Als wär ich ein Geist, der auf. mich runter schaut. Zum pädagogischen Umgang mit. störungswertiger Dissoziation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Als wär ich ein Geist, der auf. mich runter schaut. Zum pädagogischen Umgang mit. störungswertiger Dissoziation"

Transkript

1 UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRIE INNSBRUCK 3. KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE KONGRESS Als wär ich ein Geist, der auf mich runter schaut Zum pädagogischen Umgang mit störungswertiger Dissoziation Workshop Wilma Weiß

2 Welche dissoziative Zustände hatten Sie selbst? Mit welchen hatten sie in Ihrer beruflichen Praxis zu tun? Achtung, bei Gegenreaktionen informieren Sie Ihr Team oder Ihre Supervisorin!!!

3 Definitionen Komplexer psychophysiologischer Prozess, der die Erinnerung an die Vergangenheit verhindert oder verändert sowie das Identitätsbewusstsein oder das Erleben von Kontrolle über Körperempfindungen und Körperbewegungen stört. (Egle, Hoffmann& Joraschky, 2005) Störung der normalen Integration und Assoziation von Informationen und Erlebnissen (Putnam, 1979) Christ (2005): Alltagsphänomen mit universalen und grundlegenden Fähigkeiten, Kontinuum von normaler zu pathologischer Dissoziation. Nach van der Kolk(2000) ein Stressbewältigungssystem, dass es erlaubt abzuschalten und nicht nur für klinische Symptome reserviert ist.

4 dass Dissoziation ein normaler Prozess ist, der von Menschen zunächst defensiv benutzt wird, um mit traumatischen Erfahrungen fertig zu werden, und der sich erst im Laufe der Zeit zu einem dysfunktionalen oder pathologischen Prozess entwickelt. Putnam

5 Trauma und Dissoziation Dissoziation stellt eine unwillkürliche Reaktion des Menschen auf belastende oder traumatische Erfahrungen dar, die zu einer Veränderung beziehungsweise zu einem Rückzug von Bewusstsein führt. Dissoziation tritt sowohl zur Zeit des traumatischen Ereignisses als auch posttraumatische als Langzeitfolge der Traumatisierung auf Sie reduziert die einströmenden Reize und reduziert den Effekt überwältigender Emotionen. Es gibt sowohl ein»zu intensiv«als auch»zu unwichtig«in Form von innerer Abgestumpftheit und Taubheit. Kommt es zu wiederholten und länger anhaltenden Traumatisierungen, insbesondere in der Kindheit, kann sich die dissoziative Reaktion verfestigen und»einschleifen«.

6 Die drei Formen der Dissoziation Primäre Dissoziation: Die fragmentarische Natur traumatischer Erinnerungen Das was erlebt wird, wird nicht vollständig integriert. Sensorische oder emotionale Elemente des Ereignisses bleiben vom Bewusstsein getrennt, die dramatischsten Symptome sind Alpträume und Flashbacks. Sekundäre Dissoziation: Peritraumatische Dissoziation, Trennung zwischen einem beobachtendem und einem erlebenden Ich, Veränderung des Zeitgefühls, Depersonalisation, außerkörperliche Erfahrungen, Verwirrung, Desorientiertheit, Veränderungen in der Schmezwahrnehmung und des Körperbildes. Tertiäre Dissoziation: die Entwicklung dissoziativer Störungen Entwicklung voneinander deutlich unterschiedener Ich-Zustände, die die traumatische Erfahrung beinhalten und komplexen Identitäten, die über seperate kognitive, affektive und Verhaltensmuster verfügen

7 Kinder und Jugendliche zeigen häufig Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen dissoziatives Verhalten Kinder: Häufiges Tagträumen, Absorption und Aufmerksamkeitswechsel, Vergesslichkeit und Fähigkeit neue Identitäten im Spiel zu kreieren, kein kontinuierliches Gefühl von Zeit Normale kindliche und jugendliche Dissoziation und Raum Jugendliche: Experimentieren mit eigenem Selbst, Gefühl von Zerrissenheit

8 Keine epidemiologischen Studien über Dissoziation bei Kindern und Jugendlichen Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen Zoroglu et al, 2002: störungswertige Dissoziation beginnt in der Kindheit, 3% der Diagnosen in diesem Zeitraum getätigt, nur 8% während der Adoleszenz 5-10% der Kinder und Jugendlichen in den USA unter Annahme einer Vielzahl nichtgestellter Diagnosen (Ross, 1996) Häufigkeit von dissoziativen Symptomen Keine Diagnostische Kategorie für Kinder und Jugendliche!

9 Dissoziation ist in der frühen Kindheit eine normale Reaktion auf Unterbrechung einer Beziehung und Stress. Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen Entwicklung und Dissoziation Diese Fähigkeit scheint im Kindesalter in besonderer Ausprägung vorhanden zu sein. Die erste Möglichkeit besteht darin, dass das Kind keinen normalen, altersentsprechenden Rückgang von Dissoziation zeigt. Die zweite Möglichkeit ist ein Anstieg von Dissoziation im Verlauf der Entwicklung, als kumulative Reaktion auf traumatische Erlebnisse. Im Zusammenhang mit Dissoziation als Verarbeitungsmechanismus traumatischer Erfahrungen scheint die Kategorie D, das hochunsicher/desorganisierte" Bindungsmuster, besonders relevant.

10 Das Kind erinnert sich nicht an schmerzvolle und traumatische Erfahrungen oder verleugnet diese, obwohl man weiß dass diese passiert sind. Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen Das Kind gerät manchmal in Dämmer- oder Trancezustände oder erscheint des Öfteren wie nicht von dieser Welt. Möglicherweise berichten Lehrer oder Erzieherinnen, dass es sehr häufig Tagträume hat. Das Kind zeigt rasche Veränderungen in seiner Persönlichkeit. Es kann wechseln zwischen scheu und offen, furchtsam und aggressiv. Problematische Kindliche Dissoziation Das Kind ist ungewöhnlich vergesslich oder verwirrt in Bezug auf Dinge die es eigentlich Wissen müsste. Es vergisst den Namen von Freunden, Lehrern und anderen wichtigen Personen, verliert Eigentum und verirrt sich leicht. (einige Items aus dem Diagnosefragebogen von Putnam 1993)

11 Dissoziation und Pädagogik Ich gehe aufgrund davon aus, dass wir sehr viel häufiger mit störungswertiger Dissoziation - gerade auch im Kontakt mit den Mädchen und Jungen aus herausfordernden Lebensverhältnissen zu tun haben, als wir denken. Sie hören uns nicht, sind wie nicht anwesend, haben gemeinsame Absprachen nicht auf dem Schirm, haben kein Zeitgefühl, leugnen hartnäckig und auch glaubwürdig, etwas nicht getan haben, wofür es Zeugen gibt. Bei einigen kommt es zum Durchbruch abgespaltener, nicht beherrschbarer Wut. Störungswertige Dissoziation trennt vom Selbst und von den anderen, die Mädchen und Jungen ziehen sich innerlich immer mehr zurück, was letztendlich auch dazu führen kann, dass sie das System sprengen müssen, weil ihre Verhaltensweisen nicht verstanden werden. Weiß 2016

12 Jugendliche in der Gruppe, die aggressiv und grenzüberschreitend agieren,.. triggern ständig Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen dissoziative Phänomene. In dissoziativem Zustand können die Kinder die Regeln nicht aufnehmen und erinnern sich nicht an Absprachen, es kann zu einer konflikthaften Verschärfung des Kontaktes Kind/PädagogIn kommen. Bei stärkeren Konflikten werden sich die Mädchen und Jungen durch Dissoziation zurückziehen. Eigentlich sozial kompetente Kinder und Jugendliche ziehen sich in schwierigen Gruppen durch Dissoziationsneigung zurück, sie können sich nicht Probleme im stabilisieren und ihre Position einnehmen. pädagogischen Alltag Schmid 2008

13 Kinder, die in ihrem Leben schon früh zum Überleben dissoziative Zustände nutzen mussten, haben viele Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen Sinneserfahrungen nicht gemacht. Ihre Selbstwahrnehmung ist beeinträchtigt. Sie verlieren zeitweise das Zeitgefühl, manche Mädchen und Jungen kommen nicht in die Lage, ein Zeitgefühl zu entwickeln. Konfabulieren vs. Lügen Retraumatisierungen Dissoziation führt fast zwangsläufig zur Nichtpartizipation bei wichtigen Gesprächen Nicht Beachtung der angenehm ruhigen Kinder, Probleme im pädagogischen Alltag Gegenübertragung führt zum Rückzug der anderen Kinder und evtl. auch Bezugspersonen Sind mit pädagogischen und therapeutischen Interventionen schwerer erreichbar Schmid 2008

14 Von normaler zur dysfunktionaler Dissoziation Wieland 2014 Dissoziaton als eingeschränkte Wahrnehmung Normaler alltäglicher Prozess Fantasiegeschichten Versinken im Spiel, Buch oder Film Fragmentierung der Erinnerung Fragmentierung des Selbst Erschwert das Lernen und den Aufbau von Freundschaften Depersonalisationserfahrungen

15 Symptomatik bei Kindern und Jugendlichen Wieland 2014 Leichte Dissoziation Wegdriften Arupte Stimmungswechsel Moderate Dissoziation Taubheit der eigenen Gefühle und Körperempfindungen Depersonalisationszustände Derealisation Schwere Dissoziation Dissoziative Anteile oder Selbstzustände Stimmen hören switchen Dissoziative Amnesie Probleme durch das Eigenleben der einzelnen Anteile

16 Das Problem ist nicht das Dissoziieren in der traumatischen Situation sondern, dass sich nicht selten eine chronische Dissoziationsneigung entwickelt und traumatisierte Menschen in vielen Situationen dissoziieren, die mit dem eigentlichen Trauma nicht direktzusammenhängen, von den Betroffenen aber wegen der Fragmentierung während des Traumas damit assoziiert werden.

17 Die dissoziative Nichtreaktion Schmid 2009

18 Auswirkungen von elterlichen dissoziativen Verhaltensweisen auf die kinderliche Entwicklung Eine ausgeprägte dissoziative Symptomatik mit widersprüchlichen Verhaltensmustern der primären Bezugsperson kann eine desorganisierte /hochunsicher Bindungsentwicklung verursachen Ist das Verhalten der Eltern inadäquat, sprunghaft und ohne zustandsübergreifende Konstanz, kann dies ebenfalls dazu führen, dass Kinder die Integration ihrer affektiven und kognitiven Zustände nicht ausreichend erlernen können.

19 Welche Kinder sind Ihnen eingefallen? Welche Regulationsmechanismen konnten Sie erkennen?

20 Traumapädagogische Hilfen gegen störungswertige dissoziative Zustände Institutionelle Voraussetzungen Dissoziative Zustände minimieren und stoppen Die Pädagogik der Selbstbemächtigung

21 Voraussetzungen zur Handlungswirksamkeit schaffen Dissoziation enttabuisieren Traumasensible Netzwerke schaffen Die PädagogInnen unterstützen Traumapädagogisches Diagnostisches Fallverstehen im Kontext störungswertiger dissoziativer Zustände Die Vorbereitung auf traumapädagogisches Handeln im Kontext störungswertiger dissoziativer Zustände als Bestandteil des Konzeptes Rahmenbedingungen und Leitungsstrukturen, die die Dissoziationsneigung aller Beteiligten minimieren Wie kann Schule auf die Mädchen und Jungen reagieren? Welche Konzepte der Elternarbeit sind hilfreich? Was brauchen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe? Wie muss die Zusammenarbeit von TherapeutInnen und PädagogInnen aussehen? Welche Aufgaben können die Kinderund Jugendpsychiatrien übernehmen? Wie können Ausbildungsinstitute die Thematik berücksichtigen? Weiß 2014

22 Traumapädagogische Hilfen 1. Die Vermittlung von Wissen an die psychosozialen Fachkräfte und die Bereitstellung von Reflexion im Umgang mit dem Phänomen Dissoziation. 2. Pädagogische Handlungskonzepte zur Verringerung der Dissoziationsneigung für Einrichtungen der Kinder und Jugendhilfe und für Pflegefamilien. 3. Die Pädagogik der Selbstbemächtigung, die die Mädchen und Jungen dabei unterstützt, dissoziative Zustände zu verstehen, sie als Überlebensstrategien wertzuschätzen und störungswertige dissoziative Zustände regulieren zu lernen. 4. Die Berücksichtigung dissoziativer Phänomene in der Elternarbeit. 5. Die Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und der Pflegeeltern brauchen adäquate strukturelle Bedingungen und Netzwerke. Weiß 2014

23 Was kann helfen? Soweit als möglich Sicherer Ort Schutz vor heftigen gefährlichen Reizen An Dissoziation als Erklärung für Verhaltensprobleme denken! Auslöser identifizieren und unterscheiden lernen/lehren (was ist gefährlich und was ist ungefährlich). Langfristig keine Verstärkung von Vermeidungsverhalten. Sinnes- und Körperwahrnehmung im Alltag fördern. Klare Übergänge definieren Rituale. Häufig im Hier und Jetzt orientieren. Neuorientieren heftige Sinnesreize!

24 Traumapädagogische Hilfen Die Dissoziationsneigung verringern Dissoziationsstops Stress minimieren Sicherheit und Transparenz Identifizierung von Trigger und Stimuli Selbstwertbedrohungen und Beschämungen minimieren Verankerung im Hier und Jetzt Kognitive Ankerung Entwicklung des Zeitgefühls Räumliche Ausstattung Die Wahrnehmung mit allen Sinneskanälen Körperwahrnehmung und Körperfürsorge Aufstehen Fenster öffnen Bewusst atmen Bewegen Viel trinken Überkreuzübungen Handmassage Musik Alle möglichen Sinnesreize

25 Die Förderung des (kognitiven) Verstehens von Dissoziation Die Pädagogik der Selbstbemächtigung im Kontext dissoziativer Phänomene Die Unterstützung der Selbstakzeptanz: Überlastungsschutz Die Förderung der Selbstregulation Wie spüre ich im Körper die Dissoziation Die Identifizierung von Trigger und Stimuli für dissoziative Zustände Dissoziative Zustände regulieren lernen Die Förderung von Körperwahrnehmung

26 Das dreigliedrige Gehirn dissoziiert Lanius et al. AmJPsychiat 2010 Neuroendokrine Neurochemische Vizerale Motorische Abwehrreaktion Bild: Lukas Picard

27 Unterschiedliche Anteile erklären

28 Die Expert*innen beschreiben störungswertige Dissoziation wie weggetreten voll komisch andere Perspektive ich seh die Leute unscharf ausblenden Schutzschild nicht erreichbar wie in Trance spüre mich nicht schalte Gefühlsschalter aus als wär ich leer bin weg, wenn ich nicht weiß, was ich machen soll Verschiedene Teile, als würde ich träumen, wie im Film von früher LuiRat 2016 Weiß 2014

29 Wissen um Trigger/Stressoren Point of return erkennen Situationen sind z.b. wenn du mir irgendetwas sagst, was ich noch tun soll oder was nicht in Ordnung war. Wenn du mich kritisierst. Erst schwappt es nur ein bisschen über und dann irgendwann ganz. Dann wird das ganze Fass aufgemacht und alles kommt raus. Auch was vor einem halben Jahr passiert ist. Ich denke schon, dass ich es jetzt anders verstehe. Aber ich Ich erkenne es an meinem Schleierblick, es wird alles so unscharf und ich stiere manchmal vor mich hin weiß es noch nicht so genau Sauer 2016

30 Die eigenen Empfindungen wahrnehmen und versorgen Eigenes Stressbarometer Stressorenliste Atmen Stehen Breitbeinig gehen Übungen aus dem Qigong oder Feldenkrais Überkreuzübungen Stampfen Trinken Fenster auf Eigene Hilfeliste erstellen C. Cross-Mülller: Kopf hoch, das kleine ÜBerlebensbuch)

31 Die Gegenreaktion Man muß also seine Gegenübertragung jedesmal erkennen und überwinden, dann erst ist man frei. Begriff aus der Psychoanalyse: Gefühle und Gedanken, die in einer Person durch eine andere aufgerufen werden. Die ergänzende (komplementäre) Gegenreaktion sind psychische Inhalte, die das Erleben des Gegenübers ergänzen Die deckungsgleiche (konkordante) Gegenreaktion sind psychische Inhalte, die das Erleben des Gegenübers einfach spiegeln und nachbilden Die traumatische Gegenreaktion Traumatische Gegenreaktionen können Hass, sadistische Impulse und sexuelle Erregung beinhalten Aus einem Brief Sigmund Freuds an Binswanger Vgl. J. L. Herman 1993

32 Gegenreaktionen Ohnmacht Leere Verwirrung Schwere Aggression Tiefe Traumrigkeit Lähmung etc Den Umgang mit Wahrnehmung und Versorgung von Gegenreaktionen einüben Die Gegenreaktion der Woche im Team mit gemeinsamer Versorgung Gegenreaktionen bei Dienstschluss aufschreiben und versorgen Gegenseitig aufmerksam machen Teamklima bei tabuisierten Gegenreaktionen! Gemeinsame Haltung in der Einrichtung zu Gegenreaktionen als normale Reaktionen auf schwierige bis extreme Situationen Individuell und mit dem Team gegen die Schwere Freude setzen

33 Mögliche Grenzen Die pädagogische Arbeit mit Mädchen und Jungen mit Dissoziativen Identitätsanteilen Die Räumlichkeiten Die Gruppenzusammensetzung Die Einbindung in ein interdisziplinäres Netzwerk Das Team Die Leitung

34 Dies und das: eine ausführliche Lit. Liste iation finden Sie auf unserer homepage

35 Brunner, R./Resch, F. (2004): Dissoziative Bewusstseinsstörungen im Kindes- und Jugendalter. In: Eckhardt-Henn, A./Hoffmann, S. O. (Hrsg.): Dissoziative Bewusstseinsstörungen. Theorie, Symptomatik, Therapie. Stuttgart: Schattauer Verlag, S Christ, H. (2005): Dissoziation als Leistung und Störung 1. In: Systeme 2005, Heft 2, S Garbe, Elke (2015): Das kindliche Entwicklungstrauma. Verstehen und bewältigen. Herman, J. L. (1993): Die Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden. Puntnam, F. W. : Diagnose und Behandlung der Dissoziativen Identitätsstörung. Ein Handbuch (Paderborn 2003), Erstausgabe 1989 Sauer, Silvia (2016): Welche Auswirkungen hat das Konzept der Selbstbemächtigung auf traumatisierte junge Menschen in einer therapeutischen Jugendhilfeeinrichtung? Bachelorarbeit. Schmid, M. (2008): Entwicklungspsychopathologische Grundlagen einer Traumapädagogik. In: Seidler, G. H./Freyberger, H. J/Maercker, A.: Trauma & Gewalt, Heft 4, Gastherausgeber Marc Schmid, Jörg M. Fegert: Themenheft Traumapädagogik I, S Schmid, M. (2009): Über die Dissoziationsneigung traumatisierter Mädchen und Jungenhttp://ztp.welle.website/images/Fachtage/Dissoziation.pdf van der Kolk, B./Mc Farlan, C. A./Weisaeth, L. (2000): Traumatic Stress. Grundlagen und Behandlungsansätze. Theorie, Praxis und Forschung zu posttraumatischem Stress sowie Traumatherapie. Paderborn: Junfermann Verlag. Weiß/Friedrich/Ding/Picard (2014): Als wär ich ein Geist, der auf mich runter schaut. Dissoziation und Traumapädagogik. Wieland, S. (2014): Dissoziation bei Kindern und Jugendlichen. Grundlagen, klinische Fälle und Strategien.

ZTP Juli Juli 2014: Fachtag des Erich Kästner Kinderdorfes "Keiner darf verloren gehen" Umgang mit Traumata in der Heimerziehung

ZTP Juli Juli 2014: Fachtag des Erich Kästner Kinderdorfes Keiner darf verloren gehen Umgang mit Traumata in der Heimerziehung 2. Juli 2014: Fachtag des Erich Kästner Kinderdorfes "Keiner darf verloren gehen" Umgang mit Traumata in der Heimerziehung Als wäre ich ein Geist, der auf mich runter schaut" traumapädagogische Selbstbemächtigung

Mehr

4. Fachtag des Aktionsbündnisses Kein Raum für Missbrauch im Landkreis Böblingen

4. Fachtag des Aktionsbündnisses Kein Raum für Missbrauch im Landkreis Böblingen 4. Fachtag des Aktionsbündnisses Kein Raum für Missbrauch im Landkreis Böblingen Hey, ich bin normal! Traumapädagogische Methoden für den Umgang mit Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen. Sindelfingen,

Mehr

Philipp sucht sein Ich. Über pädagogische Möglichkeiten zur. Unterstützung von Traumabewältigung. Wilma Weiß

Philipp sucht sein Ich. Über pädagogische Möglichkeiten zur. Unterstützung von Traumabewältigung. Wilma Weiß UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRIE INNSBRUCK 3. KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE KONGRESS 27. und 28. Jänner 2017 Landeskrankenhaus Philipp sucht sein Ich. Über pädagogische Möglichkeiten

Mehr

Traumapädagogik als Pädagogik der Selbstbemächtigung von jungen Menschen Wilma Weiß

Traumapädagogik als Pädagogik der Selbstbemächtigung von jungen Menschen Wilma Weiß Fachtag Traumapädagogik Traumapädagogik als Pädagogik der Selbstbemächtigung von jungen Menschen Wilma Weiß Reformpädagogik Heilpädagogik Psychoanalytische Pädagogik Die Pädagogik der Befreiung Milieutherapeutische

Mehr

Wie kann pädagogisches Handeln zur Unterstützung und zur Selbstbemächtigung von traumatisierten Kindern beitragen?

Wie kann pädagogisches Handeln zur Unterstützung und zur Selbstbemächtigung von traumatisierten Kindern beitragen? Wie kann pädagogisches Handeln zur Unterstützung und zur Selbstbemächtigung von traumatisierten Kindern beitragen? Workshop 24.6.2015 Referentin: Heike Karau Zentrum für Traumapädagogik, Hanau info@ztp.welle.website

Mehr

Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe ein Weg aus der Ohnmacht. Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen (Wilma Weiß, 41)

Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe ein Weg aus der Ohnmacht. Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen (Wilma Weiß, 41) Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe ein Weg aus der Ohnmacht Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen (Wilma Weiß, 41) Wer sind wir? Kinder- und Jugendhilfe St. Mauritz, Münster

Mehr

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen Konversion (Freud, 1894) Begriff im Sinne eines psychoanalytischen Erklärungsmodells oder Phänomenologisch- deskriptiver Begriff Dissoziation... ein komplexer

Mehr

Trauma und Gruppe. Zentrum für Traumapädagogik

Trauma und Gruppe. Zentrum für Traumapädagogik Trauma und Gruppe Jacob Bausum Traumapädagogik ist ein Sammelbegriff für die im Besonderen entwickelten pädagogischen Konzepte zur Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen in den unterschiedlichen

Mehr

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung im ambulanten Setting unter besonderer Berücksichtigung der dissoziativen Symptome Dr. Christiane Richter aber eigentlich heißt mein Vortrag: Dissoziative

Mehr

Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen

Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen Erziehung zur Selbstwirksamkeit Fachtagung zur Traumapädagogik Deutscher Kinderschutzbund e. V. Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen Kiel, 3.7.2014 Dr. med. Andreas Krüger Institut

Mehr

Trauma bei Kindern psychisch kranker Eltern

Trauma bei Kindern psychisch kranker Eltern Trauma bei Kindern psychisch kranker Eltern Was ist ein Entwicklungstrauma? Frustration der kindlichen Bedürfnisse nach Körperkontakt Nahrung Liebe Zugehörigkeit emotionaler Zuwendung/Halt 05.03.2016 Manuela

Mehr

Das Normale am Verrückten

Das Normale am Verrückten Das Normale am Verrückten Erleben und Verhalten von traumatisierten / bindungsgestörten Kindern durch Videoanalyse verständlich machen Jedes Verhalten hat einen Grund wenn nicht im Heute dann in der Vergangenheit

Mehr

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Dr. med. Barbara Wolff Frankfurter Arbeitskreis Trauma und Exil e. V. Gewalterfahrung und Trauma Durch die Erlebnisse im Heimatland und auf der Flucht leidet

Mehr

EMDR-Traumatherapie Was passiert bei Traumatisierungen in unserem Gehirn und wie kann Traumatherapie helfen?

EMDR-Traumatherapie Was passiert bei Traumatisierungen in unserem Gehirn und wie kann Traumatherapie helfen? EMDR-Traumatherapie Was passiert bei Traumatisierungen in unserem Gehirn und wie kann Traumatherapie helfen? Kasinoplatz 3 26122 Oldenburg Tel. 0441-217136-22 Fax -23 www.tanja-jakisch.de Was passiert

Mehr

Philipp sucht sein Ich. Die Begleitung traumatisierter Mädchen und Jungen. Wilma Weiß ZTP Hanau

Philipp sucht sein Ich. Die Begleitung traumatisierter Mädchen und Jungen. Wilma Weiß ZTP Hanau Philipp sucht sein Ich. Die Begleitung traumatisierter Mädchen und Jungen. Wilma Weiß ZTP Hanau www.ztp.welle.website So fing es an PädagogInnen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und Pflegeeltern

Mehr

Dissoziative Störungen und Konversion

Dissoziative Störungen und Konversion Peter Fiedler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dissoziative Störungen und Konversion PsychologieVerlagsUnion

Mehr

Inhalt. 1 Basiswissen

Inhalt. 1 Basiswissen Welche Schutz- und Risikofaktoren gibt es? 22 Wie wirkt sich eine unsichere Bindung aus? 23 Was sind Bindungsstörungen? 23 1 Basiswissen Wie häufig sind Traumata? 25 Traumata kommen oft vor 26 Viele Menschen

Mehr

DID eine Herausforderung für alle Beteiligten. Mainz, den 25.Nov Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

DID eine Herausforderung für alle Beteiligten. Mainz, den 25.Nov Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse DID eine Herausforderung für alle Beteiligten Mainz, den 25.Nov. 2015 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Man sieht nur was man weiß Strukturelle Dissoziation Strukturelle Dissoziation nach Nijenhuis Primäre

Mehr

Angebote von refugio stuttgart e.v.

Angebote von refugio stuttgart e.v. Angebote von refugio stuttgart e.v. Der Verein refugio stuttgart e.v. hat es sich zum Ziel gesetzt, extrem traumatisierten Menschen, Folter- und Vergewaltigungsopfern, Kriegs- und Bürgerkriegsflüchtlingen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Basiswissen Traumatologie für die Beratung Geflüchteter Diplom-Psychologin Frauke Petras Systemische Therapeutin SG Traumatologin DeGPT Sexualtherapeutin Agenda I II III IV V Was ist

Mehr

Was Was die Traumapädagogik alles kann.

Was Was die Traumapädagogik alles kann. Was Was die Traumapädagogik alles kann. 3. Fachtagung 11. 03. 2009 Kindliche Traumatisierung ein Thema der Jugendhilfe Ev. Jugendhilfe Menden ggmbh . Traumapädagogik ist ein Sammelbegriff für die im Besonderen

Mehr

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen Hintergrund und Erfassung 9. Dattelner Kinderschmerztage Referentin: Florentina Flack Recklinghausen, 17. März 2017 Belastende

Mehr

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert?

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert? Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert? Die einzig verlässlichen Erinnerungen sind die Erinnerungen des

Mehr

Kinder mit sexuellen Missbrauchserfahrungen stabilisieren

Kinder mit sexuellen Missbrauchserfahrungen stabilisieren Anna Julia Wittmann Kinder mit sexuellen Missbrauchserfahrungen stabilisieren Handlungssicherheit für den pädagogischen Alltag Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Anna Julia Wittmann, Dipl.-Psych.,

Mehr

INNERE SICHERHEIT UND KONTROLLE WIEDERERLANGEN DIE THERAPIE VON SEXUELL TRAUMATISIERTEN KLIENTINNEN UND KLIENTEN

INNERE SICHERHEIT UND KONTROLLE WIEDERERLANGEN DIE THERAPIE VON SEXUELL TRAUMATISIERTEN KLIENTINNEN UND KLIENTEN INNERE SICHERHEIT UND KONTROLLE WIEDERERLANGEN DIE THERAPIE VON SEXUELL TRAUMATISIERTEN KLIENTINNEN UND KLIENTEN TAGUNG EABP, ZÜRICH, 23. JANUAR 2016 REGULA SCHWAGER ABSICHT TUT WEH Eine vorsätzliche Ohrfeige

Mehr

Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock

Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock Hintergrundwissen Trauma E. L. Iskenius, Rostock Wichtig!!! Zunächst den Menschen mit all seinen Fähigkeiten, auch zum Überleben, seinen Ressourcen und seinen Stärken begegnen. Reaktionen auf das Trauma

Mehr

Elke Garbe. überlebt? 1

Elke Garbe. überlebt? 1 Berlin 2016 Elke Garbe Wie hast Du DAS überlebt? 1 Überblick 1. Was ist DAS (Entwicklungstraumatisierung) 2. Ressourcenorientierung (ein Film) 3. Unterwerfung als Überlebensstrategie 4. Das Selbst nach

Mehr

Traumapädagogik auf allen Ebenen

Traumapädagogik auf allen Ebenen S P I E L R Ä U M E - E N T W I C K L U N G S R Ä U M E INNERE STÄRKE DURCH BEWEGUNG, KUNST & MUSIK Der möglichst Sichere Ort. Erfahrungsraum für Kinder und Jugendliche Handlungsraum für Pädagog/innen

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Personzentrierte(Trauma-) therapeutische Arbeit mit UMF. Workshop Forum Gesprächspsychotherapie in Hamburg

Personzentrierte(Trauma-) therapeutische Arbeit mit UMF. Workshop Forum Gesprächspsychotherapie in Hamburg Personzentrierte(Trauma-) therapeutische Arbeit mit UMF Workshop 29.04.2017 Forum Gesprächspsychotherapie in Hamburg Diagnostik: Grundlage jeder Form der Diagnostik: ausreichend erklären, was Psychologe/Therapeut/Psychiater

Mehr

Dissoziative Identitätsstörung Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten. Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Rottweil, 11. Nov. 2017

Dissoziative Identitätsstörung Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten. Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Rottweil, 11. Nov. 2017 Dissoziative Identitätsstörung Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Rottweil, 11. Nov. 2017 2 Gliederung I. Was ist ein Trauma II. Strukturelle Dissoziation III. Gezielt

Mehr

Arbeiten am Selbstkonzept

Arbeiten am Selbstkonzept Institut Trauma und Pädagogik Arbeiten am Selbstkonzept Institutionelle Standards Haltung Wir sagen zu oft, das ist richtig oder falsch. Viel sinnvoller ist zu fragen, was ist gerade hilfreich! Was benötige

Mehr

Weshalb uns traumatisierte Kinder an die Grenzen bringen. Fachtag für westfälische Pflegefamilien

Weshalb uns traumatisierte Kinder an die Grenzen bringen. Fachtag für westfälische Pflegefamilien Weshalb uns traumatisierte Kinder an die Grenzen bringen. Fachtag für westfälische Pflegefamilien Selbst oder als Augenzeugln erlebt Risikofaktoren (Emotionale) Vernachlässigung, anhaltende Abweisung Körperliche

Mehr

Trauma und Migration in pädagogischen Handlungsfeldern

Trauma und Migration in pädagogischen Handlungsfeldern Institut für Traumapädagogik Berlin Zertifizierte Weiterbildung Supervision Trauma und Migration in pädagogischen Handlungsfeldern Prof. Dr. David Zimmermann Humboldt-Universität zu Berlin forum:a des

Mehr

Verlorene Sicherheit zurückgewinnen Fachtag in Mönchengladbach Traumapädagogische Bausteine

Verlorene Sicherheit zurückgewinnen Fachtag in Mönchengladbach Traumapädagogische Bausteine Verlorene Sicherheit zurückgewinnen Fachtag in Mönchengladbach 21.4.2016 TraumasensibleArbeit mit Kindern und Jugendlichen Martina Gerdes Traumapädagogische Bausteine Selbstwahrnehmung Selbstregulation

Mehr

Missbrauch und Life - events

Missbrauch und Life - events Missbrauch und Life - events Gertrude Bogyi, Petra Sackl-Pammer, Sabine Völkl-Kernstock Curriculumdirektion Humanmedizin Medizinische Missbrauch und Life events Missbrauch an Kindern und Jugendlichen kann

Mehr

Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen. Bad Gleisweiler, den 16. Juli 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen. Bad Gleisweiler, den 16. Juli 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen Bad Gleisweiler, den 16. Juli 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Strukturelle Dissoziation Strukturelle Dissoziation nach Nijenhuis Primäre strukturelle

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Methode. TAGUNG TRAUMAPÄDAGOGIK 13. April Wilma Weiß Zentrum für Traumapädagogik EVANGELISCHE HOCHSCHULE FREIBURG

Methode. TAGUNG TRAUMAPÄDAGOGIK 13. April Wilma Weiß Zentrum für Traumapädagogik EVANGELISCHE HOCHSCHULE FREIBURG EVANGELISCHE HOCHSCHULE FREIBURG Die Pädagogik P der Selbstbemächtigung eine traumapädagogische Methode TAGUNG TRAUMAPÄDAGOGIK 13. April 2012 Wilma Weiß Zentrum für Traumapädagogik ZTP April 2012 Zentrum

Mehr

Traumapädagogik. im Kontext kultursensiblen Handelns

Traumapädagogik. im Kontext kultursensiblen Handelns Traumapädagogik im Kontext kultursensiblen Handelns Quelle: Lars Dabbert- Workshop Traumapädagogik - Fortbildung Nürrnberg Referentin Brigitte Zwenger-Balink Traumapädagogik Sind: Sammelbegriff für die

Mehr

Dialog und Empathie Wie wollen wir leben?

Dialog und Empathie Wie wollen wir leben? Dialog und Empathie Wie wollen wir leben? Die Pädagogik der Selbstbemäch

Mehr

Wann und warum ist eine Fluchtgeschichte traumatisierend?

Wann und warum ist eine Fluchtgeschichte traumatisierend? Wann und warum ist eine Fluchtgeschichte traumatisierend? Traumatisiert arbeiten? Eingliederung von traumatisierten Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Netzwerk InProcedere Bleiberecht durch Arbeit 2. Oktober

Mehr

Dissoziative Störungen (F.44) Historie

Dissoziative Störungen (F.44) Historie Dissoziative Störungen (F.44) Historie Hysterie, Konversionsneurosen und dissoziative Störungen Als Hysterie (griech. hystera: Gebährmutter) wurde über viele Jahrhunderte eine Krankheit bezeichnet, die

Mehr

Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln. Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln. Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Häufigkeit einer PTSD Abhängigkeit von der Art der Traumatisierung: 10% nach schweren

Mehr

Wie Kinder und Jugendliche mit Notfällen umgehen

Wie Kinder und Jugendliche mit Notfällen umgehen + + Notfall,Trauma Wie Kinder und Jugendliche mit Notfällen umgehen Ao Univ Prof Dr. Barbara Juen n Universität Innsbruck n Österr. Rotes Kreuz n Notfall (plötzlich, unvorhergesehen, Bedrohung, Hilflosigkeit)

Mehr

Die Anliegen-Methode

Die Anliegen-Methode Die Anliegen-Methode die Therapiemethode der Identitätsorientierten Psychotraumatheorie 1 Entwicklung und Stand der Methode Stuttgart, 14. Oktober 2016 2 Gliederung Was ist eine Methode? Entwicklung der

Mehr

Traumatischer Stress in der Familie

Traumatischer Stress in der Familie Traumatisierte Familien Traumatischer Stress in der Familie Das erstarrte Mobile Das erstarrte Mobile 1 Familie im Stress Das erstarrte Mobile 2 ZPTN 1 Traumatisierte Familien Ein triadisches Modell post-traumatischer

Mehr

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch 15.06.2010 1 Überblick Epidemiologie Symptomatik von Traumafolgestörungen im Zusammenhang mit

Mehr

Die Abschiebung droht Kinder- und Jugendpsychiatrische Gutachten bei Flüchtlingen

Die Abschiebung droht Kinder- und Jugendpsychiatrische Gutachten bei Flüchtlingen Die Abschiebung droht Kinder- und Jugendpsychiatrische Gutachten bei Flüchtlingen Susanne Schlüter-Müller Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fürstenbergerstr. 143 D 60322 Frankfurt

Mehr

Bei traumatisierten Kindern/Jugendlichen DSAin Christine Bodendorfer. DSAin Christine Bodendorfer 1

Bei traumatisierten Kindern/Jugendlichen DSAin Christine Bodendorfer. DSAin Christine Bodendorfer 1 Bei traumatisierten Kindern/Jugendlichen DSAin Christine Bodendorfer DSAin Christine Bodendorfer 1 Haltung der PädagogInnen Bereitschaft die eigene innere Haltung zu reflektieren. Im Kind liegen die Ressourcen

Mehr

TRANCEZUSTÄNDE. Folgende Trancezustände kommen häufig vor:

TRANCEZUSTÄNDE. Folgende Trancezustände kommen häufig vor: TRANCEZUSTÄNDE Dieses Modell arbeitet mit der dunklen Seite des inneren Kindes (Wolinsky) und hat zum Ziel, den Beobachter-Teil zu stärken, um die meist durch traumatische Erfahrungen - festgefrorenen

Mehr

Sicherheit hat Vorrang! Safety First!

Sicherheit hat Vorrang! Safety First! Sicherheit hat Vorrang! Safety First! Auswirkungen der umgangsrechtlichen Praxis auf Mädchen und Jungen Möglichst sichere Orte für Kinder gestalten. Öffentlicher Fachtag im Rahmen der Jahrestagung Autonomer

Mehr

Definition Frühgeburt

Definition Frühgeburt Trauma Frühgeburt Definition Frühgeburt Frühgeburt: weniger als 37 Wochen Geburtsgewicht unter 2500 g Sehr kleines Frühgeborenes: weniger als 32 Wochen Geburtsgewicht unter 1500 g Extrem kleines Frühgeborenes

Mehr

EMDR-Tag 2013 in Dresden Dr. med. Carsten Stumme Köln

EMDR-Tag 2013 in Dresden Dr. med. Carsten Stumme Köln EMDR-Tag 2013 in Dresden Dr. med. Carsten Stumme Köln www.praxis-stumme.de 2 Hintergrund Oft konnte im EMDR eine gute Integration von Konfliktthemen und Einzelereignissen erreicht werden, aber die Vielzahl

Mehr

Philipp sucht sein Ich

Philipp sucht sein Ich Pro Juventute Fachtagung Traumatisierte Kinder erkennen verstehen helfen 15. & 16. April 2013 Salzburg Philipp sucht sein Ich Über die Traumapädagogik Wilma Weiß Traumapädagogik ist ein Sammelbegriff für

Mehr

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind Evelyn Heyer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin PRISMA-SUPERVISION.DE Häusliche Gewalt Ängstigt Belastet

Mehr

eigentlich sollte an dieser Stelle Frau Wilma Weiß stehen. Frau Weiß ist die Vorreiterin der Traumapädagogik in

eigentlich sollte an dieser Stelle Frau Wilma Weiß stehen. Frau Weiß ist die Vorreiterin der Traumapädagogik in Liebe Anwesende eigentlich sollte an dieser Stelle Frau Wilma Weiß stehen. Frau Weiß ist die Vorreiterin der Traumapädagogik in Deutschland. Man kann ohne Zweifel sagen, dass sie diejenige ist, die die

Mehr

1. Auflage 2017 Alle Rechte vorbehalten 2017 Patmos Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern

1. Auflage 2017 Alle Rechte vorbehalten 2017 Patmos Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern Für die Schwabenverlag AG ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Maßstab ihres Handelns. Wir achten daher auf den Einsatz umweltschonender Ressourcen und Materialien. 1. Auflage 2017 Alle Rechte vorbehalten

Mehr

Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch

Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch Kindliches Miterleben häuslicher Gewalt Ausmaß, Dynamiken, Folgen Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch Maren Kolshorn, Diplom-Psychologin 3. Osnabrücker Kinderschutzfachtagung,

Mehr

Traumatischer Stress. in der Familie. Das erstarrte Mobile. Traumatischer Stress? Traumatisierte Familien ZPTN

Traumatischer Stress. in der Familie. Das erstarrte Mobile. Traumatischer Stress? Traumatisierte Familien ZPTN Traumatisierte Familien ZPTN 2006 Traumatischer Stress in der Familie Traumatischer Stress Post-traumatische Interaktion Typologien familiärer Traumatisierung Systemtherapeutische Lösungswege für traumatisierte

Mehr

Traumapädagogische Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sexualisierten Gewalterfahrungen

Traumapädagogische Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sexualisierten Gewalterfahrungen Traumapädagogische Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sexualisierten Gewalterfahrungen Fachtagung 'Sexualität und Heimerziehung' 17.3.2016 Uni Siegen R. Semmerling Dipl. Psychologe

Mehr

Was bedeutet Traumatisierung? 13

Was bedeutet Traumatisierung? 13 Einleitung 11 Was bedeutet Traumatisierung? 13 Was sind traumatische Erfahrungen? 14 Welche Traumata gibt es? 15 Unsere Wertesysteme spielen eine Rolle 15 Der soziale Kontext ist wichtig 16 Welche Ereignisse

Mehr

Dissozia've Phänomene Erkennen Verstehen - Begleiten

Dissozia've Phänomene Erkennen Verstehen - Begleiten Dissozia've Phänomene Erkennen Verstehen - Begleiten Ingrid Spalt & Katharina Tautscher Fragestellungen 1. Was verstehen Sie unter "Dissozia=on" (Begriffsklärung), was passiert im Körper? 2. Haben Sie bei

Mehr

Psychotraumatologie. Mag. Dr. Christian Arnezeder

Psychotraumatologie. Mag. Dr. Christian Arnezeder Psychotraumatologie Mag. Dr. Christian Arnezeder 2011 Trauma altgriechisch: Verletzung (Anglo-amerikanisch: Stressreaktion) F 43.1 Posttraumatische Belastungsstörung F 43.2 Anpassungsstörung F 62.0 anhaltende

Mehr

Das Konzept der Entwicklungstrauma-Störung Das Konzept der seelischen Behinderung Das Konzept der Teilhabe als Medizin

Das Konzept der Entwicklungstrauma-Störung Das Konzept der seelischen Behinderung Das Konzept der Teilhabe als Medizin Das Konzept der Entwicklungstrauma-Störung Das Konzept der seelischen Behinderung Das Konzept der Teilhabe als Medizin Dr. Jörg Liesegang Psychiatrische Institutsambulanz für Kinder und Jugendliche Einschulungsschlager

Mehr

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN Renate Jegodtka TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN Weinheimer Gespräch 2010 Trauma und Systemische Praxis Syke 20.08.2010 1 ÜBERSICHT 1. Alles Trauma? 2. Trauma als psychosozialer Prozess 3. Trauma als

Mehr

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Alter und Trauma Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Themen Aversive Kindheitserfahrungen Gesundheitsfolgen Posttraumatische Belastungsstörung Anhaltende Persönlichkeitsveränderungen Schutz

Mehr

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen

Psychotherapie. noch einmal zur Erinnerung! Posttraumatische Belastungsstörungen Psychotherapie noch einmal zur Erinnerung! Arten von Trauma Schocktraumata komplexe PTBS Komplexe PTBS Ist eine sich wiederholende bzw. langanhaltende oder auch chronische Traumatisierung, meist man-made

Mehr

Fachvortrag 23. April 2015 KIM soziale Arbeit e.v.

Fachvortrag 23. April 2015 KIM soziale Arbeit e.v. Fachvortrag 23. April 2015 KIM soziale Arbeit e.v. Die Umsetzung traumapädagogischer Konzepte in Einrichtungen Worauf es ankommt! Traumapädagogik eine Pädagogik, die auf Sicherheit baut! Claudia Schirmer

Mehr

Ego-State: Ressourcenübung und Aktivierung innerer Anteile nach Woltemade Hartman

Ego-State: Ressourcenübung und Aktivierung innerer Anteile nach Woltemade Hartman Ego-State: Ressourcenübung und Aktivierung innerer Anteile nach Woltemade Hartman Klärung: Stoppsignal vereinbaren, ob Treppe hinauf oder runter klären!!! Setzen Sie sich bitte bequem in den Stuhl, schließen

Mehr

Stets ein sicherer Ort

Stets ein sicherer Ort Stets ein sicherer Ort Grundsätze und Möglichkeiten der pädagogischen Arbeit mit traumatisierten Pflegekindern Vortrag von Margarete Udolf 26. Hamburger Pflegeelterntag 05.09.2015 Inhalte 1. Entstehung

Mehr

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet Schizophrenie Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet Inhaltsverzeichnis Was ist Schizophrenie? Symptome der Krankheit Unterformen Krankheitsverlauf Wie kommt

Mehr

Materialienset zum traumapädagogischen Handeln

Materialienset zum traumapädagogischen Handeln Materialienset zum traumapädagogischen Handeln Selbsteinschätzung und Orientierung im beruflichen Alltagsdschungel 5 Traumaviereck-Karten 1 Zeitlinie 1 Ressourcenbarometer 1 Geschichte über die Zusammenarbeit

Mehr

Geschichte der Traumapädagogik im Ausblick zukünftige Anforderungen. Wilma Weiß

Geschichte der Traumapädagogik im Ausblick zukünftige Anforderungen. Wilma Weiß Geschichte der Traumapädagogik im Ausblick zukünftige Anforderungen Wilma Weiß 1. Die Traumapädagogik: Inspirationen, die Genese, Konzepte 2. Zwei bedeutende Haltungen 3. Und über aktuelle, zukünftige

Mehr

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten Beziehungen Werte Vorstellung von Sicherheit Vertrauen Selbstwertgefühl Selbstwertvertrauen/-wirksamkeitserwartung Zentrale

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien Pharmakologische Intervention: Antidepressiva und Anxiolytika Zur pharmakologischen Behandlung werden am häufigsten Antidepressiva

Mehr

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Dr. med. Barbara Wolff Gewalterfahrung und Trauma Durch die Erlebnisse im Heimatland und auf der Flucht leidet eine hohe Zahl von Flüchtlingen unter Traumafolgestörungen.

