Intensivierte medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitationsnachsorge (IMBORENA)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Intensivierte medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitationsnachsorge (IMBORENA)"

Transkript

1 Intensivierte medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitationsnachsorge (IMBORENA) Dipl.-Psych. Juliane Briest 1 & Prof. Dr. Matthias Bethge² 1 Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover ² Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck 1. Hintergrund 2. Bedarfsanalyse 3. Hauptstudie 3.1 Methodik und Stichprobe 3.2 Behandlungsgenauigkeit 3.3 Ergebnisse nach sechs Monaten 3.4 Ergebnisse nach zwölf Monaten 4. Diskussion 5. Ausblick 2 1

2 1. Hintergrund 2. Bedarfsanalyse 3. Hauptstudie 3.1 Methodik und Stichprobe 3.2 Behandlungsgenauigkeit 3.3 Ergebnisse nach sechs Monaten 3.4 Ergebnisse nach zwölf Monaten 4. Diskussion 5. Ausblick 3 Hintergrund Langfristige Effekte der Rehabilitation in Deutschland nicht zufrieden stellend (Hüppe & Raspe, 2005) Studien zu multimodalen Rehabilitationsprogrammen: insbesondere für stark belastete Rehabilitanden auch langfristig günstigere Effekte (Bethge, 2011) Rehabilitationsnachsorge als ein weiterer Baustein zur Verstetigung und Steigerung der in der Rehabilitation erreichten Effekte (Anstieg 2008 bis 2013 um 81,8 %) 4 2

3 Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Randomisierte kontrollierte Studien: Günstigere Effekte auf berufliche Teilhabe für Personen mit stark beeinträchtigter Funktionsfähigkeit (Bethge et al. 2011; Streibelt und Bethge, 2013) Intensivierte Rehabilitationsnachsorge 24 Termine à 90 bis 120 Minuten Rahmenkonzept durchaus multimodaler Charakter Kaum berufsorientierte Angebote in der orthopädischen Intensivierten Rehabilitationsnachsorge (IRENA) (Lamprecht et al., 2012) Ambulantes Setting: Möglichkeit der Bearbeitung auftretender Probleme im RTW-Prozess, Anpassung Trainingsinhalte 6 3

4 1. Hintergrund 2. Bedarfsanalyse 3. Hauptstudie 3.1 Methodik und Stichprobe 3.2 Behandlungsgenauigkeit 3.3 Ergebnisse nach sechs Monaten 3.4 Ergebnisse nach zwölf Monaten 4. Diskussion 5. Ausblick 7 Bedarfsanalyse Bestimmung Anteil Personen mit besonderen beruflichen Problemlagen (BBPL) in der orthopädischen Rehabilitationsnachsorge Wichtigkeit berufsorientierter Interventionen für diese Personen Befürchtete Konsequenzen für die Arbeitsbewältigung Briest J, Bethge M. Präferenzen für berufsorientierte Interventionen in der orthopädischen Rehabilitationsnachsorge: Ergebnisse einer Befragung in ambulanten Rehabilitationseinrichtungen. Phys Med Kurort Rehab 2013; 23 (03):

5 Methodik Multizentrische Querschnittsstudie Erwerbstätige Rehabilitanden zu Beginn ihrer orthopädischen Nachsorge Bestimmung BBPL SIMBO-C ( 30 Punkte), Würzburger Screening ( 1 Punkt) Merkmale erwerbsbezogener Aktivität und Teilhabe (u.a. Skalen des Work Ability Index [WAI]) Analysestichprobe n = Stichprobe MW (SD) bzw. % Geschlecht (n = 280), % weiblich 54,6 Alter in Jahren (n = 287), MW (SD) 49,2 (9,6) Tätigkeit in Vollzeit (n = 280), % 70,7 Anschlussheilbehandlung (n = 278), % 37,1 Nachsorge in derselben Einrichtung (n = 276), % 37,9 BBPL laut Würzburger Screening (n = 280), % 29,3 BBPL laut SIMBO-C (n = 267), % 42,1 BBPL = Besondere berufliche Problemlage; MW = Mittelwert; SD = Standardabweichung BBPL stimmte in 85,5 % der Fälle überein 10 5

6 Ergebnisse Vergleich Rehabilitanden mit BBPL vs. ohne BBPL: - Starke Beeinträchtigungen erwerbbezogener Aktivität und Teilhabe (z. B. Arbeitsfähigkeit) - Befürchtung negativer Krankheitskonsequenzen (z.b. Konflikte mit Vorgesetzten, Verschlechterung Gesundheitszustand) 11 Ergebnisse Mittelwertdifferenz: Personen mit BBPL vs. ohne BBPL Arbeitsplatztraining Psychosoziale berufsbezogene Gruppe Sozialberatung Einleitung weiterführender Leistungen Gespräch mit Arbeitgeber n = 280; Subjektive Bedeutung: 5-stufig; BBPL = Besondere berufliche Problemlage Geringere Bedeutung bei BBPL Höhere Bedeutung bei BBPL 12 6

7 1. Hintergrund 2. Bedarfsanalyse 3. Hauptstudie 3.1 Methodik und Stichprobe 3.2 Behandlungsgenauigkeit 3.3 Ergebnisse nach sechs Monaten 3.4 Ergebnisse nach zwölf Monaten 4. Diskussion 5. Ausblick Briest J, Bieniek S, Bethge M. Intensified Work-related Rehabilitation Aftercare: Study Protocol of a Randomised Controlled Multi-centre Trial. Phys Med Rehab Kuror 2015; 25: Entwicklung IMBORENA Arbeitsplatzbezogenes Training Berufsbezogene Gruppen (Soziale Unterstützung, Work-Life Balance, Gesund durch den Arbeitsalltag, Zeitmanagement, Notfallstrategien, Konfliktlösung) Sozialberatung Entspannungstraining Bieniek S, Bethge M. The reliability of WorkWell Systems Functional Capacity Evaluation: a systematic review. BMC Musculoskelet Disord 2014; 15:

8 Anforderungsprofil Kernmaßnahmen Freq Dauer Gesamt Anzahl TN KTL Arbeitsplatzbezogenes Training Einweisung (optional) 1 60 min 60 min 1 E020 Training min 300 bis 660 min 4 bis 6 E050 Berufsbezogene Gruppen 2 2x 60 min 240 min 4 bis 10 D051, D052 Sozialberatung 1 15 min 15 min 1 D021, D034, D039 Entspannungstraining min 180 bis 360 min 4 bis 12 F092 Rehabilitanden mit besonderer beruflicher Problemlage: mindestens 3 von 4 Kernmaßnahmen; Mindestumfang von 7 bis 12 Stunden; 20 bis 30 % des üblichen IRENA-Umfangs (substitutiv) Anforderungsprofil Kernmaßnahmen Freq Dauer Gesamt Anzahl TN KTL Arbeitsplatzbezogenes Training Einweisung (optional) 1 60 min 60 min 1 E020 Training min 300 bis 660 min 4 bis 6 E050 Berufsbezogene Gruppen 2 2x 60 min 240 min 4 bis 10 D051, D052 Sozialberatung 1 15 min 15 min 1 D021, D034, D039 Entspannungstraining min 180 bis 360 min 4 bis 12 F092 Rehabilitanden mit besonderer beruflicher Problemlage: mindestens 3 von 4 Kernmaßnahmen; Mindestumfang von 7 bis 12 Stunden; 20 bis 30 % des üblichen IRENA-Umfangs (substitutiv) 8

