DevDays, Dezember 2001 ASP.NET. Meinrad Weiss, Trivadis AG meinrad.weiss@trivadis.com

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Trivadis @ DevDays, Dezember 2001 ASP.NET. Meinrad Weiss, Trivadis AG meinrad.weiss@trivadis.com"

Transkript

1 DevDays, Dezember 2001 ASP.NET Meinrad Weiss, Trivadis AG meinrad.weiss@trivadis.com

2 Agenda Einführung Objektorientierung Aufbau einer ASP.NET Seite Input Validation Data Binding User Controls Session State Zusammenfassung

3 Encapsulation Encapsulation Level 0 Encapsulation Level 1 Daten Code Sub- Routinen Nur Code, keine weitere Strukturierung Strukturierung in wiederverwendbare Sub-Routinen

4 Encapsulation Level 2 Bei Level 1 Encapsulation ist immer noch eine Trennung von Daten und Subroutinen vorhanden Die objekt-orientierte orientierte Programmierung führt eine weitere Ebene der Encapsulation ein (Level 2) Daten und Subroutinen, die diese Daten manipulieren, werden zusammengefasst Diese neuen Einheiten heissen "Klassen" (Classes) Subroutinen werden "Methoden" (Methods), Daten "Felder" (Fields) genannt S Das sind die Bezeichnungen, die in der Regel im Zusammenhang mit.net verwendet werden Eine Instanz einer Klasse ist ein Objekt

5 Klassen/Objekte Klasse private Variable (=Felder) Methoden

6 Mini-Programm (C#) Struktur eines einfachen C#-Programms namespace Bank_cs // Namespace { public class BankAccount // Klasse { private double m_balance ; // Member-Variable public boolean Deposit(double amount) { double charge = 0.01 ; // lokale Variable m_balance += amount ; // Operationen m_balance -= (m_balance * charge) ; Console.WriteLine("Stand: {0", m_balance) ; return true; // Rückgabewert

7 Mini-Programm (VB.NET) Struktur eines einfachen VB-Programms Namespace Bank_vb Namespace Public Class BankAccount Private m_balance As Double Public Function Deposit( amount As Double) As Boolean Klasse Member-Variable Methode Dim charge As Double = 0.01 lokale Variable m_balance += amount Operationen m_balance -= (m_balance * charge) Console.WriteLine("Stand: {0", m_balance) return true Rückgabewert End Function End Class End Namespace

8 Klassen Members Klasse Members State (Zustand) Data- Members (Fields) Methoden Properties Behaviour (Verhalten)

9 Properties Properties erlauben einen geschützten Zugriff auf Felder S Sehen aus wie globale Felder public class Account { private double m_balance; public double Balance { get { return m_balance; Account acc acc = new new Account(); acc.deposit( ); Console.WriteLine("Balance: {0" {0", acc.balance);

10 Klasse versus Objekt Klasse: Account public class Account { public class Account { private double m_balance; private double m_balance; public bool Deposit(double amount) { public bool Deposit(double amount) { m_balance += amount; m_balance += amount; return true; return true; public bool Withdraw(double amount) { public bool Withdraw(double amount) { if ((m_balance - amount) < 0 ) if ((m_balance - amount) < 0 ) return false; return false; else else m_balance -= amount; m_balance -= amount; return true; return true; Verwendung von Account Account Account acc1; acc1; acc1 acc1 = new new Account(); Account(); Memory Stack acc2 (Ref) acc1 (Ref) Managed Heap Account Objekt Account Objekt Account Account acc2 acc2 = new new Account(); Account();

11 Vererbung (Inheritance( Inheritance) Flugzeug Rumpf Tragflächen Leitwerk Starten Landen MotorFlugzeug Rumpf Tragflächen Leitwerk Motor Starten Landen SegelFlugzeug Rumpf Tragflächen Leitwerk Kupplung Starten Landen

12 Vererbung (2) public class Base { public void WhoAreYou() { Console.WriteLine("I am Base"); public class Derived: Base { public void AnotherMethod() { // something useful Base Derived Derived d = new Derived(); d.whoareyou(); d.anothermethod();

13 Virtuelle Methoden Virtuelle Methoden lassen sich in abgeleiteten Klassen überschreiben public class Base { public virtual void WhoAreYou() { Console.WriteLine("I am Base"); public class Derived: Base { public override void WhoAreYou() { Console.WriteLine("I am Derived");... Base b = new Derived(); b.whoareyou(); Output: > I am Derived

14 Polymorphismus Shape GetArea() Draw() Shape[] shapes = new Shape[3]; shapes[0] = new Circle(); shapes[1] = new Rectangle(); shapes[2] = new Circle(); Circle GetArea() Draw() Rectangle GetArea() Draw() foreach(shape s in shapes) { s.draw();

15 Agenda Einführung Objektorientierung Aufbau einer ASP.NET Seite Input Validation Data Binding User Controls Session State Zusammenfassung

16 Code Behind Vollständige Trennung von Layout und Code Das Code-behind File... Enthält eine von System.Web.UI.Page abgeleitete Klasse Deklariert Server Controls als Member-Variablen (Fields) Implementiert Event-Handler und Hilfs-Methoden Das ASPX File... Referenziert das Code-Behind File in der Page Direktive Definiert, von welcher Klasse die Page abgeleitet wird Positioniert die die, im Code-Behind File deklarierten Controls S Member-Variablen Name = ID-Attribut Die von ASP.NET generierte Klasse wird von der Code- Behind Klasse abgeleitet

17 Code Behind (2) namespace WebApplication1 { public class SimpleWebForm : System.Web.UI.Page { protected Web.UI.WebControls.TextBox txtname; private void Page_Load(object sender, System.EventArgs e) { txtname.text = "Durch Page_Load gesetzt"; <%@ Page language="c#" Codebehind="SimpleWebForm.aspx.cs" Inherits="WebApplication1.SimpleWebForm" %> <HTML> <form id="simplewebform" method="post" runat="server"> <asp:textbox id="txtname" runat="server"></asp:textbox> </form> </HTML>

18 Code Behind (3) namespace WebApplication1 { public class SimpleWebForm : System.Web.UI.Page { protected Web.UI.WebControls.TextBox txtname; private void Page_Load(object sender, System.EventArgs e) { txtname.text = "Durch Page_Load gesetzt"; <%@ Page language="c#" Codebehind="SimpleWebForm.aspx.cs" Inherits="WebApplication1.SimpleWebForm" %> <HTML> <form id="simplewebform" method="post" runat="server"> <asp:textbox id="txtname" runat="server"></asp:textbox> </form> </HTML>

19 Seitenaufbau Parse ASPX Engine Generate Code- behind class Request Request ASPX File Instantiate Gen d Page Class Compile Response Response Page DLL Instantiate, Process and Render

20 ASP.NET Server Controls HTML Controls 1 : 1 zu standard HTML zusätzlich id und runat Attribut <INPUT id="myhtmltextbox" style="z-index: 101; LEFT: 215px; POSITION: absolute; TOP:64px" type="text" runat="server"> Web Controls Kein 1 : 1 mapping zu standard HTML Beispiel: asp:textbox <asp:textbox id="mywebformstextbox style="z-index: 102; LEFT: 216px; POSITION: absolute; TOP:80px" runat="server"> </asp:textbox> Magie passiert auf dem Server

21 ASP.NET Server Controls (2) Auf HTML und auf Web Server Controls kann auf dem Server identisch zugegriffen werden runat = "server" id="xy" public class OneHTMLAndOneWebControl : System.Web.UI.Page { protected System.Web.UI.WebControls.TextBox WebTextField; protected System.Web.UI.HtmlControls.HtmlInputText HTMLTextField; private void Page_Load(object sender, System.EventArgs e) { HTMLTextField.Value = "HTML"; Manuell WebTextField.Text = "ditto"; erzeugt! <form id="xyz" method="post" runat="server"> <INPUT id="htmltextfield" type="text" runat="server"> <asp:textbox id="webtextfield" runat="server"/> </form>

22 ASP.NET Server Controls (3) Der Browser sieht bei HTML und Web Server Controls HTML public class OneHTMLAndOneWebControl : System.Web.UI.Page { protected System.Web.UI.WebControls.TextBox WebTextField; protected System.Web.UI.HtmlControls.HtmlInputText HTMLTextField; <form... > private void <input Page_Load(object name="htmltextfield" sender, System.EventArgs id="htmltextfield" e) { type="text" value="html" /> HTMLTextField.Value <input name="webtextfield" = "HTML"; id="webtextfield" WebTextField.Text type="text" = "ditto"; value="ditto" /> </form> <form id="xyz" method="post" runat="server"> <INPUT id="htmltextfield" type="text" runat="server"> <asp:textbox id="webtextfield" runat="server"/> </form>

23 ASP.NET Server Controls (4) Web Controls besitzen konsitente Attribut/Property Namen Abstraktion Unterschiedliche Property Werte können zu unterschiedlichen HTML Tags führen <form... > HTML Controls <INPUT id="htmlsingleline20" type="text" size="20"> <TEXTAREA id="htmlmultiline20" rows="2" cols="20"/> WEB Controls <asp:textbox id="websingleline20" runat="server" Columns="20"/> <asp:textbox id="webmultiline20" runat="server" Columns="20" TextMode="MultiLine"/> </form>

24 ASP.NET Server Controls (5)

25 ASP.NET Server Controls (6) Funktionalität von HTML und Web Controls überschneidet sich nur zum Teil Komplexe Funktionalität wird mittels Web Controls zur Verfügung gestellt S S Calender Control Data List, Data Grid,... HTML <asp:textbox> <input type= text" /> Controls <asp:button> <input <input type= submit" /> type="file" /> <asp:calendar> <asp:repeater> <asp:datagrid> <asp:datalist> WEB Controls

26 Controls und Events Benutzer-Eingaben auf einer Web-Form erzeugen Events Beispiel: Betätigen eines Button Der Programmierer behandelt diese Events in Event-Handler Methoden Analog zu Windows Applikationen Die Event-Handler Methoden werden als ein Attribut des entsprechenden ASP.NET Controls definiert private void InitializeComponent() { this.fileupload.click += new System.Web.UI.ImageClickEventHandler(this.FileUpload_Click); private void FileUpload_Click(object sender, System.Web.UI.ImageClickEventArgs e) { Server.Transfer("FileUpload.aspx");

27 Event Reihenfolge Reihenfolge ist nicht vorgegeben Control Events 1. Change Events 2. Action Events Page_Load Textbox1_Changed Button1_Click Page_Unload

28 Application/Session Events Application und Session Events werden im Global.asax File definiert Beim ersten Request Bei jedem Request Einmal pro Session Bei jedem Request Application_Start BeginRequest Session_Start EndRequest

29 Applikations Konfiguration ASP.NET Applikationen können mittels dem Konfigurations-File Web.config an die Umgebung angepasst werden System Konfiguration S State Handling S S S Trace Setting Authentication Globalisation Applications Konfiguration S Im Konfigurations File sollte möglichst wenig Information gespeichert werden S z.b. Connect String zu Datenbank Modifikation des Files löst einen Restart der Applikation aus

30 Applikations Konfiguration Das <appsettings> Element ist für Applikations Parameter vorgesehen <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <configuration> <!-- application specific settings --> <appsettings> <add key="connectionstring" value="server=localhost;uid=sa..." /> </appsettings> Mit der statischen Methode AppSettings der Klasse ConfigurationSettings können die Parameter gelesen werden SqlConnection myconnection = new SqlConnection( ConfigurationSettings.AppSettings["connectionString"]);

