MIT STARKEN IDEEN DIE WELT VERÄNDERN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MIT STARKEN IDEEN DIE WELT VERÄNDERN"

Transkript

1 Titel: Netzstabilisierung im Niederspannungsnetz am Beispiel eines Ortsspeichers Autor: Marco Siller Bad Staffelstein, MIT STARKEN IDEEN DIE WELT VERÄNDERN

2 Anfangsbetrachtung DENA II Studie zum Netzausbau Konzentration auf Übertragungsnetze Ausbau von über km geplant zeitlicher Rahmen sehr kritisch Beitrag der Erneuerbaren Energien zur Systemsicherheit wurde betrachtet Ansatz ausschließlich auf zentraler Energieproduktion (Desertec, Off-Shore) Gefährdung des Zubaus von Photovoltaik, die Niederspannungsnetze weitgehend nicht betrachtet wurden. Quelle: Agricola, Integration Erneuerbarer Energie, April 2010 Mittweida

3 Anfangsbetrachtung Anschlussebene der Photovoltaik 80% Niederspannungsebene 20% Mittelspannungsebene Schlussfolgerung: Um den Zubau der PV nicht zu begrenzen, muss das Niederspannungsnetz ausgebaut werden. Quelle: EEG-Anlagenstammdaten ( ) und Bundesnetzagentur ( ) Mittweida

4 Anfangsbetrachtung Ausbauszenario für Erneuerbare Energien Anteil PV langfristig 20-30% Erreichen der CO 2 bei geringerem Ausbau der EE zeitlich kritisch Lösung muss zeitlich schnell umsetzbar sein, um den Ausbau der unterschiedlichen EE zu schaffen. Quelle: Prof. Quaschning, Stromversorgung der Zukunft, Juli 2011 Mittweida

5 Netzkapazität Abschätzen der Netzkapazität Mittweida

6 Untersuchung Netzstruktur im NS Netz Netztypen im Niederspannungsnetz Strahlennetz in Dörfern im ländlichen Bereich Quelle: Scheffler; Bestimmung der maximal zulässigen Netzanschlussleistung Photovoltaischer Energiewandlungsanlagen in Wohnsiedlungsgebieten, 2002 Mittweida

7 Untersuchung Netzstruktur im NS Netz Netztypen im Niederspannungsnetz Maschennetz im Vorstadtbereich Quelle: Scheffler; Bestimmung der maximal zulässigen Netzanschlussleistung Photovoltaischer Energiewandlungsanlagen in Wohnsiedlungsgebieten, 2002 Mittweida

8 Untersuchung Netzstruktur im NS Netz Auswirkungen des Zubaus von Photovoltaik im NS Netz ohne Photovoltaik Spannungsabfall über die Stranglänge mit Photovoltaik Lastumkehr und somit Spannungserhöhung am Strangende. Quelle: Witzmann, Clusterforum: Netzeinbindung Photovoltaik, März 2010 Mittweida

9 Untersuchung Netzstruktur im NS Netz Ergebnis: Kritische Netzstrukturen für PV Zubau sind Vorstadtnetze (Einfamilien-, Doppel-, Reihenhäuser) Dorfnetze (Einfamilienhäuser, wenige Bauernhöfe) Landnetze (Bauernhöfe, wenige Einfamilienhäuser). Lösungsansatz: Entnahme von Wirkleistung führt zur Spannungsreduzierung im Ortsnetz Wirtschaftliche Speicherkapazität möglich, da eine Spannungsreduzierung bei vollem Speicher auch mit Blindleistung gesteuert werden kann. Mittweida

10 Projekt Ortsnetzspeicher zur Netzstabilisierung Beteiligte: SWN Stadtwerke Neustadt GmbH und IBC SOLAR AG Standort: Fechheim Zeitplan / Meilensteine: Projektstart März 2010 Ende der Vorbereitungsphase Dezember 2010 Messsystem platziert seit Mai 2011 Aufbau Speicher Juli 2012 Inbetriebnahme September 2012 Übergabe Oktober 2012 Mittweida

11 Netzplan Standort Fechheim Mittweida

12 Wochenergebnisse Standort Fechheim Energieverlauf Trafo im Ortsnetz Leistung Wac Spannung Vac Zeit 13. Jun. 14. Jun. 15. Jun. 16. Jun. 17. Jun. 18. Jun. 19. Jun. Zeit 220 Leistung Trafo Verteiler U1 Verteiler U2 Verteiler U3 Mittweida

13 Tagesergebnis Standort Fechheim Energieverlauf Trafo im Ortsnetz Leistung Wac Spannung Vac Zeit 2:04 5:24 8:44 12:04 15:24 18:44 22:04 Zeit 220 Leistung Trafo Verteiler U1 Verteiler U2 Verteiler U3 Mittweida

14 Haushaltsspeicher vs. Ortsnetzsspeicher Vermeidung von Strombezug als Investitionsmotiv des Eigentümers Ziel: wirtschaftliche Lösung zur Vermeidung von Strombezug NS Netzbetreiber ist verantwortlich für Netzausbau / Stabilisierung Ziel: wirtschaftliche Gesamtlösung zur Netzstabilisierung mit Zusatznutzen 3-phasige Blindleistungskompensation Leistungsreserven zur Begrenzung des Strombezugs Schnelle Reaktionsmöglichkeit. Bild: Last- und Erzeugungskurve eines Haushalts Mittweida

