in Rheinland-Pfalz Projektbeirat Mainz, 26. Mai 2015 zentrale Ergebnisse der Bestandsaufnahme 2014 Vergleich zur Bestandsaufnahme 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "in Rheinland-Pfalz Projektbeirat Mainz, 26. Mai 2015 zentrale Ergebnisse der Bestandsaufnahme 2014 Vergleich zur Bestandsaufnahme 2012"

Transkript

1 Ganztagsschule und in Rheinland-Pfalz zentrale Ergebnisse der Bestandsaufnahme 2014 Vergleich zur Bestandsaufnahme 2012 Projektbeirat Mainz, 26. Mai 2015 Folie 1

2 Untersuchungsdesign Gesamtstudie 2012 Befragung Online-Befragung Schriftliche Befragung Vollerhebung Ergebnisse: Erfassung IST- Situation Handlungsempfehlungen Schulentwicklung, Interventionen 2013 Fallanalysen Expertenbefragung Dokumentenanalyse Fokusgruppen 2014 Befragung Online-Befragung Schriftliche Befragung Vollerhebung Ergebnisse: Erfassung IST- Situation Vergleich zu 2012 Handlungsempfehlungen Folie 2

3 Untersuchungsdesign Teilstudie 2014 in RLP Online-Befragung Schriftliche Befragung Online-Befragung Folie 3 N=711 (574) Rücklauf N=463 (65%) 205 (35,7%) Inhalte der Fragen: Charakteristik Art und Umfang der Sportangebote Partner, Vertragskonstellationen Gründe, Wichtigkeit, Zufriedenheit mit Zusammenarbeit Auswirkungen auf N=1092 (1253) Rücklauf N=266 (24,4%) 320 (25,5%) Inhalte der Fragen: Charakteristik Zufriedenheit Vertragsarten Sportarten Gründe, Wichtigkeit, Zufriedenheit mit Zusammenarbeit Auswirkungen der Ganztagsschule N=6281 (6303) Rücklauf N=528 (8,4%) 782 (12,4%) Inhalte der Fragen: Charakteristik Vereinsentwicklung, Gründe, Bedingungen Erfahrungen mit Auswirkungen der twicklung Daten aus 2012

4 Zentrale Ergebnisse Folie 4

5 Übersicht in Rheinland-Pfalz im Schuljahr 2014/2015 Angebotsform Verpfl. Form Grundschule (45%) Förderschule (18%) Gymnasium (9%) davon G8-Gymnasien (3%) 20 Integrierte Gesamtschule (7%) Realschule/ Realschule Plus (20%) Hauptschulen (0,3%) - 2 Summe mehr als 70 Prozent der allgemeinbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz sind Schulen mit ganztägigem Angebot Folie 5 Quelle: -und-fakten/gts-in-zahlen.html

6 Teilnehmende Ganztagschulen Realschule plus: 23,9% (7,8%) Integrierte Gesamtschule: 7,6% (4,4%) Gymnasium: 9,22% (11,4%) G8-GTS-Gymnasium: 0,2% (2,0%) Grundschule: 46,6% (57,6%) Realschule: 1,1% (0,5%) Förderschule; 11,3% (13,2%) Hauptschule: 0,2% (3,4%) Folie 6 Daten aus 2012 N=463

7 Charakteristik der der Stichprobe An den Teilnehmerzahlen im Ganztagsangebot der Schulen hat sich im Vergleich zu Befragung aus dem Jahr 2012 wenig geändert. Während ca. 50% der Schüler der Ganztags-Grundschulen die GTS-Angebote wahrnehmen, sind es in den weiterführenden Schulen lediglich ein Drittel, an Gymnasien sogar noch deutlich weniger. nur 2% der GTS bieten kein Sport- und Bewegungsangebot an. ca. 65,2% der sind additiv organisiert, 22,4% bieten einen rhythmisierten Ganztag an und an 12,5% der GTS wird beides angeboten. Die Anzahl der Angebote im Ganztag stehen nach wie vor in keinem linearen Zusammenhang zur Schülerzahl. Folie 7

8 Folie 8 Sport- und Bewegungsangebote Sport- und Bewegungsangebote sind nach wie vor ein häufigster Bestandteil innerhalb der großen Angebotsvielfalt an den. Die Sportangebote sind sehr heterogen. Neben Trendsportarten wie Parcour oder Slacklining werden auch Sportarten durchgeführt, die spezielle Sportstätten benötigen (z. B. Reiten). Outdoorangebote an weiterführenden Schulen haben an Bedeutung gewonnen Insbesondere in den Grundschulen wird häufig Sport angeboten, der die allgemeine sportliche Ausbildung der Schüler unterstützt (z. B. Körperwahrnehmung oder allgemeine Bewegungsspiele ). Geschlechtsneutrale Angebote dominieren, aber auch immer bedeutsame Anteile von geschlechtsgetrennten Angeboten. Anteil geschlechtsgetrennter Angebote für Mädchen und Jungen insgesamt ausgeglichen.

9 Sport-und Bewegungsangebote in der GTS Hochgerechnet Anzahl der Angebote auf Grundgesamtheit (Faktor 1,53) Angebote Gesamt Angebote Ganztag Mädchen in % Angebote Ganztag Jungen in % Angebote Ganztag Mä+Jg. In % Fußball Bewegungsspiele Sport Sportspiele Tanz Outdoor Tischtennis Kampfsport Fitness/Gymnastik Körperwahrnehmung Leichtathletik Schwimmen Handball Turnen Basketball Tennis Badminton Hockey Reiten Volleyball Gesamtsumme Sportangebote Folie 9 Gesamtsumme Angebote % aller Angebote sind Sportangebote!

10 Folie 10 Lehrer der eigenen Schule sind wichtigster Partner für die Organisation der GTS Organisation/Partner Lehrer der eigenen Schule als Beamter oder Angestellte des Landes RLP Privatperson mit Einzelvertrag (Kooperations- od. DL-Vertrag) Anzahl Verträge Ø Anzahl Angebote Ø 68,80% 5,35 7,84 59,70% 3,00 3,24 Örtlicher Sportverein 37,90% 5,88 9,33 Sportverbände 24,00% 5,23 7,98 aus Nachbarorten 14,90% 4,49 7,19 Wohlfahrtsorganisationen (Caritas, AWO, etc.) Kommerzielle Sportanbieter (z.b. Fitnessstudios) 6,30% 3,84 8,62 5,90% 5,90 5,48 Ältere Schüler 5,50% 3,38 4,14 Privatperson im Verantwortungsbereich einer Organisation 5,50% 4,26 5,59 Eltern 4,70% 2,60 4,59 Lesebeispiel: Insgesamt geben 37,9 Prozent der an, Ganztagsschulaktivitäten in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Sportverein durchzuführen. Im Durchschnitt werden dabei 5,88 Verträge abgeschlossen und 9,33 Angebote durchgeführt.

11 Folie 11 Zusammenfassung Verträge nach Partner Privatperson deutlich häufiger eigenverantwortlich in der Ganztagsschule aktiv und stehen nicht im Verantwortungsbereich eines Verbandes oder Vereins. Partner/Organisation Vertragsart Anzahl Verträge Anzahl Angebote Privatpersonen mit Einzelvertrag (Kooperations od. DL- Vertrag (n=304) Im Verantw.- Bereich eines Sportvereins Im Verantw.- Bereich einer anderen Organisation ohne Sport In Eigenverantwortung der Privatperson Durchschnitt Ø SD σ Durchschnitt Ø SD σ 0,87 0,929 1,48 3,190 0,98 1,467 1,13 1,604 3,74 3,190 5,61 6,133 Privatperson werden häufiger mit einem Dienstleistungsvertrag ausgestattet als mit einem Kooperationsvertrag.

12 Zusammenfassung Verträge nach Partner Obwohl viele die eigenen Lehrer für die Betreuung der Angebote im Ganztag nutzen, wird nur ca. die Hälfte der von Lehrern angebotenen Sportangebote auch von ausgebildeten Sportlehrern durchgeführt. Bei den n werden in den meisten Fällen Einzelverträge abgeschlossen. Es folgen Kooperationsverträge und abschließend DL-Verträge. Auch bei anderen Organisationen ist der Einzelvertrag die meist genutzte Vertragsvariante. Dienstleistungsverträge werden bei Wohlfahrtsorganisationen und mit älteren Schülern häufiger abgeschlossen als Kooperationsverträge. Folie 12

13 Bufdis nach wie vor keine oft genutzte Ressource Einsatz von Bufdis erfolgt nur in 2,5% der GTS i.d.r. ein Bufdi pro GTS; nie mehr als drei Insgesamt sind in den GTS der Stichprobe nur 4 Bufdis bei der Sportjugend angesiedelt. Ein Bufdi bietet durchschnittlich 2,6 Angebote im Umfang von 1,9 h (à 45 min) an Die Bufdis haben ihre Einsatzstelle in fast allen Fällen direkt in der Schule und arbeiten in der Übersicht für folgende Einsatzstellen: 1 x Sportverein 7 x eigene Schule 2 x Wohlfahrtsverbände Folie 13

14 FSJler werden häufiger eingesetzt FSJler werden dagegen von 68,1% der GTS eingesetzt Es werden deutlich häufiger mehr als ein FSJler eingesetzt. Max. bis zu 5, i.d.r. 1-2 Die meisten der FSJler sind bei der Sportjugend angesiedelt (20%) Ein FSJler bietet durchschnittlich 3,3 Angebote im Umfang von 5 h (à 45 min) an Die FSJler arbeiten für folgende Einsatzstellen: 9 x Sportverein 160 x Schule 12 x Wohlfahrtsverbände In 11 % der wird weder ein FSJler noch ein Bufdi eingesetzt. Folie 14

15 Hauptgründe für einen Vertragswahl haben sich im Vergleich zu 2012 verstärkt Item Welche Vorteile für Ihre Schule sehen Sie zwischen den verschiedenen Vertragsmöglichkeiten Dienstleistungs-, Kooperations- und Einzelvertrag? (1=stimme voll zu; 4=stimme gar nicht zu) Bei einem Dienstleistungsvertrag muss sich die Schule nicht um Ersatz einer verhinderten Fachkraft kümmern. Mit Einzelverträgen können besonders qualifizierte Fachkräfte gebunden werden. Durchschnittsbewertung Standardabweichung 1,69 (1,90) 0,861 (0,593) 1,77 (1,85) 0,676 (0,677) Kooperationsverträge sind für die Schule aus finanziellen Gründen sehr lukrativ. Um Angebote auch während der Ferien aufrecht zu erhalten, sind Kooperationsverträge wenig geeignet. Dienstleistungsverträge garantieren den Einsatz hauptamtlichen Personals. Durch Kooperationsverträge gebundenes ehrenamtliches Personal reagiert schnell auf die Wünsche der Schülerinnen und Schüler. 2,08 (2,27) 0,910 (0,864) 2,06 (2,05) 0,880 (0,903) 2,49 (2,62) 0,864 (0,848) 2,49 (2,57) 0,780 (0,716) Folie 15 Effektstärken nach Cohens d Grün = kleiner Effekt Violett = mittlerer Effekt Rot = großer Effekt

16 Ersatzregelung ist im Gegensatz zum Jahr 2012 nicht mehr von der Siedlungsstruktur abhängig Item (1=stimme voll zu; 4=stimme gar nicht zu) Durchschnittsbewertung Standardabweichung Bei einem Dienstleistungsvertrag muss sich die Schule nicht um Ersatz einer verhinderten Fachkraft kümmern. GTS in städtischen Ballungsräumen 1,57 (1,80) 0,818 (0,951) GTS in mittelgroßen Siedlungsstrukturen 1,70 (2,03) 0,851 (0,897) GTS in ländlichen Siedlungsstrukturen 1,69 (1,80) 0,823 (0,806) Mit Einzelverträgen können besonders qualifizierte Fachkräfte gebunden werden. GTS in städtischen Ballungsräumen 1,55 (1,68) 0,583 (0,749) GTS in mittelgroßen Siedlungsstrukturen 1,69 (1,91) 0,717 (0,658) GTS in ländlichen Siedlungsstrukturen 1,85 (1,83) 0,673 (0,607) Folie 16 Effektstärken nach cohens d Grün = kleiner Effekt Violett = mittlerer Effekt Rot = großer Effekt

17 Rückwirkung auf Schulalltag nach wie vor am Wichtigsten Item (1=sehr wichtig; 4=gar nicht wichtig) Wie wichtig sind Ihnen die folgenden Aspekte? (1=sehr wichtig; 4=gar nicht wichtig) Durchschnittsbewertung Standardabweichung positive Rückwirkungen auf den Schulalltag 1,65 (1,62) 0,623 (0,558) Zusammenarbeit der schulischen Fachkräfte mit den Fachkräften des externen Anbieters 1,80 (1,81) 0,734 (0,728) Zusammenarbeit mit der Leitung des externen Anbieters 2,00 (2,01) 0,746 (0,711) Abstimmung von Schulsportinhalten und Sportangeboten im Ganztag 2,53 (2,27) 0,799 (0,786) Auslastung der schulischen Sportstätten 2,59 (2,60) 0,938 (0,906) Bildung von Gruppen aus Ganztagsschülern und Mitgliedern 2,86 (2,97) 0,814 (0,755) Insgesamt sind kaum Veränderungen zur Befragung aus 2012 festzustellen. Ausnahme: Abstimmung von Inhalten des Schulsports mit GTS-Sport weniger wichtig Folie 17 Effektstärken nach cohens d Grün = kleiner Effekt Violett = mittlerer Effekt Rot = großer Effekt

18 Kaum Veränderungen bei der Zufriedenheit der Schulen mit einzelnen Aspekten Item (1=sehr zufrieden; 4=gar nicht zufrieden) Durchschnittsbewertung Standardabweichung Wie zufrieden sind Sie mit den folgenden Aspekte? (1=sehr zufrieden; 4=gar nicht zufrieden) positive Rückwirkungen auf den Schulalltag 1,79 (1,83) 0,589 (0,793) Zusammenarbeit mit der Leitung des externen Anbieters 1,99 (2,00) 0,652 (0,697) Zusammenarbeit der schulischen Fachkräfte mit den Fachkräften des externen Anbieters 2,01 (2,03) 0,738 (0,747) Kooperation zur Gewinnung neuer Mitglieder für den externen Partner* 2,60 (2,78) 0,715 (0,739) Kooperation bei der Talentförderung 2,54 (2,41) 0,812 (0,754) Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit 2,45 (2,41) 0,767 (0,854) Abstimmung von Schulsportinhalten und Sportangeboten im Ganztag 2,43 (2,42) 0,741 (0,832) Folie 18 *Schulen sind zufriedener mit der Gewinnung neuer Mitglieder als in der ersten Befragung. Effektstärken nach cohens d Grün = kleiner Effekt Violett = mittlerer Effekt Rot = großer Effekt

19 Zufriedenheit mit Öffentlichkeitsarbeit differenziert zwischen Siedlungsstrukturen Item (*p<.05; **p<.01; 1=stimme voll zu; 4=stimme gar nicht zu) Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit Durchschnittsbewertung Standardabweichung 1001 bis ,41 (2,45) 0,858 (0,686) 5001 bis ,46 (2,38) 0,721 (1,088) bis ,55 (2,08) 0,686 (0,494) bis ,20 (2,55) 0,768 (1,036) Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit* GTS in städtischen Ballungsräumen* 2,13 (2,36) 0,670 (0,842) GTS in mittelgroßen Siedlungsstrukturen 2,48 (2,40) 0,769 (0,995) GTS in ländlichen Siedlungsstrukturen 2,53 (2,37) 0,780 (0,742) Folie 19 Bis EW und über EW zu geringe Fallzahlen. Effektstärken nach cohens d Grün = kleiner Effekt Violett = mittlerer Effekt Rot = großer Effekt

20 Veränderungen von Wichtigkeit und Zufriedenheiten zwischen den Befragungszeitpunkten Zufriedenheit 0,5 0,3 0,1 Kooperation zur Gewinnung neuer Mitglieder. -0,5-0,3-0,1 0,1 0,3 0,5-0,1 Abstimmung von Schulsportinhalten und Sportangeboten im Ganztag -0,3-0,5 Wichtigkeit Bildung von Gruppen aus GTS Schülern und Mitgliedern des ext. Partners. Folie 20

21 Differenzen Wichtigkeit/Zufriedenheit nach Gruppen - Einwohnerzahl Zufriedenheit Bildung von Gruppen aus GTS Schülern und Mitgliedern des ext. Partners. 0,5 0,3 0,1-0,1 Abstimmung von Schulsportinhalten und Sportangeboten im Ganztag -0,5-0,3-0,1 0,1 0,3 0,5-0,3-0,5 Wichtigkeit Folie

22 Differenzen Wichtigkeit/Zufriedenheit nach Gruppen - Schulform Zufriedenheit Zusammenarbeit bei der Entwicklung sportlicher Talente. 0,5 0,3 0,1-0,5-0,3-0,1 0,1 0,3 0,5-0,1 Bildung von Gruppen aus GTS Schülern und Mitgliedern des ext. Partners. -0,3 Auslastung der schulischen Sportstätten Zusammenarbeit mit der Leitung des ext. Anbieters -0,5 Wichtigkeit Folie 22 Grundschule Förderschule Realschule Plus

23 Differenzen Wichtigkeit/Zufriedenheit nach Gruppen - Siedlungsstruktur Zufriedenheit 0,5 0,3 0,1-0,5-0,3-0,1 0,1 0,3 0,5 Zusammenarbeit bei der Abstimmung von Schulsportinhalten und Sportangeboten im Ganztag. Kooperation zur Gewinnung neuer Mitglieder für den ext. Partner -0,1-0,3-0,5 Wichtigkeit Zusammenarbeit mit der Leitung des ext. Anbieters Bildung von Gruppen aus GTS Schülern und Mitgliedern des ext. Partners. Folie 23 Ländliche Siedlungsstruktur Mittelgroße Siedlungsstruktur Städtischer Ballungsraum

24 Keine kontinuierliche Bereitstellung von Fachkräften wichtigster Kündigungsgrund Item Durchschnittsbewertung Standardabweichung Der Vertrag wurde nicht verlängert bzw. gekündigt, weil (1=stimme voll zu; 4=stimme gar nicht zu; ) der Anbieter nicht mehr kontinuierlich die Fachkräfte bereitstellen konnte. die eingesetzten Fachkräfte unzureichend auf die Ganztagsschulgruppen vorbereitet waren. 2,06 (2,26) 1,300 (1,322) 2,23 (1,73) 1,207 (1,077) der Anbieter kein Interesse an einer Fortsetzung hatte. 2,68 (2,72) 1,727 (1,272) die Entwicklung sportlicher Talente negativ beeinflusst wurde. 3,97 (3,87) 0,174 (0,516) die Sportkapazitäten bis Uhr dem Vereinssport verloren gegangen sind. die Sportkapazitäten durch Verdrängung anderer Nutzer nach Uhr dem Vereinssport verloren gegangen sind. 4,00 (3,87) 0,000 (0,516) 4,00 (3,88) 0,000 (0,500) Folie 24 N=40 Verträge (2012: 22 Verträge) Effektstärken nach cohens d Grün = kleiner Effekt Violett = mittlerer Effekt Rot = großer Effekt

25 Keine Veränderungen bei der Bewertung der Folgen aus GTS-Entwicklung Item Durchschnittsbewertung Standardabweichung Was meinen Sie, welche Auswirkungen die Entwicklung von GTS auf hat? (1=stimme voll zu; 4=stimme gar nicht zu; ) Das Sportangebot für Kinder und Jugendliche hat sich durch die Ganztagsschule verbessert. Das öffentliche Ansehen der steigt durch die Kooperation mit der Ganztagsschule. 2,08 (1,96) 0,743 (0,767) 2,11 (1,99) 0,713 (0,685) Das Vereinsangebot muss in den Abend verlagert werden. 2,32 (2,34) 0,830 (0,786) Die verringern die nutzbaren Sportstättenkapazitäten der nach Uhr durch die Verdrängung anderer Nutzer in diese Zeiten. 2,99 (3,11) 0,884 (0,870) Die Ganztagsschule hat keinen Einfluss auf den Sportverein. 3,11 (3,03) 0,776 (0,848) Die Übungsleiter gehen in die Ganztagsschule und gehen dadurch den n verloren. 3,43 (3,52) 0,580 (0,535) Folie 25 Effektstärken nach cohens d Grün = kleiner Effekt Violett = mittlerer Effekt Rot = großer Effekt

26 Weniger Schwierigkeiten mit Übungsleitern in den Städten Item (**p<.05; ***p<.01; 1=stimme voll zu; 4=stimme gar nicht zu) Übungsleiter gehen in GTS und damit den Vereinen verloren. * Durchschnittsbewertung Standardabweichung 1001 bis ,27 (3,38) 0,571 (0,576) 5001 bis * 3,28 (3,34) 0,680 (0,481) bis ,18 (2,90) 0,683 (0,746) bis * 3,18 (3,00) 0,584 (0,535) Das Problem hat sich in den Städten etwas entspannt, wobei es jetzt in den kleineren Kommunen etwas stärker wahrgenommen wird. Folie 26 Effektstärken nach cohens d Grün = kleiner Effekt Violett = mittlerer Effekt Rot = großer Effekt

27 Unterschiedliche Wahrnehmung bei Schulen Item (*p<.05; **p<.01; 1=stimme voll zu; 4=stimme gar nicht zu) Durchschnittsbewertung Standardabweichung Die verringern die nutzbaren Sportstättenkap. der nach 16:00 Uhr* Grundschule* 2,94 (3,19) 0,958 (0,786) Förderschule 2,84 (2,94) 0,934 (0,929) Realschule plus* 3,00 (2,92) 0,810 (1,038) Integrierte Gesamtschule 3,10 (3,50) 0,831 (0,577) Gymnasium 3,20 (2,80) 0,925 (1,229) Das Vereinsangebot muss in den Abend verlagert werden.* Grundschule* 2,17 (2,42) 0,815 (0,780) Förderschule 2,41 (2,27) 0,803 (0,799) Realschule plus* 2,55 (2,15) 0,834 (0,801) Integrierte Gesamtschule 2,30 (2,00) 0,733 (0,000) Gymnasium 2,34 (2,00) 0,857 (0,943) Folie 27 Grundschulen haben mehr Ganztagsangebot, daher gibt es für die Vereine größere Probleme beim Zugriff auf die Sportstätten. Effektstärken nach cohens d Grün = kleiner Effekt Violett = mittlerer Effekt Rot = großer Effekt

28 Abbau von Zugangsschwellen in den Verein durch GTS-Sport werden skeptischer beurteilt Item (*p<.05; **p<.01; 1=stimme voll zu; 4=stimme gar nicht zu), die mit GTS kooperieren, bekommen mehr Kinder in den Sportverein* Durchschnittsbewertung Standardabweichung Grundschule* 2,26 (2,20) 0,682 (0,800) Hauptschule Kleine Fallzahl Förderschule 2,52 (2,33) 0,677 (0,724) Realschule Kleine Fallzahl Realschule plus 2,43 (2,08) 0,734 (0,862) Integrierte Gesamtschule 2,42 (2,50) 0,769 (0,577) Gymnasium* 2,70 (2,40) 0,702 (0,843) G8-GTS-Gymnasium Kleine Fallzahl Folie 28 Effektstärken nach cohens d Grün = kleiner Effekt Violett = mittlerer Effekt Rot = großer Effekt

29 Keine Veränderung bei Gesamtzufriedenheit: weiterhin auf hohem Niveau Zufrieden: 59,3% (60,5%) wenig zufrieden: 15,1% (12,6%) Unzufrieden: 1,5% (3,4%) Durchschnittswert: 1,94 (1,96) Standardabweichung: 0,672 (0,706) sehr zufrieden: 24,1% (23,5%) Folie 29 Insgesamt sehen 81,2% (2012: 84,2%) der Schulen die Zusammenarbeit als gelungen und 18,8% (2012:15,8%) Prozent die Zusammenarbeit als misslungen an. Eine häufige Aussage in Bezug auf die Zusammenarbeit ist, dass man gerne mehr Angebote machen würde, dies aufgrund von räumlichen Engpässen aber nicht umgesetzt werden kann.

30 Zentrale Ergebnisse Folie 30

31 schließen als zu den Einzelpersonen auf andere Organisation; 5,9% (3,1%) Sportverein zusammen mit Unternehmen, Wohlfahrtsorganisation oder kommerziellem Sportanbieter; 1,5 (1,6%) Einzelperson; 46,9% (56,9%) Sportverein; 43,2% (35,5%) anderer Verein ohne Sportbezug; 1,5% (1,6 %) Einzelpersonen immer noch stärkste Gruppe. Wohlfahrtsorganisationen spielen nach wie vor eine untergeordnete Rolle. Folie 31

32 Grundschulen dominieren als Integrierte Gesamtschule; 11,2% (6,4%) Realschule plus; 14,4% (17,9%) Realschule; 1,6% (1,9%) Förderschule; 6,7% (7,3%) Gymnasium; 7,1% (7,1%) Hauptschulen; 0,6% (2,8%) G8-Ganztags- Gymnasium; 3,5% (4,1%) Grundschulen; 54,8% (53,6%) Folie 32

33 Verträge und Stundenumfang/Woche Grundschule (N=183;166) Hauptschule (N=4;2) Förderschule (N=23;19) Realschule/ Realschule Plus (N=52;47) Integrierte Gesamtschule (N=41;34) Einzelverträge Gymnasium/G8- Ganztagsgymnasium (N=32;29) Kooperationsverträge Dienstleistungsverträge Ø h (45 min) 47,70% 12,13% 40,17% 2,47 50,00% 25,00% 25,00% 1,50 55,17% 31,03% 13,79% 4,58 47,76% 14,93% 37,31% 2,60 55,10% 12,24% 37,31% 3,37 42,11% 7,89% 50,00% 2,78 Folie 33 Lesebeispiel: 47,7% der Verträge in der Grundschule sind Kooperationsverträge.

34 Sportarten Kampfsport/Selbst behauptung; 12,9% Leichtathletik; 6,5% Schwimmen; 7,7% Bewegungsspie le; 10,3% Handball; 6,3% Fußball; 19,1% andere Sportarten; 36,8% Folie 34 Fußball dominiert als Einzelsportart. Genaue Aufteilung der anderen Sportarten in der Excel-Datei.

35 Überwiegend C-Trainer im Einsatz Trainer- bzw ÜL-B-Lizenz; 19,2% (17,0%) Übungsleiter-B- Lizenz "Sport im Ganztag"; 8,8% (1,6%) Trainer- bzw. ÜL-C- Lizenz; 30,4% (42,4%) Keine Qualifikation; 9,2% (8,5%) Trainer-A- Lizenz; 3,5% (3,3) Sportlehrer; 14,2% (7,2%) Sonstiges; 14,6% (20,3%) Folie 35

36 Angebote von GTS-Leitungen werden weniger bedeutsam für den Kooperationsbeginn Item Die Zusammenarbeit mit der Ganztagsschule wurde begonnen, weil (1=stimme voll zu; 4=stimme gar nicht zu) Aussagen mit höchster und niedrigster Zustimmung: Durchschnittsbewertung Standardabweichung es bereits seit langem Verbindungen zur Schule gab 2,02 (2,27) 1,137 (1,136) neue Mitglieder unter den Schülern gewonnen werden sollten die Leitung der Ganztagsschule mit einem Kooperationsangebot auf uns zugekommen ist. 2,43 (2,60) 1,194 (1,180) 2,43 (2,17) 1,262 (1,225) Sportlehrer mit einem Kooperationsangebot an uns herangetreten sind unsere Wettkampfmannschaften ansonsten in unserer Existenz gefährdet wären 3,58 (3,34) 0,830 (0,985) 3,65 (3,62) 0,741 (0,760) Folie 36 Eltern von Kindern die Kooperation vermittelt haben 3,67 (3,42) 0,731 (1,002) Effektstärken nach cohens d Grün = kleiner Effekt Violett = mittlerer Effekt Rot = großer Effekt

37 Vergleich : Kaum Unterschiede Die Zusammenarbeit mit der Ganztagsschule wurde begonnen, weil (1=stimme voll zu; 4=stimme gar nicht zu;) es eine Initiative von Mitgliedern, Mitarbeitern oder anderen internen Personen gab. wir neue Wege der Talentsichtung und Talententwicklung ausprobieren wollten. die Kooperation zusätzliche Gelder für uns einbringen sollte. unsere Wettkampfmannschaften ansonsten in unserer Existenz gefährdet wären. Sportlehrer mit einem Kooperationsangebot an uns herangetreten sind. Eltern von Kindern die Kooperation vermittelt haben. die Leitung einer Ganztagsschule mit einem Kooperationsangebot auf den Sportverein zugekommen ist. Sportverbände zur Kooperation mit aufgefordert haben. die lokale Sportpolitik eine solche Kooperation gewünscht hat ,17 2,78 3,05 2,43 3,09 3,26 3,34 3,42 3,49 3,07 2,98 3,62 3,41 3,28 3,65 3,58 3,67 3,56 damit Sportstättenkapazitäten gesichert werden konnten. 3,25 3,29 neue Mitglieder unter den Schülern gewonnen werden sollten. 2,43 2,60 Sportlehrer Mitglieder unserer Organisation waren. 3,52 3,52 mit der Schule bereits im Rahmen des Projekts Sport in Schule und Verein zusammengearbeitet wurde. es bereits seit langem Verbindungen zur Schule gab. 2,02 3,00 2,27 3,01 Folie

38 Weiterhin deutliche Unterschiede zwischen n und Einzelperson Wichtigste und unwichtigste Gründe Die Zusammenarbeit mit der Ganztagsschule wurde begonnen, weil (1=stimme voll zu; 4=stimme gar nicht zu) Aussagen mit höchster und niedrigster Zustimmung: Einzelpersonen neue Mitglieder unter den Schülern gewonnen werden sollten 1; (1,88) 3; (3,10) es bereits seit langem Verbindungen zur Schule gab 2; (2,10) 1; (1,97) die Leitung der Ganztagsschule mit einem Kooperationsangebot auf uns zugekommen ist. 3 ; (2,40) 2; (2,51) Sportlehrer Mitglieder unserer Organisation waren 10; (3,31) 13; (3,80) Sportlehrer mit einem Kooperationsangebot an uns herangetreten sind 11; (3,51) 12; (3,76) die lokale Sportpolitik eine solche Kooperation gewünscht hätte 11; (3,51) 11; (3,59) unsere Wettkampfmannschaften ansonsten in unserer Existenz gefährdet wären 13; (3,52) 13; (3,80) Folie 38 Eltern von Kindern die Kooperation vermittelt haben 14; (3,79) 9; (3,53)

39 Vergleich -Einzelpersonen Die Zusammenarbeit mit der Ganztagsschule wurde begonnen, weil (1=stimme voll zu; 4=stimme gar nicht zu; T-Test; *p<.05; **p<.01) es eine Initiative von Mitgliedern, Mitarbeitern oder anderen internen Personen gab. * wir neue Wege der Talentsichtung und Talententwicklung ausprobieren wollten. ** die Kooperation zusätzliche Gelder für uns einbringen sollte. ** unsere Wettkampfmannschaften ansonsten in unserer Existenz gefährdet wären. * Sportlehrer mit einem Kooperationsangebot an uns herangetreten sind. * Eltern von Kindern die Kooperation vermittelt haben. * die Leitung einer Ganztagsschule mit einem Kooperationsangebot auf den Sportverein zugekommen ist. Sportverbände zur Kooperation mit aufgefordert haben. ** die lokale Sportpolitik eine solche Kooperation gewünscht hat. damit Sportstättenkapazitäten gesichert werden konnten. * neue Mitglieder unter den Schülern gewonnen werden sollten. ** Sportlehrer Mitglieder unserer Organisation waren. ** mit der Schule bereits im Rahmen des Projekts Sport in Schule und Verein zusammengearbeitet wurde. * es bereits seit langem Verbindungen zur Schule gab ,88 1,97 2,42 2,40 2,50 2,72 2,88 2,10 3,07 2,51 3,11 3,31 3,52 3,51 3,53 3,51 3,21 3,10 3,28 3,55 3,48 3,59 3,49 3,52 3,80 3,76 3,79 3,80 Folie 39 Einzelperson

40 Unterschiedliche Gründe für Zusammenarbeit Items mit signifikanten Unterschieden (T-Test; *p<.05; **p<.01) Die Zusammenarbeit mit der Ganztagsschule wurde begonnen, weil (1=stimme voll zu; 4=stimme gar nicht zu) Einzelpersonen neue Mitglieder unter den Schülern gewonnen werden sollten. ** 1,88 (1,93) 3,10 (3,15) wir neue Wege der Talentsichtung und Talententwicklung ausprobieren wollten. ** mit der Schule bereits im Rahmen des Projekts Sport in Schule und Verein zusammengearbeitet wurde. ** 2,42 (2,47) 3,21 (3,35) 2,50 (2,45) 3,44 (3,43) Sportverbände zur Kooperation mit aufgefordert haben. ** es eine Initiative von Mitgliedern, Mitarbeitern oder anderen internen Personen gab. * 2,72 (2,86) 3,52 (3,54) 2,88 (2,86) 3,28 (3,15) die Kooperation zusätzliche Gelder für uns einbringen sollte. ** 3,07 (3,11) 3,55 (3,60) damit Sportstättenkapazitäten gesichert werden konnten. * 3,11 (3,00) 3,49 (3,51) Sportlehrer Mitglieder unserer Organisation waren. ** 3,31 (3,30) 3,80 (3,71) Sportlehrer mit einem Kooperationsangebot an uns herangetreten sind. * 3,51 (3,21) 3,76 (3,47) unsere Wettkampfmannschaften ansonsten in unserer Existenz gefährdet wären. * 3,52 (3,47) 3,80 (3,68) Folie 40 Eltern von Kindern die Kooperation vermittelt haben. * 3,79 (3,57) 3,53 (3,64) Effektstärken nach cohens d (SV/EP) Grün = kleiner Effekt Violett = mittlerer Effekt Rot = großer Effekt

41 Signifikante Unterschiede zwischen n und Einzelpersonen Die Zusammenarbeit mit der Ganztagsschule wurde begonnen, weil (1=stimme voll zu; 4=stimme gar nicht zu; T-Test; *p<.05; **p<.01) es eine Initiative von Mitgliedern, Mitarbeitern oder anderen internen Personen gab. * wir neue Wege der Talentsichtung und Talententwicklung ausprobieren wollten. ** die Kooperation zusätzliche Gelder für uns einbringen sollte. ** unsere Wettkampfmannschaften ansonsten in unserer Existenz gefährdet wären. * Eltern von Kindern die Kooperation vermittelt haben. * ,42 2,88 3,07 3,52 3,53 3,28 3,21 3,55 3,80 3,79 Sportlehrer mit einem Kooperationsangebot an uns herangetreten sind. * 3,51 3,76 Sportverbände zur Kooperation mit aufgefordert haben. ** 2,72 3,48 damit Sportstättenkapazitäten gesichert werden konnten. * 3,11 3,49 neue Mitglieder unter den Schülern gewonnen werden sollten. ** 1,88 3,10 Sportlehrer Mitglieder unserer Organisation waren. ** 3,31 3,80 mit der Schule bereits im Rahmen des Projekts Sport in Schule und Verein zusammengearbeitet wurde. ** 2,50 3,52 Folie 41 Einzelperson

42 Keine Veränderungen, Die Zusammenarbeit mit der Ganztagsschule wurde begonnen, weil (1=stimme voll zu; 4=stimme gar nicht zu) es eine Initiative von Mitgliedern, Mitarbeitern oder anderen internen Personen gab. wir neue Wege der Talentsichtung und Talententwicklung ausprobieren wollten. die Kooperation zusätzliche Gelder für uns einbringen sollte. unsere Wettkampfmannschaften ansonsten in unserer Existenz gefährdet wären. Sportlehrer mit einem Kooperationsangebot an uns herangetreten sind. Eltern von Kindern die Kooperation vermittelt haben. die Leitung einer Ganztagsschule mit einem Kooperationsangebot auf den Sportverein zugekommen ist. Sportverbände zur Kooperation mit aufgefordert haben. die lokale Sportpolitik eine solche Kooperation gewünscht hat. damit Sportstättenkapazitäten gesichert werden konnten ,99 2,42 2,72 2,86 2,47 3,07 2,40 3,00 2,88 3,21 2,86 3,25 3,47 3,11 3,57 3,11 3,52 3,51 3,79 3,51 neue Mitglieder unter den Schülern gewonnen werden sollten. 1,88 1,93 Sportlehrer Mitglieder unserer Organisation waren. 3,30 3,31 mit der Schule bereits im Rahmen des Projekts Sport in Schule und Verein zusammengearbeitet wurde. es bereits seit langem Verbindungen zur Schule gab. 2,10 2,45 2,24 2,50 Folie

43 Folie 43 Wenig Veränderungen Einzelpersonen, Die Zusammenarbeit mit der Ganztagsschule wurde begonnen, weil (1=stimme voll zu; 4=stimme gar nicht zu) es eine Initiative von Mitgliedern, Mitarbeitern oder anderen internen Personen gab. wir neue Wege der Talentsichtung und Talententwicklung ausprobieren wollten. die Kooperation zusätzliche Gelder für uns einbringen sollte. unsere Wettkampfmannschaften ansonsten in unserer Existenz gefährdet wären. Sportlehrer mit einem Kooperationsangebot an uns herangetreten sind. Eltern von Kindern die Kooperation vermittelt haben. die Leitung einer Ganztagsschule mit einem Kooperationsangebot auf den Sportverein zugekommen ist. Sportverbände zur Kooperation mit aufgefordert haben. die lokale Sportpolitik eine solche Kooperation gewünscht hat. damit Sportstättenkapazitäten gesichert werden konnten. neue Mitglieder unter den Schülern gewonnen werden sollten. Sportlehrer Mitglieder unserer Organisation waren. mit der Schule bereits im Rahmen des Projekts Sport in Schule und Verein zusammengearbeitet wurde. es bereits seit langem Verbindungen zur Schule gab ,97 2,33 2,31 3,15 3,21 2,51 3,10 3,55 3,47 3,53 3,48 3,59 3,49 3, ,28 3,68 3,15 3,71 3,35 3,60 3,64 3,54 3,64 3,51 3,52 3,80 3,76 3,80

44 Unzufriedenheit mit Gewinnung neuer Mitglieder, Pädagogik und Talententdeckung Item Aussagen mit höchster positiver und höchster negativer Differenz: Wichtigkeit minus Zufriedenheit Kooperation zur Gewinnung neuer Mitglieder. - 0,36 (- 0,19) Zusammenarbeit bei der Entwicklung pädagogischer Konzepte. - 0,33 (- 0,22) Kooperation bei der Entdeckung sportlicher Talente. - 0,31 (- 0,23) Zusammenarbeit der eigenen Fachkräfte mit den Fachkräften der Ganztagsschule. (Zusammenarbeit der schulischen Fachkräfte mit den Fachkräften des externen Anbieters.) 0,03 (- 0,03) Nutzung schulischer Sportstätten. 0,14 (0,28) Folie 44 Bildung von Gruppen aus Ganztagsschülern und Vereinsmitgliedern. 0,19 (0,25)

45 Differenzen zwischen wichtigen Aspekten und der Zufriedenheit mit diesen Aspekten, SV-EZ Was ist Ihnen bei der Kooperation wichtig? Wie zufrieden sind Sie? (1=stimme voll zu; 4=stimme gar nicht zu) Gewinnung neuer Mitglieder. Entdeckung sportlicher 3 Talente. 2,5 Zufreidenheit 2 1,5 Folie ,5 2 2,5 3 Zusammenarbeit mit der schulischen Leitung. Wichtigkeit (2014) Einzelperson (2014)

46 unzufrieden bei Mitgliedergewinnung und Talentendeckung Differenzen bei Items mit signifikanten Unterschieden bei Wichtigkeit oder Zufriedenheit zwischen n und Einzelpersonen (T-Test; *p<.05; **p<.01) Zusammenarbeit der eigenen Fachkräfte mit den Fachkräften der Ganztagsschule.* Sportverein Einzelperson 0,04 (0,02) 0,02 (-0,12) Kooperation zur Gewinnung neuer Mitglieder.** -0,66 (-0,49) 0,09 (0,09) Kooperation bei der Entdeckung sportlicher Talente.** -0,49 (-0,52) -0,10 (0,01) Kooperation bei der Talentförderung.** -0,29 (-0,32) -0,08 (0,01) Bildung von Gruppen aus Ganztagsschülern und Vereinsmitgliedern.** 0,07 (0,06) 0,30 (0,45) Öffentlichkeitsarbeit.** -0,18 (-0,08) 0,19 (0,44) Nutzung schulischer Sportstätten.* 0,35 (0,19) 0,03 (0,36) Folie 46

47 Differenzen zwischen wichtigen Aspekten und der Zufriedenheit mit diesen Aspekten, SV-EZ, Nur Signifikante Werte Was ist Ihnen bei der Kooperation wichtig? Wie zufrieden sind Sie? (1=stimme voll zu; 4=stimme gar nicht zu) 3,5 3 Gewinnung neuer Mitglieder. Entdeckung sportlicher Talente. Zufreidenheit 2,5 2 Auslastung der schulischen Sportstätten. Folie 47 1,5 1,5 2 2,5 3 3,5 Wichtigkeit (2014) Einzelperson (2014)

48 Wichtigkeit und Zufriedenheiten bei n Differenzen 2014 zu 2012 Entwicklung pädagogischer Konzepte. Gewinnung neuer Mitglieder. 1 Entdeckung sportlicher Talente. Kooperation bei Talentförderung. Abstimmung von Inhalten. Auslastung/Nutzung schulischer 0,5 Sportstätten. Zufriedenheit Zusammenarbeit mit der Schulleitung ,5 0 0,5 1-0,5-1 Wichtigkeit Folie 48 / Einzelpersonen

49 und Einzelpersonen weiterhin gleichermaßen in hohem Maße zufrieden zufrieden; 49,5% (48,1%) wenig zufrieden; 6,4% (11,1%) unzufrieden; 3,7% (0,9%) sehr zufrieden; 40,4% (39,8%) Sportverein Durchschnittswert: 1,75 (1,73) Standardabweichung: 0,737 (0,692) Keine signifikanten Unterschiede zufrieden; 62,1% (55,5%) wenig zufrieden; 3,4% (11,0%) Einzelperson Durchschnittswert: 1,68 (1,87) Standardabweichung: 0,553 (0,722) Folie 49 unzufrieden; 0,0% (3,0%) sehr zufrieden; 34,5% (30,5%)

50 Geringes Maß misslungener Kooperation Einzelperson, ,6% 6,4% Einzelperson, ,0% 0,0% Sportverein, ,0% 8,0% Sportverein, ,2% 3,8% 0% 50% 100% Folie 50 gelungen misslungen

51 Zentrale Ergebnisse Folie 51

52 Vereine aus dem SB Rheinland unterrepräsentiert SB Pfalz; 46,8% (51,4%) SB Pfalz; 33,7% (33,6%) SB Rhein- Hessen; 38,4% (6,3%) weiß ich nicht; 0,2% (0,1%) SB Rheinland; 14,6% (42,2%) SB Rhein- Hessen; 14,7% (14,6%) Rücklauf N=528 (782) SB Rheinland 77 (330) SB Pfalz 239 (402) SB Rhein-Hessen 211 (49) weiß ich nicht 1 (1) Bestandserhebung 2014 N=6281 (6303) SB Rheinland 3240 (3264) SB Pfalz 2117 (2117) SB Rhein-Hessen 924 (922) Folie 52 SB Rheinland; 51,6% (51,8%)

53 Abweichung von Grundgesamtheit Item Mitglieder 2014 (Durchschnitt aus Befragung) Mitglieder 2014 (Durchschnitt aus Bestandserhebung) Mitglieder 2012 (Durchschnitt aus Befragung) Mitglieder 2012 (Durchschnitt aus Bestandserhebung) SB Rheinland SB Rheinhessen SB Pfalz Gesamt 568,3 592,9 422,6 507,7 196,6 306,0 245,8 229,3 567,1 477,1 434,5 467,7 199,2 305,6 249,7 231,7 Anteil 7 bis 14-Jährige 2014 (Befragung) 19,0% 16,8% 18,0% 17,6% Anteil 7 bis 14-Jährige 2014 (Bestandserhebung) 17,0% 17,0% 16,1% 16,7% Anteil 15 bis 18 Jährige 2014 (Befragung) 9,5% 6,8% 8,5% 7,9% Anteil 15 bis 18 Jährige 2014 (Bestandserhebung) 8,4% 8,0% 7,8% 8,1% Auch bei dieser Befragung Verzerrung in Richtung größerer Vereine. Vereine mit negativer Entwicklung bei Kinder und Jugendlichen überrepräsentiert. Folie 53

54 Mitgliederentwicklung bei 7 bis 10-Jährigen Entwicklung der letzten 5 Jahre: Aus- und Eintritte von 7 bis 10-Jährigen stark zurückgegangen (>10%) zurückgegangen (bis 10%) konstant geblieben 5,9% (2,8%) 12,3% (7,4%) 8,5% (8,2%) 15,4% (14,7%) 74,3% (76,0%) 46,0% (44,7%) angestiegen (bis 10%) stark angestiegen (>10%) 8,5% (10,5%) 19,3% (21,1%) 2,9% (2,6%) 7,0% (12,0%) 0,0% 20,0% 40,0% 60,0% 80,0% Austritte Eintritte Folie 54 Austritte gegenüber 2012 leicht gesunken, Grund: Gemeinde unter EW mit weniger Austritten, mehr Austritte in mittelgroßen Städten. Eintritte gegenüber 2012 gesunken, Grund: Gemeinde unter EW mit weniger Eintritten, mehr Eintritte in Städten mit mehr als EW.

55 Mitgliederentwicklung bei 11 bis 18-Jährigen Entwicklung der letzten 5 Jahre: Aus- und Eintritte von 11 bis 18-Jährigen stark zurückgegangen (>10%) zurückgegangen (bis 10%) konstant geblieben 4,7% (2,8%) 11,6% (4,7%) 10,2% (8,7%) 22,9% (20,8%) 70,8% (72,5%) 48,6% (49,6%) angestiegen (bis 10%) stark angestiegen (>10%) 12,0% (12,2%) 12,3% (17,1%) 2,2% (3,8%) 4,6% (7,7%) Austritte insgesamt konstant Eintritte rückläufig 0,0% 20,0% 40,0% 60,0% 80,0% Austritte Eintritte Folie 55

56 Ganztagsschulausbau gewinnt für Mitgliederentwicklung bei 7 bis 10-Jährigen an Bedeutung Item Durchschnitts bewertung Standardabweichung Die Mitgliederentwicklung bei den 7 bis 10-Jährigen wird in unserem Verein geprägt durch (1=stimme voll zu; 4=stimme gar nicht zu) die zunehmende schulische Belastung der Kinder. 2,02 (2,13) 0,844 (0,874) das Angebot anderer Freizeitaktivitäten außerhalb des Vereins 2,04 (2,22) 0,916 (0,918) den Ausbau der Nachmittagsangebote an den Schulen 2,27 (2,41) 0,950 (0,929) den Ausbau der im Einzugsgebiet unseres Vereins 2,50 (2,99) 0,987 (0,861) die Kooperation mit 3,15 (3,31) 0,820 (0,757) die örtliche Konkurrenz privater Sportanbieter 3,20 (3,23) 0,860 (0,849) den Austritt infolge von Erkrankungen oder Verletzungen 3,51 (3,51) 0,648 (0,659) Folie 56 Effektstärken nach cohens d Grün = kleiner Effekt Violett = mittlerer Effekt Rot = großer Effekt

57 Sportstättensituation gewinnt in Mittelstädten für Mitgliederentwicklung der 7 bis 10 Jährigen an Bedeutung Item; (*p<.05; **p<.01; 1=stimme voll zu; 4=stimme gar nicht zu) Durchschnittsbewertung Standardabweichung Die Mitgliederentwicklung bei den 7 bis 10-Jährigen wird in unserem Verein geprägt durch den Wegfall von Vereinsangeboten wegen fehlender Sportstätten. bis ,15 (3,12) 0,925 (0,832) 1001 bis ,99 (3,21) 0,985 (0,811) 5001 bis ,94 (3,19) 1,110 (0,889) bis ,46 (3,11) 1,164 (1,033) bis ,79 (2,74) 1,044 (1,032) mehr als ,20 (2,00) 1,304 (1,414) SB Rheinland 2,94 (3,20) 0,998 (0,892) SB Rheinhessen** 2,55 (2,75) 1,128 (1,183) SB Pfalz** 3,03 (3,07) 1,015 (0,909) Folie 57 Effektstärken nach cohens d Grün = kleiner Effekt Violett = mittlerer Effekt Rot = großer Effekt

58 GTS-Entwicklung im SB Pfalz und SB Rheinland deutlicher spürbar Item; 1=stimme voll zu; 4=stimme gar nicht zu) Durchschnittsbewertung Standardabweichung Die Mitgliederentwicklung bei den 7 bis 10-Jährigen wird in unserem Verein geprägt durch den Ausbau der Nachmittagsangebote an Schulen SB Rheinland 2,26 (2,45) 0,963 (0,939) SB Pfalz* 2,44 (2,45) 0,936 (0,927) SB Rheinhessen* 2,06 (1,72) 0,929 (0,575) Die Mitgliederentwicklung bei den 7 bis 10-Jährigen wird in unserem Verein geprägt durch den Ausbau der im Einzugsgebiet unseres Vereins. SB Rheinland 2,34 (2,96) 1,096 (0,853) SB Pfalz 2,67 (3,07) 0,917 (0,837) SB Rheinhessen 2,36 (2,44) 0,998 (0,984) Folie 58 Effektstärken nach cohens d Grün = kleiner Effekt Violett = mittlerer Effekt Rot = großer Effekt

59 Höhere finanzielle Sensibilität bei Mitgliedschaften von 7 bis 10-Jährigen Item (*p<.05; **p<.01; 1=stimme voll zu; 4=stimme gar nicht zu) Durchschnittsbewertung Standardabweichung Die Mitgliederentwicklung bei den 7 bis 10-Jährigen wird in unserem Verein geprägt durch Familien, die sich aus finanziellen Gründen die Mitgliedschaft im Verein nicht mehr leisten können. bis 1000** 3,67 (3,08) 0,565 (0,802) 1001 bis 5000* 3,10 (3,15) 0,837 (0,798) 5001 bis ** 2,78 (3,20) 0,898 (0,851) bis ,19 (3,02) 0,851 (0,875) bis ,82 (2,94) 0,955 (0,899) mehr als * 2,60 (2,94) 0,548 (0,899) städtischer Ballungsraum* 2,80 (3,00) 0,839 (0,945) mittelgroßen Siedlungsstrukturen 3,14 (3,15) 0,939 (0,803) ländlichen Siedlungsstrukturen* 3,22 (3,09) 0,806 (0,837) Folie 59 Effektstärken nach cohens d Grün = kleiner Effekt Violett = mittlerer Effekt Rot = großer Effekt

60 Ganztagsschulausbau gewinnt für Mitgliederentwicklung bei 11 bis 18-Jährigen an Bedeutung Item Die Mitgliederentwicklung bei den 11 bis 18-Jährigen wird in unserem Verein geprägt durch (1=stimme voll zu; 4=stimme gar nicht zu) Durchschnittsbewertung Standardabweichung die zunehmende schulische Belastung der Kinder 1,94 (2,10) 0,814 (0,911) das Angebot anderer Freizeitaktivitäten außerhalb des Vereins 2,04 (2,22) 0,871 (0,853) die fehlende Bindung der Kinder an eine Sportart 2,34 (2,54) 0,867 (0,866) den Ausbau der im Einzugsgebiet unseres Vereins 2,59 (2,99) 1,011 (0,876) Familien, die sich aus finanziellen Gründen die Mitgliedschaft im Verein nicht mehr leisten können 3,15 (3,07) 0,861 (0,861) die Kooperation mit 3,17 (3,28) 0,879 (0,762) den Austritt infolge von Erkrankungen oder Verletzungen 3,38 (3,35) 0,658 (0,733) Folie 60 Effektstärken nach cohens d Grün = kleiner Effekt Violett = mittlerer Effekt Rot = großer Effekt

61 Sportstättensituation gewinnt in mittelgroßen Städten für Mitgliederentwicklung der 11 bis 18 Jährigen an Bedeutung Item Durchschnittsbewertung Standardabweichung Die Mitgliederentwicklung bei den 11 bis 18-Jährigen wird in unserem Verein geprägt durch den Wegfall von Vereinsangeboten wegen fehlender Sportstätten. (1=stimme voll zu; 4=stimme gar nicht zu) bis ,23 (3,08) 0,813 (0,771) 1001 bis ,93 (3,20) 0,951 (0,810) 5001 bis ,13 (3,29) 0,937 (0,871) bis ,60 (3,13) 1,106 (0,950) bis ,94 (2,79) 1,059 (1,207) mehr als ,00 (1,67) 1,265 (1,155) SB Rheinland 2,90 (3,29) 0,978 (0,795) SB Rheinhessen* 2,60 (2,88) 1,081 (1,310) SB Pfalz* 3,10 (3,02) 0,947 (0,925) Folie 61 Effektstärken nach cohens d Grün = kleiner Effekt Violett = mittlerer Effekt Rot = großer Effekt

62 GTS-Entwicklung als Ursache für Mitgliederentwicklung der 11 bis 18 Jährigen: Unterschiede Item Durchschnittsbewertung Standardabweichung Die Mitgliederentwicklung bei den 11 bis 18-Jährigen wird in unserem Verein geprägt durch den Ausbau der im Einzugsgebiet unseres Vereins. (1=stimme voll zu; 4=stimme gar nicht zu) bis ,55 (3,06) 0,963 (0,835) 1001 bis ,69 (3,05) 1,079 (0,886) 5001 bis ,53 (3,08) 1,042 (0,895) bis ,74 (2,85) 0,966 (0,818) bis ,47 (2,81) 0,961 (0,921) mehr als ,00 (2,50) 0,894 (0,121) Unabhängig von der Einwohnerzahl ist der Einfluss der seit der letzten Untersuchung gestiegen Folie 62 Effektstärken nach cohens d Grün = kleiner Effekt Violett = mittlerer Effekt Rot = großer Effekt

63 Konstanz bei der Anzahl der Übungsleiter innerhalb der letzten 5 Jahre stark zurückgegangen (>10%) zurückgegangen (bis 10%) konstant geblieben 4,4% (5,8%) 14,5% (14,2%) 59,9% (56,4%) angestiegen (bis 10%) 15,4% (14,8%) stark angestiegen (>10%) 5,7% (8,8%) 0,0% 20,0% 40,0% 60,0% 80,0% Anzahl Übungsleiter Folie 63

64 Fehlende Zeit weiter Hauptursache für veränderte Übungsleiteranzahl Item Durchschnittsbewertung Standardabweichung Die Übungsleiteranzahl bei den Sportangeboten für die 7 bis 18-Jährigen hat sich in unserem Verein verändert, weil (1= stimme voll zu; 4= stimme gar nicht zu) das Zeitbudget vieler Menschen keine Übungsleiter-Tätigkeit mehr zulässt weniger Menschen bereit sind als Übungsleiter tätig zu sein 1,88 (1,86) 0,839 (0,847) 2,19 (2,06) 0,978 (1,011) sich weniger Jugendliche zu Übungsleitern ausbilden lassen 2,23 (2,26) 0,951 (0,965) die Entlohnung der Übungsleiter angestiegen ist 3,22 (3,15) 0,786 (0,854) sich Übungsleiter in engagiert haben Übungsleiter aus anderen Vereinen gewonnen werden konnten 3,32 (3,45) 0,785 (0,702) 3,36 (3,36) 0,725 (0,723) Folie 64 Effektstärken nach cohens d Grün = kleiner Effekt Violett = mittlerer Effekt Rot = großer Effekt

65 Leichte positive Veränderungen bei der Bereitschaft sich als Übungsleiter zu engagieren Item Durchschnittsbewertung Standardabweichung Die Übungsleiterzahl bei den Sportangeboten für die 7 bis 18-Jährigen hat sich in unserem Verein, weil... weniger Menschen bereit sind als Übungsleiter tätig zu sein (1=stimme voll zu; 4=stimme gar nicht zu) bis ,14 (1,81) 1,014 (0,889) 1001 bis ,89 (2,01) 0,984 (1,000) 5001 bis ,16 (2,04) 0,847 (0,981) bis ,47 (2,18) 0,893 (1,090) bis ,32 (2,50) 1,077 (1,107) mehr als ,00 (2,00) 0,816 (0,816) städtischer Ballungsraum 2,42 (2,28) 0,936 (1,155) mittelgroßen Siedlungsstrukturen 2,30 (2,05) 0,986 (0,980) ländlichen Siedlungsstrukturen 2,00 (2,02) 0,981 (0,990) Folie 65 Effektstärken nach cohens d Grün = kleiner Effekt Violett = mittlerer Effekt Rot = großer Effekt

66 Sportstättensituationen hat sich verschlechtert unzureichend knapp ausreichend 10,9% (5,4%) 24,5% (18,7%) 27,3% (26,9%) 18,0% (17,9%) 35,3% (29,7%) 15,9% (25,6%) 29,4% (45,4%) 54,5% (42,3%) 52,3% (55,2%) mehr als ausreichend 2,3% (5,1%) 18,8% (21,5%) 10,8% (6,1%) 0,0% 20,0% 40,0% 60,0% Schwimmhallenzeiten Stadionzeiten Hallenzeiten Folie 66

67 Hallen- und Schwimmhallenzeiten in den letzten 5 Jahren rückläufig Kapazitäten in großem Umfang erweitert Kapazitäten erweitert Kapazitäten gleich geblieben Kapazitäten abgeben 0,0% (2,9%) 0,8% (4,5%) 0,5% (2,1%) 8,6% (13,2%) 11,9% (9,0%) 14,0% (10,1%) 17,1% (19,1%) 8,5% (4,5%) 19,9% (18,5%) 48,6% (48,5%) 77,1% (81,6%) 61,8% (65,7%) Kapazitäten in großem Umfang abgeben 25,7% (16,2%) 1,7% (0,5%) 3,8% (3,5%) 0,0% 20,0% 40,0% 60,0% 80,0% 100,0% Schwimmhallenzeiten Stadionzeiten Hallenzeiten Folie 67 Schwimmhallenzeiten mit größten Einbußen Hallenzeiten mit geringen Einbußen

68 Mehr mit Kooperationserfahrungen mit noch nie Kooperationen; 66,0% (74,5%) derzeit keine Kooperationen, aber in vergangenen Schuljahren; 10,9% (11,0%) derzeit Kooperationen, aber in Vergangenheit schon welche beendet; 10,1% (4,9%) derzeit Kooperationen, in Vergangenheit keine beendet; 6,5% (5,6%) derzeit Kooperationen, die ausgebaut wurden; 6,5% (4,0%) Folie 68 Überdurchschnittlich viele Vereine mit Erfahrungen sind vertreten Unter dem Begriff Ganztagsschule könnten seitens der Vereine auch andere Ganztagseinrichtungen (wie z.b. Kinderhorte) subsumiert werden Vereine mit aktuellen Ganztagsschulkooperationen liegen in der Realität bei ca. 3,1 %

69 mit nur beendeten Kooperationen sind unschlüssig, ob sie die Kooperation wiederholen möchten Möchten mit beendeten Kooperationen die Kooperation wiederholen? 20% 4% 32% 12% 32% nein eher nicht vielleicht eher ja ja Folie 69

70 Die meisten Vereine mit aktuellen Kooperationen besitzen einen Kooperationsvertrag 6,25% 3,75% 90,00% Kooperationsvertrag Dienstleistungsvertrag Einzelvertrag Folie 70

71 Mehrheit der Übungsleiter besitzt C-Lizenz, aber 21 % keine Qualifikation 1% 21% 3% 5% 3% 9% Sportlehrer B-Lizenz "Sport im Ganztag" B-Lizenz C-Lizenz A-Lizenz keine Qualifikation Sonstige Qualifikation 58% Folie 71

72 Personalauslastung als Hindernis für Beschäftigung mit GTS-Engagement: Vereinsvorstand nimmt als Engpass zu Item Durchschnitt s-bewertung Standardabweichung Bisher wurde noch keine Kooperation mit einer Ganztagsschule erwogen weil (1=stimme voll zu; 4=stimme gar nicht zu) schon derzeit Übungsleiter für die Vereinsangebote kaum ausreichen. 1,79 (1,82) 1,015 (0,934) dafür die Kapazitäten im Vereinsvorstand fehlen 1,93 (2,22) 1,003 (1,025) noch keine Informationen zu Kooperationsmöglichkeiten eingeholt wurden. 2,21 (2,17) 0,920 (1,012) es keine räumliche Nähe zu einer Ganztagsschule gibt 2,22 (2,50) 1,187 (1,241) zu wenige Beratungen angeboten werden 2,63 (2,60) 1,010 (0,907) die Angebote des Vereins nicht in eine Ganztagsschule passen. 2,65 (2,89) 1,058 (1,010) andere Vereine vor einer Kooperation warnen. 3,36 (3,68) 0,775 (0,590) Folie 72 Effektstärken nach cohens d Grün = kleiner Effekt Violett = mittlerer Effekt Rot = großer Effekt

73 Personalauslastung auch nach Prüfung von Kooperationen weiter Haupthindernis für Engagement, fehlende Gewinnung von Mitgliedern nimmt an Bedeutung zu Item Bisher ist es noch zu keiner Kooperation mit einer Ganztagsschule gekommen, weil (1=stimme voll zu; 4=stimme gar nicht zu) Durchschnittsbewertung Standardabweichung zu wenig Übungsleiter vorhanden sind. 1,66 (1,81) 0,845 (0,881) dafür die Kapazitäten im Vereinsvorstand fehlen. 2,06 (2,22) 1,061 (0,987) noch keine Informationen zu Kooperationsmöglichkeiten eingeholt wurden keine zusätzlichen Mitglieder für den Sportverein gewonnen werden können 2,41 (2,32) 1,012 (0,935) 2,76 (3,03) 0,953 (0,903) andere Vereine vor einer Kooperation warnen. 3,49 (3,62) 0,750 (0,623) weil uns unsere vereinsinterne Talententwicklung gefährdet schien. es persönliche Unstimmigkeiten zwischen Verantwortlichen von Schule und Sportverein gab. 3,52 (3,48) 0,604 (0,657) 3,57 (3,64) 0,682 (0,570) Folie 73 Effektstärken nach cohens d Grün = kleiner Effekt Violett = mittlerer Effekt Rot = großer Effekt

74 Information der Sportbünde wirken Item Durchschnittsbewertung Standardabweichung Bisher ist es noch zu keiner Kooperation mit einer Ganztagsschule gekommen, weil noch keine Informationen zu Kooperationen eingeholt wurden. (1=stimme voll zu; 4=stimme gar nicht zu) SB Rheinland 2,69 (2,33) 1,138 (0,994) SB Pfalz 2,36 (2,35) 0,942 (0,881) SB Rheinhessen 2,34 (1,94) 1,056 (0,966) Informationslage über Kooperationen mit hat sich vor allem beim SB Rheinland und SB Rheinhessen verbessert Folie 74 Effektstärken nach cohens d Grün = kleiner Effekt Violett = mittlerer Effekt Rot = großer Effekt

75 Differenzen Wichtigkeit und Zufriedenheiten bei unterschiedlichen Befragungszeitpunkten Entwicklung pädagogischer Konzepte. Entdeckung sportlicher Talente. 0,5 0,3 0,1 Nutzung der schul. Sportstätten -0,5-0,3-0,1 0,1 0,3 0,5-0,1 Zufriedenheit Abstimmung von Inhalten. Wichtigkeit -0,3-0,5 Folie 75 Im Gegensatz zu 2012 sind sowohl die Wichtigkeit als auch die Zufriedenheit bei den n gestiegen. Die Abstimmung der Inhalte wird kritisch gesehen. Hier werden beide Aspekte schlechter bewertet als bei der Studie 2012.

76 Abnehmender Optimismus von GTS-Engagement zu profitieren Item Was meinen Sie, welche Auswirkungen die Entwicklung von GTS auf hat? (1=stimme voll zu; 4=stimme gar nicht zu; ) Die Kinder haben weniger Zeit für die anderen Angebote unseres Sportvereins. Angebote außerhalb der Ganztagsschule müssen in den Abend verlagert werden. Die verringern unsere nutzbaren Sportstättenkapazitäten bis Uhr Durchschnittsbewertung Standardabweichung 1,88 (2,06) 0,927 (1,046) 2,08 (2,14) 0,956 (1,002) 2,19 (2,21) 1,127 (1,124) Folie 76 Wir profitieren von der Zusammenarbeit mit der Ganztagsschule Das Sportangebot für Kinder und Jugendliche hat sich durch die Ganztagsschule verbessert. Die Entwicklung sportlicher Talente wird durch die Ganztagsschule gefördert Die Übungsleiter gehen in die und gehen uns dadurch verloren. Effektstärken nach cohens d Grün = kleiner Effekt Violett = mittlerer Effekt Rot = großer Effekt 2,84 (2,63) 0,921 (0,910) 2,94 (2,90) 0,875 (0,875) 3,03 (2,79) 0,825 (0,909) 3,19 (3,09) 0,884 (0,923)

77 Verringerung der Sportstättenkapazitäten nach Uhr: Befürchtungen werden revidiert Item (1=stimme voll zu; 4=stimme gar nicht zu) Durchschnittsbewertung Standardabweichung Die Ganztagsschule verringert unsere nutzbaren Sportkapazitäten nach Uhr durch die Verdrängung anderer Nutzer in diese Zeiten. SB Rheinland 2,74 (2,42) 1,195 (1,128) SB Rheinhessen 2,13 (1,89) 1,003 (1,023) SB Pfalz 2,65 (2,36) 1,158 (1,097) Die Ganztagsschule fördert die Entwicklung von Talenten nicht Der Nutzen einer Zusammenarbeit wird schlechter bewertet als bei der letzten Befragung Vor allem im SB Rheinhessen verringert die Ganztagsschule die nutzbaren Sportkapazitäten nach 16:00 Uhr. Folie 77 Effektstärken nach cohens d Grün = kleiner Effekt Violett = mittlerer Effekt Rot = großer Effekt

in Rheinland-Pfalz Zentrale Ergebnisse der Bestandsaufnahme 2012 Ableitung von Handlungsempfehlungen Mainz, 17. September 2012

in Rheinland-Pfalz Zentrale Ergebnisse der Bestandsaufnahme 2012 Ableitung von Handlungsempfehlungen Mainz, 17. September 2012 Ganztagsschule und in Rheinland-Pfalz Zentrale Ergebnisse der Bestandsaufnahme 2012 Ableitung von Handlungsempfehlungen Mainz, 17. September 2012 Folie 1 Untersuchungsdesign Gesamtstudie 2012 Schulentwicklung,

Mehr

in Rheinland-Pfalz Zentrale Ergebnisse der Bestandsaufnahme 2012 Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag. Eine Chance für die Sportvereine?

in Rheinland-Pfalz Zentrale Ergebnisse der Bestandsaufnahme 2012 Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag. Eine Chance für die Sportvereine? Ganztagsschule und in Rheinland-Pfalz Zentrale Ergebnisse der Bestandsaufnahme 2012 Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag. Eine Chance für die? Bundesweite Expertenrunde, Düsseldorf 14. Februar 2013 Folie

Mehr

Ganztagsschule und Sportvereine in Rheinland Pfalz Zentrale Ergebnisse der Bestandsaufnahme 2012 Ableitung von Handlungsempfehlungen

Ganztagsschule und Sportvereine in Rheinland Pfalz Zentrale Ergebnisse der Bestandsaufnahme 2012 Ableitung von Handlungsempfehlungen Ganztagsschule und Sportvereine in Rheinland Pfalz Zentrale Ergebnisse der Bestandsaufnahme 2012 Ableitung von Handlungsempfehlungen Executive Summary Seit dem umfassenden Ausbau von Ganztagsschulen werden

Mehr

Sportvereine und Ganztagsschulen: Wer profitiert?

Sportvereine und Ganztagsschulen: Wer profitiert? Fachtagung Sport und Bewegung im Ganztag der Integrierten Sekundarschule Berlin, 25.10.2013 Folie 1 Dimensionen der Zeitliche Abläufe Analyse von Veränderung Betroffene Personen Betroffene Organisationen

Mehr

MÄDCHEN IM SPORTVEREIN MOTIVATION, INTERESSEN, MITGLIEDSCHAFT

MÄDCHEN IM SPORTVEREIN MOTIVATION, INTERESSEN, MITGLIEDSCHAFT MÄDCHEN IM SPORTVEREIN MOTIVATION, INTERESSEN, MITGLIEDSCHAFT Der Anteil von Frauen und Mädchen im Tischtennisverein liegt seit vielen Jahren konstant zwischen 20 %und 25%. Die negative Entwicklung deckt

Mehr

Ganztagsschule und Sportvereine in Rheinland-Pfalz Zentrale Ergebnisse der zweiten quantitativen Untersuchung 2014/2015 - Executive Summary

Ganztagsschule und Sportvereine in Rheinland-Pfalz Zentrale Ergebnisse der zweiten quantitativen Untersuchung 2014/2015 - Executive Summary Ganztagsschule und Sportvereine in Rheinland-Pfalz Zentrale Ergebnisse der zweiten quantitativen Untersuchung 2014/2015 - Executive Summary Die vorliegende Studie ist der dritte und abschließende Teil

Mehr

Die Auswirkung der Schulzeitverlängerung auf die Sportvereine im Kreis Groß-Gerau. Anne Lehmann

Die Auswirkung der Schulzeitverlängerung auf die Sportvereine im Kreis Groß-Gerau. Anne Lehmann Die Auswirkung der Schulzeitverlängerung auf die Sportvereine im Kreis Groß-Gerau Anne Lehmann Gliederung 1 Schulzeitverlängerung 1.1 Ganztagsschulen 1.2 G8 1.3 Schulen im Kreis Groß-Gerau 2 Der organisierte

Mehr

Christian Wopp, Antje Froh, Tim Schmidt- Weichmann (Universität Osnabrück)

Christian Wopp, Antje Froh, Tim Schmidt- Weichmann (Universität Osnabrück) Christian Wopp, Antje Froh, Tim Schmidt- Weichmann (Universität Osnabrück) Mitarbeitergewinnung in Zeiten harten Wettbewerbs 15. Zukunftsforum des Bildungswerks im LSB Bremen am 4. Februar 2012 9.30 11.00

Mehr

Fit für die Ganztagsschule Kooperationsmodell Sportvereine und Schulen. Nürnberg

Fit für die Ganztagsschule Kooperationsmodell Sportvereine und Schulen. Nürnberg Fit für die Ganztagsschule Kooperationsmodell Sportvereine und Schulen Nürnberg 17.03.2015 1 2 Unterstützung ÜL-Fortbildungen Fit für die Ganztagsschule im November 2015 Info-Abende in allen BLSV-Bezirken

Mehr

Fit für die Ganztagsschule - Die BSJ Traunstein mit seinen Vereinen als Partner.

Fit für die Ganztagsschule - Die BSJ Traunstein mit seinen Vereinen als Partner. Fit für die Ganztagsschule - Die BSJ Traunstein mit seinen Vereinen als Partner www.bsj.org Bedeutung von Sport im Schulalltag Körperliche Aktivität hat einen positiven Einfluss auf die kognitiven Fähigkeiten

Mehr

Rahmenvereinbarung zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und dem Landessportbund Rheinland-Pfalz. Sport in der Ganztagsschule

Rahmenvereinbarung zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und dem Landessportbund Rheinland-Pfalz. Sport in der Ganztagsschule Rahmenvereinbarung zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und dem Landessportbund Rheinland-Pfalz Sport in der Ganztagsschule Für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sind Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote

Mehr

Von anderen lernen Ganztagsschule in NRW

Von anderen lernen Ganztagsschule in NRW Von anderen lernen Ganztagsschule in NRW Die Programmatik NRW bewegt seine Kinder Ganztagsschule und Sportvereine 8. September 2010, Hannover Matthias Kohl NRW bewegt seine Kinder Programmziel Kindern

Mehr

Evaluation: Kooperation von Sportvereinen und Schulen im Kreis Pinneberg 2012/2013. KSV Pinneberg

Evaluation: Kooperation von Sportvereinen und Schulen im Kreis Pinneberg 2012/2013. KSV Pinneberg Evaluation: Kooperation von Sportvereinen und Schulen im Kreis Pinneberg 212/213 63 von 189 Vereinen haben sich beteiligt 39 Vereine haben keine Kooperation mit einer Schule 24 Vereine haben eine Kooperation

Mehr

Ganztag und Sportvereine empirische Befunde aus Rheinland-Pfalz

Ganztag und Sportvereine empirische Befunde aus Rheinland-Pfalz Prof. Dr. Lutz Thieme Hochschule Koblenz/RheinAhrCampus Remagen Joseph-Rovan-Allee 2 53424 Remagen Ganztag und Sportvereine empirische Befunde aus Rheinland-Pfalz Zusammenfassung Unterschiedliche schulpolitische

Mehr

Projekt Ballschule Heidelberg. in Altach

Projekt Ballschule Heidelberg. in Altach Projekt Ballschule Heidelberg in Altach ... das ABC des Spielens erlernen Entstehungsgeschichte der Ballschule Die Ballschule wurde an der Sportuniversität Heidelberg im Jahre 1998 eingeführt, hat sich

Mehr

Trainingshallen befinden sich an der Schule. An Schulen verbringen die Kinder die meiste Zeit des Tages (zunehmend in Ganztagsschulen).

Trainingshallen befinden sich an der Schule. An Schulen verbringen die Kinder die meiste Zeit des Tages (zunehmend in Ganztagsschulen). In der Schule erreichen wir alle Kinder. Trainingshallen befinden sich an der Schule. An Schulen verbringen die Kinder die meiste Zeit des Tages (zunehmend in Ganztagsschulen). Schulen können das Interesse

Mehr

Sportvereine als Partner der. zu Ganztagsschulen

Sportvereine als Partner der. zu Ganztagsschulen Sportvereine als Partner der Ganztagsschule 1. Aktuelle Bestandsaufnahme des Aktionsprogramms in Niedersachsen: Rahmenbedingungen 2. Repräsentative Untersuchung 2005 / 2006 3. Einschätzungen und Aussagen

Mehr

Sport und Bewegung als Elemente der Stadtentwicklung

Sport und Bewegung als Elemente der Stadtentwicklung Sport und Bewegung als Elemente der Stadtentwicklung Düsseldorfer Sportforum, 07. Mai 2014 Sport und Bewegung in Düsseldorf Ergebnisse aus dem Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf 2020+ zum Sport- und Bewegungsverhalten

Mehr

Kooperationen in Offenen Ganztagsschulen aus ökonomischorganisationssoziologischer

Kooperationen in Offenen Ganztagsschulen aus ökonomischorganisationssoziologischer Kooperationen in Offenen Ganztagsschulen Sicht Marburg, 5. Dezember 2009 Prof. Dr. Lutz Thieme Folie 1 Ganztagsschulen: ein lohnender Forschungsgegenstand? Ja, wegen der Vielfalt an Organisationsformen:

Mehr

BEWEGTE SOZIALE STADT Förderung Schule / Sport in Berlin. Dr. Thomas Poller Schulsportreferent

BEWEGTE SOZIALE STADT Förderung Schule / Sport in Berlin. Dr. Thomas Poller Schulsportreferent Möglichkeiten der Kooperation Kooperation im Ganztag Sport- und Bewegungsangebote für Alle Schule Kooperation im Ganztag Spezielle Angebote (AG) Kooperation im Ganztag, einschließlich Sportunterricht (Schulprogramm)

Mehr

Sportverbände, Sportvereine und ausgewählte Sportarten

Sportverbände, Sportvereine und ausgewählte Sportarten Christoph Breuer (Hrsg.) Sportverbände, Sportvereine und ausgewählte Sportarten Weiterführende Analysen der Sportentwicklungsberichte 318 b) Deutsche und er Sportvereine im Vergleich Christoph Breuer,

Mehr

Der zukunftsfähige Sportverein

Der zukunftsfähige Sportverein Der zukunftsfähige Sportverein Folgerungen aus dem für Sportvereine in Hessen Univ.-Prof. Dr. Christoph Breuer Svenja Feiler Frankfurt, 15. November 2012 1 Inhalt 1. Methode Hintergrund Stichprobe und

Mehr

Leichtathletisches Sichtungstraining in Hamburg. Ergebnisse der AG Schule-Verein des Hamburger Leichtathletik-Verbandes (HLV)

Leichtathletisches Sichtungstraining in Hamburg. Ergebnisse der AG Schule-Verein des Hamburger Leichtathletik-Verbandes (HLV) Leichtathletisches Sichtungstraining in Hamburg Ergebnisse der AG Schule-Verein des Hamburger Leichtathletik-Verbandes (HLV) 1 Infrastruktur des Verbandes Präsidium Leitender Landestrainer Disziplintrainer

Mehr

Mädchen für den Fußball Gewinnung von Mädchen für den Vereinsfußball

Mädchen für den Fußball Gewinnung von Mädchen für den Vereinsfußball Mädchen für den Fußball Gewinnung von Mädchen für den Vereinsfußball Das Thema Schulfußball hat sich in den vergangenen Jahren im Fußball-Verband Mittelrhein e.v. (FVM) zu einem zentralen Thema entwickelt:

Mehr

OGTGS als zentraler Politikschwerpunkt

OGTGS als zentraler Politikschwerpunkt Sport im Ganztag OGTGS als zentraler Politikschwerpunkt der Landesregierung Gesellschaftlicher und bildungspolitischer Hintergrund: Bessere Vereinbarkeit von Erziehung und Berufstätigkeit Antwort auf den

Mehr

Christoph Breuer (Hrsg.) Sportentwicklungsbericht 2009/2010. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland

Christoph Breuer (Hrsg.) Sportentwicklungsbericht 2009/2010. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland Christoph Breuer (Hrsg.) Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland 1. Auflage 2011 Bundesinstitut für Sportwissenschaft Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Kooperation Tischtennisverein Schule

Kooperation Tischtennisverein Schule Kooperation Tischtennisverein Schule Informationen, Hilfen & Tipps für Tischtennisvereine Eine volle Halle Wunsch jedes Tischtennisvereines Aber: Zurückgehende Mitgliederzahlen, Probleme bei der Gewinnung

Mehr

53. Wettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg. Thema 2 Umfrage: Welche Rolle spielt Sport für Jugendliche?

53. Wettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg. Thema 2 Umfrage: Welche Rolle spielt Sport für Jugendliche? 53. Wettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg Thema 2 Umfrage: Welche Rolle spielt Sport für Jugendliche? Gliederung: 1.1 Einleitung 1.2 Vorgehensweise 2.0 Ergebnisse 3.0 Auswertung/Interpretation

Mehr

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW. Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW www.inklusion.gew-nrw.de Wieso hat die GEW diese Umfrage gemacht? Seit dem Schuljahr 2014/2015 setzen engagierte Kolleginnen und Kollegen an den

Mehr

Tennisvereine im Wandel der Zeit

Tennisvereine im Wandel der Zeit Tennisvereine im Wandel der Zeit WTV-Verbandstag 25.02.2012, Kamen Veronika Rücker, Führungs-Akademie des DOSB Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13

Mehr

Kinder- und Jugendbericht

Kinder- und Jugendbericht Kantonale Sportkonferenz für Gemeinden und Städte 17. März 2016, Saalsporthalle Zürich Sport Schweiz 2014: Kinder- und Jugendbericht Wie sportlich sind die Jugendlichen? Was machen die Jugendlichen? Warum

Mehr

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Vorlesung zum Themenbereich Sport und Erziehung (Modul 4.1 für GHPO I und Modul 4.3/5.3 RPO I) Fr 7.45 9.15 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums

Mehr

Quo vadis Sportvereine? Entwicklung der Sportvereine in Hessen mit Ausblick auf das Rhein-Main-Gebiet und Hessen

Quo vadis Sportvereine? Entwicklung der Sportvereine in Hessen mit Ausblick auf das Rhein-Main-Gebiet und Hessen Quo vadis Sportvereine? Entwicklung der Sportvereine in Hessen mit Ausblick auf das Rhein-Main-Gebiet und Hessen Univ.-Prof. Dr. Christoph Breuer Landeshauptstadt Wiesbaden, 19.11.2012 Gliederung I. Wozu

Mehr

Breitensport. Schule. Handball in der Schule

Breitensport. Schule. Handball in der Schule Was ist? Aus Grundsätzen, Bestimmungen und Rahmenrichtlinien einerseits und Satzungen, Ordnungen und Konzeptionen andererseits können viele gemeinsame Zielvorstellungen vom Sport in und Verein abgeleitet

Mehr

GROSSE ANFRAGE QUALITÄT UND SCHULSTRUKTUR IM RHEINLAND-PFÄLZISCHEN SCHULWESEN

GROSSE ANFRAGE QUALITÄT UND SCHULSTRUKTUR IM RHEINLAND-PFÄLZISCHEN SCHULWESEN POSITIONSPAPIER GROSSE ANFRAGE QUALITÄT UND SCHULSTRUKTUR IM RHEINLAND-PFÄLZISCHEN SCHULWESEN Die Schulstrukturreform war richtig und wichtig Eine der zentralen landespolitischen Herausforderungen ist,

Mehr

Sport in der Ganztagesschule

Sport in der Ganztagesschule Sport in der Ganztagesschule Ein Pilotprojekt des BLSV-Sportbezirks Mittelfranken 1 Zentrale Fragestellungen Welche Erfahrungen haben mittelfränkische Vereine im Rahmen der Ganztagesangebote an Schulen

Mehr

Seepferdchen oder Bleiente? Zur Situation des Schulschwimmens. Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider

Seepferdchen oder Bleiente? Zur Situation des Schulschwimmens. Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider Seepferdchen oder Bleiente? Zur Situation des Schulschwimmens Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider Zur Situation des Schwimmens im Kontext von Schulsport Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider Sportwissenschaft

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Zitat Jan-Hendrik Olbertz. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Zitat Jan-Hendrik Olbertz. Anrede Sperrfrist: 23.07.2012, 10:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Symposiums Lernen und Erfahren

Mehr

Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz aus der Sicht der beteiligten Eltern

Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz aus der Sicht der beteiligten Eltern polis Gesellschaft für Politik- und Sozialforschung mbh Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz aus der Sicht der beteiligten Eltern - Ergebnisse einer Wiederholungsbefragung - München, 14. Mai 2004 Hanauer

Mehr

Ist Schulsport vor allem für die Kinder wichtig, die außerhalb der Schule keinen Sport treiben?

Ist Schulsport vor allem für die Kinder wichtig, die außerhalb der Schule keinen Sport treiben? Professor Dr. Claus Buhren, Leiter des Institutes für Schulsport und Schulentwicklung an der Hochschule für Sport in Köln, über Schulsport in Deutschland Was macht den Sportunterricht an Schulen in Deutschland

Mehr

Jugendarbeit und Ganztagsschule Befunde und Diskussionslinien

Jugendarbeit und Ganztagsschule Befunde und Diskussionslinien Jugendarbeit und Ganztagsschule Befunde und Diskussionslinien Ivo Züchner Fachkongress Jugendarbeit in Dortmund 27.9. I. Ganztagsschulausbau und Stand der Kooperation Jugendarbeit - Ganztagsschule I. Ganztagsschulausbau

Mehr

DIDAKTISCH-PRAKTISCHE PRÜFUNG

DIDAKTISCH-PRAKTISCHE PRÜFUNG INSTITUT FÜR SPORTPÄDAGOGIK UND SPORT PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE FREIBURG DIDAKTISCH-PRAKTISCHE PRÜFUNG Ausführungsbestimmungen zur GHPO I vom 31. Juli 1998 (inkl. Änderung vom 16. Dezember 1999) RPO I vom

Mehr

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06 Dr. Andrea Menze-Sonneck u.a. 1 Wie kann man Mädchen und Jungen fördern? 2 Geschlecht als zentrale Bedingung für pädagogische Entscheidungsprozesse

Mehr

Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau

Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau Wer nutzt die Stadtbibliothek Spandau? Die Stadtbibliothek Spandau bedient mit ihren Angeboten und Dienstleistungen alle Altersgruppen. 30%

Mehr

Studie Nach dem NRW-Schulkonsens wie weiter auf dem Weg zu einer Schule für alle?

Studie Nach dem NRW-Schulkonsens wie weiter auf dem Weg zu einer Schule für alle? Studie Nach dem NRW-Schulkonsens wie weiter auf dem Weg zu einer Schule für alle? Präsentation am 27. August 2016 an der Ruhr-Universität BOCHUM Der Aufbau der Studie 1.Teil: Kapitel 2. bis 4. Entwicklung

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr

Freiwilliges Soziales Jahr Freiwilliges Soziales Jahr im Sport Infos für junge Leute von 16 bis 26 Jahren www.freiwilligendienste-im-sport.de Wir suchen......junge Leute zwischen 16 und 26... die sich die sportliche Arbeit mit Kindern

Mehr

Ganztagsschule eine Herausforderung für die Tennisvereine!?

Ganztagsschule eine Herausforderung für die Tennisvereine!? Das Referat Schultennis informiert: März 2013 Ganztagsschule eine Herausforderung für die Tennisvereine!? Berufliche Schulen Grundschule Realschule Ganztagsschule Gymnasium 8/9 Jahre Langzeitschule Förderschule

Mehr

Mehr Bewegung in Schule und Verein Sporthelferinnen und Sporthelfer in NRW. Beate Lehmann

Mehr Bewegung in Schule und Verein Sporthelferinnen und Sporthelfer in NRW. Beate Lehmann Mehr Bewegung in Schule und Verein Sporthelferinnen und Sporthelfer in NRW Beate Lehmann 1 Programm Sporthelfer, Düsseldorf 10.12.2012 Sporthelfer - aus unterschiedlichen Blickwinkeln Einblick in das Programm

Mehr

ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN

ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN Gymnasien Hauptschulen Förderschulen Integrierte Gesamtschulen ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN Realschulen Einschulungen Schulwahl Realschule plus Freie Waldorfschulen Folie 1 Starker Primarbereich trotz schwacher

Mehr

Mitgliederbefragung März 2010 Auswertung. April 2010

Mitgliederbefragung März 2010 Auswertung. April 2010 Mitgliederbefragung März 2010 Auswertung 23 Ihre Meinung ist uns wichtig Ihre Meinung ist gefragt! Ziele der Befragung: - Ist-Analyse des Vereins - Bedarfs- und mitgliederorientierte Weiterentwicklung

Mehr

Fit für die Ganztagsschule. Sport in der Ganztagsschule

Fit für die Ganztagsschule. Sport in der Ganztagsschule Fit für die Ganztagsschule Kooperationsmodell Sportvereine und Schulen www.bsj.org 2 2 1 Unterstützung ÜL-Fortbildungen Fit für die Ganztagsschule im November 2015 Info-Abende in allen BLSV-Bezirken im

Mehr

1. Einleitung. 2. Teilnehmer. Ergebnisse der Fragebogenuntersuchung zu Kooperationen von Sportvereinen mit Schulen und Kindergärten

1. Einleitung. 2. Teilnehmer. Ergebnisse der Fragebogenuntersuchung zu Kooperationen von Sportvereinen mit Schulen und Kindergärten . Einleitung Wohl kaum ein Thema berührt den organisierten Vereinssport zurzeit so sehr, wie das Verhältnis der Sportvereine zu den Ganztagsschulen. Um einen Überblick über die momentane Situation von

Mehr

Sportverein und Ganztagsschule

Sportverein und Ganztagsschule Sportverein und Ganztagsschule Chance und Herausforderung 1 Veränderung der Bevölkerungsstruktur in Deutschland al t alt jung jun g 2 Bevölkerungsentwicklung in Niedersachsen 10 10 2008 2025 2015 3 Schulentwicklung

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT KOMMUNALDATENPROFIL. Stand: 03/2017. Gebietsstand: 1. Januar Bildung. Landkreis Alzey-Worms

STATISTISCHES LANDESAMT KOMMUNALDATENPROFIL. Stand: 03/2017. Gebietsstand: 1. Januar Bildung. Landkreis Alzey-Worms Stand: 03/2017 KOMMUNALDATENPROFIL Gebietsstand: 1. Januar 2017 Landkreis Alzey-Worms Landkreis Alzey-Worms111111111 seinrichtungen, Schüler/-innen sowie Schulentlassene im Landkreis nach Schulart Schulart

Mehr

Fit für die Ganztagsschule - Bedeutung von Sport im Schulalltag

Fit für die Ganztagsschule - Bedeutung von Sport im Schulalltag Fit für die Ganztagsschule - Der Sportverein als Partner www.bsj.org Bedeutung von Sport im Schulalltag Körperliche Aktivität hat einen positiven Einfluss auf die kognitiven Fähigkeiten (= Wahrnehmung,

Mehr

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Elternbefragung zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Durchführung

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 November 2015 q5600.03/32457 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Auswertung der Bewerberumfrage anläßlich der Eignungsprüfung am 29.6.02

Auswertung der Bewerberumfrage anläßlich der Eignungsprüfung am 29.6.02 AuswertungBewerberumfrageUlmerVI-02komplett.rtf Auswertung der Bewerberumfrage anläßlich der Eignungsprüfung am 29.6.02 Fragebogen: F. Ott mit M. Messing und H.-V. Ulmer Durchführung: M. Hinkel Auswertung:

Mehr

Meinungen zum Ehrenamt

Meinungen zum Ehrenamt Meinungen zum Ehrenamt Datenbasis: 1.000 Erwerbstätige Erhebungszeitraum: 25. bis 31. Januar 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Körber-Stiftung 1. Ehrenamtliches Engagement

Mehr

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern 2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai 2012 Ganztagsschulen in Bayern Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung Mit dem Ausbau von Ganztagsschulen reagiert Bayern sowohl auf gesellschaftspolitische

Mehr

Grundschulaktionstag 2017

Grundschulaktionstag 2017 Grundschulaktionstag 2017 Handballverband Rheinland 03.05.17 in Zusammenarbeit Entwicklung 860000 Mitgliederentwicklung Deutscher Handballbund e. V. 840000 820000 800000 780000 Weltmeister 2007 760000

Mehr

Daten, Fakten zum Düsseldorfer Sport 2015

Daten, Fakten zum Düsseldorfer Sport 2015 Daten, Fakten zum Düsseldorfer Sport 2015 Stand: 31.03.2015 Deutschland: 90.802 Vereine 27.775.763 Mitglieder Nordrhein-Westfalen: 19.056 (19.430) Vereine 5.079.862 (5.096.635) Mitglieder Düsseldorf: 459

Mehr

Hessisches Kultusministerium

Hessisches Kultusministerium Hessisches Kultusministerium Andrea Hopf & Ludwig Stecher (Justus-Liebig-Universität Gießen) Forum 4: Effektivitätsforschung zu Large-Scale Reformen: Das Beispiel der Hessischen Ganztagsschulstudie (HeGS)

Mehr

Leistungssport in Niedersachsen

Leistungssport in Niedersachsen Spitzensportstandort Niedersachsen gezielt fördern - Talentfindung und Talentförderung in Zusammenarbeit von Schule und Verein Niedersächsisches Kultusministerium 1 1. Zur Situation des Leistungssports

Mehr

Vereine - Zahlen Facts Hintergründe und Entwicklungen. Sportforum Herisau 31. Oktober 2012

Vereine - Zahlen Facts Hintergründe und Entwicklungen. Sportforum Herisau 31. Oktober 2012 Vereine - Zahlen Facts Hintergründe und Entwicklungen Sportforum Herisau 31. Oktober 2012 Dr. Max Stierlin Dozent Sporthochschule Magglingen (Sport und Gesellschaftsentwickung) (bis 2010) Wissenschaftlicher

Mehr

Auswertung der Vereinsbefragung. Rückmeldung: 136 von 203 Vereinen

Auswertung der Vereinsbefragung. Rückmeldung: 136 von 203 Vereinen Auswertung der Vereinsbefragung Rückmeldung: 136 von 203 Vereinen 08.11.2011 Durchschnittlicher monatlicher Mitgliedsbeitrag 14,00 12,00 10,00 8,00 6,00 4,00 2,00 Kind Jugend Erw Sen Fam 0,00 Seite 2 Durchschnittlicher

Mehr

Forum 3 Gestaltungselemente des

Forum 3 Gestaltungselemente des EMPIRISCHE DAUERBEOBACHTUNG Forum 3 Gestaltungselemente des Ganztags in der Sekundarstufe I Stefan Eberitzsch / Institut für soziale Arbeit e.v. +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

Mehr

Schule + Hort = Ganztagsschule?

Schule + Hort = Ganztagsschule? Bettina Arnoldt DJI Schule + Hort = Ganztagsschule? Ein Vergleich verschiedener Modelle Bettina Arnoldt Deutsches Jugendinstitut (DJI), München GEFÖRDERT DURCH: Fachtagung Jugendhilfe und Schule eine Win-Win-Situation?

Mehr

Bewegungs- und Sportaktivitäten von Jugendlichen

Bewegungs- und Sportaktivitäten von Jugendlichen Bewegungs- und Sportaktivitäten von Jugendlichen Liebe Schülerinnen und Schüler, die Sportjugend Hessen und die Deutsche Sportjugend lädt Euch in Kooperation mit der Philipps-Universität Marburg ein, an

Mehr

dvs Hochschultag Kreativität Innovation Leistung September 2011 Martin Luther Universität Halle Wittenberg

dvs Hochschultag Kreativität Innovation Leistung September 2011 Martin Luther Universität Halle Wittenberg Dialogforum zwischen Sportwissenschaft und Sportorganisation: Herausforderung Ganztagsschule Fragen zu Auswirkungen und Gestaltungsoptionen der dritten Säule des Kinder und Jugendsports dvs Hochschultag

Mehr

Sportentwicklungsbericht 2011/2012

Sportentwicklungsbericht 2011/2012 Christoph Breuer (Hrsg.) Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland 151 6 Sportstättensituation deutscher Sportvereine Christoph Breuer, Svenja Feiler & Pamela Wicker 6.1 Zusammenfassung Die

Mehr

Studienabbrecher: Vom Hörsaal in die Ausbildung

Studienabbrecher: Vom Hörsaal in die Ausbildung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Studium 04.08.2017 Lesezeit 4 Min. Studienabbrecher: Vom Hörsaal in die Ausbildung Derzeit bricht fast ein Drittel aller Bachelorstudenten in

Mehr

Meinungen zu Gigalinern

Meinungen zu Gigalinern Meinungen zu Gigalinern Datenbasis: 1.503 Befragte ab 16 Jahre Erhebungszeitraum: 30. Juni bis 4. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Allianz pro Schiene e.v. ACV Automobil-Club

Mehr

Eine Bilanz von 2001 bis Schule Sport Verein von J. Todeskino

Eine Bilanz von 2001 bis Schule Sport Verein von J. Todeskino Eine Bilanz von 2001 bis 2016 Schule Sport Verein von J. Todeskino Bedeutung des Sports Bewegung, Spiel und Sport sind elementare und unverzichtbare Bestandteile einer ganzheitlichen kindlichen Entwicklung.

Mehr

KOOPERATION SCHULE VEREIN. 1. Vorbemerkung

KOOPERATION SCHULE VEREIN. 1. Vorbemerkung KOOPERATION SCHULE VEREIN 1. Vorbemerkung Über Formen der Kooperation von Schule und Verein bzw. Verband wird seit Jahren viel diskutiert und geschrieben. Beide, sowohl die Institution Schule als auch

Mehr

Kinderturnstiftung Baden-Württemberg Bewegte Kommune Kinder. in der Stadt Friedrichshafen. Eine Kampagne der. Partner der Stiftung.

Kinderturnstiftung Baden-Württemberg Bewegte Kommune Kinder. in der Stadt Friedrichshafen. Eine Kampagne der. Partner der Stiftung. Kinderturnstiftung Baden-Württemberg Bewegte Kommune Kinder Eine Kampagne der in der Stadt Friedrichshafen Partner der Stiftung Förderer: Inhalt Inhalt 1. Grundsätzliches zu Befragung und Kinderturn-Test

Mehr

Anlage zur Vorlage G 146/18. Bewegung, Sport und Spiel für alle in der Grundschule

Anlage zur Vorlage G 146/18. Bewegung, Sport und Spiel für alle in der Grundschule Anlage zur Vorlage G 146/18 Bewegung, Sport und Spiel für alle in der Grundschule PROJEKT Pressetermin in der Grundschule Am Pastorenweg Unterzeichnung der Kooperationsverein barung 2013 Projektauftakt

Mehr

Aktuelle Veränderungen

Aktuelle Veränderungen Aktuelle Veränderungen im Vereinsumfeld Dr. Pamela Wicker 45. Gesprächsrunde der Manheimer Vereine und Gruppen Kerpen-Manheim, 24.03.2011 1 Gliederung 1 Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen 2 Leistungen

Mehr

Kooperation Sportverein/Schule/Kita

Kooperation Sportverein/Schule/Kita Kooperation Sportverein/Schule/Kita 1. Warum sollten Sportvereine kooperieren? Strukturen aufbauen und sichern Sport im Ganztag Kompetenzgewinn durch Sport Sportverein als Bildungsakteur. 2. Mögliche Formen

Mehr

Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine?

Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine? Swiss Olympic Forum 10. und 12. Mai 2016 in Interlaken Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine? Dr. Markus Lamprecht

Mehr

Kinder- und Jugendbericht

Kinder- und Jugendbericht Sport Schweiz 2014: Kinder- und Jugendbericht 1. Durchführung der Studie 2. Ausgewählte Ergebnisse Wie sportlich sind die Jugendlichen? Was machen die Jugendlichen? Warum treiben sie Sport? Wer ist aktiv,

Mehr

Freiwilligendienste im Sport.

Freiwilligendienste im Sport. Freiwilligendienste Sport www.bsj.org www.freiwilligendienste.bsj.org Freiwilligendienste Sport Sie wollen engagierte und motivierte Mitarbeiter in Ihrem Verein? neue Angebote in Ihrem Verein einführen?

Mehr

Zusatzauswertung des Datensatzes des Forschungsprojekts Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums in Deutschland

Zusatzauswertung des Datensatzes des Forschungsprojekts Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums in Deutschland 193 Zusatzauswertung des Datensatzes des Forschungsprojekts Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums in Deutschland (AZ 071803/12) Holger Preuß (Projektleiter) & Christian Alfs Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Der voraussichtliche Rückgang wurde für die Schularten gesondert ermittelt: Realschule plus

Der voraussichtliche Rückgang wurde für die Schularten gesondert ermittelt: Realschule plus Kernaussagen des Gutachtens In der Studie wird die Entwicklung des Lehrkräftebedarfs in Rheinland-Pfalz bis zum Schuljahr 2016/17 untersucht und prognostiziert. Dabei werden die entscheidenden Faktoren,

Mehr

Ganztagsschule Chancen, Probleme und Nebenwirkungen für die außerschulische Jugendarbeit?!

Ganztagsschule Chancen, Probleme und Nebenwirkungen für die außerschulische Jugendarbeit?! Ganztagsschule Chancen, Probleme und Nebenwirkungen für die außerschulische Jugendarbeit?! Statement bei der Veranstaltung des Landessportbunds RLP 26.10.2011 in Mainz Ganztagsschule - Chancen und Probleme

Mehr

Sportvereine und Ganztagsschulen. Eine empirische Bestandsaufnahme

Sportvereine und Ganztagsschulen. Eine empirische Bestandsaufnahme STUDIE ZUR ENTWICKLUNG VON GANZTAGSSCHULEN StEG Sportvereine und Ganztagsschulen. Eine empirische Bestandsaufnahme Ivo Züchner (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt/Main)

Mehr

Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag

Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag Das Modell Recklinghausen 1 Recklingh. e. V. Geschäftsführer Abteilungsleiter Sport / Bäder 2 Gliederung * Offene Ganztags(grund)Schule OGS*-Beginn QZ** Sport & Bewegung

Mehr

Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur

Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 122, Bürgerschaftliches Engagement Fragebögen

Mehr

Vorsitzender des Berliner Beirats für Familienfragen. 1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest 2011: Familie, Interaktion & Medien 2011.

Vorsitzender des Berliner Beirats für Familienfragen. 1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest 2011: Familie, Interaktion & Medien 2011. Familiensport Ergebnisse der Umfrage des Berliner Beirats für Familienfragen zum Thema Familiensport bei Sport im Olympiapark 2012, einer Veranstaltung des Landessportbundes Berlin Familiensport ein Angebot

Mehr

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover Bildung, Betreuung und Erziehung kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover Zielsetzung des Berichtes Erkenntnisse über die Bildungsteilhabe von Kindern und Jugendlichen bis zum Abschluss

Mehr

Standortkonzept Trierer Schulen 2020+

Standortkonzept Trierer Schulen 2020+ Schulentwicklungskonzept Trier 2020+ Entwurf Teilbericht 11 Standortkonzept Trierer Schulen 2020+ Schulentwicklungskonzept Trier 2020+ Erstellt vom Amt für Stadtentwicklung und Statistik (Dr. Johannes

Mehr

Statistik zur Erteilung der 3. Sportstunde und zu sportbezogenen Aktivitäten der Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I im Lande Bremen

Statistik zur Erteilung der 3. Sportstunde und zu sportbezogenen Aktivitäten der Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I im Lande Bremen Anlage zur Deputationsvorlage L 116 Statistik zur Erteilung der 3. Sportstunde und zu sportbezogenen Aktivitäten der Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I im Lande Bremen Im Folgenden wird die Auswertung

Mehr

Die Organisation des deutschen Sports

Die Organisation des deutschen Sports Die Organisation des deutschen Sports Studienfragen 1. Welche Strukturmerkmale haben Organisationen? 2. Wie ist der Sport in Deutschland organisiert? 3. Wie ist die Sportselbstverwaltung in Deutschland

Mehr

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17 Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17 Die nachfolgenden Angaben beruhen auf den Amtlichen Schuldaten

Mehr

Ganztag und Sportvereine

Ganztag und Sportvereine Working papers der Hochschule Koblenz Nr. 2 2015 Ganztag und Sportvereine Zusammenfassung vorliegender empirischer Befunde unter besonderer Berücksichtigung von Daten aus Rheinland-Pfalz Lutz Thieme 1

Mehr

Workshop 3 Inklusive Angebote im Kontext Schule und Sportverein - Sporthelferausbildung inklusiv Beate Lehmann, Köln 11. März 2015

Workshop 3 Inklusive Angebote im Kontext Schule und Sportverein - Sporthelferausbildung inklusiv Beate Lehmann, Köln 11. März 2015 Workshop 3 Inklusive Angebote im Kontext Schule und Sportverein - Sporthelferausbildung inklusiv Beate Lehmann, Köln 11. März 2015 Gliederung des Workshops Sportjugend NRW - Beate Lehmann Informationen

Mehr

Die Lage der Zivilbediensteten der Bundeswehr im Vorfeld der Strukturreform

Die Lage der Zivilbediensteten der Bundeswehr im Vorfeld der Strukturreform Die Lage der Zivilbediensteten der Bundeswehr im Vorfeld der Strukturreform Ergebnisse einer Befragung der Zivilbediensteten der Bundeswehr 15. August 2013 q3512/28610 Ma/Le Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin

Mehr

Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg. Stand

Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg. Stand Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg Stand 24.11.2008 Die Entstehung des Freiwilligen Sozialen Jahres - das allgemeine Freiwillige Soziale Jahr gibt es seit

Mehr

Projekt Mitgliederentwicklung im DSB Regionalworkshops

Projekt Mitgliederentwicklung im DSB Regionalworkshops Projekt Mitgliederentwicklung im DSB Regionalworkshops Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de

Mehr

Bestandserhebung 2016

Bestandserhebung 2016 Bestandserhebung Die vom Landessportbund Niedersachsen e.v. über das Intranet erhobene Bestandserhebung brachte mit Stichtag 01. Januar im Bereich des Stadtsportbundes Hannover folgende Ergebnisse: entwicklung

Mehr