Aufgaben zu Kapitel 9

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgaben zu Kapitel 9"

Transkript

1 Aufgabe zu Kapitel 9 Aufgabe zu Kapitel 9 Verstädisfrage Aufgabe 9. Hadelt es sich bei de folgede für z C defiierte Reihe um Potezreihe? Falls ja, wie lautet die Koeffizietefolge ud wie der Etwicklugspukt? a c 3! j0 x! j x j b d x x x cos x Aufgabe 9. Welche der folgede Aussage über eie Potezreihe mit Etwicklugspukt z 0 C ud Kovergezradius ρ sid richtig? a Die Potezreihe kovergiert für alle z C mit z z 0 <ρabsolut. b Die Potezreihe ist eie auf dem Kovergezkreis beschräkte Fuktio. c Die Potezreihe ist auf jedem Kreis mit Mittelpukt z 0 ud Radius r<ρeie beschräkte Fuktio. d Die Potezreihe kovergiert für kei z C mit z z 0 ρ. e Kovergiert die Potezreihe für ei ẑ C mit ẑ z 0 ρ absolut, so gilt dies für alle z C mit z z 0 ρ. Aufgabe 9.3 Bestimme Sie mithilfe der zugehörige Potezreihe die folgede Grezwerte, a lim x 0 cos x x si x, e six4 b lim x 0 x cosx. Aufgabe 9.4 Zeige Sie die Formel vo Moivre, cos ϕ + i si ϕ cosϕ + i siϕ für alle ϕ R, Z. Beutze Sie diese Formel, um die Idetität für alle ϕ R, N 0 zu beweise. cosϕ k cos k ϕ si k ϕ k Aufgabe 9.5 Fide Sie je ei Paar w, z vo komplexe Zahle, sodass die Fuktioalgleichug des Logarithmus für β 0, β ud β erfüllt ist. Recheaufgabe Aufgabe 9.6 Bestimme Sie de Kovergezradius ud de Kovergezkreis der folgede Potezreihe. k! 4 a 4k! zk b z c d + i i + i i i z z + i Ares et al., Mathematik, ISBN: , Spektrum Akademischer Verlag, 008

2 Aufgabe zu Kapitel 9 Aufgabe 9.7 Für welche x R kovergiere die folgede Potezreihe? a b c +!! x x [ ] + + x + Aufgabe 9.8 Für welche z C kovergiert die Potezreihe i z i? + i Aufgabe 9.9 Gesucht ist eie Potezreihedarstellug der Form a x zu der Fuktio a Zeige Sie a k!. fx b Für welche x R kovergiert die Potezreihe? Aufgabe 9.0 Gegebe ist die Fuktio D C mit ex x, x R \{}. fz z z +, z D. a Bestimme Sie de maximale Defiitiosbereich D C vo f. b Stelle Sie f als eie Potezreihe mithilfe des Asatzes dar. Was ist der Kovergezradius dieser Potezreihe? z z + a z Aufgabe 9. Bereche Sie eie Potezreihedarstellug der ratioale Fuktio fz + z3 z, z C \{}, idem Sie die geometrische Reihe verwede. Aufgabe 9. Bestimme Sie die erste beide Glieder der Potezreiheetwicklug vo um de Etwicklugspukt x 0. fx + x /, x >, Aufgabe 9.3 Bestimme Sie alle z C, die der folgede Gleichug geüge. a coshz, b cosh z 8ie z + i. Aufgabe 9.4 Bestimme Sie jeweils alle z C, die Lösuge der folgede Gleichug sid. a cos z cos z, b e iz e iz. Ares et al., Mathematik, ISBN: , Spektrum Akademischer Verlag, 008

3 Aufgabe zu Kapitel 9 3 Awedugsprobleme Aufgabe 9.5 Bereche Sie mithilfe der Potezreihedarstellug der Expoetialfuktio die erste 5 Stelle der Dezimaldarstellug vo e. Überlege Sie sich dazu eie Abschätzug, die Ihe die Richtigkeit Ihres Ergebisses garatiert. Aufgabe 9.6 Bereche Sie mit dem Tascherecher die Differez sisihx sihsix für x {0., 0.0, 0.00}. Erkläre Sie diese Beobachtug, idem Sie das erste Glied der Potezreiheetwicklug dieser Differez um de Etwicklugspukt 0 bestimme. Aufgabe 9.7 Wie scho i der Aufgabe 6.5 betrachte wir die Va-der-Waals-Gleichug, p + a V V b RT, die de Zusammehag zwische dem Druck p, der Temperatur T ud dem molare Volume V eies Gases beschreibt. Dabei ist R die uiverselle Gaskostate, a der Kohäsiosdruck ud b das Kovolume, die beide vom betrachtete Gas abhäge. Im Allgemeie gilt b V. Stelle Sie de Druck p als eie Potezreihe im Kehrwert des molare Volumes auf. Was erhalte Sie, we Sie ur de erste Term dieser Reihe berücksichtige? Ares et al., Mathematik, ISBN: , Spektrum Akademischer Verlag, 008

4 4 Hiweise zu Kapitel 9 Hiweise zu Kapitel 9 Verstädisfrage Aufgabe 9. Überlege Sie sich, ob Sie die Reiheglieder geschickt umschreibe köe. Sid bekate Formel awedbar? Aufgabe 9. Die Aussage lasse sich bis auf die letzte direkt aus de Sätze über Potezreihe ud ihre Kovergezkreise aus dem Kapitel ableite. Für die letzte Aussage ka ma das Majorate-/Mioratekriterium awede. Aufgabe 9.3 Stelle Sie die Fuktioe im Zähler ud Neer als Potezreihe dar. Die Darstellug ka durch Nutzug der Ladau-Symbolik vereifacht werde. Aufgabe 9.4 Beutze Sie die Euler sche Formel für de Nachweis der Formel vo Moivre. Die Idetität ergibt sich als Realteil der rechte Seite. Aufgabe 9.5 Wähle Sie sich zuächst ei festes w mit Re w > 0 ud fide Sie heraus, wie sich die beide Seite der Fuktioalgleichug für verschiedee z verhalte. Recheaufgabe Aufgabe 9.6 Versuche Sie, das Quotiete- oder das Wurzelkriterium auf die Reihe azuwede. Aufgabe 9.7 De Kovergezradius ka ma etweder mit dem Quotiete- oder dem Wurzelkriterium bestimme. Für die Radpukte muss ma das Majorate-/Mioratekriterium oder das Leibiz-Kriterium bemühe. Aufgabe 9.8 Zur Bestimmug des Kovergezradius köe Sie das Wurzelkriterium verwede. Versuche Sie für z auf dem Rad des Kovergezkreises eie kovergete Majorate zu bestimme. Aufgabe 9.9 Teil a löse Sie durch Koeffizietevergleich. Zur Bestimmug des Kovergezradius i Teil b ka das Quotietekriterium agewadt werde. Aufgabe 9.0 Aus dem Asatz ka ma durch Koeffizietevergleich eie Rekursiosformel für die Koeffiziete herleite. Idem Sie die erste paar Koeffiziete ausreche, köe Sie eie explizite Darstellug fide. Zum Bestimme des Kovergezradius ist das Wurzelkriterium geeiget. Aufgabe 9. Klammer Sie im Neer aus, damit Sie die geometrische Reihe awede köe. Aufgabe 9. Beutze Sie das Cauchy-Produkt. Zur eifachere Darstellug sollte Sie die Ladau-Symbolik verwede. Aufgabe 9.3 Nutze Sie die Darstellug der cosh-fuktio durch die Expoetialfuktio. Führe Sie aschließed eie Substitutio durch, die auf eie quadratische Gleichug führt. Aufgabe 9.4 Drücke Sie die Kosius- durch die Expoetialfuktio aus. Mithilfe der Euler sche Formel köe Sie sich überlege, wie die komplexe Kojugatioe umgeformt werde köe. Awedugsprobleme Aufgabe 9.5 Schreibe Sie die Partialsumme mit N Glieder auf ud schätze Sie de Rest der Reihe durch eie geometrische Reihe ab. Aufgabe 9.6 Beutze Sie die Ladau-Symbolik zur Darstellug der Potezreihe. Aufgabe 9.7 Löse Sie ach p auf ud verwede Sie die geometrische Reihe für b/v. Ares et al., Mathematik, ISBN: , Spektrum Akademischer Verlag, 008

