Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen"

Transkript

1 BILDUNGSSTANDARDS in MITSPRACHE. DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE 1 (Buch-Nr ) Kompetenzen Aufgaben Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen Altersgemäße mündliche Texte im direkten persönlichen Kontakt oder über Medien vermittelt verstehen 1.das Hauptthema gesprochener Sprache erkennen 2. die wesentlichen Informationen gesprochener Texte verstehen 3.die grundlegenden Informationen gesprochener Texte mündlich und schriftlich wiedergeben Aufgabe 2, S 5 Aufgabe 5, S 7 Aufgabe 2, S 5 Aufgabe 5, S 24 Aufgabe 3, S 43 Aufgaben 3 und 4, S 7 4.die Redeabsicht gesprochener Texte erkennen 5.stimmliche (Lautstärke, Betonung, Pause, Sprechtempo, Stimmführung) und körpersprachliche (Mimik, Gestik) Mittel der Kommunikation erkennen Aufgabe 5, S 24 Gespräche führen 6.grundlegende Gesprächsregeln einhalten 7.in Gesprächen auf Äußerungen inhaltlich und partnergerecht Aufgabe 2, S 5 Aufgaben 1 und 2, S 6 Aufgabe 6, S 18 Aufgaben 6 und 7, S 22 Aufgabe 5, S 33 Aufgabe 2, S 5 Aufgaben 1 und 2, S 6 1

2 eingehen Aufgabe 6, S 18 Aufgaben 6 und 7, S 22 8.in standardisierten Kommunikationssituationen (Bitte, Beschwerde, Entschuldigung, Vorstellungsgespräch, Diskussion) zielorientiert sprechen 9.die Sprechhaltungen Erzählen, Informieren, Argumentieren und Appellieren einsetzen Aufgabe 1, S 31 Aufgabe 5, S 7 Aufgabe 2, S 13 Aufgabe 7, S 22 Aufgabe 1, S 26 Aufgabe 4, S 33 Inhalte mündlich präsentieren 10.artikuliert sprechen und die Standardsprache benutzen 11.stimmliche (Lautstärke, Betonung, Pause, Sprechtempo, Stimmführung) und körperprachliche (Mimik, Gestik) Mittel der Kommunikation in Gesprächen und Präsentationen angemessen anwenden 12.in freier Rede und gestützt auf Notizen, Ergebnisse und Inhalte sach- und adressatengerecht vortragen 13.Medien zur Unterstützung für mündliche Präsentationen nutzen Aufgaben 3 und 5, S 7 Aufgabe 5, S 10 Aufgabe 3, S 22 Aufgabe 5, S 24 Aufgaben 3 und 5, S 7 Aufgabe 5, S 10 Aufgabe 3 und 8, S 22 Aufgabe 5, S 24 Aufgaben 1 und 2, S 26 Ausgaben 1 und 2, S 26 Aufgaben 4 und 5, S 39 Aufgabe 3, S 5 Aufgaben 4 und 5, S 38 2

3 Kompetenzbereich: Lesen Ein allgemeines Verständnis des Textes entwickeln 14. das Hauptthema eines Textes/ eines Textabschnittes erkennen 15. die Gliederung eines Textes erkennen 16. Textsignale (Überschrift, Zwischenüberschriften, Fettdruck, Hervorhebungen, Absätze, Einrückungen, Gliederungssignale) zum Textverständnis nutzen 17. grundlegende nicht-fiktionale Textsorten in unterschiedlicher medialer Form erkennen und ihre Textfunktion (Information, Nachricht, Meinung, Anleitung, Vorschrift, Appell, Unterhaltung) erfassen 18. epische, lyrische und dramatische Texte unterschieden und grundlegende epische Kleinformen (Märchen, Sage, Fabel, Kurzgeschichte) und ihre wesentlichen Merkmale erkennen Aufgabe 5, S 18 Aufgaben 1 und 2, S 34 Alle Aufgaben, S 40 Aufgaben 1 und 2, S 34 Aufgaben 1 und 2, S 40 Bleib fair im Park! S 33 Bastelanleitung S 34 Aufgaben 1 bis 4, S 17 Aufgabe 2, S 22 Explizite Informationen ermitteln Die Schülerinnen und Schüler können 19. zentrale und detaillierte Informationen in unterschiedlichen Texten und Textabschnitten finden Aufgaben 4 und 5, S 22 Aufgabe 1, S 38 Aufgabe 2, S 39 Aufgabe 1, S 44 Aufgabe 1, S 45 Aufgaben 1 und 2, S 46 Aufgaben 1 bis 4, S Informationen aus Grafiken, Tabellen, Schaubildern und Bild-Text- Kombinationen ermitteln Aufgabe 1, S 6 Aufgabe 1, S 30 Aufgaben 1 und 2, S 34 Aufgabe 1 und 2, S 47 Bruchrechnung übersetzen, S.49 3

