Die Notwendigkeit von GNSS Interference Monitoring in Österreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Notwendigkeit von GNSS Interference Monitoring in Österreich"

Transkript

1 Die Notwendigkeit von GNSS Interference Monitoring in Österreich Sascha Bartl, BSc TeleConsult Austria GmbH (Graz, Austria) AHORN 2014 der Alpenraum und seine Herausforderungen im Bereich Orientierung, Navigation und Informationsaustausch 21. November 2014, Technische Universität Graz

2 GNSS Interference Monitoring Interference: Störung von GNSS Signalen durch Jammer und Spoofer Motivation: Personal Privacy Device (PPD) Finanzielle Aspekte (Maut, Versicherung, ) Terrorismus, Kriegsführung Störsender sind leicht zu erwerben stetig steigende Anzahl Nutzen von Interference Monitoring: Sicherheitskritische Anwendungen (z.b.: Flugverkehr) Betreiber von Mautstraßen, Versicherungen, Energieversorger, Störungen von GNSS Signalen selbst durch kleine und günstige Geräte können nicht absehbare Fehler in den Ergebnissen bewirken! 2

3 Projekt GAIMS GNSS Airport Interference Monitoring System Programm: Austrian Space Applications Programme, 9. Ausschreibung Laufzeit: Juni 2013 Oktober 2014 Ziele: Zuverlässige Detektion von GNSS Störsendern in der Umgebung Klassifikation und Unterscheidung unterschiedlicher Störsender Kombination verschiedener Algorithmen Konsortium: TeleConsult Austria GmbH Institut für Navigation der TU Graz Brimatech Services GmbH 3

4 GAIMS Systemarchitektur 4

5 Detektion mit C/N0 1. Berechnung von geschätzten C/N0 aus Tracking 2. Berechnung von theoretischem C/N0 aus Position von Empfänger und Satellit 3. Vergleich der geschätzten mit den theoretischen Werten 4. Vergleich der einzelnen Satelliten 5. Detektion bei signifikantem Abfall des C/N0 für (beinahe) alle Satelliten Berechnung des geschätzten C/N0 erfolgt mittels power ratio method 5

6 Arten von GNSS Jammern 6

7 Klassifikation von GNSS Jammern 1. Verlauf von Frequenz und empfangener Leistung des Störsenders mit der Zeit 2. FFT über Frequenzverlauf 3. Peak Detektion für FFT und empfangene Leistung 4. Suche nach signifikantem Peak in FFT über Frequenzverlauf 5. Suche nach signifikantem zweiten Peak (Leistung oder Frequenz) Schätzung der weiteren Parameter des Störsenders je nach geschätztem Typ 7

8 Klassifikation - Beispiel 1. Short Time Fourier Transform 2. Frequenzverlauf 3. FFT über Frequenzverlauf 8

9 Testmessung Testmessungen im August 2014 Nähe zu Flughafen Graz und A2 bzw. A GB an Daten ausgewertet A2! A9 9

10 Power Spectral Density GPS L1 Frequenz gestört Störung für ca. 3 Sekunden Empfangene Leistung folgt quadratischer Funktion Maximale Leistung von ca dbw 10

11 Carrier-to-Noise Ratio Große Schwankungen auch ohne Störsender Mit Störsender sinkt C/N0 um etwa 2-3 db Alle Satelliten sind ähnlich betroffen Eindeutige Detektion für 3 Sekunden 11

12 Short Time Fourier Transform Frequenz und empfangene Leistung bleiben konstant Geringe Schwankungen in der Leistung CW Jammer: 0.38 MHz Offset -138 dbw Leistung 3 Sekunden 12

13 Zusammenfassung & Ausblick Systemtests erfolgreich abgeschlossen Simulationen validieren entwickelte Algorithmen Messkampagne zeigt Performance der Detektion unter realen Bedingungen Notwendigkeit für GNSS Interference Monitoring auch in Österreich GAIMS abgeschlossen Folgeprojekt GAIMS II Lokalisierung von Störsendern Im Zuge des GAIMS Projekt ist es erstmals in Österreich gelungen, einen GNSS Störsender zu detektieren und dokumentieren! Diplomprüfung am 16. Dezember

14 The Necessity of GNSS Interference Monitoring in Austria Sascha Bartl, BSc ADDRESS Rettenbacher Str. 22, 8044 Graz, Austria WEB PHONE FAX

15 Messpunkt - Foto A1

16 Messpunkt Skyplot A2

------------------------------------------------ Navigationsprojekte in ASAP TeleConsult Austria GmbH, Jürgen Seybold

------------------------------------------------ Navigationsprojekte in ASAP TeleConsult Austria GmbH, Jürgen Seybold European Satellite Navigation Competition 2015 Österreichisches Kick off Meeting & ASAP Anwendungsworkshop Mittwoch, 6. Mai 2015 FFG, Sensengasse 1, A-1090 Vienna, Austria ------------------------------------------------

Mehr

Verwundbarkeit von GNSS Eine Chance für Galileo?

