1.2 Mimische Muskulatur 1.2 Mimische Muskulatur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.2 Mimische Muskulatur 1.2 Mimische Muskulatur"

Transkript

1 M 1.2 Mimische Muskulatur Topografische Anatomie des Schädels Topografische Anatomie des Schädels Vorderansicht (Norma frontalis) Vorderansicht (Norma frontalis) Die Vorderansicht des Schädels wird durch folgende Knochen aufgebaut, die damit die Grundlage des Gesichts bilden (s. auch Abb. M-1.2a): Os frontale, Os nasale, Os zygomaticum, Maxilla und Mandibula. In dieser Ebene liegen der Zugang zur Augenhöhle, sog. Aditus orbitae (S. 1049) und die Apertura piriformis (S.1040), der Zugang zur Nasenhöhle (Cavitas nasi). Kleinere Öffnungen sind Incisura supraorbitalis bzw. Foramen supraorbitale, Incisura infraorbitalis/foramen infraorbitale und Foramen mentale, die Durchtrittsstellen von gleichnamigen Nerven aus dem 1., 2. u. 3. Hauptast des N. trigeminus, sog. Valleix-Druckpunkte (S. 990). Ausgehend vom oberen Rand des Os nasale zieht der Augenbrauenbogen (Arcus superciliaris) parallel zum Margo supraorbitalis nach lateral. Die zwischen den Ansätzen der Augenbrauenbögen gelegene ebene Fläche wird als Stirnglatze (Glabella) bezeichnet. Seitenansicht (Norma lateralis) An der Seitenansicht des Schädels (Abb. M-1.2b) tritt im Bereich des Gesichtsschädels der Jochbogen (Arcus zygomaticus) prominent hervor (Frakturgefährdung!). Er besteht aus dem Processus frontalis und temporalis des Os zygomaticum und den Processus zygomatici des Os temporale, Os frontale und der Maxilla. Der Jochbogen überspannt drei nach medial gelegene Vertiefungen, in denen Kaumuskeln und Leitungsbahnen liegen, zu Details (S. 1034): Fossa temporalis (Schläfengrube): Sie liegt zwischen Linea temporalis (oben) und Crista infratemporalis (unten) und geht nach unten in die Fossa infratemporalis über. Fossa infratemporalis (Unterschläfengrube): Der Raum unterhalb der Crista infratemporalis zwischen dem Ramus mandibulae (lateral) und dem Processus pterygoideus (medial) steht sowohl mit der Fossa temporalis als auch mit der Fossa pterygopalatina in Verbindung. Fossa pterygopalatina (Flügelgaumengrube): Sie liegt unterhalb des Corpus ossis sphenoidalis zwischen Lamina perpendicularis des Gaumenbeins (medial), Processus pterygoideus und Facies maxillaris der Ala major des Keilbeins (hinten) sowie Corpus maxillae und Processus orbitalis ossis palatini (vorn). Nach seitlich öffnet sie sich durch die enge Fissura pterygomaxillaris zur Fossa infratemporalis und besitzt zahlreiche weitere Öffnungen, durch die Leitungsbahnen in verschiedene Richtungen ziehen (S.1034). Die Vorderansicht des Schädels und damit die Grundlage des Gesichts wird durch folgende Knochen gebildet (s. Abb. M-1.2a): Os frontale, Os nasale, Os zygomaticum, Maxilla und Mandibula. Ihre Öffnungen sind: Aditus orbitae (S. 1049) (Eingang der Augenhöhle), Apertura piriformis (S. 1040) (Zugang zur Nasenhöhle), Incisura supraorbitalis/ Foramen supraorbitale, Incisura infraorbitalis/ Foramen infraorbitale und Foramen mentale. Seitenansicht (Norma lateralis) In der Seitenprojektion (Abb. M-1.2b) tritt der Arcus zygomaticus hervor. Unter dem Arcus zygomaticus liegen drei Vertiefungen, Details (S. 1034): Fossa temporalis (Schläfengrube), Fossa infratemporalis (Unterschläfengrube) und Fossa pterygopalatina (Flügelgaumengrube). 1.2 Mimische Muskulatur 1.2 Mimische Muskulatur Funktion, Lage und Anordnung Funktion, Lage und Anordnung Funktion: Das Gesicht, dessen äußere Form v. a. durch knöcherne Grundlagen (s. o.) bedingt wird, erhält seinen individuellen Charakter wesentlich durch den Tonus bzw. die Aktivität der mimischen Muskulatur (Öffnung und Stellung der Lid- und Mundspalte). Weiterhin spielen Augenausdruck, Ausprägung der Falten, wie z. B. der Nasenwangenfurche (Sulcus nasolabialis) oder der Kinnlippenfurche (Sulcus mentolabialis und Philtrum) sowie die Beschaffenheit der Gesichtshaut eine Rolle. Lage und Anordnung: Die mimischen Muskeln liegen ohne Faszien im subkutanen Fettgewebe. Bedeckt werden sie von der gut vaskularisierten Gesichtshaut, deren Elastizität altersabhängig ist. Die mimischen Muskeln inserieren über elastische Endsehnen in der Subkutis. Zentrale Gebilde der mimischen Muskulatur sind die konzentrisch angeordneten oder zirkulär durchflochtenen Ringmuskeln um die Orbita- und Mundöffnung: Musculus orbicularis oris und Musculus orbicularis oculi. Funktion: Form und vor allem Ausdruck des Gesichts werden im Wesentlichen vom Tonus bzw. der Aktivität der mimischen Muskulatur (vor allem des Augen- und Mundbereichs) bestimmt. Lage und Anordnung: Die mimischen Muskeln liegen ohne Faszien im subkutanen Fettgewebe. Die an der Formung und Zugrichtung der beiden wesentlichen mimischen Ringmuskeln und oris beteiligten Muskeln sind in Abb. M-1.14, Abb. M-1.15 und Abb. M-1.16 zum Platysma (S. 895) dargestellt.

