2.7 Implizite Funktionen, Umkehrabbildungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2.7 Implizite Funktionen, Umkehrabbildungen"

Transkript

1 27 Implizite Funktionen, Umkehrabbildungen Motivation Häufig sind ebene Kurven in impliziter Form f(x, y) = und nicht in expliziter Form y = g(x) gegeben Einfaches Beispiel Für Kreise um ist implizite Darstellung x 2 + y 2 = r 2 der expliziten Darstellung y = ± r 2 x 2 (Fallunterscheidung!) vorzuziehen Entwicklung der Differentialrechnung durch Leibniz und Newton mit Anwendung auf die Darstellung von Kurven und Bewegungsvorgänge; dabei waren x und y, ebenso die Differentiale dx und dy gleichberechtigt Erst später logische Fundierung mit Hilfe des Funktionsbegriffs, Auszeichnung einer unabhängigen Variablen x, von der die andere, nämlich y, abhängt Frage: Kann man stets eine Gleichung f(x, y) = nach y aufhören, dh gibt es eine Funktion y = g(x) mit f(x, g(x))? Obiges Beispiel mit r = 1 : x 2 + y 2 = 1 Ist x > 1 gibt es (im Reellen) kein y, im Fall x = 1 genau ein y und im Fall x < 1 genau 2 Werte y mit f(x, y) = Also eindeutige Auflösung im Großen nicht zu erwarten, stattdessen bescheideneres Ziel: Auflösung im Kleinen, dh lokal in einer Umgebung einer festen Stelle (x, y ) mit f(x, y ) = Statt Skalare x und y jetzt Vektoren x 1 x n = x IRn, y = y 1 y m IRm, also Gleichung f(x, y) = schreibt sich ausführlich f 1 (x 1,,x n ; y 1,,y m ) = f m (x 1,, x n ; y 1,,y m ) = ( ) x IR n+m, f(x, y) IR m, y Frage nach der Auflösung der m Gleichungen nach den m Variablen y 1,,y m bei festen Parametern x 1,,x n, dh gesucht ist y = g(x), dh y 1 = g 1 (x 1,,x n ),,y m = g m (x 1,,x n ) mit f(x, g(x)) Blick auf lineare Algebra: Auflösung linearer Gleichungssysteme möglich, falls zugehörige Koeffizientenmatrix regulär, ein Test hierzu: det Hier treten folgende Funktionalmatrixen auf: 4

2 f x = x = f y = = 1 x 1 m x m 1 1 x n m x n 1 m m m m n Matrix m m Matrix Schreibweise f C k (D) f k-mal stetig differenzierbar auf D Satz über implizite Funktionen Sei f : D IR m stetig differenzierbar auf einer offenen Teilmenge D des IR n+m Es gelte f(x, y ) = und det ( (x, y )) für einen Punkt (x, y ) D mit x IR n, y IR m Dann gibt es offene Umgebungen U von x in IR n, V von y in IR m und eine stetig differenzierbare Funktion g : U V mit der Eigenschaft f(x, g(x)) = für alle x U, f(x, y) für alle y g(x), (x, y) U V Ist zudem f C k (D), so ist auch g C k (U) (1 k ) Hieraus ergibt sich folgende Formel für die Jacobi-Matrix g = x g Aus der Identität f(x, g(x)) folgt mit Hilfe der Kettenregel: x + g x x i ( fj (x, g(x)) ) = j x i + g x = x mit Regularität = oder komponentenweise m k=1 j k g k x i = ( ) i = 1,,n j = 1,,m [(m m) Matrix (m n) Matrix = (m n) Matrix] g x = ) 1 ( x im Argument (x, g(x)) 41

3 Beispiele Sei f(x, y) = x 2 y 2 + 1, D = IR 2, n = m = 1 = 2y; Schulgeometrie: Gleichungsmenge = gleichseitige Hyperbel Sei z B x = 1, y = 2 Dann ist f(x, y ) =, (x, y ) = 2 2 Also Voraussetzung erfüllt Durch y = g(x) = x 2 + 1, x U := IR, g(u) = [1, ) IR =: V wird die zugehörige explizite Funktion beschrieben Hier ist g (x ) = in Übereinstimmung mit dem Satz aus g = ( 1 ) 2x = x, jedoch verschieden 2y y von x (x, y ) = 2 Wählt man dagegen x = 1, y = 2, so ist auch f(x, y ) =, (x, y ) Hierzu gehört die explizite Funktion y = h(x) = x 2 + 1, x U := IR, h(u) = (, 1] IR Obiger Satz auch anwendbar, falls keine formelmäßige Auflösung von f(x, y) = nach y möglich ist Sei z B f(x, y) = y + xy 2 e xy, D = IR 2 f(x, y) = transzendente Gleichung in y, nicht formelmäßig nach y aufzulösen Trotzdem existiert hierzu eine explizite Funktion y = g(x) in einer Umgebung von zb x =, y = 1; denn (x, y) = 1 + 2xy xexy, (x, y ) = 1 Für x sind Funktionswerte y = g(x) zur Gleichung numerisch zu ermitteln (Bisektion, Newton) Hier sind Ableitungen und Skalare, damit berechnet sich x x g (x, g(x)) (x) = (x, g(x)) = g(x)2 g(x)exg(x) 1 + 2xg(x) xe xg(x) g () = 1 1 = 1 Spezialfall des Satzes über implizite Funktionen: lokale Existenz von Umkehrabbildungen Invertierungssatz 42

4 Seien X offen in IR n und f : X IR n stetig differenzierbar In einem Punkt x X gelte det ( x (x ) ) Dann gibt es eine offene Umgebung U von x in X mit den Eigenschaften: (i) V = f(u) ist eine offene Umgebung von y = f(x ) und f : U V ist bijektiv (ii) Die eindeutig bestimmte Umkehrabbildung f 1 : V U ist stetig differenzierbar (iii) Es gilt für alle y = f(x) V (f 1 ) (y) = ( f (x) ) 1 Ist zudem f C k (U), dann ist auch f 1 C k (V ) (1 k ) Beweis (Skizze): Nahe bei y ist zu f(x) = y ein x zu finden, dh die Gleichung F(x, y) = f(x) y = nach x aufzulösen Wende Satz über implizite Funktionen an! Dabei ist m = n, jedoch Rollen von x und y vertauscht! Wegen F(x, y ) =, det F x (x, y ) = det f (x ) gibt es offene Umgebung U von x, V von y mit der Eigenschaft: Zu jedem y V existiert genau ein x := g(y) U mit F(x, y) =, also mit f(x) = y, dh g ist gesuchte Umkehrabbildung f 1 und es ist f 1 C 1 (V ) Die Funktion f bildet also die Menge U = f 1 (V ) U bijektiv auf V ab Nur noch zu zeigen: U offen Dies folgt aber aus der Stetigkeit von f, da U = Urbildmenge der offenen Menge V ist Beispiel: Ebene Polarkoordinaten x = r cos ϕ y = r sin ϕ mit r = x 2 + y 2 Für die Abbildung (r, ϕ) (r cos ϕ, r sin ϕ) ist det (x, y) (r, ϕ) = cosϕ r sin ϕ sin ϕ r cosϕ = r sofern (x, y) (, ) Zu jedem Bildpunkt (x, y) gibt es unendlich viele Urbilder (r, ϕ + 2kπ) Jedoch existiert eine Übereinstimmung mit dem Satz in einer Umgebung 43

