ic audio Das Kompendium über die aktuelle Norm EN 54 und deren Anwendung. Insight EN54

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ic audio Das Kompendium über die aktuelle Norm EN 54 und deren Anwendung. Insight EN54"

Transkript

1 ic audio Das Kompendium über die aktuelle Norm EN 54 und deren Anwendung. Insight EN54

2 Vorwort Den Sinn hinter den Brandschutzkonzepten zu verstehen ist einfach - es geht um die Rettung von Menschenleben. Dabei steht die Alarmierung und Information der von Bränden betroffenen Menschen und ihren Helfern sowie die Sicherstellung der Selbstrettung im Vordergrund. Wo früher meist nur Brandmeldeanlagen (BMA) zum Einsatz kamen bieten heute die integrierten Sprachalarmanlagen (SAA) die größtmöglichste Sicherheit während der Evakuierung im Brandfall. Für Sprachalarmanlagen existieren nun klare Produktnormen (Reihe EN 54) und eine klare Anwendungsnorm (DIN VDE ). Das führt derzeit zu einem Umbruch in der Branche denn sowohl Hersteller als auch Errichter müssen den Nachweis Ihrer Kompetenz erbringen. Wir als Hersteller von zertifizierten EN Lautsprechern haben diese Kompetenz erwiesen - alle unsere EN Lautsprecher sind durch ein unabhängiges Institut geprüft worden. Die Lautsprecher stellen jedoch nur eine Komponente der SAA dar. Wir kennen uns umfassend aus und geben Ihnen nun einen grundlegenden Einblick in das Thema: Sprachalarmanlagen und deren aktuelle Normensituation. Weitere Aspekte des baulichen Brandschutzes, wie z.b. die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (MLAR) sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Sollten Sie nach dieser Lektüre noch offene Fragen haben, nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir beraten Sie gerne. Ihr ic audio Team

3 Inhalt Beschallungs- und Sprachalarm-Anlagen: eine kurze Einführung...Teil 1: Seite 2 Relevante Normen im Überblick...Teil 2: Seite 4 Bestehende Systemnorm und eine neue Anwendungsnorm...Teil 2.1: Seite 4 Neue Produktnormen EN 54...Teil 2.2: Seite 6 Zusammenfassung Sprachalarmanlagen -Für Schnellleser-...Teil 3: Seite 8 Anforderungen an den Errichter...Teil 4: Seite 10 Anhang...Teil 5: Seite 12 Übersicht: Implementierung von Sprachalarmanlagen nach VDE Teil 5.1: Seite 12 Übersicht: Sicherheitsstufen...Teil 5.2: Seite 14 Auszug relevanter Normen...Teil 5.3: Seite 16 1

4 Teil 1 BESCHALLUNGS- UND SPRACHALARMANLAGEN Eine kurze Einführung ic audio Alle Beschallungsanlagen unterliegen internationalen und nationalen Normen, die als Systembeschreibungen vorliegen und Anforderungen an Produkte stellen. Auch für die Erstellung von Konzepten, über Planung und Projektierung, Errichtung, Inbetriebnahme, Abnahme, Betrieb bis zur Wartung und Instandhaltung gibt es entsprechende Vorschriften. Die letzteren sind oft national gültig, um die besonderen Anforderungen einzelner Länder und ihrer Sicherheitsbestimmungen berücksichtigen zu können. Werden Beschallungsanlagen darüber hinaus als elektroakustische Alarmierungseinrichtungen eingesetzt, spricht man von Elektroakustischen Notfallwarnsystemen oder bei bestimmten Rahmenbedingungen von Sprachalarmanlagen Hier werden für die Betriebsbereitschaft, Verfügbarkeit, Sprachverständlichkeit und Überwachung besonders hohe Standards gesetzt, um Menschen besser zu schützen. Grundsätzlich ist also zu unterscheiden, ob eine zu planende elektroakustische Anlage als Gefahrenmeldeanlage, oder ausschließlich als Installation für allgemeine Durchsagen und Hintergrundmusik dienen soll (ELA). 2

5 Für umfangreiche Gebäudekomplexe, Hochhäuser und Gebäude mit hohem Verkehrsaufkommen durch Personen (Mitarbeiter und Besucher) besteht laut Bauschein und gemäß Brandschutzgutachten, oder seitens der Feuerwehr, des TÜV oder der Gewerbeaufsichtsämter die Forderung, Alarmsignale und Sprachdurchsagen zum Fluchtweg über die zur Erfüllung von Sicherheitsaufgaben eingesetzten elektroakustischen Notfallwarnsysteme zu übertragen. Dabei verlangen die Normen hohe Sprachverständlichkeitswerte, die gemessen und nachgewiesen werden müssen. Das elektroakustische Notfallwarnsystem kann örtlich auch durch die Brandmeldeanlage ausgelöst und gesteuert werden. Dann spricht man von einer Sprachalarmanlage. Sprachalarmanlagen sind somit ein Teil von Brandmeldeanlagen innerhalb des Brandschutzkonzeptes. Wird der Feueralarm ausgelöst, so werden je nach Alarmablauf gezielte Verhaltensanweisungen durch Sprache gemäß Alarmorganisationsplan an die betroffenen Personen gegeben, um z.b. die Wahrnehmungszeit zu verkürzen und damit die Gefahr einer Panik abzuwenden. Dies hat einen entscheidenden Vorteil: Die Alarmierung durch einfache Signalgeber wie Sirenen oder Hupen wird leider oft von den Personen ignoriert. Außerdem wird ohne eindeutige Kommunikation, das Signal als Fehlalarm angesehen. Diese Faktoren lassen sich durch eine Sprachalarmierung mit eindeutigen Anweisungen der Feuerwehr entschärfen. Auch die zielgerichtete Alarmierung in Fremdsprachen und eine schnelle Evakuierung für ortsfremde Menschen wird dadurch ermöglicht. 3

6 Teil 2.1 RELEVANTE NORMEN IM ÜBERBLICK Bestehende Systemnorm und eine neue Anwendungsnorm ic audio Elektroakustische Notfallwarnsysteme (ENS) Leistungsanforderungen an Notfallwarnsysteme existieren bereits seit Einführung der Norm IEC 60849, Elektroakustische Notfallwarnsysteme, im Jahr 1998, die als Europäische Norm übernommen und 1999 als DIN EN (VDE ) veröffentlicht wurde. Diese Norm ist weder eine reine Produktnorm noch eine reine Anwendungsnorm, sondern eine Systemnorm. Diese Norm ist anzuwenden, wenn keine automatische Ansteuerung durch eine Brandmeldeanlage erfolgt. Sprachalarmanlage (SAA) Seit September 2007 existiert mit der DIN VDE (Festlegungen für Anlagen zur Sprachalarmierung im Brandfall) die erste Anwendungsnorm für Sprachalarmanlagen (SAA). Die DIN VDE gilt ausschließlich für Sprachalarmanlagen, die von einer Brandmeldeanlage angesteuert werden, und fordert u.a., dass eine Sprachalarmanlage (SAA) aus Komponenten bestehen muss, die den Normen der Reihe DIN EN 54 entsprechen. Es folgten 2008 die Produktnormen DIN EN (Brandmeldeanlagen Komponenten für Sprachalarmierung in Brandmeldeanlagen Teil 16: Sprachalarmzentralen), sowie DIN EN (Brandmeldeanlagen Komponenten für Sprachalarmierung in Brandmeldeanlagen Teil 24: Lautsprecher). Diese Produktnormen beinhalten zum einen die Anforderungen an die Produkte und zum anderen die entsprechenden Prüfverfahren. Korrespondierend erschien die Normierung für die Energieversorgung einer Sprachalarmanlage DIN EN 54-4 (Brandmeldeanlagen Teil 4: Energieversorgungseinrichtungen). Da die Normen EN und EN für Sprachalarmanlagen bereits 2008 veröffentlicht wurden, hatten die Hersteller durch eine Übergangszeit die Möglichkeit, geprüfte und zugelassene Geräte am Markt zu positionieren. 4

7 Anwendungsnorm VD im Fokus: Die DIN VDE beschreibt alle Phasen für den Aufbau und Betrieb der Sprachalarmanlage wie Konzept, Planung und Projektierung,Installation, Inbetriebnahme, Abnahme etc. Die Übergangsfrist für diese beiden Normen endete am Der Einsatz einer nach EN 54-4 zugelassenen Notstromversorgung ist bereits seit dem zwingend erforderlich. Hinweis: Die bauordnungsrechtliche Forderung nach Aufbau und Betrieb einer BMA mit Sprachalarmierung kann sich aus allgemein geltenden Vorschriften oder im Einzelfall aus dem Baugenehmigungsbescheid ergeben. Die Ausfallsicherheit der SAA wird dabei u.a. über die Festlegung von Sicherheitsstufen gewährleistet. Dies betrifft z.b. die Vorgabe eines Schallpegels, der trotz eines Fehlers im Übertragungsweg nicht unterschritten werden darf, als auch die Sprachverständlichkeit (gemessen in STI: Speech Transmission Index und CIS: Common Intelligibility Scale), die ebenfalls eingehalten werden muss. Daneben sind viele weitere Detailvorgaben implementiert worden. Hier auszugsweise einige der Vorgaben, die berücksichtigt werden müssen: - Alle Übertragungswege müssen überwacht sein, entsprechende Störmeldungen müssen von der SAA an die BMZ gesendet werden - Alle Störungen müssen in weniger als 100 Sekunden nach Eintreten des Fehlers angezeigt werden - Alle Störmeldungen müssen in detalliertem Klartext an der Bedienstelle angezeigt werden - Die Alarmierung erfolgt in weniger als 3 Sekunden nach Auslösung des Alarms - Ersatzstromversorgung: Bei Netzausfall muss eine regenerierbare Energiequelle die Funktion der SAA mindestens während einer Betriebsdauer von 30h aufrechterhalten können. Zusätzlich ist eine Alarmierungszeit von mindestens 30min zu gewährleisten. (...) 5

8 Teil 2.2 Neue Produktnorm EN 54 ic audio Produktnorm EN 54-16: In der Norm sind Anforderungen, Leistungsmerkmale und Prüfverfahren für Sprachalarmzentralen festgelegt, die durch zugelassene Prüfinstitute geprüft und zertifiziert werden. Dabei werden keine Einzelgeräte geprüft, sondern nur ganze und komplett funktionstüchtige Zentraleinheiten. Produktnorm EN 54-24: Diese Norm legt die Leistungsmerkmale und Prüfverfahren für Sprachalarm- Lautsprecher fest. Es wird dabei grundlegend zwischen zwei Lautsprechertypen unterschieden: Typ A für den Innenbereich und Typ B für den Außeneinsatz. Die Prüfung und Zertifizierung aller EN 54- Produkte muss durch eine notifizierte Stelle erfolgen. Die erfolgreiche Zertifizierung wird dann durch ein EG-Konformitätszertifikat bestätigt. Der Hersteller muss das Produkt mittels eines CE Zeichens und der Notifizierungsnummer (CPD-Nummer: Constructive Products Directive) der Prüfstelle auf dem Produkt kennzeichnen. Konsequenzen: Hersteller müssen also die Komponenten, die von einer Brandmeldeanlage angesteuert werden, zertifizieren lassen. Für die Komponenten der Hersteller von Brandmeldezentralen und Meldern galt das bereits zuvor. Dadurch wird eine durchgehende Zulassung aller Geräte von der Detektion bis zur Evakuierungvon Gebäuden gewährleistet. 6

9 Produktnorm EN im Fokus: Die Anforderungen, die an die Lautsprecher-Hersteller durch die DIN EN gestellt werden, sind enorm. Es sind nicht nur neue Mindestanforderungen für Lautsprecher im Bereich der Sprachalarmierung gestellt, sondern auch die Prüfparameter bzgl. der Funktionsfähigkeit. Hier exemplarisch einige der typischen Testreihen, die ein EN 54 Lautsprecher im Rahmen der Zertifizierung durchlaufen muss, um festgelegte Eigenschaften zu erfüllen (siehe auch EN 54-24:2008, Abschnitt 5): Nenn-Rauschleistung (Dauerhaftigkeit) Trockene Wärme (in Betrieb) Trockene Wärme (Dauerprüfung) Kälte (in Betrieb) Feuchte Wärme, zyklisch (in Betrieb) Feuchte Wärme, konstant (Dauerprüfung) Feuchte Wärme, zyklisch (Dauerprüfung) Schwefeldioxid (SO2)-Korrosion Stoßprüfung (in Betrieb) Schlagprüfung (in Betrieb) Schwingen, sinusförmig (in Betrieb) Schwingen, sinusförmig (Dauerprüfung) Gehäuseschutzprüfung Diese eingehenden Prüfungen sorgen für ein hohes Qualitätsniveau in diesem sensiblen Anwendungsbereich. Wir als Hersteller begrüßen ausdrücklich diese exakte Normierung, da sie einen echten Fortschritt im Bereich Evakuierung darstellt und Personenschäden minimiert. Alle ic audio EN Lautsprecher wurden erfolgreich zertifiziert und sind in großer Stückzahl verfügbar. 7

10 Teil 3 ZUSAMMENFASSUNG SPRACHALARMANLAGEN ic audio Seit 1998 gibt es Normen, die den Einsatz von Notfallsystemen zur Alarmierung innerhalb einer Brandmeldeanlage regeln. Durch die Entwicklungen, die im Bereich der Sprachalarmanlagen (SAA) gemacht wurden, wurden auch die Normen fortgeführt um den gestiegenen Anforderungen und erweiterten Anwendungen gerecht zu werden. Mit der DIN VDE und der Reihe DIN EN 54 unterscheidet man in Anwendungs- und Produktnorm. Bisher gültige Norm: Neu ist: DIN VDE , erschienen 2007, Anwendungsnorm für SAA (Sprachalarmanlagen) Diese Norm fordert unter anderem, dass eine SAA aus Komponenten bestehen muss, die der Reihe DIN EN 54 entsprechen. DIN EN 54-4, erschienen 2008, Produktnorm für SAA, Energieversorgungseinrichtungen DIN EN 54-16, erschienen 2008, Produktnorm für SAA, Sprachalarmzentralen Die Übergangsfrist für die Produktnormen DIN EN 54 endete im Frühjahr Für Errichter-Firmen ist die DIN ( ) maßgeblich. Weitere Information dazu, im Abschnitt Anforderungen an den Errichter IEC 60849, Internationale Norm für elektroakustische Notfallsysteme, erschienen 1998 DIN EN 60849, Europäische Systemnorm für elektroakustische Notfallsysteme DIN EN 54-24, erschienen 2008, Produktnorm für SAA, Lautsprecher figure rescue DANGER safety safety floor emergency wall ROUTE signage ESCAPE danger floor running HELP -Für Schnellleserurgency signage guidance protection right securitysign urgencysign EXIT directional right floor DOOR exit fleesymbol brightsecurity safeescapewall protection EMERGENCYHELP flee close EXIT exit running DIRECTIONAL running building DOORWAY information safety DIRECTIONAL ESCAPE door sign RIGHT rescue exit routeurgency door DOOR signage FLOOR office sign right OFFICE doorway WARNING danger safety figurewall WAY rescue safe emergency bright sign danger information HELP WAY SAFE FLEE bright way help 8

11 Die SAA ist ein Bestandteil des globalen Brandschutzkonzeptes für das Gebäude, demnach kann die Brandschutzwirkung nur im Zusammenspiel aller Maßnahmen (vorbeugende und abwehrende) erzielt werden. Erschienen Norm Beschreibung Gültig ab Norm Beschreibung 1998 IEC Internationale Norm für elektroakustische Notfallsysteme 2007 ISO ISO Produktnorm Anwendungsnorm 1999 DIN EN Europäische Systemnorm für elektroakustische Notfallsysteme Wird überarbeitet und in Europa als Norm für elektroakustische Notfallsysteme, die nicht durch eine BMA gesteuert werden, eingesetzt. Das ist neu: 2007 DIN VDE Anwendungsnorm für SAA Fordert u.a., dass eine SAA aus Komponenten bestehen muss, die der Reihe DIN EN 54 entsprechen DIN EN 54-4 Produktnorm f. SAA, Energieversorgungseinrichtung DIN EN Produktnorm für SAA, Sprachalarmzentralen DIN EN Produktnorm für SAA, Lautsprecher

