Reibung überall Kräfte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reibung überall Kräfte"

Transkript

1 Reibung überall Kräfte Ein Film von Wolfgang Voelker Beitrag: Sabine Schmitt und Stefan Gneiting Inhalt Ungebremst über den Schnee gleiten oder ohne Kraftanstrengung schwere Möbel verschieben können wer würde das nicht gerne. Doch selbst auf dem schönsten Schnee verliert ein Schlitten früher oder später an Fahrt und beim Zimmerumräumen kommt Trickfilmfigur Suse ganz schön ins Schwitzen. Schuld daran ist das physikalische Phänomen der Reibung. Die Reibungskraft tritt überall dort auf, wo zwei Körper sich berühren. Sie ist der Bewegungsrichtung entgegen gerichtet und wirkt deshalb bremsend. Sie ist die Ursache dafür, dass Schlitten irgendwann stehen bleiben und dass Suse ihren Kleiderschrank nicht so einfach durchs Zimmer schieben kann. Es gibt aber auch Tricks, mit denen die Reibung sich verringern lässt: So gleiten Schlitten mit polierten Stahlkufen leichter als solche mit rauen Holzkufen, und ein leerer Kleiderschrank lässt sich leichter in Bewegung setzen als ein voller. Würde unser Leben aber leichter werden, wenn wir die Reibung überall ausschalten würden? Ganz bestimmt nicht, denn in vielen Bereichen leistet die Reibung uns nützliche Dienste: Die Mädchen im Film fachen mit Reibungswärme ein Feuer an; eine Technik, die schon die Steinzeitmenschen einsetzten. Heute nutzen wir die Reibung zwischen Felge und Bremsbacken, um das Fahrrad immer rechtzeitig zum Stehen zu bringen und verwenden Schuhe mit Profilsohlen, um sicher einen Berg hinauf gehen zu können. Auch beim Schleifen, Schmirgeln und Mahlen leistet die Reibung wertvolle Arbeit für uns. Und der Film zeigt, dass wir nicht einmal mehr laufen könnten, wenn wir die Reibung ganz abschaffen würden. Auch Trickfilmfigur Suse muss beim Zimmerumräumen schmerzhaft erfahren, dass Reibung selbst bei schweren Arbeiten wie dem Möbelver- Bayerischer Rundfunk 1

2 schieben nicht immer nur hinderlich ist. Und nebenbei lernen wir mit ihr, welche Faktoren die Reibung beeinflussen, mit welchen Mitteln man sie vergrößern oder verringern kann und wo man keinesfalls auf sie verzichten kann. Auch der Schweizer Mathematiker Leonhard Euler beschäftigte sich mit der Reibung. Er löste beispielsweise um 1750 das Seilreibungsproblem und führt den Reibkoeffizienten µ ein. Vor allem durch Amontons Arbeiten animiert, beschäftigte sich Charles Augustin Coulomb mit Reibungsproblemen. Er untersuchte unter anderem die Abhängigkeit der Reibkraft von der Zeit, die die Materialien in Ruhe sind. Und er erkannte, dass der Betrag der Haftreibung größer ist als die Gleitreibung. Seine Erkenntnisse veröffentlichte er 1781 in seinem Buch Théorie des machines simples. Fakten 1. Frühe Geschichte der Reibung Schon die Steinzeitmenschen machten sich die Reibung zu Nutze und entfachten Feuer durch das Feuerbohren, also dem Aneinanderreiben von Holz. Und lange vor unserer Zeitrechnung setzen die Sumerer und Ägyptern Schlitten ein, um die tonnenschweren Steine zu transportieren, die sie für ihre Monumentalbauten benötigten. Die Menschen wussten also schon früh, wie sie sich das Phänomen der Reibung zu eigen machen können, bzw. wie sie die resultierenden Hemmnisse überwinden können. Wissenschaftliche Arbeiten, um die Reibungsphänomene zu erforschen und zu quantifizieren, gab es aber erst viel später. Ende des 15. Jahrhunderts führte Leonardo da Vinci quantitative Studien zur Reibung durch. Er fand heraus, dass der Reibwiderstand unabhängig von der Größe der Kontaktfläche und proportional zum Gewicht des Körpers ist. Und da Vinci machte sich Gedanken, wie man leichtläufige Maschinen konstruieren kann: 1495 beschreibt er das erste von ihm entwickelte Kugellager. Da Vincis arbeiten gerieten jedoch lange Zeit in Vergessenheit. Erst 1699 präsentierte der Franzose Guillome Amontons die eigentlich von da Vinci entdeckten Zusammenhänge zwischen Reibungskraft, Kontaktfläche und Gewicht der Académie Royale und brachte die eigentlich schon längst bekannten Resultate wieder in Erinnerung der Wissenschaftler. 2. Reibungsarten Immer, wenn sich ein Körper bewegt, wirkt eine Reibungskraft (oder kurz: Reibung) auf ihn. Die Reibung ist der Bewegungsrichtung immer entgegen gerichtet und bremst den Körper deshalb ab. Die wichtigsten Reibungsarten sind: Haftreibung, Gleitreibung und Rollreibung. Die Haftreibung ist die Kraft, die man überwinden muss, wenn man einen Gegenstand in Bewegung setzen will; zum Beispiel einen Kleiderschrank auf dem Fußboden. Weil diese Kraft proportional mit der Masse des Körpers wächst, kann Suse ihren leeren Kleiderschrank leichter anschieben als den vollen. Sobald die Haftreibung überwunden ist, rutscht der Kleiderschrank leichter über den Boden, da nur noch die Gleitreibung kompensiert werden muss. Auch sie hängt von der Masse des bewegten Körpers ab. Ein leerer Kleiderschrank lässt sich also leichter schieben als ein voller. Neben dem Gewicht spielt aber noch ein zweiter Faktor eine Rolle: Je nachdem, ob der Schrank über einen rauen Dielenboden oder über glatte Fliesen rutschen soll, braucht man mehr oder weniger Kraft. Am Ende des Films kommt Suse auf die Idee, ihren Kleiderschrank auf Rollen zu stellen, um die Gleitreibung auszuschalten. Trotzdem muss sie für den Möbeltransport noch Kraft aufwenden, um die Rollreibung zu überwinden. Auch sie hängt von den beiden Faktoren Masse des bewegten Körpers und Materialbeschaffenheit von Boden und Rollen ab. Bayerischer Rundfunk 2

