Wirtschaftsinformatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftsinformatik"

Transkript

1 August-Wilhelm Scheer Wirtschaftsinformatik Studienausgabe Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse Mit 559 Abbildungen J w Springer

2 Inhaltsverzeichnis Teil A: Architektur und Beschreibung integrierter Informationssysteme 1 A.I Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS) 4 A.I.1 Beschreibungsgegenstand "Integrierte Informationssysteme'' 4 A.I.2 Ableitung von ARIS 10 A.I.2.1 Beschreibungssichten 11 A.I.2.2 Beschreibungsebenen 14 A.II Auswahl und Darstellung der verwendeten Beschreibungsmethoden 17 A.II.1 Fachkonzepte 19 A.II. 1.1 Fachkonzept: Funktionssicht (Funktionsstruktur, Ablauffolge, Bearbeitungsformen) 19 A.II. 1.2 Fachkonzept: Organisationssicht 23 A.II. 1.3 Fachkonzept: Datensicht 31 A.B Das ERM-Grundmodell 31 A.H Erweiterungen des ERM 35 A.II Erweiterung um Konstruktionsoperatoren 35 A.II Ereignis-und Zustandsdarstellungen 40 A.II Erweiterung der Kardinalitäten 41 A.II Identifizierungs-und Existenzabhängigkeit 42 A.II Alternative Darstellungsformen 43 A.II Festlegung der verwendeten Konstruktionshilfen 45 A.II Ein Beispiel 46 A.II. 1.4 Fachkonzept: Steuerungssicht 47 A.II Funktionen mit Organisation 48 A.II Funktionen mit Daten 49 A.II Ereignissteuerung und Datenfluß 49 A.II Objektorientierte Modellierung 54

3 XII Inhaltsverzeichnis A.II Das Klassendiagramm nach Heß, Bungert A.II Die Object Modeling und Design Technique (OMT) A.II Einsatz objektorientierter Modellierungsmethoden zur A.II A.II A.n.2 A.II.2.1 A.II.2.2 A.ü.2.3 A.n A.II A.II.2.4 A.II A.II A.II A.II A.II A.II Beschreibung von Geschäftsprozessen Organisation mit Daten Funktionen - Organisation - Daten DV-Konzepte DV-Konzept: Funktionssicht (Modul- und Transaktionsentwurf) DV-Konzept: Organisationssicht (Netztopologie) DV-Konzept: Datensicht (Relationenmodell, Netzwerkmodell) Relationenmodell Netzwerkmodell DV-Konzept: Steuerungssicht Funktionen mit Organisation Funktionen mit Daten Organisation mit Daten Funktionen - Organisation - Daten Trigger- und Aktionssteuerung Verteilte Datenverarbeitung A.n.3 A.II.3.1 A.II.3.2 A.II.3.3 A.II A.II A.II.3.4 Implementierung Implementierung: Funktionssicht Implementierung: Organisationssicht Implementierung: Datensicht (Datenbankschema) Relationale Datenbankbeschreibung Netzwerk-Datenbankbeschreibung Implementierung: Steuerungssicht A.III Weiteres Vorgehen 87 A.m.1 Zusammenstellung der verwendeten Methoden 88 A.IH.2 Werkzeugeinsatz 89 A.HI.3 Gliederungskriterien/Aufbau der weiteren Arbeit 91

4 Inhaltsverzeichnis XIII Teil B: Logistikprozesse 96 B.I B.L1 B.I.2 Produktionslogistik Überblick: Teilprozesse der Produktionslogistik Primärbedarfsverwaltung B.I.3 B.I.3.1 B B.I B B.I B.I B.I B.I B.I B.I B.I B.I B.I B.I B.I B.I B.I B.I B.I B.I B.I B.I B.I B.I B.I B.I B.I B.I Bedarfsplanung Überblick: Bedarfsplanung Fachkonzepte der Bedarfsplanung Stücklistenverwaltung Basisstückliste Erweiterungen von Stücklisten Varianten Kombinierte Stücklisten Zyklen Bedarfsauflösung Dispositionsarten - Dispositionsstufe - Fertigungsstufe Sekundärbedarfe, Lager, Aufträge Brutto-Netto-Rechnung Losgrößenbestimmung Lagerverwaltung Erfassungsfunktionen Auswertungen Inventur Bedarfsverfolgung Einstufige Bedarfsverfolgung Vorgehensweise Beispiel Mehrstufige Bedarfsverfolgung Vorgehensweise Beispiel Zusammenfassung und Ergänzung der Fachkonzepte zur Bedarfsplanung Fachkonzept Bedarfsplanung: Funktionssicht Fachkonzept Bedarfsplanung: Organisationssicht Fachkonzept Bedarfsplanung: Datensicht

5 XIV Inhaltsverzeichnis B.I B.I B.I B.I B.I B.I.3.3 B.I B.I B.I B.I B.I B.I B.I B.I B.I.3.4 B.I B.I B.I.4 B B.I.4.2 B.I B.I B.I B.I B.I B.I B.I B.I B.I B.I B.I B.I B.I B.I B.I B.I Fachkonzept Bedarfsplanung: Steuerungssicht Funktionen - Organisation Funktionen - Daten Organisation - Daten Funktionen - Organisation - Daten DV-Konzepte der Bedarfsplanung DV-Konzept Bedarfsplanung: Funktionssicht DV-Konzept Bedarfsplanung: Organisationssicht DV-Konzept Bedarfsplanung: Datensicht DV-Konzept Bedarfsplanung: Steuerungssicht Funktionen - Organisation Funktionen - Daten Organisation - Daten Funktionen - Organisation - Daten Implementierung der Bedarfsplanung Implementierung Bedarfsplanung: Datensicht Implementierung Bedarfsplanung: Funktionssicht Zeit- und Kapazitätsplanung Überblick: Zeit- und Kapazitätsplanung Fachkonzepte der Zeit- und Kapazitätsplanung Grunddatenverwaltung Arbeitspläne und Ressourcen Beispiel Auswertungen Mittelfristige Kapazitätsplanung Ergänzung der Fertigungsauftragsdaten Terminierung ohne Beachtung von Kapazitätsgrenzen Durchlaufterminierung Kapazitätsübersichten Terminierung unter Beachtung von Kapazitätswirkungen Integration von Bedarfs- und Zeitplanung Zusammenfassung und Ergänzung der Fachkonzepte zur Zeit- und Kapazitätsplanung Fachkonzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Funktionssicht Fachkonzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Organisationssicht Fachkonzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Datensicht Fachkonzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Steuerungssicht

6 Inhaltsverzeichnis XV B.I B B.I B.I B.I.4.3 B B.I B B.I B.I.4.4 B.I.5 B.I.5.1 B.I.5.2 B.I B.I B.I B.I B.I B.I B.I B.I B.I B.I B.I B.I B.I B.I B.I B.I B.I B.I B.I B.I B.I Funktionen - Organisation Funktionen - Daten Organisation - Daten Funktionen - Organisation - Daten DV-Konzepte der Zeit- und Kapazitätsplanung DV-Konzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Funktionssicht DV-Konzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Organisationssicht DV-Konzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Datensicht DV-Konzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Steuerungssicht Implementierung der Zeit- und Kapazitätsplanung Fertigung (CAM i. w. S.) Überblick: Fertigung Fachkonzepte der Fertigung Auftragsfreigabe Statische und dynamische Verfügbarkeitsprüfung Freigabe und Auftragsverteilung Feinsteuerung Datenverwaltung Informationsobjekte der Feinsteuerung Leitstandsorganisation Ein einfacher Algorithmus zur Feinterminierung CAM i. e. S. NC-gesteuerte Maschinen Werkzeugbau und -Steuerung Lagersteuerung Transportsteuerung Qualitätssicherung Instandhaltung Betriebsdatenerfassung Produktionsinformationssystem - Produktionsmonitoring - Produktionscontrolling Zusammenfassung und Ergänzung der Fachkonzepte zur Fertigung Fachkonzept Fertigung: Funktionssicht Fachkonzept Fertigung: Organisationssicht Computergestützte Organisationsformen zur Flexibilisierung der Fertigung

7 XVI Inhaltsverzeichnis B.I Objektorientiertes Organisationsmodell 362 B.I Fachkonzept Fertigung: Datensicht 365 B.I Fachkonzept Fertigung: Steuerungssicht 367 B.I.5.3 DV-Konzepte der Fertigung 371 B.I DV-Konzept Fertigung: Funktionssicht 371 B.I DV-Konzept Fertigung: Organisationssicht 373 B.I Netz-Topologien für funktionale und objektorientierte Organisationsmodelle 373 B.I Vernetzungsstandards für die Fertigung 377 B.I DV-Konzept Fertigung: Datensicht 383 B.I DV-Konzept Fertigung: Steuerungssicht 387 B.I.5.4 Implementierung der Fertigung 389 B.I.6 Anwendungssysteme zur Produktionslogistik 389 B.I.6.1 Neue Gewichtung zwischen Planung und Steuerung 389 B.I.6.2 Einflußfaktoren und Szenarien 392 B Sonderformen 401 B.I KANBAN 401 B Fortschrittszahlen 403 B.I.6.4 Standardsoftware zur Produktionslogistik 404 B.II Beschaffungs- und Vertriebslogistik 407 B.Ü.1 Überblick: Beschaffungs- und Vertriebslogistik 408 B.II.2 Fachkonzepte der Beschaffungs- und Vertriebslogistik 413 B.II.2.1 Beschaffungslogistik 413 B.II Grunddatenverwaltung 417 B.II Güter-und Lieferantendaten 417 B Belege/Konditionen 422 B.II Texte 423 B.II Kontierungen 424 B.II Beschaffungsablauf 425 B.II Bestellanforderungen/Bedarfe 427 B.II Lieferantenauswahl und Bestellmengenbestimmung 431 B.n Datenübertragung 433 B.II Bestellüberwachung 434 B.II Wareneingang 434 B.II Rechnungsprüfung 437 B.II Zahlungsausgleich 439

8 Inhaltsverzeichnis XVII B.II Vereinfachungspotentiale des Beschaffungsablaufs 440 B.II Auswertungen 446 B.II Besondere Beschaffungsvorgänge 446 B.II.2.2 Vertriebslogistik 447 B.II Grunddatenverwaltung 449 B.II Artikel-und Kundendaten 449 B.II Belege/Konditionen 454 B.II Texte/Preisregeln 454 B.II Kontierungen 455 B.II Vertriebsablauf 455 B.II Anfragenbearbeitung und Angebotserstellung 455 B.II Auftragsannahme und -Steuerung 457 B.II Standardartikel 457 B.II Einzelfertigung/Projektmanagement 461 B.II Versand 464 B.II Fakturierung 467 B.II Zahlungsausgleich 467 B.II Vereinfachungspotentiale des Vertriebsablaufs 468 B.II Auswertungen 471 B.II.2.3 Zusammenfassung und Ergänzung der Fachkonzepte zur Beschaffungs- und Vertriebslogistik 472 B.II Fachkonzept Beschaffungs- und Vertriebslogistik: Funktionssicht 472 B.II Fachkonzept Beschaffungs- und Vertriebslogistik: Organisationssicht 475 B.II Fachkonzept Beschaffungs- und Vertriebslogistik: Datensicht 477 B.II Fachkonzept Beschaffungs- und Vertriebslogistik: Steuerungssicht 480 B.n.3 DV-Konzepte zur Beschaffungs- und Vertriebslogistik 480 B.II.3.1 DV-Konzept Beschaffungs- und Vertriebslogistik: Funktionssicht 480 B.II.3.2 DV-Konzept Beschaffungs- und Vertriebslogistik: Organisationssicht 481 B.II.3.3 DV-Konzept Beschaffungs- und Vertriebslogistik: Datensicht 483 B.II.3.4 DV-Konzept Beschaffungs- und Vertriebslogistik: Steuerungssicht 484 B.II.4 Implementierung der Beschaffungs- und Vertriebslogistik 484

9 XVIII Inhaltsverzeichnis B.III Personallogistik 485 B.III.1 Überblick: Personallogistik 485 B.III.2 Fachkonzepte der Personallogistik 490 B.III.2.1 Grunddatenverwaltung 490 B.III.2.2 Personalabrechnung 495 B.III Zeit- und Leistungserfassung zur Bruttolohnberechnung 495 B.III Nettolohnberechnung 500 B.III Datenaustausch 501 B.III.2.3 Personalplanung 502 B.III Personalbedarfsplanung 503 B.III Personalbeschaffungsplanung 504 B.III Personaleinsatzplanung 504 B.III Personalentwicklungsplanung 507 B.III.2.4 Zusammenfassung und Ergänzung der Fachkonzepte zur Personallogistik 507 B.III Fachkonzept Personallogistik: Funktionssicht 507 B.III Fachkonzept Personallogistik: Organisationssicht 508 B.III Fachkonzept Personallogistik: Datensicht 509 B.III Fachkonzept Personallogistik: Steuerungssicht 509 B.III.3 DV-Konzepte zur Personallogistik 510 B.III.4 Implementierung der Personallogistik 511 B.IV Gesamtkonzepte der Logistik 512 B JV.l Integrierte Planung des Absatz-, Produktions- und Beschaffungsprogramms (Primärbedarfsplanung) 512 B.IV. 1.1 Daten Verdichtung 513 B.IV. 1.2 Verbindung von Grob- und Feinplanung bei Sukzessivplanungssystemen 518 B.IV. 1.3 Verbindung von simultanen Grobplanungsmodellen mit Sukzessivplanungssystemen 521 B.rv\2 MRPII 528 B.rv.3 Auftragsleitzentrum bei vernetzter Segmentierung 528

10 Inhaltsverzeichnis XIX Teil C: Leistungsgestaltungsprozesse 531 C.I Überblick: Leistungsgestaltungsprozesse 531 C.II Fachkonzepte der Leistungsgestaltung 540 C.II.1 C.II. 1.1 CIL 1.2 C.II.2 C.II.2.1 C.II C.II C.II C.II C.II.2.2 CTT 7? 1 C.II c.n.3 C.II.3.1 C.n.3.2 C.II.4 c.n.5 c.n.6 C.II.6.1 C.II.6.2 Marketing Grunddatenverwaltung: Marketinginformationssystem (MAIS) Entscheidungsunterstützung Konstruktion Grunddatenverwaltung: Produktmodelle Integrierte Produktmodelle der Konstruktion Topologisch-geometrische Produktmodelle Beziehungen zwischen Geometrie- und Stücklistenverwaltung CAD-Schnittstellenstandards Konstruktionsablauf Phasenorientierter Ablauf Verteiltes Konstruieren Arbeitsplanung (CAP) Grunddatenverwaltung Ablauf der Arbeitsplanung Qualitätssicherung Werkzeug- und Vorrichtungsplanung Entwicklungsbegleitende Kostenkalkulation Datenverwaltung Ablauf der entwicklungsbegleitenden Kalkulation C.II.7 Entsorgungsplanung 593 C.II.8 Zusammenfassung und Ergänzung der Fachkonzepte zur Leistungsgestaltung 595 C.II.8.1 Fachkonzept Leistungsgestaltung: Funktionssicht 596 C.II.8.2 Fachkonzept Leistungsgestaltung: Organisationssicht 598

11 XX Inhaltsverzeichnis C.II.8.3 C.II.8.4 cm c.m.i c.ra.2 c.m.3 c.ni.4 Fachkonzept Leistungsgestaltung: Datensicht Fachkonzept Leistungsgestaltung: Steuerungssicht DV-Konzepte der Leistungsgestaltung DV-Konzept Leistungsgestaltung: Funktionssicht DV-Konzept Leistungsgestaltung: Organisationssicht DV-Konzept Leistungsgestaltung: Datensicht DV-Konzept Leistungsgestaltung: Steuerungssicht C.IV Implementierung der Leistungsgestaltung 618 Teil D: Informations- und Koordinations prozesse 619 DJ DJJ DJ.2 D.I.2.1 D.I D.I D.I D.I D.I.2.2 D.I D.I D.I D.I D.I D.I D.I D.I Rechnungswesen (Wertbezogene Informationsund Koordinationsprozesse) Überblick: Rechnungswesen Fachkonzepte des Rechnungswesens Fi nanzbuchführu ng Grunddatenverwaltung Konten Buchungen/Belege Buchungsablauf Kosten- und Leistungsrechnung Grunddatenverwaltung Kosten- und Erlösarten Kostenstellen Bezugsgrößen/Cost Driver Kostenträger Ablauf der Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Erlösartenrechnung Kostenstellenrechnung

12 Inhaltsverzeichnis XXI D.I D.I D.I D.I D.I D.I D.I.2.3 D.I.2.4 D.I D.I D.I D.I Gemeinkostenverrechnung Kostenplanung und -analyse Kostenträgerrechnung Kostenträgerstückrechnung Kostenträgerzeitrechnung Prozeßkostenrechnung Controlling/EIS Zusammenfassung und Ergänzung der Fachkonzepte zum Rechnungswesen Fachkonzept Rechnungswesen: Funktionssicht Fachkonzept Rechnungswesen: Organisationssicht Fachkonzept Rechnungswesen: Datensicht Fachkonzept Rechnungswesen: Steuerungssicht D.I.3 DV-Konzepte des Rechnungswesens 681 D.II D.H.1 D.H.2 D.II.2.1 D.II D.II D.II D.II D.II.2.2 D.II D.II D.II D.II D.II D.II.2.3 D.II D.II D.II D.II.2.4 D.II Informationsmanagement Überblick: Informationsmanagement Fachkonzepte des Informationsmanagements Grunddatenverwaltung (ARIS-Informationsmodell) Funktionen Organisation Daten Steuerung Projektablauf (Anwendungsentwicklung) Generelles ARIS-Vorgehensmodell Detaillierteres Vorgehensmodell zur Entwicklung eines unternehmensweiten Datenmodells (UDM) Projektablauf Top-down oder Bottom-up Vorgehensweise Verdichtungsgrade von Datenmodellen Workflow Management Merkmale von Bürotätigkeiten Nachrichtenaustausch Verwaltung persönlicher Ressourcen Zusammenfassung und Ergänzung der Fachkonzepte zum Informationsmanagement Fachkonzept Informationsmanagement: Funktionssicht

13 XXII Inhaltsverzeichnis D.II D.II D.II Fachkonzept Informationsmanagement: Organisationssicht 722 Fachkonzept Informationsmanagement: Datensicht 722 Fachkonzept Informationsmanagement: Steuerungssicht 722 D.II.3 DV-Konzepte des Informationsmanagements 723 Literaturverzeichnis 729 Abkürzungsverzeichnis 759 Stichwortverzeichnis 763

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik August-Wilhelm Scheer Wirtschaftsinformatik Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse Fünfte, durchgesehene Auflage Mit 580 Abbildungen Technische Hochschule Oarmstadt FACHBEREICH INFORMATIK BIBLIOTHEK

Mehr

August-Wilhelm Scheer ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. Vierte Auflage. Mit 179 Abbildungen. Springer

August-Wilhelm Scheer ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. Vierte Auflage. Mit 179 Abbildungen. Springer August-Wilhelm Scheer ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen Vierte Auflage Mit 179 Abbildungen Springer ARIS-Geschäftsprozeßmodellierung A.I A.1.1 A.I.2 A.I.3 Strategische Geschäftsprozeßanalyse

Mehr

ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. August-Wilhelm Scheer. Vierte Auflage. Springer. Mit 179 Abbildungen

ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. August-Wilhelm Scheer. Vierte Auflage. Springer. Mit 179 Abbildungen August-Wilhelm Scheer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik August-Wilhelm Scheer Wirtschaftsinformatik Informationssysteme im Industriebetrieb Dritte, neu bearbeitete Auflage Mit 411 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer

Mehr

Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung

Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung Steffen Klabunde Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung Best-Practice-Modelle zum Management von Meta-Wissen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. August-Wilhelm Scheer

Mehr

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse Christian Aichele Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse GABLER IX Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVI XIX XX 1. Kennzahlensysteme zur Geschäftsprozeßoptimierung

Mehr

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint - Modellierung und Management von Workflows - Prof. Dr. H.W.A. Quint - II Berichte aus der Betriebswirtschaft Werner Quint Modellierung und Management von Workflows 4. überarbeitete Auflage Shaker Verlag

Mehr

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse

Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse Christian Aichele 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Kennzahlenbasierte Geschäftsprozeßanalyse GABLER

Mehr

Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise

Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise ARchitektur integrierter InformationsSysteme (ARIS) Sowohl Methode als auch Software zur Beschreibung von Geschäftsprozessen eines Unternehmens mit allen wesentlichen

Mehr

Regelbasierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme

Regelbasierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme Reihe: Wirtschaftsinformatik Band 45 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dietrich Seibt, Köln, Prof. Dr. Hans-Georg Kemper, Stuttgart, Prof. Dr. Georg Herzwurm, Stuttgart, Prof. Dr. Dirk Stelzer, Ilmenau,

Mehr

Wirtschaftsinformatik. Geschäftsprozesse

Wirtschaftsinformatik. Geschäftsprozesse Wirtschaftsinformatik Tutorium Zentralveranstaltung Geschäftsprozesse Dienstag, 9.12.2008, 8:15 9:45 Uhr Michael H. Breitner breitner@iwi.uni-hannover.de 10.12.2008 # 1 Programm für heute 9.12.2008: Wiederholung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorworte. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung I. 2 Modernes Kostenmanagement 17

Inhaltsverzeichnis. Vorworte. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung I. 2 Modernes Kostenmanagement 17 IX Inhaltsverzeichnis Vorworte Abkürzungsverzeichnis V XV 1 Einführung I 1.1 Veränderte Wettbewerbssituation I 1.2 Kritik an den traditionellen Kostenrechnungssystemen 5 1.3 Veränderte Anforderungen an

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX 1 Einführung...1 Weltbilder der industriellen Produktion...5

Inhaltsverzeichnis Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX 1 Einführung...1 Weltbilder der industriellen Produktion...5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX 1 Einführung...1 1.1 Zum Aufbau und Inhalt des Buches...2 2 Weltbilder der industriellen Produktion...5 2.1 Ein geschichtlicher Rückblick...5 2.2

Mehr

EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre

EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre - Oh 2- August-Wilhelm Scheer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Wirtschaftsinformatik II: Unternehmensübergreifendes Geschäftsprozessmanagement

Wirtschaftsinformatik II: Unternehmensübergreifendes Geschäftsprozessmanagement Wirtschaftsinformatik II: Unternehmensübergreifendes Geschäftsprozessmanagement Dipl.-Kfm. Dominik Vanderhaeghen Institut für Wirtschaftsinformatik (IWi) im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz

Mehr

Grundkurs Geschäftsprozess - Management

Grundkurs Geschäftsprozess - Management Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess - Management Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker Mit 335 Abbildungen 4., erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis

Mehr

2.1 Eingrenzung von Gegenstands- und Aufgabenbereich der Produktionsplanung und -Steuerung 17

2.1 Eingrenzung von Gegenstands- und Aufgabenbereich der Produktionsplanung und -Steuerung 17 1 Rahmenlegung 1 2 Koordinierung von Produktionsprozessen mittels der Produktionsplanung und -Steuerung 17 2.1 Eingrenzung von Gegenstands- und Aufgabenbereich der Produktionsplanung und -Steuerung 17

Mehr

Einsatzmöglichkeiten des ARIS Toolset

Einsatzmöglichkeiten des ARIS Toolset Einsatzmöglichkeiten des ARIS Toolset Referat im Fach Workflow-Tools (ARIS) Prüfer: Andreas Bayer Vorgetragen von: Nils Löffler Private Fachhochschule für Wirtschaft und Technik (FHWT) Vechta/Diepholz/Oldenburg

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Tutorium Zentralveranstaltung Geschäftsprozesse esse Donnerstag, 3.12.2009, 8:15 9:45 Uhr Michael H. Breitner (breitner@iwi.uni-hannover.de) Hans-Jörg von Mettenheim (mettenheim@iwi.uni-hannover.de)

Mehr

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Grundlagen der Wirtschaftsinformatik von Univ.-Prof. Dr. Otto K. Ferstl Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik insbes. Industrielle Anwendungssysteme an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Univ.-Prof.

Mehr

WI 5 und Techniken der Prozessdarstellung

WI 5 und Techniken der Prozessdarstellung Methoden und Techniken der Prozessdarstellung Folie: 1 Aktivitätsdiagramm (LV Programmierung) Netzplantechnik Fachkonzept Organisation DV--Konzept Implementierung Fachkonzept Fachkonzept DV-Konzept DV-Konzept

Mehr

Produktionsplanung und Pufferbildung bei Werkstattfertigung

Produktionsplanung und Pufferbildung bei Werkstattfertigung Dr. Angela Müller Produktionsplanung und Pufferbildung bei Werkstattfertigung TECHMISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Gos.üm tb i b I io t he k G G t (i e b 3 vv i r t s c h u t f s I e h r 9 AbStc!l-! ; r. Sachgebiete:.

Mehr

organisation für eine bedarfsorientierte und wandlungsfähige Produktion -Steuerung und Restrukturierung der Aufbau

organisation für eine bedarfsorientierte und wandlungsfähige Produktion -Steuerung und Restrukturierung der Aufbau STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR PRODUKTIONSFORSCHUNG BAND 9 Herausgeber: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl Prof. Dr.-Ing. Prof. Dr. h. c. mult. Alexander Verl Prof. Dr.-Ing. Prof. e. h. Dr.-Ing. e. h. Dr.

Mehr

Bausteine der Wirtschaftsinformatik

Bausteine der Wirtschaftsinformatik Bausteine der Wirtschaftsinformatik Grundlagen, Anwendungen, PC-Praxis Mit Aufgaben und Lösungen Prof. Dr. Joachim Fischer Prof. Dr. Wilhelm Dangelmaier Prof. Dr. Reiner Wolff Prof. Dr. Werner Herold Prof.

Mehr

R.Oldenbourg Verlag München Wien

R.Oldenbourg Verlag München Wien Produktionsmanagement Von Uwe Lebefromm Diplom-Kaufmann 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage R.Oldenbourg Verlag München Wien 1 PRODUKTIONSMANAGEMENT IM BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN UND TECHNISCHEN

Mehr

Handelsinformationssysteme

Handelsinformationssysteme Kurzskript zur Vorlesung Handelsinformationssysteme Prof. Dr. Jörg Becker Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2. Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS)... 3 2. Logisches Datenmodell...

Mehr

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik 2006-07 - 19 Die ARIS-Architektur ARIS = ARchitektur integrierter InformationsSysteme Beschreibung von Unternehmen und Anwendungssystemen Verwendung betriebswirtschaftlicher

Mehr

1 3 0 4 0 6 0 9 0 9 0 9 0 7 0 8 0 1 0 2 0 7 0 6 0 9 0 0 0 5 0 6 0 9 0 6 0 0 0 0. 0 1. 0 1 0 8 0 6 0 6 0 9 0 5 0 6 0 4 0 7 0 8 0 6 0 7 0 4 0 8 0 6 0 6 0 6 0 3 0 2 0 9 0 2 0 1 0 6 0 8 0 4 0 7 0 5 0 5 0 8

Mehr

Grundkurs Geschäftsprozess Management

Grundkurs Geschäftsprozess Management Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess Management Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker Mit 352 Abbildungen 5., erweiterte und überarbeitete Auflage

Mehr

Kostenrechnung und Controlling

Kostenrechnung und Controlling Siegfried von Känel Kostenrechnung und Controlling r Grundlagen, Anwendungen, Excel-Tools Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Zu diesem Lehrbuch Hinweise zur Nutzung des Buches und der CD-ROM Verwendete Abkürzungen

Mehr

Integrierte Kampagnenplanung. Netzwerken der chemischen Industrie

Integrierte Kampagnenplanung. Netzwerken der chemischen Industrie Markus Meiler Integrierte Kampagnenplanung in logistischen Netzwerken der chemischen Industrie Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans-Otto Günther VA Springer Gabler RESEARCH Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort VII. Autorenvorwort. Abbildungsverzeichnis XIX. Tabellenverzeichnis XXI. Abkürzungsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort VII. Autorenvorwort. Abbildungsverzeichnis XIX. Tabellenverzeichnis XXI. Abkürzungsverzeichnis. Herausgebervorwort Autorenvorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XV XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Lernziel Entscheidungskompetenz 1 1.2 Gegenstand der Wirtschaftsinformatik

Mehr

Nachhaltigkeit bei der

Nachhaltigkeit bei der Benedikt Schmidt Soziale Nachhaltigkeit bei der Lieferantenauswahl Eine conjoint- und kausalanalytische ökonomische Untersuchung ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Entwicklung der Architektur integrierter Informationssysteme (Aris Haus) Vorlesung Geschäftsprozesse IT/MI 2002

Inhaltsverzeichnis. 3 Entwicklung der Architektur integrierter Informationssysteme (Aris Haus) Vorlesung Geschäftsprozesse IT/MI 2002 6.1.2 DV Konzept der Funktionssicht............... 165 6.1.3 Implementierung der Funktionssicht............. 170 6.2 Organisationssicht........................... 171 6.2.1 Fachkonzept der Organisationssicht..............

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl Kostenrechnung Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung von Dr. Birgit Friedl o. Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Für die Bonitätsprüfung ist der kaufmännische Vertrieb fachlich verantwortlich. Funktion Organisationseinheit Beziehung. Kaufmännischer Vertrieb

Für die Bonitätsprüfung ist der kaufmännische Vertrieb fachlich verantwortlich. Funktion Organisationseinheit Beziehung. Kaufmännischer Vertrieb ARIS Rahmenkonzept Darstellung von Abläufen textuell Für die Bonitätsprüfung ist der kaufmännische fachlich verantwortlich. tabellarisch Organisationseinheit Beziehung Kaufmännischer ist fachlich verantwortlich

Mehr

Controlling mit SAP. Erfolgsmanagement im Mittelstand. von. Univ.-Prof. Dr. Alexander Baumeister. und. Dipl.-Kffr. Claudia Floren.

Controlling mit SAP. Erfolgsmanagement im Mittelstand. von. Univ.-Prof. Dr. Alexander Baumeister. und. Dipl.-Kffr. Claudia Floren. Controlling mit SAP Business ByDesign Erfolgsmanagement im Mittelstand von Univ.-Prof. Dr. Alexander Baumeister und Dipl.-Kffr. Claudia Floren und Dipl.-Kffr. Ulrike Sträßer Verlag Franz Vahlen München

Mehr

Erfolgreiche Geschäftsprozesse durch moderne Warenwirtschaftssysteme

Erfolgreiche Geschäftsprozesse durch moderne Warenwirtschaftssysteme Reinhard Schütte Oliver Vering Erfolgreiche Geschäftsprozesse durch moderne Warenwirtschaftssysteme Produktübersicht marktführender Systeme und Auswahlprozess 3. Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hierarchisch integrierte Produktionsplanung und -Steuerung

Hierarchisch integrierte Produktionsplanung und -Steuerung Volkmar Söhner Hierarchisch integrierte Produktionsplanung und -Steuerung Mit 42 Abbildungen Physica-Verlag Ein Unternehmen des Springer-Verlags 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gang der Untersuchung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Die V-Modell XT Grundlagen IT-Strategie und Implementierung unternehmensweiter Vorgehensmodelle

Inhaltsverzeichnis Die V-Modell XT Grundlagen IT-Strategie und Implementierung unternehmensweiter Vorgehensmodelle 1 Die V-Modell XT Grundlagen... 1 Andreas Rausch, Manfred Broy 1.1 V-Modell XT Übersicht... 2 1.1.1 Zielsetzung... 4 1.1.2 Projekttypen... 5 1.1.3 Vorgehensbausteine... 6 1.2 Projektdurchführungsstrategien...

Mehr

Belastungsonentierte Fertigungssteuerung

Belastungsonentierte Fertigungssteuerung H.-P. Wiendahl Belastungsonentierte Fertigungssteuerung Grundlagen Verfahrensaufbau Realisierung 264 Bilder 36 Tabellen Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 15 1.1 Einflüsse

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE44 Folie 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 4: Systemanalyse Teil 4: ARIS FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE44 Folie 2 CASE-Tools

Mehr

Integration von PPS- und CAQ-Systemen m

Integration von PPS- und CAQ-Systemen m Dominik Höppner Integration von PPS- und CAQ-Systemen m Möglichkeiten Prozessmodellierynq Inteqrationsmodell Utnsetzyng HANSER 1 Einführung 13 1.1 Problemstellung 13 1.2 PPS-Systeme als Mittel zur Unterstützung

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... vn Vorwort zur 1. Auflage... IX Inhaltsübersicht... XI Symbolverzeichnis...

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... vn Vorwort zur 1. Auflage... IX Inhaltsübersicht... XI Symbolverzeichnis... Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... vn Vorwort zur 1. Auflage... IX Inhaltsübersicht... XI Symbolverzeichnis... XX1 1 Einführung... 1 2 Beschaffungslogistik... 3 2.1 Strategische Beschaffungsaufgaben...

Mehr

Inhalt. Vorwort zur achten Auflage

Inhalt. Vorwort zur achten Auflage Inhalt Vorwort zur achten Auflage XIII 1 Einführung 1 1.1 Betriebliche Anwendungssysteme... 1 1.1.1 Der Weg von MRP zu Industrie 4.0... 1 1.1.2 Anwendungssysteme eines Industrieunternehmens... 5 1.2 Geschäftsprozesse...

Mehr

1 Einleitung...1. 1.1 Problemstellung...1. 1.2 Zielsetzung und Forschungsmethodik...2. 1.3 Aufbau der Arbeit...3

1 Einleitung...1. 1.1 Problemstellung...1. 1.2 Zielsetzung und Forschungsmethodik...2. 1.3 Aufbau der Arbeit...3 Inhaltsübersicht VII Inhaltsübersicht 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung...1 1.2 Zielsetzung und Forschungsmethodik...2 1.3 Aufbau der Arbeit...3 2 Terminologie und Gestaltungsansatz...5 2.1 Grundbegriffe...5

Mehr

Grundfragen der Medienwirtschaft

Grundfragen der Medienwirtschaft Matthias Schumann Thomas Hess 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundfragen der Medienwirtschaft Mit

Mehr

Konzeption eines Referenzmodells für betriebliche Umweltinformationssysteme im Bereich der innerbetrieblichen Logistik

Konzeption eines Referenzmodells für betriebliche Umweltinformationssysteme im Bereich der innerbetrieblichen Logistik Konzeption eines Referenzmodells für betriebliche Umweltinformationssysteme im Bereich der innerbetrieblichen Logistik Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieurin (Dr.-Ing.) angenommen

Mehr

Einführung in die Produktionswirtschaft

Einführung in die Produktionswirtschaft Christoph Schneeweiß Einführung in die Produktionswirtschaft Sechste, neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 91 Abbildungen und 3 Tabellen Springer Kapitel 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Produktionssysteme

Mehr

Unit 8: ARIS and IS Modeling

Unit 8: ARIS and IS Modeling Methodische Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Modeling in Business in Information Systems Unternehmensmodellierung und - architekturen Unit 8: ARIS and IS Modeling Prof. Dr. Martin Hepp Professur für

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Geleitwort. Inhaltsübersicht

INHALTSVERZEICHNIS. Geleitwort. Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis XI INHALTSVERZEICHNIS Geleitwort V Vorwort VII Inhaltsübersicht IX Inhaltsverzeichnis XI Abbildungsverzeichnis.. XIX Tabellenverzeichnis XXIII Abkürzungsverzeichnis, XXV 1 Einleitung

Mehr

Controlling mit SAP R/3

Controlling mit SAP R/3 UM- Günther Friedl Christian Hilz Burkhard Pedell Controlling mit SAP R/3 Eine praxisorientierte Einführung mit umfassender Fallstudie und beispielhaften C ontrolling-anwendungen vieweg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung........................ 3 1.1 Einführung............................................. 3 1.2 Logistik als funktionale Spezialisierung......................

Mehr

Grundlagen der Makroökonomie

Grundlagen der Makroökonomie Grundlagen der Makroökonomie Prof. Dr. Jürgen Kromphardt Technische Universität Berlin 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Wegweiser durch das Buch 1 1 Problembereich und Lösungsbereich 10 1.1.Unterschiede zwischen Problembereich und Lösungsbereich 10 1.2 Paradigmen der Softwareentwicklung 12 1.3 Methoden für die verschiedenen

Mehr

Logistik in Dienstleistungsunternehmen

Logistik in Dienstleistungsunternehmen Stefan Walter Logistik in Dienstleistungsunternehmen Entwicklung einer prozessorientierten Konzeption Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Baumgarten Deutscher Universitäts-Verlag XI Abbildungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis...XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI

Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis...XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI IX Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI 1. Einleitung...1 1.1 Problemstellung...3 1.2 Zielsetzung...11 1.3 Methode der Arbeit...13 1.4 Begriffsklärung...21

Mehr

Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... XXV 1 Einführung... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Zielsetzung... 3 1.3

Mehr

Hauptnutzen: Handbarmachung der Komplexität des Software-Entwicklungsprozesses

Hauptnutzen: Handbarmachung der Komplexität des Software-Entwicklungsprozesses Übungsblatt 03/2011 Datum: 06. Juni 2011 Aufgabe 7 Life-Cycle-Modelle a) Life-Cycle-Modelle (Vorgehensmodelle) beschreiben die Tätigkeiten und Ergebnisse, die bei der Software-Entwicklung durchgeführt

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik Zielstellungen 31.10.2005 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Eine erste Annäherung Die Wirtschaftsinformatik (kurz WI) ist eine noch junge Disziplin. Sie versteht

Mehr

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Bandl Von Univ.-Prof. Dr. Otto K. Ferstl Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik insbes. Industrielle Anwendungssysteme an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Univ.-Prof.

Mehr

flfflt Vertrauen und Risiko in der Hausarzt-Patient-Beziehung Dr. Sylvie Römer Analyse der theoretischen Grundlagen und empirische Überprüfung

flfflt Vertrauen und Risiko in der Hausarzt-Patient-Beziehung Dr. Sylvie Römer Analyse der theoretischen Grundlagen und empirische Überprüfung Dr. Sylvie Römer Vertrauen und Risiko in der Hausarzt-Patient-Beziehung Analyse der theoretischen Grundlagen und empirische Überprüfung flfflt BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Finanzausgleich. Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner 2013. Untergliederung 44 ERÖFFNUNGS- BILANZ. erstellt vom Bundesministerium für Finanzen

Finanzausgleich. Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner 2013. Untergliederung 44 ERÖFFNUNGS- BILANZ. erstellt vom Bundesministerium für Finanzen Eröffnungsbilanz des Bundes zum 1. Jänner 2013 erstellt vom Bundesministerium für Finanzen INFORMATION ERÖFFNUNGS- BILANZ A U S ER STER H A N D Untergliederung 44 Finanzausgleich Eröffnungsbilanz 2013

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Peter Stahlknecht Ulrich Hasenkamp Einführung in die Wirtschaftsinformatik Elfte, vollständig überarbeitete Auflage Mit 192 Abbildungen fyj Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung l 1.1 Was ist Wirtschaftsinformatik?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 16 Abkürzungsverzeichnis 18 Intelligentes Projektmanagement mit Kennzahlen 23

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 16 Abkürzungsverzeichnis 18 Intelligentes Projektmanagement mit Kennzahlen 23 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 16 Abkürzungsverzeichnis 18 Intelligentes Projektmanagement mit Kennzahlen 23 1 Unternehmensprojekte 25 1.1 Projekte 25 1.2 Definitionen

Mehr

Masterkurs IT-Controlling

Masterkurs IT-Controlling Andreas Gadatsch Elmar Mayer Masterkurs IT-Controlling Grundlagen und Praxis - IT-Kosten und Leistungsrechnung Deckungsbeitrags-und Prozesskostenrechnung - Target Costing Mit 234 Abbildungen 3., verbesserte

Mehr

Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung. Gestaltung der innerbetrieblichen Produktionsplanung und -Steuerung. Zusammenfassung und Ausblick

Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung. Gestaltung der innerbetrieblichen Produktionsplanung und -Steuerung. Zusammenfassung und Ausblick Einführung Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung 2.1 Aachener PPS-Modell 2.2 Aufgaben 2.3 Prozessarchitektur 2.4 Prozesse 2.5 Funktionen Gestaltung der innerbetrieblichen Produktionsplanung

Mehr

Einführung in die Produktionswirtschaft

Einführung in die Produktionswirtschaft Ch. Schneeweiß Einführung in die Produktionswirtschaft Dritte, revidierte Auflage Mit 67 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 PRODUKTIONSYSSTEME

Mehr

Logistik I 5 Produktionslogistik (Teil a)

Logistik I 5 Produktionslogistik (Teil a) 1. Aufgaben 2. Materialflussgerechte Fabrikplanung 3. Planung und Steuerung der Produktion 4. Interne Materialbereitstellung 5 - Produktionslogistik 1. Aufgaben 2. Materialflussgerechte Fabrikplanung 3.

Mehr

Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben

Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben von Dr. Hartmut Meyer Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XV

Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen von SAP ERP... 1 1.1 Überblick über die SAP SE und SAP ERP... 1 1.1.1 Kurzporträt der SAP SE... 1 1.1.2 Entwicklungsstufen der Produkte der SAP

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage...V. Vorwort zur ersten Auflage... VIII

Vorwort zur zweiten Auflage...V. Vorwort zur ersten Auflage... VIII Vorwort zur zweiten Auflage...V Vorwort zur ersten Auflage... VIII 1 Management Support Systeme und Business Intelligence Anwendungssysteme zur Unterstützung von Managementaufgaben...1 1.1 Computergestützte

Mehr

'5.1 Entwicklung, Verkauf und Beschaffung'

'5.1 Entwicklung, Verkauf und Beschaffung' '5.1 Entwicklung, Verkauf und Beschaffung' Eines der wichtigsten Konstruktionsprinzipien der Anwendungs-Software ist die Integration. Was versteht man hierunter? Das Anwendungsprogramm übernimmt Aufgaben

Mehr

Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XVII. Symbolverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. 1 Grundlagen...

Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XVII. Symbolverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. 1 Grundlagen... Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XVII Symbolverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Grundlagen... 1 1.1 Definition der Logistik... 1 1.2 Phasenspezifische Subsysteme

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung

Kosten- und Erlösrechnung Hans-Jörg Hoitsch Volker Lingnau Kosten- und Erlösrechnung Eine controllingorientierte Einführung 6., überarbeitete Auflage Mit 105 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort ; V Inhaltsübersicht

Mehr

Einführung in die Produktionswirtschaft

Einführung in die Produktionswirtschaft Christoph Schneeweiß Einführung in die Produktionswirtschaft Vierte, neubearbeitete Auflage Mit 78 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest

Mehr

Vorlesung Software-Engineering I

Vorlesung Software-Engineering I Vorlesung Software-Engineering I im 3. und 4. Semester 05. Basiskonzepte Sichten auf das Produkt PD-TES/Hoyer, Frank-Michael SWE1: 05. Basiskonzepte - Sichten 16. Juli 2010 geändert: 4. Oktober 2013 SW-Architektur

Mehr

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung Von Dr. Birgit Friedl o. Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS

Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS (theoretische Aspekte der Informationsmodellierung) 3. Vorlesung 23.04.2007 Informationsmodelle Phasen der Softwareentwicklung:

Mehr

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP 3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg ARIS meets RUP Der ARIS Unified Information System Development Process Martin Plümicke Berufsakademie

Mehr

Dienstleistungs- Controlling

Dienstleistungs- Controlling Regina Fischer Dienstleistungs- Controlling Grundlagen und Anwendungen Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XI11 XVII 1. Einleitung... 1 1.1 1.2 1.3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort. Autorenvorwort. Abbildungsverzeichnis. Lernziele dieses Buches 1 Logistik Eine Einführung 3

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort. Autorenvorwort. Abbildungsverzeichnis. Lernziele dieses Buches 1 Logistik Eine Einführung 3 Inhaltsverzeichnis Herausgebervorwort Autorenvorwort Abbildungsverzeichnis V VII XVII Lernziele dieses Buches 1 Logistik Eine Einführung 3 1 Grundlagen der Logistik 5 1.1 Ausgangssituation 5 1.2 Grundbegriffe

Mehr

NEUE ENTWICKLUNGEN IN DER DV-GESTÜTZTEN KOSTEN- UND LEISTUNGSPLANUNG

NEUE ENTWICKLUNGEN IN DER DV-GESTÜTZTEN KOSTEN- UND LEISTUNGSPLANUNG 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. DIETMAR SCHÖN NEUE ENTWICKLUNGEN IN DER DV-GESTÜTZTEN KOSTEN- UND

Mehr

Modellierung von OLAP- und Data- Warehouse-Systemen

Modellierung von OLAP- und Data- Warehouse-Systemen Andreas Totok Modellierung von OLAP- und Data- Warehouse-Systemen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Burkhard Huch Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Wirtschaftsinf ormat i k I

Wirtschaftsinf ormat i k I 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wirtschaftsinf ormat i k I Grundlagen und Anwendungen Hans Robert

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Kostenrechnung Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

ARIS im Überblick. Shaohui Li

ARIS im Überblick. Shaohui Li Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 4 Verlässliche Verteilte Systeme Prof. Dr. Felix Freiling Seminar Prozessunterstützung und Verlässlichkeit im Healthcare

Mehr

Einführen der Prozesskostenrechnung

Einführen der Prozesskostenrechnung Einführen der Prozesskostenrechnung Grundlagen, Methodik, Einführung und Anwendung der verursachungsgerechten Gemeinkostenzurechnung Bearbeitet von Detlef Remer erweitert, überarbeitet 2005. Buch. XXI,

Mehr

Kommunales Rechnungswesen

Kommunales Rechnungswesen Klaus Homann Kommunales Rechnungswesen Buchführung, Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitsrechnung in Kommunalverwaltungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Gerhard Homann Schwede 1991 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Kostenrechnung und Kostenmanagement Linde Lehrbuch Kostenrechnung und Kostenmanagement für Studium und Praxis Bearbeitet von Horst Wolfsgruber 1. Auflage 2015 2015. Taschenbuch. ca. 240 S. Paperback ISBN 978 3 7073 3104 2 Format (B x L):

Mehr

SAE schaarschmidt application engineering GmbH - Geschäftsprozess und Softwareengineering. seit 1998

SAE schaarschmidt application engineering GmbH - Geschäftsprozess und Softwareengineering. seit 1998 SAE schaarschmidt application engineering GmbH - Geschäftsprozess und Softwareengineering seit 1998 Software und ERP-Systeme (SAP) intelligent vernetzen & nutzen kundenindividuelle Produkte in Serie beauftragen

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Von Prof. Dr. Jana Eberlein R.01denbourg Verlag München Wien Inhalt VII Inhalt Vorbemerkungen Abkürzungs- und Symbolverzeichnis V XIII 1 Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

1 Einführung 1. 2 Das Ereignismodell 121

1 Einführung 1. 2 Das Ereignismodell 121 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 2 1.2 Wissenschaftstheoretische Einordnung 8 1.3 Aufbau der Arbeit 10 1.4 Das resiliente Unternehmen 14 1.4.1 Die ganzheitliche Betrachtung

Mehr

SOA-Value-Management. Florian Dreifus. Entwurf eines Methodenkomplexes zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit serviceorientierter Architekturen

SOA-Value-Management. Florian Dreifus. Entwurf eines Methodenkomplexes zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit serviceorientierter Architekturen Florian Dreifus SOA-Value-Management Entwurf eines Methodenkomplexes zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit serviceorientierter Architekturen Mit einem Geleitwort von Peter Loos Logos Verlag Berlin XIII

Mehr

Integrierte Prozessmodellierung mit ARIS

Integrierte Prozessmodellierung mit ARIS Integrierte Prozessmodellierung mit ARIS von Frank R. Lehmann 1. Auflage Integrierte Prozessmodellierung mit ARIS Lehmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Aufgaben Kapitel

Aufgaben Kapitel Vorwort zur 2. Auflage...13 Vorwort zur 1. Auflage...15 Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung...19 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens... 21 1.1 Wo steht die Kosten- und

Mehr

Unternehmensstrukturen

Unternehmensstrukturen Michael Thiele Kern kompetenzorientierte Unternehmensstrukturen Ansätze zur Neugestaltung von Geschäftsbereichsorganisationen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stephan Zelewski DeutscherUniversitäts Verlag

Mehr

4 Cybertronische Systeme Definition und Grundlagen Cybertronische Produkte Cybertronische Produktionssysteme...

4 Cybertronische Systeme Definition und Grundlagen Cybertronische Produkte Cybertronische Produktionssysteme... Inhaltsverzeichnis Teil I Das Projekt mecpro 2 1 Vorwort... 3 2 Ausgangssituation... 5 3 Zielstellung des Projekts mecpro 2... 13 4 Cybertronische Systeme... 19 4.1 Definition und Grundlagen..... 19 4.2

Mehr