Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht"

Transkript

1 Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht Marco Thomas Universität Potsdam Didaktik der Informatik Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 1

2 Verlaufsplan Einführung: Informatische Modelle Modelle und Werkzeuge Teil 1 10:15 Uhr Beispiele unter Anleitung nachvollziehen PAUSE Modelle und Werkzeuge Teil 2 11:35 Bewertung ausgewählter Werkzeuge Zusammenfassung MITTAGESSEN 13:00 Beginn der Vorträge im Hörsaal 2 14:15 Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 2

3 Leitlinien zur Informatischen Bildung GI-Empfehlung (2000): Interaktion mit Informatiksystemen Wirkprinzipien von Informatiksystemen Informatische Modellierung Wechselwirkungen zwischen Informatiksystemen, Individuum und Gesellschaft Informatikunterricht = Fundament einer Informatischen Bildung! Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 3

4 Informatische Modellbildung zur Enkulturation des Modellierens von Modellen Informatische Modelle sind ein Bildungsgut! Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 4

5 Modelle in der Fachsprache (reduziert) Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 5

6 Modelltypen in der Fachsprache mit Beispielen Architekturmodelle Vorgehensmodelle Entwurfsmodelle Untersuchungsmodelle Mentale Modelle Von-Neumann, MIMD, neuronales Netz Turingmaschine, Automaten Client-Server, OSI-Schichten Imperatives und deklaratives Konzept Wasserfallmodell Prototypen- und evolutionäres Modell Objektorientierte Modellierung Aufgabenmodell / Anforderungsanalyse Modellierungssprachen (Struktogramm, UML,...) Datenmodelle (hierarchisches, relationales,...) Analyse (Verifikation, O Kalkül) Simulation (Blackbox und Whitebox Testen) Metaphern Konzeptuelle Modelle Fundamentale Ideen Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 6

7 Allgemeine Modelltheorie (AMT) (Apostel, Suppes, Stachowiak, u.a.) Präterition Kontrastierung Original Transkodierung Abundanz Modell Subjekt Zweck Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 7

8 Graphische Modelle Vielfalt der Modelle Bild, Abbild Monitorbild(-folgen) Holographie Bildmodelle (ikonisch) Teilschematische Abbildung Piktogramm Computerkunst Vollschematische Abbildung CAD-Darstellung Gitterdarstellung Diagramm Performance-Chart Excel-Diagramm Darstellungsmodelle (symbolisch) Darstellungsgraph ER-Datenmodell Suchbaum Syntaxdiagramm Fluidogramm AMT: graphische technische Modelle semantische Physikotechnisches Flussdiagramm Zustandsdiagramm Struktogramm Organogramm Datenflussdiagramm Petri-Netz Physikotechnische Modelle Flussdiagramm Soziogramm Interaktionsdiagramm Kollaborationsdiagramm Biotechnische Modelle Gedächtnischip Kohlenstoff-Stäbchen DNA Technische Modelle Psychotechnische Modelle Tele-Learning CSCW Vollständiges Schaltbild logische Schaltgatterpläne Schaltbild Blockschaltbild zur Von-Neumann-Architektur Turingmaschine Soziotechnische Modelle Mensch-Maschine-Kommunikation Office-Modell Softwareergonomie Datenschutz Agenten Modellketten, d.h. Modellieren von Modellen Statisch-mechanisches Modell Antike Tontafel Napier-Stäbchen Abakus Lochkarte Mechanische Modelle Dynamisch-mechanisches Modell Jacquard-Webstuhl Rechenmaschine Pascals Schreibpuppe von JaquetDroz Elektrotechnische Modelle Elektromechanisches Modell Hollerith-Zählmaschine Drucker Elektron. Funktionsmodell Roboterarm Integrierte Schaltkreise Elektronische Modelle Computermodell laufendes Programm Prozess Elektro-chemisches Modell Quantencomputer Kohlenstoff-Stäbchen 0.Stufe materielle Information Signale, Daten 1.Stufe Perzeptionsmodelle informationelle Sichtweise Schemata zu technischen Funktionsweisen Interne semantische Modelle Semantische Modelle Kogitative Modelle fundamentale Ideen "abstrakte Automat" 2.Stufe Externe semantische Modelle (sprech-)sprachlich schriftsprachlich Algorithmus fachsprachlich Anforderungsdefinition Vorgehensmodelle Spezifikation maschinensprachlich formale Sprachen Programmiersprache Fachbegriffe Assembler Abb. 11 Zuordnung von informatischen Modellen zur Systematik der AMT von Stachowiak Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 8

9 Einige informatische Modelle zur AMT Modelltypen der AMT Graphische Modelle Technische Modelle Semantische Modelle Informatische Modelle Piktogramm Entity-Relationship-Datenmodell Schaltsymbolik Lochkarte Hollerith-Zählmaschine BSCW Daten, Signale Fundamentale Ideen Formale Sprachen Programmiersprachen Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 9

10 Allgemeine Zwecke von Modellbildung nach Wüstneck (1963) logische Modellierung erkenntnistheoretische Modellierung technische Modellierung maschinelle Modellierung logische Programmierung Modellketten Sprachverarbeitung Simulation Testen Verifikation Robotik KI Virtuelle Welten Entwurfsmodelle Architekturmodelle Software Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 10

11 Im engeren Sinne: Modell-bildungs-werkzeug Hilfsmittel zur Erstellung oder Erzeugung eines (informatischen) Modells z.b. Programmiersprache => Programm Im weiteren Sinne (Modelllernwerkzeug): Hilfsmittel zur Auseinandersetzung mit einem Modell vorläufig auch: interaktive Simulation von Modellen z.b. Turingmaschinensimulator => TM-Vorstellung Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 11

12 Modellbildungswerkzeuge verschiedene Arten Informatischer Modellierung Unterstützung durch Werkzeuge Kostenlos oder kostengünstig Eignung für den Unterricht => Sammlung Modell Modelltyp Zweck des Modells Werkzeug(e) Unterrichtsbeispiel(e) Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 12