Verwundbarkeit von GNSS Eine Chance für Galileo? Verwundbarkeit von GNSS Eine Chance für Galileo? GNSS Interferenz Monitoring Dr. Philipp Berglez TeleConsult Austria GmbH 7. Navigations-Get-Together zum Thema Aktuelle Projekte im Bereich Navigation Wien,

Mehr

GNSS Sicherheit Chancen und Risiken

GNSS Sicherheit Chancen und Risiken GNSS Sicherheit Chancen und Risiken Wie einfach ist es GNSS Empfänger zu stören? Philipp Berglez TeleConsult Austria GmbH Festvortrag im Rahmen der Sitzung der Österreichischen Geodätischen Kommission

Mehr

Ein EGNOS Service für topographisch anspruchsvolle Umgebung

Ein EGNOS Service für topographisch anspruchsvolle Umgebung Ein EGNOS Service für topographisch anspruchsvolle Umgebung AHORN 2009 Albert Kemetinger akemetinger@teleconsult-austria.at TeleConsult Austria GmbH gefördert von vertreten durch im Rahmen von Inhalt Projektkenndaten

Mehr

Navigation von RPAS Ahorn 2014 Graz. Markus Dorn Institut für Navigation Nawi Graz, Technische Universität Graz

Navigation von RPAS Ahorn 2014 Graz. Markus Dorn Institut für Navigation Nawi Graz, Technische Universität Graz Navigation von RPAS Ahorn 214 Graz Markus Dorn Institut für Navigation Nawi Graz, Technische Universität Graz markus.dorn@tugraz.at Einleitung OMOSA (Open Modular/Open Source Avionics Architecture for

Mehr

Improving the Accuracy of GPS

Improving the Accuracy of GPS Improving the Accuracy of GPS Stephan Kopf, Thomas King, Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim Gliederung Motivation ierungsfehler von GPS Steigerung der Genauigkeit

Mehr

Weitere Aspekte zur Kalibrierung von GNSS Systemen

Weitere Aspekte zur Kalibrierung von GNSS Systemen Weitere Aspekte zur Kalibrierung von GNSS Systemen Gerhard Wübbena Martin Schmitz Geo++ Gesellschaft für satellitengestützte geodätische und navigatorische Technologien mbh D 30827 Garbsen, Germany http://www.geopp.de

Mehr

GSV-Forum Galileo. Rolle und Motivation des BMVIT. Dipl.-Ing. Christian Gaisbauer, 21. Oktober 2014

GSV-Forum Galileo. Rolle und Motivation des BMVIT. Dipl.-Ing. Christian Gaisbauer, 21. Oktober 2014 1 GSV-Forum Galileo Rolle und Dipl.-Ing. Christian Gaisbauer, 21. Oktober 2014 2 Galileo aus Sicht des BMVIT 1990er Jahre GPS und GLONASS Bedeutung von unabhängigen europäischen Fähigkeiten im Bereich

Mehr

Precise Point Positioning (PPP) in Hinblick auf Echtzeitanwendungen

Precise Point Positioning (PPP) in Hinblick auf Echtzeitanwendungen Katrin Huber Institut für Navigation Technische Universität Graz katrin.huber@tugraz.at Precise Point Positioning (PPP) in Hinblick auf Echtzeitanwendungen 8. November 0 Übersicht PPP Grundlagen INAS PPP

Mehr

Broadband EMI Noise Measurement in Time Domain

Broadband EMI Noise Measurement in Time Domain Broadband EMI Noise Measurement in Time Domain Florian Krug, Peter Russer Institute for High-Frequency Engineering Technische Universität München fkrug@ieee.org 1 Inhalt Einführung Time-Domain Electromagnetic

Mehr

GLONASS: das russische Pendant von GPS

GLONASS: das russische Pendant von GPS Hochschule für Technik Rapperswil 6. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis Überblick Navigationsnachricht Vergleich der Satellitensignale Beispiele von GLONASS-Empfängern Zukunft von GLONASS 1 Vergleich zwischen

Mehr

SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst

SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst N. Jakowski, S. Stankov, C. Mayer, C. Becker, S. Schlüter Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR), Institut für Kommunikation und Navigation, Neustrelitz,

Mehr

Session 2 - Sicherheitsaspekte im alpinen Bereich ------------------------------------------------------------ SAWOS

Session 2 - Sicherheitsaspekte im alpinen Bereich ------------------------------------------------------------ SAWOS Session 2 - Sicherheitsaspekte im alpinen Bereich ------------------------------------------------------------ SAWOS Safety, Security and Work Force Management System Carmen Sommer, TeleConsult Austria

Mehr

Safety and Information Services for Ski Resorts

Safety and Information Services for Ski Resorts Safety and Information Services for Ski Resorts A space-based Service Philipp Berglez, TeleConsult Austria Sabine Jung-Waclik, BRIMATECH Services AHORN 2014, 20. 21. November 2014, Graz, Österreich SafeSki

Mehr

Ist Collaborative Positioning eine geeignete Lösung bei GNSS Beeinträchtigungen?

Ist Collaborative Positioning eine geeignete Lösung bei GNSS Beeinträchtigungen? Symposium St. Ulrich bei Steyr Ist Collaborative Positioning eine geeignete Lösung bei GNSS Beeinträchtigungen? Guenther Retscher Department Geodäsie und Geoinformation, FG Ingenieurgeodäsie Technische

Mehr

TELEREAL UMTS- Messreihe

TELEREAL UMTS- Messreihe TELEREAL UMTS- Messreihe 1 UMTS Messreihe 2009-2010 Ziele der Messreihe 1. Erhebung der tatsächlichen Leistungsverhältnisse an UMTS Immissionspunkten über den Zeitraum von 24 Stunden 2. Erfassung der wesentlichen

Mehr

Biosignalverarbeitung

Biosignalverarbeitung Peter Husar Biosignalverarbeitung Springer Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung bioelektrischer Signale 9 1.1 Das Neuron 9 1.2 Elektrische Erregungsleitung und Projektion 15 2 Verstärkung und analoge Filterung