9 Arbeitsplatzbezogenes Training Diagnostik Identifizierung physischer arbeitsplatzbezogener Überforderungssituationen Identifizierung physischer Anforderungen am Arbeitsplatz Testung der Fähigkeitsbereiche Standardisierter Abgleich Festlegung trainingsmethodisches Vorgehen 17 Arbeitsplatzbezogenes Training Training Individueller Trainingsplan anhand des Ist-Soll- Abgleichs Austausch zwischen arbeitsplatzbezogenem Training und medizinischer Trainingstherapie Schulung ergonomischer Bewegungsabläufe 18 9

10 Anforderungsprofil Kernmaßnahmen Freq Dauer Gesamt Anzahl TN KTL Arbeitsplatzbezogenes Training Einweisung (optional) 1 60 min 60 min 1 E020 Training min 300 bis 660 min 4 bis 6 E050 Berufsbezogene Gruppen 2 2x 60 min 240 min 4 bis 10 D051, D052 Sozialberatung 1 15 min 15 min 1 D021, D034, D039 Entspannungstraining min 180 bis 360 min 4 bis 12 F092 Rehabilitanden mit besonderer beruflicher Problemlage: mindestens 3 von 4 Kernmaßnahmen; Mindestumfang von 7 bis 12 Stunden; 20 bis 30 % des üblichen IRENA-Umfangs (substitutiv) Psychosoziale Module Sechs Module: Gesund durch den Arbeitsalltag Konfliktlösung Notfallstrategien Soziale Unterstützung Work-Life-Balance Zeitmanagement Komplett manualisiert mit Arbeitsblättern, Präsentation und Hand-Outs Schulung der Trainer 10

11 Anforderungsprofil Kernmaßnahmen Freq Dauer Gesamt Anzahl TN KTL Arbeitsplatzbezogenes Training Einweisung (optional) 1 60 min 60 min 1 E020 Training min 300 bis 660 min 4 bis 6 E050 Berufsbezogene Gruppen 2 2x 60 min 240 min 4 bis 10 D051, D052 Sozialberatung 1 15 min 15 min 1 D021, D034, D039 Entspannungstraining min 180 bis 360 min 4 bis 12 F092 Rehabilitanden mit besonderer beruflicher Problemlage: mindestens 3 von 4 Kernmaßnahmen; Mindestumfang von 7 bis 12 Stunden; 20 bis 30 % des üblichen IRENA-Umfangs (substitutiv) Sozialberatung Unterstützung und Überprüfung der Umsetzung von in der Reha eingeleiteten Maßnahmen Ggf. Vorbereitung und Anbahnung weiterführender Maßnahmen 11

12 Anforderungsprofil Kernmaßnahmen Freq Dauer Gesamt Anzahl TN KTL Arbeitsplatzbezogenes Training Einweisung (optional) 1 60 min 60 min 1 E020 Training min 300 bis 660 min 4 bis 6 E050 Berufsbezogene Gruppen 2 2x 60 min 240 min 4 bis 10 D051, D052 Sozialberatung 1 15 min 15 min 1 D021, D034, D039 Entspannungstraining min 180 bis 360 min 4 bis 12 F092 Rehabilitanden mit besonderer beruflicher Problemlage: mindestens 3 von 4 Kernmaßnahmen; Mindestumfang von 7 bis 12 Stunden; 20 bis 30 % des üblichen IRENA-Umfangs (substitutiv) Entspannungstraining Entspannungsverfahren wirksam, aber Umfang in der Rehabilitation i. d. R nicht ausreichend Priorität: Alltagstransfer Themen u. a.: Kurzform Einführung Ruhewort Transfer in den Alltag 24 12

13 Implementierung Besuch und Schulung aller Einrichtungen Vorangehende Erprobungsphase in allen Einrichtungen Train-the-Trainer Schulungen für berufsbezogene Gruppen 25 Hauptstudie - Methodik Ziel: Überprüfung der Wirksamkeit der IMBORENA im Vergleich zur herkömmlichen IRENA Randomisiert-kontrollierte Studie in 11 ambulanten Rehabilitationseinrichtungen Intervention: IMBORENA, Kontrolle IRENA Rekrutierung von 02/2012 bis 02/2013 Schriftliche Befragungen zu Beginn sowie sechs und zwölf Monate nach Beginn der Nachsorge Erfassung der Entlassberichte Angestrebte Fallzahl n =

14 Einschlusskriterien Erwerbstätige orthopädische Rehabilitanden, Alter 18 bis 65 Jahre Behandlungsdiagnosen: M16, M17, M50, M51, M53, M54, M75, Z 96.6, Z 96.8, Z98.88 Feststellung BBPL: a) mind. 3-monatige Arbeitsunfähigkeit in den zwölf Monaten vor Beginn der Rehabilitation oder b) aktuelle Arbeitsunfähigkeit am Nachsorgebeginn oder c) ungünstige subjektiver Erwerbsprognose 27 Zielkriterien Primäres Zielkriterium: Arbeitsfähigkeit (WAI) Sekundäre Zielkriterien: u.a. Dauer der Arbeitsunfähigkeit, gesundheitsbezogene Lebensqualität (SF-36), Schmerzintensität, Depressivität (PHQ-9) 28 14

15 Statistische Analysen Überprüfung der Effekte mit gemischten linearen Modellen unter Berücksichtigung des Ausgangswertes und zufälligem Klinikfaktor Berechnung der Effektstärke der Zwischengruppeneffekte: standardisierte Mittelwertdifferenz (SMD) Interpretation: kleine Effekte ab SMD = 0,2; mittlere Effekte ab SMD = 0,5; hohe Effekte ab SMD = 0,8 Berechnung Intragruppeneffekte: standardisierte Effektstärke (SES) 29 Statistische Analysen Moderatoranalysen: multiplikative Interaktionsterme von Treatment und Moderator (WAI), anschließende Linearkombination zur Berechnung der Treatmenteffekte Intention-to-Treat-Analysen (ITT), ergänzend Good- Practice-Analysen (GP) 30 15

16 Rekrutierung 31 Stichprobe IMBORENA IRENA Geschlecht (n = 307), % weiblich 56,7 52,7 Alter in Jahren (n = 307), MW (SD) 46,2 (10,3) 46,9 (10,1) Anschlussheilbehandlung (n = 307), % 32,5 36,0 Aktuelle Arbeitsunfähigkeit (n = 306), % 79,0 77,9 Arbeitsunfähig in Wochen (n = 283), MW (SD) 9,5 (4,6) 9,3 (4,8) Work Ability Index (n = 283), MW (SD) 24,8 (7,8) 24,8 (7,4) IMBORENA: n = 157; IRENA: n = 150; MW = Mittelwert; SD = Standardabweichung Kein bedeutsamer Dosisunterschied (IG vs. KG: 34,9 h vs. 31,4 h) Teilnahme nach 6 M (n = 241; 78,5 %): älter, geringere Schmerzen Teilnahme nach 12 M (n = 199; 64,8 %): günstigere Arbeitsfähigkeit 32 16

17 1. Hintergrund 2. Bedarfsanalyse 3. Hauptstudie 3.1 Methodik und Stichprobe 3.2 Behandlungsgenauigkeit 3.3 Ergebnisse nach sechs Monaten 3.4 Ergebnisse nach zwölf Monaten 4. Diskussion 5. Ausblick 33 Behandlungsgenauigkeit Behandlungsdosis spezifischer Inhalte der IMBORENA 1200 Berücksichtigung für Good-Practice-Analyse Mittlere Behandlungsdosis in Minuten Rehabilitationszentren und Gesamtmittel ET SB BBG ABT Personen: n = 157; Zentren: k = 11 ABT = Arbeitsplatztraining; BBG = Berufsbezogene Gruppen; ET = Entspannungstraining; SB = Sozialberatung 17

18 Behandlungsgenauigkeit 1 Intraclustercorrelation der Behandlungsdosis 0,8 0,6 ICC 0,4 0,2 0 Arbeitsplatztraining Berufsbezogene Gruppen Sozialberatung Entspannung IMBORENA spezifische Inhalte Personen: n = 157; Zentren: k = 11 Intraclustercorrelation (0 ρ 1): Anteil der auf die Zentren zurückzuführenden Residualvarianz an der gesamten Residualvarianz Behandlungsdosis Mittlere Behandlungsdosis Häufigkeit adäquater Umsetzung Behandlungsdosis in Minuten Anteil mit mindestens 75 % der empfohlenen Mindestdosis ABT BBG SB PMR 0 ABT BBG SB PMR Behandlungsdosis, wenn Modul angeboten Empfohlene Mindestdosis 18

19 Behandlungsdosis für Good-Practice-Analyse Mittlere Behandlungsdosis Häufigkeit adäquater Umsetzung Behandlungsdosis in Minuten Anteil mit mindestens 75 % der empfohlenen Mindestdosis ABT BBG SB PMR 0 ABT BBG SB PMR Behandlungsdosis, wenn Modul angeboten Empfohlene Mindestdosis 1. Hintergrund 2. Bedarfsanalyse 3. Hauptstudie 3.1 Methodik und Stichprobe 3.2 Behandlungsgenauigkeit 3.3 Ergebnisse nach sechs Monaten 3.4 Ergebnisse nach zwölf Monaten 4. Diskussion 5. Ausblick Knapp S, Briest J, Bethge M. Work-related rehabilitation aftercare for patients with musculoskeletal disorders: results of a randomized-controlled multicenter trial. Int J Rehabil Res 2015; 38:

20 Primäre und sekundäre Zielkriterien Standardisierte Mittelwertdifferenzen mit 95 % KI Work Ability Index, ITT (n = 212) Work Ability Index, GP (n = 123) Arbeitsunfähigkeitsdauer, ITT (n = 216) Arbeitsunfähigkeitsdauer, GP (n = 128) SF-36 Funktion, ITT (n = 239) SF-36 Funktion, GP (n = 141) -1-0,5 0 0,5 1 Günstigerer Wert für IRENA Günstigerer Wert für IMBORENA Standardisierte Mittelwertdifferenzen für IMBORENA vs. IRENA; Effektschätzung mit gemischten linearen Modellen unter Berücksichtigung des Ausgangswertes und zufälligem Klinikfaktor Weitere sekundäre Zielkriterien Standardisierte Mittelwertdifferenzen mit 95 % KI SF-36 Schmerz, ITT (n = 240) SF-36 Schmerz, GP (n = 141) SF-36 Körperliche Rolle, ITT (n = 237) SF-36 Körperliche Rolle, GP (n = 140) SF-36 Gesundheit, ITT (n = 237) SF-36 Gesundheit, GP (n = 139) -1-0,5 0 0,5 1 Günstigerer Wert für IRENA Günstigerer Wert für IMBORENA Standardisierte Mittelwertdifferenzen für IMBORENA vs. IRENA; Effektschätzung mit gemischten linearen Modellen unter Berücksichtigung des Ausgangswertes und zufälligem Klinikfaktor 20

21 Moderatoranalysen Dauer Arbeitsunfähigkeit (Wochen) nach sechs M p = 0,020 Geringer WAI Mittlerer WAI Hoher WAI IMBORENA IRENA n = 205 Geringer Work Ability Index: IMBORENA vs. IRENA: b = -2,1; p = 0,02 41 Moderatoranalysen 70 Körperliche Funktion (SF 36) nach sechs M p = 0,031 Geringer WAI Mittlerer WAI Hoher WAI IMBORENA IRENA n = 226 Geringer Work Ability Index: IMBORENA vs. IRENA: b = 7,6; p = 0,

22 1. Hintergrund 2. Bedarfsanalyse 3. Hauptstudie 3.1 Methodik und Stichprobe 3.2 Behandlungsgenauigkeit 3.3 Ergebnisse nach sechs Monaten 3.4 Ergebnisse nach zwölf Monaten 4. Diskussion 5. Ausblick 43 Primäre und sekundäre Zielkriterien Standardisierte Mittelwertdifferenzen mit 95 % KI Work Ability Index, ITT (n = 184) Work Ability Index, GP (n = 104) Arbeitsunfähigkeitsdauer, ITT (n = 184) Arbeitsunfähigkeitsdauer, GP (n = 108) SF-36 Funktion, ITT (n = 195) SF-36 Funktion, GP (n = 113) -1-0,5 0 0,5 1 Günstigerer Wert für IRENA Günstigerer Wert für IMBORENA Standardisierte Mittelwertdifferenzen für IMBORENA vs. IRENA; Effektschätzung mit gemischten linearen Modellen unter Berücksichtigung des Ausgangswertes und zufälligem Klinikfaktor ITT = Intention-to-treat-Analyse; GP = Good-Practice-Analyse 22