3 Wenn man Haftreibung, Gleitreibung und Rollreibung eines bestimmten Gegenstandes auf einer vorgegebenen Oberfläche miteinander vergleicht, stellt man fest, dass die Haftreibung immer die stärkste, die Rollreibung die kleinste Kraft ist. Übrigens: Nicht nur Bewegungen am Boden werden durch Reibungskräfte abgebremst. Auch Luft und Wasser bremsen bewegte Körper ab allerdings sind die Reibungskräfte beim Schwimmen oder Fliegen erheblich geringer als beim Gleiten, Laufen oder Rollen über einen festen Untergrund. 3. Die Reibungsmechanismen Der Reibung liegen mehrere prinzipielle Mechanismen zu Grunde. Adhäsion: Die Adhäsionskraft ist eine elektromagnetische Kraft, die zwischen Atomen oder Molekülen unterschiedlicher Stoffe herrscht. Es handelt sich um sogenannte van-der-waals-kräfte, die eine sehr kurze Reichweite haben. Das heißt, ihre Stärke fällt mit wachsendem Abstand der beiden Oberflächen schnell ab. Bei der relativen Bewegung von Oberflächen gegeneinander werden die durch die Adhäsionskräfte entstehenden Bindungen ständig gelöst und wieder neu gebildet. Die dabei entstehenden Kräfte wirken der Bewegung entgegen. Durch die Adhäsion findet keine Veränderung der Oberflächen statt. Wichtige Anwendungsgebiete für die Adhäsionskräfte sind Klebstoffe oder selbstklebende Briefumschläge. Plastische Deformation: Bei der plastischen Deformation findet, wie die Bezeichnung schon sagt, eine Veränderung der Oberfläche statt. Die plastische Deformation überführt mechanische Bewegungsenergie in andere Energieformen, hauptsächlich Wärme. Abrasion: Die Abrasion oder Furchung findet vornehmlich zwischen Körpern unterschiedlicher Härte statt. Dabei findet eine mikroskopische Eindringung von Rauheitsspitzen des einen Körpers in den anderen statt. Durch die Bewegung werden Teilchen aus dem Körper herausgerissen. Die Abrasion ist wesentlich für den Verschleiß von beweglichen Bauteilen, zum Beispiel Scharnieren oder Achsen, verantwortlich. Das Schleifen von Holz mit Schleifpapier beruht im Wesentlichen auf der Abrasion. Energiedissipation: Bei der Energiedissipation wird mechanische Energie in andere Energieformen umgewandelt. Die Vorgänge sind komplex und bis heute Gegenstand von Forschungsarbeiten. Bei der Energiedissipation kann beispielsweise Energie über Gitterschwingungen abgeführt werden. Es entsteht u.a. Wärme oder Körperschall. 4. Warum die Kreide schreibt Auch das Schreiben mit der Kreide auf der Tafel hat etwas mit Reibung zu tun. Denn die weiße Schrift auf der dunklen Tafel ist nichts anderes als der Abrieb des Kreidestifts, der wegen der hohen Reibung zwischen den beiden Materialien Kreide und Tafel entsteht. Der entscheidende Reibungsmechanismus ist hierbei die Furchung, auch Abrasion genannt. Voraussetzung für die Abrasion ist, dass die beiden Materialien von unterschiedlicher Härte sind; im konkreten Beispiel ist die Kreide wesentlicher weicher als die Tafel. Bei der Abrasion dringt der härtere Körper in die weichere Oberfläche ein und reißt wegen der Vorwärtsbewegung kleine Partikel aus ihr heraus. Die herausgerissenen Kreideteilchen bleiben aufgrund der Adhäsionskräfte an der Tafel haften und machen den Weg sichtbar, den die Kreide auf der Tafel zurückgelegt hat. 5. Es läuft wie geschmiert Eine quietschende Tür lässt sich wieder geräuschlos öffnen, wenn man ein wenig Öl auf das Scharnier tropft; ein Stück Holz ist leichter zu durchsägen, wenn man zuvor ein wenig Schmierseife aufs Sägeblatt gegeben hat; und eine Öllache auf der Straße bringt Autos gefährlich ins Schleudern. Schmiermittel reduzieren die Reibung zwischen zwei Stoffen, weil sie sich wie ein Film zwischen die Gleitflächen legen und diese voneinander trennen. Doch anders als der Begriff Schmiermittel vermuten lässt, müssen sie nicht immer glitschig oder ölig sein: Auch ganz normales Wasser dient manchmal als Schmiermittel, zum Beispiel beim Schlittschuhlaufen. Die Kufen der Schlittschuhe gleiten nämlich genau genommen nicht auf dem Eis, sondern auf Bayerischer Rundfunk 3

