Analysis III für Physiker

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analysis III für Physiker"

Transkript

1 Anlysis III für Physiker Prof Dr Uwe Jnnsen Wintersemester 2013/14 Inhltsverzeichnis 0 Erinnerung/Einstimmung 1 1 Komplexe Funktionen 4 2 Komplexe Differenzierbrkeit 6 3 Komplexe Potenzreihen 10 4 Der Cuchy sche Integrlstz 15 5 Cuchy sche Integrlformel und Entwicklung in Potenzreihen 22 6 Isolierte Singulritäten 29 7 Der Residuenstz 37 8 Nchträge zum Residuenstz 49 9 Vektorräume mit Sklrprodukt Approximtion in Vektorräumen 62 10A Die Vervollständigung von normierten Vektorräumen und Vektorräumen mit Sklrprodukt 68 10B Der Stz von Stone-Weierstrß Fourierreihen Linere gewöhnliche Differentilgleichungen: Anfngswertufgben Linere gewöhnliche Differentilgleichungen: Rndwertufgben Linere gewöhnliche Differentilgleichungen: Eigenwertufgben Prtielle Differentilgleichungen 113

2

3 0 Erinnerung/Einstimmung Anlysis I für Physiker: reelle Funktionen f : I R (I Intervll [, b], [, b[, ], b], ], b[, [, [, ) Stetigkeit: für lle ε > 0 ex δ > 0 : x x 0 < δ f(x) f(x 0 ) < ε Differenzierbrkeit: lim x x0 f(x) f(x 0 ) x x 0 existiert; Wert := f (x 0 ) stetige Differenzierbrkeit: zusätzlich ist x f (x) stetig Zwischenwertstz für stetige Funktionen f() y f(b) ξ [, b] f(ξ) = y y ξ b Mittelwertstz für differenzierbre Funktionen in ], b[ stetig in [, b] ξ [, b] = f (ξ) f(b) f() b ξ b Integrl b f(x)dx Huptstz der Differentil- und Integrlrechung: b F (x)dx = F (b) F () und x f(t)dt = f(x) uneigentliche Integrle Potenzreihen n x n, n=0 b f(x)dx, f(x) nicht definiert bei und/oder b n (x x 0 ) n n=0 1

4 Tylorreihe f (n) (x 0 ) (x x n! 0 ) n = f(x), flls die Restglieder R n (x, x 0 ) 0 n=0 n Formel für Restglieder Potenzreihe konvergiert ist gleich Tylorreihe Anlysis II für Physiker: Funktionen (Abbildungen) R n R m f : U V offen offen (x 1,, x n ) (f 1 (x 1,, x n ),, f m (x 1,, x n )) Norm uf R n : x = (x 1,, x n ) x = x, x = x x 2 n Metrik d(x, y) = x y Dreiecksungleichung d(x, z) d(x, y) + d(y, z) z x y offene ε-umgebung U ε (x 0 ) = {y R n y x 0 < ε} ε x 0 U R n offen für jedes x U gibt es ein ε > 0 mit U ε (x) U f stetig bei x 0 : für lle ε > 0 existiert δ > 0 : x x 0 < δ f(x) f(x 0 ) < ε f totl differenzierbr bei : Es existiert eine Mtrix A M(m n, R) ( = linere Abbildung L : R n R m ) mit f(x) f() A(x ) lim x x = 0 2

5 f prtiell differenzierbr bei, dh, f i f i ( 1,, i 1, i + h, i+1, n ) () = lim x j h 0 h ( ) f existiert für lle i, j; und es ist A = Df() = i x j () = Jcobi-Mtrix von f bei Aber: Umkehrung gilt nicht! f stetig prtiell differenzierbr (prtielle Ableitungen existieren und sind stetig) f totl differenzierbr f 2x stetig prtiell differenzierbr 2 f x i x j = 2 f x j x i Höherdimensionle Tylorreihe für f : U R bei U R n α=(α 1,,α n ) α f() (x ) α α! (im Allgemeinen flsch) Notwendige ( und hinreichende ) Bedingungen für lokle Minim und Mxim mit Hesse-Mtrix 2 f x i x j () Stz über implizite Funktionen/Diffeomorphismen Polr Koordintentrnsformtion Zylinder Koordinten Kugel Höherdimensionle Integrtion/Trnsformtionsstz Differenzierbre Mnnigfltigkeiten M/Untermnnigfltigkeiten M R n Integrlsätze Guß, Stokes, Green Differentilgleichungen gewöhnliche linere Anfngswertprobleme utonome 3

6 1 Komplexe Funktionen Definition 11 Der Körper C der komplexen Zhlen ht die Elemente z = x+iy mit x, y R und i 2 = 1 Dbei heißt x = Re(z) der Relteil von z und y = Im(z) der Imginärteil von z Es ist und (x + iy) + (x + iy ) = (x + x ) + i(y + y ) (x + iy) (x + iy ) = xx + ixy + iyx + i 2 yy = (xx yy ) + i(xy + x y) Dmit wird C zu einem Körper: Für z 0 ist z 1 = ds komplex Konjugierte von z z Für z = x + iy heißt z = x iy z 2 Es ist z z = (x + iy)(x iy) = x 2 + y 2 0, und z = zz = x 2 + y 2 heißt die Norm oder der Betrg von z Es gilt z = 0 genu dnn wenn z = 0 d(z 1, z 2 ) = z 1 z 2 ist eine Metrik, dh, es gilt die Dreiecksgleichung Für z 0 C und ε > 0 heißt U ε (z 0 ) = {z C z z 0 < ε} die offene ε-umgebung von z 0 Eine Menge U C heißt offen, wenn es für jedes x 0 U ein ε > 0 gibt mit U ε (x 0 ) U U ε x 0 U ε (x 0 ) Anschuliche Beschreibung: Gußsche Zhlenebene z = r(cos φ + i sin φ) i r φ y 1 x x Polrkoordinten: z = r(cos φ + i sin φ) Für U C offen nennen wir eine Abbildung f : U C 4

7 eine komplexe Funktion uf U Wir schreiben für z = x + iy f(z) = u(z) + iv(z) = u(x, y) + iv(x, y), mit u(x, y), v(x, y) R, lso u = Re(f) und v = Im(f) Definition 12 f : U C heißt stetig bei z 0 U, wenn gilt: Für lle ε > 0 existiert ein δ > 0 mit z z 0 < δ f(z) f(z 0 ) < ε Lemm 13 f, g : U C stetig f g und f + g stetig Beweis für f + g : z 0, ε > 0 gegeben δ 1, δ 2 > 0 mit (1) z z 0 < δ 1 f(z) f(z 0 ) < ε z z 0 < δ 2 g(z) g(z 0 ) < ε Für z z 0 < min(δ 1, δ 2 ) gilt lso (2) f(z) + g(z) (f(z 0 ) + g(z 0 )) f(z) f(z 0 ) + g(z) g(z 0 ) < 2ε wegen der Dreiecksungleichung + b + b Dies zeigt die Stetigkeit von f + g: Wenn z z 0 klein ist, ist (f + g)(z) (f + g)(z 0 ) klein Zum Beispiel fnge mit ε = ε/2 n, dnn erhlten wir m Ende die Abschätzung < ε Beweis für f g: Es ist f(z) g(z) f(z 0 )g(z 0 ) = f(z) g(z) f(z 0 )g(z) + f(z 0 )g(z) f(z 0 )g(z 0 ) f(z) f(z 0 ) g(z) + f(z 0 ) g(z) g(z 0 ) < ε( g(z 0 ) + ε) + f(z 0 ) ε = M ε, mit M = g(z 0 ) + ε + f(z 0 ) > 0 Wieder können wir mit ε = ε/m nfngen Corollr 14 Jede polynomile Funktion f(z) = n z n + n 1 z n z + 0 ist stetig Beweis: g(z) = z und konstnte Funktionen h(z) = C sind stetig; wende 13 wiederholt n 5

8 2 Komplexe Differenzierbrkeit Definition 21 Eine komplexe Funktion f : U C (U C offen) heißt komplex differenzierbr bei z 0 U, wenn der Limes f(z) f(z 0 ) lim =: f (z 0 ) z z 0 z z 0 existiert Gilt dies für lle z 0 U, so heißt f holomorph (oder nlytisch) uf U Beispiele 22 () Jede konstnte Funktion ist komplex differenzierbr (b) f(z) = z ist komplex differenzierbr, mit f (z) = 1 (c) f(z) = z ist nicht komplex differenzierbr: Für x R ist f(z 0 + x) f(z 0 ) lim x 0 z 0 + x z 0 = lim x 0 x x = 1, und für ix ist f(z 0 + ix) f(z 0 ) ix lim = lim x 0 z 0 + ix z 0 x 0 ix = 1 Der Limes muss ber bei Differenzierbrkeit für lle Folgen z n z 0 derselbe sein Stz 23 Für holomorphe Funktionen f, g : U C gilt () (Additivität) f + g ist holomorph mit (f + g) = f + g (b) (Produktregel) f g ist holomorph mit (f g) = f g + fg! (c) (Quotientenregel) f g ist holomorph uf U = {z U g(z) 0} mit ( ) f = f g fg g g 2 Beweis () ist klr wegen der Additivität von Limiten (b) Es ist (c): selbst (Übungsufgbe) Weiter gilt f(z lim 0 +h)g(z 0 +h) f(z 0 )g(z 0 ) h 0 h ( = lim (f(z0 +h) f(z 0 )) g(z h 0 h 0 + h) + f(z 0 ) g(z 0+h) g(z 0 ) h = f (z 0 )g(z 0 ) + f(z 0 )g (z 0 ) Stz 24 (Kettenregel) Für holomorphe Funktionen f : U V C g : V W C 6 )

9 ist die Komposition g f : U W C [(g f)(z) = g(f(z))] holomorph mit Ableitung (g f) (z) = g (f(z)) f (z) Beweis: Sei z 0 U Es ist (g f) g(f(z (z 0 ) = lim 0 +h)) g(f(z 0 )) h 0 h [ = lim g(f(z0 +h)) g(f(z 0 )) h 0 f(z 0 +h) f(z 0 ) [ = lim g(f(z0 +h)) g(f(z 0 )) h 0 f(z 0 +h) f(z 0 ) ( ) = g (f(z 0 )) f (z 0 ) ] f(z0 +h) f(z 0 ) h ] lim f(z 0 +h) f(z 0 ) h 0 h Hierbei sei für y V [ ] g(y) g(f(z0 )) = y f(z 0 ) g(y) g(f(z 0 )) y f(z 0 ), y f(z 0 ), g (f(z 0 )), y = f(z 0 ) Dnn ist diese Funktion wohldefiniert uf V und stetig bei y = f(z 0 ), d g differenzierbr bei f(z 0 ) ist, so dss g(y) g(f(z 0 )) lim = g (f(z 0 )) y f(x 0 ) y f(z 0 ) Es folgt die Gleichheit ( ), d wegen der Stetigkeit von f und wegen Differenzierbrkeit von f lim f(x 0 + h) = f(x 0 ) h 0 f(x 0 + h) f(x 0 ) lim h 0 h = f (x 0 ) Wir kommen nun zu einer nderen Chrkterisierung der komplexen Differenzierbrkeit Identifizieren wir C mit R 2 mittels der Zuordnung x + iy (x, y) (die die Metriken identifiziert!), so können wir eine komplexe Funktion f : U C uch ls eine Abbildung f : U R 2 mit U R 2 offen nsehen Wir sgen, dss f reell differenzierbr bei z 0 = x 0 + iy 0 ist, wenn letztere Abbildung reell differenzierbr bei (x 0, y 0 ) im Sinne der Anlysis II ist, lso wenn es eine linere Abbildung A : R 2 R 2 gibt mit f(x 0 + b 1, y 0 + b 2 ) f(x 0, y 0 ) A(h 1, h 2 ) lim (h 1,h 2 ) 0 (h 1, h 2 ) = 0 Stz 25 f ist genu dnn komplex differenzierbr bei z 0, wenn f reell totl differenzierbr ist und die linere Abbildung A in der Definition der totlen Differenzierbrkeit durch die Multipliktion mit einer komplexen Zhl α (vermöge der Isomorphie C R 2 ) gegeben ist Es ist dnn α = f (z 0 ) 7

10 Beweis Existiert so gilt und dmit uch f(z 0 + h) f(z 0 ) lim h 0 h = f (z 0 ), f(z 0 + h) f(z 0 ) f (z 0 ) h lim h 0 h f(z 0 + h) f(z 0 ) f (z 0 ) h lim h 0 h (Beträge sind gleich!), und wir hben die reelle (totle) Differenzierbrkeit, mit linerer Abbildung A= Multipliktion mit f (z 0 ) Gilt umgekehrt mit einer komplexen Zhl α, so ist (Beträge sind gleich!), und es existiert f(z 0 + h) f(z 0 ) α h lim h 0 h f(z 0 + h) f(z 0 ) αh lim h 0 h f(z 0 + h) f(z 0 ) lim h h h = 0 = 0 = 0 = 0 = α = f (z 0 ) Wir erhlten: Stz 26 Mit z = x + iy schreibe f(z) = u(x, y) + iv(x, y) Dnn ist f genu dnn komplex differenzierbr bei z 0, wenn gilt () f ist reell (totl) differenzierbr bei z 0, und (b) Es gelten die Cuchy-Riemnnschen Differentilgleichungen u x (z 0) = y v (z 0) v x (z 0) = u y (z 0) Beweis () ist die erste Bedingung im Stz 25, und wir hben zu zeigen, dss (b) äquivlent zur zweiten Bedingung in 23 ist Es ist ber A beknntlich die Jcobi-Mtrix u x (z u 0) (z y 0 ) A = v x (z 0) v y (z 0) 8

11 und ndererseits ist die Multipliktion mit α = + ib uf C gegeben durch ( + ib)(x + iy) = x by + i(bx + y), lso in der R-Bsis (1, i) durch die Mtrix ( ) b b, denn es ist ( ) ( ) b x b y = ( ) x by bx y Also ist A genu dnn die Multipliktion mit einem α C, wenn u x u ( ) y b v x y v = b für die Jcobimtrix bei z 0 und reelle Zhlen, b, lso wenn die Cuchy-Riemnnschen Differentilgleichungen gelten 9

12 3 Komplexe Potenzreihen Eine komplexe Potenzreihe ist eine Reihe der Form n z n mit n C und z C Wir wollen die Konvergenz dieser Reihe untersuchen Wie im Fll reeller Reihen ht mn ds folgende Konvergenkriterium Lemm 31 (Mjorntenkriterium) Sei n=0 n=0 eine Reihe mit b n C Gibt es relle Zhlen λ n 0 für lle n N 0 mit b n λ n, so dss die reelle Reihe n=0 konvergiert, so konvergiert b n bsolut, dh, n=0 b n λ n b n konvergiert, und dmit uch b n n=0 Dsselbe gilt, wenn b n λ n für lle n N für ein N 0 Beweis Die erste Aussge folgt us dem Mjornten-Kriterium für relle Reihen, und die zweite Behuptung folgt mit der Dreiecksungleichung: Es ist zu zeigen, dss die Prtilsummen P m = m b n eine Cuchy-Folge bilden Aber nch Vorussetzung bilden die Prtilsummen n=0 P m = m b n eine Cuchyfolge, dh, zu jedem ε > 0 gibt es ein N > 0, so dss P r P s < ε n=0 r für lle r, s N Für r s ist dnn uch P r P s = b n r b n = P r P s < ε, dh, die P m bilden eine Cuchyfolge Die letzte Behuptung ist klr, d es uf die ersten N Reihenglieder nicht nkommt Stz 32 (vom Konvergenzrdius) Sei n=s n=s n z n eine komplexe Potenzreihe n=0 1) Konvergiert diese Reihe für ein z 0, so konvergiert sie uch für lle z mit z < z 0 2) Dher gibt es eine reelle Zhl ρ [0, ], so dss n z n für lle r mit 0 r < ρ uf {z z r} bsolut und gleichmäßig konvergiert und für lle z mit z > ρ divergiert Dieses ρ heißt heißt der Konvergenzrdius der Reihe Beweis 1) Konvergiert n z0 n, so bilden die n z0 n insbesondere eine Nullfolge Dher wird n=0 n z0 n 1 für n N mit N genügend groß Dher wird ( z n z n = n z0 n n=0 n=0 10 n=0 z 0 ) n n=0

13 für lle z mit z < z 0 durch die geometrische Reihe mit z z 0 n=0 ( ) n z z 0 = q < 1 mjorisiert, konvergiert lso bsolut nch Lemm 31 2) Wir können setzen: ρ = sup {γ es existiert ein z mit z = γ so dss n z n konvergiert} } {{ n=0 } M Nch Definition gilt Für ρ gelten lso die Eigenschften in 2) γ M γ ρ γ < ρ γ M γ > ρ γ / M Die gleichmäßige Konvergenz folgt ebenflls us dem Mjornten-Kriterium: Ist r < ρ, so ht mn uf {z z r} die globle Mjornte n r n Bemerkung 33 Über ds Verhlten für z = ρ knn mn im Allgmeinen nichts sgen: () z n ht Konvergenzrdius ρ = 1, und konvergiert für kein z mit z = 1 n=0 (b) n=0 z n n 2 ht Konvergenzrdius ρ = 1, und konvergiert für lle z mit z = 1 Lemm 34 (Quotientenkriterium) Sei b n eine Reihe mit b n C und b n 0 für lle n n=0 Gibt es eine reelle Zhl t mit 0 < t < 1, so dss ( ) b n+1 b n t für lle n N für ein N 0, so konvergiert die Reihe bsolut Beweis D es uf die ersten Glieder nicht nkommt, können wir N = 0 nnehmen Aus ( ) folgt dnn durch Induktion b n b 0 t n Dher ist b 0 t n = b 0 t n eine konvergente Mjornte für b n, und wir können 31 nwenden n=0 n=0 Corollr 35 n z n eine Potenzreihe mit Konvergenzrdius ρ Dnn ist die durch n=0 f(z) = n z n n=0 11 n=0

14 uf D = {z z < ρ} gegebene komplexe Funktion holomorph, und die Ableitung ist die uf D konvergente Potenzreihe f (z) = n n z n 1, n=0 die durch gliedweises Differenzieren gewonnen wird Beweis Wir zeigen zunächst, dss n n z n 1 wieder für z r < ρ bsolut und gleichmäßig n=0 konvergiert Sei 0 < z 0 = r < ρ D n z0 n für solches z konvergiert, bilden die n z0 n eine n=0 Nullfolge, es gibt lso ein M > 0 mit n z0 n < M für lle n Für 0 z = s < z 0 = r gilt dnn n n z n n z0 n z M t n mit t = s r < 1 Dher ist n n z n+1 nmt n 1, z 0 und nch dem Quotientenkriterium 34 konvergiert nmt n 1 (d (n+1)mtn = n+1 nmt n 1 n t < 1 für n ; denn lim n n+1 n = 1 und t < 1) Nch dem Mjorntkriterium 31 konvergiert lso n n z n 1 bsolut und gleichmäßig für n=0 z s D r < ρ beliebig wr, gilt dies für lle s < ρ Dss n n z n 1 = f (z), zeigt mn mit ähnlichen Schlüssen [siehe Jänich, Funktionentheorie, Abschnitt Potenzreihen] Aus dem Quotientenkriterium folgt leicht: Lemm 36 Der Konvergenzrdius von n z n ist flls dieser Limes existiert n=0 n=0 R = lim n n n+1 Lemm/Definition 37 Die folgenden Potenzreihen konvergieren uf gnz C und definieren lso dort holomorphe Funktionen: () Die Exponentilfunktion exp(z) = e z = (b) Die komplexe Sinusfunktion sin z = n=0 (c) Die komplexe Cosinusfunktion cos z = n=0 z n n! ( 1) n z 2n+1 (2n+1)! n=0 12 ( 1) n z 2n (2n)!

15 Beweis () Es ist lim n (n+1)! n! = lim n n + 1 = (b) und (c): nlog Stz 38 Es ist e z e w = e z+w Beweis Absolut konvergente Reihen knn mn umordnen und usmultiplizieren Also ist e z e w = n=0 m=0 z n z m n!m! = s=0 s t=0 z t w s t t!(s t)! = ( s t ) 1 s! zt w s t Binomische Formel = (z + w) s s=0 s! = e z+w Stz 39 Es gilt (für z C beliebig) e iz = cos z + i sin z Beweis Folgt, durch Summtion, us 37 (), (b) und (c) Corollr 310 Für z = x iy mit x, y R gilt: () e x+iy = e x e iy = e x (cos y + i sin y) (b) e x+iy ist periodisch in y (Periode 2π) (c) e 0 = 1, e i π 2 = i, e iπ = 1, e i 3 2 π = i, (d) cos z = eiz +e iz, sin z = eiz e iz 2 2 (e) cos z = 0 z = k π mit k = ±1, ±3, ±5, 2 (f) sin z = 0 z = kπ mit k Z (g) e z 1 = e z 2 e z 1 z 2 = 0 z 1 z 2 2πiZ Definition 311 Definiere den komplexen Logrithmus uf C {0} durch ln z = ln r + iφ für z = r e iφ, r > 0 Dies ist nur wohldefiniert bis uf Addition von 2πik mit k Z, ist lso eine sogennnte mehrdeutige Funktion Es gilt ber immer e ln z = z Dmit knn mn uch Potenzen definieren: Für z C {0}, C, setze z := e ln z Dies ist wohldefiniert bis uf einen Fktor e k2πi mit k Z Der sogennnte Huptwert (oder Huptzweig) des Logrithmus wird eindeutig definiert durch Log : C 0 R + ] π, π]i C z = r e iφ ln r + iφ für r R + und φ ] π, π] 13

16 0 φ Diese Funktion ist nicht stetig bei den Punkten x R <0 = {x R x < 0}, definiert lso nur eine holomorphe Funktion uf der negtiv geschlitzten komplexen Ebene wobei R 0 = {z C z R, z 0} C R 0, 14

17 4 Der Cuchy sche Integrlstz In der Funktionentheorie betrchtet mn vor llem sogennnte Kurvenintegrle Definition 41 Sei U C offen () Eine stetig differenzierbre Kurve in U ist eine stetig differenzierbre Abbildung γ : [t 0, t 1 ] U, wobei [t 0, t 1 ] ein reelles Intervll ist (dies heißt, dss Relteil γ 1 und Imginärteil γ 2 von γ stetig differenzierbre reelle Funktionen sind (differenzierbr mit stetiger Ableitung) und γ(t) = γ 1 (t) + iγ 2 (t) U für lle t [t 1, t 2 ] (b) Ist f : U C eine stetige komplexe Funktion, so nennt mn γ f(z)dz := t 1 t 0 f(γ(t)) γ (t)dt C ds Kurvenintegrl von f über γ (Hierbei ist γ (t) = dγ = dγ 1 + i dγ 2 dt dt dt (c) Sei γ : [t 0, t 1 ] U llgemeiner ein stückweise stetig differenzierbrer Weg in U, dh, es gebe τ 0 < τ 1 < < τ n = t 1, so dss γ i := γ [τi 1,τ i ] jeweils stetig differenzierbr ist, i = 1,, n Dnn setze n f(z)dz = f(z)dz i=1 γ i Bild γ γ 4 γ 3 γ 2 γ 1 Bemerkung 42 Dies hängt nicht von der Prmetrisierung des Weges b: Ist [s 0, s 1 ] [t 0, t 1 ] stetig differenzierbr, so folgt us der Kettenregel, dss f(z)dz = f(z)dz φ γ γ φ Wir bemerken: 15

18 Lemm 43 Besitzt f(z) eine Stmmfunktion uf U, dh, gibt es eine differenzierbre komplexe Funktion F (z) : U C mit F (z) = f(z), so gilt f(z)dz = F (γ(t 1 )) F (γ(t 0 )), γ insbesondere ist ds Integrl unbhängig vom Weg γ und hängt nur von den Endpunkten b Beweis f(z)dz = γ = t 1 F (γ(t)) γ (t)dt t 0 t 1 d F (γ(t))dt = F (γ(t dt 1)) F (γ(t 0 )) t 0 nch dem Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung (ngewndt uf Rel- und Imginärteile) Bemerkung 44 () Sei c C Für n 1 besitzt f(z) = c z n eine Stmmfunktion uf U ε (0) für lle ε > 0, denn es ist ( ) c n + 1 zn+1 = cz n (b) 1 besitzt für kein ε > 0 eine Stmmfunktion uf U z ε(0) {0}: Nch 311 besitzt 1 uf der z negtiv geschlitzten komplexen Ebene C R 0 die Stmmfuktion Log(z) (den Huptzweig des Logrithmus) Dieser lässt sich ber nicht stetig uf C {0} U ε (0) fortsetzen D sich lle Stmmfunktionen nur durch Konstnten unterscheiden, gibt es keine Stmmfunktion Stz 45 Cuchyscher Integrlstz für Rechtecke Sei U C offen, f : U C holomorph und γ : [, b] U eine stückweise C 1 -Prmetrisierung des Rndes eines chsenprllelen Rechtecks Q in U z 4 z 3 z 1 z 2 U Dnn ist γ f(z)dz = 0 Beweis Unterteile ds Rechteck in 4 Teile wie folgt 16

19 Q Q 4 Q 3 Q 1 Q 2 und integriere über diese Die Anteile entlng des inneren Kreuzes heben sich uf; es ist lso Q f(z)dz = 4 i=1 Q i f(z)dz und dmit f(z)dz 4 f(z)dz, Q Q 1 wobei Q 1 ds Rechteck unter Q 1,, Q 4 ist für welches f(z)dz m größten ist Teilen wir Q 1 genuso uf und wiederholen dies, so erhlten wir eine Folge von Rechtecken Q i Q, Q 1, Q 2, Q 3,, Q n, mit Rndkurven γ n so dss f(z)dz 4n f(z)dz γ γ n usw Die Mittelpunkte der Rechtecke bilden eine Cuchyfolge, die dher gegen einen Grenzwert z 0 konvergiert, der in llen Q i liegt Wegen der komplexen Differenzierbrkeit von f(z) bei z 0 ist f(z) = f(z 0 ) + f (z 0 )(z z 0 ) + φ(z) mit lim z z 0 φ(z) z z 0 = 0 17

20 Nch 43 und 44 ()ist (f(z 0 )+f (z 0 )(z z 0 ))dz = 0, d der Integrnd eine Stmmfunktion γ besitzt und der Weg γ geschlossen ist, dh, γ() = γ(b) = z 1 Es ist lso f(z)dz 4n f(z)dz = 4n φ(z)dz γ für lle n Sei nun ε > 0 gegeben Dnn gibt es ein δ > 0 mit für z z 0 < δ γ n φ(z) < ε z z 0 Ist ρ der Durchmesser von Q und l sein Umfng, so ht Q n den Durchmesser 2 n ρ und den Umfng 2 n l Sei nun n so groß, dss 2 n ρ < δ Dnn ist der Integrnd φ uf Q n und dmit längs γ n betrgsmäßig kleiner ls ε 2 n ρ und dher f(z)dz 4n φ(z)dz 4n ε2 n ρ 2 n l = ε ρ l γ γ n γ n D dies für lle ε > 0 gilt, folgt γ f(z)dz = 0 Stz 46 (Cuchy scher Inegrlstz für Bilder von Rechtecken) Sei f : U C holomorph, Q C ein chsenprlleles Rechteck mit Rnd γ, und φ : Q U eine stetig differenzierbre Abbildung [stetig prtiell differenzierbr] Dnn ist f(z)dz = 0 φ γ Beweis Wir konstruieren wieder Q Q 1 Q 2 wie oben, so dss f(z)dz 4n f(z)dz φ γ Sei nun C > 0 eine obere Schrnke für die Norm (Absolutbetrg der Determinnte) der Jcobi-Mtrix von φ Diese existiert, d Q kompkt und φ stetig differenzierbr ist Dnn ist der Durchmesser von φ(q n ) C ρ 2 n und die Länge von φ γ n C l 2 n Für ds Bild z 0 des Grenzwerts der Rechteckfolge (bezüglich des Integrls von f) wählen wir δ > 0 nun so, dss ρ C 2 n < δ Dnn ist f dz 4n f dz 4n 2 n 2 n C 2 lρε = C 2 lρε φ γ D ε beliebig wr, folgt φ γ γ γ n f(z)dz = 0 18 φ γ n

21 Bemerkung 47 In der Funktionentheorie integriert mn oft über Kreise; ist nichts nderes gesgt, so sollen diese immer im mthemtisch positiven Sinne durchlufen werden, lso gegen die Uhrzeigerrichtung Zum Beispiel knn mn für den Kreis um z 0 mit Rdius r die Prmetrisierung wählen K r (z 0 ) = {z C z z 0 = r} γ : [0, 2π] C γ(t) = z 0 + r e it z 0 φ r z 0 + r e iφ z 0 + r i0 = z 0 + r Wir schreiben einfch z z 0 =r f(z)dz für γ f(z)dz Corollr 48 Sei f : U C holomorph, und sei der Kreisring um z 0 {z C r z z 0 R} gnz in U enthlten R r z0 U Dnn ist f(z)dz = f(z)dz, z z 0 =r z z 0 =R dh, ds Integrl über den kleinen Kreis ist gleich dem Integrl über dem großen Kreis Beweis Der Kreisring ist Bild eines Rechtecks K R K r z 0 19

22 Die Beiträge uf dem Verbindungsweg heben sich uf; dher ist f(z)dz f(z)dz = 0 K r K R (Ds Vorzeichen kommt dher, dss K r in mthemtisch negtiver Richtung durchlufen wird) Dies wr gerde die Behuptung Corollr 49 (Cuchy scher Integrlstz für eine Kreisscheibe) Ist f : U C holomorph und die Kreisscheibe {z C z z 0 R} gnz in U enthlten, so ist f(z)dz = 0 z z 0 =R Beweis: Für 0 < r < R ist f(z)dz = f(z)dz z z 0 =R z z 0 =r D f(z) stetig ist, existiert ein δ > 0 mit δ < 1 und f(z) f(z 0 ) < 1 für z z 0 < δ, lso f(z) < f(z 0 ) + 1 Für r < δ gilt dnn f(z)dz ( f(z 0 ) + 1) r z z 0 =r D r beliebig klein gewählt werden knn, folgt die Behuptung Bemerkung 410 Ein Weg γ : [t 0, t 1 ] C knn immer durch einen Weg γ : [0, 1] C ersetzt werden: Mn schlte die stetig differenzierbre Abbildung vor und wende Bemerkung 42 n [0, 1] [t 0, t 1 ] s t 0 + s(t 1 t 0 ) Definition 411 Zwei Wege γ 0, γ 1 : [0, 1] C mit gleichen Anfngspunkt und gleichem Endpunkt b heißen C 1 -homotop, wenn es eine stetig differenzierbre Abbildung H : [0, 1] [0, 1] C gibt, mit H(0, t) = γ 0 H(1, t) = γ 1 H(s, 0) = H(s, 1) = b für lle s, t 20

23 b s t H heißt Homotopie von γ 0 nch γ 1 Stz 412 Sei f : U C holomorph Sind die zwei Wege γ 0, γ 1 : [0, 1] U C 1 -homotop in U (dh, es gibt eine Homotopie mit Werten gnz in U), so gilt γ 1 f(z)dz = γ 2 f(z)dz Beweis: Dies ist eine direkte Konsequenz von 46 (Cuchy scher Integrlstz für Bilder von Rechtecken): Mn nehme H für φ in 46 21

24 5 Cuchy sche Integrlformel und Entwicklung in Potenzreihen Stz 51 (Cuchysche Integrlformel für eine Kreisscheibe) Sei U C offen, f : U C holomorph und {z z z 0 r} eine Kreisscheibe mit Rdius r um z 0, die gnz in U enthlten ist Dnn gilt für jedes im Inneren der Kreisscheibe (lso U r (z 0 )) f() = 1 f(z) 2πi z dz z z 0 =r (Mn bechte, dss z = r, so dss der Integrnd uf dem Rnd {z z z 0 = r} der Kreisscheibe definiert ist Beweis Aus dem Cuchyschen Integrlstz für Rechteckbilder (oder us 412) folgt, dss f(z) z dz = f(z) z dz, z z 0 =r z =ε flls ε > 0 genügend klein ist (so dss {z z ε} {z z z 0 < r}) ε z 0 r Insbesondere ist letzteres Integrl unbhängig von ε, und dmit gleich f(z) f(z) f() lim dz = lim dz + lim z ε 0 z ε 0 ε 0 z =ε z =ε z =ε f() z dz Der erste Grenzwert uf der rechten Seite ist null, d der Integrnd beschränkt bleibt (d er gegen den Limes f () konvergiert) und ε gegen null geht Für den zweiten Grenzwert rechts berechnen wir mittels der Prmetrisierung us 47 z =ε und die Behuptung folgt f() 2π 1 dz) = f() z εe it εieit dt = f()2πi, 0 22

25 Stz 52 (Potenzreihenentwicklungsstz) Sei f : U C holomorph und z 0 U () Dnn gibt es eine eindeutig bestimmte Potenzreihe n (z z 0 ) n n=0 mit postivem Konvergenzrdius, die f(z) in einer Umgebung von z 0 drstellt (b) Die Potenzreihe konvergiert uf jeder Kreissscheibe {z z z 0 r} U (c) Es gilt die Cuchy sche Koeffizientenformel n = 1 f(z) dz, 2πi (z z 0 ) n+1 für jedes r > 0 mit {z z z 0 r} U z z 0 =r Beweis: () Gibt es eine solche Potenreihe, so ist f(z) nch 35 uf einer offenen Umgebung von z 0 beliebig oft komplex differenzierbr, und es gilt n = 1 n! f (n) (z 0 ) Dher ist die Potenzreihe eindeutig bestimmt Zum Beweis der Existenz sei lso ohne Einschränkung z 0 = 0 (betrchte sonst f(z z 0 )) Flls ber {z z r} U, so gilt für z < r nch der Cuchyformel Für z ζ f(z) = 1 2πi = z < 1 ist ber 1 r 1 z ζ ζ =r f(ζ) ζ z dζ = 1 2πi ζ r f(ζ) ζ 1 1 z dζ ζ der Grenzwert der geometrischen Reihe n=0 n=0 ( ) n z ζ Diese konvergiert für festes z mit z < r bsolut und gleichmäßig uf dem Kreis ζ = r, lso konvergiert uch die Reihe ( ) n f(ζ) z ζ ζ bsolut und gleichmäßig uf ζ = r, d f(ζ) stetig von ζ bhängt Dher ist ds Integrl ζ über ζ = r mit der Summe verträglich, so dss gilt: f(z) = 1 2πi ζ =r n=0 Dmit ist der Stz bewiesen f(ζ) ζ n+1 zn dζ = n=0 [ ] 1 2πi ζ =r 23 = 1 2πi n=0 ζ =r f(ζ) ζ n+1 dζ z n

26 Corollr 53 (Stz von Gourst) Eine holomorphe Funktion f : U C ist beliebig oft komplex differenzierbr Beweis Dies gilt nch 35 für jede konvergente Potenzreihe uf dem Inneren des Konvergenzkreises, folgt lso nch 51 uf gnz U Corollr 54 (Cuchysche Ungleichung) Sei f : U C holomorph und {z z z 0 r} U Sei f(z) M uf {z z z 0 = r} Dnn gilt für die Potenzreihenentwicklung n (z z 0 ) n von f(z) um z 0 n=0 n M r n Beweis Nch der Chuchyschen Koeffizientenformel 52(c) gilt n 1 M 2π r 2πr = M n+1 r n Definition 55 Eine komplexe Funktion, die uf gnz C holomorph ist, heißt gnze Funktion Stz 56 (Stz von Liouville) Jede beschränkte gnze Funktion ist konstnt Beweis Ist f(z) gnz, so besitzt f(z) nch 52 (c) eine uf gnz C konvergente Potenzreihen- Entwicklung f(z) = n z n Ist zusätzlich f(z) M uf gnz C, so gilt n=0 n M r n für lle r > 0 D r beliebig groß sein knn, folgt n = 0, lso n = 0 für lle n 1, so dss f(z) = 0 Stz 57 ( Fundmentlstz der Algebr ) Jedes nicht konstnte Polynom ht mindestens eine Nullstelle Beweis Sei p(z) = n z n + n 1 z n z + 0 mit n 0 und n 1 (f nicht konstnt!) Wegen p(z) = z n 1 ( n + n+1 z z ) n gilt lim p(z) = Nehmen wir n, dss p(z) keine Nullstelle ht, so ist z f(z) = 1 p(z) 24

27 eine gnze Funktion (Quotientenregel) mit lim f(z) = 0 z Dher ist f(z) beschränkt: Es gilt ein r > 0, so dss f(z) < 1 für z > r D f(z) stetig und {z C z r} kompkt ist, nimmt f(z) ein Mximum M uf dieser Kreisscheibe n; lso ist f(z) mx{1, M} Nch 56 ist f(z) konstnt Widerspruch! Corollr 58 Jedes komplexe Polynom vom Grd n zerfällt in ein Produkt von n Linerfktoren, ht lso n Nullstellen, mit Vielfchheit gezählt Beweis Polynomdivision Definition 59 (Nullstellenordnung) Sei f(z) eine holomorphe Funktion uf der offenen Menge U C, sei z 0 U, und sei n (z z 0 ) n die lokle Potenzreihenentwicklung bei z 0 n=0 () f(z) ht unendliche Nullstellenordnung bei z 0, wenn die Potenzreihe gleich null ist (b) f(z) ht endliche Nullstellenordnung bei z 0, wenn die Potenzreihe nicht null ist In diesem Fll heißt n 0 = min{n N 0 n 0} die Nullstellenordnung von f(z) bei z 0 Lemm 510 () f(z) ht genu dnn eine unendliche Nullstellenordnung bei z 0, wenn es eine offene Umgebung U ε (z 0 ) gibt uf der f(z) null ist (b) f(z) ht genu dnn die endliche Nullstellenordnung n 0 bei z 0, wenn f(z) = (z z 0 ) n0 g(z), wobei g(z) holomorph uf einer Umgebung U ε (z 0 ) ist, mit g(z 0 ) 0 Beweis() folgt drus, dss die Potenzreihe f(z) lokl drstellt (b) Es ist genu dnn lokl f(z) = n (z z 0 ) n, mit n0 0, wenn f(z) = (z z 0 ) n n=n 0 n (z z 0 ) n n 0, wobei für g(z) = n (z z 0 ) n n 0 gilt, dss g(z 0 ) = n0 0 n=n 0 n=n 0 Corollr 511 Ht f endliche Nullstellenordnung bei z 0, so gibt es eine offene Umgebung U ε (z 0 ) mit f(z) 0 uf U ε (z 0 ) {z 0 } Beweis Ist f(z) = (z z 0 ) n g(z) mit g(z) holomorph und g(z 0 ) 0, so gibt es wegen der Stetigkeit von g(z) eine Umgebung U ε (z 0 ) mit g(z) 0, und dort gilt dnn für z z 0 f(z) = (z z 0 ) n g(z) 0 Erinnerung 512 Eine offene Menge V in R n oder C n (oder in einem metrischen Rum, oder in einem topologischen Rum) heißt zusmmenhängend, wenn sie nicht Vereinigung von zwei disjunkten offenen Mengen ist 25

28 oder zusmmenhängend nicht zusmmenhängend Definition 513 Eine zusmmenhängende offene Teilmenge U C heißt ein Gebiet Stz 514 (Identitätsstz für holomorphe Funktionen) Sei G ein Gebiet und seine f, g : G C zwei holomorphe Funktionen Gibt es eine Teilmenge H G, die einen Häufungspunkt in G besitzt und uf der f und g übereinstimmen, so ist f = g Bemerkung 515 Die Bedingung n H bedeutet: Es gibt einen Punkt z 0 G und eine Folge (z n ) in H mit z n z 0 für lle n, so dss in jeder Umgebung U ε (z 0 ) (mindestens) ein z 0 liegt z 1 z 2 z 3 z 4 z 0 Beweis von Stz 514 Durch Betrchtung von f g genügt es, eine Funktion f zu betrchten, die uf H null ist, und zu zeigen, dss diese uf G null ist Sei dies gegeben und sei M G die Menge der Nullstellen von f(z) mit unendlicher Ordnung Nch 510 () ist dnn M offen: Ist z M, so ist f(z) = 0 uf einer offenen Umgebung V von z, ber dnn ist die Potenzreihenentwicklung von f(z) gleich 0 uf gnz V, dh, die Nullstellenordnung unendlich uf gnz V Andererseits ist uch G M, die Menge der Nullstellen mit endlicher Nullstellenordnung (dies schließt die Nullstellenordnung 0, lso die Punkte mit f(z) 0 ein), offen nch Schließlich ist M nicht-leer, denn es ist z 0 M: Hätte z 0 endliche Nullstellenordnung, so gäbe es nch 511 eine offene Umgebung U ε (z 0 ) mit f(z) 0 für z U ε (z 0 ) {z 0 }, ber nch Vorrussetzung gibt es ein z n U ε (z 0 ) mit f(z n ) = 0 D G ein Gebiet ist knn G nicht disjunkte Vereinigung von zwei offenen nicht-leeren Mengen M und G M sein, lso ist G M =, d M nicht-leer ist; es folgt lso G = M, lso f(z) = 0 uf G Stz 516 (Mximumsprinzip) Sei f uf dem Gebiet G holomorph, und es sei Dnn ist f konstnt, oder es gilt M := sup f(z) < z U f(z) < M für lle z U 26

29 Bemerkung 517 Dies heißt lso, dss ds Supremum nicht uf G selbst ngenommen wird Ist zum Beispiel K = {z z z 0 R} eine in G enthltene Kreisscheibe, so wird ds (wegen der Kompktheit von K existierende) Mximum von f(z) uf K uf dem Rnd {z z z 0 = R} ngenommen Beweis von Stz 516 Angenommen, ds Supremum M wird uf G ngenommen Sei z 0 G mit f(z 0 ) = M, sei die Kreisscheibe {z z z 0 ρ} in U enthlten, und sei 0 < r < ρ Nch der Cuchyschen Ungleichung 54 (für 0 ) ist für die Potenzreihenentwicklung n (z z 0 ) n von f(z) und z 0 n=0 f(z 0 ) = 0 sup f(z) M z z 0 =r Nch der Cuchyschen Integrlformel 51 gilt dnn 1 f(z) M = f(z 0 ) = dz 2πi z z 0 z z 0 =r z z 0 =r 1 2π f(z) dz 1 M r 2π r 2πr = M Dmit gilt überll Gleichheit Ds bedeutet ber, dss f(z) = M für z z 0 = r ist, denn wäre irgendwo uf dem Kreis f(z ) < M, so gäbe uch ds Integrl z z 0 =r 1 2π f(z) dz r einen Wert kleiner ls M Denn für zwei stetige Funktionen f 1, f 2 uf einem Intervll [, b] mit f 1 (t) f 2 (t) für lle t und f 1 (t 0 ) < f 2 (t 0 ) für ein t 0 [, b] ist uch b f 1 (t)dt < b f 2 (t)dt Denn durch Betrchtung von f 2 (t) f 1 (t) hben wir nur zu zeigen: Ist f(t) 0 und stetig uf [, b] und f(t 0 ) > 0 für ein t 0, so ist b f(t)dt > 0 Dies folgt so: Sei ε = f(t 0 ) Wegen der Stetigkeit von f(t) gibt es ein δ > 0 mit t t 0 < δ f(t) f(t 0 ) < ε 2 Dnn ist I = [t 0 δ, t 0 + δ] [, b] ein echtes Intervll, ht lso eine Länge l > 0, und nch der Dreiecksungleichung gilt f(t) f(t 0 ) f(t 0 ) f(t) > ε ε 2 = ε 2 27

30 uf I, lso bereits I f(t)dt ε 2 l > 0, und dher erst recht b f(t)dt > 0 Es gilt lso f(z) = M für lle z mit z z 0 < ρ Hierus folgt, dss f(z) konstnt ist: (i) Für M = 0 ist f(z) = 0 für z z 0 < ρ, lso für lle z G nch dem Identitätsstz, d {z z z 0 < ρ} den Häufungspunkt z 0 besitzt (ii) Für M > 0 betrchten wir log f(z) in einer hinreichend kleinen Umgebung von z 0 (wo lso noch f(z) 0 wie für f(z 0 )) D log f(z) = log f(z) + iφ, ist der Relteil dieser Funktion konstnt, lso uch der Imginärteil nch dem Cuchy-Riemnnschen Differentilgleichungen Dher ist uch f(z) in einer kleinen Umgebung von z 0 konstnt, nch dem Identitätsstz lso uf gnz U Corollr 518 Besitzt f uf G ein lokles Mximum, so ist f ebenflls konstnt Beweis: Die Vorussetzung bedeutet, dss es ein z 0 G gibt und eine offene Umgebung U ε (z 0 ), so dss f(z) f(z 0 ) für lle z U ε (z 0 ) {z 0 } Nch 56 ist dnn f konstnt uf U, lso uch uf G nch dem Identitätsstz

31 6 Isolierte Singulritäten Definition 61 Sei U C offen und f : U C holomorph Eine isolierte Singulrität von f ist ein Punkt z 0 C U, für den es eine Umgebung U ε (z 0 ) gibt, so dss U ε (z 0 ) {z 0 } in U liegt U z 0 / U Es ist lso f(z) nicht definiert bei z 0, ber definiert uf U ε (z 0 ) {z 0 } Definition 62 Eine isolierte Singulrität z 0 von f : U C heißt () hebbr, wenn es ein C gibt, so dss die Funktion f : U {z 0 } C f(z) = { f(z), z U, z = z 0 holomorph ist (Äquivlent ist: Es gibt eine holomorphe Funktion f : U {0} C mit f U = f) (b) z 0 heißt ein Pol von f, wenn f nicht hebbr bei z 0 ist, ber wenn es ein m N gibt, so dss (z z 0 ) m f(z) eine hebbre Singulrität bei z 0 ht Ds kleinste derrtige m heißt die Polordnung von f(z) bei z 0 (c) z 0 heißt eine wesentliche Singulrität, wenn z 0 weder hebbr noch ein Pol ist Beispiele 63 () Für f : C {0} C mit f(z) = z ist z 0 = 0 eine hebbre isolierte Singulrität, denn f : C C mit f(z) = z ist holomorph (wir hben f(0) = 0 gesetzt) (b) Ist g eine bei z 0 holomorphe Funktion, so ht einen Pol m-ter Ordnung bei z 0 (c) Die uf C {0} definierte Funktion f(z) = f(z) = sin g(z) (z z 0 ) m ( ) 1 z 29

32 ist holomorph (Kettenregel) Sie ht eine wesentliche Singulrität bei 0, denn hätte f(z) oder z m f(z) eine holomorphe Fortsetzung g(z), so müsste g(z) = 0 sein, denn die Menge der Nullstellen 1 2π, 1 4π, 1 6π, von g(z) = z m sin ( 1 z ) hätte einen Häufungspunkt, nämlich 0, und nch dem Identitätsstz 514 müsste g(z) = 0 uf C sein, ws offenbr nicht gilt Definition 64 Ist eine Funktion f bis uf hebbre Singulritäten oder Pole holomorph uf U, so heißt f meromorph uf U Lemm 65 () Ist f eine meromorphe Funktion uf U, so gibt es für jedes z 0 U uf einer offenen Umgebung V von z 0 holomorphe Funktionen g und h mit f(z) = g(z) h(z) uf V {z 0 } (b) Gibt es umgekehrt für eine Funktion in f(z) uf U eine lokle Beschreibung bei z 0 wie in (), wobei g(z) eine Nullstelle der Ordnung k N 0 ht (k = 0 bedeutet g(z 0 ) 0) und h(z) eine Nullstelle der Ordnung l N 0, so ht f(z) bei z 0 die Ordnung k l Z: Dies soll bedeuten: f ht bei z 0 eine hebbre Singulrität mit einer Nullstelle der Ordnung k l flls k l, f ht bei z 0 einen Pol der Ordnung l k = k l, flls l < k Insbesondere ist f meromorph bei z 0 Beweis () Ht f eine hebbre Singulrität bei z 0, so ist nichts zu zeigen Ht f einen Pol der Ordnung m bei z 0, so gilt uf einer Umgebung V von z 0, dss (z z 0 ) m f(z) eine hebbre Singulrität ht, lso durch eine holomorphe Funktion g(z) uf V fortgesetzt werden knn Dnn ist f(z) = g(z) (z z 0 ) m uf V {z 0 } (b) Schreibe g(z) = (z z 0 ) k g 0 (z), h(z) = (z z 0 ) l h 0 (z) mit g 0 (z 0 ) 0 und h 0 (z 0 ) 0 Dnn hben g und h uf einer Umgebung V von z 0 keine nderen Nullstellen ls (eventuell) z 0, und es ist uf V {z 0 } wobei g 0(z) h 0 (z) f(z) = g(z) h(z) = g 0(z) h 0 (z) (z z 0) k l, holomorph (und ungleich null) uf V ist Hierus folgt die Behuptung Corollr 66 Die meromorphen Funktionen uf einem Gebiet bilden einen Körper 30

33 Beweis: Mit den Chrkterisierungen in 65 folgt sofort, dss mit meromorphen Funktionen f, g uf U uch f + g und f g meromorph sind Wir erhlten lso einen Ring Weiter ht eine meromorphe Funktion f ds Inverse 1 f Wir zeigen jetzt, dss sich komplexe Funktionen bei einer isolierten Singulrität in eine Lurentreihe entwickeln lssen Definition 67 () Eine Lurentreihe um z 0 ist eine Summe von Reihen der Form (i) 1 (z z 0 ) n + n (z z 0 ) n n=1 n=0 Dies wird uch bgekürzt durch (ii) n (z z 0 ) n n= Die erste Reihe in (i) heißt der Huptteil und die zweite Reihe in (i) heißt der Nebenteil der Lurentreihe (b) Eine Lurentreihe heißt konvergent (bzw bsolut konvergent, gleichmäßig konvergent usw), wenn dies für beide Reihen zutrifft, lso für den Huptteil und den Nebenteil Der Nebenteil ist lso eine Potenzreihe, und der Huptteil ist eine Potenzreihe in 1 z z 0 Anlog zum Stz 32 über den Konvergenzsrdius von Potenzreihen hben wir ds Folgende, wobei wir zur Vereinfchung z 0 = 0 nnehmen (sonst ersetzen wir z durch z z 0 ) Stz 68 Sei eine Lurentreihe Ht die Reihe den Konvergenzrdius 1 r n z n + n=1 n z n n=0 n ζ n n=1 [0, ] und der Nebenteil n z n n=0 den Konvergenzrdius R, so konvergiert die Lurentreihe uf dem offenen Kreisring {z r < z < R} und stellt dort eine holomorphe Funktion dr (Hierbei setzen wir 1 = und 1 = 0) Sie 0 divergiert für z < r oder z > R Für lle r 1, r 2 mit r < r 1 < r 2 < R ist die Konvergenz bsolut und gleichmäßig uf {z r 1 z r 2 } Beweis: Dies folgt sofort us Stz 32, indem wir für den Huptteil ζ = 1 z setzen Bechte: Der Nebenteil konvergiert per Definitionen für z < R, und der Huptteil für ζ < 1, lso für z > r r 31

34 R r Konvergenz Nebenteil Konvergenz Huptteil zusmmen: r R für r > R nirgends Konvergenz! Die Holomorphie wissen wir für den Nebenteil us 35, und für den Huptteil wegen 35 für ζ n und der Kettenregel mit ζ = 1 Dies liefert wegen 35 uch: z n=1 Lemm 69 Die Ableitung der Lurentreihe knn durch gliedweises Differenzieren gewonnen werden Lemm 610 (Cuchyformel für Lurentreihen) Konvergiert die Lurentreihe n= n z n im Kreissring {z r < z < R}, so gilt für die drgestellte holomorphe Funktion f(z) n = 1 f(z) dz 2πi zn+1 für lle n Z und jeder r mit r < r < R z =r r r R Beweis Wegen der gleichmäßigen Konvergenz uf dem Kreis {z z = r } können wir Summen und Integrtion vertuschen D in der Lurentreihe f(z) z n+1 = k= 32 k z k (n+1)

35 lle Glieder k z k (n+1) mit k n eine Stmmfunktion besitzen (siehe 44 ()), so dss k z k (n+1) dz = 0, folgt lso z =r 1 2πi z =r f(z) 1 dz = zn+1 2πi z =r n z dz = n, siehe die explizite Rechnung m Ende des Beweises der Cuchy schen Integrlformel (Stz 51) Bemerkung 611 Hier wr der Mittelpunkt des Kreisrings 0, ber indem wir z überll durch z z 0 ersetzen, erhlten wir ds nloge Ergebnis für den Kreisring um z 0 Für eine konvergente Lurentreihe n (z z 0 ) n n= uf {z r < z z 0 < R} gilt lso für lle n Z und lle r mit r > r < R n = 1 f(z) dz 2πi (z z 0 ) n+1 z z 0 =r Oben hben wir immer eine konvergente Lurentreihe ngenommen Wir zeigen nun: Stz 612 (Lurentreihenentwicklung) Sei eine komplexe Funktion f in einem Kreisring holomorph Dnn ist dort K r,r (z 0 ) = {z r < z z 0 < R} f(z) = n= n (z z 0 ) n mit einer Lurentreihe, die uf {z r < z z 0 < R} konvergiert Beweis Indem wir zu f(z z 0 ) übergehen, können wir ohne Einschränkung nnehmen, dss z 0 = 0 Sei lso z us dem Kreisring, der durch r < z < R gegeben ist Dnn gilt für genügend kleines ε > 0 {z z z < ε} K r,r (z 0 ) z ε r R 33

36 und f(z) = 1 2πi nch der Cuchy schen Integrlformel 51 ζ z =ε f(ζ) ζ z ζ Dieses Integrl ist durch eine geeignete Homotopie gleich dem Integrl über den Rnd eines Rechteckbilds r δ R δ und durch eine weitere Homotopie gleich dem Integrl über den Rnd des folgenden Rechteckbildes lso gleich dem Integrl 1 2πi ζ =R δ f(ζ) ζ z dζ 1 2πi ζ =r+δ f(ζ) ζ z dζ, d sich die beiden Integrle entlng des mit den Pfeilen gekennzeichneten Verbindungswegs wegheben Nun gehen wir genuso vor wie beim Beweis des Potenzreihenentwicklungsstzes 52: (i) Im ersten Integrl entwickeln wir 1 (mit z < ζ = R δ, lso Nebenteil (ii) Den zweiten Integrnten schreiben wir ls 1 2πi z ζ 1 z ζ < 1) in die geometrische Reihe in z ζ ζ =r+δ f(ζ) z ζ dz und erhlten den 34

37 und entwickeln (1 ζ z ) 1 mit ζ < z, lso ζ < 1 in die geometrische Reihe in ζ, wodurch sich der Huptteil ergibt (Beweis: selbst!), wobei nun nlog zum Beweis von 52 die z z Cuchyformel für die Lurentkoeffizienten folgt Anlog wie bei der Cuchyschen Ungleichung 54 folgt nun uch Corollr 613 (Cuchysche Ungleichung für die Lurententwicklung) Ist f(z) holomorph uf dem Kreissring {z r < z z 0 < R} und ist r < r < R und f(z) M uf dem Kreis K r (z 0 ) = {z z z 0 = r } vom Rdius r, so gilt n M (r ) n für lle Koeffizienten n (n Z) der Lurententwicklung von f(z) bei z 0 Wir können die obigen Ergebnisse insbesondere uf isolierte Singulritäten nwenden Sei f(z) holomorph uf U und sei z 0 eine isolierte Singulrität von f(z) Für genügend kleines ε > 0 ist dnn die punktierte Kreisscheibe U ε (z 0 ) {z 0 } = {z 0 < z z 0 < ε} in U enthlten Auf diesem entrteten Kreisring, der lle Kreisringe {0 < r < z z 0 < ε} enthält r ε z 0 können wir lso f(z) in eine Lurentreihe n= n (z z 0 ) n entwickeln Der Huptteil (bzw Nebenteil) dieser Lurentreihe heißt dnn uch der Huptteil bzw Nebenteil von f bei z 0 Wir werden nun sehen, dss mn m Huptteil den Typ der Singulrität blesen knn Lemm 614 Die Singulrität von f(z) bei z 0 ist () hebbr genu dnn, wenn der Huptteil verschwindet (lso n = 0 für lle n 1), (b) ein Pol genu dnn, wenn der Huptteil nicht-trivil ist und endlich viele Terme besitzt (lso n = 0 für N << 0), (c) eine wesentliche Singulrität genu dnn, wenn der Huptteil unendlich viele Terme besitzt ( n 0 für unendlich viele n 1) Beweis () ist klr: Ist f hebbr bei z 0, so hben wir eine holomorphe Funktion, die in seine Potenzreihe entwickelbr ist; umgekehrt gibt jede konvergente Potenzreihe eine holomorphe Funktion 35

38 (b) f ht genu dnn einen Pol bei z 0, wenn f nicht holomorph ist, ber es ein m > 0 gibt, so dss (z z 0 ) m f(z) holomorph fortsetzbr bei z 0 ist, lso eine Potenzreihenentwicklung b n (z z 0 ) n besitzt Dies bedeutet gerde, dss f(z) eine Lurententwicklung n=0 (mit n = b n+m ) besitzt m n= 1 n (z z 0 ) n + (c) Dies ist gerde der noch verbleibende Fll m (z z 0 ) n Stz 615 (Riemnnscher Hebbrkeitsstz) Ist f in einer Umgebung einer isolierten Singulrität beschränkt, so ist die Singulrität hebbr Beweis Nch Vorussetzung gibt es ein ε > 0 so dss f(z) M für lle z mit 0 < z z 0 < ε Nch der Cuchy schen Ungleichung 612 für die Lurententwicklung n (z z 0 ) n gilt n=0 n= n M = M rn r n für lle 0 < r < ε und lle n 1, lso n = 0 für lle n 1, dh, der Huptteil ist null Bemerkung 616 (Prtilbruchzerlegung) Sei f(z) = P (z) Q(z) eine gebrochen rtionle Funktion, dh, es seien P (z) und Q(z) Polynome mit Koeffizienten in C, wobei Q(z) nicht ds Nullpolynom ist Sei S C die (endliche) Nullstellenmenge von Q(z) Die Singulritäten in S sind hebbr oder Pole Für s S sei r s := min{ord(f, s), 0} die Polstellenordnung von f bei s Dnn ist f(z) = R(z) + s S r s n=1 s,n (z s) n, wobei R(z) ein Polynom ist, nämlich der Rest bei der Polynomdivision von P durch Q, dh, P = T (Z)Q(Z) + R(Z) mit Polynomen T (Z), R(Z), wobei deg R(Z) < deg Q(z), und r s s S n=1 die Summe der Huptteile bei llen s S s,n (z s) n 36

39 7 Der Residuenstz Definition 71 Sei γ : [t 0, t 1 ] C eine geschlossene stetig differenzierbre (oder stückweise stetig differenzierbre) Kurve, und sei z 0 C, wobei z 0 nicht uf der Kurve liegt, dh, nicht im Bild von γ Die Umlufzhl von γ und z 0 wird dnn definiert ls ds Integrl ν(γ, z 0 ) := 1 1 dz 2πi z z 0 γ Beispiel 72 Ist γ der Kreis um z 0 mit Rdius r, so ist ν(γ, z 0 ) := 1 1 dz = 1 2πi z z 0 z z 0 =r nch der Cuchy schen Integrlformel 51 für die Funktion f(z) = 1 Ist nun γ ein nderer geschlossener Weg, der z 0 einml umläuft, so folgt mit dem Homotopiestz 412, dss die Umlufzhl ebenflls gleich 1 ist r z 0 γ Ds Integrl über γ (der holomorphen Funktion 1 z z 0 ) ist gleich dem Integrl über dem Kreis mit Rdius r Dies gilt uch für kompliziertere Wege z0 37

40 Läuft der Weg im mthemtisch negtiven Sinne um z 0, so erhält mn 1 ls Umlufszhl Insgesmt sieht mn, dss die Umlufszhl immer eine Zhl n Z ist, die zählt, wie oft (gewichtet mit Richtungen) der Weg γ den Punkt z 0 umläuft z0 Umlufszhl 2 Mn knn sich wieder vorstellen, wie der Weg uf einen kleinen Kreis um z 0 projiziert wird Wir kommen nun zum berühmten Residuenstz Definition 73 Sei z 0 eine isolierte Singulrität der Funktion f(z) uf U Ds Residuum von f(z) bei z 0 ist definiert ls Res(f, z 0 ) = 1, wobei 1 der Koeffizient bei 1 z z 0 von f(z) bei z 0 ist in der Lurententwicklung n= n (z z 0 ) n Definition 74 Ein einfch zusmmenhängendes Gebiet G ist ein Gebiet, in dem lle geschlossenen Wege γ : [0, 1] G homotop zum konstnten Weg (der konstnt den Wert γ(0) = γ(1) ht) ist (durch eine Homotopie mit Werten in G) G γ G γ γ nullhomotoper Weg G einfch zusmmenhängend γ nicht nullhomotop G nicht einfch zusmmenhängend 38

41 Bemerkung 75 Äquivlent zu 74 ist: Alle Wege in U mit gleichem Anfngspunkt und Endpunkt b sind homotop in U (dh, durch eine Homotopie, die gnz in U verläuft) Denn sind γ 1 und γ 2 zwei solche Wege, so betrchte den Weg γ2 1 γ 1, der durch Zusmmensetzen von γ 1 und γ2 1 entsteht Für γ 2 : [0, 1] U ist hierbei γ 1 2 : [0, 1] U der inverse Weg, der durch γ 1 2 (t) = γ 2 (1 t), lso durch Durchlufen in der umgekehrten Richtung entsteht b γ 1 γ 1 2 γ 2 Wir kommen nun zum Residuenstz, der die Berechnung vieler Integrle ermöglicht Stz 76 (Residuenstz) Sei G ein einfch zusmmenhängendes Gebiet, seien z 1,, z k G verschiedene Punkte, sei f : G {z 1,, z k } holomorph und sei γ : [, b] G {z 1,, z k } ein geschlossener Weg Dnn ist γ f(z)dz = 2πi k Res(f, z j )ν γ (z j ) j=1 Beweis Wir behupten: Lemm 77 Es gibt eine holomorphe Funktion f 0 uf G und holomorphe Funktionen f i uf C {z i } (i = 1,, k), so dss uf D Beweis Durch Induktion über k 1) Für k = 1 sei g 1 (z) = n= f = f 0 + f f k n (z z 1 ) n die Lurentreihenentwicklung bei z 1 Diese konvergiert uf U r (z 1 ) {z 1 } für ein r > 0 (sogr für jedes r mit U r (z 1 ) D) Sei f 1 (z) = n= 1 n (z z 1 ) n = n=1 ( ) n 1 n z z 1 der Huptteil bei z 1 ; dieser konvergiert nch 612 für 0 < z z 1 < r, lso für z z 1, 1 z z 1 > 1 r, 39

42 nch den Sätzen für Potenzreihen lso uch für lso uf C {z 1 } z z 1, 1 z z 1 1 r, Sei f 0 = f f 1 ; dies ist zunächst uf D {z 1 } definiert und dort holomorph Auf U r (z 1 ) {z 1 } stimmt f 0 mit der konvergenten Nebenreihe n (z z 1 ) n n=0 überein, die in z 1 eine hebbre Singulrität ht Dher können wir f 0 holomorph uf gnz D fortsetzen, und wir erhlten f = f 0 + f 1 wie gewünscht 2) Sei die Behuptung für k Punkte bewiesen, und hbe nun f(z) k + 1 isolierte Singulritäten z 1,, z k+1 in D Sei D = D {zk+1 } Für f = f D gibt es dnn f 0,, f k mit f 0 holomorph uf D, f i holomorph uf C {z i } für i = 1,, k, und f = f 0 + f f k uf D Nch 1) gibt es dnn f 0 holomorph uf D und f k+1 holomorph uf C {z k+1 } mit uf D Dnn ist f = f 0 + f k+1 f f 1 f k+1 holomorph uf D fortsetzbr, denn die Restriktion uf D = D {z k+1 } ist f f 1 f k f k+1 D = f 0 f k+1 D, wobei f k+1 D holomorph uf D C {zk+1 } ist, und in einer Umgebung von z k+1, in der z 1,, z k nicht enthlten sind, ist f f 1 f 2 f k f k+1 holomorph, d f f k+1 = f 0 holomorph uf D ist und f 1,, f k holomorph bei z k+1 sind Lemm 78 Ist z 0 C, γ ein geschlossener Weg in C mit z 0 nicht im Bild von γ und f holomorph uf C {z 0 }, so ist f(z)dz = 2πiν(γ, z 0 ) Res(f, z 0 ) γ Beweis f ist durch eine uf gnz C {z 0 } konvergente Lurentreihe n (z z 0 ) n n= 40

43 drgestellt Dnn gilt γ f(z)dz = γ n (z z 0 ) n dz = n n= n= γ (z z 0 ) n dz = 1 γ dz z z 0, d (z z 0 ) n eine Stmmfunktion für n 1 ht, = 2πi 1 ν(γ, z 0 ) = 2πi ν(γ, z 0 ) Res(f, z 0 ) Beweis des Residuenstzes 76: Schreiben wir f = f 0 + f f k wie im Lemm 77, so ist f(z)dz = f 0 (z)dz + k f i (z)dz γ γ i=1 γ = 0 + k 2πiν(γ, z 0 )Res(f, z 0 ) i=1 Dies folgt für ds erste Integrl us dem Cuchyschen Integrlstz in der Homotopierversion (Stz 412), d G einfch zusmmenhängend ist, dher γ homotop zu 0 in G, und für ds zweite Integrl mit Lemm 78 Wir kommen nun zu einigen konkreten Berechnungen und Anwendungen Zunächst gibt es einige nützliche Formeln zum Berechnen von Residuen Lemm 79 Ht f(z) einen Pol der Ordnung höchstens k bei z 0, so ist Res(f, z 0 ) = d k 1 1 (k 1)! dz (z z 0) k f(z) k 1 z z0 (der (k 1)-te Tylorkoeffizient von (z z 0 ) k f(z) bei z 0 ) Beweis Ist f(z) = k z z 0 ) + k+1 k (z z 0 ) k (z z 0 ) + z z 0 die Lurententwicklung bei z 0, so ist 1 der (k 1)-te Koeffizient in der Tylorentwicklung der holomorphen Funktion (z z 0 ) k f(z) = k + k+1 (z z 0 ) (z z 0 ) k+1 + und die Behuptung folgt mit der beknnten Formel für die Tylorkoeffizienten Corollr 710 Ist mit g(z) holomorph bei z 0, so ist f(z) = g(z) (z z 0 ) k Res(f, z 0 ) = 1 (k 1)! g(k 1) (z 0 ) 41

44 Corollr 711 Ist f(z) = g(z) h(z) mit holomorphen Funktionen g, h, wobei h(z) eine einfche Nullstelle bei z 0 ht, so gilt Res(f(z), z 0 ) = g(z 0) h (z 0 ) Beweis Schreibe h(z) = (z z 0 ) h(z) Dnn ist h(z 0 ) 0 und h (z 0 ) = h(z 0 ) Wende nun 710 uf n f(z) = g(z)/ h(z) (z z 0 ) Wir kommen nun zu Anwendungen uf Integrle entlng der reellen Achse Wir schreiben uch Res f(z) für ds Residuum Res(f(z), ) von f(z) bei Lemm 712 Sei R(z) eine rtionle Funktion, die bei von mindestens zweiter Ordnung verschwindet und keinen Pol uf der reellen Achse ht Dnn gilt R(x)dx = 2πi Im()>0 Res R(z) Beweis Für r > 0 bezeichne α r den Hlbkreisbogen α r (t) = re iπt für t [0, 1] i r 1 r D es nur endlich viele Pole gibt, so gilt für genügend großes r > 0 nch dem Residuenstz r r R(x)dx + R(x)dx = 2πi Res R(z) α Im >0 r 42

45 Dss R(z) bei von zweiter Ordnung verschwindet, heißt, dss (7121) R(z) c z 2 für z mit einer Konstnten c (siehe unten) Hierus folgt die Abschätzung R(z)dz c r πr für r 2 und dmit und die Behuptung folgt α r lim r Wir erläutern die Bedingung (7121) Es ist mit Polynomen P (z), Q(z), lso α r R(z)dz = 0, R(z) = P (z) Q(z) R(z) = nz n + n 1 z n z + 0 b m z m + b m 1 z m b 1 z + b 0, wobei ohne Einschränkung n, b m 0 Dnn ist R(z) = zn ( n + n z z n 1 0 ) z n z m (b m + b m b 1 + b z z m 1 0 ), z m Die beiden Klmmern gehen für z gegen n bzw b m, ihr Quotient knn lso für großes z durch eine Konstnte c nhe bei n b m bgeschätzt werden Dnn ht mn die Abschätzung R(z) z n m c für z, und unsere Vorussetzung bedeutet m n 2 Bemerkung 713 Ds Argument von Lemm 712 ist uch für R(z) e iz nwendbr, d e iz 1 uf der oberen Hlbebene Dher können wir für reellen R die reellen Integrle R(x) cos x dx, R(x) sin x dx so behndeln, d sie Rel- bzw Imginärteil von R(x)e ix dx sind Lemm 714 Die rtionle Funktion R(z) hbe keine Pole uf der reellen Achse und eine Nullstelle bei Dnn ist lim r r r R(x)e ix dx = 2πi Res(R(z)e iz, ) 43 Imα>0

46 Beweis Betrchte nun ein Rechteck: Für lle genügend großen r > 0 gilt nch dem Residuenstz r r R(z)dx + r+ir r R(z)dz + r+ir r+ir R(z)dz + r r+ir R(z)dz = 2πi Im>0 Res(R(z), ) ir r 0 r Nch Vorussetzung existiert ds Supremum s r = sup R(z) z r und geht gegen 0 für r Ds zweite und vierte Integrl lssen sich ber betrgsmäßig durch r s r e rt dt s r 0 bschätzen, und ds dritte Integrl durch 2re r s r, so dss diese lle gegen null gehen Hierus folgt die Behuptung Eine ndere Anwendung betrifft Integrle über rtionle Funktionen in sin θ und cos θ Lemm 715 Sei R(x, y) eine rtionle Funktion in zwei Vriblen und R(cos θ, sin θ) für lle θ [0, 2π] definiert Dnn gilt 2π 0 R(cos θ, sin θ)dθ = 2πi <1 ( 1 1 Res iz R 2 (z + 1 z ), 1 zi (z 1 ) z ) Beweis Wegen ist cosθ = eiθ + e iθ, sin θ = eiθ e iθ 2 2i ie iθ R(cos θ, sin θ) = 1 ( 1 iz R 2 (z + 1 z ), 1 2i (z 1 )), z z=e iθ 44

47 und nch Vorussetzung ht die rtionle Funktion f(z) = 1 iz R ( 1 2 (z + 1 z ), 1 2i (z 1 z ) keinen Pol uf den Einheitskreis z = 1 (der us llen Zhlen e iθ besteht) Nch dem Residuenstz gilt lso z =1 f(z)dz = 2πi Res f(z) (Die Umlufszhl ist 1 für lle mit < 1 und null für lle nderen komplexen Zhlen) Andererseits ist f(z)dz = 2π <1 f(e iθ )ie iθ dθ = 2π ) R(cos θ, sin θ)dθ z =1 0 0 In den Büchern über Funktionentheorie gibt es zhlreiche weitere Anwendungen des Residuenstzes uf verschiedene Typen von Integrlen, die in der Prxis vorkommen Wir schließen mit einer llgemeineren Anwendung, die uch für die Theorie wichtig ist Definition 716 Für eine holomorphe oder uch meromorphe Funktion f heißt die logrithmische Ableitung von f f (z) f(z) Die Bezeichnung kommt dher, dss forml für den (mehrdeutigen) Logrithmus ln z gilt (ln f) = 1 f f = f (nch der Kettenregel und d (ln z) = 1 z ) Offenbr ist f /f holomorph ußerhlb der Nullund Polstellen von f und dher wieder meromorph Stz 716 (Stz vom Null- und Polstellen zählenden Integrl) Sei G ein einfch zusmmenhängendes Gebiet, sei f meromorph uf G und sei γ eine geschlossene Kurve in G, die keinen Pol und keine Nullstelle von f trifft Dnn gibt es nur endlich viele Pole und Nullstellen mit positiver Umlufszhl, und es gilt 1 2πi γ f f dz = Nullstelle von f f ν(γ, )n Pol von f ν(γ, )n Hier ist n die Nullstellenordnung einer Nullstelle bzw n die Polstellenordnung eines Pols Beweis D ds Bild von γ ls Bild eines kompkten Intervlls wieder kompkt ist, (=bgeschlossen und beschränkt), ist γ in einer bgeschlossenen Kreisscheibe enthlten Durch 45

Komplexe Integration

Komplexe Integration Komplexe Integrtion Michel Hrtwig 23. April 2004 Der Unterschied zwischen reeller und komplexer Integrtion Vorbemerkung: Aus Gründen der Anschulichkeit, hbe ich weitgehend uf eine exkte mthemtische Drstellung

Mehr

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen) VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertuschung von Grenzprozessen) Definition. Sei {f n } eine Folge von Funktionen, die uf einer Menge E definiert sind. Die Folgen der Funktionswerte {f n (x)} seien

Mehr

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt Metrische Räume Sei X eine nichtleere Menge. Definition.. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik uf X, flls für lle x, y, z X gilt (i) d(x, y) 0, (ii) d(x, y) = d(y, x), (iii) d(x, y) d(x, z) + d(z, y)

Mehr

22 Cauchyscher Integralsatz und Cauchysche Integralformel

22 Cauchyscher Integralsatz und Cauchysche Integralformel 22 Cuchyscher Integrlstz und Cuchysche Integrlformel 22. Komplexe Wegintegrle Wir sehen uns nun die Integrtion im Komplexen n. Komplexe Wegintegrle definieren wir ähnlich wie Wegintegrle im R 2. Definition

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

1.2 Integration im Komplexen

1.2 Integration im Komplexen 26 1 Funktionentheorie 1.2 Integrtion im Komplexen Zur Erinnerung: Eine (komplexwertige) Funktion f uf einem Intervll [, b] heißt stückweise stetig, wenn es eine Zerlegung = t < t 1

Mehr

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale) Them 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrle) In diesem Kpitel betrchten wir unendliche Reihen n= n, wobei ( n ) eine Folge von reellen Zhlen ist. Die Reihe konvergiert gegen s (oder s ist die Summe

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Vorlesung SS 29 Anlysis 2 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Teil : Fortsetzung des Studiums von Funktionen in einer reellen Vriblen (Integrtion und Tylorreihen). Huptstz der Integrl und Differentilrechnung

Mehr

9.6 Parameterabhängige Integrale

9.6 Parameterabhängige Integrale Kpitel 9: Integrtion 9.6 Prmeterbhängige Integrle Beispiel: Die Gmm-Funktion Γ(x) := f(x, t)dt = e t t x 1 dt. Zunächst: Prmeterbhängige eigentliche Integrle. Sei f : I [, b] R, I R, so dss f für festes

Mehr

Komplexe Kurvenintegrale

Komplexe Kurvenintegrale Komplexe Kurvenintegrle nlog zu Kurvenintegrlen: Sei : [, b] D R n ein stükweiser C Weg, f : D R und F : D R n gegeben. Dnn htten wir in Anlysis II/III die beiden Kurvenintegrle. und 2. Art f (x)ds = b

Mehr

Crashkurs - Integration

Crashkurs - Integration Crshkurs - Integrtion emerkung. Wir setzen hier elementre Kenntnisse des Differenzierens sowie der Produktregel, Quotientenregel und Kettenregel vorus (diese werden später in der VO noch usführlich erklärt).

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1 Integrlrechnung Definition des bestimmten Integrls Die Integrtion ist die Umkehropertion zur Differentition. Grundufgbe der Integrlrechnung ist die Bestimmung von Flächen. Will mn beispielsweise den Inhlt

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr Studiengng: Mtrikelnummer: 3 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklusur zum Modul Höhere Mthemtik für Ingenieure 0. 7. 05, 8.00 -.00 Uhr Zugelssene Hilfsmittel: A-Blätter eigene, hndschriftliche Ausrbeitungen ber

Mehr

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014 Institut für Mthemtik Freie Universität Berlin C. Hrtmnn, A. Ppke Wer spricht von Siegen, Überleben ist lles. Riner Mri Rilke Lösung zu Klusurvorbereitungsusfgben für die Feiertge Anlysis II im WS 23/24

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

9.4 Integration rationaler Funktionen

9.4 Integration rationaler Funktionen 9.4 Integrtion rtionler Funktionen Ziel: Integrtion rtionler Funktionen R(x) = p(x) q(x) wobei p(x) = n k x k, q(x) = k=0 m b k x k. k=0 Methode: Prtilbruch-Zerlegung von rtionler Funktion R(x). Anstz:

Mehr

4 Anwendungen des Cauchyschen Integralsatzes

4 Anwendungen des Cauchyschen Integralsatzes 4 Anwendungen des Cauchyschen Integralsatzes Satz 4. (Cauchysche Integralformel) Es sei f : U C komplex differenzierbar und a {z C; z z 0 r} U. Dann gilt f(a) = z z 0 =r z a dz. a z 0 9 Beweis. Aus dem

Mehr

4 Komplexe Integration

4 Komplexe Integration 4 Komplexe Integrtion 4. Kurven in sind nichts nderes ls Kurven des Ê 2. D ds später zu definierende komplexe Kurvenintegrl dem reellen Wegintegrl entspricht, ist es ebenflls orientiert und mn ist übereingekommen,

Mehr

Notizen zur Vorlesung Analysis 3

Notizen zur Vorlesung Analysis 3 Notizen zur Vorlesung Anlysis 3 Henrik chumcher TUHH, 26. Jnur 207 2 Integrtion über Oberflächen 2. Oberflächenintegrl einer Funktion Definition 2.37 (Metrische Fundmentlform) ei R 2 ein reguläres Gebiet

Mehr

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen Anlysis II (lehrmtsbezogen): Rechnen mit Integrlen A. Ppke. November Substitution Wir wiederholen kurz die grundlegende Methode der Substitution und wenden sie im Beispiel n. Stz. (Integrtion durch Substitution).

Mehr

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter Kpitel 5 Kompkte Mengen 5.1 Chrkterisierung reltiv kompkter und kompkter Mengen X sei im weiteren ein Bnchrum. Definition 5.1. Eine Menge K X heißt kompkt, wenn us jeder offenen Überdeckung von K eine

Mehr

Parameterabhängige uneigentliche Integrale.

Parameterabhängige uneigentliche Integrale. Kpitel 9: Integrtion Prmeterbhängige uneigentliche Integrle. F(x) := Beispiel: Die Gmm-Funktion: Γ(x) := Definition: Ds uneigentliche Integrl für x I. e t t x 1 dt. für x I heißt gleichmäßig konvergent,

Mehr

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Physiker II, SS 2 Freitg 2.5 $Id: uneigentlich.te,v.7 2/5/2 :49:7 hk Ep $ $Id: norm.te,v.3 2/5/2 2:2:45 hk Ep hk $ 3 Uneigentliche Integrle Am Ende der letzten Sitzung htten wir ds Mjorntenkriterium

Mehr

Hilfsblätter Folgen und Reihen

Hilfsblätter Folgen und Reihen Hilfsblätter Folgen und Reihen Sebstin Suchnek unter Mithilfe von Klus Flittner Steffen Hofmnn Mtthis Stb c 2002 by Sebstin Suchnek Printed with L A TEX Inhltsverzeichnis 1 Folgen 1 1.1 Definition.........................................

Mehr

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt 2 Linere Opertoren Im Folgenden seien X,Y, Z stets normierte Räumen über dem selben Körper K = C oder K = R. 2.1. Definition. () Eine Abbildung T : X Y heißt liner, flls T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α,

Mehr

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei Kpitel 8: Integrtion Erläuterung uf Folie 8.1 Ds bestimmte Integrl Sei f : [, b] R eine beschränkte Funktion uf einem (zunächst) kompkten Intervll [, b]. Definition: 1) Eine Menge der Form Z = { = x 0

Mehr

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) =

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) = Es seien U R n offen und ψ : U R n stetig differenzierbr. Weiter sei f : U R zweiml stetig differenzierbr. Kennzeichnen Sie whre Aussgen mit W und flsche Aussgen mit F. F Flls dψ(x) ein Isomorphismus für

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Riemann-integrierbare Funktionen

Riemann-integrierbare Funktionen Kpitel VI Riemnn-integrierbre Funktionen 26 Ds Riemnn-Integrl ls Grenzwert von Zwischensummen 27 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung nebst Folgerungen 28 Äquivlente Definitionen des Riemnn-

Mehr

2.6 Unendliche Reihen

2.6 Unendliche Reihen 2.6 Unendliche Reihen In normierten Räumen steht ds wichtige Werkzeug der Bildung von unendlichen Reihen zur Verfügung. Mn denke in diesem Zusmmenhng drn, dss mn in der Anlysis Potenz- und Fourierreihen

Mehr

2 Der Cauchysche Integralsatz

2 Der Cauchysche Integralsatz themtik für Physiker IV, SS 2013 ontg 6.5 $Id: cuchy.tex,v 1.11 2013/05/07 14:26:31 hk Exp hk $ 2 Der Cuchysche Integrlstz 2.3 Die Cuchysche Integrlformel In der letzten Sitzung htten wir eine erste Form

Mehr

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral. VI. Ds Riemnn-Stieltjes Integrl. Es stellt sich herus, dss der hier entwickelte Integrlbegriff strk von der Ordnungsstruktur von R bhängt. Definition. Sei [, b] ein Intervll in R. Unter einer Prtition

Mehr

23 Laurentreihen und Residuen

23 Laurentreihen und Residuen 23 Laurentreihen und Residuen 23. Laurentreihen Ist eine Funktion f in einem Punkt z nicht holomorph (oder nicht einmal definiert), so läßt sich f nicht durch eine Potenzreihe mit Entwicklungspunkt z darstellen.

Mehr

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation Kpitel 13 Tylorentwicklung 13.1 Motivtion Sei D R offen. Sie erinnern sich: Eine in D stetig differenzierbre Funktion f : D R wird durch die linere Funktion g(x) = f() + f ()(x ) in einer Umgebung von

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. M. Wolf Dr. M. Prähofer Aufgben TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik Mthemtik für Physiker 3 Anlysis ) Sommersemester Probeklusur Lösung) http://www-m5.m.tum.de/allgemeines/ma93 S

Mehr

Elemente der Funktionentheorie. Wolfgang Arendt

Elemente der Funktionentheorie. Wolfgang Arendt Elemente der Funktionentheorie Wolfgng Arendt Skript zur Vorlesung im Sommersemester 24 Inhltsverzeichnis Der Körper der komplexen Zhlen 3 2 Komplexe Differenzierbrkeit 7 3 Die Cuchy-Riemnnschen Differenzilgleichungen

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

1 Folgen von Funktionen

1 Folgen von Funktionen Folgen von Funktionen Wir etrchten Folgen von reell-wertigen Funktionen f n U R mit Definitionsereicht U R und interessieren uns für ntürliche Konvergenzegriffe. Genuer setzen wir uns mit folgenden Frgen

Mehr

Komplexe Analysis I. Stefan Haller

Komplexe Analysis I. Stefan Haller Komplexe Anlysis I Stefn Hller Inhltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen 3 1.1. Die komplexen Zhlen 3 1.2. Linere Abbildungen 5 1.3. Folgen komplexer Zhlen 6 1.4. Reihen komplexer Zhlen 8 1.5. Offene und bgeschlossene

Mehr

2.5 Messbare Mengen und Funktionen

2.5 Messbare Mengen und Funktionen 1 2.5 Messbre Mengen und Funktionen Definition Eine beschränkte Menge M R n heißt messbr, flls die chrkteristische Funktion χ M integrierbr ist. Die Zhl vol n (M) := χ M dµ n nennt mn ds Volumen von M.

Mehr

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen Vorlesung 16 Infinitesimlrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen 16.1 Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Wir verknüpfen nun Differentil- mit Integrlrechnung. Definition 16.1.1. Eine

Mehr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Krlsruher Institut für Technologie KIT SS 3 Institut für Anlysis 943 Prof Dr Tobis Lmm Dr Ptrick Breuning Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Physik 3 Übungsbltt Aufgbe Sei K ein Kreis im R vom Rdius

Mehr

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen Die ntürlichen Zhlen (zusmmen mit der Addition und der Multipliktion) wurden in Kpitel 3 xiomtisch eingeführt. Aus den ntürlichen Zhlen knn mn nun die gnzen Zhlen Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2,...} die rtionlen

Mehr

Uneigentliche Integrale & mehrdim. Differenzialrechnung

Uneigentliche Integrale & mehrdim. Differenzialrechnung Mthemtik I für Biologen, Geowissenschftler und Geoökologen Uneigentliche Integrle & mehrdimensionle Differenzilrechnung 25. Jnur 2010 Uneigentliche Integrle Unendlich Integrnd divergiert Grenze Prtielle

Mehr

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 3/4 Anlysis I Vorlesung 5 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0 Ferienkurs Anlysis 1 WS 11/12 Florin Drechsler Antworten uf Anfrgen von Kursteilnehmern Zu Tylorreihen Zu folgender Aussge us den Multiple-Choice-Aufgben: Es gibt Funktionen f C (R) mit konvergenter Tylorreihe

Mehr

Analysis I. Vorlesung 24. Der Mittelwertsatz der Integralrechnung. b a

Analysis I. Vorlesung 24. Der Mittelwertsatz der Integralrechnung. b a Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 203/204 Anlysis I Vorlesung 24 Der Mittelwertstz der Integrlrechnung Zu einer Riemnn-integrierbren Funktion f: [, b] R knn mn f(t)dt b ls die Durchschnittshöhe der Funktion

Mehr

10 Das Riemannsche Integral

10 Das Riemannsche Integral 10 Ds Riemnnsche Integrl 50 10 Ds Riemnnsche Integrl Ziel dieses Prgrphen ist es, den Inhlt einer Fläche, die vom Grphen einer Funktion berndet wird, exkt zu definieren. f(b) f() = t 0 t1 t2 t3 t4 t5 t

Mehr

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Ingenieure II, SS 29 Dienstg 9.5 $Id: uneigentlich.te,v.5 29/5/9 6:23:8 hk Ep $ $Id: prmeter.te,v.2 29/5/9 6:8:3 hk Ep $ 3 Uneigentliche Integrle Mn knn die eben nchgerechnete Aussge e d =,

Mehr

3 Integration. viele Teilintervalle. Z (oder Z [a, b]) sei die Menge aller Zerlegungen von [a, b].

3 Integration. viele Teilintervalle. Z (oder Z [a, b]) sei die Menge aller Zerlegungen von [a, b]. Krlsruhe Institute of Technology 3 Integrtion (3.1) ) Z = {x,...,x n } mit = x < x 1 < < x n = b heißt eine Zerlegung von [,b] in endlich viele Teilintervlle. Z (oder Z [, b]) sei die Menge ller Zerlegungen

Mehr

c r Addiert man nun beide Reihendarstellungen, so folgt f (ζ) Nach dem Cauchyschen Integralsatz gilt dann auch

c r Addiert man nun beide Reihendarstellungen, so folgt f (ζ) Nach dem Cauchyschen Integralsatz gilt dann auch Residuen V Beweis Einsetzen in das Kurvenintegral über c r ergibt demnach f (ζ) 2πi ζ z dζ = f (ζ) 2πi (ζ z 0 ) c r k= c r k+ dζ Addiert man nun beide Reihendarstellungen, so folgt a k (z z 0 ) k, r z

Mehr

1 Folgen und Reihen. Schreibweise: (a n ) n N.

1 Folgen und Reihen. Schreibweise: (a n ) n N. Krlsruhe Institute of Technology 1 Folgen und Reihen (1.1) Eine Folge reeller Zhlen ist eine Abbildung N R. Schreibweise: ( n ) n N. (1.2) Sei ( n ) n N eine Folge. ) Für n j N mit 1 n 1 < n 2

Mehr

Musterlösung für die Nachklausur zur Analysis II

Musterlösung für die Nachklausur zur Analysis II MATHEMATISCHES INSTITUT WiSe 213/14 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Musterlösung für die Nchklusur zur Anlysis II Aufgbe 1 Gilt folgende Aussge? Eine im Punkt x R 2 prtiell differenzierbre Funktion f : R 2 R ist

Mehr

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k Integrlrechnung Definition 1 (Treppenfunktion, Zerlegung eines Intervlls): Sei [, b] R ein Intervll. Eine Funktion g : [, b] R heißt Treppenfunktion, flls es eine Zerlegung := { =: 0 < 1

Mehr

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004 Geodäten Mthis Michelis 28. Jnur 2004 1 Vektorfelder Definition 1.1 Sei S 3 eine reguläre Fläche. Ein Vektorfeld uf S ist eine Abbildung v : S 3 so, dss v(p) T n S für lle p S. Ein Vektorfeld ordnet lso

Mehr

$Id: integral.tex,v /04/22 11:22:04 hk Exp $

$Id: integral.tex,v /04/22 11:22:04 hk Exp $ Mthemtik für Physiker II, SS 015 Mittwoch.4 $Id: integrl.tex,v 1.35 015/04/ 11::04 hk Exp $ Integrlrechnung.1 Ds Riemn Integrl In der letzten Sitzung hben wir verschiedene vorbereitende Begriffe zur Konstruktion

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c.

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c. SBP Mthe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkrten sind sorgfältig erstellt worden, erheben ber weder Anspruch uf Richtigkeit noch uf Vollständigkeit. Ds Lernen mit Lernkrten funktioniert

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Kpitel 4 Numerische Integrtion Problem: Berechne für gegebene Funktion f :[, b] R ds Riemnn-Integrl I(f) := Oft ist nur eine numerische Näherung möglich. f(x)dx. Beispiel 9. (i) Rechteckregel: Wir pproximieren

Mehr

Doppel- und Dreifachintegrale

Doppel- und Dreifachintegrale KAPITEL 6 Doppel- und Dreifchintegrle 6. Doppelintegrle................................... 74 6.. Flächeninhlt ebener ereiche.......................... 74 6..2 Definition und Eigenschften des Doppelintegrls..............

Mehr

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen. Trnsformtionsstz von Sebstin üller Integrtion über Normlgebiete Allgemein knn mn im R n ein Normlgebiet wie folgt definieren: G : { R n 1 b, ϕ 1 ( 1 ) ψ 1 ( 1 ), ϕ ( 1, ) 3 ψ ( 1, ),... ϕ n 1 ( 1,...,

Mehr

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg SoSe 214 Dr K Rothe Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Aufgaben und Theoriehinweise zu Blatt 6 Komplexe Funktionen, K Rothe,

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 20/202 Mthemtik für Anwender I Vorlesung 24 Der Mittelwertstz der Integrlrechnung Zu einer Riemnn-integrierbren Funktion f :[,b] R knn mn f(t)dt b ls die Durchschnittshöhe

Mehr

10 Logarithmus- und Potenzfunktion

10 Logarithmus- und Potenzfunktion 4 Logarithmus- und Potenzfunktion. Satz: Sei G einfach zusammenhängend, f H(G) und z G. Dann existiert genau eine Stammfunktion F von f mit F(z ) =. Für z G sei γ z ein beliebiger Integrationsweg in G,

Mehr

6.6 Integrationsregeln

6.6 Integrationsregeln 50 KAPITEL 6. DAS RIEMANN-INTEGRAL Beispiel 6.5.4 (Differenzierbreit und gleichmäßige Konvergenz) Die Funtionenfolge {f n (x)} n N definiert durch f n (x) = n sin(nx) onvergiert uf jedem Intervll gleichmäßig

Mehr

1. Die reellen Zahlen

1. Die reellen Zahlen . Die reellen Zhlen Die reellen Zhlen sind eine Menge R zusmmen mit zwei Rechenvorschriften, die je zwei Elementen x, y R ein Element x + y R und ein Element x y R zuordnen, wobei ferner eine Teilmenge

Mehr

$Id: kurven.tex,v /12/03 19:13:57 hk Exp hk $ K ds = F (γ(t)) γ Summation des Vektorfeldes F in Bewegungsrichtung der Kurve γ

$Id: kurven.tex,v /12/03 19:13:57 hk Exp hk $ K ds = F (γ(t)) γ Summation des Vektorfeldes F in Bewegungsrichtung der Kurve γ Mthemtik für Ingenieure III, WS 9/1 Mittwoch.1 $Id: kurven.tex,v 1. 9/1/3 19:13:57 hk Exp hk $ 3 Kurven 3.3 Kurvenintegrle zweiter Art Wir htten ds vektorielle Kurvenintegrl ls K ds F ((t Summtion des

Mehr

Serie 13 Lösungsvorschläge

Serie 13 Lösungsvorschläge D-Mth Mss und Integrl FS 204 Prof. Dr. D. A. Slmon Serie 3 Lösungsvorschläge. Sei I := [, b] R ein kompktes Intervll und sei B 2 I die Borel-σ-Algebr. Def. Eine Funktion f : I R heisst von beschränkter

Mehr

t 1 t cos(t) sin(t) haben als Spur jeweils den Einheitshalbkreis in der oberen Halbebene.

t 1 t cos(t) sin(t) haben als Spur jeweils den Einheitshalbkreis in der oberen Halbebene. Kpitel Kurvenintegrle Kurven Sei I = [, b] R ein Intervll Eine Weg ist eine Abbildung dieses Intervlls in den R d, d, : I R d Dbei nennt mn () den Anfngspunkt, (b) den Endpunkt und ds Bild ([, b]) die

Mehr

Analysis I. TU Dortmund, Wintersemester 2013/14. Ben Schweizer

Analysis I. TU Dortmund, Wintersemester 2013/14. Ben Schweizer Anlysis I TU Dortmund, Wintersemester 2013/14 Ben Schweizer Inhltsverzeichnis 1 Reelle Zhlen 1.1 Logische Grundlgen: Aussgen, Beweise, Mengen........ 3 1.2 Die Zhlenbereiche N, Z und Q..................

Mehr

f(x) := lim f n (x) (a) Wann ist die Grenzfunktion f stetig? Reicht dazu die Stetigkeit aller Funktionen f n?

f(x) := lim f n (x) (a) Wann ist die Grenzfunktion f stetig? Reicht dazu die Stetigkeit aller Funktionen f n? Kpitel 9 Gleichmäßige Konvergenz von Funktionenfolgen 9.1 Gleichmäßige Konvergenz 9.2 Eigenschften der Grenzfunktion 9.3 Gleichmäßige Konvergenz von Funktionenreihen 9.4 Anwendung uf Potenzreihen 9.5 Tylor

Mehr

10. Riemannsche Geometrie I: Riemannsche Metrik. Variable Bilinearformen.

10. Riemannsche Geometrie I: Riemannsche Metrik. Variable Bilinearformen. 10. Riemnnsche Geometrie I: Riemnnsche Metrik Wir können in der hyperbolischen Geometrie noch nicht wirklich messen. Hierfür bruchen wir ein Riemnnsches Längen- und Winkelmß, d.h. eine Riemnnsche Geometrie.

Mehr

Numerische Integration durch Extrapolation

Numerische Integration durch Extrapolation Numerische Integrtion durch Extrpoltion Pblo Thiel Romberg-Verfhren Idee: Im Gegenstz zur numerischen Integrtion mit Hilfe der einfchen bzw. zusmmengesetzten Trpez-, Simpson-, 3/8- oder zum Beispiel der

Mehr

Kurvenintegrale und Potenzialfelder

Kurvenintegrale und Potenzialfelder Kurvenintegrle und Potenzilfelder. Kurvenintegrle von Vektorfeldern Sei R n immer ein Gebiet, lso eine offene und zusmmenhängende Teilmenge des R n. Definition Ein Vektorfeld uf ist eine Abbildung F :!

Mehr

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung: wengenroth/ J. Wengenroth () 17.

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung:  wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Integrtion Kpitel 8: Integrtion Informtionen zur Vorlesung: http://www.mthemtik.uni-trier.de/ wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Juli 2009 1 / 22 8.1 Motivtion Kpitel 8: Integrtion 8.1 Motivtion Ist die

Mehr

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung . INTEGRALRECHNUNG 69 Aufgbe 9.3 Bestimme lle Extrem der Funktion f : [,] R, x ( x) +9x. Aufgbe 9.3 Bestimme die Extrem der Funktion f : R\{} R : x x4 5x 4 (x ) 3. Untersuche die Funktion hinsichtlich

Mehr

9.3 Der Hauptsatz und Anwendungen

9.3 Der Hauptsatz und Anwendungen 9.3 Der Huptstz und Anwendungen Definition: Seien Funktionen F, f : [, b] R Funktionen mit F (x) = f(x), x b. Dnn heißt F(x) Stmmfunktion von f(x). Bemerkung: Ist F(x) eine Stmmfunktion von f(x), so sind

Mehr

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 1 Mthemtik II Vorlesung 33 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen

Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen MATHEMATISCHES INSTITUT SoSe 24 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen Musterlösung Prof. Dr. P. Pickl Aufgabe Zeigen Sie, dass

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Lösungshinweise zum Klausurvorbereitungsblatt. (z) i f. 2xe (x2 +y 2) i2ye (x2 +y 2 ) 2

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Lösungshinweise zum Klausurvorbereitungsblatt. (z) i f. 2xe (x2 +y 2) i2ye (x2 +y 2 ) 2 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6. MATHEMATIK Prof. Dr. Roland Speicher M.Sc. Tobias Mai Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 0 Lösungshinweise zum Klausurvorbereitungsblatt (3

Mehr

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel III: Funktionen einer Veränderlichen

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel III: Funktionen einer Veränderlichen Friedrich-Schiller-Universität Jen Institut für Physiklische Chemie BC 1.2 Mthemtik PD Dr. Thoms Bocklitz BC 1.2 Mthemtik Zusmmenfssung Kpitel III: Funktionen einer Veränderlichen 1 Konzept Funktionen

Mehr

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 7. November 2013

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 7. November 2013 Reelle Anlysis Vorlesungssript Enno Lenzmnn, Universität Bsel 7. November 213 5 Konvergenz- und Approximtionssätze 5.1 Monotone und Dominierte Konvergenz Wir strten mit einem grundlegenden Stz der Integrtionstheorie,

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung III

Differenzial- und Integralrechnung III Differenzil- und Integrlrechnung III Riner Huser April 2012 1 Einleitung 1.1 Polynome und Potenzfunktionen Die Polynome oder Polynomfunktionen lssen sich durch die endliche Anzhl von n+1 Prmetern i R in

Mehr

Mathematik II. Vorlesung 31

Mathematik II. Vorlesung 31 Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 2010 Mthemtik II Vorlesung 31 In den folgenden Vorlesungen beschäftigen wir uns mit der Integrtionstheorie, d.h. wir wollen den Flächeninhlt derjenigen Fläche, die durch

Mehr

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

7.9A. Nullstellensuche nach Newton 7.9A. Nullstellensuche nch Newton Wir hben früher bemerkt, dß zur Auffindung von Nullstellen einer gegebenen Funktion oft nur Näherungsverfhren helfen. Eine lte, ber wirkungsvolle Methode ist ds Newton-Verfhren

Mehr

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3 Deprtment Mthemtik Dr. rer. nt. Lrs Schewe Mthis Sirvent Wintersemester 013/014 Probeklusur Mthemtik für Ingenieure C3 Anmerkungen zur Klusur: Die Arbeitszeit wird 90 Minuten betrgen. Sie können sämtliche

Mehr

Kapitel 7. Funktionentheorie. 7.1 Holomorphe und harmonische Funktionen. 1. Definitionen

Kapitel 7. Funktionentheorie. 7.1 Holomorphe und harmonische Funktionen. 1. Definitionen Kapitel 7 Funktionentheorie In diesem Kapitel geht es meistens um Funktionen, die auf einem Gebiet G C definiert sind und komplexe Werte annehmen. Nach Lust, Laune und Bedarf wird C mit R identifiziert,

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Lösungen zu den Übungsaufgaben Lösungen zu den Übungsufgben Aufgbe A.2. Ist k L () mit k(x)dx = und ist f : beschränkt, Lebesgue-messbr und stetig in x, dnn gilt lim r r k(x y r )f(y)dy = f(x). Lösung A.2. Zunächst ist mit der Substitutionsregel

Mehr

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung Kpitel 4 Der Huptstz der Differentil und Integrlrechnung Bemerkung 4. Motivtion. Die Integrtionstheorie wurde im letzten Kpitel recht weit entwickelt. Nun wird ein Werkzeug bereitgestellt, mit welchem

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschftsmthemtik für Interntionl Mngement (BA) und Betriebswirtschft (BA) Wintersemester 2013/14 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Mthemtik: Gliederung 1 Aussgenlogik 2 Linere Algebr 3 Linere

Mehr

Einige Standard-Aufgabentypen der Funktionentheorie I

Einige Standard-Aufgabentypen der Funktionentheorie I Matthias Stemmler SS 6 stemmler@mathematik.uni-marburg.de Einige Standard-Aufgabentypen der Funktionentheorie I I. Untersuchung von Funktionen auf komplexe Differenzierbarkeit/Holomorphie gegeben: gesucht:

Mehr

6.1 Komplexe Funktionen

6.1 Komplexe Funktionen 118 6 Funktionentheorie 6.1 Komplexe Funktionen Wir kennen die komplexen Zahlen als Erweiterung des Körpers der reellen Zahlen. Man postuliert die Existenz einer imaginären Größe i mit der Eigenschaft

Mehr

Analysis 2. Mitschrift von www.kuertz.name

Analysis 2. Mitschrift von www.kuertz.name Anlysis 2 Mitschrift von www.kuertz.nme Hinweis: Dies ist kein offizielles Script, sondern nur eine privte Mitschrift. Die Mitschriften sind teweilse unvollständig, flsch oder inktuell, d sie us dem Zeitrum

Mehr

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer Vektorrechnung Differentilrechnung Integrlrechnung Mthemtik-Tutorium: Hndwerkszeug und Kochrezepte für Mschinenbuer Johnnes Wiedersich 7. Dezember 007 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/ Vektorrechnung

Mehr

Funktionenfolgen. Kapitel 6

Funktionenfolgen. Kapitel 6 Kpitel 6 Funktionenfolgen Bemerkung 6.1 Motivtion. Dieser Abschnitt betrchtet die Konvergenz von Folgen von uf einem gemeinsmen Intervll definierten Funktionen. Dies ist eine wichtige Grundlge, um eine

Mehr