4 21. Wortbedeutungen mit Hilfe von (elektronischen) Nachschlagewerken klären 22. gezielt Informationen in unterschiedlichen Medien aufsuchen und beherrschen, insbesondere die Internetrecherche und Benützung von Nachschlagewerken Aufgabe 3, S 28 Aufgaben 1 bis 3, S 8 Aufgabe 1, S 28 Das Nachschlagen im Wörterbuch wird auf den Seiten 8 (Mehrzahl), 18 (altertümliche Ausdrücke), 20 (Verben), 28 (ungewöhnliche Ausdrücke), 32 (Imperativ) angeregt. Eine textbezogene Interpretation entwickeln 23. Informationen aus unterschiedlichen Texten und Medien vergleichen 24. durch das Herstellen von Bezügen zwischen Textstellen die Bedeutung von Wörtern und Phrasen aus dem Kontext ableiten 25. zwischen Information, Unterhaltung und Werbung in Printtexten und anderen Medien unterscheiden Aufgabe 6, S 18 Aufgabe 1, S 22 Aufgabe 3, S 28 Den Inhalt des Textes reflektieren 26. Intention und vermutliche Wirkung von Texten und Medienangeboten reflektieren 27. Eigenschaften, Verhaltensweisen und Handlungsmotive von Figuren in altersgemäßen literarischen Texten reflektieren 4

5 Kompetenzbereich: Schreiben Texte planen 28. können Methoden der Stoffsammlung (z.b.) Mindmap, Cluster) anwenden 29. können die Textstruktur im Hinblick auf Textsorte und Schreibhaltung festlegen 30. können ihren sprachlichen Ausdruck an Schreibhaltung und Textsorte anpassen 31. berücksichtigen Textadressaten und Schreibsituation Aufgabe 1, S 5 Aufgabe 1, S 27 Aufgabe 6, S 33 Aufgabe 4, S 11 Aufgabe 4, 24 Aufgaben 1 und 2, S 26 Aufgaben 1 und 2, S 27 Aufgaben 3 und 4, S 40 Aufgabe 4, S 24 Aufgaben 1 und 2, S 26 Aufgaben 3 bis 5, S 34 Aufgaben 1 und 2, S 26 Aufgaben 1,2,3, S 27 Aufgaben 3 und 5, S 34 Texte verfassen 32. beim Schreiben eigener Texte die grundlegenden Mittel des Erzählens (Orientierung, Konfliktaufbau, Konfliktlösung) anwenden Aufgaben 1 bis 3, S Sachverhalte und Inhalte nachvollziehbar, logisch richtig und zusammenhängend formulieren 34. altersgemäße und für ein Thema relevante Argumente und Gegenargumente formulieren und sie sprachlich verknüpfen bzw. gegenüberstellen 35. formalisierte lineare Texte/nichtlineare Texte verfassen (z.b. Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Formulare ausfüllen Aufgaben 1 bis 3, S 27 Aufgabe 1, S 31 Aufgaben 5 und 6 (hinführend), S unter Einhaltung wesentlicher Kommunikationsregeln an einer 5

6 altersgemäßen medialen Kommunikation teilnehmen (z.b. , Leserbrief ) 37. das Schreiben als Hilfsmittel für ihr eigenes Lernen einsetzen (Zusammenfassung, Stichwortzettel ) Aufgaben 4 und 5, S 38 Texte überarbeiten 38. fremde und eigene Texte nach vorgegebenen Kriterien inhaltlich optimieren 39. fremde und eigene Texte nach vorgegebenen Kriterien sprachlich und orthografisch optimieren 40. fremde und eigene Texte im Hinblick auf Erfordernisse der Textsorte optimieren 6