12 Teil 4 ANFORDERUNGEN AN DEN ERRICHTER Nach DIN müssen Ingenieurbüros und beteiligte Firmen den Nachweis über ihre Kompetenz für die unterschiedlichen Phasen von der Planung, Projektierung, Montage und Installation, Inbetriebsetzung, Abnahme bis zur Instandhaltung von Brandmeldeanlagen erbringen. Generelle Zertifizierungsvoraussetzungen nach DIN sind: Es ist ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nachzuweisen (DIN EN ISO 9001) Schulung mit Prüfung einer Fachkraft als verantwortliche Person. Aktuelle Vorgabedokumente (Normen, Richtlinien, ggf. Systemzertifikate). Bezüglich der Sprachalarmanlagen (VDE ) müssen die Errichter sich bei einer akkreditierbaren Stelle als Fachfirma zertifizieren lassen. Momentan ist davon auszugehen, dass eine Zertifizierung von Errichtern nach DIN frühestens im Herbst 2012 möglich sein wird, da die Norm erst im April 2012 veröffentlicht wurde. Die Norm ist eine konsolidierte Fassung von DIN 14675: , DIN 14675/A1: , DIN 14675/A2: und der DIN 14675/A3, die im Juni 2010 als Entwurf erschien und in dieser Fassung zum ersten Mal veröffentlicht wurde. Für die neue Norm gilt eine Übergangsfrist bis zum Bzgl. der Sprachalarmanlagen, sind die Anforderungen für die überarbeitete Norm in Abschnitt A3 definiert worden, mit folgenden Bereichen: - Planung - Konzeption - Installation - Abnahme und Instandhaltung Die dafür gültige Norm ist die DIN Diese berücksichtigt insbesondere die baurechtlichen und Feuerwehr spezifischen Anforderungen. Sie wurde vom zuständigen nationalen Arbeitsgremium (NA AA Brandmelde- und Feueralarmanlagen - SpA zu CEN/TC 72) erarbeitet. 10

13 Bereits bestehende Zertifizierungen von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen (BMA) wurde um die Zertifizierung von Fachfirmen für Sprachalarmanlagem (SAA) erweitert. D.h. eine BMA zertifizierte Fachfirma kann ihr bestehendes BMA-Zertifikat um den Bereich SAA erweitern. Für diese Zertifikatserweiterung ist als Kompetenznachweis jedoch eine Fachkundeprüfung zu erbringen. Wenn eine BMA zertifizierte Fachfirma nicht über das Zertifikat verfügt, kann sie allerdings eine Sprachalarmanlage auch durch eine zertifizierte Fachfirma ausführen lassen. Das schafft eine gewisse Flexibilität in der Projektbearbeitung. Kontaktmöglichkeiten bzgl. Schulung und Personenzertifizierung: ZVEI Akademie GmbH für Sicherheitssysteme Lyoner Straße Frankfurt am Main VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str D Köln UDS Sicherheitsakademie Im Haubenfeld 1c Köln Weiterführende Informationen: Bundesverband der Hersteller- und Errichterfirmen von Sicherheitssystemen (BHE) Feldstraße Brücken 11

14 Teil 5.1 ANHANG Übersicht: Implementierung von Sprachalarmanlagen nach VDE Phase 1: Konzepterstellung Ingenieursleistung nach HOAI Definition von Schutzzielen Einarbeitung in das Brandschutzkonzept mit den Maßnahmen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes. ic audio Berücksichtigung der bauordnungsrechtlichen Auflagen, feuerwehrspezifischen Bestimmungen und der Feuerversicherungstechnik. Phase 2: Planung und Projektierung Ingenieursleistung nach HOAI (Planung) Abstimmung zwischen Planer, Errichter, Betreiber(n), Behörden und der Feuerwehr bzgl. der Alarmorganisation. Festlegung der Alarmierungsbereiche unter Berücksichtigung der Brandabschnitte, Fluchtwege und Rettungswege. (...) Phase 3: Montage und Installation Einsatz der normgerechten Komponenten durch Fachkräfte, Überprüfung der Installation. 12

15 Phase 4: Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme umfasst alle Komponenten der Sprachalarmanlage, weiterhin muss ein Inbetriebnahmeprotokoll erstellt werden. Phase 5: Abnahme Abnahmeprüfung gemäß den Prüfverordnungen der einzelnen Bundesländer Phase 6: Betrieb Die Sprachalarmanlage ist nach DIN VDE : zu betreiben. Phase 7: Instandhaltung Führen eines Betriebsbuches (Einsätze SAA, durchgeführte Prüfungen und aufgetretene Fehler) 4 x im Jahr muss eine Inspektion durchgeführt werden 1 x im Jahr muss eine Wartung durchgeführt werden Der Beginn einer Störungsbeseitigung muss innerhalb von 24 Stunden erfolgen. 13

16 Teil 5.2 Übersicht: Sicherheitsstufen Sicherheitsstufe I Sicherheitsstufe II Sicherheitsstufe III ic audio Wird für Gebäude unter m² und unter 200 Personen empfohlen Durch einen Defekt (Kurzschluss, Unterbrechung, etc.) darf ein Brandabschnitt komplett ausfallen. Wird für Gebäude über m² und mehr als 200 Personen empfohlen Durch einen Defekt darf ein Brandabschnitt nicht komplett ausfallen. Akzeptabel ist: Verschlechterung des STI (Sprachverständlickeit) von 0,5 auf 0,45 (CIS = 0,65) und ein Pegelabfall von 3dB. Gilt für besonders sensible Anwendungen Keinerlei Defekt darf zu Ausfällen oder Verschlechterungen führen Die SAA ist daher komplett redundant anzulegen. Um diese Vorgabe zu erfüllen wird sehr häufig ein A/B-Lautsprecher-System eingesetzt. AB-Lautsprecher sind mit zwei voneinander unabhängigen Chassis und 100V- Ausgangsübertragern konstruiert und ermöglichen die Versorgung über zwei getrennte (A/B-) Leitungen. Bei Ausfall einer Leitung wird durch die Lautsprecher- Redundanz der Bereich weiterhin dauerhaft beschallt. Siehe auch dazu die ic audio Produkte DL-AB /T-EN54 und WA-AB /T-EN54. 14

17 Teil 5.3 Auszug relevanter Normen Hinweis: Die komplette EN 54-Reihe umfasst eine große Anzahl von Normen. Alle Normen können bei Fachverlagen bezogen werden, wie z.b bei: Beuth Verlag GmbH Am DIN-Platz Burggrafenstraße Berlin DIN VDE 0828 Elektroakustische Notfallwarnsysteme DIN VDE : Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall - Teil 1: Allgemeine Festlegungen DIN VDE : Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall Teil 2: Festlegungen für Brandmeldeanlagen DIN VDE : Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall Teil 3: Festlegungen für Einbruch- und Überfallmeldeanlagen DIN VDE Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall - Festlegung für Sprachalarmanlagen DIN EN 54-4 Brandmeldeanlagen Teil 4: Energieversorgungseinrichtungen DIN EN Brandmeldeanlagen Teil 16: Komponenten für Sprachalarmierung in Brandmeldeanlagen Sprachalarmzentralen DIN EN Brandmeldeanlagen Teil 24: Komponenten für Sprachalarmierung in Brandmeldeanlagen Lautsprecher DIN 14675: Brandmeldeanlagen - Aufbau und Betrieb DIN : Gefahrensignale für Arbeitsstätten; Akustische Gefahrensignale; Einheitliches Notsignal; Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung DIN EN ISO 9001: Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen Die Normen in den farblich hinterlegten Kästchen, sind in diesem Dokument ausführlich behandelt. 15

18 ic audio ic audio GmbH Boehringerstraße 14a D Mannheim Germany Tel: +49 (0) 6 21 / Fax: +49 (0) 6 21 / info@ic-audio.com

DIN Aufbau und Betrieb von SAA. Verantwortung und Kompetenz

DIN Aufbau und Betrieb von SAA. Verantwortung und Kompetenz DIN 14675 Aufbau und Betrieb von SAA Verantwortung und Kompetenz Agenda Warum Alarmierung durch Sprache? Aktuelle Normensituation Einflüsse auf Planer und Errichter durch die DIN 14675 Zeit für Fragen

Mehr

ZVEI I MERKBLATT 33014:

ZVEI I MERKBLATT 33014: ZVEI I MERKBLATT 33014:2017-09 Leitfaden Auswahl und Planung von Anlagen zur Alarmierung im Gefahrenfall mittels Sprachdurchsagen Fachverband Sicherheit In der Leistungsgemeinschaft Beschallungstechnik

Mehr

Planung von elektroakustischen Sprachalarmierungsanlagen (SAA) und Abgrenzung zu allgemeinen Beschallungsanlagen

Planung von elektroakustischen Sprachalarmierungsanlagen (SAA) und Abgrenzung zu allgemeinen Beschallungsanlagen Planung von elektroakustischen Sprachalarmierungsanlagen (SAA) und Abgrenzung zu allgemeinen Beschallungsanlagen Vortrag im Rahmen des VfS - Kongresses in Leipzig Mittwoch, 21.04.2010 Roger Deters Agenda

Mehr

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.v.

