Kombinatorische Ansätze im rational drug design

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kombinatorische Ansätze im rational drug design"

Transkript

1 Kombinatorische Ansätze im rational drug design Automatisierte Tests von >1000 Verbindungen an einem target erfordern besonders effektive ynthese- und screening trategien: yntheseroboter igh Throughput screening Ursprüngliche Idee: Je mehr Verbindungen getestet werden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, eine Leitstruktur zu entdecken. 4. Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 1

2 Eigenschaften kombinatorischer Bibliotheken Je nach Anwendungszweck werden auch kombinatorsiche Bibliotheken maßgeschneidert: Random libraries drug-like / diverse scaffolds Focused libraries lead-like / möglichst komplett für bestimmte Familie von Enzymen Targeted libraries bestimmtes Enzym / möglichst diverse ubstituenten Chemogenomics 4. Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 2

3 Aufbau von ubstanzbibliotheken für das igh thoughput screening (I) Die ynthese einer Vielzahl von Verbindungen ausgehend von einer Leitstruktur erforderte einen Paradigmenwechsel. Bis in die späten 80 Jahre wurden die zu testenden ubstanzen jeweils einzeln und speziell synthestisiert. Die Anforderungen an das igh Troughput creening erfordern jedoch eine andere erangehensweise. If you are looking for the needle in the haystack, it is best not to increase the size of the haystack. 4. Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 3

4 Klassische und kombinatorische ynthese Klassische ynthese: 2 Me C 3 + Me C 3 1 Edukt * 1 Edukt = 1 Produkt Kombinatorische ynthese: 2 + z.b: 50 Edukte * 20 Edukte = 1000 Produkte Bei mehreren tufen z.b: 50 * 20 * 20 = Produkte 4. Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 4

5 ynthesemethoden zur Erzeugung kombinatorischer Bibliotheken (I) Ziel ist es mit derselben chemischen Reaktion möglichst viele Verbindungen zu erhalten. Parallele ynthese (diversity orientiented) R4 + R4 R3 R3 + 2, Problem: Viele Reaktionsgefäße notwendig, v.a. wenn die ynthese über mehrere chritte erfolgt Lösungsansatz: Multikomponentenreaktionen 4. Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 5

6 istorische Meilensteine (I) A.trecker (1850) 3 + C + RC R C 2 A.R. antzsch (1890) R CR P. Biginelli (1893) -C R3 R3 4. Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 6

7 istorische Meilensteine (II) C. Mannich (1912) C R3 R4 R3 R4 M. Passerini (1921) C + C + R3C R3.T. Bucherer (1934) C C 2 + RC R 4. Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 7

8 F. Asinger (1958) istorische Meilensteine (III) R3 R4 R4 R3 I. Ugi (1959) 2 + C + R3C + R4C R4 R3 4. Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 8

9 ynthesemethoden zur Erzeugung kombinatorischer Bibliotheken (II) Ziel ist es mit derselben chemischen Reaktion möglichst viele Verbindungen zu erhalten. Parallele ynthese (diversity orientiented) R4 + R4 R3 R3 + 2, Eines der größten Probleme ist die Abtrennung der Produkte aus der Reaktionsmischung, insbesondere bei nicht kristallinen toffen und kleinen Mengen. Lösungsansatz: Temporäre Fixierung an einen festen Träger 4. Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 9

10 Festphasensynthese (I) Fixierung an ein funktionalisiertes Polymerharz (Polystyrolkügelchen) = bead Ph Ph Ph Ph Ph Ph = Quervernetztes Polystyrol (1-1.5% Divinylbenzol) 4. Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 10

11 Festphasensynthese (II) Ursprünglich entwickelt um langkettige Polypeptide zu erzeugen. Fixierung des Peptids an Polystyrolkügelchen. Ansatz von Merrifield: 1. C-terminale A A -geschützt mit Boc 2 + C Lit. R. B. Merrifield J.Am.Chem.oc. 85 (1963) Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 11

12 Festphasensynthese (V) weitere Linker Merrifield resin Wang resin Me Rink acid linker Me Fmoc Me Me Fmoc geschützter Rink amine linker 4. Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 12

13 Festphasensynthese(VI) Catch linkers R R Base + R stabil labil R R= ist stabil Produkt 1. C 2 2 / Et 2 / acetone 2. 3 Kenner safety linker R=C 3 ist labil - Produkt-C Produkt-C 4. Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 13

14 Festphasensynthese (VII) Abwandlung: split-and-pool strategy Ausgehend von einem Grundgerüst kann so durch splitting in jedem neuen pool das ubstitutionsmuster variiert werden Technische Lösung der Abtrennung: magnetic beads 4. Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 14

15 ynthese von Peptid-Bibliotheken Die Aufteilung der Produkte ermöglicht eine effiziente parallele ynthese, beispielsweise zum Aufbau von orthogonalen Bibliotheken: ystematisches variieren der Aminosäure an der X-ten Position eines Proteins. Erforderlich bei der Epitop-Kartierung an Antikörpern Ac-DVXXXX Peptide Ac-DVPXXX Peptide Ac-DVPDYA-2 ukzessives Einschränken der aktivesten Aminosäurensequenz (split-and-mix) 4. Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 15

16 Festphasensynthese (VIII) split-and-mix strategy zum Aufbau von Peptidbibliotheken A B split C A B C combine A B split C AA BA CA AB BB CB CA CB CC Erzeugung von Peptiden mit jeweils gleichem Ende in einer Mischung 4. Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 16

17 Festphasensynthese (IX) combine A B split C AAA BAA CAA ABA BBA CBA CAA CBA CCA AAB BAB CAB ABB BBB CBB CAB CBB CCB AAC BAC CAC ABC BBC CBC CAC CBC CCC Erzeugung von Peptiden mit jeweils gleichem Ende in einer Mischung 4. Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 17

18 ynthesemethoden zur Erzeugung kombinatorischer Bibliotheken (II) Für die parallele ynthese zum Aufbau von ubstanz- Bibliotheken sind zuverlässige yntheseschritte erforderlich, die auch von yntheserobotern ausgeführt werden können, z.b. Reduktive Aminierung Acylierung antzsch-ynthese von 2-Aminothiazolen uzuki-kopplung (Aufbau einer C-C Bindung) Ugi-Kondensation (Di-Peptide) 4. Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 18

