CERES. Bürgerorientierte Präsentation von Informationen über Krankenhäuser im Internet mittels automatisierter Textgenerierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CERES. Bürgerorientierte Präsentation von Informationen über Krankenhäuser im Internet mittels automatisierter Textgenerierung"

Transkript

1 Bürgerorientierte Präsentation von Informationen über Krankenhäuser im Internet mittels automatisierter Textgenerierung C. Weßel, L. Ißler, C. Spreckelsen, G. Karakas Institut für Medizinische Informatik, RWTH Aachen GMDS Freiburg 12. September 2005 Weßel et al. (2005), Institut für Medizinische Informatik, RWTH Aachen 1

2 Ablauf Motivation Exploration Anwenderwünsche Kontext Automatisierte Textgenerierung Bewertung Ausblick Weßel et al. (2005), Institut für Medizinische Informatik, RWTH Aachen 2

3 Motivation Qualitätsberichte deutscher Krankenhäuser im Internet ab August 2005 Der Bürger und potentielle Patient als mündiger Partner und Laie (informed consent) Informationsvielfalt im Internet (information overload) Darstellung über ein Internetportal Weßel et al. (2005), Institut für Medizinische Informatik, RWTH Aachen 3

4 Exploration Welche Informationsbedürfnisse hat der Bürger? Welche Informationsquellen verwendet er? Welche Anforderungen stellt er an eine webbasierte Informationsplattform über Krankenhäuser? Literaturrecherche Leitfadengestützte Interviews mit Repräsentanten Qualitative Analyse der Interviews Persona-Models und Szenarien Einordnung in den Kontext Anforderungsanalyse und Design Weßel et al. (2005), Institut für Medizinische Informatik, RWTH Aachen 4

5 Anwenderwünsche Inhalt: aktuell, allgemein verständlich Layout: einheitlich Benutzbarkeit: Intuitive Bedienbarkeit, Suchfunktion, Vergleichsfunktion Informationspräsentation: als Text u/o Tabellen u/o Graphiken u/o Bilder u/o Landkarte Unterstützung des Vergleichs von Krankenhäusern: Sortierfunktion anhand von Kennzahlen, Abbildungen mehrerer Krankenhäuser in einer Liste Umfang der Information: vom Anwender wählbar Art der Information: für verschiedene Benutzergruppen wählbar (Bürger, Arzt, Gesundheitsökonom, ) Suche, Vergleich, Auswahl Weßel et al. (2005), Institut für Medizinische Informatik, RWTH Aachen 5

6 Kontext Grafiken Tabellen Texte Karten Weßel et al. (2005), Institut für Medizinische Informatik, RWTH Aachen 6

7 Automatisierte Textgenerierung Komponenten MorphyTo XML Linguist Modellierer Servlet Redakteur Redaktionsanwendung HTML- Seiten Anwender Weßel et al. (2005), Institut für Medizinische Informatik, RWTH Aachen 7

8 Automatisierte Textgenerierung Umsetzung Inhalt: Krankenhausdaten: ODB Benutzergruppen: Views Morphologische Datenbank Sprache und Grammatik: Linguistisches Wissen Vokabular Fachvokabular Redaktionsanwendung Texterstellung Templates mit XML-tags Priorisierung der Textabschnitte Servlet Laden der Webseiten auf den Browser HTML-Formular Weßel et al. (2005), Institut für Medizinische Informatik, RWTH Aachen 8

9 Automatisierte Textgenerierung Templateerstellung Krankenhaus 1 Station 1 Station 2 Station 3 Krankenhaus 2 Station 1 Krankenhaus Name Unser Haus hat Zahl Station Weßel et al. (2005), Institut für Medizinische Informatik, RWTH Aachen 9

10 Textgenerierung mittels linguistischen Wissens <Chefarzt> K: Dativ N: Plural G: weiblich Morphologische Datenbank den Chefärztinnen Weßel et al. (2005), Institut für Medizinische Informatik, RWTH Aachen 10

11 Automatisierte Textgenerierung Endanwendung Weßel et al. (2005), Institut für Medizinische Informatik, RWTH Aachen 11

12 Bewertung Pragmatischer Ansatz: Exploration der Anwenderbedürfnisse mittels qualitativer Methoden AutomatisierteTextgenerierung für die Texterstellung und Pflege eines Internetportals über Krankenhäuser für unterschiedliche Benutzergruppen Evaluation formativ im Projektteam und summativ mittels Cognitive Walkthrough Darstellung von Strukturen, Leistungen, Kennzahlen konzipiert für: Suche, Vergleich, Auswahl Qualitätsberichte, Jahresberichte Weßel et al. (2005), Institut für Medizinische Informatik, RWTH Aachen 12

13 Ausblick Der nächste Schritt: Evaluation im praktischen Einsatz Bedarf: Daten möglichst vieler Krankenhäuser Kooperation mit interessierten Akteuren im Gesundheitswesen Weßel et al. (2005), Institut für Medizinische Informatik, RWTH Aachen 13

14 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: Dr. Christa Weßel MPH Institut für Medizinische Informatik Pauwelsstraße Aachen Weßel et al. (2005), Institut für Medizinische Informatik, RWTH Aachen 14