31 Agenda Einführung Objektorientierung Aufbau einer ASP.NET Seite Input Validation Data Binding User Controls Session State Zusammenfassung

32 Validation Controls Decken einige typische Eingabe-Validierungen ab RequiredFieldValidator CompareValidator RangeValidator RegularExpressionValidator CustomValidator Ein oder mehrere Validation Controls pro Eingabe Control möglich Page.IsValid Die Page-PropertyProperty IsValid zeigt bei einem Postback an, ob die Validierung erfolgreich war Für "uplevel" Browser wird JavaScript Code für die Validierung erzeugt uplevel = IE 4.0 und höher

33 RequiredFieldValidator <asp:validationsummary id="m_validationsummary" runat="server" HeaderText="Your request could not be processed" /> <form runat="server"> <asp:requiredfieldvalidator runat="server" ControlToValidate="m_symbol" ErrorMessage="Please enter a symbol">* </asp:requiredfieldvalidator> <asp:textbox id="m_symbol" runat="server" MaxLength="4"/>...

34 Agenda Einführung Objektorientierung Aufbau einer ASP.NET Seite Input Validation Data Binding User Controls Session State Zusammenfassung

35 Data Binding Einfache Methode, um Daten in User-Interface Elementen anzuzeigen Es bestehen spezielle Web Controls für Data Binding Controls besitzen DataSource Attribut Data-Source Objekte müssen das ICollection Interface implementieren ICollection wird von diversen.net Klassen unterstützt S Array S S S S S ArrayList HashTable SortedList DataView DataReader

36 Data Binding (2) ASP.NET stellt mehrere Objekte zur Darstellung der Daten zur Verfügung DataGrid DataList DataRepeater Property DataSource definiert die Datenquelle Methode DataBind() liest die Daten aus der Datenquelle und stellt sie in der gewünschten Form dar DataSet ds = GetAuthorsData(); m_grid.datasource = ds.tables["authors"].defaultview; m_grid.databind();

37 Agenda Einführung Objektorientierung Aufbau einer ASP.NET Seite Input Validation Data Binding User Controls Session State Zusammenfassung

38 User Controls User Controls funktionieren ähnlich wie Include Files Häufig benötigte Funktionen lassen sich in vordefinierten Modulen bereitstellen Besitzen einen eigenen Namespace Keine Namenskonflikte mit bestehenden Objekten auf den ASP Seiten Ein User Control kann mehrmals in einer WEB Page verwendet werden User Controls können neben den von Microsoft gelieferten WEB- und HTML Controls weitere User Controls beinhalten User Controls müssen von der Klasse (direkt oder indirekt) System.Web.UI.UserControl abgeleitet werden User Controls können statisch oder dynamisch (zur Laufzeit) in eine WEB-Page eingebunden werden

39 Verwendung von User Controls

40 Agenda Einführung Objektorientierung Aufbau einer ASP.NET Seite Input Validation Data Binding User Controls Session State Zusammenfassung

41 Sessions & Web Farmen Wohin mit dem Session-State State? NLB Cluster NodeA State? State SQL Cluster NodeB State? NodeC State? State

42 Agenda Einführung Objektorientierung Aufbau einer ASP.NET Seite Input Validation Data Binding User Controls Session State Ausbildung

43 Tracing Dank der eingebauten Trace Funktionen von ASP.NET lässt sich das Verhalten von WEB Seiten einfach nachvollziehen Tracing kann auf Applikations- oder Page-Level eingeschaltet werden web.config <trace enabled="true" requestlimit="10" pageoutput="false" tracemode="sortbytime" localonly="true /> Trace="true" Page language="c#" Trace="true" %> <HTML>... </HTML>

44 Tracing (2) Mit der Methode Trace.Write kann Debug-Information in den Trace-Output geschrieben werden Trace.Write("Inside Page_Load 1: ", txtname.text); txtname.text = "Durch Page_Load gesetzt"; Trace.Write("Inside Page_Load 2: ", txtname.text);/>

45 Agenda Einführung Objektorientierung Aufbau einer ASP.NET Seite Input Validation Data Binding User Controls Session State Zusammenfassung

46 Was kam zu kurz DataBinding Tracing Globalisation Debugging ServerControls Web Services (SOAP) Deployment

47 Trivadis Kursangebot.NET Einführung OO Einführung in XML Introduction to C# Programming for the Microsoft.NET Platform 5 Programming with 5 Microsoft Visual Basic.NET Fundierte Programmiererfahrung mit VB6, C++ oder Java C# VB.NET C# & VB.NET Introduction to ASP.NET 3 Programming the 5 Microsoft.NET Framework using C# Programming the 5 Microsoft.NET Framework with Visual Basic.NET Grundlagen der.net Programmierung 3 Developing Mobile Web 2 Applications Using Microsoft Mobile Internet Toolkit Securing and Deploying Microsoft.NET Assemblies Programming with ADO.NET Developing Web Services using Microsoft Visual Studio.NET

48 MSUGS Mitgliedschaft Regelmässige Newsletters und Tagungen Gratis Microsoft Developer Network Journal Gratis ASP.NET Hosting auf Vergünstigungen Kursangebot Trivadis (10 % Rabatt auf Microsoft Kurse) Microsoft Schweiz Developers Days Einzelmitglied: Firmenmitglied: Studierendes Mitglied Fr 290.-/Jahr Fr 240.-/Jahr Fr 150.-/Jahr

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck Javadoc Programmiermethodik Eva Zangerle Universität Innsbruck Überblick Einführung Java Ein erster Überblick Objektorientierung Vererbung und Polymorphismus Ausnahmebehandlung Pakete und Javadoc Spezielle

Mehr

ASP.NET. von Patrick A. Lorenz. 1. Auflage. ASP.NET Lorenz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG. Hanser München 2002