19 Peptidsynthese / Abfangen an fester Phase (I) Ugi-4-Komponenten Kondensation Die Reaktion eines Isocyanats mit einer Carboxylgruppe und einem Keton führt zu einem -acyloxy-amid (Passerini Reaktion). Wird zusätzlich ein Amin zugegeben, dann ensteht das entsprechene Bisamid. C 2 R3 C R4 C* - 2 R3 C* R4 achteil: Es gibt nur wenig käufliche Isocyanate Lösung: Verwenden eines universellen Isocyanates, das als Precursor für weitere Produkte dient 4. Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 19

20 Peptidsynthese / Abfangen an fester Phase (II) Cyclohexenimid als universelles Isocyanid für die Ugi-Kondenation ac / 4 Et 2 / 2 C Ac 2 61% 44% C Ermöglicht eine Reihe von Produkten, sowie das Abfangen an einem arz (resin capture) : Keating & Armstrong J.Am.Chem.oc. 118 (1996) 2574 tbuk TF Triphosgen DABC, C % in 2 tufen C R3 Ac Me R3 Me R3 20% TFA R3 / TF C Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 20

21 Peptidsynthese / Abfangen an fester Phase (III) Cyclohexenimid als universelles Isocyanid für die Ugi-Kondenation Weitere Umsetzungsmöglichkeiten der Ugi-Produkte: R3 R5 R6 R5 R6 / Toluene R3 -C 2 R3 2 R3 1,4-Benzodiazepine-2,5-dione Keating & Armstrong J.Am.Chem.oc. 118 (1996) Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 21

22 Anwendungen der Ugi-Kondensation (I) ynthese von lokalen Anesthetica (Morphochem, Munich) + + C Lidocaine C C Lidofenin Pyrrocaine Butanilicaine odacaine CMe Tolycaine Trimecaine 4. Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 22

23 Anwendungen der Ugi-Kondensation (II) ynthese von Thrombin Inhibitoren Insgesamt Produkte aus 12 Aminen, 80 Aldehyden und 16 Isonitrilen C Lit: K. Illgen Chem. Biol. 7 (2000) Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 23

24 Kominatorische Dihydropyridine Bibliothek 2 split 10 lots 10 synthons combine pool of 10 enamines split R3 R4 30 lots 3 synthons + Ar-C (10 synthons) Ar R3 R4 TFA Ar R3 screening ipr F CMe R4 deconvolution Me Me 100 products IC 50 (calcium channel) = 14 nm Lit: K.C. icolaou et al. in andbook of Combinatorial Chemistry, VC Wiley (2000) pp Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 24

25 Angiotensin converting enzyme (ACE)-emmer Bibliothek Ar-C: C 2 Y: + AAs: Gly Ala Leu Phe R 2 + : Me Me ime 2 tbu R Ar + C CMe CMe CtBu CMe R C 3 Y Ar Thio + Thio: C 2 Ac C 2 C 2 Ac C(Me)C 2 Ac R Thio Ar Y K i (ACE) = 160 pm CMe Lit: M.M. Murphy et al. J.Am.Chem.oc, 117 (1995) Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 25

26 Tamoxifen ynthese B B I Me 2 B Pd 2 (PPh 3 ) 2 uzuki-kopplung Me 2 I TFA Pd 2 (PPh 3 ) 2 Me 2 2 Tamoxifen 4. Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 26

27 Reaktionen an stationärer Phase Abfangen von Überschuß an stationärer Phase A + excess B A-B + B X A-B + X B Analog anwendbar zum Abfangen von ebenprodukten äufig werden dazu Ionenaustauschersäulen benutzt Produkt R 3 Amberlite resin + Produkt + R 3 / Me - 2 R 3 - Polymer-assisitierte Reinigungsverfahren: J.J. Parlow et al. Current pin. Chem. Biol. 3 (1999) Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 27

28 ynthesestrategien (I) 1. Verwendung von Templaten die einfach funktionalisiert werden können 2. paltung an strategischen Bindungen unter Anwendung von Retrosynthetischen Prinzipien 3. Konvergente anstatt equenzieller ynthese 4. Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 28

29 Multifunktionelle Template (I) Boc C C Boc R3 R 1 R 2 2 R3C Boc R 1 C 2 / dioxan Boc R 1 R 2 4. Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 29

30 Multifunktionelle Template (II) Boc R3 R 1 R R3C 2 2 C 2 2 C 2 2 C Lit:. Cheng et al. J.Am.Chem.oc. 118 (1996) Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 30

31 ynthesestrategien (II) 1. Verwendung von Templaten die einfach funktionalisiert werden können 2. paltung an strategischen Bindungen unter Anwendung von Retrosynthetischen Prinzipien 3. Konvergente anstatt equenzieller ynthese 4. Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 31

32 paltung an strategischen Bindungen (I) I a) RC (200) b) R 2 (80) c) RC (80) R X (80) 2 2 RX R X a) X: C= b) X: C= c) X: 2 a) X=, R=Alkyl, Aryl, eteroaryl b) X=C, R=Alkyl, Aryl;, 4. Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 32

33 paltung an strategischen Bindungen (II) 2 B() 2 Ph creening against herpes simplex virus elicase ATPase 2 uzuki- Kopplung Br R 2 R 2 IC µm IC µm 2 R=Aryl, Lit: C.. elway et al. Bioorganic Med.Chem. 4 (1996) Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 33

34 uzuki Kopplung (I) B() 2 + Br C Pd(Ac) 2 PPh 3 a 2 C 3 C 2 / i-pr 86% elbst primäre Alklygruppen lassen sich mit speziellen Pd-Katalysatoren transferieren Ph 2 P Pd B C 2 C 8 + Me Me Br Ph 2 P K 2 C 3 DMF, TF Me Me 81% C 2 C 8 Lit: A. uzuki rganomet.chem. 576 (1999) Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 34

35 uzuki Kopplung (II) ynthese der rganobor Verbindungen: 1. B(i-Pr) 3 Li Et 2 B(-iPr) 2 2. / Et 2 84% 1. n-buli Et 2 B(i-Pr) 2 2. B(i-Pr) 3 3. / Et 2 95% Lit:.C. Brown et al. rganomet. 2 (1983) Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 35

36 paltung an strategischen Bindungen (III) Ph C 3 C 3 R X C 3 C 3 Ph Ph a) RC (200) b) R 2 (80) c) RC (80) a) X: C= b) X: C= c) X: 2 C 3 C 3 4. Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 36 C 3 C 3 Ph 2 a) RC (200) b) R 2 (80) c) RC (80) Ph X R a) X: C= b) X: C= c) X: 2

37 paltung an strategischen Bindungen (IV) Ph C 3 C 3 C 3 C 3 Ph C 3 X C 3 (80) X X: C, Lit: C.. elway et al. Bioorganic Med.Chem. 4 (1996) Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 37 R X a) RC (200) b) R 2 (80) c) RC (80) Ph a) X: C= b) X: C= c) X: 2 C 3

38 paltung an strategischen Bindungen (V) eurokinin-2 Rezeptor Antagonisten Ph C 3 Lead compound of library C 3 IC nm F F Ph C 3 Best compound found C 3 IC nm Lit: C.. elway et al. Bioorganic Med.Chem. 4 (1996) Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 38

39 ynthesestrategien (III) 1. Verwendung von Templaten die einfach funktionalisiert werden können 2. paltung an strategischen Bindungen unter Anwendung von Retrosynthetischen Prinzipien 3. Konvergente anstatt equenzieller ynthese 4. Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 39

40 Konvergente ynthese A 90% B 90% C 90% D 90% E Total: 65% equentielle ynthese A 90% B F 90% G 90% D 90% E Total: 73% Konvergente ynthese Ziele: ptimierung der Gesamtausbeute Verkleinerung der Ansatzvolumina Ermöglicht kombinatorische Bibliotheken 4. Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 40

41 Retrosynthese (I) 2 Konzept: ukzessives palten von Bindungen an der Zielverbindung liefert potentielle Zwischenprodukte und schließlich alle denkbaren Edukte 4. Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 41

42 Retrosynthese (II) Ansatz ist nicht wie bei der üblichen ynthese die Frage, welche Reaktionen können mit meiner Verbindung stattfinden, sondern Wie müssen meine Reaktanden beschaffen sein um die gewünschte Verknüpfung (Bindung) zu ermöglichen? Bsp: Knüpfung einer C-C Einfachbindung mittels uzuki-kopplung C B() 2 + Br C 4. Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 42

43 Retrosynthese (III) Eine weitere Anforderung an die Edukte ist deren Verfügbarkeit und Preis Bei Zielverbindungen mit tereozentren ist es zudem vorteilhaft diese möglichst selektiv über entsprechende Edukte einzubringen oder zu induzieren Chiraler Pool R Ar Ar Ar Ar (R, R)-Weinsäure 4. Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 43

44 Weiterführende Literatur tuart Warren rganic ynthesis The Disconnection Approach John Wiley & ons Ca. 39 Workbook, Ausleihbar über LIBER in ULB 4. Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 44

45 ynthesestrategien (IV) 1. Verwendung von Templaten die einfach funktionalisiert werden können 2. paltung an strategischen Bindungen unter Anwendung von Retrosynthetischen Prinzipien 3. Konvergente anstatt equenzieller ynthese 4. Auswahl diverser Komponenten für die zu synthetisierende ubstanzbibliothek 4. Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 45

46 Praktisches Problem: ubstanzauswahl (I) Die Reaktion von 7622 Carbonsäuren mit 1761 Aldehyden würde mehr als 1.3 x 10 7 Verbindungen ergeben. Welches sind die vielversprechensten? Zunächst trifft man eine Vorauswahl anhand folgender Kriterien: ind die potentiellen Produkte schon einmal im creening gewesen? Kommerzielle Verfügbarkeit und Preis der Edukte Chemische Diversität - ustering 4. Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 46

47 Komponentenauswahl für das igh Throughput creening (T) R3 Typischer eadme Filter 4. Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 47

48 ubstanzauswahl für das T (II) Um die Diversität eines Datensatzes bzw. einer erstellten ubstanzbibliothek zu berurteilen, muß man die enthaltenen Verbindungen zu ustern gruppieren Verwerfen ungeeigneter uster Erzeugen weiterer Verbindungen im selben uster Ein Molekül aus jedem uster für T Die Zuteilung der Moleküle erfolgt anhand ihrer gegenseitigen Ähnlichkeit (imilarität). 4. Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 48

49 Virtual creening (I) Anhand des chemischen Profils einer Verbindungsklasse kann man natürlich auch in vorhandenen Datenbanken nach ähnlichen Verbindungen suchen Die entsprechende uche ist prinizipiell dasselbe wie eine ubstruktursuche in CA-online Bsp: Carbonic Anhydrase Inhibitoren uche unter Verbindungen lieferte 3314 Moleküle X 2 2 tartstruktur X=, 2 Lit:. Grüneberg et al. J.Med.Chem. 45 (2002) Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 49

50 Virtual creening (II) In erweiterter Definition schließt das virtual screening auch weitere computerbasierte Verfahren ein wie, ADME-Filter (siehe Vorlesung 7) und Docking 4. Vorlesung Modern Methods in Drug Discovery W04/05 50

High thoughput screening (HTS)

High thoughput screening (HTS) igh thoughput screening (TS) Urspüngliche Idee: Automatisierter Test von >1000 Verbindungen am target Erfordert die Synthese von entsprechend vielen Verbindungen und die andhabung der Ergebnisse. 1 Substanzauswahl

Mehr

Multikomponentenreaktionen in der kombinatorischen Chemie

Multikomponentenreaktionen in der kombinatorischen Chemie Multikomponentenreaktionen in der kombinatorischen hemie aroline Schweigert Institut für rganische hemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N Übung zur Vorlesung rganische Chemie II eaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) zu 7.1-70: C [pts] (PhMe) 110 C Entfernung mit ilfe eines Wasserabscheiders Zusatzfrage: i) Was bedeutet die Abkürzung

Mehr

Träger für die Festphasensynthese

Träger für die Festphasensynthese - 1 - Träger für die Festphasensynthese Vortrag im ahmen des Seminars zum organisch-chemischen Fortgeschrittenenpraktikum 5.2.2007 Matthias Ernst - 2 - Gliederung 1. Festphasensynthese Konzepte, Schema,

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2008 Technische Universität München Klausur am 29.07.2008 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl. Semester.....

Mehr

Aufbau von Substanzbibliotheken für das High thoughput screening (I)

Aufbau von Substanzbibliotheken für das High thoughput screening (I) Aufbau von Substanzbibliotheken für das High thoughput screening (I) Automatisierter Test von >1000 Verbindungen am target Erfordert die Synthese von entsprechend vielen Verbindungen und die Handhabung

Mehr

7 Reaktionen von Carbonylverbindungen

7 Reaktionen von Carbonylverbindungen Übung zur Vorlesung rganische Chemie II eaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) 7 eaktionen von Carbonylverbindungen 7.1 Ketone/Aldehyde und eteroatomnucleophile 7.1-70 Vervollständigen Sie die folgenden

Mehr

Peptide. Peptidbindung. (Adapted from the handouts of Prof. AG Beck-Sickinger, Leipzig)

Peptide. Peptidbindung. (Adapted from the handouts of Prof. AG Beck-Sickinger, Leipzig) Peptide Peptidbindung Alanin Glycin (Adapted from the handouts of Prof. AG Beck-Sickinger, Leipzig) Peptidbindung Bindungslänge in Å = - Kristallverband Gasphase 1,241 1,219 1,318 1,352 Dieder Winkel Φ

Mehr

Übungsblatt I Drei- und Vierringe

Übungsblatt I Drei- und Vierringe C VI: eterocyclen W 2002/2003 eite von 0 Übungsblatt I Drei- und Vierringe. Ergänzen ie die in den Kästchen fehlenden Produkte bzw. Reagentien und Reaktionsbedingungen. a) Et LiAl 4 (TF) b) CMe CMe 2 [Pd()

Mehr

Aminosäure Seitenkette pks. 20 Aminosäuren im genetischen Code verankert. α -Aminosäuren R. Fischer-projektion. COOH H 2 N H R D-Aminosäuren

Aminosäure Seitenkette pks. 20 Aminosäuren im genetischen Code verankert. α -Aminosäuren R. Fischer-projektion. COOH H 2 N H R D-Aminosäuren 20 Aminosäuren im genetischen ode verankert. Gruppe aure Aminosäuren und ihre Amide Aminosäure eitenkette pks Asparaginsäure (D) - 2-3.9 Glutaminsäure (E) -( 2 ) 2-4.2 α -Aminosäuren 2 3 Zwitterion Fischer-projektion

Mehr

Synthese von Teroxazolen als Peptidmimetika

Synthese von Teroxazolen als Peptidmimetika Synthese von Teroxazolen als Peptidmimetika Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften vorgelegt beim Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

Kombinatorische Chemie und drug design

Kombinatorische Chemie und drug design Kombinatorische Chemie und drug design Combinatorial chemistry is generally defined as the synthesis of compounds containing all possible combinations of reagents. S O R4 R1 N R2 N H H + Cl H R4 R3 R2

Mehr

Festphasenpeptidsynthese und kombinatorische Bibliotheken

Festphasenpeptidsynthese und kombinatorische Bibliotheken Festphasenpeptidsynthese und kombinatorische Bibliotheken Christoph Dräger 20.06.2011 Institut für Organische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

2. Gruppe: Carbonsäuren und Derivate

2. Gruppe: Carbonsäuren und Derivate 1 1) Eigenschaften der Carbonsäuren: Carbonsäuren gehen Wasserstoffbrückenbindungen ein. C 2 2 C 2 3 pk a = 5 vgl. pk a ( 2 ) = 16 K a = Bsp.: [C 2 ] [ ] [C 2 ] stabilisiert durch somerie Säure C 3 C 2

Mehr

Künstliche Peptide aus b-aminosäuren

Künstliche Peptide aus b-aminosäuren Künstliche Peptide aus b-aminosäuren Seminar zum CF-Praktikum WS 03/04 Übersicht Struktur und omenklatur von ß-Aminosäuren Synthese von ß-Aminosäuren Methoden zur Peptidsynthese Schutzgruppen Aktivierung

Mehr

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: )

Endgültige Gruppeneinteilung Kohorte Innere-BP Sommersemester 2016 (Stand: ) A A1a 2197120 on on A A1a 2311330 on on on on on on on A A1a 2316420 on on A A1a 2332345 on on on on on on on A A1a 2371324 on on on on on on on A A1a 2382962 on on A A1a 2384710 on on on on on on on A

Mehr

Multikomponentenreaktionen in der organischen Synthese

Multikomponentenreaktionen in der organischen Synthese Multikomponentenreaktionen in der organischen Synthese Cennet Dogan Simon Swislocki 18.06.2009 1 Übersicht Einleitung Historische Entwicklung Typen von Multikomponentenreaktionen Die Passerini - Dreikomponentenreaktion

Mehr

SCM1 Kombinatorische Chemie

SCM1 Kombinatorische Chemie SCM1 Kombinatorische Chemie Einleitung Ziel: Synthese von vielen Molekülen in kurzer Zeit Gründe Moleküle für Screening vor allem für Pharmaforschung, Pflanzenschutz, bedingt für Materialwissenschaft Literatur

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III 1. Übung zur Vorlesung C III 26.04.03 Aufgabe 1 Für eine retrosynthetische Zerlegung eines Zielmoleküls bietet es sich an dieses zuerst in sinnvolle Synthone zu zerlegen und anschließend die dafür denkbaren

Mehr

Organische Chemie II Reaktivität

Organische Chemie II Reaktivität Wiederholungs-Klausur zur Vorlesung rganische Chemie II Reaktivität Wintersemester 2007/08 Klausur am 28.03.2008 (ame, Vorname) im. Fachsemester (Studiengang) (Unterschrift) (Matrikel-ummer) 1. Teilnahme

Mehr

Pagodan- und Dodecahedran-Synthesen von Horst Prinzbach (Universität Freiburg) - zusamengestellt von Reinhard Brückner (ibid.)

Pagodan- und Dodecahedran-Synthesen von Horst Prinzbach (Universität Freiburg) - zusamengestellt von Reinhard Brückner (ibid.) Pagodan- und Dodecahedran-ynthesen von orst Prinzbach (Universität Freiburg) - zusamengestellt von Reinhard ückner (ibid.) Erste ynthese von Pagodan tufe 0: M. A. Battiste, J. F. Timberlake,. Malkus, Tetrahedron

Mehr

Graphisches Inhaltsverzeichnis

Graphisches Inhaltsverzeichnis Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis Einübung von ausgewählten Reinigungs- und Trennverfahren............ 65 R C 2 S Ph 2 R C 2 Ph 3 S R C 2 Ph R 3 R C 2 Ph R 2 R C 2 R C 2 Trennung dieser Diastereomere

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2010 Technische Universität München Klausur am 03.08.2010 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Organische Chemie IV: Heterocyclen

Organische Chemie IV: Heterocyclen rganische Chemie IV: Heterocyclen Wintersemester 2002 / 2003 Technische Universität München achholklausur am 28.03.2003 9 30 11 00 h ame; Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in......

Mehr

Übungsklausur mit Lösungen

Übungsklausur mit Lösungen DECKBLATT PRÜFUGLEITUG PERÖLICE AGABE: mit Lösungen ame und Vorname:... Matrikelnummer:.. Diplom Chemie oder Wirtschaftschemie Diplom Biochemie/Molekularbiologie B.c. Chemie oder Wirtschaftschemie B.c.

Mehr

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert Suzuki-Reaktion - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert Allgemein: R-X + R -B-R R-R + X-B-R R-X + R -B-() 2 R-R + X-B-() 2 R, R = Aryl-

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III . Übung zur Vorlesung C III 8.04.05 Aufgabe Schlagen Sie vier verschiedene retrosynthetische Schnitte für die gezeigte Verbindung vor und beurteilt ihre Praktikabilität. F Aufgabe 2 a) Die Deprotonierung

Mehr

Wiederholungsklausur LÖSUNGEN. (ohne Gewähr)

Wiederholungsklausur LÖSUNGEN. (ohne Gewähr) tto Diels-Institut für rganische Chemie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 17.11.2008 Wiederholungsklausur LÖSUGE (ohne Gewähr) zum rganisch-chemischen Grundpraktikum im SS 2008 für Diplomstudierende

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2006 Technische Universität München Klausur am 09.08.2006 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

5 Zusammenfassung H 2 N O H. Abbildung 5-1: Synthese eines enantiomerenreinen geschützten 3-Amino-1,2-propandiol-Scaffolds (28) DMT-Cl N H 3 99.

5 Zusammenfassung H 2 N O H. Abbildung 5-1: Synthese eines enantiomerenreinen geschützten 3-Amino-1,2-propandiol-Scaffolds (28) DMT-Cl N H 3 99. 5 Zusammenfassung Kationische Lipide werden als sog. Transfektionsreagenzien für das Einschleusen von Fremd-DA in Zielzellinien verwendet. Gute Transfektionsreagenzien zeichnen sich durch eine hohe Transfektionseffizienz,

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 21. Vorlesung: Reaktionen... I. Reaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Grignard Organolithium Wittig

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 21. Vorlesung: Reaktionen... I. Reaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Grignard Organolithium Wittig Stoff der 21. Vorlesung: eaktionen... GANISCE CEMIE 1 21. Vorlesung, Freitag, 05. Juli 2013 I. eaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Grignard rganolithium Wittig arald Schwalbe Institut für

Mehr

Der Natur auf der Spur Möglichkeiten und Grenzen der Organokatalyse Lutz Ackermann

Der Natur auf der Spur Möglichkeiten und Grenzen der Organokatalyse Lutz Ackermann 3 rganokatalyse Der atur auf der Spur Möglichkeiten und Grenzen der rganokatalyse Lutz Ackermann Asymmetrische Katalyse 3.1 Einleitung B A Y A B Y A B A Y B Beispiel: thylphenidat (Ritalin ) 3 C 2 C (R,R):

Mehr

9. Syntheseübung WS 2006/2007. Thapsigargine

9. Syntheseübung WS 2006/2007. Thapsigargine 9. Syntheseübung WS 2006/2007 Thapsigargine isoliert aus der mediterranen Pflanze Thapsia garganica R 1 R 2 Thapsigargin Tribolid Nortribolid Thapsivillosin R 1 = ctanoyl, R 2 = Butanoat R 1 =, R 2 = (S)-2-thylbutanoat

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III Seite A-1 rganische Chemie III Sommersemester 2001 Technische Universität München Klausur am 12.10.2001 Name; Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in...... (Eigenhändige Unterschrift)

Mehr

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure Chemie für Biologen, 2017 Übung 12 Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema 13.1 14.3) Aufgabe 1: a) Es gibt verschiedene Klassen von Carbonylverbindungen. Zeichnen Sie zu folgenden

Mehr

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C Struktur und Eigenschaften 3 C 3 C C 3 105 109 112 Wasser Methanol Dimethylether Vektoraddition der einzelnen Dipolmomente eines Moleküls zum Gesamtdipolmoment Anmerkung zu aktuellen Ereignissen: itrofen

Mehr

Organische Chemie IV: Heterocyclen

Organische Chemie IV: Heterocyclen rganische Chemie IV: Heterocyclen Wintersemester 2002 / 2003 Technische Universität München Klausur am 06.02.2003 13 15 14 45 h ame; Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in...... (Eigenhändige

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie PD Dr. Alexander Breder (abreder@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2017 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 rganische Experimentalchemie Für Studierende der umanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Shvo s Katalysator. Von Michaela Märken und Matthias Hussong

Shvo s Katalysator. Von Michaela Märken und Matthias Hussong Shvo s Katalysator Von Michaela Märken und Inhalt Allgemeines und Struktur Entdeckung Synthese Anwendung Mechanismen analoge Systeme Y.Shvo et al. J. Am. Chem. Soc. 1986, 108,7400 Allgemeine Daten kristalliner

Mehr

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine 15. Aminosäuren, Peptide und Proteine 1 Proteine (Polypeptide) erfüllen in biologischen ystemen die unterschiedlichsten Funktionen. o wirken sie z.b. bei vielen chemischen eaktionen in der atur als Katalysatoren

Mehr

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner eaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von. ückner Kap. 17 xidation und eduktion Dr. ermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch xidationszahlen in organisch chemischen Verbindungen Bestimmung

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III 1 rganische Chemie III Sommersemester 2003 Technische Universität München Klausur am 15.10.2003 ame; Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang (Diplom/ Bachelor)......

Mehr

Formale Sprachen, Automaten, Compiler

Formale Sprachen, Automaten, Compiler Formale Sprachen, Automaten, Compiler Berufsakademie Lörrach, TIT06-3. Semester Übung 1 -> LÖSUNGSVORSCHLAG ÜA1.1. Die "normalen" Dezimalziffern, also Σ = { 0, 1,..., 9, ist sicher ein Alphabet, aber auch

Mehr

Peptide Vorkommen in der Natur, Synthese, Konformation

Peptide Vorkommen in der Natur, Synthese, Konformation Peptide Vorkommen in der atur, Synthese, Konformation Peptidsynthese 1. die Amidbindung Konformation und Stabilität 2. Synthese von Peptiden in Lösung Kupplungsreagenzien (z.b. Carbodiimide, Phosphonium-

Mehr

!&'! )*+**,- 012"3)--2

!&'! )*+**,- 0123)--2 !!!""#$%!&'! (' )*+**,- (. "/"/ 012"3)--2 !!&' $& & 4!! /# 5$6 &!!7$&($7&'897:($; " &0!'!$!7$5$ & & $! '" & $0!&'!/$ '!"'7:($ '. 1"

Mehr

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner eaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen ch von. Brückner Kap. 12 Chemie der Enole und Enamine Dr. ermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch Keto/Enol-Tautomerie; Enolgehalt von Carbonyl- und Carboxylverbindungen

Mehr

Claisen-Kondensation (Nucleophile Substitution am Acyl-C-Atom) Mechanismus der Claisen-Kondensation

Claisen-Kondensation (Nucleophile Substitution am Acyl-C-Atom) Mechanismus der Claisen-Kondensation 2 I_folie321 laisen-kondensation (ucleophile Substitution am Acyl--Atom) 3 2 5 1) a 2 3 2) 2 / γ β α 3 2 2 5 "Acetessigsäureethylester" ein β-ketoester 2 2 3 3 1) a 3 2) 2 / 5 4 3 2 1 3 2 3 3 2-Methyl-3-oxopentansäuremethylester

Mehr

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10 Institut für rganische Chemie rganisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum http://www.chm.tu-dresden.de/organik/hierse/c_fp.htm Name: Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum: WS Erfolgreiche Teilnahme am

Mehr

Palladiumkatalysierte Kreuzkupplungen in der Totalsynthese. Brigitte Czepukojc, Anton Bayer

Palladiumkatalysierte Kreuzkupplungen in der Totalsynthese. Brigitte Czepukojc, Anton Bayer Kreuzkupplungen in der Totalsynthese Brigitte Czepukojc, Anton Bayer Kreuzkupplungnen in der Totalsynthese 2 Inhalt Einleitung chanismen, Syntheserouten und ausgewählte Beispiele eck-reaktionen Stille-Reaktionen

Mehr

Virtuelle Bibliotheken

Virtuelle Bibliotheken Virtuelle Bibliotheken Vorlesung XIV PubChem Information zur biologischen Aktivität kleiner Moleküle PubChem Substance PubChem Compound PubChem Bioassay Substanzinformation von externen elektronischen

Mehr

% & '&()* * +,(---.- / & &0!1

% & '&()* * +,(---.- / & &0!1 !!" #$!"##$ % & '&()* * +,(---.- / & &0!1 +,(-- / +,(--1&2 3 4+56-#7-"##8 9 & %&! &&/! 9- Inhaltsverzeichnis V % % & '$(%% )! * +$!,, # %!-,!.& %!- / 0$ %!1 /! 0$ 0#0!1 /, 0$ '0!2 // 0$!3 /- 0$ & %!3 /1

Mehr

Martin Kessler (Autor) Photochemisch orthogonale Festphasensynthesen

Martin Kessler (Autor) Photochemisch orthogonale Festphasensynthesen Martin Kessler (Autor) Photochemisch orthogonale Festphasensynthesen https://cuvillier.de/de/shop/publications/1414 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075

Mehr

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine Inhalt Index 15. Aminosäuren, Peptide und Proteine Proteine (Polypeptide) erfüllen in biologischen Systemen die unterschiedlichsten Funktionen. So wirken sie z.b. bei vielen chemischen Reaktionen in der

Mehr

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie Prof. Dr. Jens Christoffers 27. Februar 2017 Universität Oldenburg Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie Vorname: Name: Matrikelnummer: Studiengang: 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III 1 rganische Chemie III Sommersemester 2004 Technische Universität München Klausur am 28.07.2004 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Güterkontrollverordnung - Listenrevision Mai 2017: Überblick über die Änderungen (unverbindliche Fassung)

Güterkontrollverordnung - Listenrevision Mai 2017: Überblick über die Änderungen (unverbindliche Fassung) Güterkontrollverordnung - Listenrevision Mai 2017: Überblick über die Änderungen (unverbindliche Fassung) Die Änderungen resultieren aus Vereinbarungen der internationalen Exportkontrollregime und der

Mehr

Organische Chemie 1 Teil 2 4. Vorlesung Freitag

Organische Chemie 1 Teil 2 4. Vorlesung Freitag Inhalte der 4. Vorlesung: 2.1.4 -ukleophile 2.1.5 -ukleophile 2.1.5.1 Thioalkohole / 2.1.5.2 atriumhydrogensulfit 2.1.6 -ukleophile 2.1.6.1 Primäre Amine/ 2.1.6.2 ekundäre Amine rganische hemie 1 Teil

Mehr

Inhaltsverzeichnis Carbonylverbindungen 3.3 Derivate von Carbonsäuren

Inhaltsverzeichnis Carbonylverbindungen 3.3 Derivate von Carbonsäuren Inhaltsverzeichnis 3 Carbonylverbindungen und Carbonsäurederivate 3.1 Allgemeines 3.2 Hydrate, Acetale, Imine, Enamine 3.2.1 Hydratisierung von Carbonylverbindungen 3.2.2 Acetalisierung von Aldehyden und

Mehr

Der Satz von Ceva & Satz von Menelaus

Der Satz von Ceva & Satz von Menelaus Der Satz von Ceva & Satz von Menelaus Fast Viktor 21. November 2007 Inhaltsverzeichnis Sätze und ihre Beweise Satz von Menelaus Satz von Ceva Winkelhalbierendenschnittpunkt Höhneschnittpunkt Winkelhalbierendenschnittpunkt

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Organisch-chemisches Praktikum zum Modul OCII

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Organisch-chemisches Praktikum zum Modul OCII rganisch-chemisches Praktikum zum Modul CII http://www.chm.tu-dresden.de/oc2/modul_cii.shtml Name: Matrikelnummer: Fachsemester: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom Praktikumsteilnehmer

Mehr

Assimilierbarer organischer Kohlenstoff Analytik, Bildung und Abbau in Multibarrierensystemen. Urs von Gunten

Assimilierbarer organischer Kohlenstoff Analytik, Bildung und Abbau in Multibarrierensystemen. Urs von Gunten Assimilierbarer organischer Kohlenstoff Analytik, Bildung und Abbau in Multibarrierensystemen Urs von Gunten Fraktionen des organischen Kohlenstoffs Gesamter organischer Kohlenstoff (TC) Gelöster organischer

Mehr

Synthesemethoden in der Organischen Chemie. Ulf Diederichsen

Synthesemethoden in der Organischen Chemie. Ulf Diederichsen Synthesemethoden in der Organischen Chemie Ulf Diederichsen Institut für Organische und Biomolekulare Chemie, Georg-August-Universität Göttingen, Tammannstr. 2, 37077 Göttingen, Email: udieder@gwdg.de

Mehr

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie Prof. Dr. Jens Christoffers 28. Februar 2011 Universität ldenburg Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der rganischen Chemie für Studierende der Chemie (Fach-Bachelor und Zwei-Fächer-Bachelor, Wert:

Mehr

Orbital. Atombindung, Bindung. Elektronegativität. Dipol

Orbital. Atombindung, Bindung. Elektronegativität. Dipol GW Chemie 10. SG GA rbital aum, in dem sich Elektronen mit 99%iger Wahrscheinlichkeit aufhalten; in einem rbital halten sich maximal 2 Elektronen auf; man unterscheidet Atom- und Molekülorbitale Atombindung,

Mehr

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII VII Verzeichnis der Wortabkürzungen... XIII Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung... 3 3.1.2 Einfachbindungen...

Mehr

OC07: Click -Reaktionen: Ein vielseitiges Werkzeug zur Synthese

OC07: Click -Reaktionen: Ein vielseitiges Werkzeug zur Synthese OC07: Click -Reaktionen: Ein vielseitiges Werkzeug zur Synthese 06.01.2016 Von Christian Rohrbacher & Marc Schneider Inhalt 1. Einleitung 1.1 Was sind Click -Reaktionen? 1.2 Anwendungsbeispiel: Peptid-Konjugate

Mehr

Tutoraufgabe 1 (ɛ-produktionen):

Tutoraufgabe 1 (ɛ-produktionen): Prof aa Dr J Giesl Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Hausaufgaben sollen in Gruppen von je 2 Studierenden aus dem gleichen Tutorium

Mehr

Aminosäuresynthesen. OC 8 Struktur, Eigenschaften und Reaktivität organischer Moleküle. jenseits des genetischen Codes

Aminosäuresynthesen. OC 8 Struktur, Eigenschaften und Reaktivität organischer Moleküle. jenseits des genetischen Codes C 8 Struktur, Eigenschaften und Reaktivität organischer Moleküle Aminosäuresynthesen jenseits des genetischen Codes Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität Marburg SS 2015 http://www.uni-marburg.de/fb15/ag-geyer

Mehr

Lithium. Seminarvortrag am von Josefine Martin und Bettina Nägele

Lithium. Seminarvortrag am von Josefine Martin und Bettina Nägele Lithium Seminarvortrag am 22.1.2009 von Josefine Martin und Bettina ägele 2 Gliederung 1. Einführung 2. organische Synthese 3. Verwendung von Lithiumorganylen in der organischen Synthese 4. Literatur 3

Mehr

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung folie267 TGT Structure Retron Transform Precursor(s) (1) C 2 t-bu C C C (E)-Enolate Aldol C + C 2 t-bu (2) C C C C C Michael +

Mehr

Grundlagen zum Verständnis chemischer Reaktionen = Handwerkszeug

Grundlagen zum Verständnis chemischer Reaktionen = Handwerkszeug Grundlagen zum Verständnis chemischer Reaktionen = andwerkszeug chemische Bindung: ionische, kovalente, Dipolmomente, Bindungsstärke, Atom- und Molekülorbitale, ybridisierung Substanzklassen, funktionelle

Mehr

Organische Synthese (OCIII)

Organische Synthese (OCIII) rganische Synthese (CIII) Sommersemester 2005 Technische Universität München Klausur am 14.10.2005 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie

Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie Warum Schutzgruppen? Umgehen die Inkompatibilität funktioneller Gruppen bei der Synthese komplexer organischer Strukturen. Schutzgruppen sollen eine funktionelle

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien Automaten und formale prachen Notizen zu den Folien 10 Kontextfreie Grammatiken Beispiele für kontextfreien Grammatiken ei Σ = {a, b}. Beispiel 1 (Folie 233, oben) Geben ie eine kontextfreie Grammatik

Mehr

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Chemie für Biologen, 2017 Übung 9 Organische Verbindungen (Thema 10.1 10.3) Aufgabe 1: a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Hybridisierung,

Mehr

Optimierung der Analytik von Peptiden und kleinen Proteinen

Optimierung der Analytik von Peptiden und kleinen Proteinen Produkte & Applikationen LC 24 2017 Optimierung der Analytik von Peptiden und kleinen Proteinen Relativ kleine Änderungen der Bedingungen können in der Peptidanalytik mittels RP-Chromatografie größere

Mehr

16. Aminosäuren, Peptide und Proteine

16. Aminosäuren, Peptide und Proteine Friday, February 2, 2001 Allgemeine Chemie B II Page: 1 Inhalt Index 16. Aminosäuren, Peptide und Proteine Proteine (Polypeptide) erfüllen in biologischen Systemen die unterschiedlichsten Funktionen. So

Mehr

Aldolreaktion und ihre Stereokontrolle. Stefan Benson und Tobias Brodmann

Aldolreaktion und ihre Stereokontrolle. Stefan Benson und Tobias Brodmann Aldolreaktion und ihre Stereokontrolle Stefan Benson und Tobias Brodmann 13.12.2004 0 Gliederung Allgemeine Grundlagen zur Aldoladditions-Reaktion Stereokontrolle bei d. Bildung von Li-Enolaten Stereokontrolle

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 4: Wörter (und vollständige Induktion) Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Oktober 2008 1/29 Überblick Wörter Wörter Das leere Wort Mehr zu

Mehr

PEPTID-REINIGUNG IM ARRAY-FORMAT

PEPTID-REINIGUNG IM ARRAY-FORMAT Abschlussbericht Projekt-Kennziffer: 2834 Max-Buchner-Forschungsstiftung Betreuer: PD Dr. F. Ralf Bischoff Stipendiat: Dipl.-Chem. Christopher Schirwitz Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg

Mehr

Phage-Display. Übersicht. Allgemeine Einführung Phage M13 Vektoren Bibliotheken Selektionsablauf Anwendungsmöglichkeiten.

Phage-Display. Übersicht. Allgemeine Einführung Phage M13 Vektoren Bibliotheken Selektionsablauf Anwendungsmöglichkeiten. Phage-Display Thomas Haarmann AG Dietrich Methodenseminar Biochemie II 20.01. und 10.02.2009 Übersicht Allgemeine Einführung Phage M13 Vektoren Bibliotheken Selektionsablauf Anwendungsmöglichkeiten Phage-Display

Mehr

/-010 2% 3%.-&"(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+

/-010 2% 3%.-&(2#( 4#5% 6077## 7 8$$04%27.0& 905$0& :0;+ ! "#$%&'() *+,-#.(! "#$%&'() *+,-#.( // /011#)1.#) 234#5: 61$03#7 8$("(1$5% 5 15#9($(-:1$5%4 # 90.+;(. 5 6. [?.] I.!"#$%&'(&) *&#+,-& "$./0-/1/

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC IV

1. Übung zur Vorlesung OC IV 1. Übung zur Vorlesung C IV 19.05.03 ufgabe 1 a) Zeichnen Sie in das unten abgebildete Schema für die Reaktionsgleichung I das Produkt (wählen Sie ein beliebiges Enantiomer) bzw. für die Reaktionsgleichung

Mehr

Ester aus Carbonsäure-Salzen und Alkylhalogeniden (vgl. Kap. 2) S N. Methylester aus Carbonsäuren und Diazomethan (vgl. Kap. 2) P + OH.

Ester aus Carbonsäure-Salzen und Alkylhalogeniden (vgl. Kap. 2) S N. Methylester aus Carbonsäuren und Diazomethan (vgl. Kap. 2) P + OH. Ester aus arbonsäure-salzen und Alkylhalogeniden (vgl. Kap. 2) : : a X 2 ' S 2 2 ' X = Br, I Stereochemie! Methylester aus arbonsäuren und Diazomethan (vgl. Kap. 2) 2.. : 3 Wegen der Toxizität und Explosivität

Mehr

Organische Synthese. Sommersemester 2012 Technische Universität München. Nachholklausur am

Organische Synthese. Sommersemester 2012 Technische Universität München. Nachholklausur am rganische Synthese Sommersemester 2012 Technische Universität München achholklausur am 04.10.2012 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2006 Technische Universität München Klausur am 13.06.2006 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

O Br. o-xylol Wie könnte man folgende Verbindungen aus mono-substituierten Benzolen herstellen? Br

O Br. o-xylol Wie könnte man folgende Verbindungen aus mono-substituierten Benzolen herstellen? Br Grundlagen der rganischen Chemie, SS 2002, Kroutil Übungszettel 10 10.1. Benennen sie nomenklaturgerecht N 10.2. Zeichnen sie die Struktur von 2-Chlor-6-methyl naphthalin N 2 10.3. Was entsteht bei folgender

Mehr

Aminosäuren - Proteine

Aminosäuren - Proteine Aminosäuren - Proteine ÜBERBLICK D.Pflumm KSR / MSE Aminosäuren Überblick Allgemeine Formel für das Grundgerüst einer Aminosäure Carboxylgruppe: R-COOH O Aminogruppe: R-NH 2 einzelnes C-Atom (α-c-atom)

Mehr

11. Syntheseübung WS 2006/2007

11. Syntheseübung WS 2006/2007 11. Syntheseübung WS 2006/2007 isoliert aus Streptomyces sp.#9885 potente Antitumorverbindung, stabilisiert Microtubuli Totalsynthesen durch die Gruppen von - Erik Sorensen (Princeton University) JACS

Mehr

Organische Chemie II Reaktivität

Organische Chemie II Reaktivität 1. Klausur zur Vorlesung rganische Chemie II Reaktivität Wintersemester 2007/08 Klausur am 14.12.2007 (ame, Vorname) im. Fachsemester (tudiengang) (Unterschrift) (Matrikel-ummer) 1. Teilnahme 1. Wiederholung

Mehr

Fmoc-kompatible Festphasensynthese von C-terminalen Peptid- Thioestern

Fmoc-kompatible Festphasensynthese von C-terminalen Peptid- Thioestern Research Collection Doctoral Thesis Fmoc-kompatible Festphasensynthese von C-terminalen Peptid- Thioestern Author(s): Sewing, Axel Publication Date: 2001 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-004227778

Mehr

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria.

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria. VO-5 Organische Chemie 2 Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria. wolfgang.schoefberger@jku.at 89 Mesomerer Effekt verringert die

Mehr

Organisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum

Organisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum rganisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum Universität Leipzig Institut für organische Chemie WS 2009/2010 Assistent: M. Sc. Stephan Rigol Datum der Versuchsdurchführung: 19.10.-3.12.2009 Datum der

Mehr

Nach Terpenen und Kohlenhydraten nun eine weitere große Klasse an Naturstoffen

Nach Terpenen und Kohlenhydraten nun eine weitere große Klasse an Naturstoffen 260 17. Aminosäuren, Peptide ach Terpenen und Kohlenhydraten nun eine weitere große Klasse an aturstoffen 17.1 Übersicht Analog zu ydroxycarbonsäuren α-, β-, γ- Aminocarbonsäuren möglich: 2 3 2 2 α-amino-essigsäure

Mehr

Automatentheorie und formale Sprachen

Automatentheorie und formale Sprachen Automatentheorie und formale Sprachen VL 8 Chomsky-Grammatiken Kathrin Hoffmann 23. Mai 2012 Hoffmann (HAW Hamburg) Automatentheorie und formale Sprachen 23.5. 2012 250 Wortproblem Wortproblem ist das

Mehr

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik Theorie der Informatik 6. Formale Sprachen und Grammatiken Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 17. März 2014 Einführung Beispiel: Aussagenlogische Formeln Aus dem Logikteil: Definition (Syntax

Mehr

Organische Chemie 1 Teil 2

Organische Chemie 1 Teil 2 Inhalte der 7. Vorlesung: 2.4. Bildung & Reaktion von Enolen und Enolaten 2.5 Chemie des Enolatanions 2.6 Enolat-Analoga 2.8 1,3-Dicarbonylverbindungen/ß-Dicarbonylverbindungen 2.9 α,β-ungesättigte Carbonylverbindungen

Mehr

Codierung: Zahlen. Stellenwertsysteme BIT I, WS 2016/17. Dezimalsystem

Codierung: Zahlen. Stellenwertsysteme BIT I, WS 2016/17. Dezimalsystem Stellenwertsysteme Dezimalsystem Normalerweise benutzen wir Zahlen in einem Stellenwertsystem der Basis 10. Die Zeichen, die wir zur Verfügung haben sind: {0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9} Wie setzt sich

Mehr

2. Chemische Synthese von Peptiden

2. Chemische Synthese von Peptiden 2. Chemische Synthese von Peptiden eute ist die chemische Synthese von Peptiden und Proteinen mit Molekulargewichten von 3.000 10.000 Da möglich. Zwei Entwicklungen machten dieses im Wesentlichen möglich:

Mehr