4 einem Wasserfilm dahin. Dass der entsteht, ist ein Resultat der Reibung: Die Bewegung der Kufen über das Eis verursacht Reibungswärme, die das Eis schmelzen lässt. Der Wasserfilm zwischen Schlittschuhkufe und Eis dient als dünner Schmierfilm, der die Reibung deutlich herabsetzt. An wolkenlosen Wintertagen, wenn die Sonne das Eis zusätzlich erwärmt und die oberste Schicht ein wenig antaut, können Schlittschuhläufer echte Geschwindigkeitsrekorde aufstellen. Bis vor wenigen Jahren glaubt man übrigens noch, der Druck der Kufen aufs Eis würde die Oberfläche so stark erwärmen, dass die oberste Eisschicht schmelzen würde. Diese Behauptung geistert noch heute durch manche Univorlesung und ist in Büchern zu finden. Sie ist aber mittlerweile widerlegt: Druck kann zwar das Eis punktuell erwärmen, allerdings bringt ein 70 kg schwerer Sportler mit 300 mm langen und 0,5 mm breiten Kufen gerade einmal einen Druck von 4578 kpa aufs Eis. Die beiden Wissenschaftler Jürgen Vollmer vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation und Ulrich Vetter vom Institut für Atom- und Kernphysik der Uni Göttingen berechneten, dass das gerade einmal für eine Erwärmung um 0,2 C reicht und sich deshalb nicht als Erklärung für die Entstehung des Wasserfilms eignet. Schon bei Eistemperaturen nur wenige Grad unter dem Gefrierpunkt würde gar kein Wasserfilm entstehen, fassen sie zusammen. 6. Tribologie: Wissenschaft der reibungsfreien Bewegung Die Tribologie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die Reibungsvorgänge erforscht. Ziel ist, mit dem Wissen Bewegungssysteme zu optimieren, indem man Reibungseffekte reguliert. Die Natur liefert diesen Wissenschaftlern häufig faszinierende Vorbilder. Ein bekanntes Beispiel ist die Haifischhaut: Ein feines Rillenmuster setzt die Reibung mit dem umgebenden Wasser so stark herab, dass die Haie nahezu widerstandslos durchs Meer gleiten können. Das Vorbild aus der Natur wurde unter anderem bei Schwimmanzügen von Sportlern angewendet, die damit tatsächlich Geschwindigkeitsrekorde aufstellten. Ein noch recht junges Forschungsprojekt förderte am Sandfisch Erstaunliches zutage. Der Sandfisch (Scincus albifasciatus) ist eine rund 15 Zentimeter lange Reptilienart, die in der Sahara zuhause ist. Er kann sich blitzschnell im Sand vergraben und darin schwimmen, denn seine Schuppenhaut setzt dem Sand noch weniger Reibungswiderstand entgegen als High-Tech-Materialien wie Teflon, Nylon, Glas oder polierter Stahl. Darum gleitet der Sandfisch fast widerstandsfrei durch den Sand. Gleichzeitig sind die Schuppen aber so robust, dass die spitzen Sandkörnchen sie nicht zerkratzen können. Unter dem Elektronenmikroskop entdeckten die Wissenschaftler, warum das so ist: Die Haut überzieht ein feines Muster winziger Schwellen, die quer zur Bewegungsrichtung des Sandfischs verlaufen und extrem feine Spitzen tragen. Diese in die Sandfischhaut integrierten Miniaturkämme reinigen auftreffende Sandkörner von anhaftendem feinem Staub, sodass die nunmehr glatten Körnchen mit geringerer Reibung und nahezu ohne Abrieb über die Haut des Tieres gleiten. Die Wissenschaftler haben schon viel Ideen, wo man den Sandfischeffekt anwenden könnte, um Reibung zu vermindern: überall dort, wo flüssige Schmiermittel Nachteile mit sich bringen. Zum Beispiel auf Fußböden, bei denen einen Sandfisch-Oberfläche den Abrieb durch Schmirgelpartikel zwischen Belag und Schuhsohle verhindern könnte. Auch in der Lebensmitteltechnik ist der Einsatz flüssiger Schmiermittel problematisch, weil bei industriell hergestellten oder abgepackten Lebensmitteln immer wieder Spuren davon ins Essen gelangen. Wenn es gelänge, ein Material mit Sandfisch-Eigenschaften herzustellen, könnte man eine wirksame, wartungsfreie Trockenschmierung entwickeln. Doch bis es soweit ist, kann noch viel Zeit vergehen: Bis jetzt ist es im Labor erst gelungen, ein Sandfischimitat mit einer gerade einmal ein Quadratzentimeter großen Fläche herzustellen für eine industrielle Verwertung müssten die künstliche Sandfischhaut aber mehrere Quadratmeter groß sein. Bayerischer Rundfunk 4

5 Didaktische Hinweise Hauptschule PCB 7. Jahrgangsstufe 7.4 Grundlagen der Mechanik Kräfte - unterschiedliche Kräfte, z. B. Reibungskraft - Messen von Kräften Realschule Physik 8.1 Mechanik Reibung - Haftreibungskraft, Gleitreibungskraft, Rollreibungskraft - Modellvorstellung - Zusammenhang zwischen Reibungskraft und Anpresskraft (Normalkraft); Gleitreibungszahl - Bedeutung der Reibungskräfte in Umwelt, Technik und Straßenverkehr Gymnasium Natur und Technik 7. Jahrgangstufe Kräfte in der Natur und Technik - Hinweis auf Reibungs- und magnetische Kraft Lernziele Die Schülerinnen und Schüler sollen die grundlegenden Reibungsarten kennenlernen; verstehen, dass Gleitreibungs- und Rollreibungskräfte kleiner sind als Haftreibungskräfte; lernen, warum Hilfsmittel wie Schlitten, Rollen, und Wagen mit Rädern den Transport schwerer Gegenstände erleichtern; erkennen, dass Reibung auch positive Effekte hat und für viele Vorgänge sogar notwendig ist. Arbeitsaufträge Zähle Vorgänge aus dem Alltag auf, bei denen die Reibung eine große Rolle spielt und erkläre den Einfluss der Reibung. Beispiele können sein: Streichholz anzünden, Bergauf gehen, Schlittschuh laufen, Auto fahren. Reibung kann bei der Fortbewegung oder beim Transport von schweren Dingen äußerst hinderlich sein. Es gibt aber auch Situationen, in denen Reibung das Leben erleichtert. Nenne Beispiele für die positiven Effekte der Reibung beim Fahrradfahren. Erkläre, warum eine Fahrradkette besser gleitet, wenn man sie ölt. Benenne die drei wichtigsten Reibungskräfte und ordne sie nach ihrer Größe. Suse räumt ihr Zimmer wieder um. Welches Möbelstück lässt sich leichter ohne Hilfsmittel vom Fleck bewegen: Eine 40 kg schwere Kommode mit einer Stellfläche von 0,7 qm oder ein 40 kg schwerer Schrank mit einer Stellfläche von 1 qm? Bayerischer Rundfunk 5

6 Literatur- und Internettipps Czichos, Habig: Tribologie-Handbuch, vieweg, ISBN , ein umfassendes Nachschlagewerk Ingo Rechenberg, Tribologie im Dünensand: Sandfisch, Sandboa und Sandschleiche als Vorbild für die Reibungs- und Verschleißminderung. Beiträge zur Bionik und Evolutionstechnik. Technische Universität Berlin, FG Bionik und Evolutionstechnik, Bericht 01/09, ISSN Jürgen Vollmer, Ulrich Vetter: Schlittschuhlaufen: Warum ist Eis so glatt? Welt der Physik, Feuer machen in der Steinzeit: Patrizia Brenner, Die Reibungskräfte - ein im Schulunterricht zu wenig genütztes Konzept, Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Leopold- Franzens-Universität Innsbruck Bayerischer Rundfunk 6

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung .0 Dynamik Kraft & Bewegung Kraft Alltag: Muskelkater Formänderung / statische Wirkung (Gebäudestabilität) Physik Beschleunigung / dynamische Wirkung (Impulsänderung) Masse Schwere Masse: Eigenschaft eines

Mehr

Physik Klasse 7. Projekt. Energie, Umwelt, Mensch 8h. Kraft und ihre Wirkungen. 22h. Elektrische Leitungsvorgänge. Naturgewalten Blitz und Donner 3h

Physik Klasse 7. Projekt. Energie, Umwelt, Mensch 8h. Kraft und ihre Wirkungen. 22h. Elektrische Leitungsvorgänge. Naturgewalten Blitz und Donner 3h 1. Kraft und ihre Wirkungen KA 22h Energie, Umwelt, Mensch 8h 2. Projekt Physik Klasse 7 3. Elektrische Leitungsvorgänge KA 20h 4. Naturgewalten Blitz und Donner 3h Kraft und ihre Wirkungen Lies LB. S.

