Kognitionsinduzierte Modulation der Neurotransmission: Ergebnisse zum Arbeitsgedächtnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kognitionsinduzierte Modulation der Neurotransmission: Ergebnisse zum Arbeitsgedächtnis"

Transkript

1 35. Jahrestagung der Rheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Nuklearmedizin Dortmund, Kognitionsinduzierte Modulation der Neurotransmission: Ergebnisse zum Arbeitsgedächtnis H. Hautzel Nuklearmedizinische Klinik (a.d. Gelände des Forschungszentrums Jülich) Universitätsklinikum Düsseldorf

2 Gedächtnis Gliederung SHORT TERM MEMORY WORKING MEMORY Squire and Kandel, 1999

3 Arbeitsgedächtnis Definition Speicher von Informationen für kurze Zeit aufmerksamkeitsabhängig ohne gerichtete Aufmerksamkeit Vergessen der Information nach 15 bis 30 Sekunden Kapazitäts-limitiertes System Leistung: 7 ± 2 Informationseinheiten

4 Arbeitsgedächtnis Modell Visuell-räumlicher Speicher Zentrale Exekutive Phonologische Schleife Nach Baddeley & Hitch, 1974

5 Arbeitsgedächtnis Modell Episodischer Speicher Baddeley,Trends Cogn Sci; 2000 Temporärer Informationsspeicher Informationen aus verschiedenen Quellen (multi-dimensionaler Code) bewußter Zugriff durch Zentrale Exekutive

6 Arbeitsgedächtnis Paradigmen N-zurück Paradigma Vorteil:Große Anzahl von Stimuli pro Zeit starke Aktivierung des ges. Arbeitsgedächtnis hohe fmrt-signalintensität

7 Arbeitsgedächtnis Paradigmen Delayed response task / delayed match to sample task G W C Zeit K T P V R S Zeit B R Niedriger Memory-Load Hoher Memory-Load Vorteil: Differenzierung zwischen Enkodierung, Speichern / Bearbeiten und Wiedererinnern

8 Arbeitsgedächtnis PET rcbf-messung verbal, 2-zurück fmrt BOLD-Signal verbal, 2-zurück k= 20 (korr. für multiple Vergleiche, p<0,05) k= 20 (korr. für multiple Vergleiche, p<0,05) Mottaghy & Hautzel,2003

9 Kognition Neurobiologische Basis Neuronale Aktivität: local field potentials Induktion von rcbf Erhöhungen Änderungen im BOLD Signal (Logothetis, Nature, 2008) Modulation von Neurotransmittern zur Exzitation oder Inhibition

10 Neurotransmitter & Kognition mod. nach Healy and McMonagle 1997

11 Arbeitsgedächtnis & Dopamin PET Studie bei 12 Probanden mit Dopamin D2-Rezeptor Liganden [ 11 C]FLB 457 Aalto et al., J Neurosci; Bedingungen: Baseline, 0-zurück, 2-zurück ROI basierte Auswertung der Binding Potentials Binding potential 2-zurück < Baseline Binding potential 2-zurück < 0-zurück Dopamin Ausschüttungs-bedingte Verdrängung Dopamin- Ausschüttungs- bedingte Verdrängung

12 Serotonin Ort der Produktion und Projektionen

13 Serotonin Serotonin-Rezeptor Typen Rezeptor 5HT1 5HT2 5HT3 5HT4 5HT5 5HT6 5HT7 Subtyp 5HT1A 5HT1B 5HT1D 5HT1E 5HT1F 5HT2A 5HT2B 5HT2C 5HT3A 5HT3B 5HT1A 5HT1B Haupt- Signalweg camp IP3 ion channel camp camp? camp camp

14 Serotonin Verteilung der 5-HT2 Rezeptoren Eur J Pharmacol 1981, 76: ; Neuroscience; 1999, 92:

15 Serotonin Wirkung der 5-HT2 Rezeptoren

16 Gedächtnis & 5HT2a-Rezeptor Einfluss von 5HT2a-Rezeptor Agonisten + Antagonisten auf Arbeitsgedächtnisleistung beim Makaken Dorsolateral präfrontal Williams, Rao & Goldman-Rakic, J Neurosci; 2002 unbeeinflusst Gabe eines 5HT2a Rez.- Antagonisten Delayed response task Gabe eines 5HT2a Rez.- Agonisten

17 Gedächtnis & 5HT2a-Rezeptor 5HT2a-Rezeptor Gen Polymorphismus mit Einfluss auf die Gedächtnisleistung De Quervain, Henke et al., Nature Neurosci; HT2a Rezeptor Gen His/His Variante schnelles & starkes Ansprechen auf Serotonin 5HT2a Rezeptor Gen His/Tyr Variante langsames & schwaches Ansprechen auf Serotonin Freies Erinnern von semantisch unverbundenen Wortpaaren

18 5HT2a Ligand F-18-Altanserin Reversible Anlagerung an den 5-HT2a Rezeptor Neocortex, ohne Clomipramin Neocortex, mit Clomipramin Cerebellum, mit/ohne Clomipramin Larisch et al., Behav Brain Res; 2003

19 5HT2a Ligand F-18-Altanserin Verdrängung von Altanserin durch Serotonin K L(Altanserin) = M L (Altanserin, free) M I Ki RL= I (Serotonin) M K I(Serotonin) = M R T(5HT2a) = M = = x 1 10 K L R t L I KI L Serotonin Fallzahlabschätzung bei Verdrängung Altanserin durch Serotonin um 20% in Arealen hoher Rezeptordichte mit intraindividueller Test-Retest Varianz 6% n=27 Altanserin Haugbol, Pinborg et al., Eur J Med Mol Imaging; 2007

20 Ziel der Pilotstudie Verdrängung des 5HT2a Liganden durch Gedächtnis-induzierte endogene Modulation der Serotonin Ausschüttung ROI basierte Analyse auf Basis der BOLD fmrt Aktivierungen Hautzel, Mottaghy et al., Neurosci Let; 2002

21 Methodik Pilotstudie: 10 männl. Gesunde junge Probanden Bedingungen: Gedächtnisaufgabe vs. Kontrolle Kinetische Analyse (pmod) in den definierten Hirnarealen mit Bestimmung des Binding potentials (BP) gemäß (A) Simplified Reference (Cerebellum) Tissue Model (B) Ichise's Non- Invasive Plot voxelweiser Gruppenvergleich von Arbeitsgedächtnis vs. Kontrolle mit SPM2 basierend auf den prädefinierten Arbeitsgedächtnis-ROIs 2 Kontraste: BP Memory > Kontrolle BP Kontrolle > Memory

22 Methodik Kontrollierter, intraindividueller Vergleich im Cross-over Design Dynamische PET-Akquisition über 90 min Gruppe A Periode 1 Kontrolle Periode 2 Gedächtnis Gruppe B Gedächtnis Kontrolle Paradigma Zeitlicher Abstand zwischen Messung I und II Gruppe A: 2,4 Tage (1-7 Tage) Gruppe B: 2,3 Tage (1-5 Tage) Zur Koregistrierung / Normalisierung zusätzlich anat. MRT

23 Methodik Delayed match to sample task 1 s 1 s 1 s + 9 s Randomisiert: Match= eines der vorhergehenden Bilder; no Match= beliebiges Bild 3 s Memory Frage Match? Ja/Nein Control Frage Rahmen lila? Ja/Nein Randomisiert: mit Rahmen / ohne Rahmen

24 Ergebnisse Behavioral: Korrekt richtig (1 Proband nicht auszuwerten): Arbeitsgedächtnis: 89,0 +- 3,1% Kontrollbedingung: 98,4 +- 1,8% (p<0,001) Korrekt richtig über die letzten 50 trails Arbeitsgedächtnis: 89,1 +- 5,3% Kontrollbedingung: 98,6 +- 2,0% (p<0,001)

25 Ergebnisse Pmod Modelle: Binding potentials delta BP (Control - Memory) 95%-Confidence interval 0-0,05 act links median Frontal Med Orb Links act links median Frontal Med Orb Links Frontal Sup Medial Links Amygdala Links Hippocampus Links -0,1-0,15-0,2-0,25 Simpl. Ref.Tis. Mod. Ichise's Non- Invasive Plot

26 Ergebnisse SPM2 Analyse: voxelweise Binding potentials ROI basierte Auswertung Kontrast: BP Memory > BP Kontrolle ACC p<0,05, SVC korrigiert für multiple Vergleiche

27 Ergebnisse SPM2 Analyse: voxelweise Binding potentials Whole volume Analysis Kontrast: BP Memory > BP Kontrolle p<0,05, unkorrigiert, cluster Größe 100 voxel

28 Ergebnisse SPM2 Analyse: voxelweise Binding potentials ROI basierte & whole volume Analysis Kontrast: BP Kontrolle > BP Memory p<0,05, unkorrigiert, cluster Größe 10 voxel

29 Interpretation Interaktion von medialem präfrontalen Kortex und Raphe Kern: Tierexperimentell (Ratte): Reduktion der Serotonin Ausschüttung aus den Raphe Neuronen durch medialen präfrontalen Kortex bei beherrschbarem Stress Steigerung der Serotonin Ausschüttung aus den Raphe Neuronen durch medialen präfrontalen Kortex bei nicht-beherrschbarem Stress Amat et al., Nature Neurosci; 2005

30 Interpretation Interaktion von medialem präfrontalen Kortex und Raphe Kern: Zelluläre Ebene: Projektion der Raphe Neurone zum Kortex X Sharp et al., Trends Pharmacol Sci; 2007

31 Interpretation Mögliche funktionelle Relevanz (cave: kleines n): Bei erfolgreichem Lösen Arbeitsgedächtnisaufgabe trägt eine verminderte Serotonin-Ausschüttung mit negativem Feedback von kortikal Raphe Kern zu einer Optimierung der kognitiven Abläufe bei.

32 Rüdiger Grandt Hans-Wilhelm Müller Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Düsseldorf Nuklearmedizinische Klinik (KME), Forschungszentrum Jülich Hans Herzog Lutz Tellmann und die gesamte PET Gruppe Institut für Neurowissenschaften und Biophyk (INB3), Forschungszentrum Jülich

33 35. Jahrestagung der Rheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Nuklearmedizin Dortmund, Kognitionsinduzierte Modulation der Neurotransmission: Ergebnisse zum Arbeitsgedächtnis H. Hautzel Nuklearmedizinische Klinik (a.d. Gelände des Forschungszentrums Jülich) Universitätsklinikum Düsseldorf

Arbeitsgedächtnis II: Ergebnisse der kognitiven Neurowissenschaft

Arbeitsgedächtnis II: Ergebnisse der kognitiven Neurowissenschaft Fachrichtung Psychologie Vorlesung im WS 2014/15 Lernen und Gedächtnis Arbeitsgedächtnis II: Ergebnisse der kognitiven Neurowissenschaft Prof. Dr. Thomas Goschke 1 Überblick Funktionelle Bildgebung des

Mehr

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Elektroenzephalographie - EEG Gliederung 1. Methodik -

Mehr

KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II

KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II 1 04.05. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) 2 11.05. Funktionelle Neuroanatomie (2) & (3) 3 18.05. Methoden der kognitiven Neurowissenschaft

Mehr

Kindliche Fieberkrämpfe und ihre Auswirkung auf das Gedächtnis. Dr. Kerstin Kipp Martina Becker

Kindliche Fieberkrämpfe und ihre Auswirkung auf das Gedächtnis. Dr. Kerstin Kipp Martina Becker Kindliche Fieberkrämpfe und ihre Auswirkung auf das Gedächtnis Dr. Kerstin Kipp Martina Becker Das größte unerforschte Gebiet auf der Welt ist der Raum zwischen den Ohren. (William O Brien) Universität

Mehr

Experimentelles Design

Experimentelles Design Experimentelles Design SPM-Kurs 2016 Christoph Korn c.korn@uke.de Jan Mehnert j.mehnert@uke.de Ziele und Übersicht Verschiedene Arten von Designs und deren Grundlagen Faktorielle Designs Parametrische

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutige Themen: Intelligenz II Larissa Fuchs Welche Themen / Fragen im Bereich der Differentiellen Psychologie interessieren euch? 09.11.2016 Intelligenz

Mehr

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt Schizophrenie Neuronale Dysfunktion & Gewalt Seminar: Forensische Neuropsychologie Dozent: Dr. B. Schiffer Referentin: Christine Heinemann SS09 Gliederung Einführung Methode Ergebnisse Fazit 23. Mai 2009

Mehr

Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle

Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle Zentrales Kontrollsystem Reiz- Verarbeitung Ziele Reiz- Verarbeitung Handlungsauswahl Reizinput Handlung Probleme der Idee einer zentralen Steuerinstanz

Mehr

HMPAO-SPECT bei Major Depression. H. Brockmann, H.-J. Biersack Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

HMPAO-SPECT bei Major Depression. H. Brockmann, H.-J. Biersack Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin HMPAO-SPECT bei Major Depression H. Brockmann, H.-J. Biersack Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Einfluss einer antidepressiven Therapie mit Citalopram auf den regionalen zerebralen Blutfluss Typische

Mehr

Multivariate Pattern Analysis. Jan Mehnert, Christoph Korn

Multivariate Pattern Analysis. Jan Mehnert, Christoph Korn Multivariate Pattern Analysis Jan Mehnert, Christoph Korn Übersicht 1. Motivation 2. Features 3. Klassifizierung 4. Statistik 5. Annahmen & Design 6. Similarity 7. Beispiel Grenzen & Probleme der klassischen

Mehr

Wie lernt unser Gehirn?

Wie lernt unser Gehirn? Wie lernt unser Gehirn? Einblicke in die Neurokognition des Gedächtnisses Christian Fiebach Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Psychologisches Institut Neurologische Klinik Abteilung Neuroradiologie

Mehr

Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit

Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit Andreas Heinz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Charité Universitätsmedizin Berlin Charité Campus Mitte & St. Hedwig Krankenhaus Schädlicher Gebrauch z.b.

Mehr

Neuropsychologische Leistungen bei Manie und Depression

Neuropsychologische Leistungen bei Manie und Depression 11. DGBS Jahrestagung 29. September bis 1. Oktober 2011 in Mannheim Neuropsychologische Leistungen bei Manie und Depression Hans-Jörg Assion Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Detmold

Mehr

Den anderen verstehen - Einblicke ins soziale Gehirn. Kai Vogeley

Den anderen verstehen - Einblicke ins soziale Gehirn. Kai Vogeley Kai Vogeley Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Institut für Neurowissenschaften und Medizin Forschungszentrum Jülich Personen und Dinge Die beiden sozialen Systeme

Mehr

Hintergrund: Emotion & Kognition

Hintergrund: Emotion & Kognition Disturbed Prefrontal and Temporal Brain Function during Emotion and Cognition Interaction in Criminal Psychopathy Jürgen L. Müller, Monika Sommer, Katrin Döhnel, TatjanaWeber, Tobias Schmidt-Wilcke, Göran

Mehr

Versuch: Sensorisches, Kurzzeitund Arbeitsgedächtnis. Sensorisches Gedächtnis: K L P B C V N F. Gliederung: Visual Sensory Memory

Versuch: Sensorisches, Kurzzeitund Arbeitsgedächtnis. Sensorisches Gedächtnis: K L P B C V N F. Gliederung: Visual Sensory Memory Gliederung: Sensorisches, Kurzzeitund Arbeitsgedächtnis 1. Sensorisches Gedächtnis 2. The Rise and Fall of the Theory of Short Term Memory Justus Liebig Universität: Seminar: Dozent: Referenten: Fachbereich

Mehr

Disturbed Prefrontal and Temporal Brain Function During Emotion and Cognition Interaction in Criminal Psychopathy (Müller et al.

Disturbed Prefrontal and Temporal Brain Function During Emotion and Cognition Interaction in Criminal Psychopathy (Müller et al. Disturbed Prefrontal and Temporal Brain Function During Emotion and Cognition Interaction in Criminal Psychopathy (Müller et al., 2008) Referent: Mario Rottorf Seminar: Forensische Neuropsychologie Leitung:

Mehr

Bilder des Gehirns Bilder der Psyche

Bilder des Gehirns Bilder der Psyche Bilder des Gehirns Bilder der Psyche Prof. Stefan Borgwardt Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel (UPK) Die Hirnforschung sucht tatsächlich ohne Rücksicht auf die Klinik und ohne je von der Psychopathologie

Mehr

Multiple Vergleiche Small Volume Correction Effekte mehrerer Kontraste. Multiple Vergleiche. Mareike Düesberg. SPMKurs 2016

Multiple Vergleiche Small Volume Correction Effekte mehrerer Kontraste. Multiple Vergleiche. Mareike Düesberg. SPMKurs 2016 Multiple Vergleiche Mareike Düesberg SPMKurs 2016 Ablauf Multiple Vergleiche Inferenzlevel Inklusive Maskierung Exklusive Maskierung Konjunktion Inferenzlevel Multiple Vergleiche: viele Voxel viele Tests...

Mehr

Gliederung. Reaktionsinhibition Methode: Ergebnisse: Diskussion der Ergebnisse. Stichprobe Experimentelles Design fmri Hypothesen

Gliederung. Reaktionsinhibition Methode: Ergebnisse: Diskussion der Ergebnisse. Stichprobe Experimentelles Design fmri Hypothesen Neural Correlates of Deficient Response Inhibition in Mentally Disordered Violent Individuals Barkataki, I., Das, M., Sumich, A., Taylor, P. & Sharma, T. Behavioral Sciences and the Law, 26: 51-64 (2008)

Mehr

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2 Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2 Tobias Banaschewski Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim Korrelate

Mehr

Körperlich-kognitives Training exekutiver Funktionen. Dr. Sabine Kubesch ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen

Körperlich-kognitives Training exekutiver Funktionen. Dr. Sabine Kubesch ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Körperlich-kognitives Training exekutiver Funktionen Dr. Sabine Kubesch ZNL Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Exekutive Funktionen Kognitive Kontrolle von Verhalten und Aufmerksamkeit

Mehr

Funktionelle Neuroantomie emotionaler Prozesse. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost Universität Oldenburg

Funktionelle Neuroantomie emotionaler Prozesse. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost Universität Oldenburg Funktionelle Neuroantomie emotionaler Prozesse PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost Universität Oldenburg Auswirkung von Depression auf Stroke outcome nach 6 Monate Chermerinski et al.,

Mehr

35.Jahrestagung PROGRAMM. der Rheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Nuklearmedizin Dortmund. Kongresszentrum Westfalenhallen

35.Jahrestagung PROGRAMM. der Rheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Nuklearmedizin Dortmund. Kongresszentrum Westfalenhallen 35.Jahrestagung der Rheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Nuklearmedizin PROGRAMM 05. - 06. 12. 2008 Dortmund Kongresszentrum Westfalenhallen Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, zum 35. Mal jährt

Mehr

Eine einfache Aufgabe schlussfolgernden Denkens (nach Baddeley & Hitch, 1974)

Eine einfache Aufgabe schlussfolgernden Denkens (nach Baddeley & Hitch, 1974) Arbeitsgedächtnis Ein System für die (temporäre) Speicherung und Manipulation einer begrenzten Zahl von Informationen. Nützlich z.b. für das Verständnis komplexer gesprochener Sätze 2 Eine einfache Aufgabe

Mehr

Lernen im Schlaf - Neuropsychologische und neurophysiologische Mechanismen

Lernen im Schlaf - Neuropsychologische und neurophysiologische Mechanismen Lernen im Schlaf - Neuropsychologische und neurophysiologische Mechanismen Jan Born Christian Benedikt, Stoyan Dimitrov, Spyridos Drosopoulos, Horst L. Fehm, Stephan Fischer, Steffen Gais, Manfred Hallschmid,

Mehr

Schmerz, Kognition und funktionelle Bildgebung 13. Jahrestagung DGNB Leipzig 2011

Schmerz, Kognition und funktionelle Bildgebung 13. Jahrestagung DGNB Leipzig 2011 Schmerz, Kognition und funktionelle Bildgebung 13. Jahrestagung DGNB Leipzig 2011 PD Dr. med. habil. Rainer Scheid Abteilung Neurologie, Leipzig Inhalt 1. Prolog 2. Schmerz und Kognition 3. Schmerz und

Mehr

fmrt & Arbeitsgedächtnis Studie Funktionelle Magnetresonanztomographie bei Aktivierung des Arbeitsgedächtnisses

fmrt & Arbeitsgedächtnis Studie Funktionelle Magnetresonanztomographie bei Aktivierung des Arbeitsgedächtnisses Studie Funktionelle Magnetresonanztomographie bei Aktivierung des Arbeitsgedächtnisses (M. Spitzer; Sektion Experimentelle Psychopathologie; Heidelberg 1996) Ziel: Untersuchung der Funktion des Arbeitsgedächtnisses

Mehr

Entwicklung von Suchterkrankungen

Entwicklung von Suchterkrankungen Entwicklung von Suchterkrankungen Andreas Heinz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Charité - Universitätsmedizin Berlin Charité Campus Mitte & St. Hedwig Hospital Keine Disposition: Trinkfestigkeit

Mehr

Veränderbarkeit von Aufmerksamkeitsund Gedächtnisprozessen durch Therapie

Veränderbarkeit von Aufmerksamkeitsund Gedächtnisprozessen durch Therapie Veränderbarkeit von Aufmerksamkeitsund Gedächtnisprozessen durch Therapie 1. Longitudinale Erfassung von störungsspezifisch veränderten Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprozessen vor und nach Therapien Beispiel

Mehr

Zeit für Veränderung: Gehirnentwicklung im Jugendalter

Zeit für Veränderung: Gehirnentwicklung im Jugendalter Institut für Systemische Neurowissenschaften Zeit für Veränderung: Gehirnentwicklung im Jugendalter Uli Bromberg, Dipl.-Psych. Anfangsalter bei Mädchen Hormonelle Ausschüttung: 6-10 J. Äußerliche Zeichen:

Mehr

Neurokognitive Störungen nach leichten HWS-Traumen: Befunde und morphologisches Korrelat

Neurokognitive Störungen nach leichten HWS-Traumen: Befunde und morphologisches Korrelat Neurokognitive Störungen nach leichten HWS-Traumen: Befunde und morphologisches Korrelat Prof. B. Radanov Schmerz- und Gutachtenzentrum, Schulthessklinik Zürich Häufigste Symptome des kranio-zervikalen

Mehr

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch Neuronale Grundlagen bei ADHD (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung Dr. Lutz Erik Koch Die Verschreibung von Ritalin bleibt kontrovers Jeden Tag bekommen Millionen von

Mehr

Veränderungen der Belohnungsverarbeitung bei Alkoholabhängigkeit

Veränderungen der Belohnungsverarbeitung bei Alkoholabhängigkeit Veränderungen der Belohnungsverarbeitung bei Alkoholabhängigkeit Dr. Christian Bellebaum Institut für Kognitive Neurowissenschaft, Ruhr-Universität Bochum IDIKOS III Interdisziplinäres Kolloquium Sucht

Mehr

Einflüsse von Cannabiskonsum auf die Gehirnentwicklung und das Erkrankungsrisiko für schizophrene Psychosen. Dipl.-Psych. Yehonala Gudlowski

Einflüsse von Cannabiskonsum auf die Gehirnentwicklung und das Erkrankungsrisiko für schizophrene Psychosen. Dipl.-Psych. Yehonala Gudlowski Einflüsse von Cannabiskonsum auf die Gehirnentwicklung und das Erkrankungsrisiko für schizophrene Psychosen Dipl.-Psych. Yehonala Gudlowski Auswirkungen des Konsums Die Auswirkungen des Cannabiskonsums

Mehr

Funktionelle Bildgebung in der Neurologie

Funktionelle Bildgebung in der Neurologie Funktionelle Bildgebung in der Neurologie Academia Neurologica Plau am See, 10.03.2010 Famulus Marco Gericke Klinische Indikationen der funktionellen Bildgebung - Abgrenzung von funktionsfähigem und infarziertem

Mehr

Physiologische Korrelate des BOLD-Signals

Physiologische Korrelate des BOLD-Signals SPM-Kurs 2016 Physiologische Korrelate des BOLD-Signals Tobias Sommer-Blöchl, NN NeuroImage Nord, Institut für Systemische Neurowissenschaften BOLD-Effekt CBF & Glukoseverbrauch Einleitung O 2 -Verbrauch

Mehr

WEIRD people? Western Educated Industrialized Rich Democratic. Henrich, Heine &Norenzayan, 2010, BehavBrainSci Bildquelle: Neuroanthropology blog

WEIRD people? Western Educated Industrialized Rich Democratic. Henrich, Heine &Norenzayan, 2010, BehavBrainSci Bildquelle: Neuroanthropology blog Das Verhältnis von Gehirn und Kultur aus neurowissenschaftlicher Sicht Dipl.-Psych. Alexandra Georgescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinikum der Universität zu Köln Überblick Kultur als

Mehr

Psychophysiologie der Kognition

Psychophysiologie der Kognition Psychophysiologie der Kognition Eine Einführung in die Kognitive Neurowissenschaft Bearbeitet von Frank Rösler 1. Auflage 2011. Buch. x, 461 S. Hardcover ISBN 978 3 8274 2598 0 Format (B x L): 16,8 x 24

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 9. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg. Allg. 1 Björn Rasch Unifr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 9. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg. Allg. 1 Björn Rasch Unifr Allgemeine Psychologie I Vorlesung 9 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 21.11.13 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung

Mehr

Das Adoleszente Gehirn: Implikationen für die Entwicklung von psychiatrischen Störungen und Forensik im Jugendalter

Das Adoleszente Gehirn: Implikationen für die Entwicklung von psychiatrischen Störungen und Forensik im Jugendalter Das Adoleszente Gehirn: Implikationen für die Entwicklung von psychiatrischen Störungen und Forensik im Jugendalter ¹, ² Peter J. Uhlhaas ¹Department of Neurophysiology Max-Planck Institute for Brain Research,

Mehr

Stundenbild Gedächtnissysteme :

Stundenbild Gedächtnissysteme : Stundenbild Gedächtnissysteme : Lehrplanbezug: Der Unterrichtsvorschlag bezieht sich auf den Lehrplan der 7. Klasse der AHS: Kognitive Prozesse reflektieren. Gedächtnismodelle und Lernstrategien, lerntheoretische

Mehr

Kognition & Interaktion

Kognition & Interaktion , Tobias Birmili Kognition & Interaktion 1 /24 Fahrplan Was ist Kognition? Modellierung von Kognition Kognitive Architekturen CogTool 2 /24 Kognition 3 /24 kognitive Fähigkeiten Mustererkennung Aufmerksamkeit

Mehr

Mentale Stärke Fördern

Mentale Stärke Fördern Mentale Stärke Fördern Schneller, flexibler, aufmerksamer, entscheidungsstärker! Wer schneller im Kopf ist, ist schneller auf den Beinen! Grundlage für einen schnellen Kopf sind trainierte exekutive Funktionen.

Mehr

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates Reaching and Grasping by Primates + 1 Reaching and Grasping by Primates Inhalt Einführung Theoretischer Hintergrund Design Grundlagen Experiment Ausblick Diskussion 2 Reaching and Grasping by Primates

Mehr

EEG-Biofeedback/Neurofeedback Neueste Studienergebnisse

EEG-Biofeedback/Neurofeedback Neueste Studienergebnisse EEG-Biofeedback/Neurofeedback Neueste Studienergebnisse Überblick Rehabilitation nach Schlaganfall 2011 Fibromyalgie 2011 ADHD 2007 ADHD 2009 ADHD 2010 ADHD 2012 Tinnitus 2011 rtfmri Neurofeedback Depression

Mehr

Einfluss der event-basierten Bewegungskorrektur auf die Bestimmung pharmakokinetischer Parameter bei PET-Hirnuntersuchungen

Einfluss der event-basierten Bewegungskorrektur auf die Bestimmung pharmakokinetischer Parameter bei PET-Hirnuntersuchungen Einfluss der event-basierten Bewegungskorrektur auf die Bestimmung pharmakokinetischer Parameter bei PET-Hirnuntersuchungen J. Langner 1, H. Mölle 1, L. Oehme 2, F. Hofheinz 3, B. Beuthien-Baumann 2, J.

Mehr

Entwicklungsamnesien. Daniela Mink, Sarah Schreiner

Entwicklungsamnesien. Daniela Mink, Sarah Schreiner Entwicklungsamnesien Daniela Mink, Sarah Schreiner Inhalt: Einführung Studie von Vargha-Khadem et al. Andere Positionen Rolle des Alters bei der Schädigung Einführung: Memory Long-term memory Short-term

Mehr

Beispiele für Neuropsychologische Testdiagnostik

Beispiele für Neuropsychologische Testdiagnostik Interdisziplinäre Aspekte des berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens Beispiele für Neuropsychologische Testdiagnostik S. Smelty, Dipl. Psych.; KNP 11.04.2014 Eine Reise durch die rechte Hirnhälfte Occipitallappen

Mehr

Sucht, Neuroadaptation & Lernen

Sucht, Neuroadaptation & Lernen Sucht, Neuroadaptation & Lernen Andreas Heinz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Charité - University Medicine Berlin Charité Campus Mitte & St. Hedwig Hospital Zentrales serotonerges System. Baumgarten

Mehr

Morphometrie. Christian Gaser Structural Brain Mapping Group Kliniken für Neurologie und Psychiatrie Universitätsklinikum Jena

Morphometrie. Christian Gaser Structural Brain Mapping Group Kliniken für Neurologie und Psychiatrie Universitätsklinikum Jena Morphometrie Christian Gaser Structural Brain Mapping Group Kliniken für Neurologie und Psychiatrie Universitätsklinikum Jena Voxelbasierte Morphometrie Anzahl von Artikeln ISI Web of Knowledge Suche nach

Mehr

Sartorius et al Seminar: Forensische Neuropsychologie Dozent: Dr. Boris Schiffer Referent: Daniel Schneider. Gliederung

Sartorius et al Seminar: Forensische Neuropsychologie Dozent: Dr. Boris Schiffer Referent: Daniel Schneider. Gliederung profile in pedophilia Sartorius et al. 2008 Seminar: Forensische Neuropsychologie Dozent: Dr. Boris Schiffer Referent: Daniel Schneider 1 Gliederung I. II. Versuchsaufbau & III. IV. Unklarheit über die

Mehr

Funktionelle Bildgebung

Funktionelle Bildgebung 34 2 Humor im Gehirn oder: Wo ist denn das Humorzentrum? Funktionelle Bildgebung Witzwahrnehmung und Witzverständnis Dann jedoch brach das Zeitalter der funktionellen Bildgebung an. Mit deren Verfahren

Mehr

Langzeitgedächtnis: Abruf und Vergessen

Langzeitgedächtnis: Abruf und Vergessen Langzeitgedächtnis: Abruf und Vergessen Thomas Schmidt thomas.schmidt@psychol.uni-giessen.de http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas/teaching/teaching.htm Literatur Anderson, J. R. (2000). Learning and

Mehr

Von Hirnprozessen zum Lernen

Von Hirnprozessen zum Lernen Von Hirnprozessen zum Lernen Prof. Dr. Lutz Jäncke Universität Zürich Lehrstuhl für Neuropsychologie 1 1 Gliederung Prolog Gehirn = Netzwerk Anatomie und Plastizität Reifung - Anatomie und Funktion Selbstdisziplin

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutiges Thema: Persönlichkeitstheorien Davidson: Frontale Asymmetrie Larissa Fuchs Gliederung 1. Wiederholung: Gray (BIS/BAS) & Eysenck 2. Davidson: Frontale

Mehr

Kognitive Entwicklung und Störungsrisiken im Grundschulalter

Kognitive Entwicklung und Störungsrisiken im Grundschulalter Kognitive Entwicklung und Störungsrisiken im Grundschulalter Marcus Hasselhorn Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie und Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS) der Universität

Mehr

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Wie lernen wir Angst zu haben? Wie kann das Gehirn die Angst wieder loswerden? Angst und Entwicklung

Mehr

Trainingsbedingte Veränderungen der Verarbeitung von Schrift im Gehirn Erwachsener Dr. Melanie Boltzmann

Trainingsbedingte Veränderungen der Verarbeitung von Schrift im Gehirn Erwachsener Dr. Melanie Boltzmann Trainingsbedingte Veränderungen der Verarbeitung von Schrift im Gehirn Erwachsener Dr. Melanie Boltzmann Bamberg 30.01.2015 1/17 Unser Gehirn Gewicht: 1245g (Frauen) bzw. 1375g (Männer) 100 Milliarden

Mehr

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Do: 11-13; Geb. B21 HS http://www.neuro.psychologie.unisaarland.de/downloads.html 1 26.04. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) 2 3.05. Funktionelle Neuroanatomie

Mehr

Gehirn und Aggression Aggressives Verhalten beim Menschen aus neurowissenschaftlicher Perspektive

Gehirn und Aggression Aggressives Verhalten beim Menschen aus neurowissenschaftlicher Perspektive Gehirn und Aggression Aggressives Verhalten beim Menschen aus neurowissenschaftlicher Perspektive Ulrike M. Krämer Universität zu Lübeck Definition Aggression ist jegliches Verhalten, das darauf abzielt,

Mehr

Das alternde Gehör. Martin Meyer Neuroplasticity and Learning in the Healthy Aging Brain (HAB LAB) Psychological Institute University of Zurich

Das alternde Gehör. Martin Meyer Neuroplasticity and Learning in the Healthy Aging Brain (HAB LAB) Psychological Institute University of Zurich Das alternde Gehör Martin Meyer Neuroplasticity and Learning in the Healthy Aging Brain (HAB LAB) Psychological Institute University of Zurich Aufbau des Ohres Cortisches Organ Komplexe Forschung

Mehr

Gedächtnis. Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften

Gedächtnis. Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Gedächtnis Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Gedächtnisformen Expliziter Gedächtnisgebrauch: Gedächtnisspeicher, der Erinnerung an Fakten und Erfahrungen, die man bewusst wissen und»erklären«kann,

Mehr

Jürgen Sandkühler. Downloads:

Jürgen Sandkühler. Downloads: Jürgen Sandkühler Downloads: http://cbr.meduniwien.ac.at Neuroinflammation beim Schmerz - Optionen für die Prävention und Therapie chronischer Schmerzen Jürgen Sandkühler Zentrum für Hirnforschung Medizinische

Mehr

Relevanz der Neuroplastizität für das Bewegungslernen beim Menschen: Erkenntnisse durch nicht-invasive Hirnstimulation

Relevanz der Neuroplastizität für das Bewegungslernen beim Menschen: Erkenntnisse durch nicht-invasive Hirnstimulation Relevanz der Neuroplastizität für das Bewegungslernen beim Menschen: Erkenntnisse durch nicht-invasive Hirnstimulation Michael A. Nitsche, Abteilung Klinische Neurophysiologie. Georg-August-Universität,

Mehr

Psychiatrische Bildgebung: mehr als Ausschlussdiagnostik?

Psychiatrische Bildgebung: mehr als Ausschlussdiagnostik? Psychiatrische Bildgebung: mehr als Ausschlussdiagnostik? Prof. Dr. Uwe Herwig Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Davos, 7. März 2014 Frau B. Frau B., 28 J., Selbstzuweisung wg. Erschöpfung, Schlafstörungen,

Mehr

Angsterkrankungen Wann ist Lavendelöl eine Alternative zu synthetischen Präparaten?

Angsterkrankungen Wann ist Lavendelöl eine Alternative zu synthetischen Präparaten? Angsterkrankungen Wann ist Lavendelöl eine Alternative zu synthetischen Präparaten? München, 03. Dezember 2014 Gunther Essinger KFN-Pressekonferenz, 03.12.2014 1 Angst (physiologisch) Biologisch genetisch

Mehr

Einblicke ins Kundengehirn mit Verfahren der Hirnforschung

Einblicke ins Kundengehirn mit Verfahren der Hirnforschung Einblicke ins Kundengehirn mit Verfahren der Hirnforschung - Ein gangbarer Weg? - München 23.04.09 Life & Brain - NeuroKognition - Universität t Bonn www. neuroeconomics-bonn.org 46/1 Neuroökonomie - Neuromarketing

Mehr

Was uns das Gehirn über Dyskalkulie verrät

Was uns das Gehirn über Dyskalkulie verrät Was uns das Gehirn über Dyskalkulie verrät Dr. Karin Kucian Zentrum für MR-Forschung Universitäts-Kinderkliniken Zürich, Schweiz Was läuft im Kopf von Menschen mit Dyskalkulie ab? Sieht das Gehirn von

Mehr

Case study: genetic control of aversive processing in the amygdala 6th June 2010, 16th HBM Meeting Dipl.-Psych. Anne Beck

Case study: genetic control of aversive processing in the amygdala 6th June 2010, 16th HBM Meeting Dipl.-Psych. Anne Beck www.charite.de/psychiatrie Case study: genetic control of aversive processing in the amygdala 6th June 2010, 16th HBM Meeting Dipl.-Psych. Anne Beck anne.beck@charite.de Valence Arousal International Affective

Mehr

«Scharf denken Welche Substanzen helfen dem Gehirn auf die Sprünge?

«Scharf denken Welche Substanzen helfen dem Gehirn auf die Sprünge? «Scharf denken Welche Substanzen helfen dem Gehirn auf die Sprünge? --- Komprimierte Handout-Version --- Prof. Dr. med. Stefan Borgwardt Chefarzt und Stv. Klinikdirektor EPK Klinischer Professor für Neuropsychiatrie

Mehr

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht Wie Vertrauen im Gehirn entsteht Assoziierter Univ.-Prof. Mag. Dr. habil René Riedl University of Applied Sciences Upper Austria & Johannes Kepler University Linz Neuromarketing Kongress 2013 München,

Mehr

Die Jungbrunnen-Metapher. Bewegung und Kognition. Eine notwendige Einheit. Zunahme der Hochaltrigen

Die Jungbrunnen-Metapher. Bewegung und Kognition. Eine notwendige Einheit. Zunahme der Hochaltrigen Die Jungbrunnen-Metapher Bewegung und Kognition Eine notwendige Einheit Volker Cihlar Institut für Gerontologie Universität Heidelberg Lucas Cranach der Ältere, um 1550 Entwicklung der Lebenserwartung

Mehr

wie das Gehirn den Rückweg findet

wie das Gehirn den Rückweg findet Rechts oder links herum wie das Gehirn den Rückweg findet B. Suchan I. Daum Dr. Boris Suchan, Prof. Dr. Irene Daum, Neuropsychologie, Fakultät für Psychologie Wer kennt das nicht: Man fährt mit dem Auto

Mehr

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften Methoden der kognitiven Neurowissenschaften SS 2013 Funktionelle Magnet-Resonanz-Tomographie (fmrt) Jöran Lepsien Zeitplan Datum Thema 12.4. Einführung und Organisation 19.4. Behaviorale Methoden 26.4.

Mehr

Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns

Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns Neurobiologie Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns KQ-Gruppe Biologie GY/GE Gedächtnis und Plastizität des Gehirns Gliederung Bezüge zum Kernlehrplan: Inhaltsfeld Neurobiologie Gedächtnis

Mehr

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS 1 1 25.10.06 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 8.11.06 Evolutionäre Grundlagen 3 15.11.06 Genetische Grundlagen 4 22.11.06 Mikroanatomie des NS 5 29.11.06 Makroanatomie des NS: 6 06.12.06 Erregungsleitung

Mehr

Aufmerksamkeit II Bewusstsein

Aufmerksamkeit II Bewusstsein Aufmerksamkeit II Bewusstsein VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Dipl.-Psych. S. Raisig, Humboldt Universität Berlin, WS 2008/2009 Wozu dient selektive Aufmerksamkeit? 1. Binding Problem Objekt wird von

Mehr

Gehirn & Bewegung. Lass dein Gehirn nicht sitzen! unter geschlechtsspezifischer Fragestellung

Gehirn & Bewegung. Lass dein Gehirn nicht sitzen! unter geschlechtsspezifischer Fragestellung Gehirn & Bewegung unter geschlechtsspezifischer Fragestellung Lass dein Gehirn nicht sitzen! Erik Scherrer: Lass dein Gehirn nicht sitzen. CH Beck 2016 Was ist die Natur des menschlichen Verhaltens? Biologie

Mehr

Selective visual attention ensures constancy of sensory representations: Testing the influence of perceptual load and spatial competition

Selective visual attention ensures constancy of sensory representations: Testing the influence of perceptual load and spatial competition Selective visual attention ensures constancy of sensory representations: Testing the influence of perceptual load and spatial competition Detlef Wegener, F. Orlando Galashan, Dominique N. Markowski, Andreas

Mehr

Anatomie des Lernens. Prof. Dr. Kristian Folta FS Neurobiologische Grundlagen des Lernens Universität Hildesheim. 10. SOPHIA Fachtagung Lüneburg

Anatomie des Lernens. Prof. Dr. Kristian Folta FS Neurobiologische Grundlagen des Lernens Universität Hildesheim. 10. SOPHIA Fachtagung Lüneburg Anatomie des Lernens Prof. Dr. Kristian Folta FS Neurobiologische Grundlagen des Lernens Universität Hildesheim 10. SOPHIA Fachtagung Lüneburg Folta, K.; S?@ung Universität Hildesheim Kogni?ve Neurowissenscha@

Mehr

Neue methodische Ansätze zur Augmentation der Wirksamkeit von Psychotherapie bei Zwangsstörungen. Tobias Freyer

Neue methodische Ansätze zur Augmentation der Wirksamkeit von Psychotherapie bei Zwangsstörungen. Tobias Freyer Neue methodische Ansätze zur Augmentation der Wirksamkeit von Psychotherapie bei Zwangsstörungen Tobias Freyer Wissenschaftssymposium der Oberberg Klinik Schwarzwald 09.05.2015 Psychotherapie der Zwangsstörung

Mehr

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene Pedophilia is linked to reduced activation in hypothalamus and lateral prefrontal cortex during visual erotic stimulation (Walter et al., 2007) Annika

Mehr

Seite 1 von Kognition II Lernen und Gedächtnis. Positive Auswirkungen guter grafischer Gestaltung. Informationsverarbeitung

Seite 1 von Kognition II Lernen und Gedächtnis. Positive Auswirkungen guter grafischer Gestaltung. Informationsverarbeitung Seite 1 von 6 6. Kognition II Lernen und Gedächtnis Positive Auswirkungen guter grafischer Gestaltung Informationsverarbeitung Gedächtnismodell Zustände und Prozesse Sensorisches Gedächtnis sensory buffer,

Mehr

Das Gehirn: Eine Einführung in die Molekulare Neurobiologie. A. Baumann

Das Gehirn: Eine Einführung in die Molekulare Neurobiologie. A. Baumann Das Gehirn: Eine Einführung in die Molekulare Neurobiologie A. Baumann Das Gehirn Ligandengesteuerte Ionenkanäle Das Gehirn Ligandengesteuerte Kanäle Ligand-gated ion channels LGIC Ionotrope Rezeptoren

Mehr

Soziale Kognition und exekutive Funktionen bei Alkoholismus. Uekermann, J Institut für Kognitive Neurowissenschaft der Ruhr- Universität Bochum

Soziale Kognition und exekutive Funktionen bei Alkoholismus. Uekermann, J Institut für Kognitive Neurowissenschaft der Ruhr- Universität Bochum Soziale Kognition und exekutive Funktionen bei Alkoholismus Uekermann, J Institut für Kognitive Neurowissenschaft der Ruhr- Universität Bochum EINLEITUNG Bedeutung neurops. Studien Teufelskreislauf: Gehirnveränderungen

Mehr

Lernen braucht Sport und Bewegung. Dr. Sabine Kubesch ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen

Lernen braucht Sport und Bewegung. Dr. Sabine Kubesch ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Lernen braucht Sport und Bewegung Dr. Sabine Kubesch ZNL Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Exekutive Funktionen Arbeitsgedächtnis Inhibition / kognitive Kontrolle Verhalten Aufmerksamkeit

Mehr

Was ist Neurolinguistik?

Was ist Neurolinguistik? Was ist Neurolinguistik? Teilgebiet der Linguistik; behandelt den Zusammenhang von alltäglicher, natürlicher Sprachverarbeitung und Gehirn bevorzugtes und traditionelles Anwendungsgebiet sind verschiedene

Mehr

Lernen und Gedächtnis: Inhaltsverzeichnis

Lernen und Gedächtnis: Inhaltsverzeichnis Bio 402 Struktur und Funktion des ZNS und der Sinnesorgane (Teil II) Lernen und Gedächtnis David Paul Wolfer Anatomisches Institut, Universität Zürich Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, ETH

Mehr

Übersicht: 1. Erklärungsmodelle 2. Befunde zur Organisation von Rechenprozessen

Übersicht: 1. Erklärungsmodelle 2. Befunde zur Organisation von Rechenprozessen Dyskalkulie Übersicht: 1. Erklärungsmodelle 2. Befunde zur Organisation von Rechenprozessen 3. Lokalisation von an Rechen- und Zahlenprozessen beteiligten Hirnarealen 4. Forschungsergebnisse bei Kindern

Mehr

Naturalisierung von Subjektivität

Naturalisierung von Subjektivität Naturalisierung von Subjektivität Kai Vogeley Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum der Universität zu Köln In Kooperation mit Institut für Biophysik und Neurowissenschaften

Mehr

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Aufmerksamkeit und Bewusstsein Aufmerksamkeit und Bewusstsein Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Top-down Verarbeitung Bewusstsein Es existieren mehrere heterogene Formen von Bewusstsein und Aufmerksamkeit. Voraussetzung

Mehr

Neurobiologie des Lernens. Hebb Postulat Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt

Neurobiologie des Lernens. Hebb Postulat Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt Neurobiologie des Lernens Hebb Postulat 1949 Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt Bliss & Lomo fanden 1973 langdauernde Veränderungen der synaptischen Aktivität,

Mehr

SPECT und PET in der Psychiatrie. Abteilung Nuklearmedizin Zentrum Radiologie

SPECT und PET in der Psychiatrie. Abteilung Nuklearmedizin Zentrum Radiologie SPECT und PET in der Psychiatrie Abteilung Nuklearmedizin Zentrum Radiologie SPECT und PET in der Psychiatrie Grundlagen Atomaufbau SPECT PET Tracer Indikationen zur SPECT Indikationen zur PET Atomaufbau

Mehr

Manche mögen s bildlich Individuelle Unterschiede im crossmodalen Satz-Bild Priming

Manche mögen s bildlich Individuelle Unterschiede im crossmodalen Satz-Bild Priming Manche mögen s bildlich Individuelle Unterschiede im crossmodalen Satz-Bild Priming Gerrit Hirschfeld & Pienie Zwitserlood Otto Creutzfeldt Center for Cognitive and Behavioral Neuroscience Ist Kognition

Mehr

Exzitatorische (erregende) Synapsen

Exzitatorische (erregende) Synapsen Exzitatorische (erregende) Synapsen Exzitatorische Neurotransmitter z.b. Glutamat Öffnung von Na+/K+ Kanälen Membran- Potential (mv) -70 Graduierte Depolarisation der subsynaptischen Membran = Erregendes

Mehr