Erschließungstiefe < 400m: Oberflächennahe Geothermie > 400m: Tiefe Geothermie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erschließungstiefe < 400m: Oberflächennahe Geothermie > 400m: Tiefe Geothermie"

Transkript

1 SophienHofAbende Geothermie in der multivalenten Gebäudeversorgung David Kuntz, Simone Walker-Hertkorn, Markus Kübert tewag GmbH

2 Geothermische Erschließung Brunnenanlagen/ Grundwasser Erdsonden Thermalwasser Erdkollektoren Hot Dry Rock Grubenwassernutzung 99% > C Geothermische Energie ist die in Form von Wärme gespeicherte Energie unterhalb der festen Oberfläche der Erde Erschließungstiefe < 400m: Oberflächennahe Geothermie > 400m: Tiefe Geothermie

3 Energietransport, Quellen & Senken im Untergrund ~ 135 W/m² (Jahresmittel) Biologie Zerfall ~ 0,08 W/m²

4 Wie Tief? Wärme & Kälte Temperaturniveaus zwischen 0 C 16 C Wärmenutzung über Wärmepumpen (WP) Erdwärmesonden ( m) Brunnen (10 30 m) Wärme & Strom Temperaturniveaus zwischen 30 C 160 C Wärmenutzung über WP oder direkt Erdwärmesonden ( m) Brunnen / Doubletten ( m)

5 Offene Wärmegewinnung W - Brunnen Foto: Reber, Flein

6 Geschlossene Wärmetauscher W - Sonden Tiefe Erdwärmesonde Wärmetauscher Schnitt A-A Flache Doppel-U-Erdwärmesonde Errichtungskosten ~40 60 /m A A Zementation Steigrohr Liner / Casing Koaxialsonde Koaxiale Tiefe-ErdWärme-Sonde Errichtungskosten ~ /m

7 Grundlegender WärmetransportW Offenes System, direkte Förderung des Wärmeträgers aus der Formation 10 C 20 C Wärmetausch im Zielhorizont, Thermische Leistung P th = Q & c p δt???? 30 C 35 C 40 C Fördertemperatur ± Temperatur des Zielhorizontes

8 Potential offener Systeme Nutztemperatur 30m: ~11 C Nutztemperatur 800m: ~30-50 C Leistung konstant (hoch) Leistung abhängig von formationsbedingter Förderrate und möglicher Temperaturabsenkung ( Gebäuderücklauf) Alterung & Wartung Fündigkeitsrisiko bei tiefen Bohrungen

9 Grundlegender WärmetransportW Geschlossenes System, Zirkulation des Wärmeträgers im Bohrlochkanal 50m 450m 10 C 20 C 25 C Wärmetausch über gesamte nicht-isolierte Bohrlochlänge P th Q & c p δt Fördertemperatur ± Vertikale Mitteltemperatur der Wärmetauscherstrecke Rücklauf Vorlauf 1200m 30 C Leistung abhängig von: 2000m 40 C - Länge des Wärmetauschers - Bohrlochausbau - Gebirgseigenschaften - zulässige Abkühlung

10 Wärmeentzug in Erdwärmesonden rmesonden Ein Beispiel für m Annahme homogener Untergrund, kein Grundwasser. OF-Temperatur 10 C, Temperatur in Zieltiefe m ~ 40 C. Koaxiale Sonde, keine Isolation. Temperatur Wärmeträgermedium 10 C 16 C Mittlere vertikale Temperatur ~ 25 C Arbeitstemperatur der Sonde bei lastfreier Zirkulation im Bereich 25 C. Zur Wärmegewinnung muss ein lateraler Wärmestrom erzeugt werden Temperaturgefälle erforderlich! Rücklauf Vorlauf Arbeitstemperatur der Sonde abhängig von aktueller Entzugsleistung, Länge des Wärmetauschers (hier m), Gebirgs- & Sondeneigenschaften. Temperatur sinkt im Betrieb bis stationärer Wärmestrom erreicht ist! Annahme Betrieb mit 6K Spreizung am Sondenkopf zur Wärmeentnahme. Annahme 12K Abkühlung der Sonde für erforderlichen Temperaturgradienten bei angelegter Entzugsleistung. Sondenbetrieb bei VL16 C, RL 10 C.

11 Wärmeentzug in Erdwärmesonden rmesonden Ein Beispiel für 100 m Annahme homogener Untergrund, kein Grundwasser. OF-Temperatur 9,5 C, Temperatur in Zieltiefe 100 m ~ 12,5 C. Doppel-U-Sonde. Temperatur Wärmeträgermedium 1 C 5 C Mittlere vertikale Temperatur ~ 11 C Arbeitstemperatur der Sonde bei lastfreier Zirkulation im Bereich 11 C. Zur Wärmegewinnung muss ein lateraler Wärmestrom erzeugt werden Temperaturgefälle erforderlich! Rücklauf Vorlauf Arbeitstemperatur der Sonde abhängig von aktueller Entzugsleistung, Länge des Wärmetauschers (hier 100 m), Gebirgs- & Sondeneigenschaften. Temperatur sinkt im Betrieb bis stationärer Wärmestrom erreicht ist! Annahme Betrieb mit 4K Spreizung am Sondenkopf zur Wärmeentnahme. Annahme 8K Abkühlung der Sonde für erforderlichen Temperaturgradienten bei angelegter Entzugsleistung. Sondenbetrieb bei VL5 C, RL 1 C.

12 Potential geschlossener Systeme Nutztemperatur 100 m: ~0-8 C Nutztemperatur m: ~12-25 C Leistung variabel (30 80 W/m) Leistung abhängig von Vorbelastung, Temperaturniveau ( Gebäuderücklauf) & Wärmetauscherfläche Keine Alterung & Wartung Kein Fündigkeitsrisiko

13 Geschlossen vs. Offen Leistungsprognose oberflächennah einfach, tiefe Systeme wegen unbekannter hydrogeologischer Situation meist ungewiss Einbindung in Versorgungskonzept aufgrund nahezu konstanter Leistung und Temperatur einfach Wartung & Betrieb anspruchsvoll Leistungsprognose aufgrund des komplexen Wärmetransportes im Untergrund stets anspruchsvoll Einbindung in Versorgungskonzept anspruchsvoll da Leistung und Nutztemperatur variabel ( etwas einfacher oberflächennah über Wärmepumpe) System nahezu wartungsfrei, kein Fündigkeitsrisiko

14 Gesetzliche Grundlagen - Bundesberggesetz (BBergG) - Wasserhaushaltsgesetz (WHG) - Wassergesetze der Länder L (WG) - Verordnungen zum Schutz von Anlagen zur Gewinnung von Trink- und Heilwasser (TrinkwV( TrinkwV) - Verwaltungsvorschriften für r die Festsetzung von Wasserschutzgebieten - Richtlinien für r Heilquellenschutzgebiete der LAWA - Merkblatt für f r die Erteilung von Ausnahmezulassungen in Wasser- und Heilquellenschutzgebieten - Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAwS( VAwS) - Anforderungen an Erdwärmepumpen, rmepumpen, Beschluss der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) - Leitfaden Erdwärmenutzung rmenutzung der jeweiligen Bundesländer nder - Technische Regelwerke (DIN-Normen, Normen, DVGW-Regelwerke, VDI-Richtlinien ("allgemein anerkannte Regeln der Technik")

15 Gesetzliche Grundlagen Sondenbohrungen bis 100 m Tiefe Sondenbohrungen größer 100 m Tiefe Wasserrechtliches Zusätzliche Prüfung Verfahren auf bergrechtliche Betriebsplanpflicht, ggf. bergrechtliches Verfahren

16 Geothermie im Versorgungskonzept Einbindung von geothermischer Wärme / Kälte K in technische Versorgungskonzepte von Gebäuden - Erdwärmesonden rmesonden -

17 Temperaturentwicklung im Betrieb von Erdwärmesonden rmesonden Überlagerung eines kurzfristigen & langfristigen Faktors: Temperatur im Betriebszyklus (Stunden Tage) = Temperaturabsenkung im Wärmeträgermedium zur Einstellung des Lastabhängigen [kw] Temperaturgradienten zur Bohrlochwand. Mediumstemperatur [ C] Betrieb Betrieb Regenerierung Regenerierung Umgebungstemperatur der Sonde (Monate - Jahre) = Die aus dem langfristigen Wärmeentzug [MWh] resultierende Auskühlung des Reservoirs. Sondenumgebung [ C] Betriebsjahre

18 Thermische Eigenschaften von Erdwärmesonden rmesonden Sonde muss für Wärmeentzug kälter sein als Umgebung niedrigere Nutztemperatur als im ungestörten Boden Wärmestrom im Untergrund träge niedrige Leistung & Lange Laufzeit Bei einseitigem Wärmeentzug / Wärmeeintrag ändert sich die Temperatur des Untergrundes langfristig Systemprognose über Jahre erforderlich für langfristige Betriebssicherheit! Erdwärmesonden schlecht geeignet für Spitzenlasten, gut geeignet für Grundlast auf niedriger Leistung.

19 Flache Erdwärmesonden rmesonden Thermisches Potential flacher Erdwärmesondenfelder rmesondenfelder Wärmeentzugsleistung: W/m Wärmeentzugsarbeit: kwh/m pro Jahr

20 Erdgekoppelte WärmepumpenanlageW elektrische Energie Verdichter Saugleitung (Arbeitsmedium gasförmig) Druckleitung Vorlauf Heizwärme Umweltwärme Verdampfer Expansionsventil Verflüssiger Rücklauf Einspritzleitung Flüssigkeitsleitung (Arbeitsmedium flüssig) Mehrere Komponenten müssen eine Einheit bilden

21 Planungsziel: Wirtschaftlichkeit / Effizienter Betrieb Wärmequellentemperatur - Richtige Auslegung - Berücksichtigung aller Einflussfaktoren - Fachgerechtes Errichten - Hydraulisch Einregulieren - Heizen & Kühlen (Regeneration) -... Vorlauftemperatur - Exakte Heizlastberechnung - Abschätzung / Berechnung der Jahresheizenergie - Niedertemperatur System / sinnvolles Heizkonzept - Hydraulischer Abgleich -... Regelung Wärmepumpe - Heizkurve - Elektroheizstab ggf. sinnvoll einsetzen - Nutzung der Regelungstechnik

22 Dimensionierung Erdwärmesondenanlage rmesondenanlage Ziele: Festlegung von Anzahl, Tiefe, Anordnung und Konfiguration der Sonden Simulation der zeitlichen Temperaturentwicklung des Wärmeträgermediums Einhaltung der Temperaturvorgaben der VDI 4640 Blatt 2 (bspw. ± 11 K im Grundlastbetrieb) Werkzeuge: Analytische/semianalytische Modelle (Earth Energy Designer, PILESIM, etc.) Numerische Modelle (SHEMAT, MT3D, etc.) Temperatur Sole [ C] Temperaturvorgabe VDI Zeitlicher Temperaturverlauf des in den Sonden zirkulierenden Wärmeträgermediums: 11.5 ungestörte Untergrundtemperatur GW-Flow direction 11 Betriebsdauer [Monate] Borehole heat exchangers

23 Dimensionierung Erdwärmesondenanlage rmesondenanlage Klima (Jahresdurchschnittstemperaturen) Anforderung Heizen + Kühlen (Heiz- und Kühllast, Energiebedarf des Gebäudes) Geometrische Gegebenheiten (Platzverhältnisse für Wärmequelle, Entfernungen zur Wärmepumpe) Eigenschaften des Wärmeträgermediums Geothermische und hydrogeologische Parameter (thermische Leitfähigkeit, Wärmekapazität, Grundwasserfluss) Thermischer Bohrloch Widerstand (Bohrdurchmesser, Ausbaumaterial,...)

24 Optimierung von Erdwärmesondenfeldern rmesondenfeldern Sondenkonfiguration/- abstand geschlossenes Rechteck offenes Rechteck L-Konfiguration Kosten und Hydraulik sind ebenfalls zu berücksichtigen Gesamtbohrmeter Laufzeit Wärmepumpe h/a m m m geschllossenes Rechteck offenes Rechteck L-Konfiguration Geschlossene Rechteckanordnung Heizen/Kühlen h Regeneration des Feldes durch Kühlung Gesamtbohrmeter Laufzeit WP h h h 1750 ohne Kühlung mit Kühlung Jahresheizenergie [MWh]

25 Thermal Response Test Standortspezifische Bestimmung geothermischer Parameter effektive Wärmeleitfähigkeit λ [W/(m K)] thermischer Bohrlochwiderstand R b [(m K)/W] mittlere Temperatur des ungestörten Untergrundes [ C] Bestimmung von spezifischen Entzugsleistungen ist mit dem TRT nicht (direkt) möglich!!!! Hierfür ist eine Planung erforderlich!! - Die Messung erfolgt an einer vollständig ausgebauten Erdwärmesonde (Messdauer ca. 72 h) - Kontrollierte Zufuhr von Wärme in den Untergrund durch Aufheizung des Wärmeträgermediums - Messung der zeitlichen Temperaturentwicklung im Wärmeträgermedium - Interpretation des Kurvenverlauf mit Hilfe eines Modells Temperatur [ C] Zeit [h]

26 Beispiele für f r Versorgungskonzepte Sinnvolle Versorgungskonzepte Heizen oder Kühlen, multivalente Grundlastdeckung Heizen und Kühlen, saisonale Energiespeicherung Kopplung mit Solarthermie Sinn oder Unsinn?

27 Zentrale Grundlast für f r ein heißes Nahwärmenetz Effizienz von Rücklauftemperatur des Gesamtnetzes abhängig! Quelle: LEA - Ludwigsburger Energieagentur

28 Zentrale Wärmequelle W für f r ein kaltes Nahwärmenetz Wärmeerzeugung dezentral Gas BHKW oder Heizkessel zur Spitzenlastsicherung Quelle: LEA - Ludwigsburger Energieagentur

29 Heizen & Kühlen K Energiespeicherung Kälteverbraucher Solarthermie Rückkühlung Wärmeverbraucher Kälte- Speicher Wärme- Speicher Wärmepumpe Erdwärmesonden

30 Tiefe Erdwärmesonden rmesonden Thermisches Potential tiefer Erdwärmesonden rmesonden (TEWS) Wärmeentzugsleistung: W/m Wärmeentzugsarbeit: kwh/m pro Jahr

31 Ziele der Potentialabschätzung tzung Gewinnbare thermische Bruttoleistung [kw] Gewinnbare Brutto-Wärmemenge [MWh] Bereitstellungstemperatur [ C] Zur Gewinnung erforderlicher Energieaufwand in Leistung [kw] und Arbeit [MWh] sowie die Form der erforderlichen Energie (z.b. elektrisch)

32 Druckverlust in TEWS (Beispiel Urach 3+4) Druckverlust [bar] Prognostizierte Druckverluste, 7 Urach Ausbau, 3, 2000m Sonde m Sonde 10 m³/h 20 m³/h 30 m³/h 40 m³/h 50 m³/h 0 2 1/2'' 3'' 4'' 5'' Produktions Tubing (Steigleitung GFK 2000 psi) Druckverlust [bar] Prognostizierte Druckverluste, 9 Urach 5/8 Ausbau, 4, 2000m Sonde m Sonde 10 m³/h 20 m³/h 30 m³/h 40 m³/h 50 m³/h Mit freundlicher Genehmigung der EnBW Energie Baden-Württemberg AG 0 2 1/2'' 3'' 4'' 5'' 6'' Produktions Tubing (Steigleitung GFK 2000 psi)

33 Thermische Leistung vs. Pumpenleistung Beispiel: TEWS Oberbayern, 7 Ausbau <> 9 5/8 Ausbau Indirekte Nutzung über Wärmepumpe Temperaturspreizung T = 4 K Temperaturgradient: 2,8 K/100 m, T VL,min = 10,0 C Leistung [kw] Pumpen-Leistung WP elektrische Leistung Verdampferleistung schmal breit schmal breit schmal breit 1200 m 2000 m 3000 m

34 Mögliche Ausbaualternativen (Steigleitung) Kunststoff Preiswert Gute Isolationswirkung Begrenzte thermische Beständigkeit Zugfestigkeit bei hohen Temperaturen begrenzt Wenig Erfahrung im Einbau (bei größeren Tiefen) Stahl Teuer Gute Isolationswirkung nur wenn doppelwandig (evakuiert) Hohe thermische Beständigkeit Zugfestigkeit auch bei hohen Temperaturen gegeben Routinemäßiges Handling GFK PP Doppelwandiger Stahl

35 Vergleich Ausbaumaterial Beispiel Urach 4, 1500 m, 4 Ausbau Vergleich GFK Einwandiger Stahl Einhaltung der gesetzten Temperaturgrenzen erfordert höhere Spreizung bei drastisch gesenkter Entzugsleistung: GFK Stahl Pumprate [m³/h] Entzugsleistung [kw] Wärmearbeit [MWh/a] Wärmeleitfähigkeit [W/m K] Interner thermischer Widerstand Vor- / Rücklauf [m K/W] Temperaturminimum GFK ~ 0,4 0, C Leistungsverlust: ~ 45% Stahl ~ 50 0, C

36 Indirekte / Direkte WärmenutzungW Direkte Wärmenutzung (Wärmetauscher) Indirekte Wärmenutzung (Wärmepumpe) Temperaturuntergrenze des in die Sonde zurückströmenden Mediums: > 35 C > 12 C Simulationszeitraum 25 Jahre Anpassung über Entzugsleistung (kw) & Wärmearbeit (MWh/a) (Beispielwerte)

37 Thermisches Netto-Potential (Beispiel Urach 3) Bezogen auf Arbeit / Leistung der TEWS (Gewinnbare Energie / Leistung) (Energie / Leistung Umwälzpumpe) (Leistungs- & Energieanteil des Verdichters bei indirekter Nutzung über eine Wärmepumpe sind ausgeklammert) Leistung [kw] / Arbeit [MWh/a] Netto-Wärmearbeit (Indirekt) Netto-Entzugsleistung (Indirekt) 1200 Netto-Wärmearbeit (Direkt) 1000 Netto-Entzugsleistung (Direkt) Sondentiefe [m] Tiefenbereich: Leistungsbereich (blau hinterlegt): Wärmemenge (rot hinterlegt): m kw MWh/a Mit freundlicher Genehmigung der EnBW Energie Baden-Württemberg AG

38 Direkter Vergleich TEWS Fazit: Gewinnbare Wärmemenge aus der Bohrung Im Vergleich indirekt direkt: Die bei indirekter Gewinnung i.d.r. größere Temperaturabsenkung (niedrigere Bereitstellungstemperatur) ermöglicht Brutto - Potentialsteigerung von direkter zu indirekter Nutzung in Tiefenbereichen ab 2000 m um ca. 50% bis 80%! Zusätzliche Betriebskosten für Temperaturanhebung z.b. mittels Wärmepumpe

39 Einfluss der Betriebsweise (Urach 3, 2.500m) 0,3 Relativer Anteil [-] 0,25 0,2 0,15 0,1 0,05 steiles Profil moderates Profil konstantes Profil 0 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Monate Leistung [kw] & Arbeit [MWh/a] Steiles Profil Moderates Profil Konstantes Profil Laufzeit [h/a] 0 Leistung [kw] Wärmearbeit [MWh/a] Laufzeit [h/a] 0

40 TEWS Marl Anbindung zum Verbraucher Quelle bbr Sonderheft 2010 Tiefe Geothermie, S ca. 300 m

41 Thermisches Fazit Thermische Leistung und Netto-Wärmepotential einer TEWS sind stark abhängig von: Wärmenutzungsform (Direkt Indirekt) Ausbautiefe (Trend: Höheres Potential bei größerer Ausbautiefe) Ausbau erfordert moderne Kunststoffe (geringer Temperaturbeständig und geringere Zugfestigkeit, weniger Erfahrung) oder aufwändig isolierte Stahltubings Thermische Reichweite einer TEWS vergleichsweise gering (< 50 m) (wenn überwiegend konduktiver Wärmetransport) Deutliche Effizienzsteigerungen durch Verlängerung der Laufzeit möglich (ganzjährige Wärmeabnehmer, konstantes Lastprofil) Potentialabschätzung erfordert thermische Modellierung unter Berücksichtigung aller Anlagenparameter

42 Auslegungsparameter Wärmenutzungskonzept / Abnehmerstruktur (Temperaturniveaus, Leistung, Arbeit, Lastprofile, Direkte / Indirekte Nutzung, Entfernung der Abnehmer zur Bohrung) Geologische und hydrogeologische Standortverhältnisse (Wärmeleitfähigkeiten, Grundwasserströmung, Untergrundtemperaturen, etc.) Anlagenhydraulik (Volumenstrom, Druckverluste, Leistung der Umwälzpumpe, evtl. Wärmepumpe etc.) Konfiguration der TEWS & Bohrung (Casing- und Steigrohrdurchmesser, isolierte Steigrohrstrecken, thermische Materialeigenschaften, Ringraumzementierung, etc.) Erzielbare thermische Leistung und erforderliche Aufwandsenergie (v.a. Umwälzpumpe) sind aufeinander abzustimmen!

43 Vielen Dank! Innovation in Sachen Geothermie Wo der Taschenrechner aufhört Dr. David Kuntz tewag Technologie Erdwärmeanlagen Umweltschutz GmbH Niederlassung Starzach Am Haag 12 D Starzach-Felldorf

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Inhaltsübersicht A. Funktionsprinzip & Arbeitsweise: Wärme aus der Umwelt - Die Physik macht s möglich B. Die Betriebsarten C. Die Wärmequelle

Mehr

Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen

Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen Dipl.-Geologe Marcus Richter HGC Hydro-Geo-Consult GmbH Gliederung 1. TRT Grundlagen und Anwendungsgebiete

Mehr

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt Dr.-Ing. Kai Schiefelbein Bundesverband Wärmepumpe e. V. Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V.

Mehr

Modellgestützte Bilanzierung des thermischen Einflusses von Erdwärmesondenanlagen auf den Untergrund

Modellgestützte Bilanzierung des thermischen Einflusses von Erdwärmesondenanlagen auf den Untergrund Modellgestützte Bilanzierung des thermischen Einflusses von Erdwärmesondenanlagen auf den Untergrund Der Geothermiekongress.., Essen Thermische Auswirkungen auf den Untergrund und das Grundwasser durch

Mehr

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar Heizen mit Wärmepumpe Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar Funktionsprinzip der Wärmepumpe Niederdruck- Niedertemperatur-Bereich Verdichter elektrische Energie Hochdruck- Hochtemperatur-Bereich

Mehr

Planung und Auslegung der geothermischen Versorgung des Neubaus FH Bielefeld

Planung und Auslegung der geothermischen Versorgung des Neubaus FH Bielefeld Planung und Auslegung der geothermischen Versorgung des Neubaus FH Bielefeld ENERGIEFORUM WEST PHILHARMONIE ESSEN Praxisbeispiel Geothermie 26. Januar 2015 VA 7: Geothermie Einsatzmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen

Mehr

Erdwärme zum Heizen und für Strom

Erdwärme zum Heizen und für Strom Erdwärme zum Heizen und für Strom GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld Dr. Roland Wyss Generalsekretär Geologe CHGEOLcert/SIA Bauen

Mehr

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden 29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden Dr. Reinhard Kirsch Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LANU) Qualitätssicherung

Mehr

Markus Kübert, David Kuntz & Simone Walker-Hertkorn

Markus Kübert, David Kuntz & Simone Walker-Hertkorn 7. Norddeutsche Geothermietagung 2014-15. und 16. Oktober 2014, GEOZENTRUM Hannover - Markus Kübert, David Kuntz & Simone Walker-Hertkorn tewag Technologie Erdwärmeanlagen Umweltschutz GmbH Niederlassung

Mehr

Geothermisches Potenzial

Geothermisches Potenzial Oberflächennahe Geothermie Geothermisches Potenzial Techniken der Erschließung und Nutzung Auslegung geothermischer Anlagen (Beispiel Erdwärmesonde) Genehmigungsverfahren Erfahrungen 1 Geothermisches Potenzial

Mehr

Wärmepumpe in Kombination mit PV für Heizung Chancen und Herausforderungen

Wärmepumpe in Kombination mit PV für Heizung Chancen und Herausforderungen Wärmepumpe in Kombination mit PV für Heizung Chancen und Herausforderungen 28.11.2014 P3 Photovoltaik für Profis Dipl.-Ing. Hans Jürgen Bacher Strom Gas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV

Mehr

Erdwärme als Energiequelle

Erdwärme als Energiequelle Erdwärme als Energiequelle Bernd Geschermann EnergieAgentur.NRW Folie 1 05.07.2010 Einsparung von Energie Themen Globale Zusammenhänge Verschiedene Arten von Wärmepumpen Funktionsprinzip von Wärmepumpen

Mehr

Solarthermie, Erdspeicher und Wärmepumpe für hohe solare Deckungsgrade im Gewerbe

Solarthermie, Erdspeicher und Wärmepumpe für hohe solare Deckungsgrade im Gewerbe Solarthermie, Erdspeicher und Wärmepumpe für hohe solare Deckungsgrade im Gewerbe Bernd Windholz AIT - Austrian Institute of Technology GmbH Sustainable Thermal Energy Systems Giefinggasse 2, 1210 Wien,

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Potenziale und Forschungserfordernisse zur Nutzung geothermaler Energiequellen für Heizen, Kühlen und Stromerzeugung Gunnar Domberger Graz, 13.03.2014

Mehr

Solarthermie und Wärmepumpe Erfahrungen aus 3 Heizperioden Entwicklung einer solaren Systemarbeitszahl

Solarthermie und Wärmepumpe Erfahrungen aus 3 Heizperioden Entwicklung einer solaren Systemarbeitszahl Solarthermie und Wärmepumpe Erfahrungen aus 3 Heizperioden Entwicklung einer solaren Systemarbeitszahl Dipl.-Ing. (FH) Frank Thole, Dipl.-Ing. (FH) Nadine Hanke Schüco International KG Karolinenstrasse

Mehr

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik Das Nullenergiehaus 1 Schüco Clean Energy² System Technology Umfassende Systemlösungen zur Nutzung von Sonnenenergie 2 Schüco Clean Energy² System

Mehr

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Dipl. Phys. Manfred Reuß Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Abteilung: Techniken für Energiesysteme und Erneuerbare Energien Walther-Meißner-Str.

Mehr

Kostenlose Wärme findet sich überall.

Kostenlose Wärme findet sich überall. Kostenlose Wärme findet sich überall. Im Gegensatz zu den konventionellen Heizsystemen kann das Problem der Energiequelle nicht einfach auf die Öl- und Gasförderländer abgewälzt, sondern muss auf dem eigenen

Mehr

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server Die front to back Luftführung im Server Die meisten Server arbeiten nach dem Prinzip der front to back Luftführung. Der Server erzeugt hier, mit den internen Lüftern, einen Unterdruck und im rückwärtigen

Mehr

Umweltschutzamt Stadt Freiburg Wahl der richtigen Heizung 22.10.2014. Johannes Dold Gebäudeenergieberater (HWK) Folie 1. u-sieben GmbH, Waldkirch

Umweltschutzamt Stadt Freiburg Wahl der richtigen Heizung 22.10.2014. Johannes Dold Gebäudeenergieberater (HWK) Folie 1. u-sieben GmbH, Waldkirch Umweltschutzamt Stadt Freiburg Wahl der richtigen Heizung 22.10.2014 Johannes Dold Gebäudeenergieberater (HWK) Folie 1 Folie 2 Energieverbrauch im Gebäudebestand Folie 3 Folie 4 Heizsysteme Brennwertheizung

Mehr

Simulation und Optimierung eines Erdwärmesondenspeichers rmesondenspeichers zur Direktheizung - Ein Praxisbeispiel -

Simulation und Optimierung eines Erdwärmesondenspeichers rmesondenspeichers zur Direktheizung - Ein Praxisbeispiel - Simulation und Optimierung eines Erdwärmesondenspeichers rmesondenspeichers zur Direktheizung - Ein Praxisbeispiel - Der Geothermiekongress 13.11.2014, Essen in oberflächennahen und mitteltiefen Erdwärmesonden

Mehr

Der Run auf die Claims in den Innenstädten

Der Run auf die Claims in den Innenstädten Geothermie Der Run auf die Claims in den Innenstädten Referent: Dr. rer. nat. Erich Mands Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Geothermie mit Schwerpunkt geothermische Anlagen zum

Mehr

zum Thema Fehlervermeidung bei der Planung und Ausführung von Wärmepumpenanlagen anhand von einigen Praxisbeispielen

zum Thema Fehlervermeidung bei der Planung und Ausführung von Wärmepumpenanlagen anhand von einigen Praxisbeispielen zum Thema Fehlervermeidung bei der Planung und Ausführung von Wärmepumpenanlagen anhand von einigen Praxisbeispielen 1 Fehler/Fehlerquellen bei Wärmepumpenanlagen 1. Wärmequelle Unterdimensionierung der

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung

Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung Kann die Geothermie etwas zur Behebung der Stromlücke beitragen? GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie (SVG) Société Suisse pour la

Mehr

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung Kraft-Wärme-Kälte Kopplung ökologische und ökonomische Aspekte vorgestellt durch Marco Henning M.Sc., Dipl.-Ing (FH) Tel. 0201/2400-4107 Mobil 0162/ 1098458 Email marco.henning@jci.com Vertriebsleiter

Mehr

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt.

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt. Die VDI 4650 Blatt 2: Kurzverfahren zur Berechnung der Jahresheizzahl und des Jahresnutzungsgrads von Sorptionswärmepumpenanlagen. Gas-Wärmepumpen zur Raumheizung und Warmwasserbereitung Die nachfolgende

Mehr

Oberflächennahe Erdwärme und Kältespeicherung. Evaluierung von realisierten geothermischen Anlagen in Bürogebäuden

Oberflächennahe Erdwärme und Kältespeicherung. Evaluierung von realisierten geothermischen Anlagen in Bürogebäuden Innovationsforum Thermische Energiespeicherung, Freiberg, 27.+28.5.1 Oberflächennahe Erdwärme und Kältespeicherung Evaluierung von realisierten geothermischen Anlagen in Bürogebäuden Wärme- und Kältespeicherung

Mehr

Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben

Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben für Energietechnik mbh Wintrop 2 59823 Arnsberg Tel. (02931)5226-10 Fax (02931)5226-99 www.get-ing.de Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben Funktionsweise der Wärmpumpe: Funktionsweise-WP.exe

Mehr

Wärmepumpen. Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen. Wärmepumpen. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke

Wärmepumpen. Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen. Wärmepumpen. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen Vorlage 1 Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen nutzen erneuerbare Energien aus der Umwelt. Die gespeicherte Sonnenwärme im Erdreich, Grundwasser

Mehr

Geothermiepotenzialkataster GIS-Analysen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für oberflächennahe Geothermie

Geothermiepotenzialkataster GIS-Analysen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für oberflächennahe Geothermie Geothermiepotenzialkataster GIS-Analysen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für oberflächennahe Geothermie Dorothea Ludwig, WO? Kongress, Gelsenkirchen 04.06.2014 Potenzialkataster für oberflächennahe

Mehr

Der hydraulische Abgleich der Heizung

Der hydraulische Abgleich der Heizung Der hydraulische Abgleich der Heizung - Warum und welchen Nutzen bringt das? - Wer verlangt ihn? Warum soll ich das machen? Meine Heizung wird doch warm! Oder kann da doch etwas sein? Bei unserm Sohn oben

Mehr

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise Regelgenauigkeit und Effizienz werden nur durch ein hydraulisch abgeglichenes System erzielt Eine wichtige Voraussetzung für die

Mehr

ZIRERSTRASSE 7, 4400 STEYR, +43 7252 891-0, WWW.KAMMERHOFER.AT

ZIRERSTRASSE 7, 4400 STEYR, +43 7252 891-0, WWW.KAMMERHOFER.AT TEN UMRÜS N E SANIER ENERGIEUNABHÄNGIGKEIT IM EINKLANG MIT DER UMWELT NEUBAU ZIRERSTRASSE 7, 4400 STEYR, +43 7252 891-0, WWW.KAMMERHOFER.AT 02 INHALTSVERZEICHNIS Funktionsweise einer Wärmepumpe... 5 Nutzen

Mehr

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Anwendung Messaufbau Berechnung der Wärmemenge Loxone Konfiguration EINLEITUNG Dieses Dokument beschreibt

Mehr

EnergieSchlange Nutze den Garten wie eine eigene Ölquelle

EnergieSchlange Nutze den Garten wie eine eigene Ölquelle EnergieSchlange Nutze den Garten wie eine eigene Ölquelle Geothermie Steinberg LTD 75% Wärmeenergie aus der Erde EnergieSchlange Nutze den Garten wie eine eigene Ölquelle Für Wärmequellen aus der Erde

Mehr

16.4 Luft-Wasser-Boiler-Wärmepumpen

16.4 Luft-Wasser-Boiler-Wärmepumpen 16.4 Luft-Wasser-Boiler-Wärmepumpen Unser Lieferprogramm umfasst: Wasser - Wasser - Wärmepumpen Sole - Wasser - Wärmepumpen Luft - Wasser - Wärmepumpen Brauchwasserkompaktwärmepumpen mit Anschlussmöglichkeit

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Energie, die aus der Tiefe kommt

Energie, die aus der Tiefe kommt Energie, die aus der Tiefe kommt Das Geothermiekraftwerk in Bruchsal ewb Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Schnabel-Henning-Straße 1a 76646 Bruchsal

Mehr

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital BLSV-Bezirk Mittelfranken, Großvereine, Di. 08.02.2011 Referent: Jörg Bergner, Diplom-Sportökonom Geschäftsführer des TV 1848 Erlangen e.v. Stellv. BLSV-Bezirksvorsitzender Mittelfranken Herzlich Willkommen

Mehr

Wärmepumpen. Ressortleiter Qualität und Wärmepumpendoktor Mail: peter.hubacher@fws.ch. Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz, FWS

Wärmepumpen. Ressortleiter Qualität und Wärmepumpendoktor Mail: peter.hubacher@fws.ch. Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz, FWS Wärmepumpen für Heizung und Warmwasserbereitung Peter Hubacher, dipl. Ing. HTL/ HLK Ressortleiter Qualität und Wärmepumpendoktor Mail: peter.hubacher@fws.ch Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz, FWS Hubacher

Mehr

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008 Für Fragen zum Fragebogen steht Ihnen Frau DI Stephanie Novak gerne zur Verfügung. Sie erreichen sie telefonisch unter: 01/ 533 87 47 25; oder per e-mail: novak@oir.at Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten

Mehr

Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen

Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen Veronika Wilk Bernd Windholz Michael Hartl Thomas Fleckl Thomas Fleckl Head of Business Unit Energy Sustainable

Mehr

Einführung in die. Wärmepumpen-Heizsysteme. Wärmepumpen - Wunsch und Wirklichkeit

Einführung in die. Wärmepumpen-Heizsysteme. Wärmepumpen - Wunsch und Wirklichkeit Einführung in die Wärmepumpen-Heizsysteme Inhaltsverzeichnis Historie Funktionsprinzip Überblick WP-Systeme Wirtschaftsentwicklung Zukunftsprognose Wirtschaftlichkeit und Kosten Information Geschichte

Mehr

Brunnenbauertage 2014 - Erdwärme Tiefbohrungen

Brunnenbauertage 2014 - Erdwärme Tiefbohrungen Thema Erdwärme-Bohrungen bis 800 m Tiefe 19.05.2014 Dipl.-Ing. / Dipl.-Kfm. Rolf Schröder 2 1 Unsere Philosophie Je tiefer, je wärmer, je effizienter Nur eine Bohrung pro Haus Einfache Systeme 19.05.2014

Mehr

Gaswärmepumpe. Informationsblatt Nr. 59 März 2015. Einleitung. Die Gaswärmepumpe im Bestandsgebäude:

Gaswärmepumpe. Informationsblatt Nr. 59 März 2015. Einleitung. Die Gaswärmepumpe im Bestandsgebäude: Informationsblatt Nr. 59 März 2015 Gaswärmepumpe Einleitung Die Gaswärmepumpe ist die konsequente Weiterentwicklung der etablierten Gas-Brennwerttechnik und zeigt eindrucksvoll die Zukunftsfähigkeit der

Mehr

Funktionsweise und Anwendungsbereiche der Erdgaswärmepumpe. Vincent Fischer 9.7.2010

Funktionsweise und Anwendungsbereiche der Erdgaswärmepumpe. Vincent Fischer 9.7.2010 Funktionsweise und Anwendungsbereiche der Erdgaswärmepumpe Vincent Fischer 9.7.2010 2 Gliederung 1. Einleitung 2. Erdgaswärmepumpe a) Arten und Funktionsweise b) Anwendungsbereiche c) Vor- und Nachteile

Mehr

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen Stromsparchance Umwälzpumpe Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen Fünf Schritte zur Auswechslung der Umwälzpumpe Die wichtigsten Grundlagen Was

Mehr

Peltier-Element kurz erklärt

Peltier-Element kurz erklärt Peltier-Element kurz erklärt Inhaltsverzeichnis 1 Peltier-Kühltechnk...3 2 Anwendungen...3 3 Was ist ein Peltier-Element...3 4 Peltier-Effekt...3 5 Prinzipieller Aufbau...4 6 Wärmeflüsse...4 6.1 Wärmebilanz...4

Mehr

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen Informationsblatt für die auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen < 30 kwp im Verteilungsnetz der Stromnetz Berlin GmbH Netzanschluss Berlin Puschkinallee 52 12435 Berlin info@stromnetz-berlin.de www.stomnetz-berlin.de

Mehr

Energieeffiziente Abluftreinigung

Energieeffiziente Abluftreinigung Energieeffiziente Abluftreinigung Wärmerückgewinnungssysteme in Kombination mit thermischen Abluftreinigungsanlagen Dipl.-Ing. Ernst Luthardt YIT Abluftreinigung YIT 1 Internal Angenehme Wohn- und Arbeitsverhältnisse

Mehr

RAe Dr. Reip & Köhler Jena - Hildburghausen. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien

RAe Dr. Reip & Köhler Jena - Hildburghausen. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien RAe Dr. Reip & Köhler Jena - Hildburghausen Rechtsanwälte für Recht der Rechtliche Aspekte beim Bau und Betrieb von Geothermie-Anlagen 2. Geothermietagung IHK Gera und Erdwärme Thüringen e.v. 18.-19. März

Mehr

Dezentrale Strom-, Wärme- und Kältebereitstellung aus geothermischen Quellen

Dezentrale Strom-, Wärme- und Kältebereitstellung aus geothermischen Quellen Dezentrale Strom-, Wärme- und Kältebereitstellung aus geothermischen Quellen Stefan Kranz, Sektion Geothermie Deutsches GeoForschungsZentrum, Potsdam Workshop: Systemanalyse im FVS 10. November 2008 ZSW

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachkreis Effizient Bauen Geothermie und Wärmepumpen Hamburg, 7. April 2014 1 Established:

Mehr

DIE HEIZUNG, DIE AUCH DÄMMT. Angenehme Wärme. Genau dort, wo man sie braucht.

DIE HEIZUNG, DIE AUCH DÄMMT. Angenehme Wärme. Genau dort, wo man sie braucht. Angenehme Wärme. Genau dort, wo man sie braucht. 2 ZUKUNFTSWEISEND thermo pro ist eine zukunftsweisende Niederspannungsheizung bzw. ein Temperierungssystem für höchste Ansprüche. Diese Heizung kann als

Mehr

Historie. 2008 Fertigstellung aller Komponenten Namensschutz für "isocal" und "SolarEis 5 Mitarbeiter

Historie. 2008 Fertigstellung aller Komponenten Namensschutz für isocal und SolarEis 5 Mitarbeiter Historie 2005/06 Beginn der innovativen und konstruktiven Entwicklung des SolarEis-Speichers in Verbindung mit einer gasbetriebenen Wärmepumpe 1 Mitarbeiter 2007 Entwicklung eines geräuschlosen Dachabsorbers

Mehr

Aktuelle geothermische Großprojekte in Deutschland und Niederlanden

Aktuelle geothermische Großprojekte in Deutschland und Niederlanden Aktuelle geothermische Großprojekte in Deutschland und Niederlanden Dr. Thomas Mathews FUGRO Consult GmbH NL Aachen Tel: 02408/709440 t.mathews@fugro.de Datum 28.10.2010 Arbeitsbereiche Öl & Gas Bergbau

Mehr

Tiefengeothermie in Bayern. Dr. Erwin Knapek

Tiefengeothermie in Bayern. Dr. Erwin Knapek Tiefengeothermie in Bayern Dr. Erwin Knapek Reservoire in Deutschland 300.000 TWh oder 1.200 EJ vs. 2 EJ pro Jahr 1% Heißwasseraquifere 95% kristalline Gebiete Quelle: Sachstand: Möglichkeiten Geothermischer

Mehr

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß BRÖTJE-Fachinformation (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß Informationsblatt Nr. 4 August 1993 2. Auflage November 1995 Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie

Mehr

Wärmepumpen-Testzentrum

Wärmepumpen-Testzentrum Wärmepumpen-Testzentrum Mick Eschmann michael.eschmann@ntb.ch www.wpz.ch +41 81 755 34 02 COP-Entwicklung der Wärmepumpe COP vs. JAZ Wärmepumpeneinbau bei bestehenden Anlagen Schallthematik Einbau von

Mehr

KWT Kälte- Wärmetechnik AG. Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten

KWT Kälte- Wärmetechnik AG. Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten KWT Kälte- Wärmetechnik AG Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten KWT heute 87 Mitarbeiter davon 12 Lehrlinge Grösster Arbeitgeber der Gemeinde Worb Einziger Anbieter von Wärmepumpen- Komplettlösungen

Mehr

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner Solaranlagen im Neu- und Altbau Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Energievorräte Energiequelle Sonne In der Steiermark beträgt

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Vorbereitung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 3. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung g g Dr. Fred Rosenberg 23.09.2011 Grundlagen und Begriffe Geothermischer Gradient Nordhessen: ca. 30 C/km Oberrheingraben: ca. 57 C/km Geologie

Mehr

Geothermie FAKTENBLATT GEOTHERMIE

Geothermie FAKTENBLATT GEOTHERMIE Geothermie Definition Geothermie bezeichnet die energetische Nutzung der in Form von Wärme gespeicherten Energie unterhalb der Erdoberfläche. Dabei wird zwischen oberflächennaher (flacher) Geothermie und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Konstruktionsbeschreibung...1 3 Berechnungsgrundlagen...2 4 Randbedingungen für die Berechnung... 4 5 Berechnungsergebnisse...4 6 Ergebnisinterpretation... 5 7 Zusammenfassung...

Mehr

11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich

11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich 11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich Normative Grundlagen Die Auslegung der Geothermieanlage für die Wärmequelle Erdreich wird in VDI 4640 ausführlich beschrieben. Dabei werden zwei Fälle unterschieden.

Mehr

Bauteilkennwerte und thermische Energiegewinne gebäudeintegrierter Photovoltaik

Bauteilkennwerte und thermische Energiegewinne gebäudeintegrierter Photovoltaik Published in the Proceedings of the 11 th Symposium hermische Solarenergie, OI Staffelstein, May 2001 Bauteilkennwerte und thermische Energiegewinne gebäudeintegrierter Photovoltaik U.Eicker, V.Fux, J.Schumacher*

Mehr

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte 1 Udo Ranner Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Mitglied im Vorstand des Herstellerverbandes RLT-Geräte Obmann des Technischen Arbeitskreises Seit 2003 geschäftsführender

Mehr

Wärmepumpen für Radiatorheizungen Nutzung, Anlagetechnik, Anwendungen

Wärmepumpen für Radiatorheizungen Nutzung, Anlagetechnik, Anwendungen FWS Tagung WP/EWS-Technik up date 2012 Wärmepumpen für Radiatorheizungen Nutzung, Anlagetechnik, Anwendungen Daniel Murer Leiter Product Management Alpha-InnoTec Schweiz AG 13. November 2012/ MUD Inhalt

Mehr

Qualität und Einsatz temperaturbegrenzender Heatpipe-Kollektoren Dr. G. Mientkewitz, S. Hesse

Qualität und Einsatz temperaturbegrenzender Heatpipe-Kollektoren Dr. G. Mientkewitz, S. Hesse Qualität und Einsatz temperaturbegrenzender Heatpipe-Kollektoren Dr. G. Mientkewitz, S. Hesse NARVA Lichtquellen GmbH + Co.KG Erzstraße 22 09618 Brand Erbisdorf s.hesse@narva-bel.de www.narva-solar.de

Mehr

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software Optimierung von Heizungsanlagen Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software Wie wird die Optimierung einer Heizungsanlage durchgeführt? Datenaufnahme vor Ort: Ermittlung der optimalen Einstellungen

Mehr

Heizen und Kühlen mit geothermischer Energie Tools zur Auslegung von Erdwärmesonden und Luft-Erdregistern

Heizen und Kühlen mit geothermischer Energie Tools zur Auslegung von Erdwärmesonden und Luft-Erdregistern Heizen und Kühlen mit geothermischer Energie Tools zur Auslegung von Erdwärmesonden und Luft-Erdregistern Arthur Huber Huber Energietechnik AG Jupiterstrasse 26, 8032 Zürich huber@hetag.ch http://www.hetag.ch

Mehr

Untersuchungen zur Effizienz von Grundwasserwärmepumpen zur Ferkelnestbeheizung

Untersuchungen zur Effizienz von Grundwasserwärmepumpen zur Ferkelnestbeheizung Fachtag Bau und Technik Landwirtschaft in Zeiten der Energiewende am 25.11.2015 in Köllitsch Untersuchungen zur Effizienz von Grundwasserwärmepumpen zur Ferkelnestbeheizung Dipl.-Ing. agr. Hannah Licharz

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Vortrag im Rahmen der IVF Veranstaltung Energieeffizienz bei KMU am 09.07.2014 Eigner

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE ERFA-Tagung VFS, 05. / 06. November 2014 in Bellinzona / Giubiasco Referat: Niedertemperatur - Wärmeversorgung Referent: Joachim Ködel Geschäftsbereichsleiter Energieanlagen

Mehr

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen Nahwärmeversorgung Klein Meckelsen Informationen im Überblick 1) Das Wärmekonzept - Die Idee mit der Genossenschaft - Was ist konkret anders als bisher? - Wer kann mitmachen? 2) Die Genossenschaft und

Mehr

Thermodynamik Wärmeempfindung

Thermodynamik Wärmeempfindung Folie 1/17 Warum fühlt sich 4 warmes wesentlich heißer an als warme? Und weshalb empfinden wir kühles wiederum kälter als kühle? 7 6 5 4 2 - -2 32 32 Folie 2/17 Wir Menschen besitzen kein Sinnesorgan für

Mehr

Kostenschätzung. Thermo-Modernisierung mit der ISOMAX Technologie. Dr. Johannes Gottlieb Montanes GmbH Kleine Klausstraße 18 06108 Halle (Saale)

Kostenschätzung. Thermo-Modernisierung mit der ISOMAX Technologie. Dr. Johannes Gottlieb Montanes GmbH Kleine Klausstraße 18 06108 Halle (Saale) Heizen und Klimatisieren mit Sonnenenergie und Erdwärme Kostenschätzung Thermo-Modernisierung mit der ISOMAX Technologie Dr. Johannes Gottlieb Montanes GmbH Kleine Klausstraße 18 06108 Halle (Saale) In

Mehr

Energieumsatz bei Phasenübergang

Energieumsatz bei Phasenübergang Energieumsatz bei Phasenübergang wenn E Vib > E Bindung schmelzen verdampfen Q Aufbrechen von Bindungen Kondensation: Bildung von Bindungen E Bindung Q E Transl. E Bindung für System A B durch Stöße auf

Mehr

Wind Problematik am Gebäude. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf 26.03.2014

Wind Problematik am Gebäude. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf 26.03.2014 Wind Problematik am Gebäude GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf 26.03.2014 Version: 26.03.2014 Inhalt Herausforderung: Wind und Storensteuerung Anforderungen: Norm SIA 382 / 1 Möglichkeiten für Sonnenschutzsteuerungen

Mehr

Wärmepumpe und Eisspeicher

Wärmepumpe und Eisspeicher Frankfurt, 05.05.2015 Wärmepumpe und Eisspeicher Änderungen der EnEV und neue Konzepte Agenda EnEV Systematik in Kürze EnEV Neuerungen 2014 und 2016 Wärmepumpe Systematik und Charakteristik Wärmequelle

Mehr

AKA Kunststoffrohrleitungssysteme GmbH Tel.: 03731 / 3003-0 Lindenstraße 1 Fax: 03731 / 3003-13 D-09627 Hilbersdorf (bei Freiberg / Sa)

AKA Kunststoffrohrleitungssysteme GmbH Tel.: 03731 / 3003-0 Lindenstraße 1 Fax: 03731 / 3003-13 D-09627 Hilbersdorf (bei Freiberg / Sa) Soleverteilerschacht für Großanlagen Durch die zunehmende Nutzung der Erdwärme im gewerblichen Bereich wird die Anzahl der Sonden immer umfangreicher. Bisherige Formen der Verteilerschächte kommen dabei

Mehr

FKT 19.03.2014 Kälteerzeugung im Krankenhaus

FKT 19.03.2014 Kälteerzeugung im Krankenhaus Kälteerzeugung im Krankenhaus Ist der Einsatz einer Absorptionskältemaschine in Verbindung mit einem BHKW wirtschaftlich? Stefan Bolle GASAG Contracting GmbH Im Teelbruch 55 45219 Essen Tel. 02054-96954

Mehr

Heizen und Kühlen mit Erdwärme

Heizen und Kühlen mit Erdwärme Heizen und Kühlen mit Erdwärme geoenergie Konzept GmbH Heizen und Kühlen mit Erdwärme 1 Vorstellung Rüdiger Grimm Diplom-Geologe (TU Bergakademie Freiberg) Inhaber und GF der Fa. geoenergie Konzept GmbH

Mehr

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Diese Meinung herrscht vor seit Jahrhunderten. Frische Luft kann nie schaden. Gerhard Weitmann Bautenschutz Augsburg Jan. 2015 1 Frische

Mehr

Vortrag Wärmepumpen. Novelan GmbH

Vortrag Wärmepumpen. Novelan GmbH Vortrag Wärmepumpen Referent: Bernd Happe Novelan GmbH Die Entwicklung zur Komfortheizung Die Entwicklung zur Komfortheizung Die Entwicklung zur Komfortheizung So leben wir, so leben wir, so leben wir

Mehr

Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel

Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel Dipl.-Ing. Björn Oldorf Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl M.Sc. Geow. Jan Kuhlmann H.S.W. Ingenieurbüro Gesellschaft für Energie

Mehr

Zu Hause ist es am schönsten.

Zu Hause ist es am schönsten. Zu Hause ist es am schönsten. Unser Service für Sie: Die Förderprogramme der evm. Hier sind wir zu Hause. Abbildung: Viessmann Werke Die evm Energieberatung Wir sind vor Ort für Sie da. Ganz persönlich:

Mehr

Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem

Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem Die funktionsgeprüfte Öl-Rückhaltung Technische Anlagen, wie beispielsweise Klima-, Kälteaggregate und Wärmepumpen haben, um einen technisch einwandfreien Betrieb zu gewährleisten,

Mehr

Institut für ZukunftsEnergieSysteme

Institut für ZukunftsEnergieSysteme Institut für ZukunftsEnergieSysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Luisenthal Altenkesselerstr. 17 66115 Saarbrücken Tel.: 0681 9762 840 E-mail: izes@izes.de www.izes.de it-park Saar

Mehr

WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG

WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG Wärmepumpe......spart Kohle, weil Sie keine verbrennt Luft / Wasser - Wärmepumpen in Neubau und Sanierung Helmut Stampfer 18.01.2009 1 Haus- und Systemtechnik

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock Technik/Philosophie CO 2 -Einsparung mit erdgekoppelter WP? Wirtschaftliches Potenzial Anlagenbeispiele Gründung:

Mehr

EOS Energie Optimierung System

EOS Energie Optimierung System EOS Energie Optimierung System Energiekosten um 35% reduzieren Utopisch oder realisierbar? Klimatour 2015 18. April 2015 Stefan Hilleke Energiekosten um 35% reduzieren Utopisch oder realisierbar 1 Kurzexpose

Mehr

Die neue Stadt. Christian Erb, Halter Unternehmungen Blue-Tech 2011

Die neue Stadt. Christian Erb, Halter Unternehmungen Blue-Tech 2011 Die neue Stadt Chancen für die Immobilienbranche Christian Erb, Blue-Tech 2011 Die neue Stadt: Wo liegt die Herausforderung für die Immobilienbranche? Gebäude Mobilität 2 Gebäude: Gesamtbetrachtung ist

Mehr

Kombination von Solarthermie

Kombination von Solarthermie Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 21.03.2011 SPF Insdustrietag 2011 1 Warum Solarthermie

Mehr

Netzwerk Kälteeffizienz Grundlagen zur Gewerbekälte

Netzwerk Kälteeffizienz Grundlagen zur Gewerbekälte Grundlagen zur Gewerbekälte Energieeffizienz in der Gewerbekälte 20.02.2009 Dipl.-Ing. (FH) Olaf Henk, Schulung Gewerbekälte 20.02.2009 1 Übersicht Der Kälteprozess Leistungsregelung des Kälteprozesses

Mehr

Staatliche Förderung für Wärmepumpen. Und Ihre neue Heizung fast zum Nulltarif.

Staatliche Förderung für Wärmepumpen. Und Ihre neue Heizung fast zum Nulltarif. Und Ihre neue Heizung fast zum Nulltarif. Die Wärmepumpe gehört zu den umweltfreundlichsten Heizsystemen. Der Staat belohnt jetzt mehr denn je den Umstieg auf eine Wärmepumpe mit einer attraktiven Förderung

Mehr