Mehr

Dynamik. 4.Vorlesung EPI

Dynamik. 4.Vorlesung EPI 4.Vorlesung EPI I) Mechanik 1. Kinematik 2.Dynamik a) Newtons Axiome (Begriffe Masse und Kraft) b) Fundamentale Kräfte c) Schwerkraft (Gravitation) d) Federkraft e) Reibungskraft 1 Das 2. Newtonsche Prinzip

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 3: Dynamik und Kräfte Dr. Daniel Bick 09. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 09. November 2016 1 / 25 Übersicht 1 Wiederholung

Mehr

Fig. 1 zeigt drei gekoppelte Wagen eines Zuges und die an Ihnen angreifenden Kräfte. Fig. 1

Fig. 1 zeigt drei gekoppelte Wagen eines Zuges und die an Ihnen angreifenden Kräfte. Fig. 1 Anwendung von N3 Fig. 1 zeigt drei gekoppelte Wagen eines Zuges und die an Ihnen angreifenden Kräfte. Die Beschleunigung a des Zuges Massen zusammen. Die Antwort Fig. 1 sei konstant, die Frage ist, wie

Mehr

2) Nennen und beschreiben Sie kurz die drei Newtonschen Axiome! 1. Newt. Axiom: 2. Newt. Axiom: 3. Newt. Axiom:

2) Nennen und beschreiben Sie kurz die drei Newtonschen Axiome! 1. Newt. Axiom: 2. Newt. Axiom: 3. Newt. Axiom: Übungsaufgaben zu 3.1 und 3.2 Wiederholung zur Dynamik 1) An welchen beiden Wirkungen kann man Kräfte erkennen? 2) Nennen und beschreiben Sie kurz die drei Newtonschen Axiome! 1. Newt. Axiom: 2. Newt.

Mehr

Mechanik. Entwicklung der Mechanik

Mechanik. Entwicklung der Mechanik Mechanik Entwicklung der Mechanik ältester Zweig der Physik Kinematik Bewegung Dynamik Kraft Statik Gleichgewicht Antike: Mechanik = Kunst die Natur zu überlisten mit Newton Beginn Entwicklung Mechanik

Mehr

Die Reibung Fluch und Segen zugleich

Die Reibung Fluch und Segen zugleich Die Reibung Fluch und Segen zugleich Vorarbeiten bis zur Gruppenarbeit! Motivation: Klebe einer/m Schüler/in einen Löffel an die Nase. Warum hält der Löffel? 1 Erarbeitung der Begriffe Reibung und Reibungskraft

Mehr

Das ist ja nicht normal!

Das ist ja nicht normal! 1 Das ist ja nicht normal! Warum bekommen Straßen ständig neue Schlaglöcher? Warum geht eine Wasserflasche kaputt, wenn sie vollgefüllt ins Tiefkühlfach liegt? Warum schwimmt Eis auf Wasser? Und warum

Mehr

Solution V Published:

Solution V Published: 1 Reibungskraft I Ein 25kg schwerer Block ist zunächst auf einer horizontalen Fläche in Ruhe. Es ist eine horizontale Kraft von 75 N nötig um den Block in Bewegung zu setzten, danach ist eine horizontale

Mehr

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen Kugel Kugel Tischplatte Zug beschleunigt Tischplatte Zug bremst Die Kugel möchte ihren Bewegungszustand beibehalten. Bestimmen der Masse mit einer Balkenwaage...

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 4. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 4. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 4. Vorlesung 13.11.2015 https://xkcd.com/539/ Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de Heute: - Allgemeines zu Kräften - Kreisbewegungen - Zentrifugalkraft - Reibung

Mehr

Reibung S. Zusätzlich wird benötigt PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abb. 1: Versuchsaufbau.

Reibung S. Zusätzlich wird benötigt PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abb. 1: Versuchsaufbau. 1.1.2.3 Reibung S Im Alltag und in der Technik haben wir es überall mit Reibung zu tun. Ausnahmslos jede Bewegung auf der Erde ist mit Reibung verbunden, und dadurch mit einem Energieverlust und Abnutzung.

Mehr

Physik. 1. Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Mechanische Grössen. LAP-Zusammenfassungen: Physik Kraft (F) und Masse (m) 1.1.

Physik. 1. Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Mechanische Grössen. LAP-Zusammenfassungen: Physik Kraft (F) und Masse (m) 1.1. Physik Inhaltsverzeichnis 1. Mechanik...1 1.1 Mechanische Grössen...1 1.1.1 Kraft (F) und Masse (m)...1 1.1.2 Die Masse m...1 1.1.3 Die Kraft F...1 1.1.4 Die Geschwindigkeit (v) und die Beschleunigung

Mehr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr Lieber Schüler, liebe Schülerin, Der Wettbewerb besteht aus 20 Fragen. Sie sollten von den vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten immer die einzige richtige Lösung

Mehr

Kapitel 5 Weitere Anwendungen der Newton schen Axiome

Kapitel 5 Weitere Anwendungen der Newton schen Axiome Kapitel 5 Weitere Anwendungen der Newton schen Axiome 5.1 Reibung 5.2 Widerstandskräfte 5.3 Krummlinige Bewegung 5.4 Numerische Integration: Das Euler-Verfahren 5.5 Trägheits- oder Scheinkräfte 5.6 Der

Mehr

Dynamik. 4.Vorlesung EP

Dynamik. 4.Vorlesung EP 4.Vorlesung EP I) Mechanik 1. Kinematik.Dynamik ortsetzung a) Newtons Axiome (Begriffe Masse und Kraft) b) undamentale Kräfte c) Schwerkraft (Gravitation) d) ederkraft e) Reibungskraft Versuche: Zwei Leute

Mehr

Lösung IV Veröffentlicht:

Lösung IV Veröffentlicht: Fx = mg sin θ = ma x 1 Konzeptionelle Frage I Welche der der folgenden Aussagen über Kraft Bewegung ist korrekt? Geben sie Beispiele an (a) Ist es für ein Objekt möglich sich zu bewegen, ohne dass eine

Mehr

1 Grundlagen der Tribologie: Reibung, Verschleiß und Schmierung

1 Grundlagen der Tribologie: Reibung, Verschleiß und Schmierung 1 Grundlagen der Tribologie: Reibung, Verschleiß und Schmierung 1.1 Einführung Der Begriff TRIBOLOGIE wurde erstmals 1966 geprägt, als man einen technisch klingenden Ausdruck für den Zusammenhang zwischen

Mehr

Kontaktmechanik und Reibung

Kontaktmechanik und Reibung V. L. Popov Kontaktmechanik und Reibung Ein Lehr- und Anwendungsbuch von der Nanotribologie bis zur numerischen Simulation < J Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Kontakt- und Reibungsphänomene

Mehr

Dynamik. 4.Vorlesung EP

Dynamik. 4.Vorlesung EP 4.Vorlesung EP I) Mechanik 1. Kinematik 2.Dynamik Fortsetzung a) Newtons Axiome (Begriffe Masse und Kraft) b) Fundamentale Kräfte c) Schwerkraft (Gravitation) d) Federkraft e) Reibungskraft Versuche: 1.