5 Lösuge zu Kapitel 9 5 Lösuge zu Kapitel 9 Verstädisfrage Aufgabe 9. a Nei, b ei, aber als Potezreihe darstellbar mit Etwicklugspukt, c ja, mit Etwicklugspukt ud a /!, d ei, aber als Potezreihe darstellbar mit Etwicklugspukt 0 ud a k /k!. Aufgabe 9. a Richtig, b falsch, c richtig, d falsch, e richtig. Aufgabe 9.3 a /, b. Aufgabe 9.4 Aufgabe 9.5 Für i, i mit β 0, für i, mit β ud für i, i mit β. Recheaufgabe Aufgabe 9.6 a Kovergezradius 56, Etwicklugspukt 0, b Kovergezradius 0, Etwicklugspukt, c Kovergezradius 3/4, Etwicklugspukt 0, d Kovergezradius / 5, Etwicklugspukt i. Aufgabe 9.7 a Kovergez für x 0, ], b Kovergez für x 0, 4, c Kovergez für x [ 3, ]. Aufgabe 9.8 Die Reihe kovergiert für alle z mit z i /. Aufgabe 9.9 Die Reihe kovergiert geau für x,. Aufgabe 9.0 a D C \{ i, i}, b a k Kovergezradius ist. Aufgabe 9. fz + z + z z für z <. k+, ak+ Aufgabe 9. + x / + x + Ox für alle N ud x. Aufgabe 9.3 a z + πi, Z, b z l + π 4 + π i, Z. Aufgabe 9.4 a Jedes z C erfüllt diese Gleichug. b z π, Z. k+, jeweils für k N0. Der Awedugsprobleme Aufgabe 9.5 Es sid die 3 Glieder iklusive dem 0-te Glied aufzusummiere. Der berechete Wert ist Aufgabe 9.6 Die erste 8 Nachkommastelle sid i alle drei Fälle ull. Für die Differez ergibt sich /45 x 7 + Ox 8 für x 0. Aufgabe 9.7 p RT /b b/v ab/rt V, der erste Term liefert die Gleichug des ideale Gases p RT/V. Ares et al., Mathematik, ISBN: , Spektrum Akademischer Verlag, 008

6 6 Lösugswege zu Kapitel 9 Lösugswege zu Kapitel 9 Verstädisfrage Aufgabe 9. a Da Poteze vo /x auftrete, hadelt es sich icht um eie Potezreihe. b I der vorliegede Form ist die Reihe keie Potezreihe. Mit dem Asatz erhält ma aber die Gleichug a x x x [ ] x + x + a x x, aus der durch Koeffizietevergleich die a bestimmt werde köe. c Aus der allgemeie biomische Formel folgt x + j0 x j. j Daher lautet die Reihe /!x +, ist also eie Potezreihe mit Etwicklugspukt ud Koeffizietefolge /!. d I der vorliegede Form ist die Reihe keie Potezreihe. Mit der Reihedarstellug des Kosius ud dem Cauchy-Produkt erhält ma aber x cos x x x! k x. k! Ma ka diese Reihe also als eie Potezreihe mit Etwicklugspukt 0 ud Koeffizietefolge k /k! darstelle. Aufgabe 9. a Die Aussage ist richtig, siehe die Defiitio des Kovergezradius. b Die Aussage ist falsch, siehe etwa die Reihe z /, die für z < kovergiert, aber für z ubeschräkt wird. c Die Aussage ist richtig, da eie Potezreihe im Iere des Kovergezkreises eie stetige Fuktio ist. Der Kreis mit Radius r bildet eie kompakte Mege ud auf kompakte Mege sid stetige Fuktioe beschräkt. d Auf dem Rad des Kovergezkreises ist sowohl Kovergez als auch Divergez möglich. Die Aussage ist also falsch. e Für eie Potezreihe a z z 0 ud ei beliebiges z C mit z z 0 ρ gilt a z z 0 a ρ a ẑ z 0. Da die Potezreihe i ẑ absolut kovergiert, bildet die Reihe a ẑ z 0 eie kovergete Majorate. Die Aussage ist also richtig. Aufgabe 9.3 a Die Potezreihe cos x x si x! x x 4 x4 + Ox 6 +! x+ x 6 x4 + Ox 6 Ares et al., Mathematik, ISBN: , Spektrum Akademischer Verlag, 008

7 Lösugswege zu Kapitel 9 7 sid auf gaz R absolut koverget. Somit gilt b Es gilt cos x lim lim x 4 x4 + Ox 6 x 0 x si x x 0 x 6 x4 + Ox 6 lim 4 x + Ox 4 x 0 6 x + Ox 4. six 4 e six4 +! x4+ x 4 6 x + Ox 0,! six4 x 4 + x8 + Ox, Es folgt also x cosx! x+ x4 4 x6 + Ox 8. lim x 0 e six4 x cosx lim x 0 x 4 + x8 + Ox x4 4 x6 + Ox 8 + lim x4 + Ox 8 x 0 4 x + Ox 4. Aufgabe 9.4 Nach der Euler sche Formel gilt für alle ϕ R ud alle Z Damit ist die Formel vo Moivre scho bewiese. cos ϕ + i si ϕ e iϕ cosϕ + i siϕ. Adererseits ist ach der biomische Formel für ϕ R ud N 0 cos ϕ + i si ϕ i k cos k ϕ si k ϕ. k Betrachtet ma ur de Realteil dieser Gleichug, so bleibe ur die Terme i der Summe mit geradem k bestehe, ud es folgt cosϕ Re cos ϕ + i si ϕ i k cos k ϕ si k ϕ k k cos k ϕ si k ϕ. k Aufgabe 9.5 Zuächst wähle wir w i. Für z i folgt da l w + l z i π + i π iπ Ares et al., Mathematik, ISBN: , Spektrum Akademischer Verlag, 008

8 8 Lösugswege zu Kapitel 9 ud lwz l iπ. Die Fuktioalgleichug gilt also mit β 0. Für z folgt l w + l z i π + i π i 3π ud lwz l i i π. Die Fuktioalgleichug gilt also mit β. Für w z i dagege gilt ud l w + l z i π i π iπ lwz l iπ. Die Fuktioalgleichug gilt also mit β. Recheaufgabe Aufgabe 9.6 a Wir bestimme [k +!] 4 z k+ 4k! 4k + 4! k! 4 z k k + 4 4k + 44k + 34k + 4k + z z 4 4 k Nach dem Quotietekriterium kovergiert die Reihe absolut für z < ud divergiert für z > 56. Der Kovergezradius ist also 56, der Etwicklugspukt, d. h. der Mittelpukt des Kovergezkreises, ist 0. b Wir wede das Wurzelkriterium a. Für z 0 gilt z z. Die Potezreihe kovergiert ur für z 0. Der Kovergezradius ist also 0 ud der Kovergezkreis besteht ur aus dem isolierte Pukt {0}. c Wir wede wieder das Quotietekriterium a. Mit i + i + i z+ i + z +! + + i +!+! z + i!!! i + + i i + z 4 z z. Nach dem Quotietekriterium kovergiert die Reihe demach für z < /. Der Kovergezkreis ist der Kreis um ull mit Radius 3/4. Ares et al., Mathematik, ISBN: , Spektrum Akademischer Verlag, 008

9 Lösugswege zu Kapitel 9 9 d Hier gilt + i i i z + i + i i i + i z + i. Da lim i/ + i 0, folgt mit dem Eischließugskriterium auch lim i + i. Also ist + i lim i i z + i + i z + i 5 z + i. Nach dem Wurzelkriterium kovergiert die Reihe geau für z + i < / 5 absolut. Der Kovergezradius ist / 5, der Etwicklugspukt ist i. Aufgabe 9.7 a Das Quotietekriterium soll zur Bestimmug des Kovergezradius agewedet werde. Wir erhalte x lim + + x + + lim + x + x Die Potezreihe kovergiert ach dem Quotietekriterium für x < absolut. Wir erhalte als Kovergezkreis das Itervall 0,. Für x 0 laute die Reiheglieder + + < ud damit erhalte wir Divergez mit dem Miorate-/Majoratekriterium. Für x sid die Glieder + + alteriered ud ihr Betrag ist streg mooto falled ist falled, wachsed. Mit dem Leibiz-Kriterium folgt, dass die Reihe kovergiert. Isgesamt erhalte wir Kovergez der Potezreihe für x 0, ]. b Ma ka das Quotietekriterium awede. Dazu bestimme wir +!! +! x +! x +!! x x. Ares et al., Mathematik, ISBN: , Spektrum Akademischer Verlag, 008

10 0 Lösugswege zu Kapitel 9 Für / x <, also für x 0, 4, kovergiert die Reihe absolut, für x > divergiert sie. Im Radpukt x 0 lautet die Reihe!! [ + ].! Da / + /! /, bilde die Reiheglieder keie Nullfolge, die Reihe divergiert also. Im Radpukt x 4 erhält ma aalog die Reiheglieder /! + /, die ebefalls keie Nullfolge bilde. Auch hier divergiert die Reihe. Die Reihe kovergiert demach geau für x 0, 4. c Es gilt + + x x x + + x x +. Also kovergiert die Potezreihe ach dem Wurzelkriterium für x + <, d. h. x 3,. Sie divergiert für x + >. We x + ist, zeigt die Abschätzug , dass durch eie kovergete Majorate gegebe ist. Also kovergiert die Potezreihe für x ud x 3, isgesamt also für x [ 3, ]. Aufgabe 9.8 Um de Kovergezradius zu bestimme, wede wir das Wurzelkriterium a. Es gilt i z i + i z i + i z i 4 + z i. Damit kovergiert die Potezreihe für z i < / ud divergiert für z i > /. Wir betrachte u ei z auf dem Rad des Kovergezkreises, also gilt z i /. Es ist da i z i. Damit folgt iz i + i + i 4 +. Die Reihe / bildet demach eie kovergete Majorate. Also kovergiert die Reihe auch für jedes z auf dem Rad des Kovergezkreises. Isgesamt folgt die Kovergez für alle z mit z i /. Aufgabe 9.9 a Es muss gelte x a x! e x x!. Ares et al., Mathematik, ISBN: , Spektrum Akademischer Verlag, 008

11 Lösugswege zu Kapitel 9 Die like Seite wird umgeformt zu: x a x a x x + Durch Koeffizietevergleich ergebe sich die Bediguge a 0, a 0 + a a x. a a +!, N. Die Behauptug folgt jetzt durch vollstädige Iduktio. De Iduktiosafag bildet die Relatio a 0. Der Iduktiosschritt: Aus a ud a + a + k! +! folgt + a + k! + +! k!. Dies ist die Behauptug. b Es gilt + a + x + k! lim a x lim x e x x. e k! Nach dem Quotietekriterium ist der Kovergezradius der Potezreihe also. Im Radpukt x hat die Reihe die Form a.daa aber keie Nullfolge ist, ka diese Reihe icht kovergiere. Aalog ist die Reihe für x vo der Form a, daher divergiert auch diese Reihe, da a keie Nullfolge ist. Isgesamt kovergiert die Potezreihe ur auf dem Itervall,. Aufgabe 9.0 a Die Fuktio ist für alle z mit z + 0 defiiert. Also ist D C \{ i, i}. b Es muss gelte z z + Jetzt köe wir eie Koeffizietevergleich durchführe: Wir bestimme die erste paar Folgeglieder, a z a z + + a z a z + a z a 0 + a z + a + a z. a 0, a, a a,. a 0, a, a 4, a 3 4, a 4 8, a 5 8, Ares et al., Mathematik, ISBN: , Spektrum Akademischer Verlag, 008

12 Lösugswege zu Kapitel 9 ud vermute a k k+, a k+ k+, k Z 0. Diese Vermutug lässt sich mit vollstädiger Iduktio zeige. De Kovergezradius ka ma mit dem Wurzelkriterium bestimme. Dafür betrachte wir a z : k a k z k k+ a k+ z k+ z z, k k+ z z, k+ k+ jeweils für k. Die Folge a z ist koverget mit Grezwert z /. Für absolute Kovergez muss dieser Grezwert kleier als sei, also z <. Der Kovergezradius ist also. Aufgabe 9. Die geomerische Reihe ist Setze wir q z/, so erhalte wir q q für q <. z z für z <. Damit folgt fz + z 3 z z z +3 + z z z + z z 3 für z <. Aufgabe 9. Der Asatz fx a k x k führt auf die Gleichug + x a k x k. Wir müsse also die erste Glieder vo Poteze eier Potezreihe bestimme. Mit dem Cauchy-Produkt ud der Ladau- Ares et al., Mathematik, ISBN: , Spektrum Akademischer Verlag, 008

13 Lösugswege zu Kapitel 9 3 Symbolik erhalte wir a k x k a 0 + a x + Ox, a k x k a0 + a 0a + a a 0 x + Ox, a k x k a0 3 + a 0 a + a0 a x + Ox, jeweils für x. Dies legt die Vermutug a k x k a0 + a 0 a x + Ox für alle N ud x ahe, die wir mit vollstädiger Iduktio beweise. De Iduktiosafag habe wir scho erbracht. Aus der Aahme, dass die Vermutug für ei bestimmtes N richtig ist, folgt + a k x k a0 + a 0 a x + Ox a 0 + a x + Ox a a 0 a x + a 0 a x + Ox a a 0 a x + Ox für x. Damit ist die Vermutug für alle N bewiese. Durch Koeffizietevergleich ergibt sich u a 0, a 0 a, ud daher Es ist also a 0, a. + x / + x + Ox für alle N ud x. Aufgabe 9.3 a Wir schreibe die Gleichug i die Form w + mit w e z. w um. Das ist äquivalet zu Die Lösug ist w. Das führt auf e z, d. h. w + w + w + 0. z l + πi πi + πi + πi, Z. b Mit der Formel cosh z ez + e z erhält ma e z + e z 8i e z + i, Ares et al., Mathematik, ISBN: , Spektrum Akademischer Verlag, 008

