Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hydrologie und Flussgebietsmanagement"

Transkript

1 Hydrologie und Flussgebietsmanagement o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau

2 Gliederung der Vorlesung Statistische Grundlagen Extremwertstatistik Korrelation und Regression Zeitreihenanalyse und Anwendung Regionalisierung & räumliche Interpolation Bodenwasserhaushalt Grundwasserhaushalt N-A Modelle Einheitsganglinie N-A Modelle kombinierte Translations- und Speichermodelle Kontinuierliche N-A Modelle Retention und Flood Routing Hydrologische Vorhersagen Flussgebietsmodelle Stofftransport Sedimenttransport Modellierung Flussgebietsmodelle N-A Modelle Einheitsganglinie Seite 2

3 Inhalt und Ziel Verknüpfung von Niederschlag und Abfluss um Grundlagen für die Bemessung zu erarbeiten Von einfachen Ereignis basierten Modellen zu kontinuierlichen Modellen Von Input-Output Modellen zu physikalischen Modellen Von lumped models zu verteilten Modellen Von konzeptiven zu physikalisch basierten Modellen N-A Modelle Einheitsganglinie Seite 3

4 Hintergrund: N-A Modelle Was sind N-A Modelle? Stellen eine Beziehung zwischen Niederschlag und Abfluss her Warum stellt man solche Modelle auf? Aufzeichnungen über den Niederschlag gibt es meist länger als für Abflüsse wenn der Zusammenhang darstellbar ist, kann man aus der längeren Niederschlagszeitreihe auf den Abfluss schließen Abflussberechnung möglich für Profile, an dem kein Pegel vorhanden ist und damit keine Beobachtung N-A Modelle Einheitsganglinie Seite 4

5 Natur-Messung-Modell N-A Modelle Einheitsganglinie Seite 5

6 Was und wieviel beobachten wir? Totalisator Intensitätsmesser N-A Modelle Einheitsganglinie Seite 6

7 Fehler bei Niederschlagsmessung N-A Modelle Einheitsganglinie Seite 7

8 Historie Einheitsganglinienverfahren (UH) Sherman 935 Konzeptmodelle zur Transformation des abflusswirksamen Niederschlages in Hochwasserabflussganglinie Funktionsweise Ansatz Berechnung von Abflüssen aus Regenereignissen Gebietscharakteristische Funktion Analyse von Ereignissen, bei denen Niederschlag und Abfluss bekannt sind Wenn UH bekannt ist, kann der Abfluss für beliebige Regenereignisse ermittelt werden Bei uns: auch für Gebiet 2 UHs: Sommer und Winter N-A Modelle Einheitsganglinie Seite 8

9 Prinzipien des UH-Verfahrens Zeitinvarianz Effektivniederschlag löst immer gleichen Abfluss aus Neff Q t t 2 t t t Linearität Größerer Niederschlag proportional größerer Abfluss Neff Q t t 2 t N-A Modelle Einheitsganglinie Seite 9

10 Prinzipien des UH-Verfahrens 2 Superposition Abflussteilwellen werden zu einer Gesamtwelle überlagert Neff t Q t N-A Modelle Einheitsganglinie Seite 0

11 N-A Modelle Einheitsganglinie Seite Gleichungssystem j i n j j i i i i x Ne x Ne x Ne x Ne Q x Ne x Ne x Ne Q x Ne x Ne Q x Ne Q + = = + + = + + = + = =

12 Definition Effektivniederschlag Niederschlag, der direkt zum Abfluss kommt, also nicht im Einzugsgebiet zurückgehalten wird oder verdunstet Verlustanteile Interzeption Nadelbäume 25-35% des Jahresniederschlages Laubbäume 5-25% des Jahresniederschlages (hauptsächlich in der Vegetationsperiode Strauchschicht Krautschicht (-9 % in der Vegetationsperiode) N-A Modelle Einheitsganglinie Seite 2

13 Effektivniederschlag ¾ Definition Niederschlag, der direkt zum Abfluss kommt, also nicht im Einzugsgebiet zurückgehalten wird oder verdunstet ¾ Verlustanteile z z z Interzeption Muldenrückhalt Bodenfeuchte N-A Modelle Einheitsganglinie Seite 3

14 Definition Effektivniederschlag Niederschlag, der direkt zum Abfluss kommt, also nicht im Einzugsgebiet zurückgehalten wird oder verdunstet Verlustanteile Interzeption Muldenrückhalt Bodenfeuchte Interflow jener Anteil des Niederschlages, der oberflächennahe im Boden abfliesst N-A Modelle Einheitsganglinie Seite 4

15 Definition Effektivniederschlag Niederschlag, der direkt zum Abfluss kommt, also nicht im Einzugsgebiet zurückgehalten wird oder verdunstet Verlustanteile Interzeption Muldenrückhalt Bodenfeuchte Interflow GW-Neubildung N-A Modelle Einheitsganglinie Seite 5

16 Ermittlung Effektivniederschlag Methoden zur Bestimmung des Effektivniederschlages Φ-Index-Verfahren Gebietsniederschlag = Konstanter Wert Annahme: Infiltrationsrate zu jedem Zeitpunkt konstant Ψ-Methode Ψ ist Abflussbeiwert Effektivniederschlag ist prozentualer Anteil des Gesamtniederschlags Ψ-Methode 0 Ψ Q D = Ψ * N = N eff N-A Modelle Einheitsganglinie Seite 6

17 Ermittlung Effektivniederschlag Methoden zur Bestimmung des Effektivniederschlages Φ-Index-Verfahren Gebietsniederschlag = Konstanter Wert Annahme: Infiltrationsrate zu jedem Zeitpunkt konstant T ( N( t, t + Δt) Φ) F t= T t= 0 t= 0 = ( Q( t) QB) dt Φ Zeit N-A Modelle Einheitsganglinie Seite 7

18 Ermittlung Effektivniederschlag 2 Verfahren nach Köhler Regendauer hat auf Abflussbeiwert Einfluss Anstieg zuerst linear, dann konstant k i= i k Z y * N i * N m * [ ] Z i + y * N * Ni = A = i i= k + N EFFi [(i/k)*y] für i k bzw. y für i > k beschreibt den Einfluss der Regendauer Wenn k = kein Einfluss der Zeit N-A Modelle Einheitsganglinie Seite 8

19 Ermittlung Effektivniederschlag 3 Verfahren nach Horton Versickerungsrate nimmt mit zunehmender Niederschlagsdauer ab Abnahme folgt einer Exponentialverteilung Wenn k = 0 Φ-Index-Verfahren Niederschlag t N-A Modelle Einheitsganglinie Seite 9