Mehr

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz Sonne wärmt A 20 An einem schönen sonnigen Tag treffen die Strahlen der Sonne auf Platten aus unterschiedlichen Materialien, die im Hof gelagert sind. 1 Metall 2 Papier 3 Mamor 4 Holz a) Ordne die Platten

Mehr

MECHANIK. Impuls und Geschwindigkeit. Holger Hauptmann Europa-Gymnasium, Wörth am Rhein Strukturen und Analogien - Mechanik 1

MECHANIK. Impuls und Geschwindigkeit. Holger Hauptmann Europa-Gymnasium, Wörth am Rhein Strukturen und Analogien - Mechanik 1 MECHANIK Impuls und Geschwindigkeit Holger Hauptmann Europa-Gymnasium, Wörth am Rhein holger.hauptmann@gmx.de Strukturen und Analogien - Mechanik 1 a. Impuls von Anfang an Bemerkungen Physik mit extensiven

Mehr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr Lieber Schüler, liebe Schülerin, Der Wettbewerb besteht aus 20 Fragen. Sie sollten von den vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten immer die einzige richtige Lösung

Mehr

4. Beispiele für Kräfte

4. Beispiele für Kräfte Inhalt 4. Beispiele für Kräfte 4.1 Gravitation 4.2 Elektrische Kraft 4.3 Federkraft 4.4 Reibungskraft 4.1 Gravitation 4.1 Gravitation 4. Beispiele für Kräfte Man kennt: Federkraft, Reibungskraft, Trägheitskraft,

Mehr

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2 Die Kraft Mechanik Newton sche Gesetze und ihre Anwendung (6 h) Physik Leistungskurs physikalische Bedeutung: Die Kraft gibt an, wie stark ein Körper auf einen anderen einwirkt. FZ: Einheit: N Gleichung:

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Aufgabe 61 Ein Faden, an dem eine Masse m C hängt, wird über eine Rolle mit der Masse m B geführt und auf eine Scheibe A (Masse m A, Radius R A ) gewickelt. Diese Scheibe rollt

Mehr

4. Beispiele für Kräfte

4. Beispiele für Kräfte 4. Beispiele für Kräfte 4.1 Federkraft 4.2 Gravitation 4.3 Elektrische Kraft 4.4 Reibungskraft 4. Beispiele für Kräfte Man kennt: Federkraft, Reibungskraft, Trägheitskraft, Dipolkraft, Schubskraft, Coulombkraft,

Mehr

7.6 Brechung. 7.7 Zusammenfassung. Schwingungen und Wellen. Phasengeschwindigkeit ist von Wassertiefe abhängig

7.6 Brechung. 7.7 Zusammenfassung. Schwingungen und Wellen. Phasengeschwindigkeit ist von Wassertiefe abhängig 7.6 Brechung Phasengeschwindigkeit ist von Wassertiefe abhängig Dreieckige Barriere lenkt ebene Welle ab Dispersion Brechung von Licht 7.7 Zusammenfassung Schwingungen und Wellen 7.1 Harmonische Schwingungen

Mehr

Die Tricks der Pyramidenbauer

Die Tricks der Pyramidenbauer Eckart Unterberger Die Tricks der Pyramidenbauer Vermessung und Bau der ägyptischen Pyramiden O N W Eckart Unterberger Die Tricks der Pyramidenbauer Vermessung und Bau der ägyptischen Pyramiden Herausgegeben

Mehr

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache

Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache Forschertagebuch WÄRME eine heiße Sache Von Forscherauftrag Nr. 1 Schmelzen Löffel Aluminiumfolie Tee-Kerze Zündhölzer Schokolade Käse Zucker Papier Kreide Bildquelle: cc_stampfer Marina 1. Umwickle den

Mehr

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg:

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg: Werkstatt: Arbeit = Kraft Weg Viel Kraft für nichts? In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg: W = * = F * s FII bezeichnet dabei die Kraftkomponente in Wegrichtung s. Die

Mehr

Die physikalische Größe Kraft A 26

Die physikalische Größe Kraft A 26 Die physikalische Größe Kraft A 26 Im Alltag wird z. B. über einen Gewichtheber gesagt: Der hat aber Kraft. In der Physik versteht man jedoch unter dem Begriff Kraft etwas Anderes. a) Was weißt du über

Mehr

4. Beispiele für Kräfte

4. Beispiele für Kräfte 4. Beispiele für Kräfte Inhalt 4. Beispiele für Kräfte 4.1 Gravitation 4.2 Elektrische Kraft 4.3 Federkraft 4.4 Reibungskraft 4.5 Magnetische Kraft 4.1 Gravitation 4. Beispiele für Kräfte 4.1 Gravitation

Mehr

Grundlagen Physik für 7 I

Grundlagen Physik für 7 I Grundlagen Physik für 7 I Mechanik Länge l (engl. length) Zeit t (engl. time) Masse m (engl. mass) Kraft F (engl. force) ll = 1 m [t] = 1 s [m] = 1 kg Maß für die Trägheit und Schwere eines Körpers ortsunabhängig

Mehr

HAW Hamburg. Einführungspraktikum. Versuch E04: Bestimmung von Reibungszahlen. Labor für Maschinenelemente und Tribologie

HAW Hamburg. Einführungspraktikum. Versuch E04: Bestimmung von Reibungszahlen. Labor für Maschinenelemente und Tribologie MUT HAW Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Maschinenbau und Produktion Labor für Maschinenelemente und Tribologie W 11 Dipl.-Ing. Snezhana Kolarova Dipl.-Ing. Niels Eiben Dipl.-Ing. Thomas

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Länge der Feder (unbelastet): l 0 = 15 cm; Aus dem hookeschen Gesetz errechnet man die Ausdehnung s:

Länge der Feder (unbelastet): l 0 = 15 cm; Aus dem hookeschen Gesetz errechnet man die Ausdehnung s: Die Federkonstante ist für jede Feder eine charakteristische Größe und beschreibt den Härtegrad der Feder. Je größer bzw. kleiner die Federkonstante ist, desto härter bzw. weicher ist die Feder. RECHENBEISPIEL:

Mehr

Jeder Gegenstand Stoff Jeder Stoff Eigenschaften

Jeder Gegenstand Stoff Jeder Stoff Eigenschaften Stoffe Jeder Gegenstand der Welt, die euch umgibt, besteht aus einem chemischen Stoff. Jeder Stoff hat ganz spezielle Eigenschaften, die bestimmen, wie er verwendet wird. Die Chemie hat die Aufgabe die

Mehr

Vorwort. wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern.

Vorwort. wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern. Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern. Wenn beispielsweise in der Physikstunde bis zum Pausenklingeln

Mehr

4. Beispiele für Kräfte

4. Beispiele für Kräfte 4. Beispiele für Kräfte 4.1 Federkraft 4.2 Gravitation 4.3 Elektrische Kraft 4.4 Reibungskraft 4Bi 4. Beispiele il für Kräfte Käft Man kennt: Federkraft, Reibungskraft, Trägheitskraft, Dipolkraft, Schubskraft,

Mehr

Experimenteller Lernzirkel. Reibung. selbständiges Experimentieren

Experimenteller Lernzirkel. Reibung. selbständiges Experimentieren Experimenteller Lernzirkel Reibung selbständiges Experimentieren Experimenteller Lernzirkel (ELZ): Reibung Liebe Schülerinnen und Schüler! Dieser ELZ spricht euch als inzwischen erfahrene und selbständig

Mehr

- + Worin ist also überall Energie gespeichert? Fällt dir noch mehr ein? Ergänze die Tabelle. In welche Energie kann man es umwandeln?

- + Worin ist also überall Energie gespeichert? Fällt dir noch mehr ein? Ergänze die Tabelle. In welche Energie kann man es umwandeln? Energie ist nicht nur Strom Strom ist heute sehr wichtig. Viele Geräte die wir benutzen funktionieren mit Strom. Aber auch das Auto braucht Energie zum fahren. Und natürlich auch die Menschen brauchen

Mehr

Lösung VII Veröffentlicht:

Lösung VII Veröffentlicht: 1 Konzeptionelle Fragen (a) Kann Haftreibung Arbeit verrichten? Wenn Haftreibung intern ist, ist sie eine verlustfreie Kraft und leistet keine Arbeit am gewählten System. Als externe Kraft kann Haftreibung

Mehr

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie Institut f. Kern- und Teilchenphysik Dresden, 13.11.2008 Inhalt 1 Einleitung 2 Newton träge und schwere 3 Einstein bewegte und Ruhemasse 4 Higgs Ruhemasse

Mehr

Tribologie. Einführung und Grundlagen

Tribologie. Einführung und Grundlagen Tribologie Einführung und Grundlagen Langenthal, 21. Januar 2013 Tribologie Transport 7m hohe Alabasterstatue eines Pharaos um 2000 v. Ch. BUCHER AG LANGENTHAL MOTOREX-Schmiertechnik 20.12.2013 / Arnold

Mehr

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 Seite 1 1. Energie; E [E] = 1Nm = 1J (Joule) 1.1 Energieerhaltungssatz Formulierung I: Energie kann nicht erzeugt oder vernichtet

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Masse, Trägheit, Kraft. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Masse, Trägheit, Kraft. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Masse, Trägheit, Kraft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 30. Experimente zum Einstieg in die Mechanik 1 von

Mehr

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17 Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Dr. Andreas K. Hüttel Blatt 4 / 9.11.2016 1. May the force... Drei Leute A, B, C ziehen

Mehr

Basisexperiment: Bestimmung des Haft- und Gleitreibungskoeffizienten

Basisexperiment: Bestimmung des Haft- und Gleitreibungskoeffizienten Lehrerversion Basiseperiment: Bestimmung des Haft- und Gleitreibungskoeffizienten Lehrplanbezug: Reibungskraft, Gewichtskraft Ziel: Eperimentelle Bestimmung des Gleit- und Haftreibungskoeffizienten Voraussetzungen:

Mehr

Grundlagen Arbeit & Energie Translation & Rotation Erhaltungssätze Gravitation Reibung Hydrodynamik. Physik: Mechanik. Daniel Kraft. 2.

Grundlagen Arbeit & Energie Translation & Rotation Erhaltungssätze Gravitation Reibung Hydrodynamik. Physik: Mechanik. Daniel Kraft. 2. Physik: Mechanik Daniel Kraft 2. März 2013 CC BY-SA 3.0, Grafiken teilweise CC BY-SA Wikimedia Grundlagen Zeit & Raum Zeit t R Länge x R als Koordinate Zeit & Raum Zeit t R Länge x R als Koordinate Raum

Mehr

Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Physik 1. Kinematik, Dynamik. Physik Mechanik 3 Physik 1. Kinematik, Dynamik. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Mechanik 5 Themen Definitionen Kinematik Dynamik Physik Mechanik 6 DEFINITIONEN Physik Mechanik 7 Was ist

Mehr

Einführung in die Modellierung: Statische und dynamische Bilanzgleichungen

Einführung in die Modellierung: Statische und dynamische Bilanzgleichungen Einführung in die Modellierung: Statische und dynamische Bilanzgleichungen Mengenbilanzen: Beispiel 1: Kessel Wirkungsgraph Flussdiagramm Modellgleichungen Statische Mengenbilanz Deispiel 2: Chemische

Mehr

Schiefe Ebene / Energieerhaltung

Schiefe Ebene / Energieerhaltung 1. Ein Körper der Masse m bewegt sich antriebslos eine schiefe Ebene (Neigungswinkel α) hinab. Berechne die Beschleunigung des Körpers, wenn die Reibungszahl zwischen Körper und Bahn µ ist. 2. uf einer

Mehr

Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus. Dokumentation 2. Projekttag Bau eines Solarballons

Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus. Dokumentation 2. Projekttag Bau eines Solarballons Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus Dokumentation 2. Projekttag Bau eines Solarballons Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus Projekt: Bau eines Solarballons Dauer: Schuljahr

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Mechanik Seite

Mehr

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit Wärme Ob etwas warm oder kalt ist können wir fühlen. Wenn etwas wärmer ist, so hat es eine höhere Temperatur. Temperaturen können wir im Bereich von etwa 15 Grad Celsius bis etwa 45 Grad Celsius recht

Mehr

Ralf Brandau (BGF) Handbuch. Ladungssicherung EU-Berufskraftfahrer. Weiterbildung Lkw ÜNF

Ralf Brandau (BGF) Handbuch. Ladungssicherung EU-Berufskraftfahrer. Weiterbildung Lkw ÜNF Ralf Brandau (BGF) Trainer- Handbuch Ladungssicherung EU-Berufskraftfahrer Weiterbildung Lkw ÜNF Inhalt Inhalt Vorwort 5 1 Einführung 10 2 Verantwortlichkeiten 13 2.1 Rechtliche Grundlagen 13 2.2 Unfallverhütungsvorschriften

Mehr

Herzlich willkommen! StudyIng: Wege, Chancen, Perspektiven. Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences

Herzlich willkommen! StudyIng: Wege, Chancen, Perspektiven. Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences Herzlich willkommen! Alles Nano oder was? Immer kleiner, immer schneller... Faszination Nanotechnologie Prof. Dr. rer. nat. Christian Schröder Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Was ist

Mehr

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik "Feuer und Eis" von Guy Respaud 6/14/2013 S.Alexandrova FDIBA 1 Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik Die statistische Physik und die

Mehr

Klassenarbeit Nr. 2. Mechanik (2), Elektrizitätslehre

Klassenarbeit Nr. 2. Mechanik (2), Elektrizitätslehre Klassenarbeit Nr. 2 Mechanik (2), Elektrizitätslehre 30.06.2015 Der GTR ist als Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf diesen Arbeitsbogen. Auf der letzten Seite ist Platz für Nebenrechnungen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien:

Unterrichtsmaterialien: Unterrichtsmaterialien: Energieumwandlungen in der Halfpipe Fach: Physik Jahrgangstufe: 5./6. Inhaltsverzeichnis 2 Inhalt Seite 1. Lernziele und curriculare Bezüge 3 2. Die Lernsituation 4 3. Der Unterrichtsverlauf

Mehr

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik Aufgaben Translations-Mechanik Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik Lernziele - die Eigenschaften des Impulses und den Zusammenhang zwischen Impuls, Masse und Geschwindigkeit eines Körpers

Mehr

Naturwissenschaften+ Korrekturschema. Projekt HarmoS. Steine in Bewegung. N d 9. N_9d_13_E1. Name: Schule: Klasse: IDK: ID:

Naturwissenschaften+ Korrekturschema. Projekt HarmoS. Steine in Bewegung. N d 9. N_9d_13_E1. Name: Schule: Klasse: IDK: ID: N d 9 Projekt HarmoS Naturwissenschaften+ Steine in Bewegung N_9d_13_E1 Korrekturschema Name: Schule: Klasse: IDK: ID: Steine in Bewegung Wohin bewegen sich Steine, die sich in Felswänden lösen? In der

Mehr

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung.

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung. 2 Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Energie, Arbeit & Leistung. WS 16/17 1. Sem. B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell

Mehr

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung.

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung. 3 Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Energie, Arbeit & Leistung. WS 16/17 1. Sem. B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell

Mehr

4. Stoßvorgänge. Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten.

4. Stoßvorgänge. Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten. 4. Stoßvorgänge Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten. Gesucht wird ein Zusammenhang zwischen den Geschwindigkeiten vor dem

Mehr

Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen

Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen Arbeitsanleitung I Kreisbewegung Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen Beschreibung der Kreisbewegung 1 1.1 Das Bogenmass 1.2 Begriffe zur Kreisbewegung 1.3 Die Bewegung auf dem Kreis Lösungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Feuer und Wasser: Text-Lernwerkstatt mit vielen Aufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Feuer und Wasser: Text-Lernwerkstatt mit vielen Aufgaben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Feuer und Wasser: Text-Lernwerkstatt mit vielen Aufgaben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I n h a l t Wovon

Mehr

%,21,. /HUQHQDQGHU 6FK SIXQJ ² 6WDXQHQ EHU*RWW

%,21,. /HUQHQDQGHU 6FK SIXQJ ² 6WDXQHQ EHU*RWW %,21,. /HUQHQDQGHU 6FK SIXQJ ² 6WDXQHQ EHU*RWW %,21,..OHWWYHUVFKOXVV %,21,..OHWWYHUVFKOXVV %,21,..OHWWYHUVFKOXVV Klettverschluss Der Klettverschluss ist ein textiles, fast beliebig oft zu lösendes Verschlussmittel,

Mehr

Zusammenfassung. Reale feste und flüssigekörper

Zusammenfassung. Reale feste und flüssigekörper Zusammenfassung Kapitel l6 Reale feste und flüssigekörper 1 Reale Körper Materie ist aufgebaut aus Atomkern und Elektronen-Hülle Verlauf von potentieller Energie E p (r) p und Kraft F(r) zwischen zwei

Mehr

Wiederholung Physik I - Mechanik

Wiederholung Physik I - Mechanik Universität Siegen Wintersemester 2011/12 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Prof. Dr. M. Risse, M. Niechciol Department Physik 9. Übungsblatt zur Vorlesung Physik II für Elektrotechnik-Ingenieure

Mehr

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik Aufgaben Translations-Mechanik Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik Lernziele - die Eigenschaften des Impulses und den Zusammenhang zwischen Impuls, Masse und Geschwindigkeit eines Körpers

Mehr

Inhalt. Vorwort. Grundlagen der Mechanik. Mechanik der Flüssigkeiten und Gase

Inhalt. Vorwort. Grundlagen der Mechanik. Mechanik der Flüssigkeiten und Gase MEHR ERFAHREN Inhalt Vorwort Grundlagen der Mechanik 1 Physikalische Größen und Einheiten; Länge... 1 2 Kraft... 12 3 Addition und Zerlegung von Kräften *... 18 4 Gravitation und Gewichtskraft... 21 5

Mehr

Bau eines Segelwagens

Bau eines Segelwagens Bau eines Segelwagens Schulfach: Sachunterricht/ Physik Dieses Material ist im Rahmen des Projekts Bildung für einen nachhaltige Energieversorgung und -nutzung an der Universität Oldenburg in den Fachdidaktiken

Mehr

Warum korrodiert Eisen?

Warum korrodiert Eisen? Warum korrodiert Eisen? Korrodiertes Eisen bzw. Rost findet sich überall. An Brücken, Autos, an unseren Fahrrädern und an altem Werkzeug. Es richtet in Deutschland jährlich Schäden im Wert von 100 Millionen

Mehr

Warum ist Wasser nass???