15 Literatur Karakas G. Automatisches Generieren von webbasierten und benutzungsfreundlichen Informationsseiten über Krankenhäuser aus einer objektorientierten Datenbank. Diplomarbeit. Aachen: RWTH Aachen, Cawsey AJ, Webber BL, Jones RB. Natural Language Generation in Health Care. In: J Am Med Inform Assoc. 1997;6: Weßel C, Karakas G, Ißler L, Weymann F, Palm S, Spreckelsen C, Spitzer K. ein Instrument zur webbasierten Darstellung, Pflege und Visualisierung von Krankenhausinformationen. In: Köpcke W, Hrsg. Informatik, Biometrie und Epidemiologie in Medizin und Biologie. Abstracts der 48. Jahrestagung der GMDS. Jena: Urban und Fischer, 2003: Ißler L. Implementierung und grafische Deklaration objektorientierter Sichten. Diplomarbeit. Aachen: RWTH Aachen, Lewis C, Wharton C. Cognitive walkthroughs. In: Helander M, Landauer TK, Prabhu P.(Hrsg.). Handbook of Human-Computer Interaction. New York: Elsevier Press, 1997: Balzert H. From OOA to GUI The JANUS-System. In: Proc HCI INTERACT 95, Lillhammer, Norway, Reiter E, Dale R. Building Natural Language Generation Systems. Cambridge, U.K : Cambridge University Press, Busemann S, Horacek H. A flexible shallow approach to text generation. In: Proceedings of the Ninth International Workhop on Natural Language Generation (INLG-98). Niagara- On-The-Lake, Ontario, Canada,:1998, Weßel et al. (2005), Institut für Medizinische Informatik, RWTH Aachen 15

Wissenschaftliche Literaturarbeit

Wissenschaftliche Literaturarbeit Wissenschaftliche Literaturarbeit einige Hinweise und Tipps Dr. Christa Weßel MPH Institut für Medizinische Informatik, RWTH Aachen November 2005 C. Weßel 11-2005 1 ask acquire - appraise Ask: Forschungs-

Mehr

Auftakt zum Workshop Entscheidungsunterstützung 2.0 was leistet künstliche Intelligenz in der Medizin

Auftakt zum Workshop Entscheidungsunterstützung 2.0 was leistet künstliche Intelligenz in der Medizin Auftakt zum Workshop Entscheidungsunterstützung 2.0 was leistet künstliche Intelligenz in der Medizin Cord Spreckelsen Institut für Medizinische Informatik RWTH Aachen 1 Rückblick 2010-2015 ConhIT-Satellitenworkshops

Mehr

Effiziente Qualitätssicherung in Prozessmodellen Ein Beispiel: Die Kombination von Team Reviews und Pass Arounds

Effiziente Qualitätssicherung in Prozessmodellen Ein Beispiel: Die Kombination von Team Reviews und Pass Arounds Effiziente Qualitätssicherung in Prozessmodellen Ein Beispiel: Die Kombination von Team Reviews und Pass Arounds Efficient Quality Assurance in Process Models An Example: The Combination of Team Reviews

Mehr

Empirische Ansätze zur Evaluation von Qualitätsindikatoren

Empirische Ansätze zur Evaluation von Qualitätsindikatoren Die Folien sind nur in Verbindung mit dem mündlichen Vortrag zu verwenden. Stand: 7.10.2015 Empirische Ansätze zur Evaluation von Qualitätsindikatoren Prof. Dr. med. Jürgen Stausberg Arzt für Medizinische

Mehr

Prozessintelligenz am Beispiel der Lebertransplantation

Prozessintelligenz am Beispiel der Lebertransplantation Prozessintelligenz am Beispiel der Lebertransplantation K.Kirchner 1, C.Malessa 1, O.Habrecht 1, N.Herzberg 2, S.Krumnow 3, H.Scheuerlein 1, U.Settmacher 1 1 Klinik für,, Universitätsklinikum Jena 2 Hasso-Plattner-Institut

Mehr

Der Sächsische Bildungsserver präsentiert den. Homepagebaukasten. Der. auf dem Sächsischen Bildungsserver

Der Sächsische Bildungsserver präsentiert den. Homepagebaukasten. Der. auf dem Sächsischen Bildungsserver Der Sächsische präsentiert den 1/14 Was ist ein? Ermöglicht Schulen mit wenig Aufwand eine eigene Homepage zu erstellen und zu pflegen 1997 Plattenplatz HTML schreiben Hochladen 2000 Dynamsiche Webseiten

Mehr

Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe

Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe Uwe Bettig Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A Theoretischer Teil 1 Einleitung 21 1.1 Aufbau der

Mehr

Medizininformatik in Tübingen

Medizininformatik in Tübingen Fachbereich Informatik Informationsdienste in Tübingen Thomas Walter, Eberhard Karls Universität gegründet 1477 ca. 29.000 Studierende ca. 5.500 Mitarbeiter 7 Fakultäten Fachbereich Informatik Wilhelm-Schickard-

Mehr

WOZU BENÖTIGT MAN INTERSEKTORALE REFERENZMODELLE IN DER TELEMATIK UND WIE

WOZU BENÖTIGT MAN INTERSEKTORALE REFERENZMODELLE IN DER TELEMATIK UND WIE TELEMED 2012 29.06.2012 WOZU BENÖTIGT MAN INTERSEKTORALE REFERENZMODELLE IN DER TELEMATIK UND WIE SOLLTEN SIE BESCHAFFEN SEIN? Aktuelle Ergebnisse des Verbundprojektes IKM health am Beispiel der Versorgung

Mehr

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin DNebM, Berlin 25.

Mehr

Weisse-Liste: Online-Wegweiser zum passenden Gesundheitsanbieter

Weisse-Liste: Online-Wegweiser zum passenden Gesundheitsanbieter Weisse-Liste: Online-Wegweiser zum passenden Gesundheitsanbieter MARCEL WEIGAND PROJECT MANAGER, BERTELSMANN STIFTUNG XINNOVATIONS BERLIN, 20. SEPTEMBER 2011 Agenda Projekthintergrund Status der Portalumsetzung:

Mehr

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Ein Vorher-Nachher-Vergleich auf einer neurochirurgischen Intensivstation der Charité Universitätsmedizin Berlin Stellen

Mehr

Computerunterstützte Ausbildung in der Medizin

Computerunterstützte Ausbildung in der Medizin Berichte aus der Medizinischen Informatik und Bioinformatik Andreas Koop Dino Carl Novak (Hrsg.) Computerunterstützte Ausbildung in der Medizin Proceedings zum 5. Workshop der GMDS AG Computergestützte

Mehr

Nutzung von Daten aus der elektronischen Krankenakte für die Patientenrekrutierung

Nutzung von Daten aus der elektronischen Krankenakte für die Patientenrekrutierung Kick Nutzung von Daten aus der elektronischen Krankenakte für die Patientenrekrutierung Prof. Dr. H.U. Prokosch 30. Juni 2016 Thomas Ganslandt, Felix Köpcke, Dennis Toddenroth,.. Lehrstuhl für Medizinische

Mehr

Virtuelle onkologische Verbünde Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement

Virtuelle onkologische Verbünde Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement Virtuelle Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement Prof. Dr. Britta Böckmann 14.4.2015 Leitbild Medizinische Informatik bezieht sich auf eine konkrete Anwendungsdomäne

Mehr

Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum

Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum -am Beispiel der Fakultät für klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg -Jutta Bräunling (Dipl.-Bibl.) Voraussetzungen

Mehr

Telemed 2015 in Berlin Laura Bresser (B.Sc.) Berlin den 24.06.2015. Hochschule Mannheim University of Applied Sciences

Telemed 2015 in Berlin Laura Bresser (B.Sc.) Berlin den 24.06.2015. Hochschule Mannheim University of Applied Sciences Hochschule Mannheim / Institut für Medizinische Informatik Erfassung und Auswertung von Zugriffen auf die PEPA der Metropolregion Rhein-Neckar mit Hilfe des IHE-Profils ATNA Telemed 2015 in Berlin Laura

Mehr

Evaluation verschiedener Triple-Stores zum Speichern von Metadaten im Kontext des Forschungsdatenmanagements

Evaluation verschiedener Triple-Stores zum Speichern von Metadaten im Kontext des Forschungsdatenmanagements Evaluation verschiedener Triple-Stores zum Speichern von Metadaten im Kontext des Forschungsdatenmanagements Sarah Bensberg - Seminarvortrag - 08.02.2017 Inhaltsverzeichnis Motivation - Forschungsdatenmanagement

Mehr

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember 2015. Prof. Dr. Katharina Janus

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember 2015. Prof. Dr. Katharina Janus DWG-Lunch-Workshop 10. Dezember 2015 Prof. Dr. Katharina Janus Direktor, Center for Healthcare Management, Deutschland, und Columbia University New York 1 Agenda Ziel: Wie sieht das optimale multimodale,

Mehr

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund Bachelorstudium Medizinische Informatik Rudolf Freund Was ist Medizinische Informatik eigentlich? Die Medizinische Informatik beschäftigt sich mit dem Einsatz von Konzepten und Techniken der Informatik

Mehr

Medizininformatik in Tübingen

Medizininformatik in Tübingen Fachbereich Informatik Informationsdienste in Tübingen Thomas Walter, Eberhard Karls Universität gegründet 1477 ca. 29.000 Studierende ca. 5.500 Mitarbeiter 7 Fakultäten Fachbereich Informatik (Wilhelm-Schickard-

Mehr

Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik Medizinische Informatik

Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik Medizinische Informatik Elektronische Patientenakten NRW Prof. Dr. Peter Haas, FH Dortmund Stefan Kühn, ZTG (Projektleiter) Ein Projekt des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW mit Partnern aus Industrie

Mehr

Stefan Kirn, Christian Anhalt, Christian Heine (Hrsg.)

Stefan Kirn, Christian Anhalt, Christian Heine (Hrsg.) Stefan Kirn, Christian Anhalt, Christian Heine (Hrsg.) Mobiles Computing in der Medizin Proceedings zum 4. Workshop der GMDS-Projektgruppe Mobiles Computing in der Medizin, Universität Hohenheim, Stuttgart,

Mehr

Structuring Clinical Workflows for Diabetes Care An Overview of the OntoHealth Approach

Structuring Clinical Workflows for Diabetes Care An Overview of the OntoHealth Approach Structuring Clinical Workflows for Diabetes Care An Overview of the OntoHealth Approach Marco Schweitzer N. Lasierra, S. Oberbichler, I. Toma, A. Fensel, A. Hoerbst Research Division for ehealth and Telemedicine,

Mehr

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen - Experten schätzen ein. Masterarbeit von Yana Karaivanova & Jasmin Kathariya Betreuung: Dr.Cornelia Mohr & Lukka Popp Bindung Einleitung Frühförderung Definition

Mehr

Verifikation, Validation oder Evaluation: Wie bestimmen wir Nutzen, Risiken und Nebenwirkungen klinischer Entscheidungsunterstützungssysteme?

Verifikation, Validation oder Evaluation: Wie bestimmen wir Nutzen, Risiken und Nebenwirkungen klinischer Entscheidungsunterstützungssysteme? Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften Departement für Versorgungsforschung Abteilung Medizinische Informatik Verifikation, Validation oder Evaluation: Wie bestimmen wir Nutzen, Risiken und

Mehr

Thema 07: Möglichkeiten und Grenzen der Visualisierung RFID-unterstützter Prozesse

Thema 07: Möglichkeiten und Grenzen der Visualisierung RFID-unterstützter Prozesse Thema 07: Möglichkeiten und Grenzen der Visualisierung RFID-unterstützter Prozesse Präsentation 03.12.2007 Sensor Networks & Intelligent Objects Überblick 2 Projektübersicht Visualisierungsbedarfe in RFID-Szenarien

Mehr

Statusbericht: Einsatz von Gauss VIP im Kompetenznetz Maligne Lymphome SY 5.2 CMS. Matthias Löbe IMISE Leipzig

Statusbericht: Einsatz von Gauss VIP im Kompetenznetz Maligne Lymphome SY 5.2 CMS. Matthias Löbe IMISE Leipzig SY 5.2 CMS Statusbericht: Einsatz von Gauss VIP im Kompetenznetz Maligne Lymphome AG Systemkomponenten 1 Agenda Zur Person Gründe für die Entscheidung für VIP CMS Evaluation I/2000 Stärken von Gauss VIP

Mehr

Visualisierung statistischer Ergebnisse

Visualisierung statistischer Ergebnisse 6. Dresdner Flächennutzungssymposium, 11./12.6.2014 Visualisierung statistischer Ergebnisse Bevölkerungs- und Flächennutzungsstatistik auf Grundlage des InstantAtlas in Sachsen INTERAKTIV Gliederung Validität

Mehr

Usability und das Semantic Web

Usability und das Semantic Web Wissensmanagement mit intelligent views Canan Hastik, intelligent views gmbh Semantic Web Seminar, Frankfurt am 06.05.2009 2 Agenda Motivation Zentrale Fragestellungen Grundlegendes Benutzer sind anders

Mehr

CoRS-O-Mat. Eine freie, webbasierte Anwendungssoftware für linguistische Forschungsdaten

CoRS-O-Mat. Eine freie, webbasierte Anwendungssoftware für linguistische Forschungsdaten CoRS-O-Mat Eine freie, webbasierte Anwendungssoftware für linguistische Forschungsdaten Ziele Bereitstellung der Forschungsdaten des Projekts CoRS zur Nachnutzung Computergestützte Weiterführung des Projekts

Mehr

Methodische Ansätze zur Evaluation von Qualitätssicherungsmaßnahmen

Methodische Ansätze zur Evaluation von Qualitätssicherungsmaßnahmen Methodische Ansätze zur Evaluation von Qualitätssicherungsmaßnahmen PD Dr. med. Matthias Perleth, MPH Abt. Fachberatung Medizin Gemeinsamer Bundesausschuss QS Konferenz 2010, Workshop 3 29.11.2010 Gliederung

Mehr

Constraint-basierte Planung und Optimierung von Prüfungsterminen mithilfe einer graphischen Benutzeroberfläche

Constraint-basierte Planung und Optimierung von Prüfungsterminen mithilfe einer graphischen Benutzeroberfläche Douglas Cunningham,Petra Hofstedt, Klaus Meer, IngoSchmitt (Hrsg.): INFORMATIK 2015 LectureNotes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2015 Constraint-basierte Planung und Optimierung

Mehr

Kompendium der Web-Programmierung

Kompendium der Web-Programmierung . Thomas Walter Kompendium der Web-Programmierung Dynamische Web-Sites Mit 510 Abbildungen und 22 Tabellen 4ü Springer OOM- Hinweise zum Gebrauch des Buches XIII Teil I Grundlagen der Web-Programmierung

Mehr

Mobiles Computing in der Medizin: Übersicht des Bedarfs an Datenbankunterstützung

Mobiles Computing in der Medizin: Übersicht des Bedarfs an Datenbankunterstützung Mobiles Computing in der Medizin: Übersicht des Bedarfs an Datenbankunterstützung Andreas Koop 1,3, Hans-Bernd Bludau 2,3 1 Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie (IMSIE), Universität

Mehr

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 23.-25. Oktober 2013, ICC Berlin Zimmermann,

Mehr

Notationen zur Prozessmodellierung

Notationen zur Prozessmodellierung Notationen zur Prozessmodellierung August 2014 Inhalt (erweiterte) ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) 3 Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) 5 Business Process Model and Notation (BPMN) 7 Unified Modeling

Mehr

Diplom Zwischenverteidigung

Diplom Zwischenverteidigung Diplom Zwischenverteidigung Entwicklung einer webbasierten Benutzerschnittstelle für des Netplan-Tool Bearbeiter: Betreuer: Verantwortlicher Hochschullehrer: Jens Kempe Dr.-Ing. Jörn Plönnigs Dipl.-Inf

Mehr

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands Aus dem Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Universität zu Köln Direktor: Universitätsprofessor Dr. rer. nat. W. Lehmacher Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche Von der Literaturliste zur Literatur Ich habe konkrete Literaturangaben vorliegen (z.b. aus dem Vorlesungsverzeichnis) und versuche diese am Campus zu finden Recherche

Mehr

Oracle Performance Analyse Erweiterte Möglichkeiten mit Statistiken und Wartezeiten

Oracle Performance Analyse Erweiterte Möglichkeiten mit Statistiken und Wartezeiten Oracle Performance Analyse Erweiterte Möglichkeiten mit Statistiken und Wartezeiten DOAG 2012, Nürnberg Felix Castillo Sanchez Akazienweg 6 D-61479 Glashütten email: felix.castillo@oraconsult.de Web: http://blog.oraconsult.de

Mehr

Visualizing multiple Last.fm listening histories

Visualizing multiple Last.fm listening histories Visualizing multiple Last.fm listening histories Abschlussvortrag Bachelorarbeit - 14.09.2010 Roman Graebsch www.lastloop.de LFE Medieninformatik Betreuer: Dominikus Baur Verantwortlicher Hochschullehrer:

Mehr

Web Modeler W3L AG Ein webbasiertes Modellierungswerkzeugs mit integrierter Plugin-Architektur

Web Modeler W3L AG Ein webbasiertes Modellierungswerkzeugs mit integrierter Plugin-Architektur 1 Web Modeler Ein webbasiertes Modellierungswerkzeugs mit integrierter Plugin-Architektur W3L AG info@w3l.de 04.2008 2 Inhaltsverzeichnis Motivation Modellierungswerkzeug Techniken Architektur Datenhaltung

Mehr

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Usability-Engineering in der Medizintechnik Usability-Engineering in der Medizintechnik Claus Backhaus Usability-Engineering in der Medizintechnik Grundlagen Methoden Beispiele 1 C Dr.-Ing. Claus Backhaus Neuer Kamp 1 20359 Hamburg c-backhaus@t-online.de

Mehr

Terminologien in der Medizin im Spannungsfeld von Logik und Ontologie

Terminologien in der Medizin im Spannungsfeld von Logik und Ontologie Terminologien in der Medizin im Spannungsfeld von Logik und Ontologie GMDS-Jahrestagung 2006, Leipzig Mittwoch, 13. September 2006 Dr. Josef Ingenerf Institut für Medizinische Informatik Universität zu

Mehr

Vermittlung von Kompetenzen zur Technikgestaltung in pflege- und gesundheitswissenschaftlichen Studiengängen: Motivation, Konzept.

Vermittlung von Kompetenzen zur Technikgestaltung in pflege- und gesundheitswissenschaftlichen Studiengängen: Motivation, Konzept. Christophe Kunze1 Vermittlung von Kompetenzen zur Technikgestaltung in pflege- und gesundheitswissenschaftlichen Studiengängen: Motivation, Konzept und Erfahrungen 1 Hochschule Furtwangen Assistive Technologien

Mehr

Entscheider-Event Digitalisierung 4.0: Übernahme von Patientendaten aus Apple HealthKit und CareKit

Entscheider-Event Digitalisierung 4.0: Übernahme von Patientendaten aus Apple HealthKit und CareKit Entscheider-Event 2017 Digitalisierung 4.0: Übernahme von Patientendaten aus Apple HealthKit und CareKit 1 Klinik Mühldorf am Inn Heiner Kelbel Geschäftsführer Kreiskliniken des Landkreises Mühldorf a.

Mehr

Online-Fortbildung Beratung zur informierten Entscheidung bei der Darmkrebsfrüherkennung. Referat Versorgungskonzepte und Zusatzverträge 11.

Online-Fortbildung Beratung zur informierten Entscheidung bei der Darmkrebsfrüherkennung. Referat Versorgungskonzepte und Zusatzverträge 11. Online-Fortbildung Beratung zur informierten Entscheidung bei der Darmkrebsfrüherkennung Referat Versorgungskonzepte und Zusatzverträge 11. Mai 2016 Hintergrund Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz

Mehr

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung. Dr. M. Hadersbeck, Digitale Editionen, BAdW München

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung. Dr. M. Hadersbeck, Digitale Editionen, BAdW München # 1 Digitale Editionen und Auszeichnungssprachen Computerlinguistische FinderApps mit Facsimile-Reader Wittgenstein s Nachlass: WiTTFind Goethe s Faust: GoetheFind Hadersbeck M. et. al. Centrum für Informations-

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO Uwe Schwarzkamp Geschäftsführer

Mehr

1998-2002 2002 CAMPUS-Pädiatrie: Web-basiertes Trainingssystem für die Aus- und Weiterbildung in der Kinderheilkunde.

1998-2002 2002 CAMPUS-Pädiatrie: Web-basiertes Trainingssystem für die Aus- und Weiterbildung in der Kinderheilkunde. 2002 1998-2002 2002 Köpf S, Selke K, Sostmann K, Höcker B, Singer R, J Riedel, Zimmerhackl LB, Brandis M, Schnabel KP, Gaedicke G, Leven FJ, Hoffmann GF, Tönshoff B und das CASEPORT-Konsortium CAMPUS-Pädiatrie:

Mehr

Realisierung einer Problemlösungsstrategie für Logistikprozesse im Krankenhaus durch agentenbasierte Simulation

Realisierung einer Problemlösungsstrategie für Logistikprozesse im Krankenhaus durch agentenbasierte Simulation Realisierung einer Problemlösungsstrategie für Logistikprozesse im Krankenhaus durch agentenbasierte Simulation Lydia Lotzmann 12.07.2013 Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie

Mehr

Data Lakes: Lösung oder neue Herausforderung für Data-Integration

Data Lakes: Lösung oder neue Herausforderung für Data-Integration Data Lakes: Lösung oder neue Herausforderung für Big-Data Data-Integration Integration? PD Dr. Christoph Quix Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Life Science Informatics Abteilungsleiter

Mehr

egovernment beim Landratsamt Heidenheim Oracle Middleware

egovernment beim Landratsamt Heidenheim Oracle Middleware egovernment beim Landratsamt Heidenheim Oracle Middleware Gerd Heideker Ulrich Kreutner Landratsamt Heidenheim Der Fläche: 627 m² Einwohner: 131 Tsd. Große Kreisstädte: 2 Kreisgemeinden 9 Landkreisverwaltung:

Mehr

Dabei sollen die Nutzern nach einer Authentifizierung entsprechend ihren Rechten Begriffe ändern, anlegen und kommentieren können.

Dabei sollen die Nutzern nach einer Authentifizierung entsprechend ihren Rechten Begriffe ändern, anlegen und kommentieren können. Seite: 1 / 10 Designentwurf 1 Allgemeines 1.1 Kurzcharakterisierung Die Glossarverwaltung soll eine einheitliche Terminologie zwischen allen Beteiligten sicherstellen, hier zwischen den Mitarbeitern der

Mehr

INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ

INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ www.planorg.de Innovationen im Gesundheitswesen DIE SOFTWARE-REVOLUTION Wir sind überzeugt, dass man mit Software von GESTERN nicht das HEUTE

Mehr

IT Benchmarkinginitiativen für Krankenhäuser im Vergleich

IT Benchmarkinginitiativen für Krankenhäuser im Vergleich IT Benchmarkinginitiativen für Krankenhäuser im Vergleich conhit Kongress 2016: Session 11 Franziska Jahn Wissenschaftliche Mitarbeiterin 20.04.2016 Institut für Medizinische Informatik, Statistik und

Mehr

Einflüsse von aktuellen Trends und Stakeholderinteressen auf die Verbreitung von Pervasive Computing im Gesundheitswesen

Einflüsse von aktuellen Trends und Stakeholderinteressen auf die Verbreitung von Pervasive Computing im Gesundheitswesen Einflüsse von aktuellen Trends und Stakeholderinteressen auf die Verbreitung von Pervasive Computing im Gesundheitswesen Eine interdisziplinäre Betrachtung Andreas Gräfe Institut für Technikfolgenabschätzung

Mehr

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien Prof. Dr. med. Dr. phil. Daniel Strech Juniorprofessor für Medizinethik Institut für Geschichte, Ethik & Philosophie der Medizin

Mehr

User-centered design am Beispiel der Entwicklung eines Datenmanagementsystems für klinische Studien

User-centered design am Beispiel der Entwicklung eines Datenmanagementsystems für klinische Studien User-centered design am Beispiel der Entwicklung eines Datenmanagementsystems für klinische Studien Natascha Andres Forschungsgruppe Geriatrie, Charité, Universitätsmedizin Berlin Agenda Thematischer Hintergrund

Mehr

Mehr als 10 Jahre Qualitätsmanagement an der UDE einige Reflektionen

Mehr als 10 Jahre Qualitätsmanagement an der UDE einige Reflektionen Mehr als 10 Jahre Qualitätsmanagement an der UDE einige Reflektionen Dipl.-Foto-Des. Petra Pistor, M.A., Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH), Universität Duisburg-Essen HRK nexus-jahrestagung

Mehr

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE MEDIZININFORMATIK (B.SC.) Die Medizininformatik entwickelt computergestützte Verfahren zur Verarbeitung und Analyse von Daten im med. Umfeld. in Kooperation

Mehr

Edutainment auf dem Smartphone

Edutainment auf dem Smartphone Edutainment auf dem Smartphone Design einer geeigneten Softwarearchitektur und Infrastruktur FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES, FORSCHUNGSZENTRUM JÜLICH, RWTH AACHEN UNIVERSITY Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zentrales Informationsportal über seltene Erkrankungen (ZIPSE)

Zentrales Informationsportal über seltene Erkrankungen (ZIPSE) Zentrales Informationsportal über seltene Erkrankungen (ZIPSE) Ärztliche Informationsbedarfe bei der Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen So selten und doch so zahlreich V. Lührs 1, T. Neugebauer

Mehr

Herznetz Nordbayern - qualitativer und wirtschaftlicher Nutzen eines Vernetzungsprojekts im medizinischen Alltag

Herznetz Nordbayern - qualitativer und wirtschaftlicher Nutzen eines Vernetzungsprojekts im medizinischen Alltag GMDS-Jahrestagung 2010 Herznetz Nordbayern - qualitativer und wirtschaftlicher Nutzen eines Vernetzungsprojekts im medizinischen Alltag Dr. Martin Grandy*, Dr. Uwe Engelmann** * Siemens AG, Healthcare

Mehr

Wie soziale Ungleichheiten den Behandlungsund Versorgungsverlauf bei Diabetes Mellitus Typ-2 beeinflussen

Wie soziale Ungleichheiten den Behandlungsund Versorgungsverlauf bei Diabetes Mellitus Typ-2 beeinflussen Baumann Einfluss sozialer Ungleichheiten im Behandlungs- und Versorgungsverlauf bei Typ-2 MLU Diabetikern Institut für Medizinische Soziologie Wie soziale Ungleichheiten den Behandlungsund Versorgungsverlauf

Mehr

Reuse-Faktor bei der Dokumentation. Embedded Software. Comet Communication GmbH 10. Dezember 2009 Elke Grundmann. 2009 Comet Communication GmbH

Reuse-Faktor bei der Dokumentation. Embedded Software. Comet Communication GmbH 10. Dezember 2009 Elke Grundmann. 2009 Comet Communication GmbH Reuse-Faktor bei der Dokumentation für Embedded Software Comet Communication GmbH 10. Dezember 2009 Elke Grundmann Wer sind wir? COMET FIRMENGRUPPE seit 1987 Comet Computer GmbH Comet Communication GmbH

Mehr

Complex Event Processing

Complex Event Processing [10] Armin Steudte HAW Hamburg Masterstudiengang Informatik - WS 2011/2012 Agenda Motivation Grundlagen Event Processing Networks Ausblick Quellen 2 Agenda Motivation Grundlagen Event Processing Networks

Mehr

Gase Managei. schlütersche. Rene A. Bostelaar (Hrsg.) Rudolf Pape etal. Aufsätze zum Kölner Modell in Theorie und Praxis. Autorinnen und Autoren:

Gase Managei. schlütersche. Rene A. Bostelaar (Hrsg.) Rudolf Pape etal. Aufsätze zum Kölner Modell in Theorie und Praxis. Autorinnen und Autoren: Rene A. Bostelaar (Hrsg.) etal. Gase Managei Aufsätze zum Kölner Modell in Theorie und Praxis Autorinnen und Autoren: Dr! rer. cur. Ludwig Thiry Christian Grebe Prof. Dr. med. Ralf-Ingo Ernestus Claudia

Mehr

2. Methode Design Ein- und Ausschlusskriterien Suchstrategie Datenbanken

2. Methode Design Ein- und Ausschlusskriterien Suchstrategie Datenbanken 2. Methode 2.1. Design Für die Beantwortung der Forschungsfragen wurde ein Literaturreview gewählt. Das Ziel eines Literaturreviews ist es, den aktuellen Wissensstand zu einem Thema zu erheben, dieses

Mehr

Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie. Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013

Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie. Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013 Erfassung von Übelkeit und Erbrechen bei krebskranken Menschen unter Chemotherapie Bachelorarbeit Ronja Stabenow SS 2013 Hintergrund Verschiedene Ursachen - Chemotherapie, Bestrahlung, Erkrankung selbst,

Mehr

imedication Identifizierung und Überwachung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen

imedication Identifizierung und Überwachung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen imedication Identifizierung und Überwachung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen DI Manuela Plößnig, MSc Salzburg Research 21. November 2012 Heilen ist eine Frage der Zeit, mitunter aber auch eine Frage

Mehr

Hardware und Software verbinden: Bachelor-Studiengang Medizininformatik und Biomedizintechnik an der Fachhochschule Stralsund

Hardware und Software verbinden: Bachelor-Studiengang Medizininformatik und Biomedizintechnik an der Fachhochschule Stralsund : Bachelor-Studiengang Medizininformatik und Biomedizintechnik an der Fachhochschule Stralsund Christian Schäfer 04. November 2010 TELEMED 2010, Berlin understanding reality facing challenges creating

Mehr

Medizinische Informatik 1. Einführung. Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ. Prof. Dr. med. Stefan Schulz

Medizinische Informatik 1. Einführung. Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ. Prof. Dr. med. Stefan Schulz Medizinische Informatik 1. Einführung Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ. Prof. Dr. med. Stefan Schulz zur Person (I) geboren in Karlsruhe (D) Studium der Humanmedizin in Heidelberg, Mannheim und Porto

Mehr

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus Tonio Schönfelder, 16.03.2013 Inhalt Welche Bedeutung hat Patientenzufriedenheit für Krankenhäuser

Mehr

Qualitätsförderung über Benchmarking: Ergebnisse und Beispiele aus dem Evaluationsprojekt des BMG

Qualitätsförderung über Benchmarking: Ergebnisse und Beispiele aus dem Evaluationsprojekt des BMG Qualitätsförderung über Benchmarking: Ergebnisse und Beispiele aus dem Evaluationsprojekt des BMG 3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses, Berlin, 28. November 2011 Dr. Gunnar

Mehr

Selektive visuelle Aufmerksamkeit

Selektive visuelle Aufmerksamkeit Seminar Ingenieurpsychologie & Kognitive Ergonomie am 12. Mai 2014 bei Dr. Romy Müller Selektive visuelle Aufmerksamkeit Katrin Staab Gliederung 1. Selektive visuelle Aufmerksamkeit 1. Begriffsbestimmung

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit für Kommunen

Öffentlichkeitsarbeit für Kommunen Öffentlichkeitsarbeit für Kommunen Dipl.Ing. Michael Hippe Franz Fischer Ingenieurbüro GmbH Bedeutung der Dienstleistung Öffentlichkeitsarbeit für Ingenieurbüros Eigenes Geschäftsfeld Kundenbindung Eigene

Mehr

Jürgen Schweikart. Bonn Bad Godesberg, 22. Mai 2014

Jürgen Schweikart. Bonn Bad Godesberg, 22. Mai 2014 Jürgen Schweikart Bonn Bad Godesberg, 22. Mai 2014 Von Hippokrates Hippokrates (ca. 460 370 v. Chr.) Begründer der Medizin als Wissenschaft Salubrität des Ortes Therapeutische Landschaften therapeutic

Mehr

Referent: Stefan Brüne Entscheiderfabrik Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz!

Referent: Stefan Brüne Entscheiderfabrik Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz! Referent: Stefan Brüne 2011 Entscheiderfabrik Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz! Speedpräsentation Anforderungsanalyse Thema 1: Mobile I.Dash Projekt Aura FÖRDERER der Entscheiderfabrik Juni

Mehr

Pressegespräch Mehr Transparenz im Klinikmarkt, , Neuss

Pressegespräch Mehr Transparenz im Klinikmarkt, , Neuss 3M Health Care Forum 2005 Pressegespräch Mehr Transparenz im Klinikmarkt, 22.9.2005, Neuss - Abstract - Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Mansky, Leiter Medizinische Entwicklung, HELIOS Kliniken GmbH, Fulda Ergebnisqualität

Mehr

Syntax-basierte maschinelle Übersetzung mit Baumübersetzern

Syntax-basierte maschinelle Übersetzung mit Baumübersetzern yntax-basierte maschinelle Übersetzung mit Baumübersetzern Andreas Maletti Leipzig 28. April 2015 Maschinelle Übersetzung Original Übersetzung (GOOGLE TRANLATE) The addressees of this paper are students

Mehr

Herkunftsländer der Studien in IQWiG-Berichten zur Nutzenbewertung von Therapie und Diagnoseverfahren

Herkunftsländer der Studien in IQWiG-Berichten zur Nutzenbewertung von Therapie und Diagnoseverfahren Herkunftsländer der Studien in IQWiG-Berichten zur Nutzenbewertung von Therapie und Diagnoseverfahren Herrmann, KH 1 ; Wolff, R 2,3 ; Scheibler, F 1 ; Waffenschmidt, S 1 ; Hemkens LG 1 ; Sauerland, S 1

Mehr

Terminologien, Klassifikationen und Nomenklaturen für die medizinische Dokumentation und Interoperabilität

Terminologien, Klassifikationen und Nomenklaturen für die medizinische Dokumentation und Interoperabilität Terminologien, Klassifikationen und Nomenklaturen für die medizinische Dokumentation und Interoperabilität Pedersen S., Hasselbring W. Universität Oldenburg, Fachbereich Informatik Gliederung Motivation

Mehr

Webinfolab / CHEVAL: Evaluationslabor für Information Retrieval Systeme mit semantischen und visuellen Komponenten

Webinfolab / CHEVAL: Evaluationslabor für Information Retrieval Systeme mit semantischen und visuellen Komponenten Webinfolab / CHEVAL: Evaluationslabor für Information Retrieval Systeme mit semantischen und visuellen Komponenten Vortrag anlässlich der ODOK 2007 (20. September 2007, Graz) Joachim Pfister Schweizerisches

Mehr

Was nutzen Patientenschulungen bei MS?

Was nutzen Patientenschulungen bei MS? Was nutzen Patientenschulungen bei MS? Prof. Dr. phil. Sascha Köpke Sektion für Forschung und Lehre in der Pflege Institut für Sozialmedizin & Epidemiologie Universität zu Lübeck Hintergrund Umbruch in

Mehr

Technische Umsetzung. Workshop Systematisches Instruktionsdesign TU Dresden

Technische Umsetzung. Workshop Systematisches Instruktionsdesign TU Dresden Technische Umsetzung Dr. Cornelia Schoor Workshop Systematisches Instruktionsdesign TU Dresden 09.07.2010 Wie geht man bei der Entwicklung digitaler Lehrmaterialien vor? ANALYSE PLANUNG Bestimmung der

Mehr

ZuVerSicht. Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten

ZuVerSicht. Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten ZuVerSicht Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten V. Kalitzkus M. Redaèlli, P. Jansen, I. Schluckebier, S. Wilm Institut f. Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Mehr

Was wollen und brauchen wir wirklich an Telemedizin und ehealth in der Versorgung?: Sicht der Pflege

Was wollen und brauchen wir wirklich an Telemedizin und ehealth in der Versorgung?: Sicht der Pflege Was wollen und brauchen wir wirklich an Telemedizin und ehealth in der Versorgung?: Sicht der Pflege PROF. DR. PETER KÖNIG Hochschule Furtwangen Fakultät Gesundheit, Sicherheit, Gesellschaft Kurzer Rückblick

Mehr

Bewertung der Krankenhäuser die neuen

Bewertung der Krankenhäuser die neuen Bewertung der Krankenhäuser die neuen Qualitätsberichte 11. Europäischer Gesundheitskongress München, 11. Oktober 2012 Karen Pottkämper Diplom Pflegewirtin, M.A. Organisation Studies AQUA Institut für

Mehr

Studieninhalte und Zeitplan M. Sc. Technische Kommunikation und Medienmanagement (31. Studiengang, Start Wintersemester 2017)

Studieninhalte und Zeitplan M. Sc. Technische Kommunikation und Medienmanagement (31. Studiengang, Start Wintersemester 2017) Studieninhalte und Zeitplan M. Sc. Technische Kommunikation und Medienmanagement (31. Studiengang, Start Wintersemester 2017) Präsenztage zusammen mit M. Sc. 30 (16.10.17 bis 20.10.17) Zeitmanagement,

Mehr

Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden". Soll-/Ist-Analyse

Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards Pflege von Menschen mit chronischen Wunden. Soll-/Ist-Analyse Medizin Anika Gerull Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden". Soll-/Ist-Analyse Emprische Untersuchung einer gefäßchirurgischen Pflegeeinheit

Mehr

SERVQUAL als Methode der Evaluation des Wissensmanagements in Kliniken

SERVQUAL als Methode der Evaluation des Wissensmanagements in Kliniken SERVQUAL als Methode der Evaluation des Wissensmanagements in Kliniken Dr. phil. Sonja Gust von Loh, Laura Schumann M.A., Marie Arsoy B.A., Jonas Haag B.A., Prof. Dr. med. Ralf Waßmuth Sonja Gust von Loh,

Mehr

Object-Centered Design

Object-Centered Design Mensch und Computer 2013 Object-Centered Design Eine Methode zur Entwicklung neuartiger begreifbarer Interaktionsschnittstellen So, 8 SEP 2013 Brian Eschrich Anja Knöfel Thomas Gründer Mandy Keck Rainer

Mehr

Requirements Engineering. Requirements Engineering. Requirements Engineering. Requirements Engineering. Requirements Engineering

Requirements Engineering. Requirements Engineering. Requirements Engineering. Requirements Engineering. Requirements Engineering 1. Einführung Bemerkungen 2. Analyse Methoden/Techniken 3. Entwurf Notationsformen 4. Werkzeugunterstützung Erfahrungen 5. Usability Test Hinweise Peter Forbrig zu 1. 1 1. Einführung SE versus HCI Analyse

Mehr

A system to integrate the usage of heterogenous input and output devices by the use of a generic interface

A system to integrate the usage of heterogenous input and output devices by the use of a generic interface LFE Medieninformatik Ben Blaha Abschlussvortrag Projektarbeit: VISOR Versatile Input Steady Output Remote Control A system to integrate the usage of heterogenous input and output devices by the use of

Mehr

Qualitative Forschungsmethoden auf den Punkt gebracht Ein Trainingsprogramm für leitfaden-gestützte Interviews in der Medizinischen Informatik

Qualitative Forschungsmethoden auf den Punkt gebracht Ein Trainingsprogramm für leitfaden-gestützte Interviews in der Medizinischen Informatik Qualitative Forschungsmethoden auf den Punkt gebracht Ein Trainingsprogramm für leitfaden-gestützte Interviews in der Medizinischen Informatik Christa Weßel, Cord Spreckelsen In: PrInterNet 2007 (9), 9:

Mehr

Evaluation und Optimierung der Biobank Governance

Evaluation und Optimierung der Biobank Governance Evaluation und Optimierung der Biobank Governance Prof. Dr. Daniel Strech 5. Nationales Biobanken-Symposium 2016 TMF/GBN, Berlin, 8.12.2016 Agenda 1. Was meint/umfasst Biobank-Governance? In Abgrenzung

Mehr

Szenariotechnikin der Entwicklung von Gesundheitssystemen

Szenariotechnikin der Entwicklung von Gesundheitssystemen Szenariotechnikin der Entwicklung von Gesundheitssystemen Priv.-Doz. Dr. med. Horst Christian Vollmar, MPH 20.10.2014, Berlin PD Dr. Horst Christian Vollmar, MPH Seite 1 Zu meiner Person FA für Allgemeinmedizin,

Mehr