Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Professionelles Projektmanagement in der Praxis"

Transkript

1 Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 9 Teil 1 ( ): Projektorganisation SS

2 Agenda Organisatorisches Aufgabe 8: Präsentation Projektkommunikationsplanung der PL von Team 1, 2 und 4 inkl. Präsentation der Prototypen Projektorganisation Teamarbeit Konflikt- und Krisenmanagement Verhandlungsmanagement nach Harvard Vertrags-und Claim Management 2

3 Organisatorisches Datum heute :00 Uhr :00 Uhr Sonderthemen Abnahme Prototyp; Team 1, 2 und 4 Abgabe Projektbericht; Abschlussveranstaltung Projektiade 2013 Klausur (80 Min.) 3

4 Abschlussveranstaltung: Agenda Projektiade :00 Präsentationen der Teams :30 Jury-Bewertung 16:00 Preisverleihung Projekta

5 Preisverleihung Projekta 2013 Die besten Projektarbeiten zur Gründung eines neuen innovativen Internet-Unternehmens wird von der Jury mit der Projekta 2013 prämiert Projektiade 2013 Projekta jähriges Jubiläum Gutscheine für Teilnahme an Unternehmensgründungs-Workshops? 5

6 Produktkurzbeschreibungen für Presse 6

7 Projektbericht Anleitung_zum_Tr nsfernachweis_z08_ncb3_ 1. Projekt / Projektziele 2. Projektumfeld, Stakeholder 3. Risikoanalyse 4. Projektorganisation, Kommunikation 5. Phasenplanung, Meilensteine 6. Projektstrukturplan, Arbeitspakete 7. Ablauf- und Terminplanung 8. Einsatzmittel- /Kostenplanung 9. Verhaltenskompetenz 10. Wahlelemente 11. Anhang Muster auf wuecampus2 + wuecampus (SS2012) Zu jedem Abschnitt (PM-Element) Einleitende kurze Beschreibung der Theorie / PM-Methodik Beispiel: Warum macht man eine Projektzieldefinition? Wie geht man dabei vor? Was ist besonders zu beachten? Beschreibung des konkreten Vorgehens im Projekt Wie wurden die Projektziele ermittelt, klassifiziert etc.? Beschreibung der erzielten Ergebnisse und Erfahrungen Tabellarische Darstellung der Projektziele mit Erläuterungen, Zielhierarchie, Zielbeziehungen, Reflektion! Der Projektbericht Ihres Teams ist das einzige für die Klausur zugelassene Hilfsmittel! 7

8 Aktueller Status der Projektberichte Einleitende Beschreibung der Theorie / PM-Methodik noch ausbaufähig bis sehr gut Beschreibung des konkreten Vorgehens im Projekt noch ausbaufähig bis gut Beschreibung der erzielten Ergebnisse und Erfahrungen Ergebnisdarstellungen vorhanden, erläuternden Text ggf. noch erklärend hinzufügen; Erfahrungen bzw. kritische Reflektion noch sehr selten Farbige Kennzeichnung der Beiträge der einzelnen Teammitglieder noch nicht bei allen Teams vorhanden Muster auf wuecampus2 und wuecampus 8

9 Klausur Termin: Beginn: Ort: Dauer: 14:00 Uhr Turing-Hörsaal 80 Minuten Struktur und Schwerpunkte der Klausur: orientieren sich an Prüfung zum Basiszertifikat Zugelassene Hilfsmittel: keine Unterlagen Einzige Ausnahme: Projektbericht des eigenen Teams (Version vom ohne jegliche Ergänzungen) 9

10 Aufgabe 8: Kommunikationsplan Führen Sie eine Projektkommunikationsplanung durch: 1. Erstellung eines Kommunikationsplans (Kommunikationsmatrix) mit ca. 5 7 Maßnahmen für die wichtigsten Stakeholder 2. Entwicklung eines Logos und eines Mottos für das Projekt(-Produkt) 3. Erstellung einer kompakten Produkt-Beschreibung Erstellen Sie eine Präsentation, die die o.g. Ergebnisse der Kommunikationsplanung, Ihre Erfahrungen in der Projektteam-Kommunikation und den aktuellen Status des Projektes beinhaltet 10

11 Feedback zur Aufgabe 8 Gute bis sehr gute Ausarbeitungen 11

12 Agenda (Projektorganisation) Linien- und Projektorganisation Unterschiedliche Kulturen: Linie Projekt Grundformen der Projektorganisation in Unternehmen Kriterien für die Wahl der geeigneten Projektorganisationsform Organisation eines Projektes Rollen, Gremien Projektmanager Praxisbeispiel WS-Teil 12

13 Linie und Projekte sichern den Unternehmenserfolg Unternehmen Linienorganisation Projektorganisation Bereich A Mitarbeiter Bereich B Mitarbeiter Bereich C Mitarbeiter Bereich X Mitarbeiter Projektleiter Mitarbeiter Mitarbeiter Mitarbeiter Mitarbeiter Mitarbeiter Mitarbeiter Mitarbeiter Mitarbeiter Mitarbeiter Mitarbeiter Mitarbeiter Mitarbeiter Dauerhafte Organisation Ausgerichtet auf den Tagesbetrieb Jeder Mitarbeiter hat seine klar definierten Aufgaben Ungeeignet für komplexe Problemstellungen, die mehrere Unternehmenseinheiten betreffen Temporäre Organisation Ausgerichtet auf die Lösung komplexer Problemstellungen Spezialisten aus unterschiedlichen Linienbereichen arbeiten zusammen Problemlösung erfolgt aus Unternehmenssicht 13

14 Zwei Welten: Linie - Projekte Problemstellung Routine komplex, neuartig Linie Projekt Hierarchische Struktur mit festgelegtem Regelwerk Teamarbeit: Team legt passende Spielregeln fest 14

15 Projektorganisation: Grundsätzliches Zwei Bedeutungen von Projektorganisation Organisatorische Einordnung der Projekte in die Organisation des Unternehmens: Projekte ergänzen die Stammorganisation (synonym Linienorganisation) Organisation eines Projektes für die Dauer des Projektes: Zusammenstellung der Rollen, Verantwortlichkeiten, Befugnisse, Schnittstellen und Infrastruktur des Projektes Alle am Projekt beteiligten Personen müssen wissen, welche Aufgaben, Verantwortung und Befugnisse sie haben 15

16 Grundformen der Projektorganisation in Unternehmen Autonome (= reine) Projektorganisation Geeignet für große Projekte (umfangreich, komplex und langfristig) Matrix-Projektorganisation Geeignet für mittlere Projekte Stabs- oder Einfluss-Projektorganisation Geeignet für kleinere Projekte mit geringer Komplexität und geringem Risiko 16

