Klimaatlas Kärnten. Landesregierung. Kärntner Institut für f r Klimaschutz (KIKS) Markus Kottek.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klimaatlas Kärnten. Landesregierung. Kärntner Institut für f r Klimaschutz (KIKS) Markus Kottek."

Transkript

1 Klimaatlas Kärnten Modulares hydrologisches und klimatologisches Umweltinformationssystem der Kärntner K Landesregierung Infoabend der FG Meteorologie, NWV, 28. April 2009 Amt der Kärntner K Landesregierung Kärntner Institut für f r Klimaschutz (KIKS) Markus Kottek markus.kottek@ktn.gv.at

2 Inhalt Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) Klimaatlas Kärnten Mitwirkende Organisationen Inhalt Potentielle Nutzer / Finanziers Art der Präsentation Verwendete Daten Arbeitsaufteilung Zeithorizont 28. April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 2

3 Kärntner Institut für Klimaschutz Verein Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) Beschluss: 75. Sitzung der Kärntner Landesregierung, Vereinsgründer Amt der Kärntner Landesregierung (AKL) Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten (NWV) Vereinsvorstand LHStv. Ing. Reinhart Rohr Dr. Franz Stockinger Dr. Helmut Zwander Geschäftsführung Mag. Dr. Markus Kottek Vorsitzender 1. Vorsitzender Stellvertreter 2. Vorsitzender Stellvertreter 28. April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 3

4 KIKS Personelles Bettina Toplitzer Sekretariat Seit September 2008 beim KIKS Mag. Dr. Markus Kottek Geschäftsführung Seit Mai 2008 beim KIKS Technikzentrum, EG Zi 064 Flatschacher Straße Klagenfurt am Wörthersee 28. April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 4

5 KIKS Aufgabengebiet Klimaschutz: Umsetzung der Österreichischen Klimastrategie in Kärnten, Klimaschutzgesetz, Prüfung von Gesetzen und Verordnungen auf Klimatauglichkeit Anpassung an den Klimawandel: Anpassungs-AG Kärnten, Mitarbeit an der nationalen Anpassungsstrategie Österreichs, Klimafolgenforschung Koordination und Unterstützung landesweiter Initiativen zu den Themenbereichen Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel Externe Dienstleistungen: Aufbereitung meteorologischer/klimatologischer Fragestellungen, Mitarbeit in nationalen/internationalen Projekten, Öffentlichkeitsarbeit 28. April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 5

6 KIKS Im Web April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 6

7 Klimaatlas Kärnten Modulares hydrologisches und klimatologisches Umweltinformationssystem der Kärntner Landesregierung Projektbeginn: Anfang 2009 Projektdauer: 4 Jahre Motivation: Aktuelle Klimatographien benachbarter Bundesländer und Sloweniens vorhanden; letzte Klimatographie Kärntens aus dem Jahr April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 7

8 Klimaatlas Kärnten Ziel: Vollständige Darstellung der hydrologischen, klimatologischen und biometeorologischen Verhältnisse Kärntens anhand von digitalen Kartendarstellungen, Tabellen und Grafiken sowie textliche Beschreibungen Zeitraum: 30-jährige Klimanormalperiode Monatliche, saisonale, jährliche Aktualisierung Langzeitklimatrends Vergangenheit / Zukunft 28. April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 8

9 Klimaatlas Kärnten Darstellung: Klassische Klimaparameter (Temperatur, Niederschlag, Sonnenscheindauer) Komplexe Klimagrößen kombinierte Werte (Badewetter, Schlagregen) Synthetische Karten (Bioklima, Landnutzung) Anwendung: Verwaltung Forschung / Lehre Privater Bereich 28. April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 9

10 Klimaatlas Kärnten 28. April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 10

11 Klimaatlas Kärnten Mitwirkende Organisationen Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) Amt der Kärntner Landesregierung (AKL) Abt. 15 Umwelt Abt. 18 Hydrographie Abt. 20 KAGIS Abt. 12 Umweltmedizin Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) KS Kärnten KS Klima DMM Datenprüfung DMM Klimaforschung KS Kundenservice DMM Daten, Methoden, Modelle Naturwissenschaftliche Verein für Kärnten (NWV) Observatorium Kanzelhöhe für Sonnen- und Umweltforschung Verbund Austrian Hydro Power (AHP) Lawinenwarndienst Kärnten (LWD) 28. April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 11

12 Klimaatlas Kärnten Inhalt Hydrologische und klimatologische Karten Mittlere monatliche, saisonale und jährliche Karten für gesamtes Bundesland Zeitliche Auflösung: Klimanormalperiode 1971 bis 2000 Räumliche Auflösung: 250 x 250 m Quelle: Abt April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 12

13 Klimaatlas Kärnten Inhalt Hydrologische und klimatologische Karten Temperaturklima Strahlungsklima Luftfeuchtigkeit, Bewölkung und Nebel Hydrographie Schneefall und Schneedecke Windverhältnisse Komplexe Klimagrößen (kombinierte Werte) Synthetische Karten 28. April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 13

14 Klimaatlas Kärnten Inhalt Windgefährdungspotential Eine Million Festmeter Holz am Boden Die Schäden durch den Sturm Paula am Wochenende in Kärnten werden auf bis zu 50 Millionen Euro geschätzt. Großen Anteil daran haben die Forstschäden. Mehr als eine Million Festmeter Holz liegen in den Wäldern am Boden (ORF Kärnten, ) 28. April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 14

15 Klimaatlas Kärnten Inhalt Windgefährdungspotential Liefervereinbarung ZAMG KIKS Erweiterung ZAMG Projekt BEAUVORT Windgefährdungskarten 10 m über Boden: ÖNORM EN (flaches, offenes Gelände) Berücksichtigung Bodenrauigkeit und Gelände Basismaterial: Mittlere, jährliche Energiedichte in 70 m über Boden Räumliche Auflösung: 250 x 250 m Fertigstellung spätestens Ende April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 15

16 Klimaatlas Kärnten Inhalt Langzeitklimatrends und Zukunftsszenarien 1. Langjährige Zeitreihen bestimmter Klimaparameter ausgewählter Stationen Datenbasis: Mittlere Monatswerte HISTALP jährige tägliche Klimadatensätze Temperatur und Niederschlag + zugehörige Climate Change Indizes Klimaänderung im Hinblick auf Extremwerte 3. Analysen und Interpretation einer zukünftigen Entwicklung bis 2050 statistisches Downscaling 28. April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 16

17 Klimaatlas Kärnten Inhalt 1. HISTALP Daten Direkte Messungen seit 1760, in Kärnten seit 1813 Monatliche Auflösung: repräsentative Aussagen für Änderungen im Mittel Homogenisiert Verschiedene Elemente (Temperatur, Niederschlag, Bewölkung, Sonnenschein, Luftfeuchte, Luftdruck): repräsentative Aussagen für Klimavariabilität 28. April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 17

18 Klimaatlas Kärnten Inhalt HISTALP Stationen in Kärnten Quelle: ZAMG 28. April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 18

19 Klimaatlas Kärnten Inhalt HISTALP Homogenisierung (Klagenfurt) Quelle: ZAMG 28. April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 19

20 Klimaatlas Kärnten Inhalt HISTALP Homogenisierung (Klagenfurt) C TEMPERATURREIHE KLAGENFURT einzelne Jahresmittel und 20-jährig geglättet 9 grün: homogenisiert (angepasst an aktuellen Zustand) rot: Originaldaten Achatzel1 2 Prettner Sl1 Landesmuseum ZAMG-Annabichl Quelle: ZAMG-HISTALP Datenbank, Auer et al., April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 20

21 Klimaatlas Kärnten Inhalt 2. Climate Change Indizes Analyse der Änderungen von Extremwerten (Hitzewellen, Frosthäufigkeiten, Trockenperioden, Niederschlagsperioden) Dazu tägliche Langzeitdaten notwendig Homogenisierung sehr komplex, dichtes Messnetz erforderlich Ziel: Ergänzung der HISTALP Daten mit Tagesdaten ab 1951 (oder länger z.b. Klagenfurt ab 1900) 28. April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 21

22 Exkurs: Extremereignisse Der Blick der Versicherungswirtschaft Quelle: Münchner Rück 28. April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 22

23 Exkurs: Extremereignisse Der Blick der Versicherungswirtschaft Weltkarte der Naturkatastrophen 2006, Münchner Rück 28. April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 23

24 Exkurs: Extremereignisse Gründe für die Zunahme der Versicherungsschäden durch Naturereignisse: Steigender Lebensstandard Konzentration von Bevölkerung und Werten in Ballungsräumen Besiedlung und Industrialisierung von exponierten Gebieten Steigende Versicherungsdichte Änderung der Umweltbedingungen in regionaler 28. April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 24

25 Exkurs: Extremereignisse Die Fakten aus der Meteorologie: Wirbelstürme 8 Hurricanes Intensität 3-5, USA Tage Jahr Quelle: ZAMG 28. April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 25

26 Exkurs: Extremereignisse Die Fakten aus der Meteorologie: Starkniederschläge 10 Zahl der Tage mit mehr als 30 mm Niederschlag in Klagenfurt Tage Jahr Quelle: ZAMG 28. April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 26

27 Exkurs: Extremereignisse Die Fakten aus der Meteorologie: Gewitter 80 Anzahl der Tage mit Gewittern in Klagenfurt Tage Jahr Quelle: ZAMG 28. April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 27

28 Exkurs: Extremereignisse Nehmen die Extreme zu? Die Fakten aus der Meteorologie! Stürme und Starkwinde? C. Matulla, et al., 2008: European storminess: late nineteenth century to present. Clim. Dyn., 31, April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 28

29 Klimaatlas Kärnten - Inhalt 3. Zukünftige Entwicklung bis 2050 Vom IPCC Emissionsszenario zur regionalen Zukunftsentwicklung Emissionsszenarien gelten jedoch nur auf kontinentaler Skala Für kleine Gebiete: Statistisches (oder dynamisches) Downscaling Ziel: Verlängerung der HISTALP Monatszeitreihen bis April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 29

30 Exkurs: Klimazukunft Quelle: IPCC 28. April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 30

31 Exkurs: Klimazukunft Quelle: IPCC 28. April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 31

32 Exkurs: Klimazukunft 28. April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 32

33 Exkurs: Klimazukunft Statistisches Downscaling: Verbindet über ein statistisches Modell das großräumige thermodynamischdynamische Geschehen mit Stationszeitreihen; Generierung von Punktinformationen Quelle: H. von Storch (links), SGA/MPI (rechts) 28. April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 33

34 Klimaatlas Kärnten Inhalt Erythemwirksame UV-Strahlung Stationen Klagenfurt, Observatorium Kanzelhöhe und Sonnblick Datenprovider: Universität Innsbruck UV-Biometer Messnetz Daten werden kostenlos zur Verfügung gestellt Ausarbeitung: Observatorium Kanzelhöhe für Sonnen- und Umweltforschung 28. April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 34

35 Klimaatlas Kärnten Inhalt Allergologisch relevanter Pollenflug Zeitreihen des Pollenflugs allergologisch relevanter Pollentypen Datenprovider und Ausarbeitung: Abt. 12 UA Umweltmedizin Pollen pro m³ Luft Klagenfurt Birke Jahr 28. April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 35

36 Klimaatlas Kärnten Inhalt Landnutzung Datenprovider Uni Klagenfurt bzw. Abt. 20; Datenbeschaffung und Ausarbeitung KIKS 28. April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 36

37 Klimaatlas Kärnten Inhalt Luftgüte Langjährige Zeitreihen Schwefeldioxid, Schwebstaub / Feinstaub, Stickstoffoxide, Kohlenstoffmonoxid, Kohlenwasserstoffe, Ozon Provider: Abt. 15 UAbt. Luftgüte 28. April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 37

38 Klimaatlas Kärnten Inhalt Laufende Aktualisierungen Monatliche, saisonale oder jährliche Aktualisierung ausgewählter Parameter Vergleich zu Klimanormalperiode 1971 bis 2000 mittels Differenzkarten Quelle: Abt April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 38

39 Klimaatlas Kärnten Inhalt Textpassagen 1/2 Vorwort des/der politischen ReferentInnen Einleitung Zweck und Inhalt Beschreibung dargestellter Parameter inkl. Methodik zur Berechnung Beschreibung Stationsnetze / Datenbanken Beschreibung Datenqualität und -kontrolle Beschreibung Klimatrends Vergangenheit und Zukunft Beschreibung geplante, regelmäßige Aktualisierungen Zusammenfassung Witterungsklimatologie Klagenfurt Zusammenfassung Immissionsklimatologie Klagenfurt 28. April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 39

40 Klimaatlas Kärnten Inhalt Textpassagen 2/2 Zusammenfassung meteorologisches Informations- und Warnsystem der ZAMG Zusammenfassung vom Klima zum Wetter Wettertrends an der Alpensüdseite, Extreme Zusammenfassung Klima und Wetter im Internet Best-Ofs Klimaatlas Kärnten in seiner Entstehung einem offenen Prozess unterworfen im Bedarfsfall jederzeit Änderungen an seinem Inhalt möglich! 28. April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 40

41 Klimaatlas Kärnten Nutzer Potentielle Nutzer / Finanziers 1/2 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Amt der Kärntner Landesregierung Abt. 15 Umwelt Abt. 18 Hydrographie Abt. 17 Straßen und Brückenbau Abt. 20 Landesplanung inkl. KAGIS Abt. 10 Land- und Forstwirtschaft Lawinenwarndienst Landestourismusdirektion Kärntner Institut für Klimaschutz 28. April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 41

42 Klimaatlas Kärnten Nutzer Potentielle Nutzer / Finanziers 2/2 Schulen, Unis, weitere Ausbildungsstätten (Land)Wirtschaftskammer Kärnten Wildbach- und Lawinenverbauung Planungsabteilungen Bezirkshauptstädte und Gemeinden Energieprovider KELAG Verbund Versicherungen Zivilingeneurbüros, Energieberater, usw. 28. April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 42

43 Klimaatlas Kärnten Präsentationsart Im Internet und auf CD/ROM Als Druckwerk lediglich Broschüren, Folder, Kurzbeschreibungen mit Verweis auf Homepage und laufende Aktualisierungen 28. April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 43

44 Klimaatlas Kärnten Datenprovider ZAMG Qualitätsgeprüfte, korrigierte Daten aus dem meteorologischen Beobachtungsnetz HISTALP, Zukunftsszenarien Abt. 18 Hydrographie Qualitätsgeprüfte, korrigierte Daten aus dem hydrographischen Messnetz Abt. 15 Umwelt Meteorologische Parameter aus dem Luftgütemessnetz Qualitätskontrolle ZAMG Zeitreihen Luftschadstoffe 28. April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 44

45 Klimaatlas Kärnten Datenprovider Verbund AHP Meteorologische Parameter aus dem Messnetz der Verbund AHP Qualitätskontrolle ZAMG Obs. Kanzelhöhe / Universität Innsbruck Zeitreihen erythemwirksame UV-Strahlung Abt. 12 Umweltmedizin Zeitreihen allergologisch relevante Pollentypen Abt. 20 Landesplanung bzw. Uni Klagenfurt Landnutzung Lawinenwarndienst Keine Daten für Klimanormalperiode , Einbindung ev. erst bei Aktualisierungen 28. April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 45

46 Klimaatlas Kärnten Arbeitsaufteilung Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) Koordination Arbeitssitzungen, Workshops Öffentlichkeitsarbeit Klimaklassifikation Organisation Landnutzungsdaten Einleitung Klimaatlas Koordination Vorwort politische ReferentInnen 28. April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 46

47 Klimaatlas Kärnten Arbeitsaufteilung ZAMG KS Kärnten Koordination Verbindung Wien Witterungsklimatologie Klagenfurt Meteorologisches Informations- und Warnsystem der ZAMG Vom Klima zum Wetter Wettertrends Alpensüdseite, Extreme mit Schadenswirkung Klima und Wetter im Internet Best Ofs 28. April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 47

48 Klimaatlas Kärnten Arbeitsaufteilung ZAMG KS Klima, DMM Datenprüfung, DMM Klimaforschung 1/3 Bereitstellung Daten ZAMG Stationsnetz Datenkorrektur ZAMG-Daten (Routinedienst!) Datenkorrektur Fremddaten (A15, AHP) Einrichtung Datenbank Klimatrends Vergangenheit / Zukunft Windgefährdungspotential 28. April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 48

49 Klimaatlas Kärnten Arbeitsaufteilung ZAMG KS Klima, DMM Datenprüfung, DMM Klimaforschung 2/3 Alle Klimakarten , außer Verdunstung Abflussspenden / Abflusshöhen Bodenfeuchte Schneewasserwerte Regelmäßige Aktualisierungen ausgewählter Parameter 28. April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 49

50 Klimaatlas Kärnten Arbeitsaufteilung ZAMG KS Klima, DMM Datenprüfung, DMM Klimaforschung 3/3 Textpassagen Beschreibung Klimakarten + Methodik Beschreibung Stationsnetz, Datenqualität, Datenkorrektur (auch für Fremddaten) Beschreibung Datenbank Beschreibung Klimatrends Vergangenheit / Zukunft Beschreibung Windgefährdungspotential Beschreibung geplante Aktualisierungen 28. April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 50

51 Klimaatlas Kärnten Arbeitsaufteilung Abt. 18 Hydrographie 1/2 Bereitstellung Daten hydrographisches Messnetz Qualitätskontrolle / Datenkorrektur Hydrodaten Hydrologische Karten : Verdunstung Abflussspenden / Abflusshöhen Bodenfeuchte Schneewasserwerte 28. April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 51

52 Klimaatlas Kärnten Arbeitsaufteilung Abt. 18 Hydrographie 2/2 Regelmäßige Aktualisierungen ausgewählter Parameter Textpassagen: Beschreibung hydrologische Karten + Methodik Beschreibung hydrographisches Messnetz Beschreibung Datenqualität, Datenkorrektur Beschreibung geplante Aktualisierungen 28. April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 52

53 Klimaatlas Kärnten Arbeitsaufteilung Abt. 15 Umwelt Koordination Bereitstellung Daten Luftgütemessnetz Zeitreihen Luftschadstoffe Textpassagen: Beschreibung Luftgütemessnetz Beschreibung Zeitreihen Luftschadstoffe Immissionsklimatologie Klagenfurt 28. April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 53

54 Klimaatlas Kärnten Arbeitsaufteilung Abt. 20 KAGIS Aufbereitung und Visualisierung aller Klima- und Hydrokarten Aufbereitung und Visualisierung geplante regelmäßige Aktualisierungen Abt. 12 UA Umweltmedizin Zeitreihen allergologisch bedeutsamer Pollentypen + textliche Beschreibung 28. April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 54

55 Klimaatlas Kärnten Arbeitsaufteilung Observatorium Kanzelhöhe für Sonnen- und Umweltforschung Zeitreihen erythemwirksame UV-Strahlung + textliche Beschreibung Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten Publikationswesen 28. April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 55

56 Klimaatlas Kärnten Arbeitsaufteilung Verbund Austrian Hydro Power (AHP) Bereitstellung Daten Beschreibung Messnetz AHP in Kärnten Lawinenwarndienst Kärnten (LWD) Einbindung erst bei geplanten Aktualisierungen Ev. Beschreibung Messnetz LWD 28. April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 56

57 Klimaatlas Kärnten Zeithorizont Projekt ausgelegt auf 4 Jahre Projektstart: Anfang 2009 Anbot ZAMG klassischer Klimapart in 4 jährlichen Teilaufträgen Zwischenergebnisse: Windgefährdungspotential Ende 2009 Langzeitklimatrends / Zukunftsszenarien 9 Monate nach Auftragserteilung Informationsveranstaltung Sommer April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 57

58 Mag. Dr. Markus Kottek Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) Flatschacher Straße Klagenfurt am Wörthersee Tel: Fax: April 2009 Kärntner Institut für Klimaschutz (KIKS) - Markus Kottek 58

Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten

Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten Wasserwirtschaftlicher Planungstag 2017 23. Februar 2017 Schloss Krastowitz 23. Februar 2017 Wasserwirtschaftlicher Planungstag 2017 1 Greenpeace 23. Februar 2017 Wasserwirtschaftlicher

Mehr

Der neue Klimaatlas Kärnten

Der neue Klimaatlas Kärnten Der neue Klimaatlas Kärnten Mag. Dr. Markus Kottek Krastowitz, 28.02.2013 1 Klimaatlas Kärnten Titel: Modulares hydrologisches und klimatologisches Umweltinformationssystem der Kärntner Landesregierung

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Fachvortrag Klimawandel - Aktuelles zur Klimadebatte. BORG Spittal/Drau 10. Jänner 2011 Spittal an der Drau

Fachvortrag Klimawandel - Aktuelles zur Klimadebatte. BORG Spittal/Drau 10. Jänner 2011 Spittal an der Drau Fachvortrag Klimawandel - Aktuelles zur Klimadebatte BORG Spittal/Drau 10. Jänner 2011 Spittal an der Drau Fahrplan Diskussionen über den Klimawandel Was ist Wetter? Was ist Klima? Kyoto-Protokoll / Klima-

Mehr

Naturgefahrenmodellierung in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag. Alexander Beck

Naturgefahrenmodellierung in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag. Alexander Beck in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag Alexander Beck Übersicht Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Folie 2 : Meteorologischer Input Modellbasierte Windklimatologie Ansätze

Mehr

Methoden und Ergebnisse der Klimadiagnose für Sachsen-Anhalt

Methoden und Ergebnisse der Klimadiagnose für Sachsen-Anhalt Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Methoden und Ergebnisse der Klimadiagnose für Sachsen-Anhalt Dipl.-Hydrol. Juliane Adam Dr.

Mehr

Aktuelles zur Klimadebatte. BG/BRG Lerchenfeld 29. April 2010 Klagenfurt am Wörthersee

Aktuelles zur Klimadebatte. BG/BRG Lerchenfeld 29. April 2010 Klagenfurt am Wörthersee Aktuelles zur Klimadebatte BG/BRG Lerchenfeld 29. April 2010 Klagenfurt am Wörthersee Motivation Fehler im IPCC Bericht? Datenmanipulation? Populärwissenschaftliche Literatur: Rüge und Entlastung für britische

Mehr

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Wasserwesen, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg,

Mehr

Schlechtwetter am Bau - Jährlichkeiten

Schlechtwetter am Bau - Jährlichkeiten Schlechtwetter am Bau - Jährlichkeiten 6. Wiener Gespräche Wissenschaft und Bauwirtschaft, 23. Oktober 2014 Mag. Johanna Oberzaucher, Bereich Kundenservice, Fachabteilung Klima johanna.oberzaucher@zamg.ac.at,

Mehr

Klimabündnisschwerpunktregion Bruck/L Hainburg - Schwechat. Klimadaten

Klimabündnisschwerpunktregion Bruck/L Hainburg - Schwechat. Klimadaten Klimabündnisschwerpunktregion Bruck/L Hainburg - Schwechat Klimadaten 1. Allgemeine Beschreibung des Untersuchungsgebietes Das Untersuchungsgebiet erstreckt sich von Schwechat bis Hainburg und wird nördlich

Mehr

Extremwerte KLIMAWANDEL III. Klaus Haslinger. Lange Nacht der Forschung Wien

Extremwerte KLIMAWANDEL III. Klaus Haslinger. Lange Nacht der Forschung Wien KLIMAWANDEL III Extremwerte Klaus Haslinger Überblick Oft gehört: Das Wetter wird immer verrückter! stimmt das? Entwicklung der Temperaturextreme in den letzten 140 Jahren Extreme Ereignisse von der Vergangenheit

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2016

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2016 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2016 Die aktuellen Auswertungen für 2016 auf Basis des qualitativ hochwertigen homogenen HISTALP-Datensatzes der ZAMG für die österreichischen HISTALP-Subregionen

Mehr

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie (BOKU-Met) & Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit

Mehr

Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum. Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft

Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum. Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Naturkatastrophen 1980-2005 weltweit 32 % Hitzewelle, Dürre

Mehr

Klima und Klimawandel

Klima und Klimawandel Klima und Klimawandel Ursachen, Tatsachen und Erwartungen Annett Bartsch, Priv.-Doz. Dr. Fachabteilung Klimafolgen 15.09.2016 ZAMG News: Ungewöhnlich warmer September Stellenweise neue Rekordzahl an Hitzetagen:

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015 Der Sommer 2015 war sowohl im Tiefland als auch auf Österreichs Bergen der zweitwärmste seit Beginn der Temperaturmessungen, lediglich im Jahr

Mehr

Istesin Österreich stürmischergeworden?

Istesin Österreich stürmischergeworden? Istesin Österreich stürmischergeworden? Christoph Matulla Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik ZAMG www.zamg.ac.at www.climod.eu In Zusammenarbeit mit Ivonne Anders (ZAMG) und Hans von Storch

Mehr

Die Kältewelle im Februar 2012 im langjährigen Vergleich

Die Kältewelle im Februar 2012 im langjährigen Vergleich Die Kältewelle im Februar 212 im langjährigen Vergleich Zusammenstellung der Diagramme und Fotos: Reinhard Böhm Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik 1: Tageszeitreihen 211/12 Wien Hohe Warte

Mehr

KLIMAWANDEL: HARTE UND WEICHE FAKTEN. 2) Ursachen Tatsachen - Erwartungen

KLIMAWANDEL: HARTE UND WEICHE FAKTEN. 2) Ursachen Tatsachen - Erwartungen KLIMAWANDEL: HARTE UND WEICHE FAKTEN 2) Ursachen Tatsachen - Erwartungen Reinhard Böhm Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Abt. Klimaforschung Wien 1850 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930

Mehr

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen?

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen? Anpassung an den Klimawandel Herausforderung und Chance Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen? Annemarie Lexer, Heimo Truhetz Anpassung an den Klimawandel Herausforderung und Chance 19.

Mehr

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen

Mehr

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Sachsen Klimawandel in Sachsen Informationsveranstaltung am 05.09.2007 Trend der global gemittelten Lufttemperatur 0,8 2005 war wärmstes Jahr seit über einem Jahrhundert US-Raumfahrtorganisation NASA / Referenz

Mehr

KLIMAWANDEL IN DER WASSERWIRTSCHAFT ZUSAMMENFASSUNG

KLIMAWANDEL IN DER WASSERWIRTSCHAFT ZUSAMMENFASSUNG KLIMAWANDEL IN DER WASSERWIRTSCHAFT ZUSAMMENFASSUNG FOLLOW UP ZUR ZAMG/TU-WIEN STUDIE (2011) ANPASSUNGSSTRATEGIEN AN DEN KLIMAWANDEL FÜR ÖSTERREICHS WASSERWIRTSCHAFT IM AUFTRAG VON BUND UND LÄNDERN IMPRESSUM

Mehr

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND KÄRNTEN BIS 2100

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND KÄRNTEN BIS 2100 KLIMASZENARIEN FÜR DAS BIS 2100 INFORMATIONEN ZUR METHODIK UND DEFINITIONEN Übersicht Klimaelemente und -indizes Lufttemperatur (Jahresmittel): Mittlere Lufttemperatur Hitzetage (Jahresmittel): Als Hitzetage

Mehr

Messnetz - Atmosphärischer Bereich Hydrographischer Dienst. Viktor Weilguni; 21. Juni 2012 (ZAMG)

Messnetz - Atmosphärischer Bereich Hydrographischer Dienst. Viktor Weilguni; 21. Juni 2012 (ZAMG) Messnetz - Atmosphärischer Bereich Hydrographischer Dienst Viktor Weilguni; 21. Juni 2012 (ZAMG) Seite 2 / 21. Juni 2012 / Messnetz - Atmosphärischer Bereich/ Hydrographischer Dienst Übersicht Organisationsform

Mehr

Klimawandel und Wetterkatastrophen

Klimawandel und Wetterkatastrophen Klimawandel und Wetterkatastrophen Was erwartet unsere Städte in Mitteleuropa? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückvers. Naturkatastrophen

Mehr

Vorwort 10 Vorwort der Herausgeber SYNTHETISCHE KARTEN Klimaregionen der Steiermark Verwendete Stationen 19

Vorwort 10 Vorwort der Herausgeber SYNTHETISCHE KARTEN Klimaregionen der Steiermark Verwendete Stationen 19 Vorwort 10 Vorwort der Herausgeber 11 1 SYNTHETISCHE KARTEN 13 1.1 Klimaregionen der Steiermark 15 1.2 Verwendete Stationen 19 2 STRAHLUNG 27 2.1 Die Globalstrahlung 29 2.1.1 Einfluss von Atmosphäre und

Mehr

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau 14. Deutsches Talsperrensymposium 7. ICOLD European Club Dam Symposium 17. September 2007 A. Marx, G. Smiatek,, R. Knoche,, H. Kunstmann,, W. Seiler Forschungszentrum

Mehr

Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien

Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien Dialogveranstaltung, 20. März 2017 Andrea Prutsch, Umweltbundesamt GmbH pixabay.com/domeckopol 1 Es ist etwas im Gange Hitze Trockenheit veränderte Pflanzenentwicklung

Mehr

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re ERGO, Düsseldorf, 17. Februar 2011 Munich Re greift das Thema Klimawandel als erstes Unternehmen

Mehr

Hydrographischer Dienst Kärnten

Hydrographischer Dienst Kärnten Hydrographischer Dienst Kärnten Hydrologisches Datenservice, Analysen und Interpretation Hydrographie Aufgaben, Messnetz und Modell Messdaten und Modelldaten (Datensammlung) Hydrographie Online Service

Mehr

DATENVERWALTUNG UND AUSTAUSCH: BEISPIEL ZAMG (MET AUSTRIA) Wolfgang Lipa

DATENVERWALTUNG UND AUSTAUSCH: BEISPIEL ZAMG (MET AUSTRIA) Wolfgang Lipa 1. Einführung DATENVERWALTUNG UND AUSTAUSCH: BEISPIEL ZAMG (MET AUSTRIA) Wolfgang Lipa Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik ist eine Einrichtung des Bundes und untersteht dem Bundesminister

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2016/17

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2016/17 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2016/17 Betrachtet man die Niederschlagssummen, war der Winter 2016/17 vergleichsweise trocken, Inneralpin sogar der 9. trockenste seit Messbeginn.

Mehr

KYOTO - ARBEITSGRUPPE

KYOTO - ARBEITSGRUPPE KYOTO - ARBEITSGRUPPE Besprechung am 26.6.2008 Abteilung 15 Umwelt Tagesordnung 1. Bericht der letzten Kyoto-Sitzung in Wien 2. Berichtswesen (Themenbericht, BLI- Berichte, Klimaschutzgesetz) 3. Erstellung

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Mehr Extremereignisse durch den Klimawandel und nun? Antworten der Meteorologie Quelle: DPA (Auto) Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Fakten CO 2 Globale

Mehr

Klimawandel in der Region Dresden heute und in Zukunft womit wir rechnen können

Klimawandel in der Region Dresden heute und in Zukunft womit wir rechnen können Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Wasserwesen, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Klimawandel in der Region Dresden heute und in Zukunft womit wir rechnen können

Mehr

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert Forschung zu Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung in Österreich Wien, 21. 22.9.2011 Philipp Stanzel Hans Peter Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Dr. Markus Quirmbach dr. papadakis GmbH, Hattingen Subjektive Wahrnehmung Die Intensität von Starkregen

Mehr

Beschneiungsklimatologie

Beschneiungsklimatologie Beschneiungsklimatologie Ergebnisse einer Studie im Auftrag der ÖWK, Fachverband Seilbahnen, Im Rahmen des Collective Research Programmes der Österr. Forschungsförderungsgesellschaft FFG Andrea Fischer

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt Herbert Röhm Referat Hydrogeologie unter Mitarbeit von Nina Aldag (Uni Oldenburg) Foto: H. Röhm Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Mehr

WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE

WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE Andreas Krenn Energiewerkstatt Verein PROJEKTECKDATEN Projektmotivation: Keine zusammenhängende Windkarte vom ges. Bundesgebiet Komplexe Orographie, vielschichtige lokale

Mehr

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam Klima Simulationsergebnisse des regionalen Klimamodells STAR Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe, Peter C. Werner Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Mehr

Das meteorologische Messnetz der ZAMG

Das meteorologische Messnetz der ZAMG Das meteorologische Messnetz der ZAMG Roland Potzmann Einige gesetzlichen Aufgaben der ZAMG Folie 2 I. Aufbau und Betrieb von meteorologischen und geophysikalischen Messnetzen sowie Erfassung und Interpretation

Mehr

Regionaler Klimawandel im Weinviertel Reinhard Böhm Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wien

Regionaler Klimawandel im Weinviertel Reinhard Böhm Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wien Regionaler Klimawandel im Weinviertel Reinhard Böhm Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wien DAS WEINVIERTEL IM KLIMA ÖSTERREICHS. WARM DAS WEINVIERTEL IM KLIMA ÖSTERREICHS. HEISS DAS WEINVIERTEL

Mehr

Ein hochaufgelöster Klimadatensatz für das Stubaital Klimatag 2017, , Wien

Ein hochaufgelöster Klimadatensatz für das Stubaital Klimatag 2017, , Wien Ein hochaufgelöster Klimadatensatz für das Stubaital Klimatag 2017, 22. - 24. 05. 2017, Wien David Leidinger 1 ; Herbert Formayer 1 ; Imran Nadeem; Anita Frisch 1 ; Rupert Seidl 2 ; Georg Leitinger 3 1,

Mehr

Naturkatastrophen und Klimaänderung: Was erwartet uns in Mitteleuropa? Was können wir tun?

Naturkatastrophen und Klimaänderung: Was erwartet uns in Mitteleuropa? Was können wir tun? Naturkatastrophen und Klimaänderung: Was erwartet uns in Mitteleuropa? Was können wir tun? Dr. Gerhard Berz, Leiter GeoRisikoForschung Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Naturkatastrophen 1980-2003

Mehr

25 Jahre Gletschermonitoring Sonnblick

25 Jahre Gletschermonitoring Sonnblick 25 Jahre Gletschermonitoring Sonnblick Wolfgang Schöner Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Team: Christine Kroisleitner, Bernhard Hynek, Gernot Koboltschnig, Ingeborg Auer, Reinhard Böhm, Daniel

Mehr

Häufigkeit von Starkniederschlägen in den vergangenen 50 Jahren. MR DI Reinhold GODINA; MR Dr. Viktor Weilguni

Häufigkeit von Starkniederschlägen in den vergangenen 50 Jahren. MR DI Reinhold GODINA; MR Dr. Viktor Weilguni Häufigkeit von Starkniederschlägen in den vergangenen 50 Jahren MR DI Reinhold GODINA; MR Dr. Viktor Weilguni Harte Fakten und Vermutungen Durch die zunehmende Konzentration von Treibhausgasen wird die

Mehr

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst. Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst Seite 1 Entwicklung der Globaltemperatur 1850 bis 2015 von der Klimareferenzperiode

Mehr

INFORMATION: I-EBK 9-085

INFORMATION: I-EBK 9-085 Klagenfurt, Bearbeiter: Katzengruber INFORMATION: ZEUS-Kärnten: Newsletter für alle BenutzerInnen INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeines...2 2 Der Kärnten Atlas...2 3 Vom ZEUS-Kärnten zum Luftbild...3 4 Vom

Mehr

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit Linz, 28. September 2011 Klimawandel Ursachen und Prognose Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien Inhalt Klimaänderung,

Mehr

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Gliederung Beobachtungen Klimamodellierung Klimaänderungsszenarien Regionale Änderungen Industriezeitalter,

Mehr

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel in Deutschland Klimawandel in Deutschland Prof. Dr. Manfred Stock, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dialoge zur Klimaanpassung Berufliche Aus- & Weiterbildung BMU Berlin, 23. November 2011 Themen Vom Globalen

Mehr

Klimawandel Einfluss auf ein Alpental

Klimawandel Einfluss auf ein Alpental Klimawandel Einfluss auf ein Alpental Der Klimawandel ist in der öffentlichen Debatte ein häufig diskutiertes Thema. Doch wie kommt es überhaupt zum Klimawandel und wozu führt er? Ein Gebiet, in dem seine

Mehr

Wie hat sich das Klima in der Grenzregion in den letzten Jahren verändert? Analyse wasserrelevanter Klimakenngrößen

Wie hat sich das Klima in der Grenzregion in den letzten Jahren verändert? Analyse wasserrelevanter Klimakenngrößen Wie hat sich das Klima in der Grenzregion in den letzten Jahren verändert? Analyse wasserrelevanter Klimakenngrößen, LfULG, Dresden 1 Gliederung Einleitung Daten und Methoden Ergebnisse Photo: Robert Kneschke

Mehr

Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras. Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie

Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras. Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie Themenschwerpunkte Wissenswertes zum Niederschlag sind Änderungen beim Niederschlag zu beobachten andere wichtige

Mehr

"Klimawandel Wetterextreme?"

Klimawandel Wetterextreme? "Klimawandel Wetterextreme?" Dr. Herbert GMOSER, ZAMG Leiter der Wettervorhersage, 1996-2011 gmoser.herbert@gmail.com Klimaforschung Klimaforschung an der ZAMG Analyse und Bewertung der historischen und

Mehr

Klima - die neuen Erkenntnisse der Spitzen-Meteorologie

Klima - die neuen Erkenntnisse der Spitzen-Meteorologie Klima - die neuen Erkenntnisse der Spitzen-Meteorologie Marc Olefs Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik - ZAMG Abteilung Klimaforschung, Hohe Warte, Wien. marc.olefs@zamg.ac.at Überblick 1 Wetter-

Mehr

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt Simona Höpp Simona-Andrea.Hoepp@dwd.de M. Rauthe, T. Deutschländer

Mehr

Aktivitätsfeld. Bauen und Wohnen. Robert Lechner (Ökologieinstitut)

Aktivitätsfeld. Bauen und Wohnen. Robert Lechner (Ökologieinstitut) Aktivitätsfeld Bauen und Wohnen Robert Lechner (Ökologieinstitut) Beteiligungsprozess zur Unterstützung der Erstellung der Österreichischen Klimawandel- Anpassungsstrategie Abschlussveranstaltung, 6. Juli

Mehr

Hat die Klimavariabilität im Alpenraum zugenommen? Eine Flash-Studie mit ~200-jährigen HISTALP-Daten

Hat die Klimavariabilität im Alpenraum zugenommen? Eine Flash-Studie mit ~200-jährigen HISTALP-Daten Hat die Klimavariabilität im Alpenraum zugenommen? Eine Flash-Studie mit ~-jährigen HISTALP-Daten Reinhard Böhm Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Wien Eine HISTALP-Studie aus der FA Klimatische

Mehr

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft Globaler und regionaler Klimawandel in Vergangenheit und Zukunft D Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt ESA/EUMETSAT: METEOSAT 8 SG multi channel artificial

Mehr

Meteorologische Messungen und Beobachtungen in Österreich Workshop , ZAMG-Hohe Warte

Meteorologische Messungen und Beobachtungen in Österreich Workshop , ZAMG-Hohe Warte Meteorologische Messungen und Beobachtungen in Österreich Workshop 21.06.2012, ZAMG-Hohe Warte Stationsnetz des Lawinenwarndienstes Steiermark A. Podesser Stationsbetreiber- Stationsbetreuer Folie 2 Amt

Mehr

Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen?

Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen? Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen? Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb

Mehr

Wettervorhersage für den Winterdienst. Dr. Manfred Bauer Mag. Susanne Lentner

Wettervorhersage für den Winterdienst. Dr. Manfred Bauer Mag. Susanne Lentner Wettervorhersage für den Winterdienst Dr. Manfred Bauer Mag. Susanne Lentner Wer sind wir? 20.2.2014 Folie 2 ZAMG Salzburg und Oberösterreich ZAMG Niederösterreich, Wien und Burgenland ZAMG Tirol und Vorarlberg

Mehr

Das Netzwerk der Regionalen Helmholtz Klimabüros. Andreas Marx

Das Netzwerk der Regionalen Helmholtz Klimabüros. Andreas Marx Das Netzwerk der Regionalen Helmholtz Klimabüros Andreas Marx Klima konkret, IHK Potsdam, 27.06.2013 1 Helmholtz-Mission Weil wir in mehreren Helmholtz-Zentren zum Klimawandel, zur Landnutzung, zum Wassermanagement

Mehr

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Die Klimaänderungen der letzten 50-100 Jahre und die zu erwartenden Klimaänderungen im 21. Jahrhundert Christian-D. Schönwiese Institut für Atmosphäre und

Mehr

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Irene Roth Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Ittigen, Mai 2010 Inhalt 1) Einige Fakten zum Klimawandel 2) Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec) G. Schädler Statusseminar erausforderung Klimawandel 29.9.2008 Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse () G. Schädler, H. Feldmann, H.-J. Panitz, B. Früh, R. Kohlhepp, Ch. Kottmeier

Mehr

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec) G. Schädler Statusseminar erausforderung Klimawandel 29.9.2008 Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse () G. Schädler, H. Feldmann, H.-J. Panitz, B. Früh, R. Kohlhepp, Ch. Kottmeier

Mehr

Presse-Konferenz. unter dem Titel. 4 Grad plus die Steiermark ist vorbereitet!

Presse-Konferenz. unter dem Titel. 4 Grad plus die Steiermark ist vorbereitet! Presse-Konferenz unter dem Titel 4 Grad plus die Steiermark ist vorbereitet! Präsentation der Klimaszenarien für das Bundesland Steiermark bis 2100 Aktuelle Ergebnisse aus dem Klimaschutzbericht Steiermark

Mehr

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND SALZBURG BIS 2100

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND SALZBURG BIS 2100 KLIMASZENARIEN FÜR DAS BIS 2100 INFORMATIONEN ZUR METHODIK UND DEFINITIONEN Übersicht Klimaelemente und -indizes Lufttemperatur (Jahresmittel): Mittlere Lufttemperatur Hitzetage (Jahresmittel): Als Hitzetage

Mehr

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas Julika Doerffer Norddeutsches Institut für Küstenforschung GKSS-Forschungszentrum Geesthacht Gliederung 1. Das Norddeutsche 2. Bisherige

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH FRÜHJAHRSNEWSLETTER 2011

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH FRÜHJAHRSNEWSLETTER 2011 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH FRÜHJAHRSNEWSLETTER 2011 Der vergangene meteorologische Frühling (1. März bis 31. Mai 2011) ist österreichweit als außerordentlich sonnig, vergleichsweise sehr warm

Mehr

Februar 2016 extrem mild!

Februar 2016 extrem mild! Februar 2016 extrem mild! In der Naturwissenschaft ist nicht nur die Planung und Durchführung von Experimenten von großer Wichtigkeit, sondern auch die Auswertung und die grafische Darstellung von Messdaten

Mehr

Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten Vorlagen für Powerpoint-Vorträge

Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten Vorlagen für Powerpoint-Vorträge Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten Vorlagen für Powerpoint-Vorträge Informationsveranstaltung - Landkreis Neumarkt/Oberpfalz - 23.11.2016 Klimawandel und Wetterextreme

Mehr

Klimatische Veränderungen in Niederösterreich. Barbara Chimani

Klimatische Veränderungen in Niederösterreich. Barbara Chimani Klimatische Veränderungen in Niederösterreich Barbara Chimani Inhalt Folie 2 Einflußfaktoren auf das Klima Klimaentwicklung in der Vergangenheit Klima in Niederösterreich Einflußfaktoren auf das Klima

Mehr

Müssen wir in Zukunft vermehrt mit extremerem Hochwasser rechnen?

Müssen wir in Zukunft vermehrt mit extremerem Hochwasser rechnen? Müssen wir in Zukunft vermehrt mit extremerem Hochwasser rechnen? Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb

Mehr

Finanzwirtschaft und Klimawandel

Finanzwirtschaft und Klimawandel Finanzwirtschaft und Klimawandel Wie lange sind die Kosten noch finanzierbar? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückvers. Naturkatastrophen

Mehr

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow Vergleichende Analysen regionaler Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow Max-Planck-Institut für Meteorologie Übersicht Methoden und Schwierigkeiten der Evaluierung regionaler Beobachtungsdatensätze Problembezogene

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands Vortrag von Arun Hackenberger im Rahmen von Leuchtpol Fachtag Ost in Berlin am 27.Mai 2010 Einstieg in das Thema Wetter und Klima Ein wenig Statistik

Mehr

Ergebnispräsentation Windatlas und Windpotentialstudie Österreich

Ergebnispräsentation Windatlas und Windpotentialstudie Österreich Ergebnispräsentation Windatlas und Windpotentialstudie Österreich Windkarten Österreich (exemplarisch) Windkarte für NÖ (ZAMG) Vmed für 50m über Grund Windkarte für Vbg (ZAMG) Vmed für 70m über Grund Windkarten

Mehr

Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2008 im Kontext langjähriger Klimatrends

Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2008 im Kontext langjähriger Klimatrends Schneider, C.; Ketzler, G. [Hrsg.]: Klimamessstation Aachen-Hörn - Monatsberichte / Jahresbericht 2008 Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2008 im Kontext langjähriger Klimatrends Ketzler, G.;

Mehr

WegenerNet Klimastationsnetze Feldbachregion und Johnsbachtal: Überblick, Datenportal und Beispiele

WegenerNet Klimastationsnetze Feldbachregion und Johnsbachtal: Überblick, Datenportal und Beispiele WegenerNet Klimastationsnetze Feldbachregion und Johnsbachtal: Überblick, Datenportal und Beispiele Jürgen Fuchsberger und WegenerNet Development & Operations Team (J. Fuchsberger, C. Bichler, T. Kabas,

Mehr

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO 1 Gliederung Einleitung Daten und Methoden Gegenwärtige Wasserverfügbarkeit Zukünftige Wasserverfügbarkeit Schlussfolgerungen

Mehr

Fortsetzung eines erfolgreichen Weges. Wenn der Sturm aufkommt, bauen die einen Mauern, die anderen setzen Segel! Das KEP setzt Zeichen!

Fortsetzung eines erfolgreichen Weges. Wenn der Sturm aufkommt, bauen die einen Mauern, die anderen setzen Segel! Das KEP setzt Zeichen! Wenn der Sturm aufkommt, bauen die einen Mauern, die anderen setzen Segel! Das KEP setzt Zeichen! Fortsetzung eines erfolgreichen Weges St. Pölten, 01.12.2015 Ing. Josef Fischer BA Abt. Umwelt- u. Energiewirtschaft

Mehr

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG, Lübeck Klimaanalyse Sachsen-Anhalt Bearbeitung: September

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Hochwasserdialog Donau am 24.09.2015 H. Komischke, Referat 81 Klimawandel was bedeutet das für uns in Zukunft? Anstieg der Lufttemperatur

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2015

WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2015 WITTERUNGSÜBERSICHT FÜR DAS JAHR 2015 Zweitwärmstes Jahr der Messgeschichte 2015 liegt 1,5 C über dem vieljährigen Mittel und ist damit in Österreich das zweitwärmste Jahr der 248-jährigen Messgeschichte.

Mehr

7. Risikomanagement - Hagelversicherung

7. Risikomanagement - Hagelversicherung 7. Risikomanagement - Hagelversicherung 63 Extreme Wettererscheinungen haben sich in den vergangen Jahren weltweit dramatisch gehäuft. Hagel, Sturm, Dürre, Überschwemmungen sorgen in der Landwirtschaft

Mehr

AAR14 und Fakten zum Klimawandel

AAR14 und Fakten zum Klimawandel Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 AAR14 und Fakten zum Klimawandel Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) Vorbemerkungen/Rahmenbedingungen 2009 Start einer bottom-up Initiative 2011

Mehr

Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft - Studie von Bund und Ländern

Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft - Studie von Bund und Ländern ZAMG Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft - Studie von Bund und Ländern Günter Blöschl, A. P. Blaschke, R. Merz, A. Viglione, J. Salinas, U. Drabek, G. Laaha, J. Parajka,

Mehr

C3Surf Copernicus Climate Change Service based on Surface in-situ Observations. Auf Beobachtungen basierende Klima- Überwachungsprodukte für Europa

C3Surf Copernicus Climate Change Service based on Surface in-situ Observations. Auf Beobachtungen basierende Klima- Überwachungsprodukte für Europa C3Surf Copernicus Climate Change Service based on Surface in-situ Observations Auf Beobachtungen basierende Klima- Überwachungsprodukte für Europa Stefan Rösner, Dr. Hermann Mächel, Deutscher Wetterdienst,

Mehr

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN 1 NIEDERSCHLAGSMENGEN Im Kanton Solothurn fallen im langjährigen Durchschnitt etwa 1240 mm Niederschläge pro Jahr. Das sind insgesamt rund 980 Mia. Liter Regen und Schnee oder ein 225000 km langer Zug,

Mehr

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND NIEDERÖSTERREICH BIS 2100

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND NIEDERÖSTERREICH BIS 2100 KLIMASZENARIEN FÜR DAS BIS 2100 INFORMATIONEN ZUR METHODIK UND DEFINITIONEN Übersicht Klimaelemente und -indizes Lufttemperatur (Jahresmittel): Mittlere Lufttemperatur Hitzetage (Jahresmittel): Als Hitzetage

Mehr

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND TIROL BIS 2100

KLIMASZENARIEN FÜR DAS BUNDESLAND TIROL BIS 2100 KLIMASZENARIEN FÜR DAS BIS 2100 INDIVIDUELLE INDIZES Übersicht Klimaelemente und -indizes Lufttemperatur (Jahresmittel): Mittlere Lufttemperatur Hitzetage (Jahresmittel): Als Hitzetage werden Tage bezeichnet,

Mehr

Ziele, Prinzipien und neue Schwerpunkte: Der IPCC und der Fünfte Sachstandsbericht

Ziele, Prinzipien und neue Schwerpunkte: Der IPCC und der Fünfte Sachstandsbericht Ziele, Prinzipien und neue Schwerpunkte: Der IPCC und der Fünfte Sachstandsbericht Dr. Christiane Textor Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle / Projektträger im DLR e.v. Intergovernmental Panel on Climate

Mehr

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage?

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage? Mag. Thomas Turecek (ZAMG) Tel.: ++43 1 36026/2309 oder /2311 Fax: ++43 1 36026/73 Email: thomas.turecek@zamg.ac.at Internet: http://www.zamg.ac.at Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland András Bárdossy Einführung Wie wird die Zukunft? Was soll man tun? Beobachtungen aus der Vergangenheit Wird die Zukunft so wie die Vergangenheit

Mehr