23 Weitere sekundäre Zielkriterien Standardisierte Mittelwertdifferenzen mit 95 % KI SF-36 Schmerz, ITT (n = 198) SF-36 Schmerz, GP (n = 115) SF-36 Körperliche Rolle, ITT (n = 193) SF-36 Körperliche Rolle, GP (n = 113) SF-36 Emotionale Rolle, ITT (n = 189) SF-36 Emotionale Rolle, GP (n = 108) -1-0,5 0 0,5 1 Günstigerer Wert für IRENA Günstigerer Wert für IMBORENA Standardisierte Mittelwertdifferenzen für IMBORENA vs. IRENA; Effektschätzung mit gemischten linearen Modellen unter Berücksichtigung des Ausgangswertes und zufälligem Klinikfaktor ITT = Intention-to-treat-Analyse; GP = Good-Practice-Analyse Moderatoranalysen Dauer Arbeitsunfähigkeit (Wochen) nach zwölf M 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 p = 0,306 Geringer WAI Mittlerer WAI Hoher WAI IMBORENA IRENA n = 175 Geringer Work Ability Index: IMBORENA vs. IRENA: b = -0,77; p = 0,

24 Moderatoranalysen 70 Körperliche Funktion (SF 36) nach zwölf M p = 0,783 Geringer WAI Mittlerer WAI Hoher WAI IMBORENA IRENA n = 184 Geringer Work Ability Index: IMBORENA vs. IRENA: b = 5,2; p = 0, Intragruppeneffekte Veränderungen 12 Monate nach Nachsorgebeginn (IMBORENA) 24

25 1. Hintergrund 2. Bedarfsanalyse 3. Hauptstudie 3.1 Methodik und Stichprobe 3.2 Behandlungsgenauigkeit 3.3 Ergebnisse nach sechs Monaten 3.4 Ergebnisse nach zwölf Monaten 4. Diskussion 5. Ausblick 49 Zusammenfassung Keine verbesserten Rehabilitationsergebnisse durch IMBORENA Umsetzung moderat GP Analysen: Günstigere Effekte, aber verringerte Teststärke 25

26 Zusammenfassung Schwächen: Unbefriedigende Umsetzung des Behandlungsprotokolls Fehlende Kontrollgruppe ohne strukturiertes Nachsorgeangebot Stärken: Hohe interne Validität aufgrund randomisierter Zuweisung Hohe externe Validität aufgrund des multizentrischen Designs 51 Rekrutierung und Behandlungsgenauigkeit Geplante Fallzahl nicht erreicht Umsetzung moderat Workshop mit Klinikvertretern Geringe Motivation zur Studienteilnahme Rehabilitanden bevorzugen körperliches Training Auf Grund geringer Gruppengrößen Angebote schlecht umsetzbar Hoher organisatorischer Aufwand 52 26

27 Aber: GP-Zentren gelang die Umsetzung Unterstützung und Motivation aller beteiligten Mitarbeiter benötigt Eine verantwortliche Person für Rekrutierung und Organisation 53 Verbesserungspotentiale IRENA? Eigeninitiative der Patienten stärken Nachsorge als integraler Bestandteil der Rehabilitation Bislang keine systematische Einbeziehung der Arbeitgeber Ungleichgewicht Verhaltens- und Verhältnisprävention 54 27

28 1. Hintergrund 2. Bedarfsanalyse 3. Hauptstudie 3.1 Methodik und Stichprobe 3.2 Behandlungsgenauigkeit 3.3 Ergebnisse nach sechs Monaten 3.4 Ergebnisse nach zwölf Monaten 4. Diskussion 5. Ausblick 55 Ausblick IMBORENA womöglich bei adäquater Umsetzung wirksam Aber: zu großer Aufwand für die Zentren In vielen ambulanten Rehazentren zu kleine Patientenzahlen für regelmäßige Gruppenangebote Individuelle Lösungen evtl. besser umsetzbar? Schwerpunkteinrichtungen? Fokus auf Stärken ambulanter Zentren, z.b. regionale Kooperationen 56 28

29 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: 29

Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber (1)

Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber (1) Evaluation von berufsorientierten stationären und poststationären Maßnahmen bei kardiologischen Rehabilitanden mit berufsbezogenen Problemen (BERUNA) Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber

Mehr

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Rehabilitationswissenschaftliches Seminar Würzburg 2016 Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Ruth Deck Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Universität Lübeck Mögliche Probleme:

Mehr

Bedarf an medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation

Bedarf an medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation Bedarf an medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation Matthias Bethge Bestimmung von Bedarf Krankheit, Teilhabestörung Ziele Medizinische Leistung Raspe H. Rehabilitation 2007;46:3-8 2 Bedarf an

Mehr

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase II) Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Thomas

Mehr

MBOR-Praxis: Nachscreening in der Klinik

MBOR-Praxis: Nachscreening in der Klinik MBOR-Praxis: Integrierte medizinisch-berufsorientierte orthopädische Rehabilitation (IMBO) Dr. med. Désirée Herbold Fachärztin für Orthopädie Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin Chirotherapie,

Mehr

MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick. Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation

MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick. Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation 1 Definition Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) 1.

Mehr

Entwicklung und Evaluation einer Patientenschulung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen PACED

Entwicklung und Evaluation einer Patientenschulung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen PACED Entwicklung und Evaluation einer Patientenschulung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen PACED Andrea Reusch 1, Anja Berding 1, & Hermann Faller 1 1 Universität Würzburg, Abteilung Med. Psychologie

Mehr

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden Abteilungsleitung: B. Greitemann (Bad Rothenfelde) Projektleitung:

Mehr

zur beruflichen Rehabilitation

zur beruflichen Rehabilitation Gruppenangebote in Einrichtungen Gruppenangebote zur in beruflichen Einrichtungen Rehabilitation zur beruflichen Rehabilitation 7. Fachtagung des 10. - 11. Mai 2012 in Würzburg Dipl.-Psych. Roland Küffner

Mehr

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland Konferenz Gesundheit fördert Beschäftigung, Wien, 18. November 2014 Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland Heiner Vogel, Silke Neuderth Universität Würzburg, Abteilung für

Mehr

Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation

Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation Problemlagen erkennen geeignete Maßnahmen einleiten Marco Streibelt Bernhard Greitemann 1 Gliederung Teil 1: Die Sicht von außen MBOR:

Mehr

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Betriebliche Eingliederung beginnt in der Klinik. DVSG Fachtagung Kassel, Christof Lawall DEGEMED e.v.

Betriebliche Eingliederung beginnt in der Klinik. DVSG Fachtagung Kassel, Christof Lawall DEGEMED e.v. Betriebliche Eingliederung beginnt in der Klinik DVSG Fachtagung Kassel, 21.09.2016 Christof Lawall DEGEMED e.v. Anstieg Krankengeld 2011-2015 Anstieg von 8,53 Mrd. Euro (2011) auf 11,23 Mrd. Euro (2015)

Mehr

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M. Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M. Bassler DGPM-Jahrestagung Potsdam, 18.03.2016 Stufenmodell von MBOR-Leistungen

Mehr

Reha vor Rente wie erreicht die DRV die richtigen Patienten?

Reha vor Rente wie erreicht die DRV die richtigen Patienten? Reha vor Rente wie erreicht die DRV die richtigen Patienten? Bethge M, Spanier K 1. Rehabilitationsbedarf und administrative Daten 2. Risikoindex Erwerbsminderungsrente 3. Webbasierte Information zur medizinischen

Mehr

MBOR Trägermanagement der DRV Bund

MBOR Trägermanagement der DRV Bund Jahrestagung des Nordrhein-Westfälischen Forschungsverbundes Rehabilitationswissenschaften Strategie der Zukunft: MBOR in Forschung und Praxis 22. Januar 2016, Bad Rothenfelde MBOR Trägermanagement der

Mehr

Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation

Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation Orban A. 1, Angenendt-Fischholdt I. 1, Ammelburg N. 2, Fahrenkrog

Mehr

Förderung der Nachhaltigkeit durch Reha Nachsorge

Förderung der Nachhaltigkeit durch Reha Nachsorge Aktuelle Strategien zur Förderung von Alltagstransfer und Nachhaltigkeit Förderung der Nachhaltigkeit durch Reha Nachsorge Ruth Deck Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Universität Lübeck Würzburg,

Mehr

Therapiezentrum Winterberg GmbH. +++ Die Spezialisten für die ambulante orthopädische Rehabilitation +++

Therapiezentrum Winterberg GmbH. +++ Die Spezialisten für die ambulante orthopädische Rehabilitation +++ Therapiezentrum Winterberg GmbH +++ Die Spezialisten für die ambulante orthopädische Rehabilitation +++ Die ambulante Rehabilitation Vollwertige Rehabilitation Tagsüber zur Reha, abends zu Hause Reha nach

Mehr

Die Bedeutung des interdisziplinären Reha-Teams in der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation

Die Bedeutung des interdisziplinären Reha-Teams in der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation Die Bedeutung des interdisziplinären Reha-Teams in der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation Eine exemplarische Case Study Schwarz B 1, Streibelt M 2, Herbold D 3 1 Koordinierungsstelle Angewandte

Mehr

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation Empirische Evaluation Dipl.-Psych. Susanne Schwarz Theoretischer Hintergrund Rückenschmerzen = häufigste gesundheitliche Beschwerden in der Bevölkerung

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Nachsorge und Ergebnisse aus dem Neuen Credo

Aktuelle Entwicklungen in der Nachsorge und Ergebnisse aus dem Neuen Credo Reha-Update Psychologie in der medizinischen Rehabilitation Aktuelle Entwicklungen in der Nachsorge und Ergebnisse aus dem Neuen Credo Ruth Deck Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Universität

Mehr

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) Anforderungen an berufsbezogene Gruppen und Modellrechnung der ökonomischen Auswirkungen Marco Streibelt Nadine Vorsatz Silke Neuderth Heiner Vogel

Mehr

Aktives Screening auf Rehabedarf: Praktikabilität und Nutzen bei Diabetes Typ 2 (PARTID-Studie)

Aktives Screening auf Rehabedarf: Praktikabilität und Nutzen bei Diabetes Typ 2 (PARTID-Studie) Aktives Screening auf Rehabedarf: Praktikabilität und Nutzen bei Diabetes Typ 2 (PARTID-Studie) Oskar Mittag 1, Andrea Döbler 1, Hartmut Pollmann 2, Erik Farin-Glattacker 1, Heiner Raspe 3 1 AQMS, Universitätsklinikum

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojektes:

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojektes: Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojektes: Verbesserung der Vernetzung und Nachhaltigkeit der medizinischen Rehabilitation zur Steigerung der Bewegungsaktivität bei Frauen mit Brustkrebs (Mammut-Studie)

Mehr

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR):

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR): Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR): Erfahrungen aus Deutschland Uwe Egner Forum Rehabilitation 2016 18.-19.04.2016 Wien, Österreich Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Mehr

Rehabilitation und telefonische Nachsorge bei Diabetes mellitus Typ 2: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Studie (PARTID-Projekt)

Rehabilitation und telefonische Nachsorge bei Diabetes mellitus Typ 2: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Studie (PARTID-Projekt) Rehabilitation und telefonische Nachsorge bei Diabetes mellitus Typ 2: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Studie (PARTID-Projekt) Oskar Mittag 1, Andrea Döbler 1, Hartmut Pollmann 2, Erik

Mehr

Reha-Nachsorge per Internet bei Patienten mit Adipositas nach einer kardio-diabetologischen Rehabilitation

Reha-Nachsorge per Internet bei Patienten mit Adipositas nach einer kardio-diabetologischen Rehabilitation Reha-Nachsorge per Internet bei Patienten mit Adipositas nach einer kardio-diabetologischen Rehabilitation Jürgen Theissing liveonline coaching, Bad Arolsen Forschungsprojekt gefördert vom Verein zur Förderung

Mehr

Evaluation von Kontextfaktoren:

Evaluation von Kontextfaktoren: Evaluation von Kontextfaktoren: Ergebnisse einer experimentellen Studie I. Bülau, M. Bassler, A. Kobelt 25. Reha-Kolloquium Aachen, 01.03.2016 Einführung ICF-Orientierung in der Rehabilitation: systematische

Mehr

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation Entgrenzte Arbeit Begrenzte Rehabilitation? Anpassung der Rehabilitation an die veränderte Arbeitswelt 19. Mai 2010, Bad Saulgau è

Mehr

Eckpunktepapier der DRV: Förderung der beruflichen Integration im Anschluss an die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Eckpunktepapier der DRV: Förderung der beruflichen Integration im Anschluss an die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Eckpunktepapier der DRV: Förderung der beruflichen Integration im Anschluss an die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation oder: Kooperation und Vernetzung nach MBOR wie kann das gelingen? Marco

Mehr

Anforderungen an Physiotherapeuten aus Sicht der Rentenversicherung

Anforderungen an Physiotherapeuten aus Sicht der Rentenversicherung Anforderungen an Physiotherapeuten aus Sicht der Rentenversicherung Jürgen Rodewald Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover Abteilung Rehamanagement und steuerung ZVK-SYMPOSIUM im Rahmen des

Mehr

1) Rehabilitationsfachklinik Bad Bentheim 2) Universität Würzburg, AB Reha-Wissenschaften

1) Rehabilitationsfachklinik Bad Bentheim 2) Universität Würzburg, AB Reha-Wissenschaften Praxiserfahrungen zur Durchführung von Kernmaßnahmen der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation bei Personen mit besonderen beruflichen Problemlagen an der Fachklinik Bad Bentheim Dienemann,

Mehr

Weiterentwicklung des Curriculum Rückenschule aus dem Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund

Weiterentwicklung des Curriculum Rückenschule aus dem Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund Weiterentwicklung des Curriculum Rückenschule aus dem Gesundheitstrainingsprogramms der Deutschen Rentenversicherung Bund Karin Meng, Bettina Seekatz, Heiko Roßband, Ulrike Worringen, Hermann Faller, Heiner

Mehr

Medizinische Rehabilitation ein Weg zurück an die Arbeitsstelle?

Medizinische Rehabilitation ein Weg zurück an die Arbeitsstelle? Medizinische Rehabilitation ein Weg zurück an die Arbeitsstelle? Christian Zwingmann Leichlingen 08. April 2011 Gliederung Fokus: MBOR = Medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation 1. Ein Blick zurück...

Mehr

soziales Netzwerk nahestehende Person Und dann? Einleitung Studiendesign und Methode Hintergrund Teilnehmerzahlen

soziales Netzwerk nahestehende Person Und dann? Einleitung Studiendesign und Methode Hintergrund Teilnehmerzahlen Einleitung Das soziale Netzwerk von Rehabilitanden als Ressource für gesundheitsförderliches Verhalten Rennert, D., Lamprecht, J., Mau, W. der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Reha-Seminar an

Mehr

Berufliche neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie

Berufliche neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie Berufliche neurologische Rehabilitation Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie Berufsorientierte Neuroreha ist mehr als nur Mobilität möglichst optimalen

Mehr

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung Anke Richter Fachärztin für Innere Medizin Palliativmedizin - hausärztliche Geriatrie 2. Vorsitzende Hausärzteverband Westfalen Lippe 2.

Mehr

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte Medizinische Hochschule Hannover, 25.6.2011 Priv.-Doz. Dr. Markus Bassler Vortragsgliederung

Mehr

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)*

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)* Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)* - Eine randomisiert kontrollierte Studie - Semrau, J., Hentschke, C., Geidl, W. & Pfeifer, K. 1 Institut

Mehr

FIEZ Projekt: Ausgangsüberlegungen

FIEZ Projekt: Ausgangsüberlegungen Veränderungen der erwerbsbezogenen Motivation, Ziel- und Alltagsorientierung durch das Interventionskonzept FIEZ der DRV Rheinland-Pfalz W. Bürger, R. Nübling, D. Kriz, M. Keck, B. Kulick, M. Stapel Präsentation

Mehr

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Ein modernes Behandlungskonzept in der Psychosomatischen Rehabilitation Mut zur Verantwortung Wieder gut im Leben Wir möchten Ihnen

Mehr

Dr. Becker Klinik Möhnesee. Entwicklung und formative Evaluation. Curriculum Herzinsuffizienz für lebensältere Patinten

Dr. Becker Klinik Möhnesee. Entwicklung und formative Evaluation. Curriculum Herzinsuffizienz für lebensältere Patinten Klinik Möhnesee Entwicklung und formative Evaluation Curriculum Herzinsuffizienz für lebensältere Patinten Rainer Schubmann Klinik Möhnesee, Psychosomatik und Kardiologie, Prävention und Rehabilitation,

Mehr

MBOR Assessments- und Interventionen Vorgehen der Klinik Münsterland

MBOR Assessments- und Interventionen Vorgehen der Klinik Münsterland MBOR Assessments- und Interventionen Vorgehen der Prof. Dr. med. Bernhard Greitemann Rehaklinikum Bad Rothenfelde Warum MBOR? Rehabilitationsaufgaben aus Sicht der Rentenversicherung! Behandlung von geschädigten

Mehr

Menzel Begemann, A. Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft

Menzel Begemann, A. Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft Beruflich orientierte Interventionen in der medizinischen Rehabilitation zur Selbstmanagementförderung von Patientinnen und Patienten bei der Rückkehr in den beruflichen Alltag Menzel Begemann, A. Universität

Mehr

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)*

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)* Versorgungsnahe Forschung Abschlussworkshop in Erkner 06.02.2015 Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)* - Eine randomisiert kontrollierte

Mehr

VerhaltensMedizinische Orthopädie

VerhaltensMedizinische Orthopädie VerhaltensMedizinische Orthopädie Orthopädische Rehabilitation im Klinikum Luitpold Weißenregener Str. 1, 93444 Bad Kötzting Dr. med. Hans-Christian Gelberg VerhaltensMedizinische Orthopädie (VMO) Grundlagen

Mehr

karl.reif@hs-gesundheit.de Entwickelt von Prof. Dr. Karl Reif, Dr. Ulrike de Vries, Nina Stuhldreher, Prof. Dr. Franz Petermann, Prof. Dr. Stefan Görres am Institut für Public Health und Pflegeforschung

Mehr

Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage

Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage Wo stehen wir heute? Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften läuft aus Umsetzungsprojekte arbeiten weitere Umsetzungsbemühungen

Mehr

Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation: Ansätze der Regionalträger der DRV

Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation: Ansätze der Regionalträger der DRV Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation: Ansätze der Regionalträger der DRV Fachtagung MBOR Regional In Kassel Monika Bechmann Bereich Koordination Reha-Einrichtungen und Sozialmedizin

Mehr

Die Traditionelle Chinesische Medizin in der Routineversorgung einer orthopädischen Rehabilitation Dr. med. Werner Kühn

Die Traditionelle Chinesische Medizin in der Routineversorgung einer orthopädischen Rehabilitation Dr. med. Werner Kühn Die Traditionelle Chinesische Medizin in der Routineversorgung einer orthopädischen Rehabilitation Dr. med. Werner Kühn Schulmedizin TCM - symptombezogen - analytisch - mechanistisch - evidenzbasiert -

Mehr

Reha-Nachsorge Neues Credo

Reha-Nachsorge Neues Credo Reha-Nachsorge Neues Credo Ruth Deck Institut für Sozialmedizin Universität Lübeck Projektgruppe: R. Deck, S. Schramm. A. Hüppe Institut für Sozialmedizin Universität Lübeck Nachhaltigkeit durch Vernetzung

Mehr

Beruflich orientiertes Reha Modul für die neurologische Rehabilitation (BoReM N) Hintergrund zur Konzeptentwicklung

Beruflich orientiertes Reha Modul für die neurologische Rehabilitation (BoReM N) Hintergrund zur Konzeptentwicklung (medizinisch) berufliche Orientierung was ist das? Müller Fahrnow & Radoschewski, MBO Bibel, S. 36 Beruflich orientiertes Reha Modul für die neurologische Rehabilitation (BoReM N) breites Spektrum berufsbezogener

Mehr

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie Rehabilitationswissenschaftliches Seminar an der Universität Würzburg am 11.01.2006 Rentenantragsteller als Problemgruppe in der medizinischen Rehabilitation Themenbereiche: Sozialrechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Identifkation der Zielgruppe Hinweise und Empfehlungen

Identifkation der Zielgruppe Hinweise und Empfehlungen Identifkation der Zielgruppe Hinweise und Empfehlungen Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation 1 Identifikation der Zielgruppe: Wie und wo? 1. Schritt: Entscheidung über

Mehr

Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald. Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote

Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald. Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote Liebe Patientin, lieber Patient, Ihr Aufenthalt im Reha-Zentrum Schömberg soll dazu

Mehr

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS Eva-Maria Panfil 12, Christine Halbig 2, Herbert Mayer 3 1 Institut für Angewandte Pflegewissenschaft IPW-FHS,

Mehr

FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Gelingt die Förderung einer grundlegenden erwerbsbezogenen Orientierung in Rehabilitationskliniken?

FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Gelingt die Förderung einer grundlegenden erwerbsbezogenen Orientierung in Rehabilitationskliniken? Präsentation Reha-Kolloquium Augsburg 2015 FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Gelingt die Förderung einer grundlegenden erwerbsbezogenen Orientierung in Rehabilitationskliniken? Bürger W. 1, Nübling,

Mehr

Telefonische Nachsorge zur Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität

Telefonische Nachsorge zur Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität Klinik Saale Bad Kissingen Telefonische zur Aufrechterhaltung körperlicher Aktivität Veronika Ströbl 1, Werner Knisel, Ulrike Landgraf 1 & Hermann Faller 1 1 Universität Würzburg Institut für Psychotherapie

Mehr

Sozialarbeit in der Rehabilitation

Sozialarbeit in der Rehabilitation Reha 2020 Berufsgruppen in der Reha II Aktuelle Situation und zu erwartende Entwicklung Sozialarbeit in der Rehabilitation 1 Gliederung: Soziale Arbeit in der Rehabilitation Aktuelle Situation Auftrag

Mehr

Berufliche Wiedereingliederung im Fokus der Rehabilitation. Dr. Wiebke Sander, Leitende Psychologin

Berufliche Wiedereingliederung im Fokus der Rehabilitation. Dr. Wiebke Sander, Leitende Psychologin Berufliche Wiedereingliederung im Fokus der Rehabilitation Dr. Wiebke Sander, Leitende Psychologin Alkoholabhängigkeit und Arbeitslosigkeit Berufsbezogene Interventionen in der Entwöhnungsbehandlung Das

Mehr

9. Enquete Arbeitsfähigkeit

9. Enquete Arbeitsfähigkeit 9. Enquete Arbeitsfähigkeit MBOR (Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation) eine wertvolle Antwort auf Arbeit 4.0 24. November 2016 Wien Thomas Keck 1 Themenübersicht Rahmenbedingungen Herausforderungen

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung zusammen mit dem Deutschen Kongress für Orthopädie

Mehr

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie Medizinische Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin mit Allgemeinpraxis Direktor: Prof. Dr. med. P. Mitznegg Gesundheitsbezogene

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

Liveonline-Nachsorge

Liveonline-Nachsorge Liveonline-Nachsorge in der kardiodiabetologischen Rehabilitation Jürgen Theissing (1) & Ruth Deck (2) (1) liveonline coaching, Böklund (2) Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Universität

Mehr

Die arbeitsplatzbezogene muskuloskelettale. - ein neues Konzept der DGUV - Dr. Axel Lohsträter Silvia Germann

Die arbeitsplatzbezogene muskuloskelettale. - ein neues Konzept der DGUV - Dr. Axel Lohsträter Silvia Germann Die arbeitsplatzbezogene muskuloskelettale Rehabilitation (ABMR) - ein neues Konzept der DGUV - Dr. Axel Lohsträter Silvia Germann Das klassische BG liche Heilverfahren: EAP: rein funktionell ausgerichtete

Mehr

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg Gute Arbeit Gesund arbeiten in Brandenburg Arbeit altersgerecht gestalten ein Arbeitsleben lang Klaus Petsch, Abteilungsleiter der Abteilung Rehabilitation

Mehr

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt Dr. Ilse Pokorny/HCHB/PVA Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin 29.9.2017 1 Vision der Pensionsversicherung:

Mehr

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Michael Schönberger, Ph.D, Dipl.-Psych. Jennie Ponsford, Adam McKay, Dana Wong,

Mehr

DEPRENA: Reha-Nachsorge für depressive Patienten mit einer Smartphone-App

DEPRENA: Reha-Nachsorge für depressive Patienten mit einer Smartphone-App : Reha-Nachsorge für depressive Patienten mit einer Smartphone-App Stefan Schmädeke AHG-Klinik für Psychosomatik Bad Dürkheim Reha-Update E-Health in der Rehabilitation 19.Februar 2016 Psychische und somatoforme

Mehr

Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz. Psychologische Interventionen. 8. Dattelner Kinderschmerztage

Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz. Psychologische Interventionen. 8. Dattelner Kinderschmerztage Evaluation der Behandlung: Chronischer Schmerz Psychologische Interventionen 8. Dattelner Kinderschmerztage Tanja Hechler (Priv.-Doz., Dr., Dipl.-Psych.) 19.03.2015 Bei dem folgenden Vortrag besteht kein

Mehr

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Farin-Glattacker, E., Schöpf, A. & Ullrich, A. Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen Die Intervention Farin-Glattacker

Mehr

Markus Bassler. Stellenwert psychosozialer Aspekte in der MBOR aus Sicht der psychosomatischen Rehabilitation

Markus Bassler. Stellenwert psychosozialer Aspekte in der MBOR aus Sicht der psychosomatischen Rehabilitation Stellenwert psychosozialer Aspekte in der MBOR aus Sicht der psychosomatischen Rehabilitation Markus Bassler DGPPR-Jahrestagung 2016 Aukrug, 16.09.2016 Stufenmodell von MBOR-Leistungen (Indikationsbezogen)

Mehr

Das Ziel der Nachsorge ist die Stabilisierung Ihrer erreichten Rehabilitationsziele.

Das Ziel der Nachsorge ist die Stabilisierung Ihrer erreichten Rehabilitationsziele. Informationen zur psychosomatischen Reha-Nachsorge Ziel der Reha-Nachsorge Das Ziel der Nachsorge ist die Stabilisierung Ihrer erreichten Rehabilitationsziele. Die Nachsorge ist ein Angebot der Deutschen

Mehr

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung 23.-25. Oktober 2013, ICC Berlin Zimmermann,

Mehr

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen gefördert von: Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen Oskar Mittag & Christina Reese Institut für Qualitätsmanagement

Mehr

Reha-Leistungen zur Förderung der Erwerbsfähigkeit - Prädiktoren einer erfolgreichen medizinischen Rehabilitation

Reha-Leistungen zur Förderung der Erwerbsfähigkeit - Prädiktoren einer erfolgreichen medizinischen Rehabilitation Reha-Leistungen zur Förderung der Erwerbsfähigkeit - Prädiktoren einer erfolgreichen medizinischen Rehabilitation Mag. Dr. Karin Meng Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie, AB Rehabilitationswissenschaften,

Mehr

Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation Umsetzung in die Praxis. Dissemination MBOR, Berlin 7. Juni 2010

Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation Umsetzung in die Praxis. Dissemination MBOR, Berlin 7. Juni 2010 Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation Umsetzung in die Praxis Dissemination MBOR, Berlin 7. Juni 2010 Dr. Rolf Buschmann-Steinhage & Elisabeth Röckelein Bereich Reha-Wissenschaften

Mehr

Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR)

Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR) IQMG Tagung, 03. 04.11.2008 in Berlin Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR) Dr. Here Klosterhuis Bereich 0430 Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik Stand 31.10.2008

Mehr

Forum E. Recht der Dienste und Einrichtungen, Leistungserbringungsrecht und -strukturen Diskussionsbeitrag Nr. 9/2015

Forum E. Recht der Dienste und Einrichtungen, Leistungserbringungsrecht und -strukturen Diskussionsbeitrag Nr. 9/2015 Forum E Recht der Dienste und Einrichtungen, Leistungserbringungsrecht und -strukturen Diskussionsbeitrag Nr. 9/2015 14.10.2015 MBOR Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation in der ambulanten orthopädischen

Mehr

Konzept und Durchführungspraxis der Curricula des.