Warum ist Wasser nass??? Warum ist Wasser nass??? Beitrag für eine WDR-Wissenssendung, Januar 2011 Prof. Dr. Manfred Koch, Institut für Geotechnologie und Geohydraulik, Uni Kassel Das Gefühl, Wasser als nass auf der Haut zu spüren,

Mehr

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2 Tipp zu Versuch 1 Sobald du den Luftballon aufbläst, drückt er sich innen an die Flasche. Er wirkt dann wie ein Verschluss, die Luft kann nicht mehr aus der Flasche heraus. Wenn du weiter bläst, musst

Mehr

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg 2013

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg 2013 Bildreportage: Kleinste Teilchen für den Sonnenschutz Sonnencreme soll die Haut vor der zerstörerischen Energie von UV-B- und UV-A-Strahlen schützen und das möglichst sofort, lang anhaltend und auch im

Mehr

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist?

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist? Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist? 1. Fragen- und Lösungsblätter ausdrucken! 3. Von beiden Blättern den Rand abschneiden! 2. Jeweiliges Lösungsblatt zum richtigen

Mehr

FAQ. Häufig gestellte Fragen zu Roil-Gold

FAQ. Häufig gestellte Fragen zu Roil-Gold FAQ Häufig gestellte Fragen zu Roil-Gold 1. Wie verringert Roil-Gold die Motorreibung und damit die Benzinkosten? 2. Enthält Roil-Gold Feststoffe wie Teflon, Graphit oder Silikon? 3. Das Mischungsverhältnis

Mehr

winzige Knetkügelchen

winzige Knetkügelchen 1 Wärmeleitung 1 winzige Knetkügelchen Ein Löffel im heißen Tee oder Kakao ist nach kurzer Zeit so heiß, dass man ihn kaum anfassen kann. Genauso muss man beim Grillen die Bratwurstzange nach einiger Zeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Physik was ist das?

Mehr

1. Bezeichne die Art der abgebildeten Gelenke und gib jeweils an, welche Knochen diese Gelenke bilden.

1. Bezeichne die Art der abgebildeten Gelenke und gib jeweils an, welche Knochen diese Gelenke bilden. Gelenke machen das Skelett beweglich 1. Bezeichne die Art der abgebildeten Gelenke und gib jeweils an, welche Knochen diese Gelenke bilden. A B C a) b) c) a) b) a) b) 2. Versuche, durch Probieren der Bewegungsmöglickkeiten

Mehr

Unterschiedliche Energieformen Lehrerinformation

Unterschiedliche Energieformen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Die SuS lesen einen Informationstext und ordnen die Bilder den entsprechenden Texten zu. Anschliessend vertiefen sie ihr Wissen bei einem Memory-Spiel. Ziel Die SuS

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

Bewegung. Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Weg. 19

Bewegung. Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Weg. 19 2 Bewegung Kreuze an jetzt / nach Abschluss des Kapitels 2.1 Geschwindigkeit Ich kann verschiedene Geschwindigkeiten abschätzen. Lernziele Seite Einschätzung Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit

Mehr

Magnete in verschiedenen Formen

Magnete in verschiedenen Formen 1 Zeichne die Magnete ab und beschrifte sie! Prüfe, an welchen Stellen die Anziehungskraft am stärksten ausgeprägt ist und markiere diese Stellen in deinen Zeichnungen! Stabmagnet Scheibenmagnet Hufeisenmagnet

Mehr

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung 2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung In diesem Kapitel lernen Sie, ein Grundverständnis der Elektrizität zur Beschäftigung mit Elektronik, welche physikalischen Grundgrößen in der Elektronik verwendet

Mehr

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am 4.11. werden sie von Herrn Hofstaetter in den Übungen vorgerechnet. Vom Weg zu

Mehr

Technische Mechanik. Martin Mayr. Statik - Kinematik - Kinetik - Schwingungen - Festigkeitslehre ISBN Leseprobe

Technische Mechanik. Martin Mayr. Statik - Kinematik - Kinetik - Schwingungen - Festigkeitslehre ISBN Leseprobe Technische Mechanik Martin Mayr Statik - Kinematik - Kinetik - Schwingungen - Festigkeitslehre ISBN 3-446-40711-1 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40711-1

Mehr

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt PRÜFUNGSVORBEREITUNG MECHANIK 1.) Nenne das Trägheitsgesetz! Erläutere möglichst genau an folgenden Beispielen aus dem Straßenverkehr, warum Trägheit eine große Rolle bei Fragen der Verkehrssicherheit

Mehr

Ein Fahrzeug ohne eigenen Antrieb startet auf der abgebildeten Bahn von dem Punkt (1) und fährt reibungsfrei über den Punkt (2) zum Punkt (3).

Ein Fahrzeug ohne eigenen Antrieb startet auf der abgebildeten Bahn von dem Punkt (1) und fährt reibungsfrei über den Punkt (2) zum Punkt (3). Achterbahn Ein Fahrzeug ohne eigenen Antrieb startet auf der abgebildeten Bahn von dem Punkt (1) und fährt reibungsfrei über den Punkt (2) zum Punkt (3). a) Warum bewegt sich das Fahrzeug? sidee b) Welche

Mehr

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand Urs Wyder, 4057 Basel U.Wyder@ksh.ch Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand Hinweis: Verwenden Sie in Formeln immer die SI-Einheiten Meter, Kilogramm und Sekunden resp. Quadrat- und Kubikmeter!

Mehr

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Versuch 1 Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Baue ein Thermometer Fülle den Erlenmeyerkolben mit Wasser und verschließe ihn mit dem Stopfen. Im Stopfen befindet

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I Vorlesung Technische Mechanik I Prof. Dr.-Ing. habil. Jörn Ihlemann Professur Festkörpermechanik Raum 270, Sekretariat: Frau Ines Voigt Tel.:531-38522 Technische Mechanik I, WS 2010/11 Mechanik: Ältestes

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 18. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 1 / 27 Stoß auf Luftkissenschiene

Mehr

PW2 Grundlagen Vertiefung. Kinematik und Stoÿprozesse Version

PW2 Grundlagen Vertiefung. Kinematik und Stoÿprozesse Version PW2 Grundlagen Vertiefung Kinematik und Stoÿprozesse Version 2007-09-03 Inhaltsverzeichnis 1 Vertiefende Grundlagen zu den Experimenten mit dem Luftkissentisch 1 1.1 Begrie.....................................

Mehr

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen.

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen. - 52-2.4 Stoßprozesse 2.4.1 Definition und Motivation Unter einem Stoß versteht man eine zeitlich begrenzte Wechselwirkung zwischen zwei oder mehr Systemen, wobei man sich für die Einzelheiten der Wechselwirkung

Mehr