Aufbau eines dynamischen ETL Frameworks auf Basis eines PL/SQL Codegenerators

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufbau eines dynamischen ETL Frameworks auf Basis eines PL/SQL Codegenerators"

Transkript

1 Aufbau eines dynamischen ETL Frameworks auf Basis eines PL/SQL Codegenerators München, 21. Nowember 2007 Nicola Marangoni & Jörg Westermayer

2 Inhalt 01 Einleitung - Typischer Ist-Stand - Lösungsvorschlag 02 Metadaten - Verwaltung - Abhängigkeiten 03 Code Generator - Templates und Parameter - Ersetzung der Parameter - Codegenerierung 04 Remote Deployement - Ausführung von DDLs über DB Links - Übertragung der DDLs 05 Table Functions 21. Nowember 2007 Seite 2

3 01 EINLEITUNG

4 Typischer Ist-Stand Häufige ETL Architektur - Extraktion, Aggregation zusammen mit der Berechnung der Merkmalen - Ableitung von komplexen Merkmalen hardkodiert im ETL - Aufbau von komplexen Regelwerken direkt im Code (PL/SQL) oder Mappings - Unstrukturierte Regelwerke (keine direkte Referenz zu Scorecards und Segmentierungen) - Monolitische Struktur Interaktion mit dem Business User - Der Business User ist komplett vom Programmierer Abhängig - Schwierige Übersetzung von Business Definitionen in Code - Wenig strukturierte Zusammenarbeit 21. Nowember 2007 Seite 4

5 Lösungsvorschlag Trennung von ETL und Berechnung - Klassischem ETL Extraktion Aggregation - Berechnung von komplexen Merkmalen Berechnung von KPIs Business Regeln Quelle 1 Quelle 2 Quelle 3 Extraktion Aggregation Quelle n Steuerung über Metadaten - Definition der Merkmalen - Definition der Abhängigkeiten Standard ETL Metadaten gesteuert Input Berechnung Output 21. Nowember 2007 Seite 5

6 02 METADATEN

7 Abhängigkeiten Komplexe Bäume - Parent-Child Beziehungen - Beliebig tiefe Verschachtelung - Überprüfung von Schleifen Input 1 Input 2 Input 3 Input 4 Output 1 Output 2 Output 3 Output 4 Output 5 Output 6 Output 7 Output Nowember 2007 Seite 7

8 Verwaltung Applikation Graphische Applikation - Komplette Pflege über Masken Maske Maske Maske Business Orientiert - Verwendung von Business Begriffe Benutzerfreundlich - Einfache und intuitive Navigation Metadaten 21. Nowember 2007 Seite 8

9 03 CODE GENERATOR

10 Codegenerierung Architektur - Die Parameter nehmen Werte, die aus den Metadaten stammen Metadaten Generierte DDLs Code Generator CREATE OR REPLACE PACKAGE pkg_load CREATE OR REPLACE VIEW v_input_vars AS SELECT Code Code Code ; Templates <p_param_1> <p_param_2> <p_param_n> <p_param_1> <p_param_2> <p_param_n> Code Code Code END pkg_load; 21. Nowember 2007 Seite 10

11 Templates View Enthalten in PL/SQL Variablen - Generische DDLs - Code Teile c_tmpl_generic_view := CREATE OR REPLACE VIEW <p_view_name> AS SELECT <p_column_list> FROM <p_source_name>; ; Loop c_tmpl_var_loop := FOR rec_vars IN ( SELECT FROM ) LOOP <p_init_stmt> Prozedur c_tmpl_generic_proc := PROCEDURE <p_procedure_name> IS <p_variable_declarations> BEGIN -- Insert statement INSERT INTO <p_target> SELECT <p_column_list> FROM <p_source>; EXCEPTION WHEN OTHERS THEN <p_exception code> END <p_procedure_name>; ; <p_var_name> := <p_var_expression>; <p_log_stmt> END LOOP; ; 21. Nowember 2007 Seite 11

12 Ersetzung der Parameter Ersetzung der Parameter - Reine Textverarbeitung - Parameter werden durch Code Teile ersetzt - Parameter werden durch Objektnamen ersetzt c_tmpl_generic_view := CREATE OR REPLACE VIEW <p_view_name> AS SELECT <p_column_list> FROM <p_source_name>; ; v_view_name := V_REVENUE_TOT ; v_column_list := SUM (revenue) AS revenue_tot ; v_source_name := T_REVENUE_DETAIL ; CREATE OR REPLACE VIEW V_REVENUE_TOT AS SELECT SUM (revenue) AS revenue_tot FROM T_REVENUE_DETAIL; 21. Nowember 2007 Seite 12

13 Ersetzung der Parameter Komplexe Verschachtelung von Templates und Codebestandteilen Generierender Code Templates -- Prepare variables for loop code v_procedure_core := c_loop_month;. v_insert_stmt := INSERT INTO T_REVENUE_TOT (revenue) VALUES (v_revenue) ; -- Build loop coode code_replace(v_procedure_core, p_insert_stmt,v_insert_stmt); -- Prepare variables for main procedure v_procedure := c_templ_generic_proc; -- Prepare variables for main procedure v_procedure_name := PRC_EXTRACT ; v_variable_declarations := v_buffer INTEGER; v_rev INTEGER; ; v_exception code := log( Error! ); ; -- Set main procedure properties code_replace(v_procedure, p_procedure_name,v_procedure_name); code_replace(v_procedure, p_variable_declarations,v_variable_declarations); code_replace(v_procedure, p_exception code,v_exception code); -- Add loop to procedure code_replace(v_procedure, p_procedure_core,v_procedure_core); c_loop_month := FOR rec_months IN ( SELECT fiscal_month FROM t_calendar ) LOOP SELECT SUM (revenue) INTO v_revenue FROM T_REVENUE WHERE fiscal_month = rec_months.fiscal_month; v_buffer := v_buffer + v_revenue; <p_insert_stmt>; END LOOP; ; c_tmpl_generic_proc := PROCEDURE <p_procedure_name> IS <p_variable_declarations> BEGIN -- Loop <p_procedure_core> EXCEPTION WHEN OTHERS THEN <p_exception code> END <p_procedure_name>; ; 21. Nowember 2007 Seite 13

14 Ersetzung der Parameter Beispiel: Ergebnis - Durch den Ersatz der Parameter mit Codebestandteile und Objektamen ist der DDL Code komplett PROCEDURE PRC_STORE_SUMS IS v_buffer INTEGER; v_revenue INTEGER BEGIN -- Procedure core FOR rec_month IN ( SELECT fiscal_month FROM t_calendar ) LOOP SELECT SUM (revenue) INTO v_revenue FROM T_REVENUE WHERE fiscal_month = rec_month.fiscal_month; v_buffer := v_buffer + v_revenue; INSERT INTO T_REVENUE_TOT (revenue) VALUES (v_buffer); END LOOP; EXCEPTION WHEN OTHERS THEN log( Error! ); END PRC_STORE_SUMS; 21. Nowember 2007 Seite 14

15 04 REMOTE DEPLOYEMENT

16 Ausführung von DDLs über DB Links Trennung von Generator und Objekte - Generierte Objekte unabhängig vom Framework - Die Target Datenbank kann auch ncht mehr erreichbar sein Framework Code Generato r Target Database DDL Reposito ry Objekte In ETL Out 21. Nowember 2007 Seite 16

17 Übertragung der DDLs - Die DDLs werden als CLOBs generiert - CLOBs können nicht über DB-Links übertragen werden. - Einteilung in kleinere Codeteile - maximale Größe eines VARCHAR2-Feldes - In der Target-Datenbank in einer Tabelle abgelegt - Zusammenfassung und Ausführung der DDLs. Framework Target Database Token 1 Token 1 CLOB DDL CLOB DDL Token n Token n DDL Repository 21. Nowember 2007 Seite 17

18 04 TABLE FUNCTIONS

19 Berechnung von komplexen Ausdrücken Das Input ist der Argument der Funktion Loop für jede Zeile Output Dataset als Return Wert Table Function Input Argument Return Output Loop for each record 21. Nowember 2007 Seite 19

20 HERZLICHEN DANK FÜR EURE AUFMERKSAMKEIT!!! Nicola Marangoni & Jörg Westermayer

Kapitel 4 Dynamisches SQL

Kapitel 4 Dynamisches SQL Kapitel 4 Dynamisches SQL Flien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2010/11 LMU München 2008 Thmas Bernecker, Tbias Emrich unter Verwendung der Flien des Datenbankpraktikums aus dem Wintersemester 2007/08

Mehr

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion Überblick über Stored Functions Funktionen Eine Funktion ist ein benannter PL/SQL- Block, der einen Wert zurückgibt. Eine Funktion kann in der Datenbank als Objekt zur wiederholbaren Ausführung gespeichert

Mehr

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München Kapitel 4 Dynamisches SQL Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München 2008 Thomas Bernecker, Tobias Emrich unter Verwendung der Folien des Datenbankpraktikums aus dem Wintersemester

Mehr

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung Idee: Erweiterung von SQL um Komponenten von prozeduralen Sprachen (Sequenz, bedingte Ausführung, Schleife) Bezeichnung: Prozedurale SQL-Erweiterung. In Oracle: PL/SQL, in Microsoft SQL Server: T-SQL.

Mehr

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Jörg Liedtke, Oracle Consulting Vortrag zum Praxis-Seminar B bei der KIS-Fachtagung 2007, Ludwigshafen Agenda

Mehr

SQL and PL/SQL unleashed. Neuheiten bei Oracle 11g und Oracle 12c im Bereich SQL und PL/SQL

SQL and PL/SQL unleashed. Neuheiten bei Oracle 11g und Oracle 12c im Bereich SQL und PL/SQL . Neuheiten bei Oracle 11g und Oracle 12c im Bereich SQL und PL/SQL Johannes Gritsch Themenübersicht Neue Scheduler Job Typen SQL_SCRIPT und BACKUP_SCRIPT SQL RowLimit: PERCENT und TIES WITH-Klausel mit

Mehr

Entwicklungsumgebung für die Laborübung

Entwicklungsumgebung für die Laborübung Entwicklungsumgebung für die Laborübung VL Datenbanksysteme Ingo Feinerer Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Gliederung

Mehr

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de 08 Datenbanken Übung SQL Einführung Eckbert Jankowski www.iit.tu-cottbus.de Datenmodell (Wiederholung, Zusammenfassung) Objekte und deren Eigenschaften definieren Beziehungen zwischen den Objekten erkennen/definieren

Mehr

Übung PL/SQL Trigger Lösungen

Übung PL/SQL Trigger Lösungen Übung PL/SQL Trigger Lösungen 1) Gebe das aktuelle Datum aus. Wofür steht dual? Ändere das Datum für Deine aktuelle Session auf das Format Jahr (4 Stellen) Monat (2 Stellen) Tag (2 Stellen)[Leerzeichen]Stunde

Mehr

Neuerungen in Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Unterhaching

Neuerungen in Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Unterhaching Neuerungen in 12.2 Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Unterhaching Schlüsselworte Neuerungen in 12.2, DBA Einleitung Jede neue Datenbankversion bringt diverse Neuerungen mit. Nur welche sind wichtig und welche

Mehr

Funktion definieren Gibt Summe der Gehälter zurück. Aufruf in einem SQL-Statement

Funktion definieren Gibt Summe der Gehälter zurück. Aufruf in einem SQL-Statement Funktion definieren Gibt Summe der Gehälter zurück Aufruf in einem SQL-Statement Dr. Christian Senger Einführung PL/SQL 1 Procedures & Transaktionen CREATE OR REPLACE PROCEDURE write_log ( log_code IN

Mehr

QMF Tabelle Q.OBJECT_DATA in DB2

QMF Tabelle Q.OBJECT_DATA in DB2 News Artikel Foren Projekte Links Über Redscope Join List Random Previous Next Startseite Foren ETL & Base SAS QMF Tabelle Q.OBJECT_DATA in DB2 24 November, 2008-13:23 Wolfgang Hornung wir portieren z.zt.

Mehr

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 Hochschule Darmstadt DATENBANKEN Fachbereich Informatik Praktikum 3 Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 PL/SQL Programmierung Anwendung des Cursor Konzepts und Stored Procedures Und Trigger

Mehr

<Insert Picture Here> Security-Basics. Privilegien, Rollen, SQL und PL/SQL - inkl. 12c-Update. Carsten Czarski, ORACLE Deutschland B.V. Co.

<Insert Picture Here> Security-Basics. Privilegien, Rollen, SQL und PL/SQL - inkl. 12c-Update. Carsten Czarski, ORACLE Deutschland B.V. Co. Security-Basics Privilegien, Rollen, SQL und PL/SQL - inkl. 12c-Update Carsten Czarski, ORACLE Deutschland B.V. Co. KG Themen Rechte, Rollen und PL/SQL: Grundsätzliches Invokers vs.

Mehr

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen 2 SQL Sprachelemente Grundlegende Sprachelemente von SQL. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels SQL Sprachelemente Themen des Kapitels SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen Im Kapitel SQL Sprachelemente

Mehr

Powerful PL/SQL: Collections indizieren mit VARCHAR2- Indizes ein Praxisbeispiel

Powerful PL/SQL: Collections indizieren mit VARCHAR2- Indizes ein Praxisbeispiel Powerful PL/SQL: Collections indizieren mit VARCHAR2- Indizes ein Praxisbeispiel Schlagworte Autor: Klaus Friemelt, MT AG dynamisches BULK SQL, VARCHAR2-indizierte PL/SQL-Tabellen Einleitung Mit den letzten

Mehr

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R 1.008. Vorlesung #6. SQL (Teil 4)

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R 1.008. Vorlesung #6. SQL (Teil 4) Vorlesung #6 SQL (Teil 4) Fahrplan Besprechung der Übungsaufgaben Einschub: Self Joins (relevant fürs Praktikum) Dynamische Intergritätsbedingungen, das Trigger - Konzept von Oracle Prozedurale Erweiterungen,

Mehr

Entwicklungsumgebung für die Laborübung

Entwicklungsumgebung für die Laborübung Entwicklungsumgebung für die Laborübung VU Datenbanksysteme Wolfgang Fischl Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH Oracle9i Designer Rainer Willems Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH Page 1 1 Agenda 9i Designer & 9i SCM in 9i DS Design Server Generierung &

Mehr

Übungsblatt 8- Lösungsvorschlag

Übungsblatt 8- Lösungsvorschlag Universität Innsbruck - Institut für Informatik Prof. Günther Specht, R.Binna, N.Krismer, M. Tschuggnall 30. November 2012 Proseminar Datenbanksysteme Übungsblatt 8- Lösungsvorschlag Aufgabe 1 (Trigger)

Mehr

NoSQL mit Postgres 15. Juni 2015

NoSQL mit Postgres 15. Juni 2015 Tag der Datenbanken 15. Juni 2015 Dipl.-Wirt.-Inform. Agenda l Vorstellung l Marktübersicht l Warum PostgreSQL? l Warum NoSQL? l Beispielanwendung Seite: 2 Vorstellung Dipl.-Wirt.-Inform. [1990] Erste

Mehr

Extracting Business Rules from PL/SQL-Code

Extracting Business Rules from PL/SQL-Code Extracting Business Rules from PL/SQL-Code Version 7, 13.07.03 Michael Rabben Knowledge Engineer Semantec GmbH, Germany Why? Where are the business rules? Business Rules are already hidden as logic in

Mehr

Oracle und LDAP. Zugriff auf LDAP-Daten aus einer Oracle-DB. Martin Busik busik@wlp-systems.de

Oracle und LDAP. Zugriff auf LDAP-Daten aus einer Oracle-DB. Martin Busik busik@wlp-systems.de Oracle und LDAP Zugriff auf LDAP-Daten aus einer Oracle-DB Martin Busik busik@wlp-systems.de Lightweight Directory LDAP Access Protocol LDAP dc=de dc=wlp Systems dc=drucker cn=lj4100d cn=canon photo ou=mitarbeiter

Mehr

Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL. Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz

Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL. Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen) Beratung,

Mehr

Kapitel 10. JDBC und SQLJ. Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken 1

Kapitel 10. JDBC und SQLJ. Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken 1 Kapitel 10 JDBC und SQLJ 1 JDBC und SQLJ Bisher: Einbettung von SQL (statisch bzw. dynamisch) in C, C++, COBOL, ADA (embedded SQL) bzw. prozedurale Erweiterungen für SQL in Oracle (PL/SQL) Was ist mit

Mehr

Kapitel 9. Embedded SQL. Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken 1

Kapitel 9. Embedded SQL. Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken 1 Kapitel 9 Embedded SQL Vorlesung Datenbanken 1 Embedded SQL (siehe auch [Date00]) Arbeitsweise ähnlich PL/SQL, allerdings: Normale Programmiersprache mit eingestreuten SQL-Befehlen und anderen Befehlen

Mehr

Housekeeping -2

Housekeeping -2 Housekeeping -1 Housekeeping -2 Housekeeping -3 Housekeeping -4 Housekeeping -5 Housekeeping -6 Weitere Ordner unter $ORA_CRS_HOME/log/crs: log : Verzeichnis für CRS Resourcen die dazukommen, neu gestartet

Mehr

Housekeeping -2

Housekeeping -2 Housekeeping -1 Housekeeping -2 Housekeeping -3 Housekeeping -4 Housekeeping -5 Housekeeping -6 Stichwörter: Aufräumen im Dateisystem Housekeeping -7 Stichwörter: Aufräumen im Dateisystem Housekeeping

Mehr

4. Objektrelationales Typsystem Kollektionstypen. Nested Table

4. Objektrelationales Typsystem Kollektionstypen. Nested Table Nested Table Bei einer Nested Table handelt es sich um eine Tabelle als Attributwert. Im Gegensatz zu Varray gibt es keine Beschränkung bei der Größe. Definition erfolgt auf einem Basistyp, als Basistypen

Mehr

Oracle 10g Einführung

Oracle 10g Einführung Kurs Oracle 10g Einführung Teil 5 Einführung Timo Meyer Administration von Oracle-Datenbanken Timo Meyer Sommersemester 2006 Seite 1 von 16 Seite 1 von 16 Agenda 1 Tabellen und Views erstellen 2 Indizes

Mehr

Arbeit mit zusammengesetzten Datentypen

Arbeit mit zusammengesetzten Datentypen Arbeit mit zusammengesetzten Datentypen Zusammengesetzte Datentypen Typen: PL/SQL RECORDS PL/SQL TABELLEN Enthalten interne Komponenten Sind wiederverwendbar Copyright Oracle Corporation, 1998. All rights

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt.

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft- 10.7.2013. Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt. Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Datenbanken und Informationssysteme II Szenario: Projektverwaltung. Es gibt Projekte, Projektleiter, Mitarbeiter und ihre Zuordnung zu Projekten.

Mehr

Laden von Data Marts auch mal komplex DOAG BI, 9. Juni 2016 Dani Schnider, Trivadis AG

Laden von Data Marts auch mal komplex DOAG BI, 9. Juni 2016 Dani Schnider, Trivadis AG Laden von Data Marts auch mal komplex DOAG BI, 9. Juni 2016 Dani Schnider, Trivadis AG BASEL BERN BRUGG DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. GENEVA HAMBURG COPENHAGEN LAUSANNE MUNICH STUTTGART VIENNA

Mehr

Datenbanken 1 und Objektorientierte Datenbanken

Datenbanken 1 und Objektorientierte Datenbanken Struktur eines PLSQL Blocks DECLARE Definition und Initialisierung 1 der im Block benutzten Variablen und Cursors EXCEPTION Wertzuweisungen, Operationen

Mehr

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language)

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language) Einführung in SQL 1. Grundlagen Structured Query Language Viele Dialekte Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language) ii. iii. DML (Data Modifing Language) DRL (Data Retrival Language) 1/12 2. DDL Data

Mehr

ids-system GmbH Tipp #3 Leer-Strings in SQL oder die Frage nach CHAR oder VARCHAR

ids-system GmbH Tipp #3 Leer-Strings in SQL oder die Frage nach CHAR oder VARCHAR ids-system GmbH Tipp #3 Leer-Strings in SQL oder die Frage Zusammenfassung Dieses Dokument beschreibt die Unterschiede zwischen CHAR und VARCHAR Datentyp sowie die Behandlung im SQL Michael Tiefenbacher

Mehr

Vollständig generisches DWH für kleine und mittelständische Unternehmen

Vollständig generisches DWH für kleine und mittelständische Unternehmen Vollständig generisches DWH für kleine und mittelständische Unternehmen Marc Werner Freiberufler Berlin Schlüsselworte: Wirtschaftlichkeit, Kostenreduzierung, Metadaten, Core Data Warehouse, Slowly Changing

Mehr

Objekt-relationales Datenbanksystem Oracle

Objekt-relationales Datenbanksystem Oracle Objekt-relationales Datenbanksystem Oracle 1 Benutzerdefinierte Datentypen 1.1 Unvollständige Typen create-incomplete-type OR 1.2 Kollektionstypen REPLACE TYPE type-name create-varray-type OR TYPE type-name

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005 Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005-2 - Inhalt

Mehr

Probeklausur Datenbanktechnologie

Probeklausur Datenbanktechnologie Probeklausur Datenbanktechnologie Prof. Dr. Ingo Claßen Name: Vorname: MatrNr: Bewertung 1 25 2 15 3 10 4 10 Übung 40 Σ = 100 Punkte Punkte: Note: Notenspiegel 100 95 1,0 94 90 1,3 89 85 1,7 84 80 2,0

Mehr

Der SAS DataStep und die Prozedur SQL. 2014 Cellent Finance Solutions GmbH 05.06.2014 Seite: 1

Der SAS DataStep und die Prozedur SQL. 2014 Cellent Finance Solutions GmbH 05.06.2014 Seite: 1 Der SAS DataStep und die Prozedur SQL 2014 Cellent Finance Solutions GmbH 05.06.2014 Seite: 1 Zahlen und Fakten auf einen Blick Firmensitz: Geschäftsstellen: Branchenerfahrung: Umsatz: Anzahl Mitarbeiter:

Mehr

Kuriositäten in der Oracle-Datenbank

Kuriositäten in der Oracle-Datenbank Kuriositäten in der Oracle-Datenbank 19. Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz Do. 16.11., 14.00 Uhr, Variohalle 1 Dr. Peter Alteheld, Systemberater MT AG, Bereich Solutions Development, FB Plattform Services

Mehr

Lösung zu Aufgabe 6. Lösung:

Lösung zu Aufgabe 6. Lösung: Lösung zu Aufgabe 6 1.Ihre Aufgabe ist es nun, diese Daten in das bestehende Datenbank-Schema zu integrieren und dazu die entsprechenden Tabellen zu erstellen. Abgabe: neue Tables 2 P Lösung: CREATE TABLE

Mehr

5.8 Bibliotheken für PostgreSQL

5.8 Bibliotheken für PostgreSQL 5.8 Bibliotheken für PostgreSQL Haskell/WASH: Modul Dbconnect PHP: pqsql-funktionen Java/JSP: JDBC Perl: DBI database interface modul Vorläufige Version 80 c 2004 Peter Thiemann, Matthias Neubauer 5.9

Mehr

Vergessene (?) SQL- und PL/SQL- Funktionen

Vergessene (?) SQL- und PL/SQL- Funktionen Vergessene (?) SQL- und PL/SQL- Funktionen Folge 1 Vortrag DOAG-Regiogruppe Freiburg/Südbaden 29.01.13 bulk collect (1) Aufgabenstellung: ca. 50.000 eingelesene Werte an Hand einer ID auf eine vorhandene

Mehr

Komplexe XML-Dokumente über XSU und Objekt-Typen aus der Datenbank generieren

Komplexe XML-Dokumente über XSU und Objekt-Typen aus der Datenbank generieren Komplexe XML-Dokumente über XSU und Objekt-Typen aus der Datenbank generieren Autor: Norbert Bahn, Opitz Consulting DOAGNews Q3_2005 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten

Mehr

Datenbanksysteme 2013

Datenbanksysteme 2013 Datenbanksysteme 2013 Kapitel 8: Datenintegrität Vorlesung vom 14.05.2013 Oliver Vornberger Institut für Informatik Universität Osnabrück Datenintegrität Statische Bedingung (jeder Zustand) Dynamische

Mehr

Christine Hansen, Fabrizio Fresco, Patrick Malcherek

Christine Hansen, Fabrizio Fresco, Patrick Malcherek Betrifft: PL/SQL Web-Services und der JDeveloper Teil 4 Autor: Christine Hansen, Fabrizio Fresco, Patrick Malcherek Art der Info: Technische Background Info (Oktober 2002) Quellen: http://otn.oracle.com

Mehr

OWB Referenzarchitektur, Releasemanagement und Deployment. Carsten Herbe metafinanz - Informationssysteme GmbH

OWB Referenzarchitektur, Releasemanagement und Deployment. Carsten Herbe metafinanz - Informationssysteme GmbH OWB Referenzarchitektur, Releasemanagement und Deployment Carsten Herbe metafinanz - Informationssysteme GmbH Wir fokussieren mit unseren Services die Herausforderungen des Marktes und verbinden Mensch

Mehr

Oracle Virtual Private Database

Oracle Virtual Private Database Oracle Virtual Private Database Rolf Wesp Consultant Application Development Rolf.Wesp@trivadis.com Düsseldorf, September 2008 Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg

Mehr

Inhalt. Ein Einführung in die Nutzung von SQL-Datenbanken am Beispiel Oracle. Daten und Tabellen - ein Beispiel. Daten und Tabellen - Normalisierung

Inhalt. Ein Einführung in die Nutzung von SQL-Datenbanken am Beispiel Oracle. Daten und Tabellen - ein Beispiel. Daten und Tabellen - Normalisierung Inhalt Ein Einführung in die Nutzung von SQL-Datenbanken am Beispiel Oracle Daten und Tabellen Normalisierung, Beziehungen, Datenmodell SQL - Structured Query Language Anlegen von Tabellen Datentypen (Spalten,

Mehr

Datenbanken SQL. Insert, Update, Delete, Drop. Krebs

Datenbanken SQL. Insert, Update, Delete, Drop. Krebs Datenbanken SQL Insert, Update, Delete, Drop Krebs Inhalt 1. Datensätze einfügen: INSERT 2. Datensätze verändern: UPDATE 3. Datensätze löschen: DROP vs. DELETE Beispiel Datenbank Schule Klasse P_Klasse

Mehr

1 Hartmann Anna Cäcilienstr Köln (0221) Behrens-Hoffmeister Heidi Lindenweg Köln (0221)

1 Hartmann Anna Cäcilienstr Köln (0221) Behrens-Hoffmeister Heidi Lindenweg Köln (0221) Erstellen einer Mitarbeiter-Datenbank 1 Erstellen einer Mitarbeiter-Datenbank Arbeitsauftrag Ziel der Übung Erstellen von Datenbanken mit Hilfe von SQL-Abfragen Aufgabe (1.) Erstellen Sie eine neue Datenbank

Mehr

6. Trigger Charakterisierung von Triggern. 6. Trigger. Trigger definieren automatische Reaktionen auf Ereignisse, die durch Datenmanupilationen

6. Trigger Charakterisierung von Triggern. 6. Trigger. Trigger definieren automatische Reaktionen auf Ereignisse, die durch Datenmanupilationen 6. Trigger Charakterisierung von Triggern 6. Trigger Trigger definieren automatische Reaktionen auf Ereignisse, die durch Datenmanupilationen auf einer Relation ausgelöst werden. Trigger stellen eine einfache

Mehr

Geschäftslogik in die Datenbank Umstellung eines Kernbanksystems

Geschäftslogik in die Datenbank Umstellung eines Kernbanksystems Geschäftslogik in die Datenbank Umstellung eines Kernbanksystems Michael Meyer Berenberg Bank Hamburg Schlüsselworte: PL/SQL, Objektorientierung, Oracle Types, XML, Zentralisierung der Geschäftslogik,

Mehr

Oracle native json Support. Erste Schritte

Oracle native json Support. Erste Schritte Oracle native json Support Erste Schritte 1 Ausgangslage Als erster Schritt erstellen wir eine Tabelle, die wir für den weiteren Verlauf brauchen werden. Die Felder Id, Created und Username sind normale

Mehr

Zeitlich abhängig von OWB?

Zeitlich abhängig von OWB? Zeitlich abhängig von OWB? 24. April 2007 Beat Flühmann Trivadis AG > IT Lösungsanbieter» Application Development, Application Performance Management, Business Communication, Business Intelligence, Managed

Mehr

Strukturierte Objekttypen

Strukturierte Objekttypen Strukturierte Objekttypen Der Typ t approxmatch row des letzten Beispiels ist ein sogenannter Objekttyp. Definition: Ein Objekttyp ist ein Datentyp, bei dem (u.u. verschiedene) bekannte Datentypen zu einem

Mehr

cs241: Datenbanken mit Übungen HS 2011

cs241: Datenbanken mit Übungen HS 2011 UNIVERSITÄT BASEL Prof. Dr. Heiko Schuldt MSc. Nenad Stojnić BSc. Ivan Giangreco BSc. Florian Lindörfer cs241: Datenbanken mit Übungen HS 2011 Übung 5 Abgabe bis: 4.11.2011 Hinweise: Modalitäten der Abgabe:

Mehr

Objektrelationale und erweiterbare Datenbanksysteme

Objektrelationale und erweiterbare Datenbanksysteme Objektrelationale und erweiterbare Datenbanksysteme Erweiterbarkeit SQL:1999 (Objekt-relationale Modellierung) In der Vorlesung werden nur die Folien 1-12 behandelt. Kapitel 14 1 Konzepte objekt-relationaler

Mehr

Seminar 2. SQL - DML(Data Manipulation Language) und. DDL(Data Definition Language) Befehle.

Seminar 2. SQL - DML(Data Manipulation Language) und. DDL(Data Definition Language) Befehle. Seminar 2 SQL - DML(Data Manipulation Language) und DDL(Data Definition Language) Befehle. DML Befehle Aggregatfunktionen - werden auf eine Menge von Tupeln angewendet - Verdichtung einzelner Tupeln yu

Mehr

Datenmanagement I SoSe 2006 Aufgabenblatt 4

Datenmanagement I SoSe 2006 Aufgabenblatt 4 Datenmanagement I SoSe 2006 Aufgabenblatt 4 June 11, 2009 Versuchen Sie, einige der Anfragen zu formulieren (ab Punkt 6), die im Tutorium stehen, das hier zu finden ist: http://wwwiti.cs.uni-magdeburg.de/iti_db/lehre/dm/tut/tutorium.html.

Mehr

Fortgeschrittene SQL-Techniken für APEX-Formulare und Reports

Fortgeschrittene SQL-Techniken für APEX-Formulare und Reports Fortgeschrittene SQL-Techniken für APEX-Formulare und Reports Andreas Wismann WHEN OTHERS Beratung Projektmanagement Coaching rund um Oracle Application Express rund um Application Express Beratung Projektmanagement

Mehr

Datenversionierung in Business-Anwendungen

Datenversionierung in Business-Anwendungen Datenversionierung in Business-Anwendungen Java-Forum Stuttgart Juli 2015 Dr. Karl-Heinz Wichert Arturas Gusevas Typische Anforderungen Auditing: Wer hat wann was geändert? Historie: Frühere Zustände der

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. W. Kießling 18. Dez Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 8

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. W. Kießling 18. Dez Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 8 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. W. Kießling 18. Dez. 2009 Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 8 Aufgabe 1: JDBC 2.0 und Scrollable Result Sets Datenbanksysteme

Mehr

Objektrelationale, erweiterbare Datenbanken WS 04/05

Objektrelationale, erweiterbare Datenbanken WS 04/05 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich Institut für Informationssysteme Dr.C.Türker Objektrelationale, erweiterbare Datenbanken WS 0405 Übung 8 Aufgabe

Mehr

Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Grundlagen

Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Grundlagen Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Grundlagen Seminarunterlage Version: 12.05 Version 12.05 vom 29. Januar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Blatt Nr. 8 Hausaufgabe 1 Übung zur Vorlesung Grundlagen: Datenbanken im WS13/14 Henrik Mühe (muehe@in.tum.de)

Mehr

Implementierung erster Klasse - Code Qualität in PL/SQL

Implementierung erster Klasse - Code Qualität in PL/SQL Implementierung erster Klasse - Code Qualität in PL/SQL Stephan La Rocca Consulting Manager Berlin, April 26 th 2016 1 3 17 80 >500 100% Location Years old Colleagues Customers Oracle Partner USA Germany

Mehr

Prozedurale SQL-Erweiterungen

Prozedurale SQL-Erweiterungen Prozedurale SQL-Erweiterungen Prozedurale SQL-Erweiterungen unterscheiden sich typischerweise durch die folgenden Punkte von dem Ansatz der Einbettung: Neue dedizierte Sprache mit direkter Integration

Mehr

SQL Developer Unit Tests

SQL Developer Unit Tests Perry Pakull Principal Consultant Trivadis AG BASEL BERN BRUGG LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. HAMBURG MÜNCHEN STUTTGART WIEN 1 @PerryPakull Principal Consultant Trivadis AG in

Mehr

Abfragen (Queries, Subqueries)

Abfragen (Queries, Subqueries) Abfragen (Queries, Subqueries) Grundstruktur einer SQL-Abfrage (reine Projektion) SELECT [DISTINCT] {* Spaltenname [[AS] Aliasname ] Ausdruck} * ; Beispiele 1. Auswahl aller Spalten SELECT * ; 2. Auswahl

Mehr

Multimedia im Netz. Übung zur Vorlesung. Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011

Multimedia im Netz. Übung zur Vorlesung. Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011 Übung zur Vorlesung Multimedia im Netz Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011 Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz - Übung - 2-1 Übungsblatt - 2 Thema: HTML, PHP und

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. XMLType. Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 1/32

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. XMLType. Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 1/32 XMLType Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 1/32 XMLType von Oracle vordefinierter Typ zur Speicherung von nativen XML-Dokumenten unterstützt verschiedene Speichermodelle für XML structured storage

Mehr

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R Vorlesung #3. SQL (Teil 1)

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R Vorlesung #3. SQL (Teil 1) Vorlesung #3 SQL (Teil 1) Fahrplan Wiederholung/Zusammenfassung Relationales Modell Relationale Algebra Relationenkalkül Geschichte der Sprache SQL SQL DDL (CREATE TABLE...) SQL DML (INSERT, UPDATE, DELETE)

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VU Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

Eigene Funktionen innerhalb von pgsql

Eigene Funktionen innerhalb von pgsql Eigene Funktionen innerhalb von pgsql Michael Dienert 25. November 2015 1 Warum noch eine Programmiersprache? SQL ist ein Standard, der von praktisch allen relationalen Datenbank-Servern als Abfragesprache

Mehr

SQLdetective - Ein günstiges Tool unter die Lupe genommen

SQLdetective - Ein günstiges Tool unter die Lupe genommen SQLdetective - Ein günstiges Tool unter die Lupe genommen Einleitung Das Standardtool, um auf Oracle zuzugreifen ist SQL*Plus. SQL*Plus hat zwar den Vorteil, dass es auf allen Systemen läuft, auf denen

Mehr

Einführung in PL/SQL

Einführung in PL/SQL Einführung in PL/SQL Procedural Language/Structured Query Language Prozedurale Erweiterung der Sprache SQL für Elemente wie Variablen, Schleifen, Bedingungen, Ausnahmebehandlung Dr. Christian Senger Einführung

Mehr

Regionaltreffen Rhein Main 26. März 2007

Regionaltreffen Rhein Main 26. März 2007 Regionaltreffen Rhein Main 26. März 2007 SWE Jens Fudickar / OraTool pro Softwareentwicklung Jens Fudickar ist ein kleines Softwarehaus, dessen Hauptprodukt das OraTool ist. Darüber hinaus sind wir in

Mehr

Datenbanksysteme I Datenbankprogrammierung. 15.6.2009 Felix Naumann

Datenbanksysteme I Datenbankprogrammierung. 15.6.2009 Felix Naumann Datenbanksysteme I Datenbankprogrammierung 15.6.2009 Felix Naumann SQL mit einer Programmiersprache verbinden 2 Embedded SQL Kombiniert SQL mit 7 Programmiersprachen ADA, C, Cobol, Fortran, M, Pascal,

Mehr

Ausnahmebehandlung. Ausnahmebehandlung mit PL/SQL. Ausnahmetypen. Ausnahmebehandlung

Ausnahmebehandlung. Ausnahmebehandlung mit PL/SQL. Ausnahmetypen. Ausnahmebehandlung behandlung mit PL/SQL behandlung Was ist eine? Anzeige von Fehlern Wie werden sie angezeigt? Ein Oracle error erscheint. Die Anzeige ist explizit. Wie behandelt man es? Abfangen mit einem Programm. Weiterleiten

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. Metadaten

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. Metadaten Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik Metadaten Metadaten sind Daten über Daten Data-Dictionary speichert Informationen über die Struktur der Daten, z.b.: Tabellen, Spalten, Datentypen Primär-

Mehr

Trennen von Regeln und PL/SQL-Code

Trennen von Regeln und PL/SQL-Code Trennen von Regeln und PL/SQL-Code Version 9, 05.05.04 Armin Singer Semantec GmbH, Germany Wo finden wir Regeln? Business Rules stecken z.b. in PL/SQL Code Warum sollten Regeln von Programmcode getrennt

Mehr

Fehlerbehandlung mittels DML Error Logging

Fehlerbehandlung mittels DML Error Logging Fehlerbehandlung mittels DML Error Logging Andreas Buckenhofer Daimler TSS GmbH Ulm Schlüsselworte DML Error Logging, DBMS_ERRLOG, LOGGING / NOLOGGING, Direct Path Einleitung Eine satzbasierte Verarbeitung

Mehr

Erfahrungsbericht mit Oracle Spatial

Erfahrungsbericht mit Oracle Spatial Erfahrungsbericht mit Oracle Spatial DOAG Oracle Spatial & Geodata Day Eva-Maria Kramer Kurzprofil Marktführer für eenvironment: Führendes Softwarehaus für Lösungen zum Umweltmonitoring und raumbezogenen

Mehr

Explizite Cursor. Cursor. Steuerung des expliziten Cursors. Explizite Cursor Funktionen

Explizite Cursor. Cursor. Steuerung des expliziten Cursors. Explizite Cursor Funktionen Explizite Jedes SQL Statement, das der Oracle Server ausführt, hat einen individuellen, der verbunden ist mit: Implizitem : Declariert für alle DML-Statements und PL/SQL SELECT Statements. Explizitem :

Mehr

PL/pgSQL. VL Datenbanksysteme. Ingo Feinerer

PL/pgSQL. VL Datenbanksysteme. Ingo Feinerer PL/pgSQL VL Datenbanksysteme Ingo Feinerer Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Gliederung Einführung PL/pgSQL-Programmteile

Mehr

Informationen protokollieren

Informationen protokollieren Kunde: DOAGNews Ort, Datum: Artikel im Heft Q1 2006 Thema Themen: Projekt: Autor: Artikel von merlin.zwo DDL-Befehle automatisch mit CVS- Informationen protokollieren Stefan Winkler Oracle & Technologien

Mehr

Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle

Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle 1. Arbeiten mit Datenbanken 1.1 Datenbank anlegen Eine Datenbank kann man wie folgt erstellen. CREATE DATABASE db_namen; 1.2 Existierende Datenbanken anzeigen Mit

Mehr

Kobra, übernehmen Sie! Endbenutzer an den Schalthebeln von Apex Ingrid Hayek Universität Innsbruck Innsbruck, Österreich

Kobra, übernehmen Sie! Endbenutzer an den Schalthebeln von Apex Ingrid Hayek Universität Innsbruck Innsbruck, Österreich Kobra, übernehmen Sie! Endbenutzer an den Schalthebeln von Apex Ingrid Hayek Universität Innsbruck Innsbruck, Österreich Schlüsselworte Apex-Applikationen modifizieren, Labels, Hilfetexte ändern, Conditional

Mehr

Programmieren mit statistischer Software

Programmieren mit statistischer Software Programmieren mit statistischer Software Eva Endres, M.Sc. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Funktionen Definition von Funktionen I Eine Funktion hat einen Namen benötigt Argumente

Mehr

MySQL-Befehle. In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben.

MySQL-Befehle. In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben. MySQL-Befehle 1. Einleitung In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben. 2. Arbeiten mit Datenbanken 2.1 Datenbank anlegen Eine Datenbank kann man wie folgt

Mehr

XML in der Oracle Datenbank

XML in der Oracle Datenbank XML in der Oracle Datenbank Oracle XML DB Eine kurze Einführung Gruppe A Michaela Geierhos Galina Hinova Maximilian Schöfmann AGENDA Warum XML in einer Datenbank? Was bietet die Oracle XML DB? Unterschiedliche

Mehr

XML-Datenaustausch in der Praxis Projekt TOMIS bei der ThyssenKrupp Stahl AG

XML-Datenaustausch in der Praxis Projekt TOMIS bei der ThyssenKrupp Stahl AG Mittwoch, 9. November 2005 13h00, Bruno-Schmitz-Saal 18. Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz XML-Datenaustausch in der Praxis Projekt TOMIS bei der ThyssenKrupp Stahl AG Volker Husemann Thyssen Krupp Stahl

Mehr

Die Nutzung von Webservices in der Oracle Datenbank. 11 März 2010

Die Nutzung von Webservices in der Oracle Datenbank. 11 März 2010 Die Nutzung von Webservices in der Oracle Datenbank 11 März 2010 Agenda Vorstellung Apps Associates Einstieg und Definition Webservice Definition Application Server / Oracle Application Server Oracle Webservices

Mehr

3 Query Language (QL) Einfachste Abfrage Ordnen Gruppieren... 7

3 Query Language (QL) Einfachste Abfrage Ordnen Gruppieren... 7 1 Data Definition Language (DDL)... 2 1.1 Tabellen erstellen... 2 1.1.1 Datentyp...... 2 1.1.2 Zusätze.... 2 1.2 Tabellen löschen... 2 1.3 Tabellen ändern (Spalten hinzufügen)... 2 1.4 Tabellen ändern

Mehr

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten Einführung in SQL Die Sprache SQL (Structured Query Language) ist eine Programmiersprache für relationale Datenbanksysteme, die auf dem ANSI-SQL-Standard beruht. SQL wird heute von fast jedem Datenbanksystem

Mehr

Themen des Kapitels. 2 Grundlagen von PL/SQL. PL/SQL Blöcke Kommentare Bezeichner Variablen Operatoren. 2.1 Übersicht. Grundelemente von PL/SQL.

Themen des Kapitels. 2 Grundlagen von PL/SQL. PL/SQL Blöcke Kommentare Bezeichner Variablen Operatoren. 2.1 Übersicht. Grundelemente von PL/SQL. 2 Grundlagen von PL/SQL Grundelemente von PL/SQL. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels Grundlagen von PL/SQL Themen des Kapitels PL/SQL Blöcke Kommentare Bezeichner Variablen Operatoren Im Kapitel Grundlagen

Mehr

Advanced Queues und XML-DB Integration von Oracle in einer SOA mit Hilfe von asynchroner Kommunikation und XML-Verarbeitung

Advanced Queues und XML-DB Integration von Oracle in einer SOA mit Hilfe von asynchroner Kommunikation und XML-Verarbeitung TAG DER DATENBANKEN 20.06.2013 Udo Pütz Dr. Andreas Kumpf Advanced Queues und XML-DB Integration von Oracle in einer SOA mit Hilfe von asynchroner Kommunikation und XML-Verarbeitung Übersicht Motivation

Mehr