Lernzielkatalog für das Modul Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernzielkatalog für das Modul Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre"

Transkript

1 Lernzielkatalog für das Modul Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich prinzipiell auf diese Lernquelle: Weber, Wolfgang/Kabst, Rüdiger/Baum, Matthias: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 9. Auflage, Anmerkung: Die Reihenfolge der Kapitel im vorliegenden Lernzielkatalog weicht aus didaktisch-methodischen Gründen von der Reihenfolge der Kapitel innerhalb der angegebenen Lernquelle ab. Die Nummerierung der Kapitel im Lernzielkatalog entspricht dabei weiterhin der Nummerierung der Kapitel innerhalb der Lernquelle. 1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 1. Wirtschaftsgüter nach: 1.1 Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften - Verbrauchsgütern und Gebrauchsgütern (S. 2 f.), - Inputgütern und Outputgütern (S. 3), - Produktionsgütern und Konsumgütern (S. 3) sowie - Materiellen Güter und Immateriellen Güter (S. 3) differenzieren und die jeweiligen Begrifflichkeiten erläutern können. 2. den Begriff Betrieb nach Weber/Kabst/Baum definieren können. S. 4 f. 1.2 Betriebswirtschaftliche Funktionen 3. einen Überblick zu den betriebswirtschaftlichen Funktionen geben und dabei zwischen grundlegenden Managementfunktionen sowie leistungswirtschaftlichen und unterstützenden Funktionen unterscheiden können. S. 6 ff. 4. erklären können, was betriebliche Wertschöpfung bedeutet, und diese sowohl von der Entstehungsseite als auch von der Verwendungsseite aus berechnen können. S. 11 ff. 1 von 19

2 1.3 Betriebstypen Die Studierenden sollen zentrale Kriterien zur Typologiebildung von Betrieben kennen und erläutern können. S. 14 ff. 1.5 Betriebswirtschaftslehre im System der Wissenschaft 6. eine Einordnung der Betriebswirtschaftslehre im System der Wissenschaften vornehmen können. S. 23 ff. 2 von 19

3 2 Gesellschaftliches, wirtschaftliches, rechtliches und technologisches Umfeld 2.1 Grundlagen 7. einen Überblick über die externen Einflussfaktoren, die auf ein Unternehmen einwirken, geben können. S. 35 f. Die Studierenden sollen Gesellschaftliches Umfeld 8. das gesellschaftliche Umfeld eines Unternehmens beschreiben und dessen Bedeutung im betriebswirtschaftlichen Kontext skizzieren können. S. 36 f. 9. relevante Ebenen und zentrale Elemente der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen vorstellen und dabei insbesondere auf die Begriffe Corporate Social Responsibility, Corporate Citizenship und Sustainable Management eingehen können. S. 38 f. Die Studierenden sollen Wirtschaftliches Umfeld 10. mit Blick auf das wirtschaftliche Umfeld eines Unternehmens: - grundlegende Aufgaben einer Wirtschaftsordnung bestimmen und verschiedene Wirtschaftsordnungen voneinander unterscheiden (S. 41 ff.), - zentrale Aufgaben wirtschaftspolitischer Maßnahmen nennen (S. 45), - die Grundzüge der öffentlich-rechtlichen Abgaben kennen (S. 48 f.) sowie - eine Aufgliederung betrieblich relevanter Steuern nach Unternehmenselementen vornehmen (S. 49 f.) können. 3 von 19

4 2.4 Rechtliches Umfeld Die Studierenden sollen eine Kurzcharakterisierung der wichtigsten Rechtsformen des Privatrechts vorstellen können: - Einzelunternehmung (S. 54), - Offene Handelsgesellschaft (OHG) (S. 54 f.), - Kommanditgesellschaft (KG) (S. 55), - Stille Gesellschaft (S. 55), - Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR oder BGB-Gesellschaft) (S. 55), - Aktiengesellschaft (S. 55 f.), - Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) (S. 56 f.), - Genossenschaften (S. 57) sowie - Kombinierte Rechtsformen (S. 57 f.). Für einen tabellarischen Überblick zu den Merkmalen ausgewählter Rechtsformen: S. 61 f. 12. zentrale Kriterien für die Wahl der Rechtsform nennen und erläutern können. S. 59 f. 13. rechtlich verankerte Mitbestimmungsmöglichkeiten der Arbeitnehmer auf Unternehmensebene und auf Betriebsebene kennen. S. 67 ff. Die Studierenden sollen Technologisches Umfeld die von einem Unternehmen zu berücksichtigenden wesentlichen Aspekte benennen und erörtern können. S. 72 ff. Die Studierenden sollen Standortentscheidung drei Typen der Standortwahl voneinander unterscheiden können. S. 74 f zentrale Einflussfaktoren von Standortentscheidungen darlegen können. S von 19

5 3 Strategische Planung 3.1 Grundlagen 17. die Phasen des strategischen Planungsprozesses beschreiben können. S. 80 f die verschiedenen Ziel- und Planungsebenen eines Unternehmens vorstellen können. S. 81 f das MOST-Konzept erläutern können. S. 82 f. 3.2 Ziele im Rahmen des strategischen Planungsprozesses: - eine Klassifizierung von Zielen vornehmen sowie zentrale Funktionen von Zielen angeben (S. 84 f.), - zwischen dem Stakeholder- und dem Shareholder-Value-Ansatz unterscheiden (S. 85 f.) sowie - Ziele in Systeme einordnen und hierarchisierend in Beziehung zueinander setzen (S. 87 ff.) können. 3.3 Die Situationsanalyse folgende Instrumente der Situationsanalyse (Unternehmens- und Umweltanalyse) in ihren Grundüberlegungen erläutern können: - Produkt-Portfolio-Analyse, insbesondere BGC-Matrix (S. 90 ff.), - Produkt-Markt-Matrix (nach Ansoff) (S. 92 f.), - Wettbewerbsanalyse (Five Forces nach Porter) (S. 93 f.) sowie - SWOT-Analyse (S. 94 f.). 5 von 19