20 Ermittlung Effektivniederschlag 3 Verfahren nach Horton Versickerungsrate nimmt mit zunehmender Niederschlagsdauer ab Abnahme folgt einer Exponentialverteilung Wenn k = 0 Φ-Index-Verfahren f k* t ( t) = f + ( f f ) e c 0 c * f Infiltrationsrate zur Zeit t f 0 Anfangsinfiltrationsrate f c Endinfiltrationsrate k Abnahmefaktor Niederschlag Kurve f: Niederschlag auf trockenen Boden f f 0 Infiltration Infiltrationsrate f c t N-A Modelle Einheitsganglinie Seite 20

21 Ermittlung Effektivniederschlag 3 Verfahren nach Horton Versickerungsrate nimmt mit zunehmender Niederschlagsdauer ab Abnahme folgt einer Exponentialverteilung Wenn k = 0 Φ-Index-Verfahren f k* t ( t) = f + ( f f ) e c 0 c * f Infiltrationsrate zur Zeit t f 0 Anfangsinfiltrationsrate f c Endinfiltrationsrate k Abnahmefaktor Niederschlag f Kurve f: Niederschlag auf trockenen Boden Kurve f : Niederschlag auf feuchten Boden Infiltrationsrate f 0 f 0 Infiltration f c t N-A Modelle Einheitsganglinie Seite 2

22 Ermittlung Effektivniederschlag 3 Verfahren nach Horton Versickerungsrate nimmt mit zunehmender Niederschlagsdauer ab Abnahme folgt einer Exponentialverteilung Wenn k = 0 Φ-Index-Verfahren f k* t ( t) = f + ( f f ) e c 0 c * f Infiltrationsrate zur Zeit t f 0 Anfangsinfiltrationsrate f c Endinfiltrationsrate k Abnahmefaktor Niederschlag f 0 f 0 f Infiltration Infiltrationsrate f c t Kurve f: Niederschlag auf trockenen Boden Kurve f : Niederschlag auf feuchten Boden Parameter f c und k dieselben Parameter f 0 durch Anfangszustand bestimmt N-A Modelle Einheitsganglinie Seite 22

23 Ermittlung Effektivniederschlag 3 Verfahren nach Horton Versickerungsrate nimmt mit zunehmender Niederschlagsdauer ab Abnahme folgt einer Exponentialverteilung Wenn k = 0 Φ-Index-Verfahren f k* t ( t) = f + ( f f ) e c 0 c * f Infiltrationsrate zur Zeit t f 0 Anfangsinfiltrationsrate f c Endinfiltrationsrate k Abnahmefaktor f 0 f 0 f Abfluss Infiltration Infiltrationsrate f c t Kurve f: Niederschlag auf trockenen Boden Kurve f : Niederschlag auf feuchten Boden Parameter f c und k dieselben Parameter f 0 durch Anfangszustand bestimmt N-A Modelle Einheitsganglinie Seite 23

24 Ermittlung Effektivniederschlag 4 SCS-CN-Methode Ermittlung des Rückhalts mittels CN = Gebietskenngröße Boden- und Landnutzungskarten allgemein verfügbar (Bodenkarte hydr.atlas oder FAO, Landnutzung Corine) Parameter zur Ermittlung der Curve Number Bodenfeuchte I bis III Bodentyp A bis D Bodennutzung z.b. Weinanbau F S = N A I a F aktueller Rückhalt S Potentiell maximaler Rückhalt A Aktueller Abfluss N-I a Niederschlag Anfangsverluste = Potentiell maximaler Abfluss A = 2 ( N I a ) ( N I ) + S I a Anfangsverlust ~20 % von S S Pot. max. Rückhalt über CN a N-A Modelle Einheitsganglinie Seite 24

25 Ermittlung Effektivniederschlag 5 N-A Modelle Einheitsganglinie Seite 25

26 Diskussion Φ-Index und Ψ-Methode einfach, da nur ein Parameter verwendet wird Horton Formel liefert zustandabhängigen Verlauf der Verluste (aber nur von der Zeit abhängig) CN-Methode ist auf Grund der Klassenvorgabe einfach anwendbar Methoden, die sowohl die voran gegangenen Verluste als auch den Niederschlagsverlauf berücksichtigen!! N-A Modelle Einheitsganglinie Seite 26

27 Ermittlung Effektivniederschlag 5 Methode der akkumulierten Verluste Akkumulierte Verluste Niederschlagshöhen im Zeitintervall Verlustkoeffizient Verluste in Zeitintervall N-A Modelle Einheitsganglinie Seite 27

28 Definitionen Basisabfluß - Definitionen N-A Modelle Einheitsganglinie Seite 28

29 Definitionen Basisabfluß - Definitionen N-A Modelle Einheitsganglinie Seite 29

30 Basisabfluss Abtrennung N-A Modelle Einheitsganglinie Seite 30

31 Basisabflussabtrennung Konzeptionelles Modell Wenn der Abfluss (Oberfläche, Interflow, Grundwasser) in einzelnen Speicher erfolgt, dann kann man auf Grund unterschiedlicher Speicherdynamik (Dynamik des jeweiligen Prozesses) eine Abtrennung vornehmen I( t) O( t) = ds( t) / dt I( t) = 0 Annahme... O( t) O( t) + τ O( t) = O 0 do( t) dt e t τ = S( t) τ = 0 N-A Modelle Einheitsganglinie Seite 3

32 Basisabflussabtrennung Wenn ein anderer Speicher wirksam wird, resultiert ein Knick in der log Q-t Kurve log Q t N-A Modelle Einheitsganglinie Seite 32

33 Anwendung Einzugsgebiet Innbach-Trattnach N-A Modelle Einheitsganglinie Seite 33

34 Parameterschätzung Es werden Parameter p i bei Berechnung des N e und des Q B benötigt Diese Parameter sind nach Möglichkeit aus Landinformationen zu schätzen ε t =ε t (p i ) Min Σε 2 Die Parameter werden oft durch Kalibrierung t ermittelt N-A Modelle Einheitsganglinie Seite 34

35 N-A Modelle Einheitsganglinie Seite 35 Gleichungssystem j i n j j i i i i x Ne x Ne x Ne x Ne Q x Ne x Ne x Ne Q x Ne x Ne Q x Ne Q + = = + + = + + = + = =

36 Analytische Einheitsganglinie Formal ist es einfach die x i der Einheitsganglinie zu berechnen. ABER N-A Modelle Einheitsganglinie Seite 36

37 Analytische Einheitsganglinie Formal ist es einfach die x i der Einheitsganglinie zu berechnen. ABER Jeder Fehler (Messfehler, Modellfehler,..) bewirkt einen Fehler in der Gleichung der zu einem fehlerhaften x i -Wert führt N-A Modelle Einheitsganglinie Seite 37

38 Analytische Einheitsganglinie Formal ist es einfach die x i der Einheitsganglinie zu berechnen. ABER Jeder Fehler (Messfehler, Modellfehler,..) bewirkt einen Fehler in der Gleichung der zu einem fehlerhaften x i -Wert führt Annahme einer vereinfachten EGL Q Q Q max t max, T t t N-A Modelle Einheitsganglinie Seite 38

39 Q(t) = a t B e Ct Analytische Einheitsganglinie Für ein beliebiges t kann x t berechnet werden Vorteil: die Funktion hat eine vorgegebene Struktur An Stelle vieler x t sind nur drei Parameter nötig a,b,c Diese Parameter sind mit Translation und Retention verknüpft (siehe auch Clark UH) N-A Modelle Einheitsganglinie Seite 39

40 Analytische Einheitsganglinie N-A Modelle Einheitsganglinie Seite 40

41 Zusammenfassung Grundprinzipien der Einheitsganglinie Dieses Konzept wird in vielen aktuellen Modellen noch immer verwendet Annahmen: einheitliche Überregnung in einem Zeitintervall alle N-Verluste werden in einem Modul berücksichtigt einheitliche (zeit-invariante) Systemantwort N-A Modelle Einheitsganglinie Seite 4

42 Zusammenfassung Grundprinzipien der Einheitsganglinie Dieses Konzept wird in vielen aktuellen Modellen noch immer verwendet Annahmen: einheitliche Überregnung in einem Zeitintervall alle N-Verluste werden in einem Modul berücksichtigt einheitliche (zeit-invariante) Systemantwort Vorteil: einfaches Ereignis bezogenes Verfahren N-A Modelle Einheitsganglinie Seite 42

43 Zusammenfassung Grundprinzipien der Einheitsganglinie Dieses Konzept wird in vielen aktuellen Modellen noch immer verwendet Annahmen: einheitliche Überregnung in einem Zeitintervall alle N-Verluste werden in einem Modul berücksichtigt einheitliche (zeit-invariante) Systemantwort Vorteil: einfaches Ereignis bezogenes Verfahren Nachteil: bei größeren Einzugsgebieten ist die Annahme konstanter Überregnung nicht mehr gültig; insbesondere in einem alpinen EZ Schwierigkeiten bei der Schätzung des Anfangszustandes N-A Modelle Einheitsganglinie Seite 43

44 Zusammenfassung Einheitsganglinie Ansatz Prinzipien Superposition Effektivniederschlag Abflussanteile Ermittlung Basisabfluss Definitionen Abtrennung Φ-Index-Verfahren Ψ-Methode Verfahren nach Köhler Verfahren nach Horton SCS-CN-Methode Methode der akkumulierten Verluste N-A Modelle Einheitsganglinie Seite 44

Themen der Übung im Sommersemester 2007

Themen der Übung im Sommersemester 2007 1 Themen der Übung im Sommersemester 2007 1. Auswertung von Niederschlagsmessungen, Abflusskurve 2. Verfahren zur Ermittlung der Verdunstung 3. Aufstellen und Berechnen von Wasserbilanzen 4. Einführung

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement Hydrologie und Flussgebietsmanagement o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Gliederung der Vorlesung Statistische Grundlagen Etremwertstatistik

Mehr

Aus der Wolke bis in das Grundwasser wasserwirtschaftliche Untersuchungen und Planungen an einem Beispiel im Dresdener Raum

Aus der Wolke bis in das Grundwasser wasserwirtschaftliche Untersuchungen und Planungen an einem Beispiel im Dresdener Raum Aus der Wolke bis in das Grundwasser wasserwirtschaftliche Untersuchungen und Planungen an einem Beispiel im Dresdener Raum Dipl.-Ing. Bettina Knab BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh Inhaltsübersicht

Mehr

INSTITUT FÜR GEOÖKOLOGIE

INSTITUT FÜR GEOÖKOLOGIE INSTITUT FÜR GEOÖKOLOGIE Abteilung für Hydrologie und Landschaftsökologie Prof. Dr. M. Schöniger in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Ing. H. Wittenberg UE Hydrologie I Übungszettel 5 Braunschweig, 11.01.05

Mehr

Abflussberechnung mit dem Einheitsganglinienverfahren (Unit Hydrograph)

Abflussberechnung mit dem Einheitsganglinienverfahren (Unit Hydrograph) Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und Konstruktiven Wasserbau Universität für Bodenkultur Wien Abflussberechnung mit dem Einheitsganglinienverfahren (Unit Hydrograph) Hubert Holzmann (Email: hubert.holzmann@boku.ac.at)

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement Hydrologie und Flussgebietsmanagement o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Gliederung der Vorlesung Statistische Grundlagen Extremwertstatistik

Mehr

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1 Hausübung 1 NIEDERSCHLAG Abgabe: 25.10.2017 Niederschlag wird nahezu weltweit mit einem Netz von Messstationen erfasst. Dabei handelt es sich um punktuelle Messungen. Für grundlegende Fragen der Ingenieurhydrologie

Mehr

Matrikelnummer: Studiengang:

Matrikelnummer: Studiengang: Seite 1 Name: Vorname: Fachbereich: Seite 1 BI WI/BI Matrikelnummer: Studiengang: Diplom Bachelor ERGEBNIS Aufgabe Punktzahl Erreicht 1 5 2 12 3 12 4 8 5 8 6 (15) Summe: 45 (60) NOTE: Seite 2 AUFGABE 1

Mehr

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft High-Tech-Offensive Zukunft Bayern Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung 9. Workshop zur großskaligen Modellierung

Mehr

Thiele+Büttner GbR: Die Verwendung der Euler-2-Verteilung Seite 1 als Niederschlagsinput in NA-Modelle

Thiele+Büttner GbR: Die Verwendung der Euler-2-Verteilung Seite 1 als Niederschlagsinput in NA-Modelle Thiele+Büttner GbR: Die Verwendung der Euler-2-Verteilung Seite 1 1 Einführung in die Problematik Als Input in NA-Modelle wird bei Bemessungsaufgaben üblicherweise ein KOSTRA- Niederschlag mit der Jährlichkeit

Mehr

Seminar Oberflächenhydrologie LV-Nr.:

Seminar Oberflächenhydrologie LV-Nr.: Seminar Oberflächenhydrologie LV-Nr.: 816.305 Modul Hydrologie und Wasserwirtschaftliche Planung Mag. KTWW (431) und Mag. WU (432) Gebundenes Wahlfach 2 SWS (3 ECTS) Sommersemester 2008 2. Übungseinheit

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement Hydrologie und Flussgebietsmanagement o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Wiederholung Statistische Grundlagen Definitionen der statistischen

Mehr

Bemessung mit LARSIM-NA in Bayern LARSIM-Anwenderworkshop 2017 Dornbirn

Bemessung mit LARSIM-NA in Bayern LARSIM-Anwenderworkshop 2017 Dornbirn Bemessung mit LARSIM-NA in Bayern LARSIM-Anwenderworkshop 2017 Dornbirn Inhalt 1. Bemessung mit LARSIM-NA in Bayern 2. Abflussbestimmung in LARSIM-NA 3. Ansätze zur flächendifferenzierten Parametrisierung

Mehr

Schweizer Armeemesser

Schweizer Armeemesser Schweizer Armeemesser Symbol für vielseitigen Einsatz Folie 1 Sturzfluten hydrodynamisch numerisch mit HYDRO_AS-2D berechnen Klaus Schmalzl Dipl.-Ing. 19 Königstrasse, 83022 (Germany) Risikomanagement

Mehr

i AO ABLAUF VON HOCHWASSERWELLEN IN GERINNEN Erich J. Plate, Gert A. Schultz, Günther J. Seus, Hartmut Wittenberg

i AO ABLAUF VON HOCHWASSERWELLEN IN GERINNEN Erich J. Plate, Gert A. Schultz, Günther J. Seus, Hartmut Wittenberg INSTITUT FÜR WASSERBAU UND WASSERWIRTSCHAFT TECHNISCHt i*:v^.s : i- ; :t OA-.-.SfADT. ' ' ' PtTEflSE^Äin. 13. «4287 DARtöSTADT Tal 0 6151 /16 2143 - Fix: 10 32 43 i AO ABLAUF VON HOCHWASSERWELLEN IN GERINNEN

Mehr

1 Grundprinzipien statistischer Schlußweisen

1 Grundprinzipien statistischer Schlußweisen Grundprinzipien statistischer Schlußweisen - - Grundprinzipien statistischer Schlußweisen Für die Analyse zufallsbehafteter Eingabegrößen und Leistungsparameter in diskreten Systemen durch Computersimulation

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement Hydrologie und Flussgebietsmanagement o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Gliederung der Vorlesung Statistische Grundlagen Extremwertstatistik

Mehr

1. Workshop Gewässerkunde

1. Workshop Gewässerkunde 1. Workshop Gewässerkunde ÜSG Berechnungen N-A-Modelle Oldenburg 20.03.2014 Inhalt Einführung Ziele und Modellerstellung Modellaufbau Kalibrierung Hochwasserabflüsse Langzeitsimulation Modellregen Anwendungsbeispiele

Mehr

Versuch der Synthese der Niederschlag- Abflussmodellierung und Hochwasserstatistik

Versuch der Synthese der Niederschlag- Abflussmodellierung und Hochwasserstatistik Versuch der Synthese der Niederschlag- Abflussmodellierung und Hochwasserstatistik (HOWATI Hochwasser Tirol) Magdalena Rogger Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie Technische Universität Wien

Mehr

LARSIM Workshop 2017

LARSIM Workshop 2017 LARSIM Workshop 2017 Verbesserungspotentiale hinsichtlich der Abflussbildung bei Starkregen Manfred Bremicker, Ute Badde Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Norbert Demuth

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement Hydrologie und Flussgebietsmanagement o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Gliederung der Vorlesung Statistische Grundlagen Extremwertstatistik

Mehr

2. Trierer Workshop zur Niederschlag-Abfluss-Modellierung: 14./ Ableitung extremer Abflüsse mit einem Flussgebietsmodell

2. Trierer Workshop zur Niederschlag-Abfluss-Modellierung: 14./ Ableitung extremer Abflüsse mit einem Flussgebietsmodell 2. Trierer Workshop zur Niederschlag-Abfluss-Modellierung: 14./15.09.2009 Ableitung extremer Abflüsse mit einem Flussgebietsmodell Dipl.-Ing. J. Höfer & Dr.-Ing. J. Ihringer Gliederung: Einzugsgebiet der

Mehr

Vom Registrierstreifen zur Satellitenübertragung hydrometeorologische Messungen und Modellierungen im Einzugsgebiet Vernagtbach

Vom Registrierstreifen zur Satellitenübertragung hydrometeorologische Messungen und Modellierungen im Einzugsgebiet Vernagtbach Vom Registrierstreifen zur Satellitenübertragung hydrometeorologische Messungen und Modellierungen im Einzugsgebiet Vernagtbach Heidi Escher-Vetter, KEG, BAdW Gliederung Messen: Massenbilanz Registrieren:

Mehr

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert Forschung zu Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung in Österreich Wien, 21. 22.9.2011 Philipp Stanzel Hans Peter Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

h M,i = C M 1 e (Ψe Ψ0) h NM,i h NM,i = h N,i h B,i h D,i Verluste f i = f e + (f 0 f e ) e K t in mm/h (2)

h M,i = C M 1 e (Ψe Ψ0) h NM,i h NM,i = h N,i h B,i h D,i Verluste f i = f e + (f 0 f e ) e K t in mm/h (2) Abflussbildung Übung zur Vorlesungsreihe Abwasserentsorgung I von Prof. Krebs, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft, TU Dresden Kommentare und Rückfragen an Thilo Koegst (thilo.koegst@tu-dresden.de)

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt Herbert Röhm Referat Hydrogeologie unter Mitarbeit von Nina Aldag (Uni Oldenburg) Foto: H. Röhm Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Mehr

für die Fortsetzung des Studiums sind, z.b. Umwelting. Bauing.

für die Fortsetzung des Studiums sind, z.b. Umwelting. Bauing. Allgemeine Info Ziel: Erwartete Nutzen: Kenntnis der Grundzüge der Hydrologie. Kennenlernen von hydrologischen Prozessen und Methoden zur Abschätzung hydrologischer Grössen, die zur Dimensionierung von

Mehr

REGIONALISIERUNG VON EREIGNISKENNGRÖSSEN. Ralf Merz

REGIONALISIERUNG VON EREIGNISKENNGRÖSSEN. Ralf Merz 1. Einleitung REGIONALISIERUNG VON EREIGNISKENNGRÖSSEN Ralf Merz Eine wichtige Aufgabe der praktischen Hydrologie ist die Modellierung des Niederschlag-Abflussprozesses in unbeobachteten Gebieten, d.h.

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Melioration und das Klima von morgen. Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig

Melioration und das Klima von morgen. Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig Melioration und das Klima von morgen Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig Speichervermögen des Bodens Werte der Saugspannungskurve aus einer Stechzylinderbeprobung bis 60 cm

Mehr

I N G E N I E U R H Y D R O L O G I E

I N G E N I E U R H Y D R O L O G I E Fachgebiet Geohydraulik und Fachbereich Bauingenieurwesen Vorlesungsskript I N G E N I E U R H Y D R O L O G I E I Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Sommersemester 2003 0. Einleitung: Aufgaben und Ziele

Mehr

a) Geben Sie eine Formel an, mit deren Hilfe man ermitteln kann, wie viel Wasser der Teich nach x regenlosen Tagen enthält!

a) Geben Sie eine Formel an, mit deren Hilfe man ermitteln kann, wie viel Wasser der Teich nach x regenlosen Tagen enthält! 1) Wasserstand Der Wasserstand eines Gartenteichs wird durch Verdunstung und Niederschlag reguliert. Im Sommer kann mit einer täglichen Verdunstung von 4 % des am Morgen vorhandenen Wassers gerechnet werden.

Mehr

Berechnungsansätze für Außengebietsabflüsse

Berechnungsansätze für Außengebietsabflüsse J. Sartor Seminar Technische und wasserrechtliche Aspekte der Oberflächenentwässerung im Zuge von Straßenbaumaßnahmen, 19. April 2012 Grundsätzliches - Die folgendes Ausführungen beruhen u.a. auf dem entsprechenden

Mehr

1. Prinzip von d'alembert

1. Prinzip von d'alembert 1. Prinzip von d'alembert 1.1 Freiheitsgrade 1.2 Zwangsbedingungen 1.3 Virtuelle Geschwindigkeiten 1.4 Prinzip der virtuellen Leistung Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik 2 5.1-1 1.1

Mehr

= 100 l/ (s ha). Prüfungsvorbereitung. (min) 5.4. Niederschlagshöhe [mm] min min min Regendauer [min]

= 100 l/ (s ha). Prüfungsvorbereitung. (min) 5.4. Niederschlagshöhe [mm] min min min Regendauer [min] Prüfungsvorbereitung In Bild 1a ist der zeitliche Verlauf eines Regenereignisses N dargestellt. Charakterisieren Sie das Ereignis nach Niederschlagshöhe [mm], mittlerer Intensität [L/s*ha] und Jährlichkeit

Mehr

Schadenversicherungsmathematik Statische Risikomodelle Exposure Pricing in der nicht-proportionalen Rückversicherung

Schadenversicherungsmathematik Statische Risikomodelle Exposure Pricing in der nicht-proportionalen Rückversicherung Schadenversicherungsmathematik Statische Risikomodelle Exposure Pricing in der nicht-proportionalen Rückversicherung Prof. Dr. Michael Fröhlich, DAV Aktuar Gliederung 1. Einleitung 2. Exposurekurven in

Mehr

Modellierung kontinuierlicher Niederschläge für die Simulation von Extremabflüssen

Modellierung kontinuierlicher Niederschläge für die Simulation von Extremabflüssen Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und landwirtschaftlichen Wasserbau Modellierung kontinuierlicher Niederschläge für die Simulation von Extremabflüssen U. Haberlandt, A.-D. Ebner von Eschenbach,

Mehr

GIS-Anwendungen in der hydrologischen Modellierung von Hochwasserereignissen

GIS-Anwendungen in der hydrologischen Modellierung von Hochwasserereignissen GIS-Anwendungen in der hydrologischen Modellierung von Hochwasserereignissen Gliederung HORIX-Projekt Modellsystem ASGi Erforderliche Daten, Datenbedarf Verwendete raumbezogene Daten, Input-Output Werkzeuge

Mehr

Die Funktion f wird als Regressionsfunktion bezeichnet.

Die Funktion f wird als Regressionsfunktion bezeichnet. Regressionsanalyse Mit Hilfe der Techniken der klassischen Regressionsanalyse kann die Abhängigkeit metrischer (intervallskalierter) Zielgrößen von metrischen (intervallskalierten) Einflussgrößen untersucht

Mehr

Verdunstung. Claudia Büttner Seminar zur planetarischen Grenzschicht

Verdunstung. Claudia Büttner Seminar zur planetarischen Grenzschicht Verdunstung Claudia Büttner 24.01.2007 Seminar zur planetarischen Grenzschicht Gliederung Allgemeines zum Wasserhaushalt Definitionen Prozesse Messverfahren & Messgeräte Literatur Komponenten des Wasserhaushalts

Mehr

3. Prozesse mit kontinuierlicher Zeit

3. Prozesse mit kontinuierlicher Zeit 3. Prozesse mit kontinuierlicher Zeit 3.1 Einführung Wir betrachten nun Markov-Ketten (X(t)) t R +. 0 Wie beim Übergang von der geometrischen zur Exponentialverteilung können wir uns auch hier einen Grenzprozess

Mehr

ÜBUNG: Verfahren zur Bemessung von Kanalnetzen Fließzeitverfahren

ÜBUNG: Verfahren zur Bemessung von Kanalnetzen Fließzeitverfahren Technische Universität Dresden Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Prof. Dr. Peter Krebs Fach: Kontakt: Grundlagen Abwassersysteme DI Hoeft, e-mail: stefan.hoeft@tu-dresden.de ÜBUNG:

Mehr

Statistische Einordnung des Hochwassers Dezember 2014

Statistische Einordnung des Hochwassers Dezember 2014 Statistische Einordnung des Hochwassers Dezember 2014 7. Hydrologisches Gespräch 8.5.2015 Dr. Thomas Hirschhäuser 1 Statistische Einordnung Dr. Thomas Hirschhäuser 2 Statistische Einordnung alt DVWK-Merkblatt

Mehr

3. Diffusion und Brechungsindex

3. Diffusion und Brechungsindex 3. Diffusion und Brechungsinde Die Diffusion in und aus einer Schicht ist die Grundlage vieler Sensoreffekte, wobei sich die einzelnen Sensoren dann nur noch in der Art der Übersetzung in ein meßbares

Mehr

Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser

Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser Herbert Röhm Referat Hydrogeologie Foto: H. Röhm Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser Übersicht Klimawandel: Grundwasser (GW): Veränderung vieljähriger

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Dr. Jochen Köhler 1 Inhalt der heutigen Vorlesung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Zusammenfassung der vorherigen Vorlesung Übersicht über Schätzung und

Mehr

LARSIM-Anwendertreffen 2014

LARSIM-Anwendertreffen 2014 LARSIM-Anwendertreffen 214 Alternative statistische Maßzahlen zur Modellbewertung Definition und erste Ergebnisse Ingo Haag HYDRON Ingenieurgesellschaft für Umwelt und Wasserwirtschaft mbh Norbert Demuth

Mehr

[ 1 ] Welche der folgenden Aussagen sind WAHR? Kreuzen Sie sie an.

