3 Programmieren mit VBScript

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Programmieren mit VBScript"

Transkript

1 3 Programmieren mit VBScript Windows Scripting lernen ISBN In diesem Kapitel werden die Grundlagen für das Programmieren mit VBScript vermittelt. Dazu gehören die grundlegenden Regeln, die beim Erstellen von VBScript-Code notwendig sind, sowie das Arbeiten mit Konstanten und Variablen. Anschließend wird die Verwendung von Bedingungen und Schleifen besprochen, mit denen der Ablauf des Skripts gesteuert werden kann. Weiterhin geht es um eingebaute Funktionen und selbst definierte Unterroutinen. Am Ende wird das Rüstzeug für den Umgang mit Laufzeitfehlern vermittelt. Lernziel Ein großes Gebiet der VBScript-Programmierung ist die Arbeit mit Objekten. Dieses wichtige Thema ist in Kapitel 4 ausgelagert. 3.1 Die Visual Basic-Sprachfamilie Die Sprache BASIC (Beginners All Purpose Symbolic Instruction Code) hat bei Microsoft eine lange Geschichte, zunächst als QBasic, später als Visual Basic. Innerhalb der Microsoft Windows-Welt ist Visual Basic die beliebteste Programmiersprache. Visual Basic gibt es in vier Dialekten: Das eigentliche Visual Basic zur Entwicklung eigenständiger Anwendungen, Embedded Visual Basic zur Entwicklung für Windows CE (dem Handheld-Betriebssystem von Microsoft), Visual Basic for Applications (VBA) als Makrosprache in Microsoft Office und anderen Endbenutzer-Anwendungen und Visual Basic Script (VBS) für den Windows Script Host (WSH) und andere Skript-Umgebungen in Windows-Anwendungen. Die Visual Basic-Sprachfamilie 41

2 VBA und VBScript haben ähnliche Anwendungsgebiete. Der Hauptunterschied liegt darin, dass VBScript kostenlos ist, während Microsoft für die Verbreitung von Anwendungen mit integriertem VBA kräftig Lizenzgebühren kassiert. VBA ist außerdem nicht nur eine Sprache, sondern umfasst auch eine komfortable Entwicklungsumgebung, worin der Hauptgrund für den hohen Preis zu suchen ist. Visual Basic Visual Basic.NET (Visual Basic 7.0) Visual Basic 6.0 / VBA 6.0 In VB.NET entfallene Befehle Visual Basic 5.0 VBA 5.0 VBScript 5.1 / 5.5 Zusätzliche Befehle, die es nur in VBScript gibt Abbildung 3.1: Sprachumfang der VB-Dialekte Holger@Schwichtenberg.de Wie in Kapitel 1 bereits erwähnt ist Visual Basic Script eine Interpreter- Sprache, bei der die Befehle erst während des Ablaufs zeichenweise in Maschinensprache-Befehle für den Mikroprozessor umgesetzt werden. 3.2 Allgemeines zum Arbeiten mit VBScript Innerhalb dieses Abschnittes geht es um grundlegende Regeln und den Aufbau von VBScript-Dateien. Im Gegensatz zu anderen Sprachen gibt es nur wenige Konventionen, die eingehalten werden müssen. VBScript-Syntax Als Erstes einige einfache Regeln für die formale Struktur (Syntax) von VBScript: Grundsätzlich enthält jede Zeile genau einen Befehl. Es ist möglich, mehrere Befehle getrennt durch einen Doppelpunkt in eine Zeile zu schreiben. Auf diese Möglichkeit sollten Sie aber aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichten. 42 Programmieren mit VBScript

3 Wenn Befehle sich über mehr als eine Zeile erstrecken sollen, müssen alle Zeilen mit nicht abgeschlossenen Befehlen mit einem Unterstrich _ enden. Leerzeilen, Leerzeichen und Tabulatoren sind in beliebiger Häufung erlaubt, um den Skriptcode übersichtlicher zu machen. VBScript ist nicht case-sensitive: Die Groß- und Kleinschreibung der Schlüsselwörter ist also ebenso ohne Bedeutung wie die Schreibweise Ihrer selbst gewählten Bezeichner für Variablen, Unterroutinen, etc. Sofern es nicht durch Bedingungen, Schleifen oder Unterroutinen (die Sie in diesem Kapitel später kennen lernen werden) anders bestimmt wurde, wird ein Skript sequenziell ausgeführt. Die Ausführung beginnt in der ersten Zeile. Folglich ist die Reihenfolge der Befehle für die korrekte Ausführung des Skripts grundsätzlich wichtig. In vielen Fällen gibt es jedoch mehrere verschiedene richtige Reihenfolgen. Demnach ist die Reihenfolge nicht beliebig. Bei der Erstellung von VBScript-Code gibt es also prinzipiell die Möglichkeit, mehrere Anweisungen (Befehle) in eine Zeile zu schreiben. Diese Befehle müssen dazu allerdings mit einem Doppelpunkt (:) voneinander getrennt werden. Ein Befehl pro Zeile ErsterBefehl(): ZweiterBefehl() : DritterBefehl() Allerdings entspricht dies nicht ganz der ordentlichen Programmierung. Damit der erstellte Code einfach zu lesen ist, sollte man pro Zeile immer nur einen Befehl verwenden: ErsterBefehl() ZweiterBefehl() DritterBefehl() Im Gegensatz zu anderen Sprachen, wie z.b. C++ oder Java, hält es VB- Script mit der Groß- und Kleinschreibung nicht so genau. Es wird nicht zwischen diesen beiden Schreibweisen unterschieden, sodass die folgenden Codezeilen absolut identisch interpretiert werden: Groß- und Kleinschreibung IF wert1>wert2 THEN wert2 = wert1 If wert1>wert2 Then wert2 = wert1 if wert1>wert2 then wert2 = wert1 Zwar ist es in VBScript möglich, sehr lange Codezeilen zu schreiben, allerdings sind diese für die Lesbarkeit nicht gerade von Vorteil. Sollte einmal der Fall auftreten, dass eine sehr lange Codezeile entsteht, so kann man zwischen zwei Zeichen, die nicht zu einem Befehl oder Wert gehören, durch einen Unterstrich (_)_ trennen und in der nächsten Zeile fortsetzen. Das folgende Beispiel verdeutlicht diese Möglichkeit. Zeilenumbrüche Allgemeines zum Arbeiten mit VBScript 43