7 Kompetenzbereich: Sprachbewusstsein Text- und Satzstrukturen kennen und anwenden 41. erkennen die sprachlichen Mittel für den Textzusammenhang (Binde-, Ersatz- und Verweiswörter) und ihre Funktion 42. erkennen und variieren Satzbau und Satzbauelemente: Hauptsatz, Gliedsatz, Satzglied, Satzgliedteil 43. können Sätze durch Satzzeichen strukturieren 44. erkennen Verbformen und können sie funktional anwenden Aufgaben 1 und 2, S 9 Aufgaben 2 und 3, S 38 Aufgabe 3, S 39 Aufgaben 1, 2, 3 und 5, S 11 Aufgaben 1 bis 3, S 12 Aufgaben 1 und 2, S 13 Aufgabe 2 (implizit), S 32 Aufgaben 1 bis 4, S 10 Aufgaben 1 bis 3, S 19 Aufgaben 4 bis 7, S 20 Aufgaben 1 und 2, S 25 Aufgaben 1, 2, 4 und 5, S 28 Aufgaben 2 bis 4, S 31 Aufgaben 1 bis 3, S 32 Aufgaben 1 bis 3, 5 und 6, S 33 Wortarten und Wortstrukturen kennen und anwenden 45. können Wortarten und ihre wesentlichen Funktionen erkennen und benennen 46. können Grundregeln der Wortbildung (Ableitung und Zusammensetzung) anwenden Aufgabe 1 und 2, S 8 Aufgabe 4, S 10 Aufgaben 1 bis 3, S 14 Aufgaben 1 bis 5, S 15 Aufgaben 1 bis 3, S 16 Aufgabe 1, S 39 7

8 Über einen differenzierten Wortschatz verfügen und sprachliche Ausdrucksmittel situationsgerecht anwenden 47. kennen Bedeutungsunterschiede von Wörtern: Wortfelder, Wortfamilien, Synonyme, Antonyme, Ober- und Unterbegriffe) 48. kennen die Bedeutung von grundlegenden idiomatischen Wendungen (insbesondere von verbalen Phrasen) 49. können Sprachebenen unterscheiden (z.b. gesprochene und geschriebene Sprache, Dialekt, Umgangssprache, Standardsprache) und an die kommunikative Situation anpassen Aufgabe 9, S 22 Aufgaben 1 bis 4 und 6, S 24 Aufgabe 1, S 36 Aufgaben 1 bis 5, S 37 Aufgaben 1 und 2, S 42 Aufgaben 1 und 2, S 43 Aufgabe 6, S 18 Über Rechtschreibbewusstsein verfügen 50. beherrschen grundlegende Regeln der Dehnung, der Schärfung, des Stammprinzips, der Groß- und Kleinschreibung und können diese beim Schreiben anwenden 51. beherrschen die Rechtschreibung des Gebrauchswortschatzes einschließlich gängiger Fremdwörter 52. können Arbeitshilfen zur Rechtschreibung (z.b. Wörterbuch) einsetzen Aufgabe 2, S 8 Tipp, S 32 8

1. Klasse. Lese- & Lernprofi. Jahresplanung Christa Koppensteiner BAND. Sekundarstufe 1. Kompetenzorientiert gemäß.

1. Klasse. Lese- & Lernprofi. Jahresplanung Christa Koppensteiner BAND. Sekundarstufe 1. Kompetenzorientiert gemäß. 1. Klasse Lese- & Lernprofi Jahresplanung Christa Koppensteiner BAND Sekundarstufe 1 1 Kompetenzorientiert gemäß Bildungsstandards bm :uk k e prüf g t Österreichische Bildungsstandards: Übersicht und Definition

Mehr

2. Klasse. Lese- & Lernprofi. Jahresplanung Christa Koppensteiner BAND. Sekundarstufe 1. Kompetenzorientiert gemäß.

2. Klasse. Lese- & Lernprofi. Jahresplanung Christa Koppensteiner BAND. Sekundarstufe 1. Kompetenzorientiert gemäß. 2. Klasse Lese- & Lernprofi Jahresplanung Christa Koppensteiner BAND Sekundarstufe 1 2 Kompetenzorientiert gemäß Bildungsstandards bm :uk k e prüf g t Österreichische Bildungsstandards: Übersicht und Definition

