Das Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimieren"

Transkript

1 Das Potential von Open Source Software nutzen und die Risiken minimieren Dr. Matthias Stürmer, Vorstand /ch/open Berner Architektentreffen, 15. März

2 Agenda 1. Vorstellung Matthias Stürmer, /ch/open und Parlamentarier-Gruppe 2. Definition, Missverständnisse und Mechanismen von Open Source Software 3. Potential nutzen: Einsatz von Open Source Software Migration bestehender Systeme Entwicklung einer Open Source Strategie 4. Potential nutzen: Entwicklung von Open Source Software Weiterentwicklung von bestehender Open Source Software Gemeinsame Entwicklung von neuer Open Source Software 5. Risiken minimieren: Herausforderungen lösen 2

3 Portrait Matthias Stürmer Seit 2010 bei Ernst & Young Schweiz. Heute als Manager mit Fokus auf Open Source Software, Open Data und Social Media 2009 bis 2010 Business Development und Projektleiter beim Schweizer Software-Unternehmen Liip AG, das auf Basis von Open Source Software Internet-Lösungen entwickelt 2006 bis 2009 an der ETH Zürich am Lehrstuhl für Strategisches Management und Innovation (Departement Management, Technologie und Ökonomie D-MTEC) doktoriert über die Zusammenarbeit zwischen Open Source Communities und Technologie-Unternehmen 2000 bis 2005 Studium Betriebswirtschaft und Informatik an Universität Bern, Abschluss lic.rer.pol. mit Lizenziatsarbeit zu Open Source Community Building Vorstandsmitglied der Swiss Open Systems User Group /ch/open Geschäftsleiter der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit Dr. Matthias Stürmer Vorstandsmitglied /ch/open Swiss Open Systems User Group Vorsitzender der Working Group Office Interoperability der Open Source Business Alliance OSBA Verein /ch/open Postfach Zürich Mitgründer des Open Government Data Vereins Opendata.ch Stadtrat von Bern (EVP) 3

4 Portrait Verein /ch/open Initiativen der /ch/open Schweizer Open Source Portal mit aktuellen Open Source News, Whitepapers und Best Practices, Events und Schulungen, Stellenangebote für Open Source Profis, Videos etc. OSS Directory: Das OSS Directory listet Firmen auf, die Dienstleistungen für bestimmte Open Source Produkte anbieten und entsprechende Referenzen vorweisen können Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit: National- und Ständeräte fördern den nachhaltigen und innovativen Umgang mit ICT und setzen sich auf politischer Ebene für den freien Zugang zu Wissensgütern ein. OSS Studie: Umfrage zu Vorteilen und Hindernissen beim Einsatz von Open Source Software bei Behörden und Unternehmen. CH Open Source Awards: Vergabe von Preisen für das besondere Open Source Engagement von Firmen, Behörden und Einzelpersonen. OSS an Schulen: Die Plattform fördert den Einsatz von Open Source Software im Schulunterricht und in anderen Bildungseinrichtungen. Workshop-Tage: Die Workshop-Tage bieten einmal jährlich die Gelegenheit, sich mit Informationen aus erster Hand in verschiedene Open Source Themen zu vertiefen. Über die /ch/open Der Verein Swiss Open Systems User Group /ch/open fördert offene Systeme und Standards seit Mittels zahlreicher Initiativen und Veranstaltungen informiert und vernetzt die /ch/open die unterschiedlichen Akteure der Schweizer Open Source Szene und lobbyiert in der Politik und öffentlichen Verwaltung für die Förderung von Open Source Software. Zur Zeit hat der Verein /ch/open rund 290 Einzelmitglieder, 54 Kollektivmitglieder (Firmen und Behörden) und 34 Sponsor-Mitglieder. 4

5 Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit Weitere 34 Mitglieder Seit 2009: 40 National- und Ständeräte aus SP, FDP, BDP, CVP, SVP, Grüne, GLP und EVP = 1/6 des Schweizer Parlaments Co-Präsidium Edith Graf-Litscher, SP Christian Wasserfallen, FDP Kernteam Balthasar Glättli, Grüne Kathy Riklin, CVP Rosmarie Quadranti, BDP Thomas Weibel, GLP 27 Vorstösse, 6 Dinners, Open Hearing, Roundtable, Briefe an Bundesräte etc. Alec von Graffenried, Nationalrat Grüne Kt. Bern Barbara Schmid-Federer, Nationalrätin CVP Kt. Zürich Barbara Gysi, Nationalrätin SP Kt. St. Gallen Brigitte Häberli-Koller, Nationalrätin CVP Kt. Thurgau Carlo Sommaruga, Nationalrat SP Kt. Genf Cédric Wermuth, Nationalrat SP Kt. Aargau Claude Janiak, Ständerat SP Kt. Basel-Landschaft Evi Allemann, Nationalrätin SP Kt. Bern Felix Gutzwiller, Ständerat FDP Kt. Zürich Francine John-Calame, Nationalrätin Grüne Kt. Neuenburg Franziska Teuscher, Nationalrätin Grüne Kt. Bern Geri Müller, Nationalrat Grüne Kt. Aargau Hans Altherr, Ständerat FDP Kt. Appenzell Ausserrhoden Hugues Hiltpold, Nationalrat FDP Kt. Genf Ignazio Cassis, Nationalrat FDP Kt. Tessin Jacqueline Badran, Nationalrätin SP Kt. Zürich Jean Christophe Schwaab, Nationalrat SP Kt. Waadt Karl Vogler, Nationalrat CVP Kt. Obwalden Kathrin Bertschy, Nationalrätin GLP Kt. Bern Liliane Maury Pasquier, Ständerätin SP Kt. Genf Lothar Ziörjen, Nationalrat BDP Kt. Zürich Louis Schelbert, Nationalrat Grüne Kt. Luzern Luc Recordon, Ständerat Grüne Kt. Waadt Lukas Reimann, Nationalrat SVP Kt. St. Gallen Maja Ingold, Nationalrätin EVP Kt. Zürich Maria Roth-Bernasconi, Nationalrätin SP Kt. Genf Marianne Streiff-Feller, Nationalrätin EVP Kt. Bern Matthias Aebischer, Nationalrat SP Kt. Bern Philipp Hadorn, Nationalrat SP Kt. Solothurn Raphaël Comte, Ständerat FDP Kt. Neuenburg Sylvia Flückiger-Bäni, Nationalrätin SVP Kt. Aargau Thomas Aeschi, Nationalrat SVP Kt. Zug Yannik Buttet, Nationalrat CVP Kt. Wallis 5 Yvonne Gilli, Nationalrätin Grüne Kt. St. Gallen

6 Agenda 1. Vorstellung Matthias Stürmer, /ch/open und Parlamentarier-Gruppe 2. Definition, Missverständnisse und Mechanismen von Open Source Software 3. Potential nutzen: Einsatz von Open Source Software Migration bestehender Systeme Entwicklung einer Open Source Strategie 4. Potential nutzen: Entwicklung von Open Source Software Weiterentwicklung von bestehender Open Source Software Gemeinsame Entwicklung von neuer Open Source Software 5. Risiken minimieren: Herausforderungen lösen 6

