Übersicht Kapitel 9. Vektorräume

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht Kapitel 9. Vektorräume"

Transkript

1 Vektorräume Definition und Geometrie von Vektoren Übersicht Kapitel 9 Vektorräume 9.1 Definition und Geometrie von Vektoren 9.2 Teilräume 9.3 Linearkombinationen und Erzeugendensysteme 9.4 Lineare Abhängigkeiten und lineare Unabhängigkeiten 9.5 Basis und Dimension Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

2 Vektorräume Definition und Geometrie von Vektoren Übersicht Kapitel 9 Vektorräume 9.1 Definition und Geometrie von Vektoren 9.2 Teilräume 9.3 Linearkombinationen und Erzeugendensysteme 9.4 Lineare Abhängigkeiten und lineare Unabhängigkeiten 9.5 Basis und Dimension Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

3 Vektorräume Definition und Geometrie von Vektoren Kapitel 9 Vektorräume 9.1 Definition und Geometrie von Vektoren Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

4 Vektorräume Definition und Geometrie von Vektoren K-Vektorräume Definition (K-Vektorraum) Es sei (K, +, ) ein Körper. Ein K-Vektorraum ist eine Menge V zusammen mit Abbildungen + : V V V ( v, w) v + w (Addition) : K V V (s, v) s v (skalare Mult.) für die die folgenden Regeln gelten: Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

5 Vektorräume Definition und Geometrie von Vektoren K-Vektorräume (Forts.) Definition (K-Vektorraum) (i) (V, +) ist kommutative Gruppe; das neutrale Element der Addition ist der Nullvektor 0. Das inverse Element zu v wird mit v bezeichnet. (ii) 1 v = v für alle v V. (Dabei bezeichnet 1 das Einselement des Körpers K.) (iii) (s s ) v = s (s v) für alle s, s K, v V. (iv) (s + s ) v = (s v) + (s v) für alle s, s K, v V. (v) s ( v + w) = (s v) + (s w) für alle s K, v, w V. Die Elemente von V heißen Vektoren. Achtung: Die Symbole + und werden üblicherweise sowohl für Addition und Multiplikation im Körper K als auch für Addition und Skalarmultiplikation für den Vektorraum V verwendet! Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

6 Vektorräume Definition und Geometrie von Vektoren Vektorräume und Module Bemerkung: Ist (K, +, ) kein Körper, sondern nur ein Ring mit Eins, so spricht man statt von einem K-Vektorraum von einem K-Modul. Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

7 Vektorräume Definition und Geometrie von Vektoren Vektorräume Beispiel K n Eines der wichtigsten Beispiele ist der Vektorraum K n der n-dimensionalen Spaltenvektoren x 1 x 2 x =. x n mit x 1,..., x n K. Addition und Skalarmultiplikation werden hier wie folgt definiert: x 1 y 1 x 1 + y 1 x 1 s x 1 x 2. + y 2. = x 2 + y 2., s x 2. = s x 2. x n y n x n + y n x n s x n Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

8 Vektorräume Definition und Geometrie von Vektoren Vektorräume Beispiel K n Beweis: z.z.: K n ist ein Vektorraum Wiederholung Definition K-Vektorraum Sei (K, +, ) ein Körper. Ein K- Vektorraum ist eine Menge V zusammen mit Abbildungen + : V V V ( v, w) v + w : K V V (s, v) s v Für s, s K, v, w V soll gelten: (i) (V, +) ist eine kommutative Gruppe. (ii) 1 v = v (iii) (s s ) v = s (s v) (iv) (s + s ) v = (s v) + (s v) (v) s ( v + w) = (s v) + (s w) z.z.: (K n, +) ist eine kommutative Gruppe: x + y = y + x x 1 x 1 ( x + y) + z = x + ( y + z) 0 = ( ) x =. x =. t x n x n Sei x K n. x1 1 x1 x1 Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

9 Vektorräume Definition und Geometrie von Vektoren Vektorräume Beispiele Ebene, Raum Für K = R und n = 2 kann man sich den Vektorraum R 2 als Ebene mit üblicher Vektoraddition und skalarer Multiplikation vorstellen. Entsprechend kann man sich den Vektorraum R 3 als normalen dreidimensionalen Raum vorstellen. Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

10 Vektorräume Definition und Geometrie von Vektoren Vektorräume Beispiele Ebene, Raum (Forts.) x 2 +y 2 x + y y 2 y 3 2 x x 2 x y 1 x 1 x 1 +y 1 Figure : Addition und Streckung von Vektoren in der Ebene. Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

11 Vektorräume Definition und Geometrie von Vektoren Vektorräume Beispiel Matrizen Seien m, n N. Ein Schema der Form a 11 a 12 a 1m a 21 a 22 a 2m A =. a n1 a n2 a nm mit a ij K heißt Matrix, genauer n m-matrix über K. n ist dabei die Anzahl der Zeilen und m die Anzahl der Spalten. Die Menge aller n m-matrizen über K wird mit K n m bezeichnet. Eine n 1-Matrix ist nichts anderes als ein n-dimensionaler Spaltenvektor. Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

12 Vektorräume Definition und Geometrie von Vektoren Vektorräume Beispiel Matrizen (Forts.) Seien A, B K n m n m-matrizen, A = (a ij ), B = (b ij ). Wir definieren eine Verknüpfung (Addition) + auf K n m wie folgt: A + B := (a ij + b ij ), d.h. Matrixelemente auf derselben Position werden addiert. Weiterhin definieren wir die skalare Multiplikation wie folgt: Für s K und A = (a ij ) K n m sei s A := (s a ij ), d.h. alle Matrixelemente werden mit dem Skalar s multipliziert. Die Menge K n m der n m Matrizen über K ist mit der Matrixaddition und der Skalarmultiplikation ein K-Vektorraum. Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

13 Vektorräume Definition und Geometrie von Vektoren Vektorräume Beispiel Funktionenraum Es sei M eine beliebige Menge und K ein beliebiger Körper. Dann wird die Menge K M der Abbildungen von M nach K mit der folgenden Addition und Skalarmultiplikation zu einem Vektorraum: Für f, g K M und s K definieren wir (f + g)(x) := f (x) + g(x) für alle x M, (s f )(x) := s f (x) für alle x M. Der Nullvektor dieses Vektorraums ist die Nullabbildung, d.h. x 0 für alle x M. Das Inverse zu f ist die Abbildung f mit f (x) := (f (x)). Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

14 Vektorräume Definition und Geometrie von Vektoren Rechnen mit Vektoren Lemma (Rechenregeln in Vektorräumen) Es sei (K, +, ) ein Körper und (V, +, ) ein K-Vektorraum. Dann gilt: (i) 0 v = 0 für alle v V. (ii) s 0 = 0 für alle s K. (iii) Für s K und v V gilt: s v = 0 (s = 0 v = 0). (iv) ( s) v = (s v) für alle s K, v V. Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

15 Vektorräume Definition und Geometrie von Vektoren Rechnen mit Vektoren Lemma (Rechenregeln in Vektorräumen) Es sei (K, +, ) ein Körper und (V, +, ) ein K-Vektorraum. Dann gilt: (i) 0 v = 0 für alle v V. (ii) s 0 = 0 für alle s K. (iii) Für s K und v V gilt: s v = 0 (s = 0 v = 0). (iv) ( s) v = (s v) für alle s K, v V. Beweis: (i) Sei v V 0 v = (0 + 0) v = 0 v + 0 v 0 v 0 v = 0 Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

16 Vektorräume Definition und Geometrie von Vektoren Rechnen mit Vektoren Lemma (Rechenregeln in Vektorräumen) Es sei (K, +, ) ein Körper und (V, +, ) ein K-Vektorraum. Dann gilt: (i) 0 v = 0 für alle v V. (ii) s 0 = 0 für alle s K. (iii) Für s K und v V gilt: s v = 0 (s = 0 v = 0). (iv) ( s) v = (s v) für alle s K, v V. Beweis: (ii) Sei s K. s 0 = s ( 0 + 0) = s 0 + s 0 s 0 s 0 = 0 Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

17 Vektorräume Definition und Geometrie von Vektoren Rechnen mit Vektoren Lemma (Rechenregeln in Vektorräumen) Es sei (K, +, ) ein Körper und (V, +, ) ein K-Vektorraum. Dann gilt: (i) 0 v = 0 für alle v V. (ii) s 0 = 0 für alle s K. (iii) Für s K und v V gilt: s v = 0 (s = 0 v = 0). (iv) ( s) v = (s v) für alle s K, v V. Beweis: (iii) Seien s K und v V. Sei s v = 0. z.z.: s = 0 oder v = 0 s = 0 s 0 s 1 K:. 0 = s v s 1 0 = s 1 (s v) = (s 1 s) v = 1 v = v Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

18 Vektorräume Definition und Geometrie von Vektoren Rechnen mit Vektoren Lemma (Rechenregeln in Vektorräumen) Es sei (K, +, ) ein Körper und (V, +, ) ein K-Vektorraum. Dann gilt: (i) 0 v = 0 für alle v V. (ii) s 0 = 0 für alle s K. (iii) Für s K und v V gilt: s v = 0 (s = 0 v = 0). (iv) ( s) v = (s v) für alle s K, v V. Beweis: (iii) Seien s K und v V. Klar wegen (i) und (ii). Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

19 Vektorräume Definition und Geometrie von Vektoren Rechnen mit Vektoren Lemma (Rechenregeln in Vektorräumen) Es sei (K, +, ) ein Körper und (V, +, ) ein K-Vektorraum. Dann gilt: (i) 0 v = 0 für alle v V. (ii) s 0 = 0 für alle s K. (iii) Für s K und v V gilt: s v = 0 (s = 0 v = 0). (iv) ( s) v = (s v) für alle s K, v V. Beweis: (iv) Seien s K, v V. z.z.: ( s) v ist das (additive) Inverse zu s v in K. ( s) v + s v = ( s + s) v = 0 v = 0 Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

20 Vektorräume Definition und Geometrie von Vektoren Multiplizieren von Matrizen Definition (Matrixmultiplikation) Es seien l, m, n N und A = (a ik ) K n m, B = (b kj ) K m l. Dann ist das Produkt A B K n l wie folgt definiert: (A B) ij := a i1 b 1j + a i2 b 2j + + a in b nj = Es muss also gelten m a ik b kj k=1 Spaltenzahl der linken Matrix = Zeilenzahl der rechten Matrix. Wenn l = m = n ist, dann lassen sich je zwei Matrizen derselben Art (also aus K n n ) miteinander multiplizieren. Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

21 Vektorräume Definition und Geometrie von Vektoren Matrizenring Satz (Ring der n n Matrizen) Die Menge K n n der n n Matrizen über einem Körper K bilden zusammen mit der oben definierten Addition und Multiplikation einen nicht-kommutativen Ring mit Einselement E n = Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

22 Vektorräume Definition und Geometrie von Vektoren Matrizenring Satz (Ring der n n Matrizen) Die Menge K n n der n n Matrizen über einem Körper K bilden zusammen mit der oben definierten Addition und Multiplikation einen nicht-kommutativen Ring mit Einselement E n. Beweis: (K n n, +) ist eine kommutative Gruppe die Eigenschaften der Addition von dem Körper K übertragen sich auf die Addition von Matrizen das neutrale Element ist die Nullmatrix Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

23 Vektorräume Definition und Geometrie von Vektoren Matrizenring Satz (Ring der n n Matrizen) Die Menge K n n der n n Matrizen über einem Körper K bilden zusammen mit der oben definierten Addition und Multiplikation einen nicht-kommutativen Ring mit Einselement E n. Beweis: (K n n, +) ist eine kommutative Gruppe Die Matrixmultiplikation ist assoziativ. Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