15 Messergebnis im Juni 2011 vor Einbau des Speichers (Tagesdarstellung) Energieverlauf Trafo im Ortsnetz Stunden 240 Leistung Wac Spannung Vac Zeit 2:04 5:24 8:44 12:04 15:24 18:44 22: Zeit Leistung Trafo Verteiler U1 Verteiler U2 Verteiler U3 Mittweida

16 Dimensionierungsbasis Speicherkapazität Kapazität des Speichers entspricht 46% der erzeugten Tagesenergie 8:00 17:00 Mittweida

17 Ergebnisse der Messung (Juni 2011) Max. Spannung am Strangende: Max. Rückspeiseleistung am Trafo: Max. rückgespeiste Energie: 250 V 51,9 kw 296 kwh Dimensionierung: 296 kwh Tagesenergie x 46% = 136 kwh nutzbare Speicherkapazität 51,9 kw Spitzenleistung x 60% = 30 kw gewählte Nennkapazität: Nennleistung WR: 240 kwh (120 kwh nutzbar) 45 kw (systemtechnisch bedingt) Zusätzliche Bereitstellung von Blindleistung bei geladenem Speicher Mittweida

18 Erste Ergebnisse Netzstruktur Test Netz Mittweida

19 Spannungsreduzierung durch Laden der Batterien Mittweida

20 Ergebnisse Testbetrieb Mittweida

21 Nächste Schritte: Erfassung und Auswertung der Daten Abstimmung der Regelung hinsichtlich: Regelgeschwindigkeit in Abhängigkeit der Netzqualität Spannungsbänder bezüglich Lademanagement Lebensdauer Batterie wirtschaftliches Optimum ermitteln Optimierung Gesamtsystem: Bauform / Aufbau Speichertechnologie Skalierbarkeit Darstellen der gesamtwirtschaftlichen Vorteile gegenüber klassischem Netzausbau Mittweida

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! IBC SOLAR AG Am Hochgericht 10 D Bad Staffelstein Marco Siller Leiter Produktmanagement / Produktentwicklung Marco.Siller@ibc-solar.de Telefon Telefax Mittweida

STROMSPEICHER ZUR NETZSTABILISIERUNG BAYERISCHER ENERGIEKONGRESS IBC SOLAR 2013, Marco Sil er, Abteilungsleiter Produktmanagement / Produktentwicklung

STROMSPEICHER ZUR NETZSTABILISIERUNG BAYERISCHER ENERGIEKONGRESS IBC SOLAR 2013, Marco Sil er, Abteilungsleiter Produktmanagement / Produktentwicklung STROMSPEICHER ZUR NETZSTABILISIERUNG BAYERISCHER ENERGIEKONGRESS IBC SOLAR 2013, Marco Siller, Abteilungsleiter Produktmanagement / Produktentwicklung IBC SOLAR auf einen Blick IBC SOLAR weltweit IBC SOLAR:

Mehr

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Statische Spannungshaltung

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Statische Spannungshaltung Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Statische Spannungshaltung Studie im Auftrag des Forums Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) Forum Netztechnik/ Netzbetrieb (FNN) im VDE BMWi Netzplattform

Mehr

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Bürgerinformationsveranstaltung Netzverstärkung Ostalbkreis Schrezheim, 20. Mai 2015 Daniela Klebsattel www.energiewende.badenwuerttemberg.de

Mehr

Großtechnische Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Infrastrukturen

Großtechnische Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Infrastrukturen Großtechnische Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Infrastrukturen Frederik Prof. Dr.-Ing. Constantinos Sourkounis Energiesystemtechnik und Leistungsmechatronik Ruhr-Universität Bochum 1 Übersicht

Mehr

Energiezähler am Solar-Log Produktinformation

Energiezähler am Solar-Log Produktinformation Energiezähler am Solar-Log Produktinformation 1 Grundlagen Ein Energiezähler ist ein Messgerät welches zur Erfassung von gelieferter oder verbrauchter Energie in kwh eingesetzt wird. Umgangssprachlich

Mehr

Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg

Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg Thomas Eberl Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart

Mehr

Eigenverbrauch als Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit Gegenüberstellung von Photovoltaik und Kleinwind

Eigenverbrauch als Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit Gegenüberstellung von Photovoltaik und Kleinwind Eigenverbrauch als Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit Gegenüberstellung von Photovoltaik und Kleinwind Impulsreferat zur Kleinwindtagung am 16.09.2016 Lukas MAUL MSc. Department of renewable energy UAS Technikum

Mehr

ENDLICH IST SONNENSTROM SPEICHERN MÖGLICH! Sonnenstrom Tag und Nacht nutzen und unabhängig werden.

ENDLICH IST SONNENSTROM SPEICHERN MÖGLICH! Sonnenstrom Tag und Nacht nutzen und unabhängig werden. ENDLICH IST SONNENSTROM SPEICHERN MÖGLICH! Sonnenstrom Tag und Nacht nutzen und unabhängig werden. Machen Sie sich unabhängig von steigenden Strompreisen Niemals war Strom so teuer wie heute. Und es ist

Mehr

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters 14. Fachkongress Zukunftsenergien Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters Dr.-Ing. Armin von Preetzmann KOSTAL Industrie Elektrik GmbH Essen, 09. Februar 2010 14. Fachkongress Zukunftsenergien

Mehr

Verbesserte Netzintegration von PV-Speichersystemen durch Einbindung lokal erstellter PV- und Lastprognosen

Verbesserte Netzintegration von PV-Speichersystemen durch Einbindung lokal erstellter PV- und Lastprognosen Verbesserte Netzintegration von PV-Speichersystemen durch Einbindung lokal erstellter PV- und Lastprognosen Joseph Bergner, Johannes Weniger, Tjarko Tjaden, Volker Quaschning Hochschule für Technik und

Mehr

Abschätzung des Photovoltaik-Potentials auf Dachflächen in Deutschland

Abschätzung des Photovoltaik-Potentials auf Dachflächen in Deutschland Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Graz, 10. - 12. Februar 2010 11. Symposium Energieinnovation i Alte Ziele, Neue Wege Abschätzung des Photovoltaik-Potentials auf Dachflächen in Deutschland

Mehr

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen? Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen? 4. Göttinger Tagung zu aktuellen Fragen zur Entwicklung der Energieversorgungsnetze: Dezentralisierung und Netzausbau 22. März 2012

Mehr

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Dipl.-Phys. Jörg Sutter Präsident DGS e.v. (München) GF Energo GmbH (Pforzheim) 26.11.2011, Stuttgart Folie 1 Die DGS Aktivitäten der DGS: www.dgs.de Folie

Mehr

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Bürgerinformationsveranstaltung Netzverstärkung Ostalbkreis Neunheim, 24. November 2015 Daniela Klebsattel www.energiewende.badenwuerttemberg.de

Mehr

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Stand 09.02.2012 LEW Verteilnetz GmbH 14.02.2012 Seite 1 Das Stromnetz LEW Verteilnetz GmbH Wesentliche Kennziffern > Hochspannung (110 kv) Freileitung

Mehr

Bedeutung von prognosebasierten Betriebsstrategien für die Netzintegration von PV-Speichersystemen

Bedeutung von prognosebasierten Betriebsstrategien für die Netzintegration von PV-Speichersystemen Bedeutung von prognosebasierten Betriebsstrategien für die Netzintegration von PV-Speichersystemen Johannes Weniger, Joseph Bergner, Tjarko Tjaden, Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE JENS NEHL, TECHNISCHER VORSTAND DER BHAG AGENDA Aufbau der elektrischen Energieversorgung in Deutschland Was hat die Energiewende bis heute bewirkt? Welche Maßnahmen

Mehr

Das Projekt SmartPowerFlow - netzdienlicher und wirtschaftlicher Betrieb von Batterien in Verteilnetzen

Das Projekt SmartPowerFlow - netzdienlicher und wirtschaftlicher Betrieb von Batterien in Verteilnetzen Das Projekt SmartPowerFlow - netzdienlicher und wirtschaftlicher Betrieb von Batterien in Verteilnetzen Matthias Resch Reiner Lemoine Institut ggmbh 1 Matthias Resch Das Projekt SmartPowerFlow Agenda Allgemeine

Mehr

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung Ing. Walter Niederhuemer Linz Strom Netz GmbH 1 Einleitung Die durch On-Shore Windkraftwerke in das MS-Netz stellt eine

Mehr

Solarstrom speichern und nutzen

Solarstrom speichern und nutzen Solarstrom speichern und nutzen Nie wieder Stromkosten! Dipl.-Wirtsch.-Ing. Klaus Bernhardt Geschäftsführer ibeko-solar GmbH und ibeko-system GmbH Unternehmen 2004 Gründung - ibeko = irmgard bernhardt

Mehr

Anschluss von Batteriespeichern

Anschluss von Batteriespeichern Anschluss von Batteriespeichern am Niederspannungsnetz Reinhard Mayer TM Netzservice / Metering 12.08.2013 TOP 1 Technische Regelwerke VDE FNN am Niederspannungsnetz TAB - VDE AR 4105 TOP 2 Anschluss-,

Mehr

Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH)

Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH) 16. Sächsischer Energietag, 11. Mai 2017 Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH) 1 Übersicht o o o AEG Power Solutions GmbH Batteriespeicher BESS (Battery Energy

Mehr

Speicher für Solarstrom vom eigenen Dach

Speicher für Solarstrom vom eigenen Dach Speicher für Solarstrom vom eigenen Dach Martin Amberger 26.06.2017 Öffentlich Die Stadtwerke München in der neuen Energiewelt Die Stadtwerke München Gestalter der Energiewende Größtes deutsches Stadtwerk

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber VDI - AK Energienetze Technische Universität Dresden, 18. September 2017 Dr. Frank Golletz 1 Agenda 1 Eckpunkte der Energiewende und Status

Mehr

Multifunktionales Batteriespeichersystem - MBS

Multifunktionales Batteriespeichersystem - MBS Multifunktionales Batteriespeichersystem - MBS DI Hubert Fechner, MAS, MSc. DI (FH) Roland Sterrer, BSc. 6. Juni 2012 Science Brunch - Integrierte Energiesysteme ARS ELECTRONICA Center Linz Projektkonsortium:

Mehr

Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement

Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement Prof. Dr. Hartmut Schmeck, Institut AIFB Wiss. Sprecher KIT-Schwerpunkt COMMputation, Forschungszentrum Informatik INSTITUT

Mehr

8. Solartagung Rheinland-Pfalz

8. Solartagung Rheinland-Pfalz Netzentlastung / Netzstabilität durch Photovoltaik 8. Solartagung Rheinland-Pfalz Dipl.-Ing. Christian Synwoldt 13. September 2012 Referent Christian Synwoldt Dozent IfaS Umwelt-Campus Birkenfeld, FH-Trier

Mehr

Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht. innogy SE Armin Gaul 2. Mai 2017

Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht. innogy SE Armin Gaul 2. Mai 2017 Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht Die Herausforderung ist Leistung nicht Energie HV MV MV LV 6 MVA 400 kva 4,000 kwh/a 2,500 kwh/a * 50-250 kva Ladeanforderungen für EVs und Netzkapazitäten

Mehr

Erneuerbares-Energien-Gesetz: Rechtlicher Klärungsbedarf aus Sicht des SFV

Erneuerbares-Energien-Gesetz: Rechtlicher Klärungsbedarf aus Sicht des SFV Erneuerbares-Energien-Gesetz: Rechtlicher Klärungsbedarf aus Sicht des SFV Dipl.-Ing. Susanne Jung Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Umweltschutzverein & Interessenvertretung der Solaranlagenbetreiber

Mehr

Solarstrom im Energiemix

Solarstrom im Energiemix Solarstrom im Energiemix Fluktuierende Stromerzeugung, Speicher und Netze Dipl.-Ing. Christian Synwoldt 9. Solartagung Rheinland-Pfalz, 11.-12.09.2013 Hochschule Trier / Umwelt-Campus Birkenfeld Institut

Mehr

Solarstrom speichern und nutzen

Solarstrom speichern und nutzen Solarstrom speichern und nutzen Thomas Seltmann Referent Photovoltaik 4. Dezember 2017 Ausbauziele für die erneuerbaren Energien 2 Solarstrom in Deutschland 2016 Anteil an der Stromerzeugung: 38,1 TWh

Mehr

Kurzgutachten zur Analyse unterschiedlicher Anforderungen an Verteilernetzbetreiber in Deutschland

Kurzgutachten zur Analyse unterschiedlicher Anforderungen an Verteilernetzbetreiber in Deutschland Kurzgutachten zur Analyse unterschiedlicher Anforderungen an Verteilernetzbetreiber in Deutschland Im Auftrag der Bundesnetzagentur (BNetzA) Version: v 1.0. Kurzgutachten zur Analyse unterschiedlicher

Mehr

Speichersysteme für Sonnenstrom Lokalen Agenda 21 Lennestadt Arbeitskreis Umweltbildung

Speichersysteme für Sonnenstrom Lokalen Agenda 21 Lennestadt Arbeitskreis Umweltbildung Speichersysteme für Sonnenstrom Lokalen Agenda 21 Lennestadt Arbeitskreis Umweltbildung Dr. Georg Brune Energieberater 28.4.2016 Grundlagen und Hintergründe 2 Ziele der Bundesregierung 2050 soll der Anteil

Mehr

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA) Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA) Entwicklung eines umfassenden und breit angelegten Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes Neckar-Alb für alle klimarelevanten

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie TIM DREES (IAEW) DANIEL FÜRSTENWERTH (AGORA ENERGIEWENDE) BERLIN, 11.12.2014 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im

Mehr

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber TAG DER FORSCHUNG 2012 Symposium zum Innovations- und Energierecht Schmalkalden, den 27.Juni 2012 Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz-

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

AG 2 Beitrag der Speichertechnologien

AG 2 Beitrag der Speichertechnologien Ergebnisprotokoll AG 2 Beitrag der Speichertechnologien 3. Sitzung, 10.01.2015 Ausgangspunkt: 1. Schwerpunkt der heutigen Veranstaltung Beitrag der Speichertechnologien - Pumpspeicher und - Powertower

Mehr

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung - die Stromrechnung senken mit Photovoltaik und Batteriespeichern Dr.-Ing. Rupert Haslinger / AEE Salzburg AK Energie Stadt Tittmoning, 8. November 2017 AEE Salzburg

Mehr

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung - die Stromrechnung senken mit Photovoltaik und Batteriespeichern Dr.-Ing. Rupert Haslinger / AEE Salzburg AK Energie Stadt Tittmoning, 8. November 2017 AEE Salzburg

Mehr

Deutschland ist ein weltweites Vorbild beim. Vo rg e h e n z u r S i m u l a t i o n

Deutschland ist ein weltweites Vorbild beim. Vo rg e h e n z u r S i m u l a t i o n Solarstromeinspeisung in Niederspannungsnetzen E B E R H A R D W A F F E N S C H M I D T Der Ausbau der Photovoltaik (PV) stößt immer häufiger an seine Grenzen, jedoch in verschiedenen Siedlungsbereichen

Mehr

EEG 2010 Änderungen der Einspeisevergütung für Photovoltaik

EEG 2010 Änderungen der Einspeisevergütung für Photovoltaik EEG 2010 Änderungen der Einspeisevergütung für Photovoltaik Dr. Karin Freier Referatsleiterin Markteinführung Erneuerbare Energien im Bundesumweltministerium Letzte EEG-Novelle 1.1.2009 Vergütungssätze

Mehr

Workshop: Energie effizient und kostensparend

Workshop: Energie effizient und kostensparend NORTH-TEC Vita 2004: Gründung der NORTH-TEC Maschinenbau GmbH als Hersteller für Sondermaschinen 2008: Der Fokus des Unternehmens richtet sich auf die noch junge Biogas-Branche. 2012: NORTH-TEC übernimmt

Mehr

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen Anzahl der Folien: 17 Stand: 31. Juli 23 1 [Mrd. kwh/a] 15 125 1 75 5 25 1991 Wasser EEG Wind offshore

Mehr

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Von der KEV zum Eigenverbrauch Energiespeicherung Strom oder (und) Wärme? Energieapéro Graubünden, Mittwoch 23. November 2016 Von der KEV zum Eigenverbrauch Dezentrale Energieerzeugung O. Kohler AG, Elektrotechnik und Montage 2 Dezentrale

Mehr

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen Vortrag von Volker Klös, Sonneninitiative e.v. Die Energiereserven der Erde Das Ende der konventionellen Energieträger naht in wenigen Jahrzehnten -

Mehr

Beitrag privater Haushalte als regionale Flexibilität zur Verteilnetz-Betriebsoptimierung

Beitrag privater Haushalte als regionale Flexibilität zur Verteilnetz-Betriebsoptimierung Beitrag privater Haushalte als regionale Flexibilität zur Verteilnetz- Martin Uhrig, Michael R. Suriyah, Thomas Leibfried KIT Sven Wagner, Bernhard Betz, Johannes Krämer EWR Netz GmbH 14. Symposium Energieinnovation,

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Untersuchungen zur Notwendigkeit einer weitergehenden Systemsteuerung zur Einhaltung der Systembilanz Zielsetzung und Fragestellung Die Studie untersucht, inwieweit zusätzliche Maßnahmen

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.2013 PV-Meldedaten Jan. Jul. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

SNOOPI. Netzdienlicher Einsatz von Batterien. In Kooperation mit

SNOOPI. Netzdienlicher Einsatz von Batterien. In Kooperation mit SNOOPI Netzdienlicher Einsatz von Batterien Worms, 22.3.2017 Dr.-Ing. Eckehard Tröster e.troester@energynautics.com Energynautics GmbH, Darmstadt, Germany In Kooperation mit http://www.energynautics.com

Mehr

(EEG 2009) 2009 (KWK G

(EEG 2009) 2009 (KWK G HINWEIS Zum 1. Januar 2009 sind das Erneuerbare Energien Gesetz 2009 (EEG 2009) und das Gesetz zur Förderung der Kraft Wärme Kopplung 2009 (KWK G 2009) in Kraft getreten. Die beiden Gesetze haben direkte

Mehr

Das EEG 2012 Änderungen bei der Solarenergie 9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Das EEG 2012,

Das EEG 2012 Änderungen bei der Solarenergie 9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Das EEG 2012, Das EEG 2012 Änderungen bei der Solarenergie 9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Das EEG 2012, 9.9.2011 Rainer Brohm, BSW-Solar Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Marktentwicklung t kl PV

Mehr

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände? Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände? Eine erste Abschätzung für das Stromsystem und die Energiepolitik Matthias Deutsch BERLIN, 27.10.2015 Einleitung Der

Mehr

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft Achim Schneider, Westnetz GmbH Stand: 15. Dezember 2016 BMWi-FÖRDERPROGRAMM (SINTEG) "Schaufenster intelligente Energie - Digitale

Mehr

von der KEV zum Eigenverbrauch, Batteriespeicher

von der KEV zum Eigenverbrauch, Batteriespeicher Pool Aargau Nord Ost, 35. Versammlung der Delegierten Mittwoch 9. November 2016 von der KEV zum Eigenverbrauch, Batteriespeicher Dezentrale Energieerzeugung O. Kohler AG, Elektrotechnik und Montage 2 Dezentrale

Mehr

1 Beschreibung des Anwendungsfalles

1 Beschreibung des Anwendungsfalles 1 Beschreibung des Anwendungsfalles 1.1 Name des Anwendungsfalles Anwendungsfallbezeichnung ID Fachgebiet(e) Name des Anwendungsfalles 1.3 Regeln der Spannungs/Versorgungsqualität Regeln der Spannung durch

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

PV-Speichersysteme: Kriterien für optimale Performance und Wirtschaftlichkeit

PV-Speichersysteme: Kriterien für optimale Performance und Wirtschaftlichkeit PV-Speichersysteme: Kriterien für optimale Performance und Wirtschaftlichkeit Dr. James Barry, 9. German PV & Energy Storage Market Briefing 19.05.2016 1 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

INTELLIGENTE SPEICHER- LÖSUNGEN VON IBC SOLAR. Unabhängigkeit durch Speicherung.

INTELLIGENTE SPEICHER- LÖSUNGEN VON IBC SOLAR. Unabhängigkeit durch Speicherung. INTELLIGENTE SPEICHER- LÖSUNGEN VON IBC SOLAR. Unabhängigkeit durch Speicherung. Warum nicht Sonne rund um die Uhr? Die IBC SOLAR Speicherlösung im Überblick Aus diesen Komponenten bestehen die Komplettsets

Mehr

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ Augsburg, 14. März 2012 Lechwerke AG 14.03.2012 Seite 1 LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ Paul Waning LEW-Vorstandsmitgliedd Lechwerke AG 14.03.2012 Seite 2 Das Energiekonzept gibt Deutschland

Mehr

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde Netzstudie M-V 2012 Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie 8. GeoForum MV 2012 17.04.2012, Rostock-Warnemünde Dipl.-Wirt.-Ing. Philipp Kertscher Dipl.-Ing. Axel Holst Netzstudie M-V 2012 1. Struktur der

Mehr

Der Netzanschluss nach dem EEG aus technischer Sicht. Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl

Der Netzanschluss nach dem EEG aus technischer Sicht. Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl Der Netzanschluss nach dem EEG aus technischer Sicht Prof. Dr.-Ing. Oliver 1 Inhalt Anschluss der EE in den einzelnen Netzebenen Hauptproblem der Integration von DEA im Verteilungsnetz Das Spannungsbandproblem

Mehr

Reduktion der Ausgleichsenergiekosten von Bilanzgruppen durch ein Netzwerk dezentraler PV-Heimspeichersysteme

Reduktion der Ausgleichsenergiekosten von Bilanzgruppen durch ein Netzwerk dezentraler PV-Heimspeichersysteme Reduktion der Ausgleichsenergiekosten von Bilanzgruppen durch ein Netzwerk dezentraler PV-Heimspeichersysteme 10. Internationale Energiewirtschaftstagung 15. 17. Februar 2017 Wien Fabian MOISL (1)*, Georg

Mehr

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland Vorstellung einer Studie im Auftrag von Agora Energiewende Berlin 29.5.213 Christoph Maurer SEITE 29.5.213 Aufgabenstellung Zentrale Fragestellung

Mehr

Konformitätserklärung Intelligente Wirkleistungsreduzierung (IPL)

Konformitätserklärung Intelligente Wirkleistungsreduzierung (IPL) Konformitätserklärung Intelligente Wirkleistungsreduzierung (IPL) Konformitätserklärung nach EEG 2014 und VDE-AR-N 4105 Version 1.6 - September 2014 meteocontrol GmbH Spicherer Str. 48 D-86157 Augsburg

Mehr

Höhere Integration von PV-Anlagen in bestehende Niederspannungsnetze durch probabilistische Planung

Höhere Integration von PV-Anlagen in bestehende Niederspannungsnetze durch probabilistische Planung Höhere Integration von PV-Anlagen in bestehende Niederspannungsnetze durch probabilistische Planung IEWT 2015 11.Feb. 13.Feb.2015 Niederhuemer Walter, LINZ STROM NETZ GmbH Seite 1 Motivation Ziele der

Mehr

Dezentrale Energieerzeugung Photovoltaik. Herausforderung Netzintegration. Andreas Abart

Dezentrale Energieerzeugung Photovoltaik. Herausforderung Netzintegration. Andreas Abart Dezentrale Energieerzeugung Photovoltaik Herausforderung Netzintegration Andreas Abart 16.6.2016 PV: Geografische Verteilung 2002 2012 PV-Entwicklung Bei Zielsetzung AUT 100% aus erneuerbaren Quellen:

Mehr

27. Symposium Photovoltaische Solarenergie. Zusammmenfassung. Eröffnungsitzung Mittwoch 9:30 Uhr

27. Symposium Photovoltaische Solarenergie. Zusammmenfassung. Eröffnungsitzung Mittwoch 9:30 Uhr 27. Symposium Photovoltaische Solarenergie Eröffnungsitzung Mittwoch 9:30 Uhr 2013 Zusammmenfassung Thomas Nordmann, TNC Feldmeilen Schweiz Dr. Marc Köntges, ISFH Hameln-Emmerthal 2012 Fotos Iris Kunze

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2014 PV-Meldedaten Jan. Dez. 20 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

AUSWIRKUNGEN DER UNSYMMETRISCHEN BELASTUNG IM NIEDERSPANNUNGSNETZ FÜR DEZENTRALE EINSPEISER

AUSWIRKUNGEN DER UNSYMMETRISCHEN BELASTUNG IM NIEDERSPANNUNGSNETZ FÜR DEZENTRALE EINSPEISER AUSWIRKUNGEN DER UNSYMMETRISCHEN BELASTUNG IM NIEDERSPANNUNGSNETZ FÜR DEZENTRALE EINSPEISER DI Dr. Thomas Karl Schuster 1 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK AGENDA Ø Einleitung Ø Kenngrößen Wiener Netze

Mehr

Prognosebasierte Batterieladung zur Reduktion der Netzeinspeiseleistung von Photovoltaik-Systemen

Prognosebasierte Batterieladung zur Reduktion der Netzeinspeiseleistung von Photovoltaik-Systemen Prognosebasierte Batterieladung zur Reduktion der Netzeinspeiseleistung von Photovoltaik-Systemen Johannes Weniger, Joseph Bergner, Tjarko Tjaden, Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Herausforderungen bei der Integration von EE Anlagen in die Verteilnetze strukturschwacher Räume eine Projektvorstellung

Herausforderungen bei der Integration von EE Anlagen in die Verteilnetze strukturschwacher Räume eine Projektvorstellung Herausforderungen bei der Integration von EE Anlagen in die Verteilnetze strukturschwacher Räume eine Projektvorstellung Vortrag zum Symposium Herausforderungen infolge der Energiewende am 12.Dezember

Mehr

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016 GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016 Stadtwerke Wolfhagen GmbH Versorgung von 13.500 Wolfhager Bürgern mit Strom, Wasser und Gas + 4.500

Mehr

Einsparungen beim Netzausbau durch (regionale) Speicher? Dr. Jörg Hermsmeier Leiter Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin, 10.

Einsparungen beim Netzausbau durch (regionale) Speicher? Dr. Jörg Hermsmeier Leiter Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin, 10. Einsparungen beim Netzausbau durch (regionale) Speicher? Dr. Jörg Hermsmeier Leiter Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin, 10. März 2014 EWE: Die Energiezukunft aus einer Hand EWE bündelt mit Energie,

Mehr

Die Zukunft der Photovoltaik hat die Energiewende ohne sie eine Chance?

Die Zukunft der Photovoltaik hat die Energiewende ohne sie eine Chance? Die Zukunft der Photovoltaik hat die Energiewende ohne sie eine Chance? Es diskutieren: Wolfgang Heins, So`ne Kraft Hochtaunus e.v. und Stephan Wieder, Solarverein Frankfurt und Umgebung e.v. Moderation:

Mehr

Projektvorstellung: Prosumer Interessen

Projektvorstellung: Prosumer Interessen Projektvorstellung: Prosumer Interessen Eigenverbrauch, Betriebsstrategien und Kostenentwicklungspotentiale Janina Struth Einleitung Prosumer: producer (Erzeuger) und consumer (Verbraucher) PV-Anlagenbesitzer:

Mehr

PUMPSPEICHERWERKE UND IHRE EINBINDUNG IN DIE ENERGIEWENDE STELLENWERT, BEDARF UND PERSPEKTIVEN

PUMPSPEICHERWERKE UND IHRE EINBINDUNG IN DIE ENERGIEWENDE STELLENWERT, BEDARF UND PERSPEKTIVEN PUMPSPEICHERWERKE UND IHRE EINBINDUNG IN DIE ENERGIEWENDE STELLENWERT, BEDARF UND PERSPEKTIVEN 1 AGENDA 1 Portfolioüberblick 2 StatusQuo und Marktwandel 3 PSW im Energieversorgungssystem der Zukunft 4

Mehr

Investitionen in die deutsche Energiewende

Investitionen in die deutsche Energiewende www.pwc.de TenneT TSO GmbH Investitionen in die deutsche Energiewende Investitionen in die deutsche Energiewende Allgemeines Vorgehen In der vorliegenden Unterlage betrachten wir für den Stromsektor Investitionen

Mehr

Stromnetz der Zukunft. Herausforderungen durch Erneuerbare Energien.

Stromnetz der Zukunft. Herausforderungen durch Erneuerbare Energien. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Vaterstetten, am 11. Juli 2012 Energiewende Vaterstetten Stromnetz der Zukunft Herausforderungen durch Erneuerbare Energien. Prof. Dr.-Ing. Rolf Witzmann

Mehr

e SolCar Beitrag von Fahrzeugbatterien in Elektrofahrzeugen als Speicher in Netzen mit hohem Anteil regenerativer Energien

e SolCar Beitrag von Fahrzeugbatterien in Elektrofahrzeugen als Speicher in Netzen mit hohem Anteil regenerativer Energien e SolCar Beitrag von Fahrzeugbatterien in Elektrofahrzeugen als Speicher in Netzen mit hohem Anteil regenerativer Energien Projektpartner: Vattenfall Europe Mining & Generation German E-Cars Research &

Mehr

SONNIGE ERTRÄGE AUS IHRER REGION. Jetzt mit der Bürgersolarpark Metelsdorf GmbH & Co. KG regional investieren und gemeinsam profitieren!

SONNIGE ERTRÄGE AUS IHRER REGION. Jetzt mit der Bürgersolarpark Metelsdorf GmbH & Co. KG regional investieren und gemeinsam profitieren! SONNIGE ERTRÄGE AUS IHRER REGION Jetzt mit der Bürgersolarpark Metelsdorf GmbH & Co. KG regional investieren und gemeinsam profitieren! Eine solide Anlage, die sich für Sie nachhaltig rentiert. Durch das

Mehr

Mehr Energieeffizienz durch Elektromobilität Ergebnisse aus Forschung und Praxis

Mehr Energieeffizienz durch Elektromobilität Ergebnisse aus Forschung und Praxis Mehr Energieeffizienz durch Elektromobilität Ergebnisse aus Forschung und Praxis Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch FfE e.v., Geschäftsführer FfE-Fachtagung München, 07.04.2017 1 Inhalt 1 2 3 4 Warum Elektromobilität?

Mehr

Offenes Simulationsmodell für netzgekoppelte PV-Batteriesysteme

Offenes Simulationsmodell für netzgekoppelte PV-Batteriesysteme Offenes Simulationsmodell für netzgekoppelte PV-Batteriesysteme Tjarko Tjaden, Johannes Weniger, Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin Christian Messner (AIT), Michael Knoop

Mehr

Informationen über das. Neue EEG-Regelungen ab 2009

Informationen über das. Neue EEG-Regelungen ab 2009 Informationen über das Neue EEG-Regelungen ab 2009 2008: Novelle des Erneuerbaren Energien Gesetzes EEG 2009: Höhere Vergütung und weniger Degression Vergütung für neue Windenergieanlagen an Land EEG 2004:

Mehr

Ergänzung zu den TAB 2007*

Ergänzung zu den TAB 2007* Ergänzung zu den TAB 2007* Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK-G 2009 zum 1. Januar 2009: Auswirkungen auf Zählerplatz Ausgabe: Oktober 2009 *Technische Anschlussbedingungen für den

Mehr

von Photovoltaik-Anlagen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht

von Photovoltaik-Anlagen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht Netzintegration von Photovoltaik-Anlagen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht Dr.-Ing. 14. Fachkongress Zukunftsenergien Forum E: Photovoltaik und Netzintegration Essen, 9. Februar 2010 1 Zunahme Erneuerbaren

Mehr

STROMSPEICHER AUF DEM PRÜFSTAND. Batteriespeicher am Markt - Eigenschaften und Unterscheidungsmerkmale

STROMSPEICHER AUF DEM PRÜFSTAND. Batteriespeicher am Markt - Eigenschaften und Unterscheidungsmerkmale STROMSPEICHER AUF DEM PRÜFSTAND Graz Batteriespeicher am Markt - Eigenschaften und Unterscheidungsmerkmale 22.01.2016 M.Sc. Franziska Materne C.A.R.M.E.N. e.v. 1 C.A.R.M.E.N. e.v. Centrales Agrar-Rohstoff

Mehr

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Von der KEV zum Eigenverbrauch Electrosuisse Forum für Elektrofachleute 2015 Von der KEV zum Eigenverbrauch Dezentrale Energieerzeugung Dezentrale Energieerzeugung KEV / Einmalvergütung am Beispiel der Photovoltaik Konzept gütig ab

Mehr

Sind Elektroautos der dringend benötigte Speicher für die Energiewende?

Sind Elektroautos der dringend benötigte Speicher für die Energiewende? Barcamp Renewables 2014 Sind Elektroautos der dringend benötigte Speicher für die Energiewende? Christian Höhle Unser Ziel: 100% Erneuerbare Energien > Situation heute: Wind und PV: größtes Ausbau- und

Mehr

Sonnenenergie aus der Box Günstiger, grüner, selbst produzierter Strom

Sonnenenergie aus der Box Günstiger, grüner, selbst produzierter Strom Sonnenenergie aus der Box Günstiger, grüner, selbst produzierter Strom DIE SONNENWENDE IN DER ENERGIEWENDE Forum Energie Zürich, 5. Januar 2015 Philipp Eisenring, Executive Chairman Ampard AG Ampard AG

Mehr

Energiewende im Griff

Energiewende im Griff Energiewende im Griff Speicherstation im Verteilnetz ein Betriebsmittel der Zukunft Saarbrücken, Oktober 2016 1 egrid applications & consulting GmbH Architekten der Energiewende auf Verteilnetzebene 2013

Mehr

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 100% erneuerbare Energien für Luxemburg Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 AGENDA 100% erneuerbarer Strom für Luxemburg Erneuerbarer Strom in / aus Luxemburg.

Mehr

Working Paper Sustainability and Innovation No. S 4/2013. Techno-ökonomische Bewertung von Stromspeichern im Niederspannungsnetz

Working Paper Sustainability and Innovation No. S 4/2013. Techno-ökonomische Bewertung von Stromspeichern im Niederspannungsnetz Working Paper Sustainability and Innovation No. S 4/2013 Alexandra Mohring, Julia Michaelis Techno-ökonomische Bewertung von Stromspeichern im Niederspannungsnetz Zusammenfassung der Diplomarbeit von Alexandra

Mehr

Tirol 2050 energieautonom Gemeinsam ein großes Ziel erreichen. Energiespeicher. Auf dem Weg nach Tirol 2050 energieautonom

Tirol 2050 energieautonom Gemeinsam ein großes Ziel erreichen. Energiespeicher. Auf dem Weg nach Tirol 2050 energieautonom Tirol 2050 energieautonom Gemeinsam ein großes Ziel erreichen Auf dem Weg nach Tirol 2050 energieautonom Speichersysteme der Zukunft Folie 1 Befundaufnahme der heutigen Energieversorgung Unser Energiesystem

Mehr

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers 21.3.212 Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Situation und Prognose in Bayern Energiewende in Bayern 25. 2. 15. 1. 5. Leistung der EEG-Anlagen in MW Windkraft Photovoltaik

Mehr

Einspeisemanagement zur Optimierung des Netzausbaus Nutzenbewertung und Umsetzungsfragen

Einspeisemanagement zur Optimierung des Netzausbaus Nutzenbewertung und Umsetzungsfragen Einspeisemanagement zur Optimierung des Netzausbaus Nutzenbewertung und Umsetzungsfragen ETG-Fachtagung Von Smart Grids zu Smart Markets Kassel, 25.-26.03.2015 Dr. Alexander Ladermann, Christian Linke,

Mehr

Stresstest für die Netzausbauplanung

Stresstest für die Netzausbauplanung Stresstest für die Netzausbauplanung Übertragungsbedarf wächst mit Zubau Erneuerbarer 2050 2025 45% 7.200 km 2030 50%?.??? km 80%??.??? km AKZEPTANZ Netzausbaubedarf und Akzeptanz: Die Schere klafft auseinander.

Mehr

smart Regulation - Optik IWB

smart Regulation - Optik IWB smart Regulation - Optik IWB Dr. David Thiel, CEO IWB ElCom Forum 2015 20.11.2015 Lac d'emosson mit Blick auf Mont Blanc Massiv, Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance Inhaltsverzeichnis 1. smart Versorgung

Mehr

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW nicola.schulz@fhnw.ch http://www.fhnw.ch/technik/iast Übersicht Warum brauchen (wollen) wir Speicher? Welche

Mehr