7 Open Source Studie Schweiz 2012 Mitte Juni 2012 total 851 Unternehmen und öffentliche Institutionen mit personalisierten s angeschrieben Befragt wurden Firmenmitglieder des SwissICT und ITVerantwortliche von Bund, Kantonen und Städten Meisten Fragen von 202 Teilnehmern beantwortet Rücklaufquote von 24% 7

8 Open Source ist fast überall im Einsatz 8

9 Definition von Open Source Was ist Open Source Software? Ein Software-Produkt wird als Open Source Software bezeichnet, wenn es unter einer der 69 von der Open Source Initiative (OSI, abgesegneten Lizenzen veröffentlicht ist. Eine solche Lizenz besagt unter anderem: Der Quelltext der Software liegt in einer für Menschen verständlichen Form vor. Die Software darf beliebig kopiert, verbreitet und genutzt werden. Die Software darf verändert und in der veränderten Form weitergegeben werden. Fazit: Open Source ist keine Glaubensfrage! 9

10 Klassische Missverständnisse zu Open Source Open Source ist gratis. Ja im Sinne des Lizenzpreises, Nein beim professionellen Betrieb. Für Open Source Software gibt es keinen Support. Nein, weltweit gibt es tausende von Open Source Dienstleistern und in der Schweiz listet aktuell 132 Firmen. Niemand haftet für Fehler in Open Source Software. Haftung kommt auf das SLA mit einer Open Source Firma darauf an. 10

11 Klassische Missverständnisse zu Open Source Bei Open Source Software spielt das Urheberrecht keine Rolle. Nein, das Urheberrecht am Source Code ist zentral denn es bestimmt, wer die Lizenz festlegen darf. Meine Entwicklungen muss ich immer allen freigeben. Nein, nur bei AGPL, GPL und LGPL Code und auch dann nur an denjenigen, der Binary erhält. Entwickler sollten GPL Source Code meiden. Nein, aber man sollte GPL Source Code bewusst einsetzen und verstehen wie der Copyleft-Mechanismus funktioniert. 11

12 Wichtige Mechanismen in der Open Source Welt Lizenzarten Starkes Copyleft: Affero GPL, GNU General Public License GPL Schwaches Copyleft: GNU Lesser General Public License und Mozilla Public License MPL Permissive Lizenzen: Berkles Software Distribution BSD, MIT License, Apache Software License Dual Licensing Urheber kann Software beliebig lizenzieren Veröffentlichung identischer Software unter zwei unterschiedlichen Lizenzen, typischerweise GPL und eine proprietäre Lizenz Z.B. MySQL, Magnolia, Asterisk, Qt, Berkley DB 12

13 Wichtige Mechanismen in der Open Source Welt Forking Abspaltung eines Teils der Community in einen neuen Entwicklungszweig Wichtiges Damoklesschwert des Open Source Entwicklungsmodells Fork-Beispiele: Nagios/Icinga MySQL/MariaDB/Drizzle/... OpenOffice/LibreOffice Mambo/Joomla 13

14 Open Source Software im geschäftskritischen Einsatz Inhalt: Executive Summary Vorteile, Risiken und Good Practices Professioneller Einsatz von Open Source Software Rechtliche Aspekte von Open Source Software Hintergrundwissen zu Open Source Software 14

15 Agenda 1. Vorstellung Matthias Stürmer, /ch/open und Parlamentarier-Gruppe 2. Definition, Missverständnisse und Mechanismen von Open Source Software 3. Potential nutzen: Einsatz von Open Source Software Migration bestehender Systeme Entwicklung einer Open Source Strategie 4. Potential nutzen: Entwicklung von Open Source Software Weiterentwicklung von bestehender Open Source Software Gemeinsame Entwicklung von neuer Open Source Software 5. Risiken minimieren: Herausforderungen lösen 15

16 1. Einsatz von Open Source Software Open Source für den geschäftskritischen Einsatz gibt es in fast allen Kategorien: Applikationen Infrastruktur Komponenten Betrieb CRM, ERP und E-Commerce Openbravo, OpenERP Search Engines Apache Lucene, Solr, Sphinx Databases und File Systems PostgreSQL, MySQL, Hadoop, MariaDB, CouchDB Kommunikation Zarafa, qmail, CUPS Enterprise Content Management Alfresco, Magnolia VoIP und Telephony Asterisk, OpenPBX, Yate, Trixbox, HylaFAX Application und Portal Server JBoss, Tomcat, Geronimo, Zope, GlassFish, Liferay Security ClamAV, OpenSSH, OpenVPN, OpenSSL Collaboration, Groupware, Communication Zimbra, Zarafa Identity & Access Management OpenLDAP, Shibboleth Programming Languages, Frameworks und IDEs Java, Ruby, Hibernate Web Servers Apache httpd, Lighttpd, Nginx Office und Client Applications LibreOffice, GIMP, Inkscape Search Engines Apache Lucene, Solr, Sphinx Components for Application Development jquery, Spring, YUI, GWT System Management und Operations OpenNMS, Nagios Knowledge Management und elearning Moodle, ILIAS, OLAT Business Process und Workflow Management OTRS, jbpm, itop Enterprise Integration FUSE, HornetQ, OpenSplice, Jitterbit, ActiveMQ Graphical User Interfaces (Client) GNOME, KDE Analytics, Reporting und Data Warehousing JasperReports Virtualization und CloudComputing Collage, Red Hat SOA, Web Services und Rules Engines Sopera, WSS4J, CLIPS Operating Systems (Server/Client) RHEL, Ubuntu Linux 16

17 Wie aber finde ich die passende Open Source Lösung? 17

18 OSS Directory Link: OSS Directory: Deutschsprachiges Verzeichnis von Open Source Anbietern Open Source Referenzen Open Source Projekten (Produkte) Aktueller Stand ( ) Anzahl Firmen: 132 Anzahl Referenzen: 87 Anzahl Produkte: 183 Täglich rund 270 Unique Visitors und 500 Ansichten und Abfragen News, Newsletter, Knowhow, Events, Jobs etc. 18

19 Open Source Verzeichnis: 19

20 Open Source Verzeichnis: 20

21 Open Source Verzeichnis: 21

22 Open Source Verzeichnis: 22

23 Weitere Open Source Verzeichnisse Enterprise Open Source Directory: eos.osbf.eu Ohloh Open Source Network: Open Source Alternatives: AlternativeTo: Open Source Software Directory: Heise Software Verzeichnis: 23

24 Agenda 1. Vorstellung Matthias Stürmer, /ch/open und Parlamentarier-Gruppe 2. Definition, Missverständnisse und Mechanismen von Open Source Software 3. Potential nutzen: Einsatz von Open Source Software Migration bestehender Systeme Entwicklung einer Open Source Strategie 4. Potential nutzen: Entwicklung von Open Source Software Weiterentwicklung von bestehender Open Source Software Gemeinsame Entwicklung von neuer Open Source Software 5. Risiken minimieren: Herausforderungen lösen 24

25 Variante A) Migration bestehender Systeme Bestimmung der idealen Systeme zum Migrieren auf Open Source: 160% 140% 120% TCO proprietäre Software Kosten 100% TCO sinnvolle Open Source Migration 80% 60% TCO nicht sinnvolle Open Source Migration 40% 20% 0%

26 Variante A) Migration bestehender Systeme Beispiel: 3-Jahres-TCO PostgreSQL (Support von EnterpriseDB) Konfiguration: Anzahl Server: 2 Sockets pro Server: 4 EnterpriseDB Postgres Plus Adv. Microsoft SQL Server Enterprise Sybase ASE Enterprise IBM DB2 Enterprise Server Oracle Database Enterprise Quelle: EnterpriseDB: 94'944 USD Oracle: 630'800 USD 26

27 Agenda 1. Vorstellung Matthias Stürmer, /ch/open und Parlamentarier-Gruppe 2. Definition, Missverständnisse und Mechanismen von Open Source Software 3. Potential nutzen: Einsatz von Open Source Software Migration bestehender Systeme Entwicklung einer Open Source Strategie 4. Potential nutzen: Entwicklung von Open Source Software Weiterentwicklung von bestehender Open Source Software Gemeinsame Entwicklung von neuer Open Source Software 5. Risiken minimieren: Herausforderungen lösen 27

28 Variante B) Entwicklung Open Source Strategie Mögliche Elemente einer Open Source Strategie: Vorteile und Risiken von Open Source Software bezogen auf die Organisation Generelle Richtlinien und Ziele zu Open Source Software Vorgaben zur Reduktion von Abhängigkeiten zu proprietärer Software Berücksichtigung von Open Source Lösungen bei Software-Beschaffungen Vorgaben bezüglich Open Source Lizenzen, beispielsweise Pure Open Source oder auch Open Core Kriterien zur Evaluation von Open Source Software Regelung betreffend Freigabe von Open Source Software Aus- und Weiterbildung bezüglich Open Source Technologien, Organisation, Lizenzen etc. Umsetzungsmassnahmen der Strategieziele durch Studie, Pilotprojekte, Kompetenzstelle etc. 28

29 Variante B) Entwicklung Open Source Strategie Open Source Strategy Spider Typische Elemente einer Open Source Strategie Gestaltungsfreiraum anhand acht normativer Dimensionen Ausprägung der Dimensionen individuell für jede Organisation, am besten zuerst SWOT-Analyse erarbeiten 29

30 Agenda 1. Vorstellung Matthias Stürmer, /ch/open und Parlamentarier-Gruppe 2. Definition, Missverständnisse und Mechanismen von Open Source Software 3. Potential nutzen: Einsatz von Open Source Software Migration bestehender Systeme Entwicklung einer Open Source Strategie 4. Potential nutzen: Entwicklung von Open Source Software Weiterentwicklung von bestehender Open Source Software Gemeinsame Entwicklung von neuer Open Source Software 5. Risiken minimieren: Herausforderungen lösen 30

31 4. Entwicklung von Open Source Software Anpassen (lassen) von existierender Open Source Software: Standard Open Source Software Produkte Integration von Entwicklungs-Frameworks Potential liegt in der Offenheit der Software: Nutzer können sich zusammenschliessen und gemeinsam Weiterentwicklung finanzieren Anpassungstätigkeiten definieren, ausschreiben, Ressourcen poolen und umsetzen 31

32 Open Source Studie Schweiz 2012 Welches sind für Sie die wichtigsten Vorteile von Open Source? Unterstützung von offenen Standards und Schnittstellen Kosteneinsparungen (keine Lizenzkosten, höhere Verhandlungsstärke) Unabhängigkeit von Lieferanten (Senkung Vendor Lock-In) Breite Community für Wissensaustausch (Lernmöglichkeiten) Förderung von Innovation und Wettbewerb in der IT-Branche Einfachere Anpassungen an eigene Bedürfnisse (Zugang zum Quellcode) Erhöhte Sicherheit (Transparenz des Quellcodes) Attraktiver IT-Arbeitsplatz (Motivation für Mitarbeitende) Erhöhte Stabilität (breite Testbasis) Regionale Wertschöpfung durch lokale Open Source Anbieter 32

33 Open Source Studie Schweiz 2012 Wo sehen Sie Möglichkeiten um Kosteneinsparungen mittels Open Source Software zu erzielen? Lizenzkosten einsparen Open Source Alternativen bei Verhandlungen einbringen Mittels gemeinsamer Open Source Entwicklungen Kosten sparen Betriebskosten Wartung und Support Personalkosten Hardware-Kosten 33

34 Agenda 1. Vorstellung Matthias Stürmer, /ch/open und Parlamentarier-Gruppe 2. Definition, Missverständnisse und Mechanismen von Open Source Software 3. Potential nutzen: Einsatz von Open Source Software Migration bestehender Systeme Entwicklung einer Open Source Strategie 4. Potential nutzen: Entwicklung von Open Source Software Weiterentwicklung von bestehender Open Source Software Gemeinsame Entwicklung von neuer Open Source Software 5. Risiken minimieren: Herausforderungen lösen 34

35 Bewährter Ablauf für gemeinsame Weiterentwicklung Phase 1: Initialisierung Interesse und Wille von professionellen Open Source Nutzern wecken Gemeinsames Verständnis der nötigen Weiterentwicklung schaffen Anforderungen zusammentragen und spezifizieren (mit Experten) Phase 2: Finanzierung Spezifikation publizieren als Request for Proposal, Firmen einladen Evaluieren der Angebote und Auswahl treffen Finanzierung des offenen Betrags gemeinsam aufteilen Phase 3: Umsetzung Projektmanagement festlegen, Verträge unterzeichnen, loslegen Tests bei den Nutzern durchführen, Entwicklung abschliessen Neuer Source Code publizieren und ins Projekt einfliessen lassen 35

36 Beispiel: Behörden verbessern Word-Support in LibreOffice Ziel: Interessen der professionellen LibreOffice / Apache Open Office Nutzer vertreten, gezielte Weiterentwicklungsprojekte durchführen, Interoperabilität mit OOXML verbessern Gründung: Oktober 2011 als Arbeitsgruppe der Open Source Business Alliance Mitglieder: München, Freiburg, Jena, Schweizerisches Bundesgericht, Informatiksteuerungsorgan Bund etc. Erstes Projekt: "Layout-getreue Darstellung von OOXML-Dokumenten in Open Source Office Applikationen" 36

37 Beispiel: Behörden verbessern Word-Support in LibreOffice Finanzierung EUR 142'000 OSS Entwicklungs-Projekt Umsetzung: Finanziert durch EUR 8k Stadt Freiburg i.b. EUR 4k Stadt München Stadt Jena Schweizerisches Bundesgericht Informatiksteuerungsorgan Bund (ISB) EUR 13k EUR 50k Ernst & Young Kanton Waadt Französisches Ministerium für Kultur und Kommunikation EUR 13k EUR 14k Weitere Schweizer Institution EUR 25k SUSE EUR 15k Lanedo Hinweis: Beträge und Pfeile sind exemplarisch zu verstehen 37

38 Quelle: de/home/docu/media/110224_opensource.html Beispiel: Swisstopo entwickelt an Open Source Kartentools 38

39 Agenda 1. Vorstellung Matthias Stürmer, /ch/open und Parlamentarier-Gruppe 2. Definition, Missverständnisse und Mechanismen von Open Source Software 3. Potential nutzen: Einsatz von Open Source Software Migration bestehender Systeme Entwicklung einer Open Source Strategie 4. Potential nutzen: Entwicklung von Open Source Software Weiterentwicklung von bestehender Open Source Software Gemeinsame Entwicklung von neuer Open Source Software 5. Risiken minimieren: Herausforderungen lösen 39

40 Gemeinsame Entwicklung von neuer Open Source Software Öffentliche Stelle und Unternehmen entwickeln Fachapplikationen. Bei Unternehmen sind es nicht differenzierende Software-Anwendungen. Urheberrecht liegt bei den Nutzern der Software (proprietäres Modell: Hersteller besitzen Urheberrecht und verkaufen Lizenzen) Open Source Lizenzen und Open Source Entwicklungsmodell sind bestens geschaffen für die gemeinsame Software-Entwicklung Abdeckung von juristischer Aspekte Abdeckung von organisatorischer Aspekte Abdeckung von technischer Aspekte 40

41 Beispiel: OpenJustitia Bundesgericht 41

42 Beispiel: Open GEVER Kt. Zug 42

43 Beispiel: Spitalsysteme HISP 43

44 Beispiel: GENIVI Alliance 44

45 Beispiel: PillarOne Risk Management 45

46 Agenda 1. Vorstellung Matthias Stürmer, /ch/open und Parlamentarier-Gruppe 2. Definition, Missverständnisse und Mechanismen von Open Source Software 3. Potential nutzen: Einsatz von Open Source Software Migration bestehender Systeme Entwicklung einer Open Source Strategie 4. Potential nutzen: Entwicklung von Open Source Software Weiterentwicklung von bestehender Open Source Software Gemeinsame Entwicklung von neuer Open Source Software 5. Risiken minimieren: Herausforderungen lösen 46

47 Open Source Studie 2012 Welches sind für Sie die wichtigsten Nachteile von OSS? Keine oder unklare Lieferantenhaftung Mangelnder kommerzieller Support, keine Enterprise Version Mangelnde Benutzerakzeptanz Mangel an internem Open Source Know-How Fehlende Features und Schnittstellen zu anderen Systemen Unsicherheiten bezüglich Open Source Lizenzen Migration auf Open Source Systeme schwierig Open Source Software zu wenig bekannt, schlechtes Image Mangel an externen Open Source Fachkräften Zu wenig andere erfolgreiche Open Source Referenzen Fehlende Schulungsangebote Sicherheitsbedenken Weiternutzung vorhandener Daten schlecht möglich Keine ausreichende Stabilität Mangelnde Unterstützung von Standards und Formaten 47

48 Wie löse ich die Herausforderungen bei Open Source? 1. Haftung: Kann mit Service Level Agreement (SLA) gelöst werden, Open Source Dienstleister müssen bereit sein. 2. Mangelnder kommerzieller Support: Im OSS Directory ( Dienstleister finden oder bei /ch/open anfragen 3. Mangelnde Benutzeraktzeptanz: Schulung, Sensibilisierung und Überzeugung sind notwendig, Energie auf Power Users fokussieren 4. Mangelndes internes Knowhow: Open Source Strategie entwickeln, Ansprechperson/Kompetenzstelle einrichten, Pilotprojekte starten etc. 5. Fehlende Funktionalitäten: Gemeinsam Open Source Software weiterentwickeln und/oder Dienstleister beauftragen 48

49 Wie löse ich die Herausforderungen bei Open Source? 6. Unsicherheiten bei Lizenzen: Lizenzen bzw. Literatur dazu lesen (siehe OSS Knowhow auf Open Source Entwickler-Policy einführen, Weiterbildungen besuchen, bei Fragen Anwalt kontaktieren, Kompetenzstelle schaffen die Auskunft zu Lizenzen gibt (Telekom) etc. 7. Schwierige Migration: Externen Support beiziehen, Kern-Entwickler direkt kontaktieren, Pilotprojekt machen etc. 8. Schlechtes Image: /ch/open beitreten ;) 9. Mangelnde externe Fachkräfte: Dienstleister beiziehen, JobAusschreibung auf posten (Entris Banking), eigene Leute weiterbilden 49

50 Wie löse ich die Herausforderungen bei Open Source? 10. Fehlende Referenzen: auf Referenzen ansehen, selber Referenzen (=eingesetzte Open Source Software) eintragen. 11. Fehlende Schulungsangebote: auf OSS Courses sind jede Woche Dutzende von Kurse, sonst bei /ch/open anfragen 12. Sicherheitsbedenken: hat kaum Zusammenhang mit Open Source 13. Schlechter Datenimport: Dienstleister anfragen 14. Ungenügende Stabilität: hat kaum Zusammenhang mit Open Source 15. Mangelnde Standards: ist selten der Fall 50

51 Fazit aus Risikosicht Open Source Software ist weniger risikoreich als proprietäre Software: 1. Nutzung von unveränderter Open Source Software ist völlig frei. Nutzung von unveränderter proprietärer Software ist stark eingeschränkt. 2. Interne Weiterentwicklung von Open Source Software ist völlig frei. Interne Weiterentwicklung von proprietärer Software ist selten möglich 3. Entwicklung und Weiterverteilung von Open Source Software ist pro Lizenz geregelt. Bei GPL muss der Code mitgeliefert werden. Entwicklung und Weiterverteilung von proprietärer Software ist verboten. 51

52 Fragen & Diskussion 52

Kurzvorstellung OSB Alliance Working Group Office Interoperability

Kurzvorstellung OSB Alliance Working Group Office Interoperability Dr. Matthias Stürmer, Ernst & Young 20. November 2012, Open Source Day 2012 in München Profil Dr. Matthias Stürmer 2000 bis 2005 Studium Betriebswirtschaft und Informatik an Universität Bern, Abschluss

Mehr

Open Source Wohin geht die Reise? Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit der Universität Bern

Open Source Wohin geht die Reise? Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit der Universität Bern Open Source Wohin geht die Reise? Dr. Matthias Stürmer, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit der Universität Bern ICT - Aktuelle Trends, 5. November 2013, BZB Weiterbildung Kurzportrait Matthias Stürmer

Mehr

Resultate und Schlussfolgerungen der Open Source Studie Schweiz 2012

Resultate und Schlussfolgerungen der Open Source Studie Schweiz 2012 Resultate und Schlussfolgerungen der Open Source Studie Schweiz 2012 Dr. Matthias Stürmer, /ch/open and Ernst & Young 25. Oktober 2012 Puzzle TechTalk, Bern Short Bio of Matthias Stürmer Dr. Matthias Stürmer

Mehr

E-Voting am Scheideweg: Wie weiter mit den verschiedenen E-Voting Plattformen?

E-Voting am Scheideweg: Wie weiter mit den verschiedenen E-Voting Plattformen? Twitter: @Parldigi E-Voting am Scheideweg: Wie weiter mit den verschiedenen E-Voting Plattformen? Dinner der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit 30. November 2015 Hotel Bern 1 Begrüssung Edith

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Gemeinsam Kosten sparen: Institutioneller Open Source Crowdfunding Workshop zur Weiterentwicklung von OneGov GEVER

Gemeinsam Kosten sparen: Institutioneller Open Source Crowdfunding Workshop zur Weiterentwicklung von OneGov GEVER Gemeinsam Kosten sparen: Institutioneller Open Source Crowdfunding Workshop zur Weiterentwicklung von OneGov GEVER Dr. Matthias Stürmer, Institut für Wirtschaftsinformatik, Technopark Zürich 4. Infosprint

Mehr

Open Source Software. Workshop : Open Source Software 3. Mannheimer Fachtag Medien 23.10.07. Referent : Christopher Wieser (www.opso-it.

Open Source Software. Workshop : Open Source Software 3. Mannheimer Fachtag Medien 23.10.07. Referent : Christopher Wieser (www.opso-it. Open Source Software Workshop : Open Source Software 3. Mannheimer Fachtag Medien 23.10.07 Referent : Christopher Wieser (www.opso-it.de) Open Source Software Ablauf Einführung in die Begriffe Open Source,

Mehr

LibreOffice vs. Apache OpenOffice technische, organisatorische und rechtliche Unterschiede

LibreOffice vs. Apache OpenOffice technische, organisatorische und rechtliche Unterschiede LibreOffice Konferenz vom 3. September 2014 Professional User Track LibreOffice vs. Apache OpenOffice technische, organisatorische und rechtliche Unterschiede Dr. Wolfgang Straub, Deutsch Wyss & Partner

Mehr

Quo Vadis Open Source an Schweizer Schulen

Quo Vadis Open Source an Schweizer Schulen Dr. Matthias Stürmer Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit, Universität Bern educa.ch Netzwerktagung Open Source 1 Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Forschung, Lehre und Beratung zu Open Source

Mehr

Open Source - Was ist das eigentlich?

Open Source - Was ist das eigentlich? Open Source - Was ist das eigentlich? VHS Reutlingen Kurt Jaeger, pi@nepustil.net http://nepustil.net/ Reutlingen, 18.Oktober 2006 Übersicht Vorstellung Was ist Open Source? Lizenzen Vorteile Nachteile

Mehr

Management and Governance of Open Data Initiatives

Management and Governance of Open Data Initiatives Management and Governance of Open Data Initiatives UNDESA and ITU Future Government: A Global Perspective in Connection to Open Government Data and Citizen Engagement Geneva, May 16th 2012 Dr. Matthias

Mehr

Open Source in der Unternehmenspraxis

Open Source in der Unternehmenspraxis Open Source in der Unternehmenspraxis Walter Klausberger 25.09.2014 AWS 1 Open Source Definition Software wird als quelloffen (= open source) bezeichnet, wenn ihre Lizenzbedingungen einer der von der Open

Mehr

OpenSource Business Strategien. Thomas Uhl Topalis AG

OpenSource Business Strategien. Thomas Uhl Topalis AG OpenSource Business Strategien Thomas Uhl Topalis AG Firmenübersicht 14.07.09 Thomas Uhl 2 Open Source ist ein alternativer Weg, bessere Software zu produzieren (Forbes Magazine) 14.07.09 Thomas Uhl 3

Mehr

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010 Abteilung 9 - Informationstechnik Ripartizione 9 - Informatica Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol 12. November 2010 Die IT-Strategie allgemein Die Abteilung Informationstechnik

Mehr

Open Source Roundtable Zürich 2014. 8. April 2014, OIZ in Zürich Matthias Stürmer, Vorstandsmitglied /ch/open

Open Source Roundtable Zürich 2014. 8. April 2014, OIZ in Zürich Matthias Stürmer, Vorstandsmitglied /ch/open Open Source Roundtable Zürich 2014 8. April 2014, OIZ in Zürich Matthias Stürmer, Vorstandsmitglied /ch/open 1 Programm 14:00 Uhr 14:10 Uhr 14:30 Uhr 14:40 Uhr 14:55 Uhr 15:10 Uhr 15:25 Uhr 15:45 Uhr 16:00

Mehr

Open Source GIS - das alternative geogovernment

Open Source GIS - das alternative geogovernment Open Source GIS - das alternative geogovernment Dr. Horst Düster Leiter Abteilung SO!GIS Koordination Kanton Solothurn horst.duester@bd.so.ch www.sogis.so.ch Open Source (freie Software) Was ist freie

Mehr

Open Source SIK OSS Forum Rechtliche Fragestellungen bei Freigabe von Open Source Software, 7. Mai 2014

Open Source SIK OSS Forum Rechtliche Fragestellungen bei Freigabe von Open Source Software, 7. Mai 2014 Open Source SIK OSS Forum Rechtliche Fragestellungen bei Freigabe von Open Source Software, 7. Mai 2014 Inhalt Freigabe von Open Source Software mit Open Source Lizenz erteilte Nutzungsbefugnisse Pflichten

Mehr

OPEN SOURCE SOFTWARE

OPEN SOURCE SOFTWARE future network Open Source Management Forum 3. Dezember 2009 OPEN SOURCE SOFTWARE Ausgewählte Rechtsfragen andréewitch & simon, Wien 1 - OPEN SOURCE MODELLE bedeutet:! Verfügbarkeit des Quellcodes! keine

Mehr

Chancen und Herausforderungen von Open Source Software in Schulen

Chancen und Herausforderungen von Open Source Software in Schulen Chancen und Herausforderungen von Open Source Software in Schulen Matthias Stürmer, ETH Zürich, mstuermer@ethz.ch PH Bern, ICT-Tagung vom Mittwoch, 5. September 2007 im Schulverlag Bern Zitat Schulvorsteherin

Mehr

Freie Software: Was bringt s mir? Peter Bubestinger, David Ayers. 17. Mai 2008

Freie Software: Was bringt s mir? Peter Bubestinger, David Ayers. 17. Mai 2008 1 / 26 17. Mai 2008 2 / 26 Worum geht s in diesem Vortrag? Freie Software (...und dem Chef) 3 / 26 Freie Software...im Unterschied zu: Freeware (Skype, Acrobat Reader,...) Proprietäre Software Open Source?

Mehr

Open Source. Hendrik Ebbers 2015

Open Source. Hendrik Ebbers 2015 Open Source Hendrik Ebbers 2015 Open Source About me Hendrik Ebbers Lead of JUG Dortmund Java Architect @ Canoo Engineering AG JavaOne Rockstar, Java Expert Group Member Speaker, blogger & author Engineering

Mehr

Bürokommunikation mit offenen Systemen. Ein Vortrag von Bernt Penderak soit GmbH Linux Lösungen Lübeck. 1 von 23

Bürokommunikation mit offenen Systemen. Ein Vortrag von Bernt Penderak soit GmbH Linux Lösungen Lübeck. 1 von 23 Ein Vortrag von Bernt Penderak soit GmbH Linux Lösungen Lübeck 1 von 23 Übersicht Was bedeutet das Wort Groupware? Wie kann man frei telefonieren? Wie verwalte ich meine Dokumente? Integration von Social

Mehr

Informatikstrategieorgan Bund ISB PloneGov Team Collaboration und GEVER light

Informatikstrategieorgan Bund ISB PloneGov Team Collaboration und GEVER light Team Collaboration und GEVER light Xander Kämpfer, ISB / 2006-11-20 GEVER Roadmap Bund 2006 2007 2008 FS 6.1 Fabasoft egov Suite CH 7.0 ff. Aktivitäten «Umsetzung Mehrproduktestrategie GEVER» (evtl. Projekt)

Mehr

IT-Strategie zum Einsatz von Open Source Software. SenInnSport IT-Kompetenzzentrum

IT-Strategie zum Einsatz von Open Source Software. SenInnSport IT-Kompetenzzentrum IT-Strategie zum Einsatz von Open Source Software SenInnSport IT-Kompetenzzentrum Agenda Einsatz von OSS-Produkten in Berlin Strategische Ziele des IT-Einsatzes Geplante OSS-Aktivitäten kritische Erfolgsfaktoren

Mehr

Open Source Software (OSS) im Mission Critical Umfeld in der Finanzdienstleistungsbranche

Open Source Software (OSS) im Mission Critical Umfeld in der Finanzdienstleistungsbranche Wien 03.12.2008 Open Source Software (OSS) im Mission Critical Umfeld in der Finanzdienstleistungsbranche Open Source Software (OSS) im Mission Critical Umfeld in der Finanzdienstleistungsbranche Version:

Mehr

CV Matthias Stürmer. Background. Phone: +41 58 286 61 97 Mobile: +41 58 289 61 97 Email: matthias.stuermer@ch.ey.com. Skills.

CV Matthias Stürmer. Background. Phone: +41 58 286 61 97 Mobile: +41 58 289 61 97 Email: matthias.stuermer@ch.ey.com. Skills. Dr. Matthias Stürmer, Ernst & Young egov Lunch der Berner Fachhochschule Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung 12. Mai 2011, Hotel Bern CV Matthias Stürmer Phone: +41 58 286 61 97 Mobile: +41 58 289 61

Mehr

FreieSoftwareOG. Creative Commons und freie Lizenzen- Ein kurzer Überblick

FreieSoftwareOG. Creative Commons und freie Lizenzen- Ein kurzer Überblick FreieSoftwareOG Creative Commons und freie Lizenzen- Ein kurzer Überblick Was bedeutet Creative Commons? Creative Commons ist nicht der Name einer Lizenz Creative Commons ist eine gemeinnützige Organisation,

Mehr

Unabhängig, investitionssicher, nutzerfreundlich: Open Source für integrale betriebliche IT-Systeme

Unabhängig, investitionssicher, nutzerfreundlich: Open Source für integrale betriebliche IT-Systeme Unabhängig, investitionssicher, nutzerfreundlich: Open Source für integrale betriebliche IT-Systeme 24.03.2015 Seite 1 Was ist eigentlich Open Source? Software nach dem OSI-Standard Software darf weitergegeben

Mehr

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften DBU, 27.06.2014 Hans-Christoph Neidlein Tipps für den Aufbau von Sponsoring- Partnerschaften Ablauf Workshop Vorstellung Moderator Vorstellung Ablauf

Mehr

MEHR INNOVATION. MIT SICHERHEIT. COMPAREX Briefing Circle 2014

MEHR INNOVATION. MIT SICHERHEIT. COMPAREX Briefing Circle 2014 Daniel Schönleber, Senior PreSales Consultant Microsoft bei COMPAREX MEHR INNOVATION. MIT SICHERHEIT. Cloud Consulting Windows 8.1 Office 365 Rechtssicherheit Datenschutz Lizenzierung Unsere Themen heute

Mehr

Application Service Providing ASP - das neue Geschäftsmodell im ecommerce!

Application Service Providing ASP - das neue Geschäftsmodell im ecommerce! ASP - das neue Geschäftsmodell im ecommerce! Was ist ASP? Was ist ASP? Unterschiede ASP/ normale Software? Was ist ASP? Unterschiede ASP/ normale Software? Welche Vorteile bringt ASP? Was ist ASP? Unterschiede

Mehr

Vorstellung Leitfaden»Beschaffung von Open Source Software«

Vorstellung Leitfaden»Beschaffung von Open Source Software« Vorstellung Leitfaden»Beschaffung von Open Source Software«Nicolas Christener, Vorstand /ch/open IT-Beschaffungskonferenz 2014 27. August 2014, Universität Bern Portrait Nicolas Christener Vorstandsmitglied

Mehr

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft.

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft. Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft. Stärken von Standard ERP- Systemen am Beispiel Microsoft Dynamics NAV Marco Naber SIEVERS-SNC GmbH & Co. KG Computer & Software IT mit Zukunft: Systeme.

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Einblick in die aktuelle Diskussion zu Open Government Data

Einblick in die aktuelle Diskussion zu Open Government Data Einblick in die aktuelle Diskussion zu Open Government Data Open Access Münchenwiler Seminar 2012 des Collegium generale der Universität Bern Murten, 21. April 2012 Dr. Matthias Stürmer, Ernst & Young

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

Connecting People and Technology

Connecting People and Technology Connecting People and Technology Firmengründung Die erste Firmengründung der heutigen HR-GROUP wurde bereits 1992 ins Leben gerufen. HR GROUP Gründungsjahr 1997 GSI Consulting GmbH Gründungsjahr 1992 PRO

Mehr

Kundschaft. Die Firma OServive. Entwurf seitens der Firma

Kundschaft. Die Firma OServive. Entwurf seitens der Firma Die Firma OServive Entwurf seitens der Firma Gegründet im Jahr 2004 sind wird trotzdem seit über zehn Jahren im Geschäft. Immer auf dem aktuellen Stand der Technik sind wir daran interessiert, unseren

Mehr

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet. Kundenumfrage 2015 Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet. Bridge imp GmbH & Co. KG, Bavariafilmplatz 8, 82031 Grünwald bei München, fon +49 89 32 49 22-0, fax +49 89

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

Christoph Behounek, eggs unimedia

Christoph Behounek, eggs unimedia Adobe Experience Manager6.1 Planung eines erfolgreichen AEM Upgrades Christoph Behounek, eggs unimedia Adobe Experience Manager Ohne Planung funktioniert es nicht Planung eines erfolgreichen AEM Updates

Mehr

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Innovator for Enterprise Architects, Java Harvester und Prüfassistent 12.11.2013 Agenda 1 2 3 Einführung Was ist neu in Innovator 11 R5? Szenario Enterprise Architektur

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0 Burghausen Hamburg Hannover München Salzburg (A) COC AG Partner für Informationstechnologie IT Support für den Arbeitsplatz 2.0 Neue Services für Information Worker Marktler Straße 50 84489 Burghausen

Mehr

Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz. Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany

Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz. Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany Agenda Informationen zu den Studienteilnehmern Akzeptanz, Einsatz und Erfahrungen

Mehr

Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering

Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering Vielen Dank für Ihre Teilnahme an dieser Studie! Im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Universität Hamburg und der TU Graz führen wir eine

Mehr

Programm GEVER Bund: Vorstoss ins Unbekannte oder machbare Herausforderung?

Programm GEVER Bund: Vorstoss ins Unbekannte oder machbare Herausforderung? Bundeskanzlei BK Delegierte des Bundesrates für das Programm GEVER Bund Programm GEVER Bund: Vorstoss ins Unbekannte oder machbare Herausforderung? Swiss egovernment Forum vom Dienstag, 3. März 2009 Programm

Mehr

Zusammenarbeit bei der SIK im Bereich OSS

Zusammenarbeit bei der SIK im Bereich OSS Zusammenarbeit bei der SIK im Bereich OSS Programm SIK im Kürze Oberstes Ziel Akteure Einfache Portale als Werkzeuge des Informationsaustausches Intranet: www.sik.admin.ch (1996) Internet: www.sik.ch (2005)

Mehr

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT HELENE SCHMITZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh SAS Institute GmbH Education Consultant Training

Mehr

Schweizerisches Bundesgericht

Schweizerisches Bundesgericht Schweizerisches Bundesgericht 10 Jahre Open Source OfficeEinsatz am höchsten Gericht der Schweiz Daniel Brunner Bern, 3. September 2014 Agenda Das Schweizerische Bundesgericht IT & OSS-Strategie des Bundesgerichts

Mehr

Wie weit können öffentliche Aufträge Schweizer Auftragnehmer, Schweizer Hard-und Software fordern? 16.04.2015 / Nationalrat Thomas Maier

Wie weit können öffentliche Aufträge Schweizer Auftragnehmer, Schweizer Hard-und Software fordern? 16.04.2015 / Nationalrat Thomas Maier Wie weit können öffentliche Aufträge Schweizer Auftragnehmer, Schweizer Hard-und Software fordern? 16.04.2015 / Nationalrat Thomas Maier Agenda Aktuelle Herausforderungen? Bisherige Lösungsansätze Rahmenbedingungen

Mehr

Gesucht: Die besten Apps der Schweiz. «Best of Swiss Apps 2014 ist lanciert!

Gesucht: Die besten Apps der Schweiz. «Best of Swiss Apps 2014 ist lanciert! Gesucht: Die besten Apps der Schweiz «Best of Swiss Apps 2014 ist lanciert! Nach der letztjährigen Premiere werden am 19. November zum zweiten Mal die besten Apps der Schweiz ausgezeichnet. Projekte können

Mehr

Was ist Open Source Software und wem gehört sie?

Was ist Open Source Software und wem gehört sie? Was ist Open Source Software und wem gehört sie? Vortrag am 24. April 2012 im Rahmen der LPI Partnertagung in Kassel Referentin: Sabine Sobola. Rechtsanwältin. Lehrbeauftragte für IT-Recht, Urheber- und

Mehr

Digitale Nachhaltigkeit mit Open Clouds

Digitale Nachhaltigkeit mit Open Clouds Open Cloud Day, 19. Juni 2012 Universität Bern Dr. Matthias Stürmer Ernst & Young CV Matthias Stürmer Phone: +41 58 286 61 97 Mobile: +41 58 289 61 97 Email: matthias.stuermer@ch.ey.com Background Senior

Mehr

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013 www.h-a.ch/praxisdialog Einladung zum Praxisdialog ERP 2013 Erfolgreiche Auswahl, Einführung und Optimierung von ERP-Systemen 14. März 2013 Einstein Congress, St. Gallen ERP-Systeme erfolgreich evaluieren

Mehr

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Willy Müller /ch/open - 5.4.2012 Sie alle sind Cloud-Nutzer 2 3 Cloud-Computing als Weiterentwicklung von SOA Business process as a Service Software as a

Mehr

IT-Forum Göttingen Open-Source-Software Das Content Management System TYPO3

IT-Forum Göttingen Open-Source-Software Das Content Management System TYPO3 IT-Forum Göttingen Open-Source-Software Das Content Management System TYPO3 Holger Frahnert FRAHNERT Forschung & Beratung Am Pfingstanger 53 37075 Göttingen T: 0551 504 2980 F: 0551 504 2989 E: mail@frahnert.de

Mehr

1. Umfrage zum Einsatz von Open Source Software in österreichischen Unternehmen

1. Umfrage zum Einsatz von Open Source Software in österreichischen Unternehmen 1. Umfrage m Einsatz von Open Source Software in österreichischen Unternehmen Dieser Fragebogen dient der Erhebung über den Einsatz von Open Source Software (OSS) in österreichischen Unternehmen und wird

Mehr

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing Executive Information SAP HANA SAP HANA Hintergrund Die Datenmengen in Unternehmen wachsen exponentiell. Gleichzeitig wird die Zeit, die für fundierte und datengestützte Entscheidungen zur Verfügung steht,

Mehr

erfahren unabhängig weitsichtig

erfahren unabhängig weitsichtig erfahren unabhängig weitsichtig Wünschen Sie sich eine Aussicht mit Weitblick? Weitsicht Sie wünschen, dass Ihr Vermögen in kompetenten Händen liegt. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und bieten Ihnen verlässliche

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen [Stand: 06.08.2014 Version: 44] Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den für alle Software-Produkte von ELO Digital Office GmbH. Inhalt 1 ELOprofessional Server 9... 4 1.1 Windows... 4 1.1.1 Betriebssystem...

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic

synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic Markus Krämer Vorsitzender des Vorstandes der synergetic AG Verantwortlich für Strategie und Finanzen der synergetic

Mehr

Executive Information. «Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt?»

Executive Information. «Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt?» Executive Information «Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt?» Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt? Hintergrund

Mehr

Softwarelizenzen und Open Source

Softwarelizenzen und Open Source 02. Februar 2016 Softwarelizenzen und Open Source Juristisches IT-Projektmanagement Vortrag von Michael Woborschil Inhalt 1. Einführung 2. Lizenzen allgemein 3. Open Source 4. Copyleft 4. Beispiele für

Mehr

Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office. weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren

Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office. weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren Wie können wir Ihnen im CRM Projekt helfen? Think big - start small - scale fast Denken Sie

Mehr

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre - AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre - technologisch betrachtet http://www.aspoint.de 1 Unsere vier Säulen heute e-waw modulare Warenwirtschaft für iseries evo-one Organisation und CRM

Mehr

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Ein Angebot von Vianova-Company und Reschke-PR Oktober 2012 Alle reden von Social Media. Aber alle

Mehr

Nochmal fürs Argumentarium: Vorteile und Herausforderungen von Open Source Software an Schulen

Nochmal fürs Argumentarium: Vorteile und Herausforderungen von Open Source Software an Schulen Nochmal fürs Argumentarium: Vorteile und Herausforderungen von Open Source Software an Schulen Matthias Stürmer, ETH Zürich, mstuermer@ethz.ch Tagung OSS an Schulen 2009, EB Zürich, 9. Mai 2009 Zitat Schulvorsteherin

Mehr

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen Unsere Leistungen 1 Beratung / Konzeption / Umsetzung Wie können Sie Ihr Unternehmen, Ihre Produkte oder Dienstleistungen auf den digitalen Plattformen zeitgemäß präsentieren und positionieren? Das Digitalkonsulat

Mehr

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen A.1 Welche Funktion bekleiden Sie in Ihrem Unternehmen? A.2 Sind Sie entscheidungsbefugt

Mehr

Das BIT und die SuisseID : Sicherheit, Kontinuität und Innovation

Das BIT und die SuisseID : Sicherheit, Kontinuität und Innovation egov Fokus «SuisseID in der öffentlichen Verwaltung» 17. September 2010 Das BIT und die SuisseID : Sicherheit, Kontinuität und Innovation Bund und Kantone können die SuisseID bei der AdminPKI des BIT beziehen.

Mehr

Microsoft Licensing. SoftwareONE. Lync Server, Matthias Blaser

Microsoft Licensing. SoftwareONE. Lync Server, Matthias Blaser Microsoft Licensing Lync, Matthias Blaser Agenda 1. Das Lizenzmodell Lync 2010 1.1 lizenzen / Editionen 1.2 Clientzugriffslizenzen CALs 1.3 Lizenzen für externe Connector 1.4 Client-Lizenz 2. Migrationspfade

Mehr

Open Source / Open Content für das Lernen mit digitalen Medien: Billig und wenig Qualität? Prof. Dr. Hans-Werner Six FernUniversität Hagen

Open Source / Open Content für das Lernen mit digitalen Medien: Billig und wenig Qualität? Prof. Dr. Hans-Werner Six FernUniversität Hagen Open Source / Open Content für das Lernen mit digitalen Medien: Billig und wenig Qualität? Prof. Dr. Hans-Werner Six FernUniversität Hagen Überblick I Open Source Idee Beispiel CampusSource Anforderungen

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

2819/AB-BR/2015. vom 22.01.2015 zu 3055/J-BR

2819/AB-BR/2015. vom 22.01.2015 zu 3055/J-BR Vizekanzler DR. REINHOLD MITTERLEHNER Bundesminister 2819/AB-BR/2015 vom 22.01.2015 zu 3055/J-BR 1 von 5 Präsidentin des Bundesrates KR Sonja Zwazl Parlament 1017 Wien Wien, am 22. Jänner 2015 Geschäftszahl

Mehr

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS 072 MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS Die Flut von Open Source Frameworks ist vergleichbar mit dem Markt von kommerziellen Produkten Es gibt eine Vielzahl

Mehr

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten 16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten COTS = commercial of the shelf im Handel erhältliche Software-Produkte Anpassung für Kunden ohne Änderung am Quellcode Quellcode in der Regel nicht einsehbar (Ausnahme

Mehr

bruederlinpartner «Nearshoring auf höchstem Niveau!»

bruederlinpartner «Nearshoring auf höchstem Niveau!» bruederlinpartner «Nearshoring auf höchstem Niveau!» Kundenpräsentation (2015/01/06, Sarnen) bruederlinpartner «Nearshoring auf höchstem Niveau!» bruederlinpartner ist eine seit 2010 erfolgreiche Schweizer

Mehr

Der Weg zur eigenen App

Der Weg zur eigenen App Der Weg zur eigenen App Einsatzmöglichkeiten, Datenschutz und sichere Datenübertragung IT-Tag Saarland 2015 Mark Schweppe 1 Der Weg zur eigenen App - Agenda Agenda Der Wunsch: Eine eigene App Ein kleiner

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der öffentliche Einkaufskorb soll nach dem Willen der Bundesregierung

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Optaros Open Source Katalog 2006. Bern, 13. November 2006 Bruno von Rotz

Optaros Open Source Katalog 2006. Bern, 13. November 2006 Bruno von Rotz Optaros Open Source Katalog 2006 Bern, 13. November 2006 Bruno von Rotz Das Open-Source-Universum schwierig zu durchdringen Über 140 000 Projekte Grosses Spektrum von Software-Plattformen, Lösungen, Komponenten,

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

SQL Server 2008 Standard und Workgroup Edition

SQL Server 2008 Standard und Workgroup Edition September 2008 Produktgruppe: Server Lizenzmodell: Microsoft Server Server/ Serverlizenz Zugriffslizenz () pro Gerät Zugriffslizenz () pro Nutzer Produktgruppe: Server Lizenzmodell: Microsoft Server Pro

Mehr

Produkte, Projekte und Dienstleistungen in den Bereichen Open-Source, IT-Security, Kommunikationslösungen (FAX, PDF, E-MAIL) Distribution von Standardsoftware namhafter Partner Integration von Lösungen

Mehr

P030 The Open Group Architecture Framework (TO-GAF) als Unternehmensarchitektur Methode für die Bundesverwaltung

P030 The Open Group Architecture Framework (TO-GAF) als Unternehmensarchitektur Methode für die Bundesverwaltung Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB P030 The Open Group Architecture Framework (TO-GAF) als Unternehmensarchitektur Methode für die Bundesverwaltung Klassifizierung:

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

Windows Small Business Server (SBS) 2008

Windows Small Business Server (SBS) 2008 September 2008 Windows Small Business Server (SBS) 2008 Produktgruppe: Server Windows Small Business Server (SBS) 2008 Lizenzmodell: Microsoft Server Betriebssysteme Serverlizenz Zugriffslizenz () pro

Mehr

Kundenbeziehungsmanagement Plus. Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung. CRM Plus

Kundenbeziehungsmanagement Plus. Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung. CRM Plus Kundenbeziehungsmanagement Plus Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung CRM Plus Einleitung Die Zeiten, in der sich Gastronomiebetriebe nur durch die klassische Mundpropaganda profilieren konnten,

Mehr

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures Was ist firstbird und welche Vorteile haben Mitarbeiterempfehlungen? WAS IST FIRSTBIRD? firstbird

Mehr

IT-Outsourcing erfolgreich umsetzen

IT-Outsourcing erfolgreich umsetzen IT-Sicherheitsforum Erfurt 2015 IT-Outsourcing erfolgreich umsetzen Frank Nowag Vorsitzender des Vorstands und Gründer der Keyweb AG Neuwerkstraße 45/46 Tel.: 0361-6 58 53 0 info@keyweb.de 99084 Erfurt

Mehr

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg IT- Wir machen das! Leistungskatalog M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg Tel.: 02972 9725-0 Fax: 02972 9725-92 Email: info@m3b.de www.m3b.de www.systemhaus-sauerland.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten

Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten Prof. Dr. Stella Gatziu Grivas, Wirtschaftsforum FHNW 04 09 13 Olten Cloud Computing: die Verschmelzung von zwei Trends Quelle:

Mehr

Massendigitalisierung mit Goobi

Massendigitalisierung mit Goobi Massendigitalisierung mit Goobi Dos and Don ts der kooperativen Software-Entwicklung: Das Goobi Release Management 25. Mai 2012 101. Deutscher Bibliothekartag Agenda 1. Einführung 2. Herausforderungen

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP Social Media & Fotografie Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter Social Media & Mobile Photography Bootcamp. Lernen von den Profis. Dieses 2-tägige Social Media & Mobile

Mehr