Senatsverwaltung für Gesundheit Berlin, den 21.Oktober 2013 und Soziales 9(0)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Senatsverwaltung für Gesundheit Berlin, den 21.Oktober 2013 und Soziales 9(0)28-1708 Ulla.Kaschuba@sengs.berlin.de"

Transkript

1 Senatsverwaltung für Gesundheit Berlin, den 21.Oktober 2013 und Soziales 9(0) I D 13 Ulla.Kaschuba@sengs.berlin.de An den den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - Einzelplan 11 - Gesundheit und Soziales Kapitel Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales - Gesundheit - Berichterstattung zur 2. Lesung des Entwurfs des Doppelhaushaltes 2014/2015 Titel Investitionspauschale für die Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH Titel Investitionspauschale für Krankenhäuser nichtöffentlicher Träger Rote Nummer Vorgang: 40. Sitzung des Hauptausschusses vom 20. September 2013 Ansätze (tabellarisch) zu allen thematisierten Titeln, und zwar für das Titel Haushaltsjahr 2012: 0 Haushaltsjahr 2013: 0 Haushaltsplanentwurf 2014: 0 Haushaltsplanentwurf 2015: Ist Haushaltsjahr 2011: 0 Ist Haushaltsjahr 2012: 0 Verfügungsbeschränkungen: 0 aktuelles Ist ( ): 0 Titel Haushaltsjahr 2012: 0 Haushaltsjahr 2013: 0 Haushaltsplanentwurf 2014: 0 Haushaltsplanentwurf 2015: Ist Haushaltsjahr 2011: 0 Ist Haushaltsjahr 2012: 0 Verfügungsbeschränkungen: 0 aktuelles Ist ( ): 0 Gesamtkosten: entfällt 1

2 Der Hauptausschuss hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen: SenGesSoz wird gebeten, rechtzeitig zur 2. Lesung des Einzelplans 11 zu berichten, ob die Umstellung auf Pauschalen bei der Krankenhausfinanzierung möglich ist, obwohl dies im Gesetz nicht vorgesehen ist. Ich bitte, den Beschluss mit nachfolgender Darstellung als erledigt anzusehen. Hierzu wird berichtet: Die Veranschlagung von Investitionspauschalen im Haushaltsplan 2014/15 im Vorgriff auf die noch zu erfolgende Änderung des LKG entspricht den Regelungen des 11 der Landeshaushaltsordnung, nach der der Haushaltsplan alle im Haushaltsjahr zu erwartenden Einnahmen, voraussichtlich zu leistenden Ausgaben und voraussichtlich benötigten Verpflichtungsermächtigungen enthält. In der Koalitionsvereinbarung ist vorgesehen, dass nach Auswertung der Erfahrungen aus anderen Bundesländern geprüft werden soll, ob eine Umstellung auf die Investitionspauschalen auch in Berlin sinnvoll ist. Dazu wird folgender Überblick ergänzend zur Kenntnis gegeben: 1. Prüfung der Umstellung der Förderung in Berlin Pauschalierung der Fördermittel für mittel- und langfristige Investitionen Der Bundesgesetzgeber hat mit 10 KHG in 2009 die Möglichkeit eröffnet, die Einzelförderung durch die Pauschalförderung zu ersetzen. Aufgrund der zu erwartenden Vorteile auf das Investitionsgeschehen in den Krankenhäusern hatte die Fachverwaltung im Rahmen der Neugestaltung des Landeskrankenhausgesetzes in 2011 optional zur Einzelförderung die Einführung von Investitionspauschalen ab 2013 vorgesehen. Gleichwohl in 2011 die parlamentarische Mehrheit für eine Regelung im Landesgesetz fehlte, wurde die Systemumstellung nicht grundsätzlich abgelehnt, jedoch als verfrüht angesehen. Daher wurde die Pauschalierung der Investitionsförderung im LKG zunächst nicht berücksichtigt. Damals hatten Nordrhein-Westfalen und das Saarland die Förderung bereits pauschaliert. Weitere Bundesländer befassten sich intensiv mit einer Umstellung der Förderung wurden Fragenkataloge erarbeitet, die sich 1. an die Länder, die bereits die Investitionspauschale eingeführt haben und über entsprechende Erfahrungen verfügen und 2. an die Länder, die die Investitionspauschale einführen wollen und dies bereits im Landeskrankenhausgesetz geregelt, bzw. sich im Gesetzgebungsverfahren befinden oder sich für eine Einführung der Investitionspauschalen ausgesprochen haben, richteten. Auf dieser Grundlage wurden diese maßgeblichen Länder gebeten, ihre Erfahrungen, die sie bei und nach der Einführung von Investitionspauschalen gemacht haben, darzustellen. Die Antworten der Länder sind den Fragen zugeordnet und in der Anlage 1 beigefügt. NRW hat die Einzelförderung seit 2008 auf Baupauschalen umgestellt. Ein Krankenhausträger hatte dagegen geklagt, dass seit 2006 kein Investitionsprogramm erstellt worden ist und durch die Bemessungskriterien bedingt zunächst nicht alle Krankenhäuser Fördermittel er- 2

3 halten haben. Das OVG NRW hatte in der Vorinstanz deren Gesetzeskonformität bestätigt. Die Revision der Klägerin wurde vom Bundesverwaltungsgericht zurückgewiesen. NRW novelliert derzeit das Landeskrankenhausgesetz und wird die Erfahrungen seit 2008 einbringen. Das Saarland hat die Einzelförderung ab 2010 auf eine Pauschalförderung umgestellt. Es findet das Berechnungsmodell der Pauschalförderung für kurzfristige Anlagegüter Anwendung. Diese Pauschale wird erhöht oder vermindert um 5/12 der Differenz zwischen den Fördermitteln dieser Pauschale und den zwischen 1988 bis 2008 ausgereichten Fördermitteln. Die Fördermittel von 1988 bis 2001 werden mit 30 Prozent und die Fördermittel von mit 70 Prozent gewichtet. Die Abtretung der Fördermittel an andere Krankenhäuser ist möglich. Die zweckentsprechende Verwendung der Fördermittel wird durch ein Testat des Jahresabschlussprüfers belegt. Das Saarland hat an der Länderumfrage nicht teilgenommen. Bremen hat die Einzelförderung mit dem zum 01. Juni 2011 in Kraft getretenen Krankenhausgesetz auf eine Pauschalförderung umgestellt. Brandenburg hat die Förderung seit 2013 pauschaliert. Während einer Informationsveranstaltung im Juni 2013 haben Vertreter des Ministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz die in Brandenburg bestehenden Reformerfordernisse und Inhalte der Investitionspauschale gegenüber Vertretern anderer Bundesländer dargestellt. Interessierte Länder wie Sachsen, Sachsen-Anhalt und Berlin hatten so die Möglichkeit, sich über die Ausgangssituationen und den Prozess der Umstellung in Brandenburg zu informieren. Trotz guter Ausstattung der Brandenburger Krankenhäuser bestehe sowohl ein hoher Bedarf an Investitionen als auch die Notwendigkeit flexibler Förderinstrumente, was von den Brandenburger Krankenhäusern bestätigt worden ist. Hessen will die Investitionspauschale ab 2016 einführen. Ein entsprechender Gesetzentwurf wurde nach Kabinettsbeschluss im Mai 2013 dem Hessischen Landtag vorgelegt und soll bis Jahresende verabschiedet werden. Thüringen strebt zwar eine Investitionspauschale an, befindet sich jedoch erst am Anfang der Überlegungen und wurde daher in die nachfolgenden Betrachtungen nicht einbezogen. Nachfolgend sind die Ergebnisse der in fünf Themenblöcke gegliederten Fragen dargestellt: I. Steuerungsfunktion der Fördermittelbehörde In NRW werden die Krankenhäuser und nicht die Maßnahmen ins Investitionsprogramm aufgenommen und in Bremen treffen primär die Krankenhäuser die Entscheidung über die Aufnahme von Maßnahmen in das jährliche Bauprogramm. Eine Verwendung außerhalb des Versorgungsauftrages, um ggf. die Leistungsfelder zu erweitern, ist in beiden Ländern nicht bekannt. Brandenburg wird für pauschal geförderte Investitionen kein Investitionsprogramm aufstellen, da die Krankenhäuser die knapp bemessenen Fördermittel nach wirtschaftlichen und bedarfsnotwendigen Gesichtspunkten einsetzen werden und es einer behördlichen Steuerung nicht bedarf. Das Krankenhausreferat steht jedoch den Krankenhäusern weiterhin als Ansprechpartner zur Verfügung. Für weiterhin grundsätzlich mögliche Einzelförderung ist die Aufstellung eines Investitionsprogrammes vorgesehen. Hessen will an dem bisherigen Verfahren festhalten und das jährliche Krankenhausbauprogramm auf der Grundlage der als förderungsfähig bestätigten strategischen und baulichen Zielplanungen der Krankenhäuser, die genehmigt werden müssen, fortschreiben. Bei Maß- 3

4 nahmen, deren Kosten voraussichtlich das Doppelte der Jahrespauschale betragen und mindestens 10 Millionen Euro übersteigen, wird weiterhin eine baufachliche Prüfung für erforderlich gehalten, die in Anlehnung an das Verfahren beim Konjunkturprogramm schlanker und einfacher gestaltet werden soll. II. Fördersystematik Bemessung der Fördermittel / Förderhistorie In NRW sind die Fallzahlen und die Schweregrade der Erkrankungen (Casemix) Bemessungsgrundlage der Förderung. Zur Berücksichtigung der Förderhistorie hatte NRW in Abhängigkeit von Förderkennziffern (Verhältnis der Werte der Einzelförderung und der Baupauschale im Umstellungsjahr) den einzelnen Krankenhäusern zunächst keine bzw. erst zu einem späteren Zeitpunkt Fördermittel gewährt. Sofern die Fördermittel für die kurzfristigen Anlagegüter einzelner Krankenhäuser um mehr als Euro gegenüber dem alten System niedriger waren, wurden diesen innerhalb von 3 Jahren gestaffelte Ausgleichbeträge gezahlt. Bremen bemisst die Fördermittel anteilig entsprechend der für kurzfristige Investitionen geregelten Verteilung und will noch vor 2015 einen Gerechtigkeitsfaktor als Anpassung der Pauschalen an die vorherige Einzelförderung anwenden. Brandenburg sieht vor, 80 % nach Leistungsparametern auf Grundlage der Erlöse zu bemessen und 20 % der Fördermittel zur Berücksichtigung der Förderhistorie aufzuwenden. Die Leistung wird nach dem Erlösanteil eines Krankenhauses an den Gesamterlösen aller Krankenhäuser bestimmt. Die Investitionen des Zeitraums sollen nach unterschiedlichen Förderzeiträumen, Versorgungsstufen und Größenklassifizierungen (Betten) berücksichtigt werden. Hessen wird übergangsweise das System der Pauschalförderung für kurzfristige Anlagegüter (gewichtete Fallzahlen) auch für die Investitionspauschale anwenden. Zur Berücksichtigung der Förderhistorie will Hessen ein Sechstel der Einzelförderung der letzten sechs Jahre von den Pauschalmitteln aller Krankenhäuser absetzen und den Krankenhäusern, die keine Einzelförderung erhalten haben, innerhalb von sechs Jahren zusätzlich zu den Pauschalbeträgen gewähren. Für den leistungsbezogenen Fördermittelanteil will Hessen die Investitionsbewertungsrelationen des Instituts für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK GmbH) der Bemessung der Fördermittel zugrunde legen. Voraussetzung für die Einführung der Investitionspauschalen sind diese jedoch nicht. NRW und Bremen wollen künftig auch die Investitionsbewertungsrelationen des InEK zugrunde legen. III. Verwendung Ansparen / Deckungsfähigkeit nach 9 Abs. 1 Nr. 1 und nach Nr. 2 KHG Brandenburg und Hessen wollen die Krankenhäuser eigenverantwortlich darüber entscheiden lassen, wie viele Fördermittel für Errichtungsmaßnahmen oder für die Wiederbeschaffung von Anlagegütern verwendet werden und sehen daher eine uneingeschränkte Deckungsfähigkeit vor. In NRW und Bremen ist die Verwendung für kurzfristige Anlagegüter oder bauliche Maßnahmen begrenzt. In NRW können 30 % der Jahrespauschale für die Wiederbeschaffung kurzfristiger Anlagegüter auch für Zwecke der Baupauschale eingesetzt werden. Die Umwidmungsmöglichkeit wird von den Krankenhäusern überwiegend begrüßt und 70% der Krankenhäuser haben sich für eine komplette Aufhebung der Begrenzung ausgesprochen. 60 % der Krankenhäuser sparen die Baupauschale an. Zur anteiligen Finanzierung werden Eigen-/Kreditmittel eingesetzt. 4

5 In Bremen sind die Fördermittel zwischen den Pauschalen für kurzfristige und für mittel- und langfristige Anlagegüter jeweils bis zu 40 % deckungsfähig und können ohne Höchstgrenzen angespart werden. Förderung von Nutzungsentgelten Die pauschal gewährten Fördermittel sind in allen Ländern grundsätzlich auch für die Finanzierung von Nutzungsentgelten einzusetzen. Zusätzliche Fördermittel wollen die Länder nur unter bestimmten Umständen gewähren. In Brandenburg könnten Nutzungsentgelte separat (zusätzlich zur Pauschale) gefördert werden, wenn eine Förderung für die Leistungsfähigkeit und die Sicherstellung einer bedarfsgerechten stationären Versorgung unabweisbar wäre. NRW und Bremen wollen Mietförderungen aus bestehenden Verträgen weiter fördern. Absicherung von Krediten durch Landesbürgschaften Umfragen der Krankenhausgesellschaft in NRW zufolge verbessert die Baupauschale die Konditionen bei der Kreditgewährung nicht. Deshalb wird in NRW die Einführung eines speziellen Landesbürgschaftsprogramms für Krankenhäuser geprüft. Das Land Bremen und die Stadtgemeinde Bremen werden für von der Gesundheit Nord ggmbh zu finanzierende Projekte (305 Millionen Euro) Bürgschaften leisten. Brandenburg wird keine Bürgschaften leisten und Hessen hat darüber noch nicht entschieden. Cash-Pooling /Abtreten von Fördermittelansprüchen In NRW, Bremen und Brandenburg können die Fördermittel mit Einverständnis der Behörde an andere Krankenhäuser abgetreten werden. Voraussetzung ist, dass eine Investition vorzeitig realisiert werden kann und die Erfüllung des Versorgungsauftrages des abtretenden Krankenhauses nicht gefährdet wird. In Hessen sollen die Pauschalmittel auch in anderen anspruchsberechtigten Krankenhäusern einer gemeinschaftlichen Trägergesellschaft verwendet werden können. Nachweis und Feststellung der zweckentsprechenden Verwendung der Fördermittel In NRW und Bremen wird die zweckentsprechende Verwendung durch ein Wirtschaftsprüfertestat nachgewiesen. Fehlverwendungen durch den Wegfall des Verfahrens der Einzelförderung sind nicht bekannt. Brandenburg und Hessen sehen ebenfalls den Nachweis der Verwendung über Wirtschaftsprüfertestate vor. IV. Haushalt In NRW werden für die kurzfristige Investitionen jährlich 293 Millionen Euro bereitgestellt. Für die Baupauschale und für die Weiterfinanzierung begonnener Maßnahmen werden jährlich 190 Millionen Euro bereitgestellt. Begonnene Maßnahmen wurden in 2012 ausfinanziert, so dass in Millionen Euro für die Baupauschale zur Verfügung standen. Dauerhaft wird mindestens dieser Betrag angestrebt. Bremen hat für 2012 insgesamt 26,833 Millionen Euro zur Verfügung gestellt und wird für 2013 insgesamt 27,294 Millionen Euro zur Verfügung stellen. Darin sind Euro noch abfließende Finanzierungen für Einzelfördermaßnahmen und Fördermittel für die kurzfristigen Investitionen mit jährlich 17,023 Millionen Euro enthalten. Für diese wird der Ansatz der Vorjahre fortgeschrieben. Desweitern wird bis 2027 ein Kredit zur Regionalisierung der Psychiatrie mit jährlich Euro finanziert. In Brandenburg werden in 2013 und 2014 Verpflichtungen aus Einzelförderungen der Vorjahre dazu führen, dass für die Investitionspauschale entsprechend weniger Mittel zur Verfügung stehen und ab 2015 von einer höheren Finanzausstattung auszugehen ist. Um eine Absenken des HH-Ansatzes auszuschließen, will Hessen einen Mindestförderbetrag in Höhe des Förderbetrages für 2013 im Gesetz aufnehmen. Die vorgesehenen Haushaltsvolumen für Brandenburg und Hessen sind nicht bekannt. 5

6 NRW und Bremen veranschlagen die Mittel für kurzfristige Investitionen und für Bauinvestitionen getrennt. Diese sind bei Verwendung nur eingeschränkt miteinander deckungsfähig. Brandenburg und Hessen sehen keine getrennte Veranschlagung im Haushalt vor. Es besteht vollständige Deckungsfähigkeit (s. dazu III. Verwendung) Verpflichtungsermächtigungen werden in die Haushaltspläne der Länder nicht aufgenommen. V. Entwicklung der Investitionspauschale in Brandenburg und Hessen Einbindung der und Akzeptanz durch die Beteiligten In Brandenburg sind mit allen Trägern individuelle Gespräche geführt worden, in denen die Investitionserfordernisse und die Investitionspauschale erörtert worden sind. Für die Brandenburger Krankenhausträger ist die Art der Förderung, einzeln oder pauschal, eher sekundär. Entscheidend sei primär die Höhe der Fördermittel. Krankenhausträger, bei denen aktuell keine Maßnahmen anstehen, befürworten die Pauschalierung eher als Krankenhausträger, die konkreten Investitionsbedarf haben. Die Krankenhäuser sehen grundsätzlich keine Schwierigkeiten bei der eigenverantwortlichen Mittelverwendung. Vereinzelt wird bedauert, dass damit auch die kostenfreie fachliche Begleitung durch die Behörde entfällt. Zur Ausgestaltung der Investitionspauschale hatten das Gesundheitsministerium, die Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg und die Arbeitsgemeinschaft der Verbände der Krankenkassen im Land Brandenburg eine gemeinsame Arbeitsgruppe gebildet. In Hessen sind umfangreiche bilaterale Gespräche mit Krankenhausträgern geführt worden. Die meisten Krankenhäuser begrüßen die Umstellung der Fördersystematik. Sie bewerten die schnellere Umsetzbarkeit von Maßnahmen und die relative Freiheit bei der Planung der Maßnahmen unterhalb einer bestimmten Größe positiv. Kleine Kliniken ohne Konzernzugehörigkeit befürchten bei der Umstellung, wesentliche bauliche Veränderungen nicht mehr finanzieren zu können. Die Hessische Krankenhausgesellschaft wurde früh in die Überlegungen eingebunden. Die Forderung der Krankenhausgesellschaft ist, dass mit der Pauschalierung keine schleichende Reduzierung der Fördermittel einhergehen dürfe. Zusammenfassung 1. Es findet eine eingeschränkte Steuerung der Fördermittelverwendung über die Investitionsprogramme durch die Länder statt. Es besteht jedoch die Option, unter bestimmten Voraussetzungen Zuschläge (Einzelförderung) zu gewähren (NRW, Brandenburg) und somit steuernd einzugreifen. 2. Die in der Vergangenheit gewährten unterschiedlich hohen Fördermittelvolumina werden in allen Ländern berücksichtigt und während eines Zeitraumes von drei (NRW) bis sechs (Hessen) Jahren in die Bemessung der Fördermittel einbezogen. 3. NRW, Bremen und Hessen wollen zukünftig die Investitionsbewertungsrelationen des InEK der Bemessung der Fördermittel zugrunde legen. Bis dahin werden die Fördermittel nach eigenen Systemen bemessen. 4. In NRW und in dem für Brandenburg vorgesehenen System sind die Fördermittel für kurzfristige Anlagegüter und für Baumaßnahmen untereinander nicht vollständig deckungsfähig. 5. Die Entgelte für die Nutzung von Anlagegütern sind grundsätzlich aus der Investitionspauschale zu finanzieren. Weitere Fördermittel sollen nur dann zur Verfügung gestellt werden, wenn ohne diese die Leistungsfähigkeit des Krankenhauses und die stationäre Versorgung gefährdet wäre (Brandenburg) oder Mietförderung aus bestehenden Verträgen fortgesetzt werden (NRW und Bremen). 6. Die Fördermittel können unter bestimmten Bedingungen an andere Krankenhäuser und in Hessen innerhalb verbundener Unternehmen abgetreten werden. 6

7 7. Die zweckentsprechende Verwendung ist mit einem Wirtschaftsprüfertestat nachzuweisen. 8. Gleichwohl die Länder keine Verpflichtungs-Ermächtigungen in die Haushaltspläne aufnehmen, wird das Fördermittelvolumen der vergangenen Jahre als Mindestgröße angestrebt. Sowohl die Krankenhäuser und die Landeskrankenhausgesellschaften als auch die Krankenkassen bewerten die Höhe der Fördermittel als zu gering. 9. In Vorbereitung der Umstellung des Fördersystems haben Brandenburg und Hessen mit den Krankenhäusern Gespräche geführt und die Krankenhausgesellschaften und die Krankenkassenverbände zu den Überlegungen informiert. Trotz unterschiedlicher Fördersysteme in den einzelnen Ländern sind die Erfahrungen der Länder mit der Umstellung der Förderung auf Investitionspauschalen überwiegend positiv. Die Einführung der Investitionspauschale wird als ein lernendes und zu evaluierendes System verstanden. NRW - Vorreiter der Pauschalierung mit einer nunmehr fünfjährigen Erfahrung - überarbeitet derzeit sein Landeskrankenhausgesetz. 2. Ziele, Wesen und Vorteile der Investitionspauschale / Gestaltung in Berlin Nach Ansicht der für das Gesundheitswesen zuständigen Senatsverwaltung ist die Umstellung der Investitionsfinanzierung auf Investitionspauschalen angezeigt und sinnvoll. Sie wird dazu beitragen, die Plankrankenhäuser und damit die stationäre Versorgung in Berlin wirtschaftlich zu sichern. Die positiven Erfahrungen der Bundesländer, die bereits pauschaliert haben, bestätigen diese Auffassung und werden bei den für Berlin festzulegenden Regelungen berücksichtigt werden. Die Umstellung der Investitionsfinanzierung für mittel- und langfristige Anlagegüter von der bisherigen Einzelförderung auf eine Pauschalförderung hat zum Ziel dass, 1. die Wirtschaftlichkeit beim Einsatz der Fördermittel erhöht wird, 2. die Krankenhäuser in ihrem ökonomischen Handeln gestärkt werden und über Zeitpunkt und Umfang ihrer Baumaßnahmen und die Verwendung der Fördermittel weitestgehend eigenverantwortlich entscheiden können, 3. der Verwaltungsaufwand durch Straffung von Planungsabläufen und geringeren Regelungstiefen reduziert wird und 4. die Fördermittel ausgeglichen und nach einem transparenten Verfahren verteilt werden. Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Krankenhäuser werden durch das wirtschaftliche Handeln in den Krankenhäusern bestimmt. Grundlage dessen sind die Vergütungssysteme, die auf Leistung basierenden Fallpauschalen und die Investitionsförderung, sowie ein Ineinandergreifen beider Elemente. Fallpauschalen und Fördermittel für Investition sind derzeit nicht miteinander kompatibel, weil die Krankenhäuser nach dem bestehenden System unterschiedlich hohe Fördermittel je 7

8 DRG-Einheit erhalten. Aufgrund der Begrenztheit der HH-Mittel werden die Förderansprüche kumuliert und können im Verfahren der Einzelförderung nur teilweise und punktuell in Investitionsförderungen realisiert werden. Mit dem bestehenden Einzelförderverfahren ist die Investitionsfinanzierung von den betriebswirtschaftlichen Abläufen und damit von dem Geschehen in den Krankenhäusern weitestgehend abgekoppelt. Das komplexe Förderverfahren ist nur ungenügend dazu geeignet, Investitionen in angemessenen Zeiträumen durchführen zu können und behindert damit wirtschaftlich notwendige strukturelle Anpassungen und Veränderungen. Mit der Einführung von Investitionspauschalen würden die Effektivität und die Effizienz der Investitionen gesteigert. Die eigenverantwortliche Investitionstätigkeit, bei der Zweck und Ziel der Investitionen weitestgehend von den Krankenhäusern bestimmt werden, wäre nicht an das derzeit bestehende Verfahren der Krankenhausförderungsverordnung gebunden und würde die unternehmerischen Entscheidungen der Krankenhäuser beschleunigen und unterstützen. Die Krankenhäuser könnten die Investitionszuschüsse im Rahmen des Krankenhausplanes und des bestehenden Versorgungsvertrages einsetzen. Sie würden (weitestgehend) eigenverantwortlich über Inhalt, Umfang und Zeitpunkt der Durchführung von Investitionen entscheiden. Durch feste jährliche Pauschalbeträge würden den Krankenhäusern Planungsund Finanzierungssicherheit eingeräumt. Die Fördermittel könnten für laufende Investitionen verwendet sowie für zukünftige Investitionen angespart werden. Die Fördermittel könnten durch Eigen- oder Kreditmittel ergänzt und auch zur Kreditfinanzierung (Schuldendienstleistungen) eingesetzt werden. Insbesondere Rationalisierungsinvestitionen zur Prozessoptimierung, die unmittelbar auf die Leistungs- und Kostenstruktur wirken, könnten in erforderlichen Zeiträumen umgesetzt werden. Mögliche Fehlanreize sowohl bei der Fördermittelgewährung als auch bei der Fördermittelverwendung würden entfallen. Die Krankenhäuser könnten selbst verantworten, welche Investitionen mit welchem Fördermittelvolumen bzw. ergänzenden Mitteln prioritär wären. Kontinuierlich zufließende Investitionsmittel würden ein hohes Maß an Planungssicherheit schaffen und erhöhten die Bonität des Unternehmens. Aufgrund der Kontinuität würden strategische Planungen sowie Verbünde und Kooperationen mit anderen Leistungsanbietern erleichtert werden. In dem Zusammenhang wäre auch vorgesehen, dass Krankenhäuser ihre Fördermittel zugunsten anderer Krankenhäuser abtreten können. Jahrelange Planungsvorläufe in Investitions- und Haushaltsplänen und aufwendige Antrags-, Prüf- und Bewilligungsverfahren sowie maßnahmenbegleitende Verfahren könnten entfallen, wodurch sowohl bei den Krankenhäusern als auch in der Verwaltung Bürokratie abgebaut werden könnte. (Anlage 2 Investitionsförderung in Berlin: derzeitiges Förderverfahren; KHG- Investitionen; Investitionserfordernisse) Die Mittelvergabe bei der Pauschalierung wäre transparent, da die Bemessungskriterien für alle Krankenhäuser gleich sind und die Höhe der Fördermittel durch die Leistungen der Krankenhäuser im Rahmen ihrer Versorgungsaufträge bemessen würden (Geld folgt der Leistung!) Bemessungsgrundlage sollten die Bewertungsrelationen des InEK sein, die noch in 2013 vorgelegt werden sollen. Es hat sich gezeigt, dass sowohl durch die zwischenzeitliche Gewährung weiterer Einzelfördermittel in den Jahren 2013 bis 2015 als auch durch die weitere Abschreibung der mit Fördermitteln finanzierten Investitionen die Unterschiede zwischen den Fördersummen der einzelnen Krankenhäuser deutlich geringer geworden ist. Desweitern hat ein Abgleich mit den beantragten Einzelfördermaßnahmen ergeben, dass nur noch ein zu vernachlässigender 8

9 (Mehr-)Bedarf im Sinne der förderhistorischen Betrachtung besteht. Daher wäre keine Förderhistorie mehr zu berücksichtigen. Die Krankenhäuser würden eigenverantwortlich entscheiden, wie viele Fördermittel für kurz-, mittel- und langfristige Anlagegüter, zukünftige Nutzungsentgelte und den Schuldendienst verwendet werden; eine Begrenzung der Verwendungsmöglichkeit soll es nicht geben. Laufende und geplante Investitionen, die ganz oder teilweise mit Fördermitteln finanziert werden sollen, wären der für das Gesundheitswesen zuständigen Senatsverwaltung anzuzeigen. Für Maßnahmen über 5 Millionen Euro und die über 50 Prozent mit Fördermitteln finanziert würden, wäre ein Bedarfsprogramm einzureichen und anzuerkennen. Mit der Anzeigepflicht und der Anerkennung von Bedarfsprogrammen bei größeren Maßnahmen wollte das Land seine Verantwortung zur Sicherstellung eines bedarfsgerechten Mitteleinsatzes wahrnehmen. Die Fördermittel sollten jährlich bewilligt und die zweckentsprechende Verwendung sollte mit einem Wirtschaftsprüfertestat nachgewiesen werden. Die unter Berücksichtigung der Erfahrungen der anderen Länder entwickelten konzeptionellen Vorstellungen sollen mit dem Berliner Krankenhausgesellschaft e.v., der Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassen und Krankenkassenverbände in Berlin sowie dem Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Landesausschuss Berlin Brandenburg der Berliner Krankenhausgesellschaft und den Landesverbänden der Krankenkassen erörtert werden (unmittelbar Beteiligte nach 5 Absatz 1 LKG und Befassung des Krankenhaus-Beirates nach 5 Absatz 2 LKG). Die Investitionsförderung soll zum auf Investitionspauschalen umgestellt werden. Die als Einzelförderung bewilligten Maßnahmen werden in 2015 ausfinanziert. Die Überlegungen zur Umstellung auf eine pauschalierte Förderung sind in der Anlage 3 beigefügt. Die darin und in den vorstehenden Ausführungen dargestellten Regelungsinhalte entsprechen dem derzeitigen Diskussionsstand und sind nicht abschließend. Mario C z a j a Senator für Gesundheit und Soziales 9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51 Investitionsförderung in Berlin Anlage 2 Für die Förderung von Maßnahmen nach 10 Absatz 1 LKG (Einzelfördermaßnahmen) ist das Verfahren der KhföVO anzuwenden: 1. Das Krankenhaus stellt den Antrag auf Förderung einer Maßnahme. 2. Die für das Gesundheitswesen zuständige Verwaltung erkennt den Bedarf an, die stellt die Förderungsfähigkeit fest und nimmt die Maßnahmen in das Investitionsprogramm auf. 3. Sie gibt die Planung frei und bewilligt Planungskosten. 4. Das Krankenhaus stellt auf der Grundlage des anerkannten Bedarfsprogramms Bauplanungsunterlagen (BPU) auf. 5. Die für das Bauwesen zuständige Senatsverwaltung prüft und erkennt die BPU an und stellt die Gesamtkosten fest. 6. Die für das Gesundheitswesen zuständige Verwaltung bewilligt zur Durchführung der Maßnahme Fördermittel als Festbetrag (nach Abzug nicht förderungsfähiger Anteile, des Ansatzes in der BPU für das sog. Unvorhergesehene und einen Betrag für die Möglichkeit von Einsparungen durch eigenverantwortliches Bewirtschaften der Mittel). 7. Die zweckentsprechende Verwendung der Fördermittel ist durch das Krankenhaus nachzuweisen, wird durch die für das Bauwesen zuständige Senatsverwaltung geprüft und durch die für das Gesundheitswesen zuständige Verwaltung festgestellt. 8. Die Durchführung der Maßnahmen wird in planungs- und baubegleitenden Ausschüssen betreut. Diese steuern den Planungs- und Bauablauf aus. Sie wirken zwischen Kostenträgern (Krankenkassen), Fachreferaten der für das Bauwesen zuständigen Senatsverwaltung und für das Gesundheitswesen zuständigen Senatsverwaltung, der Ordnungsbehörde, Amtsärzten und Krankenhausträgern. Investitionen nach 10 Absatz 2 LKG (Wiederbeschaffung kurzfristiger Anlagegüter und kleine bauliche Maßnahmen) werden pauschal gefördert. Der Antrag auf Aufnahme in den Krankenhausplan beinhaltet regelmäßig auch einen Antrag auf Pauschalförderung, so dass mit Aufnahme in den Krankenhausplan der Anspruch auf Pauschalfördermittel besteht. Einer jährlichen erneuten Antragstellung bedarf es nicht. Bemessungsgrundlagen sind Fallwerte und Fallzahlen. Die Pauschalmittel werden einmal jährlich bewilligt und ausgezahlt. Die zweckentsprechende Verwendung der Fördermittel ist durch das Krankenhaus mit einem Wirtschaftsprüfertestat nachzuweisen und wird nach Prüfung durch die für das Gesundheitswesen zuständige Verwaltung festgestellt. Investitionserfordernisse in Krankenhäusern

52 Anlage 3 Überlegungen zur Umstellung auf eine pauschalierte Förderung Durch Umstellung der gesamten Investitionsförderung auf eine pauschalierte Förderung entsteht gesetzlicher Änderungsbedarf. Derzeit sind ein Gesetz zur Weiterentwicklung der Investitionsförderung von Krankenhäusern sowie eine Verordnung zur Neuregelung des Verfahrens der Investitionsförderung von Krankenhäusern in Vorbereitung. Inhaltliche Schwerpunkte 1. Zum 1. Januar 2015 wird die Unterscheidung zwischen der Einzelförderung von größeren Investitionsmaßnahmen und der pauschalen Förderung von kurzfristigen Anlagegütern und kleinen baulichen Maßnahmen aufgehoben. Die Finanzierung der notwendigen Investitionskosten wird auf eine pauschalierte Förderung umgestellt 2. Die jährlichen Pauschalbeträge sollen ab dem einmal jährlich allen Plankrankenhäusern gewährt werden. 3. Die Förderhistorie soll nicht berücksichtigt werden, da sich bis 2015 der Nachholbedarf der benachteiligten Krankenhäuser durch entsprechende Fördermittelgewährung relativiert hat. Eine wesentliche Ungleichgewichtung besteht somit mit Einführung der pauschalierten Investitionsförderung nicht mehr. 4. Die Krankenhäuser sollen mit den jährlichen Pauschalbeträgen im Rahmen ihrer Zweckbindung frei wirtschaften können. 5. Für bauliche Maßnahmen fällt die Aufnahme in das Investitionsprogramm weg. Stattdessen zeigen die Krankenhäuser jährlich bis zum 1. Oktober ihre geplanten und laufenden Baumaßnahmen ab einer festzulegenden Größenordnung an. 6. Für Maßnahmen über 5 Millionen Euro müssen die Krankenhausträger vorab ein Bedarfsprogramm einreichen, wenn anteilig über 50 % Fördermittel eingesetzt werden. Dadurch hat die Behörde weiterhin einen Überblick über laufende und geplante Baumaßnahmen, die durch Fördermittel finanziert werden. 7. Das Investitionsprogramm enthält dem entsprechend keine baulichen Maßnahmen mehr, sondern weist nur noch die haushaltären Ansätze aus. 8. Nicht verwendete Fördermittel können auf die Folgejahre übertragen werden. 9. Ein Krankenhaus kann seinen Fördermittelanspruch an andere Plankrankenhäuser abtreten. Es sind Änderungen in 8, 9, 10, 12, 13, 15 und 17 des Landeskrankenhausgesetzes notwendig. Ablösung der bestehenden Rechtsverordnungen Durch die Umstellung auf die Investitionspauschale werden die Pauschalförderverordnung und die Krankenhausförderverordnung abgelöst durch eine neu zu gestaltende Pauschalförderverordnung. Als Grundlage für die Berechnung der Investitionspauschalen sind die vom Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) kalkulierten Investitionsbewertungsrelationen vorgesehen. Mit der Kalkulation ist eine systemkongruente Abstimmung mit den bundeseinheitlichen Modalitäten der Finanzierung der Betriebskosten im DRG-System erfolgt, um einen strukturell effizienten Einsatz der Landesmittel zur Investitionsförderung zu erreichen. Nach Auskunft des InEK wird davon ausgegangen, dass die Investitionsbewertungsrelationen je Entgelt den Partnern der Selbstverwaltung auf Bundesebene bis Ende November 2013 übergeben werden können, so dass eine zügige Einigung der Partner vorausgesetzt die Investitionsbewertungsrelationen im November veröffentlich werden könnten. Geplanter zeitlicher Ablauf Im ersten Quartal 2014 Abschluss des Mitzeichnungsverfahrens zum Gesetz- und Verordnungsentwurf Im zweiten Quartal Beginn des parlamentarischen Verfahrens durch Vorlage des Gesetzentwurfs im Abgeordnetenhaus und Information über den Entwurf der Rechtsverordnung.

Krankenhaus Trends. Kurzfristige Investitionsmaßnahmen der Krankenhäuser im Jahr 2009 DEUTSCHES KRANKENHAUS INSTITUT. Erhebung Januar 2009

Krankenhaus Trends. Kurzfristige Investitionsmaßnahmen der Krankenhäuser im Jahr 2009 DEUTSCHES KRANKENHAUS INSTITUT. Erhebung Januar 2009 Krankenhaus Trends Erhebung Januar 2009 Kurzfristige Investitionsmaßnahmen der Krankenhäuser im Jahr 2009 Dr. Matthias Offermanns Deutsches Krankenhausinstitut e.v. Hansaallee 201 40549 Düsseldorf Düsseldorf,

Mehr

Gesetz zur Errichtung eines Versorgungsfonds des Landes Baden-Württemberg und zur Änderung des Haushaltsstrukturgesetzes

Gesetz zur Errichtung eines Versorgungsfonds des Landes Baden-Württemberg und zur Änderung des Haushaltsstrukturgesetzes 14. Wahlperiode Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/2021 Gesetz zur Errichtung eines Versorgungsfonds des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Kapitel 11 070 Krankenhausförderung

Kapitel 11 070 Krankenhausförderung Kapitel 11 070 116 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2003 2002 2003 2001 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 11 070 E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 01 312

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss-Nr. OD-24/2012 der Stadtverordnetenversammlung Oderberg

Mehr

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass Zum 1. August 2013 ist das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung ( Beitragsschuldengesetz ) in Kraft getreten. Mit dem Gesetz ist der erhöhte Säumniszuschlag

Mehr

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 21.09.2015 Integration und Frauen Tel.: (928) - 1493 - II D 5 - E-Mail: Christian.Schlaebitz@senaif.berlin.

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 21.09.2015 Integration und Frauen Tel.: (928) - 1493 - II D 5 - E-Mail: Christian.Schlaebitz@senaif.berlin. Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 21.09.2015 Integration und Frauen Tel.: (928) - 1493 - II D 5 - E-Mail: Christian.Schlaebitz@senaif.berlin.de An die Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit, Integration,

Mehr

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1417 - II A 4 - E-Mail: renate.irps@senaif.berlin.

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1417 - II A 4 - E-Mail: renate.irps@senaif.berlin. Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1417 - II A 4 - E-Mail: renate.irps@senaif.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Vereinbarung nach. 17b Abs. 5 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (KHG) zur Umsetzung des DRG-Systemzuschlags

Vereinbarung nach. 17b Abs. 5 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (KHG) zur Umsetzung des DRG-Systemzuschlags Vereinbarung nach 17b Abs. 5 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (KHG) zur Umsetzung des DRG-Systemzuschlags zwischen dem GKV-Spitzenverband, Berlin und dem Verband der Privaten Krankenversicherung e.v.,

Mehr

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 23.10.2015 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1396 - II D 3 - E-Mail: dietmar.jarkow@senaif.berlin.

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 23.10.2015 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1396 - II D 3 - E-Mail: dietmar.jarkow@senaif.berlin. Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 23.10.2015 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1396 - II D 3 - E-Mail: dietmar.jarkow@senaif.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/3523 19. Wahlperiode 14.07.09 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Peter Tschentscher (SPD) vom 08.07.09 und Antwort des Senats

Mehr

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Einzelplan 12) 10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung 13. Wahlperiode 29. 09. 2005 Mitteilung der Landesregierung Information über Staatsvertragsentwürfe; hier: Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrags über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-Sportwetten

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch Fragen und Antworten zum Thema Lieferanspruch Was ist der Lieferanspruch und warum tritt er in Kraft? Der Lieferanspruch ist in den Satzungen der Nordzucker Holding AG und der Union-Zucker Südhannover

Mehr

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Erbschaftsteuer Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen 1. Vorschalten einer Gesellschaft Wird aufgrund von Umstrukturierungsmaßnahmen

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/5680 zuzustimmen.

Dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/5680 zuzustimmen. Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 5716 Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/5680 Haushaltsbegleitgesetz

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 15.4.2004 SEK(2004) 411 endgültig Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG zur Festlegung der Modalitäten für die Überweisung eines Teils der Dienstbezüge

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme Drucksache 16/0980 08.11.2007 16. Wahlperiode Mitteilung zur Kenntnisnahme Abweichungen gegenüber dem Krankenhausplan 1999 und Abstimmung mit dem Land Brandenburg Drs 13/2369, 13/2547 u. 15/5307 Die Drucksachen

Mehr

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen 20.02.2015 Dr.Rose 2858 Lfd. Nr. 141/15 Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Fonds West

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen

Senatsverwaltung für Finanzen 0921 Senatsverwaltung für Finanzen, Klosterstraße 59, 10179 Berlin An die Damen und Herren Finanzstadträte der Bezirksämter von Berlin Nachrichtlich An den Vorsitzenden des Hauptausschusses des Abgeordnetenhauses

Mehr

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die 30 Mehrbedarf (1) Für Personen, die 1. die Altersgrenze nach 41 Abs. 2 erreicht haben oder 2. die Altersgrenze nach 41 Abs. 2 noch nicht erreicht haben und voll erwerbsgemindert nach dem Sechsten Buch

Mehr

V E R E I N B A R U N G

V E R E I N B A R U N G V E R E I N B A R U N G zwischen dem GKV-Spitzenverband 1, Berlin und dem Bundesversicherungsamt, Bonn nach 8 Abs. 3 Satz 10 SGB XI vom 01. Juli 2008 1 Der GKV-Spitzenverband ist der Spitzenverband Bund

Mehr

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Berlin, den 21. November 2013 9(0)28-1788 -I D 31- Rainer.Kroll@sengs.berlin.de

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Berlin, den 21. November 2013 9(0)28-1788 -I D 31- Rainer.Kroll@sengs.berlin.de Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Berlin, den 21. November 9(0)28-1788 -I D 31- Rainer.Kroll@sengs.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete (IHV) 901.11 vom 26. November 1997 (Stand am 1. Februar 2000) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8 Absatz 3 und 21 Absatz 3 des Bundesgesetzes

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Berlin, den 01.09.2005 Arbeit und Frauen Tel.: 9013 81 31 I A 12

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Berlin, den 01.09.2005 Arbeit und Frauen Tel.: 9013 81 31 I A 12 Senatsverwaltung für Wirtschaft, Berlin, den 01.09.2005 Arbeit und Frauen Tel.: 9013 81 31 I A 12 An die Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen über den Vorsitzenden des

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 20. November 2009 (9211-05

Mehr

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%...

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%... Seite 1 von 5 Umfrage langfristiger Heilmittelbedarf/Praxisbesonderheiten Umfrage zur Umsetzung der Regelungen zum langfristigen Heilmittelbedarf und zu den bundeseinheitlichen Praxisbesonderheiten Die

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 21. November

Mehr

Der Schutzschirm der Landesregierung Für unsere Kommune geeignet?

Der Schutzschirm der Landesregierung Für unsere Kommune geeignet? Der Schutzschirm der Landesregierung Für unsere Kommune geeignet? Ellen Enslin, MdL Kommunalpolitische Sprecherin 1 1. Wie funktioniert der Schutzschirm? Die folgenden Folien stammen zum Teil aus dem hessischen

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2015

Haushaltsrede für das Jahr 2015 Haushaltsrede für das Jahr 2015 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, wir konnten seit dem Jahr 2012 unsere Haushaltsplanentwürfe immer ausgleichen bzw. einen kleinen Überschuss

Mehr

Änderung des Beamtenstatuts im Hinblick auf Streik und unbefugtes Fernbleiben vom Dienst ZUSAMMENFASSUNG

Änderung des Beamtenstatuts im Hinblick auf Streik und unbefugtes Fernbleiben vom Dienst ZUSAMMENFASSUNG CA/57/13 Orig.: en München, den 07.06.2013 BETRIFFT: VORGELEGT VON: EMPFÄNGER: Änderung des Beamtenstatuts im Hinblick auf Streik und unbefugtes Fernbleiben vom Dienst Präsident des Europäischen Patentamts

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1. Merkblatt Starthilfe (Stand: 01.07.2014) Das Ziel der Starthilfeförderung ist der Aufbau nachhaltiger, personenorientierter und sozialraumbezogener ambulanter Unterstützungsangebote. Zielgruppen der Förderung

Mehr

Mitarbeiter-Informationsdienst Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen

Mitarbeiter-Informationsdienst Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen Mitarbeiter-Informationsdienst Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen AuB Beihilfe Beihilfenverordnung Änderungen der Beihilfeverordnung zum 1.1.2015 2015.03 Auszug aus den Informationen

Mehr

Haushaltssicherungsverordnung 1

Haushaltssicherungsverordnung 1 Haushaltssicherungsverordnung HhSVO 5.205-101 M_Archiv Haushaltssicherungsverordnung 1 Vom 4. Juni 2005 (KABl S. 54) Änderungen Lfd. Nr.: Änderndes Recht Datum Fundstelle 1 Änderung der Haushaltssicherungsverordnung

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und. und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern

Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und. und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern Deutscher Bundestag Drucksache 18/6172 18. Wahlperiode 29.09.2015 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

IStadt Wesseling. Haushaltsbuch 2010. Fach 2. Satzung. wesseling. kommarhein.com

IStadt Wesseling. Haushaltsbuch 2010. Fach 2. Satzung. wesseling. kommarhein.com IStadt Wesseling Haushaltsbuch 2010 Fach 2 Satzung wesseling kommarhein.com Haushaltssatzung der Stadt Wesseling für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg I. Einjähriger Auslandsaufenthalt nach dem Besuch der 10. Jahrgangsstufe Regelfall

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3928 6. Wahlperiode 21.05.2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3928 6. Wahlperiode 21.05.2015 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3928 6. Wahlperiode 21.05.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Einsatz der Bildungscard im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/3759 5. Wahlperiode 07.09.2010 BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT des Europa- und Rechtsausschusses (3. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung - Drucksache

Mehr

7. Sitzung des Unterausschusses Produkthaushalt und Personalwirtschaft des Hauptausschusses vom 25. September 2007

7. Sitzung des Unterausschusses Produkthaushalt und Personalwirtschaft des Hauptausschusses vom 25. September 2007 Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 26. Oktober 2007 Wissenschaft und Forschung Tel.: 9026 (926) - 6106 - II A - Fax: 9026 (926) - 6009 Email: Bernd.Gabbei@senbwf.verwalt-berlin.de An den Vorsitzenden

Mehr

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011 Vorbericht Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011 Die Ansätze für den Haushaltsplan 2011, der als Doppelhaushalt bereits im Juni 2010 beschlossen wurde, mussten bereits sehr früh im Jahr 2010 ermittelt

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01. 1 Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2 Stand 01.01.2012 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Die Änderungen in der Pflegeversicherung beruhen auf dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG). Dieses ist in weiten

Mehr

Betriebsrente - das müssen Sie wissen

Betriebsrente - das müssen Sie wissen renten-zusatzversicherung Informationen zum Rentenantrag Betriebsrente - das müssen Sie wissen Sie möchten in Rente gehen? Dieses Faltblatt soll eine Orientierungshilfe für Sie sein: Sie erfahren, wie

Mehr

Vereinbarung mit den Reformierten Gemeinden in Frankfurt 28. Vom 18. Mai 2003 (ABl. 2003 S. 447)

Vereinbarung mit den Reformierten Gemeinden in Frankfurt 28. Vom 18. Mai 2003 (ABl. 2003 S. 447) Vereinbarung mit den Reformierten Gemeinden in Frankfurt 28 Kirchengesetz zur Vereinbarung zwischen der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und der Evangelisch-Reformierten Stadtsynode Frankfurt

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 4 Die Bundeswehr will die Möglichkeiten für zeitlich mobiles und ortsunabhängiges Arbeiten binnen Jahresfrist zügig und deutlich stärken.

Mehr

Beitragsreduzierung in der Krankenversicherung. Für noch niedrigere Beiträge im Alter: LVM-Vorsorge-Plus

Beitragsreduzierung in der Krankenversicherung. Für noch niedrigere Beiträge im Alter: LVM-Vorsorge-Plus Beitragsreduzierung in der Krankenversicherung Für noch niedrigere Beiträge im Alter: LVM-Vorsorge-Plus Vorbildlich: Die LVM sorgt für niedrige Beiträge auch im Alter Durch eine vorausschauende Beitragskalkulation

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/3883 5. Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/3883 5. Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/3883 5. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1450 des Abgeordneten Axel Vogel Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 5/3586 Zinsaufwendungen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Der Rechtssichtsbehörde der Stadt Radeberg, dem Landratsamt Bautzen, wurde am 28.02.2013 gemäß 76 Abs. 2 SächsGemO der vom Stadtrat am 27.02.2013 gefasste Beschluss zur Feststellung

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) Wer bekommt den Zuschuss? Überschreitet Ihr anzurechnendes Einkommen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit

Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Richtlinien für den Arbeitslosenfonds 535 Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Vom 29. Oktober 2010 (KABl. 2011, S.

Mehr

Kämmerertagung 2014 17.11.2014

Kämmerertagung 2014 17.11.2014 Kämmerertagung 2014 17.11.2014 Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Einnahmen: Einnahmen: 20.000.000 10.000.000 Ausgaben: Ausgaben: 20.000.000 10.000.000 Darin enthalten: Darin enthalten: Zuführung zum

Mehr

Kassenindividuelle Förderung (Projektförderung) nach 20c SGB V. Antragsunterlagen für die Förderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Kassenindividuelle Förderung (Projektförderung) nach 20c SGB V. Antragsunterlagen für die Förderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen BKK VerbundPlus Bismarckring 64 88400 Biberach Kassenindividuelle Förderung (Projektförderung) nach 20c SGB V Antragsunterlagen für die Förderung der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen Damit die gesetzlichen

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Formulare Oktober 2015 Arbeitsunfähigkeit und Krankengeld: Einheitliches Formular ab 1. Januar 2016 Für die Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit (AU) gibt es ab 1. Januar 2016

Mehr

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) Vertrag zwischen der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) über die Abgrenzung, Vergütung und Abrechnung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit 1) Dem

Mehr

Entwicklung der Investitionen der Länder im Vergleich zur Entwicklung der GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlungen ab 2002

Entwicklung der Investitionen der Länder im Vergleich zur Entwicklung der GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlungen ab 2002 Entwicklung der Investitionen der Länder im Vergleich zur Entwicklung der GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlungen ab 2002 40% 30% 64,4 Mrd. Euro + 40,61% 20% 10% GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlung

Mehr

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 1. Zusammensetzung des Beirats (1) Mitglieder Der Beirat des Frankfurter Volleyball Verein e.v. (FVV) setzt sich gemäß 11 der Vereinssatzung

Mehr

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr

Beihilfe zu Aufwendungen, die im Ausland entstanden sind

Beihilfe zu Aufwendungen, die im Ausland entstanden sind Merkblatt Beihilfe zu Aufwendungen, die im Ausland entstanden sind Stand:05/2012 Dieses Merkblatt soll Ihnen die Beantragung von Beihilfen zu Aufwendungen, die im Ausland entstanden sind, erleichtern und

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz)

Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz) Deutscher Bundestag Drucksache 16/4664 16. Wahlperiode 12. 03. 2007 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz)

Mehr

Personalamt 11-23 Beihilfestelle im Januar 2015

Personalamt 11-23 Beihilfestelle im Januar 2015 Personalamt 11-23 Beihilfestelle im Januar 2015 Informationen für Beihilfeberechtigte Mit Wirkung vom 01.01.2015 ist die Beihilfenverordnung des Landes Nordrhein- Westfalen -BVO NRW- geändert worden. Soweit

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten?

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten? DKG-Veranstaltung: DER NEUE 17C KHG IN DER UMSETZUNG Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten? 29. August 2014, Hotel Meliá, Berlin Friedrich W. Mohr

Mehr

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Berlin, den 19.06.2007 Technologie und Frauen Tel.: 9013 (913) 8159 - III D 3 -

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Berlin, den 19.06.2007 Technologie und Frauen Tel.: 9013 (913) 8159 - III D 3 - Senatsverwaltung für Wirtschaft, Berlin, den 19.06.2007 Technologie und Frauen Tel.: 9013 (913) 8159 - III D 3 - An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Mittteilung des Senats vom 25. November 2008

Mittteilung des Senats vom 25. November 2008 BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 17/265 S Stadtbürgerschaft 25.11.2008 17. Wahlperiode Mittteilung des Senats vom 25. November 2008 Entwurf eines Ortsgesetzes zur Änderung des Haushaltsgesetzes der Freien

Mehr

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Pflegereform 2013 Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Die Situation für Menschen, die z. B. wegen einer dementiellen Erkrankung eine

Mehr

Satzung der Carl-Duisberg-Stiftung. zur Förderung von Studierenden. der Hochschulen und Fachhochschulen. vom 16. September 2008

Satzung der Carl-Duisberg-Stiftung. zur Förderung von Studierenden. der Hochschulen und Fachhochschulen. vom 16. September 2008 Satzung der Carl-Duisberg-Stiftung zur Förderung von Studierenden der Hochschulen und Fachhochschulen vom 16. September 2008 Auf Grund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der

Mehr

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST.

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST. Verfall Urlaub: Übertragung & ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST. In diesem kurz & knapp wird die Übertragung des gesetzlichen Erholungsurlaubes

Mehr

Der Hauptausschuss hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen:

Der Hauptausschuss hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen: Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 23.11.2012 Jugend und Wissenschaft Tel.: 90227 (9227) - 5554 - III E 4 - Fax: 90227 (9227) - 5919 E-Mail: karsten.heinlein@senbjw.berlin.de An den Vorsitzenden

Mehr

Beratungsfolge Termin TOP Anw. Für Gegen Enth. Zahl/Vertr. Gemeindevertretung 17.02.2014 10 8 7 1 0 10

Beratungsfolge Termin TOP Anw. Für Gegen Enth. Zahl/Vertr. Gemeindevertretung 17.02.2014 10 8 7 1 0 10 Der Amtsdirektor für die Gemeinde Mühlenberge Beschluss X öffentlich nichtöffentlich Beschluss-Nr. 0005/14 Beratungsfolge Termin TOP Anw. Für Gegen Enth. Zahl/Vertr. Gemeindevertretung 17.02.2014 10 8

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT GLIEDERUNG 1. Grundlagen der Finanzen 2. Kameral oder Doppik? 3. Wo kommen die Einnahmen her? 4. Welche Aufgaben muss die Gemeinde erfüllen?

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1536 18. Wahlperiode 14.02.2014

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1536 18. Wahlperiode 14.02.2014 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1536 18. Wahlperiode 14.02.2014 Kleine Anfrage des Abgeordneten Uli König (PIRATEN) und Antwort der Landesregierung - Ministerpräsident Einsatz von Windows

Mehr

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER Die wichtigsten Informationen zum Thema Scheidung Wann ist eine Scheidung möglich? Die wichtigste Voraussetzung für eine Scheidung ist das sog. Trennungsjahr, wenn beide Ehegatten die Scheidung beantragen

Mehr

nach 20 SGB IX" ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX).

nach 20 SGB IX ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX). Information zum Verfahren zur Anerkennung von rehabilitationsspezifischen Qualitätsmanagement- Verfahren auf Ebene der BAR (gemäß 4 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB

Mehr

Merkblatt Infrastruktur

Merkblatt Infrastruktur Zinsgünstige Darlehen zur Finanzierung von Investitionen in den Bau und die Modernisierung von Schulen im Land Brandenburg Förderziel Mit dem steht den kommunalen Schulträgern und kommunalen Schulzweckverbänden

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/4269

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/4269 Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/4269 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/4039 - Förderstopp im sozialen Wohnungsbau? Anfrage

Mehr