4 If (Wert1>Wert2) And (Wert2>Wert3) Or (Wert1>Wert3) Then End If Dieser Code kann durch Umbrechen von Zeilen mit dem Unterstrich wie folgt dargestellt werden: If (Wert1>Wert2) And _ (Wert2>Wert3) Or _ (Wert1>Wert3) Then End If 3.3 Kommentare Grundsätzlich sollte man bei der Programmierung dem eigentlichen Programmcode zusätzliche Kommentare hinzufügen, um das Programm für sich selbst und andere verständlich zu machen. Ein gutes Skript zeichnet sich dadurch aus, dass es gut lesbar ist, d.h. dass der Code ist entsprechend kommentiert wurde. Zwar kann man anhand des Programmcodes oft schon sehen, was innerhalb eines Skripts geschieht, allerdings wird diese Lesbarkeit durch Kommentare wesentlich verbessert. Um einen Kommentar innerhalb eines Codes zu definieren, muss dieser mit einem Hochkomma (') oder mit dem Schlüsselwort REM eingeleitet werden. ' Kommentare.vbs ' Kommentieren von Quellcode ' Autor: Oliver@Scheer-IT.net ' verwendet: keine weiteren Komponenten ' =============================== ' Dies ist ein Kommentar REM Dies ist auch ein Kommentar Listing 3.1: Kommentare.vbs Dieses Beispiel enthält, wie jedes Beispiellisting in diesem Buch, einige Kommentarzeilen, die das Skript beschreiben (Name der Datei, Beschreibung, Autor, etc.), sowie zwei beispielhafte Kommentare mittels Hochkomma (') und REM-Befehl. 44 Programmieren mit VBScript

5 3.4 Literale Bei Literalen handelt es sich um statische Werte, die direkt innerhalb des Codes hinterlegt werden. Literale werden zum Beispiel für folgende Aufgaben verwendet: Texte, die das Skript ausgeben soll Namen von Dateien, die das Skript auslesen soll Schwellwerte, die für Gültigkeitsprüfungen verwendet werden sollen Es gibt verschiedene Arten von Werten: Ganzzahlige numerische Werte werden einfach durch die Aneinanderreihung von Ziffern dargestellt. Bei Fließkommazahlen (nicht-ganzzahligen numerischen Werten) wird das Dezimaltrennzeichen nicht durch ein Komma dargestellt, sondern amerikanisch durch einen Punkt. Neben dem Dezimalsystem unterstützt VBScript noch zwei andere Zahlensysteme: Hexadezimalzahlen werden durch ein vorangestelltes "&h", Oktalzahlen durch ein "&o" kenntlich gemacht. Zahlen Andere Zahlensysteme Beim Scripting werden manchmal Zahlen als Hexadezimalzahlen oder Oktalzahlen dargestellt, weil die Darstellung einer bestimmten Zahl in diesen Zahlensystemen einfacher ist als im Dezimalsystem. Zeichenketten werden in Anführungszeichen (") dargestellt. Jeweils am Anfang und am Ende des Textes begrenzt dieses Zeichen die Zeichenketten. Möchte man innerhalb einer Zeichenkette selbst ein Anführungszeichen darstellen, so muss dieses mittels doppelter Anführungszeichen geschehen, z.b. Hier ist ein Anführungszeichen Hallo!. Datums- und Uhrzeit-Werte werden innerhalb von zwei Nummerzeichen (#) dargestellt. Darüber hinaus erfolgt die Darstellung im amerikanischen Format, d.h. mm/dd/yyyy. Für das Datum 11. April 1975 schreibt man also: #04/11/1975#. Auch die Uhrzeit muss in amerikanischer Schreibweise angegeben werden, z.b. #04/11/ :15:00AM#) Die Wahrheitswerte (boolsche Werte) Wahr und Falsch werden mittels der beiden Wörter True und False dargestellt. Die Darstellung von Währungswerten ist abhängig von den Währungseinstellungen innerhalb der Systemsteuerung. Für eine auf Euro eingestellte Systemsteuerung wäre folgender Wert möglich: 3.231,59. Dabei muss der Wert innerhalb von Anführungszeichen angegeben werden. Strings Datum und Uhrzeit True und False Währungsangaben Literale 45

6 Empty und Null Ausgabe von Werten Der Sonderzustand noch kein Wert zugewiesen wird durch das Wort Empty angezeigt; der Sonderzustand Variable hat keinen mehr wird durch das Wort Null dargestellt. Die einfachste Möglichkeit der Verwendung von Literalen ist der in Kapitel 1 vorgestellte WScript.Echo-Befehl. Das folgende Beispiel zeigt, wie WScript.Echo die beschriebenen Formen von Literalen ausgibt. Die Ausgabe zeigt, dass Hexadezimalzahlen und Oktalzahlen immer als Dezimalzahlen ausgegeben werden. ' Literale.vbs ' Ausgabe von Literalen ' Autor: Oliver@Scheer-IT.net ' verwendet: keine weiteren Komponenten ' ================================================================== ' Ausgabe von Zahlen WScript.Echo(123123) WScript.Echo( ) WScript.Echo(&o77) WScript.Echo(&h0AE1) WScript.Echo("Mein Name ist Oliver") WScript.Echo(#04/11/1975#) WScript.Echo(#04/11/ :15:00AM#) WScript.Echo(True) WScript.Echo(False) WScript.Echo("3.412,56 ") WScript.Echo(Null) WScript.Echo(Empty) Listing 3.2: Literale.vbs Abbildung 3.2: Literale in der Kommandozeile, ausgeführt mit CScript.exe 46 Programmieren mit VBScript