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.v. BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.v. Hinweise zur Umsetzung von brandschutztechnischen Anforderungen an Leitungsanlagen bei der Alarmierung durch Brandmeldeanlagen (BMA), Hausalarmanlagen (HAA) und

Mehr

Raimond Werdin Vorsitzender des Fachausschusses Brandmeldetechnik des BHE e.v.

Raimond Werdin Vorsitzender des Fachausschusses Brandmeldetechnik des BHE e.v. Raimond Werdin Vorsitzender des Fachausschusses Brandmeldetechnik des BHE e.v. 1 Übersicht Anwendungsbereiche Anforderungen an Bestandteile Planung/Projektierung Montage/Installation Inbetriebsetzung Betrieb

Mehr

ZVEI I MERKBLATT 33001:

ZVEI I MERKBLATT 33001: ZVEI I MERKBLATT 33001:2016-09 Verkabelung von Sprachalarmanlagen (SAA) Auf Basis der DIN VDE 0833-4 und VDE V 0833-4-32 (DIN CEN/TS 54-32) unter Berücksichtigung der Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie

Mehr

Feuerwehr Offenbach Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz. Merkblatt. Alarmierungseinrichtungen

Feuerwehr Offenbach Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz. Merkblatt. Alarmierungseinrichtungen Feuerwehr Offenbach Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz Merkblatt Alarmierungseinrichtungen Stand 12/2007 Merkblatt Alarmierungseinrichtungen Seite 2 von 9 INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeines... 3 2.

Mehr

18 II. GRUNDLAGEN DER SPRACHALARMSYSTEME 40 III. DIE 7 PHASEN FÜR DEN AUFBAU UND DEN BETRIEB VON SAA

18 II. GRUNDLAGEN DER SPRACHALARMSYSTEME 40 III. DIE 7 PHASEN FÜR DEN AUFBAU UND DEN BETRIEB VON SAA INHALT 7 VORWORT 8 EINLEITUNG 12 I. NORMUNGSSITUATION 18 II. GRUNDLAGEN DER SPRACHALARMSYSTEME 40 III. DIE 7 PHASEN FÜR DEN AUFBAU UND DEN BETRIEB VON SAA 43 ÜBERSICHT 44 PHASE 1: DIE KONZEPTERSTELLUNG

Mehr

Erkennen Alarmieren Steuern

Erkennen Alarmieren Steuern Erkennen Alarmieren Steuern vom Rauchwarnmelder zur BMA Reinhard Eberl-Pacan Vortrag Brandschutz Akademie Berlin Fasanenstraße 44 in 10719 Berlin-Wilmersdorf Tel. +49 700 900 950 Fax: +49 30 8700 800 940

Mehr

Elektroakustische Notfallwarnsysteme

Elektroakustische Notfallwarnsysteme Elektroakustische Notfallwarnsysteme Photo : aéroport de Djeddah, Arabie Saoudite VKF-Brandschutzfachtagung vom 18./ 19. Oktober 2011 Inhalt Einleitung Funktionsweise Schutzziele Anwendungsgebiete Zweck

Mehr

ZVEI MERKBLATT Sicherheit

ZVEI MERKBLATT Sicherheit Sicherheit Leistungsgemeinschaft Beschallungstechnik im ZVEI I M P R E S S U M Herausgeber: ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.v. Fachverband Sicherheit Lyoner Straße 9 60528

Mehr

FAX an UDS-Beratung oder

FAX an UDS-Beratung oder Anmeldung Schulung ELA, SAA, ENS Elektroakustische Anlagen Sprachalarmanlagen Elektroakustische Notfallwarnsysteme nach DIN 14675, DIN VDE 0833-4, DIN EN 60849, EN 54-16, (M) LAR Informative Grundlagenschulung,

Mehr

Security - Forum Essen 2014

Security - Forum Essen 2014 Security - Forum Essen 2014 Sprachalarmierung Konsequenzen für Planer, Errichter und Sachverständige aus der DIN 14675 und neuer DIN 0833-4 : 2014-10 Raumakustik Tontechnik Medientechnik Sprachalarmierung

Mehr

Technik zur Sicherheit Konzept, Planung, Montage, Wartung, Instandhaltung

Technik zur Sicherheit Konzept, Planung, Montage, Wartung, Instandhaltung Technik zur Sicherheit Konzept, Planung, Montage, Wartung, Instandhaltung ABK-tec GmbH & Co. KG Karlstraße 11 36317 Großenlüder Tel. 0 66 50 / 89 07 14 Fax 0 66 50 / 89 07 15 Unser Unternehmen Unser Unternehmen

Mehr

Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675

Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675 Herzlich Willkommen! Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675 Rudolf Miller TÜV SÜD Management Service GmbH 07.11.2007 1 Statistik In Deutschland brennt es jährlich über 200.000

Mehr

Zentralveranstaltung. Referent: Michael Buschmann. esser-effeff alarm GmbH Dieselstraße Neuss www. esser-effeff-alarm.com. Dipl. Ing.

Zentralveranstaltung. Referent: Michael Buschmann. esser-effeff alarm GmbH Dieselstraße Neuss www. esser-effeff-alarm.com. Dipl. Ing. Referent: Dipl. Ing. Michael Buschmann Zentralveranstaltung 2002 / Seite 1 esser-effeff alarm GmbH Dieselstraße 2 41469 Neuss www. esser-effeff-alarm.com Sanktionen und Vorteile der Deutschen Industrie

Mehr

Betriebshandbuch PROMATRIX SYSTEM. Mobile Audio Concert Sound Fixed Installation Pro Entertainment. Deutsch

Betriebshandbuch PROMATRIX SYSTEM. Mobile Audio Concert Sound Fixed Installation Pro Entertainment. Deutsch Betriebshandbuch PROMATRIX SYSTEM Mobile Audio Concert Sound Fixed Installation Pro Entertainment Deutsch 1 BASISDATEN ZUR ANLAGE Sprachalarmanlage gemäß DIN VDE 0833-4 Elektroakustisches Notfallwarnsystem

Mehr

DIN 14675 (Brandmeldeanlagen Aufbau und Betrieb) Ergänzung um Sprachalarmierungsanlagen (SAA)

DIN 14675 (Brandmeldeanlagen Aufbau und Betrieb) Ergänzung um Sprachalarmierungsanlagen (SAA) DIN 14675 (Brandmeldeanlagen Aufbau und Betrieb) Ergänzung um Sprachalarmierungsanlagen (SAA) Infos und BHE-Hilfestellungen für Errichter und Planer 1. Die DIN 14675 (2012) - Inhaltsübersicht 1 Anwendungsbereich

Mehr

Brandschutzgehäuse Außen geschützt, innen funktional

Brandschutzgehäuse Außen geschützt, innen funktional Brandschutzgehäuse Außen geschützt, innen funktional Modulares Gehäusesystem zum Einbau von Brandmeldeanlagen ESSER: Kompetenz ist eine sichere Grundlage Im technischen Brandschutz gelten hohe Sicherheitsstandards.

Mehr

Anlagenarten und deren Abnahmen

Anlagenarten und deren Abnahmen Anlagenarten und deren Abnahmen Erfahrungsaustausch für VdS - anerkannte Errichter von Brandmeldeanlagen in Hamburg am 28. Februar 2012 Frank Döhler Anlagenarten und deren Abnahme Überblick Bestimmungen

Mehr

VdS VdS-Richtlinien für Brandmeldeanlagen. Brandmelderzentralen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2540 : (02)

VdS VdS-Richtlinien für Brandmeldeanlagen. Brandmelderzentralen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2540 : (02) VdS-Richtlinien für Brandmeldeanlagen VdS 2540 Brandmelderzentralen Anforderungen und Prüfmethoden VdS 2540 : 2010-12 (02) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735

Mehr

Elektroakustische Alarmierung

Elektroakustische Alarmierung Leistungsgemeinschaft Beschallungstechnik imzvei Elektroakustische Alarmierung Menschen schützen Selbstrettung sicherstellen Gebäude effektiv evakuieren Mitgliedsfirmen der Leistungsgemeinschaft Beschallungstechnik

Mehr

Brandmeldeanlagenkonzept

Brandmeldeanlagenkonzept Das Brandmeldekonzept, bzw. Konzept für BMA, ist nach DIN 14675, Abschnitt 5, vom Betreiber/Auftraggeber einer Brandmeldeanlage(BMA) bzw. Alarmierungsanlage(SAA) bzw. dessen Beauftragten zu erstellen.

Mehr

SV-Prüfungen an Alarmierungsanlagen Bauaufsichtliche Abgrenzung zwischen Verordnung und Normen, Richtlinien

SV-Prüfungen an Alarmierungsanlagen Bauaufsichtliche Abgrenzung zwischen Verordnung und Normen, Richtlinien SV-Prüfungen an Alarmierungsanlagen Bauaufsichtliche Abgrenzung zwischen Verordnung und Normen, Richtlinien Übersicht Baurechtliche Forderung nach Alarmierung Grundsätzliche Unterschiede der Anlagen Personenalarmierung

Mehr

Anlage 20 - ANFORDERUNGEN AN BRANDMELDEANLAGEN Gehört zur brandschutztechnischen Stellungnahme VB-Nr.:

Anlage 20 - ANFORDERUNGEN AN BRANDMELDEANLAGEN Gehört zur brandschutztechnischen Stellungnahme VB-Nr.: 1. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN FACHPLANER, ERRICHTER UND SACHVERSTÄNDIGE Für die Phasen: Planung, Montage, Inbetriebsetzung, Abnahme und Instandhaltung der Brandmelde-anlage sind gemäss DIN 14 675 Abs.

Mehr

VdS VdS-Richtlinien für Rauchwarnmelder. Zusatzanforderungen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 3131 : (01)

VdS VdS-Richtlinien für Rauchwarnmelder. Zusatzanforderungen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 3131 : (01) VdS-Richtlinien für Rauchwarnmelder VdS 3131 Zusatzanforderungen Anforderungen und Prüfmethoden VdS 3131 : 2010-05 (01) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 D-50735

Mehr

Anlage 20 - ANFORDERUNGEN AN BRANDMELDEANLAGEN Gehört zur brandschutztechnischen Stellungnahme VB-Nr.:

Anlage 20 - ANFORDERUNGEN AN BRANDMELDEANLAGEN Gehört zur brandschutztechnischen Stellungnahme VB-Nr.: 1. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN FACHPLANER, ERRICHTER UND SACHVERSTÄNDIGE Für die Phasen: Planung, Montage, Inbetriebsetzung, Abnahme und Instandhaltung der Brandmelde-anlage sind gemäss DIN 14 675 Abs.

Mehr

Technische Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen im Landkreis Böblingen (TAB) Stand 12/2014

Technische Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen im Landkreis Böblingen (TAB) Stand 12/2014 Technische Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen im Landkreis Böblingen (TAB) Stand 12/2014 Diese Technischen Aufschaltbedingungen (TAB) gelten für die Planung und Errichtung von Brandmeldeanlagen

Mehr

5. Technische Anforderungen 60849:1998)

5. Technische Anforderungen 60849:1998) 1 EN 60849 1998-04 Tonsysteme für Notrufzwecke (IEC 5. Technische Anforderungen 60849:1998) 2 OENORM EN 12094-1 2015-01 Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen - Bauteile für Löschanlagen mit gasförmigen 10.2

Mehr

Einbindung des Aufzugsschachtes in die flächendeckende Brandüberwachung (BMA)

Einbindung des Aufzugsschachtes in die flächendeckende Brandüberwachung (BMA) Einbindung des Aufzugsschachtes in die flächendeckende Brandüberwachung (BMA) B.A.S.E. GmbH - Kurt Sengmüller 1 1. Forderung aus dem LV oder Leistungsbeschreibung Auszüge aus aktuellen Leistungsverzeichnissen

Mehr

Ansprechpartner Holger Kerkmann Ingbert Röbig. Objektfunkanlagen (ehemals Feuerwehrgebäudefunk) Ein kurzer Überblick

Ansprechpartner Holger Kerkmann Ingbert Röbig. Objektfunkanlagen (ehemals Feuerwehrgebäudefunk) Ein kurzer Überblick Ansprechpartner Holger Kerkmann Ingbert Röbig Objektfunkanlagen (ehemals Feuerwehrgebäudefunk) Ein kurzer Überblick Grundlagen Aufbauend auf die Musterbauordnung (MBO) Fassung November 2002 ( 3(1), 14

Mehr

Schnelle und gezielte Räumung von Gebäuden durch Sprache

Schnelle und gezielte Räumung von Gebäuden durch Sprache Schnelle und gezielte Räumung von Gebäuden durch Sprache Dipl.-Ing. Uwe Spatzier Bosch Sicherheitssysteme GmbH Productmanagement PA / VA ZVEI Fachverband Sicherheit Fachkreis Leistungsgemeinschaft Beschallungstechnik

Mehr

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich: TECHNISCHE INFORMATION Brandlasten in Flucht- und Rettungswegen Über Flucht- und Rettungswege in Gebäuden müssen im Brandfall grundsätzlich die Eigen- und Fremdrettung von Menschen und Tieren ins Freie

Mehr

PC-Dokumentenmappe Brandschutz

PC-Dokumentenmappe Brandschutz FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com PC-Dokumentenmappe Brandschutz Liebe Besucherinnen und Besucher unserer

Mehr

DIN DIN 14676: Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung Einbau, Betrieb und Instandhaltung

DIN DIN 14676: Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung Einbau, Betrieb und Instandhaltung DIN 14676 Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung Einbau, Betrieb und Instandhaltung Einleitung: Rauchwarnmelder sind nicht Bestandteil einer Brandmeldeanlage.

Mehr

Das kleine Baurecht Lexikon für Errichter von Aufzugsschachtentlüftungssystemen.

Das kleine Baurecht Lexikon für Errichter von Aufzugsschachtentlüftungssystemen. Das kleine Baurecht Lexikon für Errichter von Aufzugsschachtentlüftungssystemen www.bluekit.eu Kurzerklärungen zu rechtlichen Fachbegriffen der Inhalt ist auf das Wesentliche beschränkt und erhebt keinen

Mehr

Die Gesamtverantwortung für den Inhalt und den daraus resultierenden weiteren Maßnahmen verbleibt alleinig bei dem Betreiber/Auftraggeber.

Die Gesamtverantwortung für den Inhalt und den daraus resultierenden weiteren Maßnahmen verbleibt alleinig bei dem Betreiber/Auftraggeber. Brandmeldekonzept Anmerkung: Im Rahmen von Baugenehmigungen oder bei wesentlichen Änderungen von Gebäuden spielt das im Bauantrag enthaltene Brandschutzkonzept eine wesentliche Rolle. Wird bei einer baurechtlich

Mehr

Sprachevakuierung in Schulen unter

Sprachevakuierung in Schulen unter Zukunftsraum Schule 2013 Sprachevakuierung in Schulen unter schwierigen akustischen Verhältnissen Dipl.-Kfm. Robert Rateike Bosch Sicherheitssysteme GmbH, Stuttgart 1 Agenda Auswirkungen schwieriger Akustik

Mehr

LEBEn SCHÜTZEn mit SPRACHALARmiERUNG

LEBEn SCHÜTZEn mit SPRACHALARmiERUNG LEBEn SCHÜTZEN mit SPRACHALARMIERUNG DIE VORTEILE VON SPRACHALARMIERUNG Lebensrettend im Notfall! Ein elektroakustisches Notfallwarnsystem kann im Al ar mierungsfall durch verständliche Laut sprech er

Mehr

Detlef Tubies Feuerwehrsymposium Rauchwarnmelder in gewerblichen Objekten

Detlef Tubies Feuerwehrsymposium Rauchwarnmelder in gewerblichen Objekten Detlef Tubies Feuerwehrsymposium 11.12.2013 Rauchwarnmelder in gewerblichen Objekten Inhalt 1. Anforderungen an den Einsatz 2. Umsetzung mit Rauchwarnmelder 3. Resultat daraus 4. Fazit 5. Lösungen 2 1.

Mehr

S T A D T B E R G K A M E N - Freiwillige Feuerwehr -

S T A D T B E R G K A M E N - Freiwillige Feuerwehr - S T A D T B E R G K A M E N - Freiwillige Feuerwehr - Anschlussbedingungen nichtöffentlicher Brandmeldeanlagen (BMA) an die Brandmeldeanlage der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen 1 Allgemeines...3

Mehr

11. Schnittstellen zu anderen Systemen

11. Schnittstellen zu anderen Systemen 11. Schnittstellen zu anderen Systemen 11.1 Allgemeines Durch eine zweckmäßige Verknüpfung der Brandmeldetechnik mit anderen Sicherungsgewerken kann die Sicherheit entscheidend erhöht werden. Das Zusammenwirken

Mehr

Technische Aufschaltbedingungen

Technische Aufschaltbedingungen Landkreis Emmendingen Technische Aufschaltbedingungen für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen an die Integrierte Leitstelle Emmendingen Stand: 1. Januar 2011 Landratsamt Emmendingen Technische Aufschaltbedingungen

Mehr

Betriebsbuch für Entrauchungsanlagen in Treppenräumen

Betriebsbuch für Entrauchungsanlagen in Treppenräumen Betriebsbuch für Entrauchungsanlagen in Treppenräumen VdS 2598 : 2007-04 (02) Betriebsbuch für Entrauchungsanlagen in Treppenräumen VdS 2598 : 2007-04 (02) Das Betriebsbuch für Entrauchungsanlagen in Treppenräumen

Mehr

MSG Presseinformation

MSG Presseinformation Erste nach VdS 3440 anerkannte Fachfirma kommt aus OWL Durch neues Zertifikat für Instandhaltung von RWA mehr Sicherheit gewinnen Verantwortliche können die ordnungsgemäße Funktion von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Mehr

Sprachalarmierung - SAA

Sprachalarmierung - SAA Sprachalarmierung - SAA SAA, 0833-4, 60849 / 50849 Was ist besonders wichtig? Wo liegen die Risiken? Seite 1 Überblick über die verschiedenen Alarm-Systeme Alarmierungseinrichtungen Brandmeldeanlagen (BMA)

Mehr

CE-Kennzeichnung von Feuerschutzabschlüssen aber richtig!

CE-Kennzeichnung von Feuerschutzabschlüssen aber richtig! Seite 1 von 5 ift Rosenheim CE-Kennzeichnung von Feuerschutzabschlüssen aber richtig! Überwachung und Zertifizierung von Brandschutzprodukten 1 Einführung Die Produktnorm für Türen, Tore und Fenster mit

Mehr

Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen

Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen Stadtverwaltung Halle (Saale) Halle, Dezember 2005 Geschäftsbereich III / Fachbereich 37 AZ: 37 40 05 Fachbereich Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst Ressort 1 Team Vorbeugender Brandschutz Aufschaltbedingungen

Mehr

Abstimmungsnachweis zum Konzept der BMA nach Abschnitt 5 DIN 14675

Abstimmungsnachweis zum Konzept der BMA nach Abschnitt 5 DIN 14675 Abstimmungsnachweis zum Konzept der BMA nach Abschnitt 5 DIN 14675 (Dieses Konzept befreit den Betreiber / Planer und den Errichter nicht von weiteren und notwendigen bauordnungsrechtlichen sowie Gebäude-

Mehr

1. Hessischer Brandschutztag. Brandschutzkonzepte. Simone Zapke Leiterin der Bauaufsicht Frankfurt

1. Hessischer Brandschutztag. Brandschutzkonzepte. Simone Zapke Leiterin der Bauaufsicht Frankfurt 1. Hessischer Brandschutztag Brandschutzkonzepte Simone Zapke Leiterin der Bauaufsicht Frankfurt Einleitung Erwartungen an das Brandschutzkonzept: - übersichtlich aufgebaut - klar strukturiert - widerspruchsfrei

Mehr

Übertragungswege in Alarmübertragungsanlagen

Übertragungswege in Alarmübertragungsanlagen VdS-Richtlinien für Einbruch- und Überfallmeldeanlagen VdS 2471-S1 Übertragungswege in Alarmübertragungsanlagen Anforderungen und Prüfmethoden Ergänzung S1: Netzspezifische Parameter zu Alarmübertragungsanlagen

Mehr

Integrierte Gefahrenmeldeanlagen

Integrierte Gefahrenmeldeanlagen VdS-Richtlinien für Gefahrenmeldeanlagen VdS 2347 Integrierte Gefahrenmeldeanlagen Anforderungen Vervielfältigungen auch für innerbetriebliche Verwendung nicht gestattet. VdS 2347 : 2002-01 (02) Herausgeber

Mehr

Merkblatt: Alarmierungsanlagen. Alarmierungsanlagen in Sonderbauten

Merkblatt: Alarmierungsanlagen. Alarmierungsanlagen in Sonderbauten Amt für Brandschutz und Rettungswesen SG Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz Merkblatt: Alarmierungsanlagen Alarmierungsanlagen in Sonderbauten Allgemeines Die Notwendigkeit zur Vorhaltung einer Alarmeinrichtung

Mehr

ZVEI I MERKBLATT 33006:

ZVEI I MERKBLATT 33006: ZVEI I MERKBLATT 33006:2015-09 Anforderungen an Personen im Umgang mit Brandmeldeanlagen (BMA) Neufassung DIN VDE 0833-1 September 2015 Fachverband Sicherheit Der Fachverband Sicherheit hält eine Auswahl

Mehr

Merkblatt. Planung von Brandschutz-Anlagen

Merkblatt. Planung von Brandschutz-Anlagen Merkblatt MB 14-01 Planung von Brandschutz-Anlagen Dezember 2015 Haftungsausschluss: Dieses Dokument wurde sorgfältig von den Experten der vfdb erarbeitet und vom Präsidium der vfdb verabschiedet. Der

Mehr

Professionelle Brandschutzund Sicherheitslösungen. Qualität und Sicherheit stehen an erster Stelle

Professionelle Brandschutzund Sicherheitslösungen. Qualität und Sicherheit stehen an erster Stelle Professionelle Brandschutzund Sicherheitslösungen Qualität und Sicherheit stehen an erster Stelle n Qualität statt Quantität n Professionelle und fachkundige Beratung vor Ort n Termintreue Abwicklung Ihrer

Mehr

Elektronische Information EI EX-Zertifikate im Wandel der Verordnungen. geared motors

Elektronische Information EI EX-Zertifikate im Wandel der Verordnungen. geared motors Elektronische Information EI 3104 EX-Zertifikate im Wandel der Verordnungen geared motors Ex-Zertifikate im Wandel der Verordnungen Obering. H. Greiner Mit dem Beginn der Übergangsfrist zur ATEX [1] am

Mehr

Abweichungen von der Bauordnung Chancen und Verpflichtungen

Abweichungen von der Bauordnung Chancen und Verpflichtungen Brandassessor, Dipl.-Ing. Christian Töpfel VDI Energieberater (HWK) Abweichungen von der Bauordnung Chancen und Verpflichtungen Brandschutz und Bauordnung In 20 Artikeln der Bayerischen Bauordnung sind

Mehr

Optimaler Schutz mit System!

Optimaler Schutz mit System! vma-werbeagentur.de Seit über 40 Jahren steht Schütz für individuell geplante Sicherheitssysteme in allen Bereichen des Lebens. Das Unternehmen passt seine Kompetenzen dabei an die steigenden Bedürfnisse

Mehr

Rauchabzug von der Planung bis zur Abnahme

Rauchabzug von der Planung bis zur Abnahme Rauchabzug von der Planung bis zur Abnahme Inhalt 1. Planung und Dimensionierung von Rauchabzugsflächen 2. Anforderungen an Fenster und Antriebe 3. Anwendung in verschiedenen Objekten 4. Ansteuerung der

Mehr

Bisherige sicherheitstechnische Sanierungen von neu errichteten Gebäuden

Bisherige sicherheitstechnische Sanierungen von neu errichteten Gebäuden Bisherige sicherheitstechnische Sanierungen von neu errichteten Gebäuden Unilever Zentrale D-A-CH Hamburg Luisencenter Bad Homburg Heardercenter Lübeck Flughafen BER BER und Brandschutz Unsere Aufgaben

Mehr

Gero Gerber. Brandmeldeanlagen. Planen, Errichten, Betreiben. Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg

Gero Gerber. Brandmeldeanlagen. Planen, Errichten, Betreiben. Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg Gero Gerber Brandmeldeanlagen Planen, Errichten, Betreiben Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben von Brandmeldeanlagen 13 2 Rechtliche Grundlagen und Normen 19 2.1 Überblick

Mehr

Aufbau und Betrieb von Brandmeldeanlagen

Aufbau und Betrieb von Brandmeldeanlagen Aufbau und Betrieb von Brandmeldeanlagen Aktuelle Änderungen der Norm 14 675 H. Petereins, Berlin Im Jahr 2004 wurde die DIN 14675 überarbeitet und ergänzt. Das resultierte aus einer Vielzahl von Fragen

Mehr

Merkblatt. Anforderungen der Feuerwehr Hamm. Löschanlagen. Vorbeugender Brandschutz

Merkblatt. Anforderungen der Feuerwehr Hamm. Löschanlagen. Vorbeugender Brandschutz Vorbeugender Brandschutz Merkblatt Anforderungen der Feuerwehr Hamm an Löschanlagen Herausgeber: Der Oberbürgermeister der Stadt Hamm, Feuerwehr, Aktualisierung Dezember 2011 1. Allgemeines Löschanlagen

Mehr

Leitfaden zur CE-Kennzeichnung

Leitfaden zur CE-Kennzeichnung Leitfaden zur CE-Kennzeichnung 1 Einleitung Ein wesentliches Ziel der Europäischen Gemeinschaft ist es, den freien Warenverkehr innerhalb Europas zu gewährleisten und technische Handelshemmnisse abzubauen.

Mehr

Anforderungen an Betriebsanleitungen. für Ex-Geräte. Ergänzung zum ZVEI-Leitfaden. für elektrotechnische Produkte der Automatisierung

Anforderungen an Betriebsanleitungen. für Ex-Geräte. Ergänzung zum ZVEI-Leitfaden. für elektrotechnische Produkte der Automatisierung Anforderungen an Betriebsanleitungen für Ex-Geräte Ergänzung zum ZVEI-Leitfaden Anforderungen an Betriebsanleitungen für elektrotechnische Produkte der Automatisierung Impressum Anforderungen an Betriebsanleitungen

Mehr

Brandmeldeanlagen. Technische Anschlussbedingungen für die Alarmübertragung zur Integrierten Leitstelle der Berufsfeuerwehr Würzburg

Brandmeldeanlagen. Technische Anschlussbedingungen für die Alarmübertragung zur Integrierten Leitstelle der Berufsfeuerwehr Würzburg Brandmeldeanlagen Technische Anschlussbedingungen für die Alarmübertragung zur Integrierten Leitstelle der Berufsfeuerwehr Würzburg 1. Geltungsbereich Dieses Info-Blatt gilt für alle privaten Brandmeldeanlagen

Mehr

INFORMATION FÜR DIE ZERTIFIZIERUNG VON FACHFIRMEN FÜR ELEKTROAKUSTISCHE NOTFALLSYSTEME (ENS)

INFORMATION FÜR DIE ZERTIFIZIERUNG VON FACHFIRMEN FÜR ELEKTROAKUSTISCHE NOTFALLSYSTEME (ENS) ÜBERWACHUNGS- UND ZERTIFIZIERUNGSSTELLE der Beratungsstelle für Brand- und Umweltschutz INFORMATION FÜR DIE ZERTIFIZIERUNG VON FACHFIRMEN FÜR ELEKTROAKUSTISCHE NOTFALLSYSTEME (ENS) Dokumentencode: I 10

Mehr

Montage- und Wartungsprotokoll für Rauchwarnmelder Din 14676

Montage- und Wartungsprotokoll für Rauchwarnmelder Din 14676 Montage- und Wartungsprotokoll für Rauchwarnmelder Din 14676 Prüfbericht Nr.: Seite 2 Die Produktnorm für Rauchwarnmelder: DIN 14604 Die Europäische Produktnorm DIN EN 14604 legt Anforderungen, Prüfverfahren

Mehr

BHE-Seminarplan 2016 Weitere Infos unter www.bhe.de

BHE-Seminarplan 2016 Weitere Infos unter www.bhe.de Vorbereitung zur Prüfung der hauptverantwortlichen VdS-Fachkraft EMA Prüfungsfragen Allgemeine Elektrotechnik (VdS 2247-1) und EMT (VdS 2247-2) VdS 2247-S: Zusatzfragen zur mechanischen Sicherungstechnik

Mehr

Merkblatt Vorbeugender Brandschutz

Merkblatt Vorbeugender Brandschutz Merkblatt Vorbeugender Brandschutz Technische Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen Nr. 02/2011 FD Brand- und Katastrophenschutz Technische Anschlussbedingungen für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen

Mehr

Amokalarm technische Lösungsansätze

Amokalarm technische Lösungsansätze Amokalarm technische Lösungsansätze Bad Segeberg, 25. Februar 2010 Referent Wilfried Schröder Süderstrasse 282 20537 Hamburg E-mail: wschroeder@toa-eu.com Lösungsansätze für die Verbesserung der Information

Mehr

Zertifizierungsprogramm DIN 14675

Zertifizierungsprogramm DIN 14675 Zertifizierungsprogramm DIN 14675 für Produktzertifizierungsstellen nach DIN EN ISO 17065, die Fachfirmen nach DIN 14675 zertifizieren DIN_14675_Zertifizierungsprogramm_Stand 22_05_2014.docx Inhaltsverzeichnis

Mehr

1. Einleitung Anlass Abgrenzung des Themas Vorgehensweise Einführung in den anlagentechnischen Brandschutz...

1. Einleitung Anlass Abgrenzung des Themas Vorgehensweise Einführung in den anlagentechnischen Brandschutz... Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...1 1.1 Anlass...1 1.2 Abgrenzung des Themas... 3 1.3 Vorgehensweise...6 2. Anlagentechnischer Brandschutz... 9 2.1 Einführung in den anlagentechnischen Brandschutz...9

Mehr

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein? Seite 1 von 5 Schwer entflammbar oder nicht brennbar? Hinweise zu Anforderungen, Nachweisen und Baurechtsfragen Der bauliche Brandschutz ist eine der wichtigsten Anforderungen und steht in Deutschland

Mehr

Zertifizierung von Alarmempfangsstellen in 4 Stufen zur EN Dipl. Inform. J. Faulhaber, Dr. S. Spitz

Zertifizierung von Alarmempfangsstellen in 4 Stufen zur EN Dipl. Inform. J. Faulhaber, Dr. S. Spitz Zertifizierung von Alarmempfangsstellen in 4 Stufen zur EN 50518 Dipl. Inform. J. Faulhaber, Dr. S. Spitz Was ist eine Alarmempfangsstelle (AES) Überwacht Objekte und nimmt deren Alarme entgegen Nimmt

Mehr

Inbetriebnahme und Wartung nach DIN 14676

Inbetriebnahme und Wartung nach DIN 14676 Inbetriebnahme- und Wartung von Rauchwarnmelder nach DIN 14676 Objekt: Zuständige Person: Errichter: Wartungsnehmer: gleich wie Errich ter (Eigentümer / Betreiber) Wartungsunternehm e n: Wartungsvertrag-Nr:

