Ratgeber. Die gesetzliche Rentenversicherung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ratgeber. Die gesetzliche Rentenversicherung"

Transkript

1 Ratgeber Die gesetzliche Rentenversicherung

2 Herausgegeben von der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Dezernat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Berlin-Wilmersdorf, Ruhrstraße 2 Postanschrift: Berlin Telefon , Telefax Internet: bfa@bfa.de Fachliche Betreuung: Abteilung Grundsatz, BfA Titelfoto: Thomas Machowina Grafiken: Erich Schmidt Verlag Illustrationen: Frank-Norbert Beyer Diese Broschüre ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit der BfA; sie wird grundsätzlich kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Druck: Ruksaldruck GmbH + Co., Berlin 2. Auflage (3/2002)

3 Ein Wort voraus Schwerbehinderte Menschen in der gesetzlichen Rentenversicherung: Welche Besonderheiten gelten für diesen Personenkreis? Anliegen dieser Broschüre ist es, Ihnen einen Überblick über die Rechte und Pflichten zu verschaffen, die sich im Zusammenhang mit einer Behinderung bzw. Schwerbehinderung ergeben können. So finden Sie in dieser Broschüre u.a. Informationen zur Versicherungspflicht von behinderten Menschen, die verschiedenen Möglichkeiten der Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben werden aufgezeigt und auch die für behinderte Menschen besonders relevanten Rentenarten werden erklärt. Sollten Sie Fragen zu Ihrem individuellen Fall haben, auf die Sie in dieser Broschüre keine Antwort finden, so nutzen Sie bitte unseren kostenlosen Service (s. Seiten 33 bis 36). Wenn Sie an die BfA schreiben möchten, geben Sie bitte Ihre Versicherungsnummer und soweit vorhanden das Bearbeitungskennzeichen (BKZ) an. Sollten Sie noch keine Versicherungsnummer haben, teilen Sie uns bitte Ihr Geburtsdatum, den Geburtsort, den Geburtsnamen sowie Ihre Staatsangehörigkeit und ggf. das letzte Geschäftszeichen der BfA mit. So helfen Sie, Rückfragen und Verzögerungen zu vermeiden. Eine schnelle Verbindung zu unseren Rentenexperten bietet Ihnen auch unser kostenloses Service-Telefon. Unter der Rufnummer / erhalten Sie kompetent Rat und Hilfe. 3

4 Übrigens: Ob und ggf. in welchem Grad eine Behinderung im Sinne des Neunten Buchs Sozialgesetzbuch (SGB IX) vorliegt, stellt das jeweils zuständige Versorgungsamt fest. Wenn Sie Fragen zur Feststellung /zur Einstufung der Behinderteneigenschaft haben, wenden Sie sich bitte direkt dorthin. Zum Abschluss noch ein Hinweis: Diese Broschüre enthält zum Teil Begriffe, die einer besonderen Erläuterung bedürfen. Auf den Seiten 30 bis 32 finden Sie diese Begriffe, die im Text besonders hervorgehoben sind, genau erklärt. Ihre Bundesversicherungsanstalt für Angestellte 4

5 Inhalt Versicherungspflicht und Beitragszahlung Wer ist versicherungspflichtig? Berechnung der Beiträge Zahlung der Beiträge Änderungen durch die Rentenreform Pflegebedürftige und Pflegepersonen Leistungen zur Rehabilitation Arten der Rehabilitation Anspruchsberechtigte Zuzahlung Renten Rente wegen Erwerbsminderung Schwerbehindert gleich erwerbsgemindert? Versicherungsrechtliche Voraussetzungen Besonderheiten für frühzeitig oder von Geburt an behinderte Menschen Rentenbeginn/Befristung Hinzuverdienst

6 Altersrente für schwerbehinderte Menschen Definition: Schwerbehinderung Definition: Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit nach dem am geltenden Recht Rentenbeginn Hinzuverdienst Hinterbliebenenrenten Besonderheiten für schwerbehinderte Witwen oder Witwer Besonderheiten für schwerbehinderte Waisen Erziehungsrente Fachbegriffe Unser Service: Kostenlos Auskunft, Beratung, Hilfe

7 Versicherungspflicht und Beitragszahlung Wer ist versicherungspflichtig? Alle körperlich, geistig oder seelisch behinderten Menschen, die auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt eine Beschäftigung ausüben oder eine Berufsausbildung absolvieren, sind wie jeder andere (nicht behinderte) Beschäftigte auch versicherungspflichtig. Auch alle behinderten Menschen, die in anerkannten Werkstätten für behinderte Menschen oder in anerkannten Blindenwerkstätten arbeiten bzw. für eine dieser Werkstätten in Heimarbeit tätig sind oder die in Anstalten, Heimen oder gleichartigen Einrichtungen in gewisser Regelmäßigkeit eine Leistung erbringen, die einem Fünftel der Leistung eines voll erwerbsfähigen Beschäftigten in gleichartiger Beschäftigung entspricht (hierzu zählen auch Dienstleistungen für den Träger der Einrichtung), sind versicherungspflichtig. Und zwar auch dann, wenn kein Arbeitsentgelt gezahlt wird. Außerdem unterliegen behinderte Menschen, die in Berufsbildungswerken oder ähnlichen Einrichtungen für behinderte Menschen für eine Erwerbstätigkeit befähigt werden sollen, der Versicherungspflicht. 7

8 Berechnung Berechnung der Beiträge der Beiträge Bemessungsgrundlage für die Beiträge sind die beitragspflichtigen Einnahmen, also das Arbeitsentgelt. Es werden jedoch mindestens 80 % der jeweiligen Bezugsgröße zugrunde gelegt. Bei behinderten Menschen, die für eine Erwerbstätigkeit befähigt werden sollen, gilt ein Arbeitsentgelt in Höhe von 20 % der jeweiligen Bezugsgröße als beitragspflichtige Einnahme. Zahlung Zahlung der Beiträge der Beiträge Grundsätzlich zahlen die Beiträge je zur Hälfte der behinderte Mensch und der Träger der Einrichtung. Übersteigt jedoch das Arbeitsentgelt 80% der Bezugsgröße nicht, zahlt der Träger den Beitrag, der sich aus der Differenz zwischen tatsächlichem Arbeitsentgelt und dem Wert, der 80% der Bezugsgröße ausmacht, ergibt. Ist das Arbeitsentgelt sehr gering (bis zu 20 % der jeweiligen Bezugsgröße) oder wird gar keines gezahlt, kommt der Träger der Einrichtung für die Beiträge allein auf. Bei einer Befähigung für eine Erwerbstätigkeit zahlt der Träger die Beiträge ebenfalls allein. Änderungen Änderungen durch die durch Rentenreform die Rentenreform Für behinderte Menschen, die im Anschluss an eine Beschäftigung in einer anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen in einem Integrationsprojekt arbeiten, wurden die bereits bestehenden Regelungen erweitert: Seit dem werden sie wie die Beschäftigten einer Werkstatt versichert. D.h., dass für diejenigen, die in einem Integrationsprojekt beschäftigt sind, die Beiträge ebenfalls nach dem entsprechenden Mindestentgelt berechnet werden. Pflegebedürftige Pflegepersonen und Pflegepersonen Schwerbehinderte Menschen, die gleichzeitig auch pflegebedürftig sind, können unter bestimmten Voraussetzungen Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen. 8

9 Pflegebedürftig sind Personen, die wegen einer körperlichen, geistigen bzw. seelischen Krankheit oder Behinderung für die gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens auf Dauer jedoch voraussichtlich für mindestens sechs Monate in erheblichem oder höherem Maße Hilfe benötigen. Der Medizinische Dienst der Krankenkasse bzw. ein von der privaten Pflegeversicherung beauftragter Arzt stellt die Pflegebedürftigkeit fest und ordnet den Betroffenen in die jeweilige Pflegestufe ein: Pflegestufe I (Erheblich Pflegebedürftige) Pflegestufe II (Schwerpflegebedürftige) Pflegestufe III (Schwerstpflegebedürftige) Zu den Leistungen der Pflegeversicherung gehören neben den Pflegesachleistungen und dem Pflegegeld für den Pflegebedürftigen auch die Zahlung von Renten-Pflichtbeiträgen für die selbst beschaffte Pflegeperson. Zum Personenkreis der Pflegepersonen gehören vor allem Familienangehörige, Verwandte, Nachbarn und Freunde, die den Pflegebedürftigen wenigstens 14 Stunden wöchentlich in seiner häuslichen Umgebung pflegen. Die Pflegeperson kann allerdings nur in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert werden, wenn eine ggf. parallel zur Pflege ausgeübte Erwerbstätigkeit 30 Stunden in der Woche nicht übersteigt. Keine Pflegepersonen sind die bei den Pflegekassen und ambulanten Pflegeeinrichtungen (z.b. Sozialstationen, Caritas, Arbeiterwohlfahrt) angestellten bzw. vertraglich gebundenen Pflegekräfte. Die Beiträge werden von der sozialen Pflegekasse oder der privaten Pflegeversicherung und ggf. anteilig von der Festsetzungsstelle für die Beihilfe oder vom Dienstherrn getragen. Die Pflegeperson selbst muss keine Beiträge zur Rentenversicherung zahlen. Der Antrag ist an die gesetzliche Pflegekasse oder das private Versicherungsunternehmen zu richten, bei der/dem der Pflegebedürftige pflegeversichert ist. Diese Stellen stehen für weitere Auskünfte kostenlos zur Verfügung. 9

10 Leistungen zur Rehabilitation Arten der Rehabilitation Rehabilitation vor Rente dieser Grundsatz macht klar, welche Funktion die Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung hat: Ziel der Rehabilitation durch die Rentenversicherung ist die Abwendung einer durch Krankheit oder Behinderung verursachten erheblichen Gefährdung der Erwerbsfähigkeit bzw. bei bereits geminderter Erwerbsfähigkeit deren wesentliche Besserung oder Wiederherstellung. Ist der Gesundheitszustand stabilisiert, können vorzeitige Rentenzahlungen vermieden werden. Die gesetzliche Rentenversicherung erbringt auf den individuellen Bedarf des Versicherten abgestimmt Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben sowie ergänzende Leistungen. Sie sollen Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen befähigen, am Arbeitsleben möglichst dauerhaft teilzuhaben. Voraussetzung für die Gewährung einer solchen Leistung ist, dass die Erwerbsfähigkeit entweder erheblich gefährdet oder bereits gemindert ist. Wichtig für den Erfolg der Leistungen zur Rehabilitation ist die Bereitschaft des Versicherten, aktiv daran teilzunehmen und auch mitzuwirken. Kommt der Betroffene seiner Mitwirkungspflicht (die übrigens gesetzlich verankert ist) allerdings nicht in ausreichender Form nach und wird hierdurch die Aufklärung des Sachverhalts erheblich erschwert, kann der Leistungsträger ohne weitere Ermittlungen die Leistung bis zur Nachholung der Mitwirkung ganz oder teilweise versagen oder entziehen. 10

11 Leistungen zur medizinischen Rehabilitation Unter Leistungen zur medizinischen Rehabilitation versteht man sowohl stationäre als auch ambulante Behandlungsformen. Die stationären Leistungen können für längstens drei Wochen in ausgewählten Einrichtungen erbracht werden. Stationärer Aufenthalt bedeutet, dass der Versicherte ganztägig mit Unterkunft und Verpflegung in einer Rehabilitationseinrichtung untergebracht ist. Ambulanter Aufenthalt besagt, dass der Patient die wohnortnahe Rehabilitationseinrichtung während der Therapiezeiten aufsucht und in den therapiefreien Zeiten zu Hause sein kann. Während der jeweiligen Leistung wird in den entsprechenden Einrichtungen eine auf den Patienten individuell abgestimmte hochwertige Behandlung durch ein qualifiziertes Team von Fachärzten, Therapeuten, Sozialpädagogen, Ernährungsberatern und Pflegekräften erbracht. Dazu gehören auch Informationen über Risikofaktoren, wie z.b. Übergewicht, Rauchen und Alkohol. Auch Anleitungen, durch aktive Mitarbeit die eigenen Abwehr- und Heilungskräfte zu stärken, werden gegeben. 11

12 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben durch die Rentenversicherung kommen entweder allein oder in Ergänzung zu einer vorausgehenden Leistung zur medizinischen Rehabilitation in Betracht. Sie haben das Ziel, den Versicherten möglichst dauerhaft in das Berufsleben einzugliedern: Ein vorhandener Arbeitsplatz soll erhalten oder ein neuer Arbeitsplatz vermittelt werden. Kann der Betroffene nicht in sein bisheriges Arbeitsfeld zurückkehren, soll ein neuer Berufsweg eröffnet werden. Damit kann auch ein beruflicher Aufstieg des Versicherten verbunden sein. Bei der Auswahl geeigneter Leistungen werden Eignung, Neigung und die bisherige Tätigkeit des Versicherten berücksichtigt; doch auch die Lage und die Entwicklung des Arbeitsmarktes dürfen im Interesse einer dauerhaften Eingliederung in das Erwerbsleben nicht unberücksichtigt bleiben. Die Dauer der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben richtet sich nach dem Berufsziel, das angestrebt wird. Die Höchstdauer beträgt im Regelfall zwei Jahre. Zu den Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben gehören: Leistungen, die helfen, einen Arbeitsplatz zu erhalten bzw. zu erlangen (z.b. Zuschüsse an Arbeitgeber, Kraftfahrzeughilfe, Kosten für Arbeitsausrüstung, Hilfsmittel, technische Arbeitshilfen und Überbrückungsgeld), Berufsvorbereitung (z.b. berufsbezogene Förderungslehrgänge), Qualifizierungsmaßnahmen wie berufliche Anpassung, Ausbildung, Weiterbildung, Arbeits- und Berufsförderung in anerkannten Werkstätten für behinderte Menschen. Die Durchführung von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben erstreckt sich von der betrieblichen Ausbildung über verschiedene Angebote privater Bildungsträger, staatlicher Fachschulen bis hin zur Weiterbildung im Berufsförderungswerk. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben werden nach Möglichkeit am Wohnort oder in Wohnortnähe erbracht. Wenn die Teilnahme an 12

13 der Leistung eine Unterbringung außerhalb des eigenen Haushalts erfordert, zahlt die BfA die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Schwerbehinderte Menschen können außerdem noch durch die Integrationsämter unterstützt werden, z.b. wenn eine Leistungserbringung aus betriebsbedingten Maßnahmen aufgrund von Modernisierung/ technischer Weiterentwicklung nötig ist bzw. die Leistung der Verbesserung der Beschäftigungsbedingungen dient. Ergänzende Leistungen Im Zusammenhang mit den vorstehend erwähnten Leistungen zur Rehabilitation erhalten Versicherte unter bestimmten Voraussetzungen ergänzende Leistungen von der BfA. Darunter fallen z.b. die Zahlung von Übergangsgeld (zur wirtschaftlichen Sicherung des Versicherten und seiner Familie), die Erstattung von Reisekosten sowie die Gewährung von Haushaltshilfe und Kinderbetreuungskosten. Auch Kosten, die im Zusammenhang mit Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben entstehen, z.b. Kosten für Prüfungsgebühren, Lernmittel, Arbeitskleidung und Arbeitsgerät werden übernommen, sofern diese Kosten zusätzlich entstehen. Anspruchsberechtigte Jeder Versicherte, der die persönlichen und auch die versicherungsrechtlichen Voraussetzungen nach dem Sechsten Buch Sozialgesetzbuch (SGB VI) erfüllt, kann Leistungen zur Rehabilitation erhalten. Persönliche Voraussetzungen Persönliche Voraussetzung ist, dass die Erwerbsfähigkeit wegen Krankheit bzw. körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung erheblich gefährdet oder bereits gemindert ist und voraussichtlich bei erheblicher Gefährdung der Erwerbsfähigkeit eine Minderung der Erwerbsfähigkeit durch Leistungen zur medizinischen Rehabilitation oder zur Teilhabe am Arbeitsleben abgewendet werden kann, 13

14 bei geminderter Erwerbsfähigkeit diese durch Leistungen zur medizinischen Rehabilitation oder zur Teilhabe am Arbeitsleben wesentlich gebessert oder wiederhergestellt oder hierdurch deren wesentliche Verschlechterung abgewendet werden kann, bei teilweiser Erwerbsminderung ohne Aussicht auf wesentliche Besserung der Erwerbsfähigkeit der Arbeitsplatz durch Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben erhalten werden kann. Versicherungsrechtliche Voraussetzungen Die versicherungsrechtlichen Voraussetzungen sind erfüllt, wenn der Versicherte bei Antragstellung die Wartezeit von 15 Jahren erfüllt hat oder Bezieher einer Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit ist. Sind diese Voraussetzungen nicht gegeben, reicht es für die Gewährung von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation aus, dass der Versicherte in den letzten zwei Jahren vor der Antragstellung sechs Kalendermonate mit Pflichtbeiträgen für eine versicherte Beschäftigung oder Tätigkeit hat oder innerhalb von zwei Jahren nach Beendigung einer Ausbildung eine versicherte Beschäftigung oder selbständige Tätigkeit aufgenommen und bis zum Antrag ausgeübt hat oder nach einer solchen Beschäftigung oder Tätigkeit bis zum Antrag arbeitsunfähig oder arbeitslos gewesen ist oder bei Antragstellung vermindert erwerbsfähig ist oder bei dem dies in absehbarer Zeit zu erwarten ist und die allgemeine Wartezeit von fünf Jahren erfüllt hat. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben erhält der Antragsteller ebenfalls, wenn ohne diese Leistungen Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit zu leisten wäre oder diese für eine voraussichtlich erfolgreiche Rehabilitation unmittelbar im Anschluss an Leistungen zur medizinischen Rehabilitation der Träger der Rentenversicherung erforderlich sind. 14

15 Ist keine dieser Voraussetzungen erfüllt, ist die Bundesanstalt für Arbeit der zuständige Leistungsträger. In diesem Fall sollte sich der Versicherte an das für seinen Wohnort zuständige Arbeitsamt wenden. Zuzahlung Zuzahlung Versicherte und Rentner sind laut Gesetz verpflichtet, eine Zuzahlung zu stationären Leistungen zur medizinischen Rehabilitation zu erbringen. Während ambulanter Rehabilitation besteht keine Zuzahlungspflicht. Für jeden Kalendertag der stationären Leistung längstens jedoch für 42 Tage pro Kalenderjahr muss zugezahlt werden. Schließt die stationäre Leistung unmittelbar an eine Krankenhausbehandlung an, ist nur für die Dauer von 14 (Kalender-)Tagen zuzuzahlen. In bestimmten Fällen ist keine Zuzahlung zu leisten bzw. es besteht die Möglichkeit der Befreiung von der Zuzahlung. 15

16 Renten Neben den Renten wegen Alters, die bei Erfüllung der Anspruchsvoraussetzungen alle Versicherten beanspruchen können, also die Regelaltersrente mit 65 Jahren, Altersrente für langjährige Versicherte mit 63 Jahren, Altersrente für Frauen mit 60 Jahren, Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeitarbeit mit 60 Jahren, sind die Rente wegen Erwerbsminderung und Altersrente für schwerbehinderte Menschen, Berufs- oder Erwerbsunfähige im Regelfall die für behinderte Menschen besonders in Frage kommenden Rentenarten. Aus diesem Grund werden diese beiden Rentenarten im Folgenden ausführlich erläutert. Informationen zu den anderen Rentenarten können der BfA-Information Renten an Versicherte Altersrenten entnommen werden. Rente wegen Erwerbsminderung Schwerbehindert Schwerbehindert gleich erwerbsgemindert? Nein, nicht zwangsläufig. Die Feststellung, ob ein Versicherter erwerbsgemindert ist und damit Anspruch auf eine entsprechende Rente hat, erfolgt unabhängig vom Vorliegen einer Schwerbehinderung. 16

17 Eine anerkannte Schwerbehinderung bedeutet wiederum nicht zwingend, dass eine teilweise bzw. volle Erwerbsminderung oder Berufsunfähigkeit vorliegt. Ein Versicherter kann hingegen durchaus erwerbsgemindert sein, ohne dass er schwerbehindert ist. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass die Beeinträchtigungen, die zur Schwerbehinderung geführt haben, auch die Erwerbsfähigkeit mindern können. Seit dem gibt es bei einer maßgeblichen Einschränkung der Erwerbsfähigkeit die Rente wegen Erwerbsminderung. Sie wird in Abhängigkeit von der ärztlich festgestellten Leistungsfähigkeit als Rente wegen teilweiser oder voller Erwerbsminderung geleistet. Volle Erwerbsminderung Voll erwerbsgemindert sind Versicherte, die wegen Krankheit oder Behinderung auf nicht absehbare Zeit unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes nur noch weniger als drei Stunden täglich im Rahmen einer Fünftagewoche unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes erwerbstätig sein können. Ebenfalls voll erwerbsgemindert sind körperlich, geistig oder seelisch behinderte Menschen, die in anerkannten Werkstätten für behinderte Menschen oder in anerkannten Blindenwerkstätten arbeiten bzw. für diese Einrichtungen in Heimarbeit tätig sind, die in Anstalten, Heimen oder gleichartigen Einrichtungen in gewisser Regelmäßigkeit eine Leistung erbringen, die einem Fünftel der Leistung eines voll erwerbsfähigen Beschäftigten in gleichartiger Beschäftigung entspricht (wozu auch Dienstleistungen für den Träger der Einrichtung gehören), wenn sie wegen der Art oder Schwere der Behinderung nicht auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können. Außerdem sind Versicherte während einer nicht erfolgreichen Eingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt voll erwerbsgemindert, wenn sie bereits vor Erfüllung der allgemeinen Wartezeit voll erwerbsgemindert waren. Versicherte, die weniger als drei Stunden täglich arbeiten können, erhalten die volle Erwerbsminderungsrente. 17

18 Teilweise Erwerbsminderung Teilweise erwerbsgemindert sind Versicherte, die wegen Krankheit oder Behinderung auf nicht absehbare Zeit nur noch drei bis unter sechs Stunden täglich im Rahmen einer Fünftagewoche unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes erwerbstätig sein können. Bei einer derart eingeschränkten Leistungsfähigkeit kann aus gesundheitlichen Gründen eigentlich nur noch eine Teilzeitarbeit ausgeübt werden. Das bedeutet, dass ein Anspruch auf Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung entsprechend der festgestellten Leistungseinschränkung besteht. Die Rentenhöhe entspricht in diesen Fällen der Hälfte einer Rente wegen voller Erwerbsminderung. Bei Arbeitslosigkeit gilt der Arbeitsmarkt für die Vermittlung in eine dem verbliebenen Leistungsvermögen entsprechende Teilzeittätigkeit als verschlossen, so dass keine Möglichkeit besteht, Einkommen aus einer Beschäftigung zu erzielen. In diesem Ausnahmefall wird eine Rente wegen voller Erwerbsminderung gezahlt. Ob Arbeitslosigkeit vorliegt, wird im Einzelfall von der BfA festgestellt. Vertrauensschutz Neben der Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung und der Rente wegen voller Erwerbsminderung gibt es noch die Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung bei Berufsunfähigkeit. Diese Rente wurde im Rahmen der Neuregelung der Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit (und dem damit bedingten Wegfall der Renten wegen Berufsunfähigkeit für Neuansprüche ab ) als Vertrauensschutzregelung für vor dem geborene Versicherte geschaffen. Sie kommt für Versicherte in Betracht, die vor Eintritt der Erwerbsminderung die versicherungsrechtlichen Voraussetzungen erfüllt und eine versicherungspflichtige Tätigkeit mit zumindest längerer Anlernzeit ausgeübt haben. Verkürzt ausgedrückt bedeutet Berufsunfähigkeit, dass der bisherige versicherungspflichtige Beruf wegen Krankheit oder Behinderung im Vergleich zu einem ähnlich ausgebildeten Gesunden nur noch weniger als sechs Stunden täglich ausgeübt werden kann. Vor der Rentengewährung wird allerdings geprüft, ob die gesundheitliche Leistungsfähigkeit sowie die fachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten ausreichen, eine zumutbare andere Tätigkeit (sog. Verweisungstätigkeit) mindestens sechs Stunden täglich zu verrichten. Zumutbar ist eine Tätigkeit, 18

19 wenn sie gegenüber dem bisherigen versicherungspflichtigen Beruf nur geringfügig niedrigere berufliche Anforderungen stellt (sog. Berufsschutz). Eine Tätigkeit, für die im Rahmen einer Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben eine Ausbildung oder Umschulung absolviert wurde, ist stets zumutbar. Erst wenn weder der bisherige Beruf noch eine andere zumutbare Tätigkeit mindestens sechs Stunden täglich ausgeübt werden können, liegt Berufsunfähigkeit vor. Beurteilung der Erwerbsminderung Für die Feststellung einer Erwerbsminderung im Sinne der gesetzlichen Rentenversicherung ist nicht allein der Gesundheitszustand des Versicherten entscheidend. Vielmehr wird das sich unter Beachtung der gesundheitlichen Beeinträchtigungen ergebende individuelle Leistungsvermögen des Versicherten ermittelt. Hierfür wird ärztlicherseits geprüft, inwieweit der Versicherte mit seiner Behinderung in der Lage ist, unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes täglich Leistungen zu erbringen. Da für jeden Versicherten individuell die auch über medizinische Sachverhalte hinausgehenden Gegebenheiten festgestellt werden müssen, ist es nicht möglich, verallgemeinernde z.b. auf eine bestimmte Diagnose bezogene Aussagen zum Vorliegen einer Erwerbsminderung zu treffen. Versicherungsrechtliche Voraussetzungen Voraussetzungen Anspruch auf Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit hat ein Versicherter, der voll oder teilweise erwerbsgemindert oder berufsunfähig ist und 1) vor Eintritt der Erwerbsminderung oder der Berufsunfähigkeit die allgemeine Wartezeit von fünf Jahren erfüllt hat und 2) in den letzten fünf Jahren vor Eintritt der Erwerbsminderung oder der Berufsunfähigkeit drei Jahre Pflichtbeiträge für eine versicherte Beschäftigung oder Tätigkeit gezahlt hat. Zu den drei Jahren (bzw. 36 Kalendermonaten) Pflichtbeiträgen für eine versicherte Beschäftigung oder Tätigkeit, die in den letzten fünf Jahren vor Eintritt der Erwerbsminderung oder der Berufsunfähigkeit vorhanden sein müssen, zählen neben den Zeiten, die für die Wartezeit berücksichtigt werden, auch bestimmte andere Pflichtbeitragszeiten wie z.b. 19

20 Kindererziehungszeiten, Zeiten mit Pflichtbeiträgen aufgrund einer nicht erwerbsmäßigen Pflege eines Pflegebedürftigen, Zeiten mit Pflichtbeiträgen aufgrund des Bezugs von z.b. Krankengeld, Arbeitslosengeld oder Arbeitslosenhilfe. Zeiten aus einem durchgeführten Versorgungsausgleich, aus dem Rentensplitting unter Ehegatten oder aus den Zuschlägen für eine geringfügige versicherungsfreie Beschäftigung stehen Pflichtbeitragszeiten nicht gleich. Sind im Zeitraum der letzten fünf Jahre die erforderlichen Pflichtbeiträge nicht vorhanden, kann der Zeitraum um bestimmte, in diesem Zeitraum liegende Zeiten verlängert werden. Hierzu zählen z.b. Anrechnungszeiten, Berücksichtigungszeiten und Ersatzzeiten. Näheres zur Verlängerung des Zeitraums kann der BfA-Information Renten an Versicherte wegen verminderter Erwerbsfähigkeit entnommen werden. Ausnahmen Zu 1): Ist die allgemeine Wartezeit von fünf Jahren vor Eintritt der Erwerbsminderung oder Berufsunfähigkeit nicht erfüllt, kann unter bestimmten Voraussetzungen dennoch eine Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit gezahlt werden und zwar dann, wenn die Wartezeit vorzeitig erfüllt ist. Voraussetzung für die vorzeitige Wartezeiterfüllung kann beispielsweise sein, dass der Versicherte wegen einer Zivildienstbeschädigung als Zivildienstleistender oder wegen einer Wehrdienstbeschädigung als Wehrdienstleistender bzw. Soldat auf Zeit erwerbsgemindert oder berufsunfähig geworden ist. Hier muss mindestens ein Beitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung vorhanden sein. Ist der Versicherte wegen eines Arbeitsunfalles oder aufgrund einer Berufskrankheit erwerbsgemindert oder berufsunfähig, ist die Wartezeit vorzeitig erfüllt, wenn er bei Eintritt des Arbeitsunfalles oder der Berufskrankheit versicherungspflichtig war oder in den letzten zwei Jahren davor mindestens ein Jahr mit Pflichtbeiträgen für eine versicherte Beschäftigung oder Tätigkeit hat. 20

21 Die Wartezeit für eine Rente wegen voller Erwerbsminderung ist auch vorzeitig erfüllt, wenn der Versicherte vor Ablauf von sechs Jahren nach Beendigung einer Ausbildung voll erwerbsgemindert geworden ist und in den letzten zwei Jahren davor mindestens ein Jahr Pflichtbeiträge für eine versicherte Beschäftigung oder Tätigkeit gezahlt hat. Das gilt allerdings nicht, wenn nur eine teilweise Erwerbsminderung oder Berufsunfähigkeit eingetreten ist. Zu 2): Das Erfordernis in den letzten fünf Jahren drei Jahre pflichtversichert muss nicht erfüllt werden, wenn der Versicherte am Stichtag die allgemeine Wartezeit erfüllt und seit dem jeden Monat lückenlos mit Anwartschaftserhaltungszeiten (z.b. freiwillige Beiträge, Anrechnungszeiten, Berücksichtigungszeiten, Zeiten des gewöhnlichen Aufenthalts im Beitrittsgebiet vor dem ) belegt hat. Besonderheiten für frühzeitig Besonderheiten oder von Geburt für an frühzeitig oder von Geburt an behinderte Behinderte Menschen Behinderte Menschen, die bereits vor Erfüllung der allgemeinen Wartezeit voll erwerbsgemindert waren und seitdem ununterbrochen voll erwerbsgemindert sind, haben Anspruch auf Rente wegen voller Erwerbsminderung, wenn sie die Wartezeit von 20 Jahren erfüllt haben. Auf diese Wartezeit werden Beitragszeiten (Pflicht- und freiwillige Beiträge) und Ersatzzeiten angerechnet, die nach Eintritt der vollen Erwerbsminderung zurückgelegt wurden. Hierbei ist noch bedeutsam, dass dieser Personenkreis auch während der Zeit einer nicht erfolgreichen Eingliederung in den Arbeitsmarkt voll erwerbsgemindert ist. Neben der Wartezeit von 20 Jahren werden keine weiteren versicherungsrechtlichen Voraussetzungen gefordert. Insbesondere ist nicht erforderlich, dass in den letzten fünf Jahren drei Jahre Pflichtbeiträge für eine versicherte Beschäftigung oder Tätigkeit vorhanden sind. Somit können auch bereits frühzeitig voll erwerbsgeminderte behinderte Menschen, die keine Pflichtbeiträge (z.b. aufgrund einer Beschäftigung in einer Werkstatt für behinderte Menschen) haben, allein mit freiwilligen Beiträgen einen Rentenanspruch erwerben. 21

22 Rentenbeginn/Befristung Rentenbeginn/Befristung Ist eine (volle oder teilweise) Erwerbsminderung oder Berufsunfähigkeit festgestellt und sind die versicherungsrechtlichen Voraussetzungen erfüllt, beginnt die Rente am Ersten des Kalendermonats, zu dessen Beginn die Anspruchsvoraussetzungen erfüllt sind. Der Rentenantrag muss dabei innerhalb von drei Kalendermonaten nach Ablauf des Kalendermonats gestellt sein, in dem die Anspruchsvoraussetzungen erfüllt sind. Bei einer späteren Antragstellung beginnt die Rente mit dem Ersten des Antragsmonats. Beispiele: a) b) Eintritt der Erwerbsminderung (die weiteren Anspruchsvoraussetzungen liegen vor) Rentenantrag Rentenbeginn am Renten wegen Erwerbsminderung sind grundsätzlich als Zeitrenten zu gewähren. Unbefristet werden sie jedoch gezahlt, wenn es unwahrscheinlich ist, dass die Minderung der Erwerbsfähigkeit in absehbarer Zeit behoben werden kann. Alle Erwerbsminderungsrenten werden längstens bis zur Vollendung des 65. Lebensjahres gezahlt. Eine befristete Rente (Zeitrente) wird nicht vor Beginn des siebten Kalendermonats nach Eintritt der Minderung der Erwerbsfähigkeit geleistet. Wird der Antrag später als sieben Kalendermonate nach Eintritt des Leistungsfalles gestellt, beginnt die Zeitrente mit dem Ersten des Antragsmonats. Hinzuverdienst Hinzuverdienst Zu einer Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit darf nur in begrenztem Umfang hinzuverdient werden. Abhängig vom erzielten Verdienst wird die Rente entweder in voller Höhe, in anteiliger Höhe oder überhaupt nicht mehr gezahlt. 22

23 Für eine Rente wegen voller Erwerbsminderung, die in voller Höhe gezahlt wird, beträgt die auf einen Monat bezogene Hinzuverdienstgrenze 325, EUR brutto (bundeseinheitlich). Wird diese Hinzuverdienstgrenze überschritten, kommt die Zahlung der Rente je nach erzieltem Hinzuverdienst in Höhe von drei Vierteln, der Hälfte oder in Höhe eines Viertels in Betracht. Die Errechnung der Hinzuverdienstgrenze für eine anteilige Rente erfolgt grundsätzlich individuell auf der Grundlage der rentenrechtlichen Zeiten der letzten drei Kalenderjahre vor dem Eintritt der Erwerbsminderung. Dies hat die gesonderte Ermittlung für jeden Rentenbezieher zur Folge. Wird ein zu berücksichtigender Hinzuverdienst nicht in einem vollen Kalendermonat, sondern nur in einem Teilmonat erzielt, gilt eine entsprechende anteilige Hinzuverdienstgrenze. Auch bei einer Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung werden die Hinzuverdienstgrenzen individuell errechnet. Je nach erzieltem Verdienst wird diese Rente dann in voller Höhe oder in Höhe der Hälfte gezahlt. Die maßgebliche, ggf. anteilige Hinzuverdienstgrenze darf zweimal pro Kalenderjahr durch Sonderzahlungen (z.b. Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld) um nochmals einen Betrag bis zur Höhe der maßgeblichen Hinzuverdienstgrenze überschritten werden. In bestimmten Fällen sind Sozialleistungen im Rahmen der Hinzuverdienstregelung zu berücksichtigen. Als Hinzuverdienst ist das monatliche Arbeitsentgelt oder Arbeitseinkommen zu berücksichtigen, nach dem die Sozialleistung berechnet wurde. Arbeitsentgelt, das ein behinderter Mensch von dem Träger einer geschützten Einrichtung erhält, bleibt bei der Prüfung der Hinzuverdienstgrenze unberücksichtigt. Ebenfalls bleibt Entgelt, das wegen der Ausübung einer nicht erwerbsmäßigen Pflegetätigkeit bezogen wird, bei der Prüfung der Hinzuverdienstgrenze unberücksichtigt. Altersrente Altersrente für wegen schwerbehinderte Schwerbehinderung Menschen Die Altersrente für schwerbehinderte Menschen, Berufsunfähige oder Erwerbsunfähige erhalten auf Antrag die Versicherten, die 1. das 60. Lebensjahr vollendet und 2. die Wartezeit von 35 Jahren erfüllt haben sowie 23

24 3. bei Beginn der Altersrente als schwerbehinderter Mensch im Sinne des 2 Abs. 2 SGB IX anerkannt oder berufsunfähig oder erwerbsunfähig nach dem am 31. Dezember 2000 geltenden Recht sind und 4. eine Beschäftigung oder selbständige Tätigkeit nicht mehr bzw. nur in begrenztem Umfang ausüben. Für nach dem geborene Versicherte wird die Altersgrenze von 60 Jahren seit dem stufenweise auf das 63. Lebensjahr angehoben. Der vorzeitige Bezug der Altersrente vom 60. Lebensjahr an ist weiterhin möglich, allerdings mit Rentenabschlägen. Für bestimmte Personenkreise bestehen jedoch Vertrauensschutzregelungen. Versicherte, die bis zum geboren wurden und am schwerbehindert, berufs- oder erwerbsunfähig waren, genießen Vertrauensschutz. Sie sind von der Anhebung der Altersgrenze für schwerbehinderte Menschen nicht betroffen. Ebenfalls Vertrauensschutz genießen Versicherte, die vor dem geboren wurden und 45 Jahre mit Pflichtbeiträgen für eine versicherte Beschäftigung oder Tätigkeit zurückgelegt haben. Auch hier besteht weiterhin der Anspruch auf die Altersrente für schwerbehinderte Menschen, Berufs- oder Erwerbsunfähige ab 60 Jahren ohne Rentenabschläge. Zu den 45 Jahren Pflichtbeitragszeiten zählen nicht die Zeiten des Bezuges von Arbeitslosengeld / Arbeitslosenhilfe. Näheres hierzu wird in der BfA-Information Anhebung der Altersgrenzen erläutert. Jahrgänge 1951 und jünger Geburtsjahrgänge 1951 und jünger können die Altersrente für schwerbehinderte Menschen nur noch bei vorliegender Schwerbehinderung beanspruchen. Für nach dem geborene Versicherte reicht das Vorliegen von Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit für einen Anspruch auf diese Altersrente nicht (mehr) aus. Definition: Definition: Schwerbehinderte Schwerbehinderung Menschen Das Gesetz schreibt vor, dass es sich bei dem Versicherten, der diese Altersrente erhalten will, um einen als schwerbehindert anerkannten Menschen im Sinne des 2 Abs. 2 SGB IX handeln muss. Schwerbehinderte Menschen im Sinne dieses Gesetzes sind Personen mit einem Grad der Behinderung von wenigstens 50, sofern sie im Gel- 24

25 tungsbereich dieses Gesetzes ihren Wohnsitz haben oder sich hier gewöhnlich aufhalten oder ihre Beschäftigung ausüben. Soweit die Anerkennung der Behinderung nach dem Bundesversorgungsgesetz (BVG) erfolgte, kann auch eine Erhöhung des Grades der Minderung der Erwerbsfähigkeit wegen besonderer beruflicher Betroffenheit nach 30 Abs. 2 BVG berücksichtigt werden. Die Schwerbehinderung muss für den Zeitpunkt des Beginns der Altersrente anerkannt sein. Wird die Schwerbehinderung während des Bezugs der Altersrente wieder behoben, besteht der Anspruch auf die Altersrente dennoch weiter. Die Schwerbehinderung ist nachzuweisen. Als Nachweis dient regelmäßig der Ausweis für schwerbehinderte Menschen oder der noch nach dem Schwerbehindertengesetz (SchwbG) ausgestellte und ggf. verlängerte Schwerbehindertenausweis. Sollte die Feststellung der Schwerbehinderteneigenschaft zwar beantragt, das anhängige Feststellungsverfahren aber noch nicht abgeschlossen sein, steht dies einer Antragstellung auf Altersrente nicht entgegen. Nach 2 Abs. 3 SGB IX gleichgestellte Personen sind keine schwerbehinderten Menschen i. S. des 2 Abs. 2 SGB IX. Die Gleichstellung nach 2 Abs. 3 SGB IX kann daher keinen Anspruch auf die Altersrente für schwerbehinderte Menschen begründen. 25

26 Definition: Definition: Berufs- oder Berufs- Erwerbsunfähigkeit oder Erwerbsfähigkeit nach nach dem dem am geltenden am Recht ge ltenden Recht Berufsunfähig ist allgemein ausgedrückt der Versicherte, der wegen einer Krankheit oder Behinderung weder in seinem versicherungspflichtigen Beruf noch in einem ihm zumutbaren Beruf halb so viel leisten und verdienen kann wie vergleichbare Berufstätige. Vergleichbar sind körperlich, geistig und seelisch gesunde Berufstätige mit ähnlicher Ausbildung und gleichwertigen Kenntnissen und Fähigkeiten. Erwerbsunfähig ist allgemein formuliert der Versicherte, der wegen Krankheit oder Behinderung auf nicht absehbare Zeit außerstande ist eine Erwerbstätigkeit in gewisser Regelmäßigkeit auszuüben oder Arbeitsentgelt oder Arbeitseinkommen zu erzielen, das monatlich 630, DM / 322,11 EUR (ab , EUR) übersteigt. Hierzu gehören auch behinderte Menschen, die in besonderen Einrichtungen für behinderte Menschen versicherungspflichtig beschäftigt sind, wenn sie wegen ihrer Behinderung nicht auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können. Ob Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit vorliegt, wird von der BfA geprüft. 26

27 Rentenbeginn Wenn alle Anspruchsvoraussetzungen für diese Rente vorliegen und der Rentenantrag fristgerecht gestellt wird, beginnt die Rente mit dem Ersten des auf die Erfüllung der Anspruchsvoraussetzungen folgenden Kalendermonats. Der Antrag ist fristgerecht gestellt, wenn er bis zum Ende des dritten Kalendermonats nach Ablauf des Monats, in dem die Anspruchsvoraussetzungen erfüllt werden, eingeht. Erfolgt die Antragstellung zu einem späteren Zeitpunkt, wird die Rente von Beginn des Antragsmonats an gezahlt. Hinzuverdienst Neben dieser Altersrente darf nur bis zu einer bestimmten Grenze hinzuverdient werden, ohne dass es rentenschädlich ist. Die Hinzuverdienstgrenze hängt davon ab, ob die Rente als Vollrente (in voller Höhe) oder als Teilrente bezogen wird. Bei einer Vollrente darf bis einschließlich des Monats, in dem das 65. Lebensjahr vollendet wird, eine Beschäftigung oder selbständige Tätigkeit nur ausgeübt werden, solange die Bruttoeinkünfte hieraus die in den alten und neuen Bundesländern einheitliche Hinzuverdienstgrenze in Höhe von 325, EUR monatlich nicht überschreiten. In jedem Kalenderjahr darf in zwei Monaten bis zum Doppelten des Grenzbetrages hinzuverdient werden. Allerdings ist das Überschreiten nur für Monate zulässig, in denen der Arbeitgeber Sonderzahlungen (z.b. Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld) leistet. Wird die Hinzuverdienstgrenze von 325, EUR überschritten, besteht auf die Altersrente als Vollrente kein Anspruch mehr. Der Rentenversicherungsträger prüft jedoch, ob die Altersrente als Teilrente, d.h. in anteiliger Höhe (1/3, 1/2 oder 2/3 der Vollrente) gezahlt werden kann. Die Hinzuverdienstgrenze für eine Teilrente wird grundsätzlich individuell errechnet. Näheres hierzu wird in der BfA-Information Renten an Versicherte Altersrenten und im Faltblatt Rente und Hinzuverdienst Altersrenten erläutert. Rentenbeginn Hinzuverdienst Ausnahme Eine Ausnahme von der Hinzuverdienstbeschränkung besteht für behinderte Menschen, die Arbeitsentgelt von einem Träger einer geschützten Einrichtung erhalten. Dieses Arbeitsentgelt bleibt bei der Prüfung der Hinzuverdienstgrenze unberücksichtigt. Auch Entgelt, das wegen der Ausübung einer nicht erwerbsmäßigen Pflegetätigkeit bezogen wird, wird bei der Prüfung der Hinzuverdienstgrenze nicht berücksichtigt. 27

28 Hinterbliebenenrenten Hinterbliebenenrente Nach dem Tod des Versicherten erhalten seine Hinterbliebenen eine Rente aus der Versicherung des Verstorbenen, wenn die Wartezeit von fünf Jahren erfüllt ist. Zu den Hinterbliebenenrenten gehören Witwen-, Witwer- und Waisenrenten. Ausführliche Informationen zum Thema bietet die BfA-Information Renten an Hinterbliebene/Erziehungsrente. Im Folgenden gehen wir um den Rahmen dieser Broschüre nicht zu sprengen nur auf die Fälle näher ein, in denen eine Schwerbehinderung Auswirkungen haben kann. Besonderheiten Besonderheiten für schwerbehinderte für schwerbehinderteder Witwen oder Witwer Eine Rente an die Witwe, den Witwer und den vor dem geschiedenen Ehegatten kann als kleine oder große Witwen- oder Witwerrente gezahlt werden. Ein Anspruch auf die große Witwen- oder Witwerrente besteht neben den (übrigens auch für die kleine Witwen /Witwerrente) erforderlichen Grundvoraussetzungen, wenn der Berechtigte das 45. Lebensjahr vollendet hat oder solange der Berechtigte ein eigenes Kind oder ein Kind des verstorbenen Versicherten, das das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, erzieht oder in häuslicher Gemeinschaft für ein bereits 18-jähriges eigenes oder ein Kind des verstorbenen Versicherten sorgt, das wegen körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung also u.u. auch aufgrund zur Schwerbehinderung führender Leiden nicht in der Lage ist, sich selbst zu unterhalten oder solange der Berechtigte erwerbsgemindert ist (vgl. hierzu die Ausführungen zur Erwerbsminderung in dieser Broschüre). Die Erwerbsminderung kann auch aufgrund der zur Schwerbehinderung führenden Leiden eingetreten sein. Besonderheiten Besonderheiten für schwerbehinderte für schwerbehinderte Waisen Waisen Eine Waisenrente wird grundsätzlich bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres der Waise gezahlt. Sie kann bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres gezahlt werden, wenn sich die Waise in Schul- oder 28

29 Berufsausbildung befindet oder ein freiwilliges soziales bzw. ökologisches Jahr ableistet, oder aber wenn die Waise wegen körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung nicht in der Lage ist, sich selbst zu unterhalten. Ursächlich hierfür können auch die zur Schwerbehinderung führenden Leiden sein. Erziehungsrente Die Erziehungsrente gehört zwar zu den Renten wegen Todes; es handelt sich hierbei jedoch nicht um eine Hinterbliebenenrente im herkömmlichen Sinne, da die Leistung nicht aus den Beiträgen des verstorbenen Ehegatten gezahlt wird. Die Rente berechnet sich vielmehr aus dem Versicherungskonto des Berechtigten (dem Erziehenden). Ein Anspruch auf Erziehungsrente ist möglich, wenn die Ehe nach dem geschieden, für nichtig erklärt oder aufgehoben wurde oder sich bei einer Scheidung vor dem der Unterhaltsanspruch des geschiedenen Ehegatten nach dem Recht der ehemaligen DDR bestimmt oder ein Rentensplitting unter Ehegatten wirksam durchgeführt wurde. Gezahlt wird die Erziehungsrente, wenn der (frühere) Ehegatte gestorben ist, ein eigenes Kind oder ein Kind des Verstorbenen, das das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, erzogen wird, der Erziehende nicht wieder geheiratet hat und Erziehungsrente der Erziehende die allgemeine Wartezeit bis zum Tod des (früheren) Ehegatten erfüllt hat. Wird ein eigenes Kind oder ein Kind des verstorbenen (früheren) Ehegatten über den 18. Geburtstag hinaus erzogen und ist dieses Kind wegen körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung nicht in der Lage, für sich selbst zu sorgen, kann die Erziehungsrente weitergezahlt werden. 29

30 Fachbegriffe Ähnliche Einrichtungen Hierzu zählen alle Einrichtungen, die nach ihrer personellen und auch sachlichen Ausstattung eine behindertengerechte Ausbildung gewährleisten. Sie sind nach ihrer maßgeblichen Zielsetzung auf berufliche Rehabilitation ausgelegt und führen diese nach ihrem institutionellen Konzept durch. Anrechnungszeiten Es handelt sich hierbei um Zeiten, für die grundsätzlich keine Beiträge gezahlt wurden, die aber dennoch keine Lücke im Versicherungsverlauf verursachen. Zu diesen Zeiten zählen beispielsweise: Arbeitsunfähigkeit wegen Krankheit, Arbeitslosigkeit mit Meldung bei einem deutschen Arbeitsamt, Mutterschutz, schulische Ausbildung nach Vollendung des 17. Lebensjahres. Anstalten, Heime und gleichartige Einrichtungen Hierzu zählen sämtliche Institutionen, die dazu bestimmt und geeignet sind, Personen aufzunehmen, die wegen ihrer Behinderung Betreuung benötigen. Das sind z.b. Heil- und Pflegeanstalten und entsprechende Einrichtungen für behinderte Menschen. Außerdem Landeskrankenhäuser, soweit dort nicht Krankenpflege geleistet wird. 30

31 Berücksichtigungszeiten Es gibt zwei Arten von Berücksichtigungszeiten: Berücksichtigungszeiten wegen Kindererziehung Berücksichtigungszeiten wegen Pflege Kinderberücksichtigungszeiten sind Zeiten der Erziehung eines Kindes in dessen ersten zehn Lebensjahren. Pflegeberücksichtigungszeiten konnten nur in der Zeit vom bis zum erworben werden. Sie betrafen die nicht erwerbsmäßige häusliche Pflege eines Pflegebedürftigen vor Einführung der Pflegeversicherung. Berufsbildungswerke Das sind Einrichtungen zur beruflichen Ausbildung von behinderten Menschen, insbesondere von behinderten Jugendlichen, die neben der Ausbildung eine besondere Betreuung benötigen. Berufsförderungswerke Berufsförderungswerke sind gemeinnützige außerbetriebliche Bildungseinrichtungen welche der Fortbildung und Umschulung behinderter Erwachsener, die in der Regel schon berufstätig waren dienen. Sie bieten neben der beruflichen Bildung auch eine notwendige begleitende Betreuung. Bezugsgröße Es handelt sich hierbei um einen Orientierungswert in der Sozialversicherung, z.b. für die Ermittlung der Höhe bestimmter Beiträge in der Rentenversicherung oder der Verdienstgrenze für die Familienversicherung in der Krankenversicherung. Die Bezugsgrößen für das Jahr 2002 betragen jährlich EUR (alte Bundesländer) und EUR (neue Bundesländer). Ersatzzeiten Hierbei handelt es sich um Zeiten, in denen der Versicherte vor dem an einer Beitragszahlung gehindert war und er die für die Hinderung maßgebenden Gründe nicht zu vertreten hatte (z.b. politische Haftzeiten in der ehemaligen DDR). 31

32 Kindererziehungszeiten Kindererziehungszeiten sind Zeiten der Erziehung eines Kindes in dessen ersten drei Lebensjahren (bei Geburten nach dem ) bzw. im ersten Lebensjahr (bei Geburten vor dem ). Kindererziehungszeiten sind Pflichtbeitragszeiten. Die Beiträge hierfür werden vom Bund getragen. Wartezeit Leistungen aus der Rentenversicherung können nur beansprucht werden, wenn der Versicherte mindestens eine bestimmte Zeit lang der Versicherung angehört hat. Die Wartezeit ist also eine Mindestversicherungszeit. Auf die allgemeine Wartezeit von fünf Jahren und auch auf die Wartezeit von 15 bzw. 20 Jahren werden alle Zeiten, für die Pflichtbeiträge und freiwillige Beiträge gezahlt wurden, angerechnet. Auch Zeiten aus einem Versorgungsausgleich, aus dem Rentensplitting unter Ehegatten und aus Zuschlägen für eine geringfügige versicherungsfreie Beschäftigung zählen mit. Bei der Wartezeit von 35 Jahren werden außerdem noch Anrechnungsund Berücksichtigungszeiten mitgezählt. Weitere, die Rentenversicherung betreffende Fachbegriffe sind in unserer Broschüre Fremdwort Rente leicht verständlich erläutert. 32

33 Unser Service: Kostenlos Auskunft, Beratung, Hilfe kompetent persönlich flexibel und alles aus einer Hand Wir erleichtern Ihnen den Weg. Wann immer Sie Fragen haben, mehr Informationen oder eine Beratung wünschen, wenden Sie sich vertrauensvoll an eine unserer bundesweit vertretenen Auskunfts- und Beratungsstellen. Unsere fachkundigen Mitarbeiter helfen Ihnen gern. Im ganz persönlichen Beratungsgespräch. Kostenlos. Bitte vereinbaren Sie vorab telefonisch einen Besuchstermin. Das spart Wartezeit. Bringen Sie zur Beratung bitte Ihre Versicherungsnummer, Ihre Versicherungsunterlagen und Ihren Personalausweis mit. Unsere besucherfreundlichen Öffnungszeiten können Sie ebenfalls telefonisch erfragen (siehe Anschriften und Telefonnummern Seite 35 und 36). Wählen Sie. Der kurze Weg zu den Experten ist unser Service-Telefon, Ihre Hotline zur Bundesversicherungsanstalt für Angestellte. Hier erhalten Sie ebenfalls kostenlos Rat und Hilfe, Anschriften und Öffnungszeiten unserer Auskunfts- und Beratungsstellen, Termine verschiedener Vorträge und Seminare zu den Themenbereichen Rente und Rehabilitation, auf Anforderung Informationsbroschüren. Wählen Sie / Zum Nulltarif. Auch außerhalb der üblichen Geschäftszeiten. Montag bis Donnerstag 9.00 bis Uhr Freitag 9.00 bis Uhr 33

34 Wir sind gern für Sie da. Auf allen Wegen moderner Kommunikation. Über Internet erreichen Sie uns rund um die Uhr. Sie können Vordrucke oder Broschüren herunterladen, bequem einen Versicherungsverlauf oder eine Rentenauskunft anfordern, sich über die Themenvielfalt in der gesetzlichen Rentenversicherung Versicherung, Rente und Rehabilitation informieren, statistische Erhebungen oder Daten, die die BfA selbst betreffen, abrufen, im Rentenlexikon nachschlagen. Schicken Sie uns eine . Wir sind gern für Sie da. Auch ganz in Ihrer Nähe. Durch unsere BfA-Versichertenberater/-innen sind wir ortsnah mit Ihnen verbunden. Die bundesweit ehrenamtlich tätigen BfA-Versichertenberater/-innen erteilen Ihnen nicht nur Auskünfte, sondern beraten Sie auch und sind Ihnen beim Ausfüllen von Anträgen behilflich. In Ausnahmefällen, wenn Sie bettlägerig oder schwer gehbehindert sind, kommen die BfA-Versichertenberater/-innen auf Wunsch zu Ihnen nach Hause. Die Anschriften erfahren Sie bei den Auskunfts- und Beratungsstellen, Versicherungsämtern oder Krankenkassen. 34 Damit unser Beratungsangebot jeden Winkel Deutschlands erreicht, sind Informationsbusse für Sie unterwegs. In den dort eingerichteten mobilen Büros können Sie sich in allen Rentenangelegenheiten Rat und Hilfe einholen. Selbst der Blick in Ihr Versicherungskonto ist dank der Vernetzung mit der zentralen Datenbank in Berlin möglich.

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Im April 2007 wurde das Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen

Mehr

Versichertenrenten Wer? Wann? Wie(viel)?

Versichertenrenten Wer? Wann? Wie(viel)? Service Versichertenrenten Wer? Wann? Wie(viel)? Andrea Handke Beraterin der Auskunfts- und Beratungsstelle Zeil 53 60313 Frankfurt am Main 0 Überblick Rentenanspruch und Wartezeiterfüllung Rente wegen

Mehr

Hinzuverdienstgrenzen für Rentner

Hinzuverdienstgrenzen für Rentner grenzen für Rentner Rentenart: Regelaltersrente Erreichen der Regelaltersgrenze Anspruch auf die Regelaltersrente besteht ab Erreichen der Regelaltersgrenze. Für vor 1947 Geborene lag diese bei 65 Jahren.

Mehr

Viele Wege führen zur Rente vor 67

Viele Wege führen zur Rente vor 67 27 Viele Wege führen zur Rente vor 67 Es gibt verschiedene Altersrenten. e nachdem, für welche Rentenart Sie die Voraussetzungen erfüllen, können Sie irgendwann zwischen 60 und 67 ahren in Rente gehen.

Mehr

Rentenzugang nach Rentenarten (RV*)

Rentenzugang nach Rentenarten (RV*) Rentenzugang nach Rentenarten (RV*) Rentenzugang nach Rentenarten (RV*) In absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 2012 In absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 2012 * gesetzliche Rentenversicherung

Mehr

Dass die Altersgrenzen für die verschiedenen Renten hochgesetzt wurden, ist zwischenzeitlich den meisten Menschen bekannt.

Dass die Altersgrenzen für die verschiedenen Renten hochgesetzt wurden, ist zwischenzeitlich den meisten Menschen bekannt. Die Erhöhung der Altersgrenzen bei den Renten Dass die Altersgrenzen für die verschiedenen Renten hochgesetzt wurden, ist zwischenzeitlich den meisten Menschen bekannt. Es gibt jedoch viele Unsicherheiten,

Mehr

Service. Altersrenten Wer? Wann? Wie(-viel)?

Service. Altersrenten Wer? Wann? Wie(-viel)? Service Altersrenten Wer? Wann? Wie(-viel)? 0 Wartezeiten Überblick Rentenanspruch und Wartezeiterfüllung 1 M01i_91 Rentenanspruch Voraussetzungen versicherungsrechtliche Voraussetzungen Wartezeit Rentenanspruch

Mehr

Berufsunfähigkeit heute - ein verkanntes Risiko

Berufsunfähigkeit heute - ein verkanntes Risiko Berufsunfähigkeit heute - ein verkanntes Risiko Düsseldorf, Juli 2003 Berufsunfähigkeit heute 1 Berufsunfähigkeit heute - ein verkanntes Risiko Wer aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr oder nur noch

Mehr

Service. Altersrenten - Wer? Wann? Wie(viel)? ISV03t

Service. Altersrenten - Wer? Wann? Wie(viel)? ISV03t Service Altersrenten - Wer? Wann? Wie(viel)? 0 ISV03t Altersrenten - Wer? Wann? Wie(viel)? Überblick Regelaltersrente Altersrente für langjährig Versicherte Altersrente für besonders langjährig Versicherte

Mehr

ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN FÜR DIE RENTE IN KROATIEN NACH DEM RENTENVERSICHERUNGSGESETZ (KÜRZER ÜBERBLICK)

ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN FÜR DIE RENTE IN KROATIEN NACH DEM RENTENVERSICHERUNGSGESETZ (KÜRZER ÜBERBLICK) ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN FÜR DIE RENTE IN KROATIEN NACH DEM RENTENVERSICHERUNGSGESETZ (KÜRZER ÜBERBLICK) 2015. KROATISCHES RENTENVERSICHERUNGSAMT Geltendes Gesetz: Rentenversicherungsgesetz (seit dem 1.

Mehr

Alles über die Rente Tagung All inclusive Evang. Akademie Bad Boll

Alles über die Rente Tagung All inclusive Evang. Akademie Bad Boll Alles über die Rente Tagung All inclusive Evang. Akademie Bad Boll 20. 22. Oktober 2010 Juan Victor Coseriu Pisani Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Projekt Neubau Tel.: 0711 / 848 10 331 Fax:

Mehr

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten. SGBII 52 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN Arbeitslosengeld II und Renten Logo Die Auswirkungen von Renten auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts

Mehr

Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit (bis 31.12.2000 Erwerbsunfähigkeitsrente) 1 Gesetzliche Grundlagen 37 SGB VI Altersrente 43 SGB VI Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit 50 SGB VI Wartezeiten

Mehr

VI. Freiwillige Versicherung... 31 1. Allgemeines... 31 2. Berechtigter Personenkreis... 32 3. Beitragsbemessung und Zahlung... 33 4.

VI. Freiwillige Versicherung... 31 1. Allgemeines... 31 2. Berechtigter Personenkreis... 32 3. Beitragsbemessung und Zahlung... 33 4. Inhalt A. Einleitung... 13 I. Rechtsgrundlagen... 13 II. Organisation... 14 III. Hilfsmittel... 15 1. Gesetzestexte... 15 2. Fachliche Erläuterungen... 16 3. Fachzeitschrift... 16 4. Internetangebote...

Mehr

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen HBE PRAXISWISSEN Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen Handelsverband Bayern e.v. Brienner Straße 45, 80333 München Rechtsanwältin Claudia Lindemann Telefon 089 55118-122 Telefax 089 55118-118 E-Mail

Mehr

Erwerbsminderung/Invalidität grenzüberschreitende Herausforderungen

Erwerbsminderung/Invalidität grenzüberschreitende Herausforderungen Erwerbsminderung/Invalidität grenzüberschreitende Herausforderungen Euro-Institut Kehl, 14. November 2013 Christof Gutzler Tel. 06232-17 2993 Mail: christof.gutzler@drv-rlp.de 1. Allgemeines Deutsche Rentenversicherung

Mehr

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. Bearbeitet von Andreas Koehler

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. Bearbeitet von Andreas Koehler Haufe TaschenGuide 161 Eher in Rente So geht's Bearbeitet von Andreas Koehler 2. Auflage 2009 2009. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 448 09686 6 Recht > Rechtswissenschaft, Nachbarbereiche, sonstige

Mehr

Fragen und Antworten zur Mütterrente

Fragen und Antworten zur Mütterrente 1 von 6 12.09.2014 15:19 Home Presse Informationen der Pressestelle Medieninformationen Pressemitteilungen aktuell Fragen und Antworten zur Mütterrente Fragen und Antworten zur Mütterrente 1. Was ist die

Mehr

Inhalt. Rente mit 67 oder doch schon eher? 5. Viele Wege führen zur Rente vor 67 27

Inhalt. Rente mit 67 oder doch schon eher? 5. Viele Wege führen zur Rente vor 67 27 2 Inhalt Rente mit 67 oder doch schon eher? 5 Bin ich von der Rente mit 67 betroffen? 6 Eher in Rente wie hoch sind die Abschläge? 11 Kann ich die Abschläge finanziell ausgleichen? 16 Sind auch Erwerbsminderungsrenten

Mehr

Erwerbsminderungsrente

Erwerbsminderungsrente Vorstand Sozialpolitik Verbesserungen für Erwerbsgeminderte Erwerbsminderungsrente www.igmetall.de Liebe Kollegin, lieber Kollege, seit dem 1. Juli 2014 ist es zu einer finanziellen Verbesserung bei der

Mehr

Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit Fortbildung für die Sozialarbeiter/-innen der Tumorberatungsstellen und Kliniksozialdienste Christiane Anders, Stand: September 2012 Bereich Grundsatz und ADV-Verbindungsstelle

Mehr

RV-Leistungsverbesserungsgesetz. (Entwurf) Für das Jahr 2014 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung

RV-Leistungsverbesserungsgesetz. (Entwurf) Für das Jahr 2014 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung RV-Leistungsverbesserungsgesetz (Entwurf) Für das Jahr 2014 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung Reha-Budget verbesserte Erwerbsminderungsrente Abschlagsfreie Rente ab 63 Mütterrente

Mehr

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage 2011. Haufe-Lexware Freiburg 2011

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage 2011. Haufe-Lexware Freiburg 2011 Haufe TaschenGuide 161 Eher in Rente So geht's von Andreas Koehler 3. Auflage 2011 Haufe-Lexware Freiburg 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 648 02059 3 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Beschäftigung von Rentnern

Beschäftigung von Rentnern Beschäftigung von Rentnern 30500 0/206 V Inhalt: Firmenkundenservice Inhalt. Allgemeines... 2. Geringfügige Beschäftigung... 3. Altersgrenze und Altersrente... 3. Krankenversicherung... 3.2 Rentenversicherung...

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12.

Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12. Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth Von Wilfried Hauptmann Stand: 1.12.1993 Deutscher Taschenbuch Verlag I. Kapitel i Was muß ich wissen, wenn ich Versicherter

Mehr

Altersrenten Wer? Wann? Wie(viel)?

Altersrenten Wer? Wann? Wie(viel)? Service Altersrenten Wer? Wann? Wie(viel)? Susanne Remmers Robert Fuhrbach Deutsche Rentenversicherung Rheinland Lungengasse 35 50676 Köln 0 Altersrenten Wer? Wann? Wie(viel)? Überblick Rentenanspruch

Mehr

Rente für Schwerbehinderte

Rente für Schwerbehinderte Rente für Schwerbehinderte Deutsche Rentenversicherung Heike Peters Rentenrechtliche Zeiten und Wartzeit Beitragszeiten Ersatzzeiten Monate aus: Versorgungsausgleich, Rentensplitting geringfügiger vers.freier

Mehr

Aktuelles aus der. Deutschen Rentenversicherung für Schwerbehinderte. Heike Peters

Aktuelles aus der. Deutschen Rentenversicherung für Schwerbehinderte. Heike Peters Aktuelles aus der Deutschen Rentenversicherung für Schwerbehinderte Heike Peters 0 13720191 Rente für schwerbehinderte Menschen 1 ISV03i00 Rente für schwerbehinderte Menschen Welche Möglichkeiten gibt

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

seit 1974 eine gute Sache

seit 1974 eine gute Sache Beitragspflicht Der Arbeitgeber ist verpflichtet, für seine rentenversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmer und Auszubildenden (Ausnahme Elternlehre) einen monatlichen Beitrag von 5,20 zu entrichten.

Mehr

Mindesthinzuverdienstgrenze auf 400 Euro angehoben

Mindesthinzuverdienstgrenze auf 400 Euro angehoben Januar 2008 Rente und Hinzuverdienst Mindesthinzuverdienstgrenze auf 400 Euro angehoben Im Januar 2008 hat der Bundestag eine wichtige Änderung bei den Hinzuverdienstgrenzen für Rentner verabschiedet:

Mehr

- je besonders - 30.11.2006 GB 4 CZ/gs Durchwahl: 5300 Info Nr.: 101/2006

- je besonders - 30.11.2006 GB 4 CZ/gs Durchwahl: 5300 Info Nr.: 101/2006 Bundesleitung Friedrichstraße 169/170 D-10117 Berlin dbb beamtenbund und tarifunion Friedrichstraße 169/170 10117 Berlin An die Mitgliedsgewerkschaften des dbb - je besonders - Telefon 030.40 81-40 Telefax

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Erwerbsminderungsrenten Altersrenten im Überblick. 6. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag 20. April 2013 München

Erwerbsminderungsrenten Altersrenten im Überblick. 6. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag 20. April 2013 München Erwerbsminderungsrenten Altersrenten im Überblick 6. Süddeutscher Hypophysen- Nebennierentag 20. April 2013 München 0 0 Gesetzliche Rentenversicherung Versicherte Risiken jeweils unabhängig von Vorerkrankungen

Mehr

Kausalitäts- und Zurechnungszusammenhänge:

Kausalitäts- und Zurechnungszusammenhänge: Kausalitäts- und Zurechnungszusammenhänge: Versicherte Tätigkeit Unfallbringendes Verhalten Unfallgeschehen Gesundheitsschaden zeitlicher/örtlicher/sachlicher Zusammenhang Unfallkausalität: Wesentliche

Mehr

---------------------------------------------------- ---------------------------------------------- (Ort, Datum)

---------------------------------------------------- ---------------------------------------------- (Ort, Datum) o Antrag auf Befreiung von der Versicherungspflicht in der Rentenversicherung im Rahmen einer geringfügig entlohnten Beschäftigung nach 6 Absatz 1b SGB VI Vom Arbeitnehmer auszufüllen Name Vorname RV-Nummer

Mehr

- 244 458 728 von monatlich 1)

- 244 458 728 von monatlich 1) Leistungsansprüche der Versicherten im Jahr 2015 an die Pflegeversicherung im Überblick Stand: 31.03.2015 Häusliche Pflege von rein körperlich hilfebedürftigen Häusliche Pflege von Versicherten mit erheblichem

Mehr

Die KVK ZusatzRente Ihre Betriebsrente

Die KVK ZusatzRente Ihre Betriebsrente Die KVK ZusatzRente Ihre Betriebsrente 1 Rechtsgrundlagen... 2 2 Wer ist bei der KVK ZusatzVersorgungsKasse versichert?... 2 3 Waren Sie bei einer anderen Zusatzversorgungseinrichtung des öffentlichen

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht Rechtsgrundlage Art der Übermittlung Bemerkungen 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz

Mehr

Rentenreform 2014 Das Gesetz über. Rentenversicherung vom 23.6.2014

Rentenreform 2014 Das Gesetz über. Rentenversicherung vom 23.6.2014 Aktualisierung des Ratgebers Vorzeitig in Rente gehen 3. Auflage 2014, Stand: Juli 2014 Rentenreform 2014 Das Gesetz über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung vom 23.6.2014 Das

Mehr

Von der Werkstatt. in ein Integrations-Projekt. Was ist mit der Rente?

Von der Werkstatt. in ein Integrations-Projekt. Was ist mit der Rente? Von der Werkstatt in ein Integrations-Projekt Was ist mit der Rente? Die Erklärungen sind in Leichter Sprache. Die Schrift ist dann schwarz. Die Gesetze sind in schwerer Sprache. Die Schrift ist dann blau.

Mehr

Werkstattbericht Nr. 7/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Werkstattbericht Nr. 7/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Nr. 7/2001

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) Meldung und

Mehr

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014 Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014 Peter Weiß Berichterstatter für die Gesetzliche Rentenversicherung und Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU- Bundestagsfraktion

Mehr

KINDERERZIEHUNGSZEITEN

KINDERERZIEHUNGSZEITEN KINDERERZIEHUNGSZEITEN Rentenversicherung für Mitglieder berufsständischer Versorgungseinrichtungen Die Ärzteversorgung Westfalen-Lippe besteht seit dem 01.04.1960 sie gewährt im Alter und bei Berufsunfähigkeit

Mehr

5 Übersicht über die Regelungen der Kostenübernahme für orthopädischen

5 Übersicht über die Regelungen der Kostenübernahme für orthopädischen 5 Übersicht über die Regelungen der Kostenübernahme für orthopädischen Fußschutz Benötigt der Versicherte orthopädische Schuhe, so müssen auch die am Arbeitsplatz für ihn erforderlichen Sicherheits-, Schutz-

Mehr

Förderleistungen der Agentur für Arbeit an Arbeitgeber

Förderleistungen der Agentur für Arbeit an Arbeitgeber Beschäftigung und Ausbildung von Menschen mit Behinderung 22. Februar 2011 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen

Mehr

Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer. Nordrhein-Westfalen? Körperschaft des öffentlichen Rechts

Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer. Nordrhein-Westfalen? Körperschaft des öffentlichen Rechts Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer Körperschaft des öffentlichen Rechts PTV I. Information zu Kinderbetreuungszeiten im Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer Wer erhält Kinderbetreuungszeit

Mehr

Die Rente: Für wen, wann und wie? Rechtsanwalt Günter Friedrich, Köln. Rechtsanwalt Günter Friedrich (Tel. 0221/ 829 12 05) Folie 1

Die Rente: Für wen, wann und wie? Rechtsanwalt Günter Friedrich, Köln. Rechtsanwalt Günter Friedrich (Tel. 0221/ 829 12 05) Folie 1 Die Rente: Für wen, wann und wie? Rechtsanwalt Günter Friedrich, Köln Rechtsanwalt Günter Friedrich (Tel. 0221/ 829 12 05) Folie 1 Voraussetzungen der Erwerbsminderungsrente 1. Antrag des Versicherten

Mehr

Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen. 01 Versorgungswerk

Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen. 01 Versorgungswerk Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen 01 Versorgungswerk 01 Versorgungswerk Auch für Ingenieure offen: das Versorgungswerk der Architektenkammer NRW Das Versorgungswerk der Architektenkammer NRW bietet

Mehr

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Die Krankenversicherung Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Versicherte 1 Wer ist versichert? Arbeitnehmer sind in der gesetzlichen Krankenversicherung grundsätzlich versicherungspflichtig,

Mehr

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Beschäftige Arbeitnehmer sind grundsätzlich versicherungspflichtig in der - Krankenversicherung KV - Rentenversicherung RV - Arbeitslosenversicherung

Mehr

Rentenreform 2007 - RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz. Rentenreform 2007. Altersgrenzenanpassungsgesetz

Rentenreform 2007 - RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz. Rentenreform 2007. Altersgrenzenanpassungsgesetz Rentenreform 2007 RV- Altersgrenzenanpassungsgesetz (Stand: 24.1.2007) Folie 1 Sozialpolitik / Zeitplan RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz : Rahmen wurde im Koalitionsvertrag vom 11.11.2005 festgelegt Große

Mehr

Erwerbsminderungsrente und Arbeitslosengeld bei verminderter Leistungsfähigkeit

Erwerbsminderungsrente und Arbeitslosengeld bei verminderter Leistungsfähigkeit Service Erwerbsminderungsrente und Arbeitslosengeld bei verminderter Leistungsfähigkeit Referent: Andreas Loy Agentur für Arbeit Offenbach Referentin: Judith Ziehmer DRV Hessen 0 ISV05t Erwerbsminderungsrente

Mehr

Rentensplitting und Versorgungsausgleich

Rentensplitting und Versorgungsausgleich Rentensplitting und Versorgungsausgleich Rentensplitting als Alternative zur Hinterbliebenenrente? Versorgungsausgleich und Mütterrente Arbeitstagung der AhV am 27. und 28. Mai 2014 in Gelnhausen Joachim

Mehr

Tipps für Studenten. Jobben und Studieren

Tipps für Studenten. Jobben und Studieren Tipps für Studenten Jobben und Studieren Viele Studenten jobben neben ihrem Studium. Einige nutzen die vorlesungsfreie Zeit, um eine Geldreserve für das nächste Semester anzulegen. Andere arbeiten lieber

Mehr

30 Fragen zur Sozialversicherung

30 Fragen zur Sozialversicherung 01. Die Gesetzgebung der Sozialversicherung ist derzeit in 12 Bücher unterteilt. Welche der genannten Bereiche ist in diesen 12 Büchern nicht geregelt? a) Sozialhilferegelungen b) Rentenversicherung c)

Mehr

Rente. Renten an Versicherte Altersrenten. Die gesetzliche Rentenversicherung

Rente. Renten an Versicherte Altersrenten. Die gesetzliche Rentenversicherung Rente 6 Renten an Versicherte Altersrenten Die gesetzliche Rentenversicherung (12072/02-50) Herausgegeben von der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Abteilung Grundsatz Berlin-Wilmersdorf, Ruhrstraße

Mehr

Leistungen zur Teilhabe durch die Rentenversicherung. Traumatisierungen im beruflichen Alltag - Referent: Frank Hochrein

Leistungen zur Teilhabe durch die Rentenversicherung. Traumatisierungen im beruflichen Alltag - Referent: Frank Hochrein Traumatisierungen im beruflichen Alltag - Interventionsstrukturen in Mittelfranken Dienstag, 20. November 2012 0 Referent: Frank Hochrein Service Leistungen zur Teilhabe durch die Rentenversicherung Überblick

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V Erfahrungen aus der Praxis Bedeutung für Tumorpatienten Fall 1 HEK Frau S. Aufforderung zur Rehaantragstellung innerhalb von 7 Tagen Fall 2 AOK Neckar- Odenwald-Kreis

Mehr

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben S. Lehnert, Dipl. Sozialarbeiterin, -pädagogin (FH) K. Fleischer, Dipl. Sozialarbeiterin, -pädagogin (FH) Zentrum für Ambulante Rehabilitation 2014 Grundsatz: Rehabilitation

Mehr

Fragen & Antworten zum Entwurf des RV-Leistungsverbesserungsgesetzes

Fragen & Antworten zum Entwurf des RV-Leistungsverbesserungsgesetzes Fragen & Antworten zum Entwurf des RV-Leistungsverbesserungsgesetzes Der von der Bundesregierung beschlossene Gesetzentwurf beinhaltet im Wesentlichen vier Komponenten: die Rente ab 63, die Mütterrente,

Mehr

Entwurf des RV-Leistungsverbesserungsgesetzes Fragen & Antworten (Stand 23.05.2014)

Entwurf des RV-Leistungsverbesserungsgesetzes Fragen & Antworten (Stand 23.05.2014) Anlage 1 zu Info Nr. 31/2014 Entwurf des RV-Leistungsverbesserungsgesetzes Fragen & Antworten (Stand 23.05.2014) Der am 23.5.2014 vom Bundestag beschlossene Gesetzentwurf beinhaltet im Wesentlichen vier

Mehr

DA Seite 1 28. Gesetzestext

DA Seite 1 28. Gesetzestext DA Seite 1 28 Gesetzestext 28 SGB III Sonstige versicherungsfreie Personen (1) Versicherungsfrei sind Personen, 1. die das Lebensjahr für den Anspruch auf Regelaltersrente im Sinne des Sechsten Buches

Mehr

1.3 Beitragszeiten von Berechtigten nach dem Fremdrentengesetz

1.3 Beitragszeiten von Berechtigten nach dem Fremdrentengesetz Geleitwort des Herausgebers von Monika Paulat, Präsidentin des Deutschen Sozialgerichtstags e. V. 5 Vorwort von Hans-Peter Jung, Vorsitzender der Kommission SGB VII...... 7 1. Rentenrechtliche Zeiten......................

Mehr

Fragen & Antworten zum Rentenpaket

Fragen & Antworten zum Rentenpaket Fragen & Antworten zum Rentenpaket Der von der Bundesregierung beschlossene Gesetzentwurf beinhaltet im Wesentlichen vier Komponenten: die Rente ab 63, die Mütterrente, die Erwerbsminderungsrente und das

Mehr

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge 1 Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge Am 17. November 2011 wurde das Gesetz zur Neuregelung des Beamtenversorgungsrechts

Mehr

Daimler Betriebskrankenkasse Im Alter gut versichert.

Daimler Betriebskrankenkasse Im Alter gut versichert. Daimler Betriebskrankenkasse Im Alter gut versichert. Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick verschaffen, wie Ihr Kranken-

Mehr

Rentenund. Versorgungslücke

Rentenund. Versorgungslücke Rentenund Versorgungslücke Düsseldorf, Januar 2004 Renten- und Versorgungslücke 1 Renten- und Versorgungslücke Eine zusätzliche finanzielle Absicherung für die Zeit nach der Erwerbstätigkeit wird dringend

Mehr

Rund ums Thema Pflegestufen

Rund ums Thema Pflegestufen Rund ums Thema Pflegestufen Seit 1. Juli 1996 erhalten Pflegebedürftige - abgestuft in drei Pflegestufen - Leistungen aus der Pflegeversicherung. Jeder ist dort pflegeversichert, wo sein Krankenversicherungsschutz

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit Inhaltsverzeichnis Artikel 1... 3 Änderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch... 3 Artikel 2... 34 Änderung des Ersten

Mehr

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen Euro-Geldscheine und Münzen Minijob - 450 Euro Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Einklinker DIN lang Logo Minijob - Chancen und Risiken Minijob -

Mehr

Das Rentensplitting Theorie und Beratung

Das Rentensplitting Theorie und Beratung Das Rentensplitting Theorie und Beratung 4.91- Stand: 3/2011 1 Anspruch auf Witwenrente Tod eines Ehegatten gültige Ehe zum Zeitpunkt des Todes Wartezeit von 60 Monaten erfüllt (insbesondere Beitragszeiten)

Mehr

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen von Sebastian Tenbergen Referent für Sozialrecht und Sozialpolitik Seite 1 Inhalt Vorbemerkung...

Mehr

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Soziale Sicherung der Pflegeperson Soziale Sicherung der Pflegeperson ( 44 SGB XI) Pflegepersonen, die zu Gunsten der Pflege eines Angehörigen, Nachbarn oder Freundes ihre Berufstätigkeit reduzieren oder aufgeben, haben Einbußen in Bezug

Mehr

Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO) hier: Anwendung des 6 BVO. Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen - P 1820 A 416 vom 8.

Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO) hier: Anwendung des 6 BVO. Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen - P 1820 A 416 vom 8. Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO) hier: Anwendung des 6 BVO Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen - P 1820 A 416 vom 8. Juli 2008 Mit dem Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung

Mehr

R0101. Erläuterungen zum Antrag auf Versichertenrente

R0101. Erläuterungen zum Antrag auf Versichertenrente Erläuterungen zum Antrag auf Versichertenrente R0101 Sehr geehrte Antragstellerin, sehr geehrter Antragsteller, damit wir Ihren Rentenanspruch nach den gesetzlichen Bestimmungen feststellen können, benötigen

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

33 - Leistungsvoraussetzungen

33 - Leistungsvoraussetzungen Hinweis: Ältere Fassungen Gemeinsamer Rundschreiben sind im CareHelix-PV nachzulesen. 33 - Leistungsvoraussetzungen (1) Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung auf Antrag. Die Leistungen

Mehr

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Fortsetzung der erfolgreichen Politik der Schaffung gesetzlicher Rahmenbedingungen zur Sicherung der selbstbestimmten Teilhabe behinderter

Mehr

Betriebsrente - das müssen Sie wissen

Betriebsrente - das müssen Sie wissen renten-zusatzversicherung Informationen zum Rentenantrag Betriebsrente - das müssen Sie wissen Sie möchten in Rente gehen? Dieses Faltblatt soll eine Orientierungshilfe für Sie sein: Sie erfahren, wie

Mehr

Wirtschaftliche Sicherung im Krankheitsfall Gesetzliche Krankenversicherung

Wirtschaftliche Sicherung im Krankheitsfall Gesetzliche Krankenversicherung Wirtschaftliche Sicherung im Krankheitsfall Gesetzliche Krankenversicherung - Krankengeldbezug - AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen. Angela Runge Wirtschaftliche Sicherung im Krankheitsfall

Mehr

Nr. 1/2001 18. Januar 2001. Inhalt. Vorwort Blatt 2. - alte Bundesländer Blatt 3-4. - neue Bundesländer Blatt 5-6. - alte Bundesländer Blatt 7-11

Nr. 1/2001 18. Januar 2001. Inhalt. Vorwort Blatt 2. - alte Bundesländer Blatt 3-4. - neue Bundesländer Blatt 5-6. - alte Bundesländer Blatt 7-11 Nr. 1/ 18. Januar Inhalt Vorwort Blatt 2 Neue Werte in der Rentenversicherung - alte Bundesländer Blatt 3-4 - neue Bundesländer Blatt 5-6 Rente und Hinzuverdienst - alte Bundesländer Blatt 7-11 - neue

Mehr

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) Wer bekommt den Zuschuss? Überschreitet Ihr anzurechnendes Einkommen

Mehr

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz Datum Wichtige Informationen Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Ich habe den Hilfeplan

Mehr

Gesetz zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung

Gesetz zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung Änderungen bei Mini- und Midijobs Alt-Regelung 1. Mini-Jobs ( 8, 8a SGB IV) Arbeitsentgelt (AE) bis 400 EUR Arbeitgeber-(ArbGeb)Pauschalbeiträge in Prozent [15/13/2 ( 8) bzw. 5/5/2 ( 8a)] Versicherungsfrei:

Mehr

Antrag auf Erstattung zu Unrecht entrichteter Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung aus einer Beschäftigung

Antrag auf Erstattung zu Unrecht entrichteter Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung aus einer Beschäftigung 1 Betriebs-/Beitrags-Konto-Nr. HEK Hanseatische Krankenkasse Beitragszentrum - Firmenkunden 22034 Hamburg Hinweis: Die Beantwortung der Fragen ist zur Prüfung des Erstattungsanspruchs erforderlich ( 28o

Mehr

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Neben der professionellen Pflege in Form von Sachleistungen durch eine gewählte (ambulante) Pflegeeinrichtung

Mehr

Kinderbetreuungskosten. ab 2012. Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

Kinderbetreuungskosten. ab 2012. Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Kinderbetreuungskosten ab 2012 Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. 1. Rechtslage bis zum 31.12.2011 Bisher bot das Steuerrecht drei Möglichkeiten Kinderbetreuungskosten zu berücksichtigen: Der Abzug

Mehr

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die erste gute Nachricht: Durch Beitragserhebung bessere Leistungen! Um bessere Leistungen für die

Mehr

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Alter bei Rentenbeginn (RV*) Alter bei Rentenbeginn (RV*) Alter bei Rentenbeginn (RV*) Versichertenrenten, Anteile Anteile der der Zugangsalter Zugangsalter im jeweiligen im jeweiligen Berichtsjahr Berichtsjahr in Prozent, in 1994

Mehr

54.600,00 4.550,00 2.2 Bezugsgröße p.a. mtl. 2.135,00 2.100,00 2.3 Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40

54.600,00 4.550,00 2.2 Bezugsgröße p.a. mtl. 2.135,00 2.100,00 2.3 Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40 Sozialversicherungsdaten 2009 Nachfolgend finden Sie die ab dem 01.01.2009 geltenden Daten zu den Sozialversicherungszweigen Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung. Rentenversicherung

Mehr

Seminar Versicherungspflicht/-freiheit in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. SBK für Arbeitgeber. Stark fürs Leben.

Seminar Versicherungspflicht/-freiheit in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. SBK für Arbeitgeber. Stark fürs Leben. Seminar Versicherungspflicht/-freiheit in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung SBK für Arbeitgeber. Stark fürs Leben. 2 Headline Personenkreis Versicherungspflichtige Arbeitnehmer Sozialversicherungspflicht

Mehr

PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT

PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT Alterspension 1 PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT 1021 Wien, Friedrich-Hillegeist-Straße 1 Telefon: 05 03 03 Ausland: +43 / 503 03 Fax: 05 03 03-288 50 E-Mail: pva@pensionsversicherung.at www.pensionsversicherung.at

Mehr

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007 KRANKENVERSICHERUNG KV 11 Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007 Beitragsbemessungsgrenzen wie auch Bezugsgrößen sind zentrale Werte in der Sozialversicherung. Hieraus werden andere Größen

Mehr

Eine Information der Knappschaft. Kranken- und Pflegeversicherung

Eine Information der Knappschaft. Kranken- und Pflegeversicherung kranken- und pflegeversicherung Eine Information der Knappschaft Kranken- und Pflegeversicherung als Student Die Kranken- und Pflegeversicherung als Student Grundsätzlich werden alle Studenten, die an

Mehr

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit Informationen für Arbeitnehmer Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung Wir vermitteln: befristete und geringfügige Beschäftigungen jeder Art. Stunden-,

Mehr

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014. Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014. Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014 Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt Das Rentenpaket das ist drin 1. Maßnahme 2. Maßnahme 3. Maßnahme 4. Maßnahme

Mehr