Trends und Perspektiven des VC-Marktes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Trends und Perspektiven des VC-Marktes"

Transkript

1 Trends und Perspektiven des VC-Marktes "Möglichkeiten u. Probleme von Unternehmens(ver)käufen, Beteiligungen und VC im Bereich IT und Medien" Vortragsveranstaltung 1

2 CatCap Corporate Finance CatCap berät Unternehmer und Investoren. Das operative Geschäft wird von 2 Partnern mit insgesamt 9 Mitarbeitern geführt. Begleitung von Unternehmen bei der Suche nach einem Finanzinvestor oder nach einem strategischen Partner. Begleitung von Finanzinvestoren beim Verkauf ihrer Beteiligungen. CatCap ist Mitglied von BAND und arbeitet intensiv mit einem Kreis von über 60 Privatinvestoren zusammen. CatCap ist Coach des High Tech-Gründerfonds. Bentley Associates L.P., New York, ist Kooperationspartner bei transatlantischen Transaktionen. in 2006 insgesamt 17 Transaktionen erfolgreich abgeschlossen. in 2007 insgesamt bereits 11 Transaktionen erfolgreich abgeschlossen. Vortragsveranstaltung 2

3 Partner Michael Moritz, studierte Volkswirtschaftslehre und Jura an der Albrecht-Ludwigs Universität in Freiburg und der Universität zu Köln. Bei der Treuhandanstalt in Berlin arbeitete er an der Restrukturierung und Privatisierung von mittelgroßen Beteiligungen. Bei der Doertenbach & Co. GmbH, Frankfurt, betreute er als Corporate Finance Consultant vor allem mittelständische Unternehmen und ihre Eigentümer bei strategischen Akquisitionen oder Veräußerungen. Insgesamt war er an über 80 erfolgreichen Transaktionen beteiligt. Michael Moritz gehört dem Beraterkreis des Mittelstandsbeirats der KfW-Gruppe an und ist Mitglied des Bundesvorstandes der Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer (ASU). Mark Miller, studierte Wirtschaftswissenschaft und Information Management an der Universität Witten/Herdecke und an der University of Texas at Austin (als Stipendiat des Verbandes der Deutsch-Amerikanischen Clubs und mit einem Fulbright-Scholarship). Er wurde ausgezeichnet mit dem Bertram-Preis für Wirtschaftswissenschaft und gewann den Entrepreneurship-Essay-Wettbewerb der Universität Kassel. Als Diplom-Betriebswirt (BA) war er bei der Deutschen Bank im Firmenkunden- und Vermögensverwaltungsgeschäft tätig. Bei der Bertelsmann AG prüfte er als Analyst strategische Beteiligungsmöglichkeiten. Insgesamt war er an über 40 erfolgreichen Transaktionen beteiligt. Vortragsveranstaltung 3

4 Corporate Finance Dienstleistungen CatCap ist eine Corporate Finance Beratung mit folgendem Leistungsspektrum Begleitung strategischer Kapitalmaßnahmen Privatplatzierung Venture Capital Private Equity Fremdfinanzierung Mezzanine Kapital Mergers & Akquisitionen Kauf / Verkauf von Unternehmen und Beteiligungen MBO / MBI Exit-Begleitung, Verkauf an Finanzinvestoren /strategische Partner Debt Advisory Strukturierung der Passivseite der Unternehmensbilanz Reduzierung der Finanzierungskosten Liquiditätssicherung Vortragsveranstaltung 4

5 Liste ausgewählter Referenzen LIneas Automotive GmbH Verkauf an ICT Automatisierung (2007) Finanzierung mit Advent und Partech International (2006) Qype gmbh eye square GmbH Teilverkauf an TNS Infratest (2007) Facton GmbH Wachstumsfinanzierung mit HP Ventures und Extorel (2006) Zweitgeist GmbH Finanzierung durch Mountain Partners (2007) Transinsight GmbH Finanzierung durch Privatinvestoren und HTGF (2006) Familiengeführtes Textilunternehmen Restrukturierung Passivseite (2007) emigo GmbH Finanzierung durch ERP- Startfonds und MBG SH (2006) Luceo Technologies GmbH Finanzierung durch Privatinvestoren und HTGF (2007) Koka Verwaltungs GmbH Wachstumsfinanzierung mit IKB Private Equity (2006) LMT Lammers Medical Technology GmbH Wachstumsfinanzierung durch ECOS VENTURE CAPITAL AG (2005) Eagleyard Photonics Wachstumsfinanzierung durch Extorel und VC-Fonds Berlin (2005) Vortragsveranstaltung 5

6 Ablauf des Transaktionsprozesses Analyse Memorandum Zusammenstellung aller wichtigen Fakten Erstellung eines aussagekräftigen Memorandums Bewertung Erstellung belastbarer Finanzplanung und verteidigbarer Unternehmensbewertung Partnersuche Identifikation und Ansprache möglicher Partner Due Diligence Überprüfung der tatsächlichen wirtschaftlichen und rechtlichen Verhältnisse des Unternehmens Vertragsverhandlungen Vereinbarung von Unternehmensbewertung / Kaufpreis und Nebenbedingungen in wirksamen Notarvertrag Vortragsveranstaltung 6

7 Klärung der Ziele der Shareholder/Stakeholder Was ist Ziel der Transaktion? Vermögenssicherung? Finanzierung von Wachstum? Ablösung mühsamer Mitgesellschafter? Oder? Sind die Gesellschafterverhältnisse geordnet? Sind die formalen und emotionalen Voraussetzungen erfüllt? Sind die Altgesellschafter sich über alle Konsequenzen der Aufnahme eines Fremdgesellschafters im Klaren? Was sind die Ziele der finanzierenden Bank/der Gläubiger? Gemeinsam das Reiseziel definieren, damit man auch ankommen kann! Vortragsveranstaltung 7

8 Als erstes Hausaufgaben machen Profundes Investment-Memorandum Analyse Memorandum Bewertung Partnersuche Due Diligence Vertragsverhandlungen Analyse der Ziele und Interessen des Auftraggebers sowie anderer Interessengruppen Strategische, operative und finanzielle Situation des Unternehmens (Situationsanalyse) Markt-, Branchen- und Wettbewerbsanalyse Prüfung der Erfolgsaussichten Festlegung der Vorgehensweise bei der Transaktion (Transaktionsform, Nebenbedingungen etc.) Erstellung eines Zeitplanes Ausführliche Beschreibung des Unternehmens und seiner Strukturen, der Wertschöpfung, der Positionierung im Marktumfeld und strategischen Ausrichtung, historischer und zukünftiger wirtschaftlicher Entwicklungen und relevanten Nebenbedingungen Vortragsveranstaltung 8

9 Vom Jahresabschluß zum Unternehmenswert Belastbare Finanzplanung und verteidigbare Bewertung Analyse Memorandum Bewertung Partnersuche Due Diligence Vertragsverhandlungen Basis: Jahresabschlüsse, interne Erfolgsrechnungen etc. Detailplanungen (z. B. Umsatz-, Material-, Personal-, Investitions- und Abschreibungsplanung) unter Berücksichtigung von Preis- und Mengenkomponenten Einsatz diverser Bewertungsmethoden (DCF, APV, EBIT-Multiplikatoren etc. sowie Kapitalmarkt- und Finanzdaten vergleichbarer Unternehmen) Variable Modellierung wichtiger Parameter der Planungsrechnung, einschließlich Ansätze von Methoden zur Planung unter Unsicherheit Untersuchung der Auswirkungen verschiedener Planungsszenarien auf den Unternehmenswert (einschließlich Analyse der Argumentationsführung und Auswahl der Bewertungsprinzipien) Vortragsveranstaltung 9

10 Bewertungsverfahren ändern sich Von der Bewertung vergangener Gewinne... Venture Capital-Methode Praktische Anwendung in Deutschland Ertragswert Multiplikatorverfahren Discounted Cash-Flow Stuttgarter Verfahren Substanzwert Bewertung auf Basis vergangener Gewinne nach Steuer zur Bewertung der unsicheren Zukunft Vortragsveranstaltung 10

11 Finanzplanung Ermittlung und Begründung des Unternehmenswertes Beispiel der Ableitung eines weitgehend realistischen Unternehmenswertes nach der Discounted-Cash-Flow-Methode" aus den verschiedenen detaillierten Planungsannahmen Materialplanung Personalplanung Preis-Mengen-Gerüst Plan - GuV... Cash-Flow... Free-Cash-Flow Working Capital... Anlagespiegel... Planbilanzen Kapitalkosten... Unternehmenswert... Dax-Performance... Risikofreie Anlage ß-Variation Vortragsveranstaltung 11

12 Grundprinzip DCF-Verfahren Diskontierung mit Kapitalkosten Barwert der prognostizierten Free Cash-Flows Bewertungszeitpunkt T - 1 T T + 1 Barwert des Fortführungswerts Unternehmenswert Prognostizierte Free Cash-Flows* innerhalb der Planungsperiode von T Jahren Fortführungswert = Barwert der Free Cash- Flows nach der expliziten Planungsperiode *Free Cash-Flow = Erwirtschafteter Zahlungsüberschuß einer Periode nach Abzug von Investitionen und Steuern, der grundsätzlich zur Ausschüttung an die Kapitalgeber zur Verfügung steht Vortragsveranstaltung 12

13 Berechnung der Eigenkapitalkosten Die Eigenkapitalkosten werden nach dem WACC folgendermaßen berechnet: r EK = risikoarmer Zins + Marktrisikoprämie x Beta r EK = i + (r M - i) x Beta Übliche Zinssätze: Rendite risikofreier Kapitalanlage 3,91 %./. DAX-Rendite ,3 % Marktrisikoprämie üblicherweise 5-6 % Bsp. März 2007: 12,3 % - 3,91 % 2 = 8,39 % (= Marktrisikoprämie) 1 Quelle: DAI-Rendite-Dreieck 2 Quelle: Umlaufrendite der Bundesanleihe mit 10 Jahren Restlaufzeit, FAZ v Beispiel: Beta = 1,3 Eigenkapitalkosten = 3,91 % + (12,3 % - 3,91 %) x 1,3 = 14,82 % Vortragsveranstaltung 13

14 Verwendete Ansätze zur Ermittlung der Risikoprämie CAPM 23,4% 37,5% Investorenzielrendite 50% 56,3% Eigene Erfahrung 54,2% 70,3% Venture Capital (N=64) Buyout (N=24) Die Prozentzahlen zeigen den Anteil der befragten Beteiligungsgesellschaften an. Mehrfachantworten waren möglich. Vortragsveranstaltung 14

15 Wie bewerten Finanzinvestoren Streuung des geforderten Kapitalisierungszinssatzes 80% 60% 40% 20% 0% Early Stage (N=46) Expansion Stage (N=53) Bridge (N=19) Buyout (N=26) Turnaround (N=10) Boxpilot-Diagramm: Innerhalb des Kastens liegen 50 % der angegebenen Werte. Die senkrechten Linien mit Querbalken grenzen die kleinsten und größten Werte ein. Die gestrichelte Linie stellt den Median dar. Vortragsveranstaltung 15

16 Mit marktnahen Bewertungsmethoden Die Ergebnisse der DCF-Methode können, soweit sich sinnvolle Vergleichsdaten ermitteln lassen, mit den Ergebnissen weiterer Methoden verglichen werden: Multiple-Methode: EBIT- / EBITDA- / Cash-Flow-Vielfache KGV- / PE-Vielfache Börsenkapitalisierung vergleichbarer Unternehmen Kaufpreis bei vergleichbaren Transaktionen... sollte das Ergebnis überprüft werden. Vortragsveranstaltung 16

17 Grundprinzip Multiplikatorverfahren Unternehmenswert des Bewertungsobjekts = Bezugsgröße x (Bewertungsobjekt) Multiplikator (Referenzunternehmen) Umsatz EBIT* Jahresüberschuß Anzahl Kunden Vergleichbare Transaktionen Similar assets should sell at similar prices. * EBIT = Earnings before interest and taxes (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) Vortragsveranstaltung 17

18 Multiplikatoren-Ansatz Vorteile liegen auf der Hand Erlaubt Bestimmung des oberen und unteren Bewertungsrahmens und eines Durchschnittspreises Erlaubt schnelle Benchmark sind Sie besser als die Börse? Erlaubt Bewertung auch bei Unternehmen mit negativen EBITs, Verlusten etc. über Kunden-, Anschluß- oder Abo-Multiples Etwas grober Ansatz, aber schnell und einfach umsetzbar Bierdeckelrechnung... aber war es das wirklich schon? Vortragsveranstaltung 18

19 Aktuelle Multiplikatoren ausgewählter Branchen Quelle: FINANCE, März 2007 Vortragsveranstaltung 19

20 Multiplikatoren-Ansatz Mögliche Probleme Vergleichbare Unternehmen sind nicht immer einfach identifiziert Aufpassen, ob Multiples angewandt werden im Verhältnis zum EK-Wert oder Unternehmenswert (Equity Multiples hängen von der Kapitalstruktur ab ) Grundsätzliche Mängel Meistens basierend auf Buchhaltungszahlen mit wenig Relevanz für Unternehmensbewertung Unternehmen unterscheiden sich durch Wachstumschancen, Investitionserfordernisse etc., die nicht durch Multiplikatoren abgebildet werden Spezielle Vorteile (Synergieeffekte) aus einer Akquisition typischerweise nicht berücksichtigt Vortragsveranstaltung 20

21 VC-Methode Private-Equity-Gesellschaften (PEG) betrachten den Unternehmenswert vom möglichen Exit aus Traditionelle Annahme: Unternehmen besteht unendlich fort Annahme PEG: Exit als IPO oder Trade Sale nach 5-7 Jahren PEG rechnet heutigen Unternehmenswert rückwärts vom Verkaufswert in 5 Jahren Beispiel Unternehmen erwirtschaftet im fünften Jahr 5 Mio. EBIT und ist zu 35 % EKfinanziert Erzielbarer EBIT-Multiple 6x und damit Unternehmenswert 30 Mio. 20 % Diskontierungsrate Aktueller Unternehmenswert Post-Money: (5 Mio. x 6) / ( %) 5 =12 Mio. Vortragsveranstaltung 21

22 Wie bewerten Finanzinvestoren Methoden-Vergleich Venture-Capital-Methode 74% 39% Venture- Capital Realoptions- Ansatz 33% 0% Buyout 16% 0% Venture Capital Börsenpreis- Multiplikator 56% 44% Buyout Discounted-Cash-Flow-Methode 42% 26% Venture Capital 58% 22% Buyout Transaktionspreis- Multiplikator 78% 78% 11%11% Ertragswertverfahren Venture- Capital 22% 0% Buyout 37% 22% Venture Capital 44% 67% Buyout Venture Capital: N=19 Buyout. N=9. Es wurde explizit nur die befragten Unternehmen aufgeführt, die unterschiedliche Verfahren in der Erstbewertung und Folgebewertung verwendeten 42%39% Venture Capital Erstbewertung Folgebewertung Buyout Vortragsveranstaltung 22

23 Subjektive vs. objektivierte Unternehmensbewertung Ziele, Erwartungen und Verhandlungssituation bestimmen den Preis Verhandlungsspanne Wertbeiträge Strategische Prämie Synergien Synergien standalone standalone standalone Unterschiedliche Stand-alone- Werte bei den Bietern möglich Verkäufer Bieter 1 Bieter 2 Wert ist nicht gleich Preis! Vortragsveranstaltung 23

24 Partnersuche doppelgleisig, aber diskret! Analyse Memorandum Bewertung Partnersuche Due Diligence Vertragsverhandlungen Erstellung einer Liste möglicher Erwerber (Long List) als Ergebnis der Markt-, Branchen- und Wettbewerbsanalyse Gezielte Auswahl potentieller Partner (Short List) nach detailliert festgelegten Parametern (aus der Situationsanalyse) Ansprache der potentiellen Partner und Unterzeichnung einer Vertraulichkeitserklärung Erste Informationsgespräche / Präsentationen mit potentiellen Partnern Übergabe des Informationsmemorandums sowie erste Erörterung der Wertermittlung Abgabe einer Absichtserklärung durch Interessenten Verhandlung mit Interessenten über Absichtserklärung und Prüfung der Preis- Indikationen Vortragsveranstaltung 24

25 Unternehmensphasen-/bedarfsgerechte Finanzierung Seed/Startup Expansion MBI/MBO/LBO Turn Around Liquidation Ergebnis Verlust Gewinn Produktidee Prototyp Gründung Marktreife des Produkts Markteinführung Wachstum Wachstum Stärkung der Wettbewerbsposition Nachfolge Gesellschafterwechsel Sanierung Rettung Befriedigung Gläubiger Alter Finanzierungsinstrument Direktbeteiligungen Mezzanine-Kapital Fremdkapital Unterschiedliche Bedarfe und unterschiedliche Unternehmensphasen determinieren die Art der Finanzierung. Alter Vortragsveranstaltung 25

26 Nach Hype 2000 Stabilisierung des Marktes Vortragsveranstaltung 26

27 Der Private-Equity-Markt in Deutschland Marktsegmentierung Unternehmenswert (Mio. EUR) 500 Investmentbanken; Mezzanine-Spezialisten (Pricoa, Indigo etc.) LBO-Funds (Permira, BC Partners etc.) 50 5 Mittelständische Bet.unternehmen / -fonds (BayBG, DZEP etc.); KfW / IKB etc. MBGs / tbg Beteiligungsgesellschaften der Sparkassen (HASPA BGM etc.) Business Angel/HTGF Mittelstands-Buyout-Fonds (Arcadia, BPE, DBAG, Hannover Finanz etc.) Family Office Mezzanine / Stille Beteiligung Minderheitsbeteiligungen Mehrheitsbeteiligungen Beteiligungsform Quelle: CatCap Vortragsveranstaltung 27

28 Struktur eines Buyouts Käuferseite Übernahmevehikel Management NewCo Eigenkapital Cash Zahlung für die Anteile am Target Verkäufer (Equity) Private Equity Haus Mezzanine Financiers Mezzanine Verkäuferdarlehen / Earn-out Banken Fremdkapital Target Vortragsveranstaltung 28

29 Buyout-Modell Voraussetzungen: Cashflows zur Bedienung von Zins & Tilgung, klare Exitperspektive, kritische Größe Wert Exemplarische Darstellung 100 FK Ges.darl./ Rücklage Gez. Kap. Unternehmenswertsteigerung Schuldentilgung Wertsteigerung des Eigenkapitals 120 FK Ges.darl./ Rücklage Gez. Kap. Wichtige Elemente: Einstiegs- und Exit- Multiplikationen Ermittlung der Zielrendite im iterativen Prozeß Detaillierte Abbildung der Finanzstuktur Vortragsveranstaltung 29

30 Werttreiber für Buyout-Investoren Top-Line Wachstum: Neue Produkte Produktionskapazität Neue Märkte Angepasste Distribution Bottom-Line Wachstum: Ergebnis (EBITDA) Unternehmenswert: Anfangs EK Wert Ergebnis (EBITDA) Verbesserung Schuldentilgung Multiplikatorsteigerung Finaler EK Wert Vortragsveranstaltung 30

31 Schaffung von Wettbewerb Strukturiertes Verfahren keine Ansprache einzelner Zufalls-Investoren Möglichst keine Abhängigkeit von einzelnen Verhandlungspartnern Problembereich Due Diligence Ausloten des Marktpreises für das Unternehmen Verhandlung optimaler vertraglicher Konditionen wird möglich Filtern der Investoren während des Prozesses Ermöglicht Entdeckung des richtigen Preises und des richtigen Investors Vortragsveranstaltung 31

32 Käuferauswahl Kriterien für die Auswahl Stratege: Realistische Abschätzung Synergiepotenzial Geschwindigkeit der Entscheidungsfindung bei Muttergesellschaft Finanzkraft Gesamtstrategie Stratege Konfliktpotenzial unterschiedlicher Unternehmenskulturen Kriterien für die Auswahl Beteiligungsgesellschaft: Seriosität und Referenzen (Track Record) Haltedauer, Exitstrategie und Renditeerwartungen Finanzkraft tatsächliches Netzwerk Beratungs- und Betreuungsleistungen Vortragsveranstaltung 32

33 Gründe für Interesse strategischer Investoren Kauf von wertvoller IP, die über eigenen starken Vertrieb zusätzliche Umsätze bringt Kauf von wertvoller IP, die über zusätzliche Anwendungen zusätzliches Umsatzpotential bringt Markt kaufen durch Erwerb funktionierender Vertriebsorganisation und attraktiver Kunden Reduzierung eigener F&E-Aufwendungen Reduzierung eigener Aufwendungen für Administration Rekrutierung kompetenter Mitarbeiter mit Spezial-Know-how Zugang zu bisher verschlossener Bezugsquellen Reduzierung von Produktions- / Vertriebs- / Marketingaufwand Vortragsveranstaltung 33

34 Transaktionen werden größer Quelle: KPMG Vortragsveranstaltung 34

35 Finanzinvestor oder Stratege? (1) Konkretisierung der unterschiedlichen Sichtweisen Stratege PE-Geber Frist Strategie/Rendite maßstab Anteil Bewertung Höchstgebot Langfristig Synergieeffekte / Shareholder Value In der Regel Mehrheit (oder mind. > 25 %) tendenziell Investitionstheoretisch Barwert der Synergieeffekte + Stand alone 3-7 Jahre Realisierung eines Nettoveräußerungserlöses zum Exit-Zeitpunkt Schwerpunkt Minderheit (auch: Mehrheit) tendenziell Marktwert / Multiples Finanzierungsstruktur + Zielrendite limitieren Höchstgebot Je nach Situation können Finanzinvestor oder Stratege Höchstgebot abgeben auch wenn am Ende einer Kette von Finanzinvestoren wieder eine Stratege steht Vortragsveranstaltung 35

36 Due Diligence kurz vor der Hochzeit alle Hüllen fallen lassen. Analyse Memorandum Bewertung Partnersuche Due Diligence Vertragsverhandlungen Einrichtung eines Data-Room Durchführung Unternehmensbesichtigungen und detaillierter Unternehmenspräsentationen Koordinierung aller Berater im Due-Diligence-Prozeß Erstellung eines Vertragsentwurfes und Übergabe an die Verhandlungsparteien Analyse der Ergebnisse der Due Diligence und Entwicklung der weiteren Verhandlungsargumentation Vortragsveranstaltung 36

37 Bis das Geld nicht auf dem Konto ist ist der Deal nicht gemacht. Analyse Memorandum Bewertung Partnersuche Due Diligence Vertragsverhandlungen Abstimmung mit dem Auftraggeber über das weitere Vorgehen mit der Gegenpartei Koordination der Verhandlungspartner und Experten Weitere Argumentation zur Unterlegung des geforderten Kaufpreises Verhandlung mit der jeweiligen Partei über Kaufpreis, Transaktionsform und Vertragsgestaltung Auswahl des besten Angebotes Vertrags-Signing Abschluß der Transaktion (Closing) Vortragsveranstaltung 37

38 Idealtypischer Zeitablauf Mögliche zeitliche Strukturierung des Transaktionsprozesses: Phase Wochen Phase Wochen Phase Wochen Phase Wochen Transaktionsverhandlung Interessentenanalyse und -selektion Unternehmensbewertung Unternehmensdokumentation Interessentenansprache und -information Absichtserklärungen Sorgfaltsprüfung (Due Diligence) im Datenraum Entwicklung Vertragswerk Qualifiziertes Angebot Closing Vertrag Gesamte Prozeßdauer: 3-6 Monate Ziel der Strukturierung und Koordinierung des Prozesses ist es: den besten Partner zu finden und den optimalen Vertrag (Kaufpreis, Gewährleistungen) zu verhandeln, um nachvertragliche Auseinandersetzungen zu vermeiden. Vortragsveranstaltung 38

39 Die 12 Gebote der Unternehmens(teil)veräußerung Vortragsveranstaltung 39

40 Die 12 Gebote der Unternehmens(teil)veräußerung 1. Gebot Unternehmen werden nicht über Nacht verkauft 2. Gebot Machen Sie den zweiten Schritt nicht vor dem ersten (steuerliche, familiäre, juristische Fragen vor der Kontaktaufnahme mit den ersten Interessenten klären) 3. Gebot Machen Sie die Braut schön - aber nicht so schön, daß Ihnen keiner glaubt 4. Gebot Stolpern Sie nicht die Treppe hoch (Aufstellung eines Stufenplans) 5. Gebot Wer mit niemandem spricht, bleibt allein (Festlegung einer ausreichend großen Zielgruppe an Interessenten) 6. Gebot Gehen Sie nicht zu früh aus der Deckung (Wahrung der Anonymität) Vortragsveranstaltung 40

41 Die 12 Gebote der Unternehmens(teil)veräußerung 7. Gebot Wettbewerb belebt das Geschäft (Verhandeln mit mehreren Kaufinteressenten) 8. Gebot Nicht rumeiern (zügige Gestaltung der Verkaufsverhandlungen) 9. Gebot Wem Sie nichts an die Hand geben, der gibt ihnen nicht die Hand (Unterstützung der potentiellen Partner durch Zur-Verfügung-Stellung von Informationen) 10. Gebot Es muß allen Spaß machen (Betonung der gemeinsamen Interessen) 11. Gebot Nehmen Sie den Neuen an die Hand (auch bzgl. der Einarbeitung des neuen Gesellschafters) 12. Gebot Seien Sie Realist (bzgl. der Bewertung & Zukunftschancen/-risiken des Unternehmens) Vortragsveranstaltung 41

42 Kontakt CatCap GmbH Valentinskamp 24 D Hamburg Telefon (040) Telefax (040) Unter den Linden 21 D Berlin Telefon (030) Telefax (030) Vortragsveranstaltung 42

Finanzierung von Technologieunternehmen. SpinOff Science to Business 21./22.01.2009

Finanzierung von Technologieunternehmen. SpinOff Science to Business 21./22.01.2009 Finanzierung von Technologieunternehmen SpinOff Science to Business 21./22.01.2009 Agenda 1. Vorstellung CatCap 2. Phasen und Formen der Unternehmensfinanzierung 3. Der Weg zur Finanzierung 4. Der beste

Mehr

Club Deals. Private Equity mit ausgewählten privaten Investoren. Juni 2011

Club Deals. Private Equity mit ausgewählten privaten Investoren. Juni 2011 Club Deals Private Equity mit ausgewählten privaten Investoren Juni 2011 Club Deals Mehrheitliche Beteiligungen als Kauf (bis 100%) oder über eine Kapitalerhöhung durch eine Gruppe von unternehmerisch

Mehr

Private Equity meets Interim Management. Frankfurt, 14. Februar 2013

Private Equity meets Interim Management. Frankfurt, 14. Februar 2013 Private Equity meets Interim Management Frankfurt, 14. Februar 2013 Agenda Die DBAG stellt sich vor Private Equity im Überblick Wie können wir zusammenarbeiten? 3 6 14 2 Die Deutsche Beteiligungs AG auf

Mehr

3-Phasen-Programm zur Unternehmensnachfolge, Unternehmensfinanzierung und Beteiligungen. Unsere Beratungsleistung im Überblick

3-Phasen-Programm zur Unternehmensnachfolge, Unternehmensfinanzierung und Beteiligungen. Unsere Beratungsleistung im Überblick 3-Phasen-Programm zur Unternehmensnachfolge, Unternehmensfinanzierung und Beteiligungen Unsere Beratungsleistung im Überblick .zu Beteiligungskapital Viele mittelständische Unternehmen sind durch Markt-

Mehr

Mergers & Acquisitions Unternehmensverkauf

Mergers & Acquisitions Unternehmensverkauf Mergers & Acquisitions Unternehmensverkauf Agenda 1. Ausgangssituation Seite 3 2. Grundlagen Unternehmensverkauf Seite 5 3. Ablauf Unternehmensverkauf Seite 10 4. Unterstützung durch Berater Seite 16 Unternehmensverkauf

Mehr

advisory Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen

advisory Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen Unser Vorgehen Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen Ausgangslage Jedes Beteiligungsvorhaben ist für Käufer und Verkäufer individuell und bedarf einer professionellen Koordination. begleitet beide

Mehr

Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE. Bochum, 3. Oktober 2012

Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE. Bochum, 3. Oktober 2012 Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE Bochum, 3. Oktober 2012 Unsicherheit an den Märkten und der Weltwirtschaft drücken den deutschen M&A-Markt Transaktionsentwicklung in

Mehr

cometis Value Explorer

cometis Value Explorer Vom Rating zum Unternehmenswert cometis Value Explorer von Michael Diegelmann, cometis AG Hamburg, 26. Mai 2003 Vom Rating zum Unternehmenswert 1.1. Einsatzgebiete des Ratings und der Unternehmensbewertung

Mehr

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. UNTERNEHMENSNACHFOLGE NUR WER WEISS, WO DAS ZIEL SEINER REISE IST, KANN AUCH DIE SEGEL RICHTIG

Mehr

Private Equity meets Interim Management

Private Equity meets Interim Management International Interim Management Meeting 2013, Wiesbaden Private Equity meets Interim Management Wiesbaden, 24. November 2013 Agenda Private Equity im Überblick 3 Mögliche Symbiose zwischen IM und PE 9

Mehr

Unternehmerisch entscheiden heißt, den richtigen Zug zur richtigen Zeit zu machen.

Unternehmerisch entscheiden heißt, den richtigen Zug zur richtigen Zeit zu machen. Unternehmerisch entscheiden heißt, den richtigen Zug zur richtigen Zeit zu machen. Inhalt Über TRANSLINK AURIGA M & A Mergers & Acquisitions Typischer Projektverlauf International Partner Transaktionen

Mehr

Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf?

Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf? Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf? Artikel von Michael Pels Leusden In den letzten Jahren sind die Unternehmenswerte in den meisten Branchen in Deutschland

Mehr

Wie funktioniert ein Management Buyout/Buyin (MBO/MBI)?

Wie funktioniert ein Management Buyout/Buyin (MBO/MBI)? Wie funktioniert ein Management Buyout/Buyin (MBO/MBI)? Jahrestagung der AVCO Wien, 23. Juni 2005 Wolfgang Quantschnigg Management Buyout (MBO) was ist das? MBO Management Buyout Spezielle Form des Unternehmenskaufs/-verkaufs

Mehr

SIE SIND BEREIT FÜR DEN VERKAUFSPROZESS! IHRE FINANZEN AUCH?

SIE SIND BEREIT FÜR DEN VERKAUFSPROZESS! IHRE FINANZEN AUCH? SIE SIND BEREIT FÜR DEN VERKAUFSPROZESS! IHRE FINANZEN AUCH? EINE GUTE AUSGANGSBASIS BESSER NUTZEN Bei der Begleitung von Verkaufsprozessen finden wir häufig folgende Rahmenbedingungen vor: Das zu verkaufende

Mehr

Wachstumsfinanzierung - Chancen und Risiken -

Wachstumsfinanzierung - Chancen und Risiken - Wachstumsfinanzierung - Chancen und Risiken - Wachstumsfinanzierung - Chancen und Risiken 1. Maßgeschneiderte Finanzierung? 2. Wachstumsstrategien 3. Wachstumsfinanzierung 4. Finanzierungsarten 5. Beteiligungsformen

Mehr

Turnaround. Sitz München. BayBG Bayerische Beteiligungs gesellschaft mbh

Turnaround. Sitz München. BayBG Bayerische Beteiligungs gesellschaft mbh Wachstum Unternehmensnachfolge Venture Capital Turnaround Existenzgründung Kapital für Handwerk, Handel und Gewerbe BayBG Bayerische Beteiligungs gesellschaft mbh info@baybg.de www.baybg.de Sitz München

Mehr

MBO Kongress Private Equity Forum NRW. Bewertung und Strukturierung von Beteiligungsmodellen. Andreas Hoffmann, Wirtschaftsprüfer

MBO Kongress Private Equity Forum NRW. Bewertung und Strukturierung von Beteiligungsmodellen. Andreas Hoffmann, Wirtschaftsprüfer MBO Kongress Private Equity Forum NRW Bewertung und Strukturierung von Beteiligungsmodellen Andreas Hoffmann, Wirtschaftsprüfer Düsseldorf, Inhalt 1) Bewertung und Kaufpreisermittlung Wie erfolgt die Bewertung

Mehr

Mittelstandsbeteiligungen

Mittelstandsbeteiligungen Unser Ziel ist ein breit aufgestelltes Unternehmensportfolio, das langfristig erfolgreich von der nächsten Generation weitergeführt wird. Wir investieren in mittelständische Betriebe, an die wir glauben

Mehr

Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU

Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU Alle Bewertungsverfahren basieren auf der vorherigen Analyse des Business-Plans der zu bewertenden Unternehmung, der Unternehmung selbst, des Marktes

Mehr

Die Herausforderung. Wachstum Investition Restrukturierung. Zahlungsausfälle Defensives Verhalten der Banken Basel II

Die Herausforderung. Wachstum Investition Restrukturierung. Zahlungsausfälle Defensives Verhalten der Banken Basel II Die Herausforderung Wachstum Investition Restrukturierung Zahlungsausfälle Defensives Verhalten der Banken Basel II Die Möglichkeiten Mutti Hausbank Leasing Lieferanten Factorer Forderungskäufer Eigenkapitalgeber

Mehr

Wie verkaufe/kaufe ich eine Firma? Dr. Herbert Loos 20. November 2009

Wie verkaufe/kaufe ich eine Firma? Dr. Herbert Loos 20. November 2009 Wie verkaufe/kaufe ich eine Firma? Dr. Herbert Loos 20. November 2009 Inhalt: 1. Zeitplan für einen Firmenverkauf / eine Betriebsübergabe 2. Sieben Schritte zum erfolgreichen Firmenverkauf 3. Die eigene

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

M & A STRATEGIE GmbH. 29. Dezember 2008 EXPOFIN STUTTGART M & A Strategie GmbH. www.ma-strategie.de

M & A STRATEGIE GmbH. 29. Dezember 2008 EXPOFIN STUTTGART M & A Strategie GmbH. www.ma-strategie.de KONTAKT Dirk Otto Heinz-Trökes- Strasse 40 D 47259 Duisburg Email: otto@ma-strategie.de Phone: +49(0)203-935 66 43 Fax: +49(0)203-935 66 23 1 Stuttgart 09. Oktober 2008 Mergers & Acquisitions - Eine Wachstumsalternative

Mehr

Mergers - Acquisitions

Mergers - Acquisitions Mergers - Acquisitions Das WMB Firmenprofil Vor mehr als 30 Jahren wurde die WOLFF MANAGEMENTBERATUNG GMBH (WMB) in Frankfurt gegründet. Schwerpunkte unserer Dienstleistung sind die Vermittlung des Kaufes

Mehr

Mergers & Acquisitions Wachstumsfinanzierung

Mergers & Acquisitions Wachstumsfinanzierung St. Gallen Consulting ist Partner von Unternehmen, Aufsichtsorganen und vor allem des Top- und Executive Managements. Unser Engagement gehört der Organisation, die uns beauftragt. Für Sie und mit Ihnen

Mehr

Bereich Beteiligungen. Nachfolge erfolgreich strukturieren: MBO s unter Einsatz von Fördermitteln

Bereich Beteiligungen. Nachfolge erfolgreich strukturieren: MBO s unter Einsatz von Fördermitteln Bereich Beteiligungen MBO s unter Einsatz von Fördermitteln Gliederung 1 Die NRW.BANK 2 Ausgangssituation 3 Finanzierungsproblem 4 Produktlösungen 5 Fazit 6 Kontakt 2 MBO s unter Einsatz von Fördermitteln

Mehr

Unternehmensübernahme die Gründungsalternative

Unternehmensübernahme die Gründungsalternative Unternehmensübernahme die Gründungsalternative Dipl.-Kfm. Dirk Hecking Handwerkskammer zu Köln Kaufmännische Unternehmensberatung Heumarkt 12, 50667 Köln Tel. 0221-2022-229, Fax -413, E-mail: hecking@hwk-koeln.de

Mehr

Management Buy Out mit Hilfe von Mezzanine-Kapital. Stuttgart, 30. Oktober 2003

Management Buy Out mit Hilfe von Mezzanine-Kapital. Stuttgart, 30. Oktober 2003 Management Buy Out mit Hilfe von Mezzanine-Kapital Stuttgart, 30. Oktober 2003 1 CoCreate Entwickelt und vermarktet mit seiner OneSpace Solution Suite mcad, workgroup Datenmanagement und Collaborations-

Mehr

Strategien der langfristigen Unternehmensfinanzierung

Strategien der langfristigen Unternehmensfinanzierung SMILE Venture Management GmbH, Berlin, Germany Strategien der langfristigen Unternehmensfinanzierung Medellín, 22. November 2001 Prozess einer Finanzierungsrunde vom Vertrag bis zum Exit Exit Begleitung

Mehr

MBO Möglichkeiten der Beteiligungen des Managements

MBO Möglichkeiten der Beteiligungen des Managements CORPORATE FINANCE MBO Möglichkeiten der Beteiligungen des Managements Jahrestagung der AVCO 17. April 2008, Gottwald Kranebitter ADVISORY Agenda Sweet Equity Option Kreditfinanzierung Alineare Exit Verteilung

Mehr

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen Wandel bei der Bewertung von Unternehmen Von Thorsten Wiesel und Prof. Dr. Bernd Skiera Unternehmen mit vertraglichen Kundenbeziehungen verfügen normalerweise über gute Informationen über ihre Kundenbasis

Mehr

Eine Baufinanzierung dient dem Erwerb von Immobilien.

Eine Baufinanzierung dient dem Erwerb von Immobilien. Eine Baufinanzierung dient dem Erwerb von Immobilien. Damit ist sie eine Form der langfristigen Kapitalanlage und dient zugleich der kurzfristig beginnenden Nutzung von Wohneigentum. 2011 Wolters Kluwer

Mehr

FINANCE Private Equity Panel Mai 2015 Ergebnisse

FINANCE Private Equity Panel Mai 2015 Ergebnisse FINANCE Private Equity Panel 20 Ergebnisse Leichte Stimmungseintrübung am Private-Equity-Markt Etwas schwächere Finanzierungsbedingungen und nachlassende Geschäftserwartungen drängen die Private- Equity-Investoren

Mehr

Unternehmensübernahme die Gründungsalternative!

Unternehmensübernahme die Gründungsalternative! Unternehmensübernahme die Gründungsalternative! Dipl.-Kfm. Dirk Hecking Handwerkskammer zu Köln - Kaufmännische Unternehmensberatung Heumarkt 12, 50667 Köln Tel. 0221-2022-229, Fax -413, E-mail: hecking@hwk-koeln.de

Mehr

Businessplan-Aufbauseminar

Businessplan-Aufbauseminar Businessplan-Aufbauseminar A11: Wie tickt eine Bank und wie tickt Beteiligungskapital? UnternehmerTUM 12.01.2011 1 Situation der Banken Die Banken sind nach der weltweiten Existenzkrise noch nicht über

Mehr

Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG. Prof. Dr. Bernhard Schwetzler

Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG. Prof. Dr. Bernhard Schwetzler Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG Bewertung der Wachstums AG Vorläufiger Finanzplan Jahr 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Umsatzerlöse 52100 78500 102200 137600 187100 210000 Materialaufwand

Mehr

Finanzierung innovativer Unternehmen. Business Case. Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1

Finanzierung innovativer Unternehmen. Business Case. Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 II Finanzierung innovativer Unternehmen Business Case Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Business Case ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Unternehmensgründung und -entwicklung

Mehr

Management Link. Das Finance Team. für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen. München, im Juli 2013. BE 17 07 13 ML Finance.

Management Link. Das Finance Team. für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen. München, im Juli 2013. BE 17 07 13 ML Finance. Management Link Das Finance Team für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen München, im Juli 2013 Das ML Finance Team Finanzierungen sichern und robust gestalten Die Unternehmensfinanzierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Verkauf an Dritte 15 1.2 Kaufen statt gründen 16

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Verkauf an Dritte 15 1.2 Kaufen statt gründen 16 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage: Unternehmenslandschaft in der Schweiz 13 1.1 Verkauf an Dritte 15 1.2 Kaufen statt gründen 16 2 Zwei verschiedene Perspektiven 19 2.1 Käufersicht 20 2.1.1 Ziele des Käufers

Mehr

Do s und Don ts beim Kauf und Verkauf von Unternehmen. Kerstin Ott Matthias Tröger seneca Corporate Finance

Do s und Don ts beim Kauf und Verkauf von Unternehmen. Kerstin Ott Matthias Tröger seneca Corporate Finance 08 Do s und Don ts beim Kauf und Verkauf von Unternehmen Kerstin Ott Matthias Tröger seneca Corporate Finance 13. BVMW Pecha Kucha Nacht 1. April 2014 Vineria Nürnberg Do s und Dont s beim Kauf und Verkauf

Mehr

Die Kuckuck-Strategie - der MBO-Prozess in der Praxis

Die Kuckuck-Strategie - der MBO-Prozess in der Praxis Die Kuckuck-Strategie - der MBO-Prozess in der Praxis 1. Dezember 2011 Inhalt Hauptmotive und Ziele für den Übergeber und Übernehmer Kennen Sie die Kuckuck-Strategie? Der König ist tot es lebe der König!

Mehr

KMU Next App. Ergänzende Informationen. Stiftung KMU Next. Schwarztorstrasse 26 3001 Bern 031 306 11 11 www.kmunext.ch info@kmunext.

KMU Next App. Ergänzende Informationen. Stiftung KMU Next. Schwarztorstrasse 26 3001 Bern 031 306 11 11 www.kmunext.ch info@kmunext. Ergänzende Informationen KMU Next App Stiftung KMU Next Schwarztorstrasse 26 3001 Bern 031 306 11 11 www.kmunext.ch info@kmunext.ch Stiftung KMU Next FRAGEN & ANTWORTEN FUER BENUTZER Hier finden Sie Antworten

Mehr

Social Investments und Venture Philanthropy. Transparenz als Kriterium für soziale Investoren

Social Investments und Venture Philanthropy. Transparenz als Kriterium für soziale Investoren Social Investments und Venture Philanthropy Transparenz als Kriterium für soziale Investoren Ein interessantes Thema für das Fundraising? Soziale Investitionen durch reiche Menschen sind ein aktuell diskutiertes

Mehr

Clusterfonds Start-Up! Die Brücke zur Start-Up-Finanzierung

Clusterfonds Start-Up! Die Brücke zur Start-Up-Finanzierung Clusterfonds Start-Up! Die Brücke zur Start-Up-Finanzierung SIE SIND ERFOLG- REICH GESTARTET? Beim Übergang von der Seed-Phase zur Start-Up- Phase müssen junge Technologieunternehmen hohe Hürden überwinden,

Mehr

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft Die Entwicklung Ihres Unternehmens Sie stehen mit Ihrer Idee und Ihrem Unternehmen erst am Anfang, ein spannender

Mehr

Fit für die Übergabe Ökonomische Attraktivität Ihres Unternehmens. Schloss Hachenburg, 14. Juli 2014

Fit für die Übergabe Ökonomische Attraktivität Ihres Unternehmens. Schloss Hachenburg, 14. Juli 2014 Fit für die Übergabe Ökonomische Attraktivität Ihres Unternehmens Schloss Hachenburg, 14. Juli 2014 Agenda 1. Trends bei Unternehmensnachfolgen 2. Unternehmenswert und -bewertung 3. Der Prozess des Unternehmensverkaufs

Mehr

VC Finanzierung junger Technologieunterneh men

VC Finanzierung junger Technologieunterneh men BICC Talk Money meets IT 28.06.2010 IGZ Erlangen www.s-refit.de VC Finanzierung junger Technologieunterneh men Überblick 1990 Gründung der S-Refit GmbH & Co. KG als Technologie- und Innovationsförderfonds

Mehr

Wagnis- und Beteiligungsfinanzierung

Wagnis- und Beteiligungsfinanzierung Wagnis- und Beteiligungsfinanzierung in Ostdeutschland Hans-Jürgen Voß TROVOtech GmbH 06766 Bitterfeld-Wolfen www.trovotech.de Wagnis- und Beteiligungsfinanzierung in Ostdeutschland - Vortrag 26.11.2009

Mehr

Gründungsfinanzierung und die Finanzierung danach. 2. Partnering Veranstaltung Chemie Start-ups Frankfurt, 21. September 2006

Gründungsfinanzierung und die Finanzierung danach. 2. Partnering Veranstaltung Chemie Start-ups Frankfurt, 21. September 2006 Gründungsfinanzierung und die Finanzierung danach 2. Partnering Veranstaltung Chemie Start-ups Frankfurt, 21. September 2006 Marktversagen im Bereich der Gründungsfinanzierung Interessant, aber nicht unser

Mehr

KfW-Beteiligungsfinanzierung

KfW-Beteiligungsfinanzierung Neue Ansätze der Private Equity Forum NRW Investors' Circle Düsseldorf, 07.03.2016 Bank aus Verantwortung Analyse des deutschen Beteiligungsmarktes Angebotslücken auf dem deutschen Beteiligungsmarkt Beteiligungskapital

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen Lösung 1: Das Controlling bei der QualityRent AG ist zentral organisiert. Es ist hierarchisch relativ hoch angesiedelt, direkt

Mehr

Mergers & Acquisitions

Mergers & Acquisitions Mergers & Acquisitions Working for your future...wherever you are Hinter'm Horizont geht's weiter... M&A ist ein Thema für Sie. Zahl und Häufigkeit von M&A Aktivitäten in Ihrem Verantwortungsbereich nehmen

Mehr

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 7 Berufsbild... 9 Ausbildung... 11 Startkapital... 12 Finanzierung... 13 Der nebenberufliche

Mehr

Steuerberatung Konstantin Bösl

Steuerberatung Konstantin Bösl Steuerberatung Konstantin Bösl 1 ABEND FÜR DIE MITGLIEDER VON EXUV E.V. 27. MÄRZ 2015 2 Vorwort und Hinweis: Nachfolgende Präsentation zeigt beispielhaft, welche steuerlichen und rechtlichen Aspekte bei

Mehr

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker Tutorium BWL 1A Das Spannungsdreieck der betrieblichen Leistungserstellung Ökonomische Dimension Ökonomisches Prinzip = MinMax-Prinzip Soziale Dimension Ökologische Dimension Zieloptimierung Das ökonomische

Mehr

Unternehmensnachfolgetag in Schleswig-Holstein. Die gängigsten Formen der Unternehmensübertragung

Unternehmensnachfolgetag in Schleswig-Holstein. Die gängigsten Formen der Unternehmensübertragung Unternehmensnachfolgetag in Schleswig-Holstein Die gängigsten Formen der Wissenschaftszentrum Kiel 24.10.2012 TFF TRANSFERFABRIK GMBH Folie 1 Dienstleistung Wir sind der Dienstleister für Unternehmenskauf

Mehr

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Existenzgründung Start-Up

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Existenzgründung Start-Up Schlecht und Partner Schlecht und Collegen Existenzgründung Start-Up Wir über uns Schlecht und Partner sind erfahrene Wirtschafts-prüfer und Steuerberater. Unsere Partnerschaft stützt sich auf eine langjährige

Mehr

NAVES Corporate Finance. Die unabhängige Corporate Finance Beratung für die maritime Wirtschaft

NAVES Corporate Finance. Die unabhängige Corporate Finance Beratung für die maritime Wirtschaft NAVES Corporate Finance Die unabhängige Corporate Finance Beratung für die maritime Wirtschaft Marktumfeld Schifffahrt NAVES bietet Lösungen für aktuelle Herausforderungen in der maritimen Wirtschaft Eigenkapital-

Mehr

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. MittelstandsFinanzierung

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. MittelstandsFinanzierung Schlecht und Partner Schlecht und Collegen MittelstandsFinanzierung Wir über uns Schlecht und Partner sind erfahrene Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Unsere Partnerschaft stützt sich auf eine langjährige

Mehr

Unternehmensbewertung (4): Übungen

Unternehmensbewertung (4): Übungen Lehrstuhl für Accounting Financial Statement Analysis Herbstsemester 2011 Unternehmensbewertung (4): Übungen Inhaltsübersicht Übung 1: Traditionelle Verfahren Übung 2: DCF-Methode Autor: Prof. Dr. Conrad

Mehr

Gemeinsam Mehrwerte schaffen. Zukunftsmarktfonds. der BayernLB Private Equity. München, 28. April 2010

Gemeinsam Mehrwerte schaffen. Zukunftsmarktfonds. der BayernLB Private Equity. München, 28. April 2010 Gemeinsam Mehrwerte schaffen Zukunftsmarktfonds der BayernLB Private Equity München, 28. April 2010 Unternehmensprofil Gesellschaft Die Beteiligungsgesellschaft der BayernLB Group für den Mittelstand Historie

Mehr

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Jede Beteiligung ist für beide Seiten individuell. Dennoch gibt es in allen Transaktionen Prozesse die sich

Mehr

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2010 / 2011

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2010 / 2011 Name: Matr.Nr.: Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2010 / 2011 29. Januar 2011, Beginn: 10.00 Uhr, Dauer: 72 Minuten

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder MERKBLATT Krisenprävention Auch wenn die Geschäfte bei Ihnen zurzeit gut laufen, sollten Sie bereits jetzt mit verschiedenen Maßnahmen Krisenprävention betreiben. Denn eines ist so gut wie sicher: Die

Mehr

Herausforderungen von LBO Finanzierungen

Herausforderungen von LBO Finanzierungen MBO Kongress, 28. April 2015 Herausforderungen von LBO Finanzierungen Thomas Grau Managing Director, Head of Acquisition Finance Germany Michael Barfuß Managing Partner Inhalt 1. Leverage Effekt 2. Marktteilnehmer

Mehr

Willkommen bei AUREN. AUREN ist ein führendes Beratungsunternehmen für Steuerberatung,

Willkommen bei AUREN. AUREN ist ein führendes Beratungsunternehmen für Steuerberatung, Willkommen bei AUREN AUREN ist ein führendes Beratungsunternehmen für Steuerberatung, Rechtsberatung, Wirtschaftsprüfung und Consulting mit mehr als 1.500 Mitarbeitern weltweit. In Deutschland sind wir

Mehr

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet.

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet. Er will den Betrieb vergrößern. Seine innovative Idee ist richtig gut durchgeplant. Aber es ist zu wenig Eigenkapital da und für den Kredit reichen der Bank die Sicherheiten nicht. Damit hat Ihr Klient

Mehr

IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT

IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT Herzlich willkommen bei Gilbers & Baasch. Seit unserer Unternehmensgründung im Jahre 1995 durch Gregor Gilbers (rechts) und Klaus Baasch gehen wir gemeinsam mit unseren Kunden

Mehr

Innovation & Growth: Musterstruktur Pitchpräsentation (max. 10 Minuten) Deutsches Eigenkapitalforum Frankfurt am Main 11.

Innovation & Growth: Musterstruktur Pitchpräsentation (max. 10 Minuten) Deutsches Eigenkapitalforum Frankfurt am Main 11. Innovation & Growth: Musterstruktur Pitchpräsentation (max. 10 Minuten) Deutsches Eigenkapitalforum Frankfurt am Main 11. November 2013 Struktur im Überblick 1. Unternehmen auf einen Blick 2. Alleinstellungsmerkmal

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Der Aufbau eines neuen Geschäftsstandbeins im ERP Markt ist ein langwieriger Prozess welcher von einigen wenigen kritischen Erfolgsfaktoren abhängt.

Mehr

Discounted Cash Flow Verfahren

Discounted Cash Flow Verfahren Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Zum Inhalt 1. Kurzvorstellung der BPG Beratergruppe 2. Grundlagen der

Mehr

Unternehmensbewertung. Methoden Rechenbeispiele Vor- und Nachteile. www.cometis-publishing.de

Unternehmensbewertung. Methoden Rechenbeispiele Vor- und Nachteile. www.cometis-publishing.de Unternehmensbewertung Methoden Rechenbeispiele Vor- und Nachteile Vorwort der Autoren Liebe Leser, das Thema Unternehmensbewertung gewinnt in der heutigen Zeit z.b. im Zuge von Übernahmen, Nachfolgeregelungen

Mehr

Mittelstandes. Private Equity

Mittelstandes. Private Equity Alternative Finanzierungsformen des Mittelstandes Private Equity Prof. Dr. Eric Frère Gliederung - Entwicklungen und Bedeutung - Motive, Finanzierung und Ablauf - Private Equity im deutschen Mittelstand

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung 1. Ableitung/Ermittlung eines angemessenen Kalkulationszinses (Diskontierungszinssatz) 2. Innenfinanzierung - Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten 3. Factoring 4.

Mehr

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min)

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min) Prof. Dr. Wolfgang Kürsten Lehrstuhl für Allgemeine Betiebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzierung, Banken und Risikomanagement Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt

Mehr

PRIVATE EQUITY eine Heuschreckenplage? Hon. Prof. Dr. Peter Friggemann currentis GmbH, Osnabrück

PRIVATE EQUITY eine Heuschreckenplage? Hon. Prof. Dr. Peter Friggemann currentis GmbH, Osnabrück PRIVATE EQUITY eine Heuschreckenplage? Hon. Prof. Dr. Peter Friggemann currentis GmbH, Osnabrück 1 Die achte Plage: Heuschrecken Und am Morgen führte der Ostwind die Heuschrecken herbei. Und sie fraßen

Mehr

Herausforderungen der Venture Capital-Aufnahme Impulse für Entrepreneure

Herausforderungen der Venture Capital-Aufnahme Impulse für Entrepreneure Herausforderungen der Venture Capital-Aufnahme Impulse für Entrepreneure Michael Diegelmann, cometis AG Frankfurt am Main, 17. Februar 2003 1. Marktüberblick Jahr / Bruttoinvestitionen 2000 2001 2002 (Mio.

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Sechs Fragen zum Thema Mezzaninekapital

Sechs Fragen zum Thema Mezzaninekapital Sechs Fragen zum Thema Mezzaninekapital Name: Funktion/Bereich: Organisation: Dr. Thorsten Möller Mitglied der Geschäftsleitung WGZ Initiativkapital GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser, Mezzaninekapital

Mehr

Firmenpräsentation 10.01.2012

Firmenpräsentation 10.01.2012 Firmenpräsentation 10.01.2012 Wir können etwas für Sie tun, wenn...... Sie ein mittelständisches Hightech-Unternehmen sind aus den Branchen IT, Maschinenbau, Messtechnik, Life Sciences Sie B2B-Geschäft

Mehr

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen Adrian Michel Universität Bern Aufgabe Tom & Jerry Aufgabe > Terminpreis Tom F Tom ( + R) = 955'000 ( + 0.06) = 99'87. 84 T = S CHF > Monatliche Miete Jerry

Mehr

HIGH-TECH GRÜNDERFONDS

HIGH-TECH GRÜNDERFONDS HIGH-TECH GRÜNDERFONDS Zahlen Daten Fakten 1 Date: 06.06.2016 HIGH-TECH GRÜNDERFONDS I UND II Key Facts Fonds I Gegründet 2005 Volumen 272 Mio. Investoren Fonds II Gegründet 2011 Volumen 304 Mio. Investoren

Mehr

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges

Mehr

Integrierte Bilanzplanung

Integrierte Bilanzplanung Whitepaper von Christine Quinn Integrierte Bilanzplanung Mit Blick auf das Wesentliche. Integrierte Bilanzplanung Der Beginn der Finanzkrise und die damit verschärften Bedingungen der Kreditvergabe an

Mehr

Ein Meilenstein in der deutschen Bankenlandschaft. Bonn, 12. September 2008 Frank Appel, Josef Ackermann, Wolfgang Klein

Ein Meilenstein in der deutschen Bankenlandschaft. Bonn, 12. September 2008 Frank Appel, Josef Ackermann, Wolfgang Klein Ein Meilenstein in der deutschen Bankenlandschaft Bonn, 12. September 2008 Frank Appel, Josef Ackermann, Wolfgang Klein 1 Stabilität und Fokus auf Wachstum DPWN: Schaffen von Werten und Fokus auf Kerngeschäftsfelder

Mehr

Wie viel ist mein Unternehmen wert?

Wie viel ist mein Unternehmen wert? Unternehmensbewertung - Kunst oder Wissenschaft? Dipl.-Betriebswirt (FH) Hans-Jörg Heidenreich Handwerkskammer für München und Oberbayern Betriebswirtschaftliche Beratungsstelle Ingolstadt WERT = Beitrag

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Eigenkapital schafft Freiraum

Eigenkapital schafft Freiraum Eigenkapital schafft Freiraum BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbh Präsentation zum Wirtschaftsfördertag am 11.11.2010 von Dipl.Kfm. Stefan Waldenburg 1 Wer ist die BayBG? 325 300 275 250 225

Mehr

Der deutsche. Beteiligungskapitalmarkt 2013 und. Ausblick auf 2014

Der deutsche. Beteiligungskapitalmarkt 2013 und. Ausblick auf 2014 Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2013 und Ausblick auf 2014 Pressekonferenz Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) Berlin, 24. Februar 2014 Matthias Kues Vorstandsvorsitzender

Mehr

Erfolgreiche Gespräche mit der Bank- Wie erhalte ich die richtige Finanzierung?

Erfolgreiche Gespräche mit der Bank- Wie erhalte ich die richtige Finanzierung? Erfolgreiche Gespräche mit der Bank- Wie erhalte ich die richtige Finanzierung? BPW-Finanzforum 31.3.2010 Referent Andreas Gruner KompetenzCenter Gründungen und Unternehmensnachfolge der Berliner Sparkasse

Mehr

Mit uns kann er rechnen.

Mit uns kann er rechnen. Ich habe eine richtig innovative Idee für die Entwicklung meines Betriebes. Sie ist solide durchgeplant und sichert die Zukunft der Firma sowie die Arbeitsplätze. Aber für die Umsetzung ist zu wenig Eigenkapital

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Diplomprüfung Matrikel-Nr.: Prüfungsfach: Finanz- und Bankmanagement / Controlling 2. Prüfungstermin Erstprüfer: Wiedemann Zweitprüfer: Moog Erlaubte Hilfsmittel: Nicht programmierbarer, netzunabhängiger

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Mittelflussrechung Kapitel 2 rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis 1.2 Lernziele... 3 2.2 Woher fliesst Geld in die Kasse?... 4 4.1 Mittelzufluss und Mittelabfluss bei Finanzierungen...

Mehr

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien Übersicht Kapitel 6: 6.1. Einführung 6.2. Aktienbewertung mittels Kennzahlen aus Rechnungswesen 6.3. Aktienbewertung unter Berücksichtigung der Wachstumschancen 6.4. Aktienbewertung mittels Dividenden

Mehr