Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten"

Transkript

1 Institut für Geld- und Seminar zur Bankbetriebslehre Kapitalverkehr der und Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre Universität Hamburg Sommersemster 2000 Prof. Dr. Hartmut Schmidt Zuständiger Mitarbeiter: Dipl.-Kfm., Dipl.-Vw. A. Küster Simic Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten Übungen zu : Behandlung von Derivaten im Grundsatz I A. Grundsatz I im Überblick 1. a) Erläutern Sie die Kerngedanken der Solvenzsicherung unter besonderer Berücksichtigung der Maximalbelastungstheorie. b) Warum hat die Solvenzsicherung bei Kreditinstituten einen größeren Stellenwert als bei Industrieunternehmen? 2. Skizzieren Sie, wie die Kerngedanken einer Solvenzsicherungstheorie im Grundsatz I umgesetzt werden. Gehen Sie dabei auch darauf ein, welche Risiken im Grundsatz I erfaßt werden, welche theoretischen Begriffe in 2 Grundsatz I als Anrechnungsbeträge bezeichnet werden und welche Positionen als Eigenmittel herangezogen werden können. 3. a) Was ist ein Anlagebuch? Was versteht man unter Handelsbuch. b) Nach welchem Kriterium werden Positionen dem Handelsbuch zugeordnet? Welche Positionen werden im Anlagebuch erfaßt? c) Nennen Sie die Kriterien, die zur Abgrenzung von Handelsbuch und Nicht- Handelsbuchinstitute dienen. B. Berücksichtigung von Ausfallrisiken bei derivativen Geschäften 1. a) Skizzieren Sie, wie und wo Ausfallrisiken bei Handelsbuchinstituten erfaßt werden. Differenzieren Sie dabei nach Zuordnung der betrachteten Position zum Anlagebuch und zum Handelsbuch. Welche Ausfallrisiken sind im 27 Grundsatz I erfaßt? b) Diskutieren Sie kritisch im Lichte Ihrer Antwort zu a) die Auffächerung in Ausfallund Marktrisiken im Grundsatz I.

2 a) Wie wird das Ausfallrisiko von derivativen Geschäften ermittelt, die dem Anlagebuch zugeordnet sind? Gehen Sie dabei auf die Laufzeit- und Marktbewertungsmethode ein. Erläutern Sie auch die Begriffe Kreditäquivalenzbetrag, Anrechnungssatz, Bonitätsgewicht, durchgerechneter Anrechnungssatz und potentieller Verlust aus einer Position im Sinne von Grundsatz I. b) Gehen Sie genauer auf die Bonitätsgewichte ein. Welche Gewichte gibt es und für wen gelten Sie? c) Erläutern Sie Netting-Vereinbarungen vor dem Hintergrund der Solvenzsicherung. Halten Sie die strengen Anforderungen an Aufrechnungsvereinbarungen für erforderlich? C. Berücksichtigung von Zinsrisiken bei derivativen Geschäften 1. Welche Institute müssen Verlustpotentiale aus Zins- und Aktienkursrisiken abdecken? 2. Welchen Weg gibt es aufsichtsrechtlich neben dem im Grundsatz I beschriebenen Standardverfahren, um Verlustpotentiale aus Zins- und Aktienrisiken zu ermitteln? 3. Stellen Sie dar, wie man Zinsnettopositionen bildet. Gehen Sie dabei auf Zinsnettopositionen in gleichen Wertpapieren und Nettopositionen in weitgehend entsprechenden Derivaten ein. 4. a) Stellen Sie dar, wie man mit der Jahresbandmethode zur Ermittlung eines Verlustpotentials aus dem allgemeinen Zinsrisiko gelangt? Unterstützen Sie Ihre Ausführungen durch ein Ablaufschema. b) Beantworten Sie die Frage a), wenn Sie die Durationmethode statt der Jahresbandmethode verwenden. c) Für welche der beiden Methoden würden Sie sich entscheiden? Erläutern Sie Ihre Antwort. 5. Gehen Sie von dem folgenden Portfolio aus: P1: Bestand einer Bundesanleihe mit einer Restlaufzeit von 6,25 Jahren mit einem Kupon von 8,5% und jährlicher Zinszahlung, Nominalvolumen von 10 Mio. DM. P2: Terminverkauf der Anleihe aus P1 per Termin in 8 Monaten zu einem vereinbarten Terminkurs von 97,00. P3: Terminkauf einer von einem inländischen Kreditinstitut emittierten Anleihe per Termin in 15 Monaten zum Kurs von 98,50. Die Anleihe besitzt einen Nominalbetrag von 20 Mio. DM, einen Kupon von 6,8% und eine Restlaufzeit von 8 Jahren (der letzte Kupon sei gerade gezahlt worden). P4: Kauf eines Forward Rate Agreement mit Start in 3,8 Jahren und dem 6M-Libor als Referenzsatz. Der vereinbarte FRA-Satz beträgt 5,4%, der Nominalbetrag beläuft sich auf 20 Mio. DM. Ermitteln Sie die Nettopositionen und das Verlustpotential aus dem allgemeinen Zinsrisiko mit Hilfe der Jahresbandmethode.

3 a) Was sind besondere Zinsrisiken? Trifft der Ausdruck den Begriff? b) Stellen Sie dar, für welche Positionen man Verlustpotentiale aus dem besonderen Zinsrisiko ermittelt. Welche Positionen werden aus welchen Gründen nicht einbezogen? c) Erläutern Sie, wie man das Verlustpotential aus dem besonderen Zinsrisiko ermittelt. 7. Ermitteln Sie das Verlustpotential aus dem besonderen Zinsrisiko für das Portfolio in Aufgabe 5 und rechnen Sie das gesamte Verlustpotential aus dem Zinsrisiko aus. D. Berücksichtigung von Aktienkursrisiken bei derivativen Geschäften 1. a) Stellen Sie dar, wie man Aktiennettopositionen bildet. Wie werden Optionen auf Aktien berücksichtigt? b) Wie gelangt man zu einem Verlustpotential aus dem allgemeinen Aktienkursrisiko? Welche Schwankungen des Kurses werden unterstellt? 2. a) Wie gelangt man zu einem Verlustpotential aus dem besonderen Aktienkursrisikos? b) Wie wird der Diversifikationsgedanke berücksichtigt? 3. Gibt es eine Verbindung zwischen allgemeinem und besonderem Kursrisiko auf der einen Seite und systematischem und unsystematischem Risiko auf der anderen Seite? Begründen Sie Ihre Antwort. 4. a) Wie werden Aktienindexpositionen beim allgemeinen und besonderen Aktienkursrisiko berücksichtigt? b) Diskutieren Sie, inwieweit die Möglichkeit, Aktienindexpositionen in ihre Komponenten auszuschlüsseln, Indexarbitrage fördert. Gehen Sie auch auf die volkswirtschaftlichen Implikationen ein. 5. a) Welche Institute müssen für welche Optionspositionen auch Gamma- und Vegafaktorrisiken berücksichtigen? b) Erläutern Sie, was man unter Gamma- und Vegafaktorrisiken versteht. c) Stellen Sie dar, wie man das Verlustpotential aus Gamma- und Vegafaktorrisiken ermittelt. Gehen Sie dabei auch darauf ein, warum lediglich Nettopositionen mit einem negativen Gamma ein Verlustpotential darstellen. d) Werden in Grundsatz I alle Optionspreisrisiken erfaßt? Begründen Sie Ihre Antwort. 6. Ermitteln Sie für das folgende Portefolio das Verlustpotential aus dem allgemeinen und besonderen Kursrisiko sowie das Verlustpotential aus dem Gamma- und Vegafaktorrisiko:

4 - 4 - S 1000 Stück Commerzbank S Kurs: 39,20 Euro S Volatilität: 25% Es werden folgende Optionspositionen gehalten, die jeweils zum Bezug einer Aktie berechtigen: Position Anzahl Delta Gamma Vega Call short ,56-0,84-0,18 Put long 200-0,12 0,22 0,11 E. Überprüfung der Tragbarkeit der Verluste 1. Stellen Sie dar, wie man die Gesamtkennziffer ermittelt. 2. Welchen Unterschied muß man beachten, wenn man vom Anrechnungsbetrag bei Risikoaktiva und vom Anrechnungsbetrag bei Marktpreisrisiken spricht? 3. Wieviel Eigenmittel müssen Sie mindestens vorhalten, um die Verlustpotentiale aus den Aufgaben C5, C7 und D6 abzudecken. Führen Sie Ihre Rechnung mit Hilfe der Gesamtkennziffer aus. F. Ausblick 1. Warum kann man die Eigenmittelanforderungen nicht so restriktiv gestalten, daß man davon ausgehen kann, daß keine Bank insolvent wird. Gehen Sie dabei auf den internationalen Wettbewerb der Banken ein. 2. Viele Banken nutzen interne Risikomodelle zur Unterlegung der Risiken aus dem Handelsbuch. Machen Sie Vorschläge, was man bei internen Risikomodellen berücksichtigen sollte und bisher noch keinen Niederschlag in den Standardverfahren des Grundsatzes I gefunden hat. 3. a) Zwei Banken weisen im Handelsbuch eine große Minusposition im Zinsbereich auf, die jeweils zum gleichen Verlustpotential nach Grundsatz I führt. Dennoch hätte bei einer Gesamtsicht nur Bank A dieses Risikopotential, während Bank B von Zinsänderungen kaum tangiert würde. Wie läßt sich das erklären? Welches Problem verbirgt sich hinter dieser Betrachtung und wie läßt es sich lösen? b) Warum tritt dieses Problem in der Einlegerschutzbilanz nicht auf?

5 - 5 - Literatur zu : Deutsche Bundesbank Grundsatz I über die Eigenmittel der Institute sowie Erläuterungen zum Grundsatz I über die Eigenmittel der Institute. Veröffentlicht in der Reihe Bankrechtliche Regelungen, Frankfurt am Main, Oktober (Beziehbar über Veröffentlichungen, Bankrechtliche Regelungen). Feucht, Michael und Max Weber ( ) Standardverfahren im neuen Grundsatz I. In: Handbuch Bankenaufsicht und interne Risikosteuerungsmodelle. Hrsg.: Roland Eller, Stuttgart 1999, S Gruber, Walter und Roland Raskopf ( ) Die Behandlung von derivaten Zinsinstrumenten in der Kapitaladäquanzrichtlinie.. In: Handbuch derivativer Instrumente: Produkte, Strategien und Risikomanagement. Hrsg: Roland Eller, 2. Auflage, Stuttgart 1999, S Krümmel, Hans-Jacob ( ) Liquiditätssicherung im Bankwesen. In: Kredit und Kapital, 1. Jg. (1968), S (Teil I) und 2. Jg. (1969), S (Teil II). Schlüter, Petra und Cornelia Stratenwerth ( ) Berechnung der Grundsatz I- Eigenmittelunterlegung am Beispiel eines Musterportfolios. In: Handbuch Bankenaufsicht und interne Risikosteuerungsmodelle. Hrsg.: Roland Eller, Stuttgart 1999, S Schmidt, Hartmut ( ) Wege zur Ermittlung und Beurteilung der Marktzinsrisiken von Banken. In: Kredit und Kapital, 14. Jg. (1981), S Stützel, Wolfgang ( ) Die Goldene Bankregel - eine geeignete Richtschnur für die Geschäftspolitik der Kreditinstitute? In: Vorträge für Sparkassenprüfer, Kiel 1959, Stuttgart 1960, S (wiederabgedruckt in: Text zur wissenschaftlichen Bankbetriebslehre II, Hrsg.: Deppe, Göttingen 1981). Ders. ( ) Bankpolitik heute und morgen. 3 Auflage, Frankfurt am Main 1983, S Literatur wird ausgelegt Grundlagenliteratur

Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten

Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten Institut für Geld- und Seminar zur Bankbetriebslehre Kapitalverkehr der und Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre Universität Hamburg Sommersemster 2000 Prof. Dr. Hartmut Schmidt Zuständiger Mitarbeiter:

Mehr

Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten

Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten Institut für Geld- und Seminar zur Bankbetriebslehre Kapitalverkehr der und Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre Universität Hamburg Sommersemster 2000 Prof. Dr. Hartmut Schmidt Zuständiger Mitarbeiter:

Mehr

Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten

Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten - 1 - Institut für Geld- und Seminar zur Bankbetriebslehre Kapitalverkehr der und Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre Universität Hamburg Sommersemster 2000 Prof. Dr. Hartmut Schmidt Zuständiger Mitarbeiter:

Mehr

Gliederung Seminarsitzung VI

Gliederung Seminarsitzung VI Gliederung Seminarsitzung VI Behandlung von Derivaten im Grundsatz I A. Grundsatz I im Überblick (Malte Fenske) I. Einführung II. Erfaßte Risiken III. Eigenmittel IV. Handelsbuch und Anlagebuch B. Berücksichtigung

Mehr

Generalthema: Zinsrisikomanagement und der Jahresabschluss von Kreditinstituten Thema 1: Theorie der Solvenzsicherung

Generalthema: Zinsrisikomanagement und der Jahresabschluss von Kreditinstituten Thema 1: Theorie der Solvenzsicherung Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Prof. Dr. Hartmut Schmidt Seminar zur BBL und ABWL Wintersemester 2003/2004 Zuständiger Mitarbeiter: Dipl.-Kfm. Christian Wolff Generalthema:

Mehr

Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten

Generalthema: Derivate Finanzinstrumente: Bewertung und Einsatzmöglichkeiten Institut für Geld- und Seminar zur Bankbetriebslehre Kapitalverkehr der und Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre Universität Hamburg Sommersemster 2000 Prof. Dr. Hartmut Schmidt Zuständiger Mitarbeiter:

Mehr

Aufgaben und Lösungen für die Übung 2 zur Vorlesung Bankmanagement

Aufgaben und Lösungen für die Übung 2 zur Vorlesung Bankmanagement UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE LEHRSTUHL FÜR BANKWIRTSCHAFT UND FINANZDIENSTLEISTUNGEN PROF. DR. HANS-PETER BURGHOF Aufgaben und Lösungen für die Übung 2 zur Vorlesung Bankmanagement

Mehr

Abschlußklausur am 21. Mai 2003

Abschlußklausur am 21. Mai 2003 Institut für Geld- und Kapitalverkehr Vorlesung Nr. 03.671 der Universität Hamburg Grundlagen der Bankbetriebslehre I Prof. Dr. Hartmut Schmidt Sommersemester 2003 Abschlußklausur am 21. Mai 2003 Bearbeitungsdauer:

Mehr

Generalthema: Zinsrisikomanagement und der Jahresabschluß von Kreditinstituten Thema 4: Zinsrisikomanagement mit Zinsderivaten

Generalthema: Zinsrisikomanagement und der Jahresabschluß von Kreditinstituten Thema 4: Zinsrisikomanagement mit Zinsderivaten Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Prof. Dr. Hartmut Schmidt Seminar zur BBL und ABWL Wintersemester 2003/2004 Zuständiger Mitarbeiter: Dipl.-Kfm. Christian Wolff Generalthema:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XXI XXV Einleitung 1 Erster Teil: Risikomanagement der Handelsgeschäfte in Kreditinstituten 5 A. Risikomanagement und Risikocontrolling

Mehr

Generalthema: Zinsrisikomanagement und der Jahresabschluß von Kreditinstituten Thema 5: Ansätze zur Bewertung von Zinsoptionen

Generalthema: Zinsrisikomanagement und der Jahresabschluß von Kreditinstituten Thema 5: Ansätze zur Bewertung von Zinsoptionen Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Prof. Dr. Hartmut Schmidt Seminar zur BBL und ABWL Wintersemester 2003/2004 Zuständiger Mitarbeiter: Dipl.-Kfm. Christian Wolff Generalthema:

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 3 6439 Frankfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 25/6 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 25/6 Aufgabe : Statische Optionsstrategien

Mehr

Bankbetriebliche Marktpreisrisiken im Grundsatz I

Bankbetriebliche Marktpreisrisiken im Grundsatz I STUDIEN ZUM FINANZ-, BANK- UND VERSICHERUNGSMANAGEMENT DES LEHRSTUHLS FÜR FINANZIERUNG UND INVESTITION Herausgegeben von Professor Dr. Reinhold Hölscher Band 3 Bankbetriebliche Marktpreisrisiken im Grundsatz

Mehr

Plan. Market Spreads. Volatility Spreads. Straddle Long Straddle Short Straddle. Bull Spread. Strangle. Mit Calls Mit Puts Bear Spread

Plan. Market Spreads. Volatility Spreads. Straddle Long Straddle Short Straddle. Bull Spread. Strangle. Mit Calls Mit Puts Bear Spread Spreads Plan Market Spreads Bull Spread Mit Calls Mit Puts Bear Spread Mit Calls Mit Puts Volatility Spreads Straddle Long Straddle Short Straddle Strangle Long Strangle Short Strangle Burkhard Weiss Futures

Mehr

3. Solvenzsicherung in Theorie und Praxis. L i q u i d i t ä t

3. Solvenzsicherung in Theorie und Praxis. L i q u i d i t ä t - 132 - Examenskurs BBL in Theorie und Praxis Risikotransformation und Liquidität L i q u i d i t ä t Eigenschaft von Vermögensobjekten 1. Geldnähe des Vermögensobjektes 2. Eignung als Tauschgut Eigenschaft

Mehr

Offenlegungsbericht nach 26a KWG. zum

Offenlegungsbericht nach 26a KWG. zum Offenlegungsbericht nach 26a KWG zum 31.12.2010 Mit dem vorliegenden Bericht setzt die Bank of China Niederlassung Frankfurt die Offenlegungsanforderungen nach 26a Abs. 1 KWG in Verbindung mit 319 bis

Mehr

Prof. Dr. Hartmut Schmidt Sommersemester 2003

Prof. Dr. Hartmut Schmidt Sommersemester 2003 Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Prof. Dr. Hartmut Schmidt Sommersemester 2003 Grundlagen der Bankbetriebslehre BLOCK 6: Wie macht man eine Bank sicher? Übersicht A. Solvenzsicherungstheorien

Mehr

Lösungshinweiseshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, SS 2008

Lösungshinweiseshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, SS 2008 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2: SS 2008 Banken und Börsen, Kurs 41520 Aufgabe 1: Value at Risk a) Die UNIVERSALBANK möchte den Value at Risk als Risikokennzahl zur Messung bankspezifischer Risiken

Mehr

Generalthema: Ausgewählte Fragen der Fremdfinanzierung

Generalthema: Ausgewählte Fragen der Fremdfinanzierung Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Prof. Dr. Hartmut Schmidt Seminar zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und Bankbetriebslehre Wintersemester 1999/2000 Zuständiger Mitarbeiter:

Mehr

Flonia Lengu. Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf

Flonia Lengu. Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf Flonia Lengu Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf Gliederung 1. Einführung in derivative Finanzinstrumente 2. Futures und Optionen 3. Terminkauf und verkauf von

Mehr

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2010 (1. Prüfungstermin) LÖSUNG Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

Finanzierung. Prof. Dr. Rolf Nagel

Finanzierung. Prof. Dr. Rolf Nagel BWL I - Teil B Finanzierung Kapitel 5 -Instrumente der Risikoabsicherung - Prof. Dr. Rolf Nagel Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Wirtschaft 5.1 Absicherung des Zinsänderungsrisikos 5 5.1.1 Zinsbegrenzungsverträge

Mehr

Generalthema: Organisationsformen des Kreditgeschäfts. Fragen Thema 3: Risikomanagement der Kreditbank

Generalthema: Organisationsformen des Kreditgeschäfts. Fragen Thema 3: Risikomanagement der Kreditbank Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Prof. Dr. Hartmut Schmidt Integrationsseminar zur BBL und ABWL Wintersemester 2004/2005 Zuständiger Mitarbeiter: Dipl.-Kfm. Sandro Zarß Generalthema:

Mehr

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement Universität Augsburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft [Aufkleber] Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement Prof. Dr. Marco Wilkens 06. Februar 2012

Mehr

Finanzmathematik in der Bankpraxis

Finanzmathematik in der Bankpraxis Thomas Heidorn Finanzmathematik in der Bankpraxis Vom Zins zur Option 6., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Finanztheorie 3 1.1 Gegenwartswerte und Opportunitätskosten

Mehr

Finanzmathematik in der Bankpraxis

Finanzmathematik in der Bankpraxis Finanzmathematik in der Bankpraxis Vom Zins zur Option Bearbeitet von Thomas Heidorn, Christian Schäffler 7. Auflage 2017. Buch. X, 330 S. Hardcover ISBN 978 3 658 13447 1 Format (B x L): 14,8 x 21 cm

Mehr

Matrikel-Nr.: Fachrichtung: Sem.-Zahl: Seminarschein soll ausgestellt werden über ABWL Integrationsseminar BBL

Matrikel-Nr.: Fachrichtung: Sem.-Zahl: Seminarschein soll ausgestellt werden über ABWL Integrationsseminar BBL Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Prof. Dr. Hartmut Schmidt Integrationsseminar zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und Bankbetriebslehre Wintersemester 2002/2003 Zuständiger

Mehr

Dr. Boris Nöll Marktpreisrisikomessung in Handelsbuchinstituten

Dr. Boris Nöll Marktpreisrisikomessung in Handelsbuchinstituten Dr. Boris Nöll Marktpreisrisikomessung in Handelsbuchinstituten Sommersemester 2013 Universität Siegen Dr. Boris Nöll / RIS II 1 Literatur Bank for International Settlements (2012): Fundamental review

Mehr

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement Universität Augsburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft [Aufkleber] Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement Prof. Dr. Marco Wilkens 07.02.2011 Bitte

Mehr

Generalthema: Kreditrisikomanagement. Thema 1: Kreditrisiko ökonomische und rechtliche Grundlagen

Generalthema: Kreditrisikomanagement. Thema 1: Kreditrisiko ökonomische und rechtliche Grundlagen Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Prof. Dr. Hartmut Schmidt Generalthema: Kreditrisikomanagement Integrationsseminar zur BBL und ABWL Wintersemester 2002/2003 Zuständiger Mitarbeiter:

Mehr

Risikomanagement: Hintergrund und Ziele

Risikomanagement: Hintergrund und Ziele Risikomanagement: Hintergrund und Ziele Beispiel 1 Anfangskapital V 0 = 100 Spiel: man verliert oder gewinnt 50 mit Wahrsch. jeweils 1/2. Kapital nach dem Spiel V 1 = { 150 mit Wahrsch. 1/2 50 mit Wahrsch.

Mehr

3.6Derivate Finanzinstrumente

3.6Derivate Finanzinstrumente 3.6Derivate Finanzinstrumente S.1 Quelle: http://www.eurexchange.com/resources/web_based_training/futures_optionen/index.html S.2 Der Inhaber eines Optionsscheins(Warrant)hat das Recht, während einer bestimmten

Mehr

Musterlösung Übung 3

Musterlösung Übung 3 Musterlösung Übung 3 http://www.hoadley.net/options/ http://www.eeh.ee.ethz.ch/en/power/power-systems-laboratory/services 1. Optionsbewertung nach Black / Scholes a) Bewerten Sie eine Call-Option mit den

Mehr

Hedge Funds - Strategien und Bewertung

Hedge Funds - Strategien und Bewertung Wirtschaft Andreas Weingärtner Hedge Funds - Strategien und Bewertung Praktikumsbericht / -arbeit Inhaltsverzeichnis 1 Wissenswertes zu Hedge Funds...3 1.1 Hedge Funds ein alternatives Investment...3

Mehr

Anleihen. Checkliste

Anleihen. Checkliste Anleihen Checkliste A letippszum optimalen Anleihenkauf Alle Tipps zum optimalen Anleihenkauf: Hilfreiche Checkliste zum Ausdrucken & zum täglichen Gebrauch Überblick verschaffen Bevor Sie Anleihen kaufen,

Mehr

Bewertung Strukturierter Produkte mittels Value-at-Risk

Bewertung Strukturierter Produkte mittels Value-at-Risk Bewertung Strukturierter Produkte mittels Value-at-Risk Bachelorarbeit in Banking & Finance am Institut für schweizerisches Bankwesen der Universität Zürich bei Prof. Dr. R. Volkart Verfasser: Matthias

Mehr

Generalthema: Organisationsformen des Kreditgeschäfts. Fragen Thema 7: Künftige Organisationsformen des Kreditgeschäfts

Generalthema: Organisationsformen des Kreditgeschäfts. Fragen Thema 7: Künftige Organisationsformen des Kreditgeschäfts Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Prof. Dr. Hartmut Schmidt Integrationsseminar zur BBL und ABWL Wintersemester 2004/2005 Zuständiger Mitarbeiter: Dipl.-Kfm. Sandro Zarß Generalthema:

Mehr

Musterlösung Übung 2

Musterlösung Übung 2 Musterlösung Übung 2 http://www.hoadley.net/options/ http://www.eeh.ee.ethz.ch/en/power/power-systems-laboratory/services 1. Optionsbewertung nach Black / Scholes a) Bewerten Sie eine Call-Option mit den

Mehr

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2011 (1. Prüfungstermin) LÖSUNG Bearbeitungszeit: 60 Minuten Zur Beachtung: 1. Die

Mehr

Klausur Bankbetriebslehre / Effektengeschäft 1996 Dr. M. Dziedzina

Klausur Bankbetriebslehre / Effektengeschäft 1996 Dr. M. Dziedzina Klausur Bankbetriebslehre / Effektengeschäft 1996 Dr. M. Dziedzina Lösung 1 Ein Zerobond mit einer Laufzeit von 1 Jahr kostet 94,00 DM, ein Zerobond mit einer Laufzeit von 2 Jahren kostet 91,00 DM. a)

Mehr

Neue Bemessungsstandards

Neue Bemessungsstandards 17. Juli 2017-08:30 Aktienrisiken Neue Bemessungsstandards Dr. Silvio Andrae, Matthias Hetmanczyk-Timm Institute stocken aufgrund der Ertragslage ihre Aktienquoten auf. Da ist es wichtig zu wissen, wie

Mehr

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2013 (1. Prüfungstermin) LÖSUNG Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

Beispiel 5 Europäische Call Option (ECO) in einer Aktie S mit Laufzeit T und Ausübungspreis (Strikepreis) K.

Beispiel 5 Europäische Call Option (ECO) in einer Aktie S mit Laufzeit T und Ausübungspreis (Strikepreis) K. Beispiel 5 Europäische Call Option (ECO) in einer Aktie S mit Laufzeit T und Ausübungspreis (Strikepreis) K. Wert der Call Option zum Zeitpunkt T: max{s T K,0} Preis der ECO zum Zeitpunkt t < T: C = C(t,

Mehr

Sensitivitätsfaktoren

Sensitivitätsfaktoren Sensitivitätsfaktoren Überblick Sensitivitätsfaktoren zeigen die Änderungen des Optionspreises, wenn sich eine Einflussgröße ändert Sensitivitätsfaktoren werden mit einem Optionspreismodell errechnet Einflussgrößen:

Mehr

Short-Term Interest-Rate Futures EURO Money Market Future

Short-Term Interest-Rate Futures EURO Money Market Future Short-Term Interest-Rate Futures EURO Money Market Future Der EURIBOR-Future : Allgemeines Der 3-Monats-EURIBOR Future kann als standardisierter FRA betrachtet werden. Dabei ist die Laufzeitspezifikation

Mehr

Transparentes Reporting von strukturierten Produkten. Zürich, 2. Oktober 2008 Rolf Burgermeister

Transparentes Reporting von strukturierten Produkten. Zürich, 2. Oktober 2008 Rolf Burgermeister Transparentes Reporting von strukturierten Produkten Zürich, 2. Oktober 2008 Rolf Burgermeister Agenda 1. Einführung 2. Konzept: effektives Exposure 3. Umsetzung bei Wegelin & Co. 4. Zusammenfassung und

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Tutorium Investition und Finanzierung Sommersemester 2014 Investition und Finanzierung Tutorium Folie 1 Inhaltliche Gliederung des 3. Tutorium Investition und Finanzierung Tutorium Folie 2 Aufgabe 1: Zwischenform

Mehr

Faktor-Zertifikate Ist aktuell der ideale Moment zum Einstieg? Faktor-Zertifikate, eine Klasse für sich

Faktor-Zertifikate Ist aktuell der ideale Moment zum Einstieg? Faktor-Zertifikate, eine Klasse für sich Faktor-Zertifikate Ist aktuell der ideale Moment zum Einstieg? Faktor-Zertifikate, eine Klasse für sich Börsentag Stuttgart 12.09.2015 Faktor-Zertifikate DAX 30 Kursverlauf 1 Jahr 13000 12500 12000 11500

Mehr

Folgebewertung von Kreditforderungen

Folgebewertung von Kreditforderungen Folgebewertung von Kreditforderungen im Hinblick auf das RÄG 2014 und IFRS 9 Mag. Gerhard Margetich 21. November 2017 1 Inhaltsübersicht Kreditforderungen im UGB und Änderungen durch das RÄG 2014 Kreditforderungen

Mehr

Kassa- und Terminmarkt. Am Beispiel des Devisenmarkts

Kassa- und Terminmarkt. Am Beispiel des Devisenmarkts Kassa- und Terminmarkt Am Beispiel des Devisenmarkts Unterschied zwischen Kassa- und Terminmarkt Kassageschäft Geschäftsabschluß Lieferung und Bezahlung Zeitpunkt Zeitpunkt "heute" Laufzeit "morgen" Zeit

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 30 60439 Franfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 2008/09 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 2008/09 Aufgabe 1: Zinsurven,

Mehr

HSBC Zertifikate-Akademie

HSBC Zertifikate-Akademie INHALT WISSEN ZERTIFIKATE-AKADEMIE 1 / 6 HSBC Zertifikate-Akademie Wie der Zins und die Aktie in die Aktienanleihe kommen Liebe Leserinnen und Leser der HSBC Zertifikate-Akademie, in dieser Ausgabe unserer

Mehr

MiFID Anhänge und Erläuterungen zu den Allgemeinen Grundsätzen der Auftragsausführung

MiFID Anhänge und Erläuterungen zu den Allgemeinen Grundsätzen der Auftragsausführung MiFID Anhänge und Erläuterungen zu den Allgemeinen Grundsätzen der Auftragsausführung (Version 4.5, Stand: 06/2016, gültig ab 01.07.2016) I Berücksichtigte Faktoren bei der Ermittlung des bestmöglichen

Mehr

Erforderliche und anrechenbare Eigenmittel (Mehrjahresvergleich)

Erforderliche und anrechenbare Eigenmittel (Mehrjahresvergleich) Erforderliche und anrechenbare Eigenmittel (Mehrjahresvergleich) Erforderliche Eigenmittel 31.12.2010 31.12.2009 31.12.2008 in 1000 CHF in 1000 CHF in 1000 CHF in 1000 CHF in 1000 CHF in 1000 CHF Kreditrisiken

Mehr

Präambel: Der Offenlegungsbericht sollte im Zusammenhang mit dem Jahresabschluss und dem Lagebericht gelesen werden.

Präambel: Der Offenlegungsbericht sollte im Zusammenhang mit dem Jahresabschluss und dem Lagebericht gelesen werden. Offenlegungsbericht zum 31.12.2015 Offenlegung gemäß CRR Art. 431 ff Präambel: Der Offenlegungsbericht sollte im Zusammenhang mit dem Jahresabschluss und dem Lagebericht gelesen werden. Einleitung ( 26a

Mehr

Generalthema: Ausgewählte Fragen der Fremdfinanzierung

Generalthema: Ausgewählte Fragen der Fremdfinanzierung Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Prof. Dr. Hartmut Schmidt Seminar zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und Bankbetriebslehre Wintersemester 1999/2000 Zuständiger Mitarbeiter:

Mehr

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Wintersemester 2014-15 LÖSUNG Bearbeitungszeit: 45 Minuten Zur Beachtung:

Mehr

RISIKOMANAGEMENT MIT SWAPS. Von Christian Lust

RISIKOMANAGEMENT MIT SWAPS. Von Christian Lust RISIKOMANAGEMENT MIT SWAPS Von Christian Lust Definition Allgemeines Zinsswaps Währungsswaps Definition Swap stammt aus dem Englischen und bedeutet tauschen. Mit diesem Begriff bezeichnet man Vereinbarungen,

Mehr

Prof. Dr. Matthias Hendler

Prof. Dr. Matthias Hendler Ausgewählte Kapitel der Rechnungslegung IFRS Ergebnis je Aktie (earnings per share; EPS) Ergebnis je Aktie Überblick Unverwässertes Ergebnis je Aktie (basic earnings per share) Verwässertes Ergebnis je

Mehr

MiFID Anhänge und Erläuterungen zu den Allgemeinen Grund sätzen der Auftrags ausführung

MiFID Anhänge und Erläuterungen zu den Allgemeinen Grund sätzen der Auftrags ausführung MiFID Anhänge und Erläuterungen zu den Allgemeinen Grund sätzen der Auftrags ausführung (Version 4.6, Stand: 12/2016, gültig ab 09.01.2017) I Berücksichtigte Faktoren bei der Ermittlung des bestmöglichen

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV Teil I: Hintergründe, Rahmen und Umsetzung... 1 1 Warum ist Risikomanagement so wichtig?... 2 2 MaRisk:

Mehr

Diplomklausur Bankbetriebslehre Alte PO Sommersemester 2000

Diplomklausur Bankbetriebslehre Alte PO Sommersemester 2000 Lehrstuhl für Bankbetriebslehre Diplomklausur Bankbetriebslehre Alte PO Sommersemester 2000 Die Klausur gliedert sich in zwei Teilbereiche (Investmentbanking und Commercial Banking). In jedem der Teilbereiche

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 0 6049 Frankfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 006/07 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 006/07 Aufgabe 1: Statische Optionsstrategien

Mehr

Mindesteigenmittel für Marktrisiken MKR_CH (alt)

Mindesteigenmittel für Marktrisiken MKR_CH (alt) Seite 1/6 Standardansatz gemäss Art. 72-75 ERV Kolonne 01 Kolonne 02 Kolonne 03 Position Anforderungsfaktor Anforderung Marktrisiko von Devisen, Gold und Rohstoffen Zeile 001 Devisen (1) Zeile 002 Zeile

Mehr

Bankmanagement II Übung WS 2009/10. Bankmanagement II. - Übung im WS 2009/10 - Zusatzfolien Aufgabe 4 d) Dipl.-Kff. Tatjana Guse

Bankmanagement II Übung WS 2009/10. Bankmanagement II. - Übung im WS 2009/10 - Zusatzfolien Aufgabe 4 d) Dipl.-Kff. Tatjana Guse Bankmanagement II - Übung im WS 2009/10 - Zusatzfolien Aufgabe 4 d) AUFGABE 4 D) GEBEN SIE EINEN ÜBERBLICK, WELCHE ZIELE MIT DEN NEUEN EIGENKAPITALANFORDERUNGEN VERFOLGT WERDEN. WELCHE METHODEN ZUR ERMITTLUNG

Mehr

Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps

Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps Derivate Der Begriff Derivate kommt aus dem Lateinischen und heißt soviel wie abgeleitet. Derivate ist der Sammelbegriff für Optionen,

Mehr

Verlässliche Leistung. Der Offenlegungsbericht der Landesbank Baden-Württemberg.

Verlässliche Leistung. Der Offenlegungsbericht der Landesbank Baden-Württemberg. Verlässliche Leistung. Der Offenlegungsbericht der Landesbank Baden-Württemberg. Gemäß CRR/CRD IV zum 30. September 2016. Landesbank Baden-Württemberg 1 1 Grundlagen. Banken sind aufgrund der Anforderungen

Mehr

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 1/21 Finanzierung und Investition Kruschwitz/Husmann (2012) Oldenbourg Verlag München 7. Auflage, Kapitel 4 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung

Mehr

Der neue Grundsatz I. Die vom Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen am 29. Oktober 1997 bekanntgegebene

Der neue Grundsatz I. Die vom Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen am 29. Oktober 1997 bekanntgegebene Der neue Grundsatz I Die vom Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen am 29. Oktober 1997 bekanntgegebene ¾nderung und Ergänzung des Grundsatzes I wird am 1. Oktober 1998 in Kraft treten und die alten Grundsätze

Mehr

R e n d i t e n u n t e r U n g e w i ß h e i t

R e n d i t e n u n t e r U n g e w i ß h e i t - 296 - Examenskurs BBL Renditeformen R e n d i t e n u n t e r U n g e w i ß h e i t ex ante vereinbarte Rendite erwartete Rendite - bei Halten bis zur Fälligkeit - bei Halten bis Verkauf vor Fälligkeit

Mehr

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Volksbank Lindenberg eg

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Volksbank Lindenberg eg Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Volksbank Lindenberg eg Angaben für das Geschäftsjahr 2013 (Stichtag 31.12.2013) - 1 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Generalthema: Kreditrisikomanagement. Thema 7: Das Kreditgeschäft in der Gesamtbankstrategie

Generalthema: Kreditrisikomanagement. Thema 7: Das Kreditgeschäft in der Gesamtbankstrategie Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Prof. Dr. Hartmut Schmidt Integrationsseminar zur BBL und ABWL Wintersemester 2002/2003 Zuständiger Mitarbeiter: Dipl.-Kfm. Stefan Krohnsnest

Mehr

Christian Eck. Matthias S. Riechert. Professionelles. Eurex-Trading. Grundlagen, Strategien und Chancen mit Optionen und Futures

Christian Eck. Matthias S. Riechert. Professionelles. Eurex-Trading. Grundlagen, Strategien und Chancen mit Optionen und Futures Professionelles Christian Eck Matthias S. Riechert Eurex-Trading Grundlagen, Strategien und Chancen mit Optionen und Futures Inhaltsverzeichnis Danksagung 13 A Einleitung 15 B Optionen 39 1. Der Einstieg

Mehr

Die norddeutsche Art. Offenlegungsbericht nach EU-Eigenmittelverordnung (CRR)

Die norddeutsche Art. Offenlegungsbericht nach EU-Eigenmittelverordnung (CRR) Die norddeutsche Art. Offenlegungsbericht nach EU-Eigenmittelverordnung (CRR) zum 31. März 2015 2 Offenlegungsbericht Inhalt Offenlegungsbericht Inhalt 3 1 Präambel 5 2 Eigenmittel während der Übergangszeit

Mehr

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Mittenwald eg

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Mittenwald eg Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Mittenwald eg Angaben für das Geschäftsjahr 2012 (Stichtag 31.12.2012) - 1 -

Mehr

Commercial Banking. Bankenregulierung. Gläubigerschutz: Substitut für Überwachung durch Einleger

Commercial Banking. Bankenregulierung. Gläubigerschutz: Substitut für Überwachung durch Einleger Commercial Banking Bankenregulierung Gründe für die Regulierung von Banken Geldversorgung, Preisstabilität Systemische Risiken, Bank Run Gefahr Economies of Scale Gläubigerschutz: Substitut für Überwachung

Mehr

Termingeschäfte. Bedingte Termingeschäfte. Unbedingte Termingeschäfte, bedingte Ansprüche (contingent claims) unbedingte Ansprüche

Termingeschäfte. Bedingte Termingeschäfte. Unbedingte Termingeschäfte, bedingte Ansprüche (contingent claims) unbedingte Ansprüche Optionen Termingeschäfte Bedingte Termingeschäfte bedingte Ansprüche (contingent claims) Optionen Kreditderivate Unbedingte Termingeschäfte, unbedingte Ansprüche Forwards und Futures Swaps 2 Optionen Der

Mehr

Offenlegungsbericht zum 31. März Offenlegungsbericht gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Die Bank an Ihrer Seite

Offenlegungsbericht zum 31. März Offenlegungsbericht gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Die Bank an Ihrer Seite Offenlegungsbericht zum 31. März 2016 Offenlegungsbericht gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Die Bank an Ihrer Seite Inhalt 3 Einführung 4 Eigenmittel 4 Eigenmittelstruktur 5 Eigenmittelanforderungen

Mehr

Universität St.Gallen

Universität St.Gallen 44_Fit_for_Finance_Fruehjahr_2017_44_52701_Fit_for_Finance 25.10.16 09:24 Seite 3 Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen Universität St.Gallen Vortragsreihe unter der Leitung von Prof. Dr. Manuel

Mehr

Allgemeine Ban kbetri ebswi rtschaf t

Allgemeine Ban kbetri ebswi rtschaf t Olaf Fischer Allgemeine Ban kbetri ebswi rtschaf t Sicher durch die Zwischen- und Abschlussprüfung zum geprüften Bankfach wirt 4., überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Risikomanagement und Risikocontrolling in Industrieund Handelsunternehmen

Risikomanagement und Risikocontrolling in Industrieund Handelsunternehmen Risikomanagement und Risikocontrolling in Industrieund Handelsunternehmen Herausgegeben von Günther Gebhardt und Helmut Mansch Empfehlungen des Arbeitskreises Finanzierungsrechnung" der Schmalenbach-Gesellschaft

Mehr

Zins- und Währungsmanagement in der Unternehmenspraxis

Zins- und Währungsmanagement in der Unternehmenspraxis Zins- und Währungsmanagement in der Unternehmenspraxis Das Handbuch zur Optimierung von Devisen- und Zinsgeschäften 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or

Mehr

Risikomanagement: Hintergrund und Ziele

Risikomanagement: Hintergrund und Ziele Risikomanagement: Hintergrund und Ziele Beispiel 1 Anfangskapital V 0 = 100 Spiel: man verliert oder gewinnt 50 mit Wahrsch. jeweils 1/2. Kapital nach dem Spiel V 1 = { 150 mit Wahrsch. 1/2 50 mit Wahrsch.

Mehr

Commerzbank Aktienanleihe

Commerzbank Aktienanleihe Commerzbank Aktienanleihe Protect auf Deutsche Bank Equity Markets & Commodities I Seite 2 Gewinnchancen erhöhen Commerzbank Aktienanleihe Protect auf Deutsche Bank Aktienanleihen stellen eine attraktive

Mehr

HVB Aktienanleihe. WKN HU372Q Stand 5. April 2016

HVB Aktienanleihe. WKN HU372Q Stand 5. April 2016 HVB Aktienanleihe auf die Aktie der Deutsche Bank AG WKN HU372Q Stand 5. April 2016 JETZT MIT DER DEUTSCHE BANK AG ERTRAGS-CHANCEN SICHERN Sie wünschen sich eine feste Zinszahlung und sind von der Entwicklung

Mehr

Anlage in Finanzderivaten / Strukturierten Wertpapieren

Anlage in Finanzderivaten / Strukturierten Wertpapieren Anlage in Finanzderivaten / Strukturierten Wertpapieren Prof. Dr. Martin Schmidt Friedberg, 24.10.2012 UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Seite 1 Übersicht 1. Wovon reden wir eigentlich? 2. Wie bekommt man

Mehr

Geldanlage mit Options scheinen

Geldanlage mit Options scheinen Michael Demuth Geldanlage mit Options scheinen GABLER Inhalt IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis... V XIII l.)( Erwin Neuhofer ' Der deutsche Optionsmarkt 1 1. Optionsscheine - Mit kleinem

Mehr

Rüdiger Götte. Optionsscheine. Das Kompendium. Tectum Verlag

Rüdiger Götte. Optionsscheine. Das Kompendium. Tectum Verlag Rüdiger Götte Optionsscheine Das Kompendium Tectum Verlag Die in diesem Buch erwähnten eingetragenen Warenzeichen sind gesetzlich geschützt. Verlag und Autor übernehmen keinerlei Haftung für die Richtigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Geleitwort Vorwort Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis v ix xvii xxi xxiv 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Ziel der Untersuchung 1 1.2 Gang der Untersuchung 3 2 Risikomanagement

Mehr

Multiple Choice Aufgaben Anleihen

Multiple Choice Aufgaben Anleihen Multiple Choice Aufgaben Anleihen Frage 1) Eine Anleihe bietet einen Zins von 5 %. Der Marktzins für Anlageformen mit gleicher Laufzeit liegt bei 4 %. Welche Aussage ist richtig? 1. Die Anleihe wird wahrscheinlich

Mehr

Frage 1: Bewertung und Analyse von fest verzinslichen Wertpapieren (48 Punkte)

Frage 1: Bewertung und Analyse von fest verzinslichen Wertpapieren (48 Punkte) Frage 1: Bewertung und Analyse von fest verzinslichen Wertpapieren (48 Punkte) Herr Smith ist bei einer Anlageberatungs-Gesellschaft für anlagen verantwortlich. Um eine Tabelle mit Marktrenditen (Tabelle

Mehr

Generalthema: Kreditrisikomanagement. Thema 6: Risikosteuerung mit Kreditderivaten

Generalthema: Kreditrisikomanagement. Thema 6: Risikosteuerung mit Kreditderivaten Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Prof. Dr. Hartmut Schmidt Integrationsseminar zur BBL und ABWL Wintersemester 2002/2003 Zuständiger Mitarbeiter: Dipl.-Kfm. Stefan Krohnsnest

Mehr

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Ebrachgrund eg

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Ebrachgrund eg Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) Raiffeisenbank Ebrachgrund eg Angaben für das Geschäftsjahr 2013 (Stichtag 31.12.2013) - 1

Mehr

Entspricht der Basiswert einem Aktienindex, so spricht man von einer Indexanleihe (oder auch Reverse- Convertible-Bond).

Entspricht der Basiswert einem Aktienindex, so spricht man von einer Indexanleihe (oder auch Reverse- Convertible-Bond). ALLGEMEINES ZU WGZ BANK-ZERTIFIKATEN WGZ ZERTIFIKATE AUF INDIZES Werbemitteilung! Bitte lesen Sie den Hinweis am Ende des Dokuments! Produktbeschreibung Entspricht der Basiswert einem Aktienindex, so spricht

Mehr

Innovative Finanzinstrumente im gemeinsamen Europäischen Bankenmarkt

Innovative Finanzinstrumente im gemeinsamen Europäischen Bankenmarkt *> > 1 t u Dr. Wolfgang Pohl 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Innovative Finanzinstrumente im gemeinsamen

Mehr

Wie verdienen Investment Banken Ihr Geld? Uwe Wystup

Wie verdienen Investment Banken Ihr Geld? Uwe Wystup Wie verdienen Investment Banken Ihr Geld? Uwe Wystup Frankfurt am Main, 24 April 2004 22.04.04. 2 Agenda Investment Banking - Geschäftsfelder Massengeschäft Individualgeschäft Eigenhandel Beispiel 1: DAX-Sparbuch

Mehr

Erfolgreich handeln mit Optionen

Erfolgreich handeln mit Optionen Erfolgreich handeln mit Optionen INHALT 01 GRUNDLAGEN VON 05 OPTIONEN 02 GRIECHEN 13 Delta 14 Gamma 18 Vega 21 Theta 24 03 VOLATILITÄT 27 Historische Volatilität 29 Implizite Volatilität 31 Volatility

Mehr

Dr. Peter Putz. Strategisch Investieren. mit. Aktienoptionen. Konservativer Vermögenszuwachs. durch Stillhaltergeschäfte

Dr. Peter Putz. Strategisch Investieren. mit. Aktienoptionen. Konservativer Vermögenszuwachs. durch Stillhaltergeschäfte Dr. Peter Putz Strategisch Investieren mit Aktienoptionen Konservativer Vermögenszuwachs durch Stillhaltergeschäfte INHALT 1. EINLEITUNG 11 1.1 CHARAKTERISIERUNG 11 1.2 ÜBERBLICK 14 2. OPTIONEN 17 2.1

Mehr

Optionspreistheorie Seminar Stochastische Unternehmensmodelle

Optionspreistheorie Seminar Stochastische Unternehmensmodelle Seminar Stochastische Unternehmensmodelle Lukasz Galecki Mathematisches Institut Universität zu Köln 1. Juni 2015 1 / 30 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist eine Option? Definition einer Option Übersicht über

Mehr

Offenlegungsbericht 30. Juni 2017

Offenlegungsbericht 30. Juni 2017 Offenlegungsbericht 30. Juni 2017 Offenlegungsbericht 30. Juni 2017 Seite Inhalt 2 1 Anwendungsbereich 3 2 Eigenmittel 3 2.1 Eigenmittelstruktur 4 2.2 Eigenmittelausstattung 5 3 Leverage Ratio Seite Tabellenverzeichnis

Mehr