Fledermausuntersuchung zum Raumordnungsverfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fledermausuntersuchung zum Raumordnungsverfahren"

Transkript

1 Dipl. Biol. Susanne Morgenroth Patersdorf den Holzhaus Patersdorf Fledermausuntersuchung zum Raumordnungsverfahren Burghotel Rotkot 1. Veranlassung An dem Berg Rotkot nördlich von Zwiesel befindet sich südlich unterhalb des Gipfels ein aufgelassenes Bergwerk. Dieses Bergwerk wird im Winterhalbjahr von Fledermäusen zum Winterschlaf aufgesucht. Zusätzlich fliegen die Fledermäuse die Stollen im Spätsommer/Herbst an beiden Öffnungen an, um dort Erkundungs- und Balzflüge durchzuführen. Der Stollen ist nach dem Bergwerk Silberberg das bedeutendste Balz- und Winterquartier des Bayerischen Waldes. Unweit des Stollens ist an der Südostflanke des Berges der Bau eines Burghotels geplant. Mit der Untersuchung soll im Rahmen des Raumordnungsverfahrens abgeschätzt werden, ob sich die Errichtung und der Betrieb des Hotels mit dem Fledermausvorkommen und dem Artenschutzrecht vereinbaren lassen. Detaillierte Untersuchungen und Aussagen zu Maßnahmen werden im Rahmen der nachfolgenden Bauleitplanung als spezielle artenschutzrechtliche Prüfung notwendig. 2. Recherche Der Stollen Rotkot wurde seit 25 Jahren, außer in den Jahren 2003 und 2006, regelmäßig im Winter für das jährliche Fledermausmonitoring aufgesucht. Bei den Kontrollen wurde wiederholt festgestellt, dass in den Stollen eingebrochen und eine erhebliche Störung der Fledermausbestände herbei geführt wurde. Ab dem Jahr 2012 wurde die Begehung durch den neuen Besitzer Herr Obermüller untersagt. Statt dessen wurde m Jahr 2013 von der Autorin eine Batcorderkontrolle zur spätsommerlichen und herbstlichen Nutzung des Areals durchgeführt. Im Winterquartier wurden durchschnittlich 60 winterschlafende Individuen gezählt und bislang acht Fledermausarten nachgewiesen, die häufigste Art war das Mausohr gefolgt von der Wasserfledermaus. Bei den nächtlichen Rufaufzeichnungen im Spätsommer/Herbst wurden zusätzlich drei weitere Arten (Mopsfledermaus, Abendsegler und Rauhautfledermaus) festgestellt. Rufe von zwei Kleinen Hufeisennasen wurden ebenfalls erfasst. Es handelte sich um ein Männchen und um ein Weibchen.

2 Tab.1 Batcorderauswertungen, 2 Nächte im August 2013 Standort: oberer Stolleneingang Art Mopsflm 3,7 Bartflm 12,6 Wasserflm 8,3 Kleine Myotisflm 13,4 Mausohr 60,3 Fransenflm 6,3 Myotis spec. 18,6 Abendsegler 0,5 Rauhautflm 1 Kleine Hufeisennase (mind 2 Ind.) 10,9 Aktivität in Rufsekunden Tab.2 Bestandsentwicklung im Winterquartier Rotkot 60 Fledermausbestandsentwicklung Winter Rotkot Anzahl Fledermäuse Mausohr Wasserflm Nordflm Langohren Fransenflm Sonstige Anm. bei den Fledermäusen unter Sonstige im 19 ten Jahr (2011) befanden sich eine kleine Hufeisennase und eine Bechsteinfledermaus, früher auch einzelne Bartfledermäuse spec. 3. Erfassung 2014/ Batcordererfassung Jahr bis wurden zwei Batcorder im Abstand von 100 Metern südlich (1 Wasserhaus) und nördlich (2 Gipfel) der beiden Stolleneingänge zur automatischen Aufnahme von Fledermausrufen gestellt. Die Erfassung mit Batcorder wurde dann 2015 an acht Terminen am ; ; ; ; ; ; ; an sechs Standorten in bis zu 300 m um die Stollenöffnungen herum fortgesetzt. Ab dem wurden die Batcorder immer wieder umgeworfen und

3 demontiert, so dass ab diesem Zeitpunkt keine erfolgreiche und aussagekräftige Erfassung mehr möglich war. Gerade der September ist bezüglich der Balzaktivität der wichtigste Monat, es ist deshalb sehr bedauerlich, dass in diesem Zeitraum keine Daten über die automatische Erfassung erhoben werden konnten. Diese muss im Jahr 2016 für die sap nachgeholt werden, um vergleichbare Referenzdaten (0- Durchgang) zu erhalten. 3.2 Detektorerfassung Die Detektorerfassungen erfolgten mit Batbox duet und Echometer an zwei Terminen im Oktober 2014 und an acht Terminen ; ; ; ; ; ; ; im Jahr 2015 im Umkreis von bis zu 500 m um die Stollenöffnungen. Dabei wurde das Gelände über 10 Transekte im Zickzack Kurs abgelaufen und dabei Artenspektrum und die Rufintensität pro Zeiteinheit von 5 Minuten erfasst. Jedes Transekt wurde für 20 Minuten begangen. Die Detektorkontrolle ergab folgendes Artenspektrum und Häufigkeit der Beobachtungen: Häufige Beobachtung: Abendsegler, Kleinabendsegler, Breitflügelfledermaus, Nordfledermaus, Zwergfledermaus, Wasserfledermaus, Mausohr, kleine Myotisarten unbestimmt. Seltene Beobachtung: Mopsfledermaus, Fransenfledermaus, Bartfledermaus. Sehr seltene Beobachtung: Kleine Hufeisennase, Bechsteinfledermaus, Langohrfledermaus spec. Neben den Arten die im Stollen überwintern, wurden weitere Arten gefunden, die nicht im Stollen überwintern. Die letztgenannten Arten nutzen den südlichen Hangbereich des Rotkots im Sommer zur Nahrungssuche und im Herbst zur Balz. Möglicherweise werden von diesen Arten auch Baumhöhlen in alten Buchen als Sommerquartier (möglicherweise auch als Wochenstubenquartier) und tiefe Felspalten im Gipfelbereich zur Überwinterung genutzt. Außer in den rot umkreisten Bereichen (siehe Abb. 1) die eine intensivere Nutzung des Geländes durch balzende und Nahrung suchende Fledermäuse darstellen, ist die Nutzung im Gelände und der Anflug im weiteren Umfeld der Stollenöffnungen im Wald diffus. D.h. Die Aktivitäten im Untersuchungsgebiet waren i.d.r gleichmäßig verteilt, eine Hauptzugrichtung von und zu den beiden Stollenöffnungen konnte nicht festgestellt werden. Höchste Aktivität herumfliegender und Nahrung suchender Fledermäuse wurde an der Freifläche am Wasserhäuschen und im der Gipfelbereich festgestellt. An diesen beiden Stellen wurden sowohl mit dem Batcorder als auch mit den Detektoren besonders hohe Aktivitäten registriert. Hierbei wurden alle nachgewiesenen Arten erfasst. Die Bereiche hoher Aktivität wurden sowohl im Sommer während der Nahrungssuche, als auch im Herbst während der Balz- und Einflugphase registriert. Die Balz- und Einflugphase war am Stolleneingang nähe des Gipfelbereichs deutlich höher als im Stolleneingang unterhalb und südlich des Gipfels. Diese Beobachtung wird auch durch die Lichtschranken-Untersuchungen der Fa. Chirotec (im Anhang) bestätigt.

4 Tab. 3 Erfassung an zwei Standorten südlich (Wasserhaus 1) und nördlich (Gipfel 2) am Rotkot 2014 (Aktivität in Rufsekunden) Art/Standort 1ROTKOT 2ROTKOT Mopsflm 1,3 2,1 Nordflm 0,0 4,2 Mausohr 0,0 2,3 Myotis 0,0 0,9 Abendsegler 0,0 0,5 Nyctaloid 0,0 3,4 Pipistrelloid 0,0 42,5 Rauhautflm 0,0 7,8 Zwergflm 9,3 542,9 Aktivität in Rufsekunden BC Untersuchung Tab. 4 Erfassung an sechs Standorten (siehe Abb 1) 2015 mit Batcorder (Aktivität in Rufsekunden) Art/Standort 1ROTKOT 2ROTKOT 3ROTKOT 4 ROTKOT 5ROTKOT 6ROTKOT Mopsfm 2,4 0,0 0 2,7 0 12,2 Nordfm, 380,8 13,0 10, ,4 Breitflügelflm 50,7 0,0 3, ,7 Bartflm 0 3,1 13, ,6 Bechsteinflm 0 1,9 10, ,0 Wasserflm 0 1,3 0, ,6 gemischt 3,9 0 5, ,0 Myotis klein 0,0 3 8, ,7 Mausohr 2, ,8 0 0,0 Myotis 1,4 0 4, ,3 Kleinabensegler 19,4 0 0, ,1 Abendsegler 127,5 4,0 2, ,2 Nyctalois klein 151,3 1,2 1, ,1 Nyctaloid 109,1 18,2 14, ,2 Nyctaloid groß 0,0 0, ,3 Pipitrelloid klein 3,1 0,0 1, ,5 Pipistrelloid 11,1 3,5 0,5 1,5 0 16,0 Rauhautflm 0,0 0,5 0, ,0 Zwergflm 86,9 365,4 80,9 10,9 0,5 129,0 Mückenflm 2,8 0 0, ,0 Zweifarbflm 3, ,8 Standort SUM 956,6 415,0 158,0 17,9 0,5 2232,8 Aktivität in Rufsekunden

5 Abb. 1 Batcorder Standorte 2015, Umgriff Detektorerfassung (weiß), hohe Aktivität (rot) 3.3 Lichtschrankenerfassung Der Bericht der Fa. Chirotec zu der Lichtschrankenerfassung an den Stolleneingängen befindet sich im Anhang. In weiten Teilen decken sich die Ergebnisse der Lichtschrankenerfassung mit den durchgeführten Detektor- und Batcorderuntersuchungen. Mit zwei Ausnahmen: Die Lichtschrankenerfassung erbrachte hohe Aktivitäten von Langohrfledermäusen und Kleinen Hufeisennasen, die bisher in den anderen Untersuchungen nicht gleichermaßen abgebildet werden konnten. Mögliche Ursache für diese Diskrepanz: Die Langohrfledermäuse und die Kleine Hufeisennase sind sog. Flüsterer. ihre leisen Rufe werden selten aufgenommen und von anderen Fledermausarten übertönt, deshalb sind die Tiere mit reinen Lautaufnahmemethoden i.d.r. deutlich unterrepräsentiert und am besten mit einer Lichtschranke zu erfassen. Langohrfledermäuse (bisher wurde nur das Braune Langohr festgestellt) sind auch bei Winterzählungen häufig unterrepräsentiert, da sie sich gern in schwer zugängliche Verstecke verkriechen. Die Lichtschrankenkontrolle der Fa. Chirotec bestätigt außerdem die nachgewiesenen überwinternden Arten und die verstärkte Aktivität (2/3) am oberen Stolleneingang. Beide Stollenöffnungen werden ganzjährig von Fledermäusen beflogen. Die höchsten Aktivitäten sind zwischen Mitte Juli und Mitte Oktober zu verzeichnen. Der Überwinterungsbestand wird auf Tiere geschätzt. Die im Winterquartier festgestellten Arten: Bartfledermaus spec. und Nordfledermaus wurden bei den Lichtschrankenkontrollen bisher nicht erfasst.

6 4. Bewertung Bei den Erfassungen im Jahr 2014 und 2015 mit Hilfe von Batcordern, Detektoren und Lichtschrankenuntersuchungen wurde Folgendes festgestellt: 4.1 Artenspektrum Im Stollen kann von einem Überwinterungsbestand von neun Arten und bis zu 150 Tieren ausgegangen werden. Zusätzlich konnten weitere sieben Arten im Untersuchungsgebiet im Umgriff der Stollen balzend oder jagend nachgewiesen werden. Möglicherweise befinden sich dort Sommerquartiere und Wochenstuben in Baumhöhlen und Winterquartiere in Baumhöhlen und Felsspalten. Tab. 5 Arten im Untersuchungsgebiet, Häufigkeit, Raumnutzung Art wiss Name Überwinterung Einflug Jagd/Balz Baum/Fels Mausohr Myotis myotis häufig häufig selten Baum Wasserflm Myotis daubentonii häufig häufig regelmäßig Baum Fransenflm Myotis nattereri selten selten selten Baum/Fels Bechsteinflm Myotis bechsteinii selten selten selten Baum Bartflm Myotis myst/brandt selten selten regelmäßig Baum/Fels Mopsflm Barbastellus barbastella selten selten selten Baum/Fels Nordflm Eptesicus nilssonii selten selten regelmäßig Fels Breitflügelflm Eptesicua serotinus keine kein regelmäßig Fels Langohrflm* Plecotus spec selten häufig selten Baum/Fels Kl. Hufeisennase Rhinolophus hipposideros selten häufig selten Höhle Abendsegler Nyctalus noctula keine kein regelmäßig Baum/Fels Keinabendsegler Nyctalus leisleri keine kein regelmäßig Baum Zwergflm Pipistrellus pipistrellus keine kein regelmäßig Baum/Fels Mückenflm Pipistrellus pygmaeus keine kein selten Baum/Fels Rauhautflm Pipistrellus nathusii keine kein selten Baum Zweifarbflm Vespertilio murinus keine kein selten Fels Anm. Überwinterung: Überwinterung im Stollen Einflug: Lichtschrankenuntersuchung beiden Stollenöffnungen Jagd/Balz: Detektor und Batcorderuntersuchung Baum/Fels: mögliche Sommer- /Winterquartiere in Baumquartieren und/oder Felsspalten *Bisher nur Nachweis des Braunen Langohrs Fazit: Mit 16 Arten, darunter auch sehr seltenen und vom Aussterben bedrohen Arten, weist der Rotkot ein sehr hohes Artenspektrum auf. 4.2 Einflug in den Stollen Bei den großräumigen Untersuchungen wurden keine schwerpunktmäßig genutzte Anflugrichtung festgestellt. Vielmehr flogen die überwinternden Fledermäuse den Stollen diffus an. Der obere Stolleneingang in der Nähe des Gipfels wurde zu 2/3 stärker frequentiert und eingeflogen, als der untere Stolleneingang. Zugleich befindet sich am oberen Stolleneingang und am Gipfel ein Balzplatz, es finden dort auch Nahrungs-, Erkundungs und Balzflüge von Arten statt, die nicht im Stollen überwintern (siehe auch Tab. 5). Die Lichtschrankenkontrolle zeigt im Gegensatz zu den Winterquartierkontrollen eine dominante Aktivität von Langohrfledermäusen (vmtl. Braunes Langohr) und Kleinen Hufeisennasen. Im Winter werden dagegen meistens Mausohren und Wasserfledermäuse gefunden. Da der Stollen

7 nicht vollständig kontrolliert werden kann, ist ein erheblicher Anteil an unentdeckten Fledermäusen sehr wahrscheinlich. Fazit: Die Aktivität aller nachgewiesenen Arten ist im Gipfelbereich und assoziiert an der oberen Stollenöffnung am höchsten. Der Gipfelbereich ist für Nahrungssuche, Balz- und Erkundungsflüge von zentraler Bedeutung. Im weiteren Umfeld konnte bisher keine Hauptzugrichtung zu den Stollenöffnungen festgestellt werden. 4.3 Raumnutzung und Jagdhabitate Neben Balz, Erkundungsflügen und Überwinterung wurde vor allem die südlich und westlich orientierte Flanke des Berges im Sommerhalbjahr zur Jagd genutzt. Wiesenflächen und halboffene sonnige Waldstrukturen wurden bevorzugt. Auch der Gipfelbereich spielte als Jagdhabitat eine große Rolle. Bei der Jagd wurden überwiegend Arten nachgewiesen, die nicht im Stollen überwintern (siehe auch Tab. 5). Fazit: Der Rotkot wird von Fledermäusen im Sommer regelmäßig als Jagdhabitat und Sommerlebensraum genutzt. Dabei wurden vorwiegend Arten festgestellt, die nicht im Stollen überwintern. Quartiere befinden sich möglicherweise in Baumhöhlen und Felsspalten. Mit der ganzjährigen Nutzung als Jagdhabitat, Balzplatz und Überwinterungsquartier spielt der Berg Rotkot mit seinem Stollensystem eine herausragende Bedeutung für die Fledermausfauna im Bayerischen Wald. 5. Bau eines Burghotels am Südosthang des Rotkot Die Realisierung des Projekts bezüglich der Fledermausvorkommen ist hinsichtlich Bau und Betrieb der Anlage als sehr anspruchsvoll, aber planerisch lösbar zu bezeichnen. Dies erfordert eine durchgängige Orientierung an den Lebensraumansprüchen der Tiergruppe. Es darf keine Störung der Tiere durch Bau und Betrieb erfolgen. Verhalten und Abundanz der Tiere müssen dabei engmaschig verfolgt und kontrolliert werden. Im Rahmen eines Risikomanagements müssen auch während des Baus und Betriebs Möglichkeiten offen bleiben, auf Verhaltensänderung, Irritation oder sogar Rückgang der Tiere zu reagieren. Vermeidungs-, Minimierungs- und CEF- Maßnahmen sind dementsprechend einzuplanen. 5.1 Lichtkonzept Für die meisten aufgefundenen Fledermäuse ist ein ganzjähriges fledermausverträgliches Lichtkonzept als Vermeidungsmaßnahme unerlässlich: Keine nächtlichen Bauaktivitäten Pflanzung von Abschirmstrukturen und Leitstrukturen vor dem Bau Planung von hohen Palisaden kein Anstrahlen der Burganlage mit Scheinwerfern Abschottung beleuchteter Burgteile durch Bepflanzung, Palisaden etc. Verzicht auf eine abstrahlende Beleuchtung im Bereich der Außenanlagen Verzicht auf eine Beleuchtung der Erschießungsstraße, Wanderwege, Parkplätze, Eventarena Keine Veranstaltungen in der Nähe des besonders sensiblen Gipfelbereichs Lichtmanagement in Hinblick auf Veranstaltungen 5.2 Kollisionsvermeidung

8 Kollisionsgefährdungen von strukturabhängig fliegenden Fledermäusen im Zusammenhang mit der Erschießungsstraße sind mit Hilfe von Abschirm- und Leitstrukturen zu minimieren. Bei der Entwicklung des Grünkonzepts sind entsprechende Leitstrukturen in enger Abstimmung mit Gutachter und Fachstellen vorzusehen und abzustimmen. Es ist ein Tempolimit von 30 kmh vorzusehen. 5.3 Bau und Betrieb Die Anlage darf sich weder während des Baus noch während des Betriebs auf die unter den Bauwerken liegenden Stollensysteme auswirken. D.h. Im Stollen dürfen keinerlei Erschütterungen, Lärm, Einträge und Änderungen im Wasserhaushalt auftreten. Dies ist durch Gutachten zu bestätigen. Vor dem Bau müssen Abschirmmaßnahmen und Leitstrukturen bereits wirksam sein. Diese Wirksamkeit muss nachgewiesen werden. Es dürfen keine nächtlichen Baumaßnahmen durchgeführt werden. Eine fledermausfachlich kompetente ökologische Baubegleitung ist zwingend erforderlich. Da einige baumbewohnende Fledermausarten nachgewiesen wurden, muss bei der Baufeldfreimachung geprüft werden, ob hierbei potentielle Fledermausbäume von einer Rodung betroffen sind. Die Planung der Freilichtbühne in der Nähe des besonders sensiblen Gipfels wird wegen des hohen Störungspotentials abgelehnt. Der Themenwanderweg darf keinesfalls auf die Vorkommen und Bedeutung der Stollen in Hinblick auf die Bedeutung für Fledermäuse hinweisen, da dies zu einer nicht kontrollierbaren Störung führen kann. Die artenschutzrechtliche Verträglichkeit des Projekts ist für die Fledermäuse im Rahmen einer speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung als Teil der verbindlichen Bauleitplanung darzulegen. In der sap müssen die Vermeidungs-, Minimierungs- und CEF- Maßnahmen konkretisiert werden.

WASSERFLEDERMAUS (Myotis daubentonii)

WASSERFLEDERMAUS (Myotis daubentonii) Nill KLEINE HUFEISENNASE (Rhinolophus hipposideros) Kleine, wärmeliebende und im Bayerischen Wald am seltensten vorkommende Art. Die Kleine Hufeisennase hat oberseits ein hellbraunes Fell. Die Unterseite

Mehr

Kernbereiche der städtischen Biodiversität

Kernbereiche der städtischen Biodiversität Kernbereiche der städtischen Biodiversität Fledermäuse im Hamburger Siedlungsbereich Dipl.-Biol. Holger Reimers StadtNatur Bedeutung und Perspektiven der städtischen Biodiversität Einführung Heimische

Mehr

Fledermäuse. Bildbestimmungsschlüssel anhand von Schädelmerkmalen. Joachim Jenrich, Paul-Walter Löhr, Franz Müller, Henning Vierhaus

Fledermäuse. Bildbestimmungsschlüssel anhand von Schädelmerkmalen. Joachim Jenrich, Paul-Walter Löhr, Franz Müller, Henning Vierhaus Fledermäuse Bildbestimmungsschlüssel anhand von Schädelmerkmalen Joachim Jenrich, Paul-Walter Löhr, Franz Müller, Henning Vierhaus Verein für Naturkunde in Osthessen e.v. in Kooperation mit dem Biosphärenreservat

Mehr

Europäische Schutzgebiete (Fauna-Flora-Habitat-RL) im Rheingau:

Europäische Schutzgebiete (Fauna-Flora-Habitat-RL) im Rheingau: Europäische Schutzgebiete (Fauna-Flora-Habitat-RL) im Rheingau: 13 Fledermausarten im Rheingau (Beispiele): Bartfledermaus (Myotis mystacinus/brandtii) Großes Mausohr (Myotis myotis) Fledermausarten im

Mehr

Die Bedeutung von Felswänden und Steinbrüchen für Fledermäuse.

Die Bedeutung von Felswänden und Steinbrüchen für Fledermäuse. Die Bedeutung von Felswänden und Steinbrüchen für Fledermäuse. Wieser D., Mixanig H., Krainer K., Bruckner A., Reiter G. Foto: Wieser Fledermäuse und Felswände v Felswände sind primäre bzw. natürliche

Mehr

Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern. Fledermausbestimmung

Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern. Fledermausbestimmung Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern Fledermausbestimmung Ausgabe 2012 1 Bestimmungsschlüssel für die Fledermäuse Bayerns In Anlehnung an: O. v. Helversen (2004): Bestimmungsschlüssel für

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DES FLEDERMAUSKUNDLICHEN FACHGUTACHTENS FÜR DIE SAISON 2014

ZUSAMMENFASSUNG DES FLEDERMAUSKUNDLICHEN FACHGUTACHTENS FÜR DIE SAISON 2014 ZUSAMMENFASSUNG DES FLEDERMAUSKUNDLICHEN FACHGUTACHTENS FÜR DIE SAISON 2014 ARTENSCHUTZRECHTLICHE PRÜFUNG NACH 44 BNATSCHG WINDPARK OPPENAU / LAUTENBACH GEMEINDEN OPPENAU & LAUTENBACH ORTENAUKREIS AUFTRAGGEBER:

Mehr

Mögliche Projektwirkungen von Windenergieanlagen (WEA) auf gesetzlich streng geschützte Fledermäuse:

Mögliche Projektwirkungen von Windenergieanlagen (WEA) auf gesetzlich streng geschützte Fledermäuse: Mögliche Projektwirkungen von Windenergieanlagen (WEA) auf gesetzlich streng geschützte Fledermäuse: Verbotstatbestand Zerstörung von Ruhe-/Fortpflanzungsstätten: (Verluste an Quartieren für Fledermäuse,

Mehr

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Säugetierarten (Mammalia)

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Säugetierarten (Mammalia) Rote Liste der in sterreich gefährdeten Säugetierarten (Mammalia) Von Kurt Bauer und Friederike Spitzenberger Naturhistorisches Museum, Wien SÄUGETIERE: 43 von 82 Arten sind gefährdet (= 52%) A.O Gefährdungskategorien

Mehr

Sozialverhalten Invasionen.

Sozialverhalten Invasionen. Inhalt Evolution und Artenvielfalt Morphologie Ökomorphologie Reproduktionsbiologie Populationsbiologie Ultraschall-Echoorientierung Nahrungsökologie - Jagdverhalten Quartierökologie Verhalten Winterschlaf

Mehr

Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz

Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz - Spannweite 19 cm - Gewicht 4 Gramm - Farbe: Rücken schwarzbraun, Bauch etwas heller, Flughäute und Ohren schwärzlich, generell etwas heller als ihre Zwillingsart

Mehr

Erfassung der Fledermäuse im Rahmen des Bebauungsplanes Erweiterung der Erfurter Teigwaren GmbH

Erfassung der Fledermäuse im Rahmen des Bebauungsplanes Erweiterung der Erfurter Teigwaren GmbH Erfassung der Fledermäuse im Rahmen des Bebauungsplanes Erweiterung der Erfurter Teigwaren GmbH Auftraggeber: Erfurter Teigwaren GmbH Eugen-Richter-Straße 27 99085 Erfurt Generalplaner: SIGMA PLAN Weimar

Mehr

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal Ergebnisse der Untersuchungen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (sap) 12.02.2014 Untersuchungen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung nach 44 BNatschG

Mehr

Neubau Aldi Kenzingen

Neubau Aldi Kenzingen Neubau Aldi Kenzingen Relevanzprüfung Fledermäuse Auftraggeber: faktorgruen Freie Landschaftsarchitekten bdla Merzhauser Straße 110 79100 Freiburg Auftragnehmer: Freiburger Institut für angewandte Tierökologie

Mehr

Windpotenzialflächenn Gemeinde Schlangenn Potenzial für Fledermäuse

Windpotenzialflächenn Gemeinde Schlangenn Potenzial für Fledermäuse Windpotenzialflächenn Gemeinde Schlangenn Potenzial für Fledermäuse Simon & Widdig GbR Büro für Landschaftsökologie November 2012 Im Auftrag von Kortemeier Brokmann, Herford Auftraggeber: Kortemeier Brokmann

Mehr

FLEDERMÄUSE IN BAMBERG

FLEDERMÄUSE IN BAMBERG FLEDERMÄUSE IN BAMBERG.. im Auftrag von: Stadt Bamberg Umweltamt Bearbeitung: Dipl. Geoökol. Christian Strätz unter Einbeziehung der Funddaten von: Herrn Matthias Grimm Herrn Thomas Köhler unter Mitarbeit

Mehr

Gleiberger Fledermausnacht

Gleiberger Fledermausnacht Naturschutzbund Wettenberg e. V. und Verein zur Förderung des Natur- und Vogelschutzes Wettenberg e.v. Sonderausgabe Gleiberger Fledermausnacht im Rahmen der Europäischen Fledermausnacht Gemeinschaftsveranstaltung

Mehr

Teilflächennutzungsplan Windenergie 2022 der Verwaltungsgemeinschaft Heidenheim Nattheim. Voruntersuchungen zum Artenschutz

Teilflächennutzungsplan Windenergie 2022 der Verwaltungsgemeinschaft Heidenheim Nattheim. Voruntersuchungen zum Artenschutz Projekt-Nr. Ausfertigungs-Nr. Datum 2122082 Gesamt: 3 11.02.2013 Auftraggeber Stadt Heidenheim Anzahl der Seiten: 37 HPC AG Tel. 7321/9394-0, Fax 7321/9394-19 Am Jagdschlößle 13 Internet: www.hpc.ag 89520

Mehr

Fledermäuse im Nationalpark Thayatal

Fledermäuse im Nationalpark Thayatal Fledermäuse im Nationalpark Thayatal Endbericht erstellt von Ulrich Hüttmeir & Mag. Dr. Guido Reiter Wien und Alkoven, 30.12.2010 INHALT 1 EINLEITUNG...5 1.1 Projektziele... 5 1.2 Fragestellungen... 5

Mehr

Lothar Bach, Freilandforschung, zool. Gutachten, Bremen Windkraft und Fledermäuse von Lothar Bach

Lothar Bach, Freilandforschung, zool. Gutachten, Bremen  Windkraft und Fledermäuse von Lothar Bach Lothar Bach, Freilandforschung, zool. Gutachten, Bremen www.bach-freilandforschung.de Windkraft und Fledermäuse von Lothar Bach Düsseldorf, 10.11.2012 Übersicht Problemdarstellung betroffene Arten Zeiträume

Mehr

Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen

Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen Faktencheck Windenergie Windkraftsensible Fledermausarten Darmstadt 13.10.2015 Konfliktfeld

Mehr

Fledermäuse in Autobahnbrücken. Untersuchung der Wiedtalbrücke (A 3) NUA NRW (Recklinghausen) V. Hartmann (GfL), G.

Fledermäuse in Autobahnbrücken. Untersuchung der Wiedtalbrücke (A 3) NUA NRW (Recklinghausen) V. Hartmann (GfL), G. Untersuchung der Wiedtalbrücke (A 3) 26.3.2010 NUA NRW (Recklinghausen) V. Hartmann (GfL), G. Herold (LBM) Inhalt Brückenfledermäuse - eine Übersicht Fledermäuse der Wiedtalbrücke Ausblick Diskussion Brückenfledermäuse

Mehr

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap)

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) Vorlage 005/0045/2017 Anlage 11 Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) Gehölz am Eichenhain im Rahmen des Bebauungsplanentwurfs AM 129 Am Eichenhain Auftraggeber: Stadt Amberg Referat für Stadtentwicklung

Mehr

Gutachten zur Erfassung der Fledermäuse im Waldrandbereich von Mascheroder Holz, Stöckheimer Forst, Oberdahlumer Forst und Niederdahlumer Holz

Gutachten zur Erfassung der Fledermäuse im Waldrandbereich von Mascheroder Holz, Stöckheimer Forst, Oberdahlumer Forst und Niederdahlumer Holz ANHANG IV Gutachten zur Erfassung der Fledermäuse im Waldrandbereich von Mascheroder Holz, Stöckheimer Forst, Oberdahlumer Forst und Niederdahlumer Holz (Dipl.-Biol. Alexandra Bös) I. Erfassungsmethoden

Mehr

Fledermäuse in Niederösterreich

Fledermäuse in Niederösterreich Fledermäuse in Niederösterreich 2012 2015 Erfassung, Evaluierung, Monitoring, Schutz und Öffentlichkeitsarbeit Endbericht erstellt von Maga. Katharina Bürger, Ulrich Hüttmeir BSc & Mag. Dr. Guido Reiter

Mehr

Informationsveranstaltung 25./27. 09.2012

Informationsveranstaltung 25./27. 09.2012 Windkraft in Iserlohn 79. Änderung des Flächennutzungsplans Ausweisung von Konzentrationszonen für Windenergienutzung Informationsveranstaltung 25./27. 09.2012 Olaf Pestl Leiter Ressort Planen, Bauen,

Mehr

Fledermauspotenzialanalyse im Rahmen des B-Planes Dulsberg 6 (Hamburg)

Fledermauspotenzialanalyse im Rahmen des B-Planes Dulsberg 6 (Hamburg) Dipl.-Biol. Björn Leupolt Bestandserfassungen, Gutachten und Monitoring Kakenhaner Weg 7 97 Hamburg Tel.: 0151065595 e-mail: b.leupolt@fledermaus-gutachten.de Fledermauspotenzialanalyse im Rahmen des B-Planes

Mehr

Bericht zur Fledermauskastenkontrolle 2011 im Seligenstädter Stadtwald

Bericht zur Fledermauskastenkontrolle 2011 im Seligenstädter Stadtwald Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Seligenstadt im NABU Seligenstadt und Mainhausen e.v. Kaiser-Karl-Straße 30 63500 Seligenstadt Telefon 06182 21804 Seligenstadt, den 11.02.2012 Hartmut Müller Kaiser-Karl-Straße

Mehr

Fledermäuse im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge

Fledermäuse im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge Fledermäuse im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge Geschichte, Vorkommen, Bestand, Schutz- und Hilfsmaßnahmen Autoren: Stefan Schürmann und Christian Strätz Herausgegeben vom Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge

Mehr

Kleine Übersicht über die Rufe unserer Fledermäuse

Kleine Übersicht über die Rufe unserer Fledermäuse Kleine Übersicht über die Rufe unserer Fledermäuse Eva Kriner Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern Kirchplatz 6 82211 Herrsching Email: eva.kriner@t-online.de Zwergfledermaus (Pipistrellus

Mehr

Fledermaus-Winterquartiere

Fledermaus-Winterquartiere Fledermaus-Winterquartiere Vorbesetzung Ausbau Arten Vol. m³ 1. Junkernhof Brunnenhaus N 88 Bl, Fr (02), Wa (05), Gl (10) 12 2. Radenbeck Stollensystem N 89 Bl Fr (05) Wa (08) Gl (10) 40 3. Hitzacker Faßkeller

Mehr

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag. zu den Brutvögeln und Fledermäusen. für das B-Plangebiet "Wilstedter Straße" in Tarmstedt.

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag. zu den Brutvögeln und Fledermäusen. für das B-Plangebiet Wilstedter Straße in Tarmstedt. Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zu den Brutvögeln und Fledermäusen für das B-Plangebiet "Wilstedter Straße" in Tarmstedt Phase I Erstellt für die Gemeinde Tarmstedt durch MEYER Biologische Gutac & RAHMEL

Mehr

Bestimmung von Waldfledermäusen in Rund- und Flachkästen

Bestimmung von Waldfledermäusen in Rund- und Flachkästen Bestimmung von Waldfledermäusen in Rund- und Flachkästen Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern Dr. Andreas Zahn Andreas.Zahn@iiv.de Mit Bildern von Matthias Hammer und Andreas Zahn 1 A: Ohren

Mehr

Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse

Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse Während Vogelschlag und Störeinflüsse auf einzelne Vogelarten durch Windkraftanlagen bereits lange diskutiert und erforscht werden, sind Auswirkungen dieser

Mehr

Stadt Varel. Landkreis Friesland. Fledermauskundlicher Fachbeitrag für den Bereich der Sandkuhle Dangast und der Umgebung

Stadt Varel. Landkreis Friesland. Fledermauskundlicher Fachbeitrag für den Bereich der Sandkuhle Dangast und der Umgebung Stadt Varel Landkreis Friesland Fledermauskundlicher Fachbeitrag für den Bereich der Sandkuhle Dangast und der Umgebung Fachplanerische Erläuterungen Dezember 2013 Planungsbüro Diekmann & Mosebach Oldenburger

Mehr

Rote Liste der Fledermäuse (Mammalia: Chiroptera) Thüringens

Rote Liste der Fledermäuse (Mammalia: Chiroptera) Thüringens Rote Liste der Fledermäuse (Mammalia: Chiroptera) Thüringens Fransenfledermaus, Myotis nattereri. (Aufn. T. Pröhl, fokus-natur) Rote Liste der Fledermäuse (Mammalia: Chiroptera) Thüringens 4. Fassung,

Mehr

Foto: Elke und Reimund Francke. Autoren: Dr. Ursula Heinrich, Landratsamt Mittelsachsen, Abteilung: Umwelt, Forst und Landwirtschaft,

Foto: Elke und Reimund Francke. Autoren: Dr. Ursula Heinrich, Landratsamt Mittelsachsen, Abteilung: Umwelt, Forst und Landwirtschaft, Gebiete mit besonderer Bedeutung für Fledermäuse im Landkreis Mittelsachsen, ein gutachterlicher Beitrag für die Planung von Vorhaben und fledermausfachlich notwendige bzw. wünschenswerte Maßnahmen 09.09.2015

Mehr

Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden des Planungsverbandes Windenergie Hochschwarzwald

Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden des Planungsverbandes Windenergie Hochschwarzwald Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden des Planungsverbandes Windenergie Hochschwarzwald Teilflächennutzungsplan Windenergie Artenschutzrechtliche Prüfung Fledermäuse Auftraggeber: Planungsverband

Mehr

Liste der Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie

Liste der Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie Fachprüfung enschutz Anlage 3 Liste der en des Anhangs IV der FFH-Richtlinie basierend auf die Liste der en nach den Anhängen II, IV und V der FFH-Richtlinie in Sachsen (www.umwelt.sachsen.de/de/wu/umwelt/lfug/lfug-internet/documents/liste_sn_ffh-en.pdf)

Mehr

Tagung Fledermäuse und Windenergie am 6. November Dipl.- .-Biol. Ulf Rahmel

Tagung Fledermäuse und Windenergie am 6. November Dipl.- .-Biol. Ulf Rahmel Methodische Grundlagen für die Berücksichtigung von Fledermäusen in der Regional- und Flächennutzungsplanung sowie in der Bebauungsplanung und im immissionsschutzrechtlichen Zulassungsverfahren Tagung

Mehr

LANDSCHAFTSPFLEGEVEREIN. Micheldorf/Oö. - Wir arbeiten für unsere Gemeinde Oö. Landespreisträger 2003 für Umwelt und Natur

LANDSCHAFTSPFLEGEVEREIN. Micheldorf/Oö. - Wir arbeiten für unsere Gemeinde Oö. Landespreisträger 2003 für Umwelt und Natur B LANDSCHAFTSPFLEGEVEREIN ERGMANDL Micheldorf/Oö. - Wir arbeiten für unsere Gemeinde Oö. Landespreisträger 2003 für Umwelt und Natur Der Landschaftspflegeverein Bergmandl führte im Rahmen von vielfaltleben,

Mehr

Fledermausschutz im Bayerischen Wald

Fledermausschutz im Bayerischen Wald Fledermausschutz im Bayerischen Wald 1. Veranlassung: Warum Fledermausschutz? Fledermäuse sind seit den 30er Jahren unter Schutz Die Tiere sind wichtige Mitglieder der heimischen Natur und die effektivsten

Mehr

Fledermauserfassung in Alt- und Totholzwaldbeständen

Fledermauserfassung in Alt- und Totholzwaldbeständen Fledermauserfassung in Alt- und Totholzwaldbeständen Zwischenbericht 2014 Im Auftrag des NABU-Saar im Rahmen des BBV-Projektes Entwicklung und Förderung von Alt- und Totholzbiozönosen durch eine nachhaltige

Mehr

Biologie, Ökologie und Naturschutzbiologie einheimischer Fledermäuse

Biologie, Ökologie und Naturschutzbiologie einheimischer Fledermäuse Biologie, Ökologie und Naturschutzbiologie einheimischer Fledermäuse Mag. Dr. Guido Reiter Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung in Österreich (KFFÖ) Empfehlenswerte Bücher Dietz C.,

Mehr

D i p l. - B i o l. B j ö r n L e u p o l t Bestandserfassungen, Gutachten und Monitoring

D i p l. - B i o l. B j ö r n L e u p o l t Bestandserfassungen, Gutachten und Monitoring D i p l. - B i o l. B j ö r n L e u p o l t Bestandserfassungen, Gutachten und Monitoring Dorfstr. 96 24598 Heidmühlen Tel.: 015120635595 e-mail: b.leupolt@fledermaus-gutachten.de 06. August 2015 Fledermausuntersuchung

Mehr

17 Jahre Fledermausschutz in Leverkusen. Der Arbeitskreis Fledermäuse stellt sich vor. Die Schreie der Fledermäuse

17 Jahre Fledermausschutz in Leverkusen. Der Arbeitskreis Fledermäuse stellt sich vor. Die Schreie der Fledermäuse 17 Jahre Fledermausschutz in Leverkusen Der Arbeitskreis Fledermäuse stellt sich vor Die Schreie der Fledermäuse Während sie in der Dämmerung durch die Luft schnellen, hierhin, dorthin, schreien sie laut,

Mehr

Fledermäuse. im Naturpark Obst-Hügel-Land. Endbericht

Fledermäuse. im Naturpark Obst-Hügel-Land. Endbericht Fledermäuse im Naturpark Obst-Hügel-Land Endbericht erstellt von Mag. Dr. Guido Reiter, Julia Kropfberger, Mag. Simone Pysarczuk & Mag. Isabel Schmotzer Dezember 2009 Koordinationsstelle für Fledermausschutz

Mehr

ERFASSUNG VON FLEDERMÄUSEN IM BEREICH DES B-PLANES XVI-81 DÄMERITZSEE IN BERLIN-KÖPENICK

ERFASSUNG VON FLEDERMÄUSEN IM BEREICH DES B-PLANES XVI-81 DÄMERITZSEE IN BERLIN-KÖPENICK ERFASSUNG VON FLEDERMÄUSEN IM BEREICH DES B-PLANES XVI-81 DÄMERITZSEE IN BERLIN-KÖPENICK - Ergebnisse und Vorschläge für die Berücksichtigung - Auftraggeber: Schrickel & Partner Landschaftsarchitektur

Mehr

Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden Herbolzheim und Kenzingen

Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden Herbolzheim und Kenzingen Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden Herbolzheim und Kenzingen Änderung des Flächennutzungsplans Artenschutzrechtliche Prüfung Fledermäuse Überarbeitete Fassung 29.11.2012 Auftraggeber:

Mehr

Dirk Müller MGM Immobilien GmbH & Co. KG Carl-Zeiss-Straße Jena. Auftraggeber: Bearbeiter:

Dirk Müller MGM Immobilien GmbH & Co. KG Carl-Zeiss-Straße Jena. Auftraggeber: Bearbeiter: Erfassung der Fledermäusen im Vorfeld der Erarbeitung einer sap für die Aufstellung eines vorhabensbezogenen B- planes das Gelände am Saalbahnhof in der Stadt Jena Auftraggeber: Dirk Müller MGM Immobilien

Mehr

Bericht zum Einbau einer Zähllichtschranke für Fledermäuse und zu Quartierverbesserungsmaßnahmen im Junghans-Stollen in Schramberg

Bericht zum Einbau einer Zähllichtschranke für Fledermäuse und zu Quartierverbesserungsmaßnahmen im Junghans-Stollen in Schramberg Bericht zum Einbau einer Zähllichtschranke für Fledermäuse und zu Quartierverbesserungsmaßnahmen im Junghans-Stollen in Schramberg erstellt am 19. Oktober 2015 Von Bearbeitung: Dr. Christian Dietz Balinger

Mehr

Heimliche Nachbarn mitten unter uns. Seit 30 Jahren engagieren sich Biologen und Naturschützer für die Fledermäuse

Heimliche Nachbarn mitten unter uns. Seit 30 Jahren engagieren sich Biologen und Naturschützer für die Fledermäuse Heimliche Nachbarn mitten unter uns Seit 30 Jahren engagieren sich Biologen und Naturschützer für die Fledermäuse René Güttinger, Nesslau Zweifarbenfledermaus (Vespertilio murinus): Wie alle kleinen Säugetiere

Mehr

Verbreitung und Bestandssituation der Fledermäuse in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Alpen

Verbreitung und Bestandssituation der Fledermäuse in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Alpen Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt, 67. Jahrgang (2002) 231-240 Verbreitung und Bestandssituation der Fledermäuse in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Alpen von Jennifer Holzhaider

Mehr

Fledermäuse im Landkreis Miltenberg

Fledermäuse im Landkreis Miltenberg Fledermäuse im Landkreis Miltenberg Abbildung 1: Braunes Langohr (Foto: A. Zahn) Die heimischen Fledermäuse sind eine faszinierende Tiergruppe, die auf Grund ihrer heimlichen, weitgehend nachtaktiven Lebensweise

Mehr

Die einfachste Lösung, das Fledermausersatzquartier(!?) Erfahrungen mit (Ersatz-)Quartieren von Fledermäusen

Die einfachste Lösung, das Fledermausersatzquartier(!?) Erfahrungen mit (Ersatz-)Quartieren von Fledermäusen Die einfachste Lösung, das Fledermausersatzquartier(!?) Erfahrungen mit (Ersatz-)Quartieren von Fledermäusen Dipl.-Biol. Karl Kugelschafter Lohra Koblenz, den 19. September 2013 ChiroTEC - Verhaltenssensorik

Mehr

Populationsstruktur. Wochenstube. Wochenstube. Wochenstube. Individuen. Individuen. Individuen

Populationsstruktur. Wochenstube. Wochenstube. Wochenstube. Individuen. Individuen. Individuen Inhalt Evolution und Artenvielfalt Morphologie Ökomorphologie Reproduktionsbiologie Populationsbiologie Ultraschall-Echoorientierung Nahrungsökologie Jagdverhalten Quartierökologie Verhalten Winterschlaf

Mehr

Fledermäuse und Fledermausschutz im Kanton Uri (2005)

Fledermäuse und Fledermausschutz im Kanton Uri (2005) CHRISTOPH ZOPP 321 Fledermäuse und Fledermausschutz im Kanton Uri (2005) Christoph Zopp, Altdorf Wenn man den findigen Menschen mit seinen Flugzeugen nicht mitrechnet, sind Fledermäuse (Microchiroptera)

Mehr

Windkraft im Landkreis Starnberg

Windkraft im Landkreis Starnberg Windkraft im Landkreis Starnberg Faunistische Untersuchung Fledermäuse ausgewählter Standorte Bestandserfassung 2011 Fassung vom 15.12.2011 Verfasser: Bearbeitung: Dipl. Ing. (FH) D. Narr Dipl. Ing. (FH)

Mehr

Bilanzierung des Glücksspiraleprojektes Ermittlung und Schutz von Fledermausquartieren in der Stadt Augsburg

Bilanzierung des Glücksspiraleprojektes Ermittlung und Schutz von Fledermausquartieren in der Stadt Augsburg Bilanzierung des Glücksspiraleprojektes Ermittlung und Schutz von Fledermausquartieren in der Stadt Augsburg Gefördert vom Bayerischen Naturschutzfonds aus Mitteln der GlücksSpirale Landesbund für Vogelschutz

Mehr

: 25 Jahre Fledermausmonitoring in Bayern Arten- und Lebensraumschutz

: 25 Jahre Fledermausmonitoring in Bayern Arten- und Lebensraumschutz Bayerisches Landesamt für Umwelt 1985 2009: 25 Jahre Fledermausmonitoring in Bayern Arten- und Lebensraumschutz Bayerisches Landesamt für Umwelt 1985 2009: 25 Jahre Fledermausmonitoring in Bayern UmweltSpezial

Mehr

Temperaturregulation Übersicht

Temperaturregulation Übersicht Inhalt Evolution und Artenvielfalt Morphologie Ökomorphologie Reproduktionsbiologie Populationsbiologie Ultraschall-Echoorientierung Nahrungsökologie - Jagdverhalten Quartierökologie Verhalten Winterschlaf

Mehr

Anlage 2. Artenschutzrechtliche Prüfung Fledermäuse Teilbereich GVV Müllheim-Badenweiler

Anlage 2. Artenschutzrechtliche Prüfung Fledermäuse Teilbereich GVV Müllheim-Badenweiler Anlage 2 Teilflächennutzungsplan Windenergie für die Verwaltungsgemeinschaften Staufen- Münstertal und Müllheim-Badenweiler und für die Gemeinde Ballrechten-Dottingen Artenschutzrechtliche Prüfung Fledermäuse

Mehr

Probefläche HST043 Probefläche Lage Kasten-Nr HST Leer Raupen N ' E '

Probefläche HST043 Probefläche Lage Kasten-Nr HST Leer Raupen N ' E ' 4.4.3. Südlich der L3416 4.4.3.1. Probefläche HST015 Probefläche Lage Kasten-Nr 23.04.2017 23.10.2017 HST015 Abt. 104/105 487 viel Kot viel Kot N50 03.999' E8 55.649' B11 Nest viel Kot A42 Meisenei leer

Mehr

Fachstellungnahme Fledermäuse

Fachstellungnahme Fledermäuse Dipl.-Biol. Lothar Bach Freilandforschung Hamfhofsweg 125 b Zoologische Gutachten 28357 Bremen Tel./Fax: 0421-2768953 e-mail: lotharbach@bach-freilandforschung.de homepage: bach-freilandforschung.de Fachstellungnahme

Mehr

Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP 2) zum geplanten Abbruch des Hauses Theodor-Heuß-Ring 16, Bocholt

Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP 2) zum geplanten Abbruch des Hauses Theodor-Heuß-Ring 16, Bocholt Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP 2) zum geplanten Abbruch des Hauses Theodor-Heuß-Ring 16, 46397 Bocholt Auftraggeber: Schmeing Bau GmbH z. Hd. Josef Schmölzl Telingskamp 10 46395 Bocholt Bearbeitet

Mehr

Vertiefende Fledermausuntersuchungen im Raum Biebergemünd und Linsengericht mit Schwerpunkt Mopsfledermaus in 2015

Vertiefende Fledermausuntersuchungen im Raum Biebergemünd und Linsengericht mit Schwerpunkt Mopsfledermaus in 2015 Vertiefende Fledermausuntersuchungen im Raum Biebergemünd und Linsengericht mit Schwerpunkt Mopsfledermaus in 2015 Vorstellung der eigenen Untersuchungen der BI aus 2015 sowie Zusammenfassung und Bewertung

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme und artenschutzrechtliche Prüfung (Fledermäuse)

Gutachterliche Stellungnahme und artenschutzrechtliche Prüfung (Fledermäuse) D i p l. - B i o l. B j ö r n L e u p o l t Bestandserfassungen, Gutachten und Monitoring Dorfstr. 96 24598 Heidmühlen Tel.: 015120635595 e-mail: b.leupolt@fledermaus-gutachten.de Gutachterliche Stellungnahme

Mehr

Fledermaus-Quartierpotenzial für den Bereich des Bebauungsplans 75, Gemeinde Oyten

Fledermaus-Quartierpotenzial für den Bereich des Bebauungsplans 75, Gemeinde Oyten Fledermaus-Quartierpotenzial für den Bereich des Bebauungsplans 75, Gemeinde Oyten Stand: Januar 2014 Bearbeiter: Dr. Hanjo Steinborn, Dipl.-Landschaftsökol. NWP Planungsgesellschaft mbh Escherweg 1 Postfach

Mehr

Schadensbegrenzung bei der Lebensraumzerschneidung durch Verkehrsprojekte

Schadensbegrenzung bei der Lebensraumzerschneidung durch Verkehrsprojekte Arbeitsgemeinschaft Querungshilfen Positionspapier Stand April 2003 1 Querungshilfen für Fledermäuse Schadensbegrenzung bei der Lebensraumzerschneidung durch Verkehrsprojekte Kenntnisstand - Untersuchungsbedarf

Mehr

Untersuchung und Bewertung. zum Vorkommen von Fledermausarten im Gebäudekomplex. Neuerbe 8 in Erfurt

Untersuchung und Bewertung. zum Vorkommen von Fledermausarten im Gebäudekomplex. Neuerbe 8 in Erfurt Untersuchung und Bewertung zum Vorkommen von Fledermausarten im Gebäudekomplex Neuerbe 8 in Erfurt Auftraggeber PGM Planungsgruppe Mitte GmbH & Co. KG Emminghausstrasse 03 99867 Gotha Bearbeitung Dipl.-Biol.

Mehr

Fledermaus-Forschung in Westösterreich

Fledermaus-Forschung in Westösterreich Fledermaus-Forschung in Westösterreich Aktuelle Beiträge von Ecotone Vortrag: Michael Dobner, Ecotone (Projektmanagement Säugetierkunde & Naturschutz) Tagung: Fledermausforschung in Österreich,, 5. März

Mehr

Sachlicher Flächennutzungsplan Windenergie der Gemeinde Wald-Michelbach

Sachlicher Flächennutzungsplan Windenergie der Gemeinde Wald-Michelbach Sachlicher Flächennutzungsplan Windenergie der Gemeinde Wald-Michelbach Ersterhebung Fledermäuse, vorläufige Bewertung des Konfliktpotenzials hinsichtlich einer möglichen Windkraftnutzung am Kleinen Meisenberg

Mehr

Landespflege und Naturschutz

Landespflege und Naturschutz Fledermäuse und ihr Schutz in der Südwestpfalz Unter den Säugetieren sind Fledermäuse neben den Nagern die erfolgreichste Gruppe. Durch die Eroberung des Luftraumes und durch die Fähigkeit, sich mit Hilfe

Mehr

Windenergieanlagen und Fledermäuse im Aargau: Risikobewertung aufgrund saisonaler Ultraschall-Aktivität

Windenergieanlagen und Fledermäuse im Aargau: Risikobewertung aufgrund saisonaler Ultraschall-Aktivität Windenergieanlagen und Fledermäuse im Aargau: Risikobewertung aufgrund saisonaler Ultraschall-Aktivität Standort Chalt, Staffelbach Andres Beck, Fledermausschutz Aargau, Wettingen SWILD Stadtökologie,

Mehr

An den Regionalverband Bodensee Oberschwaben Herrn W. Franke, H. Winkelhausen Hirschgraben 2 88214 Ravensburg

An den Regionalverband Bodensee Oberschwaben Herrn W. Franke, H. Winkelhausen Hirschgraben 2 88214 Ravensburg Landesnaturschutzverband BW Olgastraße 19 70182 Stuttgart An den Regionalverband Bodensee Oberschwaben Herrn W. Franke, H. Winkelhausen Hirschgraben 2 88214 Ravensburg Georg Heine Am Engelberg 5 88239

Mehr

Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden Waldkirch, Gutach und Simonswald

Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden Waldkirch, Gutach und Simonswald Vorrangflächen für die Windkraftnutzung in den Gemeinden Waldkirch, Gutach und Simonswald Änderung des Flächennutzungsplans Artenschutzrechtliche Prüfung Fledermäuse Auftraggeber: Stadt Waldkirch, Stadtbauamt-Stadtplanung-Bauverwaltung

Mehr

Artensteckbriefe der 3 besonders zu schützenden Fledermaus-Arten Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) (KUHL, 1817) Vespertilion de Bechstein

Artensteckbriefe der 3 besonders zu schützenden Fledermaus-Arten Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) (KUHL, 1817) Vespertilion de Bechstein Artensteckbriefe der 3 besonders zu schützenden Fledermaus-Arten Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) (KUHL, 1817) Vespertilion de Bechstein Beschreibung Abbildung 1: Portrait Bechsteinfledermaus Quelle:

Mehr

Abkommen zur Erhaltung der Fledermäuse in Europa, EUROBATS, 1991

Abkommen zur Erhaltung der Fledermäuse in Europa, EUROBATS, 1991 Abkommen zur Erhaltung der Fledermäuse in Europa, EUROBATS, 1991 Die Vertragsparteien - eingedenk des am 23. Juni 1979 in Bonn zur Unterzeichnung aufgelegten Übereinkommens zur Erhaltung der wandernden

Mehr

Fledermäuse und Windenergieanlagen Leitfaden in Hessen, Untersuchungen, Vermeidungen. Dr. Markus Dietz

Fledermäuse und Windenergieanlagen Leitfaden in Hessen, Untersuchungen, Vermeidungen. Dr. Markus Dietz Fledermäuse und Windenergieanlagen Leitfaden in Hessen, Untersuchungen, Vermeidungen Dr. Markus Dietz Gliederung Kenntnisstand Leitfaden Artenschutzrechtliche Fragen Methoden Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen

Mehr

Entwurf. Fledermäuse in Aarau. Projekt zur Erfassung der Fledermäuse in Aarau.

Entwurf. Fledermäuse in Aarau. Projekt zur Erfassung der Fledermäuse in Aarau. Entwurf Fledermäuse in Aarau Projekt zur Erfassung der Fledermäuse in Aarau. Peter Jean-Richard, Aarau April 2014 Zusammenfassung Die Frage nach dem Handlungsbedarf beim Schutz der Fledermäuse in Aarau

Mehr

Koordinationsstellen für Fledermausschutz in Bayern

Koordinationsstellen für Fledermausschutz in Bayern Koordinationsstellen für Fledermausschutz in Bayern Department Biologie Lehrstuhl für Tierphysiologie Universität Erlangen Matthias Hammer Staudtstraße 5, 91058 Erlangen Tel.: 09131 852-8788 Email: flederby@biologie.uni-erlangen.de

Mehr

Bericht zu den Ergebnissen fledermauskundlicher Untersuchungen mittels Detektoren am Eschberg und Umgebung

Bericht zu den Ergebnissen fledermauskundlicher Untersuchungen mittels Detektoren am Eschberg und Umgebung Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Hessen (AGFH) Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Ortsverband Nidda u. Umgebung Bericht zu den Ergebnissen fledermauskundlicher Untersuchungen mittels Detektoren am Eschberg

Mehr

Die Fledermäuse in den Jagdberggemeinden wie nutzen Fledermäuse die Kulturlandschaft? von Amann Georg, Walser Hans & Guido Reiter

Die Fledermäuse in den Jagdberggemeinden wie nutzen Fledermäuse die Kulturlandschaft? von Amann Georg, Walser Hans & Guido Reiter Die Fledermäuse in den Jagdberggemeinden wie nutzen Fledermäuse die Kulturlandschaft? von Amann Georg, Walser Hans & Guido Reiter Abstract A research project about bats in the «Jagdberggemeinden in Vorarlberg,

Mehr

Familie Rhinolophidae Gattung Rhinolophus (Hufeisennasen)

Familie Rhinolophidae Gattung Rhinolophus (Hufeisennasen) Fledermausarten der Schweiz 1 Die folgende Liste ist hauptsächlich eine Zusammenfassung der Angaben aus den folgenden drei Quellen: 1) Säugetiere der Schweiz, Birkhäuser, 1995 2) http://www.fledermaus.ch

Mehr

Fachgutachten Fledermäuse. Windenergieanlage (WEA) bei Redefin Groß Krams. im Landkreis Ludwigslust-Parchim

Fachgutachten Fledermäuse. Windenergieanlage (WEA) bei Redefin Groß Krams. im Landkreis Ludwigslust-Parchim Windenergieanlage (WEA) bei Redefin Groß Krams Seite - 1 Fachgutachten Fledermäuse Windenergieanlage (WEA) bei Redefin Groß Krams im Landkreis Ludwigslust-Parchim Auftragsgeber: CompuWelt Computer- und

Mehr

Abkommen zur Erhaltung der europäischen Fledermauspopulationen 1. Originaltext. (Stand am 27. Juli 2013)

Abkommen zur Erhaltung der europäischen Fledermauspopulationen 1. Originaltext. (Stand am 27. Juli 2013) Originaltext 0.451.461 Abkommen zur Erhaltung der europäischen Fledermauspopulationen 1 Abgeschlossen in London am 4. Dezember 1991 Schweizerische Beitrittsurkunde hinterlegt am 27. Juni 2013 In Kraft

Mehr

Welche Vorgaben zur Kartierung und Bewertung von Fledermausbeständen gibt es? Malte Fuhrmann, Dipl. Biologe/ Gutachter Naturschutz

Welche Vorgaben zur Kartierung und Bewertung von Fledermausbeständen gibt es? Malte Fuhrmann, Dipl. Biologe/ Gutachter Naturschutz Welche Vorgaben zur Kartierung und Bewertung von Fledermausbeständen gibt es? Malte Fuhrmann, Dipl. Biologe/ Gutachter Naturschutz Methodenkombination zur Erfassung von Fledermäusen (gemäß hessischem Leitfaden

Mehr

Mitteilungen des LFA Säugetierkunde Brandenburg - Berlin 1/2016

Mitteilungen des LFA Säugetierkunde Brandenburg - Berlin 1/2016 Inhalt Originalbeiträge SABINE HINTZMANN: Nutzung von Scheunen als Wochenstubenquartiere durch Mopsfledermäuse... 2 VOLKER KELM, SASCHA BUCHHOLZ, SIMON J. GHANEM, YANNICK BEUCHER: Fledermausmonitoring

Mehr

Fachgutachten zum Konfliktpotenzial Fledermäuse und Windenergie auf einer Windenergiepotenzialfläche der Stadt Horb am Neckar

Fachgutachten zum Konfliktpotenzial Fledermäuse und Windenergie auf einer Windenergiepotenzialfläche der Stadt Horb am Neckar Fachgutachten zum Konfliktpotenzial Fledermäuse und Windenergie auf einer Windenergiepotenzialfläche der Stadt Horb am Neckar (Landkreis Freudenstadt) Endbericht erstellt vom BFL Büro für Faunistik und

Mehr

Untersuchung der Fledermausfauna im Bereich einer ehemaligen Gärtnerei bei Northen (Stadt Gehrden)

Untersuchung der Fledermausfauna im Bereich einer ehemaligen Gärtnerei bei Northen (Stadt Gehrden) Untersuchung der Fledermausfauna im Bereich einer ehemaligen Gärtnerei bei Northen (Stadt Gehrden) Auftraggeber: Stadt Gehrden Rathaus Kirchstr. 1-3 30989 Gehrden Sterntalerstr. 29a D 31535 Neustadt 05032

Mehr

Die Fledermäuse des Kantons Aargau

Die Fledermäuse des Kantons Aargau Die Fledermäuse des Kantons Aargau Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Mitteilungen der aargauischen Naturforschenden Gesellschaft Band (Jahr): 34 (1994) PDF erstellt am: 25.10.2017 Nutzungsbedingungen Die

Mehr

Fledermausuntersuchung im Wald um den Heißbachgrund

Fledermausuntersuchung im Wald um den Heißbachgrund Hessisches Forstamt Nidda Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Ortsverband Nidda u. Umgebung Fledermausuntersuchung im Wald um den Heißbachgrund in Zusammenarbeit zwischen Forstamt Nidda und SDW Nidda wurden

Mehr

BAUMHÖHLENKONTROLLE in den Geltungsbereichen der B-Pläne 135, 298, 307 und 310 der Stadt Aurich

BAUMHÖHLENKONTROLLE in den Geltungsbereichen der B-Pläne 135, 298, 307 und 310 der Stadt Aurich BAUMHÖHLENKONTROLLE in den Geltungsbereichen der B-Pläne 135, 298, 307 und 310 der Stadt Aurich - Stand Januar 2013 - Büro für Ökologie, Naturschutz und räumliche Planung Dipl.-Ing., Dipl.-Biol. Frank

Mehr

Artenschutzrechtliche Prüfung B-Plangebiet "Wilstedter Straße" in Tarmstedt

Artenschutzrechtliche Prüfung B-Plangebiet Wilstedter Straße in Tarmstedt Artenschutzrechtliche Prüfung B-Plangebiet "Wilstedter Straße" in Tarmstedt Untersuchungen zum Fledermausvorkommen in Bäumen an der Wilstedter Straße Untersuchungsphase II Erstellt für die Gemeinde Tarmstedt

Mehr

Einfluss der Windgeschwindigkeit auf die Aktivität von Fledermäusen. Lothar & Petra Bach

Einfluss der Windgeschwindigkeit auf die Aktivität von Fledermäusen. Lothar & Petra Bach Einfluss der Windgeschwindigkeit auf die Aktivität von Fledermäusen Lothar & Petra Bach Freilandforschung, zool.. Gutachten, Bremen lotharbach@aol.com www.bach-freilandforschung.de Photo: John Larsen Fledermäuse

Mehr

Fledermäuse und Windkraft in Deutschland. aktuelle Situation und Forschung zur Lösung von Konflikten

Fledermäuse und Windkraft in Deutschland. aktuelle Situation und Forschung zur Lösung von Konflikten Fledermäuse und Windkraft in Deutschland aktuelle Situation und Forschung zur Lösung von Konflikten Dr. Robert Brinkmann, Hannover / Freiburg i. Brsg. Totfunde von Fledermäusen in Deutschland Totunden

Mehr

Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse. Ergebnisse aus dem Regierungsbezirk Freiburg mit einer Handlungsempfehlung für die Praxis

Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse. Ergebnisse aus dem Regierungsbezirk Freiburg mit einer Handlungsempfehlung für die Praxis Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse Ergebnisse aus dem Regierungsbezirk Freiburg mit einer Handlungsempfehlung für die Praxis Vorwort Inhalt Warum diese Broschüre?..............................................

Mehr

Anzahl Bauteil Details Schaltplanbezeichnung 1 Gehäuse 1 Batterieclip 1 Platine geätzt 1 Ein- Ausschalter 1 Potentiometer 100K Ohm 1 Lautsprecher 45

Anzahl Bauteil Details Schaltplanbezeichnung 1 Gehäuse 1 Batterieclip 1 Platine geätzt 1 Ein- Ausschalter 1 Potentiometer 100K Ohm 1 Lautsprecher 45 Projekt: Fledermaus Arbeitsplan Stückliste Anzahl Bauteil Details Schaltplanbezeichnung 1 Gehäuse 1 Batterieclip 1 Platine geätzt 1 Ein- Ausschalter 1 Potentiometer 100K Ohm 1 Lautsprecher 45 Ohm, 0,2

Mehr

Littfeld-Drewer Wald Fläche 1 und Littfeld-Forst Burgholdinghausen Fläche 2

Littfeld-Drewer Wald Fläche 1 und Littfeld-Forst Burgholdinghausen Fläche 2 Potenzialkartierung Littfeld-Drewer Wald Fläche 1 und Littfeld-Forst Burgholdinghausen Fläche 2 1. Untersuchungsmethode Die Potenzialkartierung erfolgte zur Einschätzung der Untersuchungsflächen im Bereich

Mehr