Bäume und Sträucher. an unseren Gewässern, Teil 1. Erkennen und benennen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bäume und Sträucher. an unseren Gewässern, Teil 1. Erkennen und benennen"

Transkript

1 Bäume und Sträucher an unseren Gewässern, Teil 1 Erkennen und benennen

2 Zeichenerklärung ASCH-WEIDE (SALIX CINEREA) Weibliche Blüte Männliche Blüte 2 m 2m- Meßlatte zum Größenvergleich Die Gehölzart sollte auf keinen Fall für Auspflanzungen verwendet werden

3 Inhaltsverzeichnis ASCH-WEIDE Teil (SALIX 1 CINEREA) Lavendel-Weide (Salix eleagnos) Bruch-Weide (Salix fragilis) Asch-Weide (Salix cinerea) Ohr-Weide (Salix aurita) Korb-Weide (Salix viminalis) Purpur-Weide (Salix purpurea) Silber-Weide (Salix alba) Mandel-Weide (Salix triandra) Sal-Weide (Salix caprea) Hohe Weide (Salix x rubens) Trauer-Weide (Salix babylonica) Blattformen und Blattstellung Stockausschlag und Wurzelbrut Vegetationsabfolge in der Au Glossar Zeichenerklärung

4 Inhaltsverzeichnis ASCH-WEIDE Teil (SALIX 2 CINEREA) Silber-Pappel (Populus alba) Schwarz-Pappel (Populus nigra) Kanada-Pappel (Populus x canadensis) Gewöhnliche Esche (Fraxinus excelsior) Schwarz-Erle (Alnus glutinosa) Grau-Erle (Alnus incana) Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudacacia) Eschen-Ahorn (Acer negando) Weiß-Hartriegel (Cornus alba) Gewöhnlicher Schneeball (Viburnum opulus) Gewöhnliche Trauben-Kirsche (Prunus padus) Blattformen und Blattstellung Stockausschlag und Wurzelbrut Vegetationsabfolge in der Au Glossar Zeichenerklärung

5 LAVENDEL-WEIDE (Salix eleagnos) 3 cm 2 m

6 LAVENDEL-WEIDE (Salix eleagnos) Erkennungsmerkmale aufrechter, hoher Strauch bis kleiner Baum 1-15 m Ökologie Spezialist für steinigen und feinbodenarmen Untergrund Knospen entenschnabelartig Laubblätter sehr schmal, lineal-lanzettlich, Unterseite filzig matt, grauweiß, Blattrand zurückgerollt wohlriechende männliche Kätzchen an stark wechselnde Wasserversorgung angepasst gute Basenversorgung im Boden notwendig, oft auf Kalkschottern, meidet sauren Untergrund konkurrenzschwach unter guter Wasserversorgung

7 LAVENDEL-WEIDE (Salix eleagnos) 1 cm 1 cm 1 cm

8 LAVENDEL-WEIDE (Salix eleagnos) Vorkommen Verwendung auf kalkreichen Schotterfluren, Schotterinseln und Schuttkegeln, die im Sommer extrem austrocknen können meidet Gebiete mit schlechter Basenversorgung sekundär auch auf Abbauflächen, Schottergrubensohlen und schuttreichen Industriebrachen Bodenfestiger für hitzige, sommertrockene Lagen im Anwuchs empfindlicher als andere Weidenarten, geringes Ausschlagvermögen, daher größere Menge an Steckhölzern verwenden als Flechtweide wegen der dunklen Rindenfarbe oft zur Musterbildung in Korbwaren verwendet

9 BRUCH-WEIDE (Salix fragilis) 3 cm 2 m

10 BRUCH-WEIDE (Salix fragilis) Erkennungsmerkmale breitkroniger Baum (bis 20 m), Gewitterwolken-Form mehrstämmig Zweige sehr zäh, kahl, mit perforierten Bruchstellen an Zweigbasis (siehe Abb.) Knospen dunkel, oft zweifärbig Ökologie Verbreitungsstrategie durch verdriftete Zweige, die bei starkem Wind abgeschlagen werden bevorzugt saure bis mäßig basenreiche Standorte Laubblätter eilanzettlich, lang ausgezogene Spitze, unterseits völlig kahl, alte Blätter unterseits schwach blauweiß bereift optimale Wasserversorgung an der Mittelwasserlinie

11 BRUCH-WEIDE (Salix fragilis) 1 cm 1 cm 1 cm

12 BRUCH-WEIDE (Salix fragilis) Vorkommen Verwendung häufig, zumeist an kleineren Bach- und Flussläufen als Galerie-Baum und in der Weichholzau, hier oft bestandesbildend; auch im Uferbereich stehender Gewässer und Feuchtgebieten in ganz Niederösterreich, vor allem Hügelstufe und untere Bergstufe Häufig im Waldviertel, Voralpen, Alpenvorland gut über Steckhölzer vermehrbar, Brennholz und grobe Flechtware, auch als Kopfweide geschnitten wegen starken Aufwuchses und Brüchigkeit der Seitenzweige für Sicherungsarbeiten an Gewässern weniger gut geeignet für Entwässerungen an feuchten Hängen gut einsetzbar

13 ASCH-WEIDE (Salix cinerea) 2 m 1 cm

14 ASCH-WEIDE (Salix cinerea) Erkennungsmerkmale flach halbkugeliger großer Strauch 2-6 m, brotleib- bzw. krapfenförmig männliche Pflanzen mit attraktiven Palmkätzchen Zweige grau-samtig behaart, derb, graubraun bis schwarzgrau (Name!), Knospen eiförmig bis eilanzettlich, dicht samtig behaart Blätter matt-trübgrau, Blattrand wellig bis fein gekerbt-gezähnt Ökologie konkurrenzstark auf staunassen, nährstoffreichen, eher kalkarmen Böden, von dort häufig in verbrachte Feuchtwiesen vordringend Seitenäste oft niederliegend und dort fallweise wieder bewurzelnd, dadurch Kolonien bildend wichtige Bienenfutterpflanze

15 1 cm 1 cm 1 cm

16 ASCH-WEIDE (Salix cinerea) Vorkommen vor allem in Sümpfen, verbrachten Feuchtwiesen, Bruchwäldern, Uferbereich stehender Gewässer, Entwässerungsgräben, Tümpel häufig vor allem im Flachland und Hügelstufe, seltener im Bergland Verwendung verträgt Überstauung bis zu zwei Drittel der Wuchshöhe über mehrere Wochen hindurch sehr gut für Wasserrückhaltebecken oder neben Teichanlagen geeignet gut über Steckhölzer vermehrbar

