Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3)"

Transkript

1 Unter Mitwirung der Q UALI FI ZI ERUNG Kompetenzbsiertes Projetmngement (PM3) Inhltsverzeichnis, Autorenprofile, Stichwortverzeichnis Hndbuch für die Projetrbeit, Qulifizierung und Zertifizierung uf Bsis der IPMA Competence Bseline Version 3.0 / hrsg. von Michel Gessler Mitglied der BOOKLET

2 GPM Deutsche Gesellschft für Projetmngement / Michel Gessler (Hrsg.) Kompetenzbsiertes Projetmngement (PM3) Hndbuch für die Projetrbeit, Qulifizierung und Zertifizierung uf Bsis der IPMA Competence Bseline Version 3.0 / unter Mitwirung der spm swiss project mngement ssocition

3 Bibliogrfische Informtion der Deutschen Ntionlbibliothe Die Deutsche Ntionlbibliothe verzeichnet diese Publition in der Deutschen Ntionlbibliogrfie; detillierte bibliogrfische Dten sind im Internet über brufbr. Dieses Wer ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, uch die der Übersetzung, des Nchdrucs und der Vervielfältigung des Buches oder Teilen drus sind vorbehlten. Kein Teil des Wers drf ohne schriftliche Genehmigung des Verlgs in irgendeiner Form (Fotoopie, Mirofilm oder ndere Verfhren), uch nicht zum Zwece der Unterrichtsgestltung, reproduziert oder unter Verwendung eletronischer Systeme verrbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Für lle in diesem Wer verwendeten Wrennmen sowie Firmen- und Mrenbezeichnungen önnen Schutzrechte bestehen, uch wenn diese nicht ls solche geennzeichnet sind. Deren Verwendung in diesem Wer berechtigt nicht zu der Annhme, dss diese frei verfügbr sind. Projetleitung: Prof. Dr. Michel Gessler. Projetbüro: Eugenie Blss. Lyout, Stz und Grfigestltung: formrtem Design Studio (Gundul Meier & Ulrich Seehöfer). Umschlggestltung: formrtem Design Studio (Gundul Meier & Ulrich Seehöfer). Titelbild: Schultze. Wlther. Zhel. Kommunitionsgentur (Dr. Petr Joerg) & GPM (Antje Func und Juli Götzl). Erstellung des Bsislyouts: Albrecht Medien (Jörg Albrecht). Druc und Bindung: Lbude. Corporte Products (Andres Lbude). GPM-Homepge: spm-homepge: PM3-Homepge: PM3 ls eboo: ISBN ISBN GPM Deutsche Gesellschft für Projetmngement e.v., Frnenstrße 152, Nürnberg (Deutschlnd/Europäische Union). 1. Auflge 2009:

4 Inhltsverzeichnis Kompetenzbsiertes Projetmngement (PM3) Inhltsverzeichnis GPM PM3 Bnd 1 5 Inhltsverzeichnis GPM PM3 Bnd 2 16 Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis GPM PM3 Bnd 3 31 Inhltsverzeichnis GPM PM3 Bnd 4 44 Stichwortverzeichnis 59 Autorenprofile 69 GPM PM3 Inhltsverzeichnis 3

5 4

6 Inhltsverzeichnis Bnd Projet, Projetmngement, Projetrten und PM-Prozesse 29 1 Projete, Projetmngement und Projetrten Definition Projet Definition Projetmngement Differenzierung von Projeten und Projetmngement Projetrten 34 2 Projetmngement-Prozesse Prozessorientierung im Projetmngement Prozessmodell der DIN Prtische Umsetzung des Prozessmodells Projetmngement-Prozesse und Kompetenznforderungen 50 A Verwendete Litertur Projetmngementerfolg (Project mngement success) (Grundlgenwissen) 53 1 Einleitung 56 2 Ws bedeutet Projetmngementerfolg? Ws ist Erfolg? Ws ist Projeterfolg? Ws ist Projetmngementerfolg? 58 3 Anstz der Erfolgsftorenforschung Der betriebswirtschftliche Erfolgsftorennstz Der Erfolgsftorennstz im Projetmngement 60 4 Vertrgs- und Nchforderungsstrtegie 64 5 Zusmmenfssung 65 6 Frgen zur Wiederholung 65 A Verwendete Litertur 66 B Weiterführende Litertur 66 Inhltsverzeichnis Bnd Projetmngementerfolg (Project mngement success) (Vertiefungswissen) 67 1 Einleitung 69 2 Zeitpunt der Erfolgsbeurteilung bei Projeten 69 3 Anlysemethoden für Projet- und Projetmngementerfolg Projetcontrolling Mchbreitsstudie Kosten-Nutzen-Anlysen inl. Sensitivitätsnlysen Kundenbefrgung/ Mitrbeiterbefrgung/ Steholdermngement Projet(mngement)-Benchmring Project Excellence 73 4 PM-Einführung und PM-Optimierung 74 5 Misserfolgsftor Zwec-Optimismus 74 6 Zusmmenfssung 75 7 Frgen zur Wiederholung 75 8 Checlisten 76 A Verwendete Litertur 80 B Weiterführende Litertur Interessengruppen/Interessierte Prteien (Interested prties) (Grundlgenwissen) 81 1 Prxisrelevnz Begriffslärung Einordnung in ds Projetmngement 86 GPM PM3 Inhltsverzeichnis Bnd 1-4 5

7 Inhltsverzeichnis Bnd Projetumfeldftoren Steholder-, Chncen- und Risienmngement 89 2 Stufen des Steholder-Mngements Identifition Informtion und Anlyse Ationsplnung Projetmreting ls Bestndteil des Steholdermngements Methoden der Einflussnhme Monitoring Frgen zur Wiederholung Zusmmenfssung Anhng: Tbellen und Checlisten 106 A Verwendete Litertur 111 B Weiterführende Litertur Interessengruppen/Interessierte Prteien (Interested prties) (Vertiefungswissen) Einführung Systemtheoretische Betrchtung Hilfsmittel für ds Steholdermngement Netzwernlyse Worshoponzepte und Softwreunterstützung Einführung und Evlution eines Methodenbustens Prxistrnsfer Beispiel zur Entwiclung und Einführung des Steholdermngements Beispiel für gutes Steholdermngement Zusmmenfssung Frgen zur Wiederholung Anhng: Tbellen und Checlisten 130 A Verwendete Litertur 132 B Weiterführende Litertur Projetnforderungen und Projetziele (Project requirements & objectives) (Grundlgenwissen) Begriffslärung Ziel Zielgrößen Zielfuntionen Ergebnis- und Prozessziele Zielonurrenz und Zielpriorität Ziele ermitteln, bewerten und priorisieren Zielhierrchie und Bildung von Unterzielen Kretivität im Zielfindungsprozess Zieldoumenttion Bewertungsmethoden für Ziele - Nutzwertnlyse Zusmmenrbeit im Projet Individuelle Ziele Zieleigenschften - Anforderungen n gute Ziele SMART-AROMA Projetziele, Strtegie und Unternehmensziele Zielverträglicheiten Nutzwertnlyse Technien zur Anlyse singulärer Urteile Ansätze zur Zielformulierung und verdichtung Ansätze zur Zielgewichtung (Zielpräferenzenbildung) Probleme bei der Anwendung der Methoden Meilensteine und Zwischenziele GPM PM3 Inhltsverzeichnis Bnd 1-4

8 12 Zusmmenfssung Frgen zur Wiederholung 159 A Verwendete Litertur 159 B Weiterführende Litertur Projetnforderungen und Projetziele (Project requirements & objectives) (Vertiefungswissen) Anforderungen Definitionen Motivtion: Relevnz vom Anforderungsmngement Reltive Kosten für die Korretur von Anforderungen Auslöser von Anforderungen Vorteil des systemtischen Anforderungsmngements Anforderungsrten Anforderungspriorisierung Arbeitsschritte im Anforderungsmngement Anforderungen ermitteln Anforderungen spezifizieren und vlidieren Anforderungen nlysieren und vereinbren Anforderungen verfolgen Ausgewählte Themen zu Projetnforderungen Der Einfluss von Projetnforderungen uf die Whl des Vorgehensmodells Trcebility Von der Anforderung zur Abnhme/Freigbe Zusmmenfssung Frgen zur Wiederholung 180 A Verwendete Litertur 181 B Weiterführende Litertur 182 Inhltsverzeichnis Bnd Risien und Chncen (Ris & opportunity) (Grundlgenwissen) Einleitung Definition und Identifition von Risien und Chncen Begriffsbestimmungen Systemtisches Vorgehen Risioidentifition Checlisten Frgelisten Kretivitätstechnien Nominle Gruppentechni Weitere Methoden Steholdernlyse Anlyse und Bewertung von Risien und Chncen Tolerierbre und nicht tolerierbre Risien Qulifizierte Bewertungen Erenntnisse us qulifizierter Bewertung und Risioportfolio Quntifizierte Bewertungen Erenntnisse us quntifizierter Bewertung und us einer Trgweiten- und Whrscheinlicheits-Mtrix Plnung und Bewertung von Mßnhmen Mßnhmenplnung nch dem Ausschlussverfhren Ergänzungen zum Ausschließen von Risien Mßnhmennlyse und -bewertung Ergänzung des Risioportfolios Überwchung und Auswertung 210 GPM PM3 Inhltsverzeichnis Bnd 1-4 7

9 5.1 Verntwortung und Überwchung Auswertung m Projetende und Zustznutzen Zusmmenfssung Frgen zur Wiederholung 214 A Verwendete Litertur 214 B Weiterführende Litertur 214 Inhltsverzeichnis Bnd Risien und Chncen (Ris & opportunity) (Vertiefungswissen) Einleitung Ergänzende Verfhren zur Anlyse und Berbeitung von Risien und Chncen Ergänzende Verfhren zur Plnung und Bewertung von Mßnhmen Ds FMEA-Verfhren Betriebswirtschftliche und rechtliche Aspete Aufwendungen und Erträge bzw. Nutzen Umsetzung, Orgnistion und Doumenttion des Risiomngements Umsetzung und Orgnistion Zusmmenfssung Verzeichnis der Abürzungen Frgen zur Wiederholung Checlisten 243 A Verwendete Litertur 246 B Weiterführende Litertur Qulität (Qulity) (Grundlgenwissen) Einleitung Stndortbestimmung Begriffe und Definitionen Wirungsbereiche für Qulitätsmngement im Projet Produtqulität Brnchenbedingte Anforderungen Umsetzung der Kundennforderungen Vermeidung von Risien und Fehlern Leitende Frgen Qulität der Produtrelisierungsprozesse Teilprozesse der Produtrelisierung Brnchenvorgben Generelle Anforderungen Leitende Frgen Qulität der Projetmngement Prozesse Generelle Anforderungen Liefernten-Mngement Leitende Frgen Qulität des Projettems Generelle Anforderungen Leitende Frgen Überprüfung und Bewertung der Projetqulität Projet- und Projetmngement-Audits Project Excellence Awrds Projet- und Phsen-Reviews Einstz von QM-Werzeugen Qulitätsmngement ls Teil der Projetplnung Teilufgben und Arbeitspete im Projetstruturpln Qulitäts-Kosten GPM PM3 Inhltsverzeichnis Bnd 1-4

10 4 Zusmmenfssung Frgen zur Wiederholung 273 A Verwendete Litertur 274 B Normen Qulität (Qulity) (Vertiefungswissen) Einleitung Exzellenz-Modelle und Stndrds Projetmngement-Normen Interntionle Projetmngement-Verbände und deren Stndrds PMI-Stndrds IPMA-Stndrds PM-Reifegrdmodell von Kerzner GPM3: Generl Project Mngement Mturity Model von GPM OPM3: Orgnistionl Project Mngement Mturity Model von PMI IPMA Project Excellence Awrd Zertifizierung des Projetpersonls Prxis-Szenrios Durchführung von mehreren Projeten in einem Unternehmen Durchführung eines Projets mit mehreren Trägerorgnistionen oder Liefernten Zusmmenfssung Frgen zur Wiederholung 289 A Verwendete Litertur 290 B Weiterführende Litertur 291 C Normen 291 D Internet-Quellen 292 Inhltsverzeichnis Bnd Projetorgnistion (Project orgnistion) (Grundlgenwissen) Einleitung Grundlegende Begriffe Projetbeteiligte Unmittelbr Projetbeteiligte Auftrggeber und Auftrgnehmer Lenungsusschuss/Steuerungsgremium Projetleitung Projetmitrbeiter Mittelbr Projetbeteiligte Orgnistorische Anbindung Formen der Projetorgnistion Einfluss-Projetorgnistion Autonome Projetorgnistion Mtrix-Projetorgnistion Projetorientiertes Unternehmen Schnittstellen zur Stmmorgnistion Whl der Form der Projetorgnistion Zusmmenfssung Frgen zur Wiederholung 326 A Verwendete Litertur 326 B Weiterführende Litertur Projetorgnistion (Project orgnistion) (Vertiefungswissen) Einleitung Erweiterte Formen der Projetorgnistion 331 GPM PM3 Inhltsverzeichnis Bnd 1-4 9

11 Inhltsverzeichnis Bnd Projetgesellschften Arbeitsgemeinschften Virtuelle Projetorgnistion Projetinseln Änderungen im (Projet-) Lebensweg Fortlufende Optimierung der Projetorgnistion Auflösen der Projetorgnistion und Auswirung uf zuünftige Projete Instrumente der Projetorgnistion zur Projetführung Befugnisse Anforderungsprofile Verntwortlicheitsmtrix Projetorgnigrmm Schnittstellenmngement Kulturelle und projetumweltbedingte Einflüsse Zusmmenfssung Frgen zur Wiederholung 348 A Verwendete Litertur 349 B Weiterführende Litertur Temrbeit (Temwor) (Grundlgenwissen) Einführung Grundlgen- und Begriffbestimmung Vor- und Nchteile von Temrbeit Tem und Tementwiclungsspete Temfähigeit Leitungsspnne Temommunition Temmeetings effetiv gestlten Modertion Stufen der Tementwiclung Phsenmodell nch Tucmn Phsenmodell Gersic (Punctuted-Equilibrium-Modell) Besondere Temeffete Groupthin Socil Lofing Ris shifting Prozessmodell der Temrbeit Temrollen Rollenmodell Belbin Zusmmenfssung Frgen zur Wiederholung 391 A Verwendete Litertur 392 B Weiterführende Litertur Temrbeit (Temwor) (Vertiefungswissen) Tem- und Projetultur Temzusmmensetzung Persönlicheitsmodelle und Testverfhren Selbst- und Fremdbild Typologien MBTI BIP DISG (persolog Persönlicheits-Modell) GPM PM3 Inhltsverzeichnis Bnd 1-4

12 4 Remote Tems und virtuelle Tems Temdignose Messen von Temerfolg (IPO Modell) TMS (McCnn-Mrgerison) Modell von Hochleistungstems Rolle des Projetleiters Aufgbenbeschreibung Tem ls System Temlim-Inventr Zusmmenfssung Frgen zur Wiederholung 428 A Verwendete Litertur 429 B Weiterführende Litertur Problemlösung (Problem resolution) (Grundlgenwissen) Konrete Beispiele von Projetproblemen Täglich erlebte Beispiele Die Hierrchie der Probleme Die immer schwierigere Sitution Ds Problem ls Herusforderung Ws ist ein Problem? Problemrten und ihre Eigenschften Probleme, Krisen, Risien und Konflite Die Wirung von Problemen Der Problemlösungs-Prozess Grundüberlegungen Ziele und Rndbedingungen der Problemlösung Der systemtische Prozess im Überblic Die Verntwortung für die Problemlösung Die Klärungsphse Ds Problem eindeutig beschreiben Die notwendigen Informtionen smmeln Die Urschen nlysieren Preto-Digrmm, ABC-Anlyse Prweiser Vergleich Problemnetz Die Problemlösung finden Lösungen retiv errbeiten Lösungen bewerten und priorisieren Über die Lösung entscheiden Nutzwert-Anlyse Die Relisierungsphse Der Mßnhmenpln Die Lösung umsetzen Die Wirung überprüfen Lessons Lerned Zusmmenfssung Frgen zur Wiederholung 474 A Verwendete Litertur 475 B Weiterführende Litertur 475 Inhltsverzeichnis Bnd Problemlösung (Problem resolution) (Vertiefungswissen) Der erweiterte Problembegriff 479 GPM PM3 Inhltsverzeichnis Bnd

13 Inhltsverzeichnis Bnd Probleme sind noch vielfältiger Klrheit erreichen Entscheidungen sicherstellen Die Arten der Problemlösung Probleme rechtzeitig erennen Ds Frühwrnsystem Die Problemmeldung Die Situtionsnlyse Schwierigeiten im Problemlösungs-Prozess Die psychosozile Wirung der Probleme Probleme der Informtionssmmlung Probleme der Lösungsfindung Probleme der Umsetzung Methoden der Problemlösung Überblic Ursche-Wirungsdigrmm SWOT-Anlyse Mnueller Ppiercomputer Probleme im Projet vermeiden Typische Problemurschen der Prxis Mßnhmen zur Vermeidung dieser Urschen Fehler im Problemlösungs-Prozess Zusmmenfssung Frgen zur Wiederholung 507 A Verwendete Litertur 507 B Weiterführende Litertur Projetstruturen (Project structures) (Grundlgenwissen) Einführung Bedeutung der Projetstruturierung Einordnung der Projetstruturierung Definition wichtiger Begriffe Systemti der Aspete für Projetstruturen Eindimensionle Projetstruturen Mehrdimensionle Projetstruturen Struturen schffen Ordnung Struturen und struturierte (Projet-) Elemente Grundlegende Aspete und Struturen Aufbu von Projetstruturplänen Gliederungsprinzipien der Projetstruturierung Bildung von Arbeitspeten Schlüsselsysteme und Codierung Methodisches Vorgehen der Struturierung Zusmmenfssung Frgen zur Wiederholung 534 A Verwendete Litertur 535 B Weiterführende Litertur Projetstruturen (Project structures) (Vertiefungswissen) Einführung Systemti der Aspete für Projetstruturen Struturregeln und Schlüsselbildung Strutur-Modelle GPM PM3 Inhltsverzeichnis Bnd 1-4

14 3.2 Vorgehen der Struturierung Schlüssel (Codierungssysteme) Strutur-Komplexität Projetstruturen für Projet-Vrinten Änderungen von Projetstruturen Struturierende Aspete Aspete für Projetobjete Aspete für die Projettivitäten Aspete für die Projetinformtionen Aspete für die Vereinbrungen Aspete für die Orgnistionen Beispiele für Struturen in omplexen Projeten Beispiel Wintergrten Beispiel Informtionssystem Beispiel Fotopprt Beispiel Orgnistionsentwiclung Anwendung der Projetstruturen Einleitung Bezug zur ICB Anwendungsonzept Arbeitspete Überlegungen zum Beispiel Wintergrten Besonderheiten beim Progrmm- und Portfoliomngement Einleitung Neue struturierende Aspete Schwerpuntverschiebungen Entwerfen, Nutzen und Pflegen von Projetstruturen ( Struturieren ) Konzeptionelle Sicht Inhlte und Ativitäten des Struturierens Detillierte Prozessbeschreibung Erhlten der Projetstruturen Zusmmenfssung Frgen zur Wiederholung 578 A Verwendete Litertur 579 B Weiterführende Litertur 579 Inhltsverzeichnis Bnd Leistungsumfng und Lieferobjete (Scope & deliverbles) (Grundlgenwissen) Einleitung Der Kunde Der Begriff Leistungsumfng Leistungsumfng us Produt-Sicht Leistungsumfng us Prozess-Sicht Leistungsumfng und Qulität Leistungsumfng und Anforderungen Vorgehen zur Definition des Projet-Leistungsumfngs Auf Bsis des Projetlebenswegs Nch Kundenvorgben Bei noch unbenntem Leistungsumfng Ausschlüsse im Leistungsumfng Beschreibung des Leistungsumfngs Lstenheft Pflichtenheft Projetstecbrief 595 GPM PM3 Inhltsverzeichnis Bnd

15 6 Änderungen im Leistungsumfng Lieferobjete bzw. Liefergegenstände Zusmmenfssung Frgen zur Wiederholung 600 A Verwendete Litertur 601 B Weiterführende Litertur 601 Inhltsverzeichnis Bnd Leistungsumfng und Lieferobjete (Scope & deliverbles) (Vertiefungswissen) Einleitung Besondere Aspete bei Definition und Fortschreibung des Leistungsumfngs Struturpläne Zusmmenhng zwischen Leistungsumfng und Vertrg Bedeutung des Konfigurtionsmngements Leistungsumfng und Lieferobjete in einer Projet(e)lndschft Bei Teilprojeten Progrmm-Leistungsumfng Portfolio-Leistungsumfng Zusmmenfssung Frgen zur Wiederholung 610 A Verwendete Litertur 610 B Weiterführende Litertur Projetphsen (Project phses) (Grundlgenwissen) Projetphsen ds Phsenmodell-Prinzip Elemente eines Phsenmodells oder eines Phsenplns Projetphsen Huptufgben Meilenstein Phsenbgrenzung Formle Definition Phsenübergänge Überschneidungen Erweiterte Sichten Phsenmodellvritionen Lebenszylusmodelle Projetprozesse Zusmmenfssung Frgen zur Wiederholung 628 A Verwendete Litertur 628 B Weiterführende Litertur Projetphsen (Project phses) (Vertiefungswissen) Ds Phsenmodell ls Orientierungsrhmen Anpssung von Phsenmodellen Brnchenorientierung Unternehmensorientierung Auftrgsorientierung Phsenmodell und Projetphsenpln Kriterien für die phsenorientierte Grobplnung Mngementverständnis Sicht der Betroffenen und Beteiligten Erfhrungswerte Die Zuunft: Prozessorientierung? Zusmmenfssung GPM PM3 Inhltsverzeichnis Bnd 1-4

16 6 Frgen zur Wiederholung 643 A Verwendete Litertur 643 B Weiterführende Litertur b Abluf und Termine (Time) (Grundlgenwissen) Einführung Prozessschritte der Abluf- und Terminplnung Vom Phsenpln über den Projetstruturpln zum Ablufpln Festlegung der technologischen Reihung von Vorgängen Überführung des Ablufplns in den Terminpln Ermittlung des Ressourcenbedrfs und Ressourcenbgleich Optimierung des Abluf- und Terminplns Verbschiedung des Ausführungsplns Termincontrolling Projetcontrolling Netzplntechni ls Werzeug zur Plnung, Steuerung und Überwchung von Terminen, Einstzmitteln und Kosten Grundbegriffe der Netzplntechni Vorgngsnoten-Netzplntechni (VKN) Grfische Drstellung und Drstellungselemente Anordnungsbeziehungen im Vorgngsnoten-Netzpln Minimle und mximle Zeitbstände Mehrere Anordnungsbeziehungen zwischen Vorgänger und Nchfolger Berechnung der Termine Berechnung der zeitlichen Spielräume (Puffer) und des Kritischen Wegs Klendrierung Klenderrten Verwendung mehrerer Klender in einem Projet Terminierung mit dem Gregorinischen Klender Feste Anfngs- und Endtermine, Wunschtermine Prtische Hinweise zur Netzplnerstellung Detillierungsgrd Einfche Arbeitstechnien Softwreunterstützung Drstellungsformen Zusmmenfssung Frgen zur Wiederholung 677 A Verwendete Litertur 677 B Weiterführende Litertur 677 Inhltsverzeichnis Bnd b Abluf und Termine (Time) (Vertiefungswissen) Einführung Netzplnverfhren und -methoden Ereignisnoten-Netzplntechni (EKN) Vorgngspfeil-Netzplntechni (VPN) Entscheidungsnetzplntechni (ENP) Technien zur Berbeitung omplexer Projete Teilnetztechni Stndrdnetzplntechni Netzplnebenen und Netzplnverdichtung Grobterminpln, Feinterminpln Meilenstein-Netzplntechni Detillierungsgrd bei Verwendung von Leistungsverzeichnissen Abluf- und Terminplnung mittels Linien-Digrmm 686 GPM PM3 Inhltsverzeichnis Bnd

17 6 Puffermngement und Criticl-Chin-Projetmngement Zusmmenfssung Frgen zur Wiederholung 689 A Verwendete Litertur 690 B Weiterführende Litertur 690 Inhltsverzeichnis Bnd 2 Inhltsverzeichnis Bnd Ressourcen (Resources) (Grundlgenwissen) Ein vernchlässigtes Mngementgebiet Der Mensch im Mittelpunt Spiel zwischen Angebot und Nchfrge Stiefind der Mngementlehre Wrum nicht schon längst eine Selbstverständlicheit? Ressourcenmngement wird zu einem Muss Chnce für die Integrtion zweier Mngement-Disziplinen Grundlgen und Dimensionen der Ressourcenplnung Ressourcenplnung im Kontext der Projetplnung Arten von Ressourcen Die drei Huptdimensionen Ws, Wer, Wnn Die zwei Sichten: Mngement versus Projetleiter Einfluss der Orgnistionsform und des Auslstungsgrdes Ziele und Nutzen des Ressourcenmngements Mechni der Ressourcenplnung Überblic Berbeitungsufwnd schätzen Kpzitäten ermitteln Aufwände einlsten Belstungsbgleich uf Stufe Einzelprojet Einlstung und Belstungsbgleich in der Multiprojet-Sitution Ressourcenplnung us Sicht des Projetleiters Überwchung und Steuerung des Ressourceneinstzes Aufwnderfssung Arbeitsfortschritt und Restufwndschätzung Anlyse Steuerung Lernen für die Zuunft Zusmmenfssung Frgen zur Wiederholung 728 A Verwendete Litertur 728 B Weiterführende Litertur Ressourcen (Resources) (Vertiefungswissen) Einführung Ressourcenmngement us der Sicht der Linienorgnistion Typische Frgestellungen Lösungsnsätze Konzept der zwei Welten Der Prozess Orgnistion und Zentrlisierungsgrd Strtegische und opertive Ressourcenplnung Qulittive Ressourcenplnung GPM PM3 Inhltsverzeichnis Bnd 1-4

18 2.8 Spezifische Aspete der Überwchung Informtiunterstützung (für ds Ressourcenmngement) Anspruch und Wirlicheit bei den Tools Konsequenzen us dem Konzept der zwei Welten Anforderungen n ein Ressourcenmngement-System Systemonfigurtion und -integrtion Der Mrt Einführung des Ressourcenmngements Ausgngslge und Ziele lären Mßnzug gefordert Zielführende Frgen zum Lösungsdesign Empfehlungen zum Einführungsprozess Zusmmenfssung Frgen zur Wiederholung 753 A Verwendete Litertur Kosten und Finnzmittel (Cost & finnce) (Grundlgenwissen) Einführung und Grundbegriffe Projetostenrechnung Kostenrtenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Projetlultion Projeterfolgsrechnung Aufwndsschätzung Expertenschätzungen Anlogiemethoden Prozentstzmethode Prmetrische Schätzsysteme Bereichsschätzungen Kostenplnung und Budgetierung Kostencontrolling Bestimmung der tuellen Kostensitution Plnosten Istosten Probleme der Kostenerfssung Pln- und Soll-Ist-Vergleiche Abweichungsurschen und Steuerungsmßnhmen Zusmmenfssung Frgen zur Wiederholung Checliste 789 A Verwendete Litertur 790 B Weiterführende Litertur 791 Inhltsverzeichnis Bnd Kosten und Finnzmittel (Cost & finnce) (Vertiefungswissen) Einführung Finnzmittelmngement Wirtschftlicheitsrechnung Sttische Verfhren Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung und Bre-Even-Anlyse Rentbilitätsrechnung Amortistionsrechnung 800 GPM PM3 Inhltsverzeichnis Bnd

19 Inhltsverzeichnis Bnd Dynmische Verfhren Kpitlwertmethode Interne Zinsfußmethode Annuitätenmethode Dynmische Amortistionsduer Bestimmung des Klultionszinsfußes Projetdecungsrechnung Risionlysen Korreturverfhren Risioennzhlen und Sensitivitätsnlysen Whrscheinlicheitsschätzungen Best-Cse- und Worst-Cse-Betrchtungen Strtegisches Kostenmngement Lebenszylusosten Trget Costing Erfhrungsurveneffet Prozessostenrechnung Zusmmenfssung Frgen zur Wiederholung Checliste 816 A Verwendete Litertur 818 B Weiterführende Litertur Beschffungsprozess (Procurement) (Grundlgenwissen) Einleitung Bedeutung der Beschffung Aufgben der Beschffung Ziele der Beschffung Abluf des Beschffungsprozesses: Überblic Ermittlung der Bedrfsmengen Lieferntensuche und -nlyse Lieferntensuche Lieferntennlyse Lieferntenselbstusunft Befrgung von Referenzunden Lieferntenudit Erstmusterprüfung Angebotsberbeitung Einholung von Angeboten Prüfung von Angeboten Angebotsvergleich Gesmtbewertung der Angebote Preisbewertung Verhndlung und Vertrgsbschluss Verhndlungsvorbereitung Inhltliche Vorbereitung Orgnistorische Vorbereitung Verhndlungsführung Verhndlungsnchbereitung Bestellung Lieferung/Bestellüberwchung Terminüberwchung Wreneingng und -ontrolle GPM PM3 Inhltsverzeichnis Bnd 1-4

20 10 Rechnungsprüfung und Zhlung Zusmmenfssung Frgen zur Wiederholung 841 A Verwendete Litertur 841 B Weiterführende Litertur Beschffungsprozess (Procurement) (Vertiefungswissen) Lieferntenbewertung Kriterien der Lieferntenbewertung Quntittive Bewertungsriterien Qulittive Bewertungsriterien Gesmtbewertung der Lieferntenleistung Verwendung der Lieferntenbewertung Beschffungscontrolling Besonderheiten der Beschffung von Dienstleistungen und Investitionsgütern Zusmmenfssung Frgen zur Wiederholung 848 A Verwendete Litertur 849 B Weiterführende Litertur 849 Inhltsverzeichnis Bnd b Die rechtlichen Grundlgen der Beschffung: Verträge (Contrct) (Grundlgenwissen) Einleitung Die Art des Vertrgs Kufvertrg, 433ff BGB Wervertrg, 631ff BGB Dienstvertrg, 611ff BGB Beschffung ls Einzelvertrg oder lngfristiger Vertrg Form und Mindestinhlte des Vertrgs Verhndlungsphse Elemente eines Vertrgs Vertrgsfreiheit Vorussetzungen eines Angebots im Rechtssinne Notwendiger Inhlt eines Angebots Notwendigeit eines Rechtsbindungswillens Der Vertrgsschluss Formvorussetzungen Die Annhme Rechtzeitigeit der Annhme Verspätete Annhme Veränderungen in der Annhme Vertrgsschluss durch bloßes Schweigen? Sonderfll ufmännisches Bestätigungsschreiben Abwiclungsphse Lieferverzug Wreneingngsontrolle Zusmmenfssung Frgen zur Wiederholung 865 A Verwendete Litertur 865 B Weiterführende Litertur b Die rechtlichen Grundlgen der Beschffung: Verträge (Contrct) (Vertiefungswissen) Einleitung Vertrgsschluss im Internet (E-Procurement) 869 GPM PM3 Inhltsverzeichnis Bnd

21 Inhltsverzeichnis Bnd Beweisbreit des Vertrgsschlusses Einbeziehung von Einufsbedingungen in den Vertrg Vorussetzungen der Einbeziehung von AGB in den Vertrg Einbeziehung von AGB bei ufmännischem Bestätigungsschreiben AGB bei lufenden Geschäftsbeziehungen Hinweis uf die Einufsbedingungen in der Annhme Allgemeine Geschäftsbedingungen uf beiden Seiten Verträge mit Auslndsberührung Anwendbres Recht Rechtswhl Fehlende Rechtswhl UN-Kufrecht Inhlt des UN-Kufrechts Vertrgsschluss nch UN-Kufrecht Vergleich von UN-Kufrecht und deutschem Recht Zusmmenfssung Frgen zur Wiederholung 877 A Verwendete Litertur 877 B Weiterführende Litertur c Vertrgsrecht in der Projetrbeit (Grundlgenwissen) Grundlgen des Vertrgsrechts im Projet Zustndeommen von Verträgen; ufmännisches Bestätigungsschreiben Stellvertretung, Vollmcht Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Formulrverträge Gesetzliche Vertrgstypen Leistungsstörungen Verjährung Vertrgsbeendigung Vertrgs- und Clim-Mngement Vertrgsmngement llgemein Arbeitssystemti im Vertrgsmngement Vertrgsnlyse Stichworteingbe in EDV Vertrgliche Tätigeitsverfolgung Clim-Mngement, Allgemein Instrumente Kosten des Nchforderungsmngements Arbeitssystemti im Nchforderungsmngement Zusmmenfssung 895 A Frgen zur Wiederholung 896 B Weiterführende Litertur c Vertrgsrecht in der Projetrbeit (Vertiefungswissen) Leistungsstörungen und Rechtsfolgen Speziell: Leistungsstörungen im Kufrecht Speziell: Leistungsstörungen im Wervertrgsrecht Rechtsfolgen Besonderheiten des Industrienlgenbus Interntionle Koopertionen (strtegische Prtnerschften) Vertrgliche Grundlgen der Koopertion und des Koopertionsmngements Interntionle Vertrgsmuster Verschiedene Zusmmenrbeitsmodelle GPM PM3 Inhltsverzeichnis Bnd 1-4

22 4 Vergberecht, Ausschreibungen Zusmmenfssung Frgen zur Wiederholung 913 A Verwendete Litertur 914 B Weiterführende Litertur Konfigurtion und Änderungen (Chnges) (Grundlgenwissen) Ws ist Projet-Konfigurtionsmngement? Generelles Projete, Projetmngement, Produtentstehung Konfigurtionsmngement und Änderungssteuerung Projet-Konfigurtionsmngement Fzit Wrum Konfigurtionsmngement? Bedeutung und Nutzen Ds generelle Konzept des Konfigurtionsmngements Die Architetur des Konfigurtionsmngements (KM) Ws ist KM nun ttsächlich? Die Architetur der Teildisziplinen Missverständliche Begriffsbildung und eingeschräntes Hndlungsverständnis Es gibt ein umfssendes Begriffs- und Hndlungsverständnis Wichtige Teilgebiete des KM im Überblic Die Konfigurtionsidentifizierung KI Die Konfigurtionsüberwchung KÜ Ds Änderungsmngement Konfigurtionsbuchführung KB (-verfolgung /-nchweis) Ds Softwre-Konfigurtionsmngement (SKM) und seine Besonderheiten Die Mittlerfuntion des KM Die Bsis einer fchlich-inhltlichen Projetgestltung und bwiclung Softwre für Konfigurtionsmngement (KM) Die Querschnittsfuntion des KM Die Nhtstellen zu den weiteren Elementen ds ICB/GPM- Fchbuchs sowie zu weiteren Funtionen Umfngs- und Inhltsmngement im PM (ICB 1.10 ) Konfigurtionsmngement und Projetsteuerung (project control oder Projet-Controlling) (ICB 1.11b, 1.13 und 1.16) Vertrgsprtnersitutionen und Vertrgsmngement beim Konfigurtionsmngement (ICB 1.14) Climmngement und Konfigurtionsmngement Konfigurtionsmngement und Projetstruturierung (ICB 1.09) Konfigurtionsmngement und Doumenttionsmngement (ICB 1.17) Konfigurtionsmngement und Qulitätsmngement/-sicherung (ICB 1.05) Konfigurtionsmngement und Schnittstellen- (Interfce-) Mngement Konfigurtionsmngement und Produtbetreuung Konfigurtionsmngement und phsenweiser Projetbluf (ICB 1.11) Zusmmenfssung Frgen zur Wiederholung 944 A Verwendete Litertur 944 Inhltsverzeichnis Bnd Konfigurtion und Änderungen (Chnges) (Vertiefungswissen) Ws ist Projet-Konfigurtionsmngement? Auswirungsumfng des KM Typisierung der Änderungslndschft im Projet Änderungen vom Typ Änderungen vom Typ Änderungen vom Typ Änderungen vom Typ Die historische Entwiclung des Konfigurtionsmngements 953 GPM PM3 Inhltsverzeichnis Bnd

23 Inhltsverzeichnis Bnd Die Entfltung des Konfigurtionsmngements (KM) ls eigenständige Disziplin Die Entstehung ls produtzentriertes KM KM ist eine eigenständige Disziplin Die Verbreitung Ein spezielles deutsches Hndicp! Die einzelnen Teilgebiete, Methoden und Prozesse des Konfigurtionsmngements (KM) Die Konfigurtionsidentifizierung (KI) (Konfigurtionsbestimmung) Generelle Betrchtung Produtstruturierung und Auswhl von Konfigurtionseinheiten (KE) Festlegen und Hndhbung der Produtdoumenttion Nummerierung und Kennzeichnung Bezugsonfigurtionen (Bselines) Festlegen einer Bezugsonfigurtion Aufstellung und Pflege von Produt-, Konfigurtions- und Doumenttionsbäumen Die Konfigurtionsüberwchung/-steuerung (KÜ) Ds Änderungsmngement Wrum ist ds Änderungsmngement so wichtig? Aufgben des Änderungsmngements Abluf einer Änderung der Änderungsprozess Die Freigbestelle Doumentenverwltung, Doumentenmngement, Archivierung Verifizieren der Änderung Sonderfreigben vor und nch Relisierung (Bubweichung) Die Konfigurtionsbuchführung (KB) (Konfigurtionsverfolgung Konfigurtionsnchweis Buzustndsnchweis) Buchführung und Berichterstttung DV-Unterstützung der KM-Prozesse Die Konfigurtionsuditierung (KA) (Produtuditierung) Auditierung des Konfigurtionsmngement-Systems (Mngementsystem-Auditierung) Orgnistion und Plnung des Konfigurtionsmngements (KMO) Der Konfigurtionsmngement Pln (KMP) Orgnistion Die Änderungsmngement-Stelle Der Konfigurtionsusschuss (Configurtion Bord oder Configurtion Control Bord = CCB) Ds Softwre-Konfigurtionsmngement (SKM) und seine Besonderheiten Eigenschften des Produts Softwre Missverständliche Begriffsbildung Sttus quo des SKM Die Mittlerfuntion des KM und ds produtzentrierte Projetmngement (PZPM) Ds Zusmmenspiel von KM mit dem Projetmngement Die Vielschichtigeit der Anwendungsbedingungen Die Mittlerfuntion des Konfigurtionsmngements Produtzentriertes Projetmngement (PZPM) Softwre für Konfigurtionsmngement (KM) Tools für PLM/PDM und SKM Generelles Tools für PLM/PDM Tools für SKM (Softwre Konfigurtionsmngement) Integrtion der Tools für PDM und SKM Einführung, Verbesserung und orgnistorische Integrtion von Konfigurtionsmngement (KM) Generelles Vorgehensweisen Externe Unterstützung Ein Fll us der Prxis Die neuen Trends im Konfigurtionsmngement GPM PM3 Inhltsverzeichnis Bnd 1-4

24 10 Zusmmenfssung Frgen zur Wiederholung 991 A Verwendete Litertur Projetcontrolling: Überwchung, Steuerung und Berichtswesen (Control & reports) (Grundlgenwissen) Einführung Grundlgen und Begriffsbestimmungen Die Bedeutung der Integrtion Die PM-Teilprozesse Überwchung und Steuerung Pln/Soll/Ist-Dten Ws heißt ontinuierlich bzw. regelmäßig? Definition des Projetfortschritts Der Leistungsbegriff Fortschrittswerte und Fertigstellungswert Ermittlung der Ist-Sitution Orgnistion der Ist-Dtengewinnung Abfrge und Rücmeldung Temorientierte Dtengewinnung Beobchtung Projetreview Welche Ist-Dten sind zu ermitteln? Ergebnis/Leistung Termine Aufwnd (Stunden und Kosten) Prozessqulität Pln/Soll/Ist Gegenüberstellung, Vergleich und Abweichung Grundsätzliches Pln/Soll/Ist-Vergleich Leistung (Ergebnisse) Pln/Soll/Ist-Vergleich Termine Pln/Soll/Ist-Vergleich Aufwnd Stichtgsbezogener Pln/Soll/Ist-Vergleich Kosten Abweichungsnlyse Prognosen und Trends Überblic Meilenstein-Trendnlyse (MTA) Aufwnd-Trendnlyse (ATA) Kosten-Trendnlyse (KTA) Steuerung und Berichterstttung Steuerungsmßnhmen Der Steuerungsprozess Berichterstttung im Projet Der Projetsttusbericht Die Projetsttusbesprechung Erfhrungssicherung ( Lessons Lerned ) Zusmmenfssung Frgen zur Wiederholung Checliste 1035 A Verwendete Litertur 1035 B Weiterführende Litertur 1036 Inhltsverzeichnis Bnd 1-4 GPM PM3 Inhltsverzeichnis Bnd

25 Inhltsverzeichnis Bnd Projetcontrolling: Überwchung, Steuerung und Berichtswesen (Control & reports) (Vertiefungswissen) Einführung Leistungsplnung und Fortschrittsmessung Leistungsbewertung Leistungsgliederung Fortschrittsgrd-Messtechnien Sttusschritt-Techni Verfhren Verfhren Mengen-Proportionlität Seundär-Proportionlität Zeit-Proportionlität Schätzung Ermittlung des Gesmtfortschritts Gesmtfortschrittsgrd Gesmtfortschrittswert Beispielrechnung Die Fertigstellungswert- oder Erned-Vlue-Anlyse Überblic Ds dreidimensionle Fortschrittsdigrmm Der Integrierte Pln/Soll/Ist/Erwrtet-Vergleich (Abweichungen) Prognosen Kennzhlen Alle Begriffe uf einen Blic Projetsteuerungsmßnhmen Veränderung der Ressourcen Reduzierung des Aufwnds Erhöhung der Produtivität Veränderung des Leistungsumfngs Verbesserung der Prozessqulität Projetportfolio-Controlling Überblic Ist-Aufnhme und Drstellung des Projetportfolio-Sttus Ziele/Qulitätsriterien Termine Aufwnd Integrierte Drstellung Änderung des Projetumfngs Steuerungsentscheidungen und Doumenttion Erfhrungssicherung Zusmmenfssung Frgen zur Wiederholung 1072 A Verwendete Litertur 1073 B Weiterführende Litertur Informtion und Doumenttion (Informtion & documenttion) (Grundlgenwissen) Zielgruppen und Inhlte Zielgruppen Inhlte Definitionen: Informtionen und Doumente Informtionen Doumente GPM PM3 Inhltsverzeichnis Bnd 1-4

26 3 Projetdoumente Projetuftrg und Zielsetzung: Extern wirende Doumente Doumente der Projetleitung Doumente der Projetbeteiligten Spezifische Projetdoumente Projet-Präsenttionsunterlgen Projet-Sttusbericht Doumenttion des Projetgegenstnds Änderungen des Projetgegenstnds Änderungen m Projetstruturpln Protooll Glossr Prozesse n Projetdoumenten Informtionserzeugung Entscheidungen in Projeten Verifition, Freigbe, Bestätigung Publition Archivierung und Recherche Medien Ppierblgen Computergestützte Doumente Dteimnger Doumenten-Mngement-System Dtenbn-Systeme Worflow-Systeme Blog Wii Virtuelle Projeträume Konzeption von Projet-Doumenttionen Bestimmung des Freiheitsgrds zur Konfigurtion der Projetdoumenttion Auswhl der Medien Zuordnung der Informtionsprozesse Zusmmenfssung Frgen zur Wiederholung 1097 A Verwendete Litertur 1098 B Weiterführende Litertur 1098 Inhltsverzeichnis Bnd Informtion und Doumenttion (Informtion & documenttion) (Vertiefungswissen) Kommunition (Communiction) (Grundlgenwissen) Einleitung Kommunitionsmodelle Ds Sender-Empfänger-Modell Gesgt ist nicht gehört Aristoteles ls Grundlge für die heutigen Kommunitionswissenschften Sch- und Beziehungsebene in der Kommunition Die innere Lndrte und die menschliche Whrnehmung Die innere Lndrte Seletive Whrnehmung ls Grundlge für Kommunition Ds Nchrichtenqudrt oder Vier-Ohren-Modell Ds Innere Tem Die Gewltfreie Kommunition (GFK) 1114 GPM PM3 Inhltsverzeichnis Bnd

27 Inhltsverzeichnis Bnd Verble und nonverble Kommunition im Wechselspiel Kommunitionsebenen in Gesprächen Umgng mit nonverbler Kommunition Informtionen erhlten Gutes Zuhören Hören ist nicht gleich Zuhören Die Erwrtung bestimmt, ws wir hören Atives Zuhören ls Methode Lesen Ws gutes Lesen usmcht Lesen m Bildschirm und Online-Recherche Informtionen senden Präsenttionen im Projet Die Bedeutung und die Wirung von Präsenttionen Präsenttionen vorbereiten Aufbu einer Präsenttion Mediengestltung bei Präsenttionen Präsenttionsgespräche vor leinen Entscheidergruppen Die eigenen Präsenttionsfähigeiten verbessern Tipps für zielorientiertes Schreiben Schreiben Sie eindeutig, orret und prägnnt Berücsichtigen Sie Ihr Ziel und Ihr Publium Vernschulichen Sie Schverhlte Bechten Sie die Besonderheiten von E-Mils Kommunition mit Projet-Steholdern Plnung der Steholder-Kommunition Querverbindungen zu nderen Wissensgebieten der ICB Zusmmenfssung Frgen zur Wiederholung 1131 A Verwendete Litertur Kommunition (Communiction) (Vertiefungswissen) Einleitung Kommunitionspräferenzen und Denstile berücsichtigen Kommunitionspräferenzen: Lesen oder Hören Unterschiedliche Denstile Denstile 1: Line oder rechte Gehirnhälfte Denstile 2: Abstrt oder onret Formelle und informelle Kommunition Kennzeichen formeller und informeller Kommunition Formlität der Kommunition zwischen unterschiedlichen Projetbeteiligten Besprechungen und Sitzungen in Projeten Schritte zu einer effetiven Sitzung Verschiedene Arten von Sitzungen und Besprechungen Modertion ls Techni für Sitzungen und Worshops Spezielle Kommunitionssitutionen und -spete Interviews führen Feedbc geben und nnehmen Regeln für den Feedbc-Geber: Anregungen für den Feedbc-Nehmer: Kommunition in virtuellen Projettems Virtuelle Koopertion ls Herusforderung Auswirungen unterschiedlicher Kommunitionsstile GPM PM3 Inhltsverzeichnis Bnd 1-4

28 5.4 Sicherheit und Vertrulicheit in Kommunitionsprozessen Systemtisches Kommunitionsmngement im Projet Leitfrgen für die Kommunitionsplnung Der Inhlt der Kommunition ds WAS? Ds Ziel der Kommunition ds WARUM? Die Festlegung von Verntwortlicheiten und Zielgruppen ds WER? Zeitpln bzw. Periodizität der Informtion ds WANN? Kommunitionsverteilung und Berichterstttung ds WIE? Anlyse und Gestltung der Kommunitionsbeziehungen Schnittstellenlärung Aufstellen von Regeln für die Kommunition Der Berichtspln ls wichtiger Bustein der Kommunitionsplnung Kommunition ls Herusforderung für ds gesmte sozile System Projet Zusmmenfssung Frgen zur Wiederholung Anhng: Selbstbewertungstest zur Kommunition 1158 A Verwendete Litertur 1159 B Weiterführende Litertur Projetstrt (Strt-up) (Grundlgenwissen) Einführung Projetstrt ls mehrstufiger Prozess Wnn beginnt ein Projet? Bis wohin reicht der Projetstrtprozess? Modell für den Strtprozess Einfluss der Projetrt Bedeutung und Ziele des Projetstrts Erst denen dnn hndeln Solche Fehlstrts will eigentlich niemnd Symptome eines missrtenen Projetstrts Die Ziele des Strtprozesses Entstehung von Projeten Projetvorbereitung der Projetstrt im engeren Sinn In Theorie und Prxis vernchlässigt Der Prozess im Überblic Ds Strt-Brinstorming Ds 0. Gebot im Projet: Wissen und Erfhrungen orgnisieren Auftrgslärung Projetdefinition und erste Zielformulierung Die erste Plnung Projetntrg, Projetuftrg, Genehmigung und Freigbe Projetstrtprozess im weiteren Sinn frühe Konzeptphsen Der Strtprozess bei Kundenprojeten Prozesslogi bei Kundenprojeten Die Angebotsphse Übergng Angebot Auftrgsbwiclung Erfolgreicher Strt von Kundenprojeten Zusmmenfssung Frgen zur Wiederholung Checlisten 1199 A Verwendete Litertur 1206 B Weiterführende Litertur 1206 Inhltsverzeichnis Bnd 1-4 GPM PM3 Inhltsverzeichnis Bnd

29 Inhltsverzeichnis Bnd Projetstrt (Strt-up) (Vertiefungswissen) Einführung Projetstrt und Projetportfolio-Mngement Entwiclung von Projeten und Progrmmen us der Unternehmensstrtegie Ideen-Mngement Projetevlution und -priorisierung Multiprojet-Ressourcenplnung Den Auftrg hinterfrgen Ausbrechen Die Mse Bedeutung in der Prxis Ausbrechen mit System Und die Gefhren? Eine Kultur des Ausbrechens ufbuen Kommunition und Führung in der Strtphse Projetstrt-Worshop(s) Interne Kommunition Kommunition nch ußen Projetmreting Führung in der Strtphse Gestltung der Zusmmenrbeit mit dem Auftrggeber Spezifische Themen und Aspete in der Strtphse Projetnforderungen und Projetziele Projetstruturierung Projetorgnistion Projetnutzen und Wirtschftlicheit Plnung der Projetführungs-Instrumente Projetleitbild und Chrt Der Strtprozess ls mehrfcher Prozess Zusmmenfssung Frgen zur Wiederholung 1231 A Verwendete Litertur Projetbschluss (Close-out) (Grundlgenwissen) Der Projetbschluss im Projetbluf Prozessschritt Produtbnhme Produtübergbe Abnhmeprüfung Betreuung in der Projet-Nchfolgephse Produtübernhme Produtbnhmebericht Prozessschritt Projetbschlussnlyse Projetnchlultion Kosten- und Leistungszuordnung Klultionsstrutur Aufgben der Projetnchlultion Wirtschftlicheitsnlyse des Projets Abweichungsnlyse der Projetprmeter Anlysebluf Projetnlysebericht Kundenbefrgung Prozessschritt Erfhrungssicherung Erfhrungsdten Kennzhlensysteme Erfhrungsdtenbn GPM PM3 Inhltsverzeichnis Bnd 1-4

30 4.4 Archivierung der Projetunterlgen Prozessschritt Projetuflösung Projetbschlussbericht Projetbschlusssitzung Herusnhme us einem Projetportfolio Überleitung des Projetpersonls Auflösung der eingesetzten Ressourcen Projetberichte beim Projetbschluss Zusmmenfssung Frgen zur Wiederholung Checlisten 1262 A Verwendete Litertur 1265 B Weiterführende Litertur Projetbschluss (Close-out) (Vertiefungswissen) Einleitung Abnhmeprüfungen Zuständigeit für die Abnhmeprüfung Abnhmetest bei einem SW-Produt Abnhmetest bei einem HW-Produt Abnhmetest bei einem System Abnhmetest bei einem DV-Verfhren Produtbegutchtung bei immteriellen Projetergebnissen Protooll der Abnhmeprüfung Betreuung in der Projet-Nchfolgephse Wrtung von SW-Produten Fertigungseinführung von HW-Produtentwiclungen Feldeinführung von Systemen Anpssung von DV-Verfhren Betreuung von Großnlgen Schätzung des Wrtungs- und Betreuungsufwnds Wirtschftlicheitsnlyse m Projetende Nchrechnung der Rendite Vergleich von Rtionlisierungsennzhlen Anlyse der Produtivitätssteigerung Erfhrungssicherung Arten von Erfhrungsdten Produt- und Projetmessdten Einflussgrößen Kennzhlenbildung Kennzhlensysteme Kennzhlen-Hierrchiesysteme Kennzhlen-Ordnungssysteme Aufbu eines Kennzhlensystems Erfhrungsdtenbn Inhlt einer Erfhrungsdtenbn Klssen von Erfhrungsdtenbnen Informtionsstruturen Zusmmenfssung Frgen zur Wiederholung 1296 A Verwendete Litertur 1297 B Weiterführende Litertur 1297 Inhltsverzeichnis Bnd 1-4 GPM PM3 Inhltsverzeichnis Bnd

Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3)

Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3) Unter Mitwirung der Q UALI FI ZI ERUNG Kompetenzbsiertes Projetmngement (PM3) Inhltsverzeichnis, Autorenprofile, Stichwortverzeichnis Hndbuch für die Projetrbeit, Qulifizierung und Zertifizierung uf Bsis

Mehr

GPM Project Excellence Modell Nürnberg, PM Forum 2014

GPM Project Excellence Modell Nürnberg, PM Forum 2014 GPM Project Excellence Modell Nürnerg, PM Forum 2014 Einführung Reflexion professionell egeisterte Stkeholder Lernen innovtiv Ws ist Project Excellence? Umweltinteressen nchhltige Werte schffen herusrgende

Mehr

Unterrichts- und Prüfungsplanung M306 Modulverantwortlicher: Beat Kündig Modulpartner: R. Rubin

Unterrichts- und Prüfungsplanung M306 Modulverantwortlicher: Beat Kündig Modulpartner: R. Rubin Dokument Dtum (Version) Gültig für 200 / 0 Seite von 7 Unterrichts- und Prüfungsplnung M306 Modulverntwortlicher: Bet Kündig Modulprtner: R. Rubin Lernschritt-Nr. Hndlungsziele Zielsetzung unter Berücksichtigung

Mehr

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO)

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Fchhochschule Düsseldorf SS 2007 Teilfchprüfung Mthemtik Studiengng: Wirtschft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Prüfungsdtum: 29..2007 Prüfer: Prof. Dr. Horst Peters / Dipl. Volkswirt Lothr Schmeink Prüfungsform:

Mehr

Dehnungsmessstreifen E3d

Dehnungsmessstreifen E3d Dehnungsmessstreifen E3d Dehnungsmessstreifen E3d Physiklisches Prktikum für Mschinenbuer Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik 1 Aufgbenstellung Der Versuch soll zunächst mit den grundsätzlichen Problemen

Mehr

McAfee Content Security Blade Server

McAfee Content Security Blade Server Schnellstrt-Hndbuch Revision A McAfee Content Security Blde Server Version 7.0.0 Dieses Schnellstrt-Hndbuch dient ls Anleitung zum Einrichten von McAfee Content Security Blde Server. Ausführliche Anweisungen

Mehr

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung Kapitel F Projektmanagement einführen und optimieren Inhaltsverzeichnis 1 F1 Projektmanagemen einführen...

Mehr

Sport Club (SC) Swiss Re München e.v.

Sport Club (SC) Swiss Re München e.v. Sport Club (SC) Swiss Re München e.v. Außerordentliche Mitgliederversmmlung Donnerstg, 20.11.2014, 16:30 Uhr Rum 1.330, Swiss Re Europe S.A., Niederlssung Deutschlnd Dieselstrße 11, Unterföhring Außerordentliche

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Praktikum: Elektronische Schaltungstechnik I, 90min Raum: Labor Schaltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M.

Praktikum: Elektronische Schaltungstechnik I, 90min Raum: Labor Schaltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M. Technische Informtik TI 4. Semester Prktikum: Elektronische Schltungstechnik I, 90min um: Lbor Schltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M. Viehmnn Versuch: ES. Them: Opertionsverstärker.

Mehr

1. Voraussetzung. 2. Web-Account anlegen. 3. Einloggen. 4. Kunden-Portal verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account anlegen. 5.2 Sub-Account bearbeiten

1. Voraussetzung. 2. Web-Account anlegen. 3. Einloggen. 4. Kunden-Portal verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account anlegen. 5.2 Sub-Account bearbeiten Anleitung DER WEG ZUM TOLL COLLECT KUNDEN-PORTAL Inhlt 1. Vorussetzung 2. Web-Account nlegen 3. Einloggen 4. Kunden-Portl verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account nlegen 5.2 Sub-Account berbeiten 5.3 Sub-Account

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Ausbildung zum Passagement-Consultant

Ausbildung zum Passagement-Consultant M & MAICONSULTING Mngementbertung Akdemie M MAICONSULTING Mngementbertung & Akdemie MAICONSULTING GmbH & Co. KG Hndschuhsheimer Lndstrße 60 D-69121 Heidelberg Telefon +49 (0) 6221 65024-70 Telefx +49 (0)

Mehr

LEAN MANUFACTURING. Teil 7 Lean und Six Sigma. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie.

LEAN MANUFACTURING. Teil 7 Lean und Six Sigma. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie. 2009 LEAN MANUFACTURING Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie Teil 7 Lean und Six Sigma Martin Zander 2 M. Zander Lean Manufacturing Ein Quick Guide für den

Mehr

Kriterien für die Auszeichnung einer Abbaustelle

Kriterien für die Auszeichnung einer Abbaustelle Stnd Mi 2015 Kriterien Seite 1/2 Kriterien für die Auszeichnung einer Abbustelle GRUNDSATZ Mit dem Zertifikt werden Abbustellen usgezeichnet, die durch ihre besondere ökologische Qulität einen wichtigen

Mehr

McAfee Firewall Enterprise

McAfee Firewall Enterprise Hnduch für den Schnellstrt Revision B McAfee Firewll Enterprise Version 8.3.x In diesem Hnduch für den Schnellstrt finden Sie llgemeine Anweisungen zum Einrichten von McAfee Firewll Enterprise (im Folgenden

Mehr

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe Juni Die Bewertung hängt von der unternehmensspezifischen Energiesituation des Unternehmens und seiner Ziele ab. Bewertung der Alternativen

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

A1 Web Presence Service

A1 Web Presence Service 1 Im Bestellen Sie Ihr Service nächsten Schritt muss dem Web Presence Service eine zugewiesen werden. Sie können entweder eine neue registrieren, Ihre bestehende zu uns trnsferieren oder mit Ihrer extern

Mehr

ITF Funktionsbeschreibung

ITF Funktionsbeschreibung ITF Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung des CMFnet ITF Frmeworks (utomtisiertes Testen) Autor: CMFnet GmbH Version: 1.0 Dtum: 09.03.2010 CMFnet GmbH Bernstrsse 60 CH-8952 Schlieren Tel. +41 43

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Abschlussprüfungen 00 für die Berufsmtur kufmännische Richtung Mthemtik schriftlich LÖSUNGEN Kndidtennummer Nme Vornme Dtum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte. Aufgbe 0. Aufgbe

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Vermarktung. 1. Warum ist der Begriff Ambush Marketing, der eine bestimmte Form der Werbung beschreibt, ungenau oder sogar irreführend?

Vermarktung. 1. Warum ist der Begriff Ambush Marketing, der eine bestimmte Form der Werbung beschreibt, ungenau oder sogar irreführend? Vermarktung 1. Warum ist der Begriff Ambush Marketing, der eine bestimmte Form der Werbung beschreibt, ungenau oder sogar irreführend? Vermarktung 2. Wie können sich Unternehmen, die nicht zum Kreis der

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Projektanleitung zum

Projektanleitung zum Web Business Manager Projektanleitung zum Diploma-Abschlussprojekt.......................................................... Offizielles Curriculum des Europäischen Webmasterverbandes Web Business Manager

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

Schritt für Schritt zu neuen Mandanten

Schritt für Schritt zu neuen Mandanten Schritt für Schritt zu neuen Mandanten Durch häufige gesetzliche Änderungen und neue elektronische Verfahren wird die Lohnabrechnung zunehmend komplexer. Gerade für kleinere und mittelständische Unternehmen,

Mehr

Exportmodul Artikel-Nr.: 20208

Exportmodul Artikel-Nr.: 20208 Seite 1 / 5 V5.32 Exportmodul Artikel-Nr.: 20208 Erweiterungsmodul für ds ELV-TimeMster Komplettsystem Hndbuch und Beschreibungen Ab der Version 5 befinden sich die Kurznleitung und ds gesmte Hndbuch ls

Mehr

Earned Value Management

Earned Value Management Earned Value Management So machen Sie Ihr Projektcontrolling noch effektiver Roland Wanner Inhalt 1 Einleitung 23 Projektcontrolling - mehr als nur Kontrolle! 24 Zu teuer, zu spät... abgebrochen! 29 2

Mehr

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim 1 IT-Controlling in der der Steuerungsregelkreislauf für IT-Entwicklung und -Betrieb Auf Basis der IT-Strategie mit den dort definierten Zielen wurde das IT-Controlling eingeführt und ist verbindliche

Mehr

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen.

