GDKE RHEINLAND-PFALZ. Katrin Wolters Christof Schuppert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GDKE RHEINLAND-PFALZ. Katrin Wolters Christof Schuppert"

Transkript

1 GDKE RHEINLAND-PFALZ Die gemeinsame Nutzung von MS-SQLServer und PostgreSQL/PostGIS sowie weiterer OSGeo- Software in einer Fachdatenbank für kulturelles Erbe mit GIS-Anbindung Katrin Wolters Christof Schuppert Katrin Wolters Christof Schuppert Ulrich Himmelmann FOSSGIS 2013 Rapperswil

2 GDKE RHEINLAND-PFALZ 1. Die GDKE Rheinland-Pfalz 2. Der Einsatz von Geodaten in der GDKE 3. Die PGIS-Datenbank 4. Die GIS-Anbindung 5. Herausforderungen beim Datentransfer

3 GDKE RHEINLAND-PFALZ Katrin Wolters Christof Schuppert Ulrich Himmelmann FOSSGIS 2013 Rapperswil

4 GDKE RHEINLAND-PFALZ GDKE???

5 GDKE RHEINLAND-PFALZ GDKE??? Generaldirektion Kulturelles Erbe

6 GDKE RHEINLAND-PFALZ Landesdenkmalpflege Mainz

7 GDKE RHEINLAND-PFALZ Landesarchäologie Koblenz Mainz Trier Speyer

8 GDKE RHEINLAND-PFALZ Landesmuseen in Mainz, Trier und Koblenz Koblenz Mainz Trier

9 GDKE RHEINLAND-PFALZ Burgen, Schlösser, Altertümer Koblenz

10 GDKE RHEINLAND-PFALZ Weltkulturerbe Mittelrheintal

11 GDKE RHEINLAND-PFALZ Weltkulturerbe Limes Archäologische Kulturlandschaftsrekonstruktion Kleinkastell Auf der Schanz, Braunebachtal bei Bad Ems

12 GDKE RHEINLAND-PFALZ Der Westwall in Rheinland-Pfalz

13 GDKE RHEINLAND-PFALZ Besteht seit 2008 Ca. 350 feste Mitarbeiter, verteilt auf über 20 Standorte Über Denkmäler und archäologische Fundstellen Drei Landesmuseen mit jeweiligen Sammlungsbeständen Alle staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten, z.t. mit eigenen Sammlungen Trier Koblenz Mainz Speyer

14 GDKE RHEINLAND-PFALZ Zentraler Service => IT/EDV Einer der derzeitigen Schwerpunkte: Konsolidierung von Datensammlungen mit und ohne Geodaten Koblenz Mainz Trier Speyer

15 GDKE RHEINLAND-PFALZ 1. Die GDKE Rheinland-Pfalz 2. Der Einsatz von Geodaten in der GDKE 3. Die PGIS-Datenbank 4. Die GIS-Anbindung 5. Herausforderungen beim Datentransfer

16 LANDESDENKMALPFLEGE Nördliche Pfalz Rheinebene Haardtrand Pfälzer Wald Donnersbergraum Neustadt a. d. Weinstraße Workshop Konkretisierung der landesweit bedeutsamen historischen Kulturlandschaften 22. April 2013, Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Mainz

17 LANDESDENKMALPFLEGE Nördliche Pfalz Rheinebene Haardtrand Pfälzer Wald Donnersbergraum Neustadt a. d. Weinstraße Ortsteil Hambach Workshop Konkretisierung der landesweit bedeutsamen historischen Kulturlandschaften 22. April 2013, Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Mainz

18 LANDESDENKMALPFLEGE Nördliche Pfalz Rheinebene Haardtrand Pfälzer Wald Donnersbergraum Workshop Konkretisierung der landesweit bedeutsamen historischen Kulturlandschaften 22. April 2013, Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Mainz

19 LANDESDENKMALPFLEGE Nördliche Pfalz Rheinebene Haardtrand Pfälzer Wald Donnersbergraum Workshop Konkretisierung der landesweit bedeutsamen historischen Kulturlandschaften 22. April 2013, Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Mainz

20 LANDESARCHÄOLOGIE Nördliche Pfalz Rheinebene Haardtrand Pfälzer Wald Donnersbergraum Workshop Konkretisierung der landesweit bedeutsamen historischen Kulturlandschaften 22. April 2013, Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Mainz

21 LANDESARCHÄOLOGIE Nördliche Pfalz Rheinebene Haardtrand Pfälzer Wald Donnersbergraum Workshop Konkretisierung der landesweit bedeutsamen historischen Kulturlandschaften 22. April 2013, Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Mainz

22 LANDESARCHÄOLOGIE Nördliche Pfalz Rheinebene Haardtrand Pfälzer Wald Donnersbergraum Workshop Konkretisierung der landesweit bedeutsamen historischen Kulturlandschaften 22. April 2013, Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Mainz

23 LANDESARCHÄOLOGIE

24 LANDESARCHÄOLOGIE

25 LANDESARCHÄOLOGIE

26 LANDESARCHÄOLOGIE

27 LANDESARCHÄOLOGIE Flächen mit hoher archäologischer Dichte Verwendung in Raumordnungsprozessen (z.b. LEP-Fortschreibung) keine Gefahr durch Schatzsucher

28 GDKE RHEINLAND-PFALZ 1. Die GDKE Rheinland-Pfalz 2. Der Einsatz von Geodaten in der GDKE 3. Die PGIS-Datenbank 4. Die GIS-Anbindung 5. Herausforderungen beim Datentransfer

29 DIE PGIS-DATENBANK Katrin Wolters Christof Schuppert Ulrich Himmelmann FOSSGIS 2013 Rapperswil

30 DIE PGIS-DATENBANK Katrin Wolters Christof Schuppert Ulrich Himmelmann FOSSGIS 2013 Rapperswil

31 DIE PGIS-DATENBANK Katrin Wolters Christof Schuppert Ulrich Himmelmann FOSSGIS 2013 Rapperswil

32 DIE PGIS-DATENBANK Katrin Wolters Christof Schuppert Ulrich Himmelmann FOSSGIS 2013 Rapperswil

33 DIE PGIS-DATENBANK Katrin Wolters Christof Schuppert Ulrich Himmelmann FOSSGIS 2013 Rapperswil

34 DIE PGIS-DATENBANK Katrin Wolters Christof Schuppert Ulrich Himmelmann FOSSGIS 2013 Rapperswil

35 DIE PGIS-DATENBANK Katrin Wolters Christof Schuppert Ulrich Himmelmann FOSSGIS 2013 Rapperswil

36 DIE PGIS-DATENBANK Katrin Wolters Christof Schuppert Ulrich Himmelmann FOSSGIS 2013 Rapperswil

37 DIE PGIS-DATENBANK Katrin Wolters Christof Schuppert Ulrich Himmelmann FOSSGIS 2013 Rapperswil

38 DIE PGIS-DATENBANK PGIS auf MS SQL: Standortübergreifender Datenbankzugriff In einer Windows-Domäne mit entsprechender Rechtestruktur Prämisse: MS Office-Integration Wechselnde Arbeitsplätze & Aufgaben Zahlreiche Anwendungen in einer Oberfläche: Immer ähnliche Funktionalität Einmal Installation/Updates/Wartung Katrin Wolters Christof Schuppert Ulrich Himmelmann FOSSGIS 2013 Rapperswil

