Hinweise für Bachelor-, Master- und Seminararbeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise für Bachelor-, Master- und Seminararbeiten"

Transkript

1 Hinweise für Bachelor-, Master- und Seminararbeiten Lehrstuhl Prof. A. Meier, Gruppe Informationssysteme,, Rue Faucigny, CH- Fribourg Dieses Dokument dient als Hilfsmittel zur Verfassung von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl von Prof. A. Meier. Wo nicht anders vermerkt, gelten die Hinweise für sämtliche Arten von Arbeiten, inklusive Diplomarbeiten des Postgraduate Lehrgangs (PGL) «Informatik für Nicht-InformatikerInnen», welche von dem Lehrstuhl betreut werden. Inhalt Themenauswahl Was gehört in ein Proposal? Bewertung der Arbeit Präsentation der Arbeit. Bewertungsraster. Beurteilung von Prototypen Einige Merkpunkte Aufbau und Umfang der Arbeit. Literaturtipps. Empirische Arbeiten und Fragebogen. Zusammenarbeit und «Projekt»-Management. Administrative Hinweise Quellenangaben und Literaturverzeichnis Anhang: Versionierung des Dokuments Themenauswahl Auf der Webseite des Lehrstuhls sind Themenvorschläge für wissenschaftliche Arbeiten ausgeschrieben: diuf.unifr.ch/is/. Wer sich für ein Thema interessiert, kann einfach mit dem dort genannten Betreuer Kontakt aufnehmen. Eigene Vorschläge von Studenten sind erwünscht, eine Genehmigung des Themas erfolgt jedoch in Absprache mit dem Betreuer.

2 Was gehört in ein Proposal? Folgende Punkte sollten in einem Proposal erwähnt werden: a) Verfasser: Name, Postadresse, -Adresse b) provisorischer Titel der Arbeit c) Zielsetzung und Output der Arbeit d) Welche wissenschaftlichen Fragen ( bis ) sollen in der Arbeit beantwortet werden? Für jede Frage ist kurz darzulegen: die Relevanz der Frage (warum ist die Frage von Bedeutung) auf welche Art und Weise (d. h. mit welcher Methode) die formulierte Frage beantwortet werden soll (z. B. Literaturauswertung, Programmierung, empirische Erhebung) e) Wer soll die Ergebnisse der Arbeit verwenden? f) Zeitplan (~ Meilensteine) g) Inhaltsverzeichnis ( Hierarchieebenen) h) Literaturangaben (mindestens Quellen) i). Referent,. Referent (nicht für Seminararbeit), Betreuer Bewertung der Arbeit. Präsentation der Arbeit Die schriftlichen Arbeiten sind sowohl gedruckt als auch elektronisch abzugeben (PDF bevorzugt). Die Arbeit wird auf der Webseite des Lehrstuhls elektronisch publiziert. Sollte die Publikation auf dem Internet aufgrund von Geheimhaltungsanforderungen eines Praxispartners nicht erwünscht sein, ist dies auf der Arbeit zu vermerken. Prototypen müssen für die Mitarbeiter des Lehrstuhls ausführbar sein. Dazu ist der Prototyp entweder als ausführbares Programm oder mit einer geeigneten Installationsanleitung auf einem Datenträger beizulegen. Bei aufwändigen Installationen oder Bedienung des Prototypen sind Installation und Demonstration vom Verfasser der Arbeit selber durchzuführen. Bachelor- und Masterarbeiten werden im Rahmen einer Gruppensitzung des Lehrstuhls präsentiert. In besonderen Fällen können auch Seminararbeiten und Diplomarbeiten des Postgraduate-Lehrgangs zu einer solchen Präsentation eingeladen werden.

3 . Bewertungsraster Die Arbeit wird in Anlehnung an ein Raster von [Deininger et al. ] bewertet; siehe Tabellen und. Für Bachelor-/Masterarbeiten wird den Studenten die Bewertung mit einer Benotung schriftlich abgegeben. Bei Diplomarbeiten des PGL wird die Bewertung ebenfalls nach dem Raster vorgenommen und kommentiert. Damit die Arbeit als «bestanden» angenommen wird, müssen mindestens Punkte erreicht werden. Für Seminararbeiten erfolgt eine mündliche Besprechung der Ergebnisse, ohne eine Benotung der Arbeit. Auf Wunsch kann eine detaillierte Bewertung erstellt werden, z. B. wenn der Verfasser eine bessere Selbsteinschätzung im Hinblick auf eine Bachelor-/Masterarbeit erhalten möchte. Tab. : Bewertungsraster für wissenschaftliche Arbeiten Bewertungskriterium Kenntnisse & Fähigkeiten Systematik & Wissenschaftlichkeit Initiative und Einsatz, Selbstständigkeit Qualität der Ergebnisse Präsentation der Ergebnisse Stufe A Fundierte Kenntnisse und Interesse, sich fehlende Kenntnisse anzueignen Die Arbeit wurde wissenschaftlich und systematisch durchgeführt Durch eigene Ideen und Initiative wurden alle Ziele erreicht oder übertroffen Es wurde besonders gute und neue Ergebnisse erzielt Vorbildliche Präsentation der Ergebnisse Punkte Stufe B Fundierte Kenntnisse, Interesse Die Arbeit wurde weitgehend systematisch durchgeführt Die Arbeit wurde selbstständig durchgeführt, eigene Ideen wurden eingebracht Alle geforderten Ergebnisse wurden erzielt Sachkundig und überlegt, sorgfältig Punkte Stufe C Mittelmässige Kenntnisse, wenn nötig, Kenntnisse erworben Die Arbeit wurde teilweise systematisch durchgeführt Gewisse Eigeninitiative war erkennbar, Ziel ist teilweise erreicht Die Ergebnisse waren befriedigend Nur das Nötigste an Sorgfalt Punkte Stufe D Mangelnde Kenntnisse, auch wenig Interesse dazuzulernen Die Arbeit wurde systemlos durchgeführt Wenig Eigeninitiative Es wurde nur ein minimales Ergebnis erzielt Präsentation war schlampig Punkte. In Anlehnung an: Deininger, Marcus, et al.:studien-arbeiten: Ein Leitfaden zur Vorbereitung, Durchführung und Betreuung von Studien-, Diplom- und Doktoratsarbeiten am Beispiel Informatik. Verlag der Fachvereine vdf, Zürich und B.G. Teubner, Stuttgart, S..

4 Tab. : Zuordnung der Punktzahlen zu den Noten Punkte Note er Skala für PGL resp. Seminararbeiten nicht bestanden resp. nicht angenommen bestanden resp. angenommen. Beurteilung von Prototypen Wird im Rahmen der Arbeit ein Prototyp erstellt, so fliessen folgende Kriterien in das Bewertungsraster ein: Tab. : Bewertungskriterien für Prototypen Bewertungskriterium Kenntnisse & Fähigkeiten Systematik & Wissenschaftlichkeit Qualität der Ergebnisse Präsentation der Ergebnisse Verwendete Sprachen, Entwicklungswerkzeuge, Standards etc. Verwendete Methoden und Entwicklungsansätze Dokumentation von Systemanalyse und -design Usability Robustheit Programm ausgeliefert / installiert und präsentiert Installationsanleitung Benutzerhandbuch Einige Merkpunkte. Aufbau und Umfang der Arbeit Vor dem Inhaltsverzeichnis ist eine Kurzfassung (Abstract) zu platzieren. Sie ist eine halbe bis eine Seite lang. Die Kurzfassung soll den eiligen Leser informieren. Am Ende der Kurzfassung sind einige Stichworte (Keywords) aufzuführen, welche helfen die Arbeit zu kategorisieren. Der Abstract muss in elektronischer Form abgegeben werden. Das Kapitel «Einleitung» enthält drei Unterkapitel: «Problemstellung», «Zielsetzung» und «Vorgehensweise». In der Einleitung soll erwähnt werden, welche Fragestellungen in der Arbeit behandelt werden sollen. Das letzte Kapitel umfasst die Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Arbeit, sowie (persönliche) Schlussbemerkungen und Ausblick auf etwa zwei Seiten. Auf der letzten Seite der Arbeit muss die ehrenwörtliche Erklärung enthalten sein (nicht für Seminararbeit). Das Formular ist sowohl beim Dekanat erhältlich als auch in elektronischer Form beim Lehrstuhl. Die Bewertung einer Arbeit kann einen Monat in Anspruch nehmen. Diese Zeit ist einzuplanen für offizielle Anmeldetermine.

5 Folgende Angaben gelten als Anhaltspunkt für den Aufwand und Umfang der wissenschaftlichen Arbeiten Tab. : geschätzter Aufwand und Umfang Art der Arbeit Umfang in Seiten ECTS Aufwand in Stunden Aufwand in Wochen Masterarbeit Bachelorarbeit Seminararbeit. Diplomarbeit PGL. in Vollzeit umgerechnet. Für eine Seminararbeit im ersten Jahr reichen Seiten Überschriften sollten höchstens drei Hierarchieebenen enthalten. Gute Arbeiten zeichnen sich durch wenige Fussnoten aus. Die wichtigen Schlüsselbegriffe sind in der Arbeit klar zu definieren. Formulierungen in der «Ich»- bzw. «Wir»-Form sind zu vermeiden. Ein wichtiges Prinzip: «Paragraph = Gedanke» Der Inhalt von Tabellen und Abbildungen ist im Text zu kommentieren und zu referenzieren. Abbildungen, die nicht selber erfunden wurden, haben eine Quellenangabe. Auf die Angabe «eigene Darstellung» ist zu verzichten. Wird in Abbildungen mit Symbolen gearbeitet, so ist eine Legende hinzuzufügen. Es muss beispielsweise klar sein, ob ein Pfeil eine Abhängigkeit darstellt oder ob es sich um einen Datenfluss handelt. Damit die verwendete Notation klar wird, sind im Text Lesebeispiele aufzuführen. Wird in der Arbeit eine bestimmte Methode, Technik oder ein bestimmter Ansatz beschrieben, so sind in einem Kapitel diejenigen Ansätze kurz zu beschreiben, welche dem verwendeten Ansatz ähnlich sind oder in der Vergangenheit eingesetzt wurden. Neben einer verbalen Beschreibung ist eine Gegenüberstellung in Tabellenform meistens geeignet.. Literaturtipps Bei Arbeiten im Bereich der Wirtschaftsinformatik werden die folgenden Zeitschriften empfohlen:. Wirtschaftsinformatik. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik. Business Process Management Journal

6 Tipps für die Literatursuche. Links für Literatursuche Die Online-Suchmaschine der Bibliothek Fribourg und der Westschweizer Universitäten sind über diese Adresse zugänglich: Die URL der Kantonalen und Universitären Bibliothek (KUB/BCU) lautet: Eine Liste mit Journals im Bereich Informationssysteme ist unter der folgenden Adresse zu finden: lamp.infosys.deakin.edu.au/journals/index.php Das internationale Forum der Informationssystem-Forscher ist IS-World. Dort sind auch viele interessante Ressourcen zu finden. Intranet Links für die Literatursuche Um die folgenden Ressourcen nutzen zu können ist es notwendig, von einem Computer im Universitätsnetzwerk von Fribourg zu arbeiten (nur diese Computer haben Zugriff auf die Online-Artikel): Die Universität hat verschiedene Journals und Wissenschaftliche Publikationen elektronisch abonniert. Die Liste der abonnierten Journals und Links zu den Publikationen sind unter folgender Adresse zu finden: Einige der von der abonnierten Online-Dienste mit elektronischen Publikationen sind: Verwaltung von Literatur: Zur Verwaltung Ihrer Quellen kann es nützlich sein, ein professionelles Programm zu nutzen. Das Programm EndNote ist beispielsweise eine Datenbank, in der man seine Quellen speichern kann und das es erlaubt, diese direkt in einem Word-Dokument wiederzuverwenden ( Ausserdem bieten viele Bibliotheken sogenannte «Connection Files» für Endnote an. Mit diesen Files kann man direkt aus Endnote über das Internet eine Verbindung zu den Bibliothekskatalogen herstellen, Referenzen suchen und in Endnote importieren. Die Connection Files für Endnote von der ETH-Bibliothek und dem Bibliotheksverbund Bern-Basel sind auf deren Webseite zu finden.