ASP.NET. von Patrick A. Lorenz. 1. Auflage. ASP.NET Lorenz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG. Hanser München 2002 ASP.NET von Patrick A. Lorenz 1. Auflage ASP.NET Lorenz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München 2002 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446

Mehr

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de Java: Vererbung Teil 3: super() Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und IMMER zuerst den Konstruktor der Elternklasse auf! Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und

Mehr

Vorkurs C++ Programmierung

Vorkurs C++ Programmierung Vorkurs C++ Programmierung Klassen Letzte Stunde Speicherverwaltung automatische Speicherverwaltung auf dem Stack dynamische Speicherverwaltung auf dem Heap new/new[] und delete/delete[] Speicherklassen:

Mehr

Java Einführung Collections

Java Einführung Collections Java Einführung Collections Inhalt dieser Einheit Behälterklassen, die in der Java API bereitgestellt werden Wiederholung Array Collections (Vector, List, Set) Map 2 Wiederholung Array a[0] a[1] a[2] a[3]...

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In

Mehr

Java Einführung Abstrakte Klassen und Interfaces

Java Einführung Abstrakte Klassen und Interfaces Java Einführung Abstrakte Klassen und Interfaces Interface Interface bieten in Java ist die Möglichkeit, einheitliche Schnittstelle für Klassen zu definieren, die später oder/und durch andere Programmierer

Mehr

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe... php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...7 3.Zugriff auf mysql Daten...11 Verteilte Systeme: php.sxw Prof.

Mehr

WPF Steuerelemente Listbox, ComboBox, ListView,

WPF Steuerelemente Listbox, ComboBox, ListView, WPF Steuerelemente Listbox, ComboBox, ListView, Dr. Beatrice Amrhein Überblick Einführung Listen ComboBox Tabellen 2 Einführung 3 Listen- und Tabellen-Elemente Listen und Tabellen-Elemente sind Steuerelemente,

Mehr

Assoziation und Aggregation

Assoziation und Aggregation Assoziation und Aggregation Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Matthias Hölzl, Nora Koch 05/03 2 Ziele Verstehen der Begriffe Assoziation und Aggregation Implementierung von Assoziationen in Java schreiben

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java objektorientierte Programmierung 2 2 Zusammenhang Klasse-Datei In jeder *.java Datei kann es genau eine public-klasse geben wobei Klassen- und Dateiname übereinstimmen. Es können

Mehr

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {...

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {... PIWIN I Kap. 8 Objektorientierte Programmierung - Vererbung 31 Schlüsselwort: final Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird public final int holekontostand() {... Erben von einer Klasse verbieten:

Mehr

Code wiederverwenden: Objektorientierte Programmierung (OOP) sinnvoll nutzen Roland Wagner Automatisierungstreff IT & Automation 2015

Code wiederverwenden: Objektorientierte Programmierung (OOP) sinnvoll nutzen Roland Wagner Automatisierungstreff IT & Automation 2015 Code wiederverwenden: Objektorientierte Programmierung (OOP) sinnvoll nutzen Roland Wagner Automatisierungstreff IT & Automation 2015 CODESYS a trademark of 3S-Smart Software Solutions GmbH Agenda 1 Warum

Mehr

Vererbung & Schnittstellen in C#

Vererbung & Schnittstellen in C# Vererbung & Schnittstellen in C# Inhaltsübersicht - Vorüberlegung - Vererbung - Schnittstellenklassen - Zusammenfassung 1 Vorüberlegung Wozu benötigt man Vererbung überhaubt? 1.Um Zeit zu sparen! Verwendung

Mehr

Xcode/Cocoa/Objective-C Crashkurs Programmieren unter Mac OS X

Xcode/Cocoa/Objective-C Crashkurs Programmieren unter Mac OS X Xcode/Cocoa/Objective-C Crashkurs Programmieren unter Mac OS X SwissMacMeeting #1 26. Juni 2004 Messeturm Basel http://mac.naepflin.com Was ist das Ziel dieses Kurses? Starthilfe Einblick in die Möglichkeiten,

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP

Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung OOP Ronja Düffel WS2012/13 08. Oktober 2013 Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung Objektorientierte

Mehr

AJAX DRUPAL 7 AJAX FRAMEWORK. Was ist das Ajax Framework? Ein typischer Ablauf eines Ajax Requests Die Bestandteile des Ajax Frameworks.

AJAX DRUPAL 7 AJAX FRAMEWORK. Was ist das Ajax Framework? Ein typischer Ablauf eines Ajax Requests Die Bestandteile des Ajax Frameworks. DRUPAL 7 AJAX FRAMEWORK Was ist das Ajax Framework? Ein typischer Ablauf eines Ajax Requests Die Bestandteile des Ajax Frameworks AJAX Beispiele Fragen: Gibt es jemanden der noch gar keine Erfahrungen

Mehr

Extending tl_member. Andreas Fieger (@fiedschmuc) 2015-10-08

Extending tl_member. Andreas Fieger (@fiedschmuc) 2015-10-08 Extending tl_member Andreas Fieger (@fiedschmuc) 2015-10-08 Übersicht Was wollen wir? Wie könnten wir es erreichen? Aufwand/Folgekosten? Was wollen wir? Felder in der Mitgliederverwaltung hinzufügen (z.b.