14 4 Lösugswege zu Kapitel 9 also e z + 8i e z 4 + 4i. Nach der Substitutio w e z ud aschließeder Multiplikatio mit w ergibt sich die quadratische Gleichug w 4 + 4iw+ 8i 0. Diese Gleichug löst ma durch quadratisches Ergäze: 0 w + i + i + 8i w + i 4 8i i w + i. Also ist w + i, isbesodere also w ud argw π/4. Mit dem komplexe Logarithmus ergibt sich z l π + i 4 + π, Z. Aufgabe 9.4 a Mit der Euler sche Formel ist cos z eiz + e iz. Für jedes z C folgt also cos z e iz + e iz e + e iz e + e iz cos z. Jedes z C erfüllt also diese Gleichug. b Falls z C Lösug der Gleichug ist, folgt e iz e iz e iz, also e iz. Die Substitutio w e iz führt auf w also w ±. Nu wedet ma de komplexe Logarithmus a: w : w : iz l + πi πi, iz l + iπ + π + πi, jeweils für Z. Fasst ma beide Fälle zusamme, erhält ma z π für Z. Umgekehrt stellt ma fest, dass jedes solche z tatsächlich die Gleichug erfüllt. Awedugsprobleme Aufgabe 9.5 Es gilt e N!! + N+ De letzte Summade schreibe wir durch eie Idexverschiebug um zu N+! N+!. N + +!. Ares et al., Mathematik, ISBN: , Spektrum Akademischer Verlag, 008

15 Lösugswege zu Kapitel 9 5 Nu schätze wir ab, N + +! N +! N +! N + N +! N. N + N+ Es folgt N e! N+ N + N +! N. Wir köe also füf korrekte Dezimalstelle garatiere, we wir N so groß wähle, dass die rechte Seite kleier als wird. Für N erhalte wir N+ N N +! N Die Abschätzug ist also erfüllt. Der so berechete Wert ist , die korrekte Darstellug auf 6 Stelle lautet Aufgabe 9.6 Auf 8 Nachkommastelle gerudet, ergibt sich i alle drei Fälle eie Differez vo 0. Bei eiem Tascherecher ohe wisseschaftliche Zahledarstellug ist dies das Ergebis, dass agezeigt wird. Um diese Beobachtug zu erkläre, stelle wir die Poteze vo six als Potezreihe dar: six x 6 x3 + 0 x x7 + O x 8, si x six six x 3 x x6 + O x 8, si 3 x six si x x 3 x x7 + O si 5 x si x si 3 x x x7 + O x 9, si 7 x si x si 5 x x 7 + O Diese Ausdrücke setze wir i die Potezreihe vo sih ei ud erhalte x 9, x 9. sihsix six + 6 si3 x + 0 si5 x si7 x + O si 8 x x 6 x3 + 0 x x7 + x 3 6 x x7 + x x x7 + O x 8 x 5 x x7 + O x 8. Ares et al., Mathematik, ISBN: , Spektrum Akademischer Verlag, 008

16 6 Lösugswege zu Kapitel 9 Nu der umgekehrte Fall, zuächst bestimme wir die Poteze vo sihx: sihx x + 6 x3 + 0 x x7 + O x 8, sih x sihx sihx x + 3 x x6 + O x 8, Eigesetzt i die Sius-Fuktio ergibt sich sih 3 x sihx sih x x 3 + x x7 + O sih 5 x sih x sih 3 x x x7 + O x 9, x 9, sih 7 x sih x sih 5 x x 7 + O x 9. Daher ist sisihx sihx 6 sih3 x + 0 sih5 x sih7 x + O si 8 x x + 6 x3 + 0 x x7 x x x7 + x x x7 + O x 8 x 5 x5 90 x7 + O x 8. sihsix sisihx 45 x7 + Ox 8 für x 0. Aufgabe 9.7 Nach p aufgelöst, ergibt sich p Durch Eisetze der geometrische Reihe erhalte wir RT V b a V RT V b/v a V. p RT V RT V b a V V + brt a V + RT b 3 b. V Berücksichtigt ma ur de erste Term der Reihe, so erhält ma p RT/V, die Gleichug des ideale Gases. Ares et al., Mathematik, ISBN: , Spektrum Akademischer Verlag, 008

Kapitel 9. Aufgaben. Verständnisfragen

Kapitel 9. Aufgaben. Verständnisfragen Kapitel 9 Aufgabe Verstädisfrage Aufgabe 9. Hadelt es sich bei de folgede für z C defiierte Reihe um Potezreihe? Falls ja, wie lautet die Koeffizietefolge ud wie der Etwicklugspukt? a c 3! j0 x! j x j

Mehr

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 8. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 36: Bestimme Sie alle z C, für die die folgede Potezreihe kovergiere: z z a, b! +, c z +. = = Lösug 36: Wir bezeiche de Kovergezradius mit r. a Wir wede das Quotietekriterium

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1 Techische Uiversität Müche Zetrum Mathematik Mathematik (Elektrotechik) Prof. Dr. Ausch Taraz Dr. Michael Ritter Übugsblatt Hausaufgabe Aufgabe. Bestimme Sie de Kovergezbereich M der folgede Reihe für

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 6

Aufgaben zu Kapitel 6 Aufgabe zu Kapitel 6 Aufgabe zu Kapitel 6 Verstädisfrage Aufgabe 6. Gegebe sei die Folge x ) 2 mit x 2)/ + ) für 2. Bestimme Sie eie Zahl N N so, dass x ε für alle N gilt, we a) ε 0, b) ε 00 ist. Aufgabe

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004 Lösuge zu Aufgabeblatt 7

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 8

Aufgaben zu Kapitel 8 Aufgabe zu Kapitel 8 Aufgabe zu Kapitel 8 Verstädisfrage Aufgabe 8. Ist es möglich, eie divergete Reihe der Form a zu kostruiere, wobei alle a > 0 sid ud a 0 gilt. Beispiel oder Gegebeweis agebe. Aufgabe

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung 6. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge + Selbsttest-Auflösug Aufgabe 6: Utersuche Sie die Folge, dere Glieder ute für N agegebe sid, auf Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez bzw. Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez

Mehr

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17 Folge, Reihe Idex Kovergezkriterie Hauptkriterium, Leibiz-Kriterium, Majoratekriterium, 4 Mioratekriterium, otwediges Kriterium, 0 Quotietekriterium, teleskopierede Summe, Wurzelkriterium, Majorate, 4

Mehr

Analysis I für M, LaG/M, Ph 8.Übungsblatt

Analysis I für M, LaG/M, Ph 8.Übungsblatt Aalysis I für M, LaG/M, Ph 8Übugsblatt Fachbereich Mathematik Sommersemester 200 Dr Robert Haller-Ditelma 0206200 David Bücher Christia Bradeburg Gruppeübug Aufgabe G (Kovergezkriterie/Kovergezradie) (a)

Mehr

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015 Lösuge zum Feriekurs Aalysis, Vorlesug Witersemester 04/05 Fabia Hafer, Thomas Baldauf I Richtig oder Falsch Sid folgede Aussage richtig oder falsch? Korrigiere bzw. ergäze Sie falsche Aussage. Gebe Sie

Mehr

Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Hannah Schamoni Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion. Musterlösung

Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Hannah Schamoni Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion. Musterlösung Feriekurs Seite Techische Uiversität Müche Feriekurs Aalysis Haah Schamoi Folge, Reihe, Potezreihe, Expoetialfuktio Musterlösug 0.0.0. Folge I Utersuche Sie die Folge a N auf Kovergez bzw. Divergez ud

Mehr

Analysis I. 5. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Analysis I. 5. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching Aalysis I 5. Übugsstude Steve Battilaa steveb@studet.ethz.ch battilaa.uk/teachig March 9, 07 Erierug Satz. Quotietekriterium (bei!,,...) Das Quotietekriterium zeigt absolute Kovergez. lim a +

Mehr

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 = Aufgabe 1: (6 Pukte) Zeige Sie für alle N die Formel: 1 2 + 2 3 + 3 4 +... + ( + 1) = ( + 1)( + 2). 3 Lösug: Beweis durch vollstädige Iduktio. Iduktiosafag: Für = 1 gilt: 1 2 = 2 = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Iduktiosschritt:

Mehr

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 5. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 2: Bestimme Sie alle Häufugspukte der komplexe) Folge mit de Glieder a) a = ) 5 + 7 + 2 ) b) b = i Lösug 2: a) Die Folge a ) zerfällt vollstädig i die beide Teilfolge

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 8/9 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum. Übugsblatt

Mehr

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w Prof. Dr. Moritz Kaßma Fakultät für Mathematik Witersemester 04/05 Uiversität Bielefeld Übugsaufgabe zu Aalysis Lösuge vo Blatt XII vom 5.0.5 Aufgabe XII. 3 Pukte) Beweise Sie, dass für alle R ud N die

Mehr

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10. 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.000, 1 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Defiitio: Eie

Mehr

( 1) n 1 n n n + 1. n=1

( 1) n 1 n n n + 1. n=1 Prof. Dr. L. Schwachhöfer Dr. J. Horst Fakultät Mathematik TU Dortmud Musterlösug zum 6. Übugsblatt zur Höhere Mathematik I P/ET/AI/IT/IKT/MP) WS 20/2 Aufgabe mittels Zeige Sie die Kovergez der Reihe )

Mehr

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen KAPITEL 8 Zahlereihe 8. Geometrische Reihe................................. 53 8.2 Kovergezkriterie................................. 54 8.3 Absolut kovergete Reihe............................ 64 Lerziele

Mehr

Aufgaben und Lösungen Weihnachtsgeschenke zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Weihnachtsgeschenke zur Vorlesung Analysis I Aufgabe ud Lösuge Weihachtsgescheke zur Vorlesug Aalysis I Der Witersemester 008/009 Übug am 4.., 5..008 sowie 0.0.009 Aufgabe. Folge Aufgabe Ma bestimme, ob die Folge (a ) mit a = + 3 + 4 kovergiert ud

Mehr

4. Reihen Definitionen

4. Reihen Definitionen 4. Reihe 4.1. Defiitioe Addiere wir die Glieder eier reelle Zahlefolge (a k ), so heißt diese Summe S (uedliche) (Zahle-) Reihe S (Folge: Fuktio über N; Reihe: 1 Zahl): S := a 1 + a 2 + a 3 +... := Σ a

Mehr

Lösungen 7.Übungsblatt

Lösungen 7.Übungsblatt Karlsruher Istitut für Techologie (KIT) WS 20/202 Istitut für Aalysis Priv.-Doz. Dr. Gerd Herzog Dipl.-Math.tech. Raier Madel Lösuge 7.Übugsblatt Aufgabe 25 (K) Bestimme Sie de Kovergezradius der folgede

Mehr

Tutorium Mathematik I, M Lösungen

Tutorium Mathematik I, M Lösungen Tutorium Mathematik I, M Lösuge 16. November 2012 *Aufgabe 1. Ma utersuche die folgede Reihe auf Kovergez (a) ( 1) (1 ) (b) ( ) 2 +1 (c) (!) 3 10 (3)! (d) (e) (f) 2 +3 3 2 +1 3 ( 2 +1) 2 + 3 ( 2 +3) (g)

Mehr

13. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

13. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Thomas Streicher Dr. Sve Herrma Dipl.-Math. Susae Pape 3. Übugsblatt zur Vorlesug Mathematik I für Iformatik Witersemester 009/00 6./7. Jauar 00 Gruppeübug Aufgabe G (Reihe)

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 5 Für Experte 7 Defiitioe ud Beispiele

Mehr

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen 26 Gleichmäßige Kovergez ud Potezreihe 129 26 Gleichmäßige Kovergez ud Potezreihe Lerziele: Kozepte: Puktweise ud gleichmäßige Kovergez Resultate: Vertauschbarkeit vo Grezprozesse, Kovergezverhalte vo

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastia Schwarz SS 5 7.9.5 Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zur Bachelor-Modulprüfug

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgabe ud Lösuge Ausarbeitug der Übugsstude zur Vorlesug Aalysis I Witersemester 2008/2009 Übug am 09.2.2008 Übug 8 Eileitug Es soll och eimal auf die agebotee Sprechstude higewiese werde, sowie auf mögliche

Mehr

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt Aalysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übugsblatt Fachbereich Mathematik Sommersemester 200 Dr. Robert Haller-Ditelma 05.05.200 David Bücher Christia Bradeburg Gruppeübug Aufgabe G (Kovergez vo Folge) Beweise Sie:

Mehr

$Id: komplex.tex,v /04/13 15:09:53 hk Exp $

$Id: komplex.tex,v /04/13 15:09:53 hk Exp $ Mathematik für Igeieure IV, SS 206 Mittwoch 3.4 $Id: komplex.tex,v.2 206/04/3 5:09:53 hk Exp $ Komplexe Zahle I diesem Kapitel wolle wir erst eimal zusammestelle was aus de vorige Semester über die komplexe

Mehr

Wir wiederholen zunächst das Majorantenkriterium aus Satz des Vorlesungsskripts Analysis von W. Kimmerle und M. Stroppel.

Wir wiederholen zunächst das Majorantenkriterium aus Satz des Vorlesungsskripts Analysis von W. Kimmerle und M. Stroppel. Uiversität Stuttgart Fachbereich Mathematik Prof. Dr. C. Hesse PD Dr. P. H. Lesky Dr. D. Zimmerma MSc. J. Köller MSc. R. Marczizik FDSA 4 Höhere Mathematik II 30.04.2014 el, kyb, mecha, phys 1 Kovergezkriterie

Mehr

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n) Übugsaufgabe Aalysis I Aufgabe. Beweise oder widerlege Sie: a Jede i R kovergete Folge ist beschräkt. b Es gibt Cauchy-Folge im R, die icht kovergiere. c Beschräkte Folge sid koverget. d Folge mit eiem

Mehr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Lars Machiek Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 206/207 03..206 Aalysis I Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Abgabe:

Mehr

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen. 8.1 Definition der Exponentialfunktion

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen. 8.1 Definition der Exponentialfunktion 8. Die Expoetialfuktio ud die trigoometrische Fuktioe 8. Defiitio der Expoetialfuktio Fudametallemma: Für jede Folge w mit dem Grezwert w gilt: w lim + = k = 0 k w. k! Defiitio der Expoetialfuktio : k

Mehr

Analysis II für M, LaG und Ph, WS07/08 Übung 2, Lösungsskizze

Analysis II für M, LaG und Ph, WS07/08 Übung 2, Lösungsskizze Gruppeübug Aalysis II für M, LaG ud Ph, WS7/8 Übug, Lösugsskizze G 4 (Zum warm werde). Begrüde die vo Physiker beliebte Näheruge si(x) x, cos(x) ud ta(x) x für kleie x R. Dies folgt direkt aus der Tayloretwicklug

Mehr

4 Konvergenz von Folgen

4 Konvergenz von Folgen 4 Kovergez vo Folge Defiitio 4.. Sei M eie Mege. Ist 0 Z ud für jedes Z mit 0 ei a M gegebe, so et ma die Abbildug { Z; 0 } M, a eie Folge i M. Abkürzed schreibt ma für eie solche Abbildug auch a ) 0 oder

Mehr

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung... KAPITEL 7 Zahlefolge 7. Kovergete Zahlefolge.............................. 30 7.2 Grezwertbestimmug............................... 32 7.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug..................... 35 7.4

Mehr

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 202 Doerstag 4.6 $Id: reihe.tex,v.9 202/06/4 3:59:06 hk Exp $ 7 Reihe 7.4 Kovergezkriterie für Reihe 7.4. Alterierede Reihe Wir hatte gesehe das die harmoische Reihe divergiert,

Mehr

Kapitel VI. Reihen. VI.1 Definitionen und Beispiele. Definition VI.1. Sei (a n ) n=1 K N eine Zahlenfolge. Dann heißt die Folge (s m ) m=1 K N, mit

Kapitel VI. Reihen. VI.1 Definitionen und Beispiele. Definition VI.1. Sei (a n ) n=1 K N eine Zahlenfolge. Dann heißt die Folge (s m ) m=1 K N, mit Kapitel VI Reihe VI.1 Defiitioe ud Beispiele Defiitio VI.1. Sei (a K N eie Zahlefolge. Da heißt die Folge (s m K N, mit m s m : a, (VI.1 Reihe i K. Ist (s m koverget, so schreibe wir { a : lim {s m m}

Mehr

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx Übuge zur Ifiitesimalrechug, H.-C. Im Hof 9. März Blatt 4 Abgabe: 6. März, Nachmittag Aufgabe. Zeige e x dx π. Beweis. Wir bemerke als erstes, dass e x dx e x dx + e x dx e x dx formal sieht ma dies per

Mehr

Komplexe Zahlen. Lernziele dieses Abschnitts sind:

Komplexe Zahlen. Lernziele dieses Abschnitts sind: KAPITEL 1 Komplexe Zahle Lerziele dieses Abschitts sid: (1) Aalytische ud geometrische Darstellug komplexer Zahle, () Grudrechearte fur komplexe Zahle, (3) Kojugatio ud Betrag komplexer Zahle, (4) Losug

Mehr

5.7. Aufgaben zu Folgen

5.7. Aufgaben zu Folgen 5.7. Aufgabe zu Folge Aufgabe : Lieares ud beschräktes Wachstum Aus eiem Quadrat mit der Seiteläge dm gehe auf die rechts agedeutete Weise eue Figure hervor. Die im -te Schritt agefügte Quadrate sid jeweils

Mehr

Proseminar: Mathematisches Problemlösen. Ungleichungen 2. Pierre Schmidt. Vortragstermin: 19. Juni Fakultät für Mathematik

Proseminar: Mathematisches Problemlösen. Ungleichungen 2. Pierre Schmidt. Vortragstermin: 19. Juni Fakultät für Mathematik Prosemiar: Mathematisches Problemlöse Ugleichuge Pierre Schmidt Vortragstermi: 19. Jui 015 Übugsleiteri: Dr. Natalia Griberg Fakultät für Mathematik Karlsruher Istitut für Techologie Ihaltsverzeichis 1

Mehr

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa 20 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit 4 Kovergete Folge 4. Dezimalzahle ud Itervallschachteluge. a) Reelle Zahle werde meist als Dezimalzahle dargestellt, etwa 7,304 = 0+7 +3 0 +0 00 +4 000. Edliche Dezimalzahle

Mehr

3.2 Potenzreihen und komplexe Taylorentwicklung

3.2 Potenzreihen und komplexe Taylorentwicklung 40 Kapitel 3. Holomorphe Fuktioe 3.2 Potezreihe ud komplexe Tayloretwicklug Wede wir us u de Reiheetwickluge vo Fuktioe zu. 3.2. Defiitio Uter eier Potezreihe um de Pukt z 0 C versteht ma eie Reihe der

Mehr

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT/MAT3 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 00 PROF. DR. AMILLO DE LELLIS Aufgabe. Etscheide Sie für folgede Folge (wobei N \ {0}), ob diese koverget sid, ud bereche sie gegebeefalls ihre

Mehr

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen Prof. Dr. László Székelyhidi Aalysis I, WS 212 Nachklausur - Aalysis 1 - Lösuge Aufgabe 1 (Folge ud Grezwerte). (i) (1 Pukt) Gebe Sie die Defiitio des Häufugspuktes eier reelle Zahlefolge (a ) N. Lösug:

Mehr

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man: Gleichmäßige Kovergez Wir betrachte im Folgede Abbilduge f : M N, wobei M eie Mege ud N ei metrischer Raum ist. Isbesodere iteressiere ud Folge f vo solche Abbilduge. Eie solche Folge bestimmt für jedes

Mehr

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen 8. Die Expoetialfuktio ud die trigoometrische Fuktioe 8.1 Defiitio der Expoetialfuktio Fudametallemma: Für jede Folge w mit dem Grezwert w gilt: lim 1 w k 0 k w. k! Defiitio der Expoetialfuktio : k 2 3

Mehr

KAPITEL 2. Zahlenfolgen

KAPITEL 2. Zahlenfolgen KAPITEL Zahlefolge. Kovergete Zahlefolge...................... 35. Grezwertbestimmug....................... 38.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug............. 4.4 Mootoe Folge..........................

Mehr

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37 Reelle Folge Der Begriff der Folge ist ei grudlegeder Baustei der Aalysis, weil damit u.a. Grezprozesse defiiert werde köe. Er beschreibt de Sachverhalt eier Abfolge vo Elemete, wobei die Reihefolge bzw.

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathemati PROF DRDR JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathemati für Iformatier I Witersemester 2003/2004 Aufgabeblatt 8 12 Dezember

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 04..05 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 6. Übugsblatt Aufgabe

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung ANALYSIS I (WS 12/13) Serie 10

Übungsaufgaben zur Vorlesung ANALYSIS I (WS 12/13) Serie 10 Humboldt-Uiversität zu Berli Istitut für Mathematik Prof. A. Griewak Ph.D.; Dr. A. Hoffkamp; Dipl.Math. T.Bosse; Dipl.Math. L. Jase Übugsaufgabe zur Vorlesug ANALYSIS I (WS 2/3) Serie 0 Musterlösug S.

Mehr

3. Taylorformel und Taylorreihen

3. Taylorformel und Taylorreihen Prof Dr Siegfried Echterhoff Aalysis Vorlesug SS 9 3 Taylorformel ud Taylorreihe Sei I R ei Itervall ud sei f : I R eie Fuktio Ziel: Wolle utersuche, wa sich die Fuktio f i eier Umgebug vo eiem Pukt I

Mehr

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, Musterlo suge zu Blatt 0 Kleigruppe zur Service-Verastaltug Mathematik I fu r Igeieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS/3 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, 9.. Theme: Kovergez vo Folge Aufgabe P (i) Sei a : k kk.

Mehr

α : { n Z n l } n a n IR

α : { n Z n l } n a n IR 1 KAPITEL VI. ZAHLENFOLGEN UND REIHEN 1) REELLE ZAHLENFOLGEN: i) Jede Abbildug α : IN a IR heiÿt 'reelle Zahlefolge' bzw. 'Folge i IR'. Ma otiert diese i der Form α = a ) IN = a ) =0 = a 0, a 1, a 2,...)

