6. Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6. Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik"

Transkript

1 6. Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik... x n y n x n-1 y n-1 x 1 y 1 x 0 y 0 CO Σ Σ... Σ Σ CI z n z n-1 z 1 z 0 Negative Zahlen, Zweierkomplement Rationale Zahlen, Gleitkommazahlen Halbaddierer, Volladdierer Paralleladdierwerk, von-neumann-addierwerk Multiplikation: Barrel-Shifter, Iterative Realisierung Algorithmus von Booth Aufbau einer ALU 202

2 Darstellung ganzer Zahlen Die einfachste Möglichkeit zur Unterscheidung positiver und negativer Zahlen ist die Interpretation des ersten Bits als Vorzeichen: 0000 = = = = = = = = = = = = = = = = - 7 Es gibt zwei verschiedene Darstellungen für Darstellung ganzer Zahlen 2 Entsprechend können mit 8 Bits, also mit einem Byte, ganze Zahlen von -127 bis 127 dargestellt werden: = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =

3 Nachteile der Vorzeichendarstellung 1. Die Darstellung negativer Zahlen verändert sich bei Bereichserweiterungen: - 5 als 4-Bit Zahl = als 1-Byte Zahl = als 2-Byte Zahl = Die Addition einer positiven und einer negativen Zahl funktioniert anders als üblich: Null hat zwei verschiedene Darstellungen: = = 0 Wie kommt das zustande? 205 Einerkomplementdarstellung In der Einerkomplementdarstellung negiert man Zahlen durch bitweises Komplementieren = = = = = = = = = = = = = = = = - 0 Das erste Bit gibt das Vorzeichen an. Es gibt zwei Darstellungen für Null. 206

4 Einerkomplement (Definition) Die Bitfolge z n z n-1 z n-2... z 1 z 0 repräsentiert die Binärzahl -z n * (2 n -1) + z n-1 * 2 n-1 + z n-2 * 2 n z 1 * z 0 Eigenschaften: Symmetrischer Zahlenbereich: [-(2 n -1).. (2 n -1)] Null hat zwei Darstellungen: und Negieren durch bitweises Komplementieren Bereichserweiterung durch Auffüllen mit dem Vorzeichenbit Addition mit Standardaddierwerk möglich, aber Vorsicht: Überlauf liegt nur dann vor, wenn a n +b n - carry n {0,1} End-around-carry: carry n zum Ergebnis dazuaddieren! 207 Zweierkomplementdarstellung In der Zweierkomplementdarstellung durchläuft man zunächst die positiven Zahlen, dann die negativen Zahlen in umgekehrter Reihenfolge 0000 = = = = = = = = = = = = = = = = - 1 Auch in der Zweierkomplementdarstellung gibt die erste Ziffer das Vorzeichen an. 208

5 Zweierkomplement am Zahlenkreis Beachte: Die Zahlen sind modulo 16 in natürlicher Reihenfolge Zweierkomplement (Definition) Die Bitfolge z n z n-1 z n-2... z 1 z 0 repräsentiert die Binärzahl -z n * 2 n + z n-1 * 2 n-1 + z n-2 * 2 n z 1 * z 0 Eigenschaften: Asymmetrischer Zahlenbereich: [-2 n.. (2 n -1)] Null hat eindeutige Darstellung Negieren durch bitweises Komplementieren und Addition von Eins Bereichserweiterung durch Auffüllen mit dem Vorzeichenbit Addition mit Standardaddierwerk möglich, aber Vorsicht: Überlauf liegt nur dann vor, wenn a n +b n - carry n {0,1} 210

6 Zweierkomplement für n=3 Für n = 3 ergibt sich: 1000 = = = = = = = = = = = = = = = = Zweierkomplement für n = 31 Für n = 31 ergibt sich: = = = = = = = = = =

7 Negation in Zweierkomplementdarstellung Addiert man zu einer Zahl ihre Komplementärzahl, so erhält man die Zahl = - 2 n + 2 n = - 2 n + ( 2 n -1) = - 1 Eine Zahl plus ihr Komplement ergibt also die Darstellung von -1. Daher negiert man eine Zahl, indem man zu ihrer Komplementärzahl 1 addiert. 213 Grundrechenarten bei Zweierkomplementzahlen Addition in Zweierkomplementdarstellung : Wie gewohnt, aber Vorsicht bei Bereichsüberschreitung Negation 5 in Zweierkomplementdarstellung : Komplementiere alle Bits, dann addiere 1-5 Subtraktion in Zweierkomplementdarstellung : 1011 negiere zweiten Operanden, dann addiere 214

8 Addition von Zweierkomplementzahlen Zifferndarstellung u n u n-1... u 1 u 0 Zahlenwert + v n v n-1... v 1 v = w n w n-1... w 1 w 0? - u n * 2 n + u n-1 * 2 n u 1 * u 0 + ( - v n * 2 n + v n-1 * 2 n v 1 * v 0 ) normale Addition = (- u n - v n ) * 2 n + u n-1 * 2 n u 1 * u 0 + v n-1 * 2 n v 1 * v 0 =-u n * 2 n - v n * 2 n + ( ci n * 2 n + w n-1 * 2 n w 1 * w 0 ) = - (u n + v n -ci n ) * 2 n + w n-1 * 2 n w 1 * w 0 = w n Die Addition verläuft also wie bei natürlichen Zahlen. Solange keine Bereichsüberschreitung auftritt, also solange 0 <= (u n + v n -ci n ) <= 1 gilt, ist das Ergebnis exakt. 215 Beispiele u n +v n -ci n = -1 Bereichsüberschreitung! u n +v n -ci n = = -113 mod = 101 mod 128 Bereichsüberschreitung! 216

9 Rationale Zahlen als Festkommazahlen In einem allgemeinen Ziffernsystem mit einer Basiszahl b kann man auch rationale Zahlen definieren: Mit den Ziffern X n, X n-1,..., X 1, X 0 und Y 1, Y 2,..., Y m-1 mit X i, Y j {0, 1,..., b-1} kann man die gebrochene Zahl X = (X n X n-1... X 1 X 0. Y 1 Y 2... Y m-1 ) b mit dem Zahlenwert X = X n *b n X 1 *b 1 + X 0 + Y 1 *b -1 + Y 2 *b Y m *b -m bilden. Beispiele: gebrochene Binärzahl gebrochene Dezimalzahl Das letzte Beispiel zeigt, dass die Dezimalzahl 0.1 nur als unendlich lange periodische, rationale Binärzahl dargestellt werden kann. 217 Gleitkommazahlen Analog zu der Schreibweise 4711 = * 10 4 werden binäre Gleitkommazahlen gebildet. Gleitkommazahlen (engl.: floating point numbers) bestehen aus: dem Vorzeichen V dem Exponenten E der Mantisse M V, E und M repräsentieren dann die Zahl (-1) V * M * 2 E 218