17 OHR-WEIDE (Salix aurita) 1 cm 2 m

18 OHR-WEIDE (Salix aurita) Erkennungsmerkmale niedriger, 1-2 m hoher Strauch, kompakter Wuchs, Krone abgerundet Zweige dünn, kahl bis zerstreut flaumig, rotbraun bis braun Knospen rundlich bis eiförmig rotbraun bis orangerot Blätter klein, oberseitig stark runzelig, Blattrand grob, oft ausgebissen unregelmäßig gezähnt, am Blattgrund meist 2 Nebenblätter Ökologie bevorzugt vor allem saure bis basenarme Standorte benötigt gute Wasserversorgung, anspruchslos gegenüber Nährstoffversorgung

19 1 cm 1 cm

20 OHR-WEIDE (Salix aurita) Vorkommen verbreitet von der Hügelstufe bis ins Berggebiet Verwendung zur Steckholzvermehrung bzw. für Sicherungsarbeiten mäßig geeignet in verbrachenden Flachmooren (Sauerwiesenbrachen), feuchten Wiesen- und Waldrändern zur Entwässerung rutschgefährdeter, feuchter Hänge verwendbar wegen Kleinwüchsigkeit als Zierstrauch in Gartenanlagen

21 KORB-WEIDE (Salix viminalis) 2 m 3 cm

22 KORB-WEIDE (Salix viminalis) Erkennungsmerkmale großer Strauch bis kleiner Baum, 2-10 m Ökologie wechselfeuchte bis nasse, basen- und nährstoffreiche Böden Zweige dick, sehr biegsam, rutenförmig, oft gelblich bis olivgrün, Knospen und Zweige weichfilzig behaart bis verkahlend Blätter lang und schmal, bis 15x so lang wie breit, Blattränder wellig nach unten umgerollt, Unterseite von schräg gerichteten, seidig schimmernden Haaren bedeckt an Ufern vor allem auf sandigen Feinmaterial-Anschwemmungen konkurrenzstark sehr früh blühend, gute Bienenfutterpflanze

23 KORB-WEIDE (Salix viminalis) 1 cm 0,5 cm

24 KORB-WEIDE (Salix viminalis) Vorkommen Uferweide tieferer Lagen, in Auwäldern (Donau, Nebenflüsse) oder bachbegleitend wärmeliebend, vorwiegend in Tieflagen, auch in Hügel- oder Bergstufe heutzutage in allen Vorkommensgebieten selten geworden Verwendung wegen hoher Elastizität, Reißfestigkeit und langsamem Dickenwachstum sehr gut für Ufersicherungsmaßnahmen und Revitalisierung verwendbar für Böschungsabschnitte an Nieder- und Mittelwasserlinie besonders geeignet starker Stockausschlag, klassische Flechtweide, als Kopfweide traditionelles Element von Flussauen und Bachufern

25 PURPUR-WEIDE (Salix purpurea) 2 m 1 cm

26 PURPUR-WEIDE (Salix purpurea) Erkennungsmerkmale hoher, besenartig vieltriebiger Strauch, 2-8 m Zweige dünn, biegsam, grünbraun, an Sonnenseite oft purpurrot, Knospen lang, rötlich, neben wechselständiger Stellung auch fast gegenständige Knospen an Langtrieben typisch Blätter schmal zungenförmig, meist über der Mitte am breitesten, unterseits kahl und blaugrün Ökologie gedeiht auf sehr unterschiedlichen Standorten, verträgt auch zeitweilig Bodentrockenheit und starke Überflutung bevorzugt kalkreiche bzw. basenreiche Standorte, sonst weitgehend anspruchslos gegenüber Boden und Klima

27 (Salix purpurea) 1 cm 0,5 cm 1 cm

28 PURPUR-WEIDE (Salix purpurea) Vorkommen sehr häufige Pionierweide vor allem Auengebüsche, Ufer, Schotterbänke, Steinbrüche, Weidensümpfe, Gräben, Feuchtwiesen, aber auch in Straßengräben und Schuttdeponien besiedelt in Niederösterreich praktisch alle Höhenlagen bis zur Waldgrenze Verwendung Ausgezeichnet über Steckhölzer vermehrbar, ideal für Ufer- und Hangsicherungen, Straßenböschungen oder Schuttflächen als sehr elastische Strauchweide für den Einsatz an der Nieder- und Mittelwasserlinie von Fließgewässern sehr geeignet für kleinere Weidenskulpturen verwendbar

29 SILBER-WEIDE (Salix alba) 1 cm 2 m

30 SILBER-WEIDE (Salix alba) Erkennungsmerkmale größte heimische Weide, m, längliche Krone mit überhängenden Ästen, belaubt silbrig schimmernd Zweige dünn, zäh, biegsam, gegen Triebspitze hin anliegend seidig behaart (v.a. Jungtriebe, auch Knospen) Blätter kleiner als Bruch-Weide, in der Mitte am breitesten, oft beidseitig, jedenfalls unterseits dicht seidig behaart Ökologie vielgestaltig, zahlreiche Hybride mit der Bruch-Weide in breiteren Auwaldgürteln konkurrenzstärker als Bruch-Weide, dadurch in der Weichholzau bestandesbildend feuchte bis frische, auch wechselfeuchte, basen- und nährstoffreiche Standorte sommerwarmer Lagen sehr schnellwüchsig (bis 2m/J)

31 SILBER-WEIDE (Salix alba) 1 cm 1 cm

32 SILBER-WEIDE (Salix alba) Vorkommen häufige und typische Art der Weichholzauen von Strom- und Flusstälern auch an Bächen und Seen Verwendung sehr gut über Steckhölzer vermehrbar, wegen hoher Wüchsigkeit eher für obere Uferabschnitte und zur Hangentwässerung geeignet vorwiegend in tieferen Lagen bis zur Bergstufe traditionelle Kopfweide, gute Flecht- und Bindeweide, ehemals auch in Weinbaugebieten als Bindematerial für Rebkulturen

33 MANDEL-WEIDE 2 m 3 cm

34 MANDEL-WEIDE (Salix triandra) Erkennungsmerkmale hoher, breit ausladender Strauch, 1-4 (7) m, ähnlich wie bei der Platane an alten Ästen typisch abblätternde Borke Ökologie kalkliebend, bevorzugt nährstoffreichere bzw. feinmaterialreiche, schluffig schlickige Standorte Zweige oft kantig und brüchig ähnlich der Bruch-Weide, mit perforierten Bruchstellen an Zweigbasis, Knospen entenschnabelartig Blätter länglich mandelartig, sattgrün, oberseits glänzend, mit auffallenden Nebenblättern späterer Austrieb charakteristisch, 7-10 Tage nach anderen Weidenarten Selbstvermehrung der Art durch abgebrochene und vom Wasser abgeschwemmte Seitenzweige

35 1 cm 0,5 cm

36 MANDEL-WEIDE (Salix triandra) Vorkommen in Auwäldern an Flüssen und Bächen, im Uferbereich stehender Gewässer im Weinviertel auch bestandesbildend auf Feuchtwiesen/brachen mäßig häufige Weidenart von den Tieflagen bis in die Täler der Voralpen Verwendung gut über Steckhölzer vermehrbar durch geringe Wuchshöhe, hohe Elastizität und langsames Wachstum sehr gut für Uferabschnitte an der Mittel- und Niederwasserlinie geeignet, auch zur Teichbepflanzung

37 SAL-WEIDE (Salix caprea) 1 cm 2 m

38 SAL-WEIDE (Salix caprea) Erkennungsmerkmale kleiner Baum, 2-15m, selten Strauchwuchs, Rinde am Stamm mit rhombischen Korkwarzen junge Zweige und Knospen kurzhaarig flaumig, später verkahlend, Knospen vielgestaltig in Größe, Form und Färbung Blätter breit-elliptisch, in oder unter der Mitte am breitesten ( apfelbaumblättrig ), Unterseite dicht und weißwollig samtig Ökologie raschwüchsige Vorwaldart, bevorzugt gut durchsonnte Standorte auch auf extremen Rohböden, meidet nasse bis staunasse Standorte auffällige männliche Kätzchen schon im Vorfrühling, frühe und wichtige Nahrungspflanze, z.b. für Bienen und Schmetterlinge

39 SAL-WEIDE (Salix caprea) 1 cm 1 cm

40 SAL-WEIDE (Salix caprea) Vorkommen sehr häufige Pionier-Weidenart von den Niederungen bis in höhere Berglagen Verwendung nach Rückschnitt sehr ausschlagfähig, wird jedoch nur wenige Jahrzehnte alt Kahlschläge, Waldränder, Vorgehölze, Steinbrüche, Schuttplätze, Straßenböschungen im Freiland wegen schlechtem Austriebsvermögen nicht für Steckholzvermehrung geeignet bewurzelte Pflanzen bei Hangsicherungen einsetzbar beliebte, klassische Palmweide

41 HOHE WEIDE (Salix x rubens) 3 cm 2 m

42 HOHE WEIDE (Salix x rubens) Erkennungsmerkmale m hoher Baum, eher schlanke Krone, regional häufige Hybride zwischen Silber- und Bruch-Weide, in Merkmalen zwischen beiden Arten Zweige kahl oder spitzenwärts schwach behaart, brüchig bis zäh, Laubknospen kahl oder spärlich behaart Blätter lanzettlich, unterseits spärlich behaart, Blätter kleiner als bei Bruch-Weide, größer als bei Silber-Weide Ökologie raschwüchsig, Zweige an der Basis teilweise brüchig Verbreitung durch verdriftete Zweige möglich verträgt wie die beiden Elternarten periodische Überschwemmung, meist auf kalkhältigen Böden

43 HOHE WEIDE (Salix x rubens) 1 cm 1 cm 1 cm

44 HOHE WEIDE (Salix x rubens) Vorkommen vor allem Weichholzauen, Bachufer, manchmal kultiviert von der Ebene bis zur unteren Bergstufe Verwendung sehr gut über Steckhölzer vermehrbar zur Ufersicherung besser geeignet als Bruchweide da nicht so brüchige Zweige vielerorts nur gepflanzt, besonders in Tieflagen auch Spontanvorkommen wegen hoher Wüchsigkeit eher für obere Uferabschnitte und zur Hangentwässerung geeignet

45 TRAUER-WEIDE (Salix babylonica) 1 cm 2 m

46 TRAUER-WEIDE (Salix x babylonica) Erkennungsmerkmale m hoher Baum, auffällig hängende Zweige sehr formenreiche Hybride, zumeist mit Bruch-Weide, Silber-Weide und der aus Ostasien stammenden chinesischen Trauerweide Zweige sehr lang, peitschenförmig, meist kahl und auffällig gelbbraun gefärbt wechselständige Blätter bis ca. 17cm lang, kahl oder schwach behaart in eine lange Spitze ausgezogen Ökologie bevorzugt nährstoffreichen, tiefgründigen Boden, Tiefwurzler

47 TRAUER-WEIDE (Salix babylonica) 1 cm 1 cm

48 TRAUER-WEIDE (Salix babylonica) Vorkommen vor allem als Zierbaum kultiviert, häufig in Parkanlagen, Gärten, natürlich nicht vorkommend meist wird nur der männliche Klon vermehrt Verwendung Kreuzungsbarriere zu heimischen Weiden teilweise aufgehoben im Sinne eines naturnahen Wasserbaus sollte standortsgemäßen, einheimischen Weiden unbedingt der Vorzug gegeben werden

49 BLATTFORMEN UND BLATTSTELLUNG

50 STOCHAUSSCHLAG UND WURZELBRUT

51 VEGETATIONSABFOLGE IN DER AU Weichholz-Au Hartholz-Au Laubwald außerhalb der Au

52 ASCH-WEIDE Glossar (SALIX CINEREA) Hybride: aus der Kreuzung verschiedener natürlicher Arten oder Unterarten hervorgegangene Pflanzen Lichtholzart: wächst nur in vollem Licht gut, verträgt keinen Schatten Mittelwasserlinie: Grenzlinie der Wasseroberfläche mit dem Ufer bei mittlerem Wasserstand Neophyt: erst in der Neuzeit (nach dem Mittelalter) bei uns eingewanderte oder eingeschleppte Pflanzenart Niederwasserlinie: Grenzlinie der Wasseroberfläche mit dem Ufer bei niedrigem Wasserstand Pionierbaum: besiedeln als erste Bäume neu entstandene Kahlflächen, Samen werden vom Wind oder mit dem Kot der Vögel über weite Strecken verbreitet Ringeln: Entfernung der Rinde in einem breiten Band, um die Pflanze so zu schwächen, dass unerwünschte Ausbreitung durch Wurzelbrut oder Stockausschlag verhindert wird.

53 Zeichenerklärung ASCH-WEIDE (SALIX CINEREA) Weibliche Blüte Männliche Blüte 2 m 2m- Meßlatte zum Größenvergleich Die Gehölzart sollte auf keinen Fall für Auspflanzungen verwendet werden

54 Amt der NÖ Landesregierung - Gruppe Wasser 3109 St.Pölten, Landhausplatz 1 Tel.: (02742) 9005 DW post.wa@noel.gv.at Gefördert aus Mitteln des NÖ Landschaftsfonds Verein Regionale Gehölzvermehrung office@rgv.or.at Konzept, Fotos & Abbildungen: LACON, Ransmayr, Vondruska & Wanninger OEG Georg Schramayr Druck: gugler cross media, Melk

Bäume und Sträucher. an unseren Gewässern, Teil 1. Erkennen und benennen

Bäume und Sträucher. an unseren Gewässern, Teil 1. Erkennen und benennen Bäume und Sträucher an unseren Gewässern, Teil 1 Erkennen und benennen Zeichenerklärung ASCH-WEIDE (SALIX CINEREA) Weibliche Blüte Männliche Blüte 2 m 2m- Meßlatte zum Größenvergleich Die Gehölzart sollte

Mehr

Bäume und Sträucher. an unseren Gewässern, Teil 2. Erkennen und benennen

Bäume und Sträucher. an unseren Gewässern, Teil 2. Erkennen und benennen Bäume und Sträucher an unseren Gewässern, Teil 2 Erkennen und benennen Zeichenerklärung ASCH-WEIDE (SALIX CINEREA) Weibliche Blüte Männliche Blüte 2 m 2m- Meßlatte zum Größenvergleich Die Gehölzart sollte

Mehr

Bildtafeln zur Bestimmung von Weidenarten

Bildtafeln zur Bestimmung von Weidenarten Bildtafeln zur Bestimmung von Weidenarten zusammengestellt von Dr. Karl Gebhardt, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Abt. Waldgenressourcen, Hann. Münden Bildnachweis: Bilder aus Kurt Stüber's

Mehr

Die Weide ein wertvoller Baum

Die Weide ein wertvoller Baum Die Weide ein wertvoller Baum HBLFA Schönbrunn : Garten- und Landschaftsgestaltung Gattung Salix Familie gewächse - Salicacea Etwa 500 Arten überwiegend in den nördlichen gemäßigteren und kühleren Zonen

Mehr

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Überreicht von der Naturschutzkommission Turbenthal unterstützt vom Kantonalen Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) Kontaktadresse: Urs Göldi,

Mehr

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Pfaffenhütchen. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF)

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Pfaffenhütchen. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF) Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF) NRW. Merkblatt zur Artenförderung Pfaffenhütchen Bedrohung und Förderung des Pfaffenhütchens - Euonymus europaeus Obwohl

Mehr

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Winter-Linde 51 Tilia cordata Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Blatt: herzförmig, zugespitzt, steif Früchte: mehrere Nüsschen mit Flughaut Blüten: wohlriechend (Tee) Blattunterseite mit rostfarbenen

Mehr

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Schwarzpappel. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF)

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Schwarzpappel. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF) Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF) NRW. Merkblatt zur Artenförderung Schwarzpappel Bedrohung und Förderung der Schwarzpappel - Populus nigra Die Schwarzpappel

Mehr

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Bestimmungshilfe Krautpflanzen Bestimmungshilfe Krautpflanzen Buschwindröschen Wald-Schlüsselblume Blüte weiss mit 6 bis 8 Blütenblättern 3 gestielte, dreigeteilte und grob gezähnte Blätter Höhe: 10-25 cm wächst an schattigen, humusreichen

Mehr

Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009

Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009 Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009 Verbreitung: Der Bergahorn ist die am meisten verbreitete Ahornart in Deutschland. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von der Norddeutschen

Mehr

Esche & Co. Zum Pollenflug im Zeitraum März bis Mai. Die Gemeine Esche. Newsletter Nr

Esche & Co. Zum Pollenflug im Zeitraum März bis Mai. Die Gemeine Esche. Newsletter Nr Newsletter Nr. 7-2008 Esche & Co Die windblütige Esche ist vielen Pollenallergiker bekannt. Doch wenn es um den Unterschied zwischen Gemeiner Esche, Manna-Esche und Eschen-Ahorn geht, sind die Begriffe

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns Hier die wichtigsten für uns 2 nadelige Kiefern Pinus sylvestris Gewöhnliche Waldkiefer Pinus nigra Schwarzkiefer Pinus mugo Latsche oder Bergkiefer 3 nadelige Kiefern Pinus ponderosa Gelb-Kiefer Pinus

Mehr

Merkblatt zur Artenförderung

Merkblatt zur Artenförderung Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF) Merkblatt zur Artenförderung Gemeiner Schneeball Bedrohung und Förderung des Gemeinen Schneeballs - Viburnum opulus Der Gemeine

Mehr

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Gehölze Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana Blütenfarbe: grünlich Blütezeit: März bis April Wuchshöhe: 400 600 cm mehrjährig Die Hasel wächst bevorzugt in ozeanischem

Mehr

Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Staudenknöterich Blätter und Blüte Japanischer Staudenknöterich Blatt Japanischer Staudenknöterich Wissenschaftlicher Name: Fallopia japonica Beschreibung: Der japanische Staudenknöterich ist eine schnell wachsende, krautige

Mehr

Umbau Neophyten-dominierter Windschutzhecken

Umbau Neophyten-dominierter Windschutzhecken - Beispiel Windschutzhecke Frose - 15.09.2011 Dipl.-Ing. (FH) Ulrike Kaczmarek, Forst-Ass. Uwe Patzak Landschaftsplanung Dr. Reichhoff GbR Zur Großen Halle 15 06844 Dessau-Roßlau Einleitung/Vorhabensbeschreibung

Mehr

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume SPITZ AHORN Acer platanoides Diplomarbeit von Jennifer Burghoff WS 06/07 Hochschule Darmstadt Fachbereich Gestaltung Kommunikationsdesign Eine Exkursion

Mehr

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Mehlbeere

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Mehlbeere Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten / Landesamt für Agrarordnung Nordrhein-Westfalen (LÖBF) NRW. Merkblatt zur Artenförderung Mehlbeere Bedrohung und Förderung der Mehlbeere - Sorbus aria

Mehr

Liste ausgewählter einheimischer Gehölzarten mit Hinweisen zur Gehölzauswahl

Liste ausgewählter einheimischer Gehölzarten mit Hinweisen zur Gehölzauswahl Landratsamt Mittelsachsen Stand: Februar 2015 Abt. 23 Umwelt, Forst und Landwirtschaft Ref. 23.7 Umweltfachaufgaben Fachbereich 23.7.2 Naturschutz Liste ausgewählter einheimischer Gehölzarten mit Hinweisen

Mehr

Pflanzen in den Lebensräumen

Pflanzen in den Lebensräumen Arbeitsbeschrieb Arbeitsauftrag: Anhand eines Exkursionsschemas versuchen die Sch gewisse Pflanzen in unserem Wald / in unserer Landschaft zu bestimmen. Ziel: Die Sch unterscheiden und bestimmen 10 in

Mehr

Knospenexkursion Protokoll: Christina Staudigl

Knospenexkursion Protokoll: Christina Staudigl Knospenexkursion Protokoll: Christina Staudigl Exkursionsort: Erlangen am Rathsberg Höhe: 280 m ü. NN Klima: Jahresmittel: 8,3 C Januarsmittel: -0,61 C Jahresniederschlag: 633mm (ein Großteil davon fällt

Mehr

Bäume im Zechliner Land

Bäume im Zechliner Land Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt Kahlil Gibran XII Wegbegleiter von E.Ullrich 2013 Inhalt Der Eschenahorn Einführung Ansichten Blüte und Frucht Eschenahorn,

Mehr

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010

Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010 Die Vogel-Kirsche (Prunus avium L.) Baum des Jahres 2010 Wer kennt sie nicht, diese besonders im Frühjahr und Herbst attraktive und ökologisch äußerst wertvolle Baumart unserer Waldränder, die Vogel-Kirsche,

Mehr

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4) Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4) 1 Seitenadern des Blattes setzen an der Mittelrippe mit einem Winkel von 80-90 Grad an (Abb. 1) Epilobium

Mehr

1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil (Abb.

1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil (Abb. Populus nigra L. I. Alte Bäume am natürlichen Standort 1 Habitus 1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil

Mehr

Bäume im Zechliner Land

Bäume im Zechliner Land Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt Kahlil Gibran IV Wegbegleiter Von E.Ullrich 2013 Salweide Palmweide, Salix caprea Die Salweide ist die häufigste und anspruchsloseste

Mehr

Bestimmungsblock. Efeu. Station Hecke. Wer bin ich? Efeu

Bestimmungsblock. Efeu. Station Hecke. Wer bin ich? Efeu Station Hecke Bestimmungsblock Efeu Efeu Wissenschaftlicher Name: Hedera helix Vorkommen: an Felsen, in Laubwäldern und Auen. Blätter: Die Blätter des Efeu sind immergrün, das heißt sie sind das ganze

Mehr

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast Station 1 Der Baum Frucht Blüte Stamm Wurzeln Blatt Ast Station 2 Baumsteckbrief Mein Name ist Ahorn. Ich bin ein Bergahorn. Meine gezackten Blätter haben fünf Spitzen. Meine Blüten sind gelb. An einem

Mehr

Laubbäume

Laubbäume Laubbäume http://www.faz-mattenhof.de/ausbildung/ueberbetriebliche-ausbildung/unterlagen Stand: 06-11-12 Knospen gelbgrün, kreuzgegenständig Seitenknospen abstehend glatte Rinde Knospen klein, spitz, graubraun

Mehr

Einheimische Gehölze Oberschwabens

Einheimische Gehölze Oberschwabens Laubbäume: Einheimische Gehölze Oberschwabens Acer campestre Feld- Ahorn X X X Trocken-frisch, warm 10-15 schnittverträglich Acer platanoides Spitz-Ahorn X X X Trocken frisch 20-30 windfest, gute Bienenweide,

Mehr

Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa

Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa Bestimmungsschlüssel für den Lorbeerwald auf Teneriffa Erfasst sind Bäume, Sträucher und Rankengewächse. 1a Pflanze rankend oder anlehnend...2 1b Planze freistehend...5 2a Spross auffällig behaart...convolvolus

Mehr

Bestimmung Hamburger Laubbäume im Winter

Bestimmung Hamburger Laubbäume im Winter Harald Duchrow Bestimmung Hamburger Laubbäume im Winter Spitzenwachstum monopodial - und -Stellung gegenständig zweizeilig wechselständig zweizeilig schief gegenständig Rotbuche sympodial Purpur-Weide

Mehr

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten Euonymus europaea Spindelbaumgewächse Präsentation Markus Würsten 2014-1 Bestimmungsmerkmale Das Pfaffenhütchen wächst als Strauch. Es kann bis zu 6 m hoch werden. Präsentation Markus Würsten 2014-2 Bestimmungsmerkmale

Mehr

Merkblatt für Knickneuanlagen, bunter Knick

Merkblatt für Knickneuanlagen, bunter Knick Merkblatt für Knickneuanlagen, bunter Knick Neuanlage eines dreireihigen Knickes 0,75 m 0,75 m 3,50 m Pflanzabstand in der Reihe; 0,75 m zwischen den Reihen Rotbuche Fagus sylvatica Weiden Salix alba,

Mehr

laubbäume Quelle: Bundesforschungs- u Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW)

laubbäume Quelle: Bundesforschungs- u Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) Laubbäume zeichnet aus, dass sie jedes Jahr im Herbst ihre Blätter abwerfen. Zunächst verfärben sich die Blätter. Diese herbstliche Farbenpracht ist das Ergebnis eines längeren Vorganges, bei dem den Blättern

Mehr

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung Gemeinde Sigriswil Forstbetrieb Sigriswil Gemeindehaus Meiersmaadstrasse 24 3655 Sigriswil 3657 Schwanden Praxishilfe Neophytenbekämpfung Andreas Schweizer Försterpraktikant BZW-Lyss verfasst am 8.8.2013

Mehr

Biologie der Weiden Mandelweide, Silberweide, Bruchweide

Biologie der Weiden Mandelweide, Silberweide, Bruchweide Biologie der Weiden Mandelweide, Silberweide, Bruchweide vegetative Vermehrung mit und ohne Wurzeln als Weidensteckhölzer, Setzstangen, Ufersicherungen, Kopfweiden Fotos: A. Schäfer Foto: A. Schäfer Datum

Mehr

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa)

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa) Die Schwarzerle (Alnus glutinosa) Eine wichtige Baumart im Gemeindewald Weingarten. Mit aktuell 13 Prozent bestockt sie vor allem die feuchten bis nassen Standorte unserer Waldflächen. Hier muss sie auch

Mehr

Bäume im Zechliner Land

Bäume im Zechliner Land Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt Kahlil Gibran XIII Wegbegleiter von E.Ullrich 2014 Inhalt Der Bergahorn, Acer pseudoplatanus Der Feldahorn Acer campestre

Mehr

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE Modul 3: Seltene Akrobaten der Lüfte SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE Blaue Schmetterlinge auf bunten Wiesen Die Hausübungen sind gemacht und endlich dürfen Lena und Ben in den Wald spielen gehen. Auf dem Weg

Mehr

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr Bambus Fargesia murielae `Jumbo Buschig, dicht Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer austrieb im Frühjahr Bis 3 m Aufrechter Wuchs, auch für Halbschatten geeignet, Schnellwüchsig, winterhart, schnittverträglich

Mehr

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa)

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa) Die Schwarzerle (Alnus glutinosa) Eine wichtige Baumart im Gemeindewald Weingarten. Mit aktuell 13 Prozent bestockt sie vor allem die feuchten bis nassen Standorte unserer Waldflächen. Hier muss sie auch

Mehr

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen E R L Ä U T E R U N G Die Bepflanzung ist im Oktober 2012 vorgesehen (Liefertermin ab 42. KW) Gepflanzt werden generell einheimische Gehölze in Anlehnung an das bisher ausgewählte Sortiment der sog. Bäume

