Überblick: Aufgaben der Risikomanagementfunktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Überblick: Aufgaben der Risikomanagementfunktion"

Transkript

1 Überblick: Aufgaben der Risikomanagementfunktion Die Risikomanagementfunktion (RMF) ist eine der vier unter Solvency II definierten Schlüsselfunktionen und neben der Versicherungsmathematischen Funktion (VMF) diejenige mit dem größten Bezug zu aktuariellen Themen. 1. Regulatorische Basis der RMF 1.1. Allgemeine Informationen Die RMF wird auf nationaler Ebene als unabhängige Risikocontrollingfunktion (URCF) bezeichnet. Beide Begriffe gelten als gleichbedeutend und werden synonym verwendet. Die RMF kann nicht (im Gegensatz zur Rolle des Chief Risk Officer ) unternehmensindividuell festgelegt und ausgestaltet werden, da an sie regulatorische Anforderungen bestehen (z.b. Fit & Proper). Im Vergleich zu den bisherigen Anforderungen an die URCF nach MaRisk VA haben sich die Aufgabenfelder der RMF unter Solvency II erheblich gewandelt und erweitert. Wesentlich neue Aufgaben bei der Überwachung des Risikoprofils: Aufgabe der URCF nach MaRisk VA: Überwachung unternehmensweiter Risiken auf aggregierter Ebene auf Basis des Risikokontrollprozesses Überwachungsaufgabe umfasst die Validierung der von den Geschäftsbereichen vorgenommenen Bewertung und die Überwachung der festgelegten Limite auf aggregierter Ebene Erweiterung / Wandel durch Solvency II: Quantitative Beurteilung des Gesamtsolvabilitätsbedarfs, ergänzt um eine qualitative Risikoanalyse Überwachungsaufgabe umfasst das gesamte Risikomanagementsystem 1.2. Wesentliche nach Solvency II 1 Die Aufgabenstellungen der RMF ergeben sich aus der Solvency II - Rahmenrichtlinie und aus den EIOPA-Leitlinien zum Governance-System. 1 Quelldokument zu diesem Überblick ist der DAV-Ergebnisbericht Aufgaben der Risikomanagementfunktion vom 1. Februar 2016, das im Folgenden abkürzend als Quelltext bezeichnet wird. Copyright HBA-Consulting AG, Wiesbadener Str. 73, Idstein Seite 1 von 7

2 1) Solvency II - Rahmenrichtlinie: Ziel: Erleichterung der Umsetzung des Risikomanagementsystems (RMS). 2 RMF muss der Geschäftsleitung über die Risikosituation des Unternehmens berichten können. Aufgaben beinhalten das Etablieren und regelmäßige Umsetzen von Strategien, Prozessen und Meldeverfahren, um die eingegangenen und potenziellen Risiken kontinuierlich erkennen, messen, bewerten, überwachen und managen, sowie darüber berichten zu können. Weitere aus der BaFin-Verlautbarung zum Risikomanagement: Umsetzung des Risikomanagementsystems Unabhängige Überwachung des operativen Risikomanagementsystems (als second line of defense für die Geschäftsleitung) Aktives Hinweisen der Geschäftsleitung auf Mängel bzw. Verbesserungspotentiale des RMS 2) EIOPA-Leitlinien zum Governance-System: Die RMF trägt die Verantwortung für die Durchführung der unternehmenseigenen Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung bei verschiedenen Aufgaben 3, inklusive Berichterstattung. Die RMF hat der Geschäftsleitung über als potenziell erheblich eingestufte Risiken zu berichten. Zum Thema Anlagerisiko: o RMF evaluiert, ob interne Investmentlimits mit Blick auf die Erfüllbarkeit der Verpflichtung angemessen sind. o Falls eine Anlage(tätigkeit) erhebliches Risiko oder erhebliche Veränderung des Risikoprofils verursacht, muss die RMF dies der Geschäftsleitung melden., Zuständigkeiten im Risikomanagementprozess und Umsetzung des RMS sind über interne Leitlinien zum Risikomanagement und zum ORSA zu regeln. Ferner werden unter Solvency II weitere innerbetriebliche Leitlinien mit Bezug zum Risikomanagement gefordert (z.b. Outsourcing, Datenqualität etc.) Einbindung der RMF in Unternehmensentscheidungen Die RMF berät die Geschäftsleitung bei wesentlichen Entscheidungen (Wesentlichkeitsgrenze wird durch Geschäftsleitung festgelegt). Ziel ist die Unterstützung der Geschäftsleitung bei Unternehmensentscheidungen, die den effektiven Betrieb des Risikomanagements betreffen. Grundsätzlich ist die Einbindung der RMF bereits in MaRisk VA festgelegt. Dort ist die URCF verantwortlich für: Beurteilung geplanter Strategien unter Risikoaspekten 2 Einige Bereiche, die das RMS abdeckt, werden auf Seite 6 im Quelltext aufgezählt. 3 Eine Auflistung solcher Aufgaben befindet sich auf Seite 6 im Quelltext. Copyright HBA-Consulting AG, Wiesbadener Str. 73, Idstein Seite 2 von 7

3 Bewertung von neuen Produkten als auch des aktuellen Produktportfolios aus Risikosicht Zusätzlich unter Solvency II: Die Ergebnisse des ORSA sind im Rahmen der Entscheidungen zum Kapitalmanagement zu überprüfen. Strategische Entscheidungen und Festlegungen zum organisatorischen Rahmen des Risikomanagements verbleiben bei der Geschäftsleitung. Dies erfordert eine angemessene Einbindung der RMF. Die Einbindung der RMF befreit die Geschäftsleitung nicht von ihrer eigenen Entscheidungsverantwortung! Die Informationen/Entscheidungsvorlagen der RMF sind von der Geschäftsleitung zwingend angemessen zu dokumentieren. Liegt eine derartige Dokumentation nicht vor, geht die BaFin davon aus, dass die RMF nicht eingebunden wurde. Wenn Empfehlungen der RMF nicht verfolgt werden, können die Gründe dafür in der Dokumentation nachvollziehbar dargelegt werden. Die Einbindung des RMS und der RMF in die Organisationsstruktur und den Entscheidungsprozess des Unternehmens ist künftig im jährlichen SFCR-Bericht darzulegen Zusätzliche bei Anwendung eines (Partiellen) Internen Modells Für Unternehmen mit (partiellem) Internen Modell hat die RMF zusätzliche Aufgaben aus der Solvency II - Rahmenrichtlinie zu erfüllen (Artikel 55 Satz 5). 4 Grundsätzlich sorgt die RMF in diesem Fall für zwei Punkte: Das Interne Modell soll im Hinblick auf das Risikoprofil des Unternehmens angemessen sein und bleiben. Die Resultate sollen genau, robust und aktuell sein. Weitere : Sicherstellung, dass alle Prozesse vorhanden sind, um die Modellvalidierung vollständig durchführen zu können, und dass diese unabhängig von der Entwicklung und Durchführung des Internen Modells sind. Beteiligung anderer Bereiche an der Modellvalidierung ist zulässig, wenn die RMF ihre Gesamtverantwortung erfüllt und die Rolle aller beteiligten Parteien dokumentiert. Ergebnisse des Validierungsprozesses sind Teil der Berichterstattung der RMF zum Internen Modell. RMF soll bei Bedarf auf die Expertise anderer Funktionen zugreifen können. Speziell in Bezug zur VMF gilt: o Richtlinie weist darauf hin, dass RMF auf die Expertise der VMF zugreifen kann, auch wenn der VMF keine speziellen Aufgaben im Rahmen des Internen Modells zugewiesen sind. 4 Siehe Quelltext, am Anfang von Seite 9. Copyright HBA-Consulting AG, Wiesbadener Str. 73, Idstein Seite 3 von 7

