Sozialversicherungen der Schweiz. Taschenstatistik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sozialversicherungen der Schweiz. Taschenstatistik"

Transkript

1 2015 Sozialversicherungen der Schweiz Taschenstatistik

2 Die Taschenstatistik «Sozialversicherungen der Schweiz» gibt einen Überblick über die einzelnen Zweige und die Gesamtrechnung der Sozialversicherungen. Angaben über Einnahmen, Ausgaben und Kapital, die Leistungsansätze und die Bezüger/-innen werden ergänzt durch eine Doppelseite mit Beitragssätzen und Rahmendaten wie z.b. Bevölkerungsindikatoren. Datenquelle: Schweizerische Sozialversicherungsstatistik 2015 (erscheint im Herbst 2015) Auskunft: Salome Schüpbach Tel Stefan Müller Tel Internet: Weiterführende statistische Publikationen des BSV sind abrufbar unter: Dokumentation Zahlen und Fakten Gratis-Bezug: Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) Verkauf Publikationen, CH Bern Ausführliche Kommentare: Zeitschrift «Soziale Sicherheit» 3/2015 und 5/ D

3 Inhalt Einzelne Sozialversicherungen 1 Einführung 4 Ausgabenanteil 2 Betriebsrechnung 5 Entwicklung Finanzhaushalt 3 Leistungsansätze 6 Bezüger/-innen AHV IV EL BV KV UV EO ALV FZ Gesamtrechnung der Sozialversicherungen GRSV Aktuelle Resultate Gesamtrechnung Einnahmenanteile Ausgabenanteile Gesamtrechnung nach Sozialversicherungen Veränderungsraten Gesamtrechnung Kapital Ausgaben nach Funktionen Entwicklung Kapital Soziallast- und Sozialleistungsquote Entwicklung Gesamtrechnung Beitragssätze und Rahmendaten

4 AHV Alters- und Hinterlassenenversicherung 1 Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) ersetzt einen Teil des wegen Alter oder Tod ausfallenden Arbeitsverdienstes. Sie erfasst die ganze Bevölkerung der Schweiz und wird durch Lohnbeiträge und Beiträge des Bundes finanziert. Zusammen mit der IV und den EL ist sie als 1. Säule Teil der verfassungsmässigen Dreisäulenkonzeption. 2 Wie hoch sind Einnahmen und Ausgaben der AHV? Betriebsrechnung, in Mio. Franken Veränderungsraten 2014 ø Total Einnahmen ,1% 2,8% Beiträge Versicherte und Arbeitgeber ,4% 2,8% Beiträge öffentliche Hand ,5% 2,5% Bund ,2% 4,8% MWST und Spielbanken ,7% 1,6% Kapitalertrag 1, Kapitalwertänderung ,7% 4,7% Regress, Übriges ,7% -6,0% Total Ausgaben ,2% 3,0% Sozialleistungen ,2% 3,0% Geldleistungen ,2% 3,1% Sachleistungen ,6% -1,8% Kollektive Leistungen ,5% -8,5% Verwaltungs- und Durchführungskosten ,3% 2,7% Betriebsergebnis ,1% -1,4% Umlageergebnis GRSV-Ergebnis ,4% -9,6% Kapital ,0% 5,2% 1 Inklusive Zinsgutschrift der IV. 2 Einnahmen ohne Kapitalertrag, Zinsgutschrift der IV und Kapitalwertänderung. 3 Einnahmen ohne Kapitalwertänderung. 4 Inklusive Forderung an die IV; 2011: Überweisung von 5 Mrd. Fr. an die IV; 2007: Überweisung von Mio. Fr. Bundesanteil aus dem Verkauf des SNB-Goldes. 3 Wie hoch sind die Renten der AHV? Rentenansätze 2015, in Franken pro Monat Monatsansätze der ordentlichen Vollrenten Minimum Maximum Altersrente (100%) Witwen-/Witwerrente (80%) Zusatzrente für Ehefrau (30%) Waisen- und Kinderrente (40%) Alle Rentenansätze sind vom Ansatz der Hauptrente abgeleitet (vgl. AHV-Gesetz Art. 35ff).

5 Alters- und Hinterlassenenversicherung AHV Wie gross ist der Anteil der AHV an den Ausgaben aller Sozialversicherungen? Ausgaben 2013, in % EO 1,1% Gemessen an den Ausgaben aller Sozialversicherungen (149 Mrd. Franken) ist die AHV mit 26,7% der zweitgrösste Sozialversicherungszweig. Die Ausgaben werden zu 99,5% für Sozialleistungen verwendet. UV 4,2% KV 17,0% BV 33,7% EL zur IV 1,3% ALV 4,3% IV 6,2% FZ 3,8% AHV 26,7% EL zur AHV 1,7% 4 Wie entwickeln sich die Finanzen der AHV? Finanzhaushalt der AHV, in Mio. Franken Einnahmen Ausgaben Betriebsergebnis Kapital Die Einnahmen der AHV lagen meistens über den Ausgaben lagen die Einnahmen (Kapitalwertverluste infolge Börsenkrise) deutlich unter und ab 2009 wieder über den Ausgaben (Kapitalwertgewinne). Die Kapitalreserve macht ,8 Mrd. Franken aus. Dies entspricht dem Grundsatz, dass die Kapitalreserve nicht unter den Betrag einer Jahresausgabe sinken darf. Werden jedoch die der IV geliehenen Gelder im Ausmass von 12,8 Mrd. Franken in Abzug gebracht, verfügt die AHV über 31,9 Mrd. Franken, dies entspricht 78,2% der Jahresausgabe Wie viele Personen beziehen eine Rente der AHV? Bezüger/-innen von AHV-Renten, im Dezember Jahr Hauptrenten Zusatzrenten Männer Frauen Männer und Frauen Ehepartner, Kinder Hinterlassenenrenten Witwen, Witwer Waisen

6 IV Invalidenversicherung 1 Die Invalidenversicherung (IV) sichert bei einer dauernden gesundheitlich bedingten Einschränkung der Erwerbsfähigkeit mit Eingliederungsmassnahmen oder Geldleistungen den Existenzbedarf. Sie versichert die ganze Bevölkerung der Schweiz und wird durch Lohnbeiträge und Beiträge des Bundes finanziert (Zusatzfinanzierung der IV durch befristete Erhöhung der MWST zwischen 2011 und 2017). Zusammen mit der AHV und den EL ist sie als 1. Säule Teil der verfassungsmässigen Dreisäulenkonzeption. 2 Wie hoch sind Einnahmen und Ausgaben der IV? Betriebsrechnung, in Mio. Franken Veränderungsraten 2014 ø Total Einnahmen ,9% 0,7% Beiträge Versicherte und Arbeitgeber ,4% 2,7% Beiträge öffentliche Hand ,3% -1,3% Bund ,9% -1,5% Bund, Sonderzinsen IV ,1% MWST ,2% Kapitalertrag, Kapitalwertänderung ,9% Regress, Übriges ,3% -8,9% Total Ausgaben ,6% -1,8% Sozialleistungen ,6% -2,4% Geldleistungen ,2% -0,8% Sachleistungen ,8% 0,6% Kollektive Leistungen ,7% -22,9% Verwaltungs- und Durchführungskosten ,0% 5,2% Schuldzinsen ,1% 10,5% Betriebsergebnis ,3% Umlageergebnis ,6% GRSV-Ergebnis ,1% IV Fonds ,0% IV-Schulden bei AHV ,7% 7,8% 1 Einnahmen ohne Kapitalertrag und Kapitalwertänderung. 2 Einnahmen ohne Kapitalwertänderung : Überweisung von 5 Mrd. Fr. von der AHV an die IV. 3 Wie hoch sind die Renten der IV? Rentenansätze 2015, in Franken pro Monat Monatsansätze der ordentlichen Vollrenten Minimum Maximum Invalidenrente (100%) Kinderrente (40%) Alle Rentenansätze sind vom Ansatz der Hauptrente abgeleitet (vgl. AHV-Gesetz Art. 35ff).

7 Invalidenversicherung IV Wie gross ist der Anteil der IV an den Ausgaben aller Sozialversicherungen? Ausgaben 2013, in % EO 1,1% Gemessen an den Ausgaben aller Sozialversicherungen (149 Mrd. Franken) ist die IV mit 6,2% der viertgrösste Sozialversicherungszweig. Die Ausgaben werden zu 89,8% für Sozialleistungen verwendet. UV 4,2% KV 17,0% BV 33,7% EL zur IV 1,3% ALV 4,3% FZ 3,8% AHV 26,7% IV 6,2% 4 EL zur AHV 1,7% Wie entwickeln sich die Finanzen der IV? Finanzhaushalt der IV, in Mio. Franken, ab 2007 mit NFA Einnahmen Ausgaben Betriebsergebnis IV Fonds 3 IV-Schulden bei AHV Zwischen 1973 und 1987 war die IV stets defizitär (Ausnahme 1981). Positiven Ergebnissen zwischen 1988 und 1992 folgten seit 1993 erneut Defizite und 1995 wurde der Lohnbeitragssatz um jeweils 0,2 Prozentpunkte erhöht und 1998 und 2003 kam es zu Kapitaltransfers aus dem EO-Fonds (1998: 2,2 Mrd. Fr., 2003: 1,5 Mrd. Fr.). Ab 2011 eigenständiger IV-Fonds mit 5 Mrd. Fr. Startkapital. Seit 2012 konnte dank positiven Betriebsergebnissen der IV-Fonds auf 5 Mrd. Fr. gehalten werden und die Schulden gegenüber der AHV bis Ende 2014 auf 12,8 Mrd. Fr. abgebaut werden. Wie viele Personen beziehen eine Rente der IV? Bezüger/-innen von IV-Renten, im Dezember Jahr Invalidenrenten Kinderrenten Männer Frauen Männer und Frauen

8 EL Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 1 Die Ergänzungsleistungen (EL) verbessern die Leistungen der AHV und IV dort, wo das Einkommen die minimalen Lebenskosten nicht deckt. Auf die bedarfsabhängigen Leistungen der EL besteht ein rechtlicher Anspruch. Anspruch auf EL haben Schweizer/-innen mit Wohnsitz in der Schweiz und Ausländer/-innen unter bestimmten Voraussetzungen. Die EL werden mit allgemeinen Steuermitteln finanziert. Zusammen mit der AHV und der IV bilden sie die 1. Säule der verfassungsmässigen Dreisäulenkonzeption. 2 Wie hoch sind Einnahmen und Ausgaben der EL? Betriebsrechnung, in Mio. Franken Veränderungsraten 2014 ø Total Einnahmen ,3% 5,1% Beiträge öffentliche Hand an EL zur AHV ,1% 5,1% Bund ,2% 6,4% Kantone ,1% 4,7% Beiträge öffentliche Hand an EL zur IV ,3% 5,1% Bund ,6% 10,2% Kantone ,5% 3,1% Total Ausgaben ,3% 5,1% Ergänzungsleistungen zur AHV ,1% 5,1% Ergänzungsleistungen zur IV ,3% 5,1% Ergebnis Kapital Die Einnahmen entsprechen den Ausgaben, da Bund und Kantone die Kosten übernehmen. 3 Wie wird der Anspruch auf EL errechnet? Ansätze 2015, in Franken pro Jahr Berechnungsansätze der EL Alleinstehend Ehepaar Lebensbedarf (Pauschalbetrag) Maximaler Bruttomietzins Freibetrag Erwerbseinkommen Vergütung von Krankheits- und Behinderungskosten Personen zu Hause Personen im Heim Freibetrag Vermögen Freibetrag selbstbewohnte Liegenschaft Die jährliche EL entspricht der Differenz zwischen den vom Gesetz anerkannten Ausgaben und den anrechenbaren Einnahmen.

9 Ergänzungsleistungen zur AHV und IV EL Wie gross ist der Anteil der EL an den Ausgaben aller Sozialversicherungen? EO 1,1% Ausgaben 2013, in % UV 4,2% Gemessen an den Ausgaben aller Sozialversicherungen (149 Mrd. Franken) sind die EL mit 3,0% die zweitkleinste Sozialversicherungseinrichtung. Die Ausgaben werden zu 57,5% für Ergänzungsleistungen zu AHV-Renten verwendet. KV 17,0% BV 33,7% EL zur IV 1,3% ALV 4,3% IV 6,2% FZ 3,8% AHV 26,7% EL zur AHV 1,7% 4 Wie entwickeln sich die Finanzen der EL? Finanzhaushalt der EL, in Mio. Franken EL zur AHV EL zur IV EL Total Seit jeher liegen die Ausgaben der EL zur AHV über den Ausgaben der EL zur IV. Der finanzielle Umfang der EL zur IV näherte sich jedoch bis 2006 dem finanziellen Umfang der EL zur AHV. In Abweichung von dieser Tendenz wuchsen von 2007 bis 2011 und seit 2013 die EL zur AHV stärker als die EL zur IV. Die vorübergehend ausserordentlich hohen Zuwachsraten sowohl der EL zur AHV als auch der EL zur IV im Jahre 2008 waren auf die Aufhebung des maximalen EL-Betrags (wirksam vor allem bei Personen in Heimen) zurückzuführen. Wie viele Personen beziehen EL? Bezüger/-innen von Ergänzungsleistungen zur AHV und IV, im Dezember 6 Jahr Personen mit EL Total EL-Quote Anteil Rentner/-innen mit EL in % EL zur AV EL zur HV EL zur IV EL zur AV EL zur HV EL zur IV ,8% 7,0% 38,4% ,1% 7,4% 40,0% ,2% 7,7% 41,3% ,2% 7,9% 42,7% ,4% 8,3% 44,1% AV: Altersversicherung HV: Hinterlassenenversicherung IV: Invalidenversicherung

10 BV Berufliche Vorsorge 1 Die Leistungen der Beruflichen Vorsorge (BV) ersetzen das wegen Alter, Invalidität oder Tod ausfallende Arbeitseinkommen. Sie sollen zusammen mit der 1. Säule die Fortsetzung der gewohnten Lebenshaltung ermöglichen. Das Obligatorium erfasst seit 1985 alle Arbeitnehmenden, deren Einkommen ein bestimmtes Niveau erreicht (Eintrittsschwelle). Es wird durch Lohnbeiträge und Kapitalerträge finanziert. Die vorliegende Darstellung befasst sich mit der BV insgesamt (inkl. Ausserobligatorium). Die BV ist als 2. Säule Bestandteil der verfassungsmässigen Dreisäulenkonzeption. 2 Wie hoch sind Einnahmen und Ausgaben der BV? Betriebsrechnung der Vorsorgeeinrichtungen, in Mio. Franken Veränderungsraten 2013 ø Total Einnahmen ,7% 3,9% Beiträge Versicherte und Arbeitgeber ,8% 4,2% Eintrittseinlagen (o. Freizügigkeitsleist.) ,7% 9,8% Kapitalertrag ohne Kapitalwertänd ,0% 0,7% Ertrag aus Dienstleistungen, Übriges ,2% Total Ausgaben ,7% 4,4% Sozialleistungen ,7% 3,9% Renten ,3% 3,5% Kapitalleistungen ,8% 6,1% Verwaltungs- und Durchführungskosten ,2% 3,0% Austrittszahlungen, Zahlungen an Versicherungen, Passivzinsen ,2% 6,5% Ergebnis ,8% 2,5% Veränderung des Kapitals ,2% 0,2% davon Kapitalwertänderung (Börse) ,9% 0,5% Kapital ,8% 4,3% 1 Ergebnis, Kapitalwertänderung und andere Veränderungen des Kapitals. 3 Wie hoch sind die theoretischen Renten gemäss BVG? Leistungsansätze 2015, im BVG-Rücktrittsalter (Obligatorium), in Franken pro Jahr Altersrente gemäss BVG-Modell und davon abgeleitete Hinterlassenenrenten* Männer 65 Frauen 64 Maximale Altersrente (100%) Maximale Witwen-/Witwerrente (60%) Maximale Waisenrente (20%) * Diese maximalen Renten basieren auf einer Modellrechnung des theoretischen Leistungsanspruchs einer versicherten Person, welche seit 1985 ununterbrochen mit dem maximalen koordinierten Lohn versichert war.

11 Berufliche Vorsorge BV Wie gross ist der Anteil der BV an den Ausgaben aller Sozialversicherungen? Ausgaben 2013, in % EO 1,1% Gemessen an den Ausgaben aller Sozialversicherungen (149 Mrd. Franken) ist die BV mit 33,7% der grösste Sozialversicherungszweig. Die Ausgaben werden zu 52,6% für Renten und zu 13,2% für Kapitalleistungen verwendet. UV 4,2% KV 17,0% BV 33,7% ALV 4,3% IV 6,2% FZ 3,8% AHV 26,7% EL zur IV 1,3% 4 EL zur AHV 1,7% Wie entwickeln sich die Finanzen der BV? Finanzhaushalt der BV, in Mio. Franken Einnahmen Ausgaben Ergebnis Kapital Da sich die BV immer noch in der Aufbauphase befindet (Einführung des Obligatoriums 1985), liegen die Einnahmen deutlich über den Ausgaben. Die Veränderung des Kapitals hängt sowohl vom Ergebnis als auch von den Kapitalwertänderungen ab. Die Börseneinbrüche in den Jahren 2001/2002 und 2008 waren verantwortlich für die Kapitalverluste und somit für den zweimaligen Rückgang des BV-Kapitals. Das Kapital profitierte 2013 von den viertgrössten je verzeichneten Börsengewinnen (33 Mrd. Fr.), sodass das Kapital, auch dank einem Ergebnis von 17 Mrd. Fr., deutlich von 667 Mrd. Fr. auf 713 Mrd. Fr. anstieg. Wie viele Personen beziehen eine Rente der BV? Bezüger/-innen von BV-Renten 6 Jahr Altersrenten Witwen- und Witwerrenten Waisen- und Kinderrenten Invalidenrenten Andere Renten

12 KV Krankenversicherung 1 Die Krankenversicherung (KV) deckt die Kosten ambulanter und statio närer Heilbehandlungen im Krankheitsfall. Die KV ist seit 1996 obligatorisch und wird über einheitliche Kopfprämien finanziert, die kantonal, regional und nach Alter abgestuft sind und von Kasse zu Kasse variieren. Mit Prämienverbilligungen der Kantone, die der Bund mitfinanziert, werden Versicherte in wirtschaftlich bescheidenen Verhältnissen entlastet. 2 Wie hoch sind Einnahmen und Ausgaben der KV? Betriebsrechnung, in Mio. Franken Veränderungsraten 2013 ø Total Einnahmen ,3% 4,0% Beiträge Versicherte und Arbeitgeber ,6% 4,3% Beiträge öffentliche Hand ,0% 2,7% Kapitalertrag ohne Kapitalwertänd ,8% 9,8% Neutraler Aufwand und Ertrag, sonstige Betriebserträge ,3% Total Ausgaben ,7% 4,3% Sozialleistungen ,4% 4,5% Verwaltungs- und Durchführungskosten ,7% 2,9% Rückversicherungen netto ,8% Ergebnis ,8% Veränderung des Kapitals ,6% Kapital ,2% 5,8% 1 Ergebnis, Kapitalwertänderung und andere Veränderungen des Kapitals Wie hoch sind die Leistungen der KV? Durchschnittliche Leistungen (inkl. Kostenbeteiligung der Versicherten) je Person 2013, nach Altersgruppen, in Franken pro Monat Männer Frauen Durchschnittsleistungen ganze Bevölkerung (Fr ) >100

13 Krankenversicherung KV Wie gross ist der Anteil der KV an den Ausgaben aller Sozialversicherungen? Ausgaben 2013, in % Gemessen an den Ausgaben aller Sozialversicherungen (149 Mrd. Franken) ist die KV mit 17,0% der drittgrösste Sozialversicherungszweig. Die Ausgaben werden zu 95,2% für Sozialleistungen verwendet. KV 17,0% BV 33,7% EO 1,1% UV 4,2% EL zur IV 1,3% ALV 4,3% IV 6,2% FZ 3,8% AHV 26,7% EL zur AHV 1,7% 4 Wie entwickeln sich die Finanzen der KV? Finanzhaushalt der KV, in Mio. Franken Einnahmen Ausgaben Ergebnis Kapital Die KV wird nach dem Umlageverfahren finanziert, weshalb sich Einnahmen und Ausgaben weitgehend parallel entwickeln liegen die Ausgaben über den Einnahmen, nachdem von 2010 bis 2012 noch Einnahmenüberschüsse erzielt wurden. Das Kapital umfasst Rückstellungen, vor allem für unerledigte Versicherungsfälle, sowie die Sicherheits- und Schwankungsreserven. Es beläuft sich 2013 auf 12,1 Mrd. Fr. 5 Wie hoch sind die Krankenkassenprämien in meinem Kanton? 6 Erwachsenenprämie (ordentl. Franchise inkl. Unfalldeckung) 2015, in Franken pro Monat % 50% +25% Median -25% 250 ZH BE LU UR SZ OWNW GL ZG FR SO BS BL SH AR AI SG GR AG TG TI VD VS NE GE JU CH

14 UV Unfallversicherung 1 Die Unfallversicherung (UV) schützt vor den wirtschaftlichen Folgen von Berufsunfällen, Berufskrankheiten und Nichtberufsunfällen. Sie ist seit 1984 für Arbeitnehmende obligatorisch und wird mit Prämien finanziert, welche in Promillen des versicherten Verdienstes festgesetzt werden. Die Prämien für die Versicherung der Berufsunfälle und Berufskrankheiten gehen zulasten des Arbeitgebers, diejenigen für Nichtberufsunfälle gehen grundsätzlich zulasten der Arbeitnehmenden. 2 Wie hoch sind Einnahmen und Ausgaben der UV? Betriebsrechnung, in Mio. Franken Veränderungsraten 2013 ø Total Einnahmen ,4% 1,7% Beiträge Versicherte und Arbeitgeber ,6% 1,9% Kapitalertrag ohne Kapitalwertänd ,8% 1,4% Einnahmen aus Regress ,5% -1,5% Total Ausgaben ,2% 2,0% Kurzfristige Leistungen (Taggelder, Heilungskosten) Langfristige Leistungen (Renten, Kapitalleistungen) Verwaltungs- und Durchführungskosten, Unfallverhütung, übrige Ausgaben ,7% 2,1% ,8% 1,8% ,3% 1,9% Ergebnis ,8% 0,5% Veränderung des Kapitals ,9% -1,0% Kapital ,5% 4,5% 1 Rückstellungs- und Reservenbildung. 3 Welche Leistungen übernimmt die UV? Leistungen 2015 Pflegeleistungen und Kostenvergütungen (v.a. Heilbehandlung) Geldleistungen Taggeld bei voller Arbeitsunfähigkeit 80 % 1 Invalidenrente bei Vollinvalidität 80 % 1 Hilflosenentschädigung monatlich 2 Fr bis Fr Hinterlassenenrente für Witwen und Witwer 40 % 1 für Halbwaisen 15 % 1 für Vollwaisen 25 % 1 1 Vom versicherten Verdienst (maximal versicherter Verdienst: Fr jährlich). 2 Mindestens doppelter und maximal sechsfacher Höchstbetrag des versicherten Tagesverdienstes.

15 Unfallversicherung UV Wie gross ist der Anteil der UV an den Ausgaben aller Sozialversicherungen? UV 4,2% Ausgaben 2013, in % Gemessen an den Ausgaben aller Sozialversicherungen (149 Mrd. Franken) ist die UV mit 4,2% der sechstgrösste Sozialversicherungszweig. Die Ausgaben werden zu 28,9% für Heilungskosten, zu 27,5% für Taggelder und zu 30,4% für Renten und Kapitalleistungen verwendet. KV 17,0% BV 33,7% EL zur IV 1,3% EO 1,1% ALV 4,3% IV 6,2% FZ 3,8% AHV 26,7% EL zur AHV 1,7% 4 Wie entwickeln sich die Finanzen der UV? Finanzhaushalt der UV, in Mio. Franken Einnahmen Ausgaben Ergebnis Kapital Die Einnahmen der UV liegen stets über den Ausgaben. Die positiven Ergebnisse ermöglichen die Kapitalbildung (Stand 2013: 48,8 Mrd. Fr.) in Form von Rückstellungen und Reserven (die UV-Renten werden nach dem Rentenwertumlageverfahren finanziert). Der Kapitalrückgang 2008 war eine Folge der Finanzkrise. Vor allem dank guter Börsenentwicklung in den Jahren 2009, 2011, 2012 und 2013 konnte ein neuer Höchststand erreicht werden. 5 Wie viele Personen beziehen Leistungen der UV? Anzahl Unfälle und Rentenbezüger/-innen in der UV 6 Jahr Zahl der gemeldeten Unfälle Invaliden- und Hinterlassenenrenten BUV NBUV Total inkl. UVAL BUV NBUV Total inkl. UVAL BUV = Berufsunfallversicherung NBUV = Nichtberufsunfallversicherung UVAL = Unfallvers. für Arbeitslose

16 EO Erwerbsersatzordnung 1 Die Erwerbsersatzordnung (EO) deckt einen Teil des Lohnausfalls Dienst leistender Personen im Militär, Zivilschutz und Zivildienst und gewährt seit Mitte 2005 eine Mutterschaftsentschädigung für erwerbstätige Frauen. Die Dienst leistenden Personen bzw. ihre Arbeitgeber erhalten eine Grundentschädigung, Kinderzulagen, Zulagen für Betreuungskosten und Betriebszulagen. Bei Mutterschaft wird während höchstens 14 Wochen ein Taggeld ausgerichtet. Die EO wird ganz mit Lohnbeiträgen finanziert. 2 Wie hoch sind Einnahmen und Ausgaben der EO? Betriebsrechnung, in Mio. Franken Veränderungsraten 2014 ø Total Einnahmen ,3% 6,8% Beiträge Versicherte und Arbeitgeber ,4% 8,1% Kapitalertrag, Kapitalwertänderung ,1% -10,0% Total Ausgaben ,8% 11,7% Geldleistungen ,9% 11,9% davon Entschädigungen im Dienst ,3% 4,6% davon Entschädigungen bei Mutterschaft ,4% Verwaltungs- und Durchführungskosten ,0% -9,0% Betriebsergebnis ,4% -8,3% Umlageergebnis ,7% -7,6% GRSV-Ergebnis ,0% -8,5% Kapital ,3% -9,7% 1 Entschädigungen, Rückerstattungsforderungen, Parteientschädigungen und Gerichtskosten, Beitragsanteil zulasten der EO. 2 Einnahmen ohne Kapitalertrag und Kapitalwertänderung. 3 Einnahmen ohne Kapitalwertänderung. 3 Wie hoch sind die Entschädigungen der EO? Leistungsansätze 2015 Grundentschädigung für Dienst leistende Personen In % 1 Minimum Fr./Tag Maximum Fr./Tag Rekruten Erwerbstätige 80 % Erwerbstätige während Gradänderungsdiensten 80 % Nichterwerbstätige Nichterwerbstätige während Gradänderungsdiensten Mutterschaftsentschädigung 80 % In % des durchschnittlichen vordienstlichen / vor der Niederkunft erzielten Erwerbseinkommens.

17 Erwerbsersatzordnung EO Wie gross ist der Anteil der EO an den Ausgaben aller Sozialversicherungen? Ausgaben 2013, in % Gemessen an den Ausgaben aller Sozialversicherungen (149 Mrd. Franken) ist die EO mit 1,1% der kleinste Sozialversicherungszweig. Die Ausgaben werden zu 95,2% für Entschädigungen im Dienst und bei Mutterschaft verwendet. UV 4,2% KV 17,0% BV 33,7% EO 1,1% EL zur IV 1,3% IV 6,2% ALV 4,3% FZ 3,8% AHV 26,7% EL zur AHV 1,7% 4 Wie entwickeln sich die Finanzen der EO? Finanzhaushalt der EO, in Mio. Franken Einnahmen Ausgaben Betriebsergebnis Kapital Nach deutlichen Abnahmen in den 1990er-Jahren stiegen die Ausgaben 2005/2006 stark an. Diese Entwicklung folgt grösstenteils aus der Mitte 2005 in Kraft getretenen EOG-Revision, die neben der Einführung der Leistungen bei Mutterschaft auch höhere Leistungen für Dienstleistende umfasste. Die Kapitalreserve betrug maximal (1997) rund 5 Mrd. Fr wurden 2,2 Mrd. Fr. und ,5 Mrd. Fr. zur IV transferiert. Die seit 2005 steigenden Ausgaben führten ab 2006 zu sinkenden Kapitalreserven. Ende 2010 lagen diese unter dem gesetzlichen Mindestbetrag. Durch die Anhebung des Beitragssatzes auf 0,5% ( ) liegt der Einnahmenüberschuss nach 2011 zwischen 0,1 und 0,2 Mrd. Fr Wie viele Personen beziehen Leistungen der EO? Bezüger/-innen der EO nach Art der Leistungen 6 Jahr Leistungen im Dienst Leistungen bei Armee Zivildienst Zivilschutz Andere 1 Mutterschaft Rekrutierung, Jugend und Sport und Jungschützenleiterkurs.

18 ALV Arbeitslosenversicherung 1 Die Arbeitslosenversicherung (ALV) erbringt Leistungen im Falle von Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit und bei Arbeitsausfall infolge Schlechtwetters. Die Insolvenzentschädigung kompensiert den Lohnausfall infolge Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers. Die ALV erfasst alle Unselbstständigerwerbenden und wird grösstenteils durch Lohnbeiträge finanziert. 2 Wie hoch sind Einnahmen und Ausgaben der ALV? Betriebsrechnung, in Mio. Franken Veränderungsraten 2014 ø Total Einnahmen ,6% 4,7% Beiträge Versicherte und Arbeitgeber ,7% 4,9% Beiträge öffentliche Hand ,2% 3,2% Kapitalertrag ,6% -1,0% Übrige Erträge ,8% 8,1% Total Ausgaben ,5% -0,5% Sozialleistungen ,4% -0,7% Verwaltungs- und Durchführungskosten ,5% 1,5% Kapitalzinsen und übriger Aufwand ,6% -3,2% Ergebnis ,5% Kapital ,5% 10,4% 3 Wie hoch sind die Entschädigungen der ALV? Arbeitslosenentschädigungen 2015 Für die Leistungsbemessung massgebend ist im Wesentlichen der AHV-pflichtige Lohn, der durchschnittlich in den letzten 6 Monaten vor der Arbeitslosigkeit erzielt wurde. Höchstversicherbarer Verdienst pro Monat: Fr Das Taggeld ist nach Unterhaltspflicht und Einkommenshöhe abgestuft: 80 % des versicherten Verdienstes erhalten Personen mit Unterhaltspflichten gegenüber Kindern deren versicherter Monatsverdienst Fr nicht übersteigt die invalid sind 70 % des versicherten Verdienstes erhalten alle andern Versicherten Zum Taggeld kommt allenfalls ein Zuschlag in der Höhe der kantonalen Kinderzulagen.

19 Arbeitslosenversicherung ALV Wie gross ist der Anteil der ALV an den Ausgaben aller Sozialversicherungen? Ausgaben 2013, in % Gemessen an den Ausgaben aller Sozialversicherungen (149 Mrd. Franken) ist die ALV mit 4,3% der fünftgrösste Sozialversicherungszweig. Die Ausgaben werden zu 89,4% für Sozialleistungen verwendet. EO 1,1% UV 4,2% KV 17,0% BV 33,7% EL zur IV 1,3% IV 6,2% AHV 26,7% ALV 4,3% FZ 3,8% EL zur AHV 1,7% 4 Wie entwickeln sich die Finanzen der ALV? Finanzhaushalt der ALV, in Mio. Franken Einnahmen Ausgaben Ergebnis Kapital Nach dem Inkrafttreten eines neuen Arbeitslosenversicherungsgesetzes 1984 konnte bei tiefen Beitragssätzen bis 1990 eine Kapitalreserve aufgebaut werden. Ende 1992 war die ganze Reserve verbraucht. Beitragserhöhungen 1993 und 1995 sowie Senkungen 2003 und 2004 sind aus dem Verlauf der Einnahmen erkennbar. Ab 2009 stiegen die Ausgaben infolge der sich seit 2008 verschlechternden Konjunktur wieder an. Der Kapitalstand lag Ende 2010 bei -6,3 Mrd. Franken wurden deshalb die Beitragssätze auf 2,2% erhöht und trat die 4. Revision mit verstärktem Versicherungsprinzip, Beseitigung von Fehlanreizen und rascher Wiedereingliederung in Kraft. Seit 2011 schliesst die ALV wieder mit positiven Ergebnissen ab Wie viele Personen beziehen Taggelder der ALV? Bezüger/-innen von ALV-Taggeldern 6 Jahr Männer Frauen Männer und Frauen

20 FZ Familienzulagen 1 Die Familienzulagen (FZ) dienen dem teilweisen Ausgleich der Familienlasten. Das Bundesgesetz über die Familienzulagen trat 2009 in Kraft. Es definiert die folgenden Mindestansätze: Kinderzulagen Fr im Monat, Ausbildungszulagen Fr im Monat. Arbeitnehmende, auch bei Teilzeitarbeit, Selbstständigerwerbende (seit 2013) und Nichterwerbstätige mit bescheidenen Einkommen haben Anspruch auf Familienzulagen. Die Familienzulagen werden durch Beiträge der Arbeitgeber bzw. Selbstständigerwerbenden finanziert (VS: auch Arbeitnehmende). Für die Familienzulagen in der Landwirtschaft gilt nach wie vor eine Spezialregelung. 2 Wie hoch sind Einnahmen und Ausgaben der FZ? Betriebsrechnung, in Mio. Franken Veränderungsraten 2013 ø Total Einnahmen ,0% 3,0% Beiträge Arbeitgeber und Versicherte ,5% 2,9% Beiträge öffentliche Hand ,5% 5,3% Kapitalertrag, übrige Einnahmen ,4% 22,7% Total Ausgaben ,5% 3,0% Sozialleistungen ,6% 3,0% Verwaltungs- und Durchführungskosten ,8% 2,1% Übrige Ausgaben Ergebnis ,3% 4,8% Kapital ,2% 6,5% 1 Kumulierte Ergebnisse Wie hoch sind die FZ in den Kantonen? Kinderzulagen 2015, in Franken pro Monat 1 bis 12 Jahre über 12 Jahre LU ZH SZ GR NE 1. Kind 2. Kind 3. Kind 4. Kind BE 1 UR, OW, GL, SO, BS, BL, SH, AR, AI, SG, AG, TG, TI VD NW FR JU VS ZG GE In 13 Kantonen (UR, OW, GL, SO, BS, BL, SH, AR, AI, SG, AG, TG, TI) entsprechen die Kinderzulagen für alle Kinder dem Mindestansatz (Fr ) gemäss FamZG. Alle anderen Kantone sehen entweder für alle Kinder oder für Kinder über 12 Jahre höhere Kinderzulagen vor.