5 von (x, y ) = (r cos ϕ, r sin ϕ ) eine Umkehrfunktion in C, gegeben durch r = (x 2 + y 2 ) 1/2, ϕ = arc (x, y) = arc tan y x (falls x ist, andernfalls ϕ = arc cot x ), wobei jener Funktionszweig des y Arcustangens zu wählen ist, der für (x, y ) den richtigen Wert ϕ ergibt 28 Extremalprobleme a) ohne Nebenbedingungen Sei X offen IR n und sei f : X IR gegeben Zunächst globale Minimalstelle von f gesucht, dh ein x min X mit f(x min ) f(x) x X Bescheideneres Ziel: lokale Minimalstelle x von f, dh es gibt eine Umgebung U X von x, so dass f( x) f(x) x U, x x oder auch strikte lokale Minimalstelle von f, dh < anstelle von Wir wissen bereits: Ist x X Extremalstelle (dh lokale Minimalstelle oder lokale Maximalstelle) von f, dann gilt f(x ) = Man nennt dann x einen kritischen Punkt oder stationär Dies ist jedoch nur notwendiges Kriterium für Minimal- oder Maximalstelle, wie bereits im 1-dim Fall (waagrechte Wendetangente!) Beispiele: Im Fall n = 2 (vgl Ü oder) einfaches Beispiel von einem Sattelpunkt: Sei f(x, y) = x 2 y 2 Dann f = 2 ( x y ), f ( ) = ( ) Im Eindimensionalen weitere Tests: Vorzeichen von f! Satz (Hinreichende Bedingungen) Seien X offen IR n, f : X IR zweimal stetig differenzierbar Es gelte grad f(x ) = für ein x X Ist die zur Hesse-Matrix H f (x ) zugehörige quadratische Form positiv definit, dh < v T H f (x )v := n ν,µ=1 v ν v µ x ν x µ (x ) ( v IR n \{}), 44

6 (bzw negativ definit), dann ist x eine strikte lokale Minimalstelle (bzw strikte lokale Maximalstelle) Beweis: Satz von Taylor, k = 1 f(x + h) = f(x ) + h T f(x ) + 1 }{{} 2 = n i,j=1 f xi x j (x + ϑh)h i h j für ein ϑ (, 1), oder ( ) f(x + h) f(x ) = 1 2 ht H f (x + ϑh)h Wegen f C 2 (D), daher H f stetig δ > : h < δ H f (x + ϑh), ϑ [, 1] positiv definit, falls H f (x ) positiv definit (negativ definit analog) Also für < h < δ rechte Seite der Gleichung (*) positiv, dh es liegt ein echtes lokales Minimum vor qed Blick auf lineare Algebra: ( 62 Skript) H f (x ) IR n n ist symmetrisch Dann ist H f (x ) positiv definit alle Hauptminoren sind > alle Eigenwerte von H f (x ) sind > Im Fall n = 2 bezeichnet man als Diskriminante D := det H f = f xx f yy f 2 xy ; ein stationärer Punkt von f mit D < heißt Sattelpunkt zb Nullpunkt für Funktion (x, y) x 2 y 2, denn H f () = ( 2 2 ), D = 4 < Tatsächlich verhält sich eine Funktion in der Nähe eines kritischen Punktes mit D < qualitativ so, wie es dieser Prototyp zeigt: Zerlegung in 4 Sektoren, wobei f(x) f(x ) in gegenüberliegenden Sektoren gleiches Vorzeichen besitzt Beispiel zu obigem Satz: Sei f(x, y) = e xy + x 2 + µy 2 mit µ > Wir berechnen f x = ye xy + 2x; f y = xe xy + 2µy; f xx = y 2 e xy + 2, f xy = (1 + xy) e xy, f yy = x 2 e xy + 2µ Offenbar ist (, ) ein kritischer Punkt und D = 4µ 1, f xx () = 2 > Also für µ > 1/4 echtes lokales Minimum; für µ (, 1/4) Sattelpunkt 45

7 Grenzfall µ = 1/4? Keine Auskunft von obigem Satz! Jedoch für xy Abschätzung (bei µ = 1/4) f(x, y) = 1 + (x y)2 + (e xy 1 xy) > 1 + (x + y 2 )2 1 wegen e t > 1 + t für t (Taylorreihe!) Auch falls x = oder y = gilt f(x, y) > 1 = f(, ) für (x, y) (, ) globales Minimum für µ 1/4 b) mit Nebenbedingungen Frage nach Minima, bzw Maxima von f unter zusätzlichen Restriktionen (Nebenbedingungen) in Gestalt von Gleichungen, z B h(x) = (auch interessant für Anwendungen: Ungleichungen) Problemstellung: Seien X offen IR n, f : X IR ( Zielfunktion ), zudem g : X IR p ( Restriktionen, Nebenbedingungen ) mit p < n gegeben Gesucht sind (lokale) Minimal-, bzw Maximalstellen der Einschränkung f N auf N = {x X g(x) = } Beispiel Frage nach Quader größten Volumens bei vorgegebener Länge der Kanten, dh V (x 1, x 2, x 3 ) = x 1 x 2 x 3, x D x (, ) 3 zu maximieren unter 4(x 1 + x 2 + x 3 ) = s, s > gegeben oder h(x 1, x 2, x 3 ) = x 1 + x 2 + x 3 = s 4 =: u Also h : D IR, p = 1 Hier einfach zu lösen durch Auflösen und Einsetzen, dh Aufstellen eines äquivalenten unrestringierten Problems, zb x 3 = u x 1 x 2 Ṽ (x 1, x 2 ) = V ( ) x 1, x 2, u x 1 x 2 = x 1 x 2 (u x 1 x 2 ) = u x 1 x 2 x 2 1 x 2 x 1 x 2 2 ( Ṽ (x u x 2 2x 1 x 2 x 2 ) ( ) 2! 1, x 2 ) = x 1 u x 1 x 2 1 2x 1 x 2 = x 2 u x 1 x 2 2x 2 1x 2 x 1 x 2 2 = u x 1 x 2 x 2 1x 2 2x 1 x 2 2, x 2 1x 2 = x 1 x 2 2, x 1 x }{{ 2 (x } 2 x 1 ) =, x 1 = x 2 =: x > Oben eingesetzt: u x 3 x 2 = x x = u 3 = x 1 = x 2 = x 3 46

8 H V = ( 2x2 u 2x 1 2x 2 u 2x 1 2x 2 2x 1 ) Ṽ x1 x 1 ( x, x ) <, D( x, x) = 4 x 2 ( 1 3 u ) 2 ( 4 = 9 1 ) u 2 9 > also in der Tat echtes lokales Maximum Globales Maximum? Dazu betrachte Maximierung von V auf D = [, ) 3 unter h(x 1, x 2, x 3 ) = x 1 + x 2 + x 3 = u > Maximierung von V auf dem Dreieck mit den Ecken u, u, V stetig, kompakt x max : V (x max ) V (x), x V ( ) < ( u 3 ) 3 = V ( x, x, x), also tritt kein Randmaximum auf u x max V (x max ) = x max = Oft ist die Auflösung der Gleichungsrestriktion(en) und damit die Reduktion auf ein unrestringiertes Extremalproblem nicht möglich Beispiel: Finde den Punkt einer Bahnkurve, gegeben durch h(x) =, der am nächsten zu liegt! maw Minimiere das Abstandsquadrat bei Euklidischer n Metrik f(x) = x 2 ν unter der Nebenbedingung h(x) = ν=1 Lösungswege 1 Weg: Auflösen und Einsetzen, dh Aufstellen eines äquivalenten Problems ohne Nebenbedingungen 2 Weg: Methode der Lagrange-Multiplikatoren mit Satz über implizite Funktionen Zunächst erläutert im Fall n = 2 Seien f, h : D IR 2 IR mit D offen; f, h C 1 (D) Weiter sei (x, y ) D mit h(x, y ) =, h y (x, y ) Satz über implizite Funktionen h = lässt sich in einer Umgebung von (x, y ) eindeutig auflösen durch die Funktion y = g(x) mit g (x) = 47 x x x