7 3.5 Konstanten Bei Konstanten handelt es sich um fest definierte Werte, die sich über den gesamten Zeitraum der laufenden Anwendung nicht verändern sollen bzw. die vom Design her auch nicht verändert werden dürfen. Ihr Zweck liegt darin, feste Werte zu definieren, die im laufenden Skript immer wieder verwendet werden können. Diesen Werten wird durch eine Konstantendefinition ein Name gegeben, sodass über diesen Namen auf den Wert zugegriffen werden kann. Konstanten Ein typisches Beispiel, das auch immer wieder in diesem Buch vorkommt, ist der Name des anzusprechenden Computers. Dieser muss oft mehrmals in einem Skript verwendet werden. Wenn der Name sich ändert, müsste normalerweise auch das Skript an mehreren Stellen geändert werden. Aus diesem Grund definiert man besser am Anfang des Skripts eine Konstante: Const COMPUTER = "Sonne" Danach verwendet man nicht mehr das Literal Sonne, sondern COMPUTER als Alias für das Literal Sonne. Const COMPUTER = "Sonne" Wscript.Echo "Zugriff auf den Computer " & COMPUTER '... diverse Befehle... Wscript.Echo "Computer " & COMPUTER & " wurde neu gestartet." Wichtig ist, dass COMPUTER nicht innerhalb der Anführungszeichen steht, sondern über das kaufmännische Und-Zeichen mit den beiden Literalen Computer und wurde neu gestartet. verbunden ist. Alternativ kann zur Verkettung auch das Plus-Zeichen verwendet werden. Kaufmännisches UND Würden Sie schreiben Computer COMPUTER wurde neu gestartet., dann würde der WSH genau das buchstabengetreu ausgeben und nicht den Namen Sonne an die richtige Stelle einbauen. Eine Ersetzung einer Konstanten durch den zugewiesenen Wert findet nur statt, wenn der Name der Konstante nicht in Anführungszeichen steht. Das Wort COMPUTER ist ein beliebiger Begriff, der in diesem Zusammenhang Bezeichner genannt wird. Das Wort komplett groß zu schreiben ist kein Muss; in diesem Buch werden aber alle selbst definierten Konstanten groß geschrieben. Im Gegensatz zu Variablen (diese werden im Unterkapitel 3.6 beschrieben) kann der Wert von Konstanten zur Laufzeit nicht verändert werden. Wird dies versucht, so tritt ein Laufzeitfehler auf. Konstanten 47

8 Bei Bezeichnern handelt es sich um vom Skriptentwickler vergebene Namen für Konstanten, Variablen und Unterroutinen. Die Namen dürfen relativ flexibel definiert werden, unterliegen allerdings den folgenden Regeln: Regeln für Bezeichner Sie müssen mit einem Buchstaben beginnen. Sie dürfen nicht länger als 255 Zeichen sein. Sie dürfen nicht mit Schlüsselwörtern der Sprache identisch sein. Sie dürfen außer dem Unterstrich keine Satz- oder Sonderzeichen enthalten Vordefinierte Konstanten Kommentare VBScript enthält bereits ein umfangreiches Repertoire an vordefinierten Konstanten, die in verschiedenen Szenarien eine große Hilfe darstellen. So gibt es beispielsweise für einige Grundfarben Konstanten, die den Zahlenwert für die Farbe kapseln, sodass man sich nicht mehr diese Zahl, sondern nur noch den Namen merken muss. Die eingebauten Konstanten erkennt man an ihrem Namen. Sie beginnen stets mit vb. ' KonstantenStandard.vbs ' Arbeiten mit Konstanten ' Autor: ' verwendet: keine weiteren Komponenten ' =============================== WScript.Echo("Dies ist ein Beispiel für Standardkonstanten von VBScript.") WScript.Echo("Eine Zeile." & vbcrlf & "Noch eine Zeile." & vbcrlf & _ "Und noch eine Zeile.") Listing 3.3: KonstantenStandard.vbs Abbildung 3.3: Ausgabe des Listings 48 Programmieren mit VBScript

9 Das Beispiel zeigt die Verwendung der Konstanten vbcrlf. Diese Konstante steht für die Zeichen, die für einen Zeilenumbruch zuständig sind. Dies wird in einem der folgenden Unterkapitel noch näher erläutert Definieren eigener Konstanten Die bisher beschriebenen vordefinierten Konstanten reichen allerdings bei weitem nicht in allen Fällen aus. Um die Entwicklung von Skripten zu verbessern und durch eigene Konstanten den Skriptcode lesbarer und wartbarer zu gestalten, ist es möglich, eigene Konstanten zu definieren. Dies geschieht mit dem Schlüsselwort Const. Jede beliebige Art von Literalen kann zugewiesen werden. Const conmeinalter = 27 Const conmeincomputer = "R2D2" Const condatum = #08/31/02# Const MEIN_NAME = "Oliver" Für die Entwicklung von Skripten und die Verwendung von Konstanten empfiehlt es sich, eine einheitliche Form für die Vergabe von Konstantennamen zu verwenden. Dabei gibt es keine verpflichtenden Vorgaben, allerdings gibt es bereits einige sinnvolle Schreibweisen für Konstanten. Zum einen kann durch das Voransetzen von con für Const ein Bezeichner als Konstante gekennzeichnet werden, z.b. confesterwert. Eine weitere Möglichkeit wäre aber auch die Großschreibung des Bezeichners, z.b. FESTER_WERT. Dadurch werden Les- und Wartbarkeit wesentlich verbessert. Letztere Notation verwenden wir in diesem Buch. Namen für Konstanten Verwenden von Konstanten Das folgende Beispiel definiert zwei Konstanten MEIN_NAME und MEIN_ALTER. Diese beinhalten eine Zeichenkette und eine Zahl. Diese Werte werden innerhalb der Anwendung für eine Ausgabe des Namens und für den Vergleich des Alters des Benutzers verwendet. ' Konstanten.vbs ' Arbeiten mit Konstanten ' Autor: Oliver@Scheer-IT.net ' verwendet: Const ' =============================== Const MEIN_NAME = "Oliver" Const MEIN_ALTER = "27" Konstanten 49

10 ' Ausgabe des Namens des Skript-Autors WScript.Echo("Mein Name ist " & MEIN_NAME & ".") ' Ausgabe des Alters des Skript-Autors WScript.Echo("Ich bin " & MEIN_ALTER & " Jahre alt.") Listing 3.4: Konstanten.vbs 3.6 Variablen Variablen Bei Variablen handelt es sich ähnlich wie bei Konstanten um Speicher für einzelne Werte. Wie in Konstanten können auch in Variablen beliebige Literale aufgenommen werden. Im Gegensatz zu Konstanten sind die Inhalte von Variablen aber zur Laufzeit des Skripts, wie der Name schon sagt, variabel sie lassen sich verändern. Die Veränderung kann die Zuweisung eines anderen Literals sein oder die Zuweisung eines Ausdrucks, der ein Ergebnis erreicht. Ausdruck ist ein anderes Wort für eine Formel. Ein Ausdruck besteht aus mindestens einem Operator und mindestens einer Variablen oder Konstanten. Variablen werden innerhalb von Skripten dazu verwendet, dynamisch Werte aufzunehmen, um mit diesen weiterzuarbeiten und sie auf beliebige Weise zu manipulieren, um so zu einem gewünschten Ergebnis zu kommen. Für die Namen von Variablen gelten die gleichen Regeln wie für die Namen von Konstanten. Variablen schreiben wir in diesem Buch in normaler Groß-/Kleinschreibweise. Um eine Variable von einem Befehl unterscheiden zu können, verwenden wir folgende Vereinbarung: 1. Alle Variablen-Bezeichner sind auf Deutsch (sofern es nicht nur einfache Namen wie x und y sind). 2. Befehle erhalten als Zusatz immer ein Klammernpaar (). Das ist so üblich und Sie werden später noch verstehen warum Verwenden von Variablen Eine Variable kann auf der linken oder rechten Seite einer Zuweisung verwendet werden. Form Variable = Literal Variable1 = Variable2 Operator Variable3 Beispiel Name = "Holger Schwichtenberg" Name = "Holger " & "Schwichtenberg" 50 Programmieren mit VBScript