2 960 M 1 Kopf Schädel und mimische Muskulatur Die meisten der übrigen mimischen Muskeln ändern von oben, unten und seitlich kommend die Zugrichtung dieser Ringmuskeln (Abb. M-1.14, Abb. M-1.15 und Abb. M-1.16). Zu den mimischen Muskeln gehört auch das Platysma (S. 895). M-1.14 Übersicht über die Gesichtsmuskulatur (Teil I) Muskel Ursprung Ansatz Funktion Muskeln des Schädeldachs (Mm. epicranii) M. occipitofrontalis Venter frontalis Venter occipitalis Haut über Margo supraorbitalis Linea nuchae suprema des Os occipitalis Galea aponeurotica (flächenhafte Sehne, die mit der Kopfhaut zur Kopfschwarte verbunden ist) Hochziehen der Augenbrauen, Stirnrunzeln Glättung der Stirnfalten M. temporoparietalis seitlich, variierend (keine mimische Funktion) Muskeln der Lidspalte M. corrugator Pars palpebralis Pars orbitalis Pars lacrimalis Muskeln der Nase Os frontale (oberhalb Radix nasi) M. procerus Dorsum nasi Pars transversa Pars alaris septi nasi medialer Augenwinkel mediale Abspaltung der Pars orbitalis des oberhalb des Eckzahns oberhalb des seitlichen Schneidezahns Alveolarknochen des mittleren Oberktiefer- Schneidezahns Augenbrauenhaut Lidhaut umfasst das Auge entlang des Orbitalrandes Lidränder med. Drittel der Haut der Augenbraue Stirnhaut Nasenrücken Nasenflügel Cartilago alaris major, Haut der medialen und hinteren Umrandung des Nasenlochs Zusammenziehen der Stirnhaut (Bildung senkrechter Falten auf Glabella) Lidschlag Zukneifen der Augen Kontakt der Lidränder mit dem Augapfel erzeugt durch Herabziehen der Augenbraue eine Querfalte auf der Nasenwurzel Bildung von Querfalten an der Radix nasi Herabziehen der Nasenspitze Verengung des Nasenlochs Erweiterung des Nasenlochs Senkung der Nasenspitze Muskeln des Mundes oris Ringmuskel mit tiefen Pars marginalis Anteilen zu Maxilla, Mandibula und Nasenscheidewand Pars labialis Mundspalte Mundschluss, die Pars labialis bildet die Lippen labii superioris Geht aus der Muskelmasse des hervor (Margo infraorbitalis) Oberlippe Heben der Oberlippe labii superioris alaeque nasi Geht aus der Muskelmasse des hervor (Maxilla, Proc. frontalis) Nasenflügel und Oberlippe Heben von Oberlippe und Nasenflügel

3 M 1.2 Mimische Muskulatur 961 Muskel Ursprung Ansatz Funktion M-1.15 Übersicht über die Gesichtsmuskulatur (Teil II) M. zygomaticus major Os zygomaticum, Facies lateralis M. zygomaticus minor Geht aus dem oculi hervor (Os zygomaticum, Facies lateralis) anguli oris Maxilla, Fossa canina M. risorius Mundwinkel Mundwinkel Muskulatur der Oberlippe und Mundwinkel Wangenhaut Heraufziehen der Mundwinkel (nach kranial-lateral: Lachmuskel ) Heraufziehen der Mundwinkel (nach kranial-medial) Breitziehen des Mundes M. buccinator Corpus mandibulae, Maxilla, hinteres Ende des Proc. alveolaris, Fascia buccopharyngea anguli oris labii inferioris Basis mandibulae M. mentalis Jugum alveolare des unteren lateralen Schneidezahns M. transversus mentis Vorderer und seitlicher Unterkiefer Muskeln des äußeren Ohres M. auricularis anterior Basis mandibulae Mundwinkel, Mundhöhle, Verbindung zum oris Haut des Kinns Mundwinkel Ohrmuschel (vorn) M. auricularis superior Galea aponeurotica Ohrknorpel Mundwinkel und Unterlippe Unterlippe M. auricularis posterior Hinterwand der Ohrmuschel Exkurs: SMAS superfizielles muskuloaponeurotisches System. Klinisch-anatomische Untersuchungen von kosmetischen Chirurgen weisen auf das Vorhandensein eines sog. superfiziellen muskuloaponeurotischen Systems (SMAS) hin, das aus Faserzügen der Fascia temporalis superficialis (S. 1038), Fascia masseterica (S. 1038), Fascia parotidea (S. 1018) und den mimischen Muskeln sowie dem Platysma bestehen soll und das durch Raffung nach außen oben dem Gesicht jugendliche Straffheit verleiht. Anatomisch ist ein solches System schlecht definierbar, auch wenn kosmetisch-operative Eingriffe auf der Basis dieses Konzepts durchaus erfolgreich sein können. Antagonist bzw. Agonist des oris, bildet die Grundlage der Wangen, presst Luft aus, wichtig beim Kauen; Trompeter-Muskel Herabziehen der Mundwinkel Herabziehen der Unterlippe Heraufziehen der Kinnhaut Raffung der Kinnhaut nur schwach ausgeprägte Stellmuskeln, Beweglichkeit des menschlichen Ohres ist gering Exkurs: SMAS superfizielles muskuloaponeurotisches System.

4 962 M 1 Kopf Schädel und mimische Muskulatur M-1.16 M-1.16 Mimische Muskulatur lacrimalis M. procerus M. corrugator palpebralis labii superioris M. zygomaticus minor M. zygomaticus major a labii superioris alaeque nasi orbitalis anguli oris M. buccinator M. risorius (abgeschnitten) anguli oris labii inferioris b M. mentalis Gefäßversorgung und Innervation Gefäßversorgung Arterien: Die mimische Muskulatur als Teil des Gesichts wird vorwiegend aus Ästen der A. facialis aus der A. carotis externa (Tab. M-2.1) versorgt. Die A. temporalis superficialis gibt ab: A. transversa faciei A. zygomaticoorbitalis Weitere arterielle Gefäße entstammen der A. ophtalmica, infraorbitalis und mentalis Gefäßversorgung und Innervation Gefäßversorgung M. corrugator Pars orbitalis Pars lacrimalis labii superioris alaeque nasi M. zygomaticus major M. zygomaticus minor anguli oris Pars transversus Pars alaris septi nasi oris M. mentalis oris, Insertio mandibularis c M. buccinator labii inferioris anguli oris Platysma (Prometheus LernAtlas. Thieme, 3. Aufl.) a Mimische Muskeln im Bereich der Lidspalte und der Nase in der Ansicht von ventral. b Mimische Muskeln im Mund- und Wangenbereich in der Ansicht von links-lateral. c Ursprung der mimischen Muskeln am Schädel in der Ansicht von lateral. Arterielle Versorgung: Die mimische Muskulatur wird wie die darunter gelegenen Strukturen und somit das Gesicht vorwiegend von Ästen der Arteria facialis aus der A. carotis externa versorgt (Tab. M-2.1). Die A. facialis läuft, vom Trigonum submandibulare kommend, am Vorderrand des M. masseter über den Rand des Unterkiefers und zieht meist stark geschlängelt nach medial kranial zum Augenwinkel, wo sie als Arteria angularis (S. 975) mit Endästen der A. ophthalmica (A. dorsalis nasi) in Verbindung steht. Zu den Lippen gibt sie je eine Arteria labialis inferior und superior ab, die einen arteriellen Gefäßkranz bilden (doppelseitige Unterbindung bei Lippenverletzungen erforderlich!). Weitere, nicht zum Gesicht ziehende Äste der A. facialis sind die A. palatina ascendens, Rr. tonsillares und die A. submentalis (in Trigonum submandibulare). Von der Arteria temporalis superficialis (S. 974) geht unterhalb des Jochbogens die kleine Arteria transversa faciei, oberhalb des Jochbogens die Arteria zygomaticoorbitalis ab, die die seitliche Gesichtsregion versorgen. Die Rami frontalis und parietalis versorgen die Kopfschwarte. Weitere Äste für den Gesichtsbereich entstammen den Arteriae ophthalmica (aus der A. carotis interna), infraorbitalis und mentalis (aus der A. maxillaris, Tab. M-2.1).

5 M 1.2 Mimische Muskulatur 963 M-1.17 Gefäßversorgung und Innervation des Gesichts Neben den die mimische Muskulatur innervierenden Fazialisästen sind auch sensible Nerven zur Haut des Gesichts und Hinterhaupt dargestellt. (Prometheus LernAtlas. Thieme, 3. Aufl.) a Oberflächliche Leitungsbahnen des Kopfes in der Ansicht von ventral b und links lateral. Venöser Abfluss: Die Vena facialis begleitet dorsal die Gesichtsarterie und mündet im Trigonum submandibulare (Tab. L-1.5) in die V. jugularis interna. Sie nimmt kleinere Äste auf: Venae palpebrales superiores und inferiores aus den Augenlidern, Venae nasales externae der Nasenflügel sowie Venae labiales superiores und inferiores der Lippen. Die Venae temporales superficiales, Vena transversa faciei und Venae maxillares ziehen zur Vena retromandibularis, die durch die Glandula parotidea nach kaudal Richtung Kieferwinkel und dort mit der Vena facialis in die V. jugularis interna zieht. Lymphabfluss: Die Lymphgefäße sammeln sich in variabel ausgeprägten Nodi lymphoidei buccales, parotidei superficiales und profundi, submandibulares, und submentales, die mit den oberflächlichen und tiefen Halslymphknoten bzw. den Nodi lymphoidei retromandibulares in Verbindung stehen (Abb. M-2.5). Innervation Venen: Sie begleiten die gleichnamigen Arterien und münden über die V. facialis im Bereich des Trigonum submandibulare in die V. jugularis interna. Lymphabfluss: Zum Lymphabfluss s. Abb. M-2.5. Innervation Merke. Die gesamte mimische Muskulatur wird vom N. facialis, VII (S. 990) motorisch innerviert. Der N. facialis tritt am Foramen stylomastoideum aus seinem Kanal im Os temporale aus und schwenkt bogenförmig nach ventral, wo er in der Gl. parotidea einen Plexus parotideus bildet. Zwischen oberflächlicher und tiefer Portion der Drüse treten diese Aufzweigungen am ventralen Rand aus und bilden die sog. Gesichtsstrahlung: Rami temporales, zygomatici, buccales, Ramus marginalis mandibulae (und Ramus colli, Abb. M-2.18). Klinik. Im Rahmen von operativen Eingriffen im Gesichtsbereich, bei denen die Schnittführung entsprechend den Spaltlinien der Haut (zumeist dem Verlauf der Falten folgend) erfolgt, muss der vom Ohrbereich ausgehende radiäre Verlauf der Fazialisäste berücksichtigt werden. Merke. Der N. facialis bildet nach Austritt zwischen oberflächlicher und tiefer Parotisportion die sog. Gesichtsstrahlung (Rr. temporales, zygomatici, buccales, R. marginalis mandibulae und R. colli). Klinik.

Das Gesicht. Bildatlas klinische Anatomie. Ralf J. Radlanski Karl H. Wesker. 2., überarbeitete Auflage

Das Gesicht. Bildatlas klinische Anatomie. Ralf J. Radlanski Karl H. Wesker. 2., überarbeitete Auflage Das Gesicht Bildatlas klinische Anatomie Ralf J. Radlanski Karl H. Wesker 2., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis 1 Gesicht.................... 1 1.1 Einführung.................... 2 1.1.1 Allgemeines....................

Mehr

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg - 1 - Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg Makroskopisch-anatomische Übungen für Studierende der Zahnmedizin TESTAT I Schädel, Rumpfskelett, allgemeine Anatomie 1. Allgemeine

Mehr

6 Leitungsbahnen des Kopfes

6 Leitungsbahnen des Kopfes 6 Leitungsbahnen des Kopfes A. temporalis superf. A. auricularis post. A. stylomastoidea A. occipitalis A. maxillaris A. pharyngea ascendens A. facialis A. lingualis A. thyroidea sup. R. infrahyoideus

Mehr

s.o. N. facialis Zieht Oberlippe und Nasenflçgel nach kranial und hebt bei beidseitiger Kontraktion die Nasenspitze

s.o. N. facialis Zieht Oberlippe und Nasenflçgel nach kranial und hebt bei beidseitiger Kontraktion die Nasenspitze Kopf und Hals Die mimische Muskulatur (S. 96) Die Muskeln der Lidspalte M. orbicularis oculi Die mimischen Gesichtsmuskeln befinden sich direkt unter der Haut, sie haben daher keinen genauen Ansatz und

Mehr

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links).

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links). Skelett des Stammes Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links). 1 Skelett des Stammes Schädel Schwein Os parietale Meatus

Mehr

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str. 9 50931 Köln Topographische Anatomie der menschlichen Schädelbasis Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des Modellstudiengangs

Mehr

Anatomische Untersuchung der Arteria facialis Verlauf und Verteilungsmuster. Simone Neugebauer. Doktorin der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.

Anatomische Untersuchung der Arteria facialis Verlauf und Verteilungsmuster. Simone Neugebauer. Doktorin der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ. Diplomarbeit Anatomische Untersuchung der Arteria facialis Verlauf und Verteilungsmuster eingereicht von Simone Neugebauer zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der gesamten Heilkunde (Dr. med.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Gesicht Nasenregion und Mittelgesicht Mund Ohr Haut und Alterung des Gesichts...