9 hx h y (x, g(x)) Damit ist lokal das restringierte Extremalproblem unter der Nebenbedingung h(x, y) = äquivalent zum unrestringierten Extremalproblem mit der Zielfunktion k(x) := f(x, g(x)) Es ist k (x) = f x + f y g und g (x) = h x h y (x, g(x)) Also liegt ein stationärer Punkt von k vor, wenn ( ) k (x) = f x f y h x h y = und h = (kurz ohne Argument) Nach Lagrange kann man diese beiden Gleichungen auch erhalten, wenn man einführt die neue Funktion ( Lagrange-Funktion ) L(x, y, λ) = f(x, y)+λh(x, y) mit der zusätzlichen Variablen λ ( Lagrangscher Multiplikator ) und einen stationären Punkt von L (als Funktion der 3 Variablen x, y, λ) sucht: L x = f x (x, y)+ λh x (x, y) = ( ) L y = f y (x, y)+ λh y (x, y) = h(x, y) = In der Tat (*) (**) bei h y Jetzt allgemeiner Fall: Sei x IR n, y IR m ; D offen IR k Gegeben sei f : D offen IR n m IR, g : D IR m Gesucht sind lokale Extrema von f(x, y) = f(x 1,, x n ; y 1,,y m ) unter den m Nebenbedingungen g 1 (x 1,,x n ; y 1,, y m ) = g m (x 1,,x n ; y 1,, y m ) =, d h gesucht ( x, ŷ) D N mit (Maximum) (Minimum) f( x, ŷ) f(x, y) (x, y) D N U, wobei N = Menge aller Nullstellen von g(in D), U eine Umgebung von ( x,ŷ) Dabei haben wir bereits die Variablen in zwei Klassen aufgeteilt: 48

10 x und y, weil wir nach y unter der Voraussetzung det g auflösen wollen Satz (bei vorgegebener Aufteilung der Variablen): Seien U eine offene Umgebung von ( x,ŷ) IR k IR m, f : U IR und g : U IR m stetig differenzierbar Sei det g ( x,ŷ) Hat die Funktion f unter der Nebenbedingung g = an der Stelle ( x,ŷ) ein lokales Extremum, so gibt es ein λ IR m derart, dass die Lagrange-Funktion L(x, y, λ) = f(x, y) + λ T g(x, y) (x, y) U, λ IR m an der Stelle ( x, ŷ, λ) einen stationären Punkt besitzt Man nennt λ 1, λ m die Lagrangeschen Multiplikatoren An der Stelle ( x,ŷ, λ) bestehen also die Gleichungen x L =, y L =, λ L = ; ausführlicher m L xi = f xi + λ j g j,xi = (i = 1,,n) j=1 m L yk = f yk + λ j g j,yk = (k = 1,, m) j=1 L λk = g k = (k = 1,, m), also n + 2m Gleichungen für n + 2m Unbekannte als eine notwendige Bedingung für das Auftreten eines lokalen Extremums von f unter der Nebenbedingung g =, sofern an der betreffenden Stelle die Matrix g invertierbar ist Beweis: Nach Satz über implizite Funktionen hat g = in einer Umgebung von ( x, ŷ) eine eindeutige Auflösung y = h(x) = ( h 1 (x),,h m (x) ) Also hat F(x) := f ( x, h(x) ) an der Stelle x ein Extremum ohne Nebenbedingungen, folglich m F xi = f xi + f yj h j,xi = (i = 1,,n) oder in Matrixschreibweise Wir wissen j=1 F x = x + h x = h x = g ) 1 g ( x, 49

11 also Setzen wir so gilt an der Stelle ( x, ŷ, λ) x ( g ) 1 g x = λ T = ( λ 1,, λ m ) = g + λt x x = und ( g ) 1 ( x, ŷ) + λt g =, dh die oben behaupteten Gleichungen L xi = L yk = (zusätzlich zur Zulässigkeit: g k = ) qed Ein Vorteil der Lagrangeschen Multiplikatorenregel: keine Auszeichnung der Variablen y k, nach denen aufgelöst wird In den praktischen Anwendungsfällen ist ja auch nicht eine Aufteilung zu unabhängige und abhängige Variable vorgegeben Wir wollen uns daher in der Formulierung der Lagrangeschen Multiplikatorenregel von dieser Aufteilung freimachen und müssen daher die Voraussetzung über die Matrix g ersetzen Lagrangesche Multiplikatorenregel (keine Aufteilung der Variablen): Seien X offen IR n, f : X IR und g : X IR p stetig differenzierbar mit p < n Hat die Funktion f an der Stelle x X unter der Nebenbedingung g = ein lokales Extremum und hat die Funktionalmatrix x g an dieser Stelle den (Höchst-)Rang p, so gibt es ein λ IR p derart, dass ( x, λ) stationärer Punkt ist für die Lagrange-Funktion L(x, λ) = f(x) + p j=1 λ j g j (x) x X, λ IR p Also löst ( x, λ) das Gleichungssystem L x = x + g λt x = ; L λ = g = 5

12 Beweis durch Zurückführen auf obigen Satz Nach Voraussetzung gibt es m g Indizes i 1,,i m derart, dass die Matrix (x i1,,x im an der Stelle x invertierbar ist Fasse die Komponenten (x i1,,x im ) als Vektor y, die restlichen ) Komponenten als Vektor ξ zusammen Dann ist x = (ξ, y) und die obige Situation liegt vor mit ξ anstelle von x Satz (Hinlängliche Bedingungen) Seien X offen IR n, f : X IR und g : X IR p stetig differenzierbar mit p < n An der Stelle x N habe die Funktionalmatrix x g Rang p und es gebe ein λ IR p, so dass ( x, λ) stationärer Punkt ist für die Lagrange-Funktion L Zudem sei die zugehörige Hesse-Matrix ( 2 L ) x ν x = ( 2 f ) p + µ ν,µ=1,,n x ν x µ j=1 λ j ( 2 g j x ν x µ ) in x positiv (bzw negativ) definit Dann ist x eine strikte lokale Minimal- (bzw Maximal-) Stelle der Zielfunktion f unter den Nebenbedingungen g 1 =,,g p = Bemerkung: Die Bedingung der positiven (bzw negativen) Definitheit lässt sich abschwächen Es reicht hin, wenn die Hesse-Matrix ( 2 ) L x ν x positiv µ (bzw negativ) definit ist auf dem Unterraum Z = {z IR n g ( x) z = } Beispiel: (nach Meyberg Vachenauer) Gesucht sind die Extremwerte der quadratischen Form q(x) = x T Ax (mit A = A T IR n n ) auf der Sphäre S = {x IR n : x = 1}: x T Ax = Extr! NB: g(x) 1 x T x = Es ist g (x) = 2x T und Lagrangefunktion L(x, λ) = x T Ax + λ(1 x T x) Notwendige Optimalitätsbedingungen: x L = 2Ax 2λx = λ L = 1 x T x = g(x) = 51