17 Autonome Projektorganisation Geschäftsleitung Geschäftsbereich A Geschäftsbereich B Projekt 1 Projekt n Abt. A1 Abt. B1 TP 1.1 TP n.1 Abt. A2 Abt. B2 TP 1.2 TP n.2 Abt. A3 TP 1.3 Die Projekte ergänzen - als eigenständige temporäre Organisationseinheiten - die Linienorganisation Projektleiter hat fachliche und disziplinarische Leitung des Teams Projektmitarbeiter sind von ihren Linienarbeiten entbunden und arbeiten ausschließlich für das Projekt 17

18 Vor- und Nachteile der Autonomen Projektorganisation Geschäftsleitung Geschäftsbereich A Geschäftsbereich B Projekt 1 Projekt n Vorteile Befugnisse und Verantwortung sind eindeutig geregelt - konfliktarm Kurze Kommunikationswege im Projekt Schnelle Reaktion auf Störungen im Projektablauf möglich Starke Identifikation der Mitarbeiter mit dem Projekt Hohe Motivation der Projektmitarbeiter Nachteile Schwierige Gewinnung der Projektmitarbeiter Schwierige Auslastung der Projektmitarbeiter Fehlender/schwindender Kontakte zu den Fachabteilungen Wiedereingliederung der Mitarbeiter am Ende des Projektes in die Linienorganisation ist problematisch Unsicherheit über den Einsatz nach Projektende Abt. A1 Abt. A2 Abt. A3 Abt. B1 Abt. B2 TP 1.1 TP 1.2 TP 1.3 TP n.1 TP n.2 18

19 Stabs- oder Einfluss-Projektorganisation Geschäftsleitung Projekt 1 Projekt n Geschäftsbereich A Geschäftsbereich B Geschäftsbereich C Projektmanagement durch Koordination Projektleiter in Stabsfunktion ergänzen die (unveränderte) Linienorganisation ohne Entscheidungs- und Weisungsbefugnis Projektleiter hat nur koordinierende und beratende Funktion Einfluss des Projektleiters erfolgt aufgrund seiner Persönlichkeit Funktionale Hierarchie bleibt bestehen 19

20 Vor- und Nachteile der Einfluss-Projektorganisation Geschäftsleitung Vorteile Geschäftsbereich A Projekt 1 Geschäftsbereich B Projekt n Geschäftsbereich C Hohe Flexibilität im Personaleinsatz Keine organisatorischen Veränderungen wenig Widerstand in der Linie Gute Ressourcenauslastung Kommunikation mit Fachabteilung bleibt erhalten Keine klare Verantwortlichkeit; fehlende Autorität des PLs Fehlender Teamgeist Nachteile Hohes Konfliktpotential; geringer Einfluss des PL auf die Lösung von Konflikten Eventuell schwierige Entscheidungsprozesse Geringe Reaktionsgeschwindigkeit auf Projektstörungen 20

21 Matrix-Projektorganisation Geschäftsleitung Projekt 1 Projekt 2 Geschäftsbereich A Geschäftsbereich B Geschäftsbereich C Projektbezogene Anweisungen Funktionsbezogene Anweisungen Mischform zwischen Autonomer Projektorganisation und Einfluss- Projektorganisation Es gibt einen verantwortlichen Projektleiter Projektleiter hat fachliche, Linienmanager die disziplinarische Weisungsbefugnis PL hat also nur begrenzte Weisungsbefugnis Projektmitarbeiter arbeiten für Projekt und Linie 21

22 Vor- und Nachteile der Matrix-Projektorganisation Geschäftsleitung Projekt 1 Projekt 2 Geschäftsbereich A Geschäftsbereich B Geschäftsbereich C Projektbezogene Anweisungen Funktionsbezogene Anweisungen Vorteile Klare Projektverantwortung durch Projektleiter Kein Herauslösen aus der Linie Flexibler Personaleinsatz möglich Geringe organisatorische Umstellungen Sicherheitsgefühl der Mitarbeiter, da sie nicht aus der Stammorganisation herausgelöst werden Nachteile Mitarbeiter ist Diener 2 er Herren Konfliktpotential Linie/Projekt (Kampf um Ressourcen) Hoher Kommunikations- und Koordinationsbedarf 22

23 Kriterien für die Wahl der geeigneten Projektorganisationsform gering groß sehr groß Umfang des Projektes gering groß sehr groß Unsicherheit der Zielerreichung gering mittel hoch Technologie Projektdauer Zeitdruck Komplexitätsgrad Mitarbeitereinsatz Grundform Kriterien Bedeutung für das Unternehmen Einfluss-PO Matrix-PO Reine PO Standard kompliziert neu kurz mittel lang gering mittel groß gering mittel hoch anteilig anteilig fulltime Quelle: Jantzen-Homp: Projektportfolio-Management, Gabler, 2000; S

24 Organisation eines Projektes (DIN ) Unter Projektorganisation versteht man nach DIN 69901: Gesamtheit der Organisationseinheiten und der aufbau-und ablauforganisatorischen Regelungen zur Abwicklung eines bestimmten Projektes Die Projektorganisation beinhaltet: Organisationseinheiten (Teilprojekte) und die Arbeitsteilung im Projekt Aufbau-und Ablauflauf-organisatorische Regelungen Rollen und Schnittstellen Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten Weisungsbefugnisse 24

25 Das reibungslose Zusammenspiel zwischen Linie und Projekt ist ein wichtiger Erfolgsfaktor Problem Projektmitarbeiter sind in der Regel nicht von ihrer Linienmitarbeit entbunden Sie haben für die Dauer des Projektes zwei Vorgesetzte Mitarbeiter Projektmitarbeiter Linienvorgesetzter (disziplinarisch) Projektleiterin (fachlich) Lösung: Kommunikation, Kommunikation, Kommunikation! 25

26 Rollen im Projekt Ziel: Klarheit schaffen bezüglich der Zusammenarbeit im Projektteam Rolle := Menge von Erwartungen, die an den Inhaber eine bestimmten Position gestellt werden (personenunabhängig) Durch die Beschreibung von Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortungen und Verhaltenserwartungen werden Projektrollen definiert Individualrollen Auftraggeber Projektleiter/-manager Projektmitarbeiter Linienvorgesetzter Teilprojektleiter Anwendervertreter Gruppenrollen Steuerkreis Lenkungsausschuss Projektteam Kernteam Teilprojekt Projektbüro Lieferantenvertreter Häufig haben Personen gleichzeitig mehrere Rollen inne 26

27 Aufgaben, Kompetenzen (Befugnisse) und Verantwortung müssen stimmig sein Rollen schaffen Klarheit Aufgabenbeschreibung Kompetenzen (Befugnisse) Verantwortlichkeiten Aufgabe Kompetenz Verantwortung Aufgabe Kompetenz Verantwortung Aufgabe Kompetenz Verantwortung Alle Projektteammitglieder müssen das gleiche Bild von jeder Teamrolle haben Probleme, falls Rolleninhaber nicht mit der ihm zugedachten Rolle einverstanden ist bzw. sich nicht mit dieser Rolle identifiziert 27

28 Häufige Projektorganisation bei kleinen Projekten Kunde (Extern AG) Lenkungsausschuß Sponsor (Interner AG) Projektleiter TPL1 TPL2 TPL3 Kernteam PMA 1.1 PMA 2.1 PMA 3.1 PMA 1.2 PMA 2.2 PMA 3.2 PMA 1.3 PMA 2.3 PMA 2.4 PMA 3.4 Projektteam 28

29 Auftraggeber (AG) erteilt den Auftrag für die Durchführung des Projektes Aufgaben Erstellung des Projektauftrages und der Projektziele gemeinsam mit dem Projektleiter Bereitstellung des Projektbudgets Unterstützung des Projektleiters Abnahme des Projektergebnisses Eskalation bei Problemen Befugnisse Beauftragung des Projektes Entscheidung über Projektabbruch Entscheidung über Austausch des Projektleiters Eine gute Zusammenarbeit zwischen AG (auch als Projektsponsor bezeichnet) und PL ist wichtig für den Projekterfolg 29

30 Lenkungsausschuss (LA): temporäres Berichts-, Entscheidungs-und Eskalationsgremium Besetzung Auftraggeber bzw. Interessenvertreter des Auftraggebers Verantwortungsträger aus den Benutzerkreisen Ggf. Personalratsvertreter Aufgaben Ernennung des Projektleiters Genehmigung der Projektplanung Unterstützung des Projektleiters, insbesondere bei der Ressourcengewinnung Überwachung des Projektfortschritts Abschlussbericht genehmigen und Projektleiter entlasten Befugnisse Entscheidung über Änderungen der Projektinhalte, -termine, kosten Entscheidung über Prioritäten von Projektaufgaben 30

31 Projektteam PL Ständige Projektmitarbeiter Zeitweise Mitarbeit für das Projekt (Projektbeteiligte) Externe Mitarbeiter, Eventuell sporadisch tätige Berater 31

32 Rolle des Projektmanagers/-leiters Verantwortung Projektziele (Ergebnisse, Termin, Budget) erreichen Zufriedenheit der Projektstakeholder Aufgaben Klärung der Projektzielsetzung Erstellung des Projektauftrags und Abstimmung mit Auftraggeber/ LA Bildung des Projektteams & Förderung der Teamentwicklung Projekt-Planung, -Überwachung und Steuerung bezüglich Termine, Qualität und Kosten Führung und Motivation des Projektteams Vertretung des Projektes nach innen und nach außen Durchführung des Projektabschlusses Befugnisse Fachliche ggf. disziplinarische Weisungsbefugnis Entscheidungsbefugnis für alle Aufgaben im Projekt Einfordern von Ressourcenzusagen 32

33 Projektmanager/-leiter (andere Darstellung) Der Projektmanager: Die eierlegende Wollmilchsau (ELWS): Er kann alles, weiß alles und hat 1000 Rollen 33

34 Anforderungen an Projektmanager Führungskompetenz Klare Visionen und Ziele Kooperativer Arbeitsstil mit hoher Delegationsfähigkeit Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsfähigkeit Soziale Kompetenz Überzeugendes, sicheres Auftreten Vertrauenswürdig Fundiertes Methodenwissen Methoden-Know How im Projektmanagement Kreativitätstechniken, Problemlösungstechniken Organisationstalent Fachwissen & Betriebswirtschaft Fachlicher Überblick erforderlich; Detailwissen weniger wichtig Unternehmenskenntnisse Betriebswirtschaftliche Kenntnisse 34

35 Anforderungsprofil: Projektmanager Darstellung der drei elementaren Kompetenzfelder zur Abbildung des spezifischen Anforderungsprofils Hinweis: Die Detaillierung der Kompetenzfelder erfolgt auf den folgenden Folien. Die erforderliche Fachkompetenz hängt vom jeweiligen Projekt ab. Quelle: AOK Bayern 35

36 Anforderungsprofil: Projektmanager (1) Hauptaufgaben Erreichen der definierten Projektziele Einhaltung des Kostenrahmens Einhaltung des Terminrahmens Führen der Projektmitarbeiter Planung und Steuerung Vertretung des Projektes nach Außen (z.b. LA) Informations-/ Kommunikationspolitik intern und extern Dokumentation des Projektablaufs/-ergebnisse Durchführen des Projektabschlusses und Erfahrungssicherung Entscheidungsfähigkeit Anforderungskriterium Führungsverhalten Vernetztes Denken und Handeln Kundenorientierung Kommunikationsfähigkeit Konzeptionelle Fähigkeiten Konfliktfähigkeit Verantwortungsbereitschaft Anmerkungen Quelle: AOK Bayern 36

37 Anforderungsprofil: Projektmanager PM-Methodenkompetenz (2) Anforderungskriterium Anmerkungen Führungstechniken Kostenmanagement, Controlling, Berichtswesen Kreativitätstechniken Präsentations-/Moderationstechniken Priorisierungs-/Entscheidungstechniken Problemlösungstechniken Projektabschluss, Nachhaltigkeitssicherung Prozessbetrachtung Qualitätsmanagement Systemisches Denken Umfeldanalyse Zielanalyse Quelle: AOK Bayern 37

38 Teilprojekte, Teilprojektleiter Teilprojekte (TP) werden gebildet, wenn das Projektteam zu groß wird (in der Regel ab 7 Mitarbeitern) kleine funktionsgerichtete Teams Teilprojektleiter (TPL) sind verantwortlich für ihre Teilprojekte erstellen Projektpläne für TP dem Projektleiter unterstellt Kernteam = Erweiterte Projektleitung Projektleiter Teilprojektleiter Projektcontroller ggf. weitere Personen 38

39 Rolle der Projektmitarbeiter (PMA) PMA sind für die Dauer des Projektes Aus der Linie ganz bzw. teilweise herausgelöst Dem PL bzw. TPL fachlich, ggf. auch disziplinarisch, unterstellt Verantwortung Notwendige Arbeitsmittel und Vorarbeiten stehen rechtzeitig zur Verfügung; ggf. Meldung/Eskalation an PL/TPL Zeitnahe Meldung von Fehlentwicklungen/Störungen an den PL/TPL Aufgaben Termingerechte Abarbeitung der delegierten Aufgaben Regelmäßige Rückmeldungen über Fortschritt der Arbeiten, Zeitaufwände und Prognosen Unterstützung des Projektleiters Befugnisse Vorbereiten / Einfordern von Entscheidungen bei der Projektleitung 39

40 Workshop Rollenverteilung im Projekt Workshopteil 1. Welche Rollen gibt es in Ihrem Projekt? 2. Welche Aufgaben Kompetenzen (Befugnisse) Verantwortung sind mit den einzelnen Rollen verbunden? 3. Welche Person hat welche Rolle? Rolle Person Aufgaben (A) Kompetenzen (K) Verantwortung (V) Vorstellung + Diskussion der Ergebnisse im Plenum 40

41 Beispiel Projektorganisation: NIMBUS I (Entwicklungsphase) Lenkungsausschuss Projektleitung Projektkoordinator Projektcontroller TPs der Phase 1 Anwendungen Arbeitsplatzsysteme Datennetz Qualifizierung Server Support Systemmanagement Kernteam: Projektleitung, Teilprojektleiter, Projektcontroller, Projektkoordinator Projektmitarbeiter: Kernteam und alle MitarbeiterInnen der Teilprojekte Projektbeteiligte: Alle sonstigen MitarbeiterInnen, die zeitweise Projektaufgaben übernehmen 41

42 Beispiel Projektorganisation: NIMBUS-Phase II (Rollout) Lenkungsausschuss Projektleitung Projektkoordinator Projektcontroller TPs der Phase 1 Rollout-Teams Zentrales Migrationsteam Anwendungen Arbeitsplatzsysteme Datennetz Qualifizierung Server Support Systemmanagement Oberbayern Niederbayern Oberfranken Mittelfranken Unterfranken Schwaben Großkassen Neu: 7 Regionale Rolloutteams, Zentrales Migrationsteam Kernteam: Projektleitung, Teilprojektleiter, Projektcontroller, Projektkoordinator, Migrationsleiter, Technische Migrationsleiter 42

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 6 Teil 4 (18.06.2007): Projektorganisation SS 2007 1 Unternehmensweites Projektmanagement Enterprise Project Management (EPM) Viele Unternehmen

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Institute of Computer Science Chair of Communication Networks Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Vorlesung Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 9 (22.06.2015) Projektorganisation

Mehr

Willkommen. Projektmanagement Basiskurs. München, den 18.02.11. Angela Reeg-Muller. Exzellenta GmbH. Angela Reeg-Muller

Willkommen. Projektmanagement Basiskurs. München, den 18.02.11. Angela Reeg-Muller. Exzellenta GmbH. Angela Reeg-Muller Willkommen Projektmanagement Basiskurs München, den 18.02.11 Angela Reeg-Muller Agenda Projektorganisation Projektorganisationsformen im Unternehmen Projektorganisation im Projekt Projektrollen Planung

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 6 Teil 1 (20.06.2005): Projektorganisation SS 2005 1 Agenda Organisatorisches: Abschlussveranstaltung Wikis im Projektmanagement Aufgabe 5:

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 6 - Teil 1 ( ):

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 6 - Teil 1 ( ): Professionelles Projekt-Management in der Praxis Veranstaltung 6 - Teil 1 (16.06.2003): Prof. Dr. Phuoc Tran-Gia, FB Informatik, Prof. Dr. Margit Meyer, FB Wirtschaftswissenschaften, Dr. Harald Wehnes,

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Institute of Computer Science Chair of Communication Networks Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Vorlesung Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 9 13.06.2016 Projektorganisation,

Mehr

Projektorganisation Lehrveranstaltung Projektmanagement

Projektorganisation Lehrveranstaltung Projektmanagement organisation Lehrveranstaltung management Seite 1 Lehrveranstaltung management Der manager in der Organisation (nach Dilbert) Seite 2 Lehrveranstaltung management organisation - Aufbau Lenkungsausschuss

Mehr

Projektmanagement Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation. Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP)

Projektmanagement Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation. Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation Der Begriff Organisation hat zwei Inhalte: o Organisation als Tätigkeit: Das Herstellen organisatorischer Regelungen o Organisation als Ergebnis: Ein System von verbindlichen Regelungen

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de Datum 13.10.2005 2005 by, Bielefeld Seite 1 Projekt-Ablauf und - Organisation Datum 13.10.2005 2005 by, Bielefeld Seite 2 IT-Projekte:

Mehr

IT-Projektmanagement

IT-Projektmanagement IT-Projektmanagement Prof. Dr. Walter Ruf FH Sigmaringen 1 3. IT-Projektorientierte Organisationsformen 3.1 Grundlagen der IT-Projektorganisation 3.2 Externe IT-Projektorganisation 3.2.1 Organisation ohne

Mehr

Projektorganisation Lehrveranstaltung Projektmanagement

Projektorganisation Lehrveranstaltung Projektmanagement organisation Lehrveranstaltung management Seite 1 Lehrveranstaltung management Der manager in der Organisation (nach Dilbert) Seite 2 Lehrveranstaltung management organisation - Aufbau Lenkungsausschuss

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management Dr. The Anh Vuong email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de Seite 1 Projektorganisation Seite 2 IT-Projekte: Entwicklungsprozesse Anforderungen Technologie Ergebnissen Studien (Phase

Mehr

Projektmanagement Grundlagen

Projektmanagement Grundlagen Übersicht: Projektmanagement Projekte erfolgreich starten Projektplanung Projektorganisation Projektdurchführung Risikomanagement und Frühwarnung Projektsteuerung Ableitung von Maßnahmen aus der Projektsteuerung

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 8 Teil 2 (17.06.2013): Projektmarketing SS 2013 Der Erfolg eines Projektes hängt hauptsächlich von zwei Dingen ab: 1. Glück und 2. einem tollen

Mehr

Unternehmens- und Projektorganisation 2011

Unternehmens- und Projektorganisation 2011 Prozess- und Projektmanagement Unternehmens- und Projektorganisation 2011 Manfred Bauer Dipl.-Ing. Dipl.-Projektmanager (FH) M. Bauer Dipl.-Ing. Dipl.-Projektmanager (FH) Manfred Jede Organisation kann

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 1. Einleitende Zusammenhänge 15 1.1 Chancen und Risiken des Projektmanagement sowie Projektarten 15 Aufgabe 1: Chancen mit Projektmanagement (1) 15 Aufgabe 2:

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 3

Einführung in das Projektmanagement 3 Einführung in das Projektmanagement 3 Gliederung 1. Einführung und Grundlagen 1.1 Beispiele 1.2 Grundbegriffe und Definitionen 1.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 2. Projektorganisation 3. Projektphasen

Mehr

LOFERER - LAINER BARBARA

LOFERER - LAINER BARBARA LOFERER - LAINER BARBARA Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung und Abwicklung von Förderprojekten Was ist ein Projekt Ein Vorhaben, auf das folgende folgend Kriterien zutreffen: Eindeutige Zielvorgabe Zeitliche,

Mehr

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER K.o m p a kt-wissen Projektcontrolling Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER Inhalt Vorwort 7 1 Einleitung 9 Was ist ein Projekt? 9 Was ist Projektmanagement? 10 Von der Strategie

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 4 Teil 1 (05.06.2013): Projektplanung 1 Phasen- und Meilensteinplan SS 2013 1 Agenda (06.05.2013) Organisatorisches Lösungen der Aufgabe 3

Mehr

Projektmanagement 2008 Fachdiskussion

Projektmanagement 2008 Fachdiskussion Projektmanagement 2008 Fachdiskussion Aller Anfang ist schwer Ergebnisse der Gruppenarbeit mit der Fragestellung: Wie kann ich mich aus Eigensicht in ein Projekt einbringen? und Was erwarte ich von Anderen?

Mehr

3 Projektorganisation definieren

3 Projektorganisation definieren Projektorganisation definieren Szenario Der Chef der IT-Abteilung Client/Server, Herr Vorsichtig, kommt morgens nach der Vorstandssitzung mit Herrn Mustermann und Herrn Allesimgriff ins Büro seiner IT-Abteilung

Mehr

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele Projektmanagement Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Projektmanagement und Strukturwandel 1. 1 Einleitung 1. 2 Begriffsbestimmungen 1. 3 Strukturwandel 1. 4 Bedeutung von Projektarbeit Vor-

Mehr

Projektmanagement in der industriellen Praxis

Projektmanagement in der industriellen Praxis Projektmanagement in der industriellen Praxis Methoden, Verfahren und Werkzeuge für eine effiziente Projektabwicklung Copyright 2014. All rights reserved. www.strategie-und-planung.de Agenda 1 Einführung

Mehr

Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C. Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen

Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C. Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen Ingrid Katharina Geiger, Roger Romano, Josef Gubelmann,

Mehr

13. Aufbauorganisation

13. Aufbauorganisation 13. Aufbauorganisation Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät Informatik TU Dresden Version 11-0.1, 13.04.11 1.Aufbauorganisation (Projektorganisationsformen) 1.Linienorganisation

Mehr

Projektmanagement. zielgerichtet» effizient» klar. Silke Duttlinger (Hrsg.)

Projektmanagement. zielgerichtet» effizient» klar. Silke Duttlinger (Hrsg.) Projektmanagement zielgerichtet» effizient» klar Silke Duttlinger (Hrsg.) Inhaltsverzeichnis 0 Einführung 8 0.1 Zielgruppe und Grundlage dieses Buches 8 0.2 Arbeiten mit diesem Buch 8 0.2.1 Aufbau und

Mehr

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010 Projektmanagement -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln Summer School TU Berlin 6. September 2010 Gliederung 1. Projektmanagement 2. Projekttypen 3. Auftraggeber / Auftrag / Projektleiter 4. Projektphasen

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 6 Teil 4 (16.06.2003):

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 6 Teil 4 (16.06.2003): Professionelles Projekt-Management in der Praxis Veranstaltung 6 Teil 4 (16.06.2003): Prof. Dr. Phuoc Tran-Gia, FB Informatik, Prof. Dr. Margit Meyer, FB Wirtschaftswissenschaften, Dr. Harald Wehnes, AOK

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 8 Teil 2 (10.06.2013): Projektreview Projektabschluss (mit MS Project) Projektinkasso SS 2013 1 Projektreview Nachbetrachtung einer wichtigen

Mehr

Verfahrensanweisung. Kanzlei HSP Seite 1 von 7 Projektmanagement Index: 00-02/97. 2 Geltungsbereich Beteiligte Funktionsbereiche...

Verfahrensanweisung. Kanzlei HSP Seite 1 von 7 Projektmanagement Index: 00-02/97. 2 Geltungsbereich Beteiligte Funktionsbereiche... Kanzlei HSP Seite 1 von 7 PROJEKTMANAMENT 1 Zweck... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Beteiligte Funktionsbereiche... 2 4 Begriffe/Abkürzungen... 2 5 nbeschreibung... 3 5.1 FESTLEGUNG DER PROJEKTZIELE... 3 5.2

Mehr

4 Personen und Rollen in IT-Projekten

4 Personen und Rollen in IT-Projekten 4 Personen und Rollen in IT-Projekten 4.1 Überblick Projekte können unterschiedlich komplex gestaltet werden. Vom 1- Personen-Projekt bis hin zum Projekt mit mehreren tausend Beteiligten aus mehreren Dutzend

Mehr

C für bestehenden Markt

C für bestehenden Markt F&E Produkt-Charakterisierungen: Bestehendes Produkt A für bestehenden Markt Bestehendes Produkt B für neuen Markt Neues Produkt C für bestehenden Markt Neues Produkt D für neuen Markt F&E Produkt-Charakterisierungen:

Mehr

C.AL Management Consulting GmbH. Einführung ins Projektmanagement

C.AL Management Consulting GmbH. Einführung ins Projektmanagement Management Consulting GmbH Einführung ins Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet

Mehr

13. Aufbauorganisation

13. Aufbauorganisation 13. Aufbauorganisation 1 Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät Informatik TU Dresden Version 12-0.2, 19.04.12 1.Aufbauorganisation (Projektorganisationsformen) 1.Linienorganisation

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 6 Teil 4 (03.06.2013): Änderungsmanagement und Problemmanagement SS 2013 1 Umgang mit Änderungen (Changes) So darf es nicht sein! Mitarbeiter

Mehr

Zertifizierungs- Briefing Anmelde- Coaching (Transfernachweis) Anmeldung Workshop Prüfungsvorbereitung schriftl. Prüfung Prüfungsgespräch 0,5 Tage 1,0 Tag Spätestens 4 Wochen vor Prüfung ca. 3 Wochen vor

Mehr

Anhand welcher Merkmale lassen sich Projektgesellschaften von Arbeitsgemeinschaften

Anhand welcher Merkmale lassen sich Projektgesellschaften von Arbeitsgemeinschaften Anhand welcher Merkmale lassen sich Projektgesellschaften von Arbeitsgemeinschaften unterscheiden? Arbeitsgemeinschaften sind ein Zusammenschluss mehrerer Unternehmen, während die Projektgesellschaft ein

Mehr

Projektmanagement. Referat für das Projektlabor im WS2008/ Arminius Kuckelt - Referat Projektmanagement

Projektmanagement. Referat für das Projektlabor im WS2008/ Arminius Kuckelt - Referat Projektmanagement Referat für das Projektlabor im WS2008/09 1 Gliederung Einleitung Begriffsdefinition Umsetzung Arbeitstechniken Fragen 2 Einleitung Ein kleines Beispiel Zeitraum 2550 1550 v. Chr. 146m Höhe 2,3 Mio. Steinquader

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 3 Teil 1 (28.04.2014): Organisatorisches: JF Protokolle, Zeiterfassung, Feedbackbögen bei Vorträgen SS 2014 1 Agenda (28.04.2014) Organisatorisches,

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 9 Teil 2 (24.06.2013): Teambildung und Teamarbeit SS 2013 1 Der Faktor Mensch Die größten Probleme bei sind keine technischen sondern soziologische

Mehr

Fallbeispiele. Übung Projektmanagement Sommer Stephan Bergauer

Fallbeispiele. Übung Projektmanagement Sommer Stephan Bergauer Fallbeispiele Übung Projektmanagement Sommer 2005 Stephan Bergauer Literatur Patzak, G., Rattay, G.: Projektmanagement Linde, 2004, ISBN: 3714300031 Gliederung Fallbeispiel 1: Angebotsprojekt Fallbeispiel

Mehr

Definition Rollen und Aufgaben

Definition Rollen und Aufgaben Mathias Petzold Eric Neurohr Jackson Takam 1 1. Aufgabebeschreibung In Rahmen eine Aufgabe in den Fach International Projekt Management sollten Aufgaben und Rollen in International Project Management definiert

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 3

Einführung in das Projektmanagement 3 Einführung in das Projektmanagement 3 Gliederung 1. Einführung und Grundlagen 1.1 Beispiele 1.2 Grundbegriffe und Definitionen 1.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 2. Projektorganisation 3. Projektphasen

Mehr

Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten

Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten Darstellung/Profil Wer sind wir? Ingenieurbüro Spezialisten mit langjähriger Berufserfahrung im Bereich IT und Organisation Systempartner Darstellung/Profil

Mehr

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. Urs Andelfinger für die Bereitstellung früherer Vorlesungsunterlagen. Projektmanagement 3. Projekt - Initiierung Norbert Paul Projektmanagement Wiederholung - Quizfragen

Mehr

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Grundstruktur Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Projektmanagement praxisorientiert und intensiv - von der Planung bis zum erfolgreichen Abschluss

Projektmanagement praxisorientiert und intensiv - von der Planung bis zum erfolgreichen Abschluss Projektmanagement praxisorientiert und intensiv - von der Planung bis zum erfolgreichen Abschluss Seminar-Nr. Termin 2016 Q161 BS 08. bis 10. Juni 2016 Tagungsstätte dbb forum berlin Friedrichstr. 169/170

Mehr

A3 Stakeholderanalyse

A3 Stakeholderanalyse Lehrgang Projektmanagement Level D Projektmanagement Level D A Projekt- und Projektmanagement B Vorgehensmodelle C Operatives Projektmanagement D Menschen im Projekt E Einzelprojekt und Projektlandschaft

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. Vortragender: Andreas WÖBER

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. Vortragender: Andreas WÖBER PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) Lehre - VO 2. Einführung Zielgruppe: StudentInnen der Informatik Vortragender: Andreas WÖBER Do., 9. März 2006 VU: 050127/3 - SS 2006 Folie 1 Inf Übung - UE Übersicht:

Mehr

Heinrich Keßler Georg A.Winkelhofer. Projektmanagement. Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten. Mit 90 Abbildungen.

Heinrich Keßler Georg A.Winkelhofer. Projektmanagement. Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten. Mit 90 Abbildungen. Heinrich Keßler Georg A.Winkelhofer Projektmanagement Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten Mit 90 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Zielsetzung

Mehr

Erstellt von: Carsten Jörges, www.caj-seminare.de Quelle: Steuerung und Führung im Unternehmen, Verlag Versicherungswirtschaft

Erstellt von: Carsten Jörges, www.caj-seminare.de Quelle: Steuerung und Führung im Unternehmen, Verlag Versicherungswirtschaft Projektmanagement (Seite 2-61) 1. Grundbegriffe Einführung Gründe für Projektmanagement Definitionen Projektziele S M A R T Projektbeteiligte Auftraggeber Projektleiter Projektteam weitere Beteiligte 2.

Mehr

Fortbildung. Projekte führen. Workshop für eine humanistische Projektleitung. 07./08. September 2018 in Frankfurt

Fortbildung. Projekte führen. Workshop für eine humanistische Projektleitung. 07./08. September 2018 in Frankfurt Fortbildung Projekte führen Workshop für eine humanistische Projektleitung 07./08. September 2018 in Frankfurt Einstieg in die Leitung von Projekten Projekte von innen kennenlernen Projektarbeit wird zum

Mehr

Training Projektmanagement

Training Projektmanagement Training Projektmanagement Modul I - Grundlagen Training PM - Grundlagen Johanna Baier 01.04.2009 Seite: 1 Zielsetzung Überblick über Motivation und Zielsetzung von Projektmanagement. Einführung in die

Mehr

Projektmanagement - Ein Geschäftsprozess auf allen Ebenen > TRAININGSANSÄTZE< Christian Niederstätter Juni 2011

Projektmanagement - Ein Geschäftsprozess auf allen Ebenen > TRAININGSANSÄTZE< Christian Niederstätter Juni 2011 Projektmanagement - Ein Geschäftsprozess auf allen Ebenen > TRAININGSANSÄTZE< Christian Niederstätter Juni 2011 Tel: +43 664 9 130 140 Email: office@ctn-consulting.com PM-Ansätze auf allen Ebenen PM Office

Mehr

1 Grundlagen Projektmanagement 17

1 Grundlagen Projektmanagement 17 Einführung 15 1 Grundlagen Projektmanagement 17 1.1 Erfolgreiches Projektmanagement 17 1.2 Projekt, Programm, Portfolio 20 1.3 Projektarten und -klassen 23 1.3.1 Anlagenbauprojekte/Bauprojekte 30 1.3.2

Mehr

Projekthandbuch PROJEKTNAME. Wien, Version Datum. Projektleitung:

Projekthandbuch PROJEKTNAME. Wien, Version Datum. Projektleitung: Bitte beachten Sie: Das Projekthandbuch beschreibt die Abwicklung Ihres Projekts (also das konkrete Thema Ihrer Diplomarbeit) und nicht das Schreiben einer Diplomarbeit als solches. Projekthandbuch PROJEKTNAME

Mehr

Projektmanagement. Der Leitfaden im Überblick

Projektmanagement. Der Leitfaden im Überblick Projektmanagement Der Leitfaden im Überblick Struktur des Leitfadens 1. 1. Einleitung 2. 2. Projektphasen 2.1 Projektdefinition 2.2 Projektplanung 2.3 Projektdurchführung jeweils unterteilt in Beschreibung

Mehr

Heidelberg,

Heidelberg, Was macht Change Manager erfolgreich? Eine empirische Studie von Hannah Horneff am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie der Universität Mannheim Heidelberg, 28.09.2006 O&P Consult AG

Mehr

Einführung Projektmanagement. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler

Einführung Projektmanagement. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Einführung Projektmanagement Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Zeitlicher Ablauf: Grobe Übersicht 1. Einführung Projektmanagement 2. Kompetenz, Team und Themenfindung 3. Projektpartner / Auftraggeber finden

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 10 Teil 1 (01.07.2013): Konfliktmanagement SS 2013 1 Agenda Organisatorisches: Abschlussveranstaltung, Produkt- Kurzbeschreibungen, Projektbericht,

Mehr

Projektorganisation. Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 G. Kraus, R. Westermann, Projektmanagement mit System, DOI / _2

Projektorganisation. Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 G. Kraus, R. Westermann, Projektmanagement mit System, DOI / _2 Projektorganisation 2 Wir brauchen gar keine Projektorganisation! Wenn es etwas zwischen den Fachbereichen abzustimmen gibt, bilden wir Arbeitskreise. Dort werden die Aufgaben koordiniert und neue Termine

Mehr

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement:

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement: Erfolgsfaktoren des Projektmanagement: Funktionen des Projektmanagement Ziel setzen Planen Lieber 2mal planen als 1mal zu früh anfangen und später 3mal ändern! Entscheiden Durchführen Kontrollieren 1.

Mehr

Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Projektarbeit Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Projekt? Ein Projekt ist eine zeitlich befristete, relativ innovative und risikobehaftete Aufgabe von erheblicher Komplexität, die aufgrund ihrer Schwierigkeit

Mehr

2016/03/21 10:35 1/ Projektmanagement-Erfolg

2016/03/21 10:35 1/ Projektmanagement-Erfolg 2016/03/21 10:35 1/2 1.01 Projektmanagement-Erfolg Inhaltsverzeichnis 1.01 Projektmanagement-Erfolg... 1 Abgrenzung... 1 Projektmanagement-Prozesse... 1 Projektmanagementphasen... 2 Weitere Informationen...

Mehr

Agenda. VP Projektmanagement SS 2007 Termin 1 Einleitung / Projektstart. VP Projektmanagement SS 07 (Termin 1) - Einleitung & Projektstart

Agenda. VP Projektmanagement SS 2007 Termin 1 Einleitung / Projektstart. VP Projektmanagement SS 07 (Termin 1) - Einleitung & Projektstart (Termin 1) - Kopfzeile VP Projektmanagement SS 2007 Termin 1 Einleitung / Projektstart Agenda Einleitung (Zeitmanagement, Vorstellung, Inhalte der Vorlesung, Spielregeln, Warum Projektmanagement?) Was

Mehr

Kompetenzen des Projektleiters ICB 3.0 erweitert das Themenfeld

Kompetenzen des Projektleiters ICB 3.0 erweitert das Themenfeld Kompetenzen des Projektleiters ICB 3.0 erweitert das Themenfeld Kurz-Vortrag bei der Fachgruppe IT-Projektmanagement 19.06.2009, Stuttgart Dr. Karsten Hoffmann Steinbeis-Transferzentrum IT-Projektmanagement,

Mehr

Wichtige Begriffe zum Projektmanagement

Wichtige Begriffe zum Projektmanagement Projektmanagement Hinter einem grossen Projekt steht immer eine grosse Vorarbeit. Wir haben die Aufgabe bekommen, einen Umzug unserer Firma zu planen. Am Anfang haben wir einen Chef und einen Beobachter

Mehr

Hinweis. Inhalt Projektantrag / Projektauftrag Projektzieleplan Interne Projektpersonalressourcen. Projektstakeholderanalyse. Projektorganigramm

Hinweis. Inhalt Projektantrag / Projektauftrag Projektzieleplan Interne Projektpersonalressourcen. Projektstakeholderanalyse. Projektorganigramm Hinweis Dieses Excel-File beinhaltet Vorlagen zur Dokumentation unterschiedlicher Projektmanagement-Methoden. Aufgrund der Formatierung der folgenden Tabellenblätter werden einige Excel-Funktionen nur

Mehr

Certified Project Management Associate IPMA Level D Muster - Textaufgaben (ohne Antworten)

Certified Project Management Associate IPMA Level D Muster - Textaufgaben (ohne Antworten) Certified Project Management Associate IPMA Level D Muster - (ohne Antworten) Hinweise Bitte prüfen Sie, ob die Prüfung vollständig ist und alle Seiten von 1 bis 13 umfasst Richtzeit für diesen Prüfungsteil

Mehr

Sage mir, wie Du ein Projekt startest, und ich sage Dir, wie es endet.

Sage mir, wie Du ein Projekt startest, und ich sage Dir, wie es endet. Projektmanagement Sage mir, wie Du ein Projekt startest, und ich sage Dir, wie es endet. (Alte chin. Projektweisheit) Was ist ein Projekt? DIN 69 901 Ein Vorhaben, das im wesentlichen durch eine Einmaligkeit

Mehr

Projektmanagement. Leitfaden. (Kurzfassung) OEC GmbH Vogelbergstraße 20 D-86441 Zusmarshausen

Projektmanagement. Leitfaden. (Kurzfassung) OEC GmbH Vogelbergstraße 20 D-86441 Zusmarshausen Projektmanagement Leitfaden (Kurzfassung) Inhaltsangabe Projektmanagementleitfadens Seitenzahl 1. Zweck und Ziel des Leitfadens 1 2. Geltungsbereich 1 3. Aufbau der Leitfadens 1 4. Projektorganisation

Mehr

Projektmanagement. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen

Projektmanagement. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen Projektmanagement Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen Bearbeitet von Gerold Patzak, Günter Rattay 5., aktual. Aufl. 2008. Buch. 744 S. Hardcover

Mehr

LE 7: 7: Organisatorische Strukturen in in Projekten

LE 7: 7: Organisatorische Strukturen in in Projekten LE 7: 7: rganisatorische Strukturen in in Projekten Technische Universität München Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Lernziele LE 7 Sie können Ablauf- und Aufbau-rganisation im Zusammenhang mit der Projektarbeit

Mehr

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................

Mehr

Inhalt. Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle. Vorwort des Autors 13. Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind

Inhalt. Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle. Vorwort des Autors 13. Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind A Projekte und Projektmanagement 23 1 Der 23 2 Die Projektart macht den Unterschied 25

Mehr

Projekthandbuch standard projekthandbuch 001

Projekthandbuch standard projekthandbuch 001 Projekthandbuch Version 0.1 Projektleiter/in: Vorname Nachname Datum: 01.01.04 Version: 2.4 Datum: 20.01.04 Ersteller: PMA-Zertifizierungsstelle Seite 1/28 Inhalt 1 Projektpläne... 5 1.1 Projektauftrag...5

Mehr

uni.verse Projektpräsentation

uni.verse Projektpräsentation uni.verse Projektpräsentation Eröffnungsveranstaltung 24.09.2002 Baden Markus Kaiser Markus Traxl Projektauftrag...das abschnittweise Redesign des Rechnungswesens gem. UG 2002 der Universitäten unter Heranziehung

Mehr

Projekt Rollenbeschreibung

Projekt Rollenbeschreibung Projekt Rollenbeschreibung Projektrolle Projektauftraggeber (PAG): Projektbezogene Wahrnehmung der Unternehmensinteressen Beauftragung und Unterstützung des Projektteams Führung des/der Projektleiters/in

Mehr

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Projektstrukturplan

Mehr

Projekt kontrollieren. Projekt steuern

Projekt kontrollieren. Projekt steuern Projekt vorbereiten Projektmanagement Projekt starten Projekt organisieren Projekt planen Projekt kontrollieren Projekt steuern Projekt beenden 1 Organisation von Projekten Grundsatz: damit ein Projekt

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Titel Folien zur Vorlesung finden Sie in moodle mit Gastzugang

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_1

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_1 Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ. Wie sieht das Berufsbild Projektleiterin/Projektleiter SIZ aus? Projektleitende verfügen über ein umfassendes fach- und branchenneutrales

Mehr

Einführung ins Projektmanagement. Elena Schumann

Einführung ins Projektmanagement. Elena Schumann Einführung ins Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist. (Quelle:DIN 69901)

Mehr

Projektmanagement In 7 Schritten zum Erfolg

Projektmanagement In 7 Schritten zum Erfolg Angela Hemmrich, Horst Harrant Projektmanagement In 7 Schritten zum Erfolg ISBN-10: 3-446-41227-1 ISBN-13: 978-3-446-41227-9 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41227-9

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Institute of Computer Science Chair of Communication Networks Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Vorlesung Professionelles management in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 2 Teil 1 (20.04.2015):

Mehr

1. Was versteht man unter einem Projekt im Sinne des Projektmanagements? 2. Ist das Planen einer Reise ein Projekt und warum?

1. Was versteht man unter einem Projekt im Sinne des Projektmanagements? 2. Ist das Planen einer Reise ein Projekt und warum? Projekt- und Zeitmanagement Dozent: Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster, MBA, MSc Universität Wien Fragenkatalog zum Lernen Einführung 1. Was versteht man unter einem Projekt im Sinne des Projektmanagements? 2.

Mehr

GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr

GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr 25.01.2016 www.gpm-ipma.de GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr Projektmanagement und Qualitätsmanagement Die Anwendung des Project Excellence Modells für Erfolgs- und Qualitätsreviews im Projektgeschäft Inhalt

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 1

Einführung in das Projektmanagement 1 Einführung in das Projektmanagement 1 Gliederung 1. Einführung und Grundlagen 1.1 Beispiele 1.2 Grundbegriffe und Definitionen 1.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 2. Projektorganisation 3. Projektphasen

Mehr

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y Projekt Assessment Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit Company KG Herbert-Weichmann-Straße 73 22085 Hamburg Telefon: 040.2788.1588 Telefax: 040.2788.0467 e-mail:

Mehr

Praxisleitfaden Projektmanagement

Praxisleitfaden Projektmanagement Joachim Drees Conny Lang Marita Schöps Praxisleitfaden Projektmanagement Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis Inhalt 1 Einleitung.......................................... 1 2 Projektdefinition...................................

Mehr

Leadership Learning & Development PM Business Collaboration

Leadership Learning & Development PM Business Collaboration Leadership Learning & Development PM Business Collaboration Ihr Partner für alle Fragen rund um die Qualifizierung und Entwicklung von Personal in der Projektarbeit Für viele unserer Kunden ist der Erfolg

Mehr

Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement

Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Phasenplanung www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Begriffsdefinitionen Warum wird ein Phasenplan

Mehr

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15 5 Inhalt Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15 A Projekte und Projektmanagement 23 1 Der Projektbegriff 23 2 Die Projektart

Mehr

Projektkompetenz Durchführung von Projekten in Schule, Aus- und Weiterbildung

Projektkompetenz Durchführung von Projekten in Schule, Aus- und Weiterbildung Projektkompetenz Durchführung von Projekten in Schule, Aus- und Weiterbildung von Dr. Dieter Kassner 97401 Inhaltsverzeichnis 1 Ein erster Zugang zur Projektarbeit... 9 1.1 Das Projektbeispiel... 9 1.1.1

Mehr

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen s i n d...

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen s i n d... Inhalt Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle... 11 Vorwort des Autors... 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen s i n d... 15 A Projekte und Projektmanagement... 23 1 Der Projektbegriff...

Mehr

Projekte erfolgreich planen und umsetzen

Projekte erfolgreich planen und umsetzen Projekte erfolgreich planen und umsetzen Landesverband der Projekte erfolgreich planen und umsetzen Seite 1 von 7 Projekte erfolgreich planen und umsetzen schön und gut aber. was ist überhaupt ein Projekt?

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 5 Teil 3 (02.06.2003):

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 5 Teil 3 (02.06.2003): Professionelles Projekt-Management in der Praxis Veranstaltung 5 Teil 3 (02.06.2003): Prof. Dr. Phuoc Tran-Gia, FB Informatik, Prof. Dr. Margit Meyer, FB Wirtschaftswissenschaften, Dozent: Dr. Harald Wehnes,

Mehr