7 Literaturtipps zum wissenschaftlichen Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Das Buch von Bänsch gliedert sich in drei Teile «Grundansprüche an wissenschaftliche Arbeiten», «Der Entstehungsprozess einer wissenschaftlichen Arbeit» und «Kriterien zur Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten» und deckt auf Seiten die wichtigen Aspekte ab, ohne dass sich der Autor im Detail verliert. [Bänsch ] Bänsch, Axel: Wissenschaftliches Arbeiten Seminar- und Diplomarbeiten. Oldenbourg,. Auflage, München. Ein «Klassiker» im deutschsprachigen Raum, der unter anderem auch verschiedene Möglichkeiten der Quellenangabe diskutiert (vgl. Kapitel Seite ). [Theisen ] Theisen, Manuel René: Wissenschaftliches Arbeiten Technik, Methodik, Form. Vahlen,., vollständig neubearb. Aufl., München. Das Buch gibt klare Regeln vor, was wie in eine Arbeit gehört, was dem Studenten, der verzweifelt vor seinem weissen Bildschirm sitzt, nicht viel hilft. Eher dazu geeignet, Formales zu berücksichtigen. [Gerhards ] Gerhards, Gerhard: Seminar-, Diplom- und Doktorarbeit Muster und Empfehlungen zur Gestaltung von rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungsarbeiten. Haupt,., völlig überarbeitete und ergänzte Aufl., Bern [etc.]. Wer seine Arbeit auf englisch verfassen möchte, dem kann das Buch von Creswell über die angelsächsischen Gepflogenheiten hilfreich sein. Das Buch enthält knappe, prägnante Hinweise darüber, wie man eine wissenschaftliche Arbeit aufbauen sollte, ergänzt durch Übungen und Beispiele zum eigentlichen schreiben der Arbeit (Writing Exercises) [Creswell ] Creswell, John W.: Research design qualitative and quantitative approaches. Sage Publ.,, Thousand Oaks (Calif.). Ein etwas auf die Besonderheiten Italiens zugeschnittenes Werk, aber trotzdem hilfreich durch seine lebendig geschriebenen Tipps. [Eco ] Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Müller Hüthig,., unveränd. Aufl., Heidelberg.. Empirische Arbeiten und Fragebogen In vielen wissenschaftlichen Arbeiten werden empirische Erhebungen mittels Fragebogen gemacht. Ratschlag: Nachdem ein Fragebogen erstellt ist, soll für jede Frage geklärt werden, aus welchem Grunde die Frage von Interesse ist. Dies ist zum einen ein einfacher Test, ob die Frage wirklich notwendig ist, und zum anderen ist der Fragende auf die Bemerkung «Warum wollen Sie dies wissen?» vorbereitet. In empirischen Untersuchungen wird oft mit Hypothesen gearbeitet. Wird das Arbeiten mit Hypothesen in Betracht gezogen, so ist sorgfältig zu überlegen, ob Hypothesen ge-

8 neriert oder Hypothesen geprüft werden sollen. Diese Entscheidung hat wesentlichen Einfluss auf das Untersuchungsdesign. Literatur zu empirischen Arbeiten Bei empirischen Studien ist das Buch von Bortz / Döring eine umfangreiche, aber gute Grundlage. [Bortz/Döring ] Bortz, Jürgen / Döring, Nicola: Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler Springer-Lehrbuch. Springer. Springer,. Auflage, Berlin.. Zusammenarbeit und «Projekt»-Management Nachstehend sind einige Punkte aufgeführt, die dazu beitragen sollen, die Zusammenarbeit für Student und Betreuer angenehm und produktiv zu gestalten. Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie dem Betreuer spontan eine ; stellen Sie die Fragen jedoch so klar wie möglich. Der Betreuer sollte regelmässig eine Rückmeldung bezüglich des Standes der Arbeit erhalten: entweder bei erreichen eines Meilensteines aus dem Zeitplan des Proposals oder spätestens alle zwei Monate. Bevor die wissenschaftliche Arbeit abgegeben wird, sollte sich der Betreuer einen repräsentativen Ausschnitt ansehen können. Dies bedeutet, dass Sie dem Betreuer ein Kapitel oder einen Teil eines Kapitels (etwa Seiten) elektronisch oder in Papierform zustellen. Literaturtipp zum Projektmanagement: LIteraturhinweis Projektmanagement Das Buch von Zehnder beschreibt im ersten Teil das Thema Projektmanagement am Beispiel eines kleinen Informatikprojektes vom Umfang einer Diplomarbeit [Zehnder ] Zehnder, Carl August: Informatik-Projektentwicklung Projekt, Anwendung, Nutzung. vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich,., vollst. überarb. Aufl., Zürich.. Administrative Hinweise Die Hinweise in Tab. sind eine Übersicht, welche aus unterschiedlichen Quellen und Reglemente nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt wurde. Die Angaben sind jedoch «ohne Gewähr», d. h. im Zweifelsfall gelten die entsprechenden, aktuellen Reglemente und Ausführungsbestimmungen.

9 Tab. : Administrative Hinweise für wissenschaftliche Arbeiten Masterarbeit Bachelorarbeit Seminararbeit Diplomarbeit PGL Gibt es Einschränkungen bei der Auswahl des Hauptreferenten? WI: Dozent der Spezialisierungsrichtung Mgmt: Dozent aus einem der gewählten Fächer der Kategorie A, Wahlobligatorien WI, Mgmt: Alle Dozenten des entsprechenden Studienjahres. Die Seminararbeiten müssen bei verschiedenen Dozenten verfasst werden. Ein Dozent kann pro Jahrgang zur Betreuung von maximal Arbeiten verpflichtet werden; freiwillig kann er jedoch auch mehr Arbeiten annehmen. Ist ein. Referent erforderlich? WI, Mgmt: ja Info: Nein WI, Mgmt: nein, ausser auf Wunsch des Kandidaten nein nein Info: Nein Ist ein. Referent aus anderem Fachbereich möglich? WI, Mgmt: ja, mit Antrag an den Examensdelegierten WI, Mgmt: Info: Info: Wann ist die Arbeit zu erstellen? Abgabe vor Beginn des. Semesters Abgabe vor Beginn des. Semesters WI, Mgmt:. Arbeit spätestens vor den Prüfungen im. Jahr bzw.. Arbeit spätestens vor den Prüfungen im. Jahr Startzeitpunkt in Absprache mit Dozent max. Wochen, Sommersemester gilt als Wochen Welche Abgabefristen gilt es einzuhalten? Ausführungsreglement noch offen Ausführungsreglement noch offen i.d.r. benötigt der Lehrstuhl Wochen zur Korrektur; dieser Zeitraum ist zu berücksichtigen, wenn die Unterschrift für die Prüfungsanmeldung benötigt wird. Spätester Abgabetermin i.d.r. Mitte Oktober, genaues Datum wird jeweils bekanntgegeben. Wo ist die Arbeit abzugeben? WI, Mgmt: Dekanat WI, Mgmt: Dekanat Professor oder Betreuer Info: Professor Info: Professor Kursleitung des PGL und evtl. beim Professor. Quelle: Die Angaben beruhen auf Auskünften der Dekanate der naturwissenschaftlichen und wirtschaftsund sozialwissenschaftlichen Fakultät, Stand September. Da zu diesem Zeitpunkt die Ausführungsreglemente im Zusammenhang mit Master- und Bachelorarbeiten noch nicht definitiv erstellt waren, sind die Angaben teilweise unvollständig. Für die Diplomarbeiten PGL beziehen sich die Angaben auf die «Informationen zum Erarbeiten einer Diplomarbeit» vom.. und die «Ausführungsbestimmungen» vom... Verwendete Abkürzungen für die Studienrichtung in der Tabelle: Info: Informatik; Mgmt: Management; WI: Information Systems (Bachelor) / Information Management (Master)

10 Quellenangaben und Literaturverzeichnis Die in einer Arbeit verwendeten Quellen (Literatur) können folgendermassen aufgeführt werden: Autor, Publikationsjahr und evtl. Seitenangabe in eckigen Klammern. DREI BEISPIELE: «Eine Aktivität ist eine betriebliche Tätigkeit mit einem definierten Ergebnis. Sie wird von Menschen und/oder Maschinen durchgeführt» [Österle, S. ]. In Anlehnung an [Herbst/Knolmayer ] machen Geschäftsregeln Aussagen über die Art und Weise der Geschäftsabwicklung. Ähnliche Definitionen finden sich in [Elgass/Krcmar, S. ] und [Bauer et al., S..] Nachstehend einige Beispiele, wie die im Text erwähnten Quellen im Literaturverzeichnis aufzuführen sind. DIE ZITIERTE QUELLE IST EIN BUCH: [Booch ] Booch, Grady: Object-Oriented Analysis and Design with Applications. Benjamin/Cummings, nd ed., Redwood City CA. [Scheer ] Scheer, August: Wirtschaftsinformatik Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse. Springer-Verlag,. Aufl., Berlin. EIN BEITRAG AUS EINEM BUCH: [Huckvale/Ould ] Huckvale, Tim; Ould, Martyn: Process Modelling Why, What and How. In: Spurr, Kathy et al. (Eds.): Software Assistance for Business Process Re-Engineering. John Wiley & Sons, New York, pp. -. [Keller ] Keller, Gerhard: Eine einheitliche betriebswirtschaftliche Grundlage für das Business Reengineering. In: Brenner, Walter; Keller, Gerhard (Hrsg.): Business Reengineering mit Standardsoftware. Campus Verlag, Frankfurt, S. -. EIN BEITRAG AUS EINER ZEITSCHRIFT: [Bunger/Heß ] Bungert, Winfried; Heß, Helge: Objektorientierte Geschäftsprozeßmodellierung. IM Information Management, Jg., Heft (Februar ), S. -. [Wastel et al. ] Wastel, David; White, Phil; Kawalek, Peter: A methodology for business process re-design experiences and issues. Journal of Strategic Information Systems, Vol., No. (), pp. -. EIN BEITRAG AUS EINEM KONFERENZBAND DER IN EINEM VERLAG ERSCHIENEN IST: [Herbst ] Herbst, Holger: A Meta-Model for Specifying Business Rules in Systems Analysis. In: Iivari, J.; Lyytinen, K.; Rossi, M. (Eds.): Advanced Information Systems Engineering; Proceedings, th International Conference, CAiSE, Jyväskylä, - June. Springer-Verlag, LNCS, Berlin, pp.-.

11 [Kueng ] Kueng, Peter: Ein Vorgehensmodell zur Einführung von Workflow-Systemen. In: Schweiggert, Franz; Stickel, Eberhard (Hrsg.): Informationstechnik und Organisation Planung, Wirtschaftlichkeit und Qualität; Proceedings, Ulm,./. September. Berichte des German Chapter of the ACM, Band, Teubner-Verlag, Stuttgart, S. -. EIN BEITRAG AUS EINEM KONFERENZBEITRAG DER NICHT IN EINEM VERLAG ERSCHIENEN IST: [Kohl ] Kohl, Claudia: Die Anwendbarkeit von OO-Konzepten in der Unternehmensmodellierung. In:Proceedings des EMISA/MobIS-Fachgruppentreffen, Universität Münster,./. Okt., S. -. [Yu/Mylopoulos ] Yu, Eric; Mylopoulos, John: Using Goals, Rules, and Methods To Support Reasoning in Business Process Reengineering. In: Proceedings of the th Hawaii International Conference on Systems Sciences, HICSS, Vol. IV, pp. -. EIN BEITRAG AUS DEM WORLD WIDE WEB [Snowdon ] Snowdon, R.A.: Overview of Process Modelling. available: pmover.html, accessed th March. [WfMC ] WfMC: Workflow Management Coalition Terminology & Glossary, version, June. available: zugegriffen am. Oktober.

12 Anhang: Versionierung des Dokuments Version Datum Kommentare Autor.. Hinweise für Lizentiats- und Diplomarbeiten Dr. Peter Küng... Anpassung an Bachelor- und Masterarbeiten Anpassungen an gemeinsames Bewertungsschema des Departements für Informatik für folgende Abschlüsse und Fachrichtungen: Informatik Wirtschaftsinformatik Diplomarbeiten des Postgraduate Lehrgangs (PGL) Ergänzung der Bewertungskriterien für Prototypen und zur Präsentation der Arbeiten Ergänzung der Hinweise für Seminararbeiten Ergänzung von Literaturhinweisen zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur Toolunterstützung in Planung französische Version des Dokuments Auswahl Französischer Literaturhinweise Dona Mommsen (Daniel Wismer) offen

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Seminar Datenbank Technologien Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Michaela Rindt - Christopher Pietsch Agenda 1 2 3 1 / 12 Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Teil 1 2 / 12 Richtlinien

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Zitierweise und zum Literaturverzeichnis... 2 1.1. Allgemeine