13 sind äquivalent zu dem Eigenwertproblem Ax = λx, x = 1 Also sind die Extremwerte unter q(x) = x T Ax = λx T x = λ zu suchen Ergebnis: Der kleinste Eigenwert von A ist das Minimum, der größte Eigenwert das Maximum der quadratischen Form q (stetig) auf der Sphäre S (kompakt) Die Extrema werden für die zugehörigen Eigenvektoren der Länge 1 angenommen Hinlängliche Bedingungen 2 Ordnung verwenden die Hesse Matrix ( 2 2 ) L xl := = 2(A λi) x ν x µ Anwendung: Der maximale (minimale) Wert der Normalspannung σ = n T Σn, n = 1 in einem Punkt eines elastisch belasteten Körpers ist der größte (kleinste) Eigenwert des Spannungstensors Σ in der Kontinuumsmechanik Ein Zahlenbeispiel Sei n = 3, A = klar λ min = 1 < 2 < 3 = λ max Zu λ = λ max = 3 gehört der Eigenvektor ˆx = (, ±1, ) T (mit x = 1), und damit ist g (ˆx) und vom (Höchst )Rang 1 A 3I =, 1 2 Determinantenkriterium versagt; zugehörige quadratische Form ˆq(x) = x T ( x L(ˆx) ) x = x 2 1 2x2 3 ist semi-negativ-definit, aber nicht negativ-definit (wähle x 1 = x 3 = ; x 2 bel!) Z = { z IR 3 q (ˆx)z = } = { z (, ±1, )z = } = { z z 2 = } und auf Z hat ˆq(z) = zur Folge z 1 = z 3 = und z 2 =, also z = ; dh ˆq ist negativ definit auf dem Unterraum Z Oder ( ) 1 (A 3I)(e 1, e 3 ) = ( e 1, 2e 2 ), (A 3I) Z = 2 ist negativ definit nach dem Determinantenkriterium 52

Extremwerte von Funktionen mehrerer reeller Variabler

Extremwerte von Funktionen mehrerer reeller Variabler Extremwerte von Funktionen mehrerer reeller Variabler Bei der Bestimmung der Extrema von (differenzierbaren) Funktionen f : R n R ist es sinnvoll, zuerst jene Stellen zu bestimmen, an denen überhaupt ein

Mehr

Anwendungen der Differentialrechnung

Anwendungen der Differentialrechnung KAPITEL 3 Anwendungen der Differentialrechnung 3.1 Lokale Maxima und Minima Definition 16: Sei f : D R eine Funktion von n Veränderlichen. Ein Punkt x heißt lokale oder relative Maximalstelle bzw. Minimalstelle

Mehr

Analysis II 14. Übungsblatt

Analysis II 14. Übungsblatt Jun.-Prof. PD Dr. D. Mugnolo Wintersemester 01/13 F. Stoffers 04. Februar 013 Analysis II 14. Übungsblatt 1. Aufgabe (8 Punkte Man beweise: Die Gleichung z 3 + z + xy = 1 besitzt für jedes (x, y R genau

Mehr

Folgerungen aus dem Auflösungsatz

Folgerungen aus dem Auflösungsatz Folgerungen aus dem Auflösungsatz Wir haben in der Vorlesung den Satz über implizite Funktionen (Auflösungssatz) kennen gelernt. In unserer Formulierung lauten die Resultate: Seien x 0 R m, y 0 R n und

Mehr

Topologie und Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher, SS 2009 Modulprüfung/Abschlussklausur. Aufgabe Punkte

Topologie und Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher, SS 2009 Modulprüfung/Abschlussklausur. Aufgabe Punkte Universität München 22. Juli 29 Topologie und Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher, SS 29 Modulprüfung/Abschlussklausur Name: Aufgabe 2 3 4 Punkte Gesamtpunktzahl: Gesamturteil: Schreiben Sie unbedingt

Mehr

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen Mathematik für Physiker III WS 2012/2013 Freitag 211 $Id: implizittexv 18 2012/11/01 20:18:36 hk Exp $ $Id: lagrangetexv 13 2012/11/01 1:24:3 hk Exp hk $ 1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen 13

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof Dr M Keyl M Kech TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Mathematik für Physiker (Analysis ) MA90 http://www-m5matumde/allgemeines/ma90 06S Sommersem 06 Lösungsblatt (606) Zentralübung Z

Mehr

3 Anwendungen der Differentialrechnung. (x 1, x 2,..., x n 1, x n ) f xn (x 1, x 2,..., x n 1, x n ), 1 i n 1. y + cos z

3 Anwendungen der Differentialrechnung. (x 1, x 2,..., x n 1, x n ) f xn (x 1, x 2,..., x n 1, x n ), 1 i n 1. y + cos z R Es sei f : R n D R eine einmal stetig differenzierbare Funktion, für die in einer Umgebung eines Punkte a = a 1, a,, a n D gilt: fa 1, a,, a n = 0, f xn a 1, a,, a n 0 Dann gibt es eines Umgebung U des

Mehr

Wenn man den Kreis mit Radius 1 um (0, 0) beschreiben möchte, dann ist. (x, y) ; x 2 + y 2 = 1 }

Wenn man den Kreis mit Radius 1 um (0, 0) beschreiben möchte, dann ist. (x, y) ; x 2 + y 2 = 1 } A Analsis, Woche Implizite Funktionen A Implizite Funktionen in D A3 Wenn man den Kreis mit Radius um, beschreiben möchte, dann ist { x, ; x + = } eine Möglichkeit Oft ist es bequemer, so eine Figur oder

Mehr

f(x) f(x 0 ) lokales Maximum x U : gilt, so heißt x 0 isoliertes lokales Minimum lokales Minimum Ferner nennen wir x 0 Extremum.

f(x) f(x 0 ) lokales Maximum x U : gilt, so heißt x 0 isoliertes lokales Minimum lokales Minimum Ferner nennen wir x 0 Extremum. Fabian Kohler Karolina Stoiber Ferienkurs Analsis für Phsiker SS 4 A Extrema In diesem Abschnitt sollen Extremwerte von Funktionen f : D R n R diskutiert werden. Auch hier gibt es viele Ähnlichkeiten mit

Mehr

Rückblick auf die letzte Vorlesung. Bemerkung

Rückblick auf die letzte Vorlesung. Bemerkung Bemerkung 1) Die Bedingung grad f (x 0 ) = 0 T definiert gewöhnlich ein nichtlineares Gleichungssystem zur Berechnung von x = x 0, wobei n Gleichungen für n Unbekannte gegeben sind. 2) Die Punkte x 0 D

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang Sommersemester 03 6.06.03 Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Musterlösung zu Blatt 1

Musterlösung zu Blatt 1 Musterlösung zu Blatt Analysis III für Lehramt Gymnasium Wintersemester 0/4 Überprüfe zunächst die notwendige Bedingung Dfx y z = 0 für die Existenz lokaler Extrema Mit x fx y z = 8x und y fx y z = + z

Mehr

3 Optimierung mehrdimensionaler Funktionen f : R n R

3 Optimierung mehrdimensionaler Funktionen f : R n R 3 Optimierung mehrdimensionaler Funktionen f : R n R 31 Optimierung ohne Nebenbedingungen Optimierung heißt eigentlich: Wir suchen ein x R n so, dass f(x ) f(x) für alle x R n (dann heißt x globales Minimum)

Mehr

9 Optimierung mehrdimensionaler reeller Funktionen f : R n R

9 Optimierung mehrdimensionaler reeller Funktionen f : R n R 9 Optimierung mehrdimensionaler reeller Funktionen f : R n R 91 Optimierung ohne Nebenbedingungen Ein Optimum zu suchen heißt, den größten oder den kleinsten Wert zu suchen Wir suchen also ein x R n, sodass