Inhaltsverzeichnis. 1 Gesicht Nasenregion und Mittelgesicht Mund Ohr Haut und Alterung des Gesichts... Inhaltsverzeichnis 1 Gesicht.................... 1 1.1 Einführung.................... 2 1.1.1 Allgemeines.................... 2 1.1.2 Regionen des Gesichts............... 4 1.1.3 Morphometrie und Proportionen

Mehr

2.1 Arthroossäre Strukturen

2.1 Arthroossäre Strukturen 18 2 Temporomandibulargelenk: Anatomische Strukturen mit klinischer Relevanz. Die darstellende, beschreibende Anatomie liefert nicht alle Erklärungen für klinische Symptome, kann aber helfen, über Funktionsketten

Mehr

Speicheldrüsen & Hirnnerven VII und IX

Speicheldrüsen & Hirnnerven VII und IX Speicheldrüsen & Hirnnerven VII und IX Speicheldrüsen (Gll. salivariae) Allgemein Funktion o Sekretion von Mundspeichel Durchmischung trockener Nahrung enthält alpha-amylase (Enzym zur Nahrungsaufspaltung)

Mehr

Sprache Stimme Gehör

Sprache Stimme Gehör Sprache Stimme Gehör Januar 2014 Seite 1 48 38. Jahrgang Anatomische Grundlagen 2. aktualisierte Auflage Januar 2014 Seite 1 48 38. Jahrgang 2014 Martin Ptok, Herausgeber Liebe Leserinnen und Leser, Wäre

Mehr

Anatomie: Kiefergelenk, Kaumuskeln, Zähne

Anatomie: Kiefergelenk, Kaumuskeln, Zähne Anatomie: Kiefergelenk, Kaumuskeln, Zähne Kiefergelenk (Art. temporomandibularis) Allgemein vor dem Eingang in den knöchernen Gehörgang gelegen Artikulation zwischen Mandibula und Os temporale ermögicht

Mehr

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V...

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V... NERVENSYSTEM HIRNNERVEN Die zwölf Hirnnerven.............. 36 HN VII...................... 41 Die einzelnen Tafeln im Überblick....... 37 HN VIII...................... 42 HN I und II....................

Mehr

17 Regio nasalis. 1. Theorie. 1.1 Morphologie der Nase, äußere Form. 1.2 Muskeln der Nase: siehe mimische Muskulatur. 1.

17 Regio nasalis. 1. Theorie. 1.1 Morphologie der Nase, äußere Form. 1.2 Muskeln der Nase: siehe mimische Muskulatur. 1. Abb. 17-4: Ligamente zwischen den Flügelknorpeln am Dom Septumknorpel am Nasenrücken Sesamoidknorpelkomplex Verbindung der Flügelknorpel mit Haut und mit Muskulatur Spina nasalis anterior Membranöses Septum

Mehr

Orbitaregion Augenlider

Orbitaregion Augenlider Orbitaregion Augenlider 77 2 a 2.99a c Orbitaregion. [25] Supercilium Sulcus palpebralis superior Palpebra superior Pars supratarsalis Pars tarsalis Commissura lateralis Cilia Palpebra inferior Commissura

Mehr

am beweglichen Knochen (an Extremitäten immer distal)

am beweglichen Knochen (an Extremitäten immer distal) Der Muskel Allgemeine Muskellehre Urspung (Origo): Ansatz (Insertio): Synergisten: Antagonisten: Muskeltonus: Muskelwirkung: immer am unbeweglichen Knochen (an Extremitäten immer proximal) am beweglichen

Mehr

LernKarten der Anatomie

LernKarten der Anatomie LernKarten der Anatomie PROMETHEUS Michael Schünke Erik Schulte Udo Schumacher Markus Voll Karl Wesker Bearbeitet von Anne M. Gilroy 4. Auflage Mit 129 Muskelkarten! aus: Schünke u. a., PROMETHEUS: LernKarten

Mehr

Schulter: Art. glenohumeralis II

Schulter: Art. glenohumeralis II Schulter: Art. glenohumeralis II a c d e Ansicht von dorsal Beschreien Sie die räumliche Ausrichtung des Schultergelenks! Welche Bewegungen um welche Achsen sind möglich? 2013 Georg Thieme Verlag KG. Grafik:

Mehr

Bildatlas Lidchirurgie. Angewandte Anatomie Untersuchung Plastische Lidchirurgie

Bildatlas Lidchirurgie. Angewandte Anatomie Untersuchung Plastische Lidchirurgie Bildatlas Lidchirurgie Angewandte Anatomie Untersuchung Plastische Lidchirurgie Inhalt Inhalt Vorwort.... VII Danksagung.... VIII Abkürzungen.... XII 1 Strukturelle und funktionelle Anatomie der Regio

Mehr

Das äußere Ohr. Dyce, Sack u. Wensing, Anatomie der Haustiere, Enke Verlag, S. 380

Das äußere Ohr. Dyce, Sack u. Wensing, Anatomie der Haustiere, Enke Verlag, S. 380 Das äußere Ohr Hausschwein Das äußere Ohr besteht aus zwei Teilen, der Auricula (Ohrmuschel) und dem Meatus acusticus externus, dem äußeren Gehörgang. Die Ohrmuschel ist laienhaft das Ohr an sich. Sie

Mehr

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr.

Untere Extremität. M. adductor pollicis Nr. 53 M. opponens pollicis Nr. 54 M. opponens digiti minimi Nr. 55 M. palmaris brevis Nr. Obere Extremität Schultergelenksmuskulatur M. trapezius, Pars ascendens Nr. 1 M. trapezius, Pars transversa Nr. 2 M. trapezius, Pars descendens Nr. 3 M. levator scapulae Nr. 4 M. rhomboideus major Nr.

Mehr

Nasenhöhle. postalveolar. alveolar palatal. velar. Oropharynx Unterlippe Unterkiefer uvular. pharyngal. epiglottal. laryngal

Nasenhöhle. postalveolar. alveolar palatal. velar. Oropharynx Unterlippe Unterkiefer uvular. pharyngal. epiglottal. laryngal 1 Nasenhöhle postalveolar labial dental alveolar palatal velar Nasopharynx Oropharynx Unterlippe Unterkiefer uvular Zunge Hyoid pharyngal epiglottal Epiglottis Glottis laryngal Thyroid Cricoid Abb. 1:

Mehr

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg - 1 - Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg Kursus der makroskopischen Anatomie für Studierende der Medizin Makroskopisch-anatomische Übungen für Studierende der Zahnmedizin TESTAT

Mehr

Die Kanäle des Schädels

Die Kanäle des Schädels Die Kanäle und Verbindungen sind nach Regionen arrangiert. So im allgemeinen jeder Kanal befindet sich auf zwei Plätze (Anfang, Ende). Im I. Studienjahr die 3. Kolumne der Tabelle (der Inhalt der Kanäle)

Mehr

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität 118 Obere Extremität Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität Schulterblatt Aus praktischen Gründen ist es sinnvoll, die Schulterblattbewegungen im Test von den Bewegungen im Schultergelenk

Mehr

Physiotherapie am Kiefergelenk

Physiotherapie am Kiefergelenk Physiotherapie am Kiefergelenk Untersuchung, Therapie, Fallbeispiele Bearbeitet von Kay Bartrow 1. Auflage 2011. Buch. 320 S. Hardcover ISBN 978 3 13 153791 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Diplomarbeit. Position und Beschaffenheit des Foramen palatinum majus und ihre zahnärztlich-chirurgische Bedeutung