21 Familienzulagen FZ Wie gross ist der Anteil der FZ an den Ausgaben aller Sozialversicherungen? Ausgaben 2013, in % Gemessen an den Ausgaben aller Sozialversicherungen (149 Mrd. Franken) ist die FZ mit 3,8% der drittkleinste Sozialversicherungszweig. Die Ausgaben werden zu 97,5% für Sozialleistungen verwendet. UV 4,2% KV 17,0% BV 33,7% EO 1,1% EL zur IV 1,3% ALV 4,3% IV 6,2% FZ 3,8% AHV 26,7% EL zur AHV 1,7% 4 Wie entwickeln sich die Finanzen der FZ? Finanzhaushalt der FZ, in Mio. Franken Einnahmen Ausgaben Ergebnis Kapital Die finanzielle Entwicklung der FZ wird hauptsächlich bestimmt von der Anzahl der Kinder und Jugendlichen sowie von den Leistungs- und Beitragssätzen. Die deutliche Ausgabenzunahme 2009 ist teilweise technisch bedingt und hängt mit dem Inkrafttreten des FamZG 2009 zusammen. Seit 2010 liegen sowohl Einnahmen als auch Ausgaben über 5 Mrd. Franken Wie viele Personen beziehen Familienzulagen? Anzahl Zulagen nach FamZG Jahr Kinderzulagen Ausbildungszulagen Geburts- und Adoptionszulagen Total

22 GRSV Gesamtrechnung der Sozialversicherungen Aktuelle Resultate 2013 sind die Einnahmen wieder stärker gewachsen als die Ausgaben (vgl. Grafik G), wie bereits 2010 und So kam das Ergebnis erneut über der Marke von 20 Mrd. Fr. zu liegen. Auch die Kapitalwertänderungen an den Finanzmärkten waren 2013 wie bereits 2012 wieder klar positiv. Das zusammengefasste Finanzkapital stieg 2013 erstmals über 800 Mrd. Fr. Aufgrund der verbesserten Finanzierung stieg die Soziallastquote 2013 deutlich stärker als die Sozialleistungsquote (vgl. ). Gesamtrechnung der Sozialversicherungen GRSV heisst: Gemäss den Definitionen der Gesamtrechnung der Sozialversicherungen des BSV. Die Einnahmen sind ohne Kapitalwertänderungen berechnet, wie es der volkswirtschaftlichen Perspektive entspricht. Die Angaben können daher von den Betriebsrechnungen der einzelnen Sozialversicherungen abweichen. Die Rechnung ist konsolidiert, d.h. um Doppel- und Mehrfachzählungen bereinigt. Die Soziallastquote ist der Quotient aus Sozialversicherungseinnahmen und Bruttoinlandprodukt (BIP). Die Sozialleistungsquote ist der Quotient aus Sozialleistungen und BIP. Wie hoch sind die Einnahmen und Ausgaben aller Sozialversicherungen? Gesamtrechnung der Sozialversicherungen GRSV, in Mio. Franken Veränderungsraten unvollst ø Total Einnahmen ,8% 3,3% Beiträge Versicherte und Arbeitgeber ,7% 3,9% Beiträge öffentliche Hand ,8% 2,3% Kapitalertrag (ohne Kapitalwertänderung) ,3% 0,9% Übrige Einnahmen ,9% -1,4% Total Ausgaben ,1% 3,2% Sozialleistungen ,4% 3,0% Verwaltungs- und Durchführungskosten ,7% 3,3% Übrige Ausgaben ,3% 6,4% Ergebnis ,6% 3,8% Veränderung des Kapitals ,6% 0,4% Kapital ,5% 4,3% : AHV, IV, EL, EO, ALV sind verfügbar. 2 Ergebnis, Kapitalwertänderung und andere Verände rungen des Kapitals.

23 Gesamtrechnung der Sozialversicherungen GRSV Wie gross ist der Anteil der einzelnen Sozialversicherungszweige an den Gesamteinnahmen? Anteil der Sozialversicherungszweige am Total 2013, in % der Einnahmen EO ALV FZ 169,5 Mrd. Franken KV UV AHV IV EL zur AHV EL zur IV AHV 23,9% EL zur AHV 1,5% IV 5,8% EL zur IV 1,1% BV 39,8% KV 14,8% UV 4,5% EO 1,0% ALV 4,2% FZ 3,4% BV An den Einnahmen (2013: 170 Mrd. Franken) hat die BV den mit Abstand grössten Anteil, gefolgt von der AHV und der KV. Die Beiträge der Versicherten und Arbeitgeber bilden stets die grösste Finanzierungskomponente dieser drei Versicherungen, gefolgt von den Kapitalerträgen bei der BV und den Beiträgen der öffentlichen Hand bei der AHV und der KV. Wie gross ist der Anteil der einzelnen Sozialversicherungszweige an den Gesamtausgaben? Anteil der Sozialversicherungszweige am Total 2013, in % der Ausgaben KV EO ALV UV FZ AHV IV EL zur IV EL zur AHV 149,2 Mrd. Franken AHV 26,7% EL zur AHV 1,7% IV 6,2% EL zur IV 1,3% BV 33,7% KV 17,0% UV 4,2% EO 1,1% ALV 4,3% FZ 3,8% BV An den Ausgaben (2013: 149 Mrd. Franken) hat die BV den grössten Anteil, dicht gefolgt von der AHV und der KV. Betrachtet man nur die Sozialleistungen (2013: 128 Mrd. Franken), liegt jedoch die AHV mit 40 Mrd. Franken noch deutlich vor der BV mit 33 Mrd. Franken.

24 GRSV Gesamtrechnung der Sozialversicherungen Wie hoch sind die Einnahmen und Ausgaben der einzelnen Sozialversich Gesamtrechnung der Sozialversicherungen GRSV 2013, in Mio. Franken AHV EL zur AHV IV EL zur IV Total Einnahmen Beiträge Versicherte und Arbeitgeber Beiträge öffentliche Hand Kapitalertrag (ohne Kapitalwertänderung) Übrige Einnahmen 9 59 Total Ausgaben Sozialleistungen Verwaltungs- und Durchführungskosten Übrige Ausgaben 287 Ergebnis Veränderung des Kapitals Kapital Wie entwickeln sich Einnahmen und Ausgaben aller Sozialversicherungen? Gesamtrechnung der Sozialversicherungen GRSV, in Mrd. Franken Beiträge öffentliche Hand Kapitalertrag Übrige Einnahmen Verwaltungs- und Durchführungskosten Übrige Ausgaben Beiträge Versicherte und Arbeitgeber Sozialleistungen In der GRSV haben sich zwischen 1987 und 2013 sowohl die Einnahmen als auch die Ausgaben verdreifacht. Die grössten Einnahmenkomponenten sind die Beiträge der Versicherten und Arbeitgeber gefolgt von den Beiträgen der öffentlichen Hand und den Kapitalerträgen, welche bis 2000 noch den grösseren Anteil als die Beiträge der öffentlichen Hand ausmachten. Die Ausgaben werden von den Sozialleistungen dominiert.

25 Gesamtrechnung der Sozialversicherungen GRSV erungen? BV KV UV EO ALV FZ Total GRSV Wie hoch sind die Zuwachsraten der Einnahmen und Ausgaben aller Sozialversicherungen? Gesamtrechnung der Sozialversicherungen GRSV, Veränderung in % 14% 12% 10% 8% Einnahmenänderung Ausgabenänderung durchschn. Einnahmenänd : 4,2% durchschn. Ausgabenänd : 4,6% 6% 4% 2% 0% sind die Einnahme mit 3,8% deutlich stärker gewachsen als die Ausgaben (3,1%). Sowohl das Einnahmen- als auch das Ausgabenwachstum liegen unter der durchschnittlichen Wachstumsrate seit

26 GRSV Gesamtrechnung der Sozialversicherungen Wie gross sind die Kapitalreserven der Sozialversicherungen? Kapital der Sozialversicherungen GRSV, in Mio. Franken Veränd. des Kapitals AHV IV EL BV KV UV EO ALV FZ Kapital AHV IV EL BV KV UV EO ALV FZ : AHV, IV, EO, ALV sind verfügbar : Überweisung von 5 Mrd. Fr. von der AHV an die IV. Die Höhe des Finanzkapitals der Sozialversicherungen wird von den Ergebnissen sowie von Kapitalwertänderungen bestimmt. Ende 2008 (Finanzkrise) ging das zusammengefasste Finanzkapital um 76 Mrd. Franken zurück, nachdem es in der New-Economy-Krise 2001/2002 bereits um 46 Mrd. Franken abgenommen hatte. Nach dem Einbruch 2008 hat es sich bis Ende 2013 um 197 Mrd. Franken auf 807 Mrd. Franken erholt. Wie verteilen sich die Sozialleistungen (GRSV)? Sozialleistungen nach Funktionen (OECD-Klassifikation) 2013, in % AHV, BV, EL 52,6% KV, UV, IV, AHV 21,1% IV, BV, EL, UV 9,3% FZ, EO 4,9% AHV, BV, UV 4,5% ALV 4,3% UV 1,4% IV, ALV 1,1% EO 0,7% IV 0,1% AHV 0,1% Geldleistungen im Alter Gesundheit Geldleistungen bei Invalidität Geldleistungen an Familien inkl. MSE Geldleistungen an Hinterlassene Geldleistungen bei Arbeitslosigkeit Erwerbsersatz bei Unfällen Arbeitsmarktmassnahmen Erwerbsersatz für Dienstleistende Dienstleistungen für invalide Personen Dienstleistungen für ältere Personen 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60%

27 Gesamtrechnung der Sozialversicherungen GRSV Woher kommen die Schwankungen in der Kapitalentwicklung? Finanzkapital der Sozialversicherungen, jährliche Veränderung in Mrd. Franken Ergebnis Kapitalwertänderung Andere Veränderungen, Transfers Grösstenteils BV, 2007 Bundesanteil aus Verkauf SNB-Gold zu Gunsten der AHV. Die Schwankungen in der Kapitalentwicklung sind ab 1995 immer stärker auf die Entwicklungen an den Börsen (Kapitalwertänderungen) zurückzuführen. Dank Kapitalwertänderungen von 34 Mrd. Franken an den Finanzmärkten und einem Ergebnis von 20 Mrd. Franken erhöhte sich das Finanzkapital 2013 um 6,5% auf 807 Mrd. Franken. Ohne den Einfluss der Finanzmärkte steigt das Finanzkapital ziemlich gleichmässig. Unregelmässigkeiten in der Entwicklung des aggregierten Ergebnisses sind vor allem auf die ALV und die BV zurückzuführen Wie entwickeln sich die Sozialversicherungseinnahmen und -leistungen im Vergleich zur Volkswirtschaft? Soziallast- und Sozialleistungsquote, in % des BIP (unechte Quote) 30% 25% 20% 15% 10% 5% Soziallastquote Sozialleistungsquote 0% Die Soziallastquote ist der Quotient aus Sozialversicherungseinnahmen und BIP. Die verbesserte Finanzierungsgrundlage der Sozialversicherungen führt nach 2010 zu einer steigenden Soziallastquote. Sie liegt 2013 mit 25,9% auf einem neuen Höchststand. Die Sozialleistungsquote ist der Quotient aus Sozialleistungen und BIP. Seit 1990 ist die Sozialleistungsquote von 13,0% auf 20,1% (2013) gestiegen (+7,1 Prozentpunkte).

28 Beitragssätze und Rahmendaten Wie hoch sind unsere Sozialversicherungsbeiträge? Beitragssätze 2015 Nichterwerbstätige in Franken/Jahr Min. Max. Arbeitnehmende und Arbeitgebende in % des Einkommens Arbeitnehmende Arbeitgebende Total Selbstständigerwerbende in % des Einkommens AHV 1 4,20% 4,20% 8,40% 4,20% 7,80% IV 1 0,70% 0,70% 1,40% 0,754% 1,40% EO 1 0,25% 0,25% 0,50% 0,269% 0,50% ALV 2 1,10% 1,10% 2,20% BUV 2 0,74% 0,74% Freiwillig NBUV 2 1,35% 1,35% Freiwillig BV 3 7,73% 10,43% 18,16% Freiwillig FZ 4 Nur: VS 0,30% 0,15% 3,90% 0,15% 3,90% 0,40 3,70% AHV, IV, EO, ALV, UV: Basis = AHV-Lohn 1 Bei Erwerbstätigkeit im Rentenalter: Freigrenze bis jährlich Fr Max. versicherter Verdienst Fr jährlich. ALV: Auf Lohneinkommen über Fr wird ein ALV- Beitrag von 1% erhoben. BUV, NBUV: Durchschnittliche Bruttoprämie (2013). Prämiensätze in Abhängigkeit vom Risiko. Sonderregelungen für Teilzeitbeschäftigte. 3 Pensionskassenstatistik 2013, in % des versicherten Lohnes (max. Fr ). Die Beiträge werden durch die Vorsorgeeinrichtungen festgelegt , kantonal sowie von FAK zu FAK unterschiedlich geregelt. Wie gross ist der Anteil der Jungen und Senioren in der Schweiz? Indikatoren der Bevölkerungsentwicklung 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Gesamtquotient 1 Jugendquotient 1 AHV-Altersrentnerquotient AHV-Altersquotient: Rentner/-innen im Verhältnis zur erwerbsfähigen Bevölkerung. Jugendquotient: Jugendliche im Verhältnis zur erwerbsfähigen Bevölkerung. Gesamtquotient: Jugendliche und Rentner/-innen im Verhältnis zur erwerbsfähigen Bevölkerung. Erwerbsfähige Bevölkerung: 20 Jährige bis Erreichen Rentenalter (Männer 65; Frauen: bis 2000: 62, : 63; ab 2005: 64). Rentner/-innen: ab Erreichen Rentenalter. Jugendliche: 0- bis 19-Jährige. Die Angaben bis 2014 sind Fortschreibungszahlen des BFS, ab 2015 handelt es sich um Szenariodaten (Szenario A ). Der AHV-Altersrentnerquotient steigt im Laufe der kommenden Jahrzehnte rasch an. Während Ende ,6 Personen im Pensionsalter auf 100 Personen im erwerbsfähigen Alter entfielen, werden es Ende 2050 voraussichtlich 52,2 Personen sein.

29 Beitragssätze und Rahmendaten Verschiedene statistische Angaben Ständige Wohnbevölkerung, in Bevölkerungsindikatoren AHV-Altersquotient 1 28,8% 29,2% 29,5% 30,6% Jugendquotient 1 33,5% 33,2% 33,0% 33,0% Gesamtquotient 1 62,3% 62,4% 62,5% 63,7% Erwerbstätige 2, in AHV-Beitragszahlende, in AHV-pflichtiges Einkommen 3, in Mio. Fr Arbeitslosenquote 4, Frauen und Männer 2,8% 2,9% 3,2% 3,2% Frauen 2,9% 2,9% 3,1% 3,0% Männer 2,8% 2,9% 3,2% 3,3% Löhne und Preise, Veränd. gegenüber Vorjahr Nominallohn 1,0% 0,9% 0,7% 0,8% Konsumentenpreise 0,2% -0,7% -0,2% 0,0% Bruttoinlandprodukt (BIP) 5, in Mio. Fr Grenzbeträge für Steuerbefreiung der Säule 3a BV-Versicherte Selbstständige Siehe Fussnote 1 auf der vorhergehenden Seite unten. 2 Personen im Alter von mindestens 15 Jahren, die während der Referenzwoche mindestens eine Stunde gegen Entlöhnung gearbeitet haben. 3 Massgebendes Einkommen der Arbeitnehmenden und der Selbstständigerwerbenden, beitragsäquivalentes Einkommen der Nichterwerbstätigen. 4 Anteil der registrierten Arbeitslosen (Jahresmittel) an der Zahl der erwerbstätigen Wohnbevölkerung. 5 Das Bruttoinlandprodukt umfasst die gesamte jährliche Wertschöpfung innerhalb der Schweizer Grenzen. Wie steht die Schweiz im internationalen Vergleich da? Sozialschutzleistungen in % des BIP % 14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% Alter Invalidität/ Gebrechen Familie/ Kinder Deutschland Frankreich Italien Niederlande Schweden Schweiz Krankheit/ Gesundheitsversorgung Hinterbliebene Arbeitslosigkeit Wohnen usw. Verglichen mit den aufgeführten Ländern gibt die Schweiz im Verhältnis zum BIP am wenigsten für Sozialschutzleistungen aus. Frankreich z.b. gibt 32,1% des BIP für Sozialschutzausgaben aus, die Schweiz 24,9%. In allen Ländern wird am meisten für das Alter und die Gesundheit aufgewendet.

30 Abkürzungen AHV ALV BFS BIP BSV BUV BV BVG EDI EL EO EOG FAK FamZG FZ GRSV IV KV MSE MWST NBUV NFA OECD SNB SVS UV UVAL Alters- und Hinterlassenenversicherung Arbeitslosenversicherung Bundesamt für Statistik Bruttoinlandprodukt Bundesamt für Sozialversicherungen Berufsunfallversicherung Berufliche Vorsorge Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge Eidgenössisches Departement des Innern Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Erwerbsersatzordnung Bundesgesetz über den Erwerbsersatz für Dienstleistende und bei Mutterschaft Familienausgleichskasse Familienzulagengesetz Familienzulagen Gesamtrechnung der Sozialversicherungen Invalidenversicherung Krankenversicherung Mutterschaftsentschädigung Mehrwertsteuer Nichtberufsunfallversicherung Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen Organisation of Economic Co-operation and Development Schweizerische Nationalbank Schweizerische Sozialversicherungsstatistik Unfallversicherung Unfallversicherung für Arbeitslose... Zahl nicht erhältlich oder es wird nichts ausgewiesen. Es kommt nichts vor oder ergibt keinen Sinn. Provisorische Werte sind kursiv geschrieben.

31 Weiterführende Informationen im Internet Kapitel Adresse Rubrik Inhalt GRSV, AHV IV, EL, BV KV, UV, EO ALV, FZ GRSV, AHV IV, EL, BV KV, FZ GRSV, AHV IV, EL, BV KV, UV, EO ALV, FZ AHV, IV, EL BV, KV, UV, EO, ALV, FZ Dokumentation Zahlen und Fakten Forschung Forschungspublikationen Dokumentation Publikationen Soziale Sicherheit CHSS Schweizerische Sozialversicherungsstatistik SVS und Detailstatistiken zur AHV, IV, EL, FZ und zu den AHV-Einkommen Forschungspublikationen zu den Bereichen Alter, Invalidität, Krankenversicherung, Sozialpolitik, Familienfragen und Volkswirtschaft Zeitschrift «Soziale Sicherheit» enthält regelmässig Beiträge zu den Jahresrechnungen der einzelnen Sozialversicherungszweige und aktualisierte Statistikseiten Überblick über die Geschichte der Sozialen Sicherheit in der Schweiz AHV, IV, EO Ausgleichsfonds AHV/IV/EO AHV AHV-Statistik IV IV-Statistik EL EL-Statistik AHV, IV EO, ALV, FZ Merkblätter & Formulare Beiträge, Leistungen, internationale Sozialversicherungsabkommen BV Soziale Sicherheit Pensionskassenstatistik KV Gesundheit Statistiken und Publikationen Publikationen UV Die Suva Geschäftsbericht Die Suva Unfallstatistik UVG Themen Unfall- und Militärversicherung Statistische Angaben, Monitoringdaten und Forschungsberichte Forschungsberichte des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums Statistische Angaben und allgemeine Informationen Statistische Angaben und allgemeine Informationen Statistische Angaben und Forschungsberichte ALV Arbeit und Erwerb Statistiken und Publikationen zu Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit FZ Publikationen Broschüren Familienzulagen Statistik der Familienzulagen Schweizerische Arbeitsmarktstatistik Informationen zur Arbeitslosigkeit Statistische Angaben und allgemeine Informationen

32 Ausführliche Informationen finden Sie in der Schweizerischen Sozialversicherungsstatistik 2015, welche im Herbst 2015 erscheint. AHV Alters- und Hinterlassenenversicherung IV Invalidenversicherung EL Ergänzungsleistungen BV Berufliche Vorsorge KV Krankenversicherung UV Unfallversicherung EO Erwerbsersatzordnung ALV Arbeitslosenversicherung FZ Familienzulagen GRSV Gesamtrechnung der Sozialversicherungen Beitragssätze und Rahmendaten

Sozialversicherungen der Schweiz. Taschenstatistik

Sozialversicherungen der Schweiz. Taschenstatistik 2014 Sozialversicherungen der Schweiz Taschenstatistik Die Taschenstatistik «Sozialversicherungen der Schweiz» gibt einen Überblick über die einzelnen Zweige und die Gesamtrechnung der Sozialversicherungen.

Mehr

Sozialversicherungen der Schweiz. Taschenstatistik

Sozialversicherungen der Schweiz. Taschenstatistik 2013 Sozialversicherungen der Schweiz Taschenstatistik Die Taschenstatistik «Sozialversicherungen der Schweiz» gibt einen Überblick über die einzelnen Zweige und die Gesamtrechnung der Sozialversicherungen.

Mehr

Sozialversicherungen der Schweiz. Taschenstatistik

Sozialversicherungen der Schweiz. Taschenstatistik 2012 Sozialversicherungen der Schweiz Taschenstatistik Die Taschenstatistik «Sozialversicherungen der Schweiz» gibt einen Überblick über die einzelnen Zweige und die Gesamtrechnung der Sozialversicherungen.

Mehr

Sozialversicherungen der Schweiz. Taschenstatistik

Sozialversicherungen der Schweiz. Taschenstatistik 2011 Sozialversicherungen der Schweiz Taschenstatistik Die Taschenstatistik «Sozialversicherungen der Schweiz» gibt einen Überblick über die einzelnen Zweige und die Gesamtrechnung der Sozialversicherungen.

Mehr

Sozialversicherungen der Schweiz. Taschenstatistik

Sozialversicherungen der Schweiz. Taschenstatistik 2009 Sozialversicherungen der Schweiz Taschenstatistik Die Taschenstatistik «Sozialversicherungen der Schweiz» gibt einen Überblick über die einzelnen Zweige und die Gesamtrechnung der Sozialversicherungen.

Mehr

1.2009. Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2009

1.2009. Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2009 1.2009 Stand am 1. Januar 2009 Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen Übersicht Randziffern Beiträge 1-4 Leistungen der AHV 5-6 Leistungen der IV 7-8 Ergänzungsleistungen zur AHV und

Mehr

1.2011 Stand am 1. Januar 2011

1.2011 Stand am 1. Januar 2011 1.2011 Stand am 1. Januar 2011 Änderungen auf 1. Januar 2011 bei Beiträgen und Leistungen Übersicht Randziffern Beiträge 1-5 Leistungen der AHV 6-7 Leistungen der IV 8-9 Ergänzungsleistungen zur AHV und

Mehr

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Bundesamt für Gesundheit, Abteilung Versicherungsaufsicht, August 2014 Tabellen

Mehr

Statistik der Familienzulagen 2013

Statistik der Familienzulagen 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Statistik der Familienzulagen 2013 1) Einleitung 1 2) Gesamtsystem der FZ 2 3) Kassenstruktur FamZG 5 4) Leistungen FamZG

Mehr

ALTERSVORSORGE Arbeitsauftrag

ALTERSVORSORGE Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verständnisfragen zum Einstiegstext a. Mit welchem Alter beginnt die Beitragspflicht von erwerbstätigen Personen? b. Ab welchem Alter beginnt die Beitragspflicht von nichterwerbstätigen Personen?

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut 6. Lektion: Finanzierung / Beitragsrecht

Rechtswissenschaftliches Institut 6. Lektion: Finanzierung / Beitragsrecht 6. Lektion: Finanzierung / Beitragsrecht Seite 1 Ziele der heutigen Lektion Sie wissen, aus welchen Quellen die schweizerischen Sozialversicherungen finanziert werden, kennen die zwei grundlegenden Finanzierungsmethoden

Mehr

ALS Leistungsziele 5. Schriftliche Leistungsziele

ALS Leistungsziele 5. Schriftliche Leistungsziele ALS Leistungsziele 5 Schriftliche Leistungsziele Dajana Kuriger 06.11.2009 Inhaltsverzeichnis 1.7.1.4 Sozialversicherungen beschreiben...3 IV...3 EO...4 ALV...4 UVG...5 KVG...5 BVG...6 1.7.1.4 Sozialversicherungen

Mehr

Ihre Sozialversicherungen unser Metier.

Ihre Sozialversicherungen unser Metier. Schwyzer Schlüssel zur sozialen Sicherheit Ihre Sozialversicherungen unser Metier. Wir sind für Sie da. Als kantonal verankertes Kompetenzzentrum sichern wir der gesamten Schwyzer Bevölkerung den Zugang

Mehr

Sozialversicherungsrecht

Sozialversicherungsrecht Sozialversicherungsrecht ZV, Fachtagung Brunnen, 7. / 8. November 2013 Grundlagen Übersicht 1. Wozu braucht es Sozialversicherungen? / Geschichte 2. Das 3-Säulen-Konzept 3. Finanzierung / Leistungen 4.

Mehr

1.2015 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2015

1.2015 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2015 1.2015 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2015 Stand am 1. Januar 2015 1 Übersicht Dieses Merkblatt informiert Sie über die Änderungen auf 1. Januar 2015 bei Beiträgen und Leistungen. Randziffern Beiträge

Mehr

1.2016 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2016

1.2016 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2016 1.2016 Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2016 Stand am 1. Januar 2016 Übersicht Dieses Merkblatt informiert Sie über die Änderungen auf 1. Januar 2016 bei Beiträgen und Leistungen. Randziffern Beiträge

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 12. Juni 2007 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

a) Vervollständigen Sie das folgende Schema zu den in der Lohnabrechnung berücksichtigten Sozialversicherungen:

a) Vervollständigen Sie das folgende Schema zu den in der Lohnabrechnung berücksichtigten Sozialversicherungen: 44.01 Bezeichnung der Sozialversicherung a) Vervollständigen Sie das folgende Schema zu den in der Lohnabrechnung berücksichtigten Sozialversicherungen: Ab - kürzung AHV EO Zweck Beiträge in % des Bruttolohnes

Mehr

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind: 15 Anhang 1 Bewachung, Sicherheit und Werttransport Kategorie A: Mindestlöhne für Bewachung, Sicherheit und Werttransport Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind: A1 Mitarbeitende

Mehr

Sozialversicherungs- Beiträge 2016

Sozialversicherungs- Beiträge 2016 Sozialversicherungs- Beiträge 2016 Beitragspflicht Unselbständigerwerbende und Arbeitnehmer je hälftig vom massgebenden Lohn (Beitragsbezug durch Ausgleichskasse voll von ) Arbeitnehmende Sozialversicherung

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld AHV, Berufliche Vorsorge und Ergänzungsleistungen 10.07.2013 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und

Mehr

Trainingsprüfung / Aufgaben. für Personalfachleute. Sozialversicherungen. Trainingsprüfung Sozialversicherungen Aufgaben

Trainingsprüfung / Aufgaben. für Personalfachleute. Sozialversicherungen. Trainingsprüfung Sozialversicherungen Aufgaben Trainingsprüfung / Aufgaben für Personalfachleute Sozialversicherungen Aufgabe 1 Die Schweiz hat zur Sozialen Sicherheit Vereinbarungen mit den europäischen Nachbarstaaten getroffen? Wie würden Sie diese

Mehr

5.02 Stand am 1. Januar 2006. Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

5.02 Stand am 1. Januar 2006. Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo 5.02 Stand am 1. Januar 2006 Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Berechnen Sie provisorisch Ihren Anspruch 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das übrige

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Insgesamt konnten in den 12 Jahren seit Inkrafttreten des Bundesgesetzes 2 676 Gesuche bewilligt werden.

Mehr

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche Änderung vom 21. April 2011 Der Schweizerische Bundesrat beschliesst:

Mehr

Das III-Säulen System. Herzlich willkommen

Das III-Säulen System. Herzlich willkommen Das III-Säulen System Herzlich willkommen Das III-Säulen System Übersicht der Sozialversicherungen AHV IV EL AVI EO MV FL FamZG MSE UVG KVG BVG Alters- und Hinterlassenenversicherung Invalidenversicherung

Mehr

Schutz gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter und Tod in Form von Alters-, Witwen- und Waisenrenten. oder geistigen Gesundheitsschaden.

Schutz gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter und Tod in Form von Alters-, Witwen- und Waisenrenten. oder geistigen Gesundheitsschaden. 37.01 Bezeichnung der Sozialversicherung Vervollständigen Sie das folgende Schema zu den in der Lohnabrechnung berücksichtigten Sozialversicherungen: AHV EO Zweck Beiträge in % des Bruttolohnes Schutz

Mehr

Info-Blatt: Obligatorische Sozialversicherungen der Schweiz

Info-Blatt: Obligatorische Sozialversicherungen der Schweiz Info-Blatt: Obligatorische Sozialversicherungen der Schweiz Änderungen der Kennzahlen per 1. Januar 2016 1. Säule AHV/IV/EO pro Jahr Mindestbeiträge AHV/IV/EO (unverändert) CHF 480 CHF 480 freiwillige

Mehr

Personenversicherungen Unfallversicherung, UVG-Obligatorium, UVG-Zusatz. Berufsgefahren können nicht beseitigt werden beugen Sie ihnen vor

Personenversicherungen Unfallversicherung, UVG-Obligatorium, UVG-Zusatz. Berufsgefahren können nicht beseitigt werden beugen Sie ihnen vor Personenversicherungen Unfallversicherung, -Obligatorium, -Zusatz Berufsgefahren können nicht beseitigt werden beugen Sie ihnen vor Personenversicherungen Vaudoise Bessere Leistungen bei Unfall Ihre Pflichten

Mehr

Sozialversicherungen der Schweiz. Taschenstatistik

Sozialversicherungen der Schweiz. Taschenstatistik 2016 Sozialversicherungen der Schweiz Taschenstatistik Die Taschenstatistik «Sozialversicherungen der Schweiz» gibt einen Überblick über die einzelnen Zweige und die Gesamtrechnung der Sozialversicherungen.

Mehr

Vereinfachtes Abrechnungsverfahren

Vereinfachtes Abrechnungsverfahren 2.07 Beiträge Vereinfachtes Abrechnungsverfahren für Arbeitgebende Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Das vereinfachte Abrechnungsverfahren ist Teil des Bundesgesetzes über Massnahmen zur Bekämpfung

Mehr

5.02 Stand am 1. Januar 2010. Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

5.02 Stand am 1. Januar 2010. Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo 5.02 Stand am 1. Januar 2010 Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Berechnen Sie provisorisch Ihren Anspruch 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das übrige

Mehr

Beiträge an die Arbeitslosenversicherung

Beiträge an die Arbeitslosenversicherung 2.08 Beiträge Beiträge an die Arbeitslosenversicherung Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Die Arbeitslosenversicherung (ALV) ist wie die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) eine obligatorische

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Sozialversicherungen.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Sozialversicherungen. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Sozialversicherungen. Wie sieht das Berufsbild Fachfrau/Fachmann Sozialversicherungen aus? Die Ausbildung zur Sozialversicherungs-Fachfrau bzw. zum

Mehr

Updates. Internationales. Stand: 1. Juni 2015. Revisionen. Revisionen. Informationsstelle AHV/IV. Informationsstelle AHV/IV

Updates. Internationales. Stand: 1. Juni 2015. Revisionen. Revisionen. Informationsstelle AHV/IV. Informationsstelle AHV/IV Updates Stand: 1. Juni 2015 2014.10 EO V Vollzug 2015.1 EL 55 9a EL 56 ELG 10 I lit. a EO 49 9a EO 50 EOV 36 FZ 53 9a 2015.2 EO 51 EOG 1a, 11 I, 20a Internationales Das Sozialversicherungsabkommen mit

Mehr

Info-Blatt: Obligatorische Sozialversicherungen der Schweiz

Info-Blatt: Obligatorische Sozialversicherungen der Schweiz Info-Blatt: Obligatorische Sozialversicherungen der Schweiz Änderungen der Kennzahlen per 1. Januar 2015 AHV/IV- pro Monat Renten minimale monatliche Vollrente CHF 1 170 CHF 1 175 maximale monatliche Vollrente

Mehr

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 5.02 Stand am 1. Januar 2013 Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Berechnen Sie provisorisch Ihren Anspruch 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das übrige

Mehr

Personalversicherungen

Personalversicherungen Personalversicherungen Eine Kurzorientierung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer AHV/IV 1. Säule ALV Arbeitslosenversicherung BVG 2. Säule / Pensionskasse UVG Obligatorische Unfallversicherung KTG Krankentaggeldversicherung

Mehr

Personenversicherungen Unfallversicherung UVG-Obligatorium, UVG-Zusatz. Berufsgefahren können nicht beseitigt werden beugen Sie diesen vor

Personenversicherungen Unfallversicherung UVG-Obligatorium, UVG-Zusatz. Berufsgefahren können nicht beseitigt werden beugen Sie diesen vor Personenversicherungen Unfallversicherung -Obligatorium, -Zusatz Berufsgefahren können nicht beseitigt werden beugen Sie diesen vor Personenversicherungen Vaudoise Bessere Leistungen bei Unfall Ihre Pflichten

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

Generationengerechtigkeit: Wohlfahrtsstaat und Sozialwerke

Generationengerechtigkeit: Wohlfahrtsstaat und Sozialwerke Generationengerechtigkeit: Wohlfahrtsstaat und Sozialwerke Bern, 5.5.2010 Welche Rolle spielt die Generationengerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat kontinentaleuropäischen Zuschnitts? 2 3 Demographie 2003 2005

Mehr

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 5.02 Ergänzungsleistungen Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das Einkommen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Informationsquellen... 19 A. Unterstellung unter die Sozialversicherung... 21 1. Fragestellung...

Mehr

5.02 Stand am 1. Januar 2011

5.02 Stand am 1. Januar 2011 5.02 Stand am 1. Januar 2011 Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Berechnen Sie provisorisch Ihren Anspruch 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das übrige

Mehr

Anschlusstaggelder für arbeitslose Personen

Anschlusstaggelder für arbeitslose Personen Anschlusstaggelder für arbeitslose Personen Bezugsberechtigte Personen Arbeitslose Personen in wirtschaftlich bescheidenen Verhältnissen, deren Bezugsberechtigung bei der obligatorischen Arbeitslosenversicherung

Mehr

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel) 0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel) Die Verwaltungskommission der Pensionskasse der Stadt Biel gestützt auf Artikel 10 Absatz 2 der Statuten erlässt: 1. Grundsatz

Mehr

Argumentarium zur Aargauischen Volksinitiative Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle

Argumentarium zur Aargauischen Volksinitiative Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle Argumentarium zur Aargauischen Volksinitiative Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle Was will Initiative? Die Initiative will, dass Haushalte mehr als 10% ihres Einkommens für Krankenkassenprämien ausgeben,

Mehr

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO 2.10 Beiträge Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), die Invalidenversicherung (IV) und die

Mehr

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2006

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2006 6.02 Stand am 1. Januar 2006 Mutterschaftsentschädigung 1 Anspruchsberechtigte Frauen Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung haben Frauen, die im Zeitpunkt der Geburt des Kindes entweder: Arbeitnehmerinnen

Mehr

Existenzsicherung. Die staatliche Vorsorge gewährleistet im Rahmen der AHV/IV die Deckung des Existenzbedarfes für die gesamte Bevölkerung.

Existenzsicherung. Die staatliche Vorsorge gewährleistet im Rahmen der AHV/IV die Deckung des Existenzbedarfes für die gesamte Bevölkerung. 1. Säule, AHV/IV Existenzsicherung Die staatliche Vorsorge gewährleistet im Rahmen der AHV/IV die Deckung des Existenzbedarfes für die gesamte Bevölkerung. 1. Ausgangslage. Die Alters-, Hinterlassenen-

Mehr

5.02 Stand am 1. Januar 2009. Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

5.02 Stand am 1. Januar 2009. Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo 5.02 Stand am 1. Januar 2009 Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Berechnen Sie provisorisch Ihren Anspruch 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das übrige

Mehr

> Mutterschaftsentschädigungen sind bei der AHV-Ausgleichskasse des letzten Arbeitgebers geltend zu machen.

> Mutterschaftsentschädigungen sind bei der AHV-Ausgleichskasse des letzten Arbeitgebers geltend zu machen. Taggelder Wer zahlt Taggelder und wieviel? > Mutterschaftsentschädigungen sind bei der AHV-Ausgleichskasse des letzten Arbeitgebers geltend zu machen. AHV > «Kleines» Taggeld für erste Ausbildung ca. Fr.

Mehr

aktuell Sozialversicherungen: Beiträge und Leistungen 2012 die wichtigsten änderungen bei der ahv per 1. 1. 2012 finden sie auf der rückseite. 1. Säule, AHV/IV/EO Beiträge Unselbstständigerwerbende Ab

Mehr

2.08 Stand am 1. Januar 2011

2.08 Stand am 1. Januar 2011 2.08 Stand am 1. Januar 2011 Beiträge an die Arbeitslosenversicherung Die Arbeitslosenversicherung ist obligatorisch 1 Die Arbeitslosenversicherung (ALV) ist wie die Alters- und Hinterlassenenversicherung

Mehr

Berechnung der IV-Taggelder

Berechnung der IV-Taggelder Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Mathematik, Analysen, Statistik Berechnung der IV-Taggelder Gültig ab 1. Januar 2016 Sl 01.09.2015 2 Erläuterungen Das

Mehr

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt ENTWURF Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt Vom Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 67 Absatz

Mehr

6.02. Mutterschafts - entschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2009

6.02. Mutterschafts - entschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2009 6.02 Stand am 1. Januar 2009 Mutterschafts - entschädigung 1 Anspruchsberechtigte Frauen Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung haben Frauen, die im Zeitpunkt der Geburt des Kindes entweder: Arbeitnehmerinnen

Mehr

Sozialversicherungen der Schweiz. Taschenstatistik

Sozialversicherungen der Schweiz. Taschenstatistik 2017 Sozialversicherungen der Schweiz Taschenstatistik Die Taschenstatistik «Sozialversicherungen der Schweiz» gibt einen Überblick über die einzelnen Zweige und die Gesamtrechnung der Sozialversicherungen.

Mehr

Vorsorgeanalyse. Braingroup Vorsorge AG Zypressenstrasse 71 8004 Zürich

Vorsorgeanalyse. Braingroup Vorsorge AG Zypressenstrasse 71 8004 Zürich is Be Zypressenstrasse 71 8004 Zürich el pi Telefon geschäftlich 044 711 84 10 Telefon direkt 044 711 84 02 info@braingroup-vorsorge.ch Vorsorgeanalyse vom 18. Oktober 2012 Herr und Frau Daniel und Claudia

Mehr

Ziele der heutigen Lektion

Ziele der heutigen Lektion 6. Lektion: Finanzierung / Beitragsrecht Seite 1 Ziele der heutigen Lektion Sie wissen, aus welchen Quellen die schweizerischen Sozialversicherungen finanziert werden, kennen die zwei grundlegenden Finanzierungsmethoden

Mehr

Ausgleichskasse PANVICA. Pensionierung Rechtzeitig vorbereiten

Ausgleichskasse PANVICA. Pensionierung Rechtzeitig vorbereiten Ausgleichskasse PANVICA Pensionierung Rechtzeitig vorbereiten Pensionierung Rechtzeitig vorbereiten Planen Sie Ihre Pensionierung frühzeitig! Nur so finden Sie Ihre Wünsche und Bedürfnisse für den dritten

Mehr

Sozialversicherungen 2009

Sozialversicherungen 2009 An unsere Kunden Baden-Dättwil, November Sozialversicherungen 2009 Sehr geehrte Damen und Herren Mit der nachfolgenden Zusammenstellung geben wir Ihnen einen Überblick über die Neuerungen in den schweizerischen

Mehr

2.07 Stand 1. Januar 2011

2.07 Stand 1. Januar 2011 2.07 Stand 1. Januar 2011 Vereinfachtes Abrechnungsverfahren für Arbeitgeber Allgemeines 1 Das vereinfachte Abrechnungsverfahren ist Teil des Bundesgesetzes über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit

Mehr

Kontrollfragen: Löhne und Sozialversicherung

Kontrollfragen: Löhne und Sozialversicherung Seite 1a Begrifferklärung Welches sind die Beitragsbemessungsgrundlage der AHV für Erwerbstätige und Nichterwerbstätige? Welche Faktoren werden bei der Berechnung einer AHV-Rente berücksichtigt? Splitting

Mehr

Die Vorsorge in der Schweiz

Die Vorsorge in der Schweiz Die Vorsorge in der Schweiz 27 1. Säule Für die AHV/IV-Renten lauten die Grundbeträge 2010 Volle einfache Altersrente Minimalbetrag pro Jahr pro Monat Maximalbetrag pro Jahr pro Monat 13 680 1 140 27 360

Mehr

2.08 Stand am 1. Januar 2014

2.08 Stand am 1. Januar 2014 2.08 Stand am 1. Januar 2014 Beiträge an die Arbeitslosenversicherung Die Arbeitslosenversicherung ist obligatorisch 1 Die Arbeitslosenversicherung (ALV) ist wie die Alters- und Hinterlassenenversicherung

Mehr

Finanzieller Ausblick der IV bis 2035 : Lesehilfe

Finanzieller Ausblick der IV bis 2035 : Lesehilfe Département fédéral de l intérieur DFI Office fédéral des assurances sociales OFAS Mathématiques, analyses, statistiques Finanzieller Ausblick der IV bis 2035 : Lesehilfe 22.6.2015 Finanzieller Ausblick

Mehr

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend Kurz vor der offiziellen Veröffentlichung der Krankenversicherungsprämien für 2016

Mehr

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel. 058 215 31 62, www.vorsorgestiftung-vsv.ch

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel. 058 215 31 62, www.vorsorgestiftung-vsv.ch Vorsorgestiftung des VSV REGLEMENT 2014 Erster Teil: Vorsorgeplan R Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des Reglements umschriebene berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG gilt ab 1. Januar 2014 für

Mehr

Sozialversicherungen der Schweiz. Taschenstatistik

Sozialversicherungen der Schweiz. Taschenstatistik 2019 Sozialversicherungen der Schweiz Taschenstatistik Die Taschenstatistik «Sozialversicherungen der Schweiz» gibt einen Überblick über die einzelnen Zweige und die Gesamtrechnung der Sozialversicherungen.

Mehr

08.047 n Bundesgesetz über die Unfallversicherung. Änderung (Differenzen)

08.047 n Bundesgesetz über die Unfallversicherung. Änderung (Differenzen) Nationalrat Herbstsession 05 eparl 09.09.05 08:47 08.047 n Bundesgesetz über die Unfallversicherung. Änderung (Differenzen) Geltendes Recht Entwurf des Bundesrates Beschluss des Nationalrates Beschluss

Mehr

BVG - Die berufliche Vorsorge in der Schweiz

BVG - Die berufliche Vorsorge in der Schweiz BVG - Die berufliche Vorsorge in der Schweiz Seite Zürich 1I 04.09.2015 Berufliche Vorsorge Das Dreisäulenkonzept Vorsorge in der Schweiz Staatliche Vorsorge AHV IV 1. Säule Berufliche Vorsorge BVG UVG

Mehr

Weisung. Lohnbestandteile die nur gelegentlich anfallen. Pensionskasse Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern. (nachfolgend PKLK genannt)

Weisung. Lohnbestandteile die nur gelegentlich anfallen. Pensionskasse Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern. (nachfolgend PKLK genannt) Pensionskasse Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern (nachfolgend PKLK genannt) Weisung Lohnbestandteile die nur gelegentlich anfallen Durch Verwaltungskommission genehmigt: 13.12.2009 Luzern,

Mehr

Sozialversicherungen der Schweiz. Taschenstatistik

Sozialversicherungen der Schweiz. Taschenstatistik 2018 Sozialversicherungen der Schweiz Taschenstatistik Die Taschenstatistik «Sozialversicherungen der Schweiz» gibt einen Überblick über die einzelnen Zweige und die Gesamtrechnung der Sozialversicherungen.

Mehr

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) Verordnung vom 8. November 2011 Inkrafttreten: 01.01.2012 über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Ausführungsgesetz vom 24. November 1995

Mehr

Bilanzmedienkonferenz 14. Juni 2013. Ernst Mäder Mitglied der Geschäftsleitung, Finanzchef

Bilanzmedienkonferenz 14. Juni 2013. Ernst Mäder Mitglied der Geschäftsleitung, Finanzchef Bilanzmedienkonferenz 14. Juni 2013 Ernst Mäder Mitglied der Geschäftsleitung, Finanzchef Die Jahresrechnung 2012 im Überblick Bei ausgeglichener Betriebskostenrechnung und positiver Kapitalertrags- und

Mehr

Total AHV / IV / EO 5.125% 5.125% 9.65%*

Total AHV / IV / EO 5.125% 5.125% 9.65%* JANUAR 2019 1 / 5 1.SÄULE (AHV / ALV / IV / EO) Lohnbeiträge in % vom Einkommen Arbeitnehmer Arbeitgeber Selbständigerwerbende AHV / IV / EO Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) 4.20% 4.20% 7.80%*

Mehr

ALTERSVORSORGE Die AHV

ALTERSVORSORGE Die AHV Was ist Altersvorsorge? Mit dem Erreichen des Rentenalters scheiden die meisten Erwerbstätigen aus dem Erwerbsleben aus. Das Arbeitseinkommen als Finanzierungsquelle für den persönlichen Konsum fällt fortan

Mehr

1. Ausgangslage. 2. Ziel der staatlichen Vorsorge (1. Säule AHV/IV).

1. Ausgangslage. 2. Ziel der staatlichen Vorsorge (1. Säule AHV/IV). 1. Ausgangslage. Die Alters-, Hinterlassenen- und Invaliden - vorsorge ist in der Schweiz auf drei Säulen aufgebaut: Die erste Säule dient im Fall von Alter, Tod und Invalidität der Existenzsicherung.

Mehr

Finanzielle Sicherheit im Alter

Finanzielle Sicherheit im Alter Finanzielle Sicherheit im Alter Referat: Urs Hofstetter, Direktor Ausgleichskasse Luzern Altersforum Kanton Luzern, 30. August 2010 Ausgleichskasse Luzern Würzenbachstrasse 8, Postfach, 6000 Luzern 15

Mehr

Merkblatt über die Personenversicherungen

Merkblatt über die Personenversicherungen Merkblatt über die Personenversicherungen der Politischen Gemeinde Fällanden im Sinne von Art. 76 Abs. 3 der Vollzugsbestimmungen zur Personalverordnung Seiten 4-7 4 4 5 6 7 10 10 10 12-13 12 12 12 12

Mehr

Berufliche Vorsorge kein Buch mit sieben Siegeln. Präsentation von Walter Kohler, Geschäftsführer PAT-BVG Zürich, 4. März 2010

Berufliche Vorsorge kein Buch mit sieben Siegeln. Präsentation von Walter Kohler, Geschäftsführer PAT-BVG Zürich, 4. März 2010 Berufliche Vorsorge kein Buch mit sieben Siegeln Präsentation von Walter Kohler, Geschäftsführer PAT-BVG Zürich, 4. März 2010 Berufliche Vorsorge kein Buch mit sieben Siegeln Die Redewendung Das ist für

Mehr

Sozialversicherungen der Schweiz

Sozialversicherungen der Schweiz Sozialversicherungen der Schweiz Stephanie John Sozialversicherungsfachfrau FA www.svasg.ch 1 Agenda Soziales Fundament der Schweiz Die einzelnen Sozialversicherungen im Vergleich Entwicklung in den einzelnen

Mehr

Sozialversicherungen

Sozialversicherungen Workshop 3 Was Frau wissen sollte zu. Welche Leistungen stehen von AHV und IV zur Verfügung? Zahno Thomas Eingliederungskoordinator IV Stelle Wallis, Zweigstelle Brig Dipl. Sozialversicherungsexperte Thomas.zahno@vs.oai.ch

Mehr

Die bilateralen Abkommen bringen Neuerungen im Sozialversicherungsbereich

Die bilateralen Abkommen bringen Neuerungen im Sozialversicherungsbereich Gültig ab Inkrafttreten der bilateralen Abkommen Die bilateralen Abkommen bringen Neuerungen im Sozialversicherungsbereich Die Bestimmungen über die Koordination der sozialen Sicherheit zwischen der Schweiz

Mehr

6.05 Stand am 1. Januar 2008

6.05 Stand am 1. Januar 2008 6.05 Stand am 1. Januar 2008 Obligatorische Unfallversicherung UVG Obligatorische Versicherung für Arbeitnehmende in der Schweiz 1 Alle in der Schweiz beschäftigten Arbeitnehmenden sind obligatorisch unfallversichert.

Mehr

Sozialversicherungen der Schweiz. Taschenstatistik

Sozialversicherungen der Schweiz. Taschenstatistik 2012 Sozialversicherungen der Schweiz Taschenstatistik Die Taschenstatistik «Sozialversicherungen der Schweiz» gibt einen Überblick über die einzelnen Zweige und die Gesamtrechnung der Sozialversicherungen.

Mehr

PV-Stiftung der SV Group. Vorsorgeplan PV Standard gültig ab 1. Januar 2015. www.pksv.ch

PV-Stiftung der SV Group. Vorsorgeplan PV Standard gültig ab 1. Januar 2015. www.pksv.ch PV-Stiftung der SV Group Vorsorgeplan PV Standard gültig ab 1. Januar 2015 www.pksv.ch PV-Stiftung der SV Group Vorsorgeplan PV Standard 2015 Art. 1 Gültigkeit 1 Der vorliegende Vorsorgeplan gilt für

Mehr

3.05 Leistungen der AHV Drittauszahlung von Leistungen der AHV/IV/EO/EL/FZ

3.05 Leistungen der AHV Drittauszahlung von Leistungen der AHV/IV/EO/EL/FZ 3.05 Leistungen der AHV Drittauszahlung von Leistungen der AHV/IV/EO/EL/FZ Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Leistungen der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) und der Invalidenversicherung

Mehr

Sozialversicherungen: 2015

Sozialversicherungen: 2015 ? BV Frage Eine arbeitslose Person, die ein Taggeld von CHF 120.00 der Arbeitslosenkasse erhält, wird bei der Auffangeinrichtung BVG-versichert. Welche Risiken werden in der 2. Säule versichert? Sozialversicherungen:

Mehr

Die Krankenversicherungsprämien

Die Krankenversicherungsprämien Die Krankenversicherungsprämien 2014 Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur Esther Waeber-Kalbermatten, Vorsteherin Medienkonferenz am 26. September 2013 Durchschnittsprämie Erwachsene 2014 (ab

Mehr

Sozialversicherungs- Beiträge 2013/14

Sozialversicherungs- Beiträge 2013/14 Sozialversicherungs- Beiträge 2013/14 Beitragspflicht Unselbständigerwerbende und Arbeitnehmer je hälftig vom massgebenden Lohn (Beitragsbezug durch Ausgleichskasse voll von ) Arbeitnehmende Sozialversicherung

Mehr

a) Vervollständigen Sie das folgende Schema zu den in der Lohnabrechnung berücksichtigten Sozialversicherungen:

a) Vervollständigen Sie das folgende Schema zu den in der Lohnabrechnung berücksichtigten Sozialversicherungen: 44.01 Bezeichnung der Sozialversicherung a) Vervollständigen Sie das folgende Schema zu den in der Lohnabrechnung berücksichtigten Sozialversicherungen: Ab - kürzung AHV EO Zweck Beiträge in % des Bruttolohnes

Mehr

Personalversicherungen

Personalversicherungen Personalversicherungen Eine Kurzorientierung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer AHV/IV 1. Säule ALV Arbeitslosenversicherung BVG Vorsorge der 2. Säule UVG Obligatorische Unfallversicherung Krankentaggeldversicherung

Mehr

1. Allgemeines. Vernehmlassungsentwurf vom 14. Mai 2008. Geltendes Recht Vernehmlassungsentwurf vom Bemerkungen

1. Allgemeines. Vernehmlassungsentwurf vom 14. Mai 2008. Geltendes Recht Vernehmlassungsentwurf vom Bemerkungen Einführungsgesetz zum Familienzulagengesetz (EG FamZG); Totalrevision des Gesetzes über Kinderzulagen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer; Gesetzestext in synoptischer Darstellung Vernehmlassungsentwurf

Mehr

competenza 2012 Versicherungsbeitrag Jörg Freundt Versicherungsfachmann mit eidg. Fachausweis / Hauptagent

competenza 2012 Versicherungsbeitrag Jörg Freundt Versicherungsfachmann mit eidg. Fachausweis / Hauptagent competenza 2012 Versicherungsbeitrag Jörg Freundt Versicherungsfachmann mit eidg. Fachausweis / Hauptagent competenza 2012 Mehrwert bei der Personalversicherung Gebäudeversicherung; was ist mit der Erdbebendeckung

Mehr

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb 2.04 Stand am 1. Januar 2001 Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb Verzicht nur in bestimmten Fällen 1 Grundsätzlich sind von jeder Lohnzahlung

Mehr

SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Berufsprüfung 2008. Probeprüfung

SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Berufsprüfung 2008. Probeprüfung SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Berufsprüfung 2008 Probeprüfung 2008 Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) - Beiträge Lösungsvorschläge Zeitvorgabe: max. Punktzahl:

Mehr

2.02. Beiträge der Selbständigerwerbenden. AHV, die IV und die EO. Selbständige Erwerbstätigkeit. Stand am 1. Juli 2005

2.02. Beiträge der Selbständigerwerbenden. AHV, die IV und die EO. Selbständige Erwerbstätigkeit. Stand am 1. Juli 2005 2.02 Stand am 1. Juli 2005 Beiträge der Selbständigerwerbenden an die AHV, die IV und die EO 1 Selbständige Erwerbstätigkeit Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), die Invalidenversicherung

Mehr