Mehr

40 Lokale Extrema und Taylor-Formel

40 Lokale Extrema und Taylor-Formel 198 VI. Differentialrechnung in mehreren Veränderlichen 40 Lokale Extrema und Taylor-Formel Lernziele: Resultate: Satz von Taylor und Kriterien für lokale Extrema Methoden aus der linearen Algebra Kompetenzen:

Mehr

Rückblick auf die letzte Vorlesung

Rückblick auf die letzte Vorlesung Rückblick auf die letzte Vorlesung 1. Anwendungen des Satzes über implizite Funktionen 2. Stationäre Punkte implizit definierter Funktionen 3. Reguläre Punkte 4. Singuläre Punkte Ausblick auf die heutige

Mehr

8 Extremwerte reellwertiger Funktionen

8 Extremwerte reellwertiger Funktionen 8 Extremwerte reellwertiger Funktionen 34 8 Extremwerte reellwertiger Funktionen Wir wollen nun auch Extremwerte reellwertiger Funktionen untersuchen. Definition Es sei U R n eine offene Menge, f : U R

Mehr

Lagrange-Multiplikatoren

Lagrange-Multiplikatoren Lagrange-Multiplikatoren Ist x eine lokale Extremstelle der skalaren Funktion f unter den Nebenbedingungen g i (x) = 0, dann existieren Lagrange-Multiplikatoren λ i, so dass grad f (x ) = λ i grad g i

Mehr

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen In diesem Kapitel betrachten wir die Invertierbarkeit von glatten Abbildungen bzw. die Auflösbarkeit von impliziten Gleichungen.

Mehr

1.6 Implizite Funktionen

1.6 Implizite Funktionen 1 1.6 Implizite Funktionen Wir werden uns jetzt mit nichtlinearen Gleichungen beschäftigen, f(x) = 0, wobei f = (f 1,..., f m ) stetig differenzierbar auf einem Gebiet G R n und m < n ist. Dann hat man

Mehr

6 Extremwerte mit Nebenbedingungen: Die Lagrange-Multiplikatoren-Methode

6 Extremwerte mit Nebenbedingungen: Die Lagrange-Multiplikatoren-Methode 6 Extremwerte mit Nebenbedingungen: Die Lagrange-Multiplikatoren-Methode In diesem Kapitel orientieren wir uns stark an den Büchern: 1. Knut Sydsæter, Peter Hammond, Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler,

Mehr

10 Extremwerte mit Nebenbedingungen

10 Extremwerte mit Nebenbedingungen 10 Extremwerte mit Nebenbedingungen 49 10 Extremwerte mit Nebenbedingungen Wir betrachten nun Extremwertaufgaben, bei denen nach dem Extremwert einer fx 1,, x n gesucht wird, aber die Menge der zulässigen

Mehr

i j m f(y )h i h j h m

i j m f(y )h i h j h m 10 HÖHERE ABLEITUNGEN UND ANWENDUNGEN 56 Speziell für k = 2 ist also f(x 0 + H) = f(x 0 ) + f(x 0 ), H + 1 2 i j f(x 0 )h i h j + R(X 0 ; H) mit R(X 0 ; H) = 1 6 i,j,m=1 i j m f(y )h i h j h m und passendem

Mehr

f f(x ɛξ) f(x) 0, d.h. f (x)ξ = 0 für alle ξ B 1 (0). Also f (x) = 0. In Koordinaten bedeutet dies gerade, dass in Extremstellen gilt: f(x) = 0.

f f(x ɛξ) f(x) 0, d.h. f (x)ξ = 0 für alle ξ B 1 (0). Also f (x) = 0. In Koordinaten bedeutet dies gerade, dass in Extremstellen gilt: f(x) = 0. Mehrdimensionale Dierenzialrechnung 9 Optimierung 9 Optimierung Definition Seien U R n oen, f : U R, x U x heiÿt lokales Maximum, falls eine Umgebung V U von x existiert mit y V : fx fy x heiÿt lokales

Mehr

Implizite Funktionen. Ist für eine stetig differenzierbare Funktion f : R n R m R n. so lässt sich das Gleichungssystem

Implizite Funktionen. Ist für eine stetig differenzierbare Funktion f : R n R m R n. so lässt sich das Gleichungssystem Implizite Funktionen Ist für eine stetig differenzierbare Funktion f : R n R m R n f (x, y ) = (0,..., 0) t, det f x (x, y ) 0, so lässt sich das Gleichungssystem f k (x 1,..., x n, y 1,..., y m ) = 0,

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 12

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 12 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 1 Hausaufgaben Aufgabe 1.1 Sei f : R R gegeben durch f(x 1, x ) = x 3

Mehr

18.2 Implizit definierte Funktionen

18.2 Implizit definierte Funktionen 18.2 Implizit definierte Funktionen Ziel: Untersuche Lösungsmengen von nichtlinearen Gleichungssystemen g(x) = 0 mit g : D R m, D R n, d.h. betrachte m Gleichungen für n Unbekannte mit m < n, d.h. wir

Mehr

Serie 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2015

Serie 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2015 Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 05 Serie 4. Finden Sie die lokalen Extrema der Funktionen f : R R auf dem Einheitskreis S = {x, y R : x + y = } und geben Sie an, ob es sich um ein lokales Minimum

Mehr

3. Mai Zusammenfassung. g x. x i (x).

3. Mai Zusammenfassung. g x. x i (x). 3. Mai 2013 Zusammenfassung 1 Hauptsatz Satz 1.1 Sei F C 1 (D) für eine offene Teilmenge D von R q+1 = R q R. Für (x 0, u 0 ) D gelte F (x 0, u 0 ) = 0, (x 0, u 0 ) 0. Dann gibt es eine Umgebung V von

Mehr

Outline. 1 Funktionen von mehreren Veränderlichen. 2 Grenzwert und Stetigkeit. 3 Partielle Ableitungen. 4 Die verallgemeinerte Kettenregel

Outline. 1 Funktionen von mehreren Veränderlichen. 2 Grenzwert und Stetigkeit. 3 Partielle Ableitungen. 4 Die verallgemeinerte Kettenregel Outline 1 Funktionen von mehreren Veränderlichen 2 Grenzwert und Stetigkeit 3 Partielle Ableitungen 4 Die verallgemeinerte Kettenregel 5 Das totale Differential 6 Extremstellen Roman Wienands (Universität

Mehr

Der metrische Raum (X, d) ist gegeben. Zeigen Sie, dass auch

Der metrische Raum (X, d) ist gegeben. Zeigen Sie, dass auch TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN SS 07 Institut für Mathematik Stand: 3. Juli 007 Ferus / Garcke Lösungsskizzen zur Klausur vom 6.07.07 Analysis II. Aufgabe (5 Punkte Der metrische Raum (X, d ist gegeben.