Mehr

Programmieren lernen in ASP.NET mit C#

Programmieren lernen in ASP.NET mit C# Programmieren lernen in ASP.NET mit C# von Patrick A. Lorenz, Christoph A. Müller 1. Auflage Hanser München 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22311 0 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Klausur GUI-Entwicklung WS10/11 1.Termin

Klausur GUI-Entwicklung WS10/11 1.Termin Klausur GUI-Entwicklung WS10/11 1.Termin Aufgabe 1) (8 Punkte) Sie sehen die folgenden Angaben im Projektmappen-Explorer von Visual Studio 2010: a) Erläutern Sie die Bestandteile dieses WPF-Projekts! (5

Mehr

Arrays von Objekten. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Arrays von Objekten. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-13-14/infoeinf WS13/14 Action required now 1. Smartphone: installiere die App "socrative student"

Mehr

MOC 20486 - Entwicklung von ASP.NET MVC 4 Webapplikationen

MOC 20486 - Entwicklung von ASP.NET MVC 4 Webapplikationen MOC 20486 - Entwicklung von ASP.NET MVC 4 Webapplikationen Kompakt-Intensiv-Training Diese Schulung bereitet Sie optimal auf die MOC-Zertifzierung vor. Zu Beginn der Schulung erhalten Sie einen Überblick

Mehr

Architektur des agimatec-validation Frameworks

Architektur des agimatec-validation Frameworks Development : Implementierung Validierungskonzept (Dokumentation) This page last changed on Apr 03, 2008 by roman.stumm. Architektur des agimatec-validation Frameworks Generierung der Metainformationen

Mehr

Nach der Installation kann es auch schon losgehen. Für unseren Port Scanner erstellen wir zunächst ein neues Projekt:

Nach der Installation kann es auch schon losgehen. Für unseren Port Scanner erstellen wir zunächst ein neues Projekt: Ein Port Scanner ist eine gute Möglichkeit den eigenen Server auf offene Ports zu scannen. Zu viele nicht benötigte und offene Ports können auf Ihrem Server und auf Ihrem Computer ein Sicherheitsrisiko

Mehr

Programmieren 2 (Prof. Hasbargen) Klausur

Programmieren 2 (Prof. Hasbargen) Klausur Programmieren 2 (Prof. Hasbargen) 1 Klausur Aufgabe 1 (10 Punkte) Dynamisierung von HTML-Seiten HTML-Seiten sind eine gängige Art und Weise, Informationen darzustellen. Nennen Sie die Gründe, welche Vorteile

Mehr

Web-Anwendungsentwicklung mit dem Delivery Server

Web-Anwendungsentwicklung mit dem Delivery Server Web-Anwendungsentwicklung mit dem Delivery Server Java-Framework auf Basis der Open API Bernfried Howe, Webertise Consulting GmbH WEBertise Consulting Dipl. Informatiker (Wirtschaftsinformatik) 2001-2010

Mehr

Innere Klassen in Java

Innere Klassen in Java Innere Klassen in Java SS 2012 Prof. Dr. Margarita Esponda Innere Klassen Klassen- oder Interfacedefinitionen können zur besseren Strukturierung von Programmen verschachtelt werden Eine "Inner Class" wird

Mehr

C# im Vergleich zu Java

C# im Vergleich zu Java C# im Vergleich zu Java Serhad Ilgün Seminar Universität Dortmund SS 03 Gliederung Entstehung von C# und Java Überblick von C# und Java Unterschiede und Gemeinsamkeiten Zusammenfassung und Ausblick Entstehung

Mehr

GetName(), GetName(), GetGeschlecht() und AelterWerden().

GetName(), GetName(), GetGeschlecht() und AelterWerden(). 11. Vererbung Vererbung ist eine der mächtigsten Funktionalitäten der objektorientierten Programmiersprachen. Man versteht unter Vererbung die Tatsache, dass eine Klasse alle Methoden und Variablen einer

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik

188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik Beispiel 1 Vererbung (Liste) Gegeben sind die beiden Klassen ListNode und PersonNode. 188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik Wiederholung, Prüfungsvorbereitung Monika Lanzenberger

Mehr

Metadateneditoren für ArcGIS

Metadateneditoren für ArcGIS Metadateneditoren für ArcGIS Matthias Schenker Geoinformatik AG Zürich, Schweiz Inhalt Metadaten in ArcGIS Erweiterung des bestehenden ISO-Editors Einbinden eigener Editoren Import und Export von bestehenden

Mehr

4 Vererbung, Polymorphie

4 Vererbung, Polymorphie 4 Vererbung, Polymorphie Jörn Loviscach Versionsstand: 21. März 2014, 22:57 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html This work

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 13. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis klasse

Mehr

Einführung in Eclipse und Java

Einführung in Eclipse und Java Universität Bayreuth Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Datenbanken und Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. Jablonski Einführung in Eclipse und Java Dipl.Inf. Manuel Götz Lehrstuhl für Angewandte Informatik

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java. Klausur am 19. Oktober 2005

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java. Klausur am 19. Oktober 2005 Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java Klausur am 19. Oktober 2005 Matrikelnummer: Nachname: Vorname: Semesteranzahl: Die Klausur besteht aus drei Frageblöcken zu den Inhalten der

Mehr

Dokumentation: Content App Framework

Dokumentation: Content App Framework Dokumentation: Content App Framework Andreas Breuninger, medialesson GmbH Januar 2013 Inhaltsverzeichnis 1. DataService... 3 1.1. Laden/Parsen der Daten... 3 1.1.1. GetDataset() -> GetDataAsync() ->

Mehr

License Management 1.0 - SDK

License Management 1.0 - SDK License Management 1.0 - SDK Inhalt Allgemeine Beschreibung... 2 Vorbereitungen... 2 Download aller nötigen Dateien und Dokumentationen... 2 Beantragung eines ValidationKeys... 2 Beantantragung einer Development-Lizenz...

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags keine Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine + Esma) F 112 F 113

Mehr

Workshop 6. Einführung in die objektorientierte Programmierung. Teil: Java mit BlueJ

Workshop 6. Einführung in die objektorientierte Programmierung. Teil: Java mit BlueJ IBBB 2010 Workshop 6 Einführung in die objektorientierte Programmierung Dozenten: J. Penon, J. Frank, A. Schindler Teil: Java mit BlueJ Dozent: A. Schindler Einf. i. d. OOP - Java u. BlueJ / A. Schindler

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

PHP Aufbaukurs. Tag 3. PHP5 & Klassen

PHP Aufbaukurs. Tag 3. PHP5 & Klassen PHP Aufbaukurs Tag 3. PHP5 & Klassen Organisatorisches 2 Igor Olkhovskiy Dr. Dipl.- Ing. Kontakt: olkhovskiy@rrzn.uni-hannover.de PHP Aufbaukurs 19.09.2006 Folie 2 PHP. OOP. Geschichte 3 PHP/FI ( PHP 1

Mehr

Ein neues Outlook Konto können Sie im Control Panel über den Eintrag Mail erstellen.