Mehr

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen 6 Grezwerte vo Zahlefolge Ei zetraler Begriff der Aalysis ist der des Grezwertes. Wir begie mit der Betrachtug vo Grezwerte vo Zahlefolge. 6. Zahlefolge 6.. Grudbegriffe Defiitio 6... Eie Fuktio f : Z

Mehr

Reihen. Folgen besonderer Art sind unendliche Summen. a k = a 1 + a

Reihen. Folgen besonderer Art sind unendliche Summen. a k = a 1 + a 6 Reihe Folge besoderer Art sid uedliche Summe a k = a + a 2 +... reeller oder komplexer Zahle, dee wir bereits i eiige Beispiele des Abschitts 5-d begeget sid. Da ma icht sämtliche Glieder eier Folge

Mehr

Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen. Reihen reeller Zahlen

Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen. Reihen reeller Zahlen Höhere Mathematik für techische Studiegäge Vorereitugsaufgae für die Üuge Reihe reeller Zahle. Utersuche Sie die folgede Reihe mit Hilfe geeigeter Kovergezkriterie otwediges Kovergezkriterium, Quotiete-,

Mehr

Dirichlet-Reihen II. 1 Konvergenzeigenschaften von Dirichlet-Reihen

Dirichlet-Reihen II. 1 Konvergenzeigenschaften von Dirichlet-Reihen Vortrag zum Semiar zur Fuktioetheorie, 7.2.2007 Holger Witermayr I diesem Vortrag werde wir Kovergezeigeschafte vo Dirichlet-Reihe erarbeite ud eie Vergleich zu Potezreihe ziehe. Ei weiteres Ziel dieses

Mehr

1. Zahlenfolgen und Reihen

1. Zahlenfolgen und Reihen . Zahlefolge ud Reihe We ma eie edliche Mege vo Zahle hat, ka ma diese i eier bestimmte Reihefolge durchummeriere: {a,a 2,...,a }. Ma spricht vo eier edliche Zahlefolge. Fügt ma immer mehr Zahle hizu,

Mehr

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übungen

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übungen Uiversität Heidelberg Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übuge Aufgabe zu Kapitel 3 (aus: K. Hefft, Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik, sowie Ergäzuge) Aufgabe 3.1: Graphische Darstellug

Mehr

Aufgabe 32 Bestimmen Sie den Konvergenzradius der folgenden Potenzreihen und bestimmen Sie ihr Konvergenzverhalten

Aufgabe 32 Bestimmen Sie den Konvergenzradius der folgenden Potenzreihen und bestimmen Sie ihr Konvergenzverhalten Lösuge zur Fuktioetheorie Aufgabe 32 Bestimme Sie de Kovergezradius der folgede Potezreihe ud bestimme Sie ihr Kovergezverhalte am Rade des Kovergezkreises: (): (2): (3): 2 Hiweis: Beutze für (2) ( N )

Mehr

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen . Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge ist eifacher verstädlich als der allgemeie Fall. Deshalb utersuche wir zuerst diese Spezialfall ud verallgemeier aschliessed.

Mehr

6.3 Folgen und Reihen

6.3 Folgen und Reihen 63 Folge ud Reihe Folge sid ichts aderes als Fuktioe f vo der Mege N {,,, 3, } der atürliche Zahle oder vo eiem ihrer Edabschitte N m { m, m +, m +, } i irgedeie Mege Ma schreibt i diesem Fall meist f

Mehr

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09 Musterlösug zu Blatt 8 der Vorlesug Aalysis I WS08/09 Schriftliche Aufgabe Aufgabe. Voraussetzuge: Für alle N setze a : +2 ud b : ( 2. [Amerkug: I der Aufgabestellug heiÿe die Reihe beide gleich. Es steht

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004) Aufgabe 7. Ubeschräktes

Mehr

Aufgabe 4.2. (a) lim 7 + = (b) lim. ( 2n 3 6n 2 + 3n 1. (c) lim n n 2 ( 1) n n 3) = lim. (d) n n + 1. lim. (e) n n. Aufgabe 4.3.

Aufgabe 4.2. (a) lim 7 + = (b) lim. ( 2n 3 6n 2 + 3n 1. (c) lim n n 2 ( 1) n n 3) = lim. (d) n n + 1. lim. (e) n n. Aufgabe 4.3. Folge Eie Folge ist eie Aordug vo reelle Zahle. Die eizele Zahle heiße Glieder der Folge. Kapitel 4 Folge ud Reihe Formal: Eie Folge ist eie Abbildug a : N R, a Folge werde mit a i i oder kurz a i bezeichet.

Mehr

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2 D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler Musterlösug 2 1. a) Per Defiitio ist A = {x : x berührt A}. I der Vorlesug wurde die Formel (X A) = ( A ) c gezeigt, also A = ( X A ) c. Daher ist A = A A = A (A ) c

Mehr

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen KAPITEL 5 Zahlefolge, Grezwerte ud Zahlereihe. Folge Defiitio 5.. Uter eier Folge reeller Zahle (oder eier reelle Zahlefolge) versteht ma eie auf N 0 erlarte reellwertige Futio, die jedem N 0 ei a R zuordet:

Mehr

Lösungsvorschlag zur Klausur zur Analysis III

Lösungsvorschlag zur Klausur zur Analysis III Prof. Dr. H. Garcke, D. Deper WS 9/ NWF I - Mathematik 8..9 Uiversität Regesburg Lösugsvorschlag zur Klausur zur Aalysis III 6 Pukte pro Aufgabe) Aufgabe i) Bestimme Sie für die Fuktioefolge f :, 4) R,

Mehr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien www.mathematik-etz.de Copyright, Page of 7 Zahlefolge ud Kovergezkriterie Defiitio: (Zahle-Folge, Grezwert) Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle i die Mege A. Es ist also im Fall A: ; f: mit

Mehr

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2 4 Adreas Gathma 1. Komplexe Zahle Bevor wir mit der komplexe Aalysis begie, wolle wir uächst die grudlegede Defiitioe ud Eigeschafte der komplexe Zahle och eimal kur wiederhole. Defiitio 1.1. Die Mege

Mehr

2 Konvergenz von Folgen

2 Konvergenz von Folgen Kovergez vo Folge. Eifache Eigeschafte Defiitio.. Eie Abbildug A : N C heißt Folge. Ma schreibt a statt A) für N ud a ) oder a ) statt A. We a R N, so heißt a ) reelle Folge. Defiitio.. Seie a ) eie Folge

Mehr

7. Potenzreihen und Taylor-Reihen

7. Potenzreihen und Taylor-Reihen 7. Potezreihe ud Taylor-Reihe 39 7. Potezreihe ud Taylor-Reihe Mit Hilfe der Cauchysche Itegralformel wolle wir u i diesem Kapitel ei weiteres sehr zetrales Resultat der Fuktioetheorie herleite, ämlich

Mehr

1. Folgen ( Zahlenfolgen )

1. Folgen ( Zahlenfolgen ) . Folge ( Zahlefolge Allgemeies Beispiel für eie regelmäßige Folge: /, /3, /4, /5, /6,... Das erste Glied ist a =/ Das ist das Glied mit dem Ide Das zweite Glied ist a =/3 Das ist das Glied mit dem Ide

Mehr

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 0 Diestag 5.6 $Id: folge.tex,v. 0/06/05 ::8 hk Exp $ 6 Folge 6.4 Folge reeller Zahle I der letzte Sitzug habe wir de Begriff des Grezwerts eier Folge i eiem metrische Raum

Mehr

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002 Folge ud Reihe Reé Müller 23. Mai 2002 Ihaltsverzeichis 1 Folge 2 1.1 Defiitio ud Darstellug eier reelle Zahlefolge.................. 2 1.1.1 Rekursive Defiitio eier Folge......................... 3 1.2

Mehr

3 Konvergenz, Folgen und Reihen

3 Konvergenz, Folgen und Reihen 3 Kovergez, Folge ud Reihe Für die Eiführug der reelle Zahle ware Cauchy-Folge vo ratioale Zahle vo großer Bedeutug. Gaz Allgemei lasse sich Folge vo Elemete i eier beliebige Mege A betrachte. Defiitio

Mehr

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung Lösuge ausgewählter Beispiele zu Aalysis I, G. Bergauer, Seite Lösuge zu Aalysis / 2.Übug. Eileitug Gleichmäßige Kovergez ist eie starke Eigeschaft eier Fuktioefolge. Formuliert ma sie für Netze, statt

Mehr

Nennenswertes zur Stetigkeit

Nennenswertes zur Stetigkeit Neeswertes zur Stetigkeit.) Puktweise Stetigkeit: Vo Floria Modler Defiitio der pukteweise Stetigkeit: Eie Fuktio f : D R ist geau da i x D stetig, we gilt: ε > δ >, so dass f ( x) f ( x ) < ε x D mit

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen

Übungsaufgaben mit Lösungen Dr. O. Wittich Aache,. September 7 S. Bleß, M. Sc. Aalysis Übugsaufgabe mit Lösuge im Vorkurs Mathematik 7, RWTH Aache Uiversity Itervalle, Beschräktheit, Maxima, Miima Aufgabe Bestimme Sie jeweils, ob

Mehr

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen MAE Mathematik: Aalysis für Igeieure Herbstsemester 206 Dr. Christoph Kirsch ZHAW Witerthur Tutorial zum Grezwert reeller Zahlefolge I diesem Tutorial lere Sie, die logische Aussage i der Defiitio des

Mehr

Übungen zu Analysis in einer Variable für das Lehramt SS 2016

Übungen zu Analysis in einer Variable für das Lehramt SS 2016 Übuge zu Aalysis i eier Variable für das Lehramt SS 06 Christoph Baxa ) Drei Lehramtsstudete mache gemeisam Urlaub im Süde. Da sie weig Geld habe, suche sie eie billige Uterkuft. Tatsächlich fide sie ei

Mehr

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I Fachbereich Mathematik AG 5: Fuktioalaalysis Prof. Dr. K.-H. Neeb Dipl.-Math. Rafael Dahme Dipl.-Math. Stefa Wager ATECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT SS 007 19. Jui 007 Aufgabe ud Lösuge der Probeklausur

Mehr

AUFGABEN. Verständnisfragen

AUFGABEN. Verständnisfragen AUFGABEN Gelegetlich ethalte die Aufgabe mehr Agabe, als für die Lösug erforderlich sid. Bei eiige adere dagege werde Date aus dem Allgemeiwisse, aus adere Quelle oder sivolle Schätzuge beötigt. eifache

Mehr

5-1 Elementare Zahlentheorie

5-1 Elementare Zahlentheorie 5- Elemetare Zahletheorie 5 Noch eimal: Zahletheoretische Fuktioe 5 Der Rig Φ als Rig der formale Dirichlet-Reihe! Erierug: Ei Polyom mit Koeffiziete i eiem Körper K ist ach Defiitio ichts aderes als eie

Mehr

KAPITEL 1. Komplexe Zahlen. 1.1 Lernziele im Abschnitt: Komplexe Zahlen Was sind komplexe Zahlen? Komplexe Zahlenebene...

KAPITEL 1. Komplexe Zahlen. 1.1 Lernziele im Abschnitt: Komplexe Zahlen Was sind komplexe Zahlen? Komplexe Zahlenebene... KAPITEL 1 Komplexe Zahle 1.1 Lerziele im Abschitt: Komplexe Zahle...................... 1. Was sid komplexe Zahle?............................. 1. Komplexe Zahleebee............................... 1. Grudrechearte

Mehr

12. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

12. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Thomas Streicher Dr. Se Herrma Dipl.-Math. Susae Pape. Übugsblatt zur Vorlesug Mathematik I für Iformatik Witersemester 009/00 9./0. Jauar 00 Gruppeübug Aufgabe G (Logarithmus-Fuktio)

Mehr

Lösungsvorschläge zu ausgewählten Übungsaufgaben aus Storch/Wiebe: Lehrbuch der Mathematik Band 1, 3.Aufl. (Version 2010), Kapitel 2

Lösungsvorschläge zu ausgewählten Übungsaufgaben aus Storch/Wiebe: Lehrbuch der Mathematik Band 1, 3.Aufl. (Version 2010), Kapitel 2 Lösugsvorschläge zu ausgewählte Übugsaufgabe aus Storch/Wiebe: Lehrbuch der Mathematik Bad, 3.Aufl. Versio 00, Kapitel 4 Die reelle Zahle Abschitt 4.A, Aufg., p. 83.7.00 : Sei α eie positive ratioale Zahl,

Mehr

Methoden: Heron-Verfahren, Erweiterung von Differenzen von Quadratwurzeln

Methoden: Heron-Verfahren, Erweiterung von Differenzen von Quadratwurzeln 6 Kovergete Folge Lerziele: Kozepte: Grezwertbegriff bei Folge, Wachstumsgeschwidigkeit vo Folge Resultat: Mootoe beschräkte Folge sid koverget. Methode: Hero-Verfahre, Erweiterug vo Differeze vo Quadratwurzel

Mehr

Übungen zu Einführung in die Analysis, WS 2014

Übungen zu Einführung in die Analysis, WS 2014 Übuge zu Eiführug i die Aalysis, WS 2014 Ulisse Stefaelli 19. Jauar 2015 1 Wiederholug 1. Seie p, q ud r Aussage. Zeige Sie, dass dei Aussage Tautologie sid. p ( p q), (b) ( p q) ( p q), [ ((p ) ( ) ]

Mehr

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie Aalysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Mootoie Datei Nr. 40051 Friedrich Buckel Juli 005 Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt 1 Eiführugsbeispiele 1 Mootoie bei arithmetische Folge Defiitioe 3 3 Welche Beweistechik

Mehr

Aufgaben zur Analysis I

Aufgaben zur Analysis I Aufgabe zur Aalysis I Es werde folgede Theme behadelt:. Logik, Iduktio, Mege, Abbilduge 2. Supremum, Ifimum 3. Folge, Fuktioefolge 4. Reihe, Potezreihe 5. Mootoie ud Stetigkeit 6. Differetialrechug 7.

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 14

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 14 Techische Uiversität Müche Zetrum Mathematik Mathematik (Elektrotechik) Prof. Dr. Ausch Taraz Dr. Michael Ritter Übugsblatt 4 Hausaufgabe Aufgabe 4. Sie sid 0 Miute zu spät i die Vorlesug gekomme ud stelle

Mehr

Grundbegriffe der Differentialrechnung

Grundbegriffe der Differentialrechnung Wirtschaftswisseschaftliches Zetrum Uiversität Basel Mathematik für Ökoome 1 Dr. Thomas Zehrt Grudbegriffe der Differetialrechug Referez: Gauglhofer, M. ud Müller, H.: Mathematik für Ökoome, Bad 1, 17.

Mehr

2 Differentialrechnung und Anwendungen

2 Differentialrechnung und Anwendungen Differetialrechug ud Aweduge Differetialrechug ud Aweduge Der Begriff des Differetialquotiete hat sich i zahlreiche Aweduge ierhalb ud außerhalb der Mathematik als äußerst fruchtbar erwiese. Bestimmug

Mehr

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014 Karlsruher Istitut für Techologie www.tkm.kit.edu/lehre/ Klassische Theoretische Physik I WS 3/4 Prof. Dr. J. Schmalia Blatt 7 Dr. P. P. Orth Abgabe ud Besprechug 3..3. Tayloretwicklug I 5 + 5 + 5 + 5

Mehr