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen. 2. Vernetztes Denken und Handeln 2 2.1 Aufbauorganisation 2.2 Ablauforganisation und Prozesse 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen 2. Vernetztes Denken und Handeln 3 Ich stelle meine Tätigkeit in den Zusammenhang

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 Agenda 1 Neuen Versionen der ISO-Normen für Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme 2 Weiterentwicklung angehen und nutzen

Mehr

SelectLine Auftrag. ab Version 13

SelectLine Auftrag. ab Version 13 SelectLine Auftrag ab Version 13 EDI Demo Beschreibung Copyright 2014 by SelectLine Software AG, CH-9016 St. Gallen Kein Teil dieses Dokumentes darf ohne ausdrückliche Genehmigung in irgendeiner Form ganz

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic 2009 SPC Lehrgang Erfolg hat einen Namen: SPC! www.spc.at Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres Services. Stand: 1.1.2009 Gschwandtner Seminare Projekte Consulting

Mehr

Prozeßorientiertes Qualitätsmanagement für IV- Dienstleister

Prozeßorientiertes Qualitätsmanagement für IV- Dienstleister Prozeßorientiertes Qualitätsmanagement für IV- Beschreibung des Aufbaus eines prozeßorientierten Qualitätsmanagement 1 Problematik einer Qualitätsbeschreibung Preis- Leistung Qualität zunehmende Konkurrenz

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

SIX SIGMA TEIL 2: DIE DEFINE PHASE DMAIC MARTIN ZANDER. Green Belt Level

SIX SIGMA TEIL 2: DIE DEFINE PHASE DMAIC MARTIN ZANDER. Green Belt Level 2010 SIX SIGMA TEIL 2: DIE DEFINE PHASE DMAIC MARTIN ZANDER Green Belt Level 2 M. ZANDER SIX SIGMA TEIL 1: EINFÜHRUNG IN SIX SIGMA Dieses Buch wurde online bezogen über: XinXii.com Der Marktplatz für elektronische

Mehr

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität Wirtschaft Jens Stieler Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität Studienarbeit 0 Auftraggeber und Projektmitglieder halten ein professionelles

Mehr

Agenda. Architektur de Verhandlung. Sichtweisen. Interessen. Lösungsansätze. usw. Sinn und Zweck Themenliste Zeitmanagement Gesprächsregeln usw.

Agenda. Architektur de Verhandlung. Sichtweisen. Interessen. Lösungsansätze. usw. Sinn und Zweck Themenliste Zeitmanagement Gesprächsregeln usw. Agenda Der folgende Beispiel zeigt die Agenda einer Verhandlung zwischen zwei Partnern: ein Lohnhersteller und seinem Auftraggebern. Diese Agenda ist nach den Schritten eines optimalen Verhandlungsablauf

Mehr

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen Paul Rudnick Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen Anforderungen für die Zertifizierung von Medizinprodukten Diplomica Verlag Paul Rudnick Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen: Anforderungen

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion Michael Ristau Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion Diplomica Verlag Michael Ristau Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion ISBN: 978-3-8428-1586-5 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH,

Mehr

PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK. Information Factory

PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK. Information Factory PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK Information Factory Agenda Führung Führungsqualität Tools für die Personalentwicklung 360 wichtige Merkmale & Prozessdesign Festlegung der Rahmenbedingungen Erhebung

Mehr

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Leitfaden I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Übersicht Dokumente... 2 3 Umsetzung der Anforderungen an

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Evaluation nach Maß Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Beitrag zur IFQ-Jahrestagung Bonn, 1.1.008 Validität im Kontext des BMBF-Foresight-Prozesses Validität Fähigkeit eines Untersuchungsinstrumentes,

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele. Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1

Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele. Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1 Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1 Fragen zur Wiederholung 1. Bitte definieren Sie die Begriffe Qualität,

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch): 978-3-446-41609-3

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch): 978-3-446-41609-3 Leseprobe Thomas Hummel, Christian Malorny Total Quality Management Tipps für die Einführung ISBN (Buch): 978-3-446-41609-3 ISBN (E-Book): 978-3-446-42813-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Streuungsmaße. Grundbegriffe

Streuungsmaße. Grundbegriffe Grundbegriffe Untersuchungseinheiten U,...,U n Merkml X Urliste x,...,x n geordnete Urliste x (),...,x (n) Es gilt i.llg.: xi x() i, i, Κ, n In einer westdeutschen Großstdt gibt es insgesmt drei Träger

Mehr

Installations und Bedienungsanleitung

Installations und Bedienungsanleitung Instlltions und Bedienungsnleitung EKRUCBS Instlltions und Bedienungsnleitung Deutsch Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis Für den Benutzer 2 1 Schltflächen 2 2 Sttussymole 2 Für den Instllteur 3 3 Üersicht:

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Pause im Alltag - Babysitterbörse der Caritas macht-s möglich

Pause im Alltag - Babysitterbörse der Caritas macht-s möglich Puse im Alltg - Bbysitterbörse der Crits mcht-s möglich Um Eltern und Fmilien zu unterstützen und zu entlsten, ht die Crits-Konferenz St. Mrien in Koopertion mit der Crits-Helfergruppe St. Peter und Pul

Mehr

Profitables After-Sales-Business für kleine und mittelständische Unternehmen

Profitables After-Sales-Business für kleine und mittelständische Unternehmen Hans Fischer Profitables After-Sales-Business für kleine und mittelständische Unternehmen Kunden binden und lukrative Nachfolgegeschäfte generieren VDMA Verlag / Basics 2010 VDMA Verlag GmbH Lyoner Straße

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter Projektmanagement Bern, 15. März 2014 Hans Peter Gächter Projektmanagement konkret Ablauf 5 Vorstellen Autor, Ablauf 5 Aufbau und Philosophie des Buches 15 Inhalt und Hinweise für den Unterricht 20 Diskussion,

Mehr

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Kurvendiskussion /0 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( ) 0 6 = ; mit.. Untersuchen Sie ds Verhlten der Funktionswerte von f im Unendlichen.

Mehr

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013 Projektstart für Auftraggeber und Entscheider Bern, 27. August 2013 Wir machen Wir machen Sie sicherer. Sie sicherer. Agenda 01 Wie beschreibe ich die Ziele des Projektes 02 Was ist in der Startphase wichtig

Mehr

Ringvorlesung: SW- Entwicklung in der industriellen Praxis (28.01.2013)

Ringvorlesung: SW- Entwicklung in der industriellen Praxis (28.01.2013) Ringvorlesung: SW- Entwicklung in der industriellen Praxis (28.01.2013) Anforderungsmanagement vs. Projektbudget in Theorie und Praxis Bernd Körner (Requirements Engineer): bernd.koerner@t-systems.com

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr

Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung

Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung ab 01.08.12 Gesetz zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs zum besseren Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher vor Kostenfallen im elektronischen Geschäftsverkehr

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht

Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht erecht24 Autor: Rechtsanwalt Sören Siebert 1 Checkliste - Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht 1. Ein Disclaimer (Haftungsausschluss)

Mehr

Personalentwicklung und Fortbildung

Personalentwicklung und Fortbildung Qualifizierungssystem Bildungsmanagement Personalentwicklung und Fortbildung Blick ins Heft Wie man Fortbildung mit Personalentwicklung professionell verzahnt Personalentwicklung und Fortbildung Q u a

Mehr

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings Diplomica Verlag Lars Remy Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings ISBN: 978-3-8428-0672-6 Herstellung: Diplomica Verlag

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

REGSAM-Handbuch. für neue Facharbeitskreissprecherinnen und -sprecher

REGSAM-Handbuch. für neue Facharbeitskreissprecherinnen und -sprecher REGSAM-Hndbuch für neue Fchrbeitskreissprecherinnen und -sprecher Inhlte Vorwort. 2 Über REGSAM. o Wozu REGSAM? o REGSAM holt lle Hndelnden n einen Tisch o Wie wird gerbeitet? Oder: Die Gremien o Zentrler

Mehr

McAfee Firewall Enterprise

McAfee Firewall Enterprise Hnduh für den Shnellstrt Revision C MAfee Firewll Enterprise Version 8.3.x In diesem Hnduh für den Shnellstrt finden Sie kurzgefsste Anweisungen zum Einrihten von MAfee Firewll Enterprise. 1 Üerprüfen

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

1 152.17. 1. Gegenstand und Zweck

1 152.17. 1. Gegenstand und Zweck 5.7. März 0 Verordnung üer die Klssifizierung, die Veröffentlihung und die Arhivierung von Dokumenten zu Regierungsrtsgeshäften (Klssifizierungsverordnung, KRGV) Der Regierungsrt des Kntons Bern, gestützt

Mehr

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse Leseprobe Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr Innovationsmanagement Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse ISBN: 978-3-446-41799-1 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

GI FG-Treffen RE, Essen 26-27.11.09 Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation

GI FG-Treffen RE, Essen 26-27.11.09 Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation GI FG-Treffen RE, Essen 26-27.11.09 Anforderungsmanagement und Mitarbeitermotivation 1 Übersicht Thematik Handlung, Leistung und Ziel Warum sind Ziele motivationsfördernd? Merkmale motivierender Ziele

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Projektmanagement / Übungen

Projektmanagement / Übungen Prof. Dr.-Ing. Günter Eberl Projektmanagement mit Microsoft Project Projektmanagement / Übungen 4 Übungen zu Termin- und Kostenmanagement Eine wichtige Aufgabe bei der Projekterstellung ist die Terminplanung.

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr