Psychische Gesundheit von Lehrerinnen in Abhängigkeit vom Beschäftigungsumfang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Psychische Gesundheit von Lehrerinnen in Abhängigkeit vom Beschäftigungsumfang"

Transkript

1 Psychische Gesundheit von Lehrerinnen in Abhängigkeit vom Beschäftigungsumfang Reingard Seibt, Annerose Matz, Silvia Spitzer Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin, Technische Universität Dresden Problem- und Zielstellung Im Lehrerberuf besteht ein erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen, das im Zusammenhang mit der beruflichen Belastung diskutiert wird. Die Wirkung des Beschäftigungsumfangs auf die Gesundheit ist empirisch nicht eindeutig geklärt (im Überblick: Friedrichs & Schröder, 2006). Das gilt auch für den Lehrerberuf, für den nur wenige Untersuchungen zur Gesundheit teilzeit- versus vollzeitbeschäftigter Lehrkräfte vorliegen (Körner, 2003; Meierjürgen & Paulus, 2002; Unterbrink et al., 2007). Vor diesem Hintergrund wurde für teil- (TZ) und vollzeitbeschäftigte (VZ) Lehrerinnen der Prädiktoreffekt auf ihre psychische Gesundheit unter Berücksichtigung weiterer physischer gesundheits- sowie arbeits- und personenbezogener Faktoren untersucht. Methodik Stichprobe. Die Daten wurden im Rahmen erweiterter arbeitsmedizinisch-psychologischer Vorsorgeuntersuchungen erhoben. Daran nahmen 787 sächsische Lehrkräfte aus allgemeinbildenden Schulen im Alter von 29 bis 62 Jahren teil. Die vorliegende Studie besteht nur aus 630 Lehrerinnen (Teilnehmerquote: 81,5 %). Davon sind 263 (42 %) Lehrerinnen in Teilzeit (TZ) und 367 (58 %) in Vollzeit (VZ) beschäftigt. Diese Einteilung basiert auf Selbstangaben der Arbeitszeit sowie der festgelegten Definition Teilzeitbeschäftigung, die weniger als 70 % der Stunden einer Vollzeitstelle (Grundschulen 28, in Mittelschulen und Gymnasien 26 Unterrichtsstunden pro Woche) unterrichten. Die Mehrzahl der TZ-beschäftigten Lehrerinnen gibt als Grund für ihre Teilzeitbeschäftigung (77 %) das Fehlen von Vollzeitstellen an. Von geringer Bedeutung sind hier hohe private Belastungen, gesundheitliche Gründe, zu hohe berufliche Belastungen, Altersteilzeit oder eine Kombination aus den genannten Gründen. Das Durchschnittsalter der TZ- und VZbeschäftigten Lehrerinnen unterscheidet sich nicht: beide Beschäftigtengruppen sind durchschnittlich 46 7 Jahre alt und seit 24 8 Jahren im Lehrberuf tätig; 2/3 von ihnen sind 41 bis 60 Jahre alt und stellen damit eine stark dominierende Altersgruppe dar.

2 Untersuchungsmethoden. Gesundheitlicher Status: Zur Beurteilung des psychischen Befindens diente der General Health Questionnaire-12 (GHQ-12: Linden et al., 1996), ein Screeningverfahren mit Hinweisen auf psychische Beeinträchtigung. Der GHQ-12- Summenwert kann zwischen 0 und 12 liegen (Trennwert für beeinträchtigte psychische Gesundheit: GHQ-12-Summenwert 5). Als Komponenten der physischen Gesundheit dienten die Anzahl aktueller physischer Beschwerden und kardiovaskuläre Risikofaktoren. Die Beschwerden wurden mit dem Beschwerdefragebogen (BFB: Höck & Hess, 1975) erfasst. Als Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wurden Blutdruck, Body Mass Index, Taillenumfang und Fitness erhoben (zur Untersuchungsdurchführung: Seibt et al., 2007). Die Fitness des Herz-Kreislauf-Systems wurde anhand des Puls-Performance Index (PPI = (Belastungspuls [bpm] - Ruhepuls [bpm]) / Belastungszeit [s] (Meißner-Pöthig, 1997) bestimmt. Dazu wurde ein submaximaler Fahrrad-Ergometer-Test durchgeführt. Arbeitsbedingungen: Soziodemographische Angaben und Arbeitsbedingungen wurden mit einer lehrerspezifischen Berufsanamnese (Seibt & Dutschke, 2005) und das berufsbezogene Aufwand-Belohnungs-Verhältnis mit dem Effort-Reward-Imbalance-Questionnaire (ERI-Q: Rödel et al., 2004) erhoben. Die Berufsanamnese enthielt u.a. Fragen zu Schultyp, Klassengrößen, unterrichteten Fächern, Anzahl wöchentlicher Unterrichtsstunden, Anzahl und Zeitbedarf von Zusatztätigkeiten und außerunterrichtlichen Aufgaben sowie zur wöchentlichen Gesamtarbeitszeit. Der ERI-Q beinhaltet die Subskalen Verausgabung (Effort), Anerkennung (Reward) sowie das ERI-Ratio (ab 1 gesundheitliches Risiko). Personenbezogene Faktoren. Als personenbezogene Faktoren wurden Erholungsunfähigkeit im Sinne eines ineffizienten Bewältigungsstils (FABA: Richter et al., 1996) und Kohärenzerleben als dispositionelle Bewältigungsressource (SOC-L9: Schumacher et al., 2000) einbezogen. Ergebnisse Gesundheitszustand. Für die Gesundheitskomponenten bestehen keine signifikanten beschäftigungsabhängigen Unterschiede, so dass in beiden Lehrerinnengruppen von einem vergleichbaren Gesundheitszustand auszugehen ist (Tab. 1). Sie sind mehrheitlich als psychisch stabil (82 %) einzuordnen. Durchschnittlich liegen in jeder Lehrerinnengruppe zwei kardiovaskuläre Risikofaktoren vor. Bei der Hälfte aller Lehrerinnen sind erhöhte (hypertone) Blutdruckwerte zu verzeichnen, fast ein Drittel ist übergewichtig, weitere 10 % sogar adipös und für fast ein Drittel liegt ein erhöhtes metabolisches Risiko vor. Die überwiegende Mehrheit aller Lehrerinnen verfügt dennoch über einen guten bis sehr guten Fitness-Index.