Mehr

16. FUNKTIONEN VON MEHREREN VARIABLEN

16. FUNKTIONEN VON MEHREREN VARIABLEN 16. FUNKTIONEN VON MEHREREN VARIABLEN 1 Reelle Funktionen auf dem R 2 Wir betrachten Funktionen f(x 1, x 2 ) von zwei reellen Variablen x 1, x 2, z.b. f(x 1, x 2 ) = x 2 1 + x2 2, g(x 1, x 2 ) = x 2 1

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2014/15 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Aussagenlogik 4 Lineare Algebra

Mehr

11 Untermannigfaltigkeiten des R n und lokale Extrema mit Nebenbedingungen

11 Untermannigfaltigkeiten des R n und lokale Extrema mit Nebenbedingungen 11 Untermannigfaltigkeiten des R n und lokale Extrema mit Nebenbedingungen Ziel: Wir wollen lokale Extrema von Funktionen f : M R untersuchen, wobei M R n eine k-dimensionale Untermannigfaltigkeit des

Mehr

55 Lokale Extrema unter Nebenbedingungen

55 Lokale Extrema unter Nebenbedingungen 55 Lokale Extrema unter Nebenbedingungen Sei f : O R mit O R n differenzierbar. Notwendige Bescheinigung für ein lokales Extremum in p 0 ist dann die Bedingung f = 0 (siehe 52.4 und 49.14). Ist nun F :

Mehr

Umkehrfunktion. g (y) = f (x) 1, x = g(y), Umkehrfunktion 1-1

Umkehrfunktion. g (y) = f (x) 1, x = g(y), Umkehrfunktion 1-1 Umkehrfunktion Ist für eine stetig differenzierbare n-variate Funktion f : D R n die Jacobi-Matrix f (x ) für einen Punkt x im Innern des Definitionsbereiches D R n nicht singulär, so ist f lokal invertierbar,

Mehr

Thema 12 Differentialrechnung, Partielle Ableitungen, Differenzierbarkeit, Taylor-Formel, Lokale Extrema

Thema 12 Differentialrechnung, Partielle Ableitungen, Differenzierbarkeit, Taylor-Formel, Lokale Extrema Thema 12 Differentialrechnung, Partielle Ableitungen, Differenzierbarkeit, Taylor-Formel, Lokale Extrema In diesem Kapitel befassen wir uns mit der Ableitung von Funktionen f : R m R n. Allein die Schreibweise

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Analysis II 2014

Übungen zum Ferienkurs Analysis II 2014 Übungen zum Ferienkurs Analysis II 4 Probeklausur Allgemein Hinweise: Die Arbeitszeit beträgt 9 Minuten. Falls nicht anders angegeben, sind alle en ausführlich und nachvollziehbar zu begründen. Schreiben

Mehr

2 Extrema unter Nebenbedingungen

2 Extrema unter Nebenbedingungen $Id: lagrangetex,v 18 01/11/09 14:07:08 hk Exp $ $Id: untermfgtex,v 14 01/11/1 10:00:34 hk Exp hk $ Extrema unter Nebenbedingungen Lagrange-Multiplikatoren In der letzten Sitzung hatten wir begonnen die

Mehr

Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Analysis II. Vorlesung 50. Hinreichende Kriterien für lokale Extrema

Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Analysis II. Vorlesung 50. Hinreichende Kriterien für lokale Extrema Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 205 Analysis II Vorlesung 50 Hinreichende Kriterien für lokale Extrema Wir kommen jetzt zu hinreichenden Kriterien für die Existenz von lokalen Extrema einer Funktion

Mehr

Konvexe Menge. Eine Menge D R n heißt konvex, wenn für zwei beliebige Punkte x, y D auch die Verbindungsstrecke dieser Punkte in D liegt, d.h.

Konvexe Menge. Eine Menge D R n heißt konvex, wenn für zwei beliebige Punkte x, y D auch die Verbindungsstrecke dieser Punkte in D liegt, d.h. Konvexe Menge Eine Menge D R n heißt konvex, wenn für zwei beliebige Punkte x, y D auch die Verbindungsstrecke dieser Punkte in D liegt, dh Kapitel Extrema konvex: h x + h y D für alle h [0, ], und x,

Mehr

Übungen zu Grundlagen der Mathematik 2 Lösungen Blatt 12 SS 14. Aufgabe 44. Bestimmen Sie die Taylor-Polynome der Funktion.

Übungen zu Grundlagen der Mathematik 2 Lösungen Blatt 12 SS 14. Aufgabe 44. Bestimmen Sie die Taylor-Polynome der Funktion. Übungen zu Grundlagen der Mathematik Lösungen Blatt 1 SS 14 Prof. Dr. W. Decker Dr. M. Pleger Aufgabe 44. Bestimmen Sie die Taylor-Polynome der Funktion f : U R, (x, y) x y x + y, im Punkt (1, 1) bis einschließlich.

Mehr

53 Der Satz über implizite Funktionen

53 Der Satz über implizite Funktionen 53 Der Satz über implizite Funktionen 229 53 Der Satz über implizite Funktionen 53.1 Implizit definierte Kurven. In diesem Abschnitt wird zunächst die implizite Definition von Kurven durch Gleichungen

Mehr

7.11. Extrema unter Nebenbedingungen

7.11. Extrema unter Nebenbedingungen 7.11. Extrema unter Nebenbedingungen Randextrema Wir haben schon bemerkt, daß die üblichen Tests mit Hilfe von (eventuell höheren) Ableitungen nur Kriterien für (lokale) Extrema im Inneren des Definitionsgebietes

Mehr

4.4 Lokale Extrema und die Hessesche Form

4.4 Lokale Extrema und die Hessesche Form 74 Kapitel 4 Differentialrechnung in mehreren Variablen 44 Lokale Extrema und die Hessesche Form Sei jetzt wieder U R n offen und f:u R eine Funktion Unter einem lokalen Extremum der Funktion f verstehen

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Prof. Dr. E. W. Farkas ETH Zürich, Februar 11 D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II Aufgaben 1. 1 Punkte a Wir berechnen lim x x + x + 1 x + x 3 + x = 1. b Wir benutzen L Hôpital e x e x lim x sinx

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 7 Folgen und Reihen 8 Finanzmathematik 9 Reelle Funktionen 10 Differenzieren 1 11 Differenzieren 2 12 Integration

Mehr

28 Taylor-Formel, lokale Extrema

28 Taylor-Formel, lokale Extrema VII. Differentialrechnung in mehreren Variablen 458 28 Taylor-Formel, lokale Extrema Wir erinnern an den Mittelwertsatz für differenzierbare Funktionen f : D R (D R n offen) (vgl. 26.1): Sind a,b D Punkte,

Mehr

Kuhn-Tucker-Bedingung

Kuhn-Tucker-Bedingung Kuhn-Tucker-Bedingung Ist x ein lokales Minimum einer skalaren Funktion f unter den Nebenbedingungen g i (x) 0 und sind die Gradienten der aktiven Gleichungen g i (x ) = 0, i I, linear unabhängig, dann

Mehr

Funktionen mehrerer Variabler

Funktionen mehrerer Variabler Vektoranalysis Funktionen mehrerer Variabler Wir untersuchen allgemein vektorwertige Funktionen von vektoriellen Argumenten, wobei zunächst nur reelle Vektoren zugelassen seien. Speziell betrachten wir:

Mehr

Musterlösungen Aufgabenblatt 2

Musterlösungen Aufgabenblatt 2 Jonas Kindervater Ferienkurs - Höhere Mathematik III für Physiker Musterlösungen Aufgabenblatt Dienstag 17. Februar 009 Aufgabe 1 (Implizite Funktionen) f(x, y) = x 1 xy 1 y4 = 0 Man bestimme die lokale

Mehr

Extremwertrechnung in mehreren Veränderlichen

Extremwertrechnung in mehreren Veränderlichen KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmann SS 2014 14.05.2014 Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik 3. Saalübung (14.05.2014) Extremwertrechnung

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Differential und Integralrechnung 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Differential und Integralrechnung 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Differential und Integralrechnung 7 7.1 (Herbst 2015, Thema 1, Aufgabe 4) Gegeben sei das Dreieck und die Funktion f : R mit Bestimmen Sie f(

Mehr

3.2 Implizite Funktionen

3.2 Implizite Funktionen 3.2 Implizite Funktionen Funktionen können explizit als y = f(x 1, x 2,..., x n ) oder implizit als F(x 1, x 2,..., x n ;y) = 0 gegeben sein. Offensichtlich kann man die explizite Form immer in die implizite

Mehr

Implizite Funktionen

Implizite Funktionen Implizite Funktionen Durch die Bedingung F (x, y) = C, C R wird eine bestimmte Teilmenge des R 2 festgelegt, zb durch die Bedingung x y = 4 Dabei können wir obda C = 0 annehmen, da wir stets zur Betrachtung

Mehr

Klausur zu Analysis II - Lösungen

Klausur zu Analysis II - Lösungen Mathematisches Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Dr. Axel Grünrock WS 1/11 11..11 Klausur zu Analysis II - Lösungen 1. Entscheiden Sie, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind.