Diplomarbeit. Position und Beschaffenheit des Foramen palatinum majus und ihre zahnärztlich-chirurgische Bedeutung Diplomarbeit Position und Beschaffenheit des Foramen palatinum majus und ihre zahnärztlich-chirurgische Bedeutung eingereicht von Alexander Koinegg Mat.Nr.: 9611859 zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Ventraler Oberschenkel

Ventraler Oberschenkel Ventraler Oberschenkel Allgemein ventrale Muskeln z.t. zweigelenkig (Knie- und Hüftgelenk) Muskeln von Plexus lumbosacralis Nerven innerviert am Kniegelenk muss der Quadriceps femoris beim Gehen und Laufen

Mehr

Nervensystem (Systema nervorum)

Nervensystem (Systema nervorum) 14 Nervensystem (Systema nervorum) Hund und tierartlich vergleichend H. E. König und H.-G. Liebich Ventriculus lateralis dexter Genus corporis callosi Fornix Adhaesio interthalamica Commissura rostralis

Mehr

Schmerz-Wegweiser: Kopf und Hals

Schmerz-Wegweiser: Kopf und Hals Kapitel 4: Schmerzen in Kopf-, Hals- und Nackenmuskeln 89 Schmerz-Wegweiser: Kopf und Hals Ein primäres Schmerzmuster ist in Fettschrift gesetzt. In Normalschrift gesetzter Text bezieht sich auf ein seltener

Mehr

Kopf / HWS. Knöcherne Palpation:

Kopf / HWS. Knöcherne Palpation: Kopf / HWS Knöcherne Palpation: Protuberantia occipitalis externa Befindet sich mittig im caudalen Bereich des Hinterkopfs. Knöcherne Ansatzstelle für das Lig. nuchae. Leicht zu tasten. Proc. mastoideus

Mehr

Gewebe: Verband gleichartiger Zellen. Beispiele:... Binde- und Stützgewebe

Gewebe: Verband gleichartiger Zellen. Beispiele:... Binde- und Stützgewebe Anatomie für Zahntechniker Histologie des Kauorgans (Histologie...Lehre vom Aufbau der Gewebe) Einteilungen: Epithelgewebe Gewebe: Verband gleichartiger Zellen Epithelgewebe -eng aneinanderliegende Zellen

Mehr

9 Kopf- und Nackenschmerzen

9 Kopf- und Nackenschmerzen 30 9 Kopf- und Nackenschmerzen 9 Kopf- und Nackenschmerzen 9.1 M. trapezius Kap. 8, Abb. 9.2, Abb. 9.3 Anatomische Zeichnung Abb. 16.1, S. 426 9.1.1 Anatomie und Schmerzausstrahlung Ursprung mittleres

Mehr

Beiträge zur Osteologie und Osteometrie des Schädels des Afrikanischen Elefanten

Beiträge zur Osteologie und Osteometrie des Schädels des Afrikanischen Elefanten Aus dem Department für Pathobiologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie (Vorstand: Univ. Prof. Dr. med. vet. Sabine Kölle) Beiträge zur Osteologie

Mehr

Neuroanatomie. Hirnnerven (Nervi craniales)

Neuroanatomie. Hirnnerven (Nervi craniales) Neuroanatomie Hirnnerven (Nervi craniales) Übersicht N. oculomotorius Funktion: - motorisch: zusammen mit IV u. VI äußeren Augenmuskeln (M. rectus bulbi superior, inferior, medialis und M. obliquus

Mehr

Deskriptive Anatomie. der Zähne und des kraniofazialen Systems. Wolfgang Kohlbach. Strukturiertes Wissen für Zahntechniker, Zahnmediziner, Mediziner

Deskriptive Anatomie. der Zähne und des kraniofazialen Systems. Wolfgang Kohlbach. Strukturiertes Wissen für Zahntechniker, Zahnmediziner, Mediziner Wolfgang Kohlbach Deskriptive Anatomie der Zähne und des kraniofazialen Systems Strukturiertes Wissen für Zahntechniker, Zahnmediziner, Mediziner Unter Mitarbeit von Jochen Fanghänel Thomas Koppe Anette

Mehr

Endspurt Vorklinik: Anatomie 3

Endspurt Vorklinik: Anatomie 3 Endspurt Vorklinik Endspurt Vorklinik: Anatomie 3 Die Skripten fürs Physikum 1. Auflage 2013. Broschüren im Ordner. 80 S. ISBN 978 3 13 153392 0 Format (B x L): 21 x 28 cm Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

Eric Hebgen. Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte - Mängelexemplar

Eric Hebgen. Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte - Mängelexemplar Eric Hebgen Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte - Mängelexemplar Leseprobe Taschenatlas Myofasziale Triggerpunkte - Mängelexemplar von Eric Hebgen Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.unimedica.de/b17648

Mehr

Bewegungsapparat: Kopf und Stamm. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Bewegungsapparat: Kopf und Stamm. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2015 Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Bewegungsapparat: Kopf und Stamm 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Vetbrainfood - Diplombiologin und Tierärztin Gabriele Glück Lernmaterialien

Mehr

CMD PHYSIOTHERAPEUTISCHE BETRACHTUNG

CMD PHYSIOTHERAPEUTISCHE BETRACHTUNG CMD PHYSIOTHERAPEUTISCHE BETRACHTUNG Die Cranio Mandibuläre Dysfunktion verlangt von den Therapeuten ein Interdisziplinäres Denken. Zahnärzte, Kieferorthopäden, Neurologen, Psychotherapeuten, HNO Ärzte

Mehr

Muskeln von Gesicht, Kopf und Nacken

Muskeln von Gesicht, Kopf und Nacken 7 Muskeln von Gesicht, Kopf und Nacken Regionale Triggerpunkte für Kopf- und Nackenschmerzen MUSKELN... SEITE M. digastricus...92 M. erector spinae...104 M. frontalis...80 M. levator scapulae...128 M.

Mehr

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels.

Muskelbeschreibung. M. scalenus anterior. M. scalenus medius. Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. 206 Mm. scaleni anterior, medius et posterior Muskelbeschreibung M. scalenus anterior Ursprung: Tubercula anteriora der Processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels. Ansatz: Tuberculum M. scaleni anterioris

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Altersveränderungen des Gesichtes. 4 Rhytidektomie. 2 Morphologie der Gesichtsfalten

Inhaltsverzeichnis. 1 Altersveränderungen des Gesichtes. 4 Rhytidektomie. 2 Morphologie der Gesichtsfalten 1 Altersveränderungen des Gesichtes Rhytidosen 1 Altersveränderungen des Gesichtes,,,... 1 Altersveränderungen der Haut 2 Alters abhäng ige Gesiehtsmorphologie... 3 Nerven 15 Nervus fadalis..,...,...,,,

