Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom"

Transkript

1 Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom Elke Lorenz Thomas Scheidtsteger, Detlev Heinemann Universität Oldenburg , 2. Fachtagung Energiemeteorologie, Bremerhaven 1

2 NETZINTEGRATION VON PV STROM neue Struktur der Elektrizitätsversorgung steuerbar wetterabhängig neue Methoden zum Ausgleich von Strombedarf und variabler Erzeugung sind notwendig , 2. Fachtagung Energiemeteorologie, Bremerhaven 2

3 Überblick PV- Leistungsvorhersagesystem Auswertung der Vorhersage für Regelzonen von deutschen Übertragungsnetzbetreibern , 2. Fachtagung Energiemeteorologie, Bremerhaven 3

4 LEISTUNGSVORHERSAGE VERFAHREN Strahlungsmessungen PV Leistungsmessungen ECMWF Wettervorhersage optimierte, Strahlungsprognose t Leistungsprognose - PV Simulation - Upscaling regionale PV Leistungsprognose repräsentative Anlagenstandorte PV Anlagenbeschreibung ECMWF: European Center for Medium-Range Weather Forecasts Modultyp Neigung Orientierung, Nennleisung , 2. Fachtagung Energiemeteorologie, Bremerhaven 4

5 Strahlungsvorhersagen des ECMWF Globalmodells Strahlungsvorhersage und Messstationen (DWD and Meteomedia GmbH) genutzte räuml. Auflösung: 25km x 25km zeitliche Auflösung: 3h post processing: stündliche Vorhersagen: Kombination mit clearsky Modell Anpassung an Messwerte: adaptive Korrektur in Abhängigkeit von Bewölkungsgrad stündliche, standortspezifische Strahlungsvorhersagen , 11:00 ECMWF: European Center for Medium-Range Weather Forecasts , 2. Fachtagung Energiemeteorologie, Bremerhaven 5

6 LEISTUNGSVORHERSAGE VERFAHREN regionale Leistungsprognose: Upscaling repräsentative Anlagen Tennet 50Hertz Beschreibung der Einspeisung aller Anlagen in einer Regelzone repräsentative Anlagenverbünde: P all, nom P all, pred Prep, pred Prep, nom Kaum Genauigkeitsverlust, wenn der repräsentative Anlagenverbund die Gesamtheit aller Anlagen gut beschreibt , 2. Fachtagung Energiemeteorologie, Bremerhaven 6

7 LEISTUNGSVORHERSAGE VERFAHREN regionale Leistungsprognose: Upscaling Analyse der repräsentative Anlagenverbünde: Wie gut wird die Gesamtheit aller Anlagen beschrieben? Räumliche Verteilung der installierten Leistung aus EEG-Stammdaten detailliertes Upscaling: Auflösung: 1 o x1 o , 2. Fachtagung Energiemeteorologie, Bremerhaven 7

8 AUSWERTUNG Datensätze Regelzonen von 50Hertz und TenneT Zeitraum: Oktober 2009 September 2010 intra-day und day-ahead Vorhersage, ausgeliefert um 7:00 operationelle Vorhersage im ersten Betriebsjahr neuer Vorhersageansatz mit detailliertem Upscaling und Einbeziehung von Leistungsmesswerten Vergleich mit gemessener Leistung Information über Einspeisung aller Anlagen ist nicht verfügbar Anlagen der Meteocontrol Monitoring Datenbank in der jeweiligen Regelzone mit detailliertem Upscaling , 2. Fachtagung Energiemeteorologie, Bremerhaven 8

9 AUSWERTUNG Zeitreihen gute Vorhersage der Wettersituation und der regionalen Einspeisung , 2. Fachtagung Energiemeteorologie, Bremerhaven 9

10 AUSWERTUNG Zeitreihen gute Vorhersage der Wettersituation und der regionalen Einspeisung schneebedeckte Module im Winter: Überschätzung der Einspeisung , 2. Fachtagung Energiemeteorologie, Bremerhaven 10

11 LEISTUNGSVORHERSAGE VERFAHREN Schneeerkennung Parameter zu Identifikation von Schneesituationen: Vorhersage von Temperatur und Schneetiefe (SD) in Schneesituationen: Persistenz statt Vorhersage P per,d*24h (t) = P meas (t-d*24h), d: Vorhersagehorizont in Tagen , 2. Fachtagung Energiemeteorologie, Bremerhaven 11

12 LEISTUNGSVORHERSAGE VERFAHREN Schneeerkennung Parameter zu Identifikation von Schneesituationen: Vorhersage von Temperatur und Schneetiefe (SD) in Schneesituationen: Persistenz statt Vorhersage , 2. Fachtagung Energiemeteorologie, Bremerhaven 12

13 AUSWERTUNG Zeitreihen gute Vorhersage der Wettersituation und der regionalen Einspeisung deutlich bessere Vorhersagen bei schneebedeckten Modulen , 2. Fachtagung Energiemeteorologie, Bremerhaven 13

14 AUSWERTUNG scatter-plot allgemein gute Übereinstimmung zwischen Vorhersage und Messung in Schneesituationen deutliche Verbesserung mit dem neuen Ansatz schneebedeckte Module , 2. Fachtagung Energiemeteorologie, Bremerhaven 14

15 AUSWERTUNG statistische Auswertung rmse 1 N N i 1 P pred P nom P meas 2 unter Berücksichtigung von 24h nur Stunden mit Tageslicht 50Hertz TenneT intra-day day-ahead intra-day day-ahead operationell * 4.9% (6.6%) 5.4% (7.2%) 4.3% (5.8%) 4.6% (6.1%) neu 3.9% (5.2%) 4.6% (6.1%) 3.6% (4.8%) 4.0% (5.4%) * erstes Jahr im operationellen Betrieb , 2. Fachtagung Energiemeteorologie, Bremerhaven 15

16 AUSWERTUNG Extremwerte der Vorhersagefehler Überschätzung Unterschätzung maximal Sunden maximal Stunden >20% P nom >20% P nom intra-day 31% (36%) 20h (78h) -28% (-27%) 20h (21h) day-ahead 35% (41%) 40h (90h) -31% (-33%) 27h (35h) neues Verfahren operationelles Verfahren im ersten Jahr Regelzone von 50Hertz , 2. Fachtagung Energiemeteorologie, Bremerhaven 16

17 AUSWERTUNG Beispiel: Extremwerte der Vorhersagefehler , 2. Fachtagung Energiemeteorologie, Bremerhaven 17

18 AUSWERTUNG Beispiel: Extremwerte der Vorhersagefehler , 2. Fachtagung Energiemeteorologie, Bremerhaven 18

19 : Nebel in Süddeutschland , 2. Fachtagung Energiemeteorologie, Bremerhaven 19

20 Zusammenfassung PV Leistungsvorhersagen tragen zur erfolgreichen Netzintegration von ca. 17 GW peak installierte PV Leistung bei Auswertung der Genauigkeit der Leistungsvorhersage für Regelzonen von Übertragungsnetzbetreibern rmse: 3.6% 3.9% (intra-day), 4.0%-4.6% (day-ahead) Verbesserungen gegenüber erstem Betriebsjahr detailliertes Upscaling Schneeerkennung , 2. Fachtagung Energiemeteorologie, Bremerhaven 20

21 Ausblick Integration verschiedener Wettermodelle Analyse der Strahlungsvorhersage von Ensemblevorhersagesystemen Verbesserung des postprocessing mit Messdaten: Einbeziehung weiterer meteorologischer Parameter Nutzung verschieder statistischer Verfahren , 2. Fachtagung Energiemeteorologie, Bremerhaven 21

22 Kurzzeitvorhersage für wenige Stunden auf Basis von Satellitendaten :00-12:45 AUSBLICK , 2. Fachtagung Energiemeteorologie, Bremerhaven 22

23 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! , 2. Fachtagung Energiemeteorologie, Bremerhaven 23

Solare Einstrahlung: Potentiale und Vorhersagbarkeit des Solarenergieangebotes in Niedersachsen

Solare Einstrahlung: Potentiale und Vorhersagbarkeit des Solarenergieangebotes in Niedersachsen Solare Einstrahlung: Potentiale und Vorhersagbarkeit des Solarenergieangebotes in Niedersachsen Elke Lorenz Universität Oldenburg, Institut für Physik Abteilung Energie- und Halbleiterforschung AG Energiemeteorologie

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Probabilistische Solarstrahlungsprognosen mit Analog Ensembles auf Basis von numerischen Wetterprognosen und Satellitendaten Elke Lorenz 1, Jan Kühnert

Mehr

Solarleistungsvorhersage zur Netzintegration von Solarstrom

Solarleistungsvorhersage zur Netzintegration von Solarstrom Solarleistungsvorhersage zur Netzintegration von Solarstrom Elke Lorenz 1, Johannes Hurka 1, Detlev Heinemann 1, Hans Georg Beyer 2, Martin Schneider 3 1 Universität Oldenburg, Institut für Physik, Carl

Mehr

Solarleistungsvorhersage für die Netzintegration von verteilten Photovoltaikanlagen. Einleitung. E. Lorenz a, J.Hurka a, D. Heinemann a, H. G.

Solarleistungsvorhersage für die Netzintegration von verteilten Photovoltaikanlagen. Einleitung. E. Lorenz a, J.Hurka a, D. Heinemann a, H. G. Solarleistungsvorhersage für die Netzintegration von verteilten Photovoltaikanlagen E. Lorenz a, J.Hurka a, D. Heinemann a, H. G. Beyer b a Universität Oldenburg, Fakultät V, Arbeitsgruppe Energie- und

Mehr

WIEVIEL STROM ERZEUGEN WIND UND SONNE MORGEN?

WIEVIEL STROM ERZEUGEN WIND UND SONNE MORGEN? WIEVIEL STROM ERZEUGEN WIND UND SONNE MORGEN? Das Forschungsprojekt EWeLiNE * * Erstellung innovativer Wetter- und Leistungsprognosemodelle für die Netzintegration wetterabhängiger Energieträger Strom

Mehr

Solarstrahlungsvorhersage und ihre Anwendung in der Solarenergie

Solarstrahlungsvorhersage und ihre Anwendung in der Solarenergie FVS Workshop 26 Elke Lorenz Solarstrahlungsvorhersage Solarstrahlungsvorhersage und ihre Anwendung in der Solarenergie E. Lorenz Universität Oldenburg Elke.Lorenz@ uni-oldenburg.de Einleitung Eine zuverlässige

Mehr

Wettervorhersagen des DWD als Grundlage für Windleistungsprognosen. aktuelle und zukünftige Potenziale

Wettervorhersagen des DWD als Grundlage für Windleistungsprognosen. aktuelle und zukünftige Potenziale Wettervorhersagen des DWD als Grundlage für Windleistungsprognosen aktuelle und zukünftige Potenziale Renate Hagedorn Deutscher Wetterdienst Geschäftsbereich Wettervorhersage (Zentrale Fachleitung) 21.

Mehr

Referenz-Zeitreihen von Wind- und PV-Stromeinspeisung für das Jahr 2050 zur Verwendung in deutschen Stromsystem-Modellen

Referenz-Zeitreihen von Wind- und PV-Stromeinspeisung für das Jahr 2050 zur Verwendung in deutschen Stromsystem-Modellen Referenz-Zeitreihen von Wind- und PV-Stromeinspeisung für das Jahr 2050 zur Verwendung in deutschen Stromsystem-Modellen Jens Tambke, Hauke Wurps (Wind) K. Nag, A. Hammer, L. v. Bremen, E. Lorenz (PV)

Mehr

Solarstrahlungsprognosen für verbesserte PV-Integration

Solarstrahlungsprognosen für verbesserte PV-Integration Solarstrahlungsprognosen für verbesserte PV-Integration Jan Remund, Meteotest, Bern, Schweiz «Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen» (div.) Inhalt 1. Hintergrund 2. Warum braucht

Mehr

Schneemodellierung mit LARSIM Erfahrungen der HVZ Baden- Württemberg, Winter 09/10 und 10/11 LARSIM-Anwenderworkshop Luxemburg 21./22.03.

Schneemodellierung mit LARSIM Erfahrungen der HVZ Baden- Württemberg, Winter 09/10 und 10/11 LARSIM-Anwenderworkshop Luxemburg 21./22.03. Schneemodellierung mit LARSIM Erfahrungen der HVZ Baden- Württemberg, Winter 09/10 und 10/11 Angela Sieber (Hydron GmbH) Dr. Manfred Bremicker (LUBW) LARSIM-Anwenderworkshop Luxemburg 21./22.03.11 Verwendung

Mehr

Operationelle Erfahrungen mit kombinierten Solarleistungsvorhersagen für deutsche ÜNBs und VNBs

Operationelle Erfahrungen mit kombinierten Solarleistungsvorhersagen für deutsche ÜNBs und VNBs Operationelle Erfahrungen mit kombinierten Solarleistungsvorhersagen für deutsche ÜNBs und VNBs Jan Schmelter M.Sc. Dr. rer. nat. Ulrich Focken energy & meteo systems GmbH Marie-Curie-Str. 1, 26129 Oldenburg

Mehr

Sturmgefährdung Schweiz

Sturmgefährdung Schweiz Sturmgefährdung Schweiz 12. November 2015, Messe Sicherheit Stefan Müller, Meteotest, Bern Quelle: PLANAT Silke Dierer, Stefan Müller, Meteotest, Bern Peter Stucki, Stefan Brönnimann, Olivia Romppainen-Martius,

Mehr

Validierung und Optimierung eines Solarstromprognosesystems unter Berücksichtigung von Ensemble-Effekten

Validierung und Optimierung eines Solarstromprognosesystems unter Berücksichtigung von Ensemble-Effekten Validierung und Optimierung eines Solarstromprognosesystems unter Berücksichtigung von Ensemble-Effekten Stefan Bofinger 1, Hans Georg Beyer 2, Elke Lorenz 3, Hashini Wikramarathne 3 1 meteocontrol GmbH

Mehr

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 100% erneuerbare Energien für Luxemburg Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 AGENDA 100% erneuerbarer Strom für Luxemburg Erneuerbarer Strom in / aus Luxemburg.

Mehr

Energiemeteorologie Ein Überblick am Beispiel der Photovoltaik

Energiemeteorologie Ein Überblick am Beispiel der Photovoltaik Energiemeteorologie Ein Überblick am Beispiel der Photovoltaik Detlev Heinemann Anja Drews, Annette Hammer, Elke Lorenz Universität Oldenburg, Institut für Physik, Arbeitsgruppe Energiemeteorologie Carl

Mehr

KI-basierte Leistungsprognosen für Wind- und Solar-Anlagen. Dr. Roman Y. Asper

KI-basierte Leistungsprognosen für Wind- und Solar-Anlagen. Dr. Roman Y. Asper KI-basierte Leistungsprognosen für Wind- und Solar-Anlagen Dr. Roman Y. Asper 2017-11-08 Agenda Über enercast Leistungsprognosen Einführung Solar Wind Gebiet Datenqualität Ausblick 2 enercast: Zahlen und

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Ertragsgutachten für PV-Anlagen vor dem Hintergrund von Global Dimming and Brightening Björn Müller, Anton Driesse Fraunhofer ISE Martin Wild ETH Zürich

Mehr

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen Bernhard Lange, Fraunhofer IWES Herausforderung Klimaschutz Globale Emissionspfade Vorgabe: max. globale Emissionen 750 GT

Mehr

bei der Integration erneuerbarer Energien aus Sicht der Netzführung

bei der Integration erneuerbarer Energien aus Sicht der Netzführung Herausforderungen bei der Integration erneuerbarer Energien aus Sicht der Netzführung 4. Fachtagung Energiemeteorologie Bremerhaven 2. 22. April 216 Dr. Dominique Ernst, TenneT TSO GmbH Schlüsselaufgaben

Mehr

Probabilistische Vorhersage von konvektivem Niederschlag

Probabilistische Vorhersage von konvektivem Niederschlag Probabilistische Vorhersage von konvektivem Niederschlag durch Verbindung eines Nowcastingverfahrens mit einem hochaufgelösten Ensemble Kirstin Kober George C. Craig, Christian Keil DACH 2010 Bonn 22.09.2010

Mehr

Auswertung des Effekts der Sonnenfinsternis vom auf das deutsche Energieversorgungssystem

Auswertung des Effekts der Sonnenfinsternis vom auf das deutsche Energieversorgungssystem Auswertung des Effekts der Sonnenfinsternis vom 2.3.215 auf das deutsche Energieversorgungssystem Yves-Marie Saint-Drenan, Rafael Fritz, Dominik Jost Fraunhofer IWES, Institutsteil Energiesystemtechnik,

Mehr

Wertigkeit von PV-Strom

Wertigkeit von PV-Strom Wertigkeit von PV-Strom Nutzen durch Substitution des konventionellen Kraftwerkparks und verbrauchsnahe Erzeugung Martin Braun Thomas Degner, Thomas Glotzbach, Yves-Marie Saint-Drenan 1 Installierte PV-Leistung

Mehr

Die Berücksichtigung der Unsicherheit der meteorologischen Eingangsdaten in der Hochwasservorhersage

Die Berücksichtigung der Unsicherheit der meteorologischen Eingangsdaten in der Hochwasservorhersage LARSIM-Workshop 2015 Straßbourg Die Berücksichtigung der Unsicherheit der meteorologischen Eingangsdaten in der Hochwasservorhersage Alfons Vogelbacher, Daniel Waldmann Inhalt Unsicherheitsbereiche und

Mehr

Bedeutung von Prognosen für die Energiewende

Bedeutung von Prognosen für die Energiewende Bedeutung von Prognosen für die Energiewende Dr. Frank Sehnke ZSW Dr. Marc Deissenroth DLR Dr. Elke Lorenz ISE Dr. Jan Dobschinski IWES Dr. Uwe Klann IZES Anton Kaifel ZSW Der Anteil von fluktuierenden

Mehr

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage?

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage? Mag. Thomas Turecek (ZAMG) Tel.: ++43 1 36026/2309 oder /2311 Fax: ++43 1 36026/73 Email: thomas.turecek@zamg.ac.at Internet: http://www.zamg.ac.at Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen

Mehr

EINSPEISEPROGNOSEN FÜR ERNEUERBARE DIE NATUR VORHERSEHEN? Michaela Leonhardt, Ph.D. Versorgungssicherheit Öko- und energiewirtschaftliche Prognosen

EINSPEISEPROGNOSEN FÜR ERNEUERBARE DIE NATUR VORHERSEHEN? Michaela Leonhardt, Ph.D. Versorgungssicherheit Öko- und energiewirtschaftliche Prognosen EINSPEISEPROGNOSEN FÜR ERNEUERBARE DIE NATUR VORHERSEHEN? Michaela Leonhardt, Ph.D. Versorgungssicherheit Öko- und energiewirtschaftliche Prognosen WINDENERGIE & PHOTOVOLTAIK IN ÖSTERREICH Wind PV Last

Mehr

Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien

Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien Christopher Frank1,2,Jan Keller1,4, Christian Ohlwein1,3, Susanne Crewell2, Petra Friederichs3, Andreas Hense3, Ulrich Löhnert2,

Mehr

Berechnung von Unsicherheitsbändern durch Kombination von Ensemble-Technik und ProFound-Analyse

Berechnung von Unsicherheitsbändern durch Kombination von Ensemble-Technik und ProFound-Analyse Berechnung von Unsicherheitsbändern durch Kombination von Ensemble-Technik und ProFound-Analyse DANIEL VARGA REFERAT 43 - HYDROLOGIE, HOCHWASSERVORHERSAGE Operationeller Betrieb an der HVZ BW Vorhersagen

Mehr

Modellierung der Einspeisung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen für Strommarkt- und Netzbetriebssimulationen

Modellierung der Einspeisung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen für Strommarkt- und Netzbetriebssimulationen Modellierung der Einspeisung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen für Strommarkt- und Netzbetriebssimulationen Hintergrund und Motivation Modellbildung Exemplarische Ergebnisse Ausblick Lara Lück Wien,

Mehr

Entschädigungszahlungen für PV-Anlagen nach Einspeisemanagement-Maßnahmen

Entschädigungszahlungen für PV-Anlagen nach Einspeisemanagement-Maßnahmen Entschädigungszahlungen für PV-Anlagen nach Einspeisemanagement-Maßnahmen 1. Beschreibung der Berechnungslogik 1.1. Pauschalabrechnungsverfahren Basis für die Berechnung der Soll-Leistung während der Einspeisemanagement-Maßnahme

Mehr

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung Operationelles NWV-System Hier: Globales NWV-System: Ensemble-Datenassimilation

Mehr

Entwicklung und Bewertung solarer Nowcasting-Systeme

Entwicklung und Bewertung solarer Nowcasting-Systeme DLR.de Folie 1/11 Entwicklung und Bewertung solarer Nowcasting-Systeme Pascal Kuhn, Pascal.Kuhn@dlr.de Institut für Solarforschung, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt B. Nouri, S. Wilbert, T. Schmidt,

Mehr

Windenergie an Land. Heinz-Theo Mengelkamp. anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh

Windenergie an Land. Heinz-Theo Mengelkamp. anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh Windenergie an Land Erarbeitung einer Roadmap zur Erstellung eines Windatlanten Heinz-Theo Mengelkamp anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbh Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

Mehr

Welche Anforderungen an das zukünftige Stromversorungssystem diktiert der Treibstoff Wetter?

Welche Anforderungen an das zukünftige Stromversorungssystem diktiert der Treibstoff Wetter? Welche Anforderungen an das zukünftige Stromversorungssystem diktiert der Treibstoff Wetter? Lueder von Bremen ForWind Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen

Mehr

Model Output Statistics (MOS)

Model Output Statistics (MOS) Model Output Statistics (MOS) Numerische Modelle zur Wettervorhersage (NWV Modelle) berechnen den zukünftigen Zustand der Atmosphäre zu bestimmten Zeitpunkten (Prognose). Als Basis für die Berechnung der

Mehr

Naturgefahrenmodellierung in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag. Alexander Beck

Naturgefahrenmodellierung in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag. Alexander Beck in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag Alexander Beck Übersicht Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Folie 2 : Meteorologischer Input Modellbasierte Windklimatologie Ansätze

Mehr

1.1 Gegenstand der Arbeit Aufbau der Arbeit...4

1.1 Gegenstand der Arbeit Aufbau der Arbeit...4 IX Geleitwort................................................................. V Vorwort.................................................................... vn............................................................

Mehr

Bericht der HVZ BW zum Januarhochwasser 2015

Bericht der HVZ BW zum Januarhochwasser 2015 Bericht der HVZ BW zum Januarhochwasser 2015 Daniel Eilertz (HYDRON), Angela Sieber (HYDRON), Daniel Varga (LUBW) REFERAT 43 - HYDROLOGIE, HOCHWASSERVORHERSAGE Januarhochwasser 2015 Schneeverhältnisse

Mehr

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie (BOKU-Met) Herbert Formayer BauSIM 2010 Vortragsaufbau: Historischer Rückblick

Mehr

COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität

COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität Für Mensch & Umwelt Fachsession CAMS - Copernicus Forum 2017 COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität Ute Dauert & Jewgenia Bär Fachgebiet II 4.2 Beurteilung

Mehr

Bestimmung von Solarenergie-Ressourcen Ein methodischer Überblick

Bestimmung von Solarenergie-Ressourcen Ein methodischer Überblick Bestimmung von Solarenergie-Ressourcen Ein methodischer Überblick Detlev Heinemann Energy Meteorology Group Institute of Physics Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Inhalt Energiemeteorologie Bedeutung

Mehr

OFFSHORE-NETZINTEGRATION

OFFSHORE-NETZINTEGRATION OFFSHORE-NETZINTEGRATION Bernhard Lange, Fraunhofer IWES für die vom BMU geförderten Forschungsprojekte Offshore Netzintegration und RAVE-Netzintegration Inhalt Herausforderungen der Netzintegration Werkzeuge

Mehr

Schnee, gefrierender Regen und Glatteis: eine Herausforderung für den Straßenwinterdienst und den Meteorologen

Schnee, gefrierender Regen und Glatteis: eine Herausforderung für den Straßenwinterdienst und den Meteorologen Schnee, gefrierender Regen und Glatteis: eine Herausforderung für den Straßenwinterdienst und den Meteorologen Dr. Veronika Zwatz-Meise, Dr. Heinrich Bica, Erich Steiner Wels, 18. / 19. April 2007 Folie

Mehr

Präzise Leistungs- und Performance-Bewertung von PV- Kraftwerken im laufenden Betrieb

Präzise Leistungs- und Performance-Bewertung von PV- Kraftwerken im laufenden Betrieb Präzise Leistungs- und Performance-Bewertung von PV- Kraftwerken im laufenden Betrieb Andreas Steinhüser, Björn Müller, Christian Reise Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme Heidenhofstraße 2,

Mehr

Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen

Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen Dr. Andrea Kaiser-Weiss, Referat Nationale Klimaüberwachung (KU21), Deutscher Wetterdienst (DWD) Gliederung 1) Bedarf an Daten

Mehr

Wie werden Windstromprognosen gemacht?

Wie werden Windstromprognosen gemacht? Wie werden Windstromprognosen gemacht? Eine Einführung Daniel Zedel 210455 09. Mai 2008 Neue Entwicklungen auf dem Energiemarkt TU-Berlin SoSe2008 Inhaltsverzeichnis 1 Welche Methoden zur Prognose gibt

Mehr

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow Vergleichende Analysen regionaler Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow Max-Planck-Institut für Meteorologie Übersicht Methoden und Schwierigkeiten der Evaluierung regionaler Beobachtungsdatensätze Problembezogene

Mehr

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn 2017

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn 2017 LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn 2017 Kapitel 2: Grundlagen und Einflussmöglichkeiten in die operationelle Vorhersage mit LARSIM in schneegeprägten Hochwassersituationen 2.2 Einflussmöglichkeiten durch

Mehr

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb Margret Johst, Norbert Demuth (LUWG Rheinland-Pfalz) LARSIM-Anwenderworkshop 19./20.03.2015 Gliederung 1. Integration

Mehr

Herzlich Willkommen bei BLUE SKY Wetteranalysen! WETTERINFORMATIONEN FÜR DEN WINTERDIENST NEUIGKEITEN!

Herzlich Willkommen bei BLUE SKY Wetteranalysen! WETTERINFORMATIONEN FÜR DEN WINTERDIENST NEUIGKEITEN! Herzlich Willkommen bei BLUE SKY Wetteranalysen! WETTERINFORMATIONEN FÜR DEN WINTERDIENST NEUIGKEITEN! BLUE SKY Wetteranalysen Der private Wetterdienst aus Oberösterreich Prognosen für Österreich und die

Mehr

Mittwoch Donnerstag Freitag Block 1 9:00-10:40 11:00-13:00. Windenergie II. Mittagessen 12:40-14:00 13:00 14:00 12:00-13:15

Mittwoch Donnerstag Freitag Block 1 9:00-10:40 11:00-13:00. Windenergie II. Mittagessen 12:40-14:00 13:00 14:00 12:00-13:15 Tagungsprogramm Stand: 30. März 2011 Mittwoch 6.4.2011 Donnerstag 7.4.2011 Freitag 8.4.2011 Block 1 9:00-10:40 Block 2 10:00-10:20 Einführung 10:20-12:40 Netzintegration Erneuerbarer Energien / Gebäude

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Ensemble Vorhersagen im Deutschen Wetterdienst: aktuelle Entwicklungen und Zukunftspläne S. Theis, C. Gebhardt, M. Buchhold, Z. Ben Bouallègue, R. Ohl, Marcus Paulat, C. Peralta,

Mehr

Softwareentwicklung für Schneimeister

Softwareentwicklung für Schneimeister Softwareentwicklung für Schneimeister Florian Hanzer Mitarbeiter am Institut für Geographie, Experte in Computational Sciences und der Modellierung der Kunstschneeproduktion 1 2016-10-06 Symposium Schnee

Mehr

Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang. 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien,

Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang. 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien, Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien, 15.02.2017 1 Agenda 1 Motivation 2 Methodik 3 Exemplarische Ergebnisse 4 Schlussfolgerungen 2 SIMULATION Motivation:

Mehr

DRAFT. Das ERA-NET+ Projekt NEWA The New European Wind Atlas. Vierte Fachtagung Energiemeteorologie , Bremerhaven

DRAFT. Das ERA-NET+ Projekt NEWA The New European Wind Atlas. Vierte Fachtagung Energiemeteorologie , Bremerhaven Das ERA-NET+ Projekt NEWA The New European Wind Atlas (für das dt. Projektkonsortium) J. Gottschall, B. Lange Fraunhofer IWES Nordwest P. Kühn, D. Callies Fraunhofer IWES Kassel D. Heinemann, B. Witha,

Mehr

Weltweite Variabilität der Einstrahlung und Konsequenzen für die Solarstromerzeugung

Weltweite Variabilität der Einstrahlung und Konsequenzen für die Solarstromerzeugung und Konsequenzen für die Solarstromerzeugung Vortrag für die 4. Fachtagung Energiemeteorologie 20.04.2016 Bremerhaven Michael Bührer, meteoblue AG, Schweiz 1 und Konsequenzen für die Solarstromerzeugung

Mehr

Optimierungsmöglichkeiten der Solarleistungsprognose Dr. Michael Christoph, Dr. Thomas Sperling, EuroWind GmbH

Optimierungsmöglichkeiten der Solarleistungsprognose Dr. Michael Christoph, Dr. Thomas Sperling, EuroWind GmbH Optimierungsmöglichkeiten der Solarleistungsprognose Dr. Michael Christoph, Dr. Thomas Sperling, EuroWind GmbH 23. Windenergietage, Potsdam 13. November 2014 Gliederung Wer ist EuroWind? Leistungsvorhersagen

Mehr

Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale

Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale Frank Schwarzbach, Andreas Bublak & Thomas Kloß F. Schwarzbach Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale Seite 1 Gliederung

Mehr

Kalmanfiter (1) Typische Situation für den Einsatz von Kalman-Filtern

Kalmanfiter (1) Typische Situation für den Einsatz von Kalman-Filtern Kalmanfiter (1) Typische Situation für den Einsatz von Kalman-Filtern Vorlesung Robotik SS 016 Kalmanfiter () Kalman-Filter: optimaler rekursiver Datenverarbeitungsalgorithmus optimal hängt vom gewählten

Mehr

Netzzustandsschätzung (state estimation) für Mittel- und Niederspannungsnetze mit hoher EEG-Einspeisung. Referent: Dr. Xin Guo, Dr.

Netzzustandsschätzung (state estimation) für Mittel- und Niederspannungsnetze mit hoher EEG-Einspeisung. Referent: Dr. Xin Guo, Dr. Netzzustandsschätzung (state estimation) für Mittel- und Niederspannungsnetze mit hoher EEG-Einspeisung Referent: Dr. Xin Guo, Dr. Rajeev Jha 1 Agenda Neue Anforderungen Neues Verfahren Nutzen für Verteilnetzbetreiber

Mehr

>>> Erfahrungsbericht über den Betrieb eines Virtuellen Kraftwerkes auf der Basis erneuerbarer Energien. Thomas Klose

>>> Erfahrungsbericht über den Betrieb eines Virtuellen Kraftwerkes auf der Basis erneuerbarer Energien. Thomas Klose >>> Erfahrungsbericht über den Betrieb eines Virtuellen Kraftwerkes auf der Basis erneuerbarer Energien Thomas Klose 5. Fachgespräch Energieversorgungssysteme der Zukunft 13. Juni 2013 energy & meteo systems

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2016 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.01.2017 Aktualisierung

Mehr

Vergleichende Hochwasser-Vorhersagetests für das Neckargebiet

Vergleichende Hochwasser-Vorhersagetests für das Neckargebiet Ingo Haag HYDRON GmbH Inhalt: (1) Einführung: Ausgangslage und Ziele (2) Vorgehen und Methoden (3) Ergebnisse (4) Zusammenfassung und Folgerungen Einführung: Ausgangslage Für die Hochwasser-Vorhersage

Mehr

Vergleich von Satelliten-Einstrahlungsdaten für das Lastfluss-Monitoring an Ortsnetzstationen in Niederspannungsnetzen mit hohen PV-Anteilen

Vergleich von Satelliten-Einstrahlungsdaten für das Lastfluss-Monitoring an Ortsnetzstationen in Niederspannungsnetzen mit hohen PV-Anteilen Holger Ruf 4. Energiemeteorologiefachtagung, 20.4.2016 Vergleich von Satelliten-Einstrahlungsdaten für das Lastfluss-Monitoring an Ortsnetzstationen in Niederspannungsnetzen mit hohen PV-Anteilen 05.05.2014

Mehr

Klasse 2: 10 kw p < P 20 kw p (original 5075, plausibel 4957) Klasse 5: Freiflächenanlagen (original 1509, plausibel 1515)

Klasse 2: 10 kw p < P 20 kw p (original 5075, plausibel 4957) Klasse 5: Freiflächenanlagen (original 1509, plausibel 1515) Volllastunden 3. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Bad Staffelstein 4.-6. März 215 23 22 21 2 19 18 17 16 15 14 13 12 11 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 29 939 h 21 876 h 211 18 h 212 959 h Abbildung 1: Violinengrafik

Mehr

COSMO-DE Ensemblevorhersagen

COSMO-DE Ensemblevorhersagen COSMO-DE Ensemblevorhersagen Dr. Annegret Gratzki S. Theis, C. Gebhardt, M. Buchhold, Z. Ben Bouallègue, R. Ohl, M. Paulat, C. Peralta Frankfurter Straße 135, 63067 Offenbach Email: Annegret.Gratzki@dwd.de

Mehr

Jungfraujoch 3 454m ü.m. PV-Anlagen 1993 und 2014

Jungfraujoch 3 454m ü.m. PV-Anlagen 1993 und 2014 Jungfraujoch 3 454m ü.m. PV-Anlagen 1993 und 2014 Foto: BFH-TI Prof. Urs Muntwyler / Manuel Lanz / Thomas Schott / PD Dr. Eva Schüpbach - PV Labor Berner Fachhochschule Burgdorf Gegründet: 1988 Gründer:

Mehr

Dateiformat der MOSMIX Vorhersagen

Dateiformat der MOSMIX Vorhersagen Dateiformat der MOSMIX Vorhersagen Die verfügbaren Produkte basieren im Wesentlichen auf einem erweiterten KML Format (KML = Keyhole Markup Language). Das KML Format selbst ist ein XML basiertes Format,

Mehr

Fernerkundung und die Energieversorgung im Wandel

Fernerkundung und die Energieversorgung im Wandel (8 x 25,4 cm) (Position: H 0; V 2,52) Hier können Sie ein Bild, Diagramm oder eine Grafik einfügen. Die Größe sollte diese graue Fläche ganz ausfüllen. Geeignete Bilder und Grafiken finden Sie unter: I:\Info\Office_Vorlagen\Bilder_und_Grafiken\SWM

Mehr

Quantitative Angaben zur Fluktuation des Winddargebots in Deutschland

Quantitative Angaben zur Fluktuation des Winddargebots in Deutschland Quantitative Angaben zur Fluktuation des Winddargebots in Deutschland Bernhard Ernst Institut für Solare Energieversorgungstechnik e. V. Übersicht - Presse - Online Erfassung - Fluktuationen -Minuten -

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Kleine

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Kleine Dietmar Richard Graeber Handel mit Strom aus erneuerbaren Energien Kombination von Prognosen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Kleine 4^ Springer Gabler IX Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

2. Fachtagung Energiemeteorologie des virtuellen Instituts für Energiemeteorologie (viem)

2. Fachtagung Energiemeteorologie des virtuellen Instituts für Energiemeteorologie (viem) 2. Ankündigung 2. Fachtagung Energiemeteorologie des virtuellen Instituts für Energiemeteorologie (viem) Veranstalter: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Mehr

COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität

COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität Für Mensch & Umwelt 1. Nationaler Copernicus Nutzer-Fachworkshop COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität Ute Dauert & Jewgenia Bär Fachgebiet II 4.2 Beurteilung

Mehr

Ermittlung und Visualisierung von Vorhersageunsicherheit bei der HVZ BW. Daniel Varga (Hydron) LUBW - Referat 43 - Hydrologie, Hochwasservorhersage

Ermittlung und Visualisierung von Vorhersageunsicherheit bei der HVZ BW. Daniel Varga (Hydron) LUBW - Referat 43 - Hydrologie, Hochwasservorhersage Ermittlung und Visualisierung von Vorhersageunsicherheit bei der HVZ BW Daniel Varga (Hydron) LUBW - Referat 43 - Hydrologie, Hochwasservorhersage Veröffentlichung im Routinebetrieb Vorhersage und Abschätzung

Mehr

MODELLIERUNG DER STÜNDLICHEN PHOTOVOLTAIK- UND WINDSTROMEINSPEISUNG IN EUROPA

MODELLIERUNG DER STÜNDLICHEN PHOTOVOLTAIK- UND WINDSTROMEINSPEISUNG IN EUROPA MODELLIERUNG DER STÜNDLICHEN PHOTOVOLTAIK- UND WINDSTROMEINSPEISUNG IN EUROPA 12. Symposium Energieinnovation, 15.-17.2.2012, Graz/Austria Gerda Schubert, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung

Mehr

>>> Präzise Wind- und Solarleistungsvorhersagen - Unverzichtbar für die Energiewende. Dr. Matthias Lange. FGE-Kolloquium 1.12.

>>> Präzise Wind- und Solarleistungsvorhersagen - Unverzichtbar für die Energiewende. Dr. Matthias Lange. FGE-Kolloquium 1.12. Präzise Wind- und Solarleistungsvorhersagen - Unverzichtbar für die Energiewende Dr. Matthias Lange FGE-Kolloquium 1.12.2016 Aachen Übersicht Vorstellung Unternehmen Motivation Anwendung von Wind- und

Mehr

Bericht gemäß 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht gemäß 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014 Bericht gemäß 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-Einspeisungen im Jahr 2013 Netzbetreiber (VNB): EWE NETZ GmbH Betriebsnummer der Bundesnetzagentur: 10001846 Netznummer der Bundesnetzagentur: 1 Vorgelagerter

Mehr

Flächendeckende Ermittlung der Immissions-Vorbelastung für Baden-Württemberg METTOOLS IX , Offenbach

Flächendeckende Ermittlung der Immissions-Vorbelastung für Baden-Württemberg METTOOLS IX , Offenbach Flächendeckende Ermittlung der Immissions-Vorbelastung für Baden-Württemberg F. Pfäfflin IVU Umwelt GmbH, V. Diegmann Freiburg R. Stern Berlin W. Scholz LUBW und L. Neunhäuserer IVU Umwelt E. Reimer Berlin

Mehr

Erlösperspektiven der Photovoltaik in Deutschland Einflussmöglichkeiten durch Variation der Anlagenausrichtung

Erlösperspektiven der Photovoltaik in Deutschland Einflussmöglichkeiten durch Variation der Anlagenausrichtung Erlösperspektiven der Photovoltaik in Deutschland Einflussmöglichkeiten durch Variation der Anlagenausrichtung Alexander Zipp, zipp@izes.de Bernd Lukits, ee11m025@technikum-wien.at Hintergrund der Untersuchung

Mehr

Erfahrungen aus dem HW Mai / Juni 2013

Erfahrungen aus dem HW Mai / Juni 2013 Erfahrungen aus dem HW Mai / Juni 2013 aus Sicht der HVZ Baden-Württemberg Ute Badde, Referat 43 Hydrologie, Hochwasservorhersage Niederschlagsereignis [mm/ 60 h] Gefallener Niederschlag in 60h Pforzheim-Ispringen

Mehr

>>> Abschätzung der Kapazität von Höchstspannungsleitungen in Wetterlagen mit hoher Windeinspeisung

>>> Abschätzung der Kapazität von Höchstspannungsleitungen in Wetterlagen mit hoher Windeinspeisung Abschätzung der Kapazität von Höchstspannungsleitungen in Wetterlagen mit hoher Windeinspeisung Matthias Lange Windenergie und Netzintegration Berlin, 17. April 2008 Übersicht Einleitung Leitungen Einteilung

Mehr

Erlösperspektiven der Photovoltaik in Deutschland Einflussmöglichkeiten durch Variation der Anlagenausrichtung. Alexander Zipp,

Erlösperspektiven der Photovoltaik in Deutschland Einflussmöglichkeiten durch Variation der Anlagenausrichtung. Alexander Zipp, Erlösperspektiven der Photovoltaik in Deutschland Einflussmöglichkeiten durch Variation der Anlagenausrichtung Alexander Zipp, zipp@izes.de Hintergrund der Untersuchung Fragen: - Welche PV-Anlagen haben

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017

Mehr

Spektrale Solarstrahlung aus Satellitendaten zur Bewertung des Leistungsverhaltens von Dünnschicht- Solarzellen

Spektrale Solarstrahlung aus Satellitendaten zur Bewertung des Leistungsverhaltens von Dünnschicht- Solarzellen Spektrale Solarstrahlung aus Satellitendaten zur Bewertung des Leistungsverhaltens von Dünnschicht- Solarzellen Tanja Behrendt, Annette Hammer, Elke Lorenz, Detlev Heinemann Universität Oldenburg, Institut

Mehr

Abschätzung des zukün1igen Energiespeicher- bedarfs in Österreich und Deutschland zur Integra=on variabler erneuerbarer Stromerzeugung

Abschätzung des zukün1igen Energiespeicher- bedarfs in Österreich und Deutschland zur Integra=on variabler erneuerbarer Stromerzeugung Abschätzung des zukün1igen Energiespeicher- bedarfs in Österreich und Deutschland zur Integra=on variabler erneuerbarer Stromerzeugung Karl Anton Zach 1, Hans Auer 1, Georg LeIner 1, Thomas Weiß 2 1 Ins%tut

Mehr

Die Rolle von Biogas in zukünftigen Energieversorgungstrukturen

Die Rolle von Biogas in zukünftigen Energieversorgungstrukturen Einleitung Die Rolle von Biogas in zukünftigen Energieversorgungstrukturen Norman Gerhardt 14. Januar 2009 Norman Gerhardt Systemdienstleistungen durch Biogasstrom 1 / 18 Gliederung Einleitung 1 Einleitung

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017

Mehr

Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen

Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen Douglas Maraun Institut für Geographie Justus-Liebig-Universität Gießen 14. September 2009, Gießen Douglas Maraun Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen 14 Sep

Mehr

Effizienz & Gütekriterien

Effizienz & Gütekriterien Prozessmodellierung II Effizienz & Gütekriterien Linda Spazier Matrikel: 93515 Linda.Spazier@uni jena.de 25.05.2009 GEO 241 Modellierung von Systemen 1 Effizienz und Gütekriterien Stellen Übereinstimmungen

Mehr

Die Erosionsrisikokarte ERK-Berg für das Schweizer Berggebiet

Die Erosionsrisikokarte ERK-Berg für das Schweizer Berggebiet Simon Schmidt Umweltgeowissenschaften, Universität Basel Die für das Schweizer Berggebiet Die für das Schweizer Berggebiet Simon Schmidt, Katrin Meusburger & Christine Alewell Umweltgeowissenschaften,

Mehr

Seegangsmonitor. hochauflösende Wellenvorhersagen und -analysen für die deutschen Küsten

Seegangsmonitor. hochauflösende Wellenvorhersagen und -analysen für die deutschen Küsten Seegangsmonitor hochauflösende Wellenvorhersagen und -analysen für die deutschen Küsten Jens Kieser, Thomas Bruns Deutscher Wetterdienst (DWD) Anja Lindenthal, Frank Janssen, Thorger Brüning Bundesamt

Mehr

Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES

Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES im Auftrag des BEE Dynamische Simulation Stromversorgung

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Mehr Extremereignisse durch den Klimawandel und nun? Antworten der Meteorologie Quelle: DPA (Auto) Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Fakten CO 2 Globale

Mehr

Die Vorteile hochaufgelöster Wettervorhersagen durch Meteorologen im 24/7 Betrieb

Die Vorteile hochaufgelöster Wettervorhersagen durch Meteorologen im 24/7 Betrieb Die Vorteile hochaufgelöster Wettervorhersagen durch Meteorologen im 24/7 Betrieb Mag. Günter Mahringer Austro Control Flugwetterdienst Linz-Hörsching guenter.mahringer@austrocontrol.at 18.04.2013 Rolle

Mehr

Grundlagen der numerischen Wetterprognose

Grundlagen der numerischen Wetterprognose Federal Department of Home Affairs FDHA Federal Office of Meteorology and Climatology MeteoSwiss Grundlagen der numerischen Wetterprognose D-PHASE End User Workshop 20. Juni 2007 Mathias Rotach, MeteoSchweiz

Mehr

Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA-

Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA- RIMAX- Statusseminar 14. 16. März 2007 Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA- Nadine Jatho, Nadja Petrenz

Mehr

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo Sascha Boden, 10.10.2017, Minsk Gliederung 1. Überblick: Deutsches Stromnetz & Strommix 2. Netzintegration Erneuerbarer Energien

Mehr

Kapitel 7. Crossvalidation

Kapitel 7. Crossvalidation Kapitel 7 Crossvalidation Wie im Kapitel 5 erwähnt wurde, ist die Crossvalidation die beste Technik, womit man die Genauigkeit der verschiedenen Interpolationsmethoden überprüft. In diesem Kapitel wurde

Mehr

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3 Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3 Gudrun Rosenhagen, Tina Leiding, Birger Tinz Deutscher Wetterdienst, Maritime Klimaüberwachung Hamburg FINO-Kongress

Mehr