Mehr

Refugio Münster - Vorstellung der Arbeit eines psychosozialen Zentrums für Flüchtlinge

Refugio Münster - Vorstellung der Arbeit eines psychosozialen Zentrums für Flüchtlinge Refugio Münster - Vorstellung der Arbeit eines psychosozialen Zentrums für Flüchtlinge DRK Fachtagung Behandlung nur im Notfall? Zugang zur Gesundheitsversorgung für Flüchtlinge Referent: Dr. Tilo Meißner

Mehr

Sexueller Missbrauch im Kindheitsalter und die traumatischen Folgen

Sexueller Missbrauch im Kindheitsalter und die traumatischen Folgen Geisteswissenschaft Sarah Proske Sexueller Missbrauch im Kindheitsalter und die traumatischen Folgen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Vortrag Stefan Meir PIA der St. Lukas-Klinik Zum Vierteljahrestreffen der KJPP-Kliniken Baden - Württemberg am 23.03.2015

Mehr

Familie und Trauma Familie im Stress. Ein triadisches Modell post-traumatischer Prozesse

Familie und Trauma Familie im Stress. Ein triadisches Modell post-traumatischer Prozesse Familie im Stress 17.03.2014 Trauma und System 9 Ein triadisches Modell post-traumatischer Prozesse Traumatische Zange: Flucht - Kampf Einfrieren Dissoziation Organismus Veränderte neurobiologische Informationsverarbeitung

Mehr

Amoklauf Ein Auslöser für Traumata und psychische Störungen am Beispiel des Zuger Attentats

Amoklauf Ein Auslöser für Traumata und psychische Störungen am Beispiel des Zuger Attentats Amoklauf Ein Auslöser für Traumata und psychische Störungen am Beispiel des Zuger Attentats Maturaarbeitspräsentation von Tamara Pfäffli Brücker Betreuungsperson Frau Jeannette Wick Inhaltsverzeichnis

Mehr

1. Einführung und Ziele

1. Einführung und Ziele Berufsbegleitende Weiterqualifizierung für Fachkräfte in der Jugendhilfe und in Erziehungs-und Bildungseinrichtungen zur Traumapädagogin / zum Traumapädagogen Zertifikat nach dem Curriculum der Bundesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Traum-a Merkmale, Auswirkungen und Empfehlungen im Umgang mit Traumatisierten

Traum-a Merkmale, Auswirkungen und Empfehlungen im Umgang mit Traumatisierten Traum-a Merkmale, Auswirkungen und Empfehlungen im Umgang mit Traumatisierten Einführung Haben Sie heute schon geträumt? Ein Traum ist stets emotional geprägt! Traum-a Emotionen = Klebstoff all unseres

Mehr

Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen

Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen Beratungskinder TOBIAS 3. Klasse Leistungsprobleme geistig abwesend langsames Arbeiten untröstliches Weinen SABINE 1.Klasse morgendliche

Mehr

UMGANG MIT PSYCHISCHER BEEINTRÄCHTIGUNG IN DER SCHULE. z.b bei traumatisierten Flüchtlingen

UMGANG MIT PSYCHISCHER BEEINTRÄCHTIGUNG IN DER SCHULE. z.b bei traumatisierten Flüchtlingen UMGANG MIT PSYCHISCHER BEEINTRÄCHTIGUNG IN DER SCHULE z.b bei traumatisierten Flüchtlingen Inhalt Traumapädagogik Traumabekämpfung in der Schule Migration Flüchtlinge Flüchtlinge in der Schule Traumapädagogik

Mehr

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb Dr. med. Güde Nickelsen www.fklnf.de Traumakompetenzzentrum Nord Fachkliniken Nordfriesland ggmbh Gammeltoft 8-5, 25821 Breklum November 2015 Was ist ein psychisches

Mehr

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt Psychische Folgen der Traumatisierung 1. Traumatisierung Traumatisierung entsteht durch körperliche oder seelische Verletzungen und erzeugt tiefe Gefühle von

Mehr

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung auf die Mutter-Kind-Beziehung Trauma Was kennzeichnet ein Trauma? Ausgangspunkt:

Mehr

S P I E L R Ä U M E - E N T W I C K L U N G S R Ä U M E INNERE STÄRKE DURCH BEWEGUNG, KUNST & MUSIK

S P I E L R Ä U M E - E N T W I C K L U N G S R Ä U M E INNERE STÄRKE DURCH BEWEGUNG, KUNST & MUSIK S P I E L R Ä U M E - E N T W I C K L U N G S R Ä U M E INNERE STÄRKE DURCH BEWEGUNG, KUNST & MUSIK Selbstbemächtigungsräume XVI. Kongress für Erziehung und Bildung 09./10. Oktober 2015 Universität Göttingen

Mehr

Das Verborgene zu Tage fördern. Psychoanalytischpädagogisches

Das Verborgene zu Tage fördern. Psychoanalytischpädagogisches Institut für Traumapädagogik Berlin Zertifizierte Weiterbildung Supervision Das Verborgene zu Tage fördern. Psychoanalytischpädagogisches Verstehen und die Gestaltung der Beziehung JProf. Dr. David Zimmermann

Mehr

Traumatischer Stress in der Familie

Traumatischer Stress in der Familie Traumatischer Stress in der Familie Das erstarrte Mobile Das erstarrte Mobile 1 Traumatischer Stress? Das erstarrte Mobile 2 Nach Hüther, modifiziert Korittko Das erstarrte Mobile 3 Familie im Stress Das

Mehr

Trauma und Persönlichkeitsstörungen

Trauma und Persönlichkeitsstörungen Trauma und Persönlichkeitsstörungen Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT) traumabedingter Persönlichkeitsstörungen von Wolfgang Wöller, Luise Reddemann 2., überarb. und erw. Aufl. 2013 Trauma

Mehr

Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung

Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung Fachtag Traumatisierte Mädchen und Jungen - Geschlechtergerechter Blick in die Beratungslandschaft Sachsen-Anhalts Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung

Mehr

Trauma-sensibles Vorgehen in

Trauma-sensibles Vorgehen in Trauma-sensibles Vorgehen in der Intervention und Selbstfürsorge Petra Wünsche Diplom-Psychologin Traumatisches Erleben und Folgen Trauma Ereignis Emotionales Erleben Folgen (normal!) Bedrohung für Leib

Mehr