4 o o Enge Kommunikation muss vorhanden sein, um die detaillierte aktuarielle Perspektive der VMF an die RMF zu vermitteln und somit Einblicke in das Interne Modell zu erhalten. Die RMF muss entsprechende Wege aufbauen. In den Sitzungsprotokollen der Geschäftsleitung (oder anderer Ausschüsse) soll erkennbar sein, dass die Ergebnisse des internen Modells innerhalb der RMF diskutiert wurden, die Resultate dieser Diskussion an die Geschäftsleitung berichtet wurden. Die Aufsicht soll diese Protokolle einsehen können, um zu bewerten, wie die Ergebnisse des Internen Modells benutzt werden, d.h. wie diese diskutiert werden, wie die Diskussion dokumentiert ist, wie vorgeschlagene Verbesserungen des Internen Modells an die RMF zurückgeleitet werden etc. Falls die Protokolle Beschlüsse enthalten, kann die Aufsicht prüfen, ob diese tatsächlich umgesetzt wurden. Die RMF muss sicherstellen, dass das Interne Modell im RMS ebenso wie in Entscheidungsprozessen eingesetzt wird. Schaffung von Anreizen, die Qualität des Internen Modells selber zu verbessern 2. Organisatorische Eingliederung der RMF Die Schlüsselfunktionen unter Solvency II müssen innerhalb eines Unternehmens unabhängig sein. Zwischen den aufsichtsrechtlichen Schlüsselfunktionen (z.b. RMF und VMF) ist es somit wichtig, dass keine Interessenkonflikte entstehen können Mögliche Organisationsformen Für die Eingliederung der Schlüsselfunktionen gibt es keine organisatorischen Vorgaben, die Unternehmen sollten für eine für sie sinnvolle Organisation der Funktionen eigeninitiativ und individuell vorgehen. Meistens wird eine Trennung der Schlüsselfunktionen vorgezogen, damit ist aber nicht sichergestellt, dass diese automatisch unabhängig sind. In diesem Fall könnten weitere Maßnahmen zur Vermeidung von Interessenkonflikten notwendig sein und diese sollten auch überprüft werden. Laut Rn. 126 der BaFin-Verlautbarung zum Governance-System: Schlüsselfunktionen müssen nicht notwendigerweise zentral bzw. stabsstellenartig organisiert sein. Auch kommen dezentrale/integrierte Gestaltungsformen in Betracht sowie in einer Gruppe auch Mischformen, denn die Gruppe muss nicht einheitlich verfahren. 5 Normalerweise ist es bei der organisatorischen Ausgestaltung der RMF empfehlenswert, auf bereits bestehende Strukturen aufzusetzen Vermeidung von Doppelarbeiten. Die RMF muss weiterhin unabhängig von operativen Tätigkeiten sein, bei denen Risiken gezeichnet 5 Ein Beispiel für eine angemessene Organisation befindet sich am Ende von Seite 11 im Quelltext. Copyright HBA-Consulting AG, Wiesbadener Str. 73, Idstein Seite 4 von 7

5 werden. Weitere mögliche Interessenkonflikte sind zu vermeiden bzw. mit flankierenden Maßnahmen zu versehen, wie z.b. bei Interessenkonflikten durch: a) Organisatorische Einbindung der RMF im Unternehmen. Maßnahme: Direkte Berichtslinie der RMF an die Geschäftsleitung. b) Individuelle Zielvereinbarungen und damit verbundene Bonuszahlungen. Maßnahme: Sicherstellung, dass die dort aufgeführten Ziele nicht im Konflikt mit der Ausführung der RMF stehen. Die RMF muss jederzeit frei von Einflüssen sein, die eine objektive, faire und unabhängige Aufgabenfüllung verhindern können. Mögliche Organisationsformen für eine RMF sind: 1. RMF als getrennte Schlüsselfunktion in den Einzelunternehmen 2. RMF im zentralen Risikomanagement 3. Zusammenlegung RMF und VMF 4. Externe RMF Mischformen davon oder auch andere Formen sind denkbar Funktionstrennung bei kleinen Organisationseinheiten Soweit es aufgrund des Umfangs und der Komplexität der mit der Geschäftstätigkeit des Unternehmens verbundenen Risiken angemessen ist, können mehrere Funktionen (mit Ausnahme der Internen Revision) zusammengelegt werden. Bei der Bündelung von Zuständigkeiten ist darauf zu achten, dass keine Interessenkonflikte entstehen können, Zuständigkeiten für den Aufbau von Risikopositionen klar getrennt werden, diese Risikopositionen überwacht werden. Ist eine vollständige Trennung von Schlüsselfunktionen nicht ohne unverhältnismäßigen Aufwand machbar, so sind Maßnahmen zu ergreifen, um jegliche Art von Interessenkonflikten zu vermeiden (z.b. durch klare prozessuale Verantwortlichkeiten). Vorteil dieses Modells: Informationsaustausch ist automatisch gegeben. 3. Schnittstellen und Abgrenzung zur VMF RMF und VMF sind gleichberechtigte Funktionen mit unmittelbarem Berichtsweg an den Vorstand. Unterschiedliche organisatorische Aufstellungen und Abgrenzungen zwischen ihnen können durch Wesensart, Umfang und Komplexität der Geschäftstätigkeit bzw. der damit verbundenen Risiken gerechtfertigt werden (Proportionalitätsgrundsatz). Eine Bündelung der RMF mit der VMF ist unter Beachtung des Proportionalitätsgrundsatzes möglich. Copyright HBA-Consulting AG, Wiesbadener Str. 73, Idstein Seite 5 von 7