Ein neues Outlook Konto können Sie im Control Panel über den Eintrag Mail erstellen. Ein neues Outlook Konto können Sie im Control Panel über den Eintrag Mail erstellen. Wählen Sie nun Show Profiles und danach Add. Sie können einen beliebigen Namen für das neue Outlook Profil einsetzen.

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java: Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Datenstrukturen 9. Datenstrukturen Daten zusammenfassen

Mehr

Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen.

Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen. Übersicht Struts Forms Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen. Allgemeines Autor: Sascha Wolski http://www.laliluna.de/tutorials.html

Mehr

ASP: Active Server Pages

ASP: Active Server Pages ASP: Active Server Pages Allgemeines: ASP ist die serverseitige Schnittstelle zu Skripten/Programmen ausgehend vom Microsoft-Internet- Information-Server (z.b. in Windows-Server enthalten) Skript- und

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

JSP Grundlagen. JEE Vorlesung Teil 5. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

JSP Grundlagen. JEE Vorlesung Teil 5. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de JSP Grundlagen JEE Vorlesung Teil 5 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Übersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht JSP Konzept Model-View-Controller mit JSPs JSP Expression Language EL Literale

Mehr

7. Pakete Grundlagen der Programmierung 1 (Java)

7. Pakete Grundlagen der Programmierung 1 (Java) 7. Pakete Grundlagen der Programmierung 1 (Java) Fachhochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Humm FH Darmstadt, 29. November 2005 Einordnung im Kontext der Vorlesung 1.

Mehr

Web-basierte Benutzerschnittstellen für Embedded Systeme: Eine Benutzerschnittstelle drei Sichtweisen

Web-basierte Benutzerschnittstellen für Embedded Systeme: Eine Benutzerschnittstelle drei Sichtweisen Web-basierte Benutzerschnittstellen für Embedded Systeme: Eine Benutzerschnittstelle drei Sichtweisen Klaus-Dieter Walter SSV Software Systems GmbH Dünenweg 5 D-30419 Hannover www.ssv-embedded.de kdw@ssv-embedded.de

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 22

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 22 Kapitel 19 Vererbung, UML Seite 1 von 22 Vererbung - Neben der Datenabstraktion und der Datenkapselung ist die Vererbung ein weiteres Merkmal der OOP. - Durch Vererbung werden die Methoden und die Eigenschaften

Mehr

OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes

OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes OWASP Stammtisch München Sep 2014 XSS und andere Sicherheitslücken aus der Perspektive des Programmcodes 1 XSS: Cross-Site Scripting 1.) Es gelangen Daten in den Web-Browser, die Steuerungsinformationen

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 22. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis Methoden

Mehr

Individuelle Erweiterung des generierten Codes. 16. Januar 2013

Individuelle Erweiterung des generierten Codes. 16. Januar 2013 Individuelle Erweiterung des generierten Codes 16. Januar 2013 Überblick Welche Möglichkeiten zur individuellen Erweiterung von generiertem Code gibt es? Innerhalb eines Moduls (Klasse) Auf Modulebene

Mehr

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering Zur Architektur der Applikation Data Repository Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering: Mit acht bewährten Praktiken zu gutem Code 2 Schichtarchitektur

Mehr

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Inhalt 2 1. Überblick über C# 2. Lösung der Übung 1 3. Code 4. Demo C# allgemein 3 aktuell: C# 6.0 mit.net-framework 4.6: Multiparadigmatisch (Strukturiert, Objektorientiert,

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces 12. Interfaces 1/14 Objektorientierte Programmierung Kapitel 12: Interfaces Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester 2012/13 http://www.informatik.uni-halle.de/ brass/oop12/

Mehr

Es wird das Struts <html:option> Element erläutert und anhand von kleinen Beispielen der Umgang veranschaulicht.

Es wird das Struts <html:option> Element erläutert und anhand von kleinen Beispielen der Umgang veranschaulicht. Struts Code Peaces Element Es wird das Struts Element erläutert und anhand von kleinen Beispielen der Umgang veranschaulicht. Allgemeines Autor: Sascha Wolski Sebastian Hennebrüder

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Grundlagen von Python

Grundlagen von Python Einführung in Python Grundlagen von Python Felix Döring, Felix Wittwer November 17, 2015 Scriptcharakter Programmierparadigmen Imperatives Programmieren Das Scoping Problem Objektorientiertes Programmieren

Mehr

Objektorientiertes JavaScript

Objektorientiertes JavaScript Objektorientiertes JavaScript Christoph Fabritz dm121506@fhstp.ac.at http://goo.gl/jzqxnw Inhalt JavaScript Objektorientierung OO in JavaScript Literatur JavaScript Interpretiert / gescriptet Dynamische

Mehr

Abschlusspräsentation Projekt Loan Broker mit BizTalk 2010

Abschlusspräsentation Projekt Loan Broker mit BizTalk 2010 Abschlusspräsentation Projekt Loan Broker mit BizTalk 2010 Vortrag im Rahmen der Vorlesung Integration Engineering Dozent: Prof. Dr. Martin Buchheit SS 2011 Referenten: Florian Kalisch, Denis Radjenovic

Mehr

12. Vererbung. Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04)

12. Vererbung. Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04) 12. Vererbung Prof. Dr. Markus Gross Informatik I für D-ITET (WS 03/04)!Vererbung Konzept!Protected Section!Virtuelle Mitgliedsfunktionen!Verwendung von Vererbung Copyright: M. Gross, ETHZ, 2003 2 Vererbung!