Mehr

Thx to [DS] Ultim@teDS + medstudent KOPF

Thx to [DS] Ultim@teDS + medstudent KOPF KOPF EMBRYO: Gesicht, Nasenhöhle, Mundhöhle und Gaumen: Entwicklung wird eingeleitet durch Ausbildung des Stomatodeum (Mundbucht) zu Beginn des 2.Monats im 10-Somitenstadium. Es ist eine Einsenkung des

Mehr

platte Knochen (Schädel, Becken, Schulterblatt,

platte Knochen (Schädel, Becken, Schulterblatt, Das Skelettsystem Stütz- und Bewegungsapparat Allgemeine Knochenlehre (Knochenarten) platte Knochen (Schädel, Becken, Schulterblatt, Brustbein) lange/röhrenknochen (Ober-, Unterschenkel-, Ober-, Unterarmknochen)

Mehr

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten:

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten: Plexus lumbalis Nerven im Überblick: - N. iliohypogastricus - N. ilioinguinalis - N. genitofemoralis - N. cutaneus femoris lateralis - N. femoralis - N. obturatorius - (Rr. musculares) Merksatz: In Indien

Mehr

Kopf und Stamm. 1. Auflage

Kopf und Stamm. 1. Auflage Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Kopf und Stamm 1. Auflage 2010 VetBrainFood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Dr. Dr. C. Hinterseher - Veterinär-,

Mehr

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06 Der erste und zweite Halswirbel, Atlas (C1) und Axis (C2), heben sich im Gegensatz zu den anderen Wirbeln durch ihre Form deutlich ab, um die Befestigung und Beweglichkeit des Kopfes zu gewährleisten.

Mehr

2 Anatomie des Oropharynx und des Waldeyer schen Rachenringes

2 Anatomie des Oropharynx und des Waldeyer schen Rachenringes - 6-2 Anatomie des Oropharynx und des Waldeyer schen Rachenringes 2.1 Anatomie des Oropharynx und des Waldeyer schen Rachenringes beim Menschen 2.1.1 Makroskopische Anatomie Der Rachen des Erwachsenen

Mehr

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in "3E" Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein "Trichter"

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in 3E Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein Trichter Dr. Senckenbergische Anatomie J.-W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main 1. Begriffsdefinition Der rote Faden 2. Der Beckenboden - ein "Trichter" Beckenboden Prof. Dr. Thomas Deller 3. Anatomische Strukturen

Mehr

Schematische Darstellung der horizontalen Referenzlinien bei lateralen Fernröntgenaufnahmen.

Schematische Darstellung der horizontalen Referenzlinien bei lateralen Fernröntgenaufnahmen. 41 4.4 Definition der zu messenden Strecken und Winkel 4.4.1 Norma lateralis 4.4.1.1 Referenzlinien Bei der Definition der Referenzlinien erscheint eine Aufteilung in eine horizontale und eine vertikale

Mehr

Technik. der Behandlungsregion mit Cool-packs unmittelbar

Technik. der Behandlungsregion mit Cool-packs unmittelbar Technik ] 143 Abb. 7.6. Schematische Zeichnung der mimischen Muskulatur des Gesichtes der Mundwinkel verflochten und zieht über Mandibula und Hals bis zum oberen Thorax. Bei Kontraktion dieses großen Muskels

Mehr

Bildatlas Lidchirurgie

Bildatlas Lidchirurgie Coy Bildatlas Lidchirurgie Angewandte Anatomie Untersuchung Plastische Lidchirurgie Inhalt Inhalt Coy orwort.... II Danksagung.... III Abkürzungen.... XII 1 Strukturelle und funktionelle Anatomie der Regio

Mehr

Schädelbasis und Schädelsitus, Gehirn Cranium Neurocranium Viscerocranium Neurocranium: Calvaria Basis cranii

Schädelbasis und Schädelsitus, Gehirn Cranium Neurocranium Viscerocranium Neurocranium: Calvaria Basis cranii Schädelbasis und Schädelsitus, Gehirn Cranium (= Schädel) Das Knochengerüst des Kopfes wird Cranium genannt. Die Knochen können im Kopfbereich eingeteilt werden: Neurocranium (= Hirnschädel = Cranium cerebrale)

Mehr

Grundlagen der CT der Nasennebenhöhlen

Grundlagen der CT der Nasennebenhöhlen Grundlagen der CT der Nasennebenhöhlen Prof. Dr. Martin G. Mack Prof. Dr. Martin G. Mack Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie J.W. Goethe-Universität, Frankfurt Untersuchungsprotokoll

Mehr

Endspurt Vorklinik. Anatomie 3. 4., aktualisierte Auflage. 78 Abbildungen. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Endspurt Vorklinik. Anatomie 3. 4., aktualisierte Auflage. 78 Abbildungen. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Endspurt Vorklinik Anatomie 3 4., aktualisierte Auflage 78 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Der Inhalt dieses Werkes basiert in Teilen auf dem Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie von

Mehr

Skelett eines Hundes (3-D-Rekonstruktion, Computertomographie), (Ansicht von vorne links).

Skelett eines Hundes (3-D-Rekonstruktion, Computertomographie), (Ansicht von vorne links). 1Hund Skelett des Stammes H. E. König, Z. Kielbowicz, W. Kinda und H.-G. Liebich Skelett eines Hundes (3-D-Rekonstruktion, Computertomographie), (Ansicht von vorne links). 1 Skelett des Stammes Hund Skelett

Mehr

Kopf und Stamm. 1. Auflage

Kopf und Stamm. 1. Auflage 2010 Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Kopf und Stamm 1. Auflage VetBrainFood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Dr. Dr. C. Hinterseher - Veterinär-,

Mehr

1.4 Die Knochen des menschlichen Körpers

1.4 Die Knochen des menschlichen Körpers 1.4 Die Knochen des menschlichen Körpers 19 Haverskanäle a Kontaktheilung b Spaltheilung Desmale Ossifikation Knochenbildung aus Bindegewebe, z. B. Schädeldach Frakturheilung sekundäre: Granulationsgewebe

Mehr

REGIONALE ANÄSTHESIE IN DER ZAHNHEILKUNDE: INTRALIGAMENTALE ANÄSTHESIE DIE ANÄSTHESIE BEI ENTZÜNDLICHEM GEWEBE

REGIONALE ANÄSTHESIE IN DER ZAHNHEILKUNDE: INTRALIGAMENTALE ANÄSTHESIE DIE ANÄSTHESIE BEI ENTZÜNDLICHEM GEWEBE REGIONALE ANÄSTHESIE IN DER ZAHNHEILKUNDE: INTRALIGAMENTALE ANÄSTHESIE DIE ANÄSTHESIE BEI ENTZÜNDLICHEM GEWEBE Katalin Csurgay dr. Leitungsanästhesie des n. buccalis Anästhesie des N. buccalis - versorgt

Mehr

Palpation der Schulter

Palpation der Schulter Acromion Acromioclaviculargelenk (ACG) Sternoclaviculargelenk (SCG) Processus coracoideus Tuberculum minus / Crista tuberculi minoris Sulcus intertubercularis Tuberculum majus in Verlängerung der Spina

Mehr

Topographische Anatomie der Nase und dreidimensionale Darstellung auf der Basis plastinationshistologischer Schnittserien

Topographische Anatomie der Nase und dreidimensionale Darstellung auf der Basis plastinationshistologischer Schnittserien Aus dem Institut für Anatomie der Universität zu Lübeck Direktor Prof. Dr. J. Westermann und der Klinik für Hand-, Brust- und Plastische Chirurgie des Klinikum Neustadt / Holstein Chefarzt Prof. Dr. J.

Mehr

P R Ä P A R A T A U S G A B E

P R Ä P A R A T A U S G A B E Fr., 9.10.2015 Fr., 9.10.2015 Di., 13.10.2015 Mi., 14.10.2015 Do., 15.10.2015 Fr., 16.10.2015 I I P R Ä P R U S G B N. occipitalis major u. minor,.v. occipitalis, Nackenmuskulatur (oberfl. + tief),.vertebralis,

Mehr

Spatium subdurale kapillärer Spaltraum zwischen Dura mater + Arachnoidea => Aufweitung bei Subduralblutung

Spatium subdurale kapillärer Spaltraum zwischen Dura mater + Arachnoidea => Aufweitung bei Subduralblutung Kopf Duraverhältnisse Hüllen Meningen bestehen aus drei Hüllen, umgeben das Gehirn + Anfang der Hirnnerven und das Rückenmark + Wurzeln der Spinalnerven sowie -ganglien, gefüllt mit Liquor cerebrospinalis

Mehr

Krummdarm (Ileum) 3Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen. Lage Leerdarm (Jejunum) und

Krummdarm (Ileum) 3Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen. Lage Leerdarm (Jejunum) und 3Geschichte, Studien und anatomische Grundlagen 60 3 Anatomische Grundlagen der Organe Abb. 3.34 Leber in situ, Sicht von ventral. 3.11 Leerdarm (Jejunum) und Krummdarm (Ileum)... Lage Anordnung des Dünndarms

Mehr

Anatomie Die Lerntafeln

Anatomie Die Lerntafeln 8. Auflage Rohen Lütjen-Drecoll Anatomie Die Lerntafeln Johannes W. Rohen Elke Lütjen-Drecoll Anatomie Die Lerntafeln Gefäße, Nerven und Muskulatur 8. Auflage Das unschlagbare Doppel! Mit Verweisen auf

Mehr

Myofasciale Triggerpunkt Therapie. Tobias Jakob Markus Pschick

Myofasciale Triggerpunkt Therapie. Tobias Jakob Markus Pschick Myofasciale Triggerpunkt Therapie Tobias Jakob Markus Pschick 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Historie 8-9 Die Ätiologie 10-12 Terminologie 13-15 Allgemein 16-17 Entstehung von Trigger- und Tenderpunkten

Mehr

der SSB Diagnostik Osethmoidale Diagnostik... 58

der SSB Diagnostik Osethmoidale Diagnostik... 58 XIII Danksagung.... Geleitworte... Vorworte... Zitate... V VII X XII Einleitung zur Behandlungsmethodik... 1 1 Os occipitale... 6 1.1 Lokalisation, Entstehung und Klinik Os occipitale... 7 1.1.1 Ossäre

Mehr

Schädel - Kopf. Schädel - Kopfskelett. Handout zur Anatomie-Vorlesung I WS05/06 Veterinär-Anatomie FU Berlin (VAFU)

Schädel - Kopf. Schädel - Kopfskelett. Handout zur Anatomie-Vorlesung I WS05/06 Veterinär-Anatomie FU Berlin (VAFU) Schädel - Kopf Schädel - Kopfskelett Schutz des Gehirns Sinnesorgane Sehen, Hören, Schmecken, Riechen Raum für Mund- und Nasenhöhle Ansatz für mimische und Kaumuskulatur Diploe Pneumatisierung Knochenhaut

Mehr

2.1 Schultergürtelmuskulatur

2.1 Schultergürtelmuskulatur 2 Übungen mit dem Seilzug Muskeln arbeiten synergistisch. Die Seilzugübungen dieses Kapitels sind nach dem Hauptmuskel der jeweiligen Übung oder nach den aktivierten Muskelgruppen benannt. Bei den Übungen

Mehr

Taschenatlas Anatomie in 3 Bänden

Taschenatlas Anatomie in 3 Bänden Taschenatlas Anatomie in 3 Bänden Band 1: Bewegungsapparat von Werner Platzer überarbeitet Taschenatlas Anatomie in 3 Bänden Platzer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

2.4 Trigonum caroticum

2.4 Trigonum caroticum Hals.4 Trigonum caroticum Das Trigonum caroticum (I) wird durch den Unterrand des Venter posterior des M. digastricus (), den Oberrand des Venter superior des M. omohyoideus () und den Vorderrand des M.

Mehr

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Band 1: Bewegungsapparat von Werner Platzer überarbeitet Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Platzer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Forschungsberichte. Heinrich Schieferstein. Experimentelle Analyse des menschlichen Kausystems

Forschungsberichte. Heinrich Schieferstein. Experimentelle Analyse des menschlichen Kausystems Forschungsberichte Band 180 Heinrich Schieferstein Experimentelle Analyse des menschlichen Kausystems herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Michael Zäh Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart Herbert Utz Verlag Forschungsberichte

Mehr

Gehirn: Arterien. Kopf und Hals. Hansen, Lambert, Netter s Klinische Anatomie (ISBN ), 2006 Georg Thieme Verlag

Gehirn: Arterien. Kopf und Hals. Hansen, Lambert, Netter s Klinische Anatomie (ISBN ), 2006 Georg Thieme Verlag Gehirn: Arterien A. communicans anterior A. cerebri anterior A. carotis interna Aa. centrales (thalamostriatae) anterolaterales A. cerebri media A. communicans posterior A. cerebri posterior A. superior

Mehr

Dorsale Zugänge zur Wirbelsäule

Dorsale Zugänge zur Wirbelsäule 35 Dorsale Zugänge zur Wirbelsäule M. Shousha, V. Quack.1 Hinterer Zugang zur Halswirbelsäule 36.1.1.1..1.3.1.4.1.5.1.6 Indikationen 36 Lagerung 36 Schnittführung 36 Präparation 37 Wundverschluss 38 Gefahren

Mehr

Einsatz von Tissue Engineering in der Plastischen und Rekonstruktiven Chirurgie in Bezug auf den kraniofazialen Bereich

Einsatz von Tissue Engineering in der Plastischen und Rekonstruktiven Chirurgie in Bezug auf den kraniofazialen Bereich Diplomarbeit Einsatz von Tissue Engineering in der Plastischen und Rekonstruktiven Chirurgie in Bezug auf den kraniofazialen Bereich Methoden und Möglichkeiten in der Gewebeverpflanzung in Gegenwart und

