalten eine Zinslastschrift für einen kurzfristigen Bankkredit. 2. Wir

Mehr

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Robert-Perthel-Str. 81, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de variables

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: Finanz- und Rechnungswesen 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 4 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Mehr

Und die Kostenrechnung versucht, die beinahe nicht mehr durchschaubaren Vorgänge innerhalb des Unternehmens zu entwirren.

Und die Kostenrechnung versucht, die beinahe nicht mehr durchschaubaren Vorgänge innerhalb des Unternehmens zu entwirren. Vorwort Die 4 e 3 Vorwort Was sind die wichtigsten e, um einen betriebswirtschaftlichen Überblick zu erhalten? Diese Frage wird eigentlich nie gestellt, trotzdem ist die Antwort irgendwo klar. Wir brauchen

Mehr

Musterlösung zur Musterprüfung

Musterlösung zur Musterprüfung Musterlösung zur Musterprüfung Im Folgenden finden Prüfungskandidaten sowie Trainer die Richtlinien, die bei der Beurteilung der Prüfungen zum EBC*L herangezogen werden. Die Musterprüfung sowie die darin

Mehr

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Die richtige Wahl treffen Es gibt viele Unternehmensformen, welche dabei für Sie die richtige ist, hängt von vielen

Mehr

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100.

Vermögenskennzahlen. Anlageintensität. Vermögensveränderungen. Anlagevermögen. Anlagenintensität des Anlagevermögens = X100. Vermögenskennzahlen Anlageintensität Anlagenintensität des Anlagevermögens Anlagevermögen X100 Anlageintensität des Anlagevermögens und der Vorräte Anlagevermögen + Vorräte Die Anlageintensität gibt Aufschluss

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung: Beschreibung zu den Aufgaben 1. bis 3. Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft.

Mehr

DOWNLOAD. Arbeiten in der Baufirma. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag:

DOWNLOAD. Arbeiten in der Baufirma. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag: DOWNLOAD Karin Schwacha Arbeiten in der Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag: Bilanzen Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag Klasse 7 8 auszug aus dem Originaltitel: Aus vielen Berufen differenziert mit schrittweisen

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte Hinweise: Inhalt Auswertungen im Warenverkehr Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Kostenartenrechnung Grundlagen der Teilkostenrechnung Zeit: 2 Stunden Hilfsmittel: Taschenrechner Achtung: Auch

Mehr

Kennzahlen. Vermögen (assets)

Kennzahlen. Vermögen (assets) Vermögen (assets) 113 113 Kennzahlen Mit Kennzahlen können Sie die vielen Daten des Unternehmens verarbeiten und verdichten. Nicht nur das Sammeln von Daten im Rechnungswesen und den verschiedenen Fachbereichen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr