Assistenzjahr Vorbereitungskurs zum Assistenzjahr Kurt Hersberger Stefan Erni Koordinatoren Assistenzjahr BS bzw. ZH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Assistenzjahr Vorbereitungskurs zum Assistenzjahr 2013-04-10. Kurt Hersberger Stefan Erni Koordinatoren Assistenzjahr BS bzw. ZH"

Transkript

1 Assistenzjahr Vorbereitungskurs zum Assistenzjahr Kurt Hersberger Stefan Erni Koordinatoren Assistenzjahr BS bzw. ZH

2 Programm Ausbildungskonzept Gesetzliche Grundlagen Aufbau universitäre Ausbildung (gestufter Studiengang) Bachelor / Master BS & ZH Leistungsüberprüfungen Master BS / ZH Organisation AJ in Basel und in Zürich Jahresplan Blockkurse Kern und VPP (=Mantel) Assistenzzeit (Vertrag, Selbstlernzeit) Fallbeispiele aus der Lehre zur Illustration Diskussion / Fragen

3 Rahmenbedingungen Medizinalberufegesetz (MedBG) seit in Kraft ( Verordnung über die eidgenössischen Prüfungen der universitären Medizinalberufe (Prüfungsverordnung MedBG) vom 26. November 2008 Eidg. Lernzielkatalog (LZK) Version vom ( Pharmazie und Fachpublikum -> Beruf Apotheker -> Ausbildung ->Assistenzjahr ->Pharmastudium -> MSc Pharmazie Merkblatt für AusbildnerInnen und Studierende Masterordnung Pharmazie, Wegleitung zum Masterstudium ->Education -> Master-Studiengang -> Studienreglement ->Education -> Assistenzjahr -> Wegleitung zum 2. Studienjahr Prof. K. Hersberger, Dr. V. Bernhardt AJ 14_15 3

4 Für alle universitären Medizinalberufe wurden Schweizerische Lernzielkataloge (LZK) erarbeitet, in welchen die Ausbildungsziele formuliert wurden. Grundlage für den Inhalt der eidgenössischen Prüfung sind die allgemeinen und berufsspezifischen Ausbildungsziele des MedBG und die Schweizerischen Lernzielkataloge (siehe Art. 3 Prüfungsverordnung MedBG). Prof. K. Hersberger, Dr. V. Bernhardt AJ 14_15 4

5 Miller, GE. The assessment of clinical skills/competence/performance. Acad Med;1990;65(9):s63-s67. Direkte Beobachtung on the job Portfolio Does Shows Knows How Knows OSCE / Rollenspiele Fallstudien Mündliche Prüfung Fallbeispiele MC Kurz-Antwort Prof. K. Hersberger, Dr. V. Bernhardt AJ 14_15 5

6 Ausbildungskonzept Pharmazie Pharmazeutische Kompetenzen Public Health-Kompetenzen MedBG Management-Kompetenzen Persönliche Kompetenzen FPH

7 Master Pharmazie UNI BS Struktur neu seit 2010/11 Eidg. Prüfung Eidg. Dipl. ApothekerIn Master Pharmazie Bachelor Pharm. Wiss. Assistenzzeit (Studienvertrag) Masterarbeit/-prüfung Wahl- und Pflichtfächer mit Leistungsüberprüfung Aufbaustudium II Aufbaustudium I Grundstudium -> 30 KP ->34 KP ->56 KP 60 KP 60 KP 60 KP Master in Pharmazie Bachelor in Pharmazeutischen Wissenschaften Akkreditierung

8 Pharmazeutische Wissenschaften: Bachelor-Studiengang Grundlagen Pharmazeutischen Wissenschaften Pharmazeutische Biologie Molekulare Pharmazie Biopharmazie Pharmazeutische Technologie Toxikologie Pharmakologie und Pharmakotherapie 3. Jahr Aufbaustudium-II 60 ECTS Medizinisch-biologische Grundlagen Biologie Chemie Anatomie Physiologie Genetik Biochemie 2. Jahr Aufbaustudium-I 60 ECTS Naturwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Pharmazeutischen Wissenschaften Biologie Chemie Mathematik und Statistik Physik 1. Jahr Grundstudium 60 ECTS Famulatur (Schnupperpraktikum, 4 Wochen)

9 ETH Das Basisjahr: Naturwissenschaftliche Grundausbildung MATHEMATIK 15 % INFORMATIK 5 % CHEMIE 21 % (Allgemeine/Organische Chemie) BIOLOGIE 23 % (Allgemeine Biologie, Biochemie, Molekularbiologie, Systematik der Pflanzen) EINFÜHRUNG PHARM. WISSENSCHAFTEN 10 % LABORPRAKTIKA 26 % Basisprüfung: Bei Bestehen integral 60 Kreditpunkte (KP)

10 ETH Das zweite Studienjahr: Naturwissenschaftliche und medizinische Grundausbildung STATISTIK 4 % PHYSIK 10 % CHEMIE 9 % (Analytische/Physikalische Chemie) BIOLOGIE 18 % (Zellbiologie, Mikrobiologie, Immunologie, Pflanzenbiologie) ANATOMIE & HISTOLOGIE, PHYSIOLOGIE 15 % LABORPRAKTIKA 44 % Jedes Fach wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Bei genügender Note werden die Kreditpunkte des betreffenden Faches zugeteilt.

11 ETH Das dritte Studienjahr: Pharmazeutische Fächer Galenische Pharmazie Medizinalchemie und Analytische Pharmazie Pharmazeutische Biologie Biopharmazie Pharmakologie und Toxikologie Immunologie II / Gentechnologie Pathobiologie Ernährungslehre und Diätetik Drug, Society and Public Health Fachpraktika (52 %) Jedes Fach wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Bei genügender Note werden die Kreditpunkte des betreffenden Faches zugeteilt.

12 ETH Studium Pharmazeutische Wissenschaften Basisprüfung Bachelordiplom Masterdiplom Eidgenössisches Apothekerdiplom 1. Studienjahr 2. Studienjahr 3. Studienjahr 4. Studienjahr 5. Studienjahr Eidg. Schlussprüfung Basisjahr Naturwissenschaftliche/ Medizinische Grundlagen Pharmazeutische Grundlagen Vertiefung Pharmazeutische Grundlagen Masterarbeit Praxis-orientierte Blockkurse Famulatur (3 Wochen) Bachelorstudium Assistenzzeit (Apotheke/ Spitalapotheke) Masterstudium Pharm. Wiss. MIPS

13 Pharmazeutische Wissenschaften: Master-Studiengänge Masterstudium Pharmazie (120 ECTS) Masterstudiengänge (90 ECTS) Prüfung Eidg. dipl. ApothekerIn Assistenzjahr Praxis in Offizin und Spital, Theorie in Blockkursen an der Universität Masterarbeit Masterarbeit Vertiefung Pharm. Wissenschaften/Pharmazie Vertiefung und Spezialisierung Pharmazeutische Wissenschaften Bachelor Pharmazeutische Wissenschaften Bachelor z.b. Chemie

14 1. Semester Master: Vertiefung Pharmazeutische Wissenschaften / Grundlagen Obligatorische Fächer Vertiefung Klin. Pharmakologie Pharmaceutical Care Basics Ernährung P: Phytochemie P: Pharmakol., Toxikologie & Klin. Chemie P: Information Retrieval Wahlfächer Pathobiologie, Geschichte d. Pharmazie, Modellierung Arzneistoffnebenwirkungen, Essentials in Toxicology, Klin. Chemie, Grundzüge Spital& Klinische Pharmazie, Ethnopharmazie, SDDD u.a. Arzneimittelseminar (Gruppenarbeiten) Wahlpraktikum (2 Wochen) Masterarbeit (21 Wochen) Obligatorische Fächer Pharmacogenomics and Pharmacotherapy Pharmacoepidemiology Evidence Based Medicine Therapeutic Proteins Wahlfächer Clinical Chemistry, Geschichte d. Pharmazie, Bio- transformation, Drug Delivery & Drug Targeting, Patente, Computer-assisted drug design, Glyco-biology, Metal-based drugs, Ethnopharmacy, u.a. Arzneimittelseminar (Gruppenarbeiten) Projektarbeit (7 Wochen) Masterarbeit (~21 Wochen)

15 Genetik Chem. Inform. Phys.Chemie Analytik Biotechnologie Biochemie Biophysik Genomics Proteomics Strukturbiol. Bioinformatik Computer Chemie Mol. Design Chemie Physik Messtechnologie BiologiePharmakologie Informatik Pharmaceut ical Care Metabolismus Toxikologie Klinische Verhaltensforschung Pharmakogenomics Toxikogenomics Modeling Pharmazie Transfer Wissen in Beratung Betreuung Assistenzjahr

16 Organigramm AJ UNI BS (2013) Koordination K.Hersberger Assistenz Reform: Vera Bernhardt Sekretariat Corinne Zöbeli Modul PC&AMK Modul GöG Modul Praktika Modul Vertiefung Prakt. Pharmazie Blockkurse PC & AMK Atemwege (Hersberger) HKL&Stoffwechsel (Meier Nervensystem (Hersberger) Frau&Kind (Lampert) Gastroenterologie (Hersberger) Dermatologie, Ophthalmologie, Allergie (Meier) Onkologie (Arnet) Geriatrie (Lampert) Komplementärpharmazie (Meier) Veterinärpharmazie (Meier) Institutionelle Pharmazie (Rätz) Blockkurs Soziale Kompetenzen: Kommunikation, Marketing, Ethik (Anderegg) Blockkurs Health Care (Andrée) Blockkurs Ökonomie & Recht (Mütsch) Blockkurs Arzneimittelherstellung (Kropf) Verschiedene Seminare (Seminarverantwortliche) Lehrbeauftragte Lehrbeauftragte Lehrbeauftragte Lehrbeauftragte Gäste mit Honorar Gäste mit Honorar Gäste mit Honorar Gäste mit Honorar Assistenten aus den Teams von C.Meier und K.Hersberger

17 Struktur Assistenzjahr UNI BS Modul Pharmaceutical Care & 18KP Arzneimittelkenntnisse Atemwege 3 Herz-Kreislauf & Stoffwechsel inkl. Diabetes 2 Nervensystem 2 Frau & Kind 2 Gastroenterologie 1 Dermatologie, Ophthalmologie, Allergie 2 Onkologie 1 Geriatrie 1 Institutionelle Pharmazie 2 Komplementärpharmazie 1 Veterinärpharmazie & Humane Parasitologie 1 Modul Gesellschaft & öffentliche Gesundheit Soziale Kompetenzen: Kommunikation, Marketing, Ethik Ökonomie und Recht 2 Health Care (Ernährung, 2 Lifestyle, Gesundheitszentrum) Modul Arzneimittelherstellung in kleinen Mengen Modul Vertiefung Praktische Pharmazie 6KP 2 3KP 3KP Zuständigkeiten Module: Blockkurse: Seminare VPP: Assistenzzeit: Koordination Assistenzjahr Blockkursverantwortliche (Vergabe der KP) Seminarverantwortliche Regionale Aufsichtskommission BS (Frau S. Hoffmann) Prof Dr. K. Hersberger Assistenzjahr UNI BASEL

18 Prov. Zeitplan Assistenzjahr 2013/14 UNI BS Unterrichtstage Universität Basel: 63.5 Tage Tage Modul Pharmaceutical Care & Arzneimittelkenntnisse (inkl. Einführung & 37.5 Abschlusstag) Modul Gesellschaft & öffentliche Gesundheit 14 Arzneimittelherstellung in kleinen Mengen 6 Vertiefungsfächer Praktische Pharmazie (VPP, Wahlbereich) 6 Abschliessende Leistungsüberprüfungen Universität BS [ ; 30/ ] Präsenzzeit in Apotheke: 165 Tage Kernassistenzzeit: Offizin 100 Ferien Kernassistenzzeit (bezahlt) 10 Mantelassistenzzeit: Offizin oder Spital 50 Ferien Mantelassistenzzeit (bezahlt) 5 Eidgenössische Prüfungen Ausstellung Diplom Master Pharmazie Ende August 2014 Ausstellung Diplom durch BAG Ende Oktober 2014 Prof. K. Hersberger, Dr. V. Bernhardt AJ 13_14 18

19 Grobstruktur Assistenzjahr 13/14 UNI BS 57.5 Tage Theorie Blockkurse inkl. Praktikum Arzneimittelherstellung 100 Tage Praxis in der Offizin (Kern) + 10 Tage Ferien Start Uni Tage Vertiefung Praktische Pharmazie 50 Tage Praxis in der Offizin oder im Spital (Mantel) + 5 Tage Ferien 3 Tage abschliessende Leistungsüberprüfung Uni BS Start Offizin Ende Kern ca. Mitte April 14 Ende Offizin Eidg. Prüfung Kern Offizin Kern Offizin IP Mantel Offizin/Spital Fortlaufende, unterrichtsbegleitende Leistungsüberprüfung Prüfung Uni Rep Prof. K. Hersberger, Dr. V. Bernhardt AJ 13_14 Diplom 1. November 2014

20 Konzept Leistungsüberprüfung UNI BS Nur pass/fail mit Möglichkeit für Repetition während des Studienjahres Leistungsüberprüfung Blockkurse Kern: MC: Kurz MC (schriftlicher Test) während des Semesters zum Abschluss des Blockkurses; einzeln wiederholbar Portfolio (P): Kolloquium (K): Computerunterstützter Test (CT): Präsenzkontrolle Schriftliche Berichte oder Referate (Individuell oder in Gruppen erstellt); einzeln wiederholbar Aktive Beteiligung in einem fächerübergeifenden Prüfungskolloqium zum Modul PC&AMK in Kleingruppen (Woche 29 30), einmalig wiederholbar Fächerübergreifender schriftlicher Test zu den ModulenPC&AMK&GöG (Woche 29 30);einmalig wiederholbar Aktive Beteiligung Leistungsüberprüfung Seminare im Blockkurse VPP (=Mantel): Präsenzkontrolle Aktive Beteiligung Prof Dr. K. Hersberger Assistenzjahr UNI BASEL

21 Prüfungen Sommer 2014 Universitäre Leistungsüberprüfungen Prüfungskolloquium (K) 2 Computerunterstütze, fächerübergreifende Tests (CT) Ziel: Erwerb der Kreditpunkte der jeweiligen Blockkurse Abschluss Master Zulassung zu eidgenössischen Prüfungen Beurteilung: PASS / FAIL Für KP: alle Teilprüfungen PASS Wiederholung Jahr 2014: Einmalig Eidgenössische Prüfungen Praktische Prüfung (Galenik) MC (AMK & RÖ) OSCE Ziel: Erwerb des eidgenössischen Diploms Beurteilung: Einzelprüfung: PASS / FAIL Gesamtprüfung PASS: wenn alle 3 Teilprüfungen bestanden Wiederholung: Wiederholung im Folgejahr möglich nur die nicht bestandenen Prüfungen müssen wiederholt werden eine nicht bestandene Prüfung darf zweimal wiederholt werden Master Pharmazie: Diplom Ende Aug 14 Eidg. Dipl. ApothekerIn: Diplom 1. Nov 14

22 ETH ZUERICH Pharmazeutische Wissenschaften 2. Master-Studienjahr (Assistenzjahr) Organigramm BAG Eidg. Prüfung ETH ZUERICH Rektor Prof. L. Guzzella Pharmazeutische Wissenschaften Studiendelegierter Prof. K.-H. Altmann Prof. B. Gander (Stv.) Eidg. Medizinalprüfungen Prüfungskommission Pharmazie Standortverantwortliche Dr. V. Otto Pharmazeutische Wissenschaften Koordination Assistenzjahr St. Erni C. Vezzù (Ass.) Pharmazeutische Wissenschaften Studiensekretariat: R. Isler Institutskoordination: M. Müller pharmashop: T. Deplazes, D. Lüthi Pharmazeutische Wissenschaften Lehrbeauftragte Assistenzjahr FachkoordinatorInnen / ExaminatorInnen ETH Lehrentwicklung und technologie (LET) Didaktikcoaching / Kursevaluation Praktische Assistenzzeit pharmasuisse / AusbildnerInnen Ko-/ExaminatorInnen OSCE Fach- / GastreferentInnen Ausgewählte KoexaminatorInnen Mündliche Prüfungen / Kolloquien (ETH-Prüfungen) Weiterbildung 22

23 ETH Zürich Pharm. Wiss. Assistenzjahr Bilanz: Beteiligte Personen (Stand: 2009) Kernfächer: Ohne Blockwochen Arzneimittelherstellung und Institutionelle Pharmazie, Ohne Beratungstag Mantelfächer: Ohne Mantelfächer der Universität Basel, ohne Repetitorien Eidg. Schlussprüfung und Prakt. Assistenzzeit: AJ 2008/09: 42 Studierende Total Lektionen Lehrveranstaltungen Fachkoordinatoren Gastreferenten Apotheker Aerzte Andere Anzahl Gastreferenten Kernfächer Mantelfächer Total Eidg. Schlussprüfung Total Examinatoren Koexaminatoren davon ohne Bezug zur Lehre davon ohne Bezug zum AJ Total Ausbildner Prakt. Ass.zeit 23 Total Ohne Bezug zu Lehre und Prüfung Total 52 Total am Assistenzjahr beteiligt: 153 Personen

24 24

25 ETH Zürich Pharm. Wiss., MSc, 2. Studienjahr Fächer und Kreditpunkte: 2011 / 12 Wochen Kreditpunkte Bemerkungen Obligatorische Fächer Angewandte Pharmakologie Lektionen Grundlagen der praktischen Pharmazie Lektionen (inkl. Recht und Oekonomie) Institutionelle Pharmazie Woche extern Arzneimittelherstellung in kleinen Mengen 1 3 ETH-Prüfung über die obligatorischen Fächer Wahlfächer (Angebot ca. 250%) 2 6 Zeitfenster: 3 Wochen 10 Tage Pflichtwahlsystem ETH-Prüfung über die Wahlfächer 1 Praktische Assistenzzeit, inkl. Fallstudie Wochen Seminare für die Apothekenpraxis 2 -- ca. 90 Lektionen Ferien Ferien p.r.t. auch während prakt. Assistenzzeit möglich, dann entspr. Verlängerung der prakt. Assistenzzeit Vorbereitungszeit für Prüfungen Eidg. Prüfung Schriftliche Prüfung + Arzneimittelherstellung + OSCE 25 ETH Zürich Pharm. Wiss. Vorbereitungskurs Assistenzjahr Pharmasuisse, Olten, St. Erni

26 ETH Zürich Pharmazeutische Wissenschaften MSc, 2. Studienjahr (Assistenzjahr) Lehrveranstaltungen 1. Semester Thema Umfang Dozierende Aspekte Themen Angiologie Dermatologie Diabetologie Gastroenterologie Geriatrie Gynäkologie Hypnotika Infektiologie Kardiologie Nephrologie Neurologie Ophthalmologie Otorhinolaryngologie Pädiatrie Pneumologie Psychiatrie Rheumatologie / Schmerz Urologie 6 Lekt. 12 Lekt. 3 Lekt. 8 Lekt. 4 Lekt. 8 Lekt. 2 Lekt. 8 Lekt. 8 Lekt. 2 Lekt. 4 Lekt. 4 Lekt. 4 Lekt. 7 Lekt. 4 Lekt. 4 Lekt. 4 Lekt. 4 Lekt. Angewandte Pharmakologie: 96 Lektionen Grundlagen der praktischen Pharmazie: 100 Lektionen Themen Abusus, Sucht, Abhängigkeit Betriebswirtschaft Gesundheitsförderung Health Care Inhalationstechnik Injektionstechnik Insulin-Applikationen Komplementärmedizin Kompressionsstrümpfe Nichtmedikamentöse Heilmeth. Notfallmedizin Pharmaceutical Care Pharmakopoe Phytotherapie Rechtskunde Veterinärpharmazie Wundversorgung 8 Lekt. 10 Lekt. 4 Lekt. 9 Lekt. 2 Lekt. 4 Lekt. 2 Lekt. 8 Lekt. 2 Lekt. 4 Lekt. 9 Lekt. 9 Lekt. 7 Lekt. 4 Lekt. 6 Lekt. 6 Lekt. 6 Lekt. Managed Care Recht und Oekonomie Managed Care Managed Care Medical Devices Medical Devices Medical Devices Ergänzungssortimente Medical Devices Managed Care Erste Hilfe Managed Care Recht und Oekonomie Ergänzungssortimente Recht und Oekonomie Ergänzungssortimente Erste Hilfe Arzneimittelherstellung in kleinen Mengen: 1 Woche (= 5 Tage) Blockkurs plus Hausaufgabe Ev. Synthesetag 5 Tage n. Aufwand 1 Tag Institutionelle Pharmazie: 1 Woche Blockkurs plus Hausaufgabe Ev. Synthesetag 5 Tage n. Aufwand 1 Tag 26 ETH Zürich Pharm. Wiss. Vorbereitungskurs Assistenzjahr Pharmasuisse, Olten, St. Erni

27 ETH Zürich Pharmazeutische Wissenschaften MSc, 2. Studienjahr (Assistenzjahr) Lehrveranstaltungen 2. Semester Thema Umfang Dozierende Aspekte Themen Allergologie Wahlfächer: Pflichtwahl: 10 Tage Zeitfenster: 3 Wochen; Angebot: ca max. 300%; Kollisionswahlen; Quorum: 1/3 der Studierenden Mind. 5 Tage aus medizinischen Themen; Prüfungs-Schwepunktwahl: AK / PCHC 1 Tag Medizinische Themen Anthroposophie Aseptische Herstellung Dermokosmetik Diabetologie Endokrinologie Ernährung Geriatrie Gynäkologie Herstellen in der Apotheke Homöopathie Komplementärmedizin Migräne, Kopfschmerzen Ophthalmologie Orthomolekulare Medizin Osteoporose Pädiatrie Phytotherapie Radiologie TCM Veterinärpharmazie Wundversorgung 1 Tag 2 Tage 0.5 Tage 0.5 Tage 0.5 Tage 2 Tage 2 Tage 2 Tage 2 Tage 1 Tag 1 Tag 1 Tag 1 Tag 1 Tag 0.5 Tage 1 Tage 1 Tag 1.5 Tage 1 Tag 1 Tag 1 Tag Komplementärmedizin Andere Medizinische Themen Medizinische Themen Medizinische Themen Medizinische Themen Medizinische Themen Medizinische Themen Andere Komplementärmedizin Komplementärmedizin Medizinische Themen Medizinische Themen Komplementärmedizin Medizinische Themen Medizinische Themen Medizinische Themen Andere Komplementärmedizin Medizinische Themen Andere Themen Arzneimittelanwendung Arzneimittelinformation Arzneimittelkenntnisse Arzneimittelprobleme Ethik Kommunikation Mündige PatientInnen OTC-Medikation Pharmazeutische Beratungen Pharmazeutische Dienstleist. Pharmazeutische Triage Qualitätssicherungs-Systeme Rezeptvalidierung Seminare für die Apothekenpraxis: ca. 90 Lektionen 4 Lekt. 6 Lekt. 16 Lekt. 4 Lekt. 3 Lekt. 8 Lekt. 4 Lekt. 8 Lekt. 16 Lekt. 4 Lekt. 4 Lekt. 4 Lekt. 8 Lekt. Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement Repetitorien Qualitätsmanagement Sozialkompetenz Sozialkompetenz Sozialkompetenz Pharmazeutische Kernkompetenzen Repetitorien Qualitätsmanagement Pharmazeutische Kernkompetenzen Qualitätsmanagement Pharmazeutische Kernkompetenzen 27 ETH Zürich Pharm. Wiss. Vorbereitungskurs Assistenzjahr Pharmasuisse, Olten, St. Erni

28 MSc, 2.Studienjahr: Leistungskontrollen an der ETH Zürich Angewandte Pharmakologie und Grundlagen der praktische Pharmazie Je 1 mündliche Prüfung: Noten 1 von 2 Prüfungen muss im 1. Versuch vor der praktischen Assistenzzeit bestanden sein Repetition möglich; nach 2. Nichtbestehen: Kompensation mit 2. Wahlfach-Prüfung Physiologie, Krankheitsbilder, Klinik, Pharmakologie, Therapieschemata, Guidelines Arzneimittelherstellung in kleinen Mengen Leistung / Verhalten während des Blockkurses, ev. plus Hausaufgabe: Pass-or-fail Repetition möglich; nicht kompensierbar; muss für Master-Diplom bestanden sein Herstellungsverfahren, Herstellungsprotokoll, Hygiene, etc. Institutionelle Pharmazie Hausaufgabe: Pass-or-fail Repetition möglich; nicht kompensierbar; muss für Master-Diplom bestanden sein SOAP u/o ähnliches Wahlfächer Schriftliche Arbeit (Bericht) + Kolloquium: Noten Repetition möglich; muss für Master-Diplom bestanden sein Konzepte und Recherchen Praktische Assistenzzeit Bericht: Pass-or-fail Repetition möglich; nicht kompensierbar; muss für Master-Diplom bestanden sein Fallstudie 28 ETH Zürich Pharm. Wiss. Vorbereitungskurs Assistenzjahr Pharmasuisse, Olten, St. Erni

29 Fachkoordination Grundideen Blockkursinhalte sollen nicht strikt kategorisiert werden Die Authentizität des Assistenzjahrs lebt von der Interdisziplinarität Die einzelnen Fächergruppen sind kaum voneinander zu trennen Eines kann ohne das andere nicht sein, d.h. fliessende Übergänge beispielsweise zwischen - Arzneimittelkenntnisse <=> Pharmaceutical Care - - Health Care <=> Ökonomie Arzneimittelkenntnisse <=> Recht Das Assistenzjahr ist ein Gesamtkunstwerk! Die verschiedenen Sequenzen bilden zusammen eine Einheit Soll der Komplexität der Praktischen Pharmazie gerecht werden 29 ETH Zürich Pharm. Wiss. Vorbereitungskurs Assistenzjahr Pharmasuisse, Olten, St. Erni

30 Unterrichtsformen (1/2) Assistenzjahr = neue Stufe der Ausbildung Unmittelbare Verknüpfung: Lernen, Anwenden, Umsetzen und Beherrschen Lernen für den Berufsalltag, nicht nur für die Prüfung Er- und Verarbeiten von Informationen Keine abschliessenden oder erschöpfenden Darstellungen Teilweise sehr kurze Lehrveranstaltungen Coaching Studierende: Holprinzip; Eigeninitiative; Vernetztes Denken Dozierende: Keine LehrerInnen, sondern Coaches: Starthilfe, Orientierung, Expositionen, Sensibilisierungen Minimale Verschulung Mit den Studierenden wird in der ersten Blockkursveranstaltung eine entsprechende Lehr- und Lernvereinbarung angesprochen 30 ETH Zürich Pharm. Wiss. Vorbereitungskurs Assistenzjahr Pharmasuisse, Olten, St. Erni

31 Unterrichtsformen (2/2) Moderne und interaktive Unterrichtsformen Frontalunterricht (so wenig wie möglich, so viel wie nötig) Fallbeispiele, Gruppenarbeiten, Kurzvorträge Workshops, Seminarien, Übungen Podiumsgespräche, Diskussionen Hausaufgaben: Vor- und Nachbereitung, Kontrolle FachkoordinatorInnen sind jederzeit für Fragen aus der Praxis ansprechbar Externe Lehrveranstaltungen: Ortstermine - Kernfach Spitalwoche: Sion, Baden, Interlaken, Thun, Schaffhausen, Bellinzona, Bern, Aarau - Kernfach Notfallmedizin - Wahlfach TCM: TCM-Zentrum Zollikerberg - Wahlfach Geriatrie: Spital Limmattal; Stadtspital Waid, Zürich - Wahlfach Hausspezialitäten: Klus-Apotheke, Zürich - Mantelfach Aseptik / Zytostatika: Kantonsapotheke Zürich - Wahlfach Radiologie: Kantonsspital Winterthur - Wahlfach Orthomolekulare Medizin: antistress, Rapperswil - Wahlfach Anthroposophie: Weleda, Arlesheim 31 ETH Zürich Pharm. Wiss. Vorbereitungskurs Assistenzjahr Pharmasuisse, Olten, St. Erni

32 Konzept Q-Sicherung Masterstudium Pharmazie: Fakultät Phil Nat. Departement Pharm. Wissenschaften Koordination Assistenzjahr Lernzielkatalog Eidg. Prüfung Medizinalberufekommission (MEBEKO) Prüfungskommission Pharmazie Standortvertreter (=früher Ortspräsident) Akkreditierung Organ für Akkreditierung und Qualitätssicherung der Schweizerischen Hochschulen (OAQ) Audits im 2011; def. per

33 Assistenzzeit Kernassistenzzeit dauert 20 Wochen, d.h. 100 Arbeitstage + 2 Wochen Ferien (10 Tage) Mantelassistenzzeit dauert 10 Wochen, d.h. 50 Arbeitstage + 1 Woche Ferien (5 Tage) Mantel im Spital (Auf Antrag: Beginn Feb;nach Blockkursen) Unter Verantwortung und Aufsicht AusbildnerIn, gemäss Vorgaben pharmasuisse Studienvertrag Kern + Mantel gleiche Apotheke = 1 Vertrag Mantel im Spital = 2 Verträge Unterzeichnung Teil 1, bei Beginn (Apot + Stud.)

34 Exakter Ablauf Studienverträge 1. Die Studierenden füllen ihre Studienverträge (Teil 1) vor Beginn der Assistenzzeit aus, unterzeichnen selber und ebenfalls der Ausbildner/Ausbildnerin 2. Abgabe der Verträge vor Beginn Assistenzzeit bei Frau C. Zöbeli 3. Unterzeichnung durch Prof. Hamburger, retour an C.Zöbeli 4. Studierende erhalten den Vertrag während einer Lehrveranstaltung zurück 5. Ende der Vertragszeit: Bewertung (Teil 2) mit pass/fail auf dem Vertrag durch Ausbildner/-in 6. Studierende retournieren die unterzeichneten Studienverträge bis an Frau C. Zöbeli. (Bei verspäteter Abgabe ist jeder Student selbst verantwortlich für die Abgabe auf dem Prüfungssekretariat) Dieser Ablauf gilt für die Kernassistenzzeit Offizin mit Beginn Für allfällige Mantelassistenzzeit im Spital, gilt als Termin für Abgabe des Teil 1: / Für Abgabe Teil 2:

35 Selbstlernzeit Ziel: Vernetzung von Theorie (Blockkurse) und Praxis (Assistenzzeit). Vor- Nachbearbeitung Blockkurse Portfoliobeiträge Umfang: 20% der Assistenzzeit 1 Tag pro Woche / 30 Tage total In Absprache mit Ausbildner zu gestalten Budget (30 Tage 30 KP) Für jeden Blockkurs ca. pro KP 1 Tag Für VPP kein Budget Für Arzneimittelherstellung total 6 Tage

36 Verknüpfung Blockkurse Praktische Assistenzzeit (1/2) Warum soll eine Verknüpfung stattfinden? Assistenzjahr ist ein echtes Praxisjahr Blockkurse thematisieren, was im Apothekenalltag gebraucht wird und sollen ein positives Berufsbild des Apothekers/der Apothekerin vermitteln - Inhalte der Blockkurse müssen in der Praxis 1 : 1 umgesetzt werden - Die Interaktion, Durchdringung und das Zusammenwachsen von Hochschule und Praxis ist eine grosse Chance. Praktisches Jahr braucht unmittelbaren Wert des Tagesgeschäfts Bedürfnisse, Realität, Authentizität Fallbeispiele NaturwissenschafterInnen werden ApothekerInnen, d.h. Medizinalpersonen 36 ETH Zürich Pharm. Wiss. Vorbereitungskurs Assistenzjahr Pharmasuisse, Olten, St. Erni

37 Verknüpfung Blockkurse Praktische Assistenzzeit (2/2) Wie soll die Verknüpfung stattfinden? Hausaufgaben und Fallstudien sind das geeignetste Instrument - Sind mehr als Blockkurs-Restsellers - Sind projektorientiert - Fördern die Eigeninitiative der Studierenden: Holprinzip, Recherchen - Werden zeitlich koordiniert - Aber: Es sollen nicht zu viele Hausaufgaben erteilt werden! Assistenzjahr-Apotheken bieten das Know-How - Infrastruktur; Literatur; PatientInnengut, Fallbeispiele Ausbildende ApothekerInnen übernehmen Coaching-Funktion - Kolloquien, Kontrollen, Redaktionen: Prüfung auf Richtigkeit Hausaufgaben aus den Blockkursen werden eingelöst - s FachkoordinatorInnen und ReferentInnen - Schlusssynthesetage, Repetitorien Auch der umgekehrte Weg wäre möglich - Entwicklung von Ideen, Inputs, Projekten, Hausaufgaben vonseiten der Offizin - Aufgreifen in den Blockkursen - Koordination und Standardisierung erforderlich: Support! 37 ETH Zürich Pharm. Wiss. Vorbereitungskurs Assistenzjahr Pharmasuisse, Olten, St. Erni

38 Transfer Blockkurse Praktische Assistenzzeit Lernziele der Assistenzzeit Gelerntes und geführtes Umsetzen in Apothekenalltag Basiswissen mit praktischem (neu zu erlernendem) Wissen ergänzen Arzneimittelwissen im Kundengespräch einsetzen lernen Erweiterte Kundenbetreuung: Pharmaceutical Care Mitwirkung bei aktuellen Health-Care-Aktivitäten Angewandte Sozialkompetenz: gegenüber Kundschaft und MitarbeiterInnen Medizinprodukte: Handhabung von Inhalern aller Art, Blutdruckgeräten, Blutzuckergeräten, Stechhilfen, Milchpumpen, etc. Rezeptvalidierung: Dokumentation Nachvollziehen der rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Realitäten im Offizinapothekenalltag 38 ETH Zürich Pharm. Wiss. Vorbereitungskurs Assistenzjahr Pharmasuisse, Olten, St. Erni

39 ETH Zürich Praktische Assistenzzeit Case Study Die praktische Assistenzzeit wird von der ETH Zürich mit Kreditpunkten dotiert Für die praktische Assistenzzeit muss eine Leistungskontrolle durchgeführt werden. Case-Study (Fallbeispiel) inform eines bewerteten schriftlichen Berichts Korrektur durch FachkoordinatorInnen der ETH Zürich Bewertung: Pass / Fail Aufwertung der praktischen Assistenzzeit Aufwertung der ausbildenden ApothekerInnen Verhinderung des Downsizings seitens der Studierenden während der praktischen Assistenzzeit Beitrag zur Qualitätskontrolle Aber: Alle aus den Arbeiten hervorgehenden Informationen werden vertraulich behandelt (Betriebsgeheimnis!) 39 ETH Zürich Pharm. Wiss. Vorbereitungskurs Assistenzjahr Pharmasuisse, Olten, St. Erni

40 Leitidee und Grobziele zu Modul Pharmaceutical Care (PC) & Arzneimittelkenntnisse (AMK) Blockkurse geordnet nach Organsystem bzw. Themengruppen Koordination der Grundlagen (Arzneimittelkenntnisse) mit der patientenorientierten Anwendung (Pharmaceutical Care) Ausbau Klinisches Training Ziel: Die Studierenden kennen die wichtigsten Arzneimittel und können Patienten beraten und im Sinne von Pharmaceutical Care zielorientiert betreuen.

41 Grobkonzept Modul PC & AMK Indikationsgebiet/Organsystem Pharmaceutical Care / Klin. Training 18KPTage Atemwege: Erkältung, Atemwegsinfekte, Asthma, COPD, Entrauchen Herz-Kreislauf & Stoffwechsel, Diabetes, Schilddrüse Triage, Rp-validierung, Compliance, Motiv. Interview, Training Asthma- Devices Medikationsanalyse PC-Issues, BD-Messung, BZ-Messung, SC Injektion LMWH Schlafstörungen-Psychotherapie Nervensystem: Psychopharmaka, 2 3 Sedativa, NSAID, Opioide, Abusus, Sucht WS Schmerztherapie, Frau & Kind: Menstruation, Vorsorge, Pille danach, Hormonersatztherapie, Inkontinenz, gyn. Triage pädiatr. Fälle Infekte, SS, Stillzeit, Pädiatrie Gastroenterologie: PPI, Reizdarm, Exkurs EBM, Triage & PC Dyspepsie 1 2 Entzündliche Darmerkrankungen Reisemedizin, Tropimed Diarrhoe, Obstipation, Übelkeit, Uebung OSCE Erbrechen Dermatologie, Ophthalmologie, Allergie Sonnenschutz, Triage Allergie 2 4 Onkologie: Zytostatika Palliativmedizin, Katheter Geriatrie: Demenz Parkinson Fallbeispiele Medication Review 1 Institutionelle Pharmazie Fallbeispiele bedside Komplementärpharmazie 1 2 Veterinärpharmazie & Humane Parasitologie 1 1.5

42 Rezeptvalidierung: Tobias

43 Beratung bei Erstabgabe /-verordnung Therapieziel: Heilung der Krankheit Elimination / Reduktion Symptome Verlangsamung Krankheitsprozess Vorbeugung Therapieplan: (Max.) Einzeldosis, (max.) Tagesdosis, (max.) Therapiedauer Anwendungsinstruktion (ev. Demonstration) Risiken und potentielle UAW Begleitmassnahmen Verlauf: Wirkungseintritt, -dauer Wann erneute Beratung in der Apotheke oder Arztbesuch Ist der Therapieplan verstanden worden?

44 Fallbeispiele (Hans 1) 25 jährig, 191 cm, Asthmatiker seit Kindheit Letzte Kontrolle beim Pneumologen: mit Dauerrezept für 12 Mte. PEF-Bestwert beim Arzt 580 l/min (6.1.12); zufrieden mit der Therapie: Alvesco 80 mcg DA (120 Dosen) Bezüge: ; ; ; ; ; Ventolin DA in Reserve: Letzter Bezug: ACT-Punktetotal, letzte Erfassung Apotheke am : 20 Punkte Seit 1 Woche geht er 3x pro Woche abends in ein Fitness-Zentrum. Er hat Mühe das Training auf dem Laufband zu absolvieren und will das Training abbrechen Aufgaben Formulieren Sie konkrete Therapieziele für diesen Patienten Analysieren Sie die Therapie und den Therapieplan Erarbeiten Sie einen Betreuungsplan Prof Dr. K. Hersberger Assistenzjahr 44 UNI BASEL

45 Ein Fallbeispiel Die Patientin C.W., geb. 1927, leidet unter chronischer, Herzinsuffizienz (NYHA III) und Diabetes mellitus Typ 2. Sie ist körperlich und geistig altersgemäss adäquat und lebt selbständig und alleine in ihrer Wohnung. Sie bezieht die Medikamente ihrer Dauertherapie in stets derselben Apotheke: Torem 10 mg Aspirin cardio Nexium 20 mg Enatec 20 mg Sortis 20 mg Remeron 45 mg Glucophage 1g Dr. M. Lampert UNI BASEL

46 Acht wesentliche Fragen AACP Benötigt der Patient zusätzliche Medikamente aufgrund behandlungswürdiger Symptome? Erhält er unnötige Medikamente, die nicht den aktuellen Bedürfnissen entsprechen? Ist es für die bestehenden Bedürfnisse das falsche Medikament? Zeigt er Symptome einer unerwünschten Arzneimittelwirkung? Ist die Dosis zu hoch? Ist die Dosis zu tief? Erhält er Kombinationen mit möglichen Interaktionen? Erhält er das Medikament nicht wie geplant (Medikationsfehler, mangelhafte Compliance, Verabreichungsfehler)? Dr. M. Lampert UNI BASEL

Informationsveranstaltung 1. Jahr BSc Pharmazeutische Wissenschaften

Informationsveranstaltung 1. Jahr BSc Pharmazeutische Wissenschaften 08.05.15 Freitag, 8. Mai 2014, HCI J4, 11.45 Uhr Informationsveranstaltung 1. Jahr BSc Pharmazeutische Wissenschaften D CHAB Themen Famulatur Samariterkurs Basisprüfung Übersicht KP im Bachelor Zweites

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Ordnung für das Masterstudium Computer Science (Informatik) an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Masterstudium Computer Science (Informatik) an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Ordnung für das Masterstudium Computer Science (Informatik) an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 1. Februar 007 Vom Universitätsrat genehmigt am. März 007 Die

Mehr

Verordnung über Diplome, Ausbildung, Weiterbildung und Berufsausübung in den universitären Medizinalberufen

Verordnung über Diplome, Ausbildung, Weiterbildung und Berufsausübung in den universitären Medizinalberufen Verordnung über Diplome, Ausbildung, Weiterbildung und Berufsausübung Änderung vom 17. November 2010 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 27. Juni 2007 1 über Diplome, Ausbildung,

Mehr

Ordnung für das Bachelorstudium Biologie an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Bachelorstudium Biologie an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Ordnung für das Bachelorstudium Biologie an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 1. Februar 007 Vom Universitätsrat genehmigt am. März 007 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

Ordnung für das Bachelorstudium Geowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Bachelorstudium Geowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Ordnung für das Bachelorstudium Geowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 1. Februar 007 Vom Universitätsrat genehmigt am. März 007 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

Ordnung für das Bachelorstudium Nanowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Bachelorstudium Nanowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Ordnung für das Bachelorstudium Nanowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 1. Februar 007 Vom Universitätsrat genehmigt am. März 007 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie?

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie? Studien Bachelor Biowissenschaften und Master Biologie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg und der Technisch Naturwissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität

Mehr

Das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

Das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich Das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich Prof. Dr. med. P. Groscurth, Prodekan Lehre Vorklinik Prof. Dr. med. W. Vetter, Prodekan Lehre Klinik UNIVERSITAS TURICENSIS MDCCC

Mehr

Ordnung für das Masterstudium Informatik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Masterstudium Informatik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Ordnung für das Masterstudium Informatik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom. März 010 Vom Universitätsrat genehmigt am 18. März 010 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Master-Studiengang Medicinal and Industrial Pharmaceutical Sciences (MIPS)

Master-Studiengang Medicinal and Industrial Pharmaceutical Sciences (MIPS) zum Studienreglement 2007 für den Master-Studiengang Medicinal and Industrial Pharmaceutical Sciences (MIPS) vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte

Mehr

Pharmazeutische. Wissenschaften

Pharmazeutische. Wissenschaften Anmeldung 05-untertitel Seminar «Master of Occus» vom 27. Oktober 2013. Ich melde mich für das Seminar an. Mit der Anmeldebestätigung erhalte ich eine Rechnung über CHF 800.. Leider kann ich nicht am Seminar

Mehr

Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 1. Februar 007 Vom Universitätsrat genehmigt am. März 007 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

Wiedereinführung Vollstudium Pharmazie an der Uni Bern

Wiedereinführung Vollstudium Pharmazie an der Uni Bern Wiedereinführung Vollstudium Pharmazie an der Uni Bern PD Dr. phil. Verena Schröder Departement Klinische Forschung Medizinische Fakultät, Uni Bern SAPhW Meeting 18. April 2017 Wiedereinführung Vollstudium

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin 57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin (1) Im Studiengang Molekulare und Technische Medizin umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2)

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR STUDIENPLAN FÜR DEN MINOR KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT IM BACHELOR DER SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT BERN vom 19. Mai

Mehr

Das Medizinstudium an der Universität Bern

Das Medizinstudium an der Universität Bern Medizinische Fakultät Institut für Medizinische Lehre IML Studienplanung Das Medizinstudium an der Universität Bern Überblick über die Berufsausbildung Das Medizinstudium ist eine eidgenössisch geregelte

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Grenzbereiche und Abgrenzung in der Grundversorgung zwischen Arzt und Apotheke die Sicht der Apothekerschaft

Grenzbereiche und Abgrenzung in der Grundversorgung zwischen Arzt und Apotheke die Sicht der Apothekerschaft Grenzbereiche und Abgrenzung in der Grundversorgung zwischen Arzt und Apotheke die Sicht der Apothekerschaft Dipl. pharm. FPH Pedro Erni Präsident Baselstädtischer Apotheker-Verband Seite 1 Seite 2 Apotheker

Mehr

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin 57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin (1) Im Studiengang Molekulare und Technische Medizin umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Übergang FH ETH am Beispiel der Bauingenieurwissenschaften

Übergang FH ETH am Beispiel der Bauingenieurwissenschaften Übergang FH ETH am Beispiel der Bauingenieurwissenschaften Campus Hönggerberg 19.11.2008 FH - ETH Zürich 1 Meine Person Enrico Manna Dipl. Bau-Ing. ETH 9 Jahre Berufserfahrung Seit 9 Jahren an der ETH

Mehr

1. Abschnitt: Gegenstand und Geltungsbereich. AMV und der Verordnung vom 19. November 1980 2 über die Prüfungen für Ärzte

1. Abschnitt: Gegenstand und Geltungsbereich. AMV und der Verordnung vom 19. November 1980 2 über die Prüfungen für Ärzte Verordnung des EDI über die Erprobung eines besonderen Ausbildungs- und Prüfungsmodells für die ersten zwei Studienjahre im Departement Medizin der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

MSc Pharmazeutische Wissenschaften Wegleitung zum 2. Studienjahr 2013/14

MSc Pharmazeutische Wissenschaften Wegleitung zum 2. Studienjahr 2013/14 MSc Pharmazeutische Wissenschaften Wegleitung zum 2. Studienjahr 2013/14-1 - Inhaltsverzeichnis Seiten Vorwort Allgemeine Informationen 3-12 Organigramm ETHZ 13 MSc, 2. Studienjahr, Pharmazeutische Wissenschaften

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie

Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie Klassische Homöopathie häufig unbekannt Viele Menschen kennen den Begriff Homöopathie. Die meisten aber verwechseln echte Homöopathie mit anderen teils angelehnten

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Ordnung für das Bachelorstudium Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Bachelorstudium Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel Med. Fakultät: BachelorO 6.0 Ordnung für das Bachelorstudium Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel Vom 9. Mai 006 Vom Universitätsrat genehmigt am. August 006. Die Medizinische Fakultät

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen bei Erasmus-Aufenthalten 2015/16

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen bei Erasmus-Aufenthalten 2015/16 Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen bei Erasmus-Aufenthalten 2015/16 Abteilung für Internationale Beziehungen und Lernzentrum Liebe Studierende, wir freuen uns über Ihr Interesse an einem Erasmus-Aufenthalt

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Studienablauf I. VI. Studienjahr

Studienablauf I. VI. Studienjahr 4 Studienablauf I. VI. Studienjahr Ab dem 1. Semester des Studienjahres 2010/11 gültiger Musterstudienplan (in aufsteigender Ordnung) 1. Studienjahr (Theoretisches Modul) 1. Semester 2. Semester punkte

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

Minor in Biologie (Stufe Bachelor)

Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Tag des Studienbeginns Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Natalie Baumann, Biologie-Koordinatorin Willkommen in der Biologie! Departement Biologie Bioinformatik Studienleitungen Bachelor + Master Koordination

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Ebenen der Evaluation eines modularisierten medizinischen Studienganges

Ebenen der Evaluation eines modularisierten medizinischen Studienganges Ebenen der Evaluation eines modularisierten medizinischen Studienganges PD Dr. Dipl.-Psych. Volkhard Fischer Referat Studium und Lehre Medizinische Hochschule Hannover Gesetzliche Vorgaben 2 Abs.9 ÄAppO:

Mehr

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Prof. Dr. Ulrich Ermschel www.dhbw-mannheim.de 12.01.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung - Verlauf - Stichworte 2. Modulprüfungen - Erläuterungen

Mehr

Der neue Masterstudiengang Medical Biometry/Biostatistics

Der neue Masterstudiengang Medical Biometry/Biostatistics Der neue Masterstudiengang Medical Biometry/Biostatistics Deckert Deckert A A 1, 1, Schiller Schiller P P 1, 1, Victor Victor N N 1 1 1 Institut 1 Institut für für Medizinische Medizinische Biometrie,

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

Master-Studium Informatik

Master-Studium Informatik an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Prof. Dr. Michael Leuschel Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Informatik 8. Oktober 2012 Prof. Dr. Michael Leuschel 2 Informatik-Studium an

Mehr

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Studienziele Bachelor-Studium Im Bachelorstudium (BSc) wird den Studierenden solides wissenschaftliches Grundlagenwissen mit Schwerpunkt Geographie vermittelt. Zusätzlich soll die Fähigkeit zu methodisch-wissenschaftlichem

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie

Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie http://www.uni-wuerzburg.de/ueber/fakultaeten/medizin/studium_und_lehre/experimentelle_medizin/

Mehr

Computational Life Science

Computational Life Science Computational Life Science Algorithmik Analysis Bildverarbeitung Biochemie Bioinformatik Biologische Systeme Chemie Lineare Algebra Numerik Programmierung Stochastik mit dem Leben im Focus Computational

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende 1 Ansprechpartnerin des Prüfungsausschusses/ Fachstudienberatung Dr. phil. Alexandra Rese (Studium Wirtschaftsingenieurwesen und Promotion an der

Mehr

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben

Mehr

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Zeitplan 20.00-20.45 Herr Schmid KFT (kognitiver Fähigkeitentest) Frau Bühler Die gymnasiale Oberstufe Struktur der Kursstufe Die Qualifikationsphase

Mehr

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung: Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation "Betrieblicher Datenschutz" für Studierende der Informatik- und Wirtschaftsinformatik-Studiengänge an der Fachhochschule München vom 26. Februar 2003 mit

Mehr

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim. www.dhbw-mannheim.de

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim. www.dhbw-mannheim.de Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim www.dhbw-mannheim.de 29.08.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung -Verlauf -Stichworte 2. Studienverlauf an der DHBW Mannheim - Semesterübersicht -

Mehr

MSc Pharmazeutische Wissenschaften Wegleitung zum 2. Studienjahr 2015/16

MSc Pharmazeutische Wissenschaften Wegleitung zum 2. Studienjahr 2015/16 MSc Pharmazeutische Wissenschaften Wegleitung zum 2. Studienjahr 2015/16-1 - Inhaltsverzeichnis Seiten Vorwort Allgemeine Informationen 3-11 Organigramm ETHZ 12 MSc, 2. Studienjahr, Pharmazeutische Wissenschaften

Mehr

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.

Mehr

Informationsveranstaltung 1. Jahr BSc Pharmazeutische Wissenschaften

Informationsveranstaltung 1. Jahr BSc Pharmazeutische Wissenschaften Freitag, 18. Mai 2018, HCI J4, 11.45 Uhr Informationsveranstaltung 1. Jahr BSc Pharmazeutische Wissenschaften Rosmarie Isler 18.05.18 2 1 Themen Famulatur Nothelferkurs Basisprüfung Übersicht KP im Bachelor

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK. Ordnung für die Bezeichnung "Spezialtierarzt FVH für Kleintiere"

Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK. Ordnung für die Bezeichnung Spezialtierarzt FVH für Kleintiere Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK Ordnung für die Bezeichnung "Spezialtierarzt FVH für Kleintiere" 1 Spezialtierarztbezeichnung Für das Gebiet der Kleintiermedizin wird die Bezeichnung

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr. Denise Spicher Judith Zimmermann

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr. Denise Spicher Judith Zimmermann Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr Denise Spicher Judith Zimmermann Übersicht Basisprüfung BSc-Studium 2. und 3. Jahr Mobilität Industriepraktikum Repetition Basisprüfung Es

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014 Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014 Studiengangskoodinator Inhalt 1. Aufbau des Studiums 2. Auflagenfächer 3. Fortschrittskontrolle 4. Ansprechpartner 5. Prüfungstermine SS

Mehr

Nr. 809b Reglement über Ausbildung und Diplomierung an der Schule für Physiotherapie am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Kantons Luzern

Nr. 809b Reglement über Ausbildung und Diplomierung an der Schule für Physiotherapie am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Kantons Luzern Nr. 809b Reglement über Ausbildung und Diplomierung an der Schule für Physiotherapie am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Kantons Luzern vom. März 00* Stand 5. April 006 Der Regierungsrat des

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Europas erster Masterstudiengang Traditionelle Chinesische Medizin

Europas erster Masterstudiengang Traditionelle Chinesische Medizin Europas erster Masterstudiengang Traditionelle Chinesische Medizin Einzigartig in der westlichen Welt Chinesische Medizin auf wissenschaftlichem Niveau studieren Berufsbegleitend in sechs Semestern zum

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

Zulassungstableau (Nur für die Übergangskohorte der Universität Düsseldorf)

Zulassungstableau (Nur für die Übergangskohorte der Universität Düsseldorf) Bezirksregierung Düsseldorf Landesprüfungsamt für Medizin, Psychotherapie und Pharmazie Erläuterung zum Zulassungstableau Auf der Grundlage der von den medizinischen Fakultäten in NRW erarbeiteten "Äquivalenzempfehlungen"

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg Tax Master Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg 1. Steuerinteressierte Masterstudenten können sich während Ihres Studiums auf Lerninhalte konzentrieren, die für die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung

Mehr

Bachelor- und Masterstudium Humanmedizin

Bachelor- und Masterstudium Humanmedizin Bachelor- und Masterstudium Humanmedizin Humanmedizin studieren in Linz Neu im Studienangebot der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz ist ab Herbst 2014 das Studium der Humanmedizin. Als erste österreichische

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den erfolgreichen

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Universität zu Lübeck Das Informatik-Studium an der Uni Lübeck...... ist angewandter.

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für den Bachelor- und den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Wegleitung Nanowissenschaften

Wegleitung Nanowissenschaften Ausgabe 008 Genehmigt von der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel 1 Allgemeines 1.1 Kreditpunkte 1. Berufsaussichten 3 Bachelorstudium Nanowissenschaften 3.1 Grundstudium

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. August 2014 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom 01.06. - 15.07. möglich.

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom 01.06. - 15.07. möglich. Masterstudiengang Biochemie (M.Sc. Biochemie) der Universität Bielefeld Masterstudiengang Biochemie Bewerbungsfrist (M.Sc. Biochemie) der Universität Bielefeld Studienbeginn ist im Wintersemester. Die

Mehr

Antrag für die Erstvalidierung eines Fort- oder Weiterbildungskurses

Antrag für die Erstvalidierung eines Fort- oder Weiterbildungskurses Antrag für die Erstvalidierung eines Fort- oder Weiterbildungskurses Angaben zum Antragssteller Firma: ebi-pharm ag Adresse: Lindachstrasse 8c 3038 Kirchlindach Ansprechperson: Karin Gutmann Telefon: (031)

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Leseabschrift. Geltungsbereich

Leseabschrift. Geltungsbereich Leseabschrift Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Molecular Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 17. November 2009 (NBl.

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr