Programmieren in C. Strukturen und Zeiger. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programmieren in C. Strukturen und Zeiger. Prof. Dr. Nikolaus Wulff"

Transkript

1 Programmieren in C Strukturen und Zeiger Prof. Dr. Nikolaus Wulff

2 Sortieren Im Praktikum wurde ein Modul zum Sortieren entwickelt. Es enthält verschiedene Sortieralgorithmen, die ausgewählt und erweitert werden können. Die Auswahl des jeweiligen Algorithmus geschah in einem switch-case Verteiler. Dies lässt sich allerdings auch mit Zeigern auf Funktionen bewerkstelligen, was Gegenstand dieser Lektion ist. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C 2

3 Der switch-case Verteiler * dispatch according to preselected mode void sorter(int length, int array[]) { switch(mode) { case SELECTION_SORT: printf("using Selection Sort \n"); selection_sort(length,array); break; case BUBBLE_SORT: printf("using Bubble Sort \n"); bubble_sort(length,array); break; case QUICK_SORT: default: printf("using Quick Sort \n"); quick_sort(length, array); break; end switch Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C 3

4 Bubble Sort * bubble sort algorithm static void bubble_sort(int length, int array[]) { int i,sorted = FALSE; length--; while(!sorted) { sorted = TRUE; for(i=0;i<length;i++) { if (cmp(array[i+1],array[i])) { sorted = FALSE; swap(array,i,i+1); /* end i-loop /* end while-loop Vertausche benachbarte Elemente solange, bis alle die kleiner Relation erfüllen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C 4

5 Selection Sort * selection sort algorithm static void selection_sort(int length, int array[]) { int min; int i,j; for(i=0;i<length;i++) { min=array[i]; for(j=i;j<length;j++) { if (cmp(array[j],min)) { min = array[j]; swap(array,i,j); /* end j-loop /* end i-loop Finde das jeweils kleinste Element im Feld und verkürze dann die Feldlänge um eins. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C 5

6 Quick Sort * recursive quick sort algorithm static void q_sort(int left, int right, int array[]) { int p; if (left >= right) return; /* we are done... p = quick_partion(left, right, array); q_sort(left, p-1,array); /* sort left part q_sort(p+1,right,array); /* sort right part static void quick_sort(int length, int array[]) { q_sort(0,length-1,array); Teilt das Feld in linke und rechte Hälfte und sortiert dieses rekursiv, durch wiederholte Feldteilung. Die eigentliche Arbeit erledigt die quick_partion Methode, um das Feld aufzuteilen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C 6

7 Partitionierung des Felds * return index p of pivot element such that * all members left of v[p] are <= v[p] static int quick_partion(int left, int right, int v[]) { int i, p; p = (left+right)/2; swap(v, left, p); /* store pivot element p = left; for(i=left+1; i<=right; i++) { if (cmp(v[i],v[left])) { /* compare to pivot swap(v, ++p, i); /* end i-loop swap(v, left, p); /* restore pivot element return p; /* v[left,...,p]<= v[p] Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C 7

8 Zeiger statt switch-case Anstatt des switch-case Verteilers ist es möglich mit Zeigern zu arbeiten. Voraussetzung: alle Sortiermethoden besitzen die selbe Schnittstelle/Methodensignatur. typedef void (*Sorter)(int length, int array[]); Sorter sorters[] = { selection_sort, quick_sort, bubble_sort; * dispatch according to preselected mode void sorter(int length, int array[]) { sorters[mode%3](length,array); Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C 8

9 Zeiger und Structure typedef void (*Sorter)(int length, int array[]); typedef struct sorter_struct { char *name; /* sorter name Sorter execute; /* sorting routine SortAlgorithm; SortAlgorithm sorters[] = { {"Selection Sort", selection_sort, {"Quick Sort", quick_sort, {"Bubble Sort", bubble_sort ; * dispatch according to preselected mode void sorter(int length, int array[]) { SortAlgorithm sorter = sorters[mode%3]; printf("sorting with %s \n",sorter.name); sorter.execute(length,array); Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C 9

10 Callback Methoden Zeiger und Strukturen werden häufig in graphischen Fenstersystemen verwendet, um sogenannte Callback-Methoden zu implementieren. Beispiel: Ein Button muss beim Drücken eine bestimmte Funktionalität ausführen. Der Entwickler der Button Routine weiß jedoch nicht in welchem Kontext der Button verwendet wird. Einmal ist damit ein FileOpenDialog assoziert, ein anderes Mal die Auswahl einer Farbe oder Schrift etc. Wie lässt sich ein solch unterschiedliches Verhalten realisieren? Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C 10

11 Buttons und Menus Die GUI Elemente sind Strukturen mit Platzhaltern für entsprechende Callback Methoden. typedef void (*Callback)(ActionEvent evt); typedef struct button_struct { char* text; Callback action; Button; typedef struct menu_struct { char* text; Callback action; Menu; Beim Betätigen eines Buttons wird die jeweilige Callback-Methode aufgerufen und die dahinter codierte Funktionalität ausgeführt. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C 11

12 Dynamische Feldgröße int main(int argc, char *argv[]) { int i,len,mode,*array; printf("eingabe Feldgroesse: "); fflush(stdout);scanf("%d",&len); Allocate memory for array array = malloc(sizeof(int)*len); loop over sorting algorithms for(mode=0;mode<3;mode++) { srand(1); /* force unique seed for random for(i=0;i<len;i++) /* generate 0<=x<=100 array[i] = (100.0*rand())/RAND_MAX; printf("\n\nvor dem Sortieren: \n"); printintarray(array, len); setalgorithm(mode); sorter(len,array); printf("nach dem Sortieren: \n"); printintarray(array, len); Free allocated memory free(array); return 0; Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C 12

13 Laufzeitverhalten Werden in die Swap und Compare Methoden statische Zähler eingefügt, so lässt sich das Laufzeitverhalten der Sortieralgorithmen als Funktion der Feldlänge monitoren: n Bubble Sort Selection Sort Quick Sort / / / / / / / / / / 2*10 7 5*10 7 / 5*10 5 5*10 5 / 5*10 5 Die Anzahl an Schleifendurchläufen und Vergleichsoperationen. (cmp/swap). Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C 13

Programmieren in C. Zeiger auf Funktionen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Zeiger auf Funktionen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Zeiger auf Funktionen Prof. Dr. Nikolaus Wulff Zeiger auf Funktionen Zeiger verweisen auf beliebige Speicherstellen. Im Allgemeinen werden Zeiger ausgerichtet auf Variablen, wie z. B.

Mehr

Programmieren in C. Rekursive Funktionen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Rekursive Funktionen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Rekursive Funktionen Prof. Dr. Nikolaus Wulff Rekursive Funktionen Jede C Funktion besitzt ihren eigenen lokalen Satz an Variablen. Dies bietet ganze neue Möglichkeiten Funktionen zu

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Sortieren): Lösung: Datenstrukturen und Algorithmen SS14 Lösung - Übung 4

Tutoraufgabe 1 (Sortieren): Lösung: Datenstrukturen und Algorithmen SS14 Lösung - Übung 4 Prof. aa Dr. E. Ábrahám Datenstrukturen und Algorithmen SS Lösung - Übung F. Corzilius, S. Schupp, T. Ströder Tutoraufgabe (Sortieren): a) Sortieren Sie das folgende Array durch Anwendung des Selectionsort-Algorithmus.

Mehr

Interne Sortierverfahren

Interne Sortierverfahren Angewandte Datentechnik Interne Sortierverfahren Interne Sortierverfahren Ausarbeitung einer Maturafrage aus dem Fach A n g e w a n d t e D a t e n t e c h n i k Andreas Hechenblaickner 5CDH HTBLA Kaindorf/Sulm

Mehr

Sortierverfahren. Sortierverfahren für eindimensionale Arrays

Sortierverfahren. Sortierverfahren für eindimensionale Arrays Sortierverfahren Sortierverfahren Sortieren durch Einfügen Sortieren durch Auswählen Sortieren durch Vertauschen (Bubblesort) Quicksort Sortierverfahren für eindimensionale Arrays 1 Gegeben ist eine beliebige

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik I Berechenbarkeit und Komplexität Prof. Dr. Nikolaus Wulff Berechenbarkeit Im Rahmen der Turingmaschine fiel zum ersten Mal der Begriff Berechenbarkeit. Ein Funktion f heißt

Mehr

Grundlegende Sortieralgorithmen

Grundlegende Sortieralgorithmen Grundlegende Sortieralgorithmen Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Matthias Hölzl und Nora Koch Sortieren in Java Man kann Sortierverfahren in einem imperativem oder einem objektorientierten Stil programmieren.

Mehr

Sortieralgorithmen. Selection Sort

Sortieralgorithmen. Selection Sort intuitivster Suchalgorithmus Sortieralgorithmen Selection Sort In jedem Schritt wird das kleinste Element im noch unsortierten Array gesucht und ans Ende des bisher sortierten Teilarrays gehangen 3 1 4

Mehr

Aufgabenblatt: Arrays

Aufgabenblatt: Arrays Aufgabenblatt: Arrays - Seite 1 Aufgabenblatt: Arrays (1.) (a.) Erstellen Sie eine Methode, die in einem Array von Zahlen nach einem bestimmten Wert sucht! static int LinearSearch(int searchvalue, int

Mehr

Programmieren I. Kapitel 7. Sortieren und Suchen

Programmieren I. Kapitel 7. Sortieren und Suchen Programmieren I Kapitel 7. Sortieren und Suchen Kapitel 7: Sortieren und Suchen Ziel: Varianten der häufigsten Anwendung kennenlernen Ordnung Suchen lineares Suchen Binärsuche oder Bisektionssuche Sortieren

Mehr

Kapitel 9. Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen

Kapitel 9. Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen 1 Kapitel 9 Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen Ziele 2 Komplexität von Algorithmen bestimmen können (in Bezug auf Laufzeit und auf Speicherplatzbedarf) Sortieralgorithmen kennenlernen:

Mehr

Kapitel 9. Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen

Kapitel 9. Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen Kapitel 9 Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen Arrays 1 Ziele Komplexität von Algorithmen bestimmen können (in Bezug auf Laufzeit und auf Speicherplatzbedarf) Sortieralgorithmen kennenlernen:

Mehr

Prof. Dr. Margarita Esponda

Prof. Dr. Margarita Esponda Algorithmen und Programmieren II Sortieralgorithmen imperativ Teil I Prof. Dr. Margarita Esponda Freie Universität Berlin Sortieralgorithmen Bubble-Sort Insert-Sort Selection-Sort Vergleichsalgorithmen

Mehr

Übungsblatt 7. Thema: Sortieren, Objektorientierung

Übungsblatt 7. Thema: Sortieren, Objektorientierung Informatik I WS 05/06 Prof. Dr. W. May Dipl.-Inform. Oliver Fritzen Dipl.-Inform. Christian Kubczak Übungsblatt 7 Ausgegeben am: Abgabe bis: 9.12.2005 6.1.2006 (Theorie) 6.1.2006 (Praktisch) Thema: Sortieren,

Mehr

Sortieralgorithmen. Direkte Sortierverfahren & Shellsort, Quicksort, Heapsort. Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen 2 im SS 2004

Sortieralgorithmen. Direkte Sortierverfahren & Shellsort, Quicksort, Heapsort. Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen 2 im SS 2004 Sortieralgorithmen Direkte Sortierverfahren & Shellsort, Quicksort, Heapsort Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen 2 im SS 2004 Prof. Dr. W. P. Kowalk Universität Oldenburg Algorithmen und Datenstrukturen

Mehr

Studienseminar Koblenz - Fachseminar Informatik Visualisierung von Sortieralgorithmen

Studienseminar Koblenz - Fachseminar Informatik Visualisierung von Sortieralgorithmen Thema: Visualisieren von Sortieralgorithmen in Delphi (am Beispiel: Bubblesort und Quicksort) Ziel ist es, eine Animation des Bubblesort- und Quicksort-Algorithmus in Delphi für die Anwung im Unterricht

Mehr

10. Fortgeschrittene Programmiertechniken Fortgeschrittene Programmiertechniken

10. Fortgeschrittene Programmiertechniken Fortgeschrittene Programmiertechniken Fortgeschrittene Programmiertechniken 10-1 Zu den fortgeschrittenen Techniken gehören: Verwendung von komplexeren Datenstrukturen, z. B. von geschachtelten Strukturen, Baumstrukturen usw. Verwendung von

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Sortieralgorithmus):

Tutoraufgabe 1 (Sortieralgorithmus): Prof. aa Dr. Ir. Joost-Pieter Katoen Datenstrukturen und Algorithmen SS Tutoriumslösung - Übung 4 (Abgabe 2..2) Christian Dehnert, Friedrich Gretz, Benjamin Kaminski, Thomas Ströder Tutoraufgabe (Sortieralgorithmus):

Mehr

Sortieralgorithmen. Inhalt: InsertionSort BubbleSort QuickSort. Marco Block

Sortieralgorithmen. Inhalt: InsertionSort BubbleSort QuickSort. Marco Block Inhalt: InsertionSort BubbleSort QuickSort Block M.: "Java-Intensivkurs - In 14 Tagen lernen Projekte erfolgreich zu realisieren", Springer-Verlag 2007 InsertionSort I Das Problem unsortierte Daten in

Mehr

Aufgabe : Laufzeit von Selection Sort

Aufgabe : Laufzeit von Selection Sort Aufgabe : Laufzeit von Selection Sort public class SelectionSort{ int [] liste = {4,7,2,9,5,1; void selectionsort () { for (int i = 0;i < liste.length-1;i = i + 1) { int position_minelement; /* Suche des

Mehr

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Übersicht. Divide-and-Conquer. Vorlesung 9: Quicksort (K7)

Übersicht. Datenstrukturen und Algorithmen. Übersicht. Divide-and-Conquer. Vorlesung 9: Quicksort (K7) Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 9: (K7) Joost-Pieter Katoen Lehrstuhl für Informatik 2 Software Modeling and Verification Group http://www-i2.rwth-aachen.de/i2/dsal0/ Algorithmus 8. Mai 200 Joost-Pieter

Mehr

Suchen und Sortieren (Die klassischen Algorithmen)

Suchen und Sortieren (Die klassischen Algorithmen) Suchen und Sortieren (Die klassischen Algorithmen) Lineare Suche und Binäre Suche (Vorbedingung und Komplexität) Sortieralgorithmen (allgemein) Direkte Sortierverfahren (einfach aber langsam) Schnelle

Mehr

Algorithmen I. Tutorium 1-3. Sitzung. Dennis Felsing

Algorithmen I. Tutorium 1-3. Sitzung. Dennis Felsing Algorithmen I Tutorium 1-3. Sitzung Dennis Felsing dennis.felsing@student.kit.edu www.stud.uni-karlsruhe.de/~ubcqr/algo 2011-05-02 Überblick 1 Sortieren und Suchen 2 Mastertheorem 3 Datenstrukturen 4 Kreativaufgabe

Mehr

Static Links Displays

Static Links Displays 1 Speicherzuweisung auf dem Stack 2 Zugriff auf nichtlokale Daten auf dem Stack Static Links Displays Zusatzfolien Semantische Analyse Wintersemester 2008/09 1 / 19 Beispiel: Quicksort int a[11]; void

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung Algorithmen und Datenstrukturen Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus sind viele Teile direkt aus der Vorlesung

Mehr

Sortieralgorithmen und Binäre Suche Software Entwicklung 1

Sortieralgorithmen und Binäre Suche Software Entwicklung 1 Sortieralgorithmen und Binäre Suche Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa, Mathias Weber, Peter Zeller Suchen und Sortieren sind Problemstellungen, die in einer Vielzahl von Programmen auftreten. Beispiele

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (Th. Ottmann und P. Widmayer) Folien: Einfache Sortierverfahren Autor: Stefan Edelkamp

Algorithmen und Datenstrukturen (Th. Ottmann und P. Widmayer) Folien: Einfache Sortierverfahren Autor: Stefan Edelkamp Algorithmen und Datenstrukturen (Th. Ottmann und P. Widmayer) Folien: Einfache Sortierverfahren Autor: Stefan Edelkamp Institut für Informatik Georges-Köhler-Allee Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 1

Mehr

Algorithmen. Sortieren 6/1

Algorithmen. Sortieren 6/1 Algorithmen Sortieren 6/1 Problemstellung Gegeben ist ein Array von Daten Gesucht ist die Umordnung des Arrays anhand eines Sortierkriteriums Vereinfacht hier statt Schlüssel und Vergleichsfunktion einfache

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Pointer (?) keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage collection objekt-orientiert

Mehr

1. Grundlagen... 2. 2. Sortieren... 6. 1.1. Vertauschen... 13. 1.2. Selektion... 16. 1.3. Einfügen... 19. 1.4. Quicksort... 22. 3. Suchen...

1. Grundlagen... 2. 2. Sortieren... 6. 1.1. Vertauschen... 13. 1.2. Selektion... 16. 1.3. Einfügen... 19. 1.4. Quicksort... 22. 3. Suchen... Suchen und Sortieren In diesem Kapitel behandeln wir Algorithmen zum Suchen und Sortieren Inhalt 1. Grundlagen... 2 2. Sortieren... 6 1.1. Vertauschen... 13 1.2. Selektion... 16 1.3. Einfügen... 19 1.4.

Mehr

Sortieren durch Mischen (Mergesort; John von Neumann 1945)

Sortieren durch Mischen (Mergesort; John von Neumann 1945) Sortieren durch Mischen (Mergesort; John von Neumann 1945) Gegeben folgendes Feld der Größe 10. 3 8 9 11 18 1 7 10 22 32 Die beiden "Hälften" sind hier bereits vorsortiert! Wir können das Feld sortieren,

Mehr

Programmieren in C. Zeiger auf void und ihre Anwendungen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Zeiger auf void und ihre Anwendungen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Zeiger auf void und ihre Anwendungen Prof. Dr. Nikolaus Wulff Fallstudie: minmax.h #ifndef _MINMAX_H_ #define _MINMAX_H_ /** find minimal element in array */ char cmin(int length, char

Mehr

Übung Datenstrukturen. Sortieren

Übung Datenstrukturen. Sortieren Übung Datenstrukturen Sortieren Aufgabe 1 Gegeben sei nebenstehender Sortieralgorithmus für ein Feld a[] ganzer Zahlen mit N Elementen: a) Um welches Sortierverfahren handelt es sich? b) Geben Sie möglichst

Mehr

Suchen und Sortieren

Suchen und Sortieren Suchen und Sortieren Suchen Sortieren Mischen Zeitmessungen Bewertung von Sortier-Verfahren Seite 1 Suchverfahren Begriffe Suchen = Bestimmen der Position (Adresse) eines Wertes in einer Datenfolge Sequentielles

Mehr

Programmieren in C. Rekursive Strukturen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Rekursive Strukturen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Rekursive Strukturen Prof. Dr. Nikolaus Wulff Rekursive Strukturen Häufig müssen effizient Mengen von Daten oder Objekten im Speicher verwaltet werden. Meist werden für diese Mengen

Mehr

Heute. Nachbetrachtung Wissensüberprüfung. Sortieren Interface Comparable TreeSet Sortieren von Arrays: Arrays.sort() 3.12.

Heute. Nachbetrachtung Wissensüberprüfung. Sortieren Interface Comparable TreeSet Sortieren von Arrays: Arrays.sort() 3.12. Heute Nachbetrachtung Wissensüberprüfung Sortieren Interface Comparable TreeSet Sortieren von Arrays: Arrays.sort() 3.12.2015 IT I - VO 9 1 Organisatorisches Zwischentest findet am 16.12. von 17:30 bis

Mehr

2.3.1 Einleitung Einfache Sortierverfahren Höhere Sortierverfahren Komplexität von Sortierverfahren Spezielle Sortierverfahren

2.3.1 Einleitung Einfache Sortierverfahren Höhere Sortierverfahren Komplexität von Sortierverfahren Spezielle Sortierverfahren 2.3 Sortieren 2.3.1 Einleitung 2.3.2 Einfache Sortierverfahren 2.3.3 Höhere Sortierverfahren 2.3.4 Komplexität von Sortierverfahren 2.3.5 Spezielle Sortierverfahren 1 Selection-Sort Idee: Suche kleinstes

Mehr

7. Sortieren Lernziele. 7. Sortieren

7. Sortieren Lernziele. 7. Sortieren 7. Sortieren Lernziele 7. Sortieren Lernziele: Die wichtigsten Sortierverfahren kennen und einsetzen können, Aufwand und weitere Eigenschaften der Sortierverfahren kennen, das Problemlösungsparadigma Teile-und-herrsche

Mehr

Klausur C-Programmierung / 15.02.2014 / Klingebiel / 60 Minuten / 60 Punkte

Klausur C-Programmierung / 15.02.2014 / Klingebiel / 60 Minuten / 60 Punkte Klausur C-Programmierung / 15.02.2014 / Klingebiel / 60 Minuten / 60 Punkte Musterlösung 1. Aufgabe (5 Punkte) Im folgenden Programmcode sind einige Fehler enthalten. Finden und markieren Sie mindestens

Mehr

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Eine Einführung in die Programmiersprache C Prof. Dr. Nikolaus Wulff Textausgabe per printf Die Funktion printf ist kein Bestandteil der C Sprache sondern gehört zur C Bibliothek. printf

Mehr

Übungsblatt 1. f(n) = f(n) = O(g(n)) g(n) = O(f(n)) Zeigen oder widerlegen Sie: 3 n = Θ(2 n ) Aufgabe 1.2 Gegeben sei die folgende Funktion:

Übungsblatt 1. f(n) = f(n) = O(g(n)) g(n) = O(f(n)) Zeigen oder widerlegen Sie: 3 n = Θ(2 n ) Aufgabe 1.2 Gegeben sei die folgende Funktion: Übungsblatt 1 Aufgabe 1.1 Beweisen oder widerlegen Sie, dass für die im Folgenden definierte Funktion f(n) die Beziehung f(n) = Θ(n 4 ) gilt. Beachten Sie, dass zu einem vollständigen Beweis gegebenenfalls

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2017 Patrick Schäfer, Humboldt-Universität zu Berlin Agenda 1. Sortierte Listen 2. Stacks & Queues 3. Teile und Herrsche Nächste Woche: Vorrechnen (first-come-first-served)

Mehr

Programmieren in C. Funktionen mit Zeigern und Adressen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Funktionen mit Zeigern und Adressen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Funktionen mit Zeigern und Adressen Prof. Dr. Nikolaus Wulff ByValue versus byreferenz C übergibt immer Kopien der Variablen an Funktionen. Es ist nur dann möglich die Werte von Variablen

Mehr

a) Erläutern Sie die Vorteile der Konstrukte zur Fehlerbehandlung in Java.

a) Erläutern Sie die Vorteile der Konstrukte zur Fehlerbehandlung in Java. Aufgabe 11 Ausnahmebehandlung a) Erläutern Sie die Vorteile der Konstrukte zur Fehlerbehandlung in Java. Lösungsvorschlag: Wartbarkeit und Übersichtlichkeit des Programmcodes: Durch die Fehlerbehandlung

Mehr

Informatik I (D-ITET)

Informatik I (D-ITET) Ablauf Informatik I (D-ITET) Übungsstunde 5, 26.10.2009 simonmayer@student.ethz.ch ETH Zürich Nachbesprechung Übung 3 Besprechung/Vertiefung der Vorlesung [21.10.2009] Vorbesprechung Übung 5 2.c) Test

Mehr

Einführung in die Informatik 2

Einführung in die Informatik 2 Einführung in die Informatik 2 Sortieren Sven Kosub AG Algorithmik/Theorie komplexer Systeme Universität Konstanz E 202 Sven.Kosub@uni-konstanz.de Sprechstunde: Freitag, 12:30-14:00 Uhr, o.n.v. Sommersemester

Mehr

Arrays. Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss

Arrays. Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss Arrays FTI 41 2005-09-09 Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss z.b. Dim Werte(x) As Single. Wobei

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 4 (7.5.2014) Asymptotische Analyse, Sortieren IV Algorithmen und Komplexität Erfahrungen 1. Übung C++ / Java sind komplett ungewohnt Struktur

Mehr

Folge 13 - Quicksort

Folge 13 - Quicksort Für Abiturienten Folge 13 - Quicksort 13.1 Grundprinzip des Quicksort Schritt 1 Gegeben ist ein unsortierter Array von ganzen Zahlen. Ein Element des Arrays wird nun besonders behandelt, es wird nämlich

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2016 Patrick Schäfer, Humboldt-Universität zu Berlin Agenda 1. Vorstellen des vierten Übungsblatts 2. Vorbereitende Aufgaben für das vierte Übungsblatt

Mehr

Objektbasierte Entwicklung

Objektbasierte Entwicklung Embedded Software Objektbasierte Entwicklung Objektorientierung in C? Prof. Dr. Nikolaus Wulff Objektbasiert entwickeln Ohne C++ wird meist C im alten Stil programmiert. => Ein endlose while-schleife mit

Mehr

Programmieren in C. Speicher anfordern, Unions und Bitfelder. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Speicher anfordern, Unions und Bitfelder. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Speicher anfordern, Unions und Bitfelder Prof. Dr. Nikolaus Wulff Vergleich: Felder und Strukturen Felder müssen Elemente vom selben Typ enthalten. Strukturen können Elemente unterschiedlichen

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II 2007 Martin v. Löwis Sortieren: Quicksort und Mergesort Charles Antony Richard Hoare 2007 Martin v. Löwis Geboren 11. 1. 1934 in Colombo (Sri Lanka) Studium in Oxford (Philosophie, Latein, Griechisch)

Mehr

Kap 7. Funktionen und Arrays

Kap 7. Funktionen und Arrays Kap 7. Funktionen und Arrays Elementare Algorithmen Allgemein Mathematik Text Eingabe ٧ Skalarprodukt wie Allgemein Ausgabe ٧ Länge ersetzen Summation Winkel Laenge Maximum ٧ Polynome berechnen ausschneiden

Mehr

Programmieren in C. Felder, Schleifen und Fließkommaarithmetik. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Felder, Schleifen und Fließkommaarithmetik. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Felder, Schleifen und Fließkommaarithmetik Prof. Dr. Nikolaus Wulff Addition von Zahlen 1 2 3 4 5 #include int main() { int x,y,z,sum; x = 1; y = 2; z = 4; sum = x + y + z;

Mehr

Nachklausur zu Einführung in die Programmierung 14. Oktober 2008 (SS 2008) Prof. Dr. Franz Schweiggert / Christoph Ott

Nachklausur zu Einführung in die Programmierung 14. Oktober 2008 (SS 2008) Prof. Dr. Franz Schweiggert / Christoph Ott Nachklausur zu Einführung in die Programmierung 14. Oktober 2008 (SS 2008) Prof. Dr. Franz Schweiggert / Christoph Ott Bearbeitungszeit: 120 Minuten Nicht mit Bleistift oder Rotstift schreiben! Name: Vorname:

Mehr

BUBBLE SORT. Können wir die gefundenen Algorithmen auch auf Listen mit mehr als drei Elementen ausdehnen?

BUBBLE SORT. Können wir die gefundenen Algorithmen auch auf Listen mit mehr als drei Elementen ausdehnen? BUBBLE SORT Voraussetzungen der Schüler: Die Schüler besuchen bereits das zweite Jahr den Informatikunterricht und sollten den Umgang mit Feldern und Unterprogrammen mittlerweile beherrschen. Im ersten

Mehr

Die Schnittstelle Comparable

Die Schnittstelle Comparable Die Schnittstelle Comparable Wir wollen Such- und Sortieroperationen für beliebige Objekte definieren. Dazu verwenden wir die vordefinierte Schnittstelle Comparable: public interface Comparable { int compareto(object

Mehr

Kapitel 6 Elementare Sortieralgorithmen

Kapitel 6 Elementare Sortieralgorithmen Kapitel 6 Elementare Sortieralgorithmen Ziel: Kennenlernen elementarer Sortierverfahren und deren Effizienz Zur Erinnerung: Das Sortier-Problem Gegeben: Folge A von n Elementen a 1, a 2,..., a n ; Eine

Mehr

Übung Algorithmen I

Übung Algorithmen I Übung Algorithmen I 20.5.15 Christoph Striecks Christoph.Striecks@kit.edu (Mit Folien von Julian Arz, Timo Bingmann und Sebastian Schlag.) Roadmap Organisation Mergesort, Quicksort Dual Pivot Quicksort

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 1-3. Seminar -

Algorithmen und Datenstrukturen 1-3. Seminar - Algorithmen und Datenstrukturen 1-3. Seminar - Dominic Rose Bioinformatics Group, University of Leipzig Wintersemester 2009/10 Outline Spezielle Listen: Stacks, Queues Sortierverfahren 3. Übungsserie Wiederholung:

Mehr

Überblick. Lineares Suchen

Überblick. Lineares Suchen Komplexität Was ist das? Die Komplexität eines Algorithmus sei hierbei die Abschätzung des Aufwandes seiner Realisierung bzw. Berechnung auf einem Computer. Sie wird daher auch rechnerische Komplexität

Mehr

Sortierverfahren 1. Bubble Sort Selection Sort Insertion Sort

Sortierverfahren 1. Bubble Sort Selection Sort Insertion Sort Sortierverfahren 1 Sie wissen, warum Sortieren wichtig ist Sie können den Aufwand von Sortieralgorithmen bestimmen Sie unterscheiden internes und externes Sortieren Sie kennen die drei einfachen internen

Mehr

JAVA - Suchen - Sortieren

JAVA - Suchen - Sortieren Übungen Informatik I JAVA - Suchen - Sortieren http://www.fbi-lkt.fh-karlsruhe.de/lab/info01/tutorial Übungen Informatik 1 Folie 1 Inhalt Suchen/Sortieren binary search mergesort bubblesort Übungen Informatik

Mehr

Teil III: Evaluationstest

Teil III: Evaluationstest Teil III: Evaluationstest Inhalt 1 Evaluationstest Teil 1: Fachwissen (inkl. Musterlösung)... 2 1.1 Rahmenbedingungen und Aufgaben... 2 1.2 Lösungsvorschläge zu den Aufgaben... 3 1.3 Verteilung der Punkte...

Mehr

Inhalt. 3. Spezielle Algorithmen

Inhalt. 3. Spezielle Algorithmen Inhalt 0. Rechner und Programmierung für Kommunikationstechniker und Mechatroniker 1. Algorithmen - Wesen, Eigenschaften, Entwurf 2. Darstellung von Algorithmen mit Struktogrammen und Programmablaufplänen

Mehr

Sortieren durch Einfügen. Prof. Dr. W. Kowalk Sortieren durch Einfügen 1

Sortieren durch Einfügen. Prof. Dr. W. Kowalk Sortieren durch Einfügen 1 Sortieren durch Einfügen Prof. Dr. W. Kowalk Sortieren durch Einfügen 1 Schon wieder aufräumen Schon wieder Aufräumen, dabei habe ich doch erst neulich man findet alles schneller wieder Bücher auf Regal

Mehr

Sommersemester Jewgeni Rose. Technische Universität Braunschweig

Sommersemester Jewgeni Rose. Technische Universität Braunschweig P r o b e k l a u s u r Z u s a t z a u f g a b e n E i n f ü h r u n g i n d a s P r o g r a m m i e r e n Sommersemester 2013 Jewgeni Rose Technische Universität Braunschweig j.rose@tu-bs.de 1 Aufgabe

Mehr

Modellierung und Programmierung

Modellierung und Programmierung Modellierung und Programmierung Dr. Martin Riplinger 19.12.2012 IAM Institut für Angewandte Mathematik Funktionszeiger: Vorüberlegungen Funktionsaufrufe sind bis jetzt im Code mit Name explizit angegeben

Mehr

damit hätten wir nach Ende der Schleife: "a[0 n-1] enthält nur Elemente aus a[0 n-1], aber in sortierter Reihenfolge".

damit hätten wir nach Ende der Schleife: a[0 n-1] enthält nur Elemente aus a[0 n-1], aber in sortierter Reihenfolge. Korrektheit Invariante: a[0 k-1] enthält nur Elemente aus a[0 k-1], aber in sortierter Reihenfolge Terminierung: Die Schleife endet mit k=n def insertionsort(a): for k in range( 1, len(a) ): while i >

Mehr

Algorithmen zur Datenanalyse in C++

Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 23.04.2012 Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 1/ 16 Einführung Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 2/ 16 Übersicht Einführung

Mehr

Komplexität von Algorithmen OOPM, Ralf Lämmel

Komplexität von Algorithmen OOPM, Ralf Lämmel Ganz schön komplex! Komplexität von Algorithmen OOPM, Ralf Lämmel 885 Motivierendes Beispiel Algorithmus Eingabe: ein Zahlen-Feld a der Länge n Ausgabe: Durchschnitt Fragen: sum = 0; i = 0; while (i

Mehr

f 1 (n) = log(n) + n 2 n 5 f 2 (n) = n 3 + n 2 f 3 (n) = log(n 2 ) f 4 (n) = n n f 5 (n) = (log(n)) 2

f 1 (n) = log(n) + n 2 n 5 f 2 (n) = n 3 + n 2 f 3 (n) = log(n 2 ) f 4 (n) = n n f 5 (n) = (log(n)) 2 Prof. aa Dr. E. Ábrahám Datenstrukturen und Algorithmen SS Lösung - Präsenzübung.05.0 F. Corzilius, S. Schupp, T. Ströder Aufgabe (Asymptotische Komplexität): (6 + 0 + 6 = Punkte) a) Geben Sie eine formale

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen WS 2006/2007 Praktikum Grundlagen der Programmierung Lösungsvorschläge zu Blatt 3 F. Forster, M.

Mehr

ALP I. Funktionale Programmierung

ALP I. Funktionale Programmierung ALP I Funktionale Programmierung Sortieren und Suchen (Teil 1) WS 2012/2013 Suchen 8 False unsortiert 21 4 16 7 19 11 12 7 1 5 27 3 8 False sortiert 2 4 6 7 9 11 12 18 21 24 27 36 Suchen in unsortierten

Mehr

Probeklausur: Programmieren I

Probeklausur: Programmieren I Probeklausur: Programmieren I WS09/10 Erlaubte Hilfsmittel: keine Lösung ist auf den Klausurbögen anzufertigen. (eventuell Rückseiten nehmen) Bitte legen Sie einen Lichtbildausweis und den Studentenausweis

Mehr

Einführung in die Informatik - Teil 6a -

Einführung in die Informatik - Teil 6a - Eckart Modrow Felder mit dem JBuilder S. 1 Einführung in die Informatik - Teil 6a - Felder mit dem JBuilder Inhalt: 1. Bezug zum Unterricht: Anwendungen 2. Eine eigene Klasse Feldverwalter 3. Den Feldverwalter

Mehr

Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III Okt. 2010

Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III Okt. 2010 Grundlagen der Programmierung Teil1 Einheit III - 22. Okt. 2010 GDP DDr. Karl D. Fritscher basierend auf der Vorlesung Grundlagen der Programmierung von DI Dr. Bernhard Pfeifer Einschub Bevor wir mit den

Mehr

Genetischer Algorithmus

Genetischer Algorithmus Genetischer Algorithmus Roger Imbach KBS: Genetischer Algorithmus 1/12 Inhalsverzeichnis Einleitung...3 Was ist ein genetischer Algorithmus?...3 Was machen genetische Algorithmen?...3 Vorgehen...4 Crossover

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen Joost-Pieter Katoen Datenstrukturen und Algorithmen 1/32 Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 7: Sortieren (K2) Joost-Pieter Katoen Lehrