Wo ist wann wieviel von der applizierten Aktivität? (Aktivität A = # Zerfälle pro Sekunde)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wo ist wann wieviel von der applizierten Aktivität? (Aktivität A = # Zerfälle pro Sekunde)"

Transkript

1 Nukleardiagnostik Nuklearmedizin: Diagnostik / Therapie Nukleardiagnostik: Ziel: Wo ist wann wieviel von der applizierten Aktivität? (Aktivität A = # Zerfälle pro Sekunde) Nukleardiagnostik soll funktionelle Abläufe sichtbar machen, oft auch dynamisch. (MRI, CT, US: Morphologie abbilden) Benutzung von Tracern (radioaktiv markierte Moleküle), die an chemischen Prozessen (z.b. Stoffwechsel) beteiligt sind, in bestimmte Organe diffundieren (Perfusion) oder nur mitgespült werden (Blut, Atemluft).

2 Radioaktiver Zerfall Zerfallsgesetz: N(t) = N 0 * exp{- λ t} Aktivität: A = - dn / dt [Bq] Zufallsprozess -> Poisson Verteilung p(n) Typische Aktivitäten in der nuklearmedizinischen Diagnostik: MBq N

3 Radioaktiver Zerfall α-strahlung: Ra -> Ru He He-Kerne; (neu) Therapie Morbus Bechterev β - -Strahlung: J -> Xe + e- Elektronen; Bsp. Therapie Schilddrüse β + -Strahlung: 18 9 F -> 18 8 O + e+ + ν Positronen; Das Nuklid der PET K-Einfang: Cu + e - -> Ni γ-strahlung: 99m 43 Tc -> 99 43Tc + hν (140 kev) em Strahlung hoher Energie; Das Nuklid der Nuklearmedizin reiner Gammastrahler, wenig Strahlenexposition Nuklearmedizinische Diagnostik: γ-strahlung, Vernichtungsstrahlung

4 Radionuklide Keine in der Natur vorkommenden radioaktiven Elemente wegen: - Radiotoxizität - Strahlenart (nicht nur gewünschte => erhöhte Strahlenexposition) - Halbwertszeit viel zu lang - Radiochemische Reinheit Herstellung von Radionukliden: Kernreaktor nötig! E kin 10 MeV nötig (Baby-Zyklotrons in Krankenhaus: 30 m 2 ) Kernspaltung Neutronenbeschuss Beschuss mit geladenen Teilchen; z.b. am Zyklotron

5 Radionuklidgenerator Radionuklidgenerator im Krankenhaus; wichtigstes Beispiel: Gewinnung von 99m Tc β - 99 Ru U a Tägliches Melken möglich; aber Austausch Generator jede Woche! Bildgebende Verfahren in der Medizin O. Dössel

6 Radionuklidgenerator

7 Scintillationsdetektor Günstigste Eingenschaften für konventionelle nuklearmed. Diagnostik: Isomere Kerne ( reine Gammastrahler ) 81m Kr, 99m Tc Bilderzeugung und Bildbewertung in der Strahlenphysik D. Gosch, S. Lieberenz, J. Petzold, B.Sattler, A. Seese Registrierung von Gammastrahlung im Bereich kev Szintillationsdetektor = Kristall + Sekundärelektronenvervielfacher (SEV)

8 Forderungen an Kristall: - Größe angepaßt an Meßproblem (cm 2 bis 40*60 cm 2 für Ganzkörperszintigramme) - Ausreichende Dicke, hohe eff. Ordnungszahl - Hohe Homogenität und opt. Durchlässigkeit Kristall Eigenschaften der Szintillatormaterialien:NaI:Tl, Bi 4 Ge 3 O 12 = BGO

9 Kollimatoren Detektor Kollimator

10 Kollimatoren Fokussierender Kollimator Gewöhnlicher Kollimator

11 Diskriminierung

12 Gamma-Kamera Ziel: Aktivitätsverteilung in einem großen Bereich des Körpers simultan erfassen Anger entwickelte eine Kamera, mit der mit relativ wenigen Photomultipliern eine hohe Ortsauflösung möglich ist Prinzip Ortsbestimmung (Bsp. 7 Photomultiplier): Qualität abhängig von gleichmäßigen und stabilen Empfindlichkeit der PM => regelmäßiges Kalibrieren, Korrekturverfahren Bilderzeugung und Bildbewertung in der Strahlenphysik D. Gosch, S. Lieberenz, J. Petzold, B.Sattler, A. Seese

13 Anger Kamera PM, Durchmesser cm 6mm dicker Kristall (für 200 kev) bis 12mm (für 511 kev -> PET) Ortsauflösung 3..5 mm Bilderzeugung und Bildbewertung in der Strahlenphysik D. Gosch, S. Lieberenz, J. Petzold, B.Sattler, A. Seese

14 Planare Szintigraphie Planare Szintigraphie: Gamma-Kamera wird über zu untersuchendes Organ gehalten, Aktivitätsverteilung aufgenommen Fokussierende Kollimatoren => Erhöhung der Empfindlichkeit in vorgegebner Tiefe Planare Szintigraphie Am häufigsten eingesetzt: <->Projektionsröntgen 99m Tc mit Blut mitgespült, nimmt nicht am Stoffwechsel teil Strahlenbelastung akzeptabel, da - reiner Gammastrahler - Kurze Abklingdauer

15 Anwendungen Organ: Diagnostik - Herz: Septum-Defekte, Schlagvolumen - Schilddrüse: Tumor (kalte Knoten), Überfunktion (heiße Knoten) - Lunge: Belüftung - Niere: Durchblutung, Sekretion, Exkretion - Knochen: Tumor (Präparatanreicherung bei Krebs)

16 Anwendungen

17 Single Photon Emission Computer Tomography Bessere Bilder: iteratives Rekonstruktionsverfahren unter Berücksichtigung der Absorptionsprozesse im Körper SPECT Schnittbildverfahren; Gemessen wird das Linienintegral über die Aktivitätsdichte: Signal = dl A(x,y,z) SPECT <->Röntgen-CT Relativ schlechte Ortsauflösung der Gammakamera => wenige Meßpunkte pro Projektion Projektionen - 128*128 Pixel Häufigstes Rekonstruktionsverfahren: gefilterte Rückprojektion mit Abschneidung bei relativ niedrigen Ortsfrequenzen wegen hohem Quantenrauschen der Messwerte => mm Bildauflösung

18 SPECT Messung Photomultiplier Kristall Kollimator 1 Messkopf kreisförmiger Orbit 1 Messkopf elliptischer Orbit 2 Messköpfe 3 Messköpfe Bilderzeugung und Bildbewertung in der Strahlenphysik D. Gosch, S. Lieberenz, J. Petzold, B.Sattler, A. Seese

19 Absorptionskorrektur x D

20 SPECT Anwendungen SPECT System rekonstruierte Schnittbilder des Herzes

21 Positron-Emission γ 2 anti-parallele 511 kev Photonen entstehen Proton emittiertes Positron Neutron Positron annihiliert mit Elektron γ Kern des Positron- Emitters Tochterkern + ν Mittlere freie Weglänge Positron einige mm

22 PET Kerne kurzlebig (T 1/2 = min) - Vorteil wegen Strahlenbelastung und Messung - Nachteil wegen Nachlieferung des Präparats

23 PET Bilderzeugung und Bildbewertung in der Strahlenphysik D. Gosch, S. Lieberenz, J. Petzold, B.Sattler, A. Seese Langsames Positron + Elektron => 180 o zwischen Gammaquanten (Gaußförmige Winkelverteilung mit FWHH von 0,3 o ) => Koinzidenzdetektion Physik. erreichbare Auflösung 2..3 mm; Technisch 5 mm

24 Detektorring Auflösung Verteilung der Positionsmessungen

25 Gefilterte Rückprojektion Filter für Rückprojektion gefilterte Rückprojektion

26 Bild-Rekonstruktion 18 F fluorodeoxyglucose PET an Alzheimer Patient Rückprojektion Maximum Likelihood

27 11 CO PET Anwendung

7 Nukleardiagnostik. 7.1 Grundlagen der Nuklearmedizin Prinzip Radioaktiver Zerfall

7 Nukleardiagnostik. 7.1 Grundlagen der Nuklearmedizin Prinzip Radioaktiver Zerfall 7.1 Grundlagen der Nuklearmedizin 7.1.1 Prinzip Die Nuklearmedizin nutzt radioaktive Elemente für diagnostische und therapeutische Zwecke. In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit den diagnostischen

Mehr

Nuklearmedizin. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs

Nuklearmedizin. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs Nuklearmedizin dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs Nuklearmedizin - Radioaktive Isotope zur Diagnostik (und Therapie) - Funktionelle Methoden - Man sieht nur das, was funktioniert

Mehr

7 Nukleardiagnostik. 7.1 Grundlagen der Nuklearmedizin Prinzip Radioaktiver Zerfall

7 Nukleardiagnostik. 7.1 Grundlagen der Nuklearmedizin Prinzip Radioaktiver Zerfall 7.1 Grundlagen der Nuklearmedizin 7.1.1 Prinzip Die Nuklearmedizin nutzt radioaktive Elemente für diagnostische und therapeutische Zwecke. In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit den diagnostischen

Mehr

Nuklearmedizinische Diagnostik. Stephan Scheidegger 2014

Nuklearmedizinische Diagnostik. Stephan Scheidegger 2014 Nuklearmedizinische Diagnostik Stephan Scheidegger 2014 Ziele grundlegende (bio)- physikalische und technische Prinzipien beschreiben können die wichtigsten diagnostischen Verfahren und deren Anwendungen

Mehr

Bildgebende Systeme in der Medizin

Bildgebende Systeme in der Medizin 10/27/2011 Page 1 Hochschule Mannheim Bildgebende Systeme in der Medizin Bildgebung mit radioaktiven Stoffen Faculty of Medicine Mannheim University of Heidelberg Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 D-68167 Mannheim,

Mehr

Nuklearmedizinische Bildgebung. Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT)

Nuklearmedizinische Bildgebung. Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT) Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT) - Schnittbildverfahren: mit Methoden der Tomographie wird aus Messung der Projektionen die Aktivitätsverteilung in einer Schnittebene des Körpers rekonstruiert

Mehr

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität 42. Radioaktivität 35. Lektion Radioaktivität Lernziel: Unstabile Kerne zerfallen unter Emission von α, β, oder γ Strahlung Begriffe Begriffe Radioaktiver Zerfall ktivität Natürliche Radioaktivität Künstliche

Mehr

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung Wiederholung: Struktur der Materie Radioaktivität Nuklidkarte, Nuklide Zerfallsarten Strahlung Aktivität Nukliderzeugung Was ist Radioaktivität? Eigenschaft

Mehr

Funktionsweise und Rekonstruktionsverfahren SPECT & SPECT/CT. C. Schütze

Funktionsweise und Rekonstruktionsverfahren SPECT & SPECT/CT. C. Schütze Funktionsweise und Rekonstruktionsverfahren SPECT & SPECT/CT C. Schütze Gammakamera und SPECT-Systeme http://www.healthcare.siemens.com, http://www.healthcare.philips.com, http://www.miegermany.de Grundprinzip

Mehr

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle

41. Kerne. 34. Lektion. Kernzerfälle 41. Kerne 34. Lektion Kernzerfälle Lernziel: Stabilität von Kernen ist an das Verhältnis von Protonen zu Neutronen geknüpft. Zu viele oder zu wenige Neutronen führen zum spontanen Zerfall. Begriffe Stabilität

Mehr

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum 1. Organisatorisches 2. Unterweisung 3. Demo-Versuch Radioaktiver Zerfall 4. Am Schluss: Unterschriften! Praktischer Strahlenschutz Wechselwirkung von

Mehr

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick)

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick) Masse etwa 1 u = 1.6605e-27 kg = 931.5 MeV/c^2 Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick) Kraft Reichweite (cm) Stärke bei 10 13 cm im Vergleich zu starker Kraft Gravitation unendlich 10 38 elektrische Kraft

Mehr

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

(in)stabile Kerne & Radioaktivität Übersicht (in)stabile Kerne & Radioaktivität Zerfallsgesetz Natürliche und künstliche Radioaktivität Einteilung der natürlichen Radionuklide Zerfallsreihen Zerfallsarten Untersuchung der Strahlungsarten

Mehr

PET/SPECT SPECT - PET

PET/SPECT SPECT - PET PET / SPECT PET/SPECT - Nuklearmedizin - allgemein - Bildgebung - SPECT (Single Photon Emission Computer Tomography) - PET (Positronen-Emissions-Tomografie) - Einsatzgebiete - Kombinationen - Fazit & Ausblick

Mehr

Physik für Mediziner Radioaktivität

Physik für Mediziner  Radioaktivität Physik für Mediziner http://www.mh-hannover.de/physik.html Radioaktivität Peter-Alexander Kovermann Institut für Neurophysiologie Kovermann.peter@mh-hannover.de Der Aufbau von Atomen 0-5 - 0-4 m 0-0 -4

Mehr

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 28. Atomphysik, Röntgenstrahlung (Fortsetzung: Röntgenröhre, Röntgenabsorption) 29. Atomkerne, Radioaktivität (Nuklidkarte, α-, β-, γ-aktivität, Dosimetrie)

Mehr

Klausur -Informationen

Klausur -Informationen Klausur -Informationen Datum: 4.2.2009 Uhrzeit und Ort : 11 25 im großen Physikhörsaal (Tiermediziner) 12 25 ibidem Empore links (Nachzügler Tiermedizin, bitte bei Aufsichtsperson Ankunft melden) 11 25

Mehr

Abgabetermin

Abgabetermin Aufgaben Serie 1 1 Abgabetermin 20.10.2016 1. Streuexperiment Illustrieren Sie die Streuexperimente von Rutherford. Welche Aussagen über Grösse und Struktur des Kerns lassen sich daraus ziehen? Welches

Mehr

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis Radioaktivität den 7 Oktober 2016 Dr. Emőke Bódis Prüfungsfrage Die Eigenschaften und Entstehung der radioaktiver Strahlungen: Alpha- Beta- und Gamma- Strahlungen. Aktivität. Zerfallgesetz. Halbwertzeit.

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #28 10/12/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Reichweite radioaktiver Strahlung Alpha-Strahlung: Wenige cm in Luft Abschirmung durch Blatt Papier,

Mehr

Hahn-Meitner-Institut Berlin. Positronen-Emissions-Tomographie (PET) Timur Kandemir

Hahn-Meitner-Institut Berlin. Positronen-Emissions-Tomographie (PET) Timur Kandemir Positronen-Emissions-Tomographie (PET) Timur Kandemir 1 2/26 Inhaltsübersicht 1. Einführung 2. Radiomarkierung 3. Detektion von Gammastrahlung 4. Rekonstruktion und Imaging 5. Vor- und Nachteile der PET

Mehr

13 Nukleardiagnostik Grundlagen der Nuklearmedizin Prinzip

13 Nukleardiagnostik Grundlagen der Nuklearmedizin Prinzip Literatur zu diesem Kapitel Dössel, Bildgebende Verfahren in der Medizin, Kap. 6 Bushberg et al., The essential physics of medical imaging, Kap. 19-22 Morneburg, Bildgebende Systeme für die medizinische

Mehr

VORLESUNG Nuklearmedizin

VORLESUNG Nuklearmedizin VORLESUNG Nuklearmedizin Dabasi Gabriella Semmelweis Univ. Institut für NuklearMedizin 22. 11. 2016. Die Definition der Nuklearmedizin Medizinische Anwendung der offenen radioaktiven Isotopen in der Diagnose

Mehr

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 15.5.3 Kettenreaktion 15. Kernphysik 15.

Mehr

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2) 2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2) Periodensystem der Elemente vs. Nuklidkarte ca. 115 unterschiedliche chemische Elemente Periodensystem der Elemente 7 2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung

Mehr

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr 1885-1962 Atomdurchmesser 10 d 10 m Atom Kerndurchmesser 14 http://www.matrixquantenenergie.de d 10 m Kern 14 dkern 10 m 10 datom 10 m Masse und Ladung der Elementarteilchen

Mehr

13 Nukleardiagnostik Grundlagen der Nuklearmedizin Prinzip

13 Nukleardiagnostik Grundlagen der Nuklearmedizin Prinzip Literatur zu diesem Kapitel Dössel, Bildgebende Verfahren in der Medizin, Kap. 6 Bushberg et al., The essential physics of medical imaging, Kap. 19-22 Morneburg, Bildgebende Systeme für die medizinische

Mehr

Nuklearmedizinische Diagnostik

Nuklearmedizinische Diagnostik Nuklearmedizinische Diagnostik Dr. Stephan Scheidegger 2008 scst@zhaw.ch Ziele grundlegende (bio) physikalische und technische Prinzipien beschreiben können die wichtigsten diagnostischen Verfahren und

Mehr

Konventionelle nuklearmedizinische Diagnostik

Konventionelle nuklearmedizinische Diagnostik GE Healthcare Konventionelle nuklearmedizinische Diagnostik Fokus: SPECT und SPECT/CT Patienteninformation 2 Was ist die Nuklearmedizin? Die Nuklearmedizin nutzt Spürsubstanzen (sogenannte Tracer ), um

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel 4: Zerfälle instabiler Kerne

Mehr

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 25..23 -, Beta- und Gammastrahlen Radioaktivität und Strahlenschutz FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität Bestimmte Nuklide haben die Eigenschaft, sich von

Mehr

Vorwort zur 4. Auflage

Vorwort zur 4. Auflage http://www.medizinphysiker.at/buch Vorwort zur 4. Auflage Wieder sind einige Jahre ins Land gezogen, und die Fortschritte in der nuklearmedizinischen Instrumentierung erforderten eine umfangreiche Überarbeitung

Mehr

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum Versuch 8: Radioaktivität Radioaktivität spontane Umwandlung instabiler tomkerne natürliche Radioaktivität: langlebige Urnuklide und deren Zerfallsprodukte

Mehr

Vorlesung. Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung und Strahlenschutz. Grundlagen. Lehrbücher / Literatur. Homburger Vorlesungen und Veranstaltungen

Vorlesung. Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung und Strahlenschutz. Grundlagen. Lehrbücher / Literatur. Homburger Vorlesungen und Veranstaltungen Vorlesung Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung und Strahlenschutz Grundlagen Lehrbücher / Literatur, Basiswissen und klinische Anwendung Hrsg. Harald Schicha, Otmar Schober, 7. Auflage Schattauer

Mehr

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall Schwere Atomkerne (hohes Z, hohes N) sind instabil gegen spontanen Zerfall. Die mögliche Emission einzelner Protonen oder einzelner Neutronen ist nicht häufig.

Mehr

Erzeugung von Molybdän-99 (I)

Erzeugung von Molybdän-99 (I) Erzeugung von Molybdän-99 (I) Tc-99-Chemie Technetium-99m Working Horse der Nuklearmedizin - Kurze, aber für nuklearmedizinische Untersuchungen ausreichende Halbwertzeit von 6,04 h - Die Emission niederenergetischer

Mehr

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne Inhalt 15 Kernphysik 15.1 Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne 15.5 Kernprozesse 15.5.1 Kernfusion 15.5.2 Kernspaltung 15.5.3 Kettenreaktion Der Atomkern

Mehr

PET-CT und SPECT-CT, medizinische Wertigkeit im Vergleich zu anderen bildgebenden Verfahren

PET-CT und SPECT-CT, medizinische Wertigkeit im Vergleich zu anderen bildgebenden Verfahren PET-CT und SPECT-CT, medizinische Wertigkeit im Vergleich zu anderen bildgebenden Verfahren Priv.-Doz. Dr. K. Liepe Ärztlicher Leiter der Nuklearmedizin Klinikum Kassel APT 2011, Kassel Was ist Nuklearmedizin?

Mehr

Nuklearmedizin. Einführung, konventionelle Diagnostik, SPECT. Klinik für Nuklearmedizin München LMU

Nuklearmedizin. Einführung, konventionelle Diagnostik, SPECT. Klinik für Nuklearmedizin München LMU Nuklearmedizin Einführung, konventionelle Diagnostik, SPECT Nuklearmedizin Definition Nuklearmedizin ist die Anwendung von radioaktiven Stoffen zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken an Patienten

Mehr

Strahlenphysik Grundlagen

Strahlenphysik Grundlagen Dr. Martin Werner, 17.02.2010 Strahlentherapie und spezielle Onkologie Elektromagnetisches Spektrum aus Strahlentherapie und Radioonkologie aus interdisziplinärer Sicht, 5. Auflage, Lehmanns Media Ionisierende

Mehr

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl.

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl. Klausurinformation Zeit: Mittwoch, 3.Februar, 12:00, Dauer :90 Minuten Ort: Veterinärmediziner: Großer Phys. Hörsaal ( = Hörsaal der Vorlesung) Geowissenschaftler u.a.: Raum A140, Hauptgebäude 1. Stock,

Mehr

Einsatz von radioaktiver Strahlung in der Nuklearmedizin

Einsatz von radioaktiver Strahlung in der Nuklearmedizin Einsatz von radioaktiver Strahlung in der Nuklearmedizin F. Corminboeuf Universitätsklinik für Nuklearmedizin, Inselspital, Universitätsspital Bern Nuklearmedizin aus Wikipedia: Die Nuklearmedizin umfasst

Mehr

Nuklearmedizinische Bildgebung

Nuklearmedizinische Bildgebung Inhalt: - geschichtlicher Überblick - physikalische Grundlagen - Erzeugung von radioaktiven Isotopen - Meßtechnik - Bildgebung mit radioaktiven Isotopen Planare Szintigraphie Single-Photon-Emission-Computed-Tomography

Mehr

5. Radionuklidproduktion

5. Radionuklidproduktion 5. Radionuklidproduktion Erzeugung von Molybdän-99 durch Neutronenaktivierung (I) Erzeugung von Molybdän-99 durch Kernspaltung (II) Technetium -Basis der Modernen Nuklearmedizin- 1937 L. Perrier und E.

Mehr

NR Natürliche Radioaktivität

NR Natürliche Radioaktivität NR Natürliche Radioaktivität Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 rten der Radioaktivität........................... 2 1.2 ktivität und Halbwertszeit.........................

Mehr

Gliederung. Nuklearmedizin: Physik und Technik. 1. Nuklearmedizin. 1. Nuklearmedizin. 2. Eingesetzte Nuklide. 3. Detektoren

Gliederung. Nuklearmedizin: Physik und Technik. 1. Nuklearmedizin. 1. Nuklearmedizin. 2. Eingesetzte Nuklide. 3. Detektoren Gliederung Nuklearmedizin: Physik und Technik T. Kull Abteilung Nuklearmedizin Universität Ulm 1. Nuklearmedizin 2. Eingesetzte Nuklide 3. Detektoren 4. Szintigraphie a. Szintillationskamera b. SPECT c.

Mehr

Wechselwirkungen der γ-strahlung

Wechselwirkungen der γ-strahlung Wechselwirkungen der γ-strahlung Die den Strahlungsquanten innewohnende Energie wird bei der Wechselwirkung teilweise oder vollständig an die umgebende Materie abgegeben/übertragen! Erzielbare Wirkungen

Mehr

Natürliche Radioaktivität

Natürliche Radioaktivität Natürliche Radioaktivität Definition Natürliche Radioaktivität Die Eigenschaft von Atomkernen sich spontan in andere umzuwandeln, wobei Energie in Form von Teilchen oder Strahlung frei wird, nennt man

Mehr

Wichtige Parameter von Radionukliden:

Wichtige Parameter von Radionukliden: (Radiochemiker) Radiochemie in der Nuklearmedizin Nukliderzeugung Radiopharmaka Physiologische Prozesse Radiochemie Chemie radioaktiver Atome - Grenzwissenschaft zwischen Chemie und Physik - Grundlage

Mehr

Physik-Vorlesung. Radioaktivität.

Physik-Vorlesung. Radioaktivität. 3 Physik-Vorlesung. Radioaktivität. SS 16 2. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH 5 Themen Aufbau der Atomkerns Isotope Zerfallsarten Messgrößen Strahlenschutz 6 Was ist Radioaktivität? Radioaktivität = Umwandlungsprozesse

Mehr

Atome. Definition: das kleinste Teilchen eines chemischen Elementes, das mit chemischen Verfahren nicht mehr zerlegbar ist.

Atome. Definition: das kleinste Teilchen eines chemischen Elementes, das mit chemischen Verfahren nicht mehr zerlegbar ist. Atome Definition: das kleinste Teilchen eines chemischen Elementes, das mit chemischen Verfahren nicht mehr zerlegbar ist. Das Atom besitzt einen positiv geladene Atomkern und eine negative Elektronenhülle.

Mehr

Radioaktivität. Die Nuklidkarte. Der Alpha-Zerfall I. Zerfallsarten. Alphazerfall (α) Beta-minus-Umwandlung (β-) Beta-plus-Umwandlung (β+)

Radioaktivität. Die Nuklidkarte. Der Alpha-Zerfall I. Zerfallsarten. Alphazerfall (α) Beta-minus-Umwandlung (β-) Beta-plus-Umwandlung (β+) Radioaktivität erfallsarten Alphazerfall (α) Beta-minus-Umwandlung (β-) Beta-plus-Umwandlung (β) Elektroneneinfang (EC) Gammaemission (γ) Henri Becquerel 1852-1908 Innere Konversion (IC) Protonenzerfall

Mehr

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung 43. Strahlenschutz und Dosimetrie 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung Lernziel: Die Wechselwirkung von radioaktiver Strahlung (α,β,γ( α,β,γ) ) ist unterschiedlich. Nur im Fall von α-

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α =δ0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 421 - Physik B3 9.2 Radioaktivität 9.2.1 Historisches, Grundlagen Die Radioaktivität wurde im Jahre 1896 entdeckt, als Becquerel feststellte, dass Uransalze Strahlen aussenden, welche den

Mehr

5. Kernzerfälle und Kernspaltung

5. Kernzerfälle und Kernspaltung 5. Kernzerfälle und Kernspaltung 1. Zerfallsgesetz 2. α Zerfall 3. Kernspaltung 4. ß Zerfall 5. γ Zerfall 1 5.1 Das Zerfallsgesetz 2 Mittlere Lebensdauer und Linienbreite 3 Mehrere Zerfallskanäle 4 Zerfallsketten

Mehr

Zusammenhang. Aktivität Zählrate - Dosisleistung. Strahlungsquelle Aktivität Becquerel. Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung

Zusammenhang. Aktivität Zählrate - Dosisleistung. Strahlungsquelle Aktivität Becquerel. Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung Zusammenhang Aktivität Zählrate - Dosisleistung Strahlungsquelle Aktivität Becquerel Strahlenbelastung Äquivalentdosisleistung µsv/h Strahlungsmessgerät Impulse, Anzahl, Zeit Strahlungsquelle Cs-37 Strahlungsquelle

Mehr

Positron-Emissions-Tomographie(PET)

Positron-Emissions-Tomographie(PET) Positron-Emissions-Tomographie(PET) Edward Bickmann 6.Juni 2016 Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/positronen- Emissions-Tomographie 1 Übersicht 1. Physikalische Grundlagen: -Zerfälle Annihilation Zyklotronstrahlung

Mehr

Versuch 24 Radioaktivität

Versuch 24 Radioaktivität Grundpraktikum der Fakultät für Physik Georg August Universität Göttingen Versuch 24 Radioaktivität Praktikant: Joscha Knolle Ole Schumann E-Mail: joscha@htilde.de Durchgeführt am: 6.3.213 Abgabe: 7.3.213

Mehr

Was gehört noch zur Qualitätssicherung? Konstanzprüfungen nuklearmedizinischer Gerät

Was gehört noch zur Qualitätssicherung? Konstanzprüfungen nuklearmedizinischer Gerät Aufgabenspektrum einer/eines MTRA Aufgabenbereiche MTRA Was gehört noch zur Qualitätssicherung? Konstanzprüfungen nuklearmedizinischer Gerät Qualitätssicherung: Wichtige Aufgabenbereiche der MTRA Gerätebedienung

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α = δ 0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung Bernd Kopka, Labor für Radioisotope an der Universität Göttingen www.radioisotope.de Einfaches Atommodell L-Schale K-Schale Kern Korrekte Schreibweise

Mehr

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Physik für Mediziner und Zahnmediziner Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 19 Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 PET: Positronen-Emissions-Tomographie Kernphysik PET Atomphysik Röntgen

Mehr

1 Dorn Bader Physik der Struktur der Materie

1 Dorn Bader Physik der Struktur der Materie 1 Dorn Bader Physik der Struktur der Materie 1.1 S. 308 Nachweisgeräte A 2: a) Was lässt sich aus der Länge der Spuren in einer Nebelkammer folgern? Die Länge der Spuren in der Nebelkammer sind ein Maß

Mehr

Nuklearmedizin PET/CT

Nuklearmedizin PET/CT Nuklearmedizin PET/CT Was ist Nuklearmedizin? Tracerprinzip(Hevesy, Paneth) Nicht-invasiveUntersuchung physiologischer Prozesse (Stoffwechsel, Nierenfunktion, Durchblutung, Genexpression) in-vivo Was ist

Mehr

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen Radiologie Modul I Teil 1 Grundlagen Röntgen Teil 1 Inhalt Physikalische Grundlagen Röntgen Strahlenbiologie Technische Grundlagen Röntgen ROENTGENTECHNIK STRAHLENPHYSIK GRUNDLAGEN RADIOLOGIE STRAHLENBIOLOGIE

Mehr

1/12. Unterrichtsgang Anti-Materie Entdeckungsprozess

1/12. Unterrichtsgang Anti-Materie Entdeckungsprozess Unterrichtsgang Anti-Materie Entdeckungsprozess Aus der Radioaktivität ist heute bekannt/wissen wir, dass es neben dem sogenannten β Zerfall auch einen β + -Zerfall gibt (Bezug zur Radioaktivität am Ende

Mehr

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung Markus Drapalik 14.03.2013 26.03.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Aufbau des Atoms Atomarer Zerfall

Mehr

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität Radioaktive Strahlung Entstehung Nutzen Gefahren du weisst, Lernziele zu Radioaktivität 1 dass Elementarteilchen nur bedingt «elementar» sind. welche unterschiedlichen Arten von radioaktiven Strahlungen

Mehr

AKTIVITÄTSKONZENTRATION

AKTIVITÄTSKONZENTRATION Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Kern- und Teilchenphysik AKTIVITÄTSKONZENTRATION Natürliche Radioaktivität Christian Gumpert Dresden, 10.07.2009 Gliederung 1. Einleitung 1.1 Was

Mehr

Experimente mit Antimaterie

Experimente mit Antimaterie Experimente mit Antimaterie Elementarteilchen heute Antimaterie in der Natur Antimaterie (Positronen) in der Medizin (PET) Beschleunigung von Elementarteilchen Reaktionen zwischen Elementarteilchen und

Mehr

Nuklearmedizin. Nuklearmedizin. Radiopharmaka. Radiopharmaka. Diagnostik. Therapie. Strahlentherapie

Nuklearmedizin. Nuklearmedizin. Radiopharmaka. Radiopharmaka. Diagnostik. Therapie. Strahlentherapie Diagnostik Therapie in vivo in vitro Strahlentherapie Radiopharmaka Als bezeichnet man die Anwendung von offenen radioaktiven Stoffen in medizinischer Diagnostik, Radiopharmaka sind pharmakologisch wirksame

Mehr

Positronen Emissions Tomography PET

Positronen Emissions Tomography PET Technische Universität München Fortgeschrittenen Praktikum Physik Positronen Emissions Tomography PET Dincer Bekmezci und Patrick Christ 01.07.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Ergebnisse 3 2.1

Mehr

Nuklearmedizin. Basiswissen und klinische Anwendung. (D Schattauer Stuttgart. H. Schicha und 0. Schober. Unter Mitarbeit von

Nuklearmedizin. Basiswissen und klinische Anwendung. (D Schattauer Stuttgart. H. Schicha und 0. Schober. Unter Mitarbeit von Nuklearmedizin Basiswissen und klinische Anwendung H. Schicha und 0. Schober Unter Mitarbeit von M. Dietlein, W. Eschner, K. Kopka, M. Weckesser, U. Wellner 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Mehr

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum Strahlenarten im F.-Praktkum Strahlenart Versuch Energie α-teilchen (Energieverlust) E α < 6 MeV

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Radiopharmazie (Prof. Edith Gößnitzer)

Prüfungsfragenkatalog für Radiopharmazie (Prof. Edith Gößnitzer) Prüfungsfragenkatalog für Radiopharmazie (Prof. Edith Gößnitzer) Stand: Jänner 2017 Termin: 23.01.2017 1. a. Erklären Sie natürliche Radioaktivität. b. Erklären Sie folgende Begriffe in Wort und Formel:

Mehr

Kernreaktionen chemisch beschrieben

Kernreaktionen chemisch beschrieben Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch beschrieben 1 Kernreaktionen chemisch beschrieben 1. Ausgangslage 2. Ziele 3. Unterrichtsvorschlag mit Übungen Physics Meets Chemistry Kernreaktionen chemisch

Mehr

β + -Strahlung besteht aus positiven Elektronen (M, Z) (M, Z 1)

β + -Strahlung besteht aus positiven Elektronen (M, Z) (M, Z 1) Kernphysikalische Grundlagen und Stabilität der Atomkerne, Radioaktivität 9 eines negativen Elektrons, welches einen Teil der Energieabgabe übernimmt. Der restliche Teil wird von einem so genannten Antineutrino

Mehr

11. Kernzerfälle und Kernspaltung

11. Kernzerfälle und Kernspaltung 11. Kernzerfälle und Kernspaltung 1. Zerfallsgesetz 2. α Zerfall 3. Kernspaltung 4. ß Zerfall 5. γ - Zerfall 1 11.1 Das Zerfallsgesetz 2 Zerfallsketten 3 4 11.2 α-zerfall Abspaltung eines 4 He Kerns 5

Mehr

Skript zum Masterpraktikum. Studiengang: Radiochemie. Radioaktivität und Strahlenschutz

Skript zum Masterpraktikum. Studiengang: Radiochemie. Radioaktivität und Strahlenschutz Skript zum Masterpraktikum Studiengang: Radiochemie Radioaktivität und Strahlenschutz Stand: Sommersemester 2010 1 Gliederung 1. Einführung 1.1. Grundlagen zur Radioaktivität 1.2. Messgrößen der Radioaktivität

Mehr

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die Atomkerne von Cl bestehen. b) Erkläre, was man unter Isotopen versteht. Gib ein Beispiel an. 3, Cl c) Im Periodensystem wird die

Mehr

Rekonstruktion 3D-Datensätze

Rekonstruktion 3D-Datensätze Rekonstruktion 3D-Datensätze Messung von 2D Projektionsdaten von einer 3D Aktivitätsverteilung Bekannt sind: räumliche Anordnung der Detektoren/Projektionsflächen ->Ziel: Bestimmung der 3D-Aktivitätsverteilung

Mehr

Tomographie-SPECT. Tomographie, Schichtbildgebung. Vorlesung FH-Hagenberg SEM. Digitale Bildverarbeitung in der Medizin

Tomographie-SPECT. Tomographie, Schichtbildgebung. Vorlesung FH-Hagenberg SEM. Digitale Bildverarbeitung in der Medizin Tomographie-SPECT Vorlesung FH-Hagenberg SEM Tomographie, Schichtbildgebung 1 Übersicht Bildgebenende Modalitäten Prinzipien Radontransformation Bildrekonstruktion Gefilterte Rückprojektion Iterative Methode

Mehr

Wichtige Eigenschaften

Wichtige Eigenschaften Technik und Dosisaspekte M. Sadick Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin Wichtige Eigenschaften Schnittbildverfahren: überlagerungsfrei verzerrungsfrei maßstabsgetreu digital streustrahlenarm

Mehr

1 Natürliche Radioaktivität

1 Natürliche Radioaktivität 1 NATÜRLICHE RADIOAKTIVITÄT 1 1 Natürliche Radioaktivität 1.1 Entdeckung 1896: Henri BEQUEREL: Versuch zur Fluoreszenz = Emission einer durchdringenden Stahlung bei fluoreszierenden Uran-Verbindungen Eigenschaften:

Mehr

Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall

Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall Atome, Radioaktivität und radioaktive Abfälle Arbeitsblatt 6 1 Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall Repetition zum Atombau Die Anzahl der... geladenen Protonen bestimmt die chemischen Eigenschaften

Mehr

Fachhochschule Hannover Radioökologie und Strahlenschutz Fachbereich Maschinenbau SS07 Zeit: 90 min

Fachhochschule Hannover Radioökologie und Strahlenschutz Fachbereich Maschinenbau SS07 Zeit: 90 min Fachhochschule Hannover Radioökologie und Strahlenschutz 18.06.07 Fachbereich Maschinenbau SS07 Zeit: 90 min Prof. Dr. U. J. Schrewe Hilfsmittel: diverse nlagen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) 3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) Kosmische Strahlung - Protonen (93 %) - Alpha-Teilchen (6.3 %) - schwerere Kerne (0. %) - Ohne Zerfallsreihen - 0 radioaktive Nuklide, die primordial auf

Mehr

Kernchemie und Kernreaktionen

Kernchemie und Kernreaktionen Kernchemie und Kernreaktionen Die Kernchemie befaßt sich mit der Herstellung, Analyse und chemische Abtrennung von Radionukliden. Weiterhin werden ihre Methoden in der Umweltanalytik verwendet. Radioaktive

Mehr

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich?

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich? Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich? Das Verhalten der Atomkerne, bei ihrem Zerfall Strahlung auszusenden, nennt man Radioaktivität. Die freiwerdende Energie wird als ionisierende Strahlung

Mehr

Als Radioaktivität bezeichnet den spontanen Zerfall von Radionukliden unter Emission ionisierender Strahlung.

Als Radioaktivität bezeichnet den spontanen Zerfall von Radionukliden unter Emission ionisierender Strahlung. Als Radioaktivität bezeichnet den spontanen Zerfall von Radionukliden unter Emission ionisierender Strahlung. 1803 John Dalton, Atomtheorie 1869 D.I. Mendelejev, Periodensystem 1888 H. Hertz, experimenteller

Mehr

Bildgebende Verfahren

Bildgebende Verfahren Bildgebende Verfahren Bildgebende Verfahren Konventionelles Röntgen Computertomographie Magnetresonanztomographie Sonographie Nuklearmedizinische Methoden Konventionelles Röntgen Vorteile Billig Geringe

Mehr

Nuklearmedizin. Nuklearmedizin

Nuklearmedizin. Nuklearmedizin Nuklearmedizin Nuklearmedizin Notwendige Kenntnisse Biophysik für Mediziner: II/3.2.4, II/3.2.6 VIII/3.2, VIII/4.4 Praktikumsbuch Biophysik: Isotopendiagnostik Rechenaufgaben: 1. Woche 37, 38 1 Als Nuklearmedizin

Mehr

Dr. rer.nat. H. Künstner Dr.-Ing. J. Kurth. 17 Unterrichtseinheiten (ca. 1 h 30 min)

Dr. rer.nat. H. Künstner Dr.-Ing. J. Kurth. 17 Unterrichtseinheiten (ca. 1 h 30 min) Physikalische Grundlagen der Nuklearmedizin Dozenten: Dr. rer.nat. H. Künstner Dr.-Ing. J. Kurth 17 Unterrichtseinheiten (ca. 1 h 30 min) + Abschlussklausur Ihre Meinung ist gefragt! Welche Vorstellung

Mehr

Positronen-Emissions-Tomographie (PET)

Positronen-Emissions-Tomographie (PET) Handout zum Kernphysikseminar Vortrag am 19.12.2006 von Alexandra Hellerbach Positronen-Emissions-Tomographie (PET) Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) ist ein bildgebendes Verfahren der Nuklearmedizin,

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD 7 Kernphysik 7.1 - Grundversuch Radioaktivität Durchgeführt am 15.11.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger R. Kerkhoff Marius Schirmer E3-463 marius.schirmer@gmx.de

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I K20 Name: Halbwertszeit von Rn Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss

Mehr

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika Was ist Strahlung? Welche Gefahren entstehen durch Strahlung? Wie kann man sich vor Strahlung schützen? Physikalisches Institut 1 Was ist Strahlung?

Mehr