6 Fokus der VMF Bewertung und Validierung der versicherungstechnischen Rückstellungen inkl. Best- Estimate-Annahmen nach Solvency II. Fokus der RMF Bewertung aller Risiken des Unternehmens und Beurteilung des Gesamtsolvabilitätsbedarfs. Auch versicherungstechnische Risiken sind durch die RMF zu beurteilen Aufgaben der VMF im Rahmen ihres Beitrags zum wirksamen Risikomanagementsystem (RMS) Für den Beitrag der VMF gibt es die folgenden konkreten Aufgabenbereiche, die teilweise auch in den Aufgabenbereich der RMF fallen oder hierfür als Input erforderlich sind: Mitwirkung an der unternehmenseigenen Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung (ORSA) Mitwirkung an der Entwicklung (partieller) Interner Modelle Aufgaben in Zusammenhang mit der Bewertung der versicherungstechnischen Rückstellungen nach Solvency II-Prinzipien als zentraler Input für die Best-Estimate- Solvenzübersicht und als Grundlage für die SCR-Berechnung Erkennen und Beurteilen von Risiken, die in Zusammenhang mit der Qualität der Daten, Bewertung der Rückstellungen, Zeichnungs- und Annahmepolitik und der Rückversicherungspolitik stehen VMF-Berichterstattung an die Geschäftsleitung, die bzgl. der Validierung und Bestätigung der versicherungstechnischen Rückstellungen inkl. der Best-Estimate- Annahmen nach Solvency II einen zentralen Input für die RMF und bzgl. der Datenqualität sowie der Zeichungs-, Annahme- und Rückversicherungspolitik Überschneidung mit risikoberichten (ORSA, RSR) ergeben kann Unterstützung der RMF durch die VMF ist insbesondere dort sinnvoll, wo eine weitergehende aktuarielle Expertise bzgl. der Passiv-Seite der Bilanz erforderlich ist Abgrenzung zwischen RMF und VMF Bezüglich der Abgrenzung zwischen RMF und VMF gelten im Wesentlichen die folgenden Punkte: Aufgabenstellungen von RMF und VMF setzen eine enge Zusammenarbeit mit laufendem Informationsaustausch voraus VMF unterstützt RMF durch zur Verfügung Stellung ihrer aktuariellen Expertise Aufbau einer beidseitigen Kommunikation zwischen VMF und RMF ist wichtig, um gewonnene Erkenntnisse untereinander austauschen zu können. Es ist sicherzustellen, dass die Berichte und VMF und RMF unabhängig erstellt werden. Copyright HBA-Consulting AG, Wiesbadener Str. 73, Idstein Seite 6 von 7

7 3.3. Mögliche Interessenkonflikte und Lösungsansätze Zusammengefasst gilt, dass es durch die in den Rechtsgrundlagen definierten Aufgaben der VMF und der RMF keine Interessenkonflikte zwischen den beiden Funktionen gibt. Steht der RMF kein ausreichendes aktuarielles Know-how zur Verfügung, so muss sie die VMF unterstützen. Falls aber VMF oder RMF weitergehende Aufgaben übernehmen oder eine variable Vergütung in Abhängigkeit von Zielerreichungen besteht, müssen die Aufgaben/Ziele auf Interessenkonflikte überprüft werden. 6 6 Ein Beispiel für eine variable Vergütung und ihrem Konfliktpotential mit Lösungsansatz wird auf Seite 20 des Quelltextes genannt. Copyright HBA-Consulting AG, Wiesbadener Str. 73, Idstein Seite 7 von 7

Aufgaben der Risikomanagementfunktion

Aufgaben der Risikomanagementfunktion Ergebnisbericht des Ausschusses Enterprise Risk Management Aufgaben der Risikomanagementfunktion Köln, 1. Februar 2016 Präambel Eine Unterarbeitsgruppe der Arbeitsgruppe "ORSA und Berichterstattung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie...

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung... 1 A. Gegenstand der Untersuchung... 1 B. Rechtfertigung der Untersuchung... 2 C. Gang der Untersuchung...

Mehr

Berichtspflichten und Prozessanforderungen nach Solvency II

Berichtspflichten und Prozessanforderungen nach Solvency II Berichtspflichten und Prozessanforderungen nach Solvency II Nach einer langen Prozess- und Entwicklungsphase ist Solvency II seit dem 1. Januar 2016 als EU-einheitliches Solvenzsystem für Versicherungen

Mehr

Der Product Approval Process gem. Solvency II

Der Product Approval Process gem. Solvency II Der Product Approval Process gem. Solvency II qx Club 01. Juni 2010 Carsten Hoffmann CRO, AXA Konzern AG Agenda Definition Product Approval Process bei AXA Page 2 01.06.2010 Der Product Approval Process

Mehr

Governance-System nach Solvency II

Governance-System nach Solvency II Governance-System nach Solvency II Ein wesentlicher Baustein von Solvency II ist in der zweiten Säule verankert. Hiernach müssen Versicherungsunternehmen über ein wirksames Governance-System verfügen,

Mehr

Anforderungen an das Risikomanagement einer Pensionskasse. 18. November 2015

Anforderungen an das Risikomanagement einer Pensionskasse. 18. November 2015 Anforderungen an das Risikomanagement einer Pensionskasse 18. November 2015 Agenda 1. Wie sieht es mit der Umsetzung der Anforderungen an das Risikomanagement in der Branche (Versicherungen, Einrichtungen

Mehr

und die Aufsicht zusammen?

und die Aufsicht zusammen? Risikokultur: Wie kommen Unternehmen und die Aufsicht zusammen? Dr. Jan Wicke Bonn, 13. Oktober 2011 Risikokultur als Voraussetzung für ein wirksames Risikomanagement Effektives Risikomanagement erfordert

Mehr

Qualitative Anforderungen unter Berücksichtigung von Proportionalität

Qualitative Anforderungen unter Berücksichtigung von Proportionalität Qualitative Anforderungen unter Berücksichtigung von Proportionalität Solvency II - zu komplex für kleine und mittlere Versicherer? Informations- und Diskussionsveranstaltung der BaFin Bonn, den 7. Juni

Mehr

Aufgabe und Selbstverständnis des CRO im Kontext der MaRisk

Aufgabe und Selbstverständnis des CRO im Kontext der MaRisk Aufgabe und Selbstverständnis des CRO im Kontext der MaRisk Solvency II 2008 Internationale Konferenz 15./16. September 2008, Berlin Dr. Werner Görg Gothaer Konzern, Köln Inhalt 1. Welche Rolle nimmt der

Mehr

Solvabilität II - Bericht über Solvabilität und Finanzlage (SFCR)

Solvabilität II - Bericht über Solvabilität und Finanzlage (SFCR) Solvabilität II - Bericht über Solvabilität und Finanzlage (SFCR) Themenrunde im Rahmen der BaFin Veranstaltung Solvency II Gut vorbereitet und startklar Pamela Schuermans, EIOPA Gruppenleiterin Versicherungsregulierung

Mehr

Implementierung von Solvency II in Deutschland

Implementierung von Solvency II in Deutschland Implementierung von Solvency II in Deutschland Dr. Axel Wehling, LL.M. Mitglied der Hauptgeschäftsführung Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. GDV Solvency II-Implementierung: Gute

Mehr

Stellungnahme. zur Konsultation 17/2009 Mindestanforderungen an. Compliance und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und

Stellungnahme. zur Konsultation 17/2009 Mindestanforderungen an. Compliance und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Stellungnahme zur Konsultation 17/2009 Mindestanforderungen an Compliance und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach 31 ff. WpHG (MaComp) Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft

Mehr

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec.

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec. Teil 1: Neues Obligationenrecht Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec. HSG Überblick Neue gesetzliche Bestimmungen Mögliche Auslegung

Mehr

Inhaltsübersicht VII. Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX. 1.Einführung: Projekt Solvency II...

Inhaltsübersicht VII. Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX. 1.Einführung: Projekt Solvency II... Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX 1.Einführung: Projekt Solvency II... 1 2.Eigenmittelausstattung und Kapitalanlage... 17 3.Geschäftsorganisation...

Mehr

Quantitatives Risikomanagement

Quantitatives Risikomanagement FaRis Forschungsstelle aktuarielles Risikomanagement Herzlich Willkommen zum 9. FaRis & DAV-Symposium Quantitatives Risikomanagement Köln, 4. Dezember 2015 Eröffnungsvortrag TH Köln, Institut für Versicherungswesen

Mehr

WM Compliance Tagung Compliance nach MiFID Eine Ortsbestimmung aus Sicht des Wirtschaftsprüfers 16./17. November 2006

WM Compliance Tagung Compliance nach MiFID Eine Ortsbestimmung aus Sicht des Wirtschaftsprüfers 16./17. November 2006 WM Compliance Tagung 2006 Compliance nach MiFID Eine Ortsbestimmung aus Sicht des Wirtschaftsprüfers 16./ WP Ass. jur. Martina Rangol Olof-Palme Straße 35 60439 Frankfurt am Main martina.rangol@de.pwc.com

Mehr

Die versicherungsmathematische Funktion Abgrenzung zum Verantwortlichen Aktuar und Vorbereitungsphase auf Solvency II

Die versicherungsmathematische Funktion Abgrenzung zum Verantwortlichen Aktuar und Vorbereitungsphase auf Solvency II Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Die versicherungsmathematische Funktion Abgrenzung zum Verantwortlichen Aktuar und Vorbereitungsphase auf Solvency II Dr. Kay Schaumlöffel BaFin, Versicherungs-

Mehr

Aktuelle Probleme der Umsetzung von Solvency II

Aktuelle Probleme der Umsetzung von Solvency II Aktuelle Probleme der Umsetzung von Solvency II Dr. Stephan Korinek AL, BL-Stv Universität Düsseldorf, Oktober 2017 Ziele Solvency II Quelle: Impact Assesment Report {COM(2007) 361 final} Agenda 1. Beispiele

Mehr

Themenrunde Berichtswesen

Themenrunde Berichtswesen Themenrunde Berichtswesen Themenrunde im Rahmen der BaFin Veranstaltung Gut vorbereitet und startklar Moderation Dr. Kay-Uwe Schaumlöffel, BaFin Rheinisches LandesMuseum Bonn 4. November 2015 Inhalt der

Mehr

Prof. Dr. Jens Gal, Maître en droit Juniorprofessur für Europäisches Versicherungsrecht. Proportionalitätsprinzip unter Solvency II

Prof. Dr. Jens Gal, Maître en droit Juniorprofessur für Europäisches Versicherungsrecht. Proportionalitätsprinzip unter Solvency II Juniorprofessur für Europäisches Versicherungsrecht Proportionalitätsprinzip unter Solvency II Vortrag auf dem HANNOVER-FORUM 2015 am 30. Juni 2015 Problemfelder der Proportionalität Proportionalitätsgrundsatz

Mehr

Organisatorische Einbindung eines Risikomanagementsystems in mittelständische Unternehmen

Organisatorische Einbindung eines Risikomanagementsystems in mittelständische Unternehmen Organisatorische Einbindung eines Risikomanagementsystems März 2002 Andreas Henking www.risk-sim.de 1 Einleitung Wichtiger Erfolgsfaktor bei der Einführung von Risikomanagementsystemen ist die richtige

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

ORSA. Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG

ORSA. Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG ORSA Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG ORSA The heart of Solvency II (EIOPA) xxx Folie 2 ORSA rechtliche Anforderungen Teil des System of Governance Geregelt in Artikel 45 der Rahmenrichtlinie

Mehr

Konzernsteuerungssysteme Revision IKS - Compliance

Konzernsteuerungssysteme Revision IKS - Compliance Konzernsteuerungssysteme Revision IKS - Compliance Mag. Andrea Rockenbauer Dipl. IR CRMA Leiterin Konzernrevision Linz: 19.07.2016 Im Prüfungsausschuss Dezember 2014 berichtete Steuerungsinstrumente und

Mehr

SOLUTION Q_RISKMANAGER 2.0. Das Risikomanagementsystem für den Mittelstand

SOLUTION Q_RISKMANAGER 2.0. Das Risikomanagementsystem für den Mittelstand SOLUTION Q_RISKMANAGER 2.0 Das Risikomanagementsystem für den Mittelstand Q4/2012 Q_Riskmanager als webbasierte Lösung des Risikomanagements unter Solvency II Solvency II stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen

Mehr

DQ S UL Management Systems Solutions

DQ S UL Management Systems Solutions Die ISO 9001:2008 Die wesentlichen Änderungen, Interpretationen und erste Erfahrungen Frank Graichen DQ S UL Management Systems Solutions Umstellungsregeln Veröffentlichung:14.November 2008 (englische

Mehr

Leitlinien für die unternehmenseigene Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung

Leitlinien für die unternehmenseigene Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung EIOPA-BoS-14/259 DE Leitlinien für die unternehmenseigene Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung EIOPA Westhafen Tower, Westhafenplatz 1-60327 Frankfurt Germany - Tel. + 49 69-951119-20; Fax. + 49 69-951119-19;

Mehr

Die Anforderungen der MaRisk VA. an das Risikocontrolling

Die Anforderungen der MaRisk VA. an das Risikocontrolling Björn Stressenreuter Die Anforderungen der MaRisk VA an das Risikocontrolling Implementierung bei einem mittelgroßen Kompositversicherer Diplomica Verlag Björn Stressenreuter Die Anforderungen der MaRisk

Mehr

Risikomanagement und IKS für Gemeinden. Pascal Oechslin

Risikomanagement und IKS für Gemeinden. Pascal Oechslin Risikomanagement und IKS für Gemeinden Pascal Oechslin pascal.oechslin@mattig.ch 041 819 54 00 www.mattig.ch Präsentation vom 1. Dezember 2016 Gründung 1. Mai 1960 in Schwyz Rechtsform Inhabergeführte

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

Artikel 1 Änderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes

Artikel 1 Änderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes 1 von 7 Textgegenüberstellung Artikel 1 Änderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes 118. (1) 1. (1) (2) (2) 1. 7. 1. 7. 7a. Informationen, die zweckdienlich sind, um die zusätzliche Beaufsichtigung gemäß

Mehr

Compliance-Management-Systeme. Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München, 13.09.2012

Compliance-Management-Systeme. Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München, 13.09.2012 Compliance-Management-Systeme nach IDW PS 980 Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München, 13.09.2012 Agenda 1. Einleitung 2. Grundelemente eines CMS 3. Haftungsrechtliche Relevanz 4

Mehr

Anzuwendende Vorschriften

Anzuwendende Vorschriften Anzuwendende Vorschriften Solvabilitäts- und Mindestkapitalanforderung, Eigenmittel Anlagegrundsätze 124 VAG n.f. Es sind die Vorschriften für kleine Versicherungsunternehmen ( 212 ff VAG n.f.) anzuwenden,

Mehr

Risikogrundsätze Version 2, Stand 10/2011

Risikogrundsätze Version 2, Stand 10/2011 Version 2, Stand 10/2011 1. RISIKOGRUNDSÄTZE 1.1 Verantwortung des Vorstandes Der Vorstand der Schoellerbank Invest AG ist für die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation und deren Weiterentwicklung verantwortlich.

Mehr

GDV Solvency II 2008 Internationale Konferenz

GDV Solvency II 2008 Internationale Konferenz GDV Solvency II 2008 Internationale Konferenz Tendenzen in der endgültigen Ausgestaltung der europäischen Rahmenrichtlinie Berlin, 15. September 2008 Prof. Karel VAN HULLE Referatsleiter Versicherungen

Mehr

I. Einleitung Neufassung MaRisk (Siegl/Weber) Internationale Ebene EU-Ebene Nationale Ebene

I. Einleitung Neufassung MaRisk (Siegl/Weber) Internationale Ebene EU-Ebene Nationale Ebene Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1 1. Die neuen MaRisk aus aufsichtsrechtlicher Perspektive (Volk/Englisch) 1.1. Risikoinventur 4 1.2. Risikotragfähigkeit 7 1.2.1. Diversifikationsannahmen 7 1.2.2. Risikokonzentrationen

Mehr

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung Dokument: 07-VA-AG-02 Datum des LAV-Beschlusses: 10.11.2008 Seite 1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Allgemeines... 2 4.2 Anforderungen an des

Mehr

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015 Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015 Das fragt ein Auditor zur ISO 9001:2015 - Haben Sie die Antworten? Stehen Sie vor der Aufgabe, Ihr Unternehmen nach ISO 9001:2015 (re-)zertifizieren zu lassen? Der

Mehr

Solvenz II Zweck & Nutzen. PORIS User-Group Treffen 2012

Solvenz II Zweck & Nutzen. PORIS User-Group Treffen 2012 Solvenz II Zweck & Nutzen PORIS User-Group Treffen 2012 Worum geht es? Gewinn 1 schafft Wert 2 vernichtet Wert 1 RoRAC 1 0 2 2 1 vernichtet Wert 2 schafft Wert Risiko 2 Worum geht es? Gewinn Versicherung

Mehr

SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016)

SEMINAR WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE (17./18. JUNI 2016) SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016) COMPLIANCE RISK ASSESSMENT BERLIN 17. JUNI 2016 1Global Compliance Risk Office Assessment 17. Juni 2016 AGENDA I. Einleitung II. Hintergrundinformation:

Mehr

Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie

Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie Dr. Roman Schulze, KPMG 1 Quo vadis, Zinskurve? Marktrisiko Immobilienrisiko Spreadrisiko Zinsänderungsrisiko Aktienrisiko

Mehr

Entwurf eines Rundschreibens 09/2016

Entwurf eines Rundschreibens 09/2016 Entwurf eines Rundschreibens 09/2016 Aufsichtsrechtliche Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen (MaGo) Gliederung Ziel des Rundschreibens... 3 Anwendungsbereich

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

QIS 4 der nächste Schritt auf dem Weg zu Solvency II... 1 Kernpunkte von QIS MaRisk VA als Vorstufe von Solvency II... 4 Zusammenfassung...

QIS 4 der nächste Schritt auf dem Weg zu Solvency II... 1 Kernpunkte von QIS MaRisk VA als Vorstufe von Solvency II... 4 Zusammenfassung... Solvency II Ralph Snippe, 1 PLUS i GmbH Inhalt QIS 4 der nächste Schritt auf dem Weg zu Solvency II... 1 Kernpunkte von QIS 4... 2 MaRisk VA als Vorstufe von Solvency II... 4 Zusammenfassung... 5 QIS 4

Mehr

Auswirkungen von Solvency II auf die Versicherungspraxis

Auswirkungen von Solvency II auf die Versicherungspraxis Auswirkungen von Solvency II auf die Versicherungspraxis Dr. Armin Zitzmann Vorstandsvorsitzender der NÜRNBERGER Versicherungsgruppe Forum V Versicherungsmathematisches Kolloquium 11.02.2014 Dr. Armin

Mehr

UNIQA Insurance Group GRC in der Praxis: Last oder Chance?

UNIQA Insurance Group GRC in der Praxis: Last oder Chance? UNIQA Insurance Group GRC in der Praxis: Last oder Chance? Wien, 17.03.2017 Tanja Ragitsch Agenda Einleitung UNIQA Insurance Group Anforderungen an Versicherungsunternehmen im Überblick Umsetzungsstand

Mehr

Vergütungsbericht 2015 der Süd Beteiligungen GmbH und der LBBW Venture Capital GmbH

Vergütungsbericht 2015 der Süd Beteiligungen GmbH und der LBBW Venture Capital GmbH Vergütungsbericht 2015 der Süd Beteiligungen GmbH und der LBBW Venture Capital GmbH 1 Einführung Als Unternehmen im Konzern der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) fallen beide Gesellschaften in den Geltungsbereich

Mehr

EIOPACP 13/09 DE. Leitlinien zur vorausschauenden Beurteilung der eigenen Risiken (basierend auf den ORSAGrundsätzen)

EIOPACP 13/09 DE. Leitlinien zur vorausschauenden Beurteilung der eigenen Risiken (basierend auf den ORSAGrundsätzen) EIOPACP 13/09 DE Leitlinien zur vorausschauenden Beurteilung der eigenen Risiken (basierend auf den ORSAGrundsätzen) EIOPA Westhafen Tower, Westhafenplatz 1 60327 Frankfurt Germany Tel. + 49 6995111920;

Mehr

MaRisk (VA) im Lichte des Proportionalitätsprinzips

MaRisk (VA) im Lichte des Proportionalitätsprinzips MaRisk (VA) im Lichte des Proportionalitätsprinzips Christine Mehls und Florian Stelter Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Bonn Unternehmensgröße Erleichterungen in Bezug auf die neuen Anforderungen

Mehr

EnergieManagement Erklärung zu den Normpunkten ISO 50001:2011.

EnergieManagement Erklärung zu den Normpunkten ISO 50001:2011. EnergieManagement Erklärung zu den Normpunkten ISO 50001:2011 www.irst-energy.net Stand: Juni 2017 Erklärung zu den Normpunkten ISO 50001:2011 4.1 Allgemeine Anforderungen Hierunter kann verstanden werden,

Mehr

Ausgelagert und sorgenfrei?

Ausgelagert und sorgenfrei? Ausgelagert und sorgenfrei? Keyfacts über Sourcing - Auslagerungen sind ökonomisch sinnvoll - Höhere Anforderungen an Auslagerungen durch fünfte MaRisk-Novelle - Sourcing ermöglicht Banken Zugang zu innovativen

Mehr

Risikoaggregation und simulation im IT- gestützten Risikomanagementprozess»

Risikoaggregation und simulation im IT- gestützten Risikomanagementprozess» Risikoaggregation und simulation im IT- gestützten Risikomanagementprozess» GRC-Erfahrungsaustausch März/ April 2017 Marco Mannes 1. Kapitel Vorstellung der EnBW 2 Profil EnBW Energie Baden-Württemberg

Mehr

Die wichtigsten Änderungen

Die wichtigsten Änderungen DIN ISO 9001:2015 Die wichtigsten Änderungen und was heißt das für die dequs? Neue Gliederungsstruktur der Anforderungen Neue Querverweismatrix der dequs Stärkere Bedeutung der strategischen Ausrichtung

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV Teil I: Hintergründe, Rahmen und Umsetzung... 1 1 Warum ist Risikomanagement so wichtig?... 2 2 MaRisk:

Mehr

Klausur CERA Modul Mai 2013

Klausur CERA Modul Mai 2013 Klausur CERA Modul 1 18. Mai 2013 Es waren insgesamt 90 Punkte zu erreichen. Zum Bestehen der Klausur waren 45 Punkte nötig. 1. a) Geben Sie eine Risikodefinition Ihrer Wahl mit Quelle wieder. (2 P) (Hinweis:

Mehr

UNIQA Insurance Group GRC in der Praxis: Last oder Chance?

UNIQA Insurance Group GRC in der Praxis: Last oder Chance? UNIQA Insurance Group GRC in der Praxis: Last oder Chance? WIen, 31.05.2016 René Knapp Agenda Einleitung UNIQA Insurance Group Anforderungen an Versicherungsunternehmen im Überblick Umsetzungsstand GRC

Mehr

11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane. Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015

11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane. Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015 11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015 Dipl. Kfm., Dipl. Ing. (FH) Jens Hengst qualinova Beratung für Integrierte Managementsysteme

Mehr

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, 4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) 4.3.1 Umweltaspekte Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, a) um jene Umweltaspekte ihrer Tätigkeiten, Produkte

Mehr

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Seite Landeshauptstadt 1 von 5 München Referat für Gesundheit und Umwelt I. Herrn Stadtrat Josef Schmid CSU-Stadtratsfraktion Rathaus Joachim Lorenz Berufsmäßiger Stadtrat 06.09.2010 Risikomanagement im

Mehr

Auditfragen an reife Managementsysteme, basierend auf der ISO 9004:2009

Auditfragen an reife Managementsysteme, basierend auf der ISO 9004:2009 Auditfragen an reife Managementsysteme, basierend auf der ISO 9004:2009 Einleitung: Die nachfolgenden 90 Fragen zu 4 verschiedenen Kapiteln der ISO 9004: 2009 Kapitel 5 Kapitel 6.3 Kapitel 7 Kapitel 9.3

Mehr

Compliance Report 2016

Compliance Report 2016 Compliance Report 2016 2 Compliance Report 2016 Compliance Report 2016 innogy SE ist eine Finanzbeteiligung des RWE-Konzerns und ist am 1. April 2016 operativ an den Start gegangen. In der innogy SE wurden

Mehr

Das Proportionalitätsprinzip aus Sicht der Aufsicht und des GDV

Das Proportionalitätsprinzip aus Sicht der Aufsicht und des GDV Das Proportionalitätsprinzip aus Sicht der Aufsicht und des GDV Prof. Dr. Dietmar Pfeifer Institut für Mathematik Schwerpunkt Versicherungs- und Finanzmathematik Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

DE 098/2008. IT- Sicherheitsleitlinie

DE 098/2008. IT- Sicherheitsleitlinie DE 098/2008 IT- Sicherheitsleitlinie Chemnitz, 12. November 2008 Inhalt 1 Zweck der IT-Sicherheitsrichtlinie...2 2 Verantwortung für IT- Sicherheit...2 3 Sicherheitsziele und Sicherheitsniveau...3 4 IT-Sicherheitsmanagement...3

Mehr

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG Agenda 1. Eingrenzung des Themas 2. Externes Risiko-Reporting

Mehr

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach 4 Umfeld der Organisation 1 Haben Sie die Interessierten Parteien (oder Kunden) bestimmt, die Bedeutung für Ihr

Mehr

Rundschreiben 22/2009 (BA) vom Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Vergütungssysteme von Instituten

Rundschreiben 22/2009 (BA) vom Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Vergütungssysteme von Instituten Rundschreiben 22/2009 (BA) vom 21.12.2009 Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Vergütungssysteme von Instituten 1 Anwendungsbereich... 2 2 Begriffsbestimmungen... 2 3 Allgemeine Anforderungen... 3

Mehr

VERANTWORTUNG DER LEITUNG

VERANTWORTUNG DER LEITUNG Kapitel 1: VERANTWORTUNG DER LEITUNG INHALTSVERZEICHNIS 1 Ziel / Zweck 2 2 Begriffe 2 3 Vorgehen und Zuständigkeiten 2 3.1 Aufgaben der Geschäftsleitung 2 3.2. Ausrichtung auf den Kunden 2 3.3 Qualitätspolitik

Mehr

EFFIZIENTES KONTROLLSYSTEM ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL DER CORPORATE GOVERNANCE. 7. November 2017 SWISS GRC DAY Daniel Fuchs, Leiter Risk Control

EFFIZIENTES KONTROLLSYSTEM ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL DER CORPORATE GOVERNANCE. 7. November 2017 SWISS GRC DAY Daniel Fuchs, Leiter Risk Control EFFIZIENTES KONTROLLSYSTEM ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL DER CORPORATE GOVERNANCE 7. November 2017 SWISS GRC DAY Daniel Fuchs, Leiter Risk Control DIE STARKE BANK IM THURGAU FREUNDLICH UND SYMPATHISCH Seite

Mehr

Solvency II Säule 2 Start der Reise mit den MaRisk (VA) in Deutschland Oldenburg, 6. Januar 2009. PwC

Solvency II Säule 2 Start der Reise mit den MaRisk (VA) in Deutschland Oldenburg, 6. Januar 2009. PwC Solvency II Säule 2 Start der Reise mit den MaRisk (VA) in Deutschland Oldenburg, PwC Solvency I Schwachstellen der aktuellen Versicherungsaufsicht Aktiva Versicherung Passiva Markpreisrisiken Vers.techn.