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Wie schreibe ich eine

Wie schreibe ich eine Wie schreibe ich eine Abschlussarbeit? b Dr. Simon Kaluza Bundesanstalt für Arbeitsschutz t und darbeitsmedizin i Dortmund 1 Dr. Simon Kaluza 1996 Abitur 1996 2002 Studium der Sicherheitstechnik 1998 1999

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung 1 Gegenstand 2 2 Ziel 2 3 Anforderungen 2 3.1 Inhalt 2 3.2 Form 2 3.3 Umfang 3 3.4 Sprache 3 3.5 Einzelarbeit

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Folien Harald Jele harald.jele@uni-klu.ac.at Universität Klagenfurt Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten p. 1 Vier Faustregeln für das wissenschaftliche

Mehr

Wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Khadija El Amrani Seminar " Soft Skills"

Wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Khadija El Amrani Seminar  Soft Skills Wissenschaftliche Abschlussarbeiten Khadija El Amrani Seminar " Soft Skills" 15.01.2013 Inhalt Motivation Themenfindung Zeitplanung Literaturrecherche Aufbau einer Abschlussarbeit Richtiges Zitieren Qualitätskriterien

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre

Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre Universität Zürich Dekanat Wirtschaftswissenschaftliche Rämistrasse 71 CH-8006 Zürich www.oec.uzh.ch Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft August 2015 Sie haben bis und mit FS16 noch nicht

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte RT Request Tracker V2.0 Inhalte 1 Was ist der RT Request Tracker und wo finde ich ihn?...2 2 Was möchten wir damit erreichen?...2 3 Wie erstelle ich ein Ticket?...2 4 Wie wird das Ticket abgearbeitet?...4

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Spezielle Websites für die technische Analyse

Spezielle Websites für die technische Analyse 18 Spezielle Websites für die technische Analyse»Every ship at the bottom of the sea was loaded with charts.«jon Najarian Teil 4: Die Websites In diesem Kapitel In diesem Kapitel werden ausschließlich

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen Easy Mail ist ein Englisches Wort und heißt: Einfaches Mail. Easy Mail spricht man so aus: isi mäl Seite 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Wie lese ich ein E-Mail?...

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Ein Gesuch erfassen und einreichen

Ein Gesuch erfassen und einreichen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Förderplattform (FPF) - Anleitung Ein Gesuch erfassen und einreichen Seit Mitte September 2014, bietet das BAK für die Eingabe von Gesuchen

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Bewertung der Diplomarbeit

Bewertung der Diplomarbeit Bewertung der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: = kaum ersichtlich = ansatzweise nachgewiesen = nachgewiesen = gut nachgewiesen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Zusatzmaterialien zum UTB-Band Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler bereitgestellt über www.utb-shop.de/9783825238612 Das Buch vermittelt

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Die Auszeichnung wird durch das Gremium und den Vorstand vorgenommen.

Die Auszeichnung wird durch das Gremium und den Vorstand vorgenommen. AUSSCHREIBUNG Das Corporate Finance Institut Wildau e. V. ist eine institutionelle Schnittstelle von Theorie und Praxis zu ausgewählten Corporate Finance Themen und arbeitet hierzu eng mit der Technischen

Mehr

Präsentation: Google-Kalender. Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09

Präsentation: Google-Kalender. Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09 Präsentation: Google-Kalender Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09 Übersicht Google-Kalender hat einen ausgezeichneten Hilfeteil. Es wird empfohlen, für alle Probleme zuerst diese Hilfe (oben rechts)

Mehr

ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK

ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK Öffnungszeiten Montag bis Freitag : 09.00-12.45 Uhr 14.00-17.00 Uhr (für Schliessungen und Änderungen der Öffnungszeiten siehe Website) WEBSITE DER MEDIATHEK Auf

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Projektanleitung zum

Projektanleitung zum Web Business Manager Projektanleitung zum Diploma-Abschlussprojekt.......................................................... Offizielles Curriculum des Europäischen Webmasterverbandes Web Business Manager

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Simulation 13. Juli 2009 Klausur Schlüsselkompetenzen I und II Gesamtzahl der erreichbaren Punkte: 100 Anzahl der Aufgaben:

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Anleitung Selbststudium

Anleitung Selbststudium Grundlagenmodule Detailhandelsmanager/in HFP Anleitung Selbststudium Vorgehen im Überblick 6. Absolvieren Sie den Online-Test erneut um zu sehen, ob Sie sich verbessern konnten 7. Füllen Sie den Evaluationsbogen

Mehr

Nymphenburger Gymnasium Kollegstufenjahrgang 2002/2004. Facharbeit. aus dem Fach Mathematik. Thema: Die geschichliche Entwicklung der Zahl 0

Nymphenburger Gymnasium Kollegstufenjahrgang 2002/2004. Facharbeit. aus dem Fach Mathematik. Thema: Die geschichliche Entwicklung der Zahl 0 Nymphenburger Gymnasium Kollegstufenjahrgang 2002/2004 Facharbeit aus dem Fach Mathematik Thema: Die geschichliche Entwicklung der Zahl 0 Verfasser: Mein Name Leistungskurs: Mathematik Kursleiter: Abgabetermin:

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche Das System für Ihr Mitarbeitergespräche Effektive Hilfe für alle Beteiligten Für die Personalabteilung bietet die Software ein intuitives Steuerungsinstrument. Übersichtliche Darstellungen geben jederzeit

Mehr

Ein Muster für ein Thesis Proposal

Ein Muster für ein Thesis Proposal Ein Muster für ein Thesis Proposal (Auszug aus der Vorlesung Schlüsselkompetenzen III) 1/12 03.07.09 Thesis Proposal Ein Thesis Proposal ist ein Dokument, das ein geplantes Dissertationsprojekt beschreibt

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien: Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien: Liebe Bibliotheksbenutzer, Liebe Bibliotheksbenutzerinnen, wir freuen uns, dass Sie an unserer Umfrage teilnehmen möchten.

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti 1. Jour-fixe am 29.1.2014 Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Markus Lichti Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

10.3.1.9 Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall

10.3.1.9 Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall 5.0 10.3.1.9 Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows Vista-Firewall konfiguriert

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert Studiengang Ich studiere z.zt. im Studiengang 1 Diplom / Informatik mit Nebenfach 0 x 2 Diplom

Mehr

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit Name der Studentin/des Studenten Name des Betreuers/der Betreuerin Unterschrift der Betreuerin/des Betreuers... Hiermit beantrage ich

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG Inhalt 1.0 Einstellungen... 3 1.1 Grundeinstellungen... 3 2.0 Rechnungen erstellen und verwalten... 4 2.1 Rechnungen erstellen... 4 2.2 Rechnungen verwalten...

Mehr

Ghostwriting. Texte schreiben lassen statt selber. schreiben beim Schreibbüro und Lektorat Manuela Aberger! Schreibbüro und Lektorat Manuela Aberger

Ghostwriting. Texte schreiben lassen statt selber. schreiben beim Schreibbüro und Lektorat Manuela Aberger! Schreibbüro und Lektorat Manuela Aberger Ghostwriting Texte schreiben lassen statt selber schreiben beim Schreibbüro und Lektorat! 2013 Über uns: Gegründet im Jahr 2011 von Management: Herr Andreas Widmoser. Zahlreiche Erfahrungen im Bereich

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Prof. Dr. Harald Schenk, Professur für Mikro- und Nanosysteme BTU Cottbus Senftenberg 05.12.2014

Mehr

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied? Die Präsentation 1 Was ist eine Präsentation? Eine oder mehrere Personen stellen für eine Zielgruppe ausgewählte Inhalte (Sachaussagen oder Produkte) vor. Ziel ist es, diese Zielgruppe zu informieren und

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Mathematik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Fragebogen zur Onlinebefragung Mastertudiengang Angewandtes Wissensmanagement FH Burgenland,

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Ausgangslage, Rolle und Auftrag

Ausgangslage, Rolle und Auftrag Ausgangslage, Rolle und Auftrag zum Modul 118 - Analysieren und strukturiert implementieren. Technische Berufsschule Zürich Seite 1 von 9 Frey A. /Sägesser A. Auftragsbeschreibung im Detail Sie haben sich

Mehr

Robot Karol für Delphi

Robot Karol für Delphi Robot Karol für Delphi Reinhard Nitzsche, OSZ Handel I Version 0.1 vom 24. Januar 2003 Zusammenfassung Nach der Einführung in die (variablenfreie) Programmierung mit Robot Karol von Freiberger und Krško

Mehr