Mehr

Sprachalarmanlagen. Einleitung

Sprachalarmanlagen. Einleitung schienen, Aufzugserdungen und ähnliche Erdungsmaßnahmen als auch nach außen für Verbindungen zu anderen Erdersystemen, Erdungen von Metallkonstruktionen und Blitzschutzableitungen herausgeführt. Alle Anschlussfahnen

Mehr

Sicherheitstechnischen Anlagen in Sonderbauten. Gewerke übergreifende Prüfungen

Sicherheitstechnischen Anlagen in Sonderbauten. Gewerke übergreifende Prüfungen Betriebssicherheit von Sicherheitstechnischen Anlagen in Sonderbauten Gewerke übergreifende Prüfungen Referent Dipl.- Ing. (FH) Christian Lechtenböhmer TÜV Rheinland Industrie Service GmbH Kompetenzzentrum

Mehr

Ortsfeste Löschanlagen - Bauteile für Sprinkler- und Sprühwasseranlagen - Teil 12: Sprinklerpumpen Print: EUR 109,80 Download: EUR 101,00

Ortsfeste Löschanlagen - Bauteile für Sprinkler- und Sprühwasseranlagen - Teil 12: Sprinklerpumpen Print: EUR 109,80 Download: EUR 101,00 DIN - Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) DIN e. V. 10772 Berlin An die im Verteiler genannten Personen und Gremien Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: ric/fme Unsere Nachricht vom: Name:

Mehr

Stadt Koblenz. Technische Anschlussbedingungen. für die Aufschaltung und Erweiterung von Brandmeldeanlagen

Stadt Koblenz. Technische Anschlussbedingungen. für die Aufschaltung und Erweiterung von Brandmeldeanlagen Stadt Koblenz Technische Anschlussbedingungen für die Aufschaltung und Erweiterung von Brandmeldeanlagen Stadtverwaltung Koblenz - Amt für Brand- und Katastrophenschutz - Schlachthofstraße 2 12 56073 Koblenz

Mehr

Betriebsbuch für Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall

Betriebsbuch für Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall Betriebsbuch für Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall Das Betriebsbuch für Gefahrenmeldeanlagen dient dazu, sowohl den Zustand einer Anlage, als auch alle Ereignisse über den gesamten

Mehr

Gebäudeautomation und Brandfallsteuerungen Die neue VDI 6010 Blatt 2

Gebäudeautomation und Brandfallsteuerungen Die neue VDI 6010 Blatt 2 Gebäudeautomation und Brandfallsteuerungen Die neue VDI 6010 Blatt 2 Seite 1 Kurze Vorstellung des Vortragenden Name: - Jörg Balow Beruflicher Werdegang: - Betreiber an der Humboldt- Universität - Projektleiter

Mehr

Brandschutzprüfungen und -klassifizierungen in Europa

Brandschutzprüfungen und -klassifizierungen in Europa Professor Gunter Hoppe Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt), Berlin Brandschutzprüfungen und -klassifizierungen in Europa Einführung und Anwendung in Deutschland 1 Einleitung Bereits seit mehr als

Mehr

FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG KOMPETENZ IM BRANDSCHUTZ

FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG KOMPETENZ IM BRANDSCHUTZ FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG BRANDSCHUTZTECHNIK ICB Engineering GmbH leistet als Ingenieurbüro eine umfangreiche Planungs-, Beratungs- und Prüfungsleistung für Brandschutzanlagen. In Industrie und

Mehr

Das neue Stufenmodell Schritt für Schritt zur Produktqualität

Das neue Stufenmodell Schritt für Schritt zur Produktqualität Seite 0 von 5 ift Rosenheim Das neue Stufenmodell Schritt für Schritt zur Produktqualität Einstieg in die Qualitätssicherung leicht gemacht 1 Ist-Situation Das ift Rosenheim bietet bereits seit vielen

Mehr

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt Merkblatt zur Kalibrierung von automatischen Messeinrichtungen für Stickoxide (NO x ) und Kohlenmonoxid (CO) nach EN 14181 Die DIN EN 14181 Qualitätssicherung für automatische Messeinrichtungen fordert

Mehr

Vorgesteuerte Trockenstationen Typ A

Vorgesteuerte Trockenstationen Typ A VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen VdS 2100-13 Vorgesteuerte Trockenstationen Typ A Anforderungen und Prüfmethoden VdS 2100-13 : 2011-05 (02) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer

Mehr

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV Hintergründe ganz allgemein Verbesserung / Beibehaltung des Sicherheitsniveaus Abbau von Handelshemmnissen. Gewährleistung des freien Warenverkehrs in der

Mehr

Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen

Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen Landkreis Freudenstadt (Stand 04.2012) 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Technische Unterlagen 2. Allgemeine Anforderungen 3. Zuständige Stellen 4. Installation

Mehr

Planungshilfe GR Nr. 01 Automatische Schiebetüren

Planungshilfe GR Nr. 01 Automatische Schiebetüren Planungshilfe GR Nr. 01 Automatische Schiebetüren Ergänzungen zu VKF Brandschutzrichtlinie 16-15d "Flucht- und Rettungswege", zu Ziffer 2.5.5 Türen: Auf eine zusätzliche Flügeltür als Fluchtweg neben der

Mehr

Zeit für eine neue Qualität. CE-Kennzeichnung. Für statisch konforme Holzverbindungen. Mehr Sicherheit für Sie von GAH!

Zeit für eine neue Qualität. CE-Kennzeichnung.  Für statisch konforme Holzverbindungen. Mehr Sicherheit für Sie von GAH! GAH-Produkte mit CE-Kennzeichnung Für statisch konforme Holzverbindungen. Mehr Sicherheit für Sie von GAH! Mit der CE-Kennzeichnung genießen Sie bei Kauf und Einsatz unserer Holzverbinder und Pfostenträger

Mehr

Bedinqunqen für die Aufschaltunq von Brandmeldeanlaqen bei der städtischen Feuerwehr Kaiserslautern (Stand: Juli 04).

Bedinqunqen für die Aufschaltunq von Brandmeldeanlaqen bei der städtischen Feuerwehr Kaiserslautern (Stand: Juli 04). U niversitätsstadt Kaiserslautern Referat Feuerwehr und Katastrophenschutz Abteilung Vorbeugender Gefahrenschutz Bedinqunqen für die Aufschaltunq von Brandmeldeanlaqen bei der städtischen Feuerwehr Kaiserslautern

Mehr

Mehr Sicherheit. Mehr Lebensqualität.

Mehr Sicherheit. Mehr Lebensqualität. dietrich24.de Mehr Sicherheit. Mehr Lebensqualität. Wir stehen für Sicherheit. Sie suchen nach einem zuverlässigen Partner für Sicherheitstechnik? Mit unseren Erfahrungen aus über 20 Jahren in diesem Bereich

Mehr

DIN Instandhaltung von Feststellanlagen

DIN Instandhaltung von Feststellanlagen Instandhaltung von Feststellanlagen DORMA Training Manuel Pereira Nürnberg, 20.02. 2012 Feststellanlagen Feststellanlagen im Bestand 1 Normen und Richtlinien zu Feststellanlagen Normen RILI = Richtlinien

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Muster - Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Muster-Beherbergungsstättenverordnung MBeVO)

Muster - Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Muster-Beherbergungsstättenverordnung MBeVO) 1 Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz Muster - Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Muster-Beherbergungsstättenverordnung MBeVO) - Fassung Dezember 2000 - (zuletzt

Mehr

Vereinbarung zur Bildung einer Arbeitsgemeinschaft zur Zertifizierung gemäß Norm DIN 14675 (ARGE DIN 14675)

Vereinbarung zur Bildung einer Arbeitsgemeinschaft zur Zertifizierung gemäß Norm DIN 14675 (ARGE DIN 14675) Ergänzende Akkreditierungsregelungen für Produktzertifizierungsstellen nach DIN EN 45011 bzw. DIN EN ISO/IEC 17065, die Fachfirmen nach DIN 14675 (Brandmelde- und Sprachalarmanlagen) zertifizieren 71 SD

Mehr