13 Objektorientierte Sichtweise Modelltyp Zweck des Modells Mental, intern-semantisch Erfassen und Strukturieren eines (realen) Systems, das aus abgrenzbaren Objekten und deren Interaktion aufgefasst wird. Werkzeug(e) LEO ( BlueJ ( Unterrichtsbeispiel(e) Barnes, D.J.: Objektorientierte Programmierung mit Java... mit BlueJ. Pearson Education 2003 Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 13

14 *LEO Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 14

15 *BlueJ Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 15

16 Struktogramm Modelltyp Zweck des Modells Entwurf und Untersuchung, grafisch-symbolisch Strukturierte Darstellung von imperativen Programmteilen Anschauliche Ausgangsbasis zur Verifikation Werkzeug(e) StruktEd ( Unterrichtsbeispiel(e) Baumann, R.: Informatik für die Sekundarstufe II home.arcor.de/rkrell/if-javascript2.htm LOGIN 21/2000 H.2 S. 27f (Verifikation)... Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 16

17 *StruktEd Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 17

18 ER-Modell Modelltyp Zweck des Modells Werkzeug(e) Unterrichtsbeispiel(e) Entwurf, graphisch-darstellend Abbildung der Daten von abgrenzbaren Elementen einer Welt mit ihren Beziehungen und charakteristischen Größen; Grundlage für viele Anwendungen DIA ( Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 18

19 *DIA Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 19

20 UML-Diagramme Modelltyp Zweck des Modells Werkzeug(e) Unterrichtsbeispiel(e) Tutorial zur UML Entwurf, grafisch-symbolisch Entwurf von komplexer Software und Kommunikation über diese Violet (horstmann.com/violet/) UMLed ( Fujaba (life.upb.de), Poseidon life.upb.de/ ivs.cs.uni-magdeburg.de/~dumke/uml/index.htm Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 20

21 *Violet Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 21

22 *UMLed für Delphi Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 22

23 *Fujaba, Poseidon für Java Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 23

24 Virtuelle Welt Modelltyp Zweck des Modells Werkzeug(e) ikonisch Dem Menschen die optische Wahrnehmung in einer Scheinwelt ermöglichen und mit dieser zu interagieren, um z.b. neue Erkenntnisse zu gewinnen oder die Verwendung von Diensten zu erleichtern. VRML (div. Browser-Plugins) Unterrichtsbeispiel(e) Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 24

25 *VRML Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 25

26 Roboter Modelltyp Zweck des Modells Werkzeug(e) Unterrichtsbeispiel(e) elektrotechnisch-elektronisch Arbeitsweisen und Tätigkeiten des Menschen nachbilden, um Aufgaben autonom und selbstständig bearbeiten zu können. LegoMindstorms (mindstorms.lego.com/eng/default.asp) Fischertechnik Computing ( Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 26

27 *LegoMindstorms Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 27

28 *Fischertechnik Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 28

29 - Beispiele in diesem Workshop - Objektorientiertes Zeichnen Das Abenteuer Zuul Virtuelle Welten Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 29

30 Schaltwerk (Schaltplan) Modelltyp Zweck des Modells Architektur, elektrotechnisch Verarbeitung von Information in digitaler Form. basierend auf der Schaltalgebra, Schaltsymbolen und dem Dualsystem Werkzeug(e) DigitalSimulator ( weitere unter der obigen Adresse Unterrichtsbeispiel(e) Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 30

31 *DigitalSimulator Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 31

32 Höhere Programmiersprache Modelltyp Zweck des Modells Entwurf, extern-semantisch Im engeren Sinne zur Formulierung von Rechenvorschriften. Im allgemeineren Sinne zur Formulierung von informationsverarbeitenden Prozessabläufen in fachsprachlicher Notation. Werkzeug(e) Java (java.sun.com) Unterrichtsbeispiel(e) rammiersprachen Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 32

33 *Java public class Allgemein { private int x; public Allgemein() { x = 0; } public int samplemethod(int y) { return x + y; } } Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 33

34 Arbeitsweise eines Mikroprozessors (von-neumann-architektur) Modelltyp Zweck des Modells Mental, intern-semantisch Konzept zum Aufbau eines universellen Rechners, der technischen, wissenschaftlichen und kommerziellen Anforderungen gerecht wird. Werkzeug(e) DC ( RSIRechner (informatikag.bildung-rp.de) Unterrichtsbeispiel(e) Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 34

35 *DC Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 35

36 *RSIRechner Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 36

37 Turingprogramm/-maschine Modelltyp Zweck des Modells Werkzeug(e) Architektur, Entwurf, Untersuchung, Mental extern-semantisch 1936 von Alan Turing zur Untersuchung der Entscheidbarkeit mathematischer Probleme entworfen, bildet die Turingmaschine in ihrer universellen Form einerseits die menschlichen Basiselemente zur Bearbeitung von intuitiv berechenbaren Funktionen ab und begründet andererseits den Computer als universelle symbolverarbeitende Maschine. Turing Maschine Unterrichtsbeispiel(e) Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 37

38 *Turingmaschine Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 38

39 *Turingmaschine2 Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 39

40 Simulationsmodell Modelltyp Zweck des Modells Computermodell (nach AMT) Erkenntnisgewinn zu komplexen dynamischen Systemen Werkzeug(e) Unterrichtsbeispiel(e) Dynasys ( Powersim Excel, Works Programmiersprachen im Allgemeinen bildung Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 40

41 *Dynasys Zustandsgleichungen Hasen.neu <-- Hasen.alt + dt*(hasen_zuwachs-hasen_abnahme) Startwert Hasen = 200 Fuechse.neu <-- Fuechse.alt + dt*(fuchs_zunahme-fuchs_abnahme) Startwert Fuechse = 50 Zustandsänderungen Hasen_Zuwachs = 0.001*Hasen*freie_Weide*Geburtenkoeff Hasen_Abnahme = 0.002*Treffen Fuchs_Zunahme = *Treffen Fuchs_Abnahme = Energieverlust*Fuechse Konstanten Energieverlust = 0.2 Geburtenkoeff = 0.08 Weidekap = Wenn(Zeit<100;2000;500) Zwischenwerte Treffen = Hasen*Fuechse freie_weide = Weidekap-Hasen Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 41

42 CSCW - Kooperatives Arbeiten Modelltyp Zweck des Modells soziotechnisch Dient der Unterstützung zwischenmenschlicher Arbeitsprozesse mit ihren Kommunikationsformen mittels eines Informatiksystem. Werkzeug(e) BSCW Office-Pakete Unterrichtsbeispiel(e)?? Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 42

43 *BSCW Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 43

44 *Office-Software Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 44

45 MindMap Modelltyp Zweck des Modells Vorgehen, Planung graphisch,semantisch Bildet die kognitive Vernetzung von Begriffen einer Projektgruppe in eine Darstellung ab. Werkzeug(e) MindManager ( Unterrichtsbeispiel(e)? Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 45

46 *MindManager Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 46

47 ?? Modelltyp (Elektro-)Mechanisch Zweck des Modells Werkzeug(e) Fischertechnik? Lego? Unterrichtsbeispiel(e) Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 47

48 - Bewertung ausgewählter Werkzeuge - Aufgaben: a) Experimentieren Sie mit einem der Werkzeuge. b) Schreiben Sie auf, in welchem Unterrichtskontext das Werkzeug einsetzbar ist. c) Was ist bei dem Einsatz des Werkzeug zu beachten? d) Notieren Sie andere informatische Modelle, Werkzeuge oder Unterrichtsbeispiele zu einer Leitlinie Informatische Modellbildung. Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 48

49 Zusammenfassung Gegeben: - These der Enkulturation des Modellierens von Modellen - Zahlreiche informatische Modelle und Modellbildungswerkzeuge Gesucht: - Weitere Modellbildungswerkzeuge für informatische Modelle - Unterrichtssequenzen und Erfahrungsberichte zum IU - Transfer informatischen Modellierens auf andere Kontexte Ergebnisse: Systematiken hilfreich, um ein vollständiges Bild der Wissenschaft Informatik bei den Schüler zu erzielen Informatische Modellbildung ist allgemeinbildende Leitlinie Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 49

50 HyFisch Sammelt unter Benötigt ihre Mit- und Zuarbeit: FIN Didaktik der Informatik - Universität Potsdam - M. Thomas - Workshop Modellbildungswerkzeuge im Informatikunterricht auf der GI-FIBBB FU Berlin - Folie 50

Modellieren von Modellen

Modellieren von Modellen Modellieren von Modellen Ein zentrales Element der Informatik für den allgemeinbildenden Schulunterricht Marco Thomas Universität Potsdam Didaktik der Informatik Übersicht Modelle und Modellieren im IU

Mehr

Grundlagen der Modellierung

Grundlagen der Modellierung Grundlagen der Modellierung Teil 1: Der Modellbegriff (29.4.2005) Teil 2: Modelle in der Informatik (13.5.2005) Seminar Modellierung im Informatikunterricht im SS 2005 am Lehrstuhl Didaktik der Informatik

Mehr

II Fachdidaktische Konzepte

II Fachdidaktische Konzepte II Fachdidaktische Konzepte Hardware-Orientierung Modellbildung als Kern gesellschaftsorientiert Fundamentale Ideen kulturorientiert anwendungsorientierter Ansatz algorithmenorientierter Ansatz Genetischer

Mehr

Modelle in der Fachsprache der Informatik

Modelle in der Fachsprache der Informatik Modelle in der Fachsprache der Informatik Marco Thomas Universität Potsdam Didaktik der Informatik Postfach 60 15 53, 14415 Potsdam mthomas@cs.uni-potsdam.de Abstract: Zu der in der Fachdidaktik der Informatik

Mehr

Die Vielfalt der Modelle in der Informatik

Die Vielfalt der Modelle in der Informatik Die Vielfalt der Modelle in der Informatik Marco Thomas Universität Potsdam - Didaktik der Informatik Postfach 60 15 53, 14415 Potsdam mthomas@cs.uni-potsdam.de Die Bedeutung der Informatischen Modellbildung

Mehr

Die Vielfalt der Modelle in der Informatik

Die Vielfalt der Modelle in der Informatik Die Vielfalt der Modelle in der Informatik Marco Thomas Universität Potsdam Didaktik der Informatik Postfach 60 15 53, 14415 Potsdam mthomas@cs.uni-potsdam.de Abstract: Die Bedeutung der Informatischen

Mehr

Einführung in die Modellierung

Einführung in die Modellierung Informatik II: Modellierung Prof. Dr. Martin Glinz Kapitel 1 Einführung in die Modellierung Universität Zürich Institut für Informatik Inhalt 1.1 Der Modellbegriff 1.2 Wozu Modelle? 1.3 Modellbildung 1.4

Mehr

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch Fach Informatik/ Jahrgangsstufe 6 Nr. 1 des s Thema: Alles Informatik?! Zahl der Unterrichtsstunden: 8-12 lernen den geschichtlichen Hintergrund des Computers kennen und erläutern diesen. lernen Begriffe

Mehr

den Zusammenhang von Information und Daten und verschiedenen Darstellungsformen von Daten verstehen,

den Zusammenhang von Information und Daten und verschiedenen Darstellungsformen von Daten verstehen, Curriculum für das Fach Informatik/Mathematik im WP-II-Bereich am Max-Planck-Gymnasium Ziel des Unterrichts ist die Vermittlung informatischer Grundlagen, die es dem Lernenden ermöglichen, ihn umgebende

Mehr

Modelle in der Fachsprache der Informatik

Modelle in der Fachsprache der Informatik Modelle in der Fachsprache der Informatik Marco Thomas Didaktik der Informatik Universität Potsdam D-14415 Potsdam mthomas@cs.uni-potsdam.de Abstract: Zu der in der Fachdidaktik der Informatik postulierten

Mehr

allgemeine Übersicht / Struktur

allgemeine Übersicht / Struktur allgemeine Übersicht / Struktur Übergreifende fachliche Kompetenz selbstständiges informatisches Problemlösen Kompetenzbereiche Prozesse Gegenstände Kompetenzerwartungen Verknüpfung von Prozessen und Gegenständen

Mehr

Notationen zur Prozessmodellierung

Notationen zur Prozessmodellierung Notationen zur Prozessmodellierung August 2014 Inhalt (erweiterte) ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) 3 Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) 5 Business Process Model and Notation (BPMN) 7 Unified Modeling

Mehr

Informatische Modellbildung

Informatische Modellbildung Informatische Modellbildung Informatik als Wissenschaft von der Herstellung ausführbarer Modelle bzw. der Simulation künstlicher Welten hier: formale Methoden zur Präzisierung des Modellbegriffs Begriffsdefinition

Mehr

Modellierung Zusammenfassung WS2000

Modellierung Zusammenfassung WS2000 Modellierung Zusammenfassung WS2000 Inhalt 1 Einführung in die Modellierung...2 2 Datenmodelle...3 3 Funktionsmodelle...3 4 Verhaltensmodelle...4 5 Objekt-/Klassenmodelle...6 6 Interaktionsmodelle...6

Mehr

Didaktisches Forum Informatik vom in Weilburg

Didaktisches Forum Informatik vom in Weilburg Didaktisches Forum Informatik vom 12.7. 14.7.05 in Weilburg Vorgehensweise Anknüpfung an die IKG Grundkenntnisse im Umgang mit der Computeranlage Textverarbeitung und gestaltung Einfache Präsentationen

Mehr

Informatische Modelle zur Strukturierung von Anfangsunterricht

Informatische Modelle zur Strukturierung von Anfangsunterricht Informatische Modelle zur Strukturierung von Anfangsunterricht Marco Thomas Universität Potsdam Didaktik der Informatik August-Bebel-Str. 89 D-14482 Potsdam mthomas@cs.uni-potsdam.de Abstract: Die für

Mehr

Geschichte der Informatik im Schulfach Informatik

Geschichte der Informatik im Schulfach Informatik im Schulfach Informatik Marco Thomas Westfälische Wilhelms-Universität Münster Didaktik der Informatik Was verbindet die folgenden Abbildungen? Informatik - Innovationen Gesellschaft Überblick?! Funktion

Mehr

Information und Produktion. Rolland Brunec Seminar Wissen

Information und Produktion. Rolland Brunec Seminar Wissen Information und Produktion Rolland Brunec Seminar Wissen Einführung Informationssystem Einfluss des Internets auf Organisation Wissens-Ko-Produktion Informationssystem (IS) Soziotechnisches System Dient

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Wegweiser durch das Buch 1 1 Problembereich und Lösungsbereich 10 1.1.Unterschiede zwischen Problembereich und Lösungsbereich 10 1.2 Paradigmen der Softwareentwicklung 12 1.3 Methoden für die verschiedenen

Mehr

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++ Objektmodellierung. Grundkurs C++

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++ Objektmodellierung. Grundkurs C++ Grundkurs C++ Objektmodellierung Grundkurs C++ Objektmodellierung welche Objekte bzw. Klassen werden benötigt? welche Information wird benötigt, um ein Objekt zu beschreiben? welche Beziehungen bestehen

Mehr

Informatiksysteme und Schulen

Informatiksysteme und Schulen Informatiksysteme und Schulen Merkmale moderner Informations- und Kommunikationssysteme (nach Hauf-Tulodziecky 1999) Automatische Verarbeitung von Daten Vernetzung Interaktion mit menschlichen Benutzern

Mehr

Unterrichtsmodellentwicklung zur Förderung des Informatiksystemverständnisses mit Entwurfsmustern

Unterrichtsmodellentwicklung zur Förderung des Informatiksystemverständnisses mit Entwurfsmustern Unterrichtsmodellentwicklung zur Förderung des Informatiksystemverständnisses mit Entwurfsmustern Peer Stechert 3. Workshop der GI-Fachgruppe Didaktik der Informatik 20. Juni 2006 Übersicht Motivation

Mehr

Herder-Gymnasium Minden

Herder-Gymnasium Minden Herder-Gymnasium Minden Schulcurriculum des Faches Informatik Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Gültig ab dem Schuljahr 2014/15 Beschluss Informatik Fachkonferenz

Mehr

Modelle der Informatik für einen Informatikunterricht

Modelle der Informatik für einen Informatikunterricht e der Informatik für einen Informatikunterricht Marco Thomas Universität Potsdam Didaktik der Informatik Postfach 60 15 53, 14415 Potsdam mthomas@cs.uni-potsdam.de Zusammenfassung: Die Bedeutung einer

Mehr

Achtjähriges Gymnasium. Informatik

Achtjähriges Gymnasium. Informatik Achtjähriges Gymnasium Informatik Der Beitrag des Faches Informatik zur Erreichung der Zielsetzung des Gymnasiums Die Entwicklung sehr komplexer und effizienter Informations- und Kommunikationssysteme

Mehr

DUDEN. Basiswissen Schule. Informatik Abitur. PAETEC Verlag für Bildungsmedien Berlin : Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

DUDEN. Basiswissen Schule. Informatik Abitur. PAETEC Verlag für Bildungsmedien Berlin : Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich DUDEN Basiswissen Schule Informatik Abitur PAETEC Verlag für Bildungsmedien Berlin : Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich vv 3 j Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 7 1.1 Die Informatik als junge Wissenschaft

Mehr

Interaktionsdiagramme in UML

Interaktionsdiagramme in UML Interaktionsdiagramme in UML Interaktionsdiagramm ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Diagrammen, die das Verhalten eines objektorientierten Systems durch Objektinteraktionen beschreiben Ein Sequenzdiagramm

Mehr

Schulinternes Curriculum. Informatik. Sekundarstufe I. Wahlpflicht Klasse 10

Schulinternes Curriculum. Informatik. Sekundarstufe I. Wahlpflicht Klasse 10 Schulinternes Curriculum Informatik Sekundarstufe I Wahlpflicht Klasse 10 Schulinternes Curriculum Informatik Wahlpflicht Klasse 10 Übergeordnetes Ziel des Informatikunterrichts ist es, Schülerinnen und

Mehr

Informationstechnik als Querschnittsthema gewerblich-technischer Facharbeit Modellieren, Programmieren, Adressieren, Konfigurieren, Kommunizieren

Informationstechnik als Querschnittsthema gewerblich-technischer Facharbeit Modellieren, Programmieren, Adressieren, Konfigurieren, Kommunizieren 23.04.2016 Seite 1 Modellieren, Programmieren, Adressieren, Konfigurieren, Kommunizieren 26. BAG-Fachtagung 22.-23.04.2016 in Karlsruhe 23.04.2016 Seite 2 Agenda 1. Evolution der Technik und ihre Folgen

Mehr

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++ Objektmodellierung

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++ Objektmodellierung Grundkurs C++ Objektmodellierung Grundkurs C++ Objektmodellierung welche Objekte bzw. Klassen werden benötigt? welche Information wird benötigt, um ein Objekt zu beschreiben? welche Beziehungen bestehen

Mehr

Objektorientierte Modellierung (1)

Objektorientierte Modellierung (1) Objektorientierte Modellierung (1) Die objektorientierte Modellierung verwendet: Klassen und deren Objekte Beziehungen zwischen Objekten bzw. Klassen Klassen und Objekte Definition Klasse Eine Klasse ist

Mehr

Methoden des Software Engineering

Methoden des Software Engineering Methoden des Software Engineering Funktions-, daten-, objekt- und aspektorientiert entwickeln Bearbeitet von Joachim Goll 1. Auflage 2012. Buch. xxxviii, 794 S. Hardcover ISBN 978 3 8348 2433 2 Format

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 9 UML Unified Modeling Language Universität Zürich Institut für Informatik 2006, 2008 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe sind

Mehr

Schulcurriculum Informationstechnische Grundkenntnisse und Informatik Stand: 18.09.2011

Schulcurriculum Informationstechnische Grundkenntnisse und Informatik Stand: 18.09.2011 Bezug zu den Leitideen der Bildungsstandards und den Kompetenzen, Inhalte Bemerkungen welche die Schülerinnen und Schüler erwerben Klasse 11 Informatik 4-stündig Einführung in die objektorientierte Modellierung

Mehr

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1 Fundamentals of Software Engineering 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Allgemeine Modellbildung - Klassische Konzepte des Software Engineering- 2.1 Das Kontextmodell 2.2 Entscheidungstabellen 2.3 Zustandsmodelle

Mehr

Die Unified Modeling Language UML

Die Unified Modeling Language UML Informatik II: Modellierung Prof. Dr. Martin Glinz Kapitel 4 Die Unified Modeling Language UML Universität Zürich Institut für Informatik Inhalt 4.1 Hintergrund 4.2 Grundkonzepte der UML 4.3 Die Rolle

Mehr

Techniken der Projektentwicklungen

Techniken der Projektentwicklungen Dynamische Modellierung 8. Termin Rückblick auf statische Modellierung Dynamische Modellierung Basiskonzepte Beispiel Erweiterungen Eigenschaften Syntax Rückblick auf statische Modellierung Dynamische

Mehr

Informationswirtschaft

Informationswirtschaft Wolfgang H. Janko Informationswirtschaft 1 Grundlagen der Informatik für die Informationswirtschaft Mit 277 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona

Mehr

Grundlagen der Programmierung! Kapitel 1: Einführung! Ziel der Vorlesung Grundlagen der Programmierung! Überblick über das Einführungs-Kapitel!

Grundlagen der Programmierung! Kapitel 1: Einführung! Ziel der Vorlesung Grundlagen der Programmierung! Überblick über das Einführungs-Kapitel! Herzog Grundlagen der Programmierung Dr. Christian Herzog Technische Universität München Wintersemester 2015/2016 Kapitel 1: Einführung Grundlagen der Programmierung TUM Wintersemester 2015/16 Kapitel

Mehr

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch Fach Informatik/ Jahrgangsstufe 6 Nr. 1 des Unterrichtsvorhabens Thema: Alles Informatik?! Zahl der Unterrichtsstunden: 812 Sachkompetenz lernen den geschichtlichen Hintergrund des Computers kennen und

Mehr

!" Aktive Beherrschung von Modellierungsmethoden! !" Aktive Beherrschung einiger theoretischer Grundlagen!

! Aktive Beherrschung von Modellierungsmethoden! ! Aktive Beherrschung einiger theoretischer Grundlagen! Ziel der Vorlesung Grundlagen der Programmierung! Grundlagen der Programmierung! Dr. Christian Herzog! Technische Universität München! Wintersemester 2010/2011! Kapitel 1: Einführung! Copyright 2010 Bernd

Mehr

EIDI 1 Einführung in die Informatik 1. PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung. Harald Räcke 2/217

EIDI 1 Einführung in die Informatik 1. PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung. Harald Räcke 2/217 EIDI 1 Einführung in die Informatik 1 PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung Harald Räcke 2/217 Wie löst man Probleme mithilfe von Computern? 0 Harald Räcke 3/217 Inhalte: EIDI 1 1. Was ist das Problem?

Mehr

Didaktik der Informatik

Didaktik der Informatik Peter Hubwieser Didaktik der Informatik Grundlagen, Konzepte, Beispiele Zweite, überarbeitete Auflage Mit 73 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Teil A: Grundlagen 1 Lernpsychologische Fundierung 3

Mehr

Schulinternes Curriculum SII

Schulinternes Curriculum SII Schulinternes Curriculum SII Grundkurs Informatik Einführungsphase 2013/2014 Q1 2014/2015 (Datum d. Konf.beschl.) Q2 2015/2016 Jahrgangsstufe 11 - Grundkurs, Schuljahr 2013/2014 11.1 1. Thema (Kurz-) Einführung

Mehr

! Aktive Beherrschung von Modellierungsmethoden. ! Aktive Beherrschung einiger theoretischer Grundlagen

! Aktive Beherrschung von Modellierungsmethoden. ! Aktive Beherrschung einiger theoretischer Grundlagen Ziel der Vorlesung Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung Dr. Christian Herzog Technische Universität München intersemester 2008/2009 Kapitel 1: Einführung! Aktive Beherrschung von

Mehr

Das Doppelpack für die Informatik

Das Doppelpack für die Informatik Das Doppelpack für die Informatik Einführung in die Informatik 1 (EIDI 1) Praktikum Grundlagen der Programmierung (PGdP) Prof.Dr. Anne Brüggemann-Klein Übungsleitung: Raphaela Palenta N.N.s Im Kontext

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 9 UML Unified Modeling Language Universität Zürich Institut für Informatik 2006, 2009 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für

Mehr

Seminar Künstliche Intelligenz Wintersemester 2013/14

Seminar Künstliche Intelligenz Wintersemester 2013/14 Seminar Künstliche Intelligenz Wintersemester 2013/14 Martin Hacker Richard Schaller Künstliche Intelligenz Department Informatik FAU Erlangen-Nürnberg 31.10.2013 2 / 13 Überblick Teilgebiete der KI Problemlösen,

Mehr

Harald Störrle UML 2 für Studenten

Harald Störrle UML 2 für Studenten Harald Störrle UML 2 für Studenten ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam UML im Kontext 3.1 Der Software-Lebenszyklus...

Mehr

Lehrpläne NRW Sek.stufe 2. Lernen im Kontext

Lehrpläne NRW Sek.stufe 2. Lernen im Kontext Lehrpläne NRW Sek.stufe 2 Lernen im Kontext Fachliche Inhalte Lernziele Informatik NRW Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge mit gedanklicher Schärfe zu durchdringen (Problemanalyse) Überblick über unterschiedliche

Mehr

Inhalt. Vorwort...5 Hinweise zum Buch... 7 Abbildungsverzeichnis...15 T abellenverzeichnis... 19

Inhalt. Vorwort...5 Hinweise zum Buch... 7 Abbildungsverzeichnis...15 T abellenverzeichnis... 19 Inhalt Vorwort...5 Hinweise zum Buch... 7 Abbildungsverzeichnis...15 T abellenverzeichnis... 19 1 Grundlagen... 21 1.1 Informatik... 21 1.1.1 Was ist Informatik?...21 1.1.2 Wozu Informatik-Kenntnisse?...

Mehr

Grundlagen der Informatik für Wissenschaftliche Anwendungen

Grundlagen der Informatik für Wissenschaftliche Anwendungen Grundlagen der Informatik für Wissenschaftliche Anwendungen Dr.-Ing. Eike Schallehn OvG Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für Technische und Betriebliche Informationssysteme 2017 Organisatorisches

Mehr

Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl

Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl 26.07.21 Themenübersicht Objektorientierte Software-Entwicklung Objektorientierte Analyse und Design OOA OOD Objektorientierte

Mehr

Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt

Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt 2. Datenbankentwurf Motivation Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt Fehler sind umso teurer zu beheben, je weiter die Entwicklung bzw. der Einsatz

Mehr

NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME

NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME Einführung UML COMPUTERSIMULATION NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME 11. Unified Modeling Language UML 220 Standardsprache d zur Visualisierung, i Spezifikation, Konstruktion und Dokumentation komplexer (Software-)

Mehr

Grundkurs Theoretische Informatik

Grundkurs Theoretische Informatik Gottfried Vossen I Kurt-Ulrich Witt Grundkurs Theoretische Informatik Eine anwendungsbezogene Einführung - Für Studierende in allen Informatik-Studiengängen 5., durchgesehene Auflage Mit 147 Abbildungen

Mehr

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++ Objektmodellierung

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++ Objektmodellierung Grundkurs C++ Objektmodellierung Grundkurs C++ Objektmodellierung welche Objekte bzw. Klassen werden benötigt? welche Information wird benötigt, um ein Objekt zu beschreiben? welche Beziehungen bestehen

Mehr

Formale Entwicklung objektorientierter Software

Formale Entwicklung objektorientierter Software Formale Entwicklung objektorientierter Software Praktikum im Wintersemester 2007/2008 Prof. P.H. Schmitt, Dr. Thomas Käufl, Christian Engel, Benjamin Weiß 24. Oktober 2007 Formale Entwicklung objektorientierter

Mehr

Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS Einführung August 2008

Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS Einführung August 2008 Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS 2007 - Einführung - 18. August 2008 Verteilte Systeme und Informationssysteme (VSIS) Department Informatik Universität Hamburg VSIS Arbeitsbereich VSIS: Verteilte

Mehr

Rahmenbedingungen und Integrationsvoraussetzungen

Rahmenbedingungen und Integrationsvoraussetzungen Objektorientierte Modellierung unter Einsatz eines CASE-Tools im Informatikunterricht der Jahrgangsstufe 11 Stefan Moll GI-Workshop Bommerholz, 11.10.02 Rahmenbedingungen und Integrationsvoraussetzungen

Mehr

Fundamentale Ideen der Informatik

Fundamentale Ideen der Informatik Fundamentale Ideen der Informatik Wie alt ist die Informatik? Als akademische Disziplin seit ca. 1965! In der Schule? Seit... Eigentliche Entwicklung: Mitte der 30-Jahre dieses Jhdts. Turing: theoretische

Mehr

1 Einführende Bemerkungen

1 Einführende Bemerkungen 1 Einführende Bemerkungen Ziel des Moduls: Einführung in den prinzipiellen Aufbau und die grundlegende Verarbeitungsweise eines Rechners Hinführung an die objektorientierte Programmierung mittels Java

Mehr

Objektorientierte Systementwicklung

Objektorientierte Systementwicklung Karl-Heinz Rau Objektorientierte Systementwicklung Vom Geschäftsprozess zum Java-Programm Mit 162 Abbildungen vieweg Überblick und Vorbemerkungen 1 1 Objektorientierte Software-Entwicklung 5 1.1 Überblick

Mehr

Zentralabitur Informatik 2007 Erste Erfahrungen. Klaus Dingemann Bezirksregierung Münster, Dez. 43

Zentralabitur Informatik 2007 Erste Erfahrungen. Klaus Dingemann Bezirksregierung Münster, Dez. 43 Zentralabitur Informatik 2007 Erste Erfahrungen Klaus Dingemann Bezirksregierung Münster, Dez. 43 Inhalt Vorgaben für das Zentralabitur Weitere Materialien Aufgabenentwicklung Probleme beim Übergang vom

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. I) Einführungsphase. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben E-II. Unterrichtsvorhaben E-I

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. I) Einführungsphase. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben E-II. Unterrichtsvorhaben E-I 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben I) Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben E-I Einführung in die Nutzung von Informatiksystemen und in grundlegende Begrifflichkeiten Informatiksysteme

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundbegriffe und Grundideen. Geleitwort Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Grundbegriffe und Grundideen. Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Symbole und Abkürzungen VII IX XIII XIX Einleitung 1 Anliegen und Besonderheiten des Buches...1 Hinweise zum Lesen des Buches...8 Teil 1 Grundbegriffe

Mehr

Fachcurriculum Informatik Sekundarstufe I

Fachcurriculum Informatik Sekundarstufe I FACHBEREICH III: Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Fachcurriculum Informatik Sekundarstufe I Gültig ab 20.11.2015 durch Beschluss der Gesamtkonferenz Wilhelm-von-Oranien-Schule

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Geschichte und Einteilung der Informatik 01101101 01011001 11010011 10011000 00000011 00011100 01111111 11111111 00110100 00101110 11101110 01110010 10011101 00111010 2 Der

Mehr

Einführung in die Informatik Turing Machines

Einführung in die Informatik Turing Machines Einführung in die Informatik Turing Machines Eine abstrakte Maschine zur Präzisierung des Algorithmenbegriffs Wolfram Burgard 1 Motivation und Einleitung Bisher haben wir verschiedene Programmiersprachen

Mehr

Einführung in CAE-Systeme

Einführung in CAE-Systeme Einführung in CAE-Systeme Dipl.-Ing. Mark Müller 1 Inhalt 1. Motivation für CAE-Werkzeuge 2. Modellierung technischer Prozesse 3. Übersicht über CAE-Simulationssysteme Kommerzielle Programme Freeware 4.

Mehr

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG BILDUNGSSTANDARDS FÜR INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDBILDUNG 309 INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG 310 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDBILDUNG I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb

Mehr

Das Studium im Fach Informatik

Das Studium im Fach Informatik [Projekttage Studien- und Berufsorientierung der Jgst. 12] Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik und Informatik FernUniversität Hagen 17. Februar 2009 Was Informatik nicht ist Was ist Informatik?

Mehr

Gymnasium Athenaeum Schulcurriculum Informatik Klasse 10 Stand:

Gymnasium Athenaeum Schulcurriculum Informatik Klasse 10 Stand: Bemerkungen zum Schulcurriculum für das Fach Informatik in Klasse 10 1. Informatik ist ein reguläres Unterrichtsfach im sogenannten Wahlbereich. Das _Fach Informatik gehört neben Mathematik und den drei

Mehr

Grundlagen der modellgetriebenen Softwareentwicklung. Teil 2: Modellierung

Grundlagen der modellgetriebenen Softwareentwicklung. Teil 2: Modellierung Grundlagen der modellgetriebenen Softwareentwicklung Teil 2: ierung Prof. Dr. H. Drachenfels Version 8.0 16.9.2016 Allgemeiner begriff nach Stachowiak [1973] (sinngemäß entnommen http://de.wikipedia.org/wiki/)

Mehr

Probe-Klausur Software Engineering Fachbereich BW, für WINFO

Probe-Klausur Software Engineering Fachbereich BW, für WINFO Probe-Klausur Software Engineering Fachbereich BW, für WINFO Dipl.-Ing. Klaus Knopper 17.04.2007 Hinweis: Bitte schreiben Sie auf das Deckblatt und auf jede Seite Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer, bevor

Mehr

Zentralabitur 2020 Informatik

Zentralabitur 2020 Informatik Zentralabitur 2020 Informatik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Medienkunde. 2. Fachtagung Medienbildung Staatliches Humboldtgymnasium Weimar Dirk Drews, Thillm

Medienkunde. 2. Fachtagung Medienbildung Staatliches Humboldtgymnasium Weimar Dirk Drews, Thillm 2. Fachtagung Medienbildung 25.11.2011 Staatliches Humboldtgymnasium Weimar 1 Ziele dieser Fachtagung 1. Information: Wieviel Informatik steckt im? 2. Impulse setzen: Welche grundlegenden Kenntnisse und

Mehr

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl UML (Unified Modelling Language) von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 UML Unified Modelling Language... 3 2 Diagrammtypen... 3 2.1 Aktivitätsdiagramm... 3 2.1.1 Notation... 4 2.1.2 Beispieldiagramm...

Mehr

1.1 Was ist KI? 1.1 Was ist KI? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 1.2 Menschlich handeln. 1.3 Menschlich denken. 1.

1.1 Was ist KI? 1.1 Was ist KI? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 1.2 Menschlich handeln. 1.3 Menschlich denken. 1. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 20. Februar 2015 1. Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 1. Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz? Malte Helmert

Mehr

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

Unified Modelling Language

Unified Modelling Language Unified Modelling Language SEP 72 Software-Entwicklung Software-Entwicklung ist Prozess von Anforderung über Modellierungen zu fertigen Programmen Anforderungen oft informell gegeben fertige Programme

Mehr

Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter

Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter 1 Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter Andreas Tolk The MITRE Corporation Umut Durak Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Public Release No. 17-0085 2017 The

Mehr

Workshop: Zentralabitur mit Python Vorgaben Realisierung

Workshop: Zentralabitur mit Python Vorgaben Realisierung Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn Workshop: Zentralabitur mit Python Vorgaben Realisierung 11 Vorgaben für das Fach Informatik 22 Realisierung einer Zentralabituraufgabe mit Python 33 Vorstellen und

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 1. Einführung: Was ist Künstliche Intelligenz? Malte Helmert Universität Basel 20. Februar 2015 Einführung: Überblick Kapitelüberblick Einführung: 1. Was ist Künstliche

Mehr

Didaktik der Informatik

Didaktik der Informatik Didaktik der Informatik von Sigrid Schubert, Andreas Schwill 1. Auflage Didaktik der Informatik Schubert / Schwill schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Unterstützung von Lernprozessen durch Visualisierung: Auf ikonischen Programmiersprachen basierende Lernsoftware. Referentin: Sarah Lang.

Unterstützung von Lernprozessen durch Visualisierung: Auf ikonischen Programmiersprachen basierende Lernsoftware. Referentin: Sarah Lang. Unterstützung von Lernprozessen durch Visualisierung: Auf ikonischen Programmiersprachen basierende Lernsoftware Referentin: Sarah Lang Gliederung Praktische Relevanz des Themas Probleme beim programmieren

Mehr

Software- /Systemarchitektur

Software- /Systemarchitektur Software- /Systemarchitektur Agenda: Definition von Softwarearchitektur Voraussetzungen Was bedeutet Objektorientierung? Wie speichert man Daten persistent? Client-Server-Architektur Schichtenarchitektur

Mehr

Poseidon for UML. Einführung. Andreas Blunk

Poseidon for UML. Einführung. Andreas Blunk Poseidon for UML Einführung Andreas Blunk Gliederung 1) Editionen/Lizenzen 2) Die Programmoberfläche 3) Modelle speichern 4) Einführung am lebenden Objekt 5) Generierung (Doc & Code) 6) Funktionsumfang

Mehr

Praktikum Software Engineering: Verfahren und Werkzeuge

Praktikum Software Engineering: Verfahren und Werkzeuge Praktikum Software Engineering: Verfahren und Werkzeuge Lehrstuhl für Software Engineering (Informatik 11) Verfahren und Werkzeuge Seite 1 Software Engineering Absichten, Aufgaben Systemnutzung Anforderungsspezifikation

Mehr

124 Kompetenzorientierte Aufgaben im Informatikunterricht

124 Kompetenzorientierte Aufgaben im Informatikunterricht 124 Kompetenzorientierte Aufgaben im Informatikunterricht 4.2 Aufgaben 4.2.1 Aufgabe 1: Kühlschrank 4.2.1.1 Aufgabenstellung Ein einfacher Kühlschrank besitzt einen Ein-Aus-Schalter, der jederzeit betätigt

Mehr

7. Programmierungs- Phase Software Engineering (FB EIT) Wintersemester 2007 / 2008 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik

7. Programmierungs- Phase Software Engineering (FB EIT) Wintersemester 2007 / 2008 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik 7. Programmierungs- Phase Software Engineering (FB EIT) Wintersemester 2007 / 2008 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik 1 Prof. Dr. Bernhard Humm, Hochschule Darmstadt, FB Informatik:

Mehr

Klasse, Objekt, Attribut, Methode mithilfe von Vektorgrafik

Klasse, Objekt, Attribut, Methode mithilfe von Vektorgrafik Klasse, Objekt, Attribut, Methode mithilfe von Vektorgrafik Mittelschule Klasse 8 Schwerpunkt Informatik-Didaktik Inhaltsverzeichnis 1 Lehrplananalyse...2 1.1 Vorwissen Klasse 7...2 1.2 Forderungen - Klasse

Mehr

Systemtheorie 1. Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich

Systemtheorie 1. Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Einführung 1 Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 #342234 http://fmv.jku.at/fs1 WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Univ. Prof. Dr. Armin Biere Institut für Formale Modelle und Verifikation

Mehr

IT-Projekte strukturiert realisieren

IT-Projekte strukturiert realisieren Ralph Brugger IT-Projekte strukturiert realisieren Situationen analysieren, Lösungen konzipieren - Vorgehen systematisieren, Sachverhalte visualisieren - UMLund EPKs nutzen 2., vollständig überarbeitete

Mehr

Organisatorisches und Überblick

Organisatorisches und Überblick Organisatorisches und Überblick Thomas Röfer Vorstellung Ziele Fragen an euch ormationen zu PI-1 Tutorien/Praktika Erwerb des SBLN Vorlesungsplan Werkzeuge Vorstellung Dr. Thomas Röfer, Wissenschaftlicher

Mehr

Was ist Informatik? Alexander Lange

Was ist Informatik? Alexander Lange Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange 12.11.2003 Was ist Informatik? Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Das Wort»Informatik«Die Idee Teilgebiete der Informatik Technische Informatik

Mehr

Warum Modellierung? OE-Vorlesung 2016 Einführung in Petrinetze. Was ist ein Modell? Und warum Petrinetze? Petrinetze sind ein Modellierungswerkzeug.

Warum Modellierung? OE-Vorlesung 2016 Einführung in Petrinetze. Was ist ein Modell? Und warum Petrinetze? Petrinetze sind ein Modellierungswerkzeug. Warum Modellierung? OE-Vorlesung 016 Einführung in Petrinetze Dr. Lawrence Cabac cabac@informatik.uni-hamburg.de Folien: Dr. Frank Heitmann Fachbereich Informatik Universität Hamburg Petrinetze sind ein

Mehr

OOAD in UML. Seminar Software-Entwurf B. Sc. Sascha Tönnies

OOAD in UML. Seminar Software-Entwurf B. Sc. Sascha Tönnies OOAD in UML Seminar Software-Entwurf B. Sc. Sascha Tönnies Agenda 1. Einordnung des Themas im Seminar 2. UML kompakt 3. UML detailliert 4. Werkzeugunterstützung 2 Einordnung des Themas UML Hilfsmittel

Mehr

FHZ. K01 Geschichte des Computers. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern. Inhalt

FHZ. K01 Geschichte des Computers. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern. Inhalt Inhalt 1. Geschichte Folie 1 Lernziele Sie kennen die wichtigsten Punkte in der Geschichte des Computers Sie sind mit einigen Begriffen vertraut Folie 2 Seite 1 Computer als elektronische Rechenmaschine:

Mehr

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil-

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil- 03-1 s- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil- vom 22. Juli 2010 Präambel Alle Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungen, die in

Mehr