Programmieren mit VBScript

Programmieren mit VBScript Programmieren mit VBScript In diesem Kapitel werden die Grundlagen für das Programmieren mit VBScript vermittelt. Dazu gehören die grundlegenden Regeln, die beim Erstellen von VBScript- Code notwendig

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Variablen und Konstanten

Variablen und Konstanten Variablen und Konstanten Variablen und Konstanten werden benötigt, um sich in Prozeduren Werte zu merken oder zu übergeben. Es gibt numerische Werte (1 / 10,9) und es gibt alphanumerische Zeichenfolgen

Mehr

Programmierkonventionen - 1 -

Programmierkonventionen - 1 - Die wichtigsten Bestandteile der Programmierkonventionen für Java werden hier erläutert. Dies sind: Schreibweise von Bezeichnern Einrückkonventionen Kommentare Programmierkonventionen - 1 - Einleitung

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

Windows Scripting lernen

Windows Scripting lernen Holger Schwichtenberg, Sven Conrad, Thomas Gartner, Oliver Scheer Windows Scripting lernen Anfangen, anwenden, verstehen An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Elementare Konzepte von

Elementare Konzepte von Elementare Konzepte von Programmiersprachen Teil 1: Bezeichner, Elementare Datentypen, Variablen, Referenzen, Zuweisungen, Ausdrücke Kapitel 6.3 bis 6.7 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Bezeichner

Mehr

Funktionen in JavaScript

Funktionen in JavaScript Funktionen in JavaScript Eine Funktion enthält gebündelten Code, der sich in dieser Form wiederverwenden lässt. Mithilfe von Funktionen kann man denselben Code von mehreren Stellen des Programms aus aufrufen.

Mehr

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen.

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen. Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen. Wir wollen uns heute dem Thema Variablen widmen und uns damit beschäftigen, wie sich

Mehr

Windows Scripting lernen

Windows Scripting lernen Holger Schwichtenberg, Sven Conrad, Thomas Gärtner, Oliver Scheer Windows Scripting lernen Anfangen, anwenden, verstehen ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

Programmierkurs Python I

Programmierkurs Python I Programmierkurs Python I Michaela Regneri 2009-11-05 (Folien basieren auf dem gemeinsamen Kurs mit Stefan Thater) Übersicht Variablen Datentypen Werte Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen: if, while

Mehr

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 1

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 1 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur für Verkehrsbetriebslehre und Logistik Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 1 SS 2016

Mehr

Funktionen in JavaScript

Funktionen in JavaScript Funktionen in JavaScript Eine Funktion enthält gebündelten Code, der sich in dieser Form wiederverwenden lässt. Es können ganze Programmteile aufgenommen werden. Mithilfe von Funktionen kann man denselben

Mehr

Programmieren lernen mit Visual Basic

Programmieren lernen mit Visual Basic Programmieren lernen mit Visual Basic Teil 5: Fallunterscheidungen (Teil 1) Ein paar Operatoren fehlen noch. Zum einen logische Operatoren, die mit Wahrheitswerden arbeiten. Die folgenden drei verwenden

Mehr

Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 1. Einführung in die Programmierung Erste Programme

Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger. Praxismodul 1. Einführung in die Programmierung Erste Programme Institut für Computational Science Prof. Dr. H. Hinterberger Praxismodul 1 Einführung in die Programmierung Erste Programme Einführung in die Programmierung 2 Institut für Computational Science, ETH Zürich,

Mehr

Einführung in die Programmierung mit VBA

Einführung in die Programmierung mit VBA Einführung in die Programmierung mit VBA Vorlesung vom 07. November 2016 Birger Krägelin Inhalt Vom Algorithmus zum Programm Programmiersprachen Programmieren mit VBA in Excel Datentypen und Variablen

Mehr

5 Grundlagen der Java-Syntax

5 Grundlagen der Java-Syntax 5 Grundlagen der Java-Syntax Es sollen nun einige Grundregeln besprechen, die in jeder Java-Programmdatei berücksichtigt werden müssen. 5.1 Grundsätzliches zur Syntax von Java Programmen Zunächst sollten

Mehr

Übersicht Shell-Scripten

Übersicht Shell-Scripten !!!! Wichtig: Bei Shell-Scripten enden die Zeilen nicht mit einem Strichpunkt!!!! Erste Zeile eines Shell-Scripts: #! /bin/bash Variablen in Shell-Scripts: Variablennamen müssen mit einem Buchstaben beginnen,

Mehr

Programmierkurs Python I

Programmierkurs Python I Programmierkurs Python I Michaela Regneri & Stefan Thater Universität des Saarlandes FR 4.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Winter 2010/11 Übersicht Variablen Datentypen Werte Ausdrücke Operatoren

Mehr

Übungs- und Praktikumsaufgaben zur Systemprogrammierung Dipl.-Ing. H. Büchter (Lehrbeauftragter) FH-Dortmund WS 2001/2002 / SS 2002

Übungs- und Praktikumsaufgaben zur Systemprogrammierung Dipl.-Ing. H. Büchter (Lehrbeauftragter) FH-Dortmund WS 2001/2002 / SS 2002 1. Stellen Sie die schrittweise Verbesserung eines Compilers durch das Bootstrap- Verfahren mit Hilfe von T-Diagrammen dar. Gegeben ist ein auf der Maschine M lauffähiger Compiler C 1, der in S geschrieben

Mehr

Syntax der Sprache PASCAL

Syntax der Sprache PASCAL Syntax der Sprache PASCAL Buchstaben A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z Ziffern 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Sonderzeichen und Wortsymbole +

Mehr

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen Leibniz Universität Anja Aue Kommentare Hilfe für den Entwickler. Wer hat wann welche Änderung vorgenommen? Warum werden diese Anweisungen hier ausgeführt? Bei

Mehr

3. Methodik der Programmerstellung

3. Methodik der Programmerstellung 3. Methodik der Programmerstellung 3.1 Vorgehen 3.2 Programmerstellung 3.2.1 Konventionen 3.2.2 Schlüsselwörter und Bezeichner 3.2.3 Fehlertypen 3.2.4 Programmierstil 3.3 Formaler Aufbau eines Pascal-Programms

Mehr

01 Einführung in PHP. Einführung in PHP 1/13 PHP in Aktion

01 Einführung in PHP. Einführung in PHP 1/13 PHP in Aktion 01 Einführung in PHP Einführung in PHP 1/13 PHP in Aktion PHP ist eine Programmiersprache, die ganz verschiedene Dinge tun kann: von einem Browser gesendete Formularinhalte auswerten, angepasste Webinhalte

Mehr

3.1 Allgemeines. Abbildung 3.1: Eröffnungsmenü einer Excel-Mappe

3.1 Allgemeines. Abbildung 3.1: Eröffnungsmenü einer Excel-Mappe 3.1 Allgemeines Nach Aufruf des Programms-MS-Excel wird eine leere Datei, auch als Arbeitsmappe oder Excel-Worksheet als bezeichnet, geöffnet (= Abb. 3.1). Eine Arbeitsmappe besteht aus einem Stapel von

Mehr

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren Java I Vorlesung 2 Imperatives Programmieren 3.5.2004 Variablen -- Datentypen -- Werte Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen: if Imperatives Programmieren Im Kern ist Java eine imperative Programmiersprache.

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in Perl (1)

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in Perl (1) Einführung in die Computerlinguistik Einführung in Perl (1) Dozentin: Wiebke Petersen 26.11.2009 Wiebke Petersen Einführung CL (WiSe 09/10) 1 Compiler Ein Compiler (auch Übersetzer oder Kompilierer genannt)

Mehr

EIGENSCHAFTEN VON SPRACHEN

EIGENSCHAFTEN VON SPRACHEN Vorlesung und Übung Universität Paderborn Wintersemester 2016/2017 Dr. Peter Pfahler EIGENSCHAFTEN VON SPRACHEN EWS, WS 2016/17, Pfahler C-1 Einführung Sprachen in der Informatik werden für bestimmte Zwecke

Mehr

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2

Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Inhalt dieser Einheit Variablen (Sinn und Aufgabe) Bezeichner Datentypen, Deklaration und Operationen Typenumwandlung (implizit/explizit) 2 Variablen

Mehr

FACHHOCHSCHULE MANNHEIM

FACHHOCHSCHULE MANNHEIM für Java-Programmierer Der Präprozessor Prof. Dr. Wolfgang Schramm FACHHOCHSCHULE MANNHEIM Hochschule für Technik und Gestaltung Präprozessor Ist dem Compiler vorgeschaltet ( Prä -). Spezielle Anweisungen

Mehr

Kapitel 3: Variablen. Grundlagen der Programmierung 1. Holger Karl. Wintersemester 2016/2017. Inhaltsverzeichnis 1. Abbildungsverzeichnis 2

Kapitel 3: Variablen. Grundlagen der Programmierung 1. Holger Karl. Wintersemester 2016/2017. Inhaltsverzeichnis 1. Abbildungsverzeichnis 2 Kapitel 3: Variablen Grundlagen der Programmierung 1 Holger Karl Wintersemester 2016/2017 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Abbildungsverzeichnis 2 Liste von Definitionen u.ä. 2 3.1 Überblick...............................

Mehr

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Silvia Schreier Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Übersicht Programmierung Fallunterscheidung Flussdiagramm Bedingungen Boolesche

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Eine Einführung in die Programmiersprache C Prof. Dr. Nikolaus Wulff Agenda Elementare Einführung C Programm Syntax Datentypen, Variablen und Konstanten Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen

Mehr

Es gibt immer einen Schlüssel und einen zugehörigen Wert,

Es gibt immer einen Schlüssel und einen zugehörigen Wert, JSON JavaScript Object Notation Im Unternehmenskontext spielt der Austausch von Daten zwischen unterschiedlichen Systemen eine große Rolle. Dabei müssen oft Technologie und Zuständigkeitsgrenzen überwunden

Mehr

Objekte haben eine eigene Notation, also Schreibweise, beim Aufruf:

Objekte haben eine eigene Notation, also Schreibweise, beim Aufruf: JavaScript - Inhalt 1. Objekte 2. Arrays 3. Callbacks 1)JavaScript Objekte Objekte haben eine eigene Notation, also Schreibweise, beim Aufruf: Eine Methode wird immer mit dem Namen des Objekts, einem Punkt

Mehr

1 Einführung. 1.3 Quellcode-Editoren

1 Einführung. 1.3 Quellcode-Editoren 1 Einführung 1.3 Quellcode-Editoren Neben dem WSH und der Dokumentation benötigen Sie zur Programmierung noch einen Editor, mit dem Sie den Quellcode also den Programmtext der Skripte erfassen können.

Mehr

Programmierkurs C++ Variablen und Datentypen

Programmierkurs C++ Variablen und Datentypen Programmierkurs C++ Variablen und Datentypen Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer #2 Überblick Welche Datentypen gibt es in

Mehr

Tag 4 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 4 Repetitorium Informatik (Java) Tag 4 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Michael Baer Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Übersicht Arrays (Reihungen)

Mehr

Grundlagen der Fortran Sprache

Grundlagen der Fortran Sprache Kapitel 1 Grundlagen der Fortran Sprache Programmieren bezeichnet das Verfahren, in einer bestimmten Sprache (Syntax) Anweisungen (sog. Quellcode) für den Computer zu schreiben. Dieser Programmcode wird

Mehr

1. Referenzdatentypen: Felder und Strings. Referenz- vs. einfache Datentypen. Rückblick: Einfache Datentypen (1) 4711 r

1. Referenzdatentypen: Felder und Strings. Referenz- vs. einfache Datentypen. Rückblick: Einfache Datentypen (1) 4711 r 1. Felder und Strings Eigenschaften von Referenzdatentypen 1. Referenzdatentypen: Felder und Strings Referenzdatentypen sind Konstrukte, mit deren Hilfe wir aus einfachen Datentypen neue eigene Typen erzeugen

Mehr

1. Referenzdatentypen: Felder und Strings

1. Referenzdatentypen: Felder und Strings 1. Felder und Strings Eigenschaften von Referenzdatentypen 1. Referenzdatentypen: Felder und Strings Referenzdatentypen sind Konstrukte, mit deren Hilfe wir aus einfachen Datentypen neue eigene Typen erzeugen

Mehr

Algorithmen und ihre Programmierung

Algorithmen und ihre Programmierung Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Algorithmen und ihre Programmierung Veronika Waue WS 07/08 Einführung Definition: Algorithmus Ein Algorithmus ist eine genau definierte Folge von Anweisungen zur Lösung eines

Mehr

Funktionen nur wenn dann

Funktionen nur wenn dann Funktionen nur wenn dann Funktionen können auch nur in bestimmten Fällen angewendet werden. Code wird nur in einem bestimmten Fall ausgeführt Code Ja Code Block wahr if wahr? Nein else Code Block Alternative

Mehr

Algorithmen und ihre Programmierung

Algorithmen und ihre Programmierung Veranstaltung Pr.-Nr.: 10 10 V Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftwissenschaftler Algorithmen und ihre Programmierung -Teil 1 - Dr. Chris Bizer WS 007/008 Einführung Definition: Algorithmus Ein Algorithmus

Mehr

Python Variablen und Anweisungen

Python Variablen und Anweisungen Python Variablen und Anweisungen Ausdruck... besteht aus Operanden und Operatoren, die nach bestimmten Regeln zusammengesetzt werden. formuliert einzelne Schritte des Programms. ist eine Verarbeitungsvorschrift,

Mehr

PHP Code Konventionen Um einen einheitlichen Code zu generieren, der von jedem gelesen werden kann, müssen folgende Konventionen eingehalten werden.

PHP Code Konventionen Um einen einheitlichen Code zu generieren, der von jedem gelesen werden kann, müssen folgende Konventionen eingehalten werden. PHP Code Konventionen Um einen einheitlichen Code zu generieren, der von jedem gelesen werden kann, müssen folgende Konventionen eingehalten werden. Allgemein Ein Einzug sollte aus 4 Leerzeichen bestehen.

Mehr

Schachtelung der 2. Variante (Bedingungs-Kaskade): if (B1) A1 else if (B2) A2 else if (B3) A3 else if (B4) A4 else A

Schachtelung der 2. Variante (Bedingungs-Kaskade): if (B1) A1 else if (B2) A2 else if (B3) A3 else if (B4) A4 else A 2.4.6. Kontrollstrukturen if-anweisung: Bedingte Ausführung (Verzweigung) 2 Varianten: if (Bedingung) Anweisung (Anweisung = einzelne Anweisung oder Block) Bedeutung: die Anweisung wird nur ausgeführt,

Mehr

Grundlagen der Programmentwicklung

Grundlagen der Programmentwicklung Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WS 2013/14 Über C++ Über C++ C++ ist eine in der Industrie

Mehr

Brainfuck Interpreter für ZX81

Brainfuck Interpreter für ZX81 Brainfuck Interpreter für ZX81 Sprache Befehle Die Programmiersprache Brainfuck hat wenige, einfache Regeln. Es gibt 8 Befehle + - > < [ ],. Jeder Befehl besteht aus einem einzelnen Zeichen. Es gibt keine

Mehr

3. Klassen Statische Komponenten einer Klasse. Klassenvariablen

3. Klassen Statische Komponenten einer Klasse. Klassenvariablen Klassenvariablen Wir wollen die Zahl der instantiierten Studentenobjekte zählen. Dies ist jedoch keine Eigenschaft eines einzelnen Objektes. Vielmehr gehört die Eigenschaft zu der Gesamtheit aller Studentenobjekte.

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 21 Einstieg in die Informatik mit Java Felder, eindimensional Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 21 1 Überblick: Was sind Felder? 2 Vereinbarung von Feldern

Mehr

Einführung in die Programmierung für NF. Algorithmen, Datentypen und Syntax

Einführung in die Programmierung für NF. Algorithmen, Datentypen und Syntax Einführung in die Programmierung für NF Algorithmen, Datentypen und Syntax Ziele Begriffsbildungen: InformaCk, Algorithmus, Programm, Compiler und andere Einordnung von Java Ein einfaches Java- Programm

Mehr

PHP JavaScript Kapitel 4. Kommentare

PHP JavaScript Kapitel 4. Kommentare Kommentare JavaScript: // hier auch möglicherweise ein Kommentar mach was = tuwas() /* hier könnte Ihre Kommentar stehen */ mache Ausgabe in Dokument; PHP

Mehr

Klassenmethoden. Klassenvariablen. Für das Auslesen des Studentenzählers definieren wir eine öffentliche Klassenmethode:

Klassenmethoden. Klassenvariablen. Für das Auslesen des Studentenzählers definieren wir eine öffentliche Klassenmethode: Klassenvariablen Klassenmethoden Wir wollen die Zahl der instantiierten Studentenobjekte zählen. Dies ist jedoch keine Eigenschaft eines einzelnen Objektes. Vielmehr gehört die Eigenschaft zu der Gesamtheit

Mehr

1. Erläutern Sie die Aufgaben von Datentypen in der imperativen Programmierung.

1. Erläutern Sie die Aufgaben von Datentypen in der imperativen Programmierung. 1. Erläutern Sie die Aufgaben von Datentypen in der imperativen Programmierung. Beschreiben Sie ferner je einen frei gewählten Datentyp aus der Gruppe der skalaren und einen aus der Gruppe der strukturierten

Mehr

Grundlagen der Informatik 2. Typen

Grundlagen der Informatik 2. Typen Grundlagen der Informatik 2. Typen Speicher, Speicherbedarf Ein-/Ausgabe Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Wiederholung // root calculation #include #include using namespace

Mehr

C programmieren. Jürgen Wolf

C programmieren. Jürgen Wolf C programmieren Jürgen Wolf Vorwort 11 Kapitel 1: Schnelleinstieg 13 Was sollten Sie bereits können? 14 Was lernen Sie mit diesem Buch? 14 Was benötigen Sie noch? 14 Überblick zu den einzelnen Kapiteln

Mehr

C - PRÄPROZESSOR. Seminar effiziente C Programmierung WS 2012/13. Von Christian Peter

C - PRÄPROZESSOR. Seminar effiziente C Programmierung WS 2012/13. Von Christian Peter C - PRÄPROZESSOR Seminar effiziente C Programmierung WS 2012/13 Von Christian Peter Themen Was sind Präprozessoren? Beispiele für Präprozessoren Funktionsweisen Der C - Präprozessor Der # Präfix #include

Mehr

Einführung in VBScript

Einführung in VBScript ASP ISBN 3-8273-1935-8 Einführung in VBScript ASP-Applikationen können in zwei Programmiersprachen entwickelt werden, in VBScript und in JScript. Auch wenn beide Programmiersprachen an sich gleich mächtig

Mehr

Übersicht PERL. !!!! Wichtig: Nach dem Befehl einem Strichpunkt setzen!!!!

Übersicht PERL. !!!! Wichtig: Nach dem Befehl einem Strichpunkt setzen!!!! !!!! Wichtig: Nach dem Befehl einem Strichpunkt setzen!!!! Erste Zeile eines PERL-Scripts: #! /usr/bin/perl Variablen in PERL: Normale Variablen beginnen mit einem $-Zeichen Array-Variablen beginnen mit

Mehr

Institut fu r Informatik

Institut fu r Informatik Technische Universita t Mu nchen Institut fu r Informatik Lehrstuhl fu r Bioinformatik Einfu hrung in die Programmierung fu r Bioinformatiker Prof. B. Rost, L. Richter WS 2016/17 Aufgabenblatt 2 31.10.2016

Mehr

VBA Grundlagen. VBA Grundlagen - Steuerelemente. VBA Grundlagen - Variable. VBA Grundlagen Namensbildung, Kommentar

VBA Grundlagen. VBA Grundlagen - Steuerelemente. VBA Grundlagen - Variable. VBA Grundlagen Namensbildung, Kommentar VBA Grundlagen Basic = Programmiersprache (Beginners All Purpose Symbolic Instruction Code). Wurde 1964 als einfache Programmiersprache entwickelt. Bestandteil vom Anfang des MS-DOS (1981) an als BASICA,

Mehr

Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen

Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen Eine wichtige Phase in der Entwicklung von Computerprogrammen ist der Entwurf von Algorithmen. Dieser Arbeitsschritt vor dem Schreiben des Programmes in einer

Mehr

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich Folge 8 Variablen & Operatoren JAVA 8.1 Variablen JAVA nutzt zum Ablegen (Zwischenspeichern) von Daten Variablen. (Dies funktioniert wie beim Taschenrechner. Dort können Sie mit der Taste eine Zahl zwischenspeichern).

Mehr

PHP 5.4 ISBN 978-3-86249-327-2. Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012. Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten GPHP54

PHP 5.4 ISBN 978-3-86249-327-2. Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012. Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten GPHP54 PHP 5.4 Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012 Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten ISBN 978-3-86249-327-2 GPHP54 5 PHP 5.4 - Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten

Mehr

Informatik I - Einstiegskurs

Informatik I - Einstiegskurs Informatik I - Einstiegskurs Dr. Henrik Brosenne Georg-August-Universität Göttingen Institut für Informatik Basiert auf dem Einstiegskurs im Wintersemester 2009/10 von Markus Osterhoff Wintersemester 2012/13

Mehr

Programmier-Richtlinien

Programmier-Richtlinien Programmier-Richtlinien vgl. auch http://java.sun.com/docs/codeconv/ Bemerkung o Programme werden häufiger gelesen als geschrieben o Programmtexte müssen gut lesbar und nachvollziehbar sein Feststellung

Mehr

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen Leibniz Universität IT Services Anja Aue Kommentare Hilfe für den Entwickler. Wer hat wann welche Änderung vorgenommen? Warum werden diese Anweisungen hier ausgeführt?

Mehr

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung C Sprachelemente für Übung 2 Typumwandlungen (type casts) Bei Ausdrücken, in denen Operanden mit unterschiedlichem Typ vorkommen, werden diese vom Compiler vor der Ausführung automatisch in einen gemeinsamen

Mehr

Methoden. Gerd Bohlender. Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom

Methoden. Gerd Bohlender. Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom 2.5.07 Übersicht 1 2 definition 3 Parameterübergabe, aufruf 4 Referenztypen bei 5 Überladen von 6 Hauptprogrammparameter 7 Rekursion bilden das Analogon

Mehr

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme WS 2016/2017, SS 2017 Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung In diesem Dokument finden

Mehr

1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH

1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH 1 Aufgaben 1.1 Umgebungsvariable setzen: CLASSPATH Die Umgebungsvariable CLASSPATH kann im Hamster-Simulator sowohl für Compiler als auch für die Ausführung des Hamster-Programms gesetzt werden: Hierdurch

Mehr

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Operatoren, Kommentare, Ein-/Ausgabe

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Operatoren, Kommentare, Ein-/Ausgabe Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik Operatoren, Kommentare, Ein-/Ausgabe Was sind Operatoren Ein Operator ist eine in die Programmiersprache eingebaute Funktion, die

Mehr

System.out.println("TEXT");

System.out.println(TEXT); Inhaltsübersicht - Erstes Beispiel - Datentypen - Ausdrücke und Operatoren - Schleifen / Bedinungen - Struktogramme - Grundgerüst eines Programms in JAVA - Einlesen von Daten Erstes Beispiel public class

Mehr

javascript Coding-Guidelines 2. Ausgabe Februar 2015 Der Guideline beschreibt den verwendeten Coding-Stil von javascript als eigene Richtline.

javascript Coding-Guidelines 2. Ausgabe Februar 2015 Der Guideline beschreibt den verwendeten Coding-Stil von javascript als eigene Richtline. javascript Coding-Guidelines 2. Ausgabe Februar 2015 Der Guideline beschreibt den verwendeten Coding-Stil von javascript als eigene Richtline. Inhalts-Verzeichnis 1. Allgemeine Richtlinien...1 1.1 Anzahl

Mehr

Vorlesung Skriptsprachen Duale Hochschule Stuttgart Sommersemester Dipl.-Ing. (FH) Volker Schepper

Vorlesung Skriptsprachen Duale Hochschule Stuttgart Sommersemester Dipl.-Ing. (FH) Volker Schepper Vorlesung Skriptsprachen Duale Hochschule Stuttgart Sommersemester 2017 Dipl.-Ing. (FH) Volker Schepper 1 Kommentar Kommentare sollen/müssen unbedingt verwendet werden. Sinnvolle Kommentare verwenden.

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 27 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen als Datenstrukturen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 27 1 Überblick: Klassen als Datenstruktur 2 Vereinbarung

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 20 Einstieg in die Informatik mit Java Literalkonstanten Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 20 1 Ganzzahlige Konstanten 2 Gleitkommakonstanten 3 Zeichenkonstanten

Mehr

Klassen in Java. Grundlagen der Programmierung. Stephan Kleuker 68

Klassen in Java. Grundlagen der Programmierung. Stephan Kleuker 68 Klassen in Java Stephan Kleuker 68 Klassen in Java (Syntax) (1/3) class Datum { int tag; int monat; int jahr; } Java hat Schlüsselworte (z. B. class), diese dürfen z. B. nicht als Variablennamen genutzt

Mehr

Tag 4 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 4 Repetitorium Informatik (Java) Tag 4 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Patrick Kreutzer Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2016/2017 Willkommen zum Informatik-Repetitorium!

Mehr

Stand und Ausblick

Stand und Ausblick Stand und Ausblick Einführung: 26.04.2017, 16.00 Uhr (c.t.), PC Pool Übung: 03.05.2017, 16.00 Uhr, PC Pool Übung: 10.05.2017, 16.00 Uhr, HS 020 Übung:, 16.00 Uhr, HS 020 Übung: 21.06.2017, 16.00 Uhr, HS

Mehr

C++ Teil Schleifen. Man kann bestimme Anweisungen in einem Programm mehrfach ausführen lassen. Dazu gibt es in C++ verschiedene Schleifen.

C++ Teil Schleifen. Man kann bestimme Anweisungen in einem Programm mehrfach ausführen lassen. Dazu gibt es in C++ verschiedene Schleifen. C++ Teil 3 3.3 Schleifen Man kann bestimme en in einem Programm mehrfach ausführen lassen. Dazu gibt es in C++ verschiedene Schleifen. for-schleife for-schleife while-schleife do-while-schleife for ( Ausdruck1;

Mehr

Autor: Michael Spahn Version: 1.0 1/10 Vertraulichkeit: öffentlich Status: Final Metaways Infosystems GmbH

Autor: Michael Spahn Version: 1.0 1/10 Vertraulichkeit: öffentlich Status: Final Metaways Infosystems GmbH Java Einleitung - Handout Kurzbeschreibung: Eine kleine Einführung in die Programmierung mit Java. Dokument: Autor: Michael Spahn Version 1.0 Status: Final Datum: 23.10.2012 Vertraulichkeit: öffentlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel i: Schnelleinstieg 13. Kapitel 2: Was sind Programme? 17. Kapitel 3: Wie erstellt man eigene Programme?

Inhaltsverzeichnis. Kapitel i: Schnelleinstieg 13. Kapitel 2: Was sind Programme? 17. Kapitel 3: Wie erstellt man eigene Programme? Liebe Leserin, lieber Leser 10 Kapitel i: Schnelleinstieg 13 Kapitel 2: Was sind Programme? 17 Was ist ein Programm? 18 Sprechen Sie Computer? 18 Von der Idee zum Programm 19 Von Windows, Fenstern und

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 29 Einstieg in die Informatik mit Java Schöner Programmieren Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 29 1 Überblick 2 Anordnung von Anweisungen 3 Kommentierung

Mehr

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08 Kapitel 4 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze Wiederholung Kapitel 4 ZAIK Universität zu Köln WS 07/08 1 / 23 2 Datentypen Arten von Datentypen Bei der Deklaration einer Variablen(=Behälter für

Mehr

Funktionen nur wenn dann

Funktionen nur wenn dann Funktionen nur wenn dann Funktionen können auch nur in bestimmten Fällen angewendet werden. Code wird nur in einem bestimmten Fall ausgeführt Code Ja Code Block wahr if wahr? Nein else Code Block Alternative

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Ausdrücke & Operatoren (1)

Algorithmen & Programmierung. Ausdrücke & Operatoren (1) Algorithmen & Programmierung Ausdrücke & Operatoren (1) Ausdrücke Was ist ein Ausdruck? Literal Variable Funktionsaufruf Ausdruck, der durch Anwendung eines einstelligen (unären) Operators auf einen Ausdruck

Mehr

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8

Java 8. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 Java 8 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Oktober 2014 JAV8 5 Java 8 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

Allgemeines. Verschiedene Sprachkonzepte C-Sprachfamilie C-ähnliche Programmiersprachen Allgemeines zu C. #include <stdio.h>

Allgemeines. Verschiedene Sprachkonzepte C-Sprachfamilie C-ähnliche Programmiersprachen Allgemeines zu C. #include <stdio.h> Allgemeines Verschiedene Sprachkonzepte C-Sprachfamilie C-ähnliche Programmiersprachen Allgemeines zu C #include int main() { printf( hello world\n ); return 0; } Peter Sobe 1 Verschiedene Sprachkonzepte

Mehr

Access Programmierung. Ricardo Hernández García. 1. Ausgabe, November 2013 ACC2013P

Access Programmierung. Ricardo Hernández García. 1. Ausgabe, November 2013 ACC2013P Access 2013 Ricardo Hernández García 1. Ausgabe, November 2013 Programmierung ACC2013P Die VBA-Entwicklungsumgebung 5 Weitere Eingabehilfen Im Menü Bearbeiten finden Sie noch weitere Hilfen, die Ihnen

Mehr

Einführung in die Informatik I (autip)

Einführung in die Informatik I (autip) Einführung in die Informatik I (autip) Dr. Stefan Lewandowski Fakultät 5: Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik Abteilung Formale Konzepte Universität Stuttgart 24. Oktober 2007 Was Sie bis

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 26 Einstieg in die Informatik mit Java Methoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 26 1 Methoden 2 Methodendefinition 3 Parameterübergabe, Methodenaufruf

Mehr

PROFAN 6.6 FREEWARE, ANLEITUNG TEIL 1

PROFAN 6.6 FREEWARE, ANLEITUNG TEIL 1 PROFAN. FREEWARE, ANLEITUNG TEIL PROFAN ist eine Programmiersprache, mit der man Programme für das Betriebssystem WINDOWS erstellen kann. VOM CODE BIS ZUM FERTIGEN PROGRAMM Kreislauf, bis das Programm

Mehr

1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: ("extended-hamster") Sammel-Hamster

1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: (extended-hamster) Sammel-Hamster 1 Aufgaben 1.1 Objektorientiert: ("extended-hamster") Sammel-Hamster Aufgabe: Bearbeitungszeit: ca. 1/4 Std) Schreiben Sie ein "objektorientiertes" Programm ("CuB_05_1") für das Sammeln der Körner. Aufgabenbeschreibung:

Mehr

Diana Lange. Generative Gestaltung Grundlagen von Processing

Diana Lange. Generative Gestaltung Grundlagen von Processing Diana Lange Generative Gestaltung Grundlagen von Processing Bereichsaufbau leitet einen Bereich ein Name des Bereichs (z.b. setup, draw, keypressed,...) (genaue Erklärung kommt später) kommt später, momentan

Mehr

C# - Einführung in die Programmiersprache Bedingte Anweisungen und Schleifen

C# - Einführung in die Programmiersprache Bedingte Anweisungen und Schleifen C# - Einführung in die Programmiersprache Bedingte Anweisungen und Schleifen Gehe nach links oder rechts Gehe solange geradeaus... Leibniz Universität IT Services Anja Aue Programmabläufe grafisch abbilden

Mehr