Mehr

Mathematik II für Inf und WInf

Mathematik II für Inf und WInf Gruppenübung Mathematik II für Inf und WInf 8. Übung Lösungsvorschlag G 28 (Partiell aber nicht total differenzierbar) Gegeben sei die Funktion f : R 2 R mit f(x, ) := x. Zeige: f ist stetig und partiell

Mehr

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftsinformatik Sommersemester 2012 Hochschule Augsburg Hinreichende Bedingung für lokale Extrema Voraussetzungen Satz D R n konvex und offen Funktion f : D R zweimal stetig partiell differenzierbar

Mehr

(x, x + y 2, x y 2 + z 3. = e x sin y. sin y. Nach dem Umkehrsatz besitzt f dann genau auf der Menge

(x, x + y 2, x y 2 + z 3. = e x sin y. sin y. Nach dem Umkehrsatz besitzt f dann genau auf der Menge ÜBUNGSBLATT 0 LÖSUNGEN MAT/MAT3 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 0 PROF DR CAMILLO DE LELLIS Aufgabe Finden Sie für folgende Funktionen jene Punkte im Bildraum, in welchen sie sich lokal umkehren lassen,

Mehr

5.10. Mehrdimensionale Extrema und Sattelpunkte

5.10. Mehrdimensionale Extrema und Sattelpunkte 5.1. Mehrdimensionale Extrema und Sattelpunkte Zur Erinnerung: Eine Funktion f von einer Teilmenge A des R n nach R hat im Punkt a ein (strenges) globales Maximum, falls f( x ) f( a ) (bzw. f( x ) < f(

Mehr

Analysis III. Dr. Theo Overhagen Fachbereich 6 Mathematik Universität Siegen

Analysis III. Dr. Theo Overhagen Fachbereich 6 Mathematik Universität Siegen Analysis III Dr. Theo Overhagen Fachbereich 6 Mathematik Universität Siegen 2008 1 Einleitung Die Vorlesung Analysis III schließt an die Vorlesungen Analysis I,II (Prof. Dr. Nickel) in den Studienjahren

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

Mikroökonomik Prof. Dr. Stefan Klonner SoSe Übungsblatt 1

Mikroökonomik Prof. Dr. Stefan Klonner SoSe Übungsblatt 1 1 Funktionen Definition 1 (Funktion). Übungsblatt 1 Eine Funktion f(x) einer reellen Variable x mit Definitionsbereich D ist eine Regel, die jeder Zahl x in D eine reelle Zahl f(x) eindeutig zuordnet.

Mehr

Übungen zur Analysis II Blatt 27 - Lösungen

Übungen zur Analysis II Blatt 27 - Lösungen Prof. Dr. Torsten Wedhorn SoSe 22 Daniel Wortmann Übungen zur Analysis II Blatt 27 - Lösungen Aufgabe 5: 6+6+6* Punkte Bestimme alle lokalen Extrema der folgenden Funktionen: a b c* f : R 3 R g : R 2 R

Mehr

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften I. f(x) := e x + x.

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften I. f(x) := e x + x. Technische Universität München WS 009/0 Fakultät für Mathematik Prof. Dr. J. Edenhofer Dipl.-Ing. W. Schultz Übung Lösungsvorschlag Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften I Aufgabe

Mehr

4.5 Lokale Extrema und die Hessesche Form

4.5 Lokale Extrema und die Hessesche Form 80 Kapitel 4. Differentialrechnung in mehreren Variablen 4.5 Lokale Extrema und die Hessesche Form Sei ab jetzt U R n offen und f:u R eine Funktion. Unter einem lokalen Extremum der Funktion f verstehen

Mehr

Extrema von Funktionen mit Nebenbedingung

Extrema von Funktionen mit Nebenbedingung Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Extrema von Funktionen mit Nebenbedingung Literatur: Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen,

Mehr

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Klausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II...

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Klausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II... ................ Note I II Name Vorname 1 Matrikelnummer Studiengang (Hauptfach) Fachrichtung (Nebenfach) 2 3 Unterschrift der Kandidatin/des Kandidaten 4 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik

Mehr

Mathematik für Anwender II

Mathematik für Anwender II Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2012 Mathematik für Anwender II Vorlesung 49 Zu einer reellwertigen Funktion Extrema auf einer offenen Menge G R n interessieren wir uns, wie schon bei einem eindimensionalen

Mehr

Musterlösung. Aufgabe 1 a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [0, 1] R, die folgendermaßen definiert ist:

Musterlösung. Aufgabe 1 a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [0, 1] R, die folgendermaßen definiert ist: Musterlösung Aufgabe a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [, ] R, die folgendermaßen definiert ist: f(x) := { für x R \ Q für x Q f ist offensichtlich beschränkt. Wir zeigen,

Mehr

41 Der Satz über implizite Funktionen

41 Der Satz über implizite Funktionen 41 Der Satz über implizite Funktionen 203 41 Der Satz über implizite Funktionen Lernziele: Resultate: Satz über implizite Funktionen Methode: Implizite Differentiation Kompetenzen: (Lokale) Auflösung von

Mehr

9 Höhere partielle Ableitungen und die Taylorformel

9 Höhere partielle Ableitungen und die Taylorformel Vorlesung SS 29 Analsis 2 Prof Dr Siegfried Echterhoff 9 Höhere partielle Ableitungen und die Talorformel Definition 91 Sei U R n offen, f : U R m eine Funktion Dann heißt f 2-mal partiell differenzierbar,

Mehr

Wiederholung von Linearer Algebra und Differentialrechnung im R n

Wiederholung von Linearer Algebra und Differentialrechnung im R n Wiederholung von Linearer Algebra und Differentialrechnung im R n 1 Lineare Algebra 11 Matrizen Notation: Vektor x R n : x = x 1 x n = (x i ) n i=1, mit den Komponenten x i, i {1,, n} zugehörige Indexmenge:

Mehr

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure Vorlesung: Analysis I für Ingenieure Michael Karow Thema: Satz von Taylor Die Taylor-Entwicklung I Satz von Taylor. Sei f : R D R an der Stelle x n-mal differenzierbar. Dann gilt für x D, n f (k) (x )

Mehr

Implizite Funktionen, der Umkehrsatz und Extrema unter Nebenbedingungen

Implizite Funktionen, der Umkehrsatz und Extrema unter Nebenbedingungen Kapitel XII Implizite Funktionen, der Umkehrsatz und Extrema unter Nebenbedingungen 53 Implizite Funktionen und allgemeine partielle Differenzierbarkeit 54 Der Umkehrsatz 55 Lokale Extrema unter Nebenbedingungen,

Mehr

5 Interpolation und Approximation

5 Interpolation und Approximation 5 Interpolation und Approximation Problemstellung: Es soll eine Funktion f(x) approximiert werden, von der die Funktionswerte nur an diskreten Stellen bekannt sind. 5. Das Interpolationspolynom y y = P(x)