6 3.4 Strategiewahl die Grundüberlegungen der folgenden Wettbewerbsstrategien vorstellen können: - Kostenführerschaft, - Differenzierungsstrategie, - Pionierstrategie und - Folgerstrategie. S. 98 f. 3.5 Strategieverwirklichung die Idee der SMART-Regel skizzieren und deren Aspekte erläutern können. S. 99 f. 3.6 Strategieentwicklung im neu gegründeten Unternehmen die zentralen Bereiche einer Machbarkeitsanalyse bestimmen können. S. 100 ff Ziel und Aufbau eines Businessplans darlegen können. S Theoretische Grundlagen die Entstehung von Unternehmenszielen sowie deren Zielbildungsprozesse aus der Perspektive der: - Anreiz-Beitrags-Theorie und der - Koalitionstheorie erklären können. S. 103 f. 6 von 19

7 7 Absatzwirtschaft 7.1 Grundlagen 27. den Begriff Absatz definieren und die von der Absatzwirtschaft umfassten Felder, Absatzplanung, Absatzpolitik und Absatzkontrolle, erläutern können. S. 198 f verschiedene Verständnisweisen des Begriffs Marketing kennen. S den absatzwirtschaftlichen Prozess in seinen Grundzügen darstellen können. S. 200 f. 7.2 Analyse der Absatzchancen zentrale Ansatzpunkte und Werkzeuge einer Situationsanalyse erläutern können. S. 201 f verschiedene Formen einer Marktsegmentierung im Rahmen einer Situationsanalyse nennen und erklären können. S. 202 ff die Begriffe Marktvolumen und Marktpotential voneinander abgrenzen können. S Positionierung und Formulierung von Absatzzielen zentrale Ziele der Positionierung angeben können. S die Markenbekanntheitspyramide (nach Aaker) in ihren Grundzügen vorstellen können. S. 206 f die sachorientierte Positionierung, die emotionale Positionierung und die gemischte Positionierung mit Blick auf die Ausgestaltung des kognitiven sowie des emotionalen Involvements (auf Kundenseite) beschreiben können. S. 207 ff zentrale Positionierungsstrategien kennen und skizzieren können. S. 209 f. 7 von 19

8 den Identitätsansatz nach Aaker erklären können. S. 213 f. 7.4 Absatzwirtschaftliche Maßnahmen und Marketing-Mix die zentralen Komponenten des Marketing-Mix (S. 217) erläutern können: - Produktpolitik (S. 217 ff.), - Preispolitik (S. 219 f.), - Distributionspolitik (S. 220 f.) sowie - Kommunikationspolitik (S. 222 ff.) typische Ansatzpunkte für die Kontrolle absatzwirtschaftlicher Maßnahmen nennen können. S von 19

9 6 Produktionswirtschaft 6.1 Grundlagen 40. zwei verschiedene Bedeutungen des Begriffs Produktion kennen. S. 171 f. 41. eine Systematisierung betrieblicher Produktionsfaktoren vornehmen können. S. 172 f die Begriffe Produktivität und Wirtschaftlichkeit voneinander abgrenzen können. S Gestaltung der Rahmenbedingungen 43. mit Blick auf die drei wesentlichen Bereiche strategischer Produktionsplanung: - die Standortwahl unter betrieblichem und innerbetrieblichem Gesichtspunkt betrachten (S. 175 ff.), - die Fertigungstypen Einzelfertigung und Mehrfachfertigung (Massenfertigung, Sortenfertigung, Serienfertigung, Chargenfertigung) erklären (S. 177 f.) sowie - die Grundkonzeptionen zentraler Organisationstypen der Fertigung (Werkstattfertigung, Fließfertigung, Gruppenfertigung, Baustellenfertigung) vorstellen (S. 178 ff.) können. 6.3 Produktionsgestaltung 44. die Idee des Total Quality Management in ihren Grundzügen skizzieren können. S. 188 f. 9 von 19

10 5 Beschaffung und Materialwirtschaft 5.1 Grundlagen 45. eine Eingliederung der Beschaffung in den betrieblichen Wertschöpfungsprozess vornehmen sowie zentrale Aufgaben der Beschaffung bestimmen können. S. 139 f. 46. den Begriff Materialwirtschaft definieren und eine Gliederung der Materialwirtschaft in ihre zentralen Aufgabenbereiche vorstellen können. S. 140 f die Beschaffungsziele der Materialwirtschaft nach operativen und strategischen Zielen aufgliedern, die verschiedenen Zielkomponenten erläutern sowie potentielle Zielkonflikte diskutieren können. S. 141 ff. 5.2 Grundsatzentscheidungen 48. zentrale Fragen hinsichtlich des Beschaffungsvorgangs kennen und deren potentielle Antworten diskutieren können. S. 145 ff. 5.3 Gestaltung des Beschaffungsvorgangs 49. Zusammenhänge zwischen Beschaffungszielen und Einkaufsmaßnahmen herstellen können. S. 148 f den Stellenwert des Qualitätsmanagements in der Beschaffung bewerten können. S. 148 ff das Instrument der ABC-Analyse erklären und dessen Vorgehen beschreiben können. S. 150 ff den Ablauf programmorientierter und verbrauchsorientierter Materialbedarfsermittlungen kennen. S. 152 ff die optimale Bestellmenge berechnen sowie die diesem Modell zu Grunde liegenden Annahmen kritisch reflektieren können. S. 154 ff. 10 von 19

11 das Bestellpunktverfahren und das Bestellrhythmusverfahren voneinander angrenzen können. S. 156 ff die Begrifflichkeiten Make-or-Buy, Outsourcing und Offshoring erläutern sowie Vor- und Nachteile dieser Logistikkonzeptionen aufzeigen können. S. 159 f verschiedene Sourcing-Modelle (Single, Multiple, Modular) voneinander unterscheiden können. S. 160 f Aufgaben und Funktionen von Lagerhaltung bestimmen können. S. 162 f zwischen drei verschiedenen Lagerformen und vier verschiedenen Lagerstrategien unterscheiden können. S von 19

12 4 Organisation 4.1 Grundlagen 59. folgende Verwendungsweisen des Begriffs Organisation in der Betriebswirtschaftslehre kennen und erläutern können: - Aufbauorganisation und Ablauforganisation, - Formelle Organisation und Informelle Organisation, - Neuorganisation und Reorganisation sowie - Primärorganisation und Sekundärorganisation. S. 108 ff den Zweck einer Organisationsstruktur in einem Unternehmen erklären können. S. 111 f. 4.2 Organisatorische Gestaltungsfelder 61. das Ziel einer Aufgabenanalyse bestimmen können. S. 113 f den Aufbau und typische Anwendungsfelder folgender Organisationsformen erläutern sowie deren spezifische Vor- und Nachteile kritisch diskutieren können: - Funktionalorganisation (S. 115), - Divisionalisierung (S. 116 f.), - Matrix-Organisation (S. 117 f.), - Netzwerk-Organisation (S. 118 f.) sowie - Projektmanagement (S. 199 f.) das Grundkonzept folgender Weisungssysteme (Leitungsstruktur) erläutern sowie deren Vor- und Nachteile kritisch reflektieren können: - Einliniensystem (S. 120 f.), - Mehrliniensystem (S. 121) und - Stabliniensystem (S. 121 f.). 12 von 19

13 im Kontext der Frage nach der Anordnung von Entscheidungsbefugnissen im Unternehmen: - zwischen Leitungsspanne und Leitungstiefe unterscheiden (S. 122), - Zentralisation von Dezentralisation abgrenzen (S. 123), - relevante Prinzipien bei der Delegation von Kompetenzen auf untergeordnete Stellen bestimmen (S. 123) sowie - die Hierarchietypen zentralistische Hierarchie und dezentralistische Hierarchie beschreiben (S. 123 f.) können Macht als relevanten Faktor zur Durchsetzung einer Organisationsstruktur verstehen und dessen Spielarten, Sanktionsmacht, Expertenmacht, Informationsmacht sowie Identifikationsmacht, näher bestimmen können. S. 124 f folgende Kommunikationssysteme in einem Unternehmen erklären sowie deren spezifische Vorund Nachteile kritisch würdigen können: - direkte Kommunikation versus indirekte Kommunikation, - offene Kommunikation versus gebundene Kommunikation und - synchrone Kommunikation versus asynchrone Kommunikation. S das Vier-Seiten-Modell der Kommunikation (nach Schulz von Thun et al.) in seinen Grundzügen vorstellen können. S. 126 f die Bedeutung informeller Organisation in Unternehmen bestimmen können. S. 127 f zentrale Merkmale von Prozessen des organisatorischen Wandels beschreiben können. S folgende Konzepte des organisierten Wandels miteinander vergleichen können: - geplanter organisatorischer Wandel, - Organisationsentwicklung. S. 131 f das Modell der Organisationsentwicklung (nach Greiner) in seinen Grundzügen darstellen können. S. 133 f. 13 von 19

14 10 Personalwirtschaft 10.1 Grundlagen der Personalwirtschaft 72. die Kernaufgaben der Personalwirtschaft erläutern können. S. 295 ff Personalbereitstellung 73. die qualitative und die quantitative Methode zur Ermittlung des Brutto-Personalbedarfs erläutern können. S Vor- und Nachteile externer Personalbeschaffung diskutieren können. S. 299 f Vor- und Nachteile interner Personalbeschaffung diskutieren können. S. 300 f zwischen internen und externen Personalfreisetzungsmaßnahmen unterscheiden können. S. 301 ff Personaleinsatz, -entwicklung, -beurteilung 77. Ziele und Hauptfunktionen der Personalentwicklung beschreiben können. S. 305 f Ziele der Personalbeurteilung angeben können. S Vergütung 79. einen Überblick zu Kriterien und Instrumenten der Lohnfindung geben können. S. 310 f. 14 von 19

15 10.5 Führung 80. relevante Merkmale zur Kennzeichnung des Führungsverhaltens erläutern können. S. 320 f. 81. zentrale Varianten des Führungsstils vorstellen können. S. 321 ff., insbesondere Abb (S. 321) mechanistische und organische Führungsformen voneinander abgrenzen können. S. 323 f., insbesondere Abb (S. 323) 15 von 19

16 9 Rechnungswesen 9.1 Grundlagen 83. Aufgaben und Ziele des externen und internen Rechnungswesens benennen können. S. 264 f. 84. zentrale Grundbegriffe des Rechnungswesens erörtern können. S. 265 ff., insbesondere Tab. 9.2 (S. 268) 9.2 Jahresabschluss 85. die Hauptaufgaben und Bestandteile eines Jahresabschlusses sowie die diesbezüglich im Handelsgesetzbuch (HGB) kodifizierten Generalnormen bestimmen können. S. 271 ff. sowie S den grundsätzlichen Aufbau einer Bilanz erläutern (S. 273 f.) und dabei zwischen: - Aktiva und Passiva (S. 277) sowie - Anlagevermögen und Umlaufvermögen (S. 277) unterscheiden können Ziel und Vorgehen einer Gewinn- und Verlustrechnung erklären können. S. 278 f den Zweck von Abschreibungen sowie verschiedene Arten der Abschreibung darlegen können. S. 280 f Grundsätze der deutschen Rechnungslegung (HGB) mit Grundsätzen der internationalen Rechnungslegung (IFRS) vergleichen können. S. 283 ff., insbesondere Tab. 9.4 (S. 284) 9.3 Kostenrechnung 90. den Aufbau der Kostenrechnung erläutern und dabei zwischen Einzelkosten und Gemeinkosten unterscheiden können. S. 285 f. 16 von 19

17 die Hauptaufgaben von Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung bestimmen sowie die Zusammenhänge dieser Hauptbestandteile der Kostenrechnung verdeutlichen können. S. 286 ff den Begriff Deckungsbeitrag erklären und berechnen können. S von 19

18 8 Finanzwirtschaft 8.1 Grundlagen 93. die zentralen Ziele der Finanzwirtschaft eines Unternehmens kennen. S. 233 f. 94. den Begriff Cash Flow erklären und dessen mögliche Verwendungsbereiche angeben können. S. 234 f. 8.2 Kapitalbedarfsermittlung 95. das Entstehen eines Kapitalbedarfs erläutern und an einem Beispiel darstellen können. S. 235 ff. 8.3 Finanzplanung 96. Finanzierungsformen nach der Herkunft des Kapitals und nach der Rechtsstellung des Kapitalgebers unterscheiden sowie zentrale Finanzierungsinstrumente aus den jeweiligen Bereichen vorstellen können. S. 241 ff. 8.4 Kapitalstruktur die Gesamtkapitalkosten (Weigthed Average Cost of Capital) sowie die Gesamtkapitalrentabilität berechnen können. S. 249 ff. 18 von 19

19 8.5 Investitionsrechnung 98. zentrale statische und dynamische Investitionsrechenverfahren kennen sowie deren Vorgehensweisen voneinander abgrenzen können. S. 252 f das Konzept der Kapitalwertmethode erläutern und eine diesbezügliche Berechnung durchführen können. S. 254 f. 8.6 Finanzinstitutionen 100. die Aufgabe von Finanzintermediären beschreiben und die wichtigsten Institutionen auf diesem Gebiet bestimmen können. S. 256 ff. 19 von 19

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Bak, Peter Michael: Wirtschafts- und Unternehmensethik:

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.v. Band 7 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung von Prof. Dr. Roland Dincher Prof. Dr. Heinrich

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 9

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 9 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Kapitel 9 1 Gliederung 1. Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 8. Personalwirtschaft 2. Gesellschaftliches, wirtschaftliches und rechtliches Umfeld 9. Organisation

Mehr

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7 Inhalt Seite 1 Grundlagen 1 1.1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1.1 Wirtschaften als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1.2 Betrieb als Erfahrungsobjekt der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe t Univ.-Prof. Dr. Ulrich Döring Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel 15., überarbeitete und

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe t ehemals o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Dr. Hans Kaiser

Mehr

Grundfragen der Medienwirtschaft

Grundfragen der Medienwirtschaft Matthias Schumann Thomas Hess 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundfragen der Medienwirtschaft Mit

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit Jürgen Holdenrieder (Hrsg.) Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit Eine praxisorientierte Einführung Verlag W. Kohlhammer Vorwort 5 1 Einführung 13 Jürgen Holdenrieder 1.1 Grundlagen 13 1.2

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Vorwort... 5 1 Einführung... 13 1.1 Grundlagen........ 13 1.2 Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit.... 14 1.3 Trägerstrukturen... 16 1.3.1 Öffentliche Träger........ 17 1.3.2 Frei-gemeinnützige Träger..........

Mehr

Inhaltsübersicht. Messner/Kreidl/Wala, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5, LexisNexis

Inhaltsübersicht. Messner/Kreidl/Wala, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5, LexisNexis Inhaltsübersicht Teil A: Einführung A.1 Aufbau des Buches A.2 Grundlagen und Ziele der Betriebswirtschaftslehre Christian Kreidl/Thomas Wala Teil B: Güterwirtschaftlicher Kreislauf B.1 Materialwirtschaft

Mehr

Haufe Fachbuch. Crashkurs BWL. Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt

Haufe Fachbuch. Crashkurs BWL. Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt Haufe Fachbuch Crashkurs BWL Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt 6. Auflage 2016. Buch inkl. Online-Nutzung. 259 S. Inklusive Arbeitshilfen online. Softcover ISBN 978 3 648 07188 5 Format (B x L):

Mehr

Lernziele Betriebswirtschaft

Lernziele Betriebswirtschaft Lernziele Betriebswirtschaft 01.11.2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen 3 2 Angebot von Produkten und Dienstleistungen 3 3 Unternehmenstypologie 3 4 Unternehmen

Mehr

Einführung 21. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 27. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 29

Einführung 21. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 27. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 29 Inhaltsverzeichnis Einführung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 22 Törichte Annahmen über den Leser 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 22 Teil I: Das Unternehmenund die Materialwirtschaft

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Günter Specht / Ingo Balderjahn Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2005 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Vorwort... V Abbildungsveneichnis... Xi Abkünungsveneichnis...

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Externes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul Externes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul Externes Rechnungswesen Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Weber, Jürgen/Weißenberger, Barbara E.: Einführung in das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13 I. Betriebswirtschaft als wissenschaftliche Disziplin 19 A. Gegenstand und Objektbereiche der Betriebswirtschaftslehre 20 1. Wirtschaft und wirtschaftliches

Mehr

Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge

Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge Vorwort 3 Literaturhinweise 10 Kapitel 1 Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge 1.1 Was bedeutet wirtschaften"? 12 1.2 Ein paar wirtschaftliche" Begriffe 13 1.2.1 Unternehmen, Betrieb und Konzern 13

Mehr

Grundkurs. Betriebswirtschaftslehre. Eine kompakte Einführung in 7 Kapiteln für praktisch tätige Ingenieure, Informatiker und Mathematiker

Grundkurs. Betriebswirtschaftslehre. Eine kompakte Einführung in 7 Kapiteln für praktisch tätige Ingenieure, Informatiker und Mathematiker Notger Carl Rudolf Fiedler William Jörasz Manfred Kiesel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundkurs

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Prozessmanagement

Lernzielkatalog für das Modul Prozessmanagement Lernzielkatalog für das Modul Prozessmanagement Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Gadatsch, Andreas: Grundkurs Geschäftsprozess-Management, 8. Auflage,

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Quelle: Weber / Weißenberge: Einführung in das Rechungswesen Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Schäffer Poeschel, 2015. Kapitel 1 (S. 3-26)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die BWL für Ingenieure 1.1 Der Ingenieur in seinem beruflichen Umfeld... 9 1.1.1 Entstehung des Ingenieurberufes... 9 1.1.2 Typologie des Ingenieurberufes... 10 1.1.3

Mehr

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h.

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h. Modulbezeichnung: Produktion und Logistik 1 1 Sem. Pflicht 5 134 h; Kontaktstudium: 54 h, Übung Elsner Mit dem Modul Produktion und Logistik werden den Studierenden die Grundlagen der Leistungserstellung

Mehr

Inhalt 1. Gegenstand und Problemstellungen der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1. Das Wirtschaften in den Betrieben und Unternehmungen 1 1.1.1. Der Begriff Wirtschaften 1 1.1.2. Die Begriffe Betrieb und Unternehmung

Mehr

Betriebswirtschaft (QM)

Betriebswirtschaft (QM) Storyboard-Reader für den Hochschul-Zertifikatskurs Betriebswirtschaft (QM) HINWEIS Das Konzept des Storyboard-Readers basiert auf der Verwendung direkter und indirekter Zitate aus der bestehenden Standardliteratur.

Mehr

Weber' Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Weber' Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Weber' Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Wolfgang Weber Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage Professor Dr. Wolfgang Weber ist Professor für Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Thomas Hutzschenreuter Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Grundlagen mit zahlreichen Praxisbeispielen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Vorwort zur dritten Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis.

Mehr

Thomas Hutzschenreuter. Allgemeine. Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen mit zahlreichen. Praxisbeispielen. 6., überarbeitete Auflage.

Thomas Hutzschenreuter. Allgemeine. Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen mit zahlreichen. Praxisbeispielen. 6., überarbeitete Auflage. Thomas Hutzschenreuter Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Grundlagen mit zahlreichen Praxisbeispielen 6., überarbeitete Auflage Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort zur sechsten Auflage Inhaltsübersicht

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte herausgegeben von Prof. Dr. habil. Wolfgang Hellmann Holger Baumann Prof. Dr. Michael Leonhard Bienert Dr. Dr. Daniel P. Wichelhaus verfasst von Prof. Dr. Michael

Mehr

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke BWL für Juristen Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief. PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von PROF. DR.

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief. PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von PROF. DR. Stand: 30. März 2017 Studienbrief Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von PROF. DR. WERNER NANN 2. Auflage vdppfandbriefakademie

Mehr

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Joachim Paul Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Mit Beispielen und Fallstudien GABLER I Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einführung 1 1.1 Themenstellung 1 1.2 Zum Begriff der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Inhalt. »Aufgabenteil« Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. »Aufgabenteil« Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt»Aufgabenteil«Thomas Stelzer-Rothe \ Christian Jaschinski \ 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 14 1.1 Grundbegriffe und Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 14 1.2 Die Betriebswirtschaft

Mehr

CURRICULUM AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 2. Biennium FOWI/SPORT

CURRICULUM AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 2. Biennium FOWI/SPORT 3. Klassen Standortstrategien und Globalisierung kann Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, Standortstrategien und Globalisierung erklären Betriebliche Leistungsbereiche kann die betrieblichen

Mehr

Wöhe Kaiser Döring. Übungsbuch. zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. von

Wöhe Kaiser Döring. Übungsbuch. zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. von Wöhe Kaiser Döring Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Dr. Günter Wöhe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Dr. Hans Kaiser

Mehr

Basiswissen Betriebswirtschaft

Basiswissen Betriebswirtschaft Beck-Wirtschaftsberater Basiswissen Betriebswirtschaft Management, Finanzen, Produktion, Marketing Von Dr. Volker Schultz Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Prpduktions- Management

Prpduktions- Management Prpduktions- Management Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung Von Dr. Stefan Kiener Dr. Nicolas Maier-Scheubeck Dr. Manfred Weiß 4., wesentlich erweiterte und verbesserte Auflage R. Oldenbourg

Mehr

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30 Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis VORWORT... 5 1. Unternehmen und Umwelt.....15 1.1 Unternehmensmerkmale... 15 1.2 Funktionsbereiche im Unternehmen... 30 1.3 Umweltbereiche von Unternehmen... 34

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Klaus-Peter Kistner Marion Steven Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 1 Produktion, Absatz, Finanzierung Dritte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 101 Abbildungen und 17 Tabellen Physica-Verlag

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Thomas Hutzschenreuter Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Grundlagen mit zahlreichen Praxisbeispielen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsubersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Christof Klees. Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaft

Christof Klees. Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaft Christof Klees Einführung in die Volks- und Betriebswirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. GrundbegriffeLdes^Wirtsjchaftens 13 1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 14 1.2 Güter die Mittel zur Bedürfnisbefriedigung

Mehr

1. Grundlagen der Logistik

1. Grundlagen der Logistik Klausurentraining Weiterbildung Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Logistik Aufgabe 1: Begriff (1) Aufgabe 2: Begriff (2) Aufgabe 3: Logistik auf volks- und betriebswirtschaftlicher Ebene Aufgabe

Mehr

1 General Management als Management von Unternehmungen... 12

1 General Management als Management von Unternehmungen... 12 Inhalt Vorwort... 5 1 General Management als Management von Unternehmungen... 12 1.1 Unternehmung als Gegenstand des General Managements... 12 1.1.1 Begriff der Unternehmung... 12 1.1.2 Konstitutive Merkmale

Mehr

Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung

Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung Ausbildung Fortbildung Thüringer Verwaltungsschule SUB Hamburg B/87947 Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung Bearbeitet von Wolfgang Och - INHALT Vorbemerkung Schrifttumshinweise Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Grundlagen. SoSe 2011 Aufgabe 3. a) Was versteht man unter einem Code of Conduct? b) Was versteht man unter Corporate Social Responsibility?

Grundlagen. SoSe 2011 Aufgabe 3. a) Was versteht man unter einem Code of Conduct? b) Was versteht man unter Corporate Social Responsibility? SoSe 2011 Aufgabe 3 a) Was versteht man unter einem Code of Conduct? b) Was versteht man unter Corporate Social Responsibility? c) Nach welchen Kriterien lassen sich in einer objektorientierten Organisationsstruktur

Mehr

Qualitätsmanager/- in (Univ.)

Qualitätsmanager/- in (Univ.) Qualitätsmanager/- in (Univ.) Kennen Sie das Geheimnis für wirtschaftlichen Erfolg? à Gute Qualität abliefern und richtig wirtschaften! Das gilt für alle Berufe und Branchen gleichermaßen. Doch wie sollen

Mehr

Kommunales Rechnungswesen

Kommunales Rechnungswesen Klaus Homann Kommunales Rechnungswesen Buchführung, Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitsrechnung in Kommunalverwaltungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Gerhard Homann Schwede 1991 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz Beck kompakt BWL Basiswissen Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte Bearbeitet von Dr. Volker Schultz 3. Auflage 2016. Buch. 128 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69015 0 Format (B x L): 10,4 x 16,1 cm Wirtschaft

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Joachim Hentze Albert Heinecke Andreas Kammel Allgemeine Betriebswirtschaftslehre aus Sicht des Managements Verlag Paul Haupt Bern Stuttgart Wien Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII VII 1 Einleitung... 1 2 Unternehmensstrategien und Marketing... 3 2.1 Märkte... 3 2.1.1 Marktbeschreibung... 4 2.1.2 Kundengruppenbezogene Marktdifferenzierung... 5 2.1.3 Marktsegmentierung... 6 2.2 Einführung

Mehr

A. Grundlagen Betriebswirtschaften Wirtschaftsrecht 38. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 4.

A. Grundlagen Betriebswirtschaften Wirtschaftsrecht 38. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 4. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 4. Auflage 7 A. Grundlagen 17 1. Betriebswirtschaftslehre 18 1.1 Arten 18 1.2 Ansätze 20 1.2.1 Produktionsfa ktora nsatz 21 1.2.2 Entscheidungsansatz

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand und Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing... 1 1 Bedeutung und Entwicklung des Dienstleistungsmarketing... 2 1.1 Bedeutung des Dienstleistungsmarketing in Wissenschaft

Mehr

Dienstleistungsmarketing

Dienstleistungsmarketing Heribert Meffert Manfred Bruhn Karsten Hadwich Dienstleistungsmarketing Grundlagen - Konzepte - Methoden 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen Inhaltsverzeichnis ABSCHNITT A Grundlagen des Controllings 1. Managemententscheidungen auf Basis von Informationen 27 Unternehmensziele als Maßstab des Unternehmenserfolges 27 Managementaufgaben und Unternehmenserfolg

Mehr

Tourismus-Management

Tourismus-Management Tourismus-Management Die betriebswirtschaftlichen Grundlagen von Prof. Dr. Felix Kolbeck und Prof. Dr. Marion Rauscher Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis

Mehr

GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION

GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION ABWL Stefan GRBENIC 12/2013 Nr.: 160 GRUNDZÜGE DER UNTER- NEHMENSORGANISATION (ABWL) MMag. Dr. Stefan Grbenic, StB, CVA Stand 1.12.2013 Es wird darauf verwiesen,

Mehr

Betriebliche Organisation

Betriebliche Organisation NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Betriebliche Organisation Von Professor Dr. Thomas Breisig Verlag Neue Wirtschafts-Briefe Herne/Berlin V Verzeichnis der Abkürzungen Verzeichnis der Übersichten

Mehr

Betriebliche Organisation

Betriebliche Organisation Christiana Nicolai Betriebliche Organisation Lucius & Lucius Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Grundlagen der Organisation 1 1.1 Begriffsbestimmung 1 1.2

Mehr

B Umweltsphären, Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen

B Umweltsphären, Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen Einführung 1 Vom Bedürfnis zur Nachfrage 12 1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 13 1.2 Wirtschaftliche Güter 16 1.3 Ökonomisches Prinzip 17 Aufgaben 18 2 Die Leistung eines Unternehmens 20 2.1 Wertschöpfung

Mehr

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL Human Potential Management Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL Kostenrechnung Bilanz- und Erfolgsrechnung Investitionsrechnung 2 Kostenrechnung Kapitel 1: Einführung Kapitel

Mehr

Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis 21. Prof. Dr. Ulrich Sedier 1 Nachhaltigkeit - eine Einfuhrung 23

Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis 21. Prof. Dr. Ulrich Sedier 1 Nachhaltigkeit - eine Einfuhrung 23 Inhaltsübersicht Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis 21 Prof. Dr. Ulrich Sedier 1 Nachhaltigkeit - eine Einfuhrung 23 Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst 2 Nachhaltige Betriebswirtschaftslehre

Mehr

EBC*L STUFE A. Lernzielkatalog

EBC*L STUFE A. Lernzielkatalog EBC*L STUFE A Lernzielkatalog 2008 / 10 International Centre of EBC*L Aichholzgasse 6 A-1120 Wien Fon: +43-1-813 997 745 office@ebcl.eu www.ebcl.eu Kuratorium Wirtschaftskompetenz für Europa e.v. Rathenaustraße

Mehr

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Kennzahlen-Systeme

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Kennzahlen-Systeme Claus Meyer Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Kennzahlen-Systeme 6., Überarb, und erw. Auflage Verlag Wissenschaft & Praxis INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 6. Auflage 5 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Dipl.-Kfm. Helmut Stichlmair Geschäftsführer der PPO GmbH Unternehmensberatung und Anbieter von Fachseminaren Dipl.-Hdl. Josef Kopp Selbstständiger Trainer und Berater Betriebswirtschaftslehre Ein einfacher

Mehr

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen? Inhaltsübersicht. 1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?... 1 1.1 Ein erster Blick in die Organisationspraxis: Organisation als Erfolgsfaktor... 1 1.2 Grundbegriffe der

Mehr

Management in der öffentlichen Verwaltung

Management in der öffentlichen Verwaltung Management in der öffentlichen Verwaltung Organisations- und Personalarbeit in modernen Kommunalverwaltungen Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Hopp, Astrid Göbel 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

PRODUKTION. Betriebswirtschaftslehre

PRODUKTION. Betriebswirtschaftslehre PRODUKTION PRODUKTION Systemanalyse: Unternehmen, Umwelt und Umsatzprozess Beschaffungsmärkte Beschaffung Ausgaben Staat/EU Gesellschaft (Gesetze, Verordnungen usw. ) Natur Aufwand/ Kosten Input Produktionsprozess

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Die Studierenden sind in der Lage, die Qualifikationsziele folgender

Mehr

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Steffen Elias Vertreter Studiendekan Nebenfach Wirtschaftswissenschaften Inhalte und Umfang Grundlagen Wirtschaftswissenschaften Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Mehr

Dienstleistungsmarketing

Dienstleistungsmarketing Heribert Meffert Manfred Bruhn Dienstleistungsmarketing Grundlagen - Konzepte - Methoden 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 4Ü Springer Gabler 1 Gegenstand und Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing

Mehr

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung Dr. Siegfried Hummel Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Dortmund Dr. Wolfgang Männel Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg 2008 AGI-Information

Mehr

BWL für Dummies. Bearbeitet von Tobias Amely, Thomas Krickhahn

BWL für Dummies. Bearbeitet von Tobias Amely, Thomas Krickhahn Bearbeitet von Tobias Amely, Thomas Krickhahn 3. aktualisierte Auflage 2016. Buch. 447 S. Softcover ISBN 978 3 527 71239 7 Format (B x L): 17,6 x 24 cm Wirtschaft > Wirtschaftswissenschaften: Allgemeines

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XI Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis V VII XVII XX 1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen? 1 1.1 Lernziele 1 1.2

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Betriebswirtschaftslehre in Übersichtsdarstellungen Von Prof. Dr. F. W Selchert Professor für Betriebswirtschaftslehre 2., wesentlich erweiterte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien

Mehr

Anerkennung von Prüfungsleistungen in den betriebswirtschaftlichen Grundlagenfächern der Fakultät für Wirtschaft und Recht

Anerkennung von Prüfungsleistungen in den betriebswirtschaftlichen Grundlagenfächern der Fakultät für Wirtschaft und Recht Anerkennung von Prüfungsleistungen in den betriebswirtschaftlichen Grundlagenfächern der Fakultät für Wirtschaft und Recht Sie benötigen zur Antragstellung: Nicht vom Antragsteller auszufüllen 1. das vorliegende

Mehr

Inhalt Einleitung 11

Inhalt Einleitung 11 Einleitung 11 1.1 Ursachen für Finanzprobleme der Vereine 13 1.1.1 Externe Problemfelder von Vereinen 13 1.1.1.1 Finanznot der öffentlichen Hand (Bund, Länder, Kommunen) 13 1.1.1.2 Mangelnde Kompetenz

Mehr

Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure

Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure Arno Alex. Voegele Lutz Sommer Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure Kostenmanagement im Engineering Mit 124 Bildern und 166 Tabellen und einer CD-ROM HANSER Inhalt 1 Betriebliches Rechnungswesen

Mehr

Gesamtinhaltsverzeichnis

Gesamtinhaltsverzeichnis Gesamtinhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Organisationsgestaltung... 1-3 1.1 Einleitung... 1-3 1.2 Erläuterung des Begriffes Organisation... 1-3 1.3 Phasen des Organisierens... 1-5 1.3.1 Projektphasen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage... XI Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII Abbildungsverzeichnis... XX 1 Grundlagen der Organisation:

Mehr

Kompendium Management in Banking & Finance: Inhaltsübersicht. Bd. 1 Grundlagen und strategische Positionierung

Kompendium Management in Banking & Finance: Inhaltsübersicht. Bd. 1 Grundlagen und strategische Positionierung Kompendium Management in Banking & Finance: Inhaltsübersicht Bd. 1 Grundlagen und strategische Positionierung Vorworte (Geschäftsführung, Alumni, Herausgeber) Inhaltsverzeichnis Band 1 A Grundlagen und

Mehr

Rahmenstoffplan. Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin/ Geprüfter Wirtschaftsfachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 650 Unterrichtsstunden

Rahmenstoffplan. Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin/ Geprüfter Wirtschaftsfachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 650 Unterrichtsstunden Rahmenstoffplan Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin/ Geprüfter Wirtschaftsfachwirt Berufsbegleitender Lehrgang mit 650 Unterrichtsstunden Ihre Fachberaterin der IHK Darmstadt: Maria Campitelli Kfm. Weiterbildung

Mehr

Dietmar Vahs. Organisation. Einführung in die Organisationstheorie Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Dietmar Vahs. Organisation. Einführung in die Organisationstheorie Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Dietmar Vahs Organisation Einführung in die Organisationstheorie und -praxis 1997 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann. Betriebswirtschaftslehre 1/ Wirtschaftswissenschaften. Übung

Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann. Betriebswirtschaftslehre 1/ Wirtschaftswissenschaften. Übung Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann Betriebswirtschaftslehre 1/ Wirtschaftswissenschaften Übung Organisatorisches Dozent: M. Sc. Annette Liebermann Fakultät Informatik www.multimediamarketing.org

Mehr

Strategische Investitionsplanung

Strategische Investitionsplanung Horst Wildemann Strategische Investitionsplanung Methoden zur Bewertung neuer Produktionstechnologien GABLER Inhaltsverzeichnis I. Kapitel Produkt-/Markt-/Technologie-Kombinationen als Ausgangspunkt der

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden Rau

Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden Rau Betriebswirtschaftslehre für Städte und Gemeinden Strategie, Personal, Organisation von Prof. Dr. Thomas Rau 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Betriebswirtschaftslehre für Städte und

Mehr

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann Prof. Dr. Gottfried Rühlemann WIRTSCHAFTSPRÜFER * STEUERBERATER H O C H S C H U L E M Ü N C H E N - 0 - Semester-Übersicht A. Allgemeine Grundlagen I. Grundzüge des Wirtschaftens Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Organisation. Einführung in die Organisationstheorie und -praxis. von Dietmar Vahs. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage

Organisation. Einführung in die Organisationstheorie und -praxis. von Dietmar Vahs. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Organisation Einführung in die Organisationstheorie und -praxis von Dietmar Vahs 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Organisation Vahs schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Marketing Fragen und Antworten

Marketing Fragen und Antworten Marketing Fragen und Antworten 1. a) Welches Ziel wird mit einer Marktsegmentierung verfolgt? b) Mit welchen Kriterien lassen sich Zielgruppen u. -märkte segmentieren? 2. Welche Auswirkungen ergeben sich

Mehr

Logistik I 5 Produktionslogistik (Teil a)

Logistik I 5 Produktionslogistik (Teil a) 1. Aufgaben 2. Materialflussgerechte Fabrikplanung 3. Planung und Steuerung der Produktion 4. Interne Materialbereitstellung 5 - Produktionslogistik 1. Aufgaben 2. Materialflussgerechte Fabrikplanung 3.

Mehr

FACHWIRT IMMOBILIENVERWALTUNG. Skript. Managementkompetenz Verwalter Teil IV Unternehmenssteuerung/Controlling

FACHWIRT IMMOBILIENVERWALTUNG. Skript. Managementkompetenz Verwalter Teil IV Unternehmenssteuerung/Controlling FACHWIRT IMMOBILIENVERWALTUNG Skript Modul 6: Managementkompetenz Verwalter Teil IV Unternehmenssteuerung/Controlling INHALT 1 UNTERNEHMENSFÜHRUNG... 3 1.1 Unternehmensziele...5 1.1.1 strategische Unternehmensziele...7

Mehr

Karsten Schulz. Grundzüge wirtschaftlicher Zusammenhänge und strategische Analysen

Karsten Schulz. Grundzüge wirtschaftlicher Zusammenhänge und strategische Analysen Karsten Schulz Grundzüge wirtschaftlicher Zusammenhänge und strategische Analysen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 5 1 Volkswirtschaftliche Zusammenhänge für Sicherheitsunternehmen...

Mehr

Formelsammlung. Professor Dr. Jörg Wöltje. 3. überarbeitete Auflage. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München

Formelsammlung. Professor Dr. Jörg Wöltje. 3. überarbeitete Auflage. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München Formelsammlung Professor Dr. Jörg Wöltje 3. überarbeitete Auflage Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München Vorwort 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Kostenrechnung Kalkulation 1.1.1 Divisionskalkulation 1.1.2 Äquivalenzziffemkalkulation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Prüfungsteil: Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse. 1. Marketingmanagement

Inhaltsverzeichnis. 1. Prüfungsteil: Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse. 1. Marketingmanagement 7 Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Verzeichnis der zitierten Gesetze und Verordnungen... Einleitung... 1. Prüfungsteil: Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse 1. Marketingmanagement...27...27...30...37...37...38...42...42.........47...50......57...57...57...59...............70...70......75...75...78......82...84...90...90......97...99...99...

Mehr

VIII. Managementwissen

VIII. Managementwissen Inhaltsverzeichnis 1 Vom Berufseinsteiger und Existenzgründer zum Manager...1 2 Sinn und Zweck eines Unternehmens... 11 3 Wie funktioniert ein Unternehmen?... 23 3.1 Innere Organisation...23 3.1.1 Aufbauorganisation...24

Mehr

Fragestellungen. 2 Unternehmensführung und Management 2.1 Grundfunktionen der Unternehmensführung

Fragestellungen. 2 Unternehmensführung und Management 2.1 Grundfunktionen der Unternehmensführung Fragestellungen 1 Unternehmen und Umwelt Als Stakeholder bezeichnet man die Kapitalgeber einer Unternehmung. (R/F) Bitte begründen! Nennen Sie beispielhaft 3 Stakeholder und ihre Beziehungen zum Unternehmen!

Mehr

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15 Inhalt 1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien von Unternehmen unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15 1.1 Unternehmensformen und deren Einbindung

Mehr

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG Urban Bacher BWL kompakt Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG Inhaltsverzeichnis Literaturempfehlungen -. IX Teil A:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 13 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 2 Grundlagen des Human Resource Management 86 2.1 Begriff und Bedeutung des Human Resource Management 86 2.2 Begriff und Bedeutung Personalwirtschaft 87 2.3 Personalwirtschaft

Mehr