[ 1 ] Welche der folgenden Aussagen sind WAHR? Kreuzen Sie sie an. 13 Zeitreihenanalyse 1 Kapitel 13: Zeitreihenanalyse A: Übungsaufgaben: [ 1 ] 1 a a) Nach der Formel x t+i berechnet man einen ein f achen gleitenden Durchschnitt. 2a + 1 i= a b) Die Residuale berechnet

Mehr

Geraden und Ebenen. 1 Geraden. 2 Ebenen. Thérèse Tomiska 2. Oktober Parameterdarstellung (R 2 und R 3 )

Geraden und Ebenen. 1 Geraden. 2 Ebenen. Thérèse Tomiska 2. Oktober Parameterdarstellung (R 2 und R 3 ) Geraden und Ebenen Thérèse Tomiska 2. Oktober 2008 1 Geraden 1.1 Parameterdarstellung (R 2 und R 3 ) a... Richtungsvektor der Geraden g t... Parameter X = P + t P Q P Q... Richtungsvektor der Geraden g

Mehr

Laborpraktikum 2 Kondensator und Kapazität

Laborpraktikum 2 Kondensator und Kapazität 18. Januar 2017 Elektrizitätslehre II Martin Loeser Laborpraktikum 2 Kondensator und Kapazität 1 Lernziele Bei diesem Versuch wird das elektrische Verhalten von Kondensatoren untersucht und quantitativ

Mehr

4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. 4. Dämpfungsmodelle. Elastodynamik 1 3.

4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. 4. Dämpfungsmodelle. Elastodynamik 1 3. 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung 4. Dämpfungsmodelle 3.4-1 4.1 Grundlagen Dämpfung ist ein Prozess, bei dem Energie dissipiert wird. Mechanische

Mehr

Rabea Haas, Kai Born DACH September 2010

Rabea Haas, Kai Born DACH September 2010 Rabea Haas, Kai Born rhaas@meteo.uni-koeln.de DACH2010 21. September 2010 Motivation Niederschlagsdaten aus dem Gebiet des Hohen Atlas in Marokko Starke Gradienten des Niederschlags und der Höhe Komplexe

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Mayr)

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Mayr) WS 2011/12 Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Mayr) Dr. Werner Meixner Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2011ws/ds/uebung/ 18. Januar 2012 ZÜ DS ZÜ XII

Mehr

Diagnose und Prognose: Kurzfassung 4

Diagnose und Prognose: Kurzfassung 4 Diagnose und Prognose: Kurzfassung 4 Ziele der 4. Vorlesung Inhaltliche Verbindung zwischen inhaltlicher Statistisches Konzept / Problemstellung Problemstellung und statistischem statistische Methode Konzept/Methode

Mehr

5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze

5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze 5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze Unter Symmetrie versteht man die Invarianz unter einer bestimmten Operation. Ein Objekt wird als symmetrisch bezeichnet, wenn es gegenüber Symmetrieoperationen

Mehr

6.6 Poisson-Verteilung

6.6 Poisson-Verteilung 6.6 Poisson-Verteilung Die Poisson-Verteilung ist eine Wahrscheinlichkeitsverteilung, die zur Modellierung der Anzahl von zufälligen Vorkommnissen in einem bestimmten räumlichen oder zeitlichen Abschnitt

Mehr

Statistik, Geostatistik

Statistik, Geostatistik Geostatistik Statistik, Geostatistik Statistik Zusammenfassung von Methoden (Methodik), die sich mit der wahrscheinlichkeitsbezogenen Auswertung empirischer (d.h. beobachteter, gemessener) Daten befassen.

Mehr

Änderungen des natürlichen Wasserdargebotes in der Elbe unter Klimawandel

Änderungen des natürlichen Wasserdargebotes in der Elbe unter Klimawandel Nationale GLOWA Konferenz in Potsdam Änderungen des natürlichen Wasserdargebotes in der Elbe unter Klimawandel Fred F. Hattermann Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Gliederung Einführung Das Modell

Mehr

Entwicklung historischer Niedrigwasserereignisse

Entwicklung historischer Niedrigwasserereignisse Entwicklung historischer Niedrigwasserereignisse in Hessen Am Beispiel des Lahngebiets Dirk Bastian Dezernat W3: Hydrologie, Hochwasserschutz Diez an der Lahn (Quelle: George Barnard, The brunnens of Nassau

Mehr

Seminar zur Energiewirtschaft:

Seminar zur Energiewirtschaft: Seminar zur Energiewirtschaft: Ermittlung der Zahlungsbereitschaft für erneuerbare Energien bzw. bessere Umwelt Vladimir Udalov 1 Modelle mit diskreten abhängigen Variablen 2 - Ausgangssituation Eine Dummy-Variable

Mehr

Wasserwirtschaftsamt Weilheim. Vergleich LME ALMO Sep. 2007

Wasserwirtschaftsamt Weilheim. Vergleich LME ALMO Sep. 2007 Vergleich LME ALMO Sep. 2007 Map-D-Phase Im Rahmen des Projektes Map-D-Phase standen uns ab dem 29.08.07 zum Test Daten des Schweizer Modells ALMO parallel zu den LME Vorhersagen zur Verfügung. Nach dem

Mehr

Anwendung der Infinitesimalrechnung in der Physik (besonders geeignet für Kernfach Physik Kurshalbjahr Mechanik Anforderung auf Leistungskursniveau)

Anwendung der Infinitesimalrechnung in der Physik (besonders geeignet für Kernfach Physik Kurshalbjahr Mechanik Anforderung auf Leistungskursniveau) Anwendung der Infinitesimalrechnung in der Physik (besonders geeignet für Kernfach Physik Kurshalbjahr Mechanik Anforderung auf Leistungskursniveau) Vorbemerkung Die nachfolgenden Darstellungen dienen

Mehr

5. Spezielle stetige Verteilungen

5. Spezielle stetige Verteilungen 5. Spezielle stetige Verteilungen 5.1 Stetige Gleichverteilung Eine Zufallsvariable X folgt einer stetigen Gleichverteilung mit den Parametern a und b, wenn für die Dichtefunktion von X gilt: f x = 1 für

Mehr

Abschätzung der Hochwassersituation des Rabnitzbaches und der oberen Raab

Abschätzung der Hochwassersituation des Rabnitzbaches und der oberen Raab Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Sensitivity Assessment of critical condition for local Flash Floods - Evaluating the Recurrence under Climate Change

Sensitivity Assessment of critical condition for local Flash Floods - Evaluating the Recurrence under Climate Change Arbeitsbereich Wasserbau Universität Innsbruck Technikerstraße 13 6020 Innsbruck SAFFER - CC Sensitivity Assessment of critical condition for local Flash Floods - Evaluating the Recurrence under Climate

Mehr

4. Dämpfungsmodelle. 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. Elastodynamik 3.

4. Dämpfungsmodelle. 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. Elastodynamik 3. 4. Dämpfungsmodelle 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung 3.4-1 4.1 Grundlagen Dämpfung ist ein Prozess, bei dem Energie dissipiert wird. Dabei

Mehr

Niederschlagsextreme in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen?

Niederschlagsextreme in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Niederschlagsextreme in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG, Lübeck Niederschlagsmessung Niederschlagsdaten werden benötigt für die

Mehr

Einführung: Extremwertstatistik in der Hydrologie

Einführung: Extremwertstatistik in der Hydrologie 1 Einführung: Extremwertstatistik in der Hydrologie Aufgaben der Extremwertstatistik in der Hydrologie Grundbegriffe Ermittlung der Verteilungsfunktion für hydrologische Extremwerte Anwendung der bekannten

Mehr

HYDROLOGISCHE PROGNOSEN

HYDROLOGISCHE PROGNOSEN HYDROLOGISCHE PROGNOSEN REINHOLD GODINA BMLFUW ABTEILUNG IV/4 - WASSERHAUSHALT 3.5.2016 --- 1 --- HYDROLOGISCHE PROGNOSEN - ÜBERBLICK Themen meines Vortrages: 1. DIE HYDROGRAFIE BEOBACHTET PERMANENT 2.

Mehr

Wie hat sich das Klima in der Grenzregion in den letzten Jahren verändert? Analyse wasserrelevanter Klimakenngrößen

Wie hat sich das Klima in der Grenzregion in den letzten Jahren verändert? Analyse wasserrelevanter Klimakenngrößen Wie hat sich das Klima in der Grenzregion in den letzten Jahren verändert? Analyse wasserrelevanter Klimakenngrößen, LfULG, Dresden 1 Gliederung Einleitung Daten und Methoden Ergebnisse Photo: Robert Kneschke

Mehr

5. Fourier-Transformation

5. Fourier-Transformation Fragestellungen: 5. Fourier-Transformation Bei Anregung mit einer harmonischen Last kann quasistatitisch gerechnet werden, wenn die Erregerfrequenz kleiner als etwa 30% der Resonanzfrequenz ist. Wann darf

Mehr

Simulation von Brownscher Dynamik und Assoziationsraten von PP-Komplexen. Alexander Baldauf Montag

Simulation von Brownscher Dynamik und Assoziationsraten von PP-Komplexen. Alexander Baldauf Montag Simulation von Brownscher Dynamik und Assoziationsraten von PP-Komplexen Alexander Baldauf Montag 25.04.2005 Motivation Typen von Interaktionen Verschiedene Methoden zur Vorhersage Wie kommen die beiden

Mehr

Schneemodellierung mit LARSIM Erfahrungen der HVZ Baden- Württemberg, Winter 09/10 und 10/11 LARSIM-Anwenderworkshop Luxemburg 21./22.03.

Schneemodellierung mit LARSIM Erfahrungen der HVZ Baden- Württemberg, Winter 09/10 und 10/11 LARSIM-Anwenderworkshop Luxemburg 21./22.03. Schneemodellierung mit LARSIM Erfahrungen der HVZ Baden- Württemberg, Winter 09/10 und 10/11 Angela Sieber (Hydron GmbH) Dr. Manfred Bremicker (LUBW) LARSIM-Anwenderworkshop Luxemburg 21./22.03.11 Verwendung

Mehr

Problematische Aspekte der Kopplung von Grundwassermodellen mit hydrologischen Modellen auf der regionalen Skala

Problematische Aspekte der Kopplung von Grundwassermodellen mit hydrologischen Modellen auf der regionalen Skala Hydrological model HBV Ungesättigte Zone HBV / LARSIM Hydrologischer Komplex InExfiltration Discharge Recharge Grundwasser Flüsse MODFLOW Modell 3 Modell 2 Modell 1 c d a b a b t 1 t 2 t 3 t 4 t 4 t 5

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Lösungen zu Datenmanagement, Modellkopplung und Ergebnisvisualisierung im Workflow der Grundwassermodellierung Leoben, 13.11.2014 Inhalt Modellierungs-Software

Mehr

Theorie Parameterschätzung Ausblick. Schätzung. Raimar Sandner. Studentenseminar "Statistische Methoden in der Physik"

Theorie Parameterschätzung Ausblick. Schätzung. Raimar Sandner. Studentenseminar Statistische Methoden in der Physik Studentenseminar "Statistische Methoden in der Physik" Gliederung 1 2 3 Worum geht es hier? Gliederung 1 2 3 Stichproben Gegeben eine Beobachtungsreihe x = (x 1, x 2,..., x n ): Realisierung der n-dimensionalen

Mehr

7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie

7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie 7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie Ausgearbeitet von Rolf Horn und Bernhard Schmitz 7.1 Einleitung Um die Hamilton schen Bewegungsgleichungen q k = H(q, p) p k ṗ k = H(p, q) q k zu vereinfachen, führten wir

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Übung 7 1 Inhalt der heutigen Übung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Vorrechnen der Hausübung D.9 Gemeinsames Lösen der Übungsaufgaben D.10: Poissonprozess

Mehr

Maschinenersatzmodelle von PMSM und potentielle Probleme bei der Anwendung am Beispiel der Kurzschlussstromberechnung. Martin Baun

Maschinenersatzmodelle von PMSM und potentielle Probleme bei der Anwendung am Beispiel der Kurzschlussstromberechnung. Martin Baun Maschinenersatzmodelle von PMSM und potentielle Probleme bei der Anwendung am Beispiel der Kurzschlussstromberechnung Martin Baun 10.11.2016 Inhalt Motivation Maschinenersatzmodelle Vergleichende Anwendung