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015 HERZLICH WILLKOMMEN Revision der 9001:2015 Volker Landscheidt Qualitätsmanagementbeauftragter DOYMA GmbH & Co 28876 Oyten Regionalkreisleiter DQG Elbe-Weser Die Struktur der ISO 9001:2015 Einleitung Kapitel

Mehr

_Factsheet. MaRisk VA stellen das Risikomanagement von Versicherern auf den Prüfstand. Machen Sie Ihr Risikomanagement fit für Solvency II

_Factsheet. MaRisk VA stellen das Risikomanagement von Versicherern auf den Prüfstand. Machen Sie Ihr Risikomanagement fit für Solvency II _Factsheet MaRisk VA stellen das Risikomanagement von Versicherern auf den Prüfstand Machen Sie Ihr Risikomanagement fit für Solvency II Severn Consultancy GmbH, Phoenix Haus, Berner Str. 119, 60437 Frankfurt

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage Abbildungsverzeichnis! XVII Die Autoren

Vorwort zur vierten Auflage Abbildungsverzeichnis! XVII Die Autoren XI Vorwort zur vierten Auflage V Abbildungsverzeichnis! XVII Die Autoren XIX Teil I: Hintergründe, Rahmen und Umsetzung 1 1 Warum ist Risikomanagement so wichtig? 2 2 MaRisk: Beweggründe und Historie 5

Mehr

Forum Finanz Auswirkungen des VAGneu auf die Aufsichtspraxis

Forum Finanz Auswirkungen des VAGneu auf die Aufsichtspraxis Forum Finanz Auswirkungen des VAGneu auf die Aufsichtspraxis AL Dr. Korinek und AL JUDr. Saria, PhD, FMA Wien, 3. September 2014 Agenda 1. Ziel unverändert Rahmenbedingungen neu 1. Solvency 2 2. Auswirkungen

Mehr

Leitlinien für die Umsetzung von langfristigen Garantien

Leitlinien für die Umsetzung von langfristigen Garantien EIOPA-BoS-15/111 DE Leitlinien für die Umsetzung von langfristigen Garantien EIOPA Westhafen Tower, Westhafenplatz 1-60327 Frankfurt Germany - Tel. + 49 69-951119-20; Fax. + 49 69-951119-19; email: info@eiopa.europa.eu

Mehr

Ergebnisbericht des Ausschusses Enterprise Risk Management. Prozesse des Own Risk and Solvency Assessment (ORSA)

Ergebnisbericht des Ausschusses Enterprise Risk Management. Prozesse des Own Risk and Solvency Assessment (ORSA) Ergebnisbericht des Ausschusses Enterprise Risk Management Prozesse des Own Risk and Solvency Assessment (ORSA) Köln, 9. Oktober 2015 Präambel Die Arbeitsgruppe ORSA und Berichterstattung der Risikomanagementfunktion

Mehr

Verantwortlichen Aktuars aus der Sicht

Verantwortlichen Aktuars aus der Sicht 2. Tagung der Schweizerischen Aktuarvereinigung zum Verantwortlicher Aktuar am 30. Oktober 2007 Die Tätigkeit T des Verantwortlichen Aktuars aus der Sicht des Abschlussprüfers Referent: Martin Frei, Präsident

Mehr

Vergütungssystem. gem. Institutsvergütungsverordnung (InsVergVO) der Spiekermann & CO AG

Vergütungssystem. gem. Institutsvergütungsverordnung (InsVergVO) der Spiekermann & CO AG Vergütungssystem gem. Institutsvergütungsverordnung (InsVergVO) der Spiekermann & CO AG Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Grundlagen... 3 1.2 Anwendbarkeit auf die Spiekermann & CO

Mehr

Auslegungsentscheidungen: ORSA. I. Anwendungsbereich

Auslegungsentscheidungen: ORSA. I. Anwendungsbereich Auslegungsentscheidungen: ORSA I. Anwendungsbereich 1 Diese Auslegungsentscheidung befasst sich mit dem Aufsichtssystem Solvency II (Richtlinie 2009/138/EG) und richtet sich deshalb an alle inländischen

Mehr

Verordnung über das Risikomanagement

Verordnung über das Risikomanagement 0.6 Verordnung über das Risikomanagement Vom 9. April 0 (Stand. Februar 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 7 Absatz der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft vom 7. Mai 98

Mehr

Integrierte und digitale Managementsysteme

Integrierte und digitale Managementsysteme MEET SWISS INFOSEC! 23. Juni 2016 Integrierte und digitale Managementsysteme Besfort Kuqi, Senior Consultant, Swiss Infosec AG Managementsysteme im Trendwechsel Integration Digitalisierung [Wieder]herstellung

Mehr

Mandat des Prüfungsausschusses

Mandat des Prüfungsausschusses EZB ÖFFENTLICH Mandat des Prüfungsausschusses Ein vom EZB-Rat gemäß Artikel 9a der Geschäftsordnung der EZB eingesetzter hochrangiger Prüfungsausschuss stärkt die bereits vorhandenen internen und externen

Mehr

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung auf Grlage des DIS (Draft International Standard) 2014 1 Die (wesentlichen) neuen Inhalte (gegenüber der Version ISO 9001:2008) Eine neue

Mehr

Finanzmarktrichtlinie (MiFID) - Anforderungen an Compliance - Best Execution vor dem Hintergrund der deutschen Börsenlandschaft

Finanzmarktrichtlinie (MiFID) - Anforderungen an Compliance - Best Execution vor dem Hintergrund der deutschen Börsenlandschaft Finanzmarktrichtlinie (MiFID) - Anforderungen an Compliance - Best Execution vor dem Hintergrund der deutschen Börsenlandschaft Institut für Bankrecht 31. Januar 2007 Dr. Detlef Irmen, Vorstand Börse Düsseldorf

Mehr

Erläuterungen zu Leitlinien für die Bewertung der Gleichwertigkeit durch nationale Aufsichtsbehörden gemäß Solvabilität II

Erläuterungen zu Leitlinien für die Bewertung der Gleichwertigkeit durch nationale Aufsichtsbehörden gemäß Solvabilität II Erläuterungen zu Leitlinien für die Bewertung der Gleichwertigkeit durch nationale Aufsichtsbehörden gemäß Solvabilität II Die nachfolgenden Ausführungen in deutscher Sprache sollen die EIOPA- Leitlinien

Mehr

Anleitung zur Qualitätssicherung bei kleinen und mittelgrossen Revisionsunternehmen

Anleitung zur Qualitätssicherung bei kleinen und mittelgrossen Revisionsunternehmen Anleitung zur Qualitätssicherung bei kleinen und mittelgrossen Revisionsunternehmen Die vorliegende Anleitung zur Qualitätssicherung stellt eine Umsetzung der in PS 220 beschriebenen Anforderungen in kleinen

Mehr

Sicherstellung Entscheidfindung - Optik des externen Dienstleisters. Roland Schmid, Swiss Life Pension Services AG

Sicherstellung Entscheidfindung - Optik des externen Dienstleisters. Roland Schmid, Swiss Life Pension Services AG Sicherstellung Entscheidfindung - Optik des externen Dienstleisters Roland Schmid, Swiss Life Pension Services AG 1 AGENDA Herausforderungen des Entscheidungsorgans Verantwortlichkeiten des Entscheidungsorgans

Mehr

Erschwerte Bedingungen für Outsourcing durch Captives

Erschwerte Bedingungen für Outsourcing durch Captives Dr. Friedrich Isenbart Versicherungspraxis, Dezember 2015 Solvency II Erschwerte Bedingungen für Outsourcing durch Captives 1. EINLEITUNG Am 1. Januar 2016 treten nach langer Vorbereitungsphase die Neuregelungen

Mehr

Raiffeisen Bausparkasse Gesellschaft m.b.h. Veröffentlichung gemäß 65 a BWG

Raiffeisen Bausparkasse Gesellschaft m.b.h. Veröffentlichung gemäß 65 a BWG Raiffeisen Bausparkasse Gesellschaft m.b.h. Veröffentlichung gemäß 65 a BWG 1 Veröffentlichungen betreffend Corporate Governance und Vergütung: In Umsetzung der Verpflichtungen gemäß 65a BWG macht die

Mehr

Der Vorschlag der EU-Kommission zur Ergänzung der Richtlinie 2013/36/EU (CRD IV) Proportionalitätsgrundsatz reloaded und InstitutsVergV 4.0?

Der Vorschlag der EU-Kommission zur Ergänzung der Richtlinie 2013/36/EU (CRD IV) Proportionalitätsgrundsatz reloaded und InstitutsVergV 4.0? Mandanten-Informationen Financial Services November 2016 Der Vorschlag der EU-Kommission zur Ergänzung der Richtlinie 2013/36/EU (CRD IV) Proportionalitätsgrundsatz reloaded und InstitutsVergV 4.0? Die

Mehr

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex Gemäß 161 AktG sind Vorstand und Aufsichtsrat von börsennotierten Gesellschaften dazu verpflichtet, einmal im Geschäftsjahr zu erklären, ob den vom Bundesministerium der Justiz im amtlichen Teil des Bundesanzeigers

Mehr

Aktuarbericht: Jetzt auch für Schadenversicherer?

Aktuarbericht: Jetzt auch für Schadenversicherer? axis actuarial sevices GmbH Aktuarbericht: Jetzt auch für Schadenversicherer? Dr. Dieter Köhnlein qx-club Köln, 02.09.2014 Berichtspflichten der "Versicherungsmathematischen Funktion" unter Solvency II

Mehr

Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2015

Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2015 Portigon AG sbericht für das Geschäftsjahr 2015 Veröffentlichung auf Basis der freiwilligen Selbstverpflichtungserklärung der Portigon AG unter Bezugnahme auf die Instituts-sverordnung (InstitutsVergV)

Mehr

Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschluss- prüfer

Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschluss- prüfer Deutsches Institut für Interne Revision (IIR) IIR Revisionsstandard Nr. 1 Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschluss- prüfer Veröffentlicht im Februar 2001 und geändert im September 2015 (Version

Mehr

als Steuerungsinstrument Björn Schneider Berlin, 29. November 2016

als Steuerungsinstrument Björn Schneider Berlin, 29. November 2016 Klicken Einrichtung Sie, von um das Titelformat GRC-Systemen zu bearbeiten und prozessen als Steuerungsinstrument Björn Schneider Berlin, 29. November 2016 The Linde Group Linde in Zahlen Linde in Zahlen

Mehr

Die neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherern (MaRisk VA) Wesentliche Anforderungen und Vergleich zu Kreditinstituten

Die neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherern (MaRisk VA) Wesentliche Anforderungen und Vergleich zu Kreditinstituten Die neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherern (MaRisk VA) Wesentliche Anforderungen und Vergleich zu Kreditinstituten Hendryk Braun, Prof. Dr. Dirk Wohlert Inhalt Aktuelles...

Mehr

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Joel Hencks

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Joel Hencks Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik Joel Hencks AeroEx 2012 1 1 Agenda Assessments in der Aviatik Audits in der Aviatik Interne Audits im Risk Management Management System

Mehr

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management www.rmsecur.de RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik BUSINESS RMSecur LOGISTIK RMSecur & Consulting GmbH Business Logistik Ganzheitliche Perspektive (strategische Risiken) Fuhrpark Güterschaden

Mehr

EIOPA Interim Guidelines (IGL)

EIOPA Interim Guidelines (IGL) EIOPA Interim Guidelines (IGL) Leitlinien für die Informationsübermittlung und Templates gekürzte Version Sonja Lang Abt. II/3, Teamleiter: Datenmanagement & Analyse Finanzmarktaufsicht Kapitalanlage und

Mehr

Hinweise zur Umsetzung und den Obliegenheiten im Rahmen von Outsourcing in Kreditinstituten.

Hinweise zur Umsetzung und den Obliegenheiten im Rahmen von Outsourcing in Kreditinstituten. AT 9 der MaRisk Hinweise zur Umsetzung und den Obliegenheiten im Rahmen von Outsourcing in Kreditinstituten. MC-Bankrevision, www.mc-bankrevision.de Stand 18.04.2013 1 Outsourcing nach AT 9 der MaRisk

Mehr

EBA Leitlinien. zu Zahlungsrückständen und Zwangsvollstreckung EBA/GL/2015/

EBA Leitlinien. zu Zahlungsrückständen und Zwangsvollstreckung EBA/GL/2015/ EBA/GL/2015/12 19.08.2015 EBA Leitlinien zu Zahlungsrückständen und Zwangsvollstreckung 1 Inhaltsverzeichnis Abschnitt 1 Verpflichtung zur Einhaltung der Leitlinien und Meldepflichten 3 Abschnitt 2 Gegenstand,

Mehr