Mehr

4. Klasse. Lese- & Lernprofi. Serviceteil Christa Koppensteiner BAND. Sekundarstufe 1. Kompetenzorientiert gemäß. Bildungsstandards

4. Klasse. Lese- & Lernprofi. Serviceteil Christa Koppensteiner BAND. Sekundarstufe 1. Kompetenzorientiert gemäß. Bildungsstandards 4. Klasse Lese- & Lernprofi Serviceteil Christa Koppensteiner BAND Sekundarstufe 1 4 Kompetenzorientiert gemäß Bildungsstandards bm :uk k e prüf g t Österreichische Bildungsstandards: Übersicht und Definition

Mehr

3. Klasse. Lese- & Lernprofi. Jahresplanung Christa Koppensteiner BAND. Sekundarstufe 1. Kompetenzorientiert gemäß.

3. Klasse. Lese- & Lernprofi. Jahresplanung Christa Koppensteiner BAND. Sekundarstufe 1. Kompetenzorientiert gemäß. 3. Klasse Lese- & Lernprofi Jahresplanung Christa Koppensteiner BAND Sekundarstufe 1 3 Kompetenzorientiert gemäß Bildungsstandards bm :uk k e prüf g t Österreichische Bildungsstandards: Übersicht und Definition

Mehr

Bildungsstandards. LehrerInnenmaterial

Bildungsstandards. LehrerInnenmaterial Bildungsstandards LehrerInnenmaterial KOMPETENZEN AUFBAUEN, BILDUNGSSTANDARDS ERREICHEN MIT WORTSTARK KOMPAKT 4 ERLÄUTERUNGEN ZU DEN STANDARDS UND DIDAKTISCHE HINWEISE Die Bildungsstandards in Deutsch

Mehr

Zielbilder Deutsch - 6. Schulstufe

Zielbilder Deutsch - 6. Schulstufe Zuhören und Sprechen: Zielbilder Deutsch - 6. Schulstufe Bücher vorstellen: (Bista: Inhalte mündlich präsentieren) 9: Schüler/innen können die Sprechhaltungen Erzählen, Informieren, Argumentieren und Appellieren

Mehr

Zielbilder Deutsch - 8. Schulstufe

Zielbilder Deutsch - 8. Schulstufe Zuhören und Sprechen: Zielbilder Deutsch - 8. Schulstufe Referate halten: (Bista: Inhalte mündlich präsentieren; explizite Informationen ermitteln; Texte verfassen) 9: Schüler/innen können die Sprechhaltungen

Mehr

Zielbilder Deutsch - 7. Schulstufe

Zielbilder Deutsch - 7. Schulstufe Zuhören und Sprechen: Zielbilder Deutsch - 7. Schulstufe Referate halten: (Bista: Inhalte mündlich präsentieren; explizite Informationen ermitteln; Texte verfassen) 9: Schüler/innen können die Sprechhaltungen

Mehr

Zielbilder Deutsch - 5. Schulstufe

Zielbilder Deutsch - 5. Schulstufe Zielbilder Deutsch - 5. Schulstufe Zuhören und Sprechen, Lesen: Sinnerfassung von Gehörtem und Gelesenem: (Bista: altersgemäße mündliche Texte im direkten persönlichen Kontakt oder über Medien vermittelt

Mehr

Eigennamen, S. 59. Wortfelder und -familien: Gesprächsregeln: 1, 3, 4, 6. E: 5 (Sprechakte) 4, 5 sich austauschen: 6 Erzählen: 2, 3

Eigennamen, S. 59. Wortfelder und -familien: Gesprächsregeln: 1, 3, 4, 6. E: 5 (Sprechakte) 4, 5 sich austauschen: 6 Erzählen: 2, 3 Vorschlag für die Jahresplanung Der Vorschlag folgt dem Aufbau des Sprachbuchs. Auf einzelne Arbeits- und Leseheftabschnitte wird dabei mehrfach verwiesen: Wann diese Abschnitte (ggf. auch wiederholend)