Konzept und Durchführungspraxis der Curricula des. Konzept und Durchführungspraxis der Curricula des Gesundheitstrainingsprogramms der DRV-Bund www.hartwaldklinik.de Hintergrund Für den Bereich Gastroenterologie liegen zur Durchführungspraxis der Curricula

Mehr

22.Reha-Kolloquium 2013

22.Reha-Kolloquium 2013 22.Reha-Kolloquium 2013 Professur für Rehabilitationswissenschaften Universität Potsdam Forschungsprojekt SoKo - Förderung sozialer Kompetenzen bei Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen

Mehr

Prädiktoren psychischer Gesundheit in Abhängigkeit vom Beschäftigungsumfang sächsischer Lehrerinnen

Prädiktoren psychischer Gesundheit in Abhängigkeit vom Beschäftigungsumfang sächsischer Lehrerinnen Prädiktoren psychischer Gesundheit in Abhängigkeit vom Beschäftigungsumfang sächsischer Lehrerinnen Referentin: Annerose Matz Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Institut und Poliklinik für Arbeits

Mehr

Das Stepped Wedge Design

Das Stepped Wedge Design Das Stepped Wedge Design Chance und Herausforderung zur Bestimmung der Effektivität in der Versorgungsforschung Sven Reuther, MScN 4. Fachtagung der DGP Methodische Herausforderungen an Pflegeforschung

Mehr

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR Bundeskongress DVSG 10.10.2013 (Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR Regina Menzel Klinische Sozialarbeit Neurologische Klinik Heidelberg Arbeitsschritte der

Mehr

Wiedereingliederung von IV- Rentenbezügerinnen und -bezügern mit einer

Wiedereingliederung von IV- Rentenbezügerinnen und -bezügern mit einer Wiedereingliederung von IV- Rentenbezügerinnen und -bezügern mit einer psychischen Diagnose Wolfram Kawohl Privatdozent an der Med. Fak. der UZH Gastprofessor an der Leuphana Universität Lüneburg Agenda

Mehr

Forum E. Tagungsbericht Update: MBOR in der Psychosomatik Fachtagung am 12. Februar 2015 in Berlin

Forum E. Tagungsbericht Update: MBOR in der Psychosomatik Fachtagung am 12. Februar 2015 in Berlin Forum E Recht der Dienste und Einrichtungen Diskussionsbeitrag Nr. 3/2015 Tagungsbericht Update: MBOR in der Psychosomatik Fachtagung 21.05.2015 von Cindy Schimank (Sozialjuristin, LL.M.), Martin-Luther-Universität

Mehr

Psychologische Interventionen bei koronarer Herzkrankheit, Rückenschmerz, Diabetes mellitus Typ 2 und in der Onkologie

Psychologische Interventionen bei koronarer Herzkrankheit, Rückenschmerz, Diabetes mellitus Typ 2 und in der Onkologie Psychologische Interventionen bei koronarer Herzkrankheit, Rückenschmerz, Diabetes mellitus Typ 2 und in der Onkologie Oskar Mittag, Christina Reese Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (AQMS)

Mehr

Evaluation eines verhaltensmedizinischen Ansatzes in der orthopädischen Rehabilitation

Evaluation eines verhaltensmedizinischen Ansatzes in der orthopädischen Rehabilitation Evaluation eines verhaltensmedizinischen Ansatzes in der orthopädischen Rehabilitation Dipl. - Psych. Marija Mangels Philipps-Universität Marburg Dipl.- Psych. Susanne Schwarz Dr. Martin Holme Prof. Dr.

Mehr

Formative und summative Evaluation einer medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation

Formative und summative Evaluation einer medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation Reha-Seminar Universität Würzburg 2. Juni 21 Seite 1 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Formative und summative Evaluation einer medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation Bethge

Mehr

Low Back Pain Assessment Physiotherapie Rheumatologie DURN Inselspital Bern. Astrid Amstutz

Low Back Pain Assessment Physiotherapie Rheumatologie DURN Inselspital Bern. Astrid Amstutz Low Back Pain Assessment Physiotherapie Rheumatologie DURN Inselspital Bern Astrid Amstutz Hintergrund Ziele Nicht Schmerzlinderung sondern zurück zur Arbeit Wichtig Triage zur Unterscheidung Patienten

Mehr

Prädiktoren beruflicher Wiedereingliederung nach kardiologischer Rehabilitation -Empirische Befunde und Ansätze eines Screenings

Prädiktoren beruflicher Wiedereingliederung nach kardiologischer Rehabilitation -Empirische Befunde und Ansätze eines Screenings Prädiktoren beruflicher Wiedereingliederung nach kardiologischer Rehabilitation -Empirische Befunde und Ansätze eines Screenings Vortrag im Rahmen des Rehabilitationswissenschaftlichen Seminars an der

Mehr

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Zimmermann, Linda 1 ; Müller, Christian 1 ; Michaelis, Martina 2 & Körner, Mirjam

Mehr

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum Was Sie erwartet Was sind psychometrische Tests? Welches sind in der Therapie

Mehr

Fallmanagement in der psychosomatischen Rehabilitation der Rentenversicherung

Fallmanagement in der psychosomatischen Rehabilitation der Rentenversicherung Fallmanagement in der psychosomatischen Rehabilitation der Rentenversicherung Dr. Axel Kobelt Rehastrategie - Psychosomatik Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover Einige Daten Motivation zur

Mehr

Prof. Dr. med. Harald Gündel 25. Oktober Wie lassen sich seelische Erkrankungen verhindern oder bereits im Ansatz behandeln?

Prof. Dr. med. Harald Gündel 25. Oktober Wie lassen sich seelische Erkrankungen verhindern oder bereits im Ansatz behandeln? Prof. Dr. med. Harald Gündel 25. Oktober 2011 Wie lassen sich seelische Erkrankungen verhindern oder bereits im Ansatz behandeln? Seite 2 Psychosomatik Heute ZNS häufiger im Fight or Flight Zustand =>

Mehr

Die Rolle von lokaler und übergreifender Evidenz im Kontext der Rehabilitation

Die Rolle von lokaler und übergreifender Evidenz im Kontext der Rehabilitation Die Rolle von lokaler und übergreifender Evidenz im Kontext der Rehabilitation Heiner Raspe Institut für Sozialmedizin UKSH, Campus Lübeck Generelle Wirksamkeit (BSG 19.2.2002 B 1 KR 16/00 R) haben im

Mehr