Mehr

Starthilfe für C# Inhaltsverzeichnis. Medien- und Kommunikationsinformatik (B.Sc.) Alexander Paharukov. Informatik 3 Praktikum

Starthilfe für C# Inhaltsverzeichnis. Medien- und Kommunikationsinformatik (B.Sc.) Alexander Paharukov. Informatik 3 Praktikum Starthilfe für C# Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 2 Bezugsquellen... 2 SharpDevelop... 2.NET Runtime... 2.NET SDK... 2 Installation... 2 Reihenfolge... 2 Vorschlag für eine Ordnerstruktur... 3 Arbeit

Mehr

MCRServlet Table of contents

MCRServlet Table of contents Table of contents 1 Das Zusammenspiel der Servlets mit dem MCRServlet... 2 1 Das Zusammenspiel der Servlets mit dem MCRServlet Als übergeordnetes Servlet mit einigen grundlegenden Funktionalitäten dient

Mehr

Objektorientierung: Klassen und Objekte

Objektorientierung: Klassen und Objekte Vorlesung und Übung Universität Paderborn Wintersemester 2015/2016 Dr. Peter Pfahler Objektorientierung: Klassen und Objekte EWS, WS 2015/16, Pfahler L-1 Objektorientierung behandelt in "Einführung in

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen. Kapitel 7

Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen. Kapitel 7 Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen Kapitel 7 Inhalt Wiederholung: Klassendiagramm in UML Java-Umsetzung von Generalisierung Komposition Assoziationen 2 Das Klassendiagramm Zweck

Mehr

Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005

Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005 Praktikum Datenbanksysteme Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005 Tomcat-Installation $JAVA_HOME (z.b. /home/dbp00/j2sdk1.4.2) $CATALINA_HOME (/home/dbp00/jakarta-tomcat-4) Skripte zum Start/Stop:

Mehr

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg. Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 Klausurteilnehmer Name: Matrikelnummer: Wichtige Hinweise Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen auch keine Taschenrechner! Die Klausur dauert

Mehr

Web Engineering. http://vsr.informatik.tu-chemnitz.de

Web Engineering. http://vsr.informatik.tu-chemnitz.de Verteilte und selbstorganisierende Rechnersysteme WS 11/12 07/08 Praktikum Web Engineering Dipl.-Inf. Olexiy Chudnovskyy Technische Universität Chemnitz Fakultät für Informatik Professur Verteilte und

Mehr

XAML Extensible Application Markup Language. Manuel Naujoks (IB3)

XAML Extensible Application Markup Language. Manuel Naujoks (IB3) Extensible Application Markup Language Manuel Naujoks (IB3) Einführung Beschreibungssprachen Vorteile Nachteile Agenda technisch Aufbau Kompilierung Verarbeitung zur Laufzeit Routed Events Zusammenfassung

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

.NET Code schützen. Projekt.NET. Version 1.0

.NET Code schützen. Projekt.NET. Version 1.0 .NET Code schützen Projekt.NET Informationsmaterial zum Schützen des.net Codes Version 1.0 Autor: Status: Ablage: Empfänger: Seiten: D. Hoyer 1 / 6 Verteiler : Dokument1 Seite 1 von 1 Änderungsprotokoll

Mehr

Web Visu Tutorial. Hipecs Web Visu. Übersicht

Web Visu Tutorial. Hipecs Web Visu. Übersicht Revision Date V100 10082011 Hipecs Web Visu Die hipecs (high performance controller system) bietet die Möglichkeit einer sog Web-Visualisierung über den integrierten Webserver Hierfür wird im Standard

Mehr

Einführung in Javadoc

Einführung in Javadoc Einführung in Javadoc Johannes Rinn http://java.sun.com/j2se/javadoc Was ist Javadoc? Javadoc ist ein Werkzeug, dass eine standardisierte Dokumentation für die Programmiersprache Java unterstützt. Vorteil:

Mehr

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. HTML- Grundlagen und CSS... 2. XML Programmierung - Grundlagen... 3. PHP Programmierung - Grundlagen...

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. HTML- Grundlagen und CSS... 2. XML Programmierung - Grundlagen... 3. PHP Programmierung - Grundlagen... Inhalt HTML- Grundlagen und CSS... 2 XML Programmierung - Grundlagen... 3 PHP Programmierung - Grundlagen... 4 Java - Grundlagen... 5 Java Aufbau... 6 ASP.NET Programmierung - Grundlagen... 7 1 HTML- Grundlagen

Mehr

Graphic Coding. Klausur. 9. Februar 2007. Kurs A

Graphic Coding. Klausur. 9. Februar 2007. Kurs A Graphic Coding Klausur 9. Februar 2007 Kurs A Name: Matrikelnummer: Hinweise - Es sind keine Hilfsmaterialien erlaubt. (Keine Bücher, Taschenrechner, Handys) - Sie haben zwei Stunden Zeit. - Insgesamt

Mehr

Selbstbestimmtes Lernen. Proinformatik III Objektorientierte Programmierung. Format. Inhalt. Buzzwords

Selbstbestimmtes Lernen. Proinformatik III Objektorientierte Programmierung. Format. Inhalt. Buzzwords 4.0 Proinformatik III Objektorientierte Programmierung Michael Kölling University of Kent Canterbury, UK Selbstbestimmtes Lernen Vorlesung Tutorium Übungen Buch Web-Seite Üben, üben, üben! Format Vorlesung:

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Universität der Bundeswehr Fakultät für Informatik Institut 2 Priv.-Doz. Dr. Lothar Schmitz FT 2006 Zusatzaufgaben Lösungsvorschlag Objektorientierte Programmierung Lösung 22 (Java und UML-Klassendiagramm)

Mehr

MSDE 2000 mit Service Pack 3a

MSDE 2000 mit Service Pack 3a MSDE 2000 mit Service Pack 3a Neues MSDE im WINLine-Setup: Seit der WINLine 8.2 Build 972 wird auf der WINLine-CD ein neues Setup der Microsoft MSDE mit ausgeliefert. Mit dieser neuen Version MSDE 2000

Mehr

Erstellen eines Office-COM-Add-In mit Visual Basic 2005 Express Edition

Erstellen eines Office-COM-Add-In mit Visual Basic 2005 Express Edition Erstellen eines Office-COM-Add-In mit Visual Basic 2005 Express Edition Neues Projekt (Klassenbibliothek) erzeugen Als Projektbezeichnung wählte ich BeispielComAddIn. Add-In-Starter-Klasse erstellen Die

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

Wie konfiguriert man Microsoft Office Sharepoint Server 2007 für Ajax und Silverlight 2.0

Wie konfiguriert man Microsoft Office Sharepoint Server 2007 für Ajax und Silverlight 2.0 Wie konfiguriert man Microsoft Office Sharepoint Server 2007 für Ajax und Silverlight 2.0 Einführung Web Parts sind die zentrale UI-Komponenten auf einer Sharepoint Seite. Wie man ASP.NET Controls dort

Mehr

Prof. Dr. Uwe Schmidt. 21. August 2007. Aufgaben zur Klausur Objektorientierte Programmierung im SS 2007 (IA 252)

Prof. Dr. Uwe Schmidt. 21. August 2007. Aufgaben zur Klausur Objektorientierte Programmierung im SS 2007 (IA 252) Prof. Dr. Uwe Schmidt 21. August 2007 Aufgaben zur Klausur Objektorientierte Programmierung im SS 2007 (IA 252) Zeit: 75 Minuten erlaubte Hilfsmittel: keine Bitte tragen Sie Ihre Antworten und fertigen

Mehr

Java Webentwicklung (mit JSP)

Java Webentwicklung (mit JSP) Java Webentwicklung (mit JSP) SEW(3.Jg) Unterlagen zu Java Server-Pages Teil 1 Inhalt 1 Zielsetzung... 1 2 Webprojekt mit Netbeans... 2 2.1 Webprojekt erstellen... 2 2.1.1 Neues Projekt... 2 2.2 Aufbau

Mehr

Arrays von Objekten. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Arrays von Objekten. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-12-13/infoeinf WS12/13 Arrays: Wiederholung Ein Array ist ein Tupel von Elementen gleichen

Mehr

Was ist das Tekla Warehouse

Was ist das Tekla Warehouse TEKLA WAREHOUSE Was ist das Tekla Warehouse https://warehouse.tekla.com Tekla Warehouse 2 Das Tekla Warehouse ist eine von Tekla geschaffene Online-Plattform, auf der Modellierer Tekla spezifische Daten

Mehr

Konfiguration des Novell GroupWise Connectors

Konfiguration des Novell GroupWise Connectors Konfiguration des Novell GroupWise Connectors Installation und Konfiguration Version 2013 Spring Release Status: 09. März 2013 Copyright Mindbreeze Software GmbH, A-4020 Linz, 2013. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Einführung in Java. PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005

Einführung in Java. PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005 Einführung in Java PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005 Gliederung 1. Was ist Java / Geschichte von Java 2. Prinzip der Plattformunabhängigkeit 3. Wie kommt man vom Quellcode zum Programm

Mehr

3 Objektorientierte Konzepte in Java

3 Objektorientierte Konzepte in Java 3 Objektorientierte Konzepte in Java 3.1 Klassendeklarationen Fragen an die Klassendeklaration: Wie heißt die Klasse? Wer darf auf die Klasse und ihre Attribute/Methoden zugreifen? Ist die Klasse eine

Mehr

Sichtbarkeit & statische Methoden. Einsatz von Sichtbarkeit Einsatz statischer Methoden programmatische Realisierung 2 Beispielaufgaben

Sichtbarkeit & statische Methoden. Einsatz von Sichtbarkeit Einsatz statischer Methoden programmatische Realisierung 2 Beispielaufgaben Sichtbarkeit & statische Methoden Einsatz von Sichtbarkeit Einsatz statischer Methoden programmatische Realisierung 2 Beispielaufgaben Nicht sichtbare Methoden Wollen Eltern bestimmte Methoden vor den

Mehr

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen Übungen if / else / else if... 2... 2 Aufgabe 2:... 2 Aufgabe 3:... 2 Aufgabe 4:... 2 Aufgabe 5:... 2 Aufgabe 6:... 2 Aufgabe 7:... 3 Aufgabe 8:... 3 Aufgabe 9:... 3 Aufgabe 10:... 3 switch... 4... 4 Aufgabe

Mehr

Technische Dokumentation SilentStatistikTool

Technische Dokumentation SilentStatistikTool Technische Dokumentation SilentStatistikTool Version 1.0 Marko Schröder 1115063 Inhalt Einleitung... 3 Klasse Program... 3 Klasse ArgumentHandler... 3 Bereitgestellte Variablen... 3 Bereitgestellte Methoden...

Mehr

2. Semester, 2. Prüfung, Lösung

2. Semester, 2. Prüfung, Lösung 2. Semester, 2. Prüfung, Lösung Name Die gesamte Prüfung bezieht sich auf die Programmierung in C++! Prüfungsdauer: 90 Minuten Mit Kugelschreiber oder Tinte schreiben Lösungen können direkt auf die Aufgabenblätter

Mehr

Client-Server-Beziehungen

Client-Server-Beziehungen Client-Server-Beziehungen Server bietet Dienste an, Client nutzt Dienste Objekt ist gleichzeitig Client und Server Vertrag zwischen Client und Server: Client erfüllt Vorbedingungen eines Dienstes Server

Mehr