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration A1 Numerische Integration Einführendes Beispiel In einem Raum mit der Umgebungstemperatur T u = 21.7 C befindet sich eine Tasse heissen Kaffees mit der anfänglichen Temperatur T 0 80 C. Wie kühlt sich

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski GTI33 Folie 1 Grundlagen der Theoretischen Informatik Sebastian Iwanowski FH Wedel Kap. 3: Verifikationstechniken Teil 3: FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski GTI33

Mehr

Nichtlineare Gleichungssysteme

Nichtlineare Gleichungssysteme Kapitel 2 Nichtlineare Gleichungssysteme Problem: Für vorgegebene Abbildung f : D R n R n finde R n mit oder ausführlicher f() = 0 (21) f 1 ( 1,, n ) = 0, f n ( 1,, n ) = 0 Einerseits führt die mathematische

Mehr

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn Kapitel 1: Modellnachführung und Beeinflussung der operationell vorhergesagten Abflussganglinien

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn Kapitel 1: Modellnachführung und Beeinflussung der operationell vorhergesagten Abflussganglinien LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn 2017 Kapitel 1: Modellnachführung und Beeinflussung der operationell vorhergesagten Abflussganglinien in LARSIM 1.1 Nachführung des Wasserdargebots und der Gebietsspeicher

Mehr

Mathematische Grundlagen der dynamischen Simulation

Mathematische Grundlagen der dynamischen Simulation Mathematische Grundlagen der dynamischen Simulation Dynamische Systeme sind Systeme, die sich verändern. Es geht dabei um eine zeitliche Entwicklung und wie immer in der Informatik betrachten wir dabei

Mehr

Wasser findet (s)einen Weg. Dipl.-Ing. Frank Ohlendorf BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh. Dresdner Umweltgespräche : Vier Elemente - Wasser 1

Wasser findet (s)einen Weg. Dipl.-Ing. Frank Ohlendorf BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh. Dresdner Umweltgespräche : Vier Elemente - Wasser 1 Wasser findet (s)einen Weg Dipl.-Ing. Frank Ohlendorf BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh 1 Inhaltsübersicht Der schöne Wachwitzer Elbhang Niederschlagssituation Hydrologisches Szenario Maßnahmen

Mehr

Übungen zu Einführung in die Numerische Mathematik (V2E2) Sommersemester 2016

Übungen zu Einführung in die Numerische Mathematik (V2E2) Sommersemester 2016 Übungen zu Einführung in die Numerische Mathematik (VE) Sommersemester 6 Prof. Dr. Martin Rumpf Pascal Huber Sascha Tölkes Übungsblatt 8 Abgabe:.6.6 Aufgabe 5 (Elliptisches Randwertproblem auf einem Ring)

Mehr

Differentialgleichungen sind überall!

Differentialgleichungen sind überall! Differentialgleichungen sind überall! Helmut Abels Fakultät für Mathematik Universität Regensburg Folien und Co.: http://www.uni-r.de/fakultaeten/nat Fak I/abels/Aktuelles.html Tag der Mathematik am Albrecht-Altdorfer-Gymnasium

Mehr

Dämpfung. . Grundlagen. Viskose Dämpfung. Modale Dämpfung. Rayleigh-Dämpfung. Strukturdämpfung. Elastodynamik 2 SS

Dämpfung. . Grundlagen. Viskose Dämpfung. Modale Dämpfung. Rayleigh-Dämpfung. Strukturdämpfung. Elastodynamik 2 SS Dämpfung. Grundlagen. Viskose Dämpfung. Modale Dämpfung. Rayleigh-Dämpfung. Strukturdämpfung 5. Dämpfung 5-1 1. Grundlagen Dämpfung ist ein Prozess, bei dem Energie dissipiert wird. Mechanische Energie

Mehr

Prüfungsfragen Ingenieurhydrologie (Stand: März 2012)

Prüfungsfragen Ingenieurhydrologie (Stand: März 2012) Prüfungsfragen Ingenieurhydrologie (Stand: März 2012) 1.Einführung 1) Wasserbilanz (a) Geben Sie die Wasserbilanzgleichung für ein Einzugsgebiet an und beschreiben Sie die einzelnen Terme. Unter welchen

Mehr

3. Leistungsdichtespektren

3. Leistungsdichtespektren Stochastische Prozesse: 3. Leistungsdichtespektren Wird das gleiche Geräusch mehrmals gemessen, so ergeben sich in der Regel unterschiedliche zeitliche Verläufe des Schalldrucks. Bei Geräuschen handelt

Mehr

Model Output Statistics (MOS)

Model Output Statistics (MOS) Model Output Statistics (MOS) Numerische Modelle zur Wettervorhersage (NWV Modelle) berechnen den zukünftigen Zustand der Atmosphäre zu bestimmten Zeitpunkten (Prognose). Als Basis für die Berechnung der

Mehr

Hochwasservorhersagezentrale

Hochwasservorhersagezentrale Hochwasservorhersagezentrale Dipl.-Ing., M.B.Eng. NLWKN, Betriebsstelle Hannover-Hildesheim Hochwasservorhersagezentrale des NLWKN 20.02.2014 Stand der HWVZ Einrichtung 1. Oktober 2009 Betrieb mit 3 Vollzeitstellen

Mehr

Wechselkurse und Finanzmarkt-Indizes

Wechselkurse und Finanzmarkt-Indizes 8. Mai 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Wechselkurse Einführung Wechselkurs US Dollar - Deutsche Mark Statistischer Prozess 2 Reinjektion Eigenschaften der Fluktuationen von x(τ) 3 Diffusion auf Finanzmärkten

Mehr

Karst-Einzugsgebiete, Trinkwasser, Klimawandel. Markus Weiler Andreas Hartmann

Karst-Einzugsgebiete, Trinkwasser, Klimawandel. Markus Weiler Andreas Hartmann Karst-Einzugsgebiete, Trinkwasser, Klimawandel Markus Weiler Andreas Hartmann Karst in Europa Map of carbonate rock outcrops in Europe (Williams and Ford, 2006, modified) and (b) expected mean change of

Mehr

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen Theoretischen Physik II SS 007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen Aufgabe Hohlleiter Gegeben sei ein in z-richtung unendlich langer, gerader Hohlleiter (Innenradius R/3, Außenradius R), der einen Stromfaden

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August 2011 D BIOL, D CHAB Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle 1 2 3 4 5 6 Total Vollständigkeit

Mehr

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG, Lübeck Klimaanalyse Sachsen-Anhalt Bearbeitung: September

Mehr