Mehr

Baumbestandserfassung

Baumbestandserfassung Wir tun was für die Landschaft Büro für Landschaftsarchitektur Oberer Graben 3a 85354 Freising Telefon 08161 49 650 46 E-Mail e@fiselundkoenig.de www.fiselundkoenig.de Projektentwicklung Angerstraße, Freising

Mehr

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet Newsletter Nr. 8-2008 Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet Die Pollenkonzentrationen in der Luft erreichen - bedingt durch die Blüte der windblütigen Bäume - im Zeitraum von März bis Mai ihre höchsten

Mehr

Gehölze an Fließgewässern - Funktion und Bedeutung -

Gehölze an Fließgewässern - Funktion und Bedeutung - Amt für Umwelt, Naturschutz und ländlichen Raum Wasser- und Bodenschutz Gehölze an Fließgewässern - Funktion und Bedeutung - Foto A. Herz Gewässernachbarschaft Kinzig / moderne Gehölzpflege / 05 11 2013

Mehr

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer. Star Amsel grün-violetter Metallglanz auf den Federn langer, spitzer gelber schwarzes G e fi e d e r längerer kürzerer silbrige Sprenkel im Gefieder (weniger zur Brutzeit, viel im Herbst und Winter) 19

Mehr

Moorpflanzen. Moorpflanzen Webcode: teich662

Moorpflanzen. Moorpflanzen Webcode: teich662 Moorpflanzen Webcode: teich662 Andromeda polifolia Kahle Rosmarinheide Ericaceae, Heidekrautgewächse Heimat: Nordeuropa, Sibirien, N-Asien, N- Amerika. Wuchsform: Zwergstrauch, dünne Triebe. Blatt: Immergrün,

Mehr

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach Nr 1: Farbe (bei Kernholzbäumen ist die Kernholzfarbe maßgebend) a) weißlich b) gelblich c) grünlich

Mehr

Neophyten Timon Inderbitzin / 2. Lehrjahr

Neophyten Timon Inderbitzin / 2. Lehrjahr Neophyten Timon Inderbitzin / 2. Lehrjahr Inhalt 1. Was sind Neophyten? 2. Bei uns bekannte Arten 2.1 Artenbeschreibung 2.2.1 Ambrosia 2.2.2 Riesenbärenklaue 2.2.3 Amerikanische Goldrute 2.2.4 Japanischer

Mehr

B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf"

B-Plan Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf" k a t j a a e h n l i c h dipl.-ing. (fh) für landespflege vinetastraße 19 17459 koserow isdn 038375 / 22056 k.aehnlich@yahoo.de Baumbestandliste 1 Acer pseudplatanus

Mehr

WASSERFLEDERMAUS (Myotis daubentonii)

WASSERFLEDERMAUS (Myotis daubentonii) Nill KLEINE HUFEISENNASE (Rhinolophus hipposideros) Kleine, wärmeliebende und im Bayerischen Wald am seltensten vorkommende Art. Die Kleine Hufeisennase hat oberseits ein hellbraunes Fell. Die Unterseite

Mehr

Merkblatt. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Heimische Straucharten. für Anpflanzungen im Agrarraum sicher erkennen

Merkblatt. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Heimische Straucharten. für Anpflanzungen im Agrarraum sicher erkennen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Merkblatt Heimische Straucharten für Anpflanzungen im Agrarraum sicher erkennen Für Anpflanzungen in der freien Landschaft sind ausschließlich standortgerechte,

Mehr

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM 1a Foto: ZIM Bäume & Sträucher Schwarzerle Alnus glutinosa Höhe bis 25 m Wissenswertes Der Name der Schwarzerle beruht auf der früheren Verwendung zum Schwarzfärben von Leder mit Erlenrinde. 1b Foto: RPK

Mehr

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche Baumtagebuch Japanische Zierkirsche Klasse 9d Juni 2016 Die Japanische Zierkirsche habe ich mir für das Baumtagebuch ausgesucht. Ich habe mich für diesen Baum entschieden, weil er in meiner Straße sehr

Mehr

Birke - Wuchsform Die Birke kann bis zu 30 m hoch werden und ihr Wipfel ist rundlich.

Birke - Wuchsform Die Birke kann bis zu 30 m hoch werden und ihr Wipfel ist rundlich. Birke Die Birke kann bis zu 30 m hoch werden und ihr Wipfel ist rundlich. Das typische an der Birke sind die schwarzen Risse und Flecken auf ihrer weißen Rinde. Die Birke kann bis zu 20 Meter hoch werden

Mehr

in die Buchhorst Waldsaum dient als Weidefläche Eichen ließ man groß wachsen Schweinefutter; Bauholz Hainbuchen: Brennholz

in die Buchhorst Waldsaum dient als Weidefläche Eichen ließ man groß wachsen Schweinefutter; Bauholz Hainbuchen: Brennholz Von Kristina, Lisa, Roberta und Gesa!!! die Mönchsteiche M stammen aus der zeit der Zisterzienser MöncheM sie werden und wurden zur Fischzucht genutzt das Wasser erhalte sie vom Springberg (früher:

Mehr

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Steckbrief: Die Strauchmargerite eignet sich hervorragend als Kübelpflanze. Kurze Trockenperioden werden nicht übel genommen. Ihre Blüten gibt es in unterschiedlichen

Mehr

Ingenieurbiologische Bauweisen - Bauen mit Pflanzen - haben ihren Ursprung in handwerklichen Techniken, die Lebendverbau genannt wurden.

Ingenieurbiologische Bauweisen - Bauen mit Pflanzen - haben ihren Ursprung in handwerklichen Techniken, die Lebendverbau genannt wurden. Ingenieurbiologische Bauweisen - Bauen mit Pflanzen - haben ihren Ursprung in handwerklichen Techniken, die Lebendverbau genannt wurden. Sie wurden seit alters her auf Grund von Erfahrung angewendet. Lebende

Mehr

Zierpflanzen in der Landschaft - Problem oder Chance?

Zierpflanzen in der Landschaft - Problem oder Chance? Zierpflanzen in der Landschaft - Problem oder Chance? STADTGRÜN was sonst Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Landschaftspflege, Am Westfriedhof, Tel.: 0381 / 381 8500, E-Mail.: stadtgruen@rostock.de Einleitung

Mehr

Es gibt viele gute Gründe

Es gibt viele gute Gründe HEIMISCHE GEHÖLZE Gehölze in der freien Landschaft Empfehlung für Anpflanzungen Dieses Faltblatt empfiehlt Ihnen eine Auswahl von heimischen Gehölzen. Die aufgelisteten Bäume und Sträucher eignen sich besonders

Mehr

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. - Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. - IAB 4a Sachgebiet Kulturlandschaft & Kulturlandschaftstag am 5. Oktober 2016 in Freising E. Schweiger

Mehr

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand 380835 Spitz-Ahorn Acer platanoides 110 F vital 380836 Spitz-Ahorn Acer platanoides 73 F vital 380837 Spitz-Ahorn Acer platanoides 85/122 F vital 380838 Hain-Buche Carpinus betulus 99 F vital 380839 Rot-Fichte

Mehr

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse Pflegeworkshop 2012 Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse 09.02.2012 1 Pflanzenztest Deutscher und botanischer Name(Gattung Art Sorte) Blühfarbe und Zeitpunkt Wassertiefe/Standort Wuchshöhe

Mehr

Weidenhäuser beleben den Garten

Weidenhäuser beleben den Garten Weidenhäuser beleben den Garten Gartengestaltung mit den lebenden Gehölzen Das natürliche Baumaterial Weide wurde in den letzten Jahren für die Gartengestaltung entdeckt. Kleine Zelte oder Tunnel, Pflanzgefäße

Mehr

Herausgeber: Zweckverband Naturpark Nassau Nassau, Im Mühlbachtal 2, Telefon: 02604/4368 oder 4622, Fax: 026ü4

Herausgeber: Zweckverband Naturpark Nassau Nassau, Im Mühlbachtal 2, Telefon: 02604/4368 oder 4622, Fax: 026ü4 2. überarbeitete Auflage 1995 Herausgeber: Zweckverband Naturpark Nassau 56373 Nassau, Im Mühlbachtal 2, Telefon: 02604/4368 oder 4622, Fax: 026ü4 Druck: Oertel-Druck GmbH. Ludwigstraße 1, 56626 Andernach

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme

Gutachterliche Stellungnahme Gutachterliche Stellungnahme zu einem Abendländischen Lebensbaum (Thuja occidentalis L. ) an der Brandenburgischen Schule für Blinde und Sehbehinderte in Königs - Wusterhausen Gutachter: Dr. rer. silv.

Mehr

Dieses Merkblatt steht auf der Homepage des Landes zur Verfügung

Dieses Merkblatt steht auf der Homepage des Landes zur Verfügung www.vorarlberg.at/umwelt Dieses Merkblatt steht auf der Homepage des Landes zur Verfügung Impressum Herausgeber und Medieninhaber: Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung Umweltschutz (IVe) Jahnstraße

Mehr

Die heimischen Ginsterarten

Die heimischen Ginsterarten Die heimischen Ginsterarten HANS WALLAU Die gemeinhin Ginster genannten Arten gehören zwei verschiedenen Gattungen an, doch handelt es sich bei allen in unserem Bereich wildwachsenden Ginsterarten um gelbblühende

Mehr

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr!

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! A V B deutscher Name wissenschaftlicher Name Gef. F W X X X Berg-Ahorn Acer

Mehr

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche:

Pflanzen der Woche 2016/ Thema: Wildblumen Testatwoche: Pflanzen der Woche 2016/17 5. Thema: Wildblumen Testatwoche: 29.05-02.06.2017 Gemeiner Flieder (Syringa vulgaris) Familie: Ölbaumgewächse Erkennungsmerkmale -herzförmige, spitze Blattform -Kegelförmige

Mehr

XfrogPlants Handbuch Europe 1

XfrogPlants Handbuch Europe 1 Handbuch Europe 1 Entwickler Orio Menoni Jan Walter Schliep Jan Heuschele Cosima Striepe Marco Bubke Peter Fantke Ben Discoe Bernd Lintermann Oliver Deussen Shane Cooper Timm Dapper Andreas Kratky Stewart

Mehr

Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland ZWERG-ROHRKOLBEN. (Typha minima)

Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland ZWERG-ROHRKOLBEN. (Typha minima) Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland ZWERG-ROHRKOLBEN (Typha minima) Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland Reifer Kolben während der Aussamung Künstlich

Mehr

Helmut Pirc. Alles über. Gehölzschnitt. Ziergehölz-, Obst- und Formschnitt

Helmut Pirc. Alles über. Gehölzschnitt. Ziergehölz-, Obst- und Formschnitt Helmut Pirc Alles über Gehölzschnitt Ziergehölz-, Obst- und Formschnitt 14 Wie Pflanzen wachsen Orte des Wachstums Für das Wachstum der verholzten Pflanzen sind zwei Bereiche mit intensiver Zellvermehrung

Mehr

Wildbienenfreundliche Pflanzen DIE PFLANZEN DER SAISON

Wildbienenfreundliche Pflanzen DIE PFLANZEN DER SAISON DIE PFLANZEN DER SAISON FRÜHLING Gemeine Hasel Corylus avellana Kornelkirsche Cornus mas Frühlings-Krokus Crocus vernus Gewöhnliche Kuhschelle Pulsatilla vulgaris Die Gemeine Hasel wird bis zu fünf Meter

Mehr

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli.

Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. Art Ab 15. Februar. März April Mai Juni Juli. Trage den Beginn und die Dauer der Blütezeit ein. Benutze dafür die Blumensteckbriefe. F r ü h l i n g s k a l e n d e r der Frühblüher Krokus Art Ab 15. Februar März April Mai Juni Juli Leberblümchen

Mehr

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

BAUMSTECKBRIEFE. Neupflanzungen UMGESTALTUNG PAPPELALLEE STAHLHEIMER STRASSE

BAUMSTECKBRIEFE. Neupflanzungen UMGESTALTUNG PAPPELALLEE STAHLHEIMER STRASSE BAUMSTECKBRIEFE Neupflanzungen UMGESTALTUNG PAPPELALLEE STAHLHEIMER STRASSE Auftraggeber Entwurfsbearbeitung Grafik Bezirksamt Pankow von Berlin Tiefbau- und Landschaftsplanungsamt Darßer Straße 203, 13088

Mehr

Bergahorn (Acer pseudoplatanus)

Bergahorn (Acer pseudoplatanus) Bergahorn (Acer pseudoplatanus) Der Bergahorn gedeiht in kühlen, luftfeuchten Lagen ohne Staunässe aber auch auf steinigen Böden. In der Jugend erträgt er Schatten, später ist er lichtbedürftig. Der Bergahorn

Mehr

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!!

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!! 069 064 063 067 066 070 065 071 062 061 060 072 068 059 074 077 079 081 082 073 085 086 089 091 093 097 075 076 084 095 098 101 078 103 105 080 107 083 087 088 090 092 094 096 100 102 104 099 106 108 109

Mehr

Beitrag zur Knospenmorphologie der österreichischen Weiden (Salix L.)

Beitrag zur Knospenmorphologie der österreichischen Weiden (Salix L.) Ann. Naturhist. Mus. Wien 98 B Suppl. 383-397 Wien, Dezember 1996 Beitrag zur Knospenmorphologie der österreichischen Weiden (Salix L.) E. Hörandl 11 Abstract Contribution to the bud morphology of Austrian

Mehr

Lavendel. Ein Gruß aus der Provence. 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators

Lavendel. Ein Gruß aus der Provence. 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators Lavendel Ein Gruß aus der Provence 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators Botanik Halbstrauch aus der Familie der Lamiaceae Heimat sind die Küstenregionen des Mittelmeeres Echter Lavendel in Regionen zwischen

Mehr

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten Sommerflieder Buddleja davidii Blütezeit: Juli August Standort: Kiesgruben, Ufer, Waldränder Höhe: bis 4 m Eingeführt aus: China Diese als Zierpflanze eingeführte Art verwildert leicht und bildet dichte

Mehr

ZP Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007

ZP Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007 LAP GÄRTNER Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Pflanzenkenntnisse Prüfungsregion beider Basel ZP 2007 - Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007 Punktezahl... von

Mehr

Später sind die Nadelbäume an der Reihe. Auch hier gibt es eine Unterteilung der Nadeln und Zapfen.

Später sind die Nadelbäume an der Reihe. Auch hier gibt es eine Unterteilung der Nadeln und Zapfen. Bäume bestimmen und erkennen Eine grundsätzliche Unterscheidung kann zwischen Nadel- und Laubhölzern gemacht werden. Die folgenden Symbole werden bei den jeweiligen Bäumen und Erklärungen immer mit verwendet

Mehr

Körperbau und Sinnesorgane

Körperbau und Sinnesorgane Biberinfo: Körperbau und Sinnesorgane Der Biber ist das größte Nagetier Europas und kann bis zu 36 kg schwer und 1.30m lang werden. Der Schwanz des Bibers, die Biberkelle ist netzartig mit Schuppen bedeckt

Mehr

Solitärgehölze. Diese Pflanzen sind auch für eine Kombinations- oder Reihenpflanzung mit anderen Pflanzen geeignet.

Solitärgehölze. Diese Pflanzen sind auch für eine Kombinations- oder Reihenpflanzung mit anderen Pflanzen geeignet. Solitärgehölze Soltitärgehölze sind grössere Nadel- oder Heckengehölze, die sich durch einen besonders schönen, interessanten oder extra breiten Wuchs auszeichnen und die am besten im Einzelstand oder

Mehr

Zahlreiche Knospenschuppen eine Knospenschuppe Knospen kahl Knospen behaart

Zahlreiche Knospenschuppen eine Knospenschuppe Knospen kahl Knospen behaart Knospenschlüssel gegenständig (siehe Seite 1), Schraubig (siehe Seite2), Zweizeilig (siehe Seite 6) Knospenstellung: gegenständig (kreuzgegenständig, schiefgegenständig ) Knospen offen Knospen halboffen

Mehr

nadelbäume In weiterer Folge wird auf vier bedeutende heimische Nadelbäume (Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche) eingegangen.

nadelbäume In weiterer Folge wird auf vier bedeutende heimische Nadelbäume (Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche) eingegangen. bäume besitzen an Stelle der Blätter n, die den Sommer über dieselbe Funktion erfüllen wie die Blätter. Auf einem Baum befinden sich gleichzeitig immer unterschiedlich alte n (jahrgänge = n, die an einem

Mehr

Die Holzarten Wichtige Informationen über Farbe, Eigenschaften und Verwendung

Die Holzarten Wichtige Informationen über Farbe, Eigenschaften und Verwendung Die Holzarten Wichtige Informationen über, und AHORN Das Holz des Ahorns ist weiß bis gelblich weiß. Älteres Holz wird grauweiß. Es ist mittelschwer, elastisch, zäh und nicht besonders hart. Es lässt sich

Mehr

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen alte bstsorten wiedersehen & wiederschmecken Vor der Pflanzung Obstbaumpflanzung Schritt für Schritt Gleich nach Abholung des Bäumchens sollten Sie es kurz

Mehr

U M W E L T A A R G A U. Merkblatt Ufergehölzpflege. Gepflegte Ufer verhindern Hochwasserschäden und sind wertvoll für die Natur. Gewässer.

U M W E L T A A R G A U. Merkblatt Ufergehölzpflege. Gepflegte Ufer verhindern Hochwasserschäden und sind wertvoll für die Natur. Gewässer. Merkblatt Ufergehölzpflege Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Landschaft und Gewässer Gepflegte Ufer verhindern Hochwasserschäden und sind wertvoll für die Natur Entlang der Gewässer gibt es

Mehr

Näher an der Natur. Angela Merici Grundschule und Kindergarten Trnava

Näher an der Natur. Angela Merici Grundschule und Kindergarten Trnava Näher an der Natur Angela Merici Grundschule und Kindergarten Trnava Anthurie Anthurium andreanum Blütezeit: fast ganzjährig Standort: sehr hell, keine pralle Sonne, Zimmertemperatur Pflege: mäßig feucht

Mehr

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach Anlage GOP WA Gstettner Straße Bepflanzung Ausbach M 1:1000 Ident Bezeichnung (lat.) Baumart Alter Baum höhe Kronen breite Stammumfang Vitalität Schützenswert / 1709 Quercus robur Stiel-Eiche 35 12,00

Mehr

BOBS BAUM-ENTDECKERTOUR

BOBS BAUM-ENTDECKERTOUR OS UM-ENTDEKERTOUR NLEITUNG EHTEN! STTION: HORN ilder aum/äume entdeckt Verbinde jeweils latt, Frucht und Erscheinungsform mit dem richtigen horn. Finde dann durch Vergleich heraus, welcher horn hier bei

Mehr

Arbeitskreis Stadtbäume

Arbeitskreis Stadtbäume Arbeitskreis Stadtbäume Sortenbeschreibungen Straßenbaumtest II Die nachfolgenden Beschreibungen sind noch nicht das Ergebnis eines GALK-Straßenbaumtests! Ergänzung aus 2007/08 Acer buergerianum Gestalt/

Mehr

Wildbienenfreundliche Pflanzen

Wildbienenfreundliche Pflanzen Wildbienenfreundliche EINE ÜBERSICHT Aufrechter Ziest Der Aufrechte Ziest ist eine heimische Wildstaude, die wild wachsend an sonnigen Waldrändern, Feldrainen und auf Brachen vorkommt. Aber auch im Naturgarten

Mehr

Streuobst nicht nur Äpfel pflanzen. Gartenakademie Rheinland-Pfalz

Streuobst nicht nur Äpfel pflanzen. Gartenakademie Rheinland-Pfalz Streuobst nicht nur Äpfel pflanzen Gartenakademie Rheinland-Pfalz Folie 1 `Streuobstwiesen Die Streuobstwiese ist die traditionelle Form des Obstanbaus in Unterscheidung zur Obstplantage. Auf Streuobstwiesen

Mehr