Mehr

ANLEITUNG für Lehrer/innen

ANLEITUNG für Lehrer/innen IKM Informelle Kompetenzmessung ANLEITUNG für Lehrer/innen Teil 3: Nachbereitung und Feedback Informelle Kompetenzmessung, 2015 Sekundarstufe 1 Deutsch LESEN SPRACHBEWUSSTSEIN Department Bildungsstandards

Mehr

5. können formalisierte lineare Texte/nicht-lineare Texte verfassen (hier: Formulare ausfüllen)

5. können formalisierte lineare Texte/nicht-lineare Texte verfassen (hier: Formulare ausfüllen) In der vorliegenden Jahresplanung ist der gesamte Inhalt des Arbeitsbuches berücksichtigt. Sehen Sie bitte die Fülle der Inhalte und Übungen als methodisch-didaktisches Angebot, aus dem Sie gezielt die

Mehr

Information für Lehrer/innen. Basics Deutsch Sekundarstufe I Bildungsstandards Basiskriterienkataloge Literaturtipps

Information für Lehrer/innen. Basics Deutsch Sekundarstufe I Bildungsstandards Basiskriterienkataloge Literaturtipps Information für Lehrer/innen Basics Deutsch Sekundarstufe I Bildungsstandards Basiskriterienkataloge Literaturtipps 2 Basics Deutsch Sekundarstufe I Impressum Herausgeber: Bundesinstitut für Bildungsforschung,

Mehr

1. Schaue dir den Film über die Haltung von Hauskatzen an und löse folgende Aufgaben!

1. Schaue dir den Film über die Haltung von Hauskatzen an und löse folgende Aufgaben! 4. Schularbeit, am 24. Mai 2013 1. Schaue dir den Film über die Haltung von Hauskatzen an und löse folgende Aufgaben! A) Kreuze an! Schon die alten Römer schätzten das einzigartige Wesen der Katzen. Es

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen Thüringen: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 7 mit deutsch.kompetent 3 (12) Die Natur als Vorbild (sich und andere informieren) Geniale Erfindungen der Natur. S. 8 23 Informationen recherchieren,

Mehr

1. Teil 4. Schulstufe der Volksschule 1. Abschnitt. Deutsch, Lesen, Schreiben

1. Teil 4. Schulstufe der Volksschule 1. Abschnitt. Deutsch, Lesen, Schreiben 1 von 15 Anlage Bildungsstandards und Kompetenzmodelle Bildungsstandards legen konkrete Lernergebnisse fest. Diese Lernergebnisse basieren auf grundlegenden Kompetenzen, über die die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Schullehrplan Deutsch 1. Semester Detailhandelsfachleute

Schullehrplan Deutsch 1. Semester Detailhandelsfachleute präsentieren, vortragen, sich selbst vorstellen Deutsch im Detail 1 (DiD1), S. den Lehrbetrieb vorstellen 6,7, 12-23 Interview aktives Zuhören Feedback nehmen korrekt schreiben Wortlehre o Formale Bestimmung

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Rahmenplan. Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Rahmenplan. Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Rahmenplan Deutsch für die Jahrgangsstufen 7 bis 10 des gymnasialen Bildungsgangs Erprobungsfassung 2011 21 5 Kompetenzen und Inhalte

Mehr

angrenzen überbrücken zueinanderreisen

angrenzen überbrücken zueinanderreisen Teil I BILDNERISCHE ERZIEHUNG I DEUTSCH I MATHEMATIK DEUTSCH RELIGION II SPORT DEUTSCH III GEOGRAPHIE I INFORMATIK ENGLISCH GEOGRAPHIE II MUSIK RELIGION BILDNERISCHE ERZIEHUNG II GESCHICHTE überbrücken

Mehr

Vorschlag für die Jahresplanung

Vorschlag für die Jahresplanung L Vielfach Deutsch PTS Vorschlag für die Jahresplanung Vorschlag für die Jahresplanung Jahresplanung 6w494i Die Struktur der vorgeschlagenen Jahresplanung folgt grundsätzlich dem Aufbau des Sprachbuchs,

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5 Kompetenz Inhalt Indikator Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung oder Veränderung der Perspektive Schüler

Mehr

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden BILDUNGSSTANDARDS in FUNKELSTEINE DaZ Sprache gezielt fördern C (Buch-Nr. 165 468) Kompetenzen Kapiteltitel (Seitenverweis) Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1. Verständlich erzählen

Mehr

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Bildungsstandards deutsch.werk 7 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch 1 Zivilcourage (S. 6 21) Meinung begründet

Mehr

der Kultusministerkonferenz

der Kultusministerkonferenz Beschlüsse der Kultusministerkonferenz Bildungsstandards für den Mittleren im Fach Deutsch Schulabschluss Seite Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10)

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

HBS - Bildungsstandards Deutsch

HBS - Bildungsstandards Deutsch HBS - Bildungsstandards Deutsch Standards für die Kompetenzbereiche im Fach Deutsch 1. 1. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen - Sprechen und Zuhören; - zu anderen sprechen sich artikuliert und verständlich

Mehr

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen Die Festigung von Kompetenzen (nachhaltiges Lernen) ist ein wesentliches Ziel der Unterrichtsarbeit. Lernschienen sollen Lernen als aufbauenden Prozess erkennbar machen. Sie beruhen darauf, dass beim Lernen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Die sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten Ziffern

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9. Werkrealschule Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 5 Klasse 9. Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch 1 Höflichkeit macht Schule (S. 6 15) alltägliche

Mehr

1. Teil 4. Schulstufe der Volksschule 1. Abschnitt. Deutsch, Lesen, Schreiben

1. Teil 4. Schulstufe der Volksschule 1. Abschnitt. Deutsch, Lesen, Schreiben 1 von 15 Bildungsstandards und Kompetenzmodelle Anlage Bildungsstandards legen konkrete Lernergebnisse fest. Diese Lernergebnisse basieren auf grundlegenden Kompetenzen, über die die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation nach dem Nordrhein-Westfalen Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: für Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung, die zum Berufsschulabschluss

Mehr

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand 18.09.2015) Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca. 15-20 Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen

VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen Ich präsentiere mich und meine Interessen. Ich kenne verschiedene Lernmethoden und wende sie an. Ich kann in eine Lernplattform einsteigen und einfache Arbeitsaufträge

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 4

Bildungsstandards in Federleicht 4 Bildungsstandards in Federleicht 4 1 Bildungsstandards in Federleicht 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 2

Bildungsstandards in Federleicht 2 Bildungsstandards in Federleicht 2 1 Bildungsstandards in Federleicht 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7 Unterrichtsumfang: vierstündig, ganzjährig Anzahl SLK: Pro Halbjahr: zwei einstündige, jeweils ein Aufsatz

Mehr

Deutsch, Lesen, Schreiben

Deutsch, Lesen, Schreiben Kurztitel Bildungsstandards im Schulwesen Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 1/2009 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 282/2011 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 01.09.2011 Außerkrafttretensdatum

Mehr

Anlage 2: Kompetenzverteilung für die Hauptschulklassenstufen

Anlage 2: Kompetenzverteilung für die Hauptschulklassenstufen Anlage 2: Kompetenzverteilung für die Hauptschulklassenstufen 3 Standards für die Kompetenzbereiche im Fach Deutsch 3.1 Sprechen und Zuhören zu anderen sprechen sich artikuliert und verständlich in der

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK Den einzelnen Bereichen des Deutschunterrichts sind jeweils eigenständige Zielsetzungen zugewiesen, die im Unterricht entsprechend

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Bildungsstandards für die Klassen 9 und 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten ; : Erzählende Texteparabolische Texte untersuchen.

Mehr

Freigegebene Items Deutsch 8. Schulstufe, Lesen

Freigegebene Items Deutsch 8. Schulstufe, Lesen Freigegebene Items Deutsch 8. Schulstufe, Lesen Die nachfolgenden Testaufgaben (= Items) veranschaulichen die verschiedenen Antwortformate, die im Bereich Lesen eingesetzt werden. 17. Schüler/innen können

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Argumentation Ich esse, was ich will - einen Standpunkt vertreten (Kap.2) Friedrich Schiller Wilhelm Tell - Szenen aus einem klassischen Drama (Kap.