39 GDKE RHEINLAND-PFALZ 1. Die GDKE Rheinland-Pfalz 2. Der Einsatz von Geodaten in der GDKE 3. Die PGIS-Datenbank 4. Die GIS-Anbindung 5. Herausforderungen beim Datentransfer

40 PGIS ARCHITEKTUR MS-SQL Server PostgreSQL/PostGIS

41 PGIS ARCHITEKTUR MS-SQL Server Export von Listen als Excel-, Word-, Text- oder PDF-Dateien PostgreSQL/PostGIS

42 PGIS ARCHITEKTUR MS-SQL Server Export von Listen als Excel-, Word-, Text- oder PDF-Dateien PostgreSQL/PostGIS Export via ogr2ogr in GIS-Vektorformate wie SHP oder GML

43 PGIS ARCHITEKTUR Integrierte OpenLayers Anwendung MS-SQL Server Export von Listen als Excel-, Word-, Text- oder PDF-Dateien via Mapserver WMS PostgreSQL/PostGIS Export via ogr2ogr in GIS-Vektorformate wie SHP oder GML

44 PGIS ARCHITEKTUR Integrierte OpenLayers Anwendung MS-SQL Server Export von Listen als Excel-, Word-, Text- oder PDF-Dateien via Mapserver WMS via XML PostgreSQL/PostGIS Export via ogr2ogr in GIS-Vektorformate wie SHP oder GML via Mapserver WMS via PostGIS- Layer

45 PGIS ARCHITEKTUR MS-SQL Server PostgreSQL/PostGIS

46 PGIS ARCHITEKTUR MS-SQL Server Verbindungsserver PostgreSQL/PostGIS /* 1. ODBC-Treiber für PostgreSQL installieren 2. ODBC-Datenquelle einrichten (heißt in diesem Fall PostgreSQL30) 3. Unter Serverobjekte\Verbindungsserver\Anbieter auf Eigenschaften von MSDASQL Häkchen bei InProcess entfernen!!! 4. folgendes Skript ausführen: */ EXEC = = 'Microsoft OLE DB Provider for ODBC = = 'PostgreSQL30', -- ODBC = = 'gdke_geodaten_intern' GO

47 PGIS ARCHITEKTUR MS-SQL Server Verbindungsserver PostgreSQL/PostGIS Zugriff vom MS SQL auf den PostgreSQL: /* 1. ODBC-Treiber für PostgreSQL installieren 2. SELECT ODBC-Datenquelle * FROM OPENQUERY([PGIS_auf_Postgres], einrichten (heißt in diesem Fall 'SELECT PostgreSQL30) beschriftung, geometrytype, the_geom_text, idfkgenauigkeit, 3. aktivstatus Unter Serverobjekte\Verbindungsserver\Anbieter FROM pgis_geodaten.qrygeom_utm WHERE auf idrow = Eigenschaften 7567 AND idprojekt von MSDASQL = 38 AND Häkchen aktivstatus=1;') bei InProcess entfernen!!! 4. SELECT folgendes * FROM Skript OPENQUERY([PGIS_auf_Postgres], ausführen: 'Select */ pgis_geodaten.test_geom_isvalid('multipolygon((( EXEC sp_addlinkedserver , = ' ', = 'Microsoft OLE DB Provider for ODBC INSERT OPENQUERY = 'MSDASQL', ([PGIS_auf_Postgres], the_geom_wkt, = 'PostgreSQL30', datumaenderung, -- ODBC aktivstatus, datasource version pgis_geodaten.tblgeom') = 'localhost', VALUES ( = 'gdke_geodaten_intern' , GO , ))))', GETDATE(),1,1); )

48 PGIS ARCHITEKTUR MS-SQL Server Verbindungsserver PostgreSQL/PostGIS Zugriff vom aus der MS.NET SQL auf Umgebung den PostgreSQL: (Client): /* 1. ODBC-Treiber für PostgreSQL installieren 2. SELECT Dim ODBC-Datenquelle iwert * FROM As OPENQUERY([PGIS_auf_Postgres], Integer einrichten = 5 '(heißt => Soll in diesem in das Fall 'SELECT Feld PostgreSQL30) beschriftung, aktivstatus geometrytype, geschrieben the_geom_text, werden idfkgenauigkeit, 3. aktivstatus consys.open()' Unter Serverobjekte\Verbindungsserver\Anbieter FROM pgis_geodaten.qrygeom_utm öffnen WHERE auf idrow = Eigenschaften 7567 AND idprojekt von MSDASQL = 38 AND Häkchen aktivstatus=1;') bei InProcess entfernen!!! Dim cmdupdate As New SqlCommand("UPDATE OPENQUERY 4. SELECT folgendes * FROM Skript OPENQUERY([PGIS_auf_Postgres], ausführen: 'Select ([PGIS_auf_Postgres], 'SELECT aktivstatus, */ pgis_geodaten.test_geom_isvalid('multipolygon((( bearbeiteraenderung, EXEC sp_addlinkedserver datumaenderung FROM , , = ' ', WHERE idrow = 2345 AND ))))'');') = 'Microsoft 38') SET OLE aktivstatus DB Provider for = '" ODBC & Driver', INSERT OPENQUERY = 'MSDASQL', & "',([PGIS_auf_Postgres], BearbeiterAenderung 'SELECT = DatumAenderung the_geom_wkt, = 'PostgreSQL30', datumaenderung, = '" & -- Now() ODBC aktivstatus, & datasource "';", consys) version pgis_geodaten.tblgeom') = 'localhost', VALUES ('MULTIPOLYGON(( ( = 'gdke_geodaten_intern' , ' Das UPDATE schreiben GO consys.close()' , Verbindung beenden ))))', GETDATE(),1,1); )

49 INTEGRIERTES OPENLAYERS-FENSTER MS-SQL Server Aufruf durch User (.NET Client) Verbindungsserver PostgreSQL/PostGIS

50 INTEGRIERTES OPENLAYERS-FENSTER MS-SQL Server Aufruf durch User (.NET Client) Verbindungsserver Abfrage von Sachund Geodaten PostgreSQL/PostGIS

51 INTEGRIERTES OPENLAYERS-FENSTER MS-SQL Server Aufruf durch User (.NET Client) Verbindungsserver Abfrage von Sachund Geodaten PostgreSQL/PostGIS Schreibt lokale HTML-Datei mit OL-Code

52 INTEGRIERTES OPENLAYERS-FENSTER MS-SQL Server Aufruf durch User (.NET Client) Verbindungsserver Abfrage von Sachund Geodaten Anzeige in Browser in der.net Oberfläche PostgreSQL/PostGIS Schreibt lokale HTML-Datei mit OL-Code

53 INTEGRIERTES OPENLAYERS-FENSTER

54 INTEGRIERTES OPENLAYERS-FENSTER

55 INTEGRIERTES OPENLAYERS-FENSTER Möglichkeit Geoobjekte zu bearbeiten und aus Erfassung im Desktop-GIS übernehmen

56 GEOPORTAL RHEINLAND-PFALZ MS-SQL Server Aufruf durch User (.NET Client) Verbindungsserver PostgreSQL/PostGIS

57 GEOPORTAL RHEINLAND-PFALZ MS-SQL Server Aufruf durch User (.NET Client) Verbindungsserver Abfrage von Sachund Geodaten PostgreSQL/PostGIS

58 GEOPORTAL RHEINLAND-PFALZ MS-SQL Server Aufruf durch User (.NET Client) Verbindungsserver Abfrage von Sachund Geodaten PostgreSQL/PostGIS Schreibt in spezielle Tabelle auf dem PostgreSQL

59 GEOPORTAL RHEINLAND-PFALZ MS-SQL Server Aufruf durch User (.NET Client) Verbindungsserver PostgreSQL/PostGIS Abfrage von Sachund Geodaten Schreibt in spezielle Tabelle auf dem PostgreSQL Anfrage aus dem Geoportal

60 GEOPORTAL RHEINLAND-PFALZ MS-SQL Server

61 QUANTUM-GIS MS-SQL Server Aufruf durch User (.NET Client) Verbindungsserver PostgreSQL/PostGIS

62 QUANTUM-GIS MS-SQL Server Aufruf durch User (.NET Client) Verbindungsserver Abfrage von Sachund Geodaten PostgreSQL/PostGIS

63 QUANTUM-GIS MS-SQL Server Aufruf durch User (.NET Client) Verbindungsserver Abfrage von Sachund Geodaten PostgreSQL/PostGIS Schreibt in spezielle Tabelle auf dem PostgreSQL

64 QUANTUM-GIS MS-SQL Server Aufruf durch User (.NET Client) Verbindungsserver Abfrage von Sachund Geodaten PostgreSQL/PostGIS Schreibt in spezielle Tabelle auf dem PostgreSQL Verweist auf Schreibt lokale QGIS-Projektdatei und startet QGIS mit dieser

65 QUANTUM-GIS MS-SQL Server Aufruf durch User (.NET Client) Verbindungsserver Abfrage von Sachund Geodaten Anzeige in QGIS PostgreSQL/PostGIS Schreibt in spezielle Tabelle auf dem PostgreSQL Verweist auf Schreibt lokale QGIS-Projektdatei und startet QGIS mit dieser

66 QUANTUM-GIS

67 GDKE RHEINLAND-PFALZ 1. Die GDKE Rheinland-Pfalz 2. Der Einsatz von Geodaten in der GDKE 3. Die PGIS-Datenbank 4. Die GIS-Anbindung 5. Herausforderungen beim Datentransfer

68 PROBLEM 1: UNTERSTRICHE Unsere Standardfelder auf dem MS SQL: SELECT [Id_Row],[Id_Projekt],[Id_FKProjekt] [ ],[Aktiv_Status],[Version] FROM [PGIS_System].[dbo].[tblGISProfile] GO man beachte die vielen Unterstriche!

69 PROBLEM 1: UNTERSTRICHE Unsere Standardfelder auf dem MS SQL: SELECT [Id_Row],[Id_Projekt],[Id_FKProjekt] [ ],[Aktiv_Status],[Version] FROM [PGIS_System].[dbo].[tblGISProfile] GO man beachte die vielen Unterstriche! Verwendung der gleichen Feldnamen auf dem PostgreSQL: Kein Problem ;-)

70 PROBLEM 1: UNTERSTRICHE Unsere Standardfelder auf dem MS SQL: SELECT [Id_Row],[Id_Projekt],[Id_FKProjekt] [ ],[Aktiv_Status],[Version] FROM [PGIS_System].[dbo].[tblGISProfile] GO man beachte die vielen Unterstriche! Verwendung der gleichen Feldnamen auf dem PostgreSQL: Kein Problem ;-) Zugriff via Mapserver auf eine solche Tabelle: Dort werden Unterstriche als Spaltentrennzeichen verwendet. Folge: Datensalat!

71 PROBLEM 2: GAUSS-KRÜGER VS. UTM Umstellung von GK auf UTM in der Landesvermessung abgeschlossen: Folge: Geobasisdaten in UTM

72 PROBLEM 2: GAUSS-KRÜGER VS. UTM Umstellung von GK auf UTM in der Landesvermessung nahezu abgeschlossen: Folge: Geodaten überwiegend in UTM Im Tagesgeschäft überwiegt Gauss-Krüger: Die Kollegen denken in GK Papierakten enthalten GK Angaben

73 PROBLEM 2: GAUSS-KRÜGER VS. UTM Umstellung von GK auf UTM in der Landesvermessung nahezu abgeschlossen: Folge: Geodaten überwiegend in UTM Im Tagesgeschäft überwiegt Gauss-Krüger: Die Kollegen denken in GK Papierakten enthalten GK Angaben GK 2 GK 3 Zusätzliche Problematik: Rheinland-Pfalz liegt in zwei GK- Streifen

74 PROBLEM 2: GAUSS-KRÜGER VS. UTM PostgreSQL/PostGIS Datenhaltung NUR in UTM

75 PROBLEM 2: GAUSS-KRÜGER VS. UTM PostgreSQL/PostGIS Datenhaltung NUR in UTM Aufruf durch User (.NET Client)

76 PROBLEM 2: GAUSS-KRÜGER VS. UTM Manuelle Erfassung (oft GK) GK-UTM (Transf.) PostgreSQL/PostGIS Datenhaltung NUR in UTM Aufruf durch User (.NET Client)

77 PROBLEM 2: GAUSS-KRÜGER VS. UTM Manuelle Erfassung (oft GK) GK-UTM (Transf.) PostgreSQL/PostGIS Datenhaltung NUR in UTM Aufruf durch User (.NET Client) GK-UTM (Transf.) UTM UTM

78 PROBLEM 2: GAUSS-KRÜGER VS. UTM ' sx = Koordinate ' sy = Koodrinate ' Id_Bezug = Id des Fachdatensatzes ' sepsg_code = EPSG-Code von sx & sy (also GK2 oder GK 3) Dim Id_Session As String = System.Guid.NewGuid.ToString() ' Insert Dim sinsert As String = "INSERT OPENQUERY [PGIS_auf_Postgres], 'SELECT the_geom_wkt, idsession, idbezug FROM pgis_geodaten.tblgeom') VALUES ('POINT(" & sx & " " & sy & ")', '" & Id_Session & "', " & Id_Bezug & "); ' Update Dim supdate As String = "UPDATE OPENQUERY([PGIS_auf_Postgres], 'SELECT the_geom_point, st_transform(st_geomfromtext(the_geom_wkt, " & sepsg_code & "),25832) AS koord FROM pgis_geodaten.tblgeom WHERE idsession = ''" & Id_Session & "''') SET the_geom_point = koord ;"

79 PROBLEM 3: ZU LANGE BINÄRDATEN ' sx = Koordinate ' sy = Koodrinate ' Id_Bezug = Id des Fachdatensatzes ' sepsg_code = EPSG-Code von sx & sy (also GK2 oder GK 3) Dim Id_Session As String = System.Guid.NewGuid.ToString() ' Insert Dim sinsert As String = "INSERT OPENQUERY [PGIS_auf_Postgres], 'SELECT the_geom_wkt, idsession, idbezug FROM pgis_geodaten.tblgeom') VALUES ('POINT(" & sx & " " & sy & ")', '" & Id_Session & "', " & Id_Bezug & "); ' Update Dim supdate As String = "UPDATE OPENQUERY([PGIS_auf_Postgres], 'SELECT the_geom_point, st_transform(st_geomfromtext(the_geom_wkt, " & sepsg_code & "),25832) AS koord FROM pgis_geodaten.tblgeom WHERE idsession = ''" & Id_Session & "''') SET the_geom_point = koord ;"

80 WIR DANKEN Unseren Kollegen Unseren Partnern und Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit!

Katrin Wolters Christof Schuppert Ulrich Himmelmann

Katrin Wolters Christof Schuppert Ulrich Himmelmann GDKE RHEINLAND-PFALZ Die gemeinsame Nutzung von MS-SQLServer und PostgreSQL/PostGIS sowie weiterer OSGeo- Software in einer Fachdatenbank für kulturelles Erbe mit GIS-Anbindung Katrin Wolters Christof

Mehr

GDKE RHEINLAND-PFALZ

GDKE RHEINLAND-PFALZ GDKE RHEINLAND-PFALZ GDKE RHEINLAND-PFALZ 1. Die GDKE Rheinland-Pfalz 2. Der Einsatz von Geodaten in der GDKE 3. Die PGIS-Datenbank 4. Inventarverwaltung in PGIS 5. Projekt Fundübernahme in Speyer GDKE

Mehr

PostGIS für Einsteiger

PostGIS für Einsteiger PostGIS für Einsteiger Astrid Emde Harald Schwenk FOSSGIS 2015 Münster 1 1/ / Astrid Emde, Bonn Projektleitung und umsetzung im Bereich Web GIS Projekte mit PostgreSQL/PostGIS, MapServer, GeoServer, QGIS,

Mehr

PostNAS-Suite. Lösungen für den ALKIS Datenimport, die Darstellung, Informationsausgabe und Suche

PostNAS-Suite. Lösungen für den ALKIS Datenimport, die Darstellung, Informationsausgabe und Suche PostNAS-Suite Lösungen für den ALKIS Datenimport, die Darstellung, Informationsausgabe und Suche FOSSGIS Salzburg 2016 Astrid Emde WhereGroup Bonn PostNAS Ansprechpartnerin bei der WhereGroup WhereGroup

Mehr

PHP- Umgang mit Datenbanken (1)

PHP- Umgang mit Datenbanken (1) PHP- Umgang mit Datenbanken (1) Weitere Funktionen zum Umgang mit Datenbanken (Erzeugen, Löschen) und Tabellen (Erzeugen, Löschen) Zum Beispiel für das Erzeugen einer neuen Datenbank $dbname= blumendb

Mehr

ERSTELLUNG EINES DATENEXPORTS MIT ORGAMAX

ERSTELLUNG EINES DATENEXPORTS MIT ORGAMAX ERSTELLUNG EINES DATENEXPORTS MIT ORGAMAX Inhalt 1 Einführung:... 1 2 Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)... 2 3 Manuelle Einrichtung des ODBC-Zugriffs (direkt am Server)...

Mehr

PostNAS-Suite. Lösungen für den ALKIS Datenimport, die Darstellung, Informationsausgabe und Suche

PostNAS-Suite. Lösungen für den ALKIS Datenimport, die Darstellung, Informationsausgabe und Suche PostNAS-Suite Lösungen für den ALKIS Datenimport, die Darstellung, Informationsausgabe und Suche INTERGEO Stuttgart WhereGroup Bonn PostNAS Ansprechpartnerin bei der WhereGroup WhereGroup Bonn http://wheregroup.com

Mehr

PostNAS-Suite. Lösungen für den ALKIS Datenimport, die Darstellung, Informationsausgabe und Suche. Astrid Emde (WhereGroup) Jelto Buurman (norbit)

PostNAS-Suite. Lösungen für den ALKIS Datenimport, die Darstellung, Informationsausgabe und Suche. Astrid Emde (WhereGroup) Jelto Buurman (norbit) PostNAS-Suite Lösungen für den ALKIS Datenimport, die Darstellung, Informationsausgabe und Suche (WhereGroup) Jelto Buurman (norbit) PostNAS INTERGEO Stuttgart WhereGroup Bonn PostNAS Ansprechpartnerin

Mehr

Datenbanken unter J++ - Teil 2

Datenbanken unter J++ - Teil 2 Eckart Modrow Datenbanken mit J++ S. 1 Datenbanken unter J++ - Teil 2 Inhalt: 3. Zugriff auf Datenbanken 3.1 OBDC-Treiber installieren und einrichten 3.2 Auf OBDC-Verknüpfungen zugreifen 3.3 SQL-Abfragen

Mehr

Java Application 1 Java Application 2. JDBC DriverManager. JDBC-ODBC Br idge. ODBC Driver Manager. Dr iver C. Dr iver D.

Java Application 1 Java Application 2. JDBC DriverManager. JDBC-ODBC Br idge. ODBC Driver Manager. Dr iver C. Dr iver D. 1 Copyright 1996-1997 by Axel T. Schreiner. All Rights Reserved. 7 Datenbankzugriff Prinzip Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Paket java.sql, das eine SQL-Schnittstelle für Java verkapselt. Java-Programme

Mehr

FOSSGIS 2012, Dessau. wms2go Der WMS zum Mitnehmen. Johannes Weskamm, terrestris GmbH & Co. KG.

FOSSGIS 2012, Dessau. wms2go Der WMS zum Mitnehmen. Johannes Weskamm, terrestris GmbH & Co. KG. FOSSGIS 2012, Dessau wms2go Der WMS zum Mitnehmen Johannes Weskamm, terrestris GmbH & Co. KG http://wms2go.sourceforge.net/ 22. März 2012 FOSSGIS 2012 J. Weskamm: WMS2GO Der WMS zum Mitnehmen 1 Gliederung

Mehr

Übung 7 DBMS-FUNKTIONALITÄTEN UND DATENIMPORT

Übung 7 DBMS-FUNKTIONALITÄTEN UND DATENIMPORT Übung 7 DBMS-FUNKTIONALITÄTEN UND DATENIMPORT 1 Metadaten a) Wozu werden Metadaten im Umfeld von DBMS benötigt? b) Nennen Sie mindestens zwei weitere Anwendungsfelder, in denen Metadaten zum Einsatz kommen.

Mehr

PROJEKT INVENTARVERWALTUNG RHEINISCHES LANDESMUSEUM TRIER

PROJEKT INVENTARVERWALTUNG RHEINISCHES LANDESMUSEUM TRIER Dr. Ulrich Himmelmann (GDKE) Katrin Wolters (GDKE) Thomas Schinhofen(Universität Koblenz) PROJEKT INVENTARVERWALTUNG RHEINISCHES LANDESMUSEUM TRIER Konzeption, Implementierung und Integration eines Inventar-

Mehr

i-net HelpDesk Erste Schritte

i-net HelpDesk Erste Schritte 1 Erste Schritte... 2 1.1 Wie geht es nach dem i-net HelpDesk Setup weiter?... 2 1.2 Desktop- oder Web-Client?... 2 1.3 Starten des Programms... 2 1.4 Anmelden (Einloggen) ist zwingend notwendig... 3 1.5

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit address manager. Direktanbindung in David 8. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit address manager. Direktanbindung in David 8. combit GmbH Untere Laube Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit address manager Direktanbindung in David 8 Direktanbindung in David 8-2 - Inhalt Einleitung 3 Sytemvoraussetzungen 3 Konfiguration

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Integration der Ansicht "Adressen" in eigene Solution

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Integration der Ansicht Adressen in eigene Solution combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / address manager Integration der Ansicht "Adressen" in eigene Solution Integration der Ansicht "Adressen" in

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten - 2 - Inhalt Ausgangssituation

Mehr

Geoportal Raumordnung BW Drupal - OpenLayers - UMN Mapserver - GeoNetwork. Dipl.-Geogr. David Arndt

Geoportal Raumordnung BW Drupal - OpenLayers - UMN Mapserver - GeoNetwork. Dipl.-Geogr. David Arndt Geoportal Raumordnung BW Drupal - OpenLayers - UMN Mapserver - GeoNetwork Dipl.-Geogr. David Arndt arndt@geoinformation-planung.de Inhalt Lösungsansatz Zentrale Softwarekomponenten Überblick über das Portal

Mehr

PostNAS. Lösung für den ALKIS Datenimport, die Darstellung, Informationsausgabe und Suche. PostNAS INTERGEO Berlin 2014

PostNAS. Lösung für den ALKIS Datenimport, die Darstellung, Informationsausgabe und Suche. PostNAS INTERGEO Berlin 2014 PostNAS Lösung für den ALKIS Datenimport, die Darstellung, Informationsausgabe und Suche PostNAS INTERGEOBerlin AstridEmde Astrid Emde WhereGroup Bonn PostNAS Ansprechpartnerin PostNAS INTERGEOBerlin AstridEmde

Mehr

Mapbender3 Workshop. Christian Wygoda. FOSSGIS Dessau 2012

Mapbender3 Workshop. Christian Wygoda. FOSSGIS Dessau 2012 Mapbender3 Workshop Christian Wygoda FOSSGIS Dessau 2012 Christian Wygoda Mapbender3 Developer Team PSC (Project Steering Commitee) WhereGroup Bonn http:///www.wheregroup.com Mapbender3 Einführung in Mapbender

Mehr

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Architekturen Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Lernziele Sie kennen Design und Architektur Patterns, welche beim Datenbankzugriff in verteilten Systemen verwendet

Mehr

Freies GIS für alle Mit dem Opensource-Programm QGIS freie Geodaten und eigene Fundortdaten anzeigen und bearbeiten

Freies GIS für alle Mit dem Opensource-Programm QGIS freie Geodaten und eigene Fundortdaten anzeigen und bearbeiten Freies GIS für alle Mit dem Opensource-Programm QGIS freie Geodaten und eigene Fundortdaten anzeigen und bearbeiten Klaus Weddeling Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e.v. Bedarf an Karten bei Kartierungen

Mehr

PostNAS-0.3. Dokumentation

PostNAS-0.3. Dokumentation PostNAS-0.3 Dokumentation August 2008 WhereGroup GmbH & Co. KG Siemensstraße 8 D-53121 Bonn Fon: +49 / (0)228 / 90 90 38-0 Fax: +49 / (0)228 / 90 90 38-11 http://www.wheregroup.com info@wheregroup.com

Mehr

Prof. Stefan Keller, HSR Vortrag vom an FOSSGIS 2013 Rapperswil

Prof. Stefan Keller, HSR Vortrag vom an FOSSGIS 2013 Rapperswil Werkzeuge zur Nutzung von OpenStreetMap-Daten in GIS Prof. Stefan Keller, HSR Vortrag vom 13.6.2013 an FOSSGIS 2013 Rapperswil Werkzeuge zur Nutzung von OpenStreetMap-Daten in GIS Was ist OpenStreetMap

Mehr

SQL, MySQL und FileMaker

SQL, MySQL und FileMaker SQL, MySQL und FileMaker Eine kurze Einführung in SQL Vorstellung von MySQL & phpmyadmin Datenimport von MySQL in FileMaker Autor: Hans Peter Schläpfer Was ist SQL? «Structured Query Language» Sprache

Mehr

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender Olaf Knopp WhereGroup Einführung in Mapbender Aufbau / Architektur Funktionen Lizenz Grundlagen und Standards OSGeo Open Source Geospatial Foundation OGC Open Geospatial

Mehr

Entwicklungsumgebung für die Laborübung

Entwicklungsumgebung für die Laborübung Entwicklungsumgebung für die Laborübung VL Datenbanksysteme Ingo Feinerer Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Gliederung

Mehr

Willkommen. Datenbanken und Anbindung

Willkommen. Datenbanken und Anbindung Willkommen Datenbanken und Anbindung Welche stehen zur Wahl? MySQL Sehr weit verbreitetes DBS (YT, FB, Twitter) Open-Source und Enterprise-Version Libs in C/C++ und Java verfügbar Grundsätzlich ist ein

Mehr

ODBC-Verbindungen in Oracle-Datenbanken nutzen

ODBC-Verbindungen in Oracle-Datenbanken nutzen ODBC-Verbindungen in Oracle-Datenbanken nutzen Bereits in der Vergangenheit haben wir verschiedene Möglichkeiten beschrieben, wie sich Daten aus externen Quellen in AutoCAD Map über die ODBC-Verbindung

Mehr

Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus

Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Gültig ab: 01.04.2008 Neben den aufgeführten Systemvoraussetzungen gelten zusätzlich die Anforderungen,

Mehr

Funeral Office V.3.1

Funeral Office V.3.1 Funeral Office V.3.1 über den office on Internet-Server Herausgeber: Fachverlag des Deutschen Bestattungsgewerbes GmbH und office on GmbH (kurz: Fachverlag/office on) Copyright (c) 2008 by Fachverlag/office

Mehr

Grundlagen der Informatik 2

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Informatik 2 Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Gliederung 1. Einführung

Mehr

gvsig, PostgreSQL und Mapbender

gvsig, PostgreSQL und Mapbender gvsig, PostgreSQL und Mapbender Workshop im Rahmen von gvsig und FOSS in der Praxis 3. Februar 2010 München Agenda Web-GIS Kurze Einführung Digitalisierung und direkte Speicherung der Geodaten nach PostgreSQL

Mehr

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken Betriebliche Datenverarbeitung Wirtschaftswissenschaften AnleitungzurEinrichtungeinerODBC VerbindungzudenÜbungsdatenbanken 0.Voraussetzung Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen für alle gängigen Windows

Mehr

kvwmap im Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BLDAM)

kvwmap im Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BLDAM) Steinbeis-Transferzentrum Geoinformatik Rostock kvwmap im Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BLDAM) Peter Korduan, Marion Härtel Universität Rostock Agrar-

Mehr

ODBC Was ist das? ODBC Treiber installieren ODBC-Zugriff einrichten ODBC Zugriff mit Excel ODBC Zugriff mit Word...

ODBC Was ist das? ODBC Treiber installieren ODBC-Zugriff einrichten ODBC Zugriff mit Excel ODBC Zugriff mit Word... INHALTSVERZEICHNIS ODBC Was ist das?... 2 ODBC Treiber installieren... 2 ODBC-Zugriff einrichten... 2 ODBC Zugriff mit Excel... 5 ODBC Zugriff mit Word... 8 ODBC Zugriff mit Access... 11 1 ODBC WAS IST

Mehr

Xojo für FileMaker Entwickler

Xojo für FileMaker Entwickler Ein Blick über den Tellerrand Was ist Xojo? Xojo ist eine Objektorientiertes Entwicklungswerkzeug zum Bau von Crossplattform Lösungen Objektorientierte Programmiersprache Kompiler für native Anwendungen

Mehr

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version 2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version Das Verwaltungsmodul moveon besteht aus zwei Komponenten: dem moveon Client und der moveon Datenbank. Der moveon Client enthält alle Formulare,

Mehr

MapProxy. das "Schweizer-Taschenmesser" für Kartenserver. März 2012, FOSSGIS Konferenz - Dessau. Dominik Helle Omniscale GmbH & Co.

MapProxy. das Schweizer-Taschenmesser für Kartenserver. März 2012, FOSSGIS Konferenz - Dessau. Dominik Helle Omniscale GmbH & Co. MapProxy das "Schweizer-Taschenmesser" für Kartenserver März 2012, FOSSGIS Konferenz - Dessau Dominik Helle Omniscale GmbH & Co. KG Über uns Omniscale GmbH & Co. KG, Oldenburg OpenSource WebGIS- und Serverentwicklung

Mehr

Beispiel: So projektieren Sie eine Datenbankanbindung mit VBS

Beispiel: So projektieren Sie eine Datenbankanbindung mit VBS Einleitung Vorgehensweise Beispiel 1 Die folgenden Beispiele beschreiben die Projektierung einer Access-Datenbankanbindung über einen ODBC-Treiber. Beispiel 1 schreibt einen Variablenwert aus WinCC in

Mehr

Grundlagen der Informatik 2

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Informatik 2 Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Gliederung 1. Einführung

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten - 2 - Inhalt Ausgangssituation

Mehr

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig Von ODBC zu OLE DB Neue Möglichkeiten der Datenintegration Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig Von ODBC zu OLE DB Begriffsbestimmung ODBC, OLE DB, COM, ADO... Unterschiede zwischen

Mehr

desk.modul : WaWi- Export

desk.modul : WaWi- Export desk.modul : WaWi- Export Die Schnittstelle besteht aus einem Programm, welches die Daten aus der OfficeLine ausliest und in eine XML-Datei exportiert. Die Schnittstelle ist als ein eigenständiges Programm

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Quality. Excellence. Navigation. Knowledge. Security. Management. Systemanforderungen für die Installation von. QLogBook2010 ab Version 2.9.

Quality. Excellence. Navigation. Knowledge. Security. Management. Systemanforderungen für die Installation von. QLogBook2010 ab Version 2.9. Systemanforderungen für die Installation von QLogBook2010 ab Version 2.9.2 Quality Security Excellence Process Risk Management Knowledge Navigation QLogBook Systemanforderungen_rev04.docx Inhaltsverzeichnis

Mehr

Datenbanken. Produkte Dienstleistungen Referenzen

Datenbanken. Produkte Dienstleistungen Referenzen Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen Produkte: MS SQL Server MS SQL Server 2005 Datenbankmodul Berichtssysteme mit Reporting Services Data Warehousing/Data Mining mit Analysis Services Schnittstellen

Mehr

ODK 1500S Standard Applikationen

ODK 1500S Standard Applikationen Übersicht ODK 1500S Standard Applikationen siemens.com/answers ODK 1500S Standard Applikationen Ready-to-use Add-Ons für Simatic Nutzer Erweiterung der S7-1500 Software Controller Funktionalität mit neuen

Mehr

Einleitung. Abfrage erstellen

Einleitung. Abfrage erstellen Einleitung Die folgende Anleitung beschreibt wie Sie Kundendaten im MS Excel aus der P2 Datenbank importieren können, um mit MS Word Seriendrucke an Ihre Kunden zu erzeugen. Dieser Vorgang besteht aus

Mehr

SchildNRW mit Anbindung an eine MySQL-Datenbank Stand Februar 2017 (Martin Roß)

SchildNRW mit Anbindung an eine MySQL-Datenbank Stand Februar 2017 (Martin Roß) SchildNRW mit Anbindung an eine MySQL-Datenbank Stand Februar 2017 (Martin Roß) Grundlage der Installation ist ein Microsoft Server 2016 Standard Edition (64bit). Die Installationsbeschreibung beinhaltet

Mehr

Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus

Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Gültig ab: 01.03.2015 Neben den aufgeführten Systemvoraussetzungen gelten zusätzlich die Anforderungen,

Mehr

MERIDIAN. Softwaresysteme für Medien GmbH. Serverumzug

MERIDIAN. Softwaresysteme für Medien GmbH. Serverumzug Serverumzug Vorgehensweise Serverumzug (MS SQL-Server, MERIDIAN-Datenbanken, Berichtswesen, MERIDIAN-Software usw.) Die vorhandenen Versionsinfos in den GW Termin eintragen Vor dem Serverumzug müssen die

Mehr

Options- und Freitext-Modul Update-Anleitung

Options- und Freitext-Modul Update-Anleitung Options- und Freitext-Modul Update-Anleitung Hinweis... 2 Update für Versionen kleiner als 1.2.4 auf 1.3.x... 3 Update für Versionen ab 1.2.4 auf 1.3.x... 6 Update für Versionen ab 1.3.x auf 2.x.x... 7

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

Mapbender3 Workshop. Astrid Emde AGIT 2015 Salzburg

Mapbender3 Workshop. Astrid Emde AGIT 2015 Salzburg Mapbender3 Workshop Astrid Emde AGIT 2015 Salzburg Mapbender3 Astrid Emde WhereGroup AGIT 2015 Mapbender Developer Team Astrid Emde Mapbende Developer Team Mapbender PSC (Project Steering Commitee) Konzeption,

Mehr

Datenbankbasierte Lösungen

Datenbankbasierte Lösungen Technologische Beiträge für verteilte GIS - Anforderungen an verteilte GIS und Lösungsansätze Datenbankbasierte Lösungen Johannes Kebeck Senior Systemberater ORACLE Deutschland GmbH Agenda TOP Thema 1

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Open Source GIS - das alternative geogovernment

Open Source GIS - das alternative geogovernment Open Source GIS - das alternative geogovernment Dr. Horst Düster Leiter Abteilung SO!GIS Koordination Kanton Solothurn horst.duester@bd.so.ch www.sogis.so.ch Open Source (freie Software) Was ist freie

Mehr

Seriendruck / Etikettendruck

Seriendruck / Etikettendruck Seriendruck / Etikettendruck mit MS Word für AGENTURA 5/6/7/8/9 AGENTURA Versionen 5, 6, 7, 8, 9 1 1. SPEICHERN DER SELEKTIONSERGEBNISSE... 3 1.1. VARIANTE 1 / SELEKTIONSERGEBNISSE ALS EXCEL-DATEI SPEICHERN...

Mehr

Publikation OGC Metadateneditor mit gvsig

Publikation OGC Metadateneditor mit gvsig INTERGEO 2008 Publikation OGC Metadateneditor mit gvsig gvsig als Client einer GDI Remote- Zugriff auf verschiedene OGC- Dienste (WMS, WFS, WCS, Catalog & Gazetter- Services) Publikation OGC: Veröffentlichung

Mehr

Datenbanken auf Sybase SQL-Anywhere

Datenbanken auf Sybase SQL-Anywhere Office Manager Enterprise oder Client/Server (ab Version 6.0.3.170) Datenbanken auf Sybase SQL-Anywhere A. Office Manager-Installationen Falls die Office Manager Enterprise- oder Client/Server-Version

Mehr

PostgreSQL unter Debian Linux

PostgreSQL unter Debian Linux Einführung für PostgreSQL 7.4 unter Debian Linux (Stand 30.04.2008) von Moczon T. und Schönfeld A. Inhalt 1. Installation... 2 2. Anmelden als Benutzer postgres... 2 2.1 Anlegen eines neuen Benutzers...

Mehr

ESB - Elektronischer Service Bericht

ESB - Elektronischer Service Bericht Desk Software & Consulting GmbH ESB - Elektronischer Service Bericht Dokumentation des elektronischen Serviceberichts Matthias Hoffmann 25.04.2012 DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713

Mehr

Standard für Geodienste

Standard für Geodienste WMS-Applikations-Profil Sachsen Standard für Geodienste Projektgruppe/Teilprojekt: Version verantwortlich / Tilo Auräth 1.0 Telefonnummer 0351/ 564-1426 E-Mail tilo.auraeth@dd.sk.sachsen.de Beginn QS-Verfahren:

Mehr

Webbasierte Informationssysteme

Webbasierte Informationssysteme SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn - SS 2004 - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 1 Was ist eine relationale Datenbank? Menge von Relationen (=Tabellen) und Constraints (=Integritätsbedingungen)

Mehr

Eine kundenspezifische Punkt-zu-Polygonlösung

Eine kundenspezifische Punkt-zu-Polygonlösung Von der Adresse zur Raumeinheit Eine kundenspezifische Punkt-zu-Polygonlösung Guten Tag, wir benötigen für eine geplante Werbestrategie die aktuelle Anzahl Singlehaushalte in unseren Vertriebsgebieten.

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 5. Import von Adressen nach Firmen und Personen. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 5. Import von Adressen nach Firmen und Personen. combit GmbH Untere Laube Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager 5 Import von Adressen nach Firmen und Personen Import von Adressen nach Firmen und Personen - 2 - Inhalt Ausgangssituation

Mehr

Schnittstellen von FileMaker zu Onlineshop-Systemen.

Schnittstellen von FileMaker zu Onlineshop-Systemen. Schnittstellen von FileMaker zu Onlineshop-Systemen. Produkte und Aufträge via ODBC/SQL vom Onlineshop in FileMaker und umgekehrt übertragen am Beispiel xt:commerce / Gambio. Inhalt dieser Session: 1.

Mehr

D O K U M E N T A T I O N. AdvoCenter VERSION 1.1

D O K U M E N T A T I O N. AdvoCenter VERSION 1.1 D O K U M E N T A T I O N AdvoCenter VERSION 1.1 Copyright ADVOSERVICE GmbH, 2015 Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Installation und Einrichtung von AdvoDeviceCenter... 4 2.1. Installation von AdvoDeviceCenter...

Mehr

ODBC-Treiber 1. 1.1 Programmübersicht

ODBC-Treiber 1. 1.1 Programmübersicht 1 O D B C - Treiber ODBC-Treiber 1 1.1 Programmübersicht Nach einer ausgiebigen Testphase wurde kürzlich der neue ODBC-Treiber freigegeben. Dieser ist somit ab der 2000-er-Version lizenzpflichtig und kann

Mehr

MS Visio 2007 & DocuSnap 4.0

MS Visio 2007 & DocuSnap 4.0 MS Visio 2007 & DocuSnap 4.0 Franz-Larcher-Straße 4 D-83088 Kiefersfelden www.itelio.de Tel.: +49-8033-6978-0 Fax: +49-8033-6978-91 info@itelio.de Agenda Methoden der IT-Dokumentation Dokumentation mit

Mehr

MapProxy. Eine praktische Einführung. 07.04.2011 - FOSSGIS Heidelberg. Dominik Helle Oliver Tonnhofer

MapProxy. Eine praktische Einführung. 07.04.2011 - FOSSGIS Heidelberg. Dominik Helle Oliver Tonnhofer MapProxy Eine praktische Einführung 07.04.2011 - FOSSGIS Heidelberg Dominik Helle Oliver Tonnhofer Inhalt Was ist der MapProxy? Installation & Konfiguration Seeding von Daten Ausblick Was ist der MapProxy?

Mehr

5.8 Bibliotheken für PostgreSQL

5.8 Bibliotheken für PostgreSQL 5.8 Bibliotheken für PostgreSQL Haskell/WASH: Modul Dbconnect PHP: pqsql-funktionen Java/JSP: JDBC Perl: DBI database interface modul Vorläufige Version 80 c 2004 Peter Thiemann, Matthias Neubauer 5.9

Mehr

CartCalc FAQ (frequently asked questions) häufige Fragen zu CartCalc

CartCalc FAQ (frequently asked questions) häufige Fragen zu CartCalc CartCalc FAQ (frequently asked questions) häufige Fragen zu CartCalc Installation Frage: Wie installiere ich CartCalc? Antwort: Die Installation von CartCalc erfolgt automatisch. Nach Einlegen der Demo-CD

Mehr

Mapbender3 Workshop. Astrid Emde AGIT 2016 Salzburg

Mapbender3 Workshop. Astrid Emde AGIT 2016 Salzburg Mapbender3 Workshop Astrid Emde AGIT 2016 Salzburg Mapbender3 Astrid Emde WhereGroup AGIT 2016 Mapbender Developer Team Astrid Emde Mapbende Developer Team Mapbender PSC (Project Steering Commitee) Konzeption,

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005 Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005-2 - Inhalt

Mehr

Prozessoptimierung durch den Einsatz von Webservices. Workshop 26. Juni 2003. Carsten Schmidt carsten.schmidt@gon.de

Prozessoptimierung durch den Einsatz von Webservices. Workshop 26. Juni 2003. Carsten Schmidt carsten.schmidt@gon.de Prozessoptimierung durch den Einsatz von Webservices Workshop 26. Juni 2003 Carsten Schmidt carsten.schmidt@gon.de 1 Agenda Einführung und Ausgangssituation Optimierungspotenzial und Zielsetzungen Lösungsansatz

Mehr

SpatiaLite, das Shapefile der Zukunft?

SpatiaLite, das Shapefile der Zukunft? FOSSGIS 2010 SpatiaLite, das Shapefile der Zukunft? Pirmin Kalberer Sourcepole AG, Bad Ragaz www.sourcepole.ch Über Sourcepole > GIS-Knoppix: erste GIS Live-CD > UMN Mapserver > Ruby bindings > SDE Raster

Mehr

Einsatz verschiedener FOSS Desktop-GIS* in der archäologischen Informationsverarbeitung

Einsatz verschiedener FOSS Desktop-GIS* in der archäologischen Informationsverarbeitung Dresden 20.01.2015 Einsatz verschiedener FOSS Desktop-GIS* in der archäologischen Informationsverarbeitung Dipl-Geogr. Johannes Valenta Msc(GIS) johannes.valenta@arch-iv.de * und bisschen räumliche Datenbanken

Mehr

MGS S PA ACCOUNT CONVERTER

MGS S PA ACCOUNT CONVERTER MGS S PA ACCOUNT CONVERTER Eine Software die aus einer beliebigen Datenbank die Accounts anpasst! Diese Software hilft bei der Konvertierung Ihrer Accounts den IBAN und BIC Code zu erstellen! MGS S PA

Mehr

TService für Zeiterfassung und Zutrittskontrolle

TService für Zeiterfassung und Zutrittskontrolle Inhalt Inhalt... 1 Einleitung... 1... 1 Alter Server... 1... 2 Einleitung Diese Dokumentation beschreibt exemplarisch das Vorgehen bei einem Serverwechsel für den TService. Die TService-Datenbank wird

Mehr

Übersicht. Überall. Über alles.

Übersicht. Überall. Über alles. Cadenza Professional Cadenza Web Cadenza Mobile Cadenza Übersicht. Überall. Über alles. GIS und Reporting in einem. Daten effizient bereitstellen, analysieren und berichten. Für Desktop, Web und mobil.

Mehr

Anleitung: Verbindung mit der Datenbank

Anleitung: Verbindung mit der Datenbank Anleitung: Verbindung mit der Datenbank Der Zugriff auf die MySQL-Datenbank selbst kann mit sämtlichen dafür erhältlichen Tools (Beispielsweise SquirrelSQL, Toad für MySQL, EMS SQL Manager, TOra oder ähnliches)

Mehr

Flychart Software Installation auf einem Windows PC

Flychart Software Installation auf einem Windows PC Schliessen Sie das Fluginstrument nicht am PC an, solange Sie die Software- Installation unter Schritt 2 nicht abgeschlossen haben. Die Software ist für folgende Microsoft Betriebssysteme ausgelegt: Windows

Mehr

Interaktive Webseiten mit PHP und MySQL

Interaktive Webseiten mit PHP und MySQL Interaktive Webseiten mit PHP und Vorlesung 4: PHP & Sommersemester 2003 Martin Ellermann Heiko Holtkamp Sommersemester 2001 Hier noch ein wenig zu (My)SQL: SHOW INSERT SELECT ORDER BY GROUP BY LIKE /

Mehr

Installation von Revit DB Link

Installation von Revit DB Link Revit DB Link In allen Planungsphasen besteht der Bedarf an der Änderung von Bauteilinformationen in externen Systemen. Oftmals besteht die Anforderung, Informationen von Bauteilen wie alphanumerischen

Mehr

Soli Manager 2011 Installation und Problemanalyse

Soli Manager 2011 Installation und Problemanalyse Soli Manager 2011 Installation und Problemanalyse Stand: 14.09.2011 Über dieses Dokument Dieses Dokument soll einen kurzen Überblick über die Installation, die Deinstallation von "Soli Manager 2011" liefern

Mehr

A Datenbanken. A.1 Firebird. A.1.1 Installation des Servers. A.1.2 Installation der Beispieldatenbanken. Datenbanken 1

A Datenbanken. A.1 Firebird. A.1.1 Installation des Servers. A.1.2 Installation der Beispieldatenbanken. Datenbanken 1 Datenbanken 1 A Datenbanken A.1 Firebird Firebird ist als Datenbank konzipiert, die hauptsächlich in andere Anwendungsprogramme integriert wird. Die hier verwendete Oberfläche ist also eher untypisch für

Mehr

Update von Campus-Datenbanken (FireBird) mit einer Version kleiner 9.6 auf eine Version größer 9.6

Update von Campus-Datenbanken (FireBird) mit einer Version kleiner 9.6 auf eine Version größer 9.6 Sommer Informatik GmbH Sepp-Heindl-Str.5 83026 Rosenheim Tel. 08031 / 24881 Fax 08031 / 24882 www.sommer-informatik.de info@sommer-informatik.de Update von Campus-Datenbanken (FireBird) mit einer Version

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

Geoportal Raumordnung Baden-Württemberg

Geoportal Raumordnung Baden-Württemberg Geoportal Raumordnung Baden-Württemberg Peter Schneider Regierungspräsidium Freiburg Inhalt des Vortrags Der öffentliche Teil des Geoportals Projektträger Inhalte WMS Dienste des Geoportals Kartenviewer

Mehr

Datenbankmigration zu Microsoft SQL Server Version vom

Datenbankmigration zu Microsoft SQL Server Version vom Datenbankmigration zu Microsoft SQL Server Version vom 18.10.2016 DR.TAX OFFICE 3.0 ANLEITUNG FÜR DATENBANKMIGRATION ZU SQL 1 Inhaltsverzeichnis I. Information zu MS SQL Server... 3 II. Vorhandene Dr.Tax

Mehr

DOKLI 2.0 Installationshandbuch

DOKLI 2.0 Installationshandbuch DOKLI 2.0 Installationshandbuch 1 Inhalt Vorwort 3 Voraussetzungen 3 Installation 3 Installieren der Datenbank 3 Updaten einer Datenbank von DOKLI 1.51 auf DOKLI 2.0 4 Installieren der Websoftware DOKLI

Mehr

Installationsdokumentation INDART Professional

Installationsdokumentation INDART Professional Installationsdokumentation INDART Professional CONTECHNET Ltd. Mehrumer Str. 8 c + d 31319 Sehnde support@contechnet.de www.contechnet.de 2014 Inhalt Installation von INDART Professional Installation SQL

Mehr

Java Database Connectivity (JDBC) 14.07.2009 Walther Rathenau Gewerbeschule 1

Java Database Connectivity (JDBC) 14.07.2009 Walther Rathenau Gewerbeschule 1 Java Database Connectivity (JDBC) 14.07.2009 Walther Rathenau Gewerbeschule 1 Was ist JDBC? Hauptsächlich eine Sammlung von Java Klassen und Schnittstellen für eine einfache Verbindung von Java Programmen

Mehr

Datenbank Anbindung. Arthur Zaczek. Nov 2014

Datenbank Anbindung. Arthur Zaczek. Nov 2014 Arthur Zaczek Nov 2014 1 Datenbank Anbindung 1.1 Übersicht Datenbankanbindung mit JDBC und ADO.NET. 1.2.NET ADO.NET Kein Treiberkonzept. Jede Datenbank hat eigenes Set an Klassen. Meistens wird für nur

Mehr

Folien php/mysql Kurs der Informatikdienste

Folien php/mysql Kurs der Informatikdienste Folien php/mysql Kurs der Informatikdienste 1. Einführung in die Datenbank MySQL Kursbeispiel und Kursziele 1.1 Das Kursbeispiel: eine kleine Personalverwaltung 1.2 Was brauchen wir? 1.3 Ziele Kurs AEMS1,

Mehr

Konzeption und Implementierung eines Datenbank-Agenten für die Bereitstellung von Daten aus dem Verkehr

Konzeption und Implementierung eines Datenbank-Agenten für die Bereitstellung von Daten aus dem Verkehr Konzeption und Implementierung eines Datenbank-Agenten für die Bereitstellung von Daten aus dem Verkehr Andreas Walter, Universität Karlsruhe Studienarbeit am IPD Seite 1 Szenario 2. Anfrage an OVID-Netz

Mehr

Wanderwege weltweit Entwicklung einer Overlay-Karte aus OSM-Daten

Wanderwege weltweit Entwicklung einer Overlay-Karte aus OSM-Daten Wanderwege weltweit Entwicklung einer Overlay-Karte aus OSM-Daten Sarah Hoffmann lonvia@denofr.de FOSSGIS 2011 Wanderwege weltweit p. 1/22 OpenStreetMap mehr als nur Strassen Wanderwege weltweit p. 2/22

Mehr