3 Als Gesamtzahl ärztlich diagnostizierter Erkrankungen werden von beiden Lehrerinnengruppen durchschnittlich zwei Erkrankungen angegeben. Dominierend sind bei ihnen Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates und Herz-Kreislauf-Systems. Für einzelne Erkrankungen bestehen keine beschäftigungsabhängigen Gruppenunterschiede. Als aktuelle Beschwerden dominieren bei Lehrerinnen Nacken-, Rücken-, Kreuzschmerzen sowie Erschöpfung und Müdigkeit. Bei einzelnen Beschwerden wie Vergesslichkeit und Unkonzentriertheit sowie Grübeln und Zweifel sind TZ-beschäftigte Lehrerinnen stärker betroffen. Dieser Effekt kommt in der Gesamtzahl psychischer Beschwerden zum Ausdruck, allerdings nur mit geringer praktischer Bedeutung, während für körperliche Beschwerden keine signifikanten beschäftigungsabhängigen Gruppenunterschiede vorliegen. Arbeitsbedingungen und -anforderungen. Für die Mehrzahl der arbeitsbezogenen Faktoren ergeben sich statistisch signifikante Unterschiede zwischen TZ- und VZbeschäftigten Lehrerinnen, von denen jedoch nur ein Teil praktisch bedeutsam ist (Tab. 1). Das Verausgabungs-Belohnungs-Verhältnis ist für TZ-beschäftigte Lehrerinnen zwar signifikant günstiger ausgeprägt, jedoch ohne praktische Bedeutung. Dieser Effekt trifft auch für die einzelnen Skalen der Verausgabung und Belohnung zu. TZ-beschäftigte Lehrerinnen berichten signifikant höhere Anerkennung und Arbeitsplatzsicherheit (praktisch relevant). Bezüglich der personenbezogenen Faktoren sind vergleichbare Ergebnisse für TZ- und VZbeschäftigte Lehrerinnen festzustellen. Erholungsunfähigkeit ist für TZ-beschäftigte Lehrerinnen zwar signifikant stärker ausgeprägt, aber praktisch unrelevant. Das Kohärenzerleben unterscheidet sich zwischen TZ- und VZ-beschäftigten Lehrerinnen nicht und ist im Vergleich zu Frauen in der Bevölkerung günstiger ausgeprägt. Arbeitsbezogene Faktoren (r =.01 bis.14) und kardiovaskuläre Risikofaktoren (r =.02 bis.04) korrelieren mit psychischer Gesundheit nur sehr gering; somatische Beschwerden (r =.44), ERI, Erholungsunfähigkeit und Kohärenzerleben signifikant (r =.23 bis.36). Diese vier Variablen erwiesen sich auch als bedeutsame Prädiktoren zur Erklärung der psychischen Gesundheit (Varianzaufklärung: 31%). Beschäftigungsumfang, Alter und Arbeitsbedingungen sind diesbezüglich scheinbar unbedeutsam. Prädiktoren für die psychische Gesundheit sind vor allem die personenbezogenen Faktoren Erholungsunfähigkeit, Kohärenzerleben sowie aktuelle physische Beschwerden und das Verausgabungs-Belohnungs-Verhältnis. Arbeitsbezogene Faktoren scheinen bei dieser Lehrerstichprobe wenig im Zusammenhang mit der psychischen Gesundheit zu stehen.

4 Tab. 1: Ausgewählte gesundheits- arbeits- und personenbezogene Faktoren in Abhängigkeit des Beschäftigungsumfanges der Lehrerinnen Variablen (Wertebereich; Cut-off Werte) Psychische Gesundheitskomponenten Lehrergruppen Teilzeit (n = 263) Vollzeit (n = 367) Gruppenunterschied Prüfgröße Psychisches Befinden (0-12) 2 MW ±SD 2,1 ± 2,6 2,3 ± 2,7 t = 0, psychisch beeinträchtigt (5-12) % 17,5 18,3 2 = 0, Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen p-wert Systolischer Blutdruck [mmhg] MW ± SD 131,2 ± 16,9 131,6 ± 16,9 t = 0, Diastolischer Blutdruck [mmhg] MW ± SD 88,7 ± 11,2 90,2 ± 11,6 t = 1, Hypertonie (> 140/90 mmhg) 1 % 48,3 52,6 2 = 1, Antihypertensiva [%] % 19,0 11,2 2 = 7,62.006, d = 0,22 Body-Mass-Index (BMI [kg/m 2 ]) MW ± SD 24,9 ± 4,0 25,0 ± 4,3 t = 20, Übergewicht (BMI 25 kg/m 2 ) 2 % 41,1 40,3 2 = 3, Waist-Hip-Ratio (WHR) MW ± SD 0.82 ± 0,05 0,82 ± 0,06 t = 1, metabolisches Risiko (WHR > 0,85) 2 % 33,5 27,2 2 = 2, Fitness-Index (PPI) 4 MW ± SD 1,9 ± 0,7 2,0 ± 0,7 t = 1, PPI < 1 (schlecht) % 12,2 6,4 2 = 5, PPI > 2 (sehr gut) % 44,8 47,9 Beschwerden Gesamtbeschwerden [Anzahl] MW ± SD 11,1 ± 8,0 10,7 ± 8,2 t = 0, körperliche Beschwerden [Anzahl] MW ± SD 8,0 ± 5,6 8,0± 6,3 t = 0,12.91 Arbeitsaufgaben und -bedingungen Zusatzaufgaben - Anzahl MW ± SD 2,5 ± 1,2 2,5 ± 1,3 t = 0, Zusatzaufgaben - Zeitbedarf [h/woche] MW ± SD 4,2 ± 4,6 3,2 ± 2,3 t = 3, (0,30) Vor- und Nachbereitung [h/woche] MW ± SD 8,4 ± 4,8 9,7 ± 5,1 t = 3, (0,26) Außerunterricht. Aufgaben [h/woche] MW ± SD 17,6 ± 7,2 20,0 ± 8,0 t = 3, (0,32) Klassengröße MW ± SD 18,8 ± 3,8 20,0 ± 3,4 t = 4, (0,33) Klassenanzahl MW ± SD 4,6 ± 2,8 7,1 ± 3,3 t = 10, (0,81) Unterrichtsstunden (45 min) [Woche] MW ± SD 16,1 ± 2,5 20 ± 2,1 t = 31,5.001 (2,54) Wöchentliche Arbeitszeit [h/woche] MW ± SD 36,2 ± 9,7 42,4 ± 9,2 t = 8, (0,66) Subskalen des ERI-Fragebogens Verausgabung (6-30) MW ± SD 14,4 ± 4,0 15,2 ± 3,9 t = 2, (0,21) Belohnung (11-55) MW ± SD 47,2 ± 6,2 44,6 ± 6,7 t = 4,9.001 (0,40) Effort-Reward-Imbalance (ERI) MW ± SD 0,58 ± 0,24 0,65 ± 0,25 t = 3, (0,29) - Gesundheitsrisiko (ERI-Ratio > 1) % 4,9 8,2 2 = 2, Personenbezogene Faktoren Erholungsunfähigkeit (1-24) MW ± SD 16,1 ± 3,7 15,4 ± 3,8 t = 2,4.018 (0,19) - auffällig (> 17) % 33,1 28,9 2 = 1, Kohärenzerleben (1-63) MW ±SD 50,0 ± 6,7 51,0 ± 6,1 t = 1, Anmerkungen: MW ± SD: Mittelwert ± Standardabweichung; t-test für unabhängige Stichproben; Häufigkeiten [%], Chi- Quadrat-Test nach Pearson; Signifikanz (zweiseitig): *** p <.001 ** p <.01 * p <.05 1 Deutsche Hochdruck-Liga e. V., Deutsche Hypertoniegesellschaft (1998); 2 Deutsche Adipositas-Gesellschaft, Deutsche Diabetes-Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Evidenzbasierte Leitlinie - Prävention und Therapie der Adipositas 3 expertenversion.pdf; Körperzusammensetzung: Berechnung nach Kotler et al. (1996); 4 PPI - Pulse-Performance-Index: Quotient aus Pulsfrequenzdifferenz zur Belastung und Belastungszeit

5 Schlussfolgerung Der Beschäftigungsumfang wirkt sich bei den untersuchten Lehrerinnen nicht unterschiedlich auf die Gesundheit aus. Als Prädiktoren psychischer Gesundheit erwiesen sich bei Lehrerinnen nicht - mit Ausnahme des ERI - die arbeitsbezogenen, sondern die personenbezogenen Merkmale. Sie stellen eine Ressource der Anforderungsbewältigung dar und sollten bei arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen und weiterführenden Analysen zur Lehrergesundheit mit erhoben und einbezogen werden, wobei ein Umdenken der Belastungswahrnehmung im Lehrerberuf notwendig erscheint. Literatur Friedrichs, M.; Schröder, A. K.: Gesundheitliche Auswirkungen neuer Beschäftigungsformen. kommentierte Zusammenstellung der einschlägigen Literatur. Bundesagentur für Arbeit, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Essen, Höck, K.; Hess, H.: Der Beschwerdenfragebogen (BFB). Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften, Körner, S. C.: Das Phänomen Burnout am Arbeitsplatz Schule. Ein empirischer Beitrag zur Beschreibung des Burnout-Syndroms und seiner Verbreitung sowie zur Analyse von Zusammenhängen und potentiellen Einflussfaktoren auf das Ausbrennen von Gymnasiallehrern. Berlin: Logos, Linden, M.; Maier, W.; Achberger, M.; Herr, R.; Helmchen, H. & Benkert, O.: Psychische Erkrankungen und ihre Behandlung in Allgemeinarztpraxen in Deutschland. Nervenarzt 67 (1996), Meißner-Pöthig, D.: Vitalitätsdiagnostik nach PÖTHIG. In: Meißner-Pöthig, D. Michalak, U. (Hrsg.). Vitalität und ärztliche Intervention: Vitalitätsdiagnostik: Grundlagen - Angebote - Konsequenzen. Stuttgart: Hippokrates, 1997, Richter, P.; Rudolf, M.; Schmidt, C. F.: Fragebogen zur Analyse von belastungsrelevanter Anforderungsbewältigung (FABA). Handanweisung. Frankfurt/Main: Swets Test Services, Rödel, A.; Siegrist, J.; Hessel, A.; Brähler, E.: Fragebogen zur Messung beruflicher Gratifikationskrisen. Psychometrische Testung an einer repräsentativen deutschen Stichprobe. Z Diff Diag Psychol 25 (2004) 4, Schumacher, J.; Wilz, G.; Gunzelmann, T.; Brähler, E.: Die Sense of Coherence Scale von Antonovsky. Teststatistische Überprüfung in einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe und Konstruktion einer Kurzskala. Psychother Psychosom Med Psychol 50 (2000), Seibt, R.; Dutschke, D.: Fragebogen zur lehrerspezifischen Berufsanamnese (unveröffentlicht). Dresden: Technische Universität Dresden, Seibt, R.; Dutschke, D.; Hübler, A.; Scheuch, K.: Handlungsanleitung zur individuellen Vorsorgediagnostik für Lehrkräfte - das Dresdner Modell. Dresden: Selbstverlag der Technischen Universität Dresden, Unterbrink, T.; Hack, A.; Pfeifer, R.; Buhl-Grießhaber, V.; Müller, U.; Wesche, H.; Frommhold, M.; Scheuch, K.; Seibt, R.; Wirsching, M. & Bauer. J.: Burnout and effort-reward-imbalance in a sample of 949 German teachers. Int Arch Occup Environ Health 80 (2007),

Prädiktoren psychischer Gesundheit in Abhängigkeit vom Beschäftigungsumfang sächsischer Lehrerinnen

Prädiktoren psychischer Gesundheit in Abhängigkeit vom Beschäftigungsumfang sächsischer Lehrerinnen Prädiktoren psychischer Gesundheit in Abhängigkeit vom Beschäftigungsumfang sächsischer Lehrerinnen Referentin: Annerose Matz Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Institut und Poliklinik für Arbeits

Mehr

Arbeitsbelastung und Gesundheit

Arbeitsbelastung und Gesundheit Arbeitsbelastung und Gesundheit Ausgewählte Merkmale der Arbeitsbelastung und Gesundheit von Ärztinnen und Lehrerinnen in Sachsen Zusammenfassung Ärzte und Lehrer haben eine verantwortungsvolle, durch

Mehr

Verbundprojekt. Gesunde Schule - kranke Lehrer? Was Lehrer gesund hält. Vitalitätsdiagnostik ein Ansatz zur individuellen Prävention für Lehrkräfte

Verbundprojekt. Gesunde Schule - kranke Lehrer? Was Lehrer gesund hält. Vitalitätsdiagnostik ein Ansatz zur individuellen Prävention für Lehrkräfte Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Reformfakultät des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft Harvard Medical International Associated Institution Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin

Mehr

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern Ein Beispiel aus der Praxis Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern Referentin: Stephanie Gieringer -1- Zielsetzung Forschungsinteresse Erfassung arbeitsbedingter psychischer

Mehr

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der. Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität. zu Kiel. vorgelegt von.

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der. Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität. zu Kiel. vorgelegt von. Der Ruhe- und Belastungsblutdruck bei 12- bis 17-Jährigen in der Kieler Kinder EX.PRESS. Studie: Zusammenhang mit weiteren Risikofaktoren und Bedeutung für das kardiovaskuläre Risiko Dissertation zur Erlangung

Mehr

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Dr. Gabor Szinnai Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitäts-Kinderspital

Mehr

Geschlecht Gesamt % Schulart Gesamt %

Geschlecht Gesamt % Schulart Gesamt % 4. Ergebnisse 4.1 Beschreibung der tichprobe Im Rahmen der jugendärztlichen Untersuchung in der tadt Halle erklärten sich 2361 von 2844 chülerinnen bereit (83,0%), den Fragebogen auszufüllen, von denen

Mehr

Gesundheitliche Risikofaktoren des Zahnarztstandes

Gesundheitliche Risikofaktoren des Zahnarztstandes Präsentation Querschnittstudie Gesundheitliche Risikofaktoren des Zahnarztstandes t Facts over clichés Ergebnisse der crossectionalen Messung der Senioren -Zahnärzte/Sportlehrer Bauer, J.; v. Stengel,

Mehr

3 STRESSOREN UND STRESSVERSTÄRKER

3 STRESSOREN UND STRESSVERSTÄRKER SELBSTFÜHRUNG MIT COACHING CENTER BERLIN GESUNDHEITSTAG 3 STRESSOREN UND STRESSVERSTÄRKER LEITSYMPTOM: DIE ERSCHÖPFUNG DER INTEGRALE STRESS TEST - OBJEKTIVE IST- ANALYSE IN STRESS BELASTENDER UMGEBUNG

Mehr

Lehrpersonen: Hoch belastet und trotzdem zufrieden?

Lehrpersonen: Hoch belastet und trotzdem zufrieden? Thomas Bieri Lehrpersonen: Hoch belastet und trotzdem zufrieden? Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Inhalt A Theoretische Erwägungen: Zufriedenheit und Belastung 23 B Empirische Studien: Zufriedenheit und

Mehr

Belastungen am Arbeitsplatz in Abhängigkeit der Tätigkeit Analyse und Intervention. - Ein Zwischenstand -

Belastungen am Arbeitsplatz in Abhängigkeit der Tätigkeit Analyse und Intervention. - Ein Zwischenstand - Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie, Professur Arbeits- und Organisationspsychologie Belastungen am Arbeitsplatz in Abhängigkeit der Tätigkeit Analyse und Intervention - Ein Zwischenstand

Mehr

Prospektive Studie Stressparameter in der Wohnbevölkerung

Prospektive Studie Stressparameter in der Wohnbevölkerung Prospektive Studie Stressparameter in der Wohnbevölkerung Petereit-Haack Teuffel-Schilling C, Hirt J, Bolm-Audorff U Landesgewerbearzt Hessen (Wiesbaden ) Wissenschaftliche Jahrestagung DAUM Freitag, 15.03.2013,

Mehr

BusinessHealthConcept

BusinessHealthConcept BusinessHealthConcept Gesunde Menschen für gesunde Unternehmen Das Konzept SchmidtColleg Gesundheitsmanagement GmbH ! Jahrelange Erfahrung im Bereich Betriebl. Gesundheitsförderung! Unternehmensberatung

Mehr

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich? Metabolisches Syndrom, Diabetes und KHK Volkskrankheiten auf dem Vormarsch Dr. med. Axel Preßler Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin Klinikum rechts der Isar TU München

Mehr

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016 Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016 Qualität der Arbeitsbedingungen und psychische Belastungen von Lehrerinnen und Lehrern in Niedersachsen - Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster

Mehr

Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter

Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter FH Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit 26. Oktober 2015 Felix Wettstein Begründung

Mehr

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es? Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es? Dr. Franziska Franke Treffpunkt Beruf & Karriere Burnout macht die Arbeit uns krank? Was ist Stress bei der Arbeit? Ungleichgewicht

Mehr

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten https://cuvillier.de/de/shop/publications/88 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Die österreichische Lehrer/innen- Gesundheitsbefragung 2010: Empirische Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Die österreichische Lehrer/innen- Gesundheitsbefragung 2010: Empirische Ergebnisse und Schlussfolgerungen Die österreichische Lehrer/innen- Gesundheitsbefragung 2010: Empirische Ergebnisse und Schlussfolgerungen Mag. Felix Hofmann, Ludwig Boltzmann Institut - Health Promotion Research Vortrag ÖKOLOG-Sommerakademie

Mehr

Arbeit, Arbeitslosigkeit und Gesundheit

Arbeit, Arbeitslosigkeit und Gesundheit Symposium zur Veröffentlichung des Männergesundheitsbericht 28. Oktober 2010 Arbeit, Arbeitslosigkeit und Gesundheit Dr. Morten Wahrendorf Institut für Medizinische Soziologie Heinrich-Heine Universität

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen für Sachsen Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2011 Dresden, 3. Mai 2012 Der Krankenstand im Jahr 2011 Schwerpunktthema: Herzinfarkt Folie 2 Krankenstand der erwerbstätigen DAK- Mitglieder in

Mehr

Gesundheitliche Auswirkungen von Armut

Gesundheitliche Auswirkungen von Armut 1 116. Deutscher Ärztetag 2013 Gesundheitliche Auswirkungen von Armut Prof. Dr. Olaf von dem Knesebeck Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Mehr

Die Gesundheit von Erzieherinnen und Erziehern

Die Gesundheit von Erzieherinnen und Erziehern Die Gesundheit von Erzieherinnen und Erziehern Informationen zu Belastungen und Ressourcen Dr. Attiya Khan Institut für Arbeits- und Sozialmedizin Technische Universität Dresden Das ist der Anspruch...

Mehr

Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg

Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung Prof. Dr. med. Anke Bramesfeld, MPH Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg Leuphana Universität Lüneburg : Agenda 1.

Mehr

Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt

Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt IQWiG gibt Überblick über Versorgungs-Standard bei Fettleibigkeit Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt Berlin (3. April 2009) - Wie in allen Industriestaaten

Mehr

Schüler in der Klinik

Schüler in der Klinik Schüler in der Klinik Ein wirksames Berliner Tabakpräventionsprojekt Stamm-Balderjahn, S., Jagota, A., Barz, G., Kaufmann, H., Schönfeld, N. 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und

Mehr

Einsatz und Rückzug an Schulen Engagement und Disengagement bei Lehrern, Schulleitern und Schülern

Einsatz und Rückzug an Schulen Engagement und Disengagement bei Lehrern, Schulleitern und Schülern Rezension erschienen in der Zeitschrift des Bundesverbandes der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen: Die berufsbildende Schule, Juni 2011, S. 209-210. von StD Ernst Rutzinger, Schulleiter Einsatz

Mehr

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 6006920 Fax: 0211 60069267 mail : info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Gesundheitsbericht der Sächsischen Bildungsagentur 2016

Gesundheitsbericht der Sächsischen Bildungsagentur 2016 SÄCHSISCHE BILDUNGSAGENTUR Gesundheitsbericht der Sächsischen Bildungsagentur 216 Gesundheit von Lehrkräften unterschiedlicher Schularten mit Berücksichtigung von Alter und Geschlecht Institut und Poliklinik

Mehr

Soziale Ungleichheit und Gesundheit Wissensstand und Herausforderungen

Soziale Ungleichheit und Gesundheit Wissensstand und Herausforderungen Fachtagung Friedrich-Ebert-Stiftung 26. Juni 2008 Soziale Ungleichheit und Gesundheit Wissensstand und Herausforderungen Olaf v.d. Knesebeck Institut für Medizin-Soziologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Mehr

GEWICHTSZUSTAND DER KINDER

GEWICHTSZUSTAND DER KINDER GEWICHTSZUSTAND DER KINDER Übergewicht und Fettleibigkeit im Entwicklungsalter bleiben auch im Erwachsenenalter bestehen und rufen schwere Pathologien wie kardiozerebrovaskuläre Krankheiten, Diabetes Typ

Mehr

Lebensstilgewohnheiten und anthropometrische Charakteristika von Teilnehmern am Extremsportevent Jungfrau - Marathon

Lebensstilgewohnheiten und anthropometrische Charakteristika von Teilnehmern am Extremsportevent Jungfrau - Marathon Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2010 Lebensstilgewohnheiten und anthropometrische Charakteristika von Teilnehmern

Mehr

Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen

Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen Rapid Assessment zum Vergleich anthropometrischer Messmethoden Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Autorin

Mehr

Zum Zusammenhang von Burnout und Gesundheitsbewusstsein

Zum Zusammenhang von Burnout und Gesundheitsbewusstsein Schriften aus dem Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin Band 2/2006 Katharina Jacob Zum Zusammenhang von Burnout und Gesundheitsbewusstsein Eine empirische Untersuchung

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Mecklenburg-Vorpommern

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Mecklenburg-Vorpommern für Mecklenburg-Vorpommern Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2011 Schwerin, 22. Mai 2012 Der Krankenstand im Jahr 2011 Schwerpunktthema: Herzinfarkt Folie 2 Krankenstand der erwerbstätigen DAK-

Mehr

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS Eva-Maria Panfil 12, Christine Halbig 2, Herbert Mayer 3 1 Institut für Angewandte Pflegewissenschaft IPW-FHS,

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen-Anhalt

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen-Anhalt für Sachsen-Anhalt Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2011 Magdeburg, 29. Mai 2012 Der Krankenstand im Jahr 2011 Schwerpunktthema: Herzinfarkt Folie 2 Krankenstand der erwerbstätigen DAK- Mitglieder

Mehr

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler A Löbel 1, U Grosser 2, A Wessel 2, S Geyer 1 1 Medizinische Soziologie, Medizinische Hochschule Hannover 2 Pädiatrische

Mehr

Stresserleben, Arbeitsgestaltung, Gesundheit (StArG) von Kita Fachpersonal in Deutschland. Erste Ergebnisse der Online Studie

Stresserleben, Arbeitsgestaltung, Gesundheit (StArG) von Kita Fachpersonal in Deutschland. Erste Ergebnisse der Online Studie Stresserleben, Arbeitsgestaltung, Gesundheit (StArG) von Kita Fachpersonal in Deutschland Erste Ergebnisse der Online Studie 0 Studienverantwortliche Prof. Dr. Olaf Backhaus Professor für Rehabilitation

Mehr

Inhalt I. Hintergrund II. III. IV. Methodik Ergebnisse Schlussfolgerungen 2

Inhalt I. Hintergrund II. III. IV. Methodik Ergebnisse Schlussfolgerungen 2 Pathologischer PC/Internetgebrauch: Katamnestische Befunde Dr. Bernd Sobottka Arbeitsgruppe pathologischer PC/Internetgebrauch" der AHG Allgemeinen Hospitalgesellschaft 2016 Inhalt I. Hintergrund II. III.

Mehr

Der Vitalitätsmessplatz

Der Vitalitätsmessplatz Der Vitalitätsmessplatz Dipl.-Ing. Gudrun Harlfinger-Woitzik 1 Untersuchungen zur Vitalität, Arbeits- und Leistungsfähigkeit 2 Forschung in der BAuA zum Thema Alter, Vitalität, Arbeit kalendarisches Alter

Mehr

Aktuelle Evaluationen zum OPTIFAST 52-Programm 2011

Aktuelle Evaluationen zum OPTIFAST 52-Programm 2011 ERNÄHRUNGS- BERATUNG MEDIZINISCHE BETREUUNG VERHALTENS- TRAINING BEWEGUNGS- THERAPIE Aktuelle Evaluationen zum OPTIFAST 52-Programm 2011 Quellen: 1.) S. Bischoff et al., Multicenter evaluation of an interdisciplinary

Mehr

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Korrelationsanalysen Kreuztabellen und χ²-test Themen Korrelation oder Lineare Regression? Korrelationsanalysen - Pearson, Spearman-Rang, Kendall s Tau

Mehr

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.)

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.) Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.) ll PABST SCIENCE PUBLISHERS T i I Lengencn I. Führung und Gesundheit als Produktivitätstreiber n M. Kastner II. Ressourcen als Schlüssel für Führung und Gesundheit im

Mehr

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und Evaluation der Behandlungen

Mehr

Welche Arbeitsbedingungen fördern die Passung von Arbeits- und Privatleben?

Welche Arbeitsbedingungen fördern die Passung von Arbeits- und Privatleben? Welche Arbeitsbedingungen fördern die Passung von Arbeits- und Privatleben? Heinz Schüpbach & Barbara Pangert Beitrag Lanceo-Zwischentagung Freiburg, 28./29.09.2011 gefördert vom Kurzüberblick Stand der

Mehr

Einfluss der Therapiecluster auf den Erfolg

Einfluss der Therapiecluster auf den Erfolg 24. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Freiburg 2008 Einfluss der Therapiecluster auf den Erfolg PD. Dr. s Reinehr Vestische Kinder- und Jugendklinik Universität ität Witten/Herdecke Bundeszentrale für Wer

Mehr

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung Fragestellung und Hypothesen 62 3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung In der vorliegenden Arbeit wird folgenden Fragen nachgegangen: 1. Existieren Geschlechtsunterschiede in der

Mehr

Sport, Fitness und Metabolisches Syndrom epidemiologische Zusammenhänge

Sport, Fitness und Metabolisches Syndrom epidemiologische Zusammenhänge Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport 189 Klaus Bonadt Sport, Fitness und Metabolisches Syndrom epidemiologische Zusammenhänge 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 I. Theorie und Grundlagen... 11 1 Einführung...

Mehr

Klausur medizinische Terminologie und Epidemiologie 9:00 bis 11:00 Uhr im Hörsaal Rubenowstraße 2b

Klausur medizinische Terminologie und Epidemiologie 9:00 bis 11:00 Uhr im Hörsaal Rubenowstraße 2b 07.02.2017 Klausur medizinische Terminologie und Epidemiologie 9:00 bis 11:00 Uhr im Hörsaal Rubenowstraße 2b 1 Sozialepidemiologie Maresa Buchholz Institut für Community Medicine Universitätsmedizin Greifswald

Mehr

Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz Destatis, 01. September 2009

Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz Destatis, 01. September 2009 Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz Destatis, 01. September 2009 2007 litten in nach eigenen Angaben rund 2,4 Millionen Erwerbstätige (6,3%) unter arbeitsbedingten Gesundheitsbeschwerden. Dies ergab eine

Mehr

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M. 1. Preisträger: Tanja Krause Thema: Gesundheit Behinderung Teilhabe. Soziale Ungleichheit

Mehr

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen Anlage 1 Leistungsbeschreibung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen Thema A: Krankheitsbewältigung bei arterieller Hypertonie Informationen zur arteriellen Hypertonie, Definition, Ätiologie, Pathogenese 1.

Mehr

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach Medizinische Fakultät, Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften, FG Angewandte Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch

Mehr

Zweigbibliofhek Medizin

Zweigbibliofhek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Dissertation finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliofhek Medizin Nähere

Mehr

3. Ergebnisse Geschlechts- und Altersverteilung

3. Ergebnisse Geschlechts- und Altersverteilung 23 3. Ergebnisse 3.1. Geschlechts- und Altersverteilung In der vorliegenden Studie wurden 100 übergewichtige Patienten mittels Gastric Banding behandelt, wobei es sich um 22 männliche und 78 weibliche

Mehr

Wie wirkt Führung auf Gesundheit?

Wie wirkt Führung auf Gesundheit? Wie wirkt Führung auf Gesundheit? 4. Symposium zu Gesundheitsrisiken in Pflegeberufen am 13.11.2013 in Hamburg Sabine Gregersen Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Grundlagen

Mehr

Arbeiten trotz Krankheit

Arbeiten trotz Krankheit Arbeiten trotz Krankheit Wie verbreitet ist Präsentismus in Deutschland? Wer krank zur Arbeit geht, nimmt eine Verschlechterung seines Gesundheitszustandes in Kauf, hat ein größeres Fehler- und Unfallrisiko

Mehr

Psychosoziale Arbeitsbelastungen in der Altenpflege Vergleich verschiedener Pflegegruppen mit anderen Berufsgruppen

Psychosoziale Arbeitsbelastungen in der Altenpflege Vergleich verschiedener Pflegegruppen mit anderen Berufsgruppen Psychosoziale Arbeitsbelastungen in der Altenpflege Vergleich verschiedener Pflegegruppen mit anderen Berufsgruppen 2. Symposium zu Gesundheitsrisiken in Pflegeberufen Fortbildungsveranstaltung Altenpflege

Mehr

IMC Fachhochschule Krems GmbH A-3500 Krems, Piaristengasse 1. Roland BÄSSLER und Christina BÄSSLER. Studie im Auftrag von

IMC Fachhochschule Krems GmbH A-3500 Krems, Piaristengasse 1. Roland BÄSSLER und Christina BÄSSLER. Studie im Auftrag von IMC Fachhochschule Krems GmbH A-3500 Krems, Piaristengasse 1 Gesundheitsförderung für Frauen Bericht zum Pretest und Dokumentation Roland BÄSSLER und Christina BÄSSLER Studie im Auftrag von Krems 2004

Mehr

Folgen einer Übernahme im DL-Bereich für die. Dr. Ralf Schweer

Folgen einer Übernahme im DL-Bereich für die. Dr. Ralf Schweer Folgen einer Übernahme im DL-Bereich für die Arbeitsgestaltung und die Mitarbeiter Dr. Ralf Schweer DÜSSELDORF, 20.10.2011 FOLIE 1 A&A 2011 GESUNDHEIT UND RESTRUKTURIERUNG INTERNATIONALES SYMPOSIUM FÜR

Mehr

Kardiovaskuläres Risiko

Kardiovaskuläres Risiko Kardiovaskuläres Risiko Überwachungssystem PASSI Autonome Provinz Bozen Zu den kardiovaskulären Erkrankungen zählen eine Reihe von schweren und weit verbreiteten Krankheiten (die bekanntesten sind Miokardinfarkt

Mehr

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung Joachim B. Weis Leben nach Krebs Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis VORWORT. 1 KRANKHEITSVERARBEITUNG:

Mehr

Hintergrund. Kernaussagen. Der Gehwettbewerb der Uni Bonn verfolgte zwei Ziele:

Hintergrund. Kernaussagen. Der Gehwettbewerb der Uni Bonn verfolgte zwei Ziele: Hintergrund Der Gehwettbewerb der Uni Bonn verfolgte zwei Ziele: 1. Sensibilisierung der Beschäftigten der Universität Bonn hinsichtlich der eigenen, aktuellen körperlichen Aktivität durch die Erfassung

Mehr

Muster-Auswertung. Stressmonitor.de. 1. Vorbemerkung. Beispiel-Unternehmen, 05/2013 bis 07/2013. Grundgesamtheit. Spalte "Benchmark"

Muster-Auswertung. Stressmonitor.de. 1. Vorbemerkung. Beispiel-Unternehmen, 05/2013 bis 07/2013. Grundgesamtheit. Spalte Benchmark Muster-Auswertung Beispiel-Unternehmen, 05/2013 bis 07/2013 1. Vorbemerkung Grundgesamtheit Befragungszeitraum 05/2013 bis 07/2013 2012 bis 2013 Ausgefüllte Fragebögen 449 7.567 Interviewdauer in Minuten

Mehr

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie in der orthopädischen Rehabilitation (ISOR) Welche Patienten profitieren und was

Mehr

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie Medizinische Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin mit Allgemeinpraxis Direktor: Prof. Dr. med. P. Mitznegg Gesundheitsbezogene

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Betriebliche Prävention aus Sicht eines Unfallversicherungsträgers

Betriebliche Prävention aus Sicht eines Unfallversicherungsträgers Betriebliche Prävention aus Sicht eines Unfallversicherungsträgers Psychische Belastungen am Arbeitsplatz ermitteln beurteilen reduzieren Vielen Dank für die Einladung! Dipl.Psych. Dagmar Elsholz Unfallkasse

Mehr

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer 9 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck A Grundsätzlich muss zwischen den dauerhaften und den temporären Blutdrucksteigerungen unterschieden

Mehr

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84 Im weiteren wird gemäß den allgemeinen statistischen Regeln zufolge bei Vorliegen von p=,5 und

Mehr

Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H.

Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H. Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H. Dralle Gastric-banding als Operationsmethode bei morbider Adipositas

Mehr

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Gliederung Bedeutung Theoretischer Hintergrund Fragestellungen Hypothesen Methode Ergebnisse Interpretation/Diskussion

Mehr

Chronifizierung bandscheibenbedingter Schmerzen Evaluation mit Hilfe des Patientenfragebogen und Orthopädischer Check-up.

Chronifizierung bandscheibenbedingter Schmerzen Evaluation mit Hilfe des Patientenfragebogen und Orthopädischer Check-up. Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktorin: Frau Prof. Dr. med. E. Fikentscher) Chronifizierung bandscheibenbedingter

Mehr

So dick war Deutschland noch nie. Das Körpergewicht ist viel zu oft viel zu hoch. Prof. Dr. Helmut Heseker

So dick war Deutschland noch nie. Das Körpergewicht ist viel zu oft viel zu hoch. Prof. Dr. Helmut Heseker So dick war Deutschland noch nie. Das Körpergewicht ist viel zu oft viel zu hoch Prof. Dr. Helmut Heseker Fakultät für Naturwissenschaften Institut für Ernährung, Konsum & Gesundheit Überblick Einführung

Mehr

2. Durchführung der Gesundheitsbildenden Maßnahmen

2. Durchführung der Gesundheitsbildenden Maßnahmen 2. Durchführung der Gesundheitsbildenden Maßnahmen Die Durchführung der Gesundheitsbildenden Maßnahmen erfolgt innerhalb der Verordnung zweimonatlich unter Berücksichtigung des u.a. Schulungskonzeptes.

Mehr

Sport und Bewegung als mögliche Einflussfaktoren auf das Biologische Alter

Sport und Bewegung als mögliche Einflussfaktoren auf das Biologische Alter Sport Martin Plessl Sport und Bewegung als mögliche Einflussfaktoren auf das Biologische Alter Diplomarbeit Sport und Bewegung als mögliche Einflussfaktoren des Biologischen Alters D I P L O M A R B E

Mehr

Online-Befragung zum. Burn-out-Syndrom. Online-Befragung zum Burn-out-Syndrom

Online-Befragung zum. Burn-out-Syndrom. Online-Befragung zum Burn-out-Syndrom Online-Befragung zum Burn-out-Syndrom Online-Befragung zum Ergebnisse und Schlussfolgerungen Burn-out-Syndrom Definition von Burnout charakteristischer Erschöpfungszustand mit folgenden drei Symptomen:

Mehr

STIMMUNGS- UND SCHLAFREGULATION

STIMMUNGS- UND SCHLAFREGULATION LWL-Universitätsklinik Hamm Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik STIMMUNGS- UND SCHLAFREGULATION Prof. Dr. Tanja Legenbauer Warum Schlaf- und Stimmungsregulation im

Mehr

Belastung durch (chronischen) Stress. Beiträge aus dem DAK-Gesundheitsreport

Belastung durch (chronischen) Stress. Beiträge aus dem DAK-Gesundheitsreport Belastung durch (chronischen) Stress Beiträge aus dem DAK-Gesundheitsreport Inhalt 1. Das Thema Stress und psychische Erkrankungen im DAK- Gesundheitsreport 2. Arbeitsstress: Missverhältnis von Verausgabung

Mehr

Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer

Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer - warum eigentlich? Besonderheiten des Arbeitsplatzes Schule Bürokratisch verfasst, aber nur wenig direkte Steuerung in die konkrete Arbeit von Lehrkräften Schule als lose

Mehr

Einfluss von psychischer Fehlbelastung, Emotionsregulierung und Burnout auf arbeitsbezogenen chronischen unspezifischen Rückenschmerz

Einfluss von psychischer Fehlbelastung, Emotionsregulierung und Burnout auf arbeitsbezogenen chronischen unspezifischen Rückenschmerz Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie Einfluss von psychischer Fehlbelastung, Emotionsregulierung und Burnout auf arbeitsbezogenen chronischen

Mehr

Externe Diagnosevalidierung von Routinedaten am Beispiel ausgewählter kardiovaskulärer Risikofaktoren

Externe Diagnosevalidierung von Routinedaten am Beispiel ausgewählter kardiovaskulärer Risikofaktoren Aniela Angelow Katrin Reber Carsten Schmidt Sebastian Baumeister JeanFrançois Chenot Externe Diagnosevalidierung von Routinedaten am Beispiel ausgewählter kardiovaskulärer Risikofaktoren gefördert durch:

Mehr

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.*

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.* Öffentliche Wahrnehmung in Deutschland Die Studie wurde unter 2.000 Erwachsenen in Deutschland durchgeführt (differenziert nach Region, Geschlecht und Alter) Die Deutschen unterschätzen eher ihr Gewicht,

Mehr

Mobbing/Bullying am Arbeitsplatz

Mobbing/Bullying am Arbeitsplatz Klaus Niedl Mobbing/Bullying am Arbeitsplatz Eine empirische Analyse zum Phänomen sowie zu personalwirtschaftlich relevanten Effekten von systematischen Feindseligkeiten Rainer Hampp Verlag München und

Mehr

Analytische Statistik: Varianzanpassungstest, Varianzhomogenitätstest. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09

Analytische Statistik: Varianzanpassungstest, Varianzhomogenitätstest. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09 Analytische Statistik: Varianzanpassungstest, Varianzhomogenitätstest Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09 Varianzanpassungstest Untersuchung der Streuung einer bzw.

Mehr

Dem Stress vorbeugen, mit Stress umgehen

Dem Stress vorbeugen, mit Stress umgehen Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Dem Stress vorbeugen, mit Stress umgehen Harald Gündel Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum Ulm

Mehr

Belastungserleben und Burnout-Symptome bei Pfarrerinnen und Pfarrern der Badischen Landeskirche INAUG URAL-DISSERTATION

Belastungserleben und Burnout-Symptome bei Pfarrerinnen und Pfarrern der Badischen Landeskirche INAUG URAL-DISSERTATION Aus der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychosomatik Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Belastungserleben und Burnout-Symptome bei Pfarrerinnen

Mehr

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de

Mehr

Beeinträchtigungen der sozialen Teilhabe bei langen Arbeitszeiten

Beeinträchtigungen der sozialen Teilhabe bei langen Arbeitszeiten Beeinträchtigungen der sozialen Teilhabe bei langen Arbeitszeiten A. Wirtz ( * / ** ), B. Beermann ( * ) & F. Nachreiner ( ** ) ( * ) Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund ( ** )

Mehr

Body-Mass-Index (BMI) BMI.

Body-Mass-Index (BMI) BMI. Body-Mass-Index (BMI) BMI HausMed 2012 Überblick Habe ich Normalgewicht? Oder bin ich schon übergewichtig, vielleicht sogar fettleibig? Bestimmen Sie Ihren Body-Mass-Index (BMI). Er liefert eine Orientierung

Mehr

Persönliche PDF-Datei für R. Seibt, A. Steputat, S. Spitzer, D. Druschke, K. Scheuch

Persönliche PDF-Datei für R. Seibt, A. Steputat, S. Spitzer, D. Druschke, K. Scheuch Persönliche PDF-Datei für R. Seibt, A. Steputat, S. Spitzer, D. Druschke, K. Scheuch Mit den besten Grüßen vom Georg Thieme Verlag www.thieme.de Altersbezogene Effekte mentaler Leistungsfähigkeit und deren

Mehr

Kardiovasculäres Risikoscreening im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung unter Einsatz des Diaglobal Photometers DP 300

Kardiovasculäres Risikoscreening im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung unter Einsatz des Diaglobal Photometers DP 300 Kardiovasculäres Risikoscreening im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung unter Einsatz des Diaglobal Photometers DP Dr. med. Erich Maly Im Herbst/Winter 2 habe ich im Rahmen eines betrieblichen

Mehr

Informationen zum Thema umfassende Gefährdungsbeurteilung: Psychische Belastungen erkennen und erfassen. FH Südwestfalen, 23.

Informationen zum Thema umfassende Gefährdungsbeurteilung: Psychische Belastungen erkennen und erfassen. FH Südwestfalen, 23. Informationen zum Thema umfassende Gefährdungsbeurteilung: Psychische Belastungen erkennen und erfassen FH Südwestfalen, 23. Februar 2010 Psychische Belastungen; R. Portuné, J. Busse; FH Südwestfalen Seite

Mehr

Kinder machen Stress - aber schützen vor Burnout!

Kinder machen Stress - aber schützen vor Burnout! Kinder machen Stress - aber schützen vor Burnout! Dr. Dagmar Siebecke, Technische Universität Dortmund Zahlreiche Studien belegen, dass der soziale Rückhalt in einer Partnerschaft eine wichtige die Gesundheit

Mehr

insgesamt 4,3 1,6 15 bis 20 0,4 0,7 20 bis 25 1,5 2,5 25 bis 30 1,9 4,1 30 bis 35 2,0 5,0 35 bis 40 2,3 5,9 40 bis 45 2,8 6,6 45 bis 50 3,0 7,0

insgesamt 4,3 1,6 15 bis 20 0,4 0,7 20 bis 25 1,5 2,5 25 bis 30 1,9 4,1 30 bis 35 2,0 5,0 35 bis 40 2,3 5,9 40 bis 45 2,8 6,6 45 bis 50 3,0 7,0 Anteile der nach Altersgruppen und Geschlecht in Prozent, 2009* Männer regelmäßig stark Alter stark regelmäßig Frauen 30,5 26,4 4,3 1,6 17,6 21,2 19,9 15,5 0,7 15 bis 20 0,4 11,7 15,0 39,9 33,8 2,5 20

Mehr

QUALITY OF WORK INDEX

QUALITY OF WORK INDEX NEWSLETTER N 2/2017 3. Mai 2017 BETTER WORK Aktuelles vom Quality of work Index Nr. 6 QUALITY OF WORK INDEX Gesundheitsverhalten von Arbeitnehmern in Luxemburg Autoren: P. SISCHKA, G. STEFFGEN 18, rue

Mehr

Swiss Adopted International (IAS-AGLA) and European Atherosclerosis Society (EAS- SCORE) Guidelines for LDL Lowering Therapy in Primary Care:

Swiss Adopted International (IAS-AGLA) and European Atherosclerosis Society (EAS- SCORE) Guidelines for LDL Lowering Therapy in Primary Care: Swiss Adopted International (IAS-AGLA) and European Atherosclerosis Society (EAS- SCORE) Guidelines for LDL Lowering Therapy in Primary Care: Initial Experience of Cordicare I: a Population Based Sample

Mehr

Kardiovaskuläre Psychologie und Medizin im Dialog über psychosoziale Risikofaktoren und evidenzbasierte

Kardiovaskuläre Psychologie und Medizin im Dialog über psychosoziale Risikofaktoren und evidenzbasierte Kardiovaskuläre re Prävention: Psychologie und Medizin im Dialog über psychosoziale Risikofaktoren und evidenzbasierte Ansätze Univ. Prof. Dr. K. Wolfgang Kallus Univ. Prof. Dr. Thomas Uhlig Institut für

Mehr