Mehr

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Deutsch

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Deutsch 7. Bildungsplanbezug Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis 10. 9.2010 Bildungsplanbezug Deutsch Grundlage für die Konzeption und Vermittlung der

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch (DaM) Klasse 5 mit Differenzierungsaspekten. Kompetenz Inhalt Indikator Differenzierung

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch (DaM) Klasse 5 mit Differenzierungsaspekten. Kompetenz Inhalt Indikator Differenzierung Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch (DaM) Klasse 5 mit Differenzierungsaspekten Kompetenz Inhalt Indikator Differenzierung Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT Kompetenzen am Ende des 2. Bienniums und der 5. Klasse Die Schülerin/ der Schüler kann in Diskussionen eigene Gedanken und Meinungen präzise und klar formulieren, überzeugend argumentieren und wirksam

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen 6 (24) Erwachsen werden (argumentieren und erörtern) 6 (24) Erfahrungen sammeln (Lyrik) Mode um jeden Preis? S. 26 37 Schutz durch Kontrolle S. 38 57 ich dich auch S. 142 157 Farbe bekennen S. 78 89, 104

Mehr

Jahrgang. Erzählende Texte 8. Kurzgeschichte

Jahrgang. Erzählende Texte 8. Kurzgeschichte Erzählende Texte Kurzgeschichte Produktionsorientierte und handlungsorientierte Herangehensweisen Gattungsspezifische Merkmale der Kurzgeschichte erkennen Erzählverhalten analysieren (auktorial, personal,

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kenntnisse / Fertigkeiten Strukturmerkmale von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben kennen, Schlüsselqualifikationen kennen

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Schulinterne Richtlinien Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Unterrichtseinheit 1. Argumentieren - Zu Argumenten Stellung nehmen Db. Kap. 2 Sprechen Zuhören Sie verfügen über eine zuhörergerechte

Mehr

VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen Ich präsentiere mich und meine Interessen.

VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen Ich präsentiere mich und meine Interessen. VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen Ich präsentiere mich und meine Interessen. Ich kenne verschiedene Lernmethoden und wende sie an. Ich kann in eine Lernplattform einsteigen und einfache Arbeitsaufträge

Mehr

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8 Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 (3-507-42053-8) zu den Bildungsstandards Klasse 8 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 7 Seite 1 Beschluss der FK am

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 7 Seite 1 Beschluss der FK am Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 7 Seite 1 1. Sprechen Bildungsstandards Schulcurriculum Gegenstände Kompetenzen Festlegungen Hinweise Die Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester 1. und 2. Semester Der Lehrplan wird laufend den neuen Anforderungen angepasst. Die Feinplanung ist Sache der Fachschaft. Lektionen: 1. Semester 40 Lektionen 2. Semester 40 Lektionen 3. Semester 40 Lektionen

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Wir und unsere Schule Umfang: ca. 15 Stunden Charakteristische Merkmale von Kurzgeschichten erarbeiten Abgrenzung der Kurzgeschichte zu anderen

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Die Bildungsstandards Deutsch beziehen sich auf den Deutsch-Lehrplan und legen fest, welche konkreten Lernergebnisse von den Schülerinnen und Schülern in der 4. Schulstufe erwartet

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch - Sekundarstufe I Orientiert am Kemlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe KLASSE 9 Ein Blau, ein Rot - Gedichte er- stehen -

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Sprache u. Gebrauch - sprachliche Gestaltungsmittel der Fabel Sprechen und Zuhören Lesen Umgang mit Texten Anknüpfungspunkte

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

z.b. Novelle, Jugendbuch

z.b. Novelle, Jugendbuch Erzählende Texte z.b. Novelle, Jugendbuch erzählspezifische Elemente untersuchen gestaltungs- und handlungsspezifische Aspekte bearbeiten eigene Erzählideen entwickeln und umsetzen (Erzählplan erstellen)

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

Schuleigenes Curriculum für das Fach: Deutsch

Schuleigenes Curriculum für das Fach: Deutsch Inhaltsfeld 1: Rede- und Gesprächsformen (Beispiele) 1. Beschreiben verschiedene Formen mündlicher Darstellung unterscheiden und anwenden 2. Vorlesen, Vortragen Wirkungen der Redeweise kennen, beachten

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgang obligatorisch optional Methoden Klasse 5 Erzählen ( Meine neue Schule ), z.b. in Briefform Beschreiben (Gegenstand, Personen etc.) Sagen / märchenhafte Texte Sachtexte

Mehr