Theorie. Kapitel Themen Seite 1. Investition und Finanzierung Die Zahlungsfähigkeit eines Betriebes Vermögensarten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theorie. Kapitel Themen Seite 1. Investition und Finanzierung. 1 2. Die Zahlungsfähigkeit eines Betriebes. . 3. Vermögensarten"

Transkript

1 Grundbegriffe Investition und Finanzierung Theorie apitel Themen Seite Investition und Finanzierung Die Zahlungsfähigkeit eines Betriebes 3 Vermögensarten 4 Finanzierungsarten 5 Erfolg und Risiko Die Schätzung des apitalbedarfes Grundzüge der Investitionsrechnung Grundzüge der Fremdfinanzierung Indirekte Schätzung des apitalbedarfes (B) Direkte Schätzung des apitalbedarfes (B) 3 Die wichtigsten Determinanten des B Wenig beeinflussbare Determinanten Stärker beeinflussbare Determinanten 4 umulierte B-Rechnung und Finanzplan 5 Liquiditätsreserven (LR) Gegenstand der Investitionsrechnung Grundlagen Investitionsalternativen Bestimmung der Zahlungsreihen 3 ennzahlen der Investition apitalwert Die Annuität Interner Zinsfuss Amortisationsdauer Interpretation 4 Die Wahl zwischen Investitionsalternativen Entscheidungskriterium: apitalwert und Annuität Interner Zinsfuß Ersetzungszeitpunkt Gewinnsteuern Investitions- und Finanzierungsplanung reditfinanzierung Institutionen zur Erleichterung der reditfinanzierung Voraussetzung urzfristige reditfinanzierung Mittel- und langfristige reditfinanzierung Interne Fremdfinanzierung Lieferantenkredit undenanzahlung Leasing Pensionszahlung Investition / Finanzierung Zusammenfassung von Ferit Demir unter wisoferitinfo Seite

2 G R U N D B E G R I F F E Investition und Finanzierung funktionale Gliederung des Unternehmens Beschaffung Produktion Absatz Definition Beschaffungsauszahlung Absatzeinzahlung Eine INVESTITION ist eine betriebliche Maßnahme, die zuerst Auszahlungen und später Einzahlungen verursacht (apitalbindung) Zeit Einzahlung Definition Auszahlung Eine FINANZIERUNG ist eine Maßnahme, die zuerst Einzahlungen und später Auszahlungen verursacht (apitalbereitstellung) Zeit Auszahlung Einzahlung Auszahlung Zeit Mischform Bausparvertrag Finanzierungstätigkeiten Zahlungsmittelbeschaffung Zahlungsmittelbereitstehlung Durchsetzung von Zahlungszielen Zahlungsfähigkeit (Liquidität) Definition: Ein Unternehmen heißt ZAHLUNGSFÄHIG, wenn es all seine unabweisbar fälligen Verbindlichkeiten begleichen oder bezahlen kann Zahlungsunfähigkeit Insolvenz Investition / Finanzierung Zusammenfassung von Ferit Demir unter wisoferitinfo Seite

3 3 Vermögensarten Aufwand Ertrag Vermögen Reinvermögen Reinvermögen + Wissen Vermögen + Arbeitskraft + reale Güter Gesamtvermögen Gesamtschulden Reinvermögen Geldvermögen + Sachvermögen Reinvermögen Ausgaben Einnahmen Auszahlung Einzahlung Barvermögen asse + Sichtguthaben Sichtverbindlichkeiten Zahlungsmittelbestand asse + Forderung Verbindlichkeiten Geldvermögen Geldvermögen 4 Finanzierungsarten Außenfinanzierung F I N A N Z I E R U N G APITALGEBER MIT HILFE OHNE Innenfinanzierung Fremdfinanzierung SCHULDRECHTLICH Forderungstitel Gläubiger EIGENTUMSRECHTLICH Gesellschafter Beteiligungstitel Eigenfinanzierung 5 Erfolg und Risiko Aufgabe einer FINANZIERUNG ist es, so für die ZAHLUNGSFÄHIGEIT des Unternehmens zu sorgen, dass sich für die Eigentümer eine günstige onstellation von RISIO und erwarteter RENTABILITÄT ergibt Die Verzinsung des apitals eines Fremdkapitalgebers steigt mit der Höhe des Risikos Je größer die Standardabweichung desto höher das Risiko Opportunitätskosten = Verzinsung der Alternativanlage durch Rentabilitätsvergleich erwartete Rentabilität risikofreie Verzinsung Risikoprämie Investition / Finanzierung Zusammenfassung von Ferit Demir unter wisoferitinfo Seite

4 D I E S C H Ä T Z U N G D E S A P I T A L B E D A R F E S Indirekte Schätzung des apitalbedarf Indirekte apitalbedarfsschätzung bei langen Fristen wie ½ jährlich oder jährlich! Barvermögensrechnung Gewinn nach Steuern (EZÜ) zahlungsunwirksame Positionen + erfolgsunwirksame Positionen ART + Aufwand keine Auszahlung Ertrag keine Einzahlung + Einzahlung kein Ertrag Auszahlung kein Aufwand BEISPIEL Abschreibung; Pensionsrückstellungen; Verbrauch von RHB-Stoffen Lagerbestandsvergrößerung von Halb / Fertig- Produkten Außenfinanzierung; Verkauf von Maschinen in Höhe des Buchwertes Rückzahlung von Fremdkapital; Gewinnausschüttung; Pensionszahlungen; Investition Einzahlungsüberschuss ( Barvermögen) CASH FLOW Beispiel Jahresüberschuss nach Steuern Mio 55 Mio + Abschreibungen 5 Mio + Zuführungen zu Rückstellungen Erhöhung der Bestände an Halb-/ Fertigfabrikaten (HF/FF) und anderen aktivierte Eigenleistungen Cash Flow I = geldvermögenswirksamer Jahresüberschuss 5 Mio Investitionen in Anlagevermögen (AV) 4 Mio + Desinvestition im Anlagevermögen (zu Buchwerten) Erhöhung der Bestände an RHB-Stoffen Pensionszahlungen Cash Flow II = Geldvermögenszunahme vor Finanzierung 85 Mio + reditaufnahme (einschließlich Lieferantenkredite) + Aufnahme von Eigenkapital (E) redittilgung Rückzahlungen von Eigenkapital Gewinnausschüttung Mio 5 Mio 5 Mio Cash Flow III = Einzahlungsüberschuss (EZÜ) 4 Mio positiver Cash Flow apitalüberschuss negativer Cash Flow apitalbedarf 4 Mio Investition / Finanzierung Zusammenfassung von Ferit Demir unter wisoferitinfo Seite 3

5 Direkte Schätzung des apitalbedarf Direkte apitalbedarfsschätzung bei kurzen Fristen wie monatlich! Gesamtkapitalbedarfsplan Absatzplan Umsatzerlöse Nettopreise Nettoumsatzerlöse Verkaufspreise von Nettogrößen Nettopreis Rabatte abgeschätzt x Umsatzmenge Provisionen 3% d unden zahlen innerhalb von Tagen mit Skontozahlung 5% d unden zahlen nach dem Monat % d unden zahlen nach dem Monat 3 Monat NUE ( Skonto) + 5 Monat Nettoumsatzerl + Monat 3 Nettoumsatzerl Netterlöse Produktionsplan In einer bestimmten Periode hergestellte Fertigprodukte Lagererhöhung = apitalbindung Erhöhung der Personalausgaben Personalplan Lohn und Gehaltszahlungen Sozialleistungen (ranken-, Renten-, Sozialversicherung) Beschaffungsplan siehe Produktionsplan (Produktion erfordert Beschaffung) Signalwirkung Skontoinanspruchnahme oder Skontoverzicht Skontoverzicht Liquiditätsprobleme? Investitions- und Desinvestitionsplan vorläufige Finanzplan positiver Saldo Bruttokapitalüberschuss negativer Saldo Bruttokapitalbedarf Bei Finanzierungsproblemen prüfen ob: Investitionen zeitlich verschoben werden können Desinvestitionen möglich sind reditrückzahlungen / Zinszahlungen Gewinnausschüttungen reditaufnahme Einlagen der Gesellschafter Zusammenfassung Aufbau eines apitalbedarfplanes Bespiel Absatzplan Nettoumsatzerlöse Verkaufsförderung Produktionsplan Energiekosten 5 3 Personalplan 3 Löhne 3 Gehälter 33 Sozialkosten Beschaffungsplan 4 Rohstoffe 4 Hilfs- und Betriebsstoffe 5 5 Investitionsplan 5 Zugänge Investition 5 Abgänge Desinvestition Sonstiges Bruttokapitalbedarf 4 7 vorläufiger Finanzplan 7 Fremdkapital 7 Tilgung 7 Aufnahme 73 Zinsen Eigenkapital 7 Aufnahme 7 Gewinnausschüttung + Steuern Nettokapitalbedarf 85 Investition / Finanzierung Zusammenfassung von Ferit Demir unter wisoferitinfo Seite 4

6 3 Die wichtigsten Determinanten des apitalbedarfs Ungewissheit im Beschaffungsmarkt am Absatzmarkt bzgl der Durchführbarkeit geplanter Änderungen 3 Wenig beeinflussbare Determinanten Beschaffungspreise Absatzmengen Absatzpreise Geplante Änderungen 3 Stärker beeinflussbare Determinanten Lagerhaltungspolitik Investitionspolitik Inkassopolitik 4 umulierte apitalbedarfsrechnung und Finanzplan Mittelbeschaffung Außenfinanzierung Innenfinanzierung Mittelumverteilung Revision von anderen Finanzplänen Investitionsverschiebung oder verzicht Desinvestition Mittelverwendung vorzeitige redittilgung zusätzliche Ausschüttung Finanzinvestition und Festgeld 5 Liquiditätsreserve(LR) Definition: Die LIQUIDITÄTSRESERVE ist der Betrag an Zahlungsmitteln, der im Bedarfsfall kurzfristig verfügbar gemacht werden kann (Notfallbudget) Investition / Finanzierung Zusammenfassung von Ferit Demir unter wisoferitinfo Seite 5

7 Zusammenhang zwischen apitalbedarfplanung u Liquiditätsreservenplanung Wahrscheinlichkeit NB NB 95 optimistische mittlere pessimistische Schätzung Schätzung Schätzung NB Aufbau einer Liquiditätsreserve (LR) zusätzliche reditlinie weiteres Fremdkapital Zusage der Eigentümer weiteres Eigenkapital ein Einfluss auf das NB 3 halten von geldnahen Aktiva Erhöhen des NB um die LR orrektur des NB Bestimmung der LR Nettokapitalbedarf (NB) + zukünftige LR aus geldnahen Aktiva vorhandene LR aus geldnahen Aktiva = korrigierter Nettokapitalbedarf (NB) Zukünftige Soll LR (Plan) gegenwärtige nicht ausgenutzte reditlinie Zusagen der Eigentümer kurzfristig definierbare Wertpapier Guthaben auf Sichtkonten nicht im Finanzplan eingebrachte Termingelder vorhandene/ gegenwärtige Liquiditätsreserven = neu zu beschaffende Liquiditätsreserven (LR) Investition / Finanzierung Zusammenfassung von Ferit Demir unter wisoferitinfo Seite 6

8 G R U N D Z Ü G E D E R I N V E S T I T I O N S R E C H N U N G Gegenstand der Investitionsrechnung Die folgenden Parteien haben alle ein Interesse / Einfluss auf die Investitionsrechnung: Eigentümer Gläubiger Arbeitnehmer Staat Öffentlichkeit Vereinfachung: Mindestforderungen werden für alle erreicht Die Eigentümer verfolgen nur finanzielle Interessen Ziel: Ausscheiden der Alternativen, die die Mindestforderungen verletzen Problem: Trennung Eigentum - Management Entscheidungsfrage: Abhängigkeit: Entscheidungsproblem: Investitions-/ Finanzierungsprojekte potentielle Maßnahmen, über die mit ja / nein zu entscheiden ist Sind Investitions-/Finanzierungsalternativen nicht voneinander abhängig, kann separat über sie entschieden werden, ansonsten simultane Planung Unter Berücksichtigung der Projekte vollständige Alternativmenge herausfinden Bewertung der Alternativen anhand von Zahlungsströmen (VP,DP) Alternativen schließen sich gegenseitig aus Die Alternativen bewerten und beste Alternative ausführen Bewertungskriterien: Zielsetzung: apitalwert Interner Zinsfuss Endvermögensmaximierung Annuität Amortisationsdauer Grundlagen Investitionsalternativen wirtschaftliche omplementarität Zeitpunkt Alternativen 3 4 Projekt I Projekt II Projekt I+II Nullalternative wirtschaftliche Substitutionalität Zeitpunkt Alternativen 3 4 Projekt I Projekt II Projekt I+II Nullalternative Investition / Finanzierung Zusammenfassung von Ferit Demir unter wisoferitinfo Seite 7

9 Bestimmung der Zahlungsreihe Nullalternative: Bewertung der Alternative anhand von : Eine reale oder fiktive Alternative, nur aus Nullen bestehend Wie verhält sich der Geldbestand bei welcher Alternative? Zahlungsströme Einzahlung Auszahlung osten-/ Ertragsstrom Gewinne werden an osten gemessen Periode 3 4 Σ EZÜ Nullalternative:Merc BMW anst Merc Opel anst Merc Nullaternative:Opel BMW anst Opel Merc anst Opel Nullaternative:Rolls BMW anst Rolls Merc anst Rolls Opel anst Rolls betriebliche EZÜ = EZÜ einer Alternative = relevante EZÜ = sämtliche betriebliche Einzahlungen sämtliche betriebliche Auszahlungen EZÜ des Unt bei Realisation der Alternative EZÜ des Unt bei Realisation der Nullalternative EZÜ, die von der betrachteten Investitionsalternative verursacht werden, gemessen an der Nullalternative Verursachungsprinzip Bewertungsgrundlagen : Verursachungsprinzip - jede ökonomische Zahlungsreihe muss die Nullalternative aufdecken Differenzierungsprinzip - technische Vorgehensweise, wie man Änderung bestimmt Prinzip des Alternativenvergleichs Investition / Finanzierung Zusammenfassung von Ferit Demir unter wisoferitinfo Seite 8

10 3 ennzahlen der Investitionsrechnung 3 apitalwert Dimension des Zinssatzes : / ZE Zinsrechnung Aufzinsung Aufzinsfaktor : ( +k ) +t Zu bestimmende Größe ist der Endwert zum Zeitpunkt t e = a ( +k ) +t Endwert = Anlagebetrag Aufzinsfaktor Periode : T = t t Abzinsung Abzinsfaktor : ( +k ) t Diskontierung Zu bestimmende Größe ist der Anlagebetrag zum Zeitpunkt t a = e ( +k ) -t Anlagebetrag = Endwert Abzinsfaktor Eigenschaften des apitalwertes Das Vorzeichen des apitalwertes ist unabhängig vom Bezugspunkt Die Rangordnung der apitalwerte zweier Projekte ist unabhängig von der gewählten Nullalternative apitalwerte und Annuitäten haben dasselbe Vorzeichen apitalwerte sind Additiv apitalwert ist die Summe der abgezinsten Einzahlungsüberschüsse (e t ) im Zeitpunkt t= : T t = et ( + k) t = apitalwert gibt im Zeitpunkt T die Endvermögensänderung an: T ( + k) Endvermögensänderung T = = Entscheidungsregel: Wähle die Alternative, die den höchsten apitalwert hat Investition / Finanzierung Zusammenfassung von Ferit Demir unter wisoferitinfo Seite 9

11 3 Die Annuität - apitalwert und Annuität haben dasselbe Vorzeichen : RBF( k; T ) + = a RBF( k; T ) - Für verschiedene Projekte mit gleicher Laufzeit ist die Rangfolge der apitalwerte dieselbe, wie die der Annuität : > > at > at RBF( k; T ) t - Wenn die Rente zu allen Zeiten gleich groß sein soll: T t = at ( + k) t= 33 Interner Zinsfuss Definition: Interner Zinsfuss i eines Investitionsprojektes heißt derjenige Zinssatz, bei dem der apitalwert des Projektes = ist T = A + t = e t t ( + k) =! Annuitätsmethode EZÜ aller zukünftigen Zeitpunkte sind gleich: Also: = A + e RBF( i, T ) ( i, T ) = oder bestimmung von i durch Strahlensatz: Lineare Interpolation: einfacher: entnommen aus dem gelben Heft ewige Rente: A RBF = e ( k ) ( k ) ( k ) k i * = k k y = x ( k ) = e = e = = e T = e y x k i A = e RBF( i, ) = e i = i k ( k ) ( k ) k e A Investition / Finanzierung Zusammenfassung von Ferit Demir unter wisoferitinfo Seite

12 Iterationsverfahren EZÜ aller zukünftigen Zeitpunkte sind ungleich: i = k, Investitionsprojekt Finanzierungsprojekt ( ) bestimme k ( k ) ( k ) ( ) I ( ) dann k + dann I( ) k k ( ) k F F ( ) dann k + ( ) dann k e e e T + k + k Satz: Der interne Zinsfuss i ist unabhängig vom Bezugpunkt der zugrunde liegenden apitalwertfunktion Normalinvestition / Normalfinanzierung Definition: Definition: Eine Investition heißt Normalinvestition, wenn die Auszahlung vor den Einzahlungen liegen Eine Finanzierung heißt Normalfinanzierung, wenn die Einzahlung vor den Auszahlungen liegen Für nicht-normale Projekte gilt: Die Zahl der internen Zinsfüße ist gleich der Zahl der Vorzeichenwechsel der zugrunde liegenden Satz: Zahlungsreihe oder um eine gerade Zahl kleiner zb: 4 Vorzeichenwechsel, dh entweder, oder 4 interne Zinsfüsse Reguläre Investition? (prüfen) Reguläre Investition Sei E t die Zahlungsreihe der kumulierten EZÜ, dann existiert Satz: genau nur ein positiver Zinsfuss, falls nur ein Vorzeichenwechsel zu beobachten ist 34 Amortisationsdauer (pay-off-period) t e t - 8 kummuliert Amortisationsdauer = 3 Jahre mit k = % - 7,86 63,78 7,8 69,9 68,9 kummuliert - -8,4-8,37-47,9,7 9,8 Amortisationsdauer = 4 Jahre Investition / Finanzierung Zusammenfassung von Ferit Demir unter wisoferitinfo Seite

13 35 Interpretation Sätze zum apitalwert: Erklärung zur Annuität Erklärung zum internen Zinsfuss Erklärung zur Amortisationsdauer Inhalt Der auf den Zeitpunkt T bezogene positive apitalwert eines Investitionsprojektes gibt den Betrag an, um den das Endvermögen des Investors bei Durchführung des Projektes größer sein wird, als Durchführung der Nullalternative Ein positiver apitalwert gibt den Betrag an, der dem Investor im Zeitpunkt t mindestens geboten werden müsste, um ihn zu bewegen anstatt des Investitionsprojektes die Nullalternative zu realisieren Ein negativer apitalwert kennzeichnet den Betrag, der dem Investor im Zeitpunkt t mindestens geboten werden müsste, um ihn zur Durchführung des Projektes zu bewegen Der apitalwert kann als die Vermögenserhöhung interpretiert werden, die der Investor im Planungszeitpunkt durch den Übergang von der Nullalternative zum Investitionsprojekt erfährt >, dann ist die Verzinsung der Investition höher als der alkulationszinsfuß und damit vorteilhafter =, dann entspricht die Verzinsung der Investition genau dem alkulationszinsfuss <, dann ist die Verzinsung der Investition unter dem alkulationszinsfuß und das deckt noch nicht einmal die apitalkosten Die Annuität einer Investition gibt den Betrag, den der Investor bei Durchführung der Investition in jeder Periode zusätzlich konsumieren könnte, ohne dadurch ein anderes Endvermögen zu erreichen, als bei der Realisation der Nullalternative Eine positive Annuität eines Investitionsprojektes gibt den Betrag an, um den die EZÜ in t=,, T vermindert werden müssten, damit sich der Investor bei Durchführung der Investition weder schlechter noch besser stellt als bei der Realisation der Nullalternative Bei der jährlichen Entnahme der Annuität ergibt sich am Ende der Nutzungsdauer ein Bestandssaldo von Der Investor kann also, statt auf das Anfallen des ZÜ am Ende der ND zu warten, bereits während der ND in jedem Jahr Geldbeträge in Höhe der Annuität entnehmen Werden alle Auszahlungen einer Normalinvestition durch reditaufnahme gedeckt, so gibt der interne Zinsfuß den reditzins an, bei dessen Anrechnung/Verwendung die nachfolgenden Einzahlungen gerade ausreichen, um die Schuldbeträge zu tilgen und zu verzinsen Ein negativer interner Zinsfuß zeigt bei Normalinvestition an, dass die Einzahlungen nicht zur Tilgung und zu einer angemessenen Verzinsung ausreichen Der interne Zinsfuß einer Normalinvestition ist derjenige alkulationszinsfuß, bei dem der apitalwert der Investition dem der Nullalternative gleicht i= kritischer alkulationszinsfuß Die Methode des internen Zinsfusses ermittelt den Zinssatz i, bei dem der apitalwert einer Investition gleich ist kritischer Zinssatz Stellt man bei einer Normalinvestition fest, dass die Amortisationsdauer kleiner als der Planungshorizont ist, so ist der apitalwert der Investition positiv Die Amortisationsdauer einer Normalinvestition ist, diejenige Lebensdauer, bei der der apitalwert der Investition mindestens dem der Nullalternative entspricht Investition / Finanzierung Zusammenfassung von Ferit Demir unter wisoferitinfo Seite

14 4 Die Wahl zwischen Investitionsalternativen Definition vollkommener apitalmarkt einheitlicher Marktzins (kein unterschied zwischen Eigen und Fremdkapital) Sollzins = Habenzins unbegrenzter Umfang an Geld kann beschafft werden vollkommene Markttransparenz keine Transaktionskosten und Steuern 4 Entscheidungskriterium: apitalwert und Annuität Ziel apitalwert Annuität Endvermögendmaximierung j = j T t ( + k) ( j =,,, n) j = MAX Annuitätenfaktor ist der kehrtwert des Rentenbarwertfaktors a a j j =! j = MAX AF ( k, T ) ( j =,,, n) 4 Interner Zinsfuß Ziel mittelbarer Parameter Vergleich MPV unmittelbarer Parameter Vergleich UPV allgemeine Regel Endvermögendmaximierung Die Nullalternative wird als Basis angenommen liefert keine ökonomisch auswertbare Information Der Grund dieses Problems: Die Rangfolge der internen Zinsfüße ist abhängig von der gewählten Nullalternative Einer der Alternativen wird als Basis definiert zb:(alt I Alt II), wobei hier Alternative II als Basis angenommen wird Für die Differenzalternative wird der kritische Wert ausgerechnet und mit dem apitalzinsfuß verglichen apitalzinsfuß < i I-II, dann wähle Alt I apitalzinsfuß > i I-II, dann wähle Alt II, Basis Investition / Finanzierung Zusammenfassung von Ferit Demir unter wisoferitinfo Seite 3

15 43 Ersetzungszeitpunkt einmalige Investition apitalwertmethode Aufstellen der ND/EZP-Alternativen Ermittlung der Zahlungsreihen 3 Berechnung der Werte optimale Nutzungsdauer (vor= ex ante Optimierung) optimale Ersetzungszeitpunkt ( ex post Optimierung) mehrmalige Investition Gesamtkapitalwert der Investitionskette einmal identische Wiederholung Bestimmung der optimalen ND der Folgeinvestition Ermittlung der Zahlungsreihen für die Investitionskette bei unterschiedlichen ND der Grundinvestition 3 Berechnung der Werte unendlich identische Wiederholung Aufstellen der ND/EZP-Alternativen Ermittlung der Zahlungsreihen 3 Berechnung der Werte 4 Multipliziert mit der entsprechenden AF Formel: apitalwert der Ersatzanlage zum Anschaffungszeitpunkt τ + ND τ t ND τ ( ND) = et, n ( + k) A, n + Wn ( + k) t= τ + apitalwert EZÜ Anschaffungsauszahlung Liquidationserlös d Ersatzanlage d Ersatzanlage d Ersatzanlage d Ersatzanlage τ t k t= t= τ + apitalwert EZÜ in t Liquidationserlös Annuität t τ ( τ ) = et, a ( + k) + Wτ, a ( + k) + an ( + ) zum Zeitpunkt Legende e EZÜ Formel: apitalwert zum Ersatzzeitpunkt d Altanlage ( W W ) τ, a τ, a τ, a Wτ, a Liquidationserlös minderung d Altanlage in t k Zinsverlust auf Liquidationserlös den d Ersatzanlage Der Ertrag einer Verschiebung der Liquidation um eine Periode sollte größer sein als die dadurch entstehenden osten a t osten der Verschiebung ( t ) Annuität später ( t + ) Zusammenstellung der Zahlungsreihe bei einer unendlichen Ersetzung = EZÜ der alten Anlage = Anschaffunskosten + EZÜ = unendlich viele Ersetzungen = Liquiditätserlös der alten Anlage t =,,,3,4 Alternative t= t= t= t=3 EZÜ der EZÜ der Altanlage Ersatzanlage n Investition / Finanzierung Zusammenfassung von Ferit Demir unter wisoferitinfo Seite 4

16 44 Gewinnsteuer Annahme: Bemessungsgrundlage: Der jährliche Gewinn des Unternehmens unterliegt einer Gewinnsteuer (Einkommens oder örperschaftsteuer) in Höhe von s Der steuerpflichtige Gewinn eines Unternehmens ist in jedem Jahr positiv Das Unternehmen zahlt jedes Jahr Steuern Periodenüberschuss (EZÜ) +/ Zinsertrag/-aufwand Abschreibungen (AfA) = zu versteuernder Gewinn Der neue apitalzinsfuss setzt sich zusammen aus: k(-s), wobei s= Steuersatz; k= Zinssatz ist Zum Beispiel: s=4%; k=%; A =; lineare Abschreibung auf 4 Jahre t zahlungswirksame Erträge zahlungswirksame Aufwand Abschreibung für Anlagen (AfA) - Gewinn vor Zinsen (g t ) s=4% Steuern Gewinnsteuer minus EZÜ vor Steuer EZÜ nach Steuer apitalwert nach Steuern ( ns ) k (-s) ZF=6% 63,6 45 Investition und Finanzplanung apitalbudgetierung capital budgeting unvollkommener apitalmarkt Der alkulationszinsfuss ist unklar Definition Sollzins (k S ) > Habenzins (k H ) 3 apital ist knapp, also begrenzt verfügbar simultane Investition und Finanzplanung nach DEAN-Modell folgende Annahmen liegen vor Investitions- und Finanzierungsobjekte haben eine einperiodige Laufzeit Investitionen verursachen in t= Auszahlungen und t= Einzahlungen Finanzierung verursachen in t= Einzahlungen und t= Auszahlungen Investitionen sind unabhängig und Finanzierungsobjekte sind unabhängig Investitionen und Finanzierungsobjekte sind unabhängig von einander Finanzierungsobjekte sind beliebig teilbar Schritte der Anwendung Für jede Investition wird der interne Zinsfuss bestimmt : Rendite = EZÜ A Für jede Finanzierung wird die apitalkosten bestimmt: (wie oben) Alle Investitionen werden nach Höhe ihres Zinsfusses von (groß klein) geordnet apitalnachfragefunktion Alle Finanzierungen werden nach Höhe ihrer apitalkosten von (kleingroß) geordnet apitalangebotsfunktion Die Prioritätslisten/Funktionen der Investition und Finanzierung werden gleichgesetzt Investition / Finanzierung Zusammenfassung von Ferit Demir unter wisoferitinfo Seite 5

17 G R U N D Z Ü G E D E R F R E M D F I N A N Z I E R U N G reditfinanzierung Institutionen zur Erleichterung der reditfinanzierung Voraussetzung 3 urzfristige reditfinanzierung 4 Mittel- und langfristige reditfinanzierung Interne Fremdfinanzierung Lieferantenkredit undenanzahlung 3 Leasing 4 Pensionsrückstellung G R U N D Z Ü G E D E R B E T E I L I G U N G S F I N A N Z I E R U N G Beteiligungsfinanzierung bei AGs apitalerhöhung apitalherabsetzung Beteiligungsfinanzierung bei GmbH - S R I P T E N D E - Dies ist kein offizielles Skript und erhebt somit keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit Mit freundlichen Grüßen Ferit Demir Investition / Finanzierung Zusammenfassung von Ferit Demir unter wisoferitinfo Seite 6

43 Finanzierungsarten

43 Finanzierungsarten BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 43 Finanzierungsarten 2011.01.27 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 43 Arten 1 Finanzwirtschaft Finanzplanung Einzahlungen Auszahlungen langfristig Gleichgewicht kurzfristig

Mehr

Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Stefan Göbel WS 2001/02

Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Stefan Göbel WS 2001/02 Thema 1: Entscheidungsneutralität von Steuern Referent: K. Krause 1. Das gegenwärtig gültige Steuersystem ist allein wegen der Regelungen zum Verlustabzug und -ausgleich nicht entscheidungsneutral. 2.

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl BWL III: Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Uwe Götze Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Aufgabe 1: Kostenvergleichsrechnung Für ein

Mehr

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Investition Teil 1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks,

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Inhalte der Klausur Aufgabe Thema Punkte Aufgabe Thema Punkte 1 Investition und Finanzierung allgemein 10 2 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 20 3 Ersatzinvestitionen

Mehr

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung Ak. OR Dr. Ursel Müller BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung Übersicht Methoden der Investitionsrechnung 3 klassische finanzmathematische Methoden der Investitionsrechnung Der Kapitalwert

Mehr

Vorlesung BWL IIa: Investition und Finanzierung

Vorlesung BWL IIa: Investition und Finanzierung Vorlesung BWL IIa: Investition und Finanzierung Priv.-Doz. Dr. Dr. Aurelio J. F. Vincenti Vertretungsprofessur BWL, Unternehmensfinanzierung Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Universität Kassel Wintersemester

Mehr

Finanzierung und Investition Tutorium

Finanzierung und Investition Tutorium Finanzierung und Investition Tutorium 1. Tutorium WS 2014 11.11.2014 Inhalt 1. Grundlagen der Finanzierung 1.1. Finanzplan a) Finanzwirtschaftliche Ziele b) Liquidität und Rentabilität c) Leverage-Effekt

Mehr

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Ein Investor versucht im Zeitpunkt 0 eine Entscheidung über die optimale Verwendung der ihm zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe

Mehr

Definition Gegenwartswert (Barwert) Der Wert des Geldes ist, über den man in der Gegenwart verfügen kann, ist grösser als der Wert des Geldes, den man in der Zukunft erhalten/zahlen wird. Diskontierung

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte)

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Im Zusammenhang mit der Finanzmarktkrise entschließt sich der Autohersteller LEPO zusätzlich zu der vom Staat unter bestimmten Voraussetzungen bewilligten Abwrackprämie

Mehr

B. Teil 2. Investition

B. Teil 2. Investition B. Teil 2 Investition A. Grundlegendes Zahlungsströme, Finanzwirtschaftliche Ziele Finanzplanung Beschaffung von Fremdkapital Kreditfinanzierung B. Investition Kapitalwertmethode IRR Beschaffung von Eigenkapital

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 2. Einsendearbeit zum Kurs 00091: Kurseinheit: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung Interne Zinsfußmethode

Investitionsentscheidungsrechnung Interne Zinsfußmethode Der interne Zinsfuss ist der Zinssatz, der zu einem Kapitalbarwert von Null führt. Seite 1 Mittels folgender graphischen Lösung kann der interne Zinsfuss ermittelt werden: Seite 2 Für die numerische Lösung

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

0 1 2 T. - Annuitäten, die den gleichen Barwert wie ein in t=t gegebener Geldbetrag haben

0 1 2 T. - Annuitäten, die den gleichen Barwert wie ein in t=t gegebener Geldbetrag haben 2.4 Die Annuität 1.Annuität 2.Annuität T. Annuität 0 1 2 T Bei der Ermittlung der Annuität wird eine beliebige Zahlungsreihe in eine uniforme, äquidistante Zahlungsreihe umgeformt, die äquivalent zur Ausgangszahlungsreihe

Mehr

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben 5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben Die Funktionalbereiche der Unternehung und die Eingliederung der Finanzwirtschaft: Finanzwirtschaft Beschaffung Produktion Absatz Märkte für Produktionsfaktoren

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, SS 2008 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Teil II: Investitionstheoretische Grundlagen (KE 3 und KE 4) 1 Überblick 2 Dominanzkriterien 3 Finanzmathematische

Mehr

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden Lernziele Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden verstehen und anwenden. Üben und Trainieren verschiedener Investitionsrechnungen. Was versteht man

Mehr

Musterprüfung. Masterprüfungszentrale Xpert Business

Musterprüfung. Masterprüfungszentrale Xpert Business Musterprüfung Prüfung Xpert Business Finanzwirtschaft" Lösungsvorschlag Masterprüfungszentrale Xpert Business Volkshochschulverband Baden-Württemberg e. V. Raiffeisenstraße 14 70771 Leinfelden-Echterdingen

Mehr

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung Checkliste für die Geldanlageberatung Bitte füllen Sie die Checkliste vor dem Termin aus. Die Beraterin / der Berater wird diese Angaben im Gespräch benötigen. Nur Sie können diese Fragen beantworten,

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl. Von Bo An, WS 2007

Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl. Von Bo An, WS 2007 Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl Von Bo An, WS 2007 Der Cash-Flow als Finanzierungskennzahl -- Cash-Flow Analyse -- Beispiel : Ermittlung des CF -- Bewertung des Cash-Flow Gliederung

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 3. Finanzmathematik 3.1. Zinsrechnung 3.1.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput - das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen

Mehr

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung 1. Zinsen, Zinseszins 2. Rentenrechnung 3. Tilgung Nevzat Ates, Birgit Jacobs Zinsrechnen mit dem Dreisatz 1 Zinsen Zinsrechnen mit den Formeln Zinseszins

Mehr

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern.

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern. U2 verläufe Definition Der verlauf spiegelt wider, wie sich die mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stüczahl) ändern. Variable Die variablen sind in der betriebswirtschaftlichen

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3 Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele Teil 3 Eingrenzung: Es werden ausschliesslich die Methoden der Pflichtliteratur ab Seite 135 bis Beispiel 12 besprochen. Kapitalwertverfahren (NPV

Mehr

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Maßgeschneiderte Lösungen für Sie. Herbsttagung 2012 Informationsveranstaltung am 8. November 2012 im Mercure Hotel Bielefeld City WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer.

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer. Mathematik 1 Prof Dr K Melzer karinmelzer@hs-esslingende http://wwwhs-esslingende/de/mitarbeiter/karin-melzerhtml Inhaltsverzeichnis 1 Finanzmathematik 1 11 Folgen und Reihen 1 111 Folgen allgemein 1 112

Mehr

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Financial Leverage und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Gliederung 1. Der Leverage-Effekt 2. Die Leverage-Chance 3. Die Leverage-Gefahr 4. Das Leverage-Risiko 5. Schlussfolgerungen

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bilanz zum 31.12.07 Bilanz zum 31.12.08 = 10 EK = 5 FK = 5 Geschäftsvorfälle (Buchhaltung) = 10 EK = 7 FK = 3 Gewinn ist die Veränderung des Eigenkapitals zwischen zwei Bilanzstichtagen Gewinn = 2 23 Erfolgsneutraler

Mehr

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung Checkliste für die Geldanlageberatung Bitte füllen Sie die Checkliste vor dem Termin aus. Die Beraterin / der Berater wird diese Angaben im Gespräch benötigen. Nur Sie können diese Fragen beantworten,

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Finanzierung Teil 2 Version vom 24.06.2014 Änderung S. 29 ZM_1-ZM_0

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Kapitalverteilung EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen 3 Kapitalverteilung Ziele dieses Kapitels Die Begriffe Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad verstehen und definieren können Eigenkapitalquote

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe Sommersemester 20 Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. Erläutern Sie die Begriffe Investition und Finanzierung und gehen Sie hierbei auch auf den Einsatzzweck

Mehr

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen / GRZ der Investitions- und Finanzierungstheorie

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen / GRZ der Investitions- und Finanzierungstheorie Ak. OR Dr. Ursel Müller BWL III Rechnungswesen / GRZ der Investitions- und Finanzierungstheorie Übersicht I. Die entscheidungsorientierte moderne Betrachtungsweise 1. Die kapitalmarktorientierte Sicht

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen CP-0215-A10-SMR Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Aufgabenstellung Seite 3 Basisdaten Seite 5 Lösungsformular Seite 6 Lösung Schritt 1-4/4 Seite

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, WS 2009/2010 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Voraussetzungen 21.05.2012. Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe

Voraussetzungen 21.05.2012. Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe Finanzmathematik Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe Sommersemester 2012 1. Abschnitt INVESTITIONSRECHNUNG Voraussetzungen Investition als Zahlungsstrom Vom Investor zur leistende Zahlungen (Anschaffungen,

Mehr

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag 1. Aufgabe Als Assistent der Geschäftsleitung wurden Sie beauftragt herauszufinden, ob die Investition in Höhe von 1.200.000 Euro in eine neue Produktionsanlage rentabel ist. Dafür liegen Ihnen folgende

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Lernziele Das Konzept des Gegenwartswertes erklären Den Überschuss oder Fehlbetrag einer Investition mit Hilfe der Gegenwartswertmethode berechnen Die Begriffe

Mehr

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges

Mehr

41 Finanzwirtschaft Einordnungen

41 Finanzwirtschaft Einordnungen BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 41 Finanzwirtschaft Einordnungen 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 41 Einordnungen 1 Finanzwirtschaft Aufgabenbereich der Finanzwirtschaft sind die Zahlungsströme.

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik für Vergleich von Zahlungen, welche

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 30 60439 Franfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 2008/09 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 2008/09 Aufgabe 1: Zinsurven,

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12 Fragen 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge 2. Nein, FER 4 und 12 3. Nein, FER 4, 4 4. Nein, FER 4, 13 5. Nein, FER 4, 6 SGF-4 1 Praktische Beispiele Aufgabe 1 Variante

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Finanzierung T 1: In einem Fertigungsunternehmen

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Lineare Algebra 4 Lineare Programme 5 Folgen und Reihen 6

Mehr

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15 ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15 OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG F A K U L T Ä T F Ü R W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A FT LEHRSTUHL FÜR EMPIRISCHE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG & GESUNDHEITSÖKONOMIE,

Mehr

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung 1. Ableitung/Ermittlung eines angemessenen Kalkulationszinses (Diskontierungszinssatz) 2. Innenfinanzierung - Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten 3. Factoring 4.

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 193 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei einer Abschreibung werden eines Gutes während der Nutzungsdauer festgehalten. Diese Beträge stellen dar und dadurch

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling. Dipl.-Kfm. Thomas Hahn

Aufgabe 1: Investitionscontrolling. Dipl.-Kfm. Thomas Hahn Aufgabe 1: Investitionscontrolling Dipl.-Kfm. Thomas Hahn Aufgabe 1 Die Morgengenuss GmbH plant die Anschaffung einer Produktionsanlage für die Herstellung neuer Kaffeeautomaten. Konrad Troller schlägt

Mehr

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne:

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne: 1 3 Finanzwirtschaft und Investitionen Finanzierung im engeren Sinne: Finanzierung im weiteren Sinne: 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital Vermögen im betriebswirtschaftlichen Sinn = Gesamtheit aller Güter,

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Errata in Grundlagen der Finanzierung verstehen berechnen entscheiden Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Stand 10. April 2006 Änderungen sind jeweils fett hervorgehoben.

Mehr

3.2. Simultane Produktions- und Investitionsplanung mit zeitlich verschiedenen Finanzierungmöglichkeiten

3.2. Simultane Produktions- und Investitionsplanung mit zeitlich verschiedenen Finanzierungmöglichkeiten 3.2. Simultane Produktions- und Investitionsplanung mit zeitlich verschiedenen Finanzierungmöglichkeiten Die nachfolgende Aufgabe entspricht einer Übungsaufgabe aus der Kurseinheit S. 22-27, welche wieder

Mehr

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen IV. JAHRGANG Finanzierungs und Investitionsentscheidungen Finanzplanung Einführung Auszahlungen zukünftiger Perioden werden der Zahlungskraft des Unternehmens gegenübergestellt. Auszahlungen Personalausgaben

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 6 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen -92 - Die Interne Zinsfußmethode (1) Entscheidungsgröße: Interner Zinsfuß r Entscheidungsregel: r Max u.d.b.

Mehr

Betriebswirtschaftslehre II

Betriebswirtschaftslehre II Betriebswirtschaftslehre II Norddeutsche Akademie für Marketing + Kommunikation e.v. Dipl.Ök. Oliver Wruck Dievision Agentur für Kommunikation GmbH Sommersemester 004 Der betriebliche Transformationsprozess

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Fritz verlangt einen Zins von 257.14% (Jahreszins. das ist übelster Wucher ) b) k = CHF 150.--, Zeit: 2 Monate, zm = CHF 10.

Fritz verlangt einen Zins von 257.14% (Jahreszins. das ist übelster Wucher ) b) k = CHF 150.--, Zeit: 2 Monate, zm = CHF 10. Seite 8 1 Zinssatz Bruttozins am 31.12. Verrechnungssteuer Nettozins am 31.12. Kapital k Saldo am 31.12. a) 3.5% 2436 852.60 1583.4 69 600 71 183.40 b) 2.3% 4046 1416.10 2629.90 175 913.05 178'542.95 c)

Mehr

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Statische Modelle zur Vorteilhaftigkeitsbeurteilung 2.1 Kostenvergleichsrechnung Abkürzungen A 0 DGK i L T U Z Anschaffungsauszahlung Durchschnittlich gebundenes

Mehr

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Finanzmärkte 1 Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Kapitalwertmethode Agenda Finanzmärkte 2 Kapitalwertmethode Anwendungen Revolvierende Investitionsprojekte Zusammenfassung Kapitalwertmethode

Mehr