Mehr

Reellwertige Funktionen mehrerer Veränderlicher

Reellwertige Funktionen mehrerer Veränderlicher Reellwertige Funktionen mehrerer Veränderlicher Teilnehmer: Philipp Besel Joschka Braun Robert Courant Florens Greÿner Tim Jaschek Leroy Odunlami Gloria Xiao Heinrich-Hertz-Oberschule, Berlin Ludwigs-Georgs-Gymnasium,

Mehr

Lösungen zu den Hausaufgaben zur Analysis II

Lösungen zu den Hausaufgaben zur Analysis II Christian Fenske Lösungen zu den Hausaufgaben zur Analysis II Blatt 6 1. Seien 0 < b < a und (a) M = {(x, y, z) R 3 x 2 + y 4 + z 4 = 1}. (b) M = {(x, y, z) R 3 x 3 + y 3 + z 3 = 3}. (c) M = {((a+b sin

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 11/1 Blatt 8 3.11.11 Aufgabe 5: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion fx, y 3x 5xy y + 3 und entscheiden Sie, ob ein Maximum, Minimum oder Sattelpunkt

Mehr

42 Lokale Extrema mit Nebenbedingungen

42 Lokale Extrema mit Nebenbedingungen 4 Lokale Extrema mit Nebenbedingungen 09 4 Lokale Extrema mit Nebenbedingungen Lernziele: Resultate: Kriterien für lokale Extrema mit Nebenbedingungen Methoden: Lagrange-Multiplikatoren Kompetenzen: Bestimmung

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW

AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW Lineare Gleichungssysteme Lösen Sie folgende Gleichungssysteme über R: a) x + x + x = 6x + x + x = 4 x x x = x 7x x = 7 x x = b) x + x 4x + x 4 = 9 x + 9x x x

Mehr

Monotonie, Konkavität und Extrema

Monotonie, Konkavität und Extrema Kapitel 8 Monotonie, Konkavität und Extrema Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 8 Monotonie, Konkavität und Extrema 1 / 55 Monotonie Eine Funktion f heißt monoton steigend, falls x 1

Mehr

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R,

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R, B en Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R Berechnen Sie zur Abbildung f : R R, f(x, y) : x sin(xy) das totale Differenzial f df, die Jacobi-Matrix J f (x, y) und den Gradienten ( f)(x,

Mehr

Ferienkurs der TU München- - Analysis 2 Funktionen in mehreren Variablen Vorlesung

Ferienkurs der TU München- - Analysis 2 Funktionen in mehreren Variablen Vorlesung Ferienkurs der TU München- - Analysis 2 Funktionen in mehreren Variablen Vorlesung Jonas J. Funke 30.08.2010-03.09.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Funktionen in mehreren Variablen 3 2 Partielle Differentiation

Mehr

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2 Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II Wiederholungsblatt: Analysis Sommersemester 2011 W. Werner, F. Springer erstellt von: Max Brinkmann Aufgabe 1: Untersuchen Sie, ob die

Mehr

C. Eicher Analysis Study Center ETH Zürich HS Extremwerte

C. Eicher Analysis Study Center ETH Zürich HS Extremwerte C. Eicher Analysis Study Center ETH Zürich HS 05 Extremwerte Gelöste Aufgabenbeispiele:. Bestimme die lokalen und globalen Extrema der Funktion f(x) = x x + x auf dem Intervall [ 4, ]. a. Bestimmung der

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen 7. Juni 201 *Aufgabe 1. Gegeben seien fx, y = xy 2 8e x+y und P = 1, 2. Der Gradient von f ist genau an der Stelle P Null. a Untersuchen Sie mit Hilfe der Hesse-Matrix,

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler Sommersemester 23 (5.8.23). Gegeben seien die Matrizen A = 2 3 3 und B = 5 2 5 (a) Bestimmen Sie die Eigenwerte von A und B sowie die

Mehr

Anwendungen der Differentialrechnung

Anwendungen der Differentialrechnung KAPITEL 5 Anwendungen der Differentialrechnung 5.1 Maxima und Minima einer Funktion......................... 80 5.2 Mittelwertsatz.................................... 82 5.3 Kurvendiskussion..................................

Mehr

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie Mathematische Grundlagen für die Vorlesung Differentialgeometrie Dr. Gabriele Link 13.10.2010 In diesem Text sammeln wir die nötigen mathematischen Grundlagen, die wir in der Vorlesung Differentialgeometrie

Mehr

TU Dresden Fachrichtung Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1. Dr. M. Herrich SS 2017

TU Dresden Fachrichtung Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1. Dr. M. Herrich SS 2017 TU Dresden Fachrichtung Mathematik Institut für Numerische Mathematik Prof. Dr. K. Eppler Institut für Numerische Mathematik Dr. M. Herrich SS 207 Aufgabe Gegeben sei die Funktion f : R 2 R mit Übungen

Mehr

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx Seite Aufgabe : a Berechnen Sie das Integral b Berechnen Sie das Integral +x x+x dx. π sin x dx. c Differenzieren Sie die Funktion ft = t e t s ds. Nur Leibniz-Formel a + x x + x dx = d dx lnx + x dx =

Mehr

12 Extremwerte und Monotonie

12 Extremwerte und Monotonie 5 II. Differentialrechnung 1 Extremwerte und Monotonie Lernziele: Resultate: Existenz von Maxima und Minima stetiger Funktionen auf kompakten Intervallen, Monotoniesatz Kompetenzen: Bestimmung lokaler

Mehr

Multivariate Analysis

Multivariate Analysis Kapitel Multivariate Analysis Josef Leydold c 6 Mathematische Methoden I Multivariate Analysis / 38 Lernziele Funktionen in mehreren Variablen Graph und Niveaulinien einer Funktion in zwei Variablen Partielle

Mehr

Optimieren unter Nebenbedingungen

Optimieren unter Nebenbedingungen Optimieren unter Nebenbedingungen Hier sucht man die lokalen Extrema einer Funktion f(x 1,, x n ) unter der Nebenbedingung dass g(x 1,, x n ) = 0 gilt Die Funktion f heißt Zielfunktion Beispiel: Gesucht

Mehr

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte : und Eigenwerte 16. Dezember 2011 der Ordnung 2 I Im Folgenden: quadratische Matrizen Sei ( a b A = c d eine 2 2-Matrix. Die Determinante D(A (bzw. det(a oder Det(A von A ist gleich ad bc. Det(A = a b

Mehr

Analysis II. 8. Klausur mit Lösungen

Analysis II. 8. Klausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis II 8. Klausur mit en 1 2 Aufgabe 1. Definiere die folgenden kursiv gedruckten) Begriffe. 1) Eine Metrik auf einer Menge M. 2) Die Kurvenlänge

Mehr

4.7 Der Taylorsche Satz

4.7 Der Taylorsche Satz 288 4 Differenziation 4.7 Der Taylorsche Satz Die Differenzierbarkeit, also die Existenz der ersten Ableitung einer Funktion, erlaubt bekanntlich, diese Funktion lokal durch eine affine Funktion näherungsweise

Mehr

4. Anwendung der Differentialrechnung: Kurvendiskussion 4.1. Maxima und Minima einer Funktion.

4. Anwendung der Differentialrechnung: Kurvendiskussion 4.1. Maxima und Minima einer Funktion. 4. Anwendung der Differentialrechnung: Kurvendiskussion 4.1. Maxima und Minima einer Funktion. Definition 4.3. Es sei f : R D R eine auf D erklarte Funktion. Die Funktion f hat in a D eine globales oder

Mehr