Mehr

Meilensteine in der Erforschung des menschlichen Gesichts

Meilensteine in der Erforschung des menschlichen Gesichts Meilensteine in der Erforschung des menschlichen Gesichts Teil II: Klinische Manifestationen der Alterungsprozesse Autoren: Felix C. Hamler, Dr. med. univ. Laurenz Weitgasser, Konstantin Frank, Maximilian

Mehr

Anatomie des Schädels

Anatomie des Schädels 9 2 Anatomie des Schädels Der knöcherne Schädel wird in die Schädelbasis, den Gesichtsschädel und die Schädelkalotte unterteilt. Die Schädelbasis und der Gesichtsschädel sind, obwohl interindividuell sehr

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6235

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6235 Markus Brinkschulte (Autor) Morphologische Untersuchung der Apertura nasomaxillaris des Pferdes sowie deren Verzweigung in die Nasennebenhöhlen unter Anwendung dreidimensionaler Rekonstruktion computertomographischer

Mehr

Grafische Gesichtsrekonstruktion Richard's III

Grafische Gesichtsrekonstruktion Richard's III Grafische Gesichtsrekonstruktion Richard's III Dipl.-Ing. (FH) Kapt. (AG) Wolf Scheuermann Forschungskontor Hamburg 2015 Bild 1. Schädel und Porträt Richard's III, *1452 +1485, König von England 1483-1485

Mehr

Muskeltrainer. an bindegewebigen Strukturen. Innervation und Blutversorgung der Muskeln sowie falls vorhanden die zugehörigen Schleimbeutel.

Muskeltrainer. an bindegewebigen Strukturen. Innervation und Blutversorgung der Muskeln sowie falls vorhanden die zugehörigen Schleimbeutel. 555 Muskeltrainer Hinweise zur Benutzung Verwendete Symbole Der Muskeltrainer beinhaltet alle Informationen Muskelursprung zur Muskulatur des Menschen, die in Prüfungen immer wieder verlangt werden und

Mehr

Taschenatlas Anatomie

Taschenatlas Anatomie Taschenatlas Anatomie in 3 Bänden 1 Band Bewegungsapparat Werner Platzer 11., überarbeitete Auflage 215 Farbtafeln in 822 Einzeldarstellungen Zeichnungen von Gerhard Spitzer Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

ANATOMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT BONN Kursus der makroskopischen Anatomie Wintersemester 2015/2016 Stoffkatalog

ANATOMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT BONN Kursus der makroskopischen Anatomie Wintersemester 2015/2016 Stoffkatalog ANATOMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT BONN Kursus der makroskopischen Anatomie Wintersemester 2015/2016 Stoffkatalog Testat IV 1. Knöcherner Schädel Einteilung in Viscero-, Neuro-, Desmo- und Chondrocranium

Mehr

Das menschliche Auge in Zahlen

Das menschliche Auge in Zahlen Das menschliche Auge in Zahlen Antonio Bergua Das menschliche Auge in Zahlen Antonio Bergua Klinik für Augenheilkunde Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erlangen Deutschland ISBN 978-3-662-47283-5

Mehr

Die chirurgische Differenzierung der Brauenptosis

Die chirurgische Differenzierung der Brauenptosis Die chirurgische Differenzierung der Brauenptosis Autoren_Dr. med. Christian Kreutzer, Prof. Dr. Wolfgang Gubisch _Die chirurgische Korrektur der Brauenptosis ist wesentlicher Bestandteil der operativen

Mehr

Im Anschluß an die systematische Bearbeitung* des Murmeltierschädels

Im Anschluß an die systematische Bearbeitung* des Murmeltierschädels Zeitschrift für Säugetierkunde, Bd. 10, 1935. 33 2.) Die Kaumuskulatur von Marmota marmota L Von DiETEiCH Staeck und Hans Weheli (Köln). Mit 5 Abbildungen im Text. Im Anschluß an die systematische Bearbeitung*

Mehr

Kondylenfraktur des Hinterhauptbeins (C0) Verletzung der Wirbelsäule H 05

Kondylenfraktur des Hinterhauptbeins (C0) Verletzung der Wirbelsäule H 05 Welche anatomischen Besonderheiten zeigt die obere Halswirbelsäule (C0-C2)? Der erste und zweite Halswirbel, Atlas (C1) und Axis (C2), heben sich im Gegensatz zu den anderen Wirbeln durch ihre Form deutlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem Einleitung Grundelemente des Nervensystems Rückenmark und Rückenmarksnerven...

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem Einleitung Grundelemente des Nervensystems Rückenmark und Rückenmarksnerven... IX Inhaltsverzeichnis Nervensystem... 1 Einleitung... 1 Das Nervensystem im Überblick... 2 Entwicklung und Gliederung... 2 Funktionskreise... 2 Lage des Nervensystems im Körper... 4 Entwicklung und Aufbau

Mehr

Zahnärztliche Radiologie ENORALE DIAGNOSTIK. L. Ertl. www.bgzmk.at - www.muw.ac.at/lukas.ertl/

Zahnärztliche Radiologie ENORALE DIAGNOSTIK. L. Ertl. www.bgzmk.at - www.muw.ac.at/lukas.ertl/ Zahnärztliche Radiologie ENORALE DIAGNOSTIK L. Ertl www.bgzmk.at - www.muw.ac.at/lukas.ertl/ Folie 1 Diagnostik Radiopake Substanzen Verschattung Schmelz Dentin Alveolarknochen: interdentales Septum Interradikuläres

Mehr

Anatomischer Vergleich des Nasennebenhöhlensystems von Mensch und Schaf unter besonderer Berücksichtigung des Sinus maxillaris

Anatomischer Vergleich des Nasennebenhöhlensystems von Mensch und Schaf unter besonderer Berücksichtigung des Sinus maxillaris Aus dem Institut für Experimentelle Zahnheilkunde der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Anatomischer Vergleich des Nasennebenhöhlensystems von Mensch und Schaf unter

Mehr

Anatomie des Menschen

Anatomie des Menschen Anatomie des Menschen Fotografischer Atlas der systematischen und topografischen Anatomie. Mit CD-ROM "Anatomie Interaktiv" Bearbeitet von Joahnnes W Rohen, Chihiro Yokochi, Elke Lütjen-Drecoll Neuausgabe

Mehr

Lernhilfe zum Knochentestat

Lernhilfe zum Knochentestat Lernhilfe zum Knochentestat Liebe Kommilitonen, ein kleines Wort vorneweg: Dieses Skript ist dazu gedacht, eine Hilfestellung zum Erlernen des Stoffes des Eingangstestates zu bieten. Es soll eine Art roter

Mehr