24 Vektorräume Definition und Geometrie von Vektoren Matrizenring Die Matrixmultiplikation ist assoziativ: Sei A = (a ij ), B = (b ij ), C = (c ij ) K n n. ((A B) C) ij = = = n (A B) ik c kj = k=1 n k=1 l=1 l=1 n a il b lk c kj = n n ( a il b lk ) c kj k=1 n l=1 l=1 k=1 n a il b lk c kj n n a il ( b lk c kj )=(A (B C)) ij k=1 } {{ } (B C) lj Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

25 Vektorräume Definition und Geometrie von Vektoren Matrizenring Satz (Ring der n n Matrizen) Die Menge K n n der n n Matrizen über einem Körper K bilden zusammen mit der oben definierten Addition und Multiplikation einen nicht-kommutativen Ring mit Einselement E n. Beweis: (K n n, +) ist eine kommutative Gruppe Die Matrixmultiplikation ist assoziativ. Die Matrixmultiplikation ist nicht kommutativ. Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

26 Vektorräume Definition und Geometrie von Vektoren Matrizenring Die Matrixmultiplikation ist nicht kommutativ. Gegenbeispiel: ( ) ( ) ( ) = ( ) = 7 12 ( ) ( ) ( ) = ( ) 10 5 = Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

27 Vektorräume Definition und Geometrie von Vektoren Matrizenring Satz (Ring der n n Matrizen) Die Menge K n n der n n Matrizen über einem Körper K bilden zusammen mit der oben definierten Addition und Multiplikation einen nicht-kommutativen Ring mit Einselement E n. Beweis: (K n n, +) ist eine kommutative Gruppe Die Matrixmultiplikation ist assoziativ. Die Matrixmultiplikation ist nicht kommutativ E n ist das neutrale Element bzgl. der Matrixmultiplikation Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

28 Vektorräume Definition und Geometrie von Vektoren Matrizenring E n ist das neutrale Element bzgl. der Matrixmultiplikation Sei A = (a ij ) K n n. n A E n = (a ik )(e kj ) = ( a ik e kj ) k=1 = (a ij e jj ) = (a ij ). Ebenso zeigt man, dass E n A = (e ik )(a kj ) = (a ij ) ist. Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

29 Vektorräume Definition und Geometrie von Vektoren Matrizenring Satz (Ring der n n Matrizen) Die Menge K n n der n n Matrizen über einem Körper K bilden zusammen mit der oben definierten Addition und Multiplikation einen nicht-kommutativen Ring mit Einselement E n. Beweis: (K n n, +) ist eine kommutative Gruppe Die Matrixmultiplikation ist assoziativ. Die Matrixmultiplikation ist nicht kommutativ E n ist das neutrale Element bzgl. der Matrixmultiplikation Matrizen sind im Allgemeinen nicht invertierbar (bezgl. der Matrixmultiplikation). Invertierbare Matrizen in K n n heißen auch regulär. Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

30 Vektorräume Definition und Geometrie von Vektoren Transponierte Matrizen Manchmal benötigt man Matrizen in einer umgedrehten Form, d.h. mit vertauschten Zeilen und Spalten: a 11 a 12 a 1m a 11 a 21 a n1 a 21 a 22 a 2m Transponierung A = A t a 12 a 22 a n2 =.. a n1 a n2 a nm a 1m a 2m a nm A t heißt transponierte Matrix von A. Ist A K n m, so ist A t K m n. Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

31 Vektorräume Definition und Geometrie von Vektoren Skalarprodukt (Spalten)Vektoren aus K n sind n 1-Matrizen: K n K n 1. Sei Dann ist Kann man Vektoren miteinander multiplizieren? Im Prinzip ja, wenn man einen von ihnen transponiert. das Skalarprodukt auf K n. x 1 y 1 x 2 x =., y = y 2.. x n y n x y := x t y = x 1 y x n y n K Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

32 Vektorräume Definition und Geometrie von Vektoren Skalarprodukt Beispiele Beispiele: Es ist Betrachte die Vektoren ( ) ( ) 2 1 u =, v =, x = 0 1 u v = 2 x y = 4 u y = 0 v x = 4 ( ) 2, y = 2 ( ) 0. 2 Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

33 Vektorräume Definition und Geometrie von Vektoren Geometrie von Vektoren im R n Definition (Länge von Vektoren) v 2 Die Länge eines Vektors v =. Rn ist definiert als v n v = v 1 v v v 2 n. Es ist also v = v v. Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

34 Vektorräume Definition und Geometrie von Vektoren Geometrie von Vektoren (Forts.) Seien x, y R n, sei ( x, y) der Winkel zwischen diesen Vektoren. Man kann zeigen: Cosinus und Skalarprodukt x y = x y cos ( x, y). 1 a b Θ cos Θ 1 a b cos Θ Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

35 Vektorräume Definition und Geometrie von Vektoren Skalarprodukt, Cosinus und Ähnlichkeiten Folgendes Lemma lässt sich leicht beweisen: Lemma Seien x, y R n Vektoren. Stehen x, y aufeinander senkrecht, so gilt x y = 0. x y cos ( x, y) = x y. Wegen der Beziehung zum Cosinus wird das Skalarprodukt in Anwendungen (z.b. Information Retrieval, Suchmaschinen) oft als Ähnlichkeitsmaß verwendet. Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

36 Vektorräume Definition und Geometrie von Vektoren Cosinus und Ähnlichkeit Beispiel Betrachte die Vektoren ( ) 2 u =, v = 0 ( ) 1, x = 1 Es ist u = 2, v = 2, x = 2 2, y = 2. ( ) 2, y = 2 ( ) 0. 2 u v = 2 cos ( u, v) = 1 2 x y = 4 cos ( x, y) = 1 2 u y = 0 cos ( u, y) = 0 orthogonal v x = 4 cos ( v, x) = 1 vollkommen ähnlich! Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

37 Vektorräume Teilräume Übersicht Kapitel 9 Vektorräume 9.1 Definition und Geometrie von Vektoren 9.2 Teilräume 9.3 Linearkombinationen und Erzeugendensysteme 9.4 Lineare Abhängigkeiten und lineare Unabhängigkeiten 9.5 Basis und Dimension Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

38 Vektorräume Teilräume Kapitel 9 Vektorräume 9.2 Teilräume Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

39 Vektorräume Teilräume Untervektorräume Definition (Teilräume, Untervektorräume) Es sei (K, +, ) ein Körper und (V, +, ) ein K-Vektorraum. Sei U V eine Teilmenge von V. U heißt Teilraum oder Untervektorraum von V, wenn es die folgenden Bedingungen erfüllt: (i) U, (ii) v, w U = ( v + w) U, (iii) s K, v U = (s v) U. Satz Ein Teilraum U eines K-Vektorraumes (V, +, ) zusammen mit der Einschränkung der Addition + U U und Skalarmultiplikation K U auf U ist selbst wieder ein K-Vektorraum. Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

40 Vektorräume Teilräume Untervektorräume Definition (Teilräume, Untervektorräume) Es sei (K, +, ) ein Körper und (V, +, ) ein K-Vektorraum. Sei U V, U heißt Teilraum von V, wenn gilt: (i) U, (ii) v, w U ( v + w) U, (iii) s K, v U (s v) U. Beweis: Sei U Teilraum eines K-Vektorraumes (V, +, ). z.z.: (U, + U U, K U ) ist ein K-Vektorraum Wohldefiniertheit: + U U : U U U ( v, w) v + w (ii) K U : K U U (s, v) s v (iii) Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

41 Vektorräume Teilräume Untervektorräume Definition (Teilräume, Untervektorräume) Es sei (K, +, ) ein Körper und (V, +, ) ein K-Vektorraum. Sei U V, U heißt Teilraum von V, wenn gilt: (i) U, (ii) v, w U ( v + w) U, (iii) s K, v U (s v) U. Beweis: Sei U Teilraum eines K-Vektorraumes (V, +, ). z.z.: (U, + U U, K U ) ist ein K-Vektorraum Wohldefiniertheit (U, +) ist eine kommutative Gruppe Kommutativität überträgt sich aus V Assoziativität überträgt sich aus V neutrales Element: U v U 0 v U Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

42 Vektorräume Teilräume Untervektorräume Definition (Teilräume, Untervektorräume) Es sei (K, +, ) ein Körper und (V, +, ) ein K-Vektorraum. Sei U V, U heißt Teilraum von V, wenn gilt: (i) U, (ii) v, w U ( v + w) U, (iii) s K, v U (s v) U. Beweis: Sei U Teilraum eines K-Vektorraumes (V, +, ). z.z.: (U, + U U, K U ) ist ein K-Vektorraum Wohldefiniertheit (U, +) ist eine kommutative Gruppe Kommutativität überträgt sich aus V Assoziativität überträgt sich aus V neutrales Element 0 U inverse Elemente : Sei v U. Dann gilt: v = (1 v) = ( 1) v U Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

43 Vektorräume Teilräume Untervektorräume Definition (Teilräume, Untervektorräume) Es sei (K, +, ) ein Körper und (V, +, ) ein K-Vektorraum. Sei U V, U heißt Teilraum von V, wenn gilt: (i) U, (ii) v, w U ( v + w) U, (iii) s K, v U (s v) U. Beweis: Sei U Teilraum eines K-Vektorraumes (V, +, ). z.z.: (U, + U U, K U ) ist ein K-Vektorraum Wohldefiniertheit (U, +) ist eine kommutative Gruppe 1 v = v v V überträgt sich aus V (s s ) v = s (s v) s, s K, v V überträgt sich aus V (s + s ) v = (s v) + (s v) s, s K, v V überträgt sich aus V s ( v + w) = (s v) + (s w) s K, v, w V überträgt sich aus V Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

44 Vektorräume Teilräume Charakterisierung von Teilräumen Korollar (Teilräume und Nullvektor) Zu jedem Teilraum gehört der Nullvektor 0. Beweis: Sei U ein Teilraum. U v U 0 v = 0 U Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

45 Vektorräume Teilräume Charakterisierung von Teilräumen Lemma (Charakterisierung von Teilräumen) Es sei (V, +, ) ein K-Vektorraum. Eine nichtleere Teilmenge U V ist genau dann ein Teilraum von V, wenn die folgende Bedingung erfüllt ist: s K, v, w U ((s v) + w) U. Beweis: Seien (V, +, ) ein K-Vektorraum, U V und U. Sei U ein Teilraum, s K und v, w U. ((s v) + w) U }{{} U Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

46 Vektorräume Teilräume Charakterisierung von Teilräumen Lemma (Charakterisierung von Teilräumen) Es sei (V, +, ) ein K-Vektorraum. Eine nichtleere Teilmenge U V ist genau dann ein Teilraum von V, wenn die folgende Bedingung erfüllt ist: s K, v, w U ((s v) + w) U. Beweis: Seien (V, +, ) ein K-Vektorraum, U V und U. Sei U V, U mit ((s v) + w) U s K, v, w U. z.z.: U ist ein Teilraum von V U Sei v, w U ( v + w) = ((1 v) + w) U Sei s K, v U (s v) = (s v) + 0 U Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

47 Vektorräume Teilräume Untervektorräume - Beispiele Geraden/Ebenen Beispiel (Geraden im R 2 /R 3 ): Jede durch den Ursprung verlaufende Gerade im R 2 /R 3 ist ein Untervektorraum des (R 2 /R 3, +, ). Beispiel (Ebenen im R 3 ): Alle Ebenen des R 3, die durch den Ursprung verlaufen, sind Untervektorräume des (R 3, +, ). Beispiel (Ebene im R 3 ): Es sei M R 3 die Menge M = { (x, y, z) R 3 z = x + y } M ist ein Untervektorraum des (R 3, +, ). Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

48 Vektorräume Teilräume Untervektorräume - Beispiel Sei A K n m eine n m-matrix. Sei N(A) K m die Menge N(A) = { x K m A x = 0 }. N(A) ist ein Teilvektorraum von (K m, +, ). Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

49 Vektorräume Teilräume Triviale Untervektorräume Satz Jeder Vektorraum V enthält auf jeden Fall die trivialen Untervektorräume V (also sich selbst) und den Nullvektorraum { 0}. Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

50 Vektorräume Teilräume Weitere wichtige Teilräume Wir diskutieren als nächstes Teilräume, die aus anderen Teilräumen durch Schnittbildung und Addition entstehen. Lemma Es sei (V, +, ) ein K-Vektorraum und U 1, U 2 zwei Teilräume von V. Dann sind auch U 1 U 2 und U 1 + U 2 := { u 1 + u 2 u 1 U 1 und u 2 U 2 } Teilräume von V. Bemerkung: Ist I eine beliebige Indexmenge und ist für alle i I die Menge U i ein Teilraum von V, so ist auch i I U i ein Teilraum von V. Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

51 Vektorräume Teilräume Weitere wichtige Teilräume Beweis: Seien U 1, U 2 Teilräume von V. z.z.: U 1 U 2 ist ein Teilraum von V 0 U 1 U 2 Sei s K, v, w U 1 U 2. v, w U 1 v, w U 2 ((s v) + w) U 1 ((s v) + w) U 2 ((s v) + w) U 1 U 2 Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

52 Vektorräume Teilräume Weitere wichtige Teilräume Beweis: Seien U 1, U 2 Teilräume von V. z.z.: U 1 U 2 ist ein Teilraum von V z.z.: U 1 + U 2 ist ein Teilraum von V 0 = U 1 + U 2 Sei s K, v, w U 1 + U 2. v = v 1 + v 2, w = w 1 + w 2 mit v 1, w 1 U 1, v 2, w 2 U 2 ((s v) + w) = (s ( v 1 + v 2 )) + ( w 1 + w 2 ) = ((s v 1 ) + (s v 2 )) + ( w 1 + w 2 ) = ((s v 1 ) + w 1 ) + ((s v 2 ) + w 2 ) }{{}}{{} U 1 U 1 + U 2 U 2 Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

53 Vektorräume Teilräume Erzeugte Teilräume Es sei V ein K-Vektorraum. Für v V definieren wir v := {s v s K}. Dann ist v ein Teilraum von V. Man nennt ihn den von v erzeugten Teilraum. Beispiel (Geraden im R 2 ): Im R-Vektorraum R 2 kann man sich den von einem Vektor ( x y) 0 erzeugten Teilraum als die Punkte auf der eindeutigen Geraden durch den Nullpunkt und den Punkt ( x y) vorstellen. Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

54 Vektorräume Teilräume Erzeugte Teilräume (Forts.) Sind v 1 und v 2 zwei Vektoren in V, so ist (nach Lemma 4.2.6) v 1 + v 2 = {s 1 v 1 + s 2 v 2 s 1, s 2 K} auch ein Teilraum. Solche Teilräume wollen wir uns im Folgenden näher anschauen. Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

55 Vektorräume Linearkombinationen und Erzeugendensysteme Übersicht Kapitel 9 Vektorräume 9.1 Definition und Geometrie von Vektoren 9.2 Teilräume 9.3 Linearkombinationen und Erzeugendensysteme 9.4 Lineare Abhängigkeiten und lineare Unabhängigkeiten 9.5 Basis und Dimension Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

56 Vektorräume Linearkombinationen und Erzeugendensysteme Kapitel 9 Vektorräume 9.3 Linearkombinationen und Erzeugendensysteme Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

57 Vektorräume Linearkombinationen und Erzeugendensysteme Erzeugung von Vektorräumen durch Linearkombinationen Eine wichtige Rolle im Zusammenhang mit Vektor- und Teilräumen spielen Linearkombinationen von Vektoren. Das sind neue Vektoren, die durch Skalarmultiplikation und Vektoraddition aus gegebenen Vektoren entstehen. Wir hatten gerade gesehen, dass solche Linearkombinationen bei der Erzeugung von Teilräumen auftreten. Mit Hilfe von Linearkombinationen kann man einen Teilraum also von innen heraus erzeugen. Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

58 Vektorräume Linearkombinationen und Erzeugendensysteme Linearkombinationen und Erzeugnisse Definition (Linearkombinationen, Erzeugnisse) Es sei (V, +, ) ein K-Vektorraum mit Vektoren v 1,..., v n V. Dann heißt der Vektor v V eine Linearkombinationen der Vektoren { v 1,..., v n }, wenn es s 1,..., s n K gibt mit v = s 1 v s n v n. Ist M V eine Teilmenge von V, so definieren wir das Erzeugnis von M als { n } M := s i v i n N, s i K und v i M für i = 1,..., n, i=1 wobei der leeren Summe der Nullvektor entspricht: = 0 Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

59 Vektorräume Linearkombinationen und Erzeugendensysteme Erzeugte Teilräume Lemma Es sei (V, +, ) ein K-Vektorraum und M V eine beliebige Teilmenge von V. Dann ist das Erzeugnis M von M ein Teilraum von V. Beweis: Sei (V, +, ) ein K-Vektorraum und sei M V. 0 = M M. Seien s K, v, w M v 1,... v n, w 1... w n M, n, m N: Daraus folgt: v = s 1 v s n v n, w = t 1 w t n w n, s v + w = s (s 1 v s n v n ) + t 1 w t n w n = (s s 1 ) v (s s n ) v n + t 1 w t n w n < M > Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

60 Vektorräume Linearkombinationen und Erzeugendensysteme Erzeugte Teilräume M heißt auch der von M erzeugte Teilraum von V. Die Menge M heißt Erzeugendensystem von M. Lemma M ist der kleinste Teilraum (bezüglich Mengeninklusion) von V, der M enthält. Beweis: Sei M V, U ein Teilraum von V mit M U. z.z.: M U Sei v M v = s 1 v s n v n für einige v 1,..., v n M, s 1,..., s n K v 1,..., v n U, da M U v U Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

61 Vektorräume Linearkombinationen und Erzeugendensysteme Erzeugte Teilräume M heißt auch der von M erzeugte Teilraum von V. Die Menge M heißt Erzeugendensystem von M. Lemma M ist der kleinste Teilraum (bezüglich Mengeninklusion) von V, der M enthält. Demnach macht es Sinn, als Erzeugnis der leeren Menge den trivialen Teilraum von V, der nur aus dem Nullvektor besteht, zu definieren, also := { 0}. Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

62 Vektorräume Linearkombinationen und Erzeugendensysteme Endliche Erzeugendensysteme Definition (Endlich erzeugten (Unter)Vektorraum) Es sei (V, +, ) ein K-Vektorraum und U V ein Untervektorraum. Gibt es eine endliche Menge M V, also M = { v 1,... v n } mit n N, so dass U = M, so sagen wir, dass U endlich erzeugt ist. Wir schreiben auch Die Schreibweise M = { v 1,..., v n } = v 1,..., v n { n } = s i v i s i K für i = 1,..., n i=1 v = {s v s K} für v V haben wir schon am Ende des letzten Unterabschnittes verwendet. Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

63 Vektorräume Linearkombinationen und Erzeugendensysteme Beispiel erzeugter Teilraum in R 2 Es sei V = R 2 und M = {( ) 1, 1 ( ) 1, 1 ( )} 1. 0 Dann ist M = R 2, denn ein beliebiger Vektor ( x y) R 2 kann wie folgt als Linearkombination der Elemente von M geschrieben werden: ( ) x y { (1 1 = x ( ) (y x) ( 1 1 ) + (y x) ( ) 1. 0 ) ( Damit ist, 1 ) ( 1, 1 ) } 0 also ein Erzeugendensystem des Vektorraums R 2 und R 2 ist folglich endlich erzeugt. Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

64 Vektorräume Linearkombinationen und Erzeugendensysteme Beispiel erzeugter Teilraum in R 2 (Forts.) { (1 ) ( Bereits die Teilmenge 1, 1 ) } 0 von M ist ein Erzeugendensystem von R 2, da ein beliebiger Vektor ( x y) R 2 geschrieben werden kann als ( ) x = y y ( 1 1 ) + (x y) ( ) 1 0 Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

65 Vektorräume Linearkombinationen und Erzeugendensysteme Beispiel K n und Einheitsvektoren Wir betrachten den K-Vektorraum K n. Für i = 1,..., n sei e i der Vektor, dessen i-ter Eintrag 1 ist und alle anderen Einträge 0, d.h { e i = 1 1 falls j = i, i ( e i ) j = 0 0 sonst.. 0 Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

66 Vektorräume Linearkombinationen und Erzeugendensysteme Beispiel K n und Einheitsvektoren (Forts.) Der Vektor e i heißt i-ter Einheitsvektor. Dann ist { e 1,..., e n } ein Erzeugendensystem von K n, also K n = e 1,..., e n, denn x 1. = x 1 e x n e n für alle x 1,..., x n K. x n Folglich ist der Vektorraum K n endlich erzeugt. Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

67 Vektorräume Linearkombinationen und Erzeugendensysteme Idee der Vektorraumbasis Idee der Basis: Mit Hilfe von Erzeugendensysteme lassen sich (Unter)Vektorräume leicht kompakt repräsentieren, sie enthalten offenbar alle wichtigen Informationen über den Vektorraum. Wie kann man diese Art der Repräsentation von Vektorräumen optimieren? Minimalität: Kein Vektor in dem optimalen Erzeugendensystem ist überflüssig. Unabhängigkeit: Die Vektoren im optimalen Erzeugendensystem sind (irgendwie) unabhängig voneinander. Eindeutigkeit: Jeder Vektor des erzeugten Vektorraumes hat genau eine Darstellung als Linearkombination der Vektoren des Erzeugendensystems. Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

68 Vektorräume Linearkombinationen und Erzeugendensysteme Vektorraumbasis Definition (Basis) Es sei (V, +, ) ein K-Vektorraum. Eine Teilmenge M V heißt Basis von V, wenn sich jedes v V eindeutig als Linearkombination von paarweise verschiedenen Vektoren aus M schreiben lässt. Außerdem definieren wir, dass die leere Menge eine Basis des trivialen K-Vektorraums { 0} ist. Insbesondere ist jede Basis von V auch ein Erzeugendensystem von V. Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

69 Vektorräume Linearkombinationen und Erzeugendensysteme Endliche Basen Zunächst einmal charakterisieren wir endliche Basen, die für viele Beispiele und Anwendungen wichtig sind: Satz Es sei (V, +, ) ein K-Vektorraum. Die endliche Teilmenge { v 1,..., v n } V ist Basis von V genau dann, wenn v 1,..., v n paarweise verschieden sind und es zu jedem u V genau ein n-tupel (x 1,..., x n ) K n gibt mit u = x 1 v x n v n Beispiel (Einheitsvektoren im K n ): Die Menge der Einheitsvektoren { e 1,..., e n } ist eine Basis des K-Vektorraums K n. Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

70 Vektorräume Linearkombinationen und Erzeugendensysteme Endliche Basen Definition (Basis) Sei (V, +, ) ein K-Vektorraum. M V heißt Basis von V : jedes v V sich eindeutig als Linearkombination von paarw. verschiedenen Vektoren aus M schreiben lässt. Beweis: Sei (V, +, ) ein K-Vektorraum. z.z.: { v 1,..., v n } V ist Basis von V (i) v 1,..., v n sind paarweise verschieden (ii) zu jedem u V existiert genau ein (x 1,..., x n ) K n mit u = x 1 v x n v n Sei { v 1,..., v n } eine Basis von V. (i) Ann.: v i = v j, für 1 i j n v i = 1 v i = 1 v j (ii) Sei u V. u lässt sich eindeutig als Linearkombination von { v 1,..., v n } schreiben Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

71 Vektorräume Linearkombinationen und Erzeugendensysteme Endliche Basen Definition (Basis) Sei (V, +, ) ein K-Vektorraum. M V heißt Basis von V : jedes v V sich eindeutig als Linearkombination von paarw. verschiedenen Vektoren aus M schreiben lässt. Beweis: Sei (V, +, ) ein K-Vektorraum. z.z.: { v 1,..., v n } V ist Basis von V (i) v 1,..., v n sind paarweise verschieden (ii) zu jedem u V existiert genau ein (x 1,..., x n ) K n mit Folgt aus der Definition. u = x 1 v x n v n Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

72 Vektorräume Linearkombinationen und Erzeugendensysteme Vektorraumbasis Beispiele Negatives Beispiel 1: Wie wir weiter oben beobachtet haben, gilt (1 ) ( 1, 1 ) ( 1, 1 ) { (1 0 = R 2 ) (. Die Menge 1, 1 ) ( 1, 1 ) } 0 ist jedoch keine Basis von R 2, denn ( ) ( ) ( ) ( ) = und andererseits ( 1 ) 1 = 1 ( ) ( ) ( ) 1 0 Negatives Beispiel 2: Der Nullvektor 0 kann nie Element einer Basis sein, denn 0 0 = 1 0 = 0, so dass also die Koeffizienten der Darstellung nicht eindeutig sind. Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

73 Vektorräume Linearkombinationen und Erzeugendensysteme Vektorraumbasis Beispiele Beispiel: Die Menge { (1 ) ( 1, 1 0) } ist Basis von R 2, denn für ( x y) R 2 gilt ( ) x y = y ( ) 1 + (x y) 1 ( ) 1. 0 Gilt auch ( ) x y = a ( ) 1 + b 1 ( ) 1 0 für a, b R, so muss x = a + b und y = a gelten. Daraus folgt aber a = y und b = x y, so dass die Koeffizienten also eindeutig sind. Beispiel (R n ): Der R-Vektorraum R 2 hat unendlich viele Basen: Zum Beispiel ist die Menge { e 1, c e 2 } für alle c R\{0} eine Basis von R 2. Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

74 Vektorräume Lineare Abhängigkeiten und lineare Unabhängigkeiten Übersicht Kapitel 9 Vektorräume 9.1 Definition und Geometrie von Vektoren 9.2 Teilräume 9.3 Linearkombinationen und Erzeugendensysteme 9.4 Lineare Abhängigkeiten und lineare Unabhängigkeiten 9.5 Basis und Dimension Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

75 Vektorräume Lineare Abhängigkeiten und lineare Unabhängigkeiten Kapitel 9 Vektorräume 9.4 Lineare Abhängigkeiten und lineare Unabhängigkeiten Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

76 Vektorräume Lineare Abhängigkeiten und lineare Unabhängigkeiten Lineare Unabhängigkeit Bei der Idee eines optimalen Erzeugendensystems (also einer Basis) sollte auch die Idee der Unabhängigkeit umgesetzt werden. Das wollen wir nun konkretisieren. Definition (Lineare Unabhängigkeit) Es sei (V, +, ) ein K-Vektorraum. Eine Teilmenge M V heißt linear unabhängig, wenn für jedes v M gilt, dass M \ {v} M. Die Teilmenge M heißt linear abhängig, wenn M nicht linear unabhängig ist, das heißt M ist linear abhängig v M : M \ { v} = M. Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

77 Vektorräume Lineare Abhängigkeiten und lineare Unabhängigkeiten Lineare Unabhängigkeit Beispiele Beispiel: Die leere Menge ist linear unabhängig. Beispiel: Ist 0 M, so ist M linear abhängig, da M \ { 0} = M. Beispiel: Die Menge aber auch schon M \ { (1 1 1 { ( 1 ) (, 1 ) (, 1 ) } 0 ist linear abhängig, weil M = R 2 1 ) } = R 2. Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

78 Vektorräume Lineare Abhängigkeiten und lineare Unabhängigkeiten Ein einfaches Lemma Lemma Es sei V ein K-Vektorraum und M V. Die folgenden Aussagen sind äquivalent: (i) M ist linear abhängig. (ii) Es gibt ein v M mit v M \ { v}. Das Lemma sagt also aus, dass es in einer linear abhängigen Teilmenge M ein Element gibt, das als Linearkombination der anderen Elemente aus M geschrieben werden kann. In einer linear abhängigen Menge gibt es also überflüssige Elemente. Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

79 Vektorräume Lineare Abhängigkeiten und lineare Unabhängigkeiten Ein einfaches Lemma Lemma Es sei V ein K-Vektorraum und M V. Die folgenden Aussagen sind äquivalent: (i) M ist linear abhängig. (ii) Es gibt ein v M mit v M \ { v}. Beweis: (i) (ii) Sei M V eine linear abhängige Teilmenge von V. v M mit M \ { v} = M v M M = M \ { v}. Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

80 Vektorräume Lineare Abhängigkeiten und lineare Unabhängigkeiten Ein einfaches Lemma Lemma Es sei V ein K-Vektorraum und M V. Die folgenden Aussagen sind äquivalent: (i) M ist linear abhängig. (ii) Es gibt ein v M mit v M \ { v}. Beweis: (ii) (i) Sei v M mit v M \ { v}. Dann ist v = n s i v i i=1 für s i K, v i M \ { v} z.z.: M \ { v} = M Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

81 Vektorräume Lineare Abhängigkeiten und lineare Unabhängigkeiten Ein einfaches Lemma Beweis: (ii) (i) Sei v M mit v M \ { v}. Dann ist v = n s i v i i=1 für s i K, v i M \ { v} z.z.: M \ { v} = M M \ { v} M M \ { v} M Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

82 Vektorräume Lineare Abhängigkeiten und lineare Unabhängigkeiten Ein einfaches Lemma Beweis: (ii) (i) Sei v M mit v M \ { v}. Dann ist v = n s i v i i=1 für s i K, v i M \ { v} z.z.: M \ { v} = M Sei w M. z.z.: w M \ { v} w = m t j w j j=1 für t j K, w j M 1. Fall: v w j 1 j m w M \ { v} Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

83 Vektorräume Lineare Abhängigkeiten und lineare Unabhängigkeiten Ein einfaches Lemma Beweis: (ii) (i) Sei v M mit v M \ { v}. Dann ist n v = s i v i für s i K, v i M \ { v} i=1 z.z.: M \ { v} = M Sei w M. z.z.: w M \ { v} m w = t j w j für t j K, w j M j=1 2. Fall: v = w j für ein j, o.b.d.a. v = w 1. Dann gilt: m n m w = t 1 v + t j w j = t 1 ( s i v i ) + t j w j = j=2 n (t 1 s i ) v i + i=1 j=2 m t j w j M \ { v} i=1 j=2 Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

84 Vektorräume Lineare Abhängigkeiten und lineare Unabhängigkeiten Lineare Abhängigkeit Beispiel Es sei V = R 3 und M := 1, 0, 1, Dann ist M linear abhängig, da , 1, Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

85 Vektorräume Lineare Abhängigkeiten und lineare Unabhängigkeiten Lineare Abhängigkeit Beispiel (Forts.) Es gilt auch , 0 1 0, und , 1 0 0, Man beachte jedoch, dass / 1 1 0, 1 0 0, Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

86 Vektorräume Lineare Abhängigkeiten und lineare Unabhängigkeiten Folgerung Lineare Abhängigkeit Welche Folgerung können wir aus dem letzten Beispiel ziehen? Bemerkung: Bei einer linear abhängigen Menge M muss nicht jedes Element v M in dem von den übrigen erzeugten Teilraum liegen. Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

87 Vektorräume Lineare Abhängigkeiten und lineare Unabhängigkeiten Ein wichtiges Lemma Lemma Es sei V ein K-Vektorraum und M V. Die folgenden Aussagen sind äquivalent: (i) M ist linear abhängig. (ii) Es gibt paarweise verschiedene Vektoren v 1,..., v n M mit zugehörigen Skalaren s 1,..., s n K, die nicht alle Null sind, mit s 1 v s n v n = 0. Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

88 Vektorräume Lineare Abhängigkeiten und lineare Unabhängigkeiten Ein wichtiges Lemma Lemma Es sei V ein K-Vektorraum und M V. Die folgenden Aussagen sind äquivalent: (i) M ist linear abhängig. (ii) Es gibt paarweise verschiedene Vektoren v 1,..., v n M mit zugehörigen Skalaren s 1,..., s n K, die nicht alle Null sind, mit s 1 v s n v n = 0. Beweis: (i) (ii) Sei M linear abhängig. v 1 M : v 1 M \ { v 1 } 1. Fall: M \ { v 1 } =. { } v 1 = 0 v 1 = 0, s 1 := 1 K s 1 v 1 = 1 0 = 0 Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

89 Vektorräume Lineare Abhängigkeiten und lineare Unabhängigkeiten Ein wichtiges Lemma Lemma Es sei V ein K-Vektorraum und M V. Die folgenden Aussagen sind äquivalent: (i) M ist linear abhängig. (ii) Es gibt paarweise verschiedene Vektoren v 1,..., v n M mit zugehörigen Skalaren s 1,..., s n K, die nicht alle Null sind, mit s 1 v s n v n = 0. Beweis: (i) (ii) Sei M linear abhängig. v 1 M : v 1 M \ { v 1 } 2. Fall: M \ { v 1 }. paarw. verschiedene v 2,..., v n M \ { v 1 } und s 2,..., s n K : v 1 = s 2 v s n v n 0 = v 1 + s 2 v s n v n mit s 1 = 1 0. Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

90 Vektorräume Lineare Abhängigkeiten und lineare Unabhängigkeiten Ein wichtiges Lemma Lemma Es sei V ein K-Vektorraum und M V. Die folgenden Aussagen sind äquivalent: (i) M ist linear abhängig. (ii) Es gibt paarweise verschiedene Vektoren v 1,..., v n M mit zugehörigen Skalaren s 1,..., s n K, die nicht alle Null sind, mit s 1 v s n v n = 0. Beweis: (ii) (i) Seien v 1,..., v n M paarweise verschieden und s 1,..., s n K, mit s 1 v s n v n = 0. Mindestens ein s i ist 0, sei dies o.b.d.a. s 1. Dann ist s 1 v 1 = s 2 v 2 s n v n v 1 = s1 1 2 v 2 ) s1 1 n v n ) = (s1 1 2) v 2 (s1 1 n) v n v 1 v 2,..., v n M \ { v 1 }. s 1 Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

91 Vektorräume Lineare Abhängigkeiten und lineare Unabhängigkeiten Ein wichtiges Korollar Als unmittelbare Folgerung aus Lemma erhalten wir das nächste Korollar. Korollar Es sei V ein K-Vektorraum und M V. Die folgenden Aussagen sind äquivalent: (i) M ist linear unabhängig. (ii) Für beliebige paarweise verschiedene Vektoren v 1,..., v n M und beliebige Skalare s 1,..., s n K, gilt: s 1 v s n v n = 0 = s 1 = = s n = 0. Bemerkung: Die Implikation in Teil (ii) des obigen Korollars ist eigentlich eine Äquivalenz. Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

92 Vektorräume Lineare Abhängigkeiten und lineare Unabhängigkeiten Ein wichtiges Korollar Lemma Es sei V ein K-Vektorraum und M V. Die folgenden Aussagen sind äquivalent: (i) M ist linear abhängig. =: A (ii) paarweise verschiedene Vektoren v 1,..., v n M mit s 1,..., s n K : s 1 v s n v n = 0 (s 1 = = s n = 0).=: B Korollar Es sei V ein K-Vektorraum und M V. Die folgenden Aussagen sind äquivalent: (i) M ist linear unabhängig. z.z.: = A (ii) paarweise verschiedene Vektoren v 1,..., v n M und s 1,..., s n K, gilt: s 1 v s n v n = 0 = s 1 = = s n = 0. z.z.: = B Beweis: Es gilt: (A B) ( A B). Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

93 Vektorräume Lineare Abhängigkeiten und lineare Unabhängigkeiten Ein wichtiges Korollar Korollar Es sei V ein K-Vektorraum und M V. Die folgenden Aussagen sind äquivalent: (i) M ist linear unabhängig. z.z.: = A (ii) paarweise verschiedene Vektoren v 1,..., v n M und s 1,..., s n K, gilt: s 1 v s n v n = 0 = s 1 = = s n = 0. z.z.: = B Beweis: Sei V ein K-Vektorraum und M V. A := M ist linear abhängig B := paarw. verschiedene v 1,..., v n M, s 1,..., s n K s 1 v s n v n = 0 (s 1 = = s n = 0) B paarw. verschiedene v 1,..., v n M, s 1,..., s n K (s 1 v s n v n = 0 (s 1 = = s n = 0)) Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

94 Vektorräume Lineare Abhängigkeiten und lineare Unabhängigkeiten Ein wichtiges Korollar Korollar Es sei V ein K-Vektorraum und M V. Die folgenden Aussagen sind äquivalent: (i) M ist linear unabhängig. z.z.: = A (ii) paarweise verschiedene Vektoren v 1,..., v n M und s 1,..., s n K, gilt: s 1 v s n v n = 0 = s 1 = = s n = 0. z.z.: = B Beweis: B paarw. verschiedene v 1,..., v n M, s 1,..., s n K : (s 1 v s n v n = 0 (s 1 = = s n = 0)) paarw. verschiedene v 1,..., v n M, s 1,..., s n K : (s 1 v s n v n = 0) s 1 = = s n = 0 paarw. verschiedene v 1,..., v n M, s 1,..., s n K : s 1 v s n v n = 0 s 1 = = s n = 0 Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

95 Vektorräume Lineare Abhängigkeiten und lineare Unabhängigkeiten Teilmengen linear unabhängiger Mengen Ein Korollar zum Korollar... Korollar Teilmengen linear unabhängiger Mengen sind selbst wieder linear unabhängig sind. Gilt dieses Korollar auch für linear abhängige Mengen? Nein! Gegenbeispiel? Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

96 Vektorräume Lineare Abhängigkeiten und lineare Unabhängigkeiten Lineare Abhängigkeit - Beispiel Es sei V = R 3 und M = 1, 2, Um festzustellen, ob M linear abhängig ist, müssen wir nach Lemma überprüfen, ob es Skalare x 1, x 2, x 3 R gibt mit (x 1, x 2, x 3 ) (0, 0, 0), so dass x x x 3 3 = gilt. Dies ist z.b. für (x 1, x 2, x 3 ) = (1, 2, 1) der Fall. Also ist M linear abhängig Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

97 Vektorräume Basen Übersicht Kapitel 10 Vektorräume 10.1 Definition und Geometrie von Vektoren 10.2 Teilräume 10.3 Linearkombinationen und Erzeugendensysteme 10.4 Lineare Abhängigkeiten und lineare Unabhängigkeiten 10.5 Basis und Dimension Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

98 Vektorräume Basen Kapitel 10 Vektorräume 10.5 Basis und Dimension Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

99 Vektorräume Basen Charakterisierung von Basen - Vorüberlegungen Wir bringen nun die Begriffe Vektorraumbasis und lineare Unabhängigkeit zusammen und verbinden diese außerdem mit dem Begriff der Minimalität. Wir werden auch sehen, dass eine Vektorraumbasis optimal ist in Bezug auf maximale Ausschöpfung. Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

100 Vektorräume Basen Charakterisierung von Basen Satz (Charakterisierung von Basen) Es sei (V, +, ) ein K-Vektorraum und M V. Dann sind die folgenden Aussagen äquivalent: (i) M ist Basis von V. (ii) M ist linear unabhängiges Erzeugendensystem von V. (iii) M ist inklusionsminimales Erzeugendensystem von V, d.h. M = V und M \ { u} V für alle u M. (iv) M ist eine inklusionsmaximale linear unabhängige Teilmenge von V, d.h. M ist linear unabhängig, aber M { v} ist für jedes v V \ M linear abhängig. Beweis: Mittels Ringschluss: (i) (ii) (iii) (iv) (i) Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

101 Vektorräume Basen Charakterisierung von Basen Satz (Charakterisierung von Basen) Es sei (V, +, ) ein K-Vektorraum und M V. Dann sind die folgenden Aussagen äquivalent: (i) M ist Basis von V. (ii) M ist linear unabhängiges Erzeugendensystem von V. (iii) M ist inklusionsminimales Erzeugendensystem von V, d.h. M = V und M \ { u} = V für alle u M. (iv) M ist eine inklusionsmaximale linear unabhängige Teilmenge von V, d.h. M ist linear unabhängig, aber M { v} ist für jedes v V \ M linear abhängig. Beweis: (i) (ii) Sei M eine Basis von V. z.z.: M ist linear unabhängiges Erzeugendensystem von V Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

102 Vektorräume Basen Charakterisierung von Basen Beweis: (i) (ii) Sei M eine Basis von V. z.z.: M ist linear unabhängiges Erzeugendensystem von V Jedes v V lässt sich eindeutig als Linearkombination von paarw. verschiedenen Vektoren aus M schreiben. (Defn Basis) M ist Erzeugendensystem von V z.z.: M ist linear unabhängig Seien v 1,..., v n M, paarweise verschieden, mit s 1,..., s n K, so dass s 1 v s n v n = 0 = 0 v v n. Wegen der Eindeutigkeit der Darstellung ist dann s 1 = = s n = 0. Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

103 Vektorräume Basen Charakterisierung von Basen Satz (Charakterisierung von Basen) Es sei (V, +, ) ein K-Vektorraum und M V. Dann sind die folgenden Aussagen äquivalent: (i) M ist Basis von V. (ii) M ist linear unabhängiges Erzeugendensystem von V. (iii) M ist inklusionsminimales Erzeugendensystem von V, d.h. M = V und M \ { u} = V für alle u M. (iv) M ist eine inklusionsmaximale linear unabhängige Teilmenge von V, d.h. M ist linear unabhängig, aber M { v} ist für jedes v V \ M linear abhängig. Beweis: (ii) (iii) Sei M ein linear unabhängiges Erzeugendensystem von V. z.z.: M = V und M \ { u} V für alle u M. Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

104 Vektorräume Basen Charakterisierung von Basen Beweis: (ii) (iii) Sei M ein linear unabhängiges Erzeugendensystem von V. z.z.: M = V und M \ { u} V für alle u M. M ist Erzeugendensystem M = V M ist linear unabhängig u M : M \ u M = V Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

105 Vektorräume Basen Charakterisierung von Basen Satz (Charakterisierung von Basen) Es sei (V, +, ) ein K-Vektorraum und M V. Dann sind die folgenden Aussagen äquivalent: (i) M ist Basis von V. (ii) M ist linear unabhängiges Erzeugendensystem von V. (iii) M ist inklusionsminimales Erzeugendensystem von V, d.h. M = V und M \ { u} = V für alle u M. (iv) M ist eine inklusionsmaximale linear unabhängige Teilmenge von V, d.h. M ist linear unabhängig, aber M { v} ist für jedes v V \ M linear abhängig. Beweis: (iii) (iv) Sei M = V und M \ { u} V für alle u M M ist linear unabhängig z.z.: M { v} ist für alle v V \ M linear abhängig. Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

106 Vektorräume Basen Charakterisierung von Basen Beweis: (iii) (iv) Sei M = V und M \ { u} V für alle u M M ist linear unabhängig z.z.: M { v} ist für alle v V \ M linear abhängig. Sei v V \ M. Dann ist Damit gilt V = M M { v} V M { v} = V und (M { v}) \ v = M = V und damit ist M { v} linear abhängig. Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

107 Vektorräume Basen Charakterisierung von Basen Satz (Charakterisierung von Basen) Es sei (V, +, ) ein K-Vektorraum und M V. Dann sind die folgenden Aussagen äquivalent: (i) M ist Basis von V. (ii) M ist linear unabhängiges Erzeugendensystem von V. (iii) M ist inklusionsminimales Erzeugendensystem von V, d.h. M = V und M \ { u} = V für alle u M. (iv) M ist eine inklusionsmaximale linear unabhängige Teilmenge von V, d.h. M ist linear unabhängig, aber M { v} ist für jedes v V \ M linear abhängig. Beweis: (iv) (i) Sei M inklusionsmaximale linear unabhängige Teilmenge von V. z.z.: Jedes v V lässt sich eindeutig als Linearkombination von Vektoren aus M schreiben Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

108 Vektorräume Basen Charakterisierung von Basen Beweis: (iv) (i) Sei M inklusionsmaximale linear unabhängige Teilmenge von V. z.z.: Jedes v V lässt sich eindeutig als Linearkombination von Vektoren aus M schreiben M = V v M v / M M {v} ist linear abhängig Also gibt es v 1,..., v n M und s, s 1,..., s n K, nicht alle gleich 0: s v + s 1 v s n v n = 0. Da M linear unabhängig ist, muss s 0 sein. Also gilt s v = s 1 v s n v n v = ( s) 1 s 1 v ( s) 1 s n v n Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker / 669

Mathematik für Informatiker 1

Mathematik für Informatiker 1 Mathematik für Informatiker Vorlesungsskriptum Wintersemester 20/202 Gabriele Kern-Isberner Bernhard Steffen Oliver Rüthing unter Mitwirkung von Sibylle Hess und Timo Stöcker Fakultät für Informatik Technische

Mehr

Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 12

Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 12 Dipl.Inf. Malte Isberner Dr. Oliver Rüthing Dipl.Inf. Melanie Schmidt Dr. Hubert Wagner Übungen zur Vorlesung Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 12 Die Lösungshinweise dienen

Mehr

Vektorräume. Stefan Ruzika. 24. April Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz

Vektorräume. Stefan Ruzika. 24. April Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 24. April 2016 Stefan Ruzika 3: Vektorräume 24. April 2016 1 / 20 Gliederung 1 Schulstoff 2 Körper 3 Vektorräume Erinnerung:

Mehr

Vektorräume. 1. v + w = w + v (Kommutativität der Vektoraddition)

Vektorräume. 1. v + w = w + v (Kommutativität der Vektoraddition) Vektorräume In vielen physikalischen Betrachtungen treten Größen auf, die nicht nur durch ihren Zahlenwert charakterisiert werden, sondern auch durch ihre Richtung Man nennt sie vektorielle Größen im Gegensatz

Mehr

Lineare Algebra I. Christian Ebert & Fritz Hamm. Gruppen & Körper. Vektorraum, Basis & Dimension. Lineare Algebra I. 18.

Lineare Algebra I. Christian Ebert & Fritz Hamm. Gruppen & Körper. Vektorraum, Basis & Dimension. Lineare Algebra I. 18. 18. November 2011 Wozu das alles? Bedeutung von Termen Vektoren in R n Ähnlichkeiten zwischen Termbedeutungen Skalarprodukt/Norm/Metrik in R n Komposition von Termbedeutungen Operationen auf/abbildungen

Mehr

4 Vektorräume. 4.1 Definition. 4 Vektorräume Pink: Lineare Algebra 2014/15 Seite 48. Sei K ein Körper.

4 Vektorräume. 4.1 Definition. 4 Vektorräume Pink: Lineare Algebra 2014/15 Seite 48. Sei K ein Körper. 4 Vektorräume Pink: Lineare Algebra 2014/15 Seite 48 4 Vektorräume 4.1 Definition Sei K ein Körper. Definition: Ein Vektorraum über K, oder kurz ein K-Vektorraum, ist ein Tupel (V,+,, 0 V ) bestehend aus

Mehr

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9)

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9) (Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9) Sei K ein beliebiger Körper. Ein Vektorraum über K ist eine (nichtleere) Menge V, auf der zwei Operationen deniert sind, die bestimmten Rechenregeln genügen:

Mehr

10.2 Linearkombinationen

10.2 Linearkombinationen 147 Vektorräume in R 3 Die Vektorräume in R 3 sind { } Geraden durch den Ursprung Ebenen durch den Ursprung R 3 Analog zu reellen Vektorräumen kann man komplexe Vektorräume definieren. In der Definition

Mehr

Kapitel II. Vektorräume. Inhalt: 7. Vektorräume 8. Basis und Dimension 9. Direkte Summen und Faktorräume

Kapitel II. Vektorräume. Inhalt: 7. Vektorräume 8. Basis und Dimension 9. Direkte Summen und Faktorräume Kapitel II. Vektorräume Inhalt: 7. Vektorräume 8. Basis und Dimension 9. Direkte Summen und Faktorräume Die fundamentale Struktur in den meisten Untersuchungen der Linearen Algebra bildet der Vektorraum.

Mehr

35 Matrixschreibweise für lineare Abbildungen

35 Matrixschreibweise für lineare Abbildungen 35 Matrixschreibweise für lineare Abbildungen 35 Motivation Wir haben gesehen, dass lineare Abbildungen sich durch ihre Wirkung auf die Basisvektoren ausdrücken lassen Mithilfe von Matrizen können wir

Mehr

Einführung in die Mathematik für Informatiker

Einführung in die Mathematik für Informatiker Einführung in die Mathematik für Informatiker Prof. Dr. www.math.tu-dresden.de/ baumann 21.11.2016 6. Vorlesung aufgespannter Untervektorraum Span(T ), Linearkombinationen von Vektoren Lineare Unabhängigkeit

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2011/2012 Mathematik für Anwender I Vorlesung 7 Die Lösungsmenge eines homogenen linearen Gleichungssystems in n Variablen über einem Körper K ist ein Untervektorraum

Mehr

4.1. Vektorräume und lineare Abbildungen

4.1. Vektorräume und lineare Abbildungen 4.1. Vektorräume und lineare Abbildungen Mengen von Abbildungen Für beliebige Mengen X und Y bezeichnet Y X die Menge aller Abbildungen von X nach Y (Reihenfolge beachten!) Die Bezeichnungsweise erklärt

Mehr

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra. b 2

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra. b 2 Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra 1 Vektoralgebra 1 Der dreidimensionale Vektorraum R 3 ist die Gesamtheit aller geordneten Tripel (x 1, x 2, x 3 ) reeller Zahlen Jedes geordnete

Mehr

1 Linearkombinationen

1 Linearkombinationen Matthias Tischler Karolina Stoiber Ferienkurs Lineare Algebra für Physiker WS 14/15 A 1 Linearkombinationen Unter einer Linearkombination versteht man in der linearen Algebra einen Vektor, der sich durch

Mehr

Vektorräume. Kapitel Definition und Beispiele

Vektorräume. Kapitel Definition und Beispiele Kapitel 3 Vektorräume 3.1 Definition und Beispiele Sei (V,,0) eine abelsche Gruppe, und sei (K, +,, 0, 1) ein Körper. Beachten Sie, dass V und K zunächst nichts miteinander zu tun haben, deshalb sollte

Mehr

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure Folien zu Kapitel V SS 2010 G. Dirr INSTITUT FÜR MATHEMATIK UNIVERSITÄT WÜRZBURG dirr@mathematik.uni-wuerzburg.de http://www2.mathematik.uni-wuerzburg.de

Mehr

Kapitel 6: Matrixrechnung (Kurzeinführung in die Lineare Algebra)

Kapitel 6: Matrixrechnung (Kurzeinführung in die Lineare Algebra) Kapitel 6: Matrixrechnung (Kurzeinführung in die Lineare Algebra) Matrix: (Plural: Matrizen) Vielfältige Anwendungen in der Physik: - Lösung von linearen Gleichungsystemen - Beschreibung von Drehungen

Mehr

Lineare Algebra I Zusammenfassung

Lineare Algebra I Zusammenfassung Prof. Dr. Urs Hartl WiSe 10/11 Lineare Algebra I Zusammenfassung 1 Vektorräume 1.1 Mengen und Abbildungen injektive, surjektive, bijektive Abbildungen 1.2 Gruppen 1.3 Körper 1.4 Vektorräume Definition

Mehr

Lineare Algebra. 5. Übungsstunde. Steven Battilana.

Lineare Algebra. 5. Übungsstunde. Steven Battilana. Lineare Algebra 5. Übungsstunde Steven Battilana stevenb@student.ethz.ch November, 6 Vektoräume Eine Menge E zusammen mit zwei Verknüpfungen +: E E! E, (x, y) 7! x + y (Addition) : E E! E, (x, y) 7! x

Mehr

i) ii) iii) iv) i) ii) iii) iv) v) gilt (Cauchy-Schwarz-Ungleichung): Winkel zwischen zwei Vektoren : - Für schreibt man auch.

i) ii) iii) iv) i) ii) iii) iv) v) gilt (Cauchy-Schwarz-Ungleichung): Winkel zwischen zwei Vektoren : - Für schreibt man auch. Abbildungen Rechnen Matrizen Rechnen Vektoren Äquivalenzrelation Addition: Skalarmultiplikation: Skalarprodukt: Länge eines Vektors: Vektorprodukt (im ): i ii i ii v) gilt (Cauchy-Schwarz-Ungleichung):

Mehr

02. Vektorräume und Untervektorräume

02. Vektorräume und Untervektorräume 02. Vektorräume und Untervektorräume Wir kommen nun zur eigentlichen Definition eines K-Vektorraums. Dabei ist K ein Körper (bei uns meist R oder C). Informell ist ein K-Vektorraum eine Menge V, auf der

Mehr

, v 3 = und v 4 =, v 2 = V 1 = { c v 1 c R }.

, v 3 = und v 4 =, v 2 = V 1 = { c v 1 c R }. 154 e Gegeben sind die Vektoren v 1 = ( 10 1, v = ( 10 1. Sei V 1 = v 1 der von v 1 aufgespannte Vektorraum in R 3. 1 Dann besteht V 1 aus allen Vielfachen von v 1, V 1 = { c v 1 c R }. ( 0 ( 01, v 3 =

Mehr

In diesem Kapitel wird der Vektorraumbegriff axiomatisch eingeführt und einige grundlegende Begriffe erläutert, etwa. Unterraum,

In diesem Kapitel wird der Vektorraumbegriff axiomatisch eingeführt und einige grundlegende Begriffe erläutert, etwa. Unterraum, 2 Vektorräume In diesem Kapitel wird der Vektorraumbegriff axiomatisch eingeführt und einige grundlegende Begriffe erläutert, etwa Unterraum, Linearkombination, lineare Unabhängigkeit und Erzeugendensystem.

Mehr

2.3 Basis und Dimension

2.3 Basis und Dimension Lineare Algebra I WS 205/6 c Rudolf Scharlau 65 2.3 Basis und Dimension In diesem zentralen Abschnitt werden einige für die gesamte Lineare Algebra fundamentale Grundbegriffe eingeführt: Lineare Abhängigkeit

Mehr

2 Die Dimension eines Vektorraums

2 Die Dimension eines Vektorraums 2 Die Dimension eines Vektorraums Sei V ein K Vektorraum und v 1,..., v r V. Definition: v V heißt Linearkombination der Vektoren v 1,..., v r falls es Elemente λ 1,..., λ r K gibt, so dass v = λ 1 v 1

Mehr

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat.

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat. 1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat. übliche Beispiele: Ort r = r( x; y; z; t ) Kraft F Geschwindigkeit

Mehr

technische universität dortmund Dortmund, im Dezember 2011 Fakultät für Mathematik Prof. Dr. H. M. Möller

technische universität dortmund Dortmund, im Dezember 2011 Fakultät für Mathematik Prof. Dr. H. M. Möller technische universität dortmund Dortmund, im Dezember 2011 Fakultät für Mathematik Prof. Dr. H. M. Möller Lineare Algebra für Lehramt Gymnasien und Berufskolleg Zusammenfassung der Abschnitte 4.3 und 4.4

Mehr

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt Lineare Algebra 1 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft HS 2008/09 4 Einführung Vektoren und Translationen

Mehr

Kapitel 3 Lineare Algebra

Kapitel 3 Lineare Algebra Kapitel 3 Lineare Algebra Inhaltsverzeichnis VEKTOREN... 3 VEKTORRÄUME... 3 LINEARE UNABHÄNGIGKEIT UND BASEN... 4 MATRIZEN... 6 RECHNEN MIT MATRIZEN... 6 INVERTIERBARE MATRIZEN... 6 RANG EINER MATRIX UND

Mehr

5 Die Allgemeine Lineare Gruppe

5 Die Allgemeine Lineare Gruppe 5 Die Allgemeine Lineare Gruppe Gegeben sei eine nicht leere Menge G und eine Abbildung (Verknüpfung) : G G G, (a, b) a b( a mal b ) Das Bild a b von (a, b) heißt Produkt von a und b. Andere gebräuchliche

Mehr

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Lineare Algebra I (WS 13/14) Lineare Algebra I (WS 13/14) Alexander Lytchak Nach einer Vorlage von Bernhard Hanke 05.11.2013 Alexander Lytchak 1 / 14 Linearkombinationen Definition Es sei V ein reeller Vektorraum. Es sei (v i ) i

Mehr

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Lineare Algebra I (WS 13/14) Lineare Algebra I (WS 13/14) Alexander Lytchak Nach einer Vorlage von Bernhard Hanke 10.12.2013 Alexander Lytchak 1 / 15 Motivation Für das Verständis affiner Teilräume eines Vektorraums sind Translationen

Mehr

Lineare Algebra I. - 9.Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß. Korrektur: 2. Klausurtermin:

Lineare Algebra I. - 9.Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß. Korrektur: 2. Klausurtermin: Lineare Algebra I - 9.Vorlesung - rof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß Korrektur: 2. Klausurtermin: 09.02.2017 Linearkombination von Vektoren lineare Hülle Erzeugendensystem S lineare Unabhängigkeit

Mehr

Gegeben sei eine Menge V sowie die Verknüpfung der Addition und die skalare Multiplikation der Elemente von V mit reellen Zahlen.

Gegeben sei eine Menge V sowie die Verknüpfung der Addition und die skalare Multiplikation der Elemente von V mit reellen Zahlen. 1. Der Vektorraumbegriff...1 2. Unterräume...2. Lineare Abhängigkeit/ Unabhängigkeit... 4. Erzeugendensystem... 5. Dimension...4 6. Austauschlemma...5 7. Linearität von Abbildungen...6 8. Kern und Bild

Mehr

Vektoren und Matrizen

Vektoren und Matrizen Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Vektoren und Matrizen Dr. Thomas Zehrt Inhalt: 1. Vektoren (a) Einführung (b) Linearkombinationen (c) Länge eines Vektors (d) Skalarprodukt (e) Geraden

Mehr

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren Zusammenfassung Mathe III Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren Definition: (1) anschaulich: Ein Vektor ist eine direkt gerichtete Verbindung zweier

Mehr

Outline. 1 Vektoren im Raum. 2 Komponenten und Koordinaten. 3 Skalarprodukt. 4 Vektorprodukt. 5 Analytische Geometrie. 6 Lineare Räume, Gruppentheorie

Outline. 1 Vektoren im Raum. 2 Komponenten und Koordinaten. 3 Skalarprodukt. 4 Vektorprodukt. 5 Analytische Geometrie. 6 Lineare Räume, Gruppentheorie Outline 1 Vektoren im Raum 2 Komponenten und Koordinaten 3 Skalarprodukt 4 Vektorprodukt 5 Analytische Geometrie 6 Lineare Räume, Gruppentheorie Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende

Mehr

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen Algebra und Algebra 2. Dezember 2011 Übersicht Algebra und Algebra I Gruppen & Körper Vektorräume, Basis & Dimension Algebra Norm & Metrik Abbildung & Algebra I Eigenwerte, Eigenwertzerlegung Singulärwertzerlegung

Mehr

U = U, v i λ i = o und (z.b.) λ 1 0. i=1 1 = i=2. i=2

U = U, v i λ i = o und (z.b.) λ 1 0. i=1 1 = i=2. i=2 7 Lineare Unabhängigkeit, asis Existenzsatz M Am Ende des vorigen Paragraphen betrachteten wir bei vorgegebener Teilmenge T eines K-Vektorraumes V das Erzeugnis U von T in V. Die ildung des Erzeugnisses

Mehr

Lösungen zur Mathematik für Informatiker I

Lösungen zur Mathematik für Informatiker I Lösungen zur Mathematik für Informatiker I Wintersemester 00/03 Prof Dr H Lenzing Blatt 7 Sei M Ihre Matrikelnummer mit den Ziffern m, m, m 3, m 4, m 5, m 6, m 7 Aufgabe 6 ( Bonuspunkt): Wir betrachten

Mehr

Mathematik I. Vorlesung 12. Lineare Abbildungen

Mathematik I. Vorlesung 12. Lineare Abbildungen Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2009/2010 Mathematik I Vorlesung 12 Lineare Abbildungen Definition 12.1. Es sei K ein Körper und es seien V und W K-Vektorräume. Eine Abbildung heißt lineare Abbildung,

Mehr

L5 Matrizen I: Allgemeine Theorie

L5 Matrizen I: Allgemeine Theorie L5 Matrizen I: Allgemeine Theorie Matrix: (Plural: Matrizen) Vielfältige Anwendungen in der Physik: - Lösung von linearen Gleichungsystemen - Beschreibung von Drehungen - Beschreibung von Lorenz-Transformationen

Mehr

4. Vektorräume und Gleichungssysteme

4. Vektorräume und Gleichungssysteme technische universität dortmund Dortmund, im Dezember 2011 Fakultät für Mathematik Prof Dr H M Möller Lineare Algebra für Lehramt Gymnasien und Berufskolleg Zusammenfassung der Abschnitte 41 und 42 4 Vektorräume

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2011/2012 Mathematik für Anwender I Vorlesung 9 Lineare Abbildungen Definition 9.1. Es sei K ein Körper und es seien V und W Vektorräume über K. Eine Abbildung ϕ : V W

Mehr

$Id: linabb.tex,v /01/09 13:27:34 hk Exp hk $

$Id: linabb.tex,v /01/09 13:27:34 hk Exp hk $ Mathematik für Ingenieure I, WS 8/9 Freitag 9. $Id: linabb.tex,v.3 9//9 3:7:34 hk Exp hk $ II. Lineare Algebra 9 Lineare Abbildungen 9. Lineare Abbildungen Der folgende Satz gibt uns eine einfachere Möglichkeit

Mehr

Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I

Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I Es werden folgende Themen behandelt:. Formale und logische Grundlagen 2. Algebraische Grundlagen 3. Vektorräume und LGS 4. Homomorphismen und

Mehr

Kap 1: VEKTORRÄUME. (c) (λµ) v = λ (µ v) (b) λ (v + w) = (λ v) + (λ w) (d) 1 v = v

Kap 1: VEKTORRÄUME. (c) (λµ) v = λ (µ v) (b) λ (v + w) = (λ v) + (λ w) (d) 1 v = v Kap 1: VEKTORRÄUME Es sei X eine Menge. Eine Familie von Elementen von X ist eine Abbildung ϕ : I X, i ϕ(i) = x i, wobei die Menge I in diesem Zusammenhang auch Indexmenge genannt wird. Man schreibt vereinfacht

Mehr

Teil II: Lineare Algebra

Teil II: Lineare Algebra 3 Vektorräume 49 Teil II: Lineare Algebra 3 Vektorräume Wir haben in den vorangegangenen Kapiteln ausführlich die Differential- und Integralrechnung in einer (reellen Variablen untersucht Da die Welt aber

Mehr

Mathematische Erfrischungen III - Vektoren und Matrizen

Mathematische Erfrischungen III - Vektoren und Matrizen Signalverarbeitung und Musikalische Akustik - MuWi UHH WS 06/07 Mathematische Erfrischungen III - Vektoren und Matrizen Universität Hamburg Vektoren entstanden aus dem Wunsch, u.a. Bewegungen, Verschiebungen

Mehr

3 Lineare Algebra (Teil 1): Lineare Unabhängigkeit

3 Lineare Algebra (Teil 1): Lineare Unabhängigkeit 3 Lineare Algebra (Teil : Lineare Unabhängigkeit 3. Der Vektorraum R n Die Menge R n aller n-dimensionalen Spalten a reeller Zahlen a,..., a n R bildet bezüglich der Addition a b a + b a + b. +. :=. (53

Mehr

Kapitel 7 Lineare Abbildungen und Matrizen II

Kapitel 7 Lineare Abbildungen und Matrizen II Kapitel 7 Lineare Abbildungen und Matrizen II 7.1 Weitere Rechenregeln für Matrizen Aus den bisher gelernten Regeln entnehmen wir den als Übung zu beweisenden Satz 7.1. Es gelten die folgenden Regeln.

Mehr

4 Matrizenrechnung. Beide Operationen geschehen also koeffizientenweise. Daher übertragen sich die Rechenregeln von K(m n, k).

4 Matrizenrechnung. Beide Operationen geschehen also koeffizientenweise. Daher übertragen sich die Rechenregeln von K(m n, k). 4 Matrizenrechnung Der Vektorraum der m n Matrizen über K Sei K ein Körper und m, n N\{0} A sei eine m n Matrix über K: a a 2 a n a 2 a 22 a 2n A = = (a ij) mit a ij K a m a m2 a mn Die a ij heißen die

Mehr

Vektorräume und Lineare Abbildungen

Vektorräume und Lineare Abbildungen Vektorräume und Lineare Abbildungen Patricia Doll, Selmar Binder, Lukas Bischoff, Claude Denier ETHZ D-MATL SS 07 11.04.2007 1 Vektorräume 1.1 Definition des Vektorraumes (VR) 1.1.1 Grundoperationen Um

Mehr

L2. Vektorräume. Physikalische Größen lassen sich einteilen in: 1) Skalare: vollständig bestimmt durch Angabe einer. Beispiele:

L2. Vektorräume. Physikalische Größen lassen sich einteilen in: 1) Skalare: vollständig bestimmt durch Angabe einer. Beispiele: L2. Vektorräume Physikalische Größen lassen sich einteilen in: 1) Skalare: vollständig bestimmt durch Angabe einer Beispiele: 2) Vektoren: vollständig bestimmt durch Angabe einer und einer Beispiele: Übliche

Mehr

Kapitel II. Vektoren und Matrizen

Kapitel II. Vektoren und Matrizen Kapitel II. Vektoren und Matrizen Vektorräume A Körper Auf der Menge R der reellen Zahlen hat man zwei Verknüpfungen: Addition: R R R(a, b) a + b Multiplikation: R R R(a, b) a b (Der Malpunkt wird oft

Mehr

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 4-5

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 4-5 Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Mathematik und Rechneranwendung Vorlesung: Lineare Algebra (ME), Prof. Dr. J. Gwinner Ausgewählte en zu den Übungsblättern -5 Aufgabe, Lineare Unabhängigkeit

Mehr

8 Lineare Abbildungen und Matrizen

8 Lineare Abbildungen und Matrizen 8 Lineare Abbildungen und Matrizen 8.1 Lineare Abbildungen Wir beschäftigen uns nun mit Abbildungen zwischen linearen Räumen. Von besonderem Interesse sind Abbildungen, die die Struktur der linearen Räume

Mehr

Kapitel 2: Mathematische Grundlagen

Kapitel 2: Mathematische Grundlagen [ Computeranimation ] Kapitel 2: Mathematische Grundlagen Prof. Dr. Stefan M. Grünvogel stefan.gruenvogel@fh-koeln.de Institut für Medien- und Phototechnik Fachhochschule Köln 2. Mathematische Grundlagen

Mehr

Aufgabe 1. Die ganzen Zahlen Z sind ein R-Vektorraum bezüglich der gewöhnlichen Multiplikation in R.

Aufgabe 1. Die ganzen Zahlen Z sind ein R-Vektorraum bezüglich der gewöhnlichen Multiplikation in R. Aufgabe Die ganzen Zahlen Z sind ein Q-Vektorraum bezüglich der gewöhnlichen Multiplikation in Q. Die reellen Zahlen R sind ein Q-Vektorraum bezüglich der gewöhnlichen Multiplikation in R. Die komplexen

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lineare Algebra und analytische Geometrie I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2015/2016 Lineare Algebra und analytische Geometrie I Vorlesung 6 Vektorräume Die Addition von zwei Pfeilen a und b, ein typisches Beispiel für Vektoren. Der zentrale

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lineare Algebra und analytische Geometrie I Prof Dr H Brenner Osnabrück WS 205/206 Lineare Algebra und analytische Geometrie I Vorlesung 9 Basiswechsel Wir wissen bereits, dass in einem endlichdimensionalen Vektorraum je zwei Basen die gleiche Länge

Mehr

5. Matrizen und Determinanten

5. Matrizen und Determinanten technische universität dortmund Dortmund, im Januar 01 Fakultät für Mathematik Prof Dr H M Möller Lineare Algebra für Lehramt Gymnasien und Berufskolleg Zusammenfassung der Abschnitte 1 und Matrizen und

Mehr

Euklidische und unitäre Vektorräume

Euklidische und unitäre Vektorräume Kapitel 7 Euklidische und unitäre Vektorräume In diesem Abschnitt ist der Körper K stets R oder C. 7.1 Definitionen, Orthonormalbasen Definition 7.1.1 Sei K = R oder C, und sei V ein K-Vektorraum. Ein

Mehr

a 11 a 12 a 1(m 1) a 1m a n1 a n2 a n(m 1) a nm Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema:

a 11 a 12 a 1(m 1) a 1m a n1 a n2 a n(m 1) a nm Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema: Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema: a 12 a 1(m 1 a 1m a n1 a n2 a n(m 1 a nm Ein solches Schema nennt man (n m-matrix, da es aus n Zeilen und m Spalten besteht Jeder einzelne Eintrag

Mehr

Lernhilfe Höhere Mathematik I

Lernhilfe Höhere Mathematik I Lernhilfe Höhere Mathematik I Tim Weber 3. 24 Vielen Dank an Andreas del Galdo für seine Zusammenfassung, Jakob Haufe für seine Musterlösungen, Marco Oster für den Abschnitt über QR- Zerlegung, Robert

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG P Grohs T Welti F Weber Herbstsemester 25 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 8 Aufgabe 8 Basen für Bild und Kern Gegeben sind die beiden 2 Matrizen:

Mehr

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Lineare Algebra I (WS 13/14) Lineare Algebra I (WS 13/14) Alexander Lytchak Nach einer Vorlage von Bernhard Hanke 29.11.2013 Alexander Lytchak 1 / 13 Wiederholung Der Rang einer linearen Abbildung ist gleich dem Spaltenrang der darstellenden

Mehr

00. Einiges zum Vektorraum R n

00. Einiges zum Vektorraum R n 00. Einiges zum Vektorraum R n In diesem einleitenden Kapitel werden die in der LV Einführung in die mathematischen Methoden erwähnten Konzepte über Vektoren (im R 2 und R 3 ) im Rahmen des n-dimensionalen

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 18. April 2016 Übersicht über die Methoden Seien v 1,..., v r Vektoren in K n. 1. Um zu prüfen, ob die Vektoren v 1,...,

Mehr

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth Lineare Algebra Mathematik II für Chemiker Daniel Gerth Überblick Lineare Algebra Dieses Kapitel erklärt: Was man unter Vektoren versteht Wie man einfache geometrische Sachverhalte beschreibt Was man unter

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2011/2012 Mathematik für Anwender I Vorlesung 9 Lineare Abbildungen Definition 9.1. Es sei K ein Körper und es seien V und W Vektorräume über K. Eine Abbildung heißt lineare

Mehr

3 Moduln. Analogon zu K-Vektorräumen, aber statt über einem Körper, über einem Ring definiert.

3 Moduln. Analogon zu K-Vektorräumen, aber statt über einem Körper, über einem Ring definiert. 3 Moduln Analogon zu K-Vektorräumen, aber statt über einem Körper, über einem Ring definiert. Beispiele: (1) (Z n, +, (Z, )), wobei (Z, ) Skalarmultiplikation. k (a 1,...,a n )=(ka 1,...,ka n )inz. (2)

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lineare Algebra und analytische Geometrie I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 0/06 Lineare Algebra und analytische Geometrie I Vorlesung... und ein guter Lehrer kann auch einem schlechten Schüler was beibringen Beziehung zwischen Eigenräumen Wir

Mehr

1 Matrizen und Vektoren

1 Matrizen und Vektoren Matthias Tischler Karolina Stoiber Ferienkurs Lineare Algebra für Physiker WS 14/15 A 1 Matrizen und Vektoren Definition 1.1 (Matrizen) Ein rechteckiges Zahlenschema aus m mal n Elementen eines Körpers

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 7 Hausaufgaben Aufgabe 7. Für n N ist die Matrix-Exponentialfunktion

Mehr

Kapitel 1. Vektoren und Matrizen. 1.1 Vektoren

Kapitel 1. Vektoren und Matrizen. 1.1 Vektoren Kapitel 1 Vektoren und Matrizen In diesem Kapitel stellen wir die Hilfsmittel aus der linearen Algebra vor, die in den folgenden Kapiteln öfters benötigt werden. Dabei wird angenommen, dass Sie die elementaren

Mehr

15. Gruppen, Ringe und Körper

15. Gruppen, Ringe und Körper Chr.Nelius: Lineare Algebra II (SS2005) 1 15. Gruppen, Ringe und Körper A) Mengen mit Verknüpfungen (15.1) DEF: Eine Verknüpfung (oder Rechenoperation) auf einer nichtleeren Menge M ordnet je zwei Elementen

Mehr

Vektorräume. Lineare Algebra I. Kapitel Juni 2012

Vektorräume. Lineare Algebra I. Kapitel Juni 2012 Vektorräume Lineare Algebra I Kapitel 9 12. Juni 2012 Logistik Dozent: Olga Holtz, MA 378, Sprechstunden Freitag 14-16 Webseite: www.math.tu-berlin.de/ holtz Email: holtz@math.tu-berlin.de Assistent: Sadegh

Mehr

5.7 Lineare Abhängigkeit, Basis und Dimension

5.7 Lineare Abhängigkeit, Basis und Dimension 8 Kapitel 5. Lineare Algebra 5.7 Lineare Abhängigkeit, Basis und Dimension Seien v,...,v n Vektoren auseinemvektorraumv über einem KörperK. DieMenge aller Linearkombinationen von v,...,v n, nämlich { n

Mehr

Kapitel 13. Lineare Gleichungssysteme und Basen

Kapitel 13. Lineare Gleichungssysteme und Basen Kapitel 13. Lineare Gleichungssysteme und Basen Matrixform des Rangsatzes Satz. Sei A eine m n-matrix mit den Spalten v 1, v 2,..., v n. A habe den Rang r. Dann ist die Lösungsmenge L := x 1 x 2. x n x

Mehr

Halbgruppen, Gruppen, Ringe

Halbgruppen, Gruppen, Ringe Halbgruppen-1 Elementare Zahlentheorie Einige Bezeichnungen Halbgruppen, Gruppen, Ringe Die Menge N 0 der natürlichen Zahlen 0, 1, 2, Die Menge N = N 1 der von Null verschiedenen natürlichen Zahlen Die

Mehr

Lineare Abhängigkeit

Lineare Abhängigkeit Lineare Abhängigkeit Vorbemerkung. Es sei X eine Menge. Eine Familie von Elementen von X ist eine Abbildung I X, i x i. I heißt dabei Indexmenge. Man verwendet dabei oft die Schreibweise (x i ) oder (x

Mehr

4 Lineare Abbildungen und Matrizen

4 Lineare Abbildungen und Matrizen 4.1 Lineare Abbildungen Definition 4.1. Es seien V, W K-Vektorräume. Eine Abbildung f : V W heißt linear oder Homomorphismus, wenn für alle u, v V und λ K gilt Beispiel 4.2. L1 f(u + v) = f(u) + f(v),

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Lektion 9 20. Mai 2010 Kapitel 9. Matrizen und Determinanten Der Begriff der Matrix Die transponierte Matrix Definition 84. Unter einer (reellen) m n-matrix

Mehr

9.2 Invertierbare Matrizen

9.2 Invertierbare Matrizen 34 9.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

2.5 Gauß-Jordan-Verfahren

2.5 Gauß-Jordan-Verfahren 2.5 Gauß-Jordan-Verfahren Definition 2.5.1 Sei A K (m,n). Dann heißt A in zeilenreduzierter Normalform, wenn gilt: [Z1] Der erste Eintrag 0 in jeder Zeile 0 ist 1. [Z2] Jede Spalte, die eine 1 nach [Z1]

Mehr

mit "Skalarprodukt" aus i-tem "Zeilenvektor" und j-tem "Spaltenvektor"

mit Skalarprodukt aus i-tem Zeilenvektor und j-tem Spaltenvektor Zusammenfassung Matrizen Transponierte: Addition: mit Skalare Multiplikation: Matrixmultiplikation: m x p m x n n x p mit ES "Skalarprodukt" aus i-tem "Zeilenvektor" und j-tem "Spaltenvektor" "Determinante"

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lineare Algebra und analytische Geometrie I Prof Dr H Brenner Osnabrück WS 2015/2016 Lineare Algebra und analytische Geometrie I Vorlesung 12 Wege entstehen dadurch, dass man sie geht Franz Kafka Invertierbare Matrizen Definition 121 Es sei K ein

Mehr

A = ( a 1,..., a n ) ii) Zwei Matrizen sind gleich, wenn die Einträge an den gleichen Positionen übereinstimmen. so heißt die n n Matrix

A = ( a 1,..., a n ) ii) Zwei Matrizen sind gleich, wenn die Einträge an den gleichen Positionen übereinstimmen. so heißt die n n Matrix Matrizen Definition: i Eine m n Matrix A ist ein rechteckiges Schema aus Zahlen, mit m Zeilen und n Spalten: a a 2 a n a 2 a 22 a 2n a m a m2 a mn Die Spaltenvektoren dieser Matrix seien mit a,, a n bezeichnet

Mehr

Lineare Algebra. 1 Lineare Abbildungen

Lineare Algebra. 1 Lineare Abbildungen Lineare Algebra Die lineare Algebra ist ein Teilgebiet der Mathematik, welches u. A. zur Beschreibung geometrischer Abbildungen und diverser Prozesse und zum Lösen linearer Gleichungssysteme mit Hilfe

Mehr

3. Übungsblatt zur Lineare Algebra I für Physiker

3. Übungsblatt zur Lineare Algebra I für Physiker Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Mirjam Dür Dipl. Math. Stefan Bundfuss. Übungsblatt zur Lineare Algebra I für Physiker WS 5/6 6. Dezember 5 Gruppenübung Aufgabe G (Basis und Erzeugendensystem) Betrachte

Mehr

Matrizen. a12 a1. a11. a1n a 21. a 2 j. a 22. a 2n. A = (a i j ) (m, n) = i te Zeile. a i 1. a i 2. a i n. a i j. a m1 a m 2 a m j a m n] j te Spalte

Matrizen. a12 a1. a11. a1n a 21. a 2 j. a 22. a 2n. A = (a i j ) (m, n) = i te Zeile. a i 1. a i 2. a i n. a i j. a m1 a m 2 a m j a m n] j te Spalte Mathematik I Matrizen In diesem Kapitel werden wir lernen was Matrizen sind und wie man mit Matrizen rechnet. Matrizen ermöglichen eine kompakte Darstellungsform vieler mathematischer Strukturen. Zum Darstellung

Mehr

Der Rangsatz für lineare Abbildungen

Der Rangsatz für lineare Abbildungen Der Rangsatz für lineare Abbildungen Satz Sei f : V W eine lineare Abbildung Dann gilt dim V = dim Kern(f) + dim Bild(f), also gleichbedeutend dim Kern(f) = dim V rg(f) Da uns in der Regel bei gegebenem

Mehr

4 Lineare Abbildungen und Matrizen

4 Lineare Abbildungen und Matrizen Mathematik I für inf/swt, Wintersemester /, Seite 8 4 Lineare Abbildungen und Matrizen 4 Kern und Injektivität 4 Definition: Sei : V W linear Kern : {v V : v } ist linearer eilraum von V Ü68 und heißt

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München Technische Universität München Michael Schreier Ferienkurs Lineare Algebra für Physiker Vorlesung Montag WS 2008/09 1 komplexe Zahlen Viele Probleme in der Mathematik oder Physik lassen sich nicht oder

Mehr

Prüfung Lineare Algebra , B := ( ), C := 1 1 0

Prüfung Lineare Algebra , B := ( ), C := 1 1 0 1. Es seien 1 0 2 0 0 1 3 0 A :=, B := ( 1 2 3 4 ), C := 1 1 0 0 1 0. 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 Welche der folgenden Aussagen ist richtig? A. A und C haben Stufenform, B nicht. B. A und B haben Stufenform,

Mehr

Beispiele 1. Gegeben sei das lineare Gleichungssystem mit erweiterter Matrix (A

Beispiele 1. Gegeben sei das lineare Gleichungssystem mit erweiterter Matrix (A 133 e 1. Gegeben sei das lineare Gleichungssystem mit erweiterter Matrix 1 3 2 1 1 2 3 0. 1 3 2 1 2. Gegeben sei das lineare Gleichungssystem mit erweiterter Matrix 1 3 2 1 1 2 3 0. 1 3 2 1 Schritte des

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 15

Aufgaben zu Kapitel 15 Aufgaben zu Kapitel 5 Aufgaben zu Kapitel 5 Verständnisfragen Aufgabe 5 Zeigen Sie, dass die Menge K m n aller m n-matrizen über einem Körper K mit komponentenweiser Addition und skalarer Multiplikation

Mehr

1 Definitionen: 6 Punkte gesamt

1 Definitionen: 6 Punkte gesamt ANTWORTEN zum KOLLOQIUM zur Einführung in die Lineare Algebra Hans G. Feichtinger Sommersemester 2014 Fr., 25. Juli 2014, 10:00, Fakultät f. Mathematik Punktezahl: (1) 6 (2) 9 (3) 5 (4) 10 TOTAL (von 30):

Mehr