Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""

Transkript

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11 1

12

13 2

14 4 3

15

16

17 5 6 Anmerkung: gewichtete Stichprobe, Stichprobengröße = 9 868, Mittelwert: 1 = trifft nicht zu bis 4 = trifft zu

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28 Verbesserungsvorschläge 2% 33% 39% Ressourcen Entlastung Thematische Vorschläge 26% Sonstige Antworten

29 Verbesserungsvorschläge Primarstufe 1% Verbesserungsvorschläge Sekundarstufe 1 1% 29% 46% 40% 35% 24% 24% Verbesserungsvorschläge Gesamtschule 1% Verbesserungsvorschläge Gymnasium 3% 40% 35% 28% 31% 24% 38% Verbesserungsvorschläge Förderschule 1% Verbesserungsvorschläge BBS 4% 24% 42% 41% 38% 16% 34% Ressourcen Entlastung Thematische Vorschläge Sonstige Antworten

30 Ressourcen 0% 7% 16% 12% 65% Ressourcen allgemein Personelle Ressourcen Materielle & räumliche Ressourcen Zeitliche Ressourcen Finanzielle Ressourcen 7

31 15% 10% 1% 1% 2% 5% 1% 1% Personelle Ressourcen 6% 31% 27% Personelle Ressourcen allgemein Inklusive Bildung Teamteaching Sprachförderung & interkulterelle Bildung Pädagogische Mitarbeiter_innen Ganztag Organisation & Verwaltung Vertretungskräfte Schulpsychologen Beratungslehrer Sonstiges Materielle & räumliche Ressourcen 11% 3% Materielle & räumliche Ressourcen allgemein 11% 39% Räumlichkeiten Unterrichtsmaterialien Technische Ausstattung 36% Ausstattungen

32 Zeitliche Ressourcen 12% 5% 8% Zeitliche Ressourcen allgemein Zusammenarbeit 17% 38% Schüler & individuelle Förderung Vor- und Nachbereitung Unterricht Unterricht Organisatorische Aufgaben 20%

33 Finanzielle Ressourcen 7% 3% 3% 5% Finanzielle Ressourcen allgemein Ganztag 10% 14% 39% Sprachförderung & interkulturelle Bildung Bessere Bezahlung Inklusive Bildung Gleiche Bezahlung 19% Zusammenarbeit Sonstiges

34 Entlastung 25% 40% Organisation & Verwaltung Arbeitszeit Klassengröße 35% 8

35 Thematische Vorschläge 1% Zusammenarbeit 12% 16% Inklusive Bildung 13% 13% 15% Lehrerbildung und Beratung Unterrichtsgestaltung Sprachförderung und interkulturelle Bildung Schulorganisation 15% 15% Ganztag Schule leiten und verwalten 2% 1% Zusammenarbeit 7% 3% 5% Zusammenarbeit allgemein Schulübergreifende Zusammenarbeit Schulinterne Zusammenarbeit Mehr Transparenz 36% 46% Bessere Strukturen Rechtliche Verbindlichkeit Mehr Kontinuität

36 Inklusive Bildung 6% 6% Inklusive Bildung allgemein 25% Inklusive Bildung flexibilisieren und reduzieren 36% Rahmenbedingungen verbessern Inklusive Bildung abschaffen 27% Mehr Einzelförderung

37 8% 4% Lehrerbildung und Beratung 3% 2% Unterstützung & Fortbildungen Fortbildungen verbessern 15% Lehramtsausbildung verbessern Kollegiale Hospitation & Austausch 68% Supervision & Coaching Direkter Kontakt zu den Behörden

38 Unterrichtsgestaltung 5% 1% 3% 3% 3% 1% 19% Unterrichtsgestaltung allgemein Individualisierung Offene Unterrichtsformen Noten und Klausuren 9% Traditionelle Unterrichtsformen Weniger Inhalte 12% 18% Fachspezifisch Schul- und Unterrichtszeiten Soziale und persönliche Kompetenzen fördern Unterrichtsstörungen minimieren 12% 14% Aktualisierung der KernCurricula Motivation und Lernfreude

39 Sprachförderung und interkulturelle Bildung 3% 4% 4% 5% 14% 14% 56% Sprachförderung und interkulturelle Bildung allgemein Gestaltung der Sprachförderung Sprachunterricht vorab Rahmenbedingungen verbessern Bestimmung Förderbedarf Schüleraustausch & Auslandspraktika etc Sprachkenntnisse der Lehrkräfte 3% 0% Schulorganisation 34% 7% 5% 51% Schulorganisation allgemein Personaleinsatz Personalauswahl und -entwicklung Wertschätzung und Anerkennung Vertretungsunterricht Evaluation und Feedback

40 1% Ganztag 20% 40% Ganztag allgemein Ganztagsangebot ausbauen Organisation Ganztag 39% Ganztagsangebot reduzieren Schule leiten und verwalten 2% 12% 14% 13% 11% 48% Schule leiten und verwalten allgemein Doppelleitung der Schule Tatsächliche Eigenverantwortlichkeit Rechtssicherheit Aufgabenverteilung Nachbesetzung von Leitungsstellen

41

42 5% 7% 7% 9% 5% 3% 10% Inklusive Bildung 1% 3% Inklusive Bildung allgemein Mehr Personal Rahmenbedingungen verbessern Inklusive Bildung flexibilisieren und reduzieren Mehr Fortbildungen und Unterstützung 50% Einsatz der FöLK Inklusive Bildung abschaffen Entlastungsstunden Räumlichkeiten Materialien Inklusive Bildung Primarstufe 2% 3% 3% 6% 7% 4% 6% 9% 1% 59% Inklusive Bildung Sekundarstufe 1 2% 4% 1% 3% 8% 8% 44% 7% 11% 12%

43 Inklusive Bildung Gesamtschule 3% 4% 11% 9% 5% 6% 4% 11% 2% 45% Inklusive Bildung Gymnasium 5% 3% 1% 2% 9% 12% 27% 31% 10% Inklusive Bildung Förderschule 1% 1% 5% 4% 5% 9% 8% 34% Inklusive Bildung BBS 3% 1% 1% 10% 18% 5% 5% 26% 15% 18% 12% 19% Inklusive Bildung allgemein Rahmenbedingungen verbessern Fortbildung und Unterstützung zu Inklusive Bildung Inklusive Bildung abschaffen Räume für Inklusive Bildung Personal für Inklusive Bildung Inklusive Bildung flexibilisieren und reduzieren Einsatz der Förderschullehrkräfte Entlastungstunden Inklusive Bildung Material für Inklusive Bildung

44 Sprachförderung und interkulturelle Bildung 2% 2% 2% 1% Sprachförderung und interkulturelle Bildung allgemein 6% 7% 5% 5% 8% 4% 36% Mehr Personal Gestaltung der Sprachförderung Fortbildungen und Unterstützung Materialien Sprachunterricht vorab Rahmenbedingungen verbessern Mehr Geld Entlastungsstunden Bestimmung Förderbedarf 22% Schüleraustausch & Auslandspraktika etc Sprachkenntnisse der Lehrkräfte

45 Gestaltung der Sprachförderung Gestaltung der Sprachförderung allgemein 2% 2% 8% 4% 4% 5% 8% Sprachlernklassen Kulturelle Bildung Kleingruppen Integrative Sprachförderung Muttersprachliche Förderung 7% 42% Intensive außerschulische Sprachförderung Sprachkurse für und mit Eltern 9% Praxisorientiertes Lernen 9% Willkommensklassen Sonstiges

46 Sprachförderung und interkulturelle Bildung Primarstufe 4% 1% 1% 2% 0% 2% 0% Sprachförderung und interkulturelle Bildung Sekundarstufe 1 3% 1% 2% 2% 2% 3% 8% 9% 46% 5% 8% 32% 5% 10% 22% 8% 24%

47 Sprachförderung und interkulturelle Bildung Gesamtschule 2% 1% 2% 3% 3% 6% 4% 7% 7% 24% Sprachförderung und interkulturelle Bildung Gymnasium 2% 18% 2% 0% 0% 33% 20% 13% 28% 3% 2% 2% 5% 13% Sprachförderung und interkulturelle Bildung Förderschule 1% 0% 2%0% 2% 4% 9% 4% 1% 34% Sprachförderung und interkulturelle Bildung BBS 1% 3% 2% 7% 18% 9% 3% 12% 11% 25% 31% 3% 4% 14% Sprachförderung und interkulturelle Bildung allgemein Gestaltung der Sprachförderung Material für Sprachförderung und interkulturelle Bildung Rahmenbedingungen verbessern Entlastungsstunden für Sprachförderung Schüleraustausch & Auslandspraktika etc Personal für Sprachförderung Fortbildung und Unterstützung zu Sprachförderung Sprachunterricht vorab Mehr Geld für die Sprachförderung Bestimmung Förderbedarf Sprachkenntnisse der Lehrkräfte

48 Zusammenarbeit 1% 1% 1% 1% 1% 2% 3% 4% 17% 19% 24% 26% Zusammenarbeit allgemein Entlastungsstunden Schulübergreifende Zusammenarbeit Schulinterne Zusammenarbeit Mehr Zeit Mehr Transparenz Bessere Strukturen Fortbildungen und Unterstützung Rechtliche Verbindlichkeit Mehr Geld Besprechungsräume Mehr Kontinuität

49 Schulübergreifende Zusammenarbeit 0% 1% 4% Schulübergreifende Zusammenarbeit allgemein 5% Zusammenarbeit mit externen Institutionen etc. 11% Schulübergänge 48% Zusammenarbeit verschiedener Schulen Zusammenarbeit mit Unternehmen 31% Zusammenarbeit mit externen Förderangeboten Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen Schulinterne Zusammenarbeit 4% 3% 3% Schulinterne Zusammenarbeit allgemein 5% Elternarbeit 7% Lehrkräfte untereinander 36% Lehrkräfte und andere Professionen Unterstützung durch Schulleitung 17% Verantwortlichkeiten klären Verbindlichkeit erhöhen Gerechte Arbeitsverteilung 25%

50 Zusammenarbeit Primarstufe 1% 1% 1% 1% 1% 3% 3% Zusammenarbeit Sekundarstufe 1 3% 2% 2% 1% 1% 3% 4% 19% 29% 11% 20% 19% 22% 26% 27% Zusammenarbeit allgemein Entlastungsstunden für Zusammenarbeit Schulübergreifende Zusammenarbeit Schulinterne Zusammenarbeit Mehr Zeit für Zusammenarbeit Mehr Transparenz Bessere Strukturen Fortbildung und Unterstützung zu Zusammenarbeit / Kommunikation Rechtliche Verbindlichkeit Mehr Gelf für die Zusammenarbeit Besprechungsräume Mehr Kontinuität

51 Zusammenarbeit Förderschule 4% 1% 2% 2% Zusammenarbeit BBS 4% 2% 3% 1% 1% 4% 27% 23% 10% 7% 23% 13% 28% 15% 30% Zusammenarbeit allgemein Entlastungsstunden für Zusammenarbeit Schulübergreifende Zusammenarbeit Schulinterne Zusammenarbeit Mehr Zeit für Zusammenarbeit Mehr Transparenz Bessere Strukturen Fortbildung und Unterstützung zu Zusammenarbeit / Kommunikation Rechtliche Verbindlichkeit Mehr Gelf für die Zusammenarbeit Besprechungsräume Mehr Kontinuität

52 Unterstützung & Fortbildungen 2% 1% 1% Unterstützung und Fortbildungen allgemein 5% 3% 3% Inklusive Bildung 5% Sprachförderung und interkulturelle Bildung Unterrichtsqualität / Unterrichtsentwicklung 5% Auffällige Schüler / schwierige Situationen 5% Zusammenarbeit / Kommunikation 45% Rechtliche Beratung Schul- und Seminarleitung Differenzierung / Individualisierung 25% Ganztag Schulentwicklung / Konzeptentwicklung

53 Unterstützung & Fortbildungen Primarstufe 5% 2% 2% 2% 4% 5% 4% 4% 4% Unterstützung & Fortbildungen Sekundarstufe 1 3% 3% 2% 5% 4% 4% 7% 22% 43% 28% 47% Unterstützung & Fortbildungen Gesamtschule 3% 4% 3% 2% 3% 2% Unterstützung & Fortbildungen Gymnasium 5% 6% 1% 4% 3% 1% 2% 4% 8% 28% 43% 23% 55% Unterstützung & Fortbildungen Förderschule 2% 1% 2% 1% 2% 7% 3% 6% 2% 28% 46% Unterstützung & Fortbildungen BBS 1% 2% 2% 3% 3% 11% 11% 25% 42% Unterstützung und Fortbildungen allgemein Sprachförderung und interkulturelle Bildung Auffällige Schüler / schwierige Situationen Rechtliche Beratung Differenzierung / Individualisierung Inklusive Bildung Unterrichtsqualität / Unterrichtsentwicklung Zusammenarbeit / Kommunikation Schul- und Seminarleitung Ganztag

54 Fortbildungen verbessern 8% Fortbildungen verbessern allgemein 11% 11% 13% 29% 15% Verpflichtende Fortbildungen Fortbildungen vor Ort Fortbildungen für Pädagogische Mitarbeiter Praxisorientierte Fortbildungen Bessere Fortbildungsqualität 13% Gemeinsame Fortbildungen

55 Unterrichtsmaterialien 5% 3% 3% 28% Unterrichtsmaterialien allgemein Material für Sprachförderung und interkulturelle Bildung 26% Material für Inklusive Bildung Material für Differenzierung Material für Ganztag 35% Kostenlose Materialien

56 Organisation & Verwaltung 4% 2% 15% 28% Organisation & Verwaltung allgemein Außerunterrichtliche Aufgaben Mehr Vorgaben Mehr Kontinuität 51% Mehr Flexibilität

57 8% 6% 8% 5% Außerunterrichtliche Aufgaben 3% 2% 2% 2% 11% 1% 1% 14% 20% 17% Dokumentationen reduzieren Schuleigene Arbeitspläne Fachliche Kommunikation Bestimmung / Bewilligung des Förderbedarfs Schulinspektionen Vertragsgestaltung Vergleichsarbeit Konzeptarbeit Kontoführung / Budget Korrekturen / Prüfungen etc Abfragen durch NLSchB Sonstige Mahnverfahren Beratungsgespräche Außerunterrichtliche Aufgaben Primarstufe 5% 1% 2% 2% 5% 6% 25% Außerunterrichtliche Aufgaben Sekundarstufe 1 3% 1% 2% 1% 8% 8% 27% 13% 5% 18% 8% 10% 5% 11% 14% 9% 11% Außerunterrichtliche Aufgaben 1% 1% 3% Gesamtschule 1% 7% 15% 16% 8% 12% 20% 3% 13% Außerunterrichtliche Aufgaben Gymnasium 3% 5% 4% 1% 1% 2% 11% 3% 14% 30% 1% 25%

58 3% Außerunterrichtliche Aufgaben Förderschule 3% 1% 3% 11% 31% 2% 6% 17% 13% 10% Außerunterrichtliche Aufgaben BBS 5% 4% 9% 11% 4% 4% 28% 17% 16% 2% Dokumentationen reduzieren 7% 3% 1% 0% 0% Schuleigene Arbeitspläne Fachliche Kommunikation 15% 1% Bestimmung / Bewilligung des Förderbedarfs Schulinspektionen 1% 12% Vertragsgestaltung Vergleichsarbeit 16% Konzeptarbeit Kontoführung / Budget 8% Korrekturen / Prüfungen etc Abfragen durch NLSchB 3% 20% Sonstige Mahnverfahren 13% Beratungsgespräche

59 Arbeitszeit 5% 4% 4% 2% 3% Entlastungsstunden allgemein Zusammenarbeit Unterrichtsverpflichtung senken 9% 7% 29% Inklusive Bildung Funktionsstellen Zusätzliche und außerunterrichtliche Tätigkeiten Sprachförderung und interkulturelle Bildung 12% 25% Klassenlehrkräfte Prüfungen und Korrekturarbeit Unterrichtsvorbereitung

60 Arbeitszeit Primarstufe 1% 3% 0% 2% 4% 13% 31% 17% 28% 1% Arbeitszeit Sekundarstufe 1 2% 3% 2% 9% 7% 6% 11% 3% 31% 26% Arbeitszeit Gesamtschule 4% 4% 1% 5% 4% 8% 3% 41% 10% Arbeitszeit Gymnasium 1% 4% 6% 5% 12% 18% 27% 11% 20% 10% 6% Arbeitszeit Förderschule 0% 0% 1% 0% 6% 8% 6% 49% 22% 8% Entlastungsstunden allgemein Unterrichtsverpflichtung senken Funktionsstellen Sprachförderung und interkulturelle Bildung Prüfungen und Korrekturarbeit Arbeitszeit BBS 2% 3% 19% 28% 4% 9% 11% 14% 6% 4% Zusammenarbeit Inklusive Bildung Zusätzliche und außerunterrichtliche Tätigkeiten Klassenlehrkräfte Unterrichtsvorbereitung

61

62

63

64

65

66

67

68 9

69 Mitarbeiterorientiertes Führungsverhalten Pädagogische Mitarbeitende ** Insgesamt Lehrkräfte ** 2,86 2,85 3, Mitarbeiterorientiertes Führungsverhalten Primarbereich *** Förderschulen *** Insgesamt Gymnasien ** Sekundarbereich *** Gesamtschulen *** Berufsbildende Schulen *** 3,07 3,00 2,86 2,80 2,75 2,74 2,

70 Individueller Handlungsspielraum Pädagogische Mitarbeitende ** Schulleitungen Insgesamt Lehrkräfte ** 3,15 3,09 3,05 3, Individueller Handlungsspielraum Förderschulen *** Primarbereich *** Insgesamt Berufsbildende Schulen Sekundarbereich Gesamtschulen Gymnasien *** 3,14 3,10 3,05 3,04 3,03 3,01 2,

71 Gem. pädagogisches Verständnis Schulleitungen *** 3,86 Pädagogische Mitarbeitende ** Insgesamt Lehrkräfte *** 3,48 3,30 3, Gem. pädagogisches Verständnis Primarbereich *** Förderschulen *** Insgesamt Sekundarbereich *** Gymnasien *** Gesamtschulen *** Berufsbildende Schulen *** 3,69 3,42 3,30 3,15 3,13 3,09 3,

72 Selbstwirksamkeitsüberzeugung Schulleitungen *** Pädagogische Mitarbeitende Insgesamt Lehrkräfte *** 3,04 2,82 2,81 2, Selbstwirksamkeitsüberzeugung Förderschulen *** Gesamtschulen *** Primarbereich *** Sekundarbereich Berufsbildende Schulen Insgesamt Gymnasien *** 2,95 2,89 2,86 2,83 2,81 2,81 2,

73 Emotionale Irritation Lehrkräfte *** Insgesamt Schulleitungen *** Pädagogische Mitarbeitende *** 3,21 3,17 2,85 2, Kognitive Irritation Schulleitungen Lehrkräfte *** Insgesamt 5,21 5,14 5,10 Pädagogische Mitarbeitende *** 3,

74 Emotionale Irritation Primarbereich *** Gymnasien ** Insgesamt Sekundarbereich Gesamtschulen Berufsbildende Schulen ** Förderschulen ** 3,27 3,25 3,17 3,14 3,10 3,06 2, Kognitive Irritation Gymnasien *** Primarbereich *** Insgesamt Berufsbildende Schulen * Gesamtschulen * Sekundarbereich *** Förderschulen *** 5,34 5,23 5,10 5,01 5,00 4,89 4,

75 Allgemeiner Gesundheitszustand Pädagogische Mitarbeitende ** 3,21 Insgesamt 3,03 Lehrkräfte 3,03 Schulleitungen 2, Allgemeiner Gesundheitszustand Gesamtschulen *** Förderschulen * Sekundarbereich * Insgesamt Berufsbildende Schulen Gymnasien Primarbereich *** 3,14 3,11 3,07 3,03 3,02 3,01 2,

76 Allgemeine Arbeitszufriedenheit Pädagogische Mitarbeitende *** Schulleitungen Insgesamt Lehrkräfte *** 2,78 2,63 2,56 2, Allgemeine Arbeitszufriedenheit Berufsbildende Schulen *** Förderschulen ** Gesamtschulen * Insgesamt Sekundarbereich Primarbereich ** Gymnasien *** 2,67 2,64 2,61 2,56 2,53 2,52 2,

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104 n M SD p d n M SD p d

105 n M SD p d n M SD p d

106 n M SD p d n M SD p d

107 n M SD p d n M SD p d

108 n M SD p d n M SD p d

109 n M SD p d n M SD p d

110 n M SD p d n M SD p d

111 n M SD p d n M SD p d

112 n M SD p d n M SD p d

113 n M SD p d n M SD p d

114 n M SD p d n M SD p d

115 n M SD p d n M SD p d

116 n M SD p d n M SD p d

117 n M SD p d n M SD p d

118 n M SD p d n M SD p d

119 n M SD p d n M SD p d n M SD p d

120 n M SD p d n M SD p d n M SD p d

121 n M SD p d n M SD p d

122 n M SD p d n M SD p d

123 n M SD p d n M SD p d

124 n M SD p d n M SD p d

125 n M SD p d

126 Selbstwirk-samkeit Gemeinsames päd. Verständnis Mitarbeiterorient. Führungs-verhalten Handlungs-spielraum Irritation Allg. Gesundheit Allg. Arbeits-zufriedenheit

127 Selbstwirk-samkeit Gemeinsames päd. Verständnis Mitarbeiterorient. Führungs-verhalten Handlungs-spielraum Irritation Allg. Gesundheit Allg. Arbeits-zufriedenheit

128 Selbstwirk-samkeit Gemeinsames päd. Verständnis Mitarbeiterorient. Führungs-verhalten Handlungs-spielraum Irritation Allg. Gesundheit Allg. Arbeits-zufriedenheit

129 Selbstwirk-samkeit Gemeinsames päd. Verständnis Mitarbeiterorient. Führungs-verhalten Handlungs-spielraum Irritation Allg. Gesundheit Allg. Arbeits-zufriedenheit

130 Selbstwirk-samkeit Gemeinsames päd. Verständnis Mitarbeiterorient. Führungs-verhalten Handlungs-spielraum Irritation Allg. Gesundheit Allg. Arbeits-zufriedenheit

131 Selbstwirk-samkeit Gemeinsames päd. Verständnis Mitarbeiterorient. Führungs-verhalten Handlungs-spielraum Irritation Allg. Gesundheit Allg. Arbeits-zufriedenheit

132 Selbstwirk-samkeit Gemeinsames päd. Verständnis Mitarbeiterorient. Führungs-verhalten Handlungs-spielraum Irritation Allg. Gesundheit Allg. Arbeits-zufriedenheit

133 Selbstwirk-samkeit Gemeinsames päd. Verständnis Mitarbeiterorient. Führungs-verhalten Handlungs-spielraum Irritation Allg. Gesundheit Allg. Arbeits-zufriedenheit

134 Selbstwirk-samkeit Gemeinsames päd. Verständnis Mitarbeiterorient. Führungs-verhalten Handlungs-spielraum Irritation Allg. Gesundheit Allg. Arbeits-zufriedenheit

135

136

ERSTE ERGEBNISSE DER ONLINE-BEFRAGUNG

ERSTE ERGEBNISSE DER ONLINE-BEFRAGUNG ERSTE ERGEBNISSE DER ONLINE-BEFRAGUNG 29. August 2016 ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN» www.leuphana.de Rückblick Beauftragung des ZAG zur Durchführung der Studie Mehr Zeit für gute Schule

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

1. Ich bin Lehrerin/Lehrer geworden, weil... (mehrere Antworten möglich)

1. Ich bin Lehrerin/Lehrer geworden, weil... (mehrere Antworten möglich) 1. Ich bin Lehrerin/Lehrer geworden, weil... (mehrere Antworten möglich)... ich gerne mit Kindern und Jugendlichen arbeite. 936 (83,80%)... ich Menschen etwas beibringen möchte. 802 (71,80%)... ich meine

Mehr

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon)

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon) Konzept zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde (Hubbe - Cartoon) Die Gesamtschule Oelde möchte sich mit ihrem Konzept zur Inklusion nicht auf eine Achterbahn begeben. Uns ist es wichtig, zu verdeutlichen,

Mehr

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Stand: Juli 2015 Ein kurzer Rück- und Überblick Der Referenzrahmen

Mehr

Schulleitungsstrategie für Unterrichtsentwicklung. Handlungsfelder und Rahmenbedingungen

Schulleitungsstrategie für Unterrichtsentwicklung. Handlungsfelder und Rahmenbedingungen Schulleitungsstrategie für Unterrichtsentwicklung Handlungsfelder und Rahmenbedingungen Schortens 27. April 2010 Hans-J. Iske, Schulentwicklungsberatung, Landesschulbehörde Heinz Kaiser, Studienseminar

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS Der neue ORS im Überblick Hintergründe zum neuen ORS Orientierung Es gibt keinen günstigen Wind für den, der nicht weiß, in welche Richtung er segeln will. Wilhelm von Oranien- Nassau Nutzung des ORS

Mehr

Fortbildungskonzept der Ernst-Reinstorf-Oberschule

Fortbildungskonzept der Ernst-Reinstorf-Oberschule Vorwort Der Lehrerfortbildung kommt für die dauerhafte Stärkung der Leistungsfähigkeit von Schulen eine bedeutende Rolle zu. Sie hat den Auftrag, Lehrerinnen und Lehrer bei der Erweiterung ihrer fachlichen,

Mehr

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Handreichung für die Zusammenarbeit von allgemein bildender sowie beruflicher Schule und Lehrkräften dezentraler Systeme der Erziehungshilfe

Mehr

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner Warum Gesundheit in der Schule? Gesund gelingt Bildung besser! Nicht die Dinge zusätzlich tun, sondern die Dinge anders tun!

Mehr

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG -

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG - Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG - Einstimmung in das Thema Wie hoch (in %) schätzen Sie an Ihrer Schule die Akzeptanz einer

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Hundertwasser-Schule, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt ese (Anlage B zum Antrag vom 11. April 2006) Sozialräumliche

Mehr

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Schule: Einhardschule Seligenstadt, Gymnasium des Kreises Offenbach Ort: Seligenstadt Ansprechpartner/in für den Fortbildungsplan

Mehr

Die IGS Linden: eine Schule auf inklusivem Weg ein Erfahrungsbericht

Die IGS Linden: eine Schule auf inklusivem Weg ein Erfahrungsbericht Die IGS Linden: eine Schule auf inklusivem Weg ein Erfahrungsbericht 1.1. Am Beispiel der Gewinner des Jakob Muth Preises: Was inklusive Schulen gemeinsam haben und was sie auszeichnet: Alle Kinder und

Mehr

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (im 2-jährigen Turnus vorzulegen)

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (im 2-jährigen Turnus vorzulegen) Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (im -jährigen Turnus vorzulegen) Schule: Schulnummer: Schulart: FS MS RS WS GYM Datum: Regierungsbezirk/Schulamt/MB-Bezirk: Bericht-Nr. Jahrgangsstufen mit jeweiliger

Mehr

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung Deutsche Sporthochschule Köln Institut für Schulsport und Schulentwicklung Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung 6. Februar 2009 in Eupen Worum geht s? Die Inhalte im Überblick SEIS

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Katharinenschule in der Hafencity

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Katharinenschule in der Hafencity Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Katharinenschule in der Hafencity Inspektion vom 08.01.2014 2.Zyklus Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt

Mehr

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention Inklusive Bildung in Niedersachsen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention 1 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Behindertenrechtskonvention

Mehr

Gesamtübersicht Software 1.8.4

Gesamtübersicht Software 1.8.4 1.8.4 Seite 1 Gesamtübersicht Software 1.8.4 Schülerfragebogen: Schülerinnen- und Schülerfragebogen (Klassen 1 4) Schülerinnen- und Schülerfragebogen (Grundschule, Arbeitsweise) Schülerinnen- und Schülerfragebogen

Mehr

Schulprogramm der Gesamtschule Vier Tore (IGS)

Schulprogramm der Gesamtschule Vier Tore (IGS) Schulprogramm der Gesamtschule Vier Tore (IGS) Schuljahr 2010/2011 Ganztagsschule Schulprogramm 2010/2011 3. Fortschreibung Inhaltsverzeichnis I. Schulentwicklung Grundlagen und Verbindlichkeiten II. III.

Mehr

Leitfaden für Perspektivgespräche an der LES

Leitfaden für Perspektivgespräche an der LES Leitfaden für Perspektivgespräche an der LES Liebe Kollegin, lieber Kollege, dieser Leitfaden gilt als Gesprächsgrundlage für Ihr Perspektivgespräch mit der Schulleitung. Er bietet eine Hilfestellung zur

Mehr

9-Monatsbericht für gebundene Ganztagsschulen Seite 1

9-Monatsbericht für gebundene Ganztagsschulen Seite 1 Bilanzbericht Gebundene Ganztagsschule (einmalig nach 9 Monaten vorzulegen) Schule: Schulnummer: Schulart: GS FS MS RS WS GYM Datum: Regierungsbezirk/Schulamt/MB-Bezirk: Bericht-Nr. Ganztagsklassen (Jahrgangsstufen

Mehr

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen 6. Hamburger Elterntag Impulse für Gute Schule Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen Dr. Monika Renz Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Evaluation Evaluation ist die Bewertung

Mehr

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide Gesamtschule Köln Gründung 1975 Holweide Ca.1800 SchülerInnen Ca. 175 LehrerInnen der verschiedensten Lehrämter 9-zügig in der Sek I 5-6-zügig in der Sek II Das Team-Kleingruppen- Modell Team o 3 Parallelklassen

Mehr

Humboldt-Gymnasiums. Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des. Bildung für Berlin Schulinspektion

Humboldt-Gymnasiums. Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des. Bildung für Berlin Schulinspektion Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des Humboldt-Gymnasiums Ausgangslage der Schule Auftrag, Grundlagen und Arbeitsweise der Inspektion Stärken und Entwicklungsbedarf Aussagen zum Unterricht

Mehr

Rahmenkonzept zur Teamentwicklung im Kontext inklusiver Schulentwicklung. -Entwurf-

Rahmenkonzept zur Teamentwicklung im Kontext inklusiver Schulentwicklung. -Entwurf- Rahmenkonzept zur Teamentwicklung im Kontext inklusiver Schulentwicklung -Entwurf- Theoretische Grundlage des Rahmenkonzeptes sind Ergebnisse der Fachtagung der Bezirksregierung Detmold am 17.02.2014 zum

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet DEQA-VET-Jahresfachveranstaltung am 22.09.2009 in Bonn Ansprechpartner Verantwortlich im Kultusministerium:

Mehr

Inklusion am Gymnasium Voerde. - Eine neue Herausforderung und Chance für die Schulentwicklung -

Inklusion am Gymnasium Voerde. - Eine neue Herausforderung und Chance für die Schulentwicklung - Inklusion am Gymnasium Voerde - Eine neue Herausforderung und Chance für die Schulentwicklung - Inklusion Eine inklusive Schulkultur wird getragen von dem Vertrauen in die Entwicklungskräfte aller Beteiligten

Mehr

Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung Grund- und Hauptschule Gildehaus Ganztagsschule Neuer Weg 8 10 48455 Bad Bentheim Tel.: 0 59 24 / 12 21 Fax: 0 59 24 / 78 56 10 sekretariat@ghs-gildehaus.de Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Mehr

Beteiligungsgestütze und umsetzungsorientierte Gefährdungsbeurteilung. schulen anonymisierte Auswertung der -Schule in

Beteiligungsgestütze und umsetzungsorientierte Gefährdungsbeurteilung. schulen anonymisierte Auswertung der -Schule in Beteiligungsgestütze und umsetzungsorientierte Gefährdungsbeurteilung in schulen anonymisierte Auswertung der -Schule in Reinke, 11/2007 Belastungen ermitteln Ursachen analysieren Entlastende Maßnahmen

Mehr

Käthe - Kollwitz - Schule

Käthe - Kollwitz - Schule Schulentwicklungsprozess Käthe-Kollwitz-Schule Marburg an der gesundheitsfördernden Käthe - Kollwitz - Schule Beruflichen Schulen der Universitätsstadt Marburg innere Schulentwicklung äußere Schulentwicklung

Mehr

Sonderpädagogischen Förderzentrum Landshut-Land

Sonderpädagogischen Förderzentrum Landshut-Land Kooperationsklassen der Volksschule Ergolding in Zusammenarbeit mit dem Sonderpädagogischen Förderzentrum Landshut-Land Partnerschulen als Weiterentwicklung der Kooperationsklassen in der Hauptschule Gerda

Mehr

Alexander-von-Humboldt- Schule Lauterbach. Jeder Schüler ist uns wichtig!

Alexander-von-Humboldt- Schule Lauterbach. Jeder Schüler ist uns wichtig! Alexander-von-Humboldt- Schule Lauterbach Jeder Schüler ist uns wichtig! Die AvH ein kurzes Porträt Wir sind ein allgemeinbildendes Gymnasium. ca. 1.000 Schüler ca. 70 Lehrkräfte ca. 15 Lehrer im Vorbereitungsdienst

Mehr

Das Programm. Gemeinsam klasse Inklusion macht Schule. der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung

Das Programm. Gemeinsam klasse Inklusion macht Schule. der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung Das Programm Gemeinsam klasse Inklusion macht Schule der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung Julia Schneider, DKJS, Regionalstelle Rheinland-Pfalz Burg Reuland, November 2013 Die Deutsche Kinder- und

Mehr

Fragebogen zur Arbeitssituation an Schulen (FASS) Dokumentation der Skalen und Aussagen

Fragebogen zur Arbeitssituation an Schulen (FASS) Dokumentation der Skalen und Aussagen Fragebogen zur Arbeitssituation an Schulen Seite 1 Fragebogen zur Arbeitssituation an Schulen (FASS) Dokumentation der Skalen und Aussagen Stand: 19. August 2004 Ansprechpartner: Dr. Andreas Krause Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung Förderung blinder, sehbehinderter und mehrfachbehindert-sehgeschädigter Kinder und Jugendlicher im Münsterland

Mehr

Qualifizierungskonzept

Qualifizierungskonzept Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Qualifizierungskonzept Unterrichtsentwicklung Personalentwicklung Organisationsentwicklung Stand Mai 2017 Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung Mindmap: Felder der Schulentwicklung Brainstorming: Was ist eine gute Schule? Was ermöglicht Entwicklungsprozesse?

Mehr

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

Inklusion in Wilhelmshaven

Inklusion in Wilhelmshaven Inklusion in Wilhelmshaven Eine Schule für alle Kinder Berichte aus der Surheider Schule von Maike Blonsky, Regina Volz und Thorsten Maaß Wilhelmshaven 4.7.2012 Was ist eigentlich Inklusion? (Schaubild

Mehr

Paulsen-Gymnasium. 15. Januar Herzlich Willkommen! Bildung für Berlin Schulinspektion. A. Goldmann, J. Kaplan, V. Kaiser, M.

Paulsen-Gymnasium. 15. Januar Herzlich Willkommen! Bildung für Berlin Schulinspektion. A. Goldmann, J. Kaplan, V. Kaiser, M. Herzlich Willkommen! 1 Präsentation der wichtigsten Ergebnisse der Inspektion am Paulsen-Gymnasium Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule

Mehr

Einführung der Lehrpläne Biologie, Chemie und Physik im Schuljahr 2014/15. Ergebnisse einer begleitenden Evaluationsstudie.

Einführung der Lehrpläne Biologie, Chemie und Physik im Schuljahr 2014/15. Ergebnisse einer begleitenden Evaluationsstudie. Einführung der Lehrpläne Biologie, Chemie und Physik im Schuljahr 2014/15 Ergebnisse einer begleitenden Evaluationsstudie Udo Klinger Folie 1 Hintergrund Einführung neuer Lehrpläne Naturwissenschaften

Mehr

QUIGS Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen

QUIGS Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen QUIGS Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen Birgit Schröder und Herbert Boßhammer Inhalte der Präsentation 1 Die Herausforderung 2 Die Idee 3 Das Verfahren 4 Die Anwendung 5 Das Material 6 Das Qualitätstableau

Mehr

Neue Modelle und Strukturen im Führungsmanagement von Schulen

Neue Modelle und Strukturen im Führungsmanagement von Schulen Neue Modelle und Strukturen im Führungsmanagement von Schulen Bildungspakt in Zahlen Gründung der Stiftung Bildungspakt Bayern Grundstockvermögen in Mio Euro 12. Oktober 2000 Grundstockverm Spendeneinnahmen

Mehr

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2. B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.2015 Bausteine des Forschungsprojekts Befragung zur Umsetzung

Mehr

Gemeinsamer Unterricht

Gemeinsamer Unterricht Hüttmannschule Städtische Gemeinschaftsgrundschule der Primarstufe Hüttmannstraße 86 45143 Essen Gemeinsamer Unterricht Konzept der Hüttmannschule Inhalt 1. Einleitung 2. Rahmenbedingungen 3. Unterricht

Mehr

SCHULLEITUNG Schule und Musikschule Führungsverständnis und Pflichtenheft

SCHULLEITUNG Schule und Musikschule Führungsverständnis und Pflichtenheft Abteilung Bildung/Kultur T 041 759 81 41, F 041 759 81 47 www.walchwil.ch SCHULLEITUNG Schule und Musikschule Führungsverständnis und Pflichtenheft Seite 2 Führungsverständnis Kerngedanken: Die Zusammenarbeit

Mehr

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung -

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung - GHS Meckelfeld GHS Meckelfeld Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember 2008 - Zusammenfassung und Auswer tung - In Niedersachsen ist es für alle Schulen verpflichtend, sich

Mehr

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009 Wenn das Leben keine Vision hat, nach der man strebt, nach der man sich sehnt, die man verwirklichen möchte, dann gibt es kein Motiv, sich anzustrengen. (Erich Fromm), 10./11. Dez. 2009 Ziel: Zertifizierung

Mehr

Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am

Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am 16.09.2013 Ausgangsfragen! Was wird von uns im Rahmen der Inklusion verlangt?! Was

Mehr

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN 3. Jahrestagung Pilotprojekt Inklusive Grundschule Christian Jäntsch und Jennifer Lambrecht Universität

Mehr

PRESSEFRÜHSTÜCK 31. MAI 2016

PRESSEFRÜHSTÜCK 31. MAI 2016 PRESSEFRÜHSTÜCK 31. MAI 2016 Niedersächsisches Kultusministerium ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN» www.leuphana.de Entwicklung des Fragebogens Differenzierung von sechs Aufgabenbereichen

Mehr

Prinzipien des schulischen Gesundheitsmanagements

Prinzipien des schulischen Gesundheitsmanagements Prinzipien des schulischen Gesundheitsmanagements Hans Ulrich Reinke koordinierende Fachkraft für Arbeitssicherheit Landesschulbehörde Grundannahme: Salutogenese...nicht ihterst warten, bis das Kind in

Mehr

Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Qualitätsmerkmale / Gelingensbedingungen

Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Qualitätsmerkmale / Gelingensbedingungen Abstimmung der Qualitätsmerkmale Die folgenden Qualitätsmerkmale bieten eine Orientierung für die Bildung der Kinder und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Sie sind

Mehr

Begleitforschungsprojekt inklusive Schulentwicklung (B!S)

Begleitforschungsprojekt inklusive Schulentwicklung (B!S) Begleitforschungsprojekt inklusive Schulentwicklung (B!S) Struktur und Ergebnisse 21.09.2016 Prof. Dr. Reinhard Lelgemann Dipl. Päd. Philipp Singer Dr. Christian Walter Klose Struktur des Forschungsprojektes

Mehr

Kastanienbaum-Grundschule

Kastanienbaum-Grundschule Bericht zur Inspektion der Kastanienbaum-Grundschule Ablauf der Inspektion Veröffentlichung im Schulporträt (in 4 Monaten) Gespräch mit der Schulaufsicht Berichtspräsentation am Rückmeldung zum Bericht

Mehr

Final DFU-Konzept der German International School New York

Final DFU-Konzept der German International School New York DFU-Konzept der German International School New York Gliederung I. Einleitung II. Zielsetzungen III. Zielgruppe IV. Voraussetzungen und Rahmenbedingungen V. Konkrete Maßnahmen VI. Verbindlichkeit und Nachhaltigkeit

Mehr

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli, Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team Forum 5 23.5.2014 Otto Bandli, 23.5.2014 1 Zu klärende Fragen: Warum braucht es Kooperation in der Schule? Welche Kooperationsformen gibt es in der Schule?

Mehr

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion?

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion? Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion? Erste Ergebnisse der Evaluation der Ausbildung von Moderatorinnen und Moderatoren zur Fortbildungs-reihe

Mehr

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation Lehrerfragebogen r schulinternen Evaluation Was ist für Sie persönlich bei Ihrer Arbeit und für Ihr Wohlbefinden an der Schule besonders wichtig? (Kreuzen Sie bitte das treffende Feld hinter den einzelnen

Mehr

I. Grundsätzliches zu Arbeitszeitmodellen an Ganztagsschulen

I. Grundsätzliches zu Arbeitszeitmodellen an Ganztagsschulen 2. Arbeitszeitmodelle I. Grundsätzliches zu Arbeitszeitmodellen an Ganztagsschulen II. III. Vier verschiedene Arbeitszeitmodelle Beispielschulen Wer arbeitet an einer Ganztagsschule? Neben dem Lehrpersonal

Mehr

Auf dem Weg zur Inklusion

Auf dem Weg zur Inklusion Auf dem Weg zur Inklusion Mit Beginn des Schuljahres 2012/13 haben wir begonnen, uns auf inklusives Arbeiten in der Schule vorzubereiten. Wir wollen diesen Weg gehen, weil wir gesehen haben, dass Inklusion

Mehr

Auswertung der Umfrage zur Zusammenarbeit der Grund- und Hauptschulen mit dem Sonderpädagogischem Förderzentrum vom Juni 2011

Auswertung der Umfrage zur Zusammenarbeit der Grund- und Hauptschulen mit dem Sonderpädagogischem Förderzentrum vom Juni 2011 Auswertung der Umfrage zur Zusammenarbeit der Grund- und Hauptschulen mit dem Sonderpädagogischem Förderzentrum vom Juni 2011 A. Einleitung Im April 2011 entschloss sich das Steuerungsteam der Vinzenz-Pallotti-Schule

Mehr

Schuleigene Arbeitspläne an allgemeinbildenden Schulen. Orientierungen für die Beratungsarbeit

Schuleigene Arbeitspläne an allgemeinbildenden Schulen. Orientierungen für die Beratungsarbeit Schuleigene Arbeitspläne an allgemeinbildenden Schulen Orientierungen für die Beratungsarbeit Niedersächsische Landesschulbehörde Stand: 05.08.2015 Zur Zielsetzung dieser Veröffentlichung Schulen sind

Mehr

GROSSE ANFRAGE QUALITÄT UND SCHULSTRUKTUR IM RHEINLAND-PFÄLZISCHEN SCHULWESEN

GROSSE ANFRAGE QUALITÄT UND SCHULSTRUKTUR IM RHEINLAND-PFÄLZISCHEN SCHULWESEN POSITIONSPAPIER GROSSE ANFRAGE QUALITÄT UND SCHULSTRUKTUR IM RHEINLAND-PFÄLZISCHEN SCHULWESEN Die Schulstrukturreform war richtig und wichtig Eine der zentralen landespolitischen Herausforderungen ist,

Mehr

Umfrage für Eltern von Kindern an Bonner Förderschulen

Umfrage für Eltern von Kindern an Bonner Förderschulen Umfrage für Eltern von Kindern an Bonner Förderschulen Ausgangssituation 2016/17 Umfrageergebnisse 2016/17 Stadtschulpflegschaft Bonn (www.ssp-bonn.de) 1 Ausgangssituation: Kinder mit Förderbedarf 1 Kind

Mehr

Qualitätsanalyse in NRW

Qualitätsanalyse in NRW Qualitätsanalyse in NRW An allen Bezirksregierungen wurden 2006 eigenständige Dezernate 4Q eingerichtet Diese haben am 01. August 2006 angefangen, als Verfahren der externen Evaluation Schulen datengestützt

Mehr

Grundschule Fleestedt

Grundschule Fleestedt Evaluationsbericht der Grundschule Fleestedt, Seevetal Juni 2015 - Seite 1 Evaluationsbericht Juni 2015: LÜNEBURGER FRAGEBOGEN Grundschule Fleestedt Befragte Anzahl Rückläufer Rücklaufquote Aussagekraft

Mehr

Die Berliner Schulstrukturreform

Die Berliner Schulstrukturreform Die Berliner Schulstrukturreform 26.06.2009 1 Die Ziele Qualität weiter verbessern, Chancengleichheit herstellen Alle Schülerinnen zum bestmöglichen Schulabschluss führen Abhängigkeit des Schulerfolgs

Mehr

Ein schulisches Förderkonzept entwickeln Zusammenführung und Abstimmung der unterschiedlichen Förderressourcen und Fördermaßnahmen 9.12.

Ein schulisches Förderkonzept entwickeln Zusammenführung und Abstimmung der unterschiedlichen Förderressourcen und Fördermaßnahmen 9.12. Handlungsfelder der Inklusion Ein schulisches Förderkonzept entwickeln Zusammenführung und Abstimmung der unterschiedlichen Förderressourcen und Fördermaßnahmen 9.12.2011 Worum geht es heute? Der Plan

Mehr

Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern)

Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern) Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern) Teilnehmer Es haben 111 Personen an der Befragung teilgenommen. Bei 170 ausgegebenen Fragebögen entspricht dies einer Rückmeldequote

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern in der städtischen Kinderkrippe Feilitzschstraße

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern in der städtischen Kinderkrippe Feilitzschstraße Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern in der städtischen Kinderkrippe Feilitzschstraße Grit Werner Städt. Kinderkrippe Feilitzschstraße 6 80802 München Tel.: 089/309050890 v-kk.feilitzsch@muenchen.de

Mehr

Anbindung der Specials an das Curriculum SLQ. 1. Ziele:

Anbindung der Specials an das Curriculum SLQ. 1. Ziele: Anbindung der Specials an das Curriculum SLQ 1. Ziele: Die Specials verfolgen ebenfalls den Erwerb und Ausbau der führungsbezogenen Handlungskompetenzen Rollenklarheit, Kommunikations-, Innovations- und

Mehr

Gesamtkonzeption der Modellregion Inklusive Bildung in Wiesbaden

Gesamtkonzeption der Modellregion Inklusive Bildung in Wiesbaden Die Zusammenarbeit zwischen den sozialpädagogischen BFZ-Fachkräften, den BFZ- Förderlehrkräften und dem Lehrkörper der allgemeinbildenden Schulen basiert auf der Gesamtkonzeption der Modellregion Inklusive

Mehr

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ Jugendhilfeträger im offenen Ganztag - Möglichkeiten und Grenzen - Ramona Grothues 28. Juni & 07. Juli 2011 +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

Mehr

Die Niedersächsische Schulinspektion

Die Niedersächsische Schulinspektion Die Niedersächsische Schulinspektion (NSchI) 17 Schulinspektion seit Mai 2005: Gründung NSchI (Zentrale Bad Iburg) ist Außensicht im Sinne externer Evaluation bietet eine Organisationsdiagnose nimmt Bezug

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Auswertung 22. Mai 2017 34772/Q7407 Le/Hm Studiendesign Grundgesamtheit: Lehrer an allgemeinbildenden Schulen in Stichprobengröße:

Mehr

Lernen ist eine Dauerbaustelle Selbstwirksamkeit ist die handlungsleitende Überzeugung

Lernen ist eine Dauerbaustelle Selbstwirksamkeit ist die handlungsleitende Überzeugung Unterstützungssystem Schulentwicklung Fachtag Individuelle Förderung im Ganztag 24. Juni 2011, Kraftwerk e.v. Chemnitz Lernen ist eine Dauerbaustelle Selbstwirksamkeit ist die handlungsleitende Überzeugung

Mehr

Vorwort. Das QmbS-Team unterstützt die Kolleg_Innen bei der Steuerung des Prozesses und bei der Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen.

Vorwort. Das QmbS-Team unterstützt die Kolleg_Innen bei der Steuerung des Prozesses und bei der Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen. Vorwort Unser Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler zu befähigen, auf der Grundlage fundierten Wissens kompetent und selbstständig zu handeln. Beruflicher Erfolg erfordert kritisches Urteilsvermögen

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen 22. Mai 34769/Q7407 Le/Hm Studiendesign Grundgesamtheit: Lehrer an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland Stichprobengröße:

Mehr

Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten

Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten 28. September 2016 Hamburg Lernzeiten Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten Lernaufgaben Ablauf Rahmenbedingungen Lernzeitenkonzepte Anregungen für die Gestaltung

Mehr

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele Präsentation Inspektionsbericht Vergien Grötzner Thiele 1 Tagesordnung Offene Fragen Stärken und Entwicklungsbedarf Ergebnisse der Schule Ablauf der Schulinspektion Aufgaben der Schulinspektion 2 Grundlagen

Mehr

Schulisches Qualitätsverständnis SQV. Fortschreibung

Schulisches Qualitätsverständnis SQV. Fortschreibung Schulisches Qualitätsverständnis SQV Fortschreibung Arbeitsgrundlage für die Teamarbeit für die Schuljahre 2012/13 und 2013/2014 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, im Rahmen des Schulmodellversuches

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ganztagskonzept mit sozialpädagogischem Schwerpunkt der Hundertwasser-Schule Förderschule des Kreises Gütersloh Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Mehr

Unsere Datengrundlage:

Unsere Datengrundlage: Strukturen und Bedingungen von Trägern der außerunterrichtlichen Angebote im offenen Ganztag im Primarbereich (OGS) in NRW Ramona Grothues & Anneka Beck 6. Juni 2011 BIldquelle: Matthias Bauer Unsere Datengrundlage:

Mehr

Leitbild Schule Stansstad

Leitbild Schule Stansstad Leitbild Schule Stansstad Mai 1998 Überarbeitet 2009 Genehmigt vom Schulrat am: 06.04.2009 \\Server-stst\verwaltung\Sekretariat\LEITBILD\Leitbild 2009 Schule Stansstad.doc Die Gemeinde Stansstad besteht

Mehr

Schule + Hort = Ganztagsschule?

Schule + Hort = Ganztagsschule? Bettina Arnoldt DJI Schule + Hort = Ganztagsschule? Ein Vergleich verschiedener Modelle Bettina Arnoldt Deutsches Jugendinstitut (DJI), München GEFÖRDERT DURCH: Fachtagung Jugendhilfe und Schule eine Win-Win-Situation?

Mehr

Braucht es Personalentwicklung

Braucht es Personalentwicklung Braucht es Personalentwicklung in der Schule? ISEB Institut Schulentwicklung und Beratung PHSG 1 Personal - Entwicklung Schulleitung Schulrat 2 Personalentwicklung ist der Oberbegriff für alle systematischen

Mehr

I. 2 Sonderpädagogische Beratungsstellen, Frühförderung und der Übergang in die Schule

I. 2 Sonderpädagogische Beratungsstellen, Frühförderung und der Übergang in die Schule I. 2 Sonderpädagogische Beratungsstellen, Frühförderung und der Übergang in die Schule Die von Behinderungen und Entwicklungsverzögerungen ist ein wichtiger Baustein im Diagnose-, Förder- und Therapiesystem

Mehr

Evaluationsbericht der Grundschule Dassel - März Seite 1. Grundschule Dassel. Befragte. Päd. Mitarbeiter/innen

Evaluationsbericht der Grundschule Dassel - März Seite 1. Grundschule Dassel. Befragte. Päd. Mitarbeiter/innen Evaluationsbericht der Grundschule Dassel - März 2013 - Seite 1 Evaluationsbericht März 2013: LÜNEBURGER FRAGEBOGEN Grundschule Dassel Befragte Schüler/innen (Jg. 4) Eltern (Jg. 4) Lehrer/innen Päd. Mitarbeiter/innen

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs e.v. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport über die Bildungsarbeit der öffentlichen Musikschulen an Ganztagsschulen

Mehr

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit Jan Springob, Andreas Niessen Vier Sätze vorweg Inklusion in

Mehr

AUF DEM WEG ZUR INKLUSIVEN SCHULE

AUF DEM WEG ZUR INKLUSIVEN SCHULE AUF DEM WEG ZUR INKLUSIVEN SCHULE Hinweise für die Navigation zu einem großen Ziel Uwe und Regina Hameyer Inklusion was ist gemeint? Gelingensbedingungen für inklusive Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung

Mehr

Ganztagsgipfel. Ergebnispräsentation. 24. November 2016 Kornwestheim.

Ganztagsgipfel. Ergebnispräsentation. 24. November 2016 Kornwestheim. Ganztagsgipfel Ergebnispräsentation 24. November 2016 Kornwestheim www.km-bw.de Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Foren 1 A und 1 B: Forum 1: Was erwartet man von der Ganztagsschule? Vereinbarkeit

Mehr

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen Schulamt für die Stadt Bielefeld Harald Drescher 6. April 20 Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen Erlass des MSW vom 2.2.2009 Schulgesetz

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Auswertung Baden-Württemberg 22. Mai 34771/Q7407 Le/Hm Studiendesign Grundgesamtheit: Lehrer an allgemeinbildenden Schulen

Mehr