Mehr

Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit

Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit i it Ulrich Weinbach, ib Steffen Schön Institut für Erdmessung Motivation GNSS sind Einweg-Messverfahren. Problem der Zeitsynchronisation

Mehr

GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung

GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung Bernhard Richter, GNSS Business Direktor 11, Oktober 2016 Teil von GNSS Modernisierung seit 1990 Erst jetzt zeigt BeiDou und Galileo

Mehr

Algorithmen für Sensornetze

Algorithmen für Sensornetze Algorithmen für Sensornetze Markus Völker 02. Februar 2010 Lokalisierung in Gebäuden Lokalisierung Ausgangssituation? Lokalisierung Ziel! Lokalisierung Signalabfall in Gebäuden Signalabfall mit ca. 1/d

Mehr

Satellitennavigation in Österreich

Satellitennavigation in Österreich Satellitennavigation in Österreich ASAP Anwendungsworkshop 6.Mai 2015 Elisabeth Fischer Satellitennavigation in Österreich Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten EU Programme (Horizon 2020) ESA (IAP,

Mehr

GPS Analogieexperiment

GPS Analogieexperiment Didaktik der Physik, Ruhr-Universität Bochum, www.dp.rub.de GPS Analogieexperiment Einleitung Das Global Positioning System (GPS) erlangt zunehmende Bedeutung in vielen technischen Anwendungen. Im täglichen

Mehr

Breitbandige Aufzeichnung und Wiedergabe. Manuel Bogedain, Noffz Computertechnik GmbH

Breitbandige Aufzeichnung und Wiedergabe. Manuel Bogedain, Noffz Computertechnik GmbH Breitbandige Aufzeichnung und Wiedergabe von RF Signalen für die GNSS Analyse Manuel Bogedain, Noffz Computertechnik GmbH Themenüberblick Einführung und Kurzvorstellung Herausforderungen an das Testen

Mehr

GNSS Empfänger in einem dynamischen Geschäftsumfeld

GNSS Empfänger in einem dynamischen Geschäftsumfeld GNSS Empfänger in einem dynamischen Geschäftsumfeld Bernhard Richter, GNSS Programmdirektor, Leica Geosystems AG 19. Jänner 2017 Teil von Glonass 30 25 Number of GNSS satellites 20 15 10 GLONASS 5 0 Vollausbau

Mehr

Frühwarnsystem zur Beurteilung der Gefährdung kritischer Infrastruktur durch Hangrutschung. Projekt: GeoWSN

Frühwarnsystem zur Beurteilung der Gefährdung kritischer Infrastruktur durch Hangrutschung. Projekt: GeoWSN Frühwarnsystem zur Beurteilung der Gefährdung kritischer Infrastruktur durch Hangrutschung Projekt: GeoWSN Daniel Koch Institut für Navigation Technische Universität Graz Grundgedanke Der Klimawandel verursacht

Mehr

02/2014 14. Jahrgang. Update Galileo Fehlstart

02/2014 14. Jahrgang. Update Galileo Fehlstart Grafik: ESA / Bearbeitung: Wasle The Navigation Flashlight 02/2014 02/2014 14. Jahrgang Update Galileo Fehlstart Durch das Auftreten einer Anomalie bei der Trägerrakete Sojus wurden Ende August 2014 zwei

Mehr

Aktuell. Quelle: ORF Steiermark

Aktuell. Quelle: ORF Steiermark SARONTAR Search And Rescue Optimisation by satellite Navigation Technologies in Alpine Regions Der Wettlauf gegen die Zeit bei Unfällen im alpinen Gelände Hans-Peter Ranner Bad Reichenhall, 20./21. November

Mehr

Neue Entwicklungen in der GNSS Technik

Neue Entwicklungen in der GNSS Technik Neue Entwicklungen in der GNSS Technik SONDIERUNG VERMESSUNG ABSTECKUNG ili gis-services Hersteller-unabhängiges Ingenieurbüro seit über 15 Jahren Maßgeschneiderte Hard- und Softwarekombinationen namhafter

Mehr

Ultraschall und Impact-Echo

Ultraschall und Impact-Echo Moderne akustische Verfahren zur Prüfung von Betonbauteilen SVTI Schweizerischer Verein für technische Inspektionen Nuklearinspektorat ZfP-Labor Bildquellen In diesem Vortrag ZfP-Anwendungsgebiet Bauwesen

Mehr

Akustischer Dopplereffekt

Akustischer Dopplereffekt Akustischer Dopplereffekt Eine Projektarbeit im Rahmen der Einführung in die Computerorientierte Physik Karl-Franzens-Universität Graz Akustischer Dopplereffekt p.1/25 Zielsetzung experimentelle Verifizierung

Mehr

MATLAB im Studium. Analyse niederfrequenter Magnetfeldsignale in eingebetteten Algorithmen. Claudia Beyß. Datum:

MATLAB im Studium. Analyse niederfrequenter Magnetfeldsignale in eingebetteten Algorithmen. Claudia Beyß. Datum: MATLAB im Studium Analyse niederfrequenter Magnetfeldsignale in eingebetteten Algorithmen Datum: 16.10.2014 Claudia Beyß MATLAB in Höhere Regelungstechnik MATLAB in Sensortechnik & Datenverarbeitung MATLAB

Mehr

Galileo und Anwendungen. GPS/Galileo/GLONASS-Frontend

Galileo und Anwendungen. GPS/Galileo/GLONASS-Frontend GPS/Galileo/GLONASS-Frontend ITG-Diskussionssitzung Galileo und Anwendungen GPS/Galileo/GLONASS-Frontend Sascha Jakoblew, Robert Bosch GmbH 05. Juni 2008, Oberpfaffenhofen 1 GPS/Galileo/GLONASS-Frontend

Mehr

GLONASS-Satelliten-Antennen- Phasenzentrumsvariationen

GLONASS-Satelliten-Antennen- Phasenzentrumsvariationen GLONASS-Satelliten-Antennen- Phasenzentrumsvariationen Andreas Gäde 1, U. Hugentobler 1, S. Schaer 1,2, R. Dach 1 1 2 Bundesamt für Landestopographie, Swisstopo Antennenworkshop, Bonn, 21.September 2006

Mehr

AeroFleet Flottenmanagement von Luftfahrzeugen über Satellitenkommunikation

AeroFleet Flottenmanagement von Luftfahrzeugen über Satellitenkommunikation AeroFleet Flottenmanagement von Luftfahrzeugen über Satellitenkommunikation DLR Workshop "Satellitenkommunikation in Deutschland" 27.-28. März 2003 Autoren: Hubert Stich, Hugo Zunker Inhalt Projektüberblick

Mehr

Satellitennavigation im Verkehr 22. Mai 2007

Satellitennavigation im Verkehr 22. Mai 2007 Satellitennavigation im Verkehr Günther Kasties Geschäftsführender Gesellschafter OECON GmbH Autor: Dipl. Ing. Günther Kasties Copyright: OECON GmbH 1 Kompetenzen OECON Gruppe OECON Gruppe (www.oecon-line.de)

Mehr

DVB-C2 Wegbereiter für zukünftige Fernsehdienste auf Kabelnetzen

DVB-C2 Wegbereiter für zukünftige Fernsehdienste auf Kabelnetzen Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen DVB-C2 Wegbereiter für zukünftige Fernsehdienste auf Kabelnetzen Philipp Hasse, 17.05.2010 Gliederung 1. Einführung / Motivation 2. Systemüberblick

Mehr

MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die Frequenzanalyse via MATLAB

MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die Frequenzanalyse via MATLAB MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die via MATLAB 26.11.2010 & 03.12.2010 nhaltsverzeichnis 1 2 3 Ziele Kurze Einführung in die -Analyse Ziele Kurze Einführung in die -Analyse MATLAB Routinen für

Mehr

Aktive und vorausschauende Sicherheitslösungen für ungeschützte Verkehrsteilnehmer

Aktive und vorausschauende Sicherheitslösungen für ungeschützte Verkehrsteilnehmer Aktive und vorausschauende Sicherheitslösungen für ungeschützte Verkehrsteilnehmer GALILEO - Mehrwert für Verkehr und Mobilität? 1. 10. 2008, Technologiezentrum Salzkammergut G. Triebnig, EOX IT Services

Mehr

Leistungsfähigkeit von Lokalisierungsverfahren im WLAN

Leistungsfähigkeit von Lokalisierungsverfahren im WLAN Leistungsfähigkeit von Lokalisierungsverfahren im WLAN Gliederung 1. Motivation 2. Möglichkeiten und Probleme WLAN Positionsbestimmung 3. Vorgehen a. Testumgebung b. Gerätschaften und Messungen c. Location

Mehr

Positionsbestimmung und GPS

Positionsbestimmung und GPS Positionsbestimmung und GPS Das Geoid eine Annäherung der Erdgestalt Ellispoidparameter O Oder Abplattung f = (a-b)/a Bezugsellipsoide - Bespiele Ellipsoidische Koordinaten Länge ( ), Breite ( ) Einheiten:

Mehr

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen Andrea Maier Institut für Weltraumforschung Abteilung für Satellitengeodäsie Graz in Space 6.-7. September, 2012 1 / 23 Allgemein Was ist eine Position?

Mehr

Diskrete Fourier-Transformation und FFT. 1. Die diskrete Fourier-Transformation (DFT) 2. Die Fast Fourier Transform (FFT)

Diskrete Fourier-Transformation und FFT. 1. Die diskrete Fourier-Transformation (DFT) 2. Die Fast Fourier Transform (FFT) Diskrete Fourier-Transformation und FFT 2. Die Fast Fourier Transform (FFT) 3. Anwendungsbeispiele der DFT 1 Wiederholung: Fourier-Transformation und Fourier-Reihe Fourier-Transformation kontinuierlicher

Mehr

Campus Radio Test für digitales Lokalradio auf Mittel-/Kurzwelle in einer Großstadt

Campus Radio Test für digitales Lokalradio auf Mittel-/Kurzwelle in einer Großstadt Campus Radio Test für digitales Lokalradio auf Mittel-/Kurzwelle in einer Großstadt Thomas Lauterbach Übersicht Motivation für das Projekt Campus-Radio DRM: Digital Radio Mondiale Inhalte des Projekts

Mehr

Frequenzen, Rauschen und Antennen

Frequenzen, Rauschen und Antennen Frequenzen, Rauschen und Antennen Ergebnisse der Kammerkalibrierung von GNSS Antennen Matthias Becker und Erik Schönemann Institut für Physikalische Geodäsie Technische Universität Darmstadt Philipp Zeimetz

Mehr

Receiver Design for High-Speed Optical Inter-Satellite Communication

Receiver Design for High-Speed Optical Inter-Satellite Communication Receiver Design for High-Speed Optical Inter-Satellite Communication Semjon Schaefer 1, Mark Gregory 2, Werner Rosenkranz 1 Workshop der ITG-Fachgruppe 5.3.1 Berlin 18. - 19.02.2016 1 Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Fachvortrag. von Harald Bonsel. ACOUSTICON Hörsysteme GmbH Ihr Spezialist für audiologische Messtechnik

Herzlich Willkommen. zum Fachvortrag. von Harald Bonsel. ACOUSTICON Hörsysteme GmbH Ihr Spezialist für audiologische Messtechnik Herzlich Willkommen zum Fachvortrag Mess-Signale und Mess-Strategien von Harald Bonsel ACOUSTICON Hörsysteme GmbH Ihr Spezialist für audiologische Messtechnik Harald Bonsel Fachvortrag: Messsignale und

Mehr

Galileo, GNSS, EGNOS und WAAS - Neues aus der Welt der Satellitennavigation

Galileo, GNSS, EGNOS und WAAS - Neues aus der Welt der Satellitennavigation Galileo, GNSS, EGNOS und WAAS - Neues aus der Welt der Satellitennavigation 47. Weinheimer UKW-Tagung 2002, Weinheim Dipl.-Ing. Erich H. Franke DK6II Königsbach-Stein erich.franke@afusoft.com September

Mehr

GATE Galileo Anwendungs, Test- & Entwicklungs- Infrastruktur Berchtesgaden

GATE Galileo Anwendungs, Test- & Entwicklungs- Infrastruktur Berchtesgaden GATE Galileo Anwendungs, Test- & Entwicklungs- Infrastruktur Berchtesgaden Norbert M.K. Lemke IFEN GmbH 01. Oktober 2008 Technologiezentrum Salzkammergut Gmunden, Österreich Übersicht der Präsentation

Mehr

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 1. Übung

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 1. Übung Übung zu Drahtlose Kommunikation 1. Übung 22.10.2012 Termine Übungen wöchentlich, Montags 15 Uhr (s.t.), Raum B 016 Jede Woche 1 Übungsblatt http://userpages.uni-koblenz.de/~vnuml/drako/uebung/ Bearbeitung

Mehr

Analyse von zeitlichen Variationen bei unregelmäßig vorliegenden räumlichen Daten

Analyse von zeitlichen Variationen bei unregelmäßig vorliegenden räumlichen Daten . Analyse von zeitlichen Variationen bei unregelmäßig vorliegenden räumlichen Daten Geodätische Woche 2010 1 Andreas Ernst und Wolf-Dieter Schuh 7. Oktober 2010 Motivation Räumliche Daten entstehen inzwischen

Mehr

Glasfaser- und Infrastrukturüberwachung

Glasfaser- und Infrastrukturüberwachung Glasfaser- und Infrastrukturüberwachung Hintergrund und Praxis Broadband world forum- Berlin 25.10.2017, Berlin Dr. Andreas Hornsteiner Laser Components GmbH a.hornsteiner@lasercomponents.com +49-8142-286482

Mehr

Temperaturbereich / Temperature range C / F Schutzklasse / Protection class IP66 (acc. IEC 60529) GPS

Temperaturbereich / Temperature range C / F Schutzklasse / Protection class IP66 (acc. IEC 60529) GPS Low Profile Antenne Low Profile Antenna GPS / CELLULAR GPS 18 LP/S/ 92 62- Empfangsantenne für GPS-Satellitensignale zur Verarbeitung in Navigationssystemen, Flottenmanagementsysteme, Verkehrsführungssysteme

Mehr

Echtzeit-Analyse/Synthese von Sprachsignalen unter Berücksichtigung des Sprachverständlichkeitsindex (SII)

Echtzeit-Analyse/Synthese von Sprachsignalen unter Berücksichtigung des Sprachverständlichkeitsindex (SII) Allgemeine Nachrichtentechnik Prof. Dr.-Ing. Udo Zölzer Echtzeit-Analyse/Synthese von Sprachsignalen unter Berücksichtigung des Sprachverständlichkeitsindex (SII) Von Sayak Ghosh Choudhury Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Verarbeitung von VLBI-Daten mit der Bernese GPS Software

Verarbeitung von VLBI-Daten mit der Bernese GPS Software Verarbeitung von VLBI-Daten mit der Bernese GPS Software Ralf Schmid, Urs Hugentobler Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie, TU München Markus Rothacher Deutsches GeoForschungsZentrum Gliederung

Mehr

GSV Forum Galileo Bericht

GSV Forum Galileo Bericht GSV Forum Galileo Bericht An sich sollten schon 30 Galileo-Satelliten die Erde umkreisen und Europa vom bekannten amerikanischen GPS unabhängig gemacht haben. Tatsächlich sind es aber nur sechs - und davon

Mehr

Bachelorarbeit: Fehlererkennung bei EKG Signalen. Endpräsentation

Bachelorarbeit: Fehlererkennung bei EKG Signalen. Endpräsentation Johannes Kepler University Linz, Austria Institute for Design and Control of Mechatronical Systems Bachelorarbeit: Fehlererkennung bei EKG Signalen Endpräsentation Sebastian Pammer Betreuer: Harald Kirchsteiger

Mehr

Fehlersuche mit Hilfe der Real-Time Spektrum Analyse. in der EMV

Fehlersuche mit Hilfe der Real-Time Spektrum Analyse. in der EMV Fehlersuche mit Hilfe der Real-Time Spektrum Analyse in der EMV Markus Petry, Applikationsingenieur Januar 2016 Agenda 14.05-14.45 Uhr Einleitung Grundlagen der EMV-Messtechnik Funktionsprinzip des Real-Time

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Kapitel 6 Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Übungsaufgabe 6-1a 6-1a) Welche Typen von Zinsstrukturkurven kennen Sie? Stellen Sie die Typen graphisch dar und erläutern Sie diese.

Mehr

Flugring Clubabend April 2013 FPL 2012 Die wesentlichen Änderungen

Flugring Clubabend April 2013 FPL 2012 Die wesentlichen Änderungen Flugring Clubabend April 2013 FPL 2012 Die wesentlichen Änderungen 05. April 2013 Michael Hochenrieder michael@hochenrieder.de Inhalt Einführung Änderungen für VFR Piloten Änderungen für IFR Piloten Zusammenfassung

Mehr

Neue Möglichkeiten mit GPS, GLONASS, Galileo. Dipl.-Ing. Jürgen Alberding EuroNav Service GmbH Lilienthalstr. 3B Schönefeld (b.

Neue Möglichkeiten mit GPS, GLONASS, Galileo. Dipl.-Ing. Jürgen Alberding EuroNav Service GmbH Lilienthalstr. 3B Schönefeld (b. Neue Möglichkeiten mit GPS, GLONASS, Galileo Dipl.-Ing. Jürgen Alberding EuroNav Service GmbH Lilienthalstr. 3B 12529 Schönefeld (b. Berlin) Überblick GPS und dessen Weiterentwicklung GLONASS Ausbaustand

Mehr

Seismologie und Geodynamik in der Schweiz: Was kann GNSS beitragen?

Seismologie und Geodynamik in der Schweiz: Was kann GNSS beitragen? Seismologie und Geodynamik in der Schweiz: Was kann GNSS beitragen? Markus Rothacher und Simon Häberling Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich Motivation: Erdbeben Basel 1356 (Karl Jauslin)

Mehr

JT9 macht JT65 Konkurrenz Was ist und was kann der neue Digitalmodus JT9 von Joe Taylor K1JT?

JT9 macht JT65 Konkurrenz Was ist und was kann der neue Digitalmodus JT9 von Joe Taylor K1JT? JT9 macht JT65 Konkurrenz Was ist und was kann der neue Digitalmodus JT9 von Joe Taylor K1JT? Einsatzgebiet, Daten Dekodierung unter dem Rauschen? Betrieb mit WSJTX v 0.9 Praktische Ergebnisse JT9 / JT65

Mehr

Dokumentation. Bestandsaufnahmen. Vorteile. und. Bestandsdokumentationen mit neuen Techniken

Dokumentation. Bestandsaufnahmen. Vorteile. und. Bestandsdokumentationen mit neuen Techniken und Dokumentation Bestandsaufnahmen Vorteile Bestandsdokumentationen mit neuen Techniken Überkopfwegweiser, Brückeninspektionen, Fahrbahnkontrolle, Inspektionen von Stützmauern, Kontrolle von Sicherungsmaßnahmen,

Mehr

RailPos Präzise Lage und Position von Zügen

RailPos Präzise Lage und Position von Zügen RailPos Präzise Lage und Position von Zügen DB Systel GmbH Konrad Winkler und Maurice Bergander I.LPA Berlin 14./15.04.2016 Warum benötigen wir ein autonomes System zur Bestimmung der Lage und Position

Mehr

Abstandsmessung mit Schall und Funk

Abstandsmessung mit Schall und Funk Abstandsmessung mit Schall und Funk Steven Fluck (steven@student.ethz.ch) Fachseminar: Verteilte Systeme SS2006 Betreuer: Kay Römer 1 Motivation und Einleitung Die meisten Lokalisierungstechniken basieren

Mehr

GNSS Monitoring von Bodenbewegungen. Volker Spreckels. Michael Schulz

GNSS Monitoring von Bodenbewegungen. Volker Spreckels. Michael Schulz Tagungsreihe GEOMONITORING GNSS Monitoring von Bodenbewegungen Volker Spreckels () Michael Schulz () 1 1991: Gründung als Ingenieure für satellitengestützte Vermessungen und Consulting Tätigkeitsschwerpunkte:

Mehr

Das magische Quadrat für stochastische Prozesse

Das magische Quadrat für stochastische Prozesse . Geodätische Woche Das magische Quadrat für stochastische Prozesse 1 Institut für Geodäsie und Geoinformation Professur für Theoretische Geodäsie - Universität Bonn Ina Krasbutter, Boris Kargoll, Wolf-Dieter

Mehr

Frequenzbewertung von Luftschallsignalen

Frequenzbewertung von Luftschallsignalen 04/17 von Luftschallsignalen Das menschliche Ohr empfindet Töne mit gleichem Schalldruck aber unterschiedlichen Tonhöhen unterschiedlich laut. Dieser frequenzabhängige Empfindlichkeitsverlauf des menschlichen

Mehr

Spektrum und Bandbreite

Spektrum und Bandbreite Spektrum und Bandbreite 0.0 0 1f 2f 3f 4f 5f 6f Spektrum: Bandbreite: Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 12 Aperiodische Signale in der Frequenzdomäne Bildquelle: de.wikipedia.org/wiki/frequenzspektrum

Mehr

Geo-Monitoring in der Zukunft. Andreas Wieser Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich

Geo-Monitoring in der Zukunft. Andreas Wieser Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich Geo-Monitoring in der Zukunft Andreas Wieser Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich Registrierte Felssturzereignisse in Österreich Quelle: Sass O, Oberlechner M (2012) Is climate change

Mehr

Was sind Dezibel (db)?

Was sind Dezibel (db)? Was sind Dezibel (db)? Jürgen Stuber 2013-05-01 Jürgen Stuber () Was sind Dezibel (db)? 2013-05-01 1 / 13 Dezibel Logarithmische Skala zur Angabe von Leistung oder Intensität (Leistung pro Fläche) Jürgen

Mehr

Kollisionsvermeidung mittels fahrzeugautarker Ortung unter Verwendung Bild gebender Verfahren und GNSS

Kollisionsvermeidung mittels fahrzeugautarker Ortung unter Verwendung Bild gebender Verfahren und GNSS Kollisionsvermeidung mittels fahrzeugautarker Ortung unter Verwendung Bild gebender Verfahren und GNSS Dipl.-Ing. Markus Pelz Ansatz für eine Kollisionsvermeidung bei Eisenbahnen > POSNAV 6. 7. November

Mehr

Ortsbestimmung und Ortsmodelle

Ortsbestimmung und Ortsmodelle Ortsbestimmung und Ortsmodelle Distributed Systems Seminar Thomas Gloor Betreuer: Christian Frank Aufteilung Teil 1: Ortsbestimmung am Beispiel von Place Lab Thomas Gloor Teil 2: Ortsmodelle und ihre Anwendungen

Mehr

Bildgebung und Spectral Imaging an der Netzhaut

Bildgebung und Spectral Imaging an der Netzhaut Bildgebung und Spectral Imaging an der Netzhaut Teil 1: Fluoreszenz Lifetime Imaging an der Netzhaut Teil 2: Universelles Retina-Koordinatensystem 26. August 2009 Matthias Klemm Seite 1 1. Motivation gesund

Mehr

Verträglichkeitsmessungen dig. Rundfunksignale

Verträglichkeitsmessungen dig. Rundfunksignale Verträglichkeitsmessungen dig. Rundfunksignale Ergebnisse der Labormessungen 2007 DRM120/DRM+, HD-Radio und FM-Extra Thomas Hasenpusch, PMD München Verträglichkeitsmessungen: Störszenario Nutzsender Störsender

Mehr

Der Einsatz von SDR-Technologien in verkehrstelematischen Forschungs- und Produktplattformen neuer Generationen

Der Einsatz von SDR-Technologien in verkehrstelematischen Forschungs- und Produktplattformen neuer Generationen 11. ViMOS-Tagung am 26.11.2015 in Dresden Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrstelematik Der Einsatz von SDR-Technologien in verkehrstelematischen Forschungs- und Produktplattformen

Mehr

Conformational Flexibility of DNA

Conformational Flexibility of DNA Conformational Flexibility of DNA Andriy Marko, Vasyl Denysenkov, Dominik Margraf, Pavol Cekan, Olav Schiemann, Snorri Th. Sigurdsson und Thomas F. Prisner. Seminar: Moderne Anwendungen der Magnetischen

Mehr

Keeping on Track - GNSS Galileo for Railway Applications

Keeping on Track - GNSS Galileo for Railway Applications Keeping on Track - GNSS Galileo for Railway Applications Christoph Scherrer Thales Rail Signalling Solutions GesmbH Rail Signalling Solutions Galileo: Anwendungsbereiche im Eisenbahnbereich Zugsicherung

Mehr

BikeWave Durch Crowdsourcing die Grüne Welle entdecken und mit ihr radeln.

BikeWave Durch Crowdsourcing die Grüne Welle entdecken und mit ihr radeln. BikeWave Durch Crowdsourcing die Grüne Welle entdecken und mit ihr radeln. Robert Schönauer, 29.Mai 2015 @Radgipfel 2015, Klagenfurt. Projektpartner: Finanziert durch: 2 Hintergrund Signalprogramme der

Mehr

Erweiterung einer adaptiven OFDM-Übertragungsstrecke mit automatischer Modulationserkennung (AMC) in LabVIEW

Erweiterung einer adaptiven OFDM-Übertragungsstrecke mit automatischer Modulationserkennung (AMC) in LabVIEW mit automatischer Modulationserkennung (AMC) in LabVIEW 10. 05. 2017 Folie 1 Übersicht 1 Motivation und Ziel 2 Theoretischer Hintergrund 3 Implementierung und Test in LabVIEW 4 FPGA-Implementierung 5 Fazit

Mehr

Tragbare Sensoren sind Spielerei?!

Tragbare Sensoren sind Spielerei?! Einsatz von Sensoren in realen Settings Eine Analyse von Anforderungen und Herausforderungen Samrend Saboor GMDS-Tagung 2010 Institut für Elektrotechnik, Elektronik und Bioengineering UMIT Embedded Systems

Mehr

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Messung kritischer Spezifikationen eines Salcar Stick DVB T RTL 2832U&R820T SDR Salcar Stick, oder ähnlich Blockschaltbild des R820T Tuners Aufbau für Empfindlichkeitsmessung:

Mehr

Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem CFK

Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem CFK DLR.de Folie 1 Werkstoff-Kolloquium 2014 Hybride Werkstoffe und Strukturen für die Luftfahrt 2. Dezember 2014, DLR Köln Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem

Mehr

Wanna be faster? Performance kann man managen! Application Performance Management, TIC Konferenz 2014

Wanna be faster? Performance kann man managen! Application Performance Management, TIC Konferenz 2014 Wanna be faster? Performance kann man managen! Application Performance Management, TIC Konferenz 2014 Streng vertraulich, Vertraulich, Intern Autor / Thema der Präsentation 26.11.2014 1 Performance? Who

Mehr

Mobiler Empfang von DVB-T. Project Number: IST

Mobiler Empfang von DVB-T. Project Number: IST Mobiler Empfang von DVB-T Project Number: IST- 2001-38402 IRT/Abt.RS Sieber 2005 Projekt Partner 2 Gliederung Eigenschaften von DVB-T Welche Faktoren beeinflussen mobilen Empfang? Welche Maßnahmen können

Mehr

Hydroschallmessungen Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis oder Welche Fragen sind noch offen?

Hydroschallmessungen Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis oder Welche Fragen sind noch offen? Hydroschallmessungen Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis oder Welche Fragen sind noch offen? Dr. M. A. Bellmann, P. Remmers, H. Holst, S. Gündert, R. Matuschek, T. Drost M. Müller und Dr. M. Schultz von

Mehr

Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS

Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS Geodätische Woche, Berlin, 7. 10. 9. 10. 2014 Session 5: GGOS (Global Geodetic Observation System) Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS Andreas Hellerschmied 1, J. Böhm 1, L. Plank

Mehr

Die Vorteile des Einsatzes mehrerer GNSS. Karen von Hünerbein

Die Vorteile des Einsatzes mehrerer GNSS. Karen von Hünerbein Die Vorteile des Einsatzes mehrerer GNSS Global Navigation Satellite System bei der Flugzeugnavigation im Alpenraum Karen von Hünerbein www.lange-electronic.de Gliederung o Welche GNSS gibt es? o Wozu

Mehr

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen Wissenschaftstag 20.09.2016 Dr. Artur Szewieczek Übersicht 1. Motivationen der Zustandsüberwachung 2. Übersicht gängiger Methoden 3. Anwendung

Mehr

Geodäsie-Ausbildung in Österreich

Geodäsie-Ausbildung in Österreich 1 Geodäsie-Ausbildung in Österreich Hans Sünkel & Bernhard Hofmann-Wellenhof 2 DGK-ÖGK-SGC-Sitzungen am 11. Oktober 2007 in St. Gilgen und am 7. November 2012 in Schaffhausen: Berichte über Geodäsie-Lehre

Mehr

e-infrastructures Austria

e-infrastructures Austria e-infrastructures Austria Use Case aus der Klimaforschung Fortbildungsseminar für Forschungsdaten und e-infrastrukturen Universität Wien, 6.-9. Juni 2016 Chris Schubert, CCCA Data Centre Diese Unterlagen

Mehr

Austria Regional Kick-off

Austria Regional Kick-off Austria Regional Kick-off Andreas Dippelhofer Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen (AZO) AZO Main Initiatives Andreas Dippelhofer 2 The Competition SPOT THE SPACE RELATION IN YOUR BUSINESS 3 Global

Mehr

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 Theoretische Informatik 1 Nichtdeterminismus David Kappel Institut für Grundlagen der Informationsverarbeitung TU Graz SS 2012 Übersicht Nichtdeterminismus NTM Nichtdeterministische Turingmaschine Die

Mehr

Entwicklung der Messtechnik am Beispiel von hochpräziser RTK-Positionierung mittels Galileo

Entwicklung der Messtechnik am Beispiel von hochpräziser RTK-Positionierung mittels Galileo Geodäsie 4.0 - was erwartet uns Geodäten? Entwicklung der Messtechnik am Beispiel von hochpräziser RTK-Positionierung mittels Galileo Xiaoguang Luo Leica Geosystems AG, Heerbrugg Seminar an der HFT Stuttgart,

Mehr

ANALYSE DER LATENZEN IM KOMMUNIKATIONSSTACK EINES PCIE-GEKOPPELTEN FPGA-BESCHLEUNIGERS. Sascha Kath

ANALYSE DER LATENZEN IM KOMMUNIKATIONSSTACK EINES PCIE-GEKOPPELTEN FPGA-BESCHLEUNIGERS. Sascha Kath ANALYSE DER LATENZEN IM KOMMUNIKATIONSSTACK EINES PCIE-GEKOPPELTEN FPGA-BESCHLEUNIGERS Sascha Kath Dresden, Gliederung 1. Motivation & Zielstellung 2. Systembeschreibung 3. Implementierung und Messungen

Mehr

Dekodierung eines Funkfernschreibersignals mithilfe der Zynq-Plattform. Lehrstuhlseminar Benjamin Koch

Dekodierung eines Funkfernschreibersignals mithilfe der Zynq-Plattform. Lehrstuhlseminar Benjamin Koch Dekodierung eines Funkfernschreibersignals mithilfe der Zynq-Plattform Lehrstuhlseminar Benjamin Koch Dresden, 27.08.2015 Gliederung Aufgabenstellung Funkfernschreiben (RTTY) Aufbau des Systems Fazit und

Mehr

Kalibrierung von GNSS- Antennen in Hörsaal 16

Kalibrierung von GNSS- Antennen in Hörsaal 16 Kalibrierung von GNSS- Antennen in Hörsaal 16 Philipp Zeimetz, Barbara Görres, Heiner Kuhlmann (Uni-Bonn) Matthias Becker, Erik Schönemann (TU-Darmstadt) Bonn, 21.09.2006 Aufgabe Allgemeine Problemstellung:

Mehr

Untersuchungen zur Kontinuität des Signalempfangs bei GNSS-gestützten gekurvten Landeanflügen

Untersuchungen zur Kontinuität des Signalempfangs bei GNSS-gestützten gekurvten Landeanflügen Franziska Kube Steffen Schön Quelle: DLR Untersuchungen zur Kontinuität des Signalempfangs bei GNSS-gestützten gekurvten Landeanflügen Bürgernahes Flugzeug Forschungsverbund zur Entwicklung zukünftiger

Mehr