10 Vorzeichen, Exponent und Mantisse Die Mantisse besteht aus Binärziffern m 1... m n und wird als interpretiert. m 1 x m 2 x m n x 2 -n v e 0... e 7 m 1 m 2... m n Das Vorzeichenbit gibt an, ob die Zahl positiv oder negativ ist. Der Exponent ist eine Binärzahl, z. B. im Bereich -128 bis Normierte Gleitkommazahlen Durch Verschieben des Kommas und gleichzeitiger Anpassung des Exponenten kann man erreichen, dass die erste Stelle der Mantisse 1 ist. Diese Darstellung heißt normierte Gleitkommadarstellung * 2 14 = * 2 13 normiert = * 2 12 Normierte Gleitkommazahlen haben den Vorteil, dass die Mantissenbits optimal ausgenutzt werden, da keine überflüssigen Nullen gespeichert werden müssen. Die führende 1 braucht auch nicht gespeichert zu werden. 220

11 Verschobene Exponenten (biased notation) Problem: Durch die Normierung kann die Zahl 0 nicht mehr dargestellt werden. => Reserviere Bitfolge 00 0 für die Null Neues Problem: Nun hat die 1 keine Darstellung mehr. => biased notation: Ausrichtung des Zahlenbereichs des Exponenten, so dass 00 0 den kleinsten Exponenten, also -2 m und 11 1 den größten Exponenten, also 2 m -1 repräsentiert. Es gilt: tatsächlicher Exponent = Exponentdarstellung 2 m Vorteile: eindeutige übliche Darstellung der Null normale Kleinerbeziehung auf Gleitkommazahlen 221 Halbaddierer Ein Halbaddierer addiert zwei Binärziffern. An den Eingängen liegen die Ziffern z 1 und z 2. An dem Ausgang S liegt die letzte Stelle der Summe, an dem Ausgang C (für Carry) liegt der Übertrag (0 oder 1). Schaltzeichen Schaltfunktion Term z 1 z 2 Σ/2 CO S C x y S C S = x y + x y = x xor y C = x y 222

12 Realisierung des Halbaddierers Aus den Booleschen Termen S = x x y + x y y und C = x y lässt sich sofort eine Realisierung des Halbaddierers gewinnen: mit einem XOR-Gatter wird die Schaltung einfacher : x y S x y S C C 223 Volladdierer Ein EinVolladdierer addiert zwei Ziffern und und eine eineübertragstelle (Ci (Ci = carry in). in). Am Am Ausgang S liegt liegtdie letzte Ziffer der dersumme und und am am Ausgang Co Co (carry out) out) der derübertrag. Ein Volladdierer läßt sich mit Hilfe von Halbaddierern konstruieren: x y Co x Σ y Ci Co CO Σ/2 CO Σ/2 CO Ci S Ci = carry in Co = carry out S = Summe S 224

13 Paralleladdierwerk Mit Miteiner Kaskade von von n Volladdierern läßt läßtsich sichsomit ein einaddierwerk für fürbinärzahlen mit mitn Stellen realisieren. Seien x = x n-1... n-1... x 0 und 0 und y = y n-1... n-1... y 0 die 0 die zu zuaddierenden Binärzahlen. x n y n x n-1 x 1 x 0 y n-1 y 1 y 0 CO Σ Σ... Σ Σ CI z n z n-1 z 1 z 0 Nachteil: Der i-te Addierer muß auf das Carry des (i-1)-ten Addierers warten. 225 Übertragsschnellbestimmung Beschleunigung des Addiernetzes durch zusätzliche Hardware zur schnellen Bestimmung des Übertrages Σ 4 (carry-lookahead): Idee: Modularisierung, Einführung von weniger Schaltebenen Bilde Bitgruppen der Größe g = 4 => 16 Bit-Addierer hat 4 Schaltebenen Σ 4 Σ 4 0 Σ 4 Σ 4 / 2 Jedes Modul Σ 4 hat 9 Eingänge und 5 Ausgänge. 226

14 Übertragsschnellschaltung (carry bypass, carry lookahead) 3-stufige Schaltung unter Verwendung mehrstelliger Gatter (Summe von Produkten aus Summen oder Produkten): Ci x 0 +y 0 x 0 y 0 x 1 +y 1 x 1 y 1 x 2 +y 2 x 2 y 2 x 3 +y 3 x 3 y 3 c Mode 0 = + 1 = - Schaltkreis mit Volladdierern Mit einem zusätzlichen XOR-Glied pro Binärstelle kann man mit Volladdierern Zweierkomplementzahlen sowohl addieren als auch subtrahieren. Für Mode = 1 gelangt das bitweise Komplement von y n y n-1... y 1 y 0 an die Addierer und der 0-te Carry-Eingang erhält eine x n y n x n-1 y n-1 x 1 y 1 x 0 y 0 CO Σ Σ... Σ Σ CI z n z n-1 z 1 z 0 228

15 Das von Neumann-Addierwerk getaktetes Paralleladdierwerk aus aus n parallel arbeitenden Halbaddierern und und zwei n-bit Registern a und und b Struktur des Addierwerks für n=4: a 3 a 2 a 1 a 0 Σ /2 Σ /2 Σ /2 Σ /2 b 3 b 2 b 1 b 0 carry Status 229 Arbeitsweise des Addierwerks Die Addition von zwei n-bit Zahlen erfordert maximal n Takte. Zu Beginn enthalten die Register a und b die zu addierenden Zahlen. Der i-te Halbaddierer erhält die Registerzellen a i und b i als Eingänge. Der Summenausgang wird in die Registerzelle a i zurückgeschrieben. Der Übertragsausgang wird in die Registerzelle b i+1 geleitet. Das Register a speichert demnach Zwischensummen und schließlich die Endsumme, während das Register b die vom Halbaddierer gebildeten Überträge speichert. Summen und Überträge werden in die Register zurückgeschrieben, bis das Statusregister 0 enthält. 230

16 Multiplizieren Beispiel 5 x 6: Überlauf Ergebnis = Barrel Shifter - Multiplikationswerk x 3 x 2 x 1 x 0 steht für y 0 0 Σ Σ Σ Σ 0 y 1 Σ Σ Σ Σ 0 y 2 Σ Σ Σ Σ 0 y 3 z 7 z 6 z 5 z 4 z 3 z 2 z 1 z 0 232

17 Iterative Realisierung der Multiplikation 2n Bits doppelt langes Register Akkumulator Rechtsshift n Bits Multiplikator Y 2n Bit-Addierer Kontrolle 2n Bits Multiplikand X doppelt langes Register Linksshift 233 Ablaufdiagramm STOP START ja n Iterationen? Initialisiere Akkumulatorregister mit 0 nein Y0 = 1? ja nein Addiere Multiplikand und Akkumulator und schreibe Resultat in Akkumulator Linksshift des Multiplikanden und Rechtsshift des Multiplikators 234

18 1. Optimierung Beobachtungen: Die obere Hälfte des Multiplikandenregisters ist zu Beginn mit Nullen belegt. Beim Linksshift werden Nullen nachgeschoben, so dass ich die letzten Ziffern des Produktes nicht mehr ändern. => Es genügen ein n Bit-Addierer sowie ein n Bit-Register für den Multiplikanden. Statt den Multiplikanden nach links zu schieben, kann man das Produkt im Akkumulator nach rechts schieben. 235 Modifiziertes Multiplizierwerk doppelt langes Register Akkumulator 2n Bits Rechtsshift Rechtsshift n Bits Multiplikator Y n Bit- Addierer Kontrolle Multiplikand n Bits 236

19 Modifiziertes Ablaufdiagramm STOP START ja Initialisiere Akkumulatorregister mit 0 n Iterationen? nein Y0 = 1? Addiere Multiplikand und linke Hälfte des Akkumulators und schreibe Resultat in linke Hälfte des Akkumulators ja nein Rechtsshift des Akkumulators und Rechtsshift des Multiplikators Optimierung Beobachtung: Die linke Hälfte des Akkumulators kann zur Speicherung des Multiplikators verwendet werden, da dieser in dem Maße nach rechts geschoben wird, wie sich das Produkt im Akkumulator nach rechts ausdehnt. Rechtsshift Akkumulator Multiplikator 2n Bits n Bit- Addierer Kontrolle Multiplikand n Bits 238

20 Endgültiges Ablaufdiagramm STOP START ja Initialisiere Akkumulatorregister mit Multiplikator n Iterationen? nein Akku_0 = 1? nein Addiere Multiplikand und linke Hälfte des Akkumulators und schreibe Resultat in linke Hälfte des Akkumulators ja Rechtsshift des Akkumulatorregisters 239 Multiplikationsalgorithmus von Booth Verwendung von Addition und Subtraktion Einsparung von Additionen/Subtraktionen, wenn möglich funktioniert auch für Zweierkomplementzahlen Idee: Multiplikation mit 2 i Linksshift des Multiplikanden um i Bits und Addition Multiplikation mit (11...1) 2 = 2 j -1 j Bits Linksshift des Multiplikanden um j Bits, Addition und anschließende Subtraktion Beispiel: Booth: * = = Standard: * = =

21 Multiplikationsalgorithmus von Booth 2 benachbarte Multiplikatorbits Y i Y i-1 Situation Aktion 00 Folge von Nullen Shift des Produktregisters 01 Ende einer Folge Addition Multiplikand und von Einsen Produktreg. + Shift 10 Beginn einer Folge Subtraktion ds Multiplikanden von Einsen vom Produktreg. + Shift 11 Folge von Einsen Shift des Produktregisters 241 Akkumulator / Multiplikator Aktion Multiplikand Subtraktion Shift (Vorzeichenbit nachschieben) Shift Shift Shift Shift Shift Addition Shift Subtraktion Shift Beispiel (Booth- Algorithmus) Analyse: 1 Addition & 2 Subtraktionen statt 7 Additionen Einsparungen vor allem bei langen Folgen von Einsen, im Mittel keine Verbesserung 242

22 Booth funktioniert für Zweierkomplementzahlen Betrachte Multiplikator a = decode 2 (a n a 0 ) = - a n 2 n + Σ a i 2 i und Multiplikand b i=0 Booth betrachtet in jeder Iteration die Bits a i a i-1 mit folgender Aktionstabelle: a i a i-1 Aktion Addiere b 10 Subtrahiere b 11 - => addiere immer (a i-1 -a i ) * b Der Rechtsshift des Zwischenproduktes entspricht einer Multiplikation mit 2 pro Iteration. Booth berechnet somit: Σ (a i-1 -a i ) * b * 2 i n i=0 n-1 = = a * b 243 Iterative Realisierung der Division Akkumulator 2n Bits Dividend (am Ende: Rest) 2n Bit-Addierer/ Subtrahierer Quotient n Bits Linksshift mit Nachschieben geeigneten Bits Kontrolle Pufferregister Divisor n Bits Rechtsshift 244

23 Ablaufdiagramm für die Division START STOP ja Initialisiere Akkumulator mit Dividendem, obere Hälfte des Pufferregisters mit Divisor und untere Hälfte des Pufferregisters mit Null n+1 Iterationen? nein Subtrahiere Pufferregister von Akkumulator und schreibe Resultat in den Akkumulator Rechtsshift des Pufferregisters nein Akkumulator negativ? ja Linksshift des Quotientenregisters mit Nachschieben von Eins Addiere Pufferregister und Akkumulator (-> ursprünglicher Wert im Akkumulator) Linksshift des Quotientenregisters mit Nachschieben von Null 245 Ein-Bit-ALU Eine 1-Bit-Alu ist ist eine eine Schaltung, die die abhängig von von der der Stellung von von Schaltern die die grundlegenden arithmetischen und und logischen Operationen durchführen kann. Durch die die Berücksichtigung eines Carry-Bits kann sie sie mit mit anderen zu zu einer Mehr-Bit-Alu ergänzt werden. S 1 Y i S 0 X i M C i S 0, 0, S 1 und 1 und M bestimmen die die Funktion, die die die die ALU ALU berechnet. logische Funktionen :: M=0 M=0 arithmetische Funktionen: M=1 M=1 Falls M=1 M=1 muß man man noch unterscheiden zwischen C 0 =0 0 =0 und und C 0 =1. 0 =1. C i+1 Z i 246

24 Ein-Bit-ALU S S 1 Y i 0 X i M C i Für M=0 ist ist die ALU- Schaltung äquivalent zur hier gezeichneten. Für S 1 = 1, 1, S 0 = 0 gilt z.b. Z i i = X ii Y ii C i+1 Z i 247 Ein-Bit-ALU im arithmetischen Mode S S 1 Y i 0 X i M C i Für M=1 ist ist die ALU-im arithmetischen Modus. Für S 1 = 1, 1, S 0 = 1 gilt z.b. Z i i = Y ii X ii C i+1 Z i 248

25 Eine vollständige 4-Bit ALU S 0,, S 1 und M bestimmen die Funktion, die die ALU berechnen soll. Sie werden zu zu jedem Glied durchgezogen. Y 3 X 3 Y 2 X 2 Y 1 X 1 Y 0 X 0 C 0 Overflow 1-Bit 1-Bit ALU ALU C 4 C 3 C 2 1-Bit ALU C 1 1-Bit ALU M S 1 S 0 Z 3 Z 2 Z 1 Z Schematische Darstellung der ALU Die Alu führt die arithmetischen und logischen Berechnungen durch. Im Mode wird die Funktion ausgewählt, im X und Y-Register liegen die Argumente, im Z-Register liegt am Ende der Wert. Das Flag-Register zeigt besondere Bedingungen an, z.b. Overflow, Ergebnis negativ, Ergebnis 0, etc. X-Register Y-Register Mode Functionselect ALU Flag-Register Z-Register 250

Multiplikation. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 79

Multiplikation. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 79 Multiplikation Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 79 Multiplikation nach der Schulmethode Gegeben seien die Binärzahlen A und B. Was ist a * b? Beispiel: Multiplikand A: 1 1 0 1 0 Multiplikator

Mehr

Informatik I Modul 5: Rechnerarithmetik (2)

Informatik I Modul 5: Rechnerarithmetik (2) Herbstsemester 2, Institut für Informatik IFI, UZH, Schweiz Informatik I Modul 5: Rechnerarithmetik (2) 2 Burkhard Stiller M5 Modul 5: Rechnerarithmetik (2) Grundrechenarten Arithmetisch-logische Einheit

Mehr

B: Basis des Zahlensystems 0 a i < B a i є N 0 B є (N > 1) Z = a 0 B 0 + a 1 B 1 + a 2 B a n-1 B n-1

B: Basis des Zahlensystems 0 a i < B a i є N 0 B є (N > 1) Z = a 0 B 0 + a 1 B 1 + a 2 B a n-1 B n-1 Polyadisches Zahlensystem B: Basis des Zahlensystems 0 a i < B a i є N 0 B є (N > 1) Ganze Zahlen: n-1 Z= a i B i i=0 Z = a 0 B 0 + a 1 B 1 + a 2 B 2 +... + a n-1 B n-1 Rationale Zahlen: n-1 Z= a i B i

Mehr

bereits in A,3 und A.4: Betrachtung von Addierschaltungen als Beispiele für Schaltnetze und Schaltwerke

bereits in A,3 und A.4: Betrachtung von Addierschaltungen als Beispiele für Schaltnetze und Schaltwerke Rechnerarithmetik Rechnerarithmetik 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II Übersicht bereits in A,3 und A.4: Betrachtung von Addierschaltungen als Beispiele für Schaltnetze und Schaltwerke in diesem

Mehr

Motivation 31. Mai 2005

Motivation 31. Mai 2005 Motivation 31. Mai 25 Zuletzt behandelt: Zahlendarstellung und Rechnerarithmetik Festkommazahlen: Vorzeichen/Betrag-Darstellung Einerkomplement, Zweierkomplement Rückführung der Subtraktion auf die Addition

Mehr

Inhaltsangabe 3.1 Zahlensysteme und Darstellung natürlicher Zahlen Darstellung ganzer Zahlen

Inhaltsangabe 3.1 Zahlensysteme und Darstellung natürlicher Zahlen Darstellung ganzer Zahlen 3 Zahlendarstellung - Zahlensysteme - b-adische Darstellung natürlicher Zahlen - Komplementbildung - Darstellung ganzer und reeller Zahlen Inhaltsangabe 3.1 Zahlensysteme und Darstellung natürlicher Zahlen......

Mehr

Multiplikation. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 79

Multiplikation. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 79 Multiplikation Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 79 Multiplikation nach der Schulmethode Gegeben seien die Binärzahlen A und B. Was ist a * b? Beispiel: Multiplikand A: 1 1 0 1 0 Multiplikator

Mehr

Computer Arithmetik. Computer Arithmetik Allgemein

Computer Arithmetik. Computer Arithmetik Allgemein Vortrag von René Grohmann und Mirwais Turjalei, 22.11.2000 Computer Arithmetik Computer Arithmetik Allgemein Die ALU: Die Alu ist die Einheit im Computer, die dazu bestimmt ist arithmetische und logische

Mehr

6.2 Kodierung von Zahlen

6.2 Kodierung von Zahlen 6.2 Kodierung von Zahlen Neue Begriffe é Festkommadarstellungen é Zahlendarstellung durch Betrag und Vorzeichen é Einer-/Zweierkomplement-Darstellung é Gleitkommadarstellung é IEEE-754 Format BB TI I 6.2/1

Mehr

Teil 2: Rechnerorganisation

Teil 2: Rechnerorganisation Teil 2: Rechnerorganisation Inhalt: Zahlendarstellungen Rechnerarithmetik Mikroprogrammierung schrittweiser Entwurf eines hypothetischen Prozessors mit Daten-, Adreß- und Kontrollpfad Speicherorganisation

Mehr

Teil 2: Rechnerorganisation

Teil 2: Rechnerorganisation Teil 2: Rechnerorganisation Inhalt: Zahlendarstellungen Rechnerarithmetik Mikroprogrammierung schrittweiser Entwurf eines hypothetischen Prozessors mit Daten-, Adreß- und Kontrollpfad Speicherorganisation

Mehr

Kapitel 5: Darstellung von Daten im Rechner

Kapitel 5: Darstellung von Daten im Rechner Kapitel 5: Darstellung von Daten im Rechner Kapitel 5 Darstellung von Daten im Rechner und Rechnerarithmetik Literatur: Oberschelp/Vossen, Kapitel 5 Kapitel 5: Darstellung von Daten im Rechner Seite Kapitel

Mehr

Multiplizierer. Beispiel komplexer arithmetischer Schaltung. Langsamer als Addition, braucht mehr Platz. Sequentielle Multiplikation

Multiplizierer. Beispiel komplexer arithmetischer Schaltung. Langsamer als Addition, braucht mehr Platz. Sequentielle Multiplikation Multiplizierer 1 Beispiel komplexer arithmetischer Schaltung Langsamer als Addition, braucht mehr Platz Sequentielle Multiplikation Kompakte kombinatorische Variante mit Carry-Save-Adders (CSA) Vorzeichenbehaftete

Mehr

Musterlösung 1. Mikroprozessortechnik und Eingebettete Systeme 1 WS2015/2016

Musterlösung 1. Mikroprozessortechnik und Eingebettete Systeme 1 WS2015/2016 Musterlösung 1 Mikroprozessortechnik und Eingebettete Systeme 1 WS2015/2016 Hinweis: Die folgenden Aufgaben erheben nicht den Anspruch, eine tiefergehende Kenntnis zu vermitteln; sie sollen lediglich den

Mehr

01 - Zahlendarstellung

01 - Zahlendarstellung 01 - Zahlendarstellung Technische Grundlagen der Informatik Automation Systems Group E183-1 Institute of Computer Aided Automation Vienna University of Technology email: tgi@auto.tuwien.ac.at Zahlendarstellung

Mehr

Inhalt. Zahlendarstellungen

Inhalt. Zahlendarstellungen Inhalt 1 Motivation 2 Integer- und Festkomma-Arithmetik Zahlendarstellungen Algorithmen für Integer-Operationen Integer-Rechenwerke Rechnen bei eingeschränkter Präzision 3 Gleitkomma-Arithmetik Zahlendarstellungen

Mehr

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik*

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik* Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik* 1. Darstellung positiver ganzer Zahlen 2. Darstellung negativer ganzer Zahlen 3. Brüche und Festkommazahlen 4. binäre Addition 5. binäre Subtraktion *Die Folien

Mehr

5 Zahlenformate und deren Grenzen

5 Zahlenformate und deren Grenzen 1 5 Zahlenformate und deren Grenzen 5.1 Erinnerung B-adische Zahlendarstellung Stellenwertsystem: Jede Ziffer hat ihren Wert, und die Stelle der Ziffer in der Zahl modifiziert den Wert. 745 = 7 100 + 4

Mehr

Das negative Zweierkomplementzahlensystem. Ines Junold 23. Februar 2010

Das negative Zweierkomplementzahlensystem. Ines Junold 23. Februar 2010 Das negative Zweierkomplementzahlensystem Ines Junold 23. Februar 2010 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Das konventionelle Zweierkomplement 4 2.1 Definition.......................................

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik I Das Rechnen in Zahlensystemen zur Basis b=2, 8, 10 und 16 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Zahlensysteme Neben dem üblichen dezimalen Zahlensystem zur Basis 10 sind in der Informatik

Mehr

3 Verarbeitung und Speicherung elementarer Daten

3 Verarbeitung und Speicherung elementarer Daten 3 Verarbeitung und Speicherung elementarer Daten 3.1 Boolsche Algebra Definition: Eine Boolsche Algebra ist eine Menge B mit den darauf definierten zweistelligen Verknüpfungen (+,*) sowie der einstelligen

Mehr

Informationsmenge. Maßeinheit: 1 Bit. 1 Byte. Umrechnungen: Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit

Informationsmenge. Maßeinheit: 1 Bit. 1 Byte. Umrechnungen: Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit Informationsmenge Maßeinheit: 1 Bit Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit 1 Byte Zusammenfassung von 8 Bit, kleinste Speichereinheit im Computer, liefert

Mehr

Rechnerstrukturen, Teil 1. Vorlesung 4 SWS WS 14/15

Rechnerstrukturen, Teil 1. Vorlesung 4 SWS WS 14/15 Rechnerstrukturen, Teil 1 Vorlesung 4 SWS WS 14/15 Prof. Dr Jian-Jia Chen Dr. Lars Hildebrand Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund lars.hildebrand@tu-.de http://ls1-www.cs.tu-.de Übersicht

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Zahlendarstellung Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Agenda Zahlendarstellung Oder: wie rechnen

Mehr

Dipl.-Ing. Halit Ünver Datenbanken/Künstliche Intelligenz FAW/n. Zahlensysteme

Dipl.-Ing. Halit Ünver Datenbanken/Künstliche Intelligenz FAW/n. Zahlensysteme Dipl.-Ing. Halit Ünver 7.. Datenbanken/Künstliche Intelligenz FAW/n Zahlensysteme Seite Zahlensysteme Dipl.-Ing. Halit Ünver 7.. Inhalt I. Informatik und Zahlen für Wirtschaftswissenschaftler? II. III.

Mehr

Zwischenklausur Informatik, WS 2016/17. Lösungen zu den Aufgaben

Zwischenklausur Informatik, WS 2016/17. Lösungen zu den Aufgaben Zwischenklausur Informatik, WS 206/7 4.2.206 Lösungen zu den Aufgaben. Gegeben sind folgende Dualzahlen in Zweierkomplementdarstellung. Geben Sie den jeweils zugehörigen Dezimalwert an! a) entspricht der

Mehr

Binäre Darstellung ganzer Zahlen

Binäre Darstellung ganzer Zahlen Vorlesung Objektorientierte Softwareentwicklung Exkurse use Binäre Darstellung ganzer Zahlen Binärdarstellung natürlicher Zahlen Ganze Zahlen im Einerkomplement Ganze Zahlen im Zweierkomplement Elementare

Mehr

1. 4-Bit Binärzahlen ohne Vorzeichen 2. 4-Bit Binärzahlen mit Vorzeichen 3. 4-Bit Binärzahlen im 2er Komplement 4. Rechnen im 2er Komplement

1. 4-Bit Binärzahlen ohne Vorzeichen 2. 4-Bit Binärzahlen mit Vorzeichen 3. 4-Bit Binärzahlen im 2er Komplement 4. Rechnen im 2er Komplement Kx Binäre Zahlen Kx Binäre Zahlen Inhalt. Dezimalzahlen. Hexadezimalzahlen. Binärzahlen. -Bit Binärzahlen ohne Vorzeichen. -Bit Binärzahlen mit Vorzeichen. -Bit Binärzahlen im er Komplement. Rechnen im

Mehr

Zahlensysteme und Kodes. Prof. Metzler

Zahlensysteme und Kodes. Prof. Metzler Zahlensysteme und Kodes 1 Zahlensysteme und Kodes Alle üblichen Zahlensysteme sind sogenannte Stellenwert-Systeme, bei denen jede Stelle innerhalb einer Zahl ein besonderer Vervielfachungsfaktor in Form

Mehr

Übung Praktische Informatik II

Übung Praktische Informatik II Übung Praktische Informatik II FSS 2009 Benjamin Guthier Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim guthier@pi4.informatik.uni-mannheim.de 06.03.09 2-1 Heutige große Übung Allgemeines

Mehr

2.1.2 Gleitkommazahlen

2.1.2 Gleitkommazahlen .1. Gleitkommazahlen Überblick: Gleitkommazahlen Gleitkommadarstellung Arithmetische Operationen auf Gleitkommazahlen mit fester Anzahl von Mantissen- und Exponentenbits Insbesondere Rundungsproblematik:

Mehr

Arithmetik. Zahlendarstellung, Addition und Subtraktion Multiplikation, Division, Fest- und Gleitkommazahlen

Arithmetik. Zahlendarstellung, Addition und Subtraktion Multiplikation, Division, Fest- und Gleitkommazahlen Computer and Communication Systems (Lehrstuhl für Technische Informatik) Arithmetik Zahlendarstellung, Addition und Subtraktion Multiplikation, Division, Fest- und Gleitkommazahlen [TI] Winter 2013/2014

Mehr

Computerarithmetik (1)

Computerarithmetik (1) Computerarithmetik () Fragen: Wie werden Zahlen repräsentiert und konvertiert? Wie werden negative Zahlen und Brüche repräsentiert? Wie werden die Grundrechenarten ausgeführt? Was ist, wenn das Ergebnis

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Binäre Logik und Arithmetik

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Binäre Logik und Arithmetik Grundlagen der Rechnerarchitektur Binäre Logik und Arithmetik Übersicht Logische Operationen Addition, Subtraktion und negative Zahlen Logische Bausteine Darstellung von Algorithmen Multiplikation Division

Mehr

Lösungsvorschlag 4. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009

Lösungsvorschlag 4. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009 Fachgebiet Rechnerarchitektur Fachbereich Informatik Lösungsvorschlag 4. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009 Aufgabe 4.1: Zahlensysteme a) Bitte füllen Sie die leeren Zellen

Mehr

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel SS TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel SS TU Dortmund, Fakultät für Informatik Rechnerstrukturen Michael Engel und Peter Marwedel TU Dortmund, Fakultät für Informatik SS 2013 Hinweis: Folien a. d. Basis von Materialien von Gernot Fink und Thomas Jansen 25. April 2013 1 Boolesche

Mehr

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel WS 2013/14. TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel WS 2013/14. TU Dortmund, Fakultät für Informatik Rechnerstrukturen Michael Engel und Peter Marwedel TU Dortmund, Fakultät für Informatik WS 2013/14 Folien a. d. Basis von Materialien von Gernot Fink und Thomas Jansen 30. Oktober 2013 1/35 1 Boolesche

Mehr

Zahlen im Computer (Klasse 7 Aufbaukurs Informatik)

Zahlen im Computer (Klasse 7 Aufbaukurs Informatik) Zahlen im Computer (Klasse 7 Aufbaukurs Informatik) Die Bildauswahl erfolgte in Anlehnung an das Alter der Kinder Prof. J. Walter Bitte römische Zahlen im Geschichtsunterricht! Messsystem mit Mikrocontroller

Mehr

Rechnerstrukturen WS 2012/13

Rechnerstrukturen WS 2012/13 Rechnerstrukturen WS 2012/13 Boolesche Funktionen und Schaltnetze Rechner-Arithmetik Addition (Wiederholung) Multiplikation Wallace-Tree Subtraktion Addition negativer Zahlen Gleitkommazahlen-Arithmetik

Mehr

Technische Informatik - Eine Einführung

Technische Informatik - Eine Einführung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachbereich Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Technische Informatik Prof. P. Molitor Ausgabe: 2005-02-21 Abgabe: 2005-02-21 Technische Informatik - Eine

Mehr

Datendarstellung Teil 2

Datendarstellung Teil 2 Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul Datendarstellung Teil 2 Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 08. November 2016 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Inhaltsübersicht Kapitel

Mehr

Arithmetik: Vorzeichenregeln und Überlauf, Exponenten & Normalisierung, Umrechnungen. Architektur: - Rechnerarchitektur, Instruktionssatz, Assembler

Arithmetik: Vorzeichenregeln und Überlauf, Exponenten & Normalisierung, Umrechnungen. Architektur: - Rechnerarchitektur, Instruktionssatz, Assembler F. Zahlendarstellung und Rechnerarithmetik F.1. Einordnung & Inhalte Zahlendarstellungen: binär, BCD oder als ASCII-Text, Einer- und Zweierkomplement, Gleit- & Festkommazahlen. Arithmetik: Vorzeichenregeln

Mehr

E Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik

E Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik E Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik Einordnung in das Schichtenmodell: 1. Darstellung positiver ganzer Zahlen 2. binäre Addition 3. Darstellung negativer ganzer Zahlen 4. binäre Subtraktion 5.

Mehr

Darstellung von negativen binären Zahlen

Darstellung von negativen binären Zahlen Darstellung von negativen binären Zahlen Beobachtung für eine beliebige Binärzahl B, z.b. B=110010: B + NOT(B) ---------------------------------------------- = B + NOT(B) 1 + (Carry) ----------------------------------------------

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik I Arithmetische und bitweise Operatoren im Binärsystem Prof. Dr. Nikolaus Wulff Operationen mit Binärzahlen Beim Rechnen mit Binärzahlen gibt es die ganz normalen arithmetischen

Mehr

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Rechnergrundlagen SS Vorlesung Rechnergrundlagen SS 2007 3. Vorlesung Inhalt Zahlensysteme Binäre Darstellung von Integer-Zahlen Vorzeichen-Betrag Binary Offset 1er-Komplement 2er-Komplement Addition und Subtraktion binär dargestellter

Mehr

3 Rechnen und Schaltnetze

3 Rechnen und Schaltnetze 3 Rechnen und Schaltnetze Arithmetik, Logik, Register Taschenrechner rste Prozessoren (z.b. Intel 4004) waren für reine Rechenaufgaben ausgelegt 4 4-Bit Register 4-Bit Datenbus 4 Kbyte Speicher 60000 Befehle/s

Mehr

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen:

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen: Zahlensysteme. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis darstellen: n n n n z a a... a a a Dabei sind die Koeffizienten a, a, a,... aus der

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik I Das Rechnen in Zahlensystemen zur Basis b=2, 8, 10 und 16 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Zahlensysteme Neben dem üblichen dezimalen Zahlensystem zur Basis 10 sind in der Informatik

Mehr

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen 2.1 Analoge und digitale Darstellung von Werten 79 2 Darstellung von Zahlen und Zeichen Computer- bzw. Prozessorsysteme führen Transformationen durch, die Eingaben X auf Ausgaben Y abbilden, d.h. Y = f

Mehr

Wertebereiche, Overflow und Underflow

Wertebereiche, Overflow und Underflow Wertebereiche, Overflow und Underflow s exponent fraction 1 Bit 8 Bits 23 Bits Kleinste darstellbare nicht negative Zahl annähernd 2,0 * 10 38 Größte darstellbare Zahl annähernd 2,0 * 10 38 Was, wenn die

Mehr

Binäre Division. Binäre Division (Forts.)

Binäre Division. Binäre Division (Forts.) Binäre Division Umkehrung der Multiplikation: Berechnung von q = a/b durch wiederholte bedingte Subtraktionen und Schiebeoperationen in jedem Schritt wird Divisor b testweise vom Dividenden a subtrahiert:

Mehr

Kapitel 2. Zahlensysteme, Darstellung von Informationen

Kapitel 2. Zahlensysteme, Darstellung von Informationen Kapitel 2 Zahlensysteme, Darstellung von Informationen 1 , Darstellung von Informationen Ein Computer speichert und verarbeitet mehr oder weniger große Informationsmengen, je nach Anwendung und Leistungsfähigkeit.

Mehr

BB/CS- SS00 Rechner im Überblick 1/1. Ein Stellenwertsystem (Zahlensystem) ist ein Tripel S = (b, Z, δ) mit den folgenden Eigenschaften:

BB/CS- SS00 Rechner im Überblick 1/1. Ein Stellenwertsystem (Zahlensystem) ist ein Tripel S = (b, Z, δ) mit den folgenden Eigenschaften: Neue Begriffe Festkommadarstellungen Zahlendarstellung durch Betrag und Vorzeichen Einer-/Zweierkomplement-Darstellung Gleitkommadarstellung IEEE-754 Format BB/CS- SS00 Rechner im Überblick 1/1! Definition

Mehr

Algorithmen zur Integer-Multiplikation

Algorithmen zur Integer-Multiplikation Algorithmen zur Integer-Multiplikation Multiplikation zweier n-bit Zahlen ist zurückführbar auf wiederholte bedingte Additionen und Schiebeoperationen (in einfachen Prozessoren wird daher oft auf Multiplizierwerke

Mehr

Informatik I Modul 2: Rechnerarithmetik (1)

Informatik I Modul 2: Rechnerarithmetik (1) Fall Term 2010, Department of Informatics, IFI, UZH, Switzerland Informatik I Modul 2: Rechnerarithmetik (1) 2010 Burkhard Stiller M2 1 Modul 2: Rechnerarithmetik (1) Zahlensysteme Zahlendarstellung 2010

Mehr

Modul 2: Rechnerarithmetik (1) Informatik I. Modul 2: Rechnerarithmetik (1) Rechnerarithmetik. Formale Grundlagen. Zahlensysteme (1) Zahlensysteme (2)

Modul 2: Rechnerarithmetik (1) Informatik I. Modul 2: Rechnerarithmetik (1) Rechnerarithmetik. Formale Grundlagen. Zahlensysteme (1) Zahlensysteme (2) Fall Term 1, Department of Informatics, IFI, UZH, Switzerland Modul : Rechnerarithmetik (1) Informatik I Modul : Rechnerarithmetik (1) Zahlensysteme Zahlendarstellung 1 Burkhard Stiller M 1 1 Burkhard

Mehr

Zum Nachdenken. Welche Eigenschaften einer Vorzeichendarstellung. erreichen? Wie könnte man Vorzeichenzahlen darstellen?

Zum Nachdenken. Welche Eigenschaften einer Vorzeichendarstellung. erreichen? Wie könnte man Vorzeichenzahlen darstellen? TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM Zum Nachdenken Welche Eigenschaften einer Vorzeichendarstellung könnte man versuchen zu erreichen? Wie könnte man Vorzeichenzahlen darstellen? Grundlagen

Mehr

Wandeln Sie die folgenden Zahlen in Binärzahlen und Hexadezimalzahlen. Teilen durch die Basis des Zahlensystems. Der jeweilige Rest ergibt die Ziffer.

Wandeln Sie die folgenden Zahlen in Binärzahlen und Hexadezimalzahlen. Teilen durch die Basis des Zahlensystems. Der jeweilige Rest ergibt die Ziffer. Digitaltechnik Aufgaben + Lösungen 2: Zahlen und Arithmetik Aufgabe 1 Wandeln Sie die folgenden Zahlen in Binärzahlen und Hexadezimalzahlen a) 4 D b) 13 D c) 118 D d) 67 D Teilen durch die Basis des Zahlensystems.

Mehr

Datendarstellung Teil 2

Datendarstellung Teil 2 Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul Datendarstellung Teil 2 Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 24. Oktober 2017 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Inhaltsübersicht Kapitel

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Abbildung 1: Schaltung für die Multiplikation mit 4

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Abbildung 1: Schaltung für die Multiplikation mit 4 Aufgabe 1 Eine Zahl a ist mit 8 Bits vorzeichenlos (8 bit unsigned) dargestellt. Die Zahl y soll die Zahl a multipliziert mit 4 sein (y = a 4 D ). a) Wie viele Bits benötigen Sie für die Darstellung von

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 4. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 4. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: IEEE Format Zahlenumwandlung

Mehr

Rückblick. Zahlendarstellung zu einer beliebigen Basis b. Umwandlung zwischen Zahlendarstellung (214) 5 = (278) 10 =(?) 8

Rückblick. Zahlendarstellung zu einer beliebigen Basis b. Umwandlung zwischen Zahlendarstellung (214) 5 = (278) 10 =(?) 8 Rückblick Zahlendarstellung zu einer beliebigen Basis b (214) 5 = Umwandlung zwischen Zahlendarstellung (278) 10 =(?) 8 25 Rückblick Schnellere Umwandlung zwischen Binärdarstellung und Hexadezimaldarstellung

Mehr

2 Repräsentation von elementaren Daten

2 Repräsentation von elementaren Daten 2 Repräsentation von elementaren Daten Alle (elemtaren) Daten wie Zeichen und Zahlen werden im Dualsystem repräsentiert. Das Dualsystem ist ein spezielles B-adisches Zahlensystem, nämlich mit der Basis

Mehr

Integrierte Schaltungen

Integrierte Schaltungen Integrierte Schaltungen Klassen von Chips: SSI (Small Scale Integrated) circuit: 1 bis 10 Gatter MSI (Medium Scale Integrated) circuit: 10 bis 100 Gatter LSI (Large Scale Integrated) circuit: 100 bis 100

Mehr

GTI ÜBUNG 4 BINÄR-, HEX- UND GLEITKOMMAZAHLEN-ARITHMETIK

GTI ÜBUNG 4 BINÄR-, HEX- UND GLEITKOMMAZAHLEN-ARITHMETIK 1 GTI ÜBUNG 4 BINÄR-, HEX- UND GLEITKOMMAZAHLEN-ARITHMETIK Aufgabe 1 Bin- und Hex Arithmetik 2 Führen Sie die folgenden Berechnungen im angegebenen Zahlensystem aus, ohne die Zahlen ins Dezimalsystem umzuwandeln:

Mehr

Einführung in die Programmiertechnik

Einführung in die Programmiertechnik Einführung in die Programmiertechnik Darstellung von Zahlen Natürliche Zahlen: Darstellungsvarianten Darstellung als Text Üblich, wenn keine Berechnung stattfinden soll z.b. Die Regionalbahn 28023 fährt

Mehr

Digitale Systeme und Schaltungen

Digitale Systeme und Schaltungen Zusammenfassung meines Vortrages vom 26. Jänner 2017 Digitale Systeme und Schaltungen Andreas Grimmer Pro Scientia Linz Johannes Kepler Universität Linz, Austria andreas.grimmer@jku.at In dieser Zusammenfassung

Mehr

21.10.2013. Vorlesung Programmieren. Agenda. Dezimalsystem. Zahlendarstellung. Zahlendarstellung. Oder: wie rechnen Computer?

21.10.2013. Vorlesung Programmieren. Agenda. Dezimalsystem. Zahlendarstellung. Zahlendarstellung. Oder: wie rechnen Computer? Vorlesung Programmieren Zahlendarstellung Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Agenda Zahlendarstellung Oder: wie rechnen

Mehr

Grundlagen der Informatik I. Übung

Grundlagen der Informatik I. Übung Grundlagen der Informatik I Übung Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Wintersemester 1/13 Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Böhme HTW Dresden, Fachbereich Informatik/Mathematik Friedrich-List-Platz

Mehr

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Rechnergrundlagen SS Vorlesung Rechnergrundlagen SS 27 5. Vorlesung Inhalt Interpretation hexadezimal dargestellter Integer-Zahlen Little Endian / Big Endian Umrechnung in eine binäre Darstellung Ausführung von Additionen Optimierte

Mehr

Arithmetik. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler, Stefan Podlipnig Universität Innsbruck

Arithmetik. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler, Stefan Podlipnig Universität Innsbruck Arithmetik Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler, Stefan Podlipnig Universität Innsbruck Übersicht Zahlendarstellung Addition und Subtraktion Multiplikation Division Fest- und Gleitkommazahlen

Mehr

Zahlensysteme. Formale Methoden der Informatik WiSe 2008/2009 Folie 1 (von 54)

Zahlensysteme. Formale Methoden der Informatik WiSe 2008/2009 Folie 1 (von 54) Zahlensysteme Formale Methoden der Informatik WiSe 28/29 Folie (von 54) Teil I: Zahlensysteme. Einführung und Zahlensysteme 2. Zahlensysteme / Algorithmik 3. Zahlendarstellung im Rechner Franz-Josef Radermacher,

Mehr

Teil V. Programmierbare Logische Arrays (PLAs)

Teil V. Programmierbare Logische Arrays (PLAs) Teil V Programmierbare Logische Arrays (PLAs) 1 Aufbau von PLAs Programmierbares Logisches Array (PLA): Programmierbarer Einheitsbaustein aufgebaut als ein Gitter (Array) von Basisbausteinen (Zellen).

Mehr

Kapitel 6 Darstellung von Daten im Rechner. Kapitel 6: Darstellung von Daten im Rechner Seite 1 / 63

Kapitel 6 Darstellung von Daten im Rechner. Kapitel 6: Darstellung von Daten im Rechner Seite 1 / 63 Kapitel 6 Darstellung von Daten im Rechner Kapitel 6: Darstellung von Daten im Rechner Seite / 63 Darstellung von Daten im Rechner Inhaltsverzeichnis 6. Darstellung ganzer Zahlen 6.2 Darstellung reeller

Mehr

Lektion 1: Von Nullen und Einsen _ Die binäre Welt der Informatik

Lektion 1: Von Nullen und Einsen _ Die binäre Welt der Informatik Lektion 1: Von Nullen und Einsen _ Die binäre Welt der Informatik Helmar Burkhart Departement Informatik Universität Basel Helmar.Burkhart@unibas.ch Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 1:

Mehr

Grundstrukturen: Speicherorganisation und Zahlenmengen

Grundstrukturen: Speicherorganisation und Zahlenmengen Zahlendarstellung Zahlen und ihre Darstellung in Digitalrechnern Grundstrukturen: Speicherorganisation und Zahlenmengen Linear organisierter Speicher zu einer Adresse gehört ein Speicher mit 3 Bit-Zellen

Mehr

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Rechnergrundlagen SS Vorlesung Rechnergrundlagen SS 27 4. Vorlesung Inhalt Binäre Darstellung von Integer-Zahlen Vorzeichen-Betrag 2er-Komplement BCD Addition und Subtraktion binär dargestellter Zahlen Carry und Overflow Little Endian

Mehr

Grundlagen der Informatik I. Übung

Grundlagen der Informatik I. Übung Grundlagen der Informatik I Übung Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Wintersemester 2013/2014 Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Böhme HTW Dresden, Fachbereich Informatik/Mathematik Friedrich-List-Platz

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 4. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 4. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: IEEE Format Zahlenumwandlung

Mehr

Kapitel 1. Zahlendarstellung. Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann. Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik

Kapitel 1. Zahlendarstellung. Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann. Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik Kapitel 1 Zahlendarstellung Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik Zahlensystemkonvertierung Motivation Jede nichtnegative Zahl z lässt

Mehr

Binäre Gleitkommazahlen

Binäre Gleitkommazahlen Binäre Gleitkommazahlen Was ist die wissenschaftliche, normalisierte Darstellung der binären Gleitkommazahl zur dezimalen Gleitkommazahl 0,625? Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 72

Mehr

Zahlendarstellung und Rechnerarithmetik

Zahlendarstellung und Rechnerarithmetik G G.1.1 Inhaltlich Zahlendarstellung: lesbare ASCII Zeichenkette, ganzzahliger Integer, Gleitkommazahl, Festkommazahl. Arithmetik: Vorzeichenregeln, Exponenten, Vorzeichen, Überlauf. Zahlendarstellung

Mehr

Algorithmen zur Division

Algorithmen zur Division Algorithmen zur Division Umkehrung der Multiplikation: Berechnung von q = a / b durch wiederholte bedingte Subtraktionen und Schiebeoperationen in jedem Schritt wird Divisor b testweise vom aktuellen Rest

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik Wintersemester 12/13 J. Kaiser, IVS-EOS

Grundlagen der Technischen Informatik Wintersemester 12/13 J. Kaiser, IVS-EOS Gleit komma zahlen Gleitkommazahlen in vielen technischen und wissenschaftlichen Anwendungen wird eine große Dynamik benötigt: sowohl sehr kleine als auch sehr große Zahlen sollen einheitlich dargestellt

Mehr

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Rechnergrundlagen SS Vorlesung Rechnergrundlagen SS 2007 8. Vorlesung Inhalt Gleitkomma-Darstellung Normalisierte Darstellung Denormalisierte Darstellung Rechnerarchitekturen Von Neumann-Architektur Harvard-Architektur Rechenwerk (ALU)

Mehr

Die Zahl ist: (z 2, z 1, z 0 ) (z ) : 7 = 0 Rest z 2

Die Zahl ist: (z 2, z 1, z 0 ) (z ) : 7 = 0 Rest z 2 Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS Hauck / Guenkova-Luy / Prager / Chen Übungsblatt 4 Rechnerarithmetik Aufgabe : a) Bestimmen Sie die Darstellung der Zahl 3 zur Basis 7. 3 = 7 (Sehen Sie

Mehr

Durch das Borgen steht an der Zehner-Stelle jetzt nur noch eine 1 statt einer 2

Durch das Borgen steht an der Zehner-Stelle jetzt nur noch eine 1 statt einer 2 3.9 Subtraktion 155 3.9 Subtraktion Allgemein Bezeichnungen: Minuend - Subtrahend = Differenz Die Subtraktion zweier Zahlen wird stellenweise ausgeführt. Dabei kann es vorkommen, dass eine größere Zahl

Mehr

Zahlen in Binärdarstellung

Zahlen in Binärdarstellung Zahlen in Binärdarstellung 1 Zahlensysteme Das Dezimalsystem Das Dezimalsystem ist ein Stellenwertsystem (Posititionssystem) zur Basis 10. Das bedeutet, dass eine Ziffer neben ihrem eigenen Wert noch einen

Mehr

Programmieren. Kapitel 3: Wie funktioniert ein moderner Computer? Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr. Christian Werner

Programmieren. Kapitel 3: Wie funktioniert ein moderner Computer? Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr. Christian Werner Institut für Telematik Universität zu Lübeck Programmieren Kapitel 3: Wie funktioniert ein moderner Computer? Wintersemester 8/9 Prof. Dr. Christian Werner 3- Überblick Typische Merkmale moderner Computer

Mehr

Informationsverarbeitung in IT-Systemen

Informationsverarbeitung in IT-Systemen Informationsverarbeitung in IT-Systemen Informationsverarbeitung in IT-Systemen Signalarten Präfixe Zahlensysteme Rechnen mit Dualzahlen Darstellung negativer Dualzahlen Codes Paritätsprüfung Digitaltechnik

Mehr

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme Zahlensysteme Seite -- Zahlensysteme Inhaltsverzeichnis Dezimalsystem... Binärsystem... Umrechnen Bin Dez...2 Umrechnung Dez Bin...2 Rechnen im Binärsystem Addition...3 Die negativen ganzen Zahlen im Binärsystem...4

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://www.miwilhelm.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 FB

Mehr

Basisinformationstechnologie I

Basisinformationstechnologie I Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2012/13 24. Oktober 2012 Grundlagen III Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Jan G. Wieners // jan.wieners@uni-koeln.de

Mehr

Kapitel 5: Daten und Operationen

Kapitel 5: Daten und Operationen Kapitel 5: Daten und Operationen Felix Freiling Lehrstuhl für Praktische Informatik 1 Universität Mannheim Vorlesung Praktische Informatik I im Herbstsemester 2007 Folien nach einer Vorlage von H.-Peter

Mehr

Das Rechnermodell - Funktion

Das Rechnermodell - Funktion Darstellung von Zahlen und Zeichen im Rechner Darstellung von Zeichen ASCII-Kodierung Zahlensysteme Dezimalsystem, Dualsystem, Hexadezimalsystem Darstellung von Zahlen im Rechner Natürliche Zahlen Ganze

Mehr

GTI ÜBUNG 12 KOMPARATOR UND ADDIERER

GTI ÜBUNG 12 KOMPARATOR UND ADDIERER 1 GTI ÜBUNG 12 KOMPARATOR UND ADDIERER Aufgabe 1 Komparator 2 Beschreibung Entwickeln Sie eine digitale Schaltung, die zwei Bits a und b miteinander vergleicht. Die Schaltung besitzt drei Ausgänge: ist

Mehr

FH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 09/10

FH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 09/10 FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 9/ Name, Vorname: Matr.-Nr.: Zugelassene Hilfsmittel: beliebiger Taschenrechner eine selbst erstellte Formelsammlung Wichtige Hinweise: Ausführungen, Notizen und Lösungen

Mehr

Zwischenklausur Informatik, WS 2014/15

Zwischenklausur Informatik, WS 2014/15 Zwischenklausur Informatik, WS /5.. Zugelassene Hilfsmittel: außer Stift und Papier keine Hinweis: Geben Sie bei allen Berechnungen den vollständigen Rechenweg mit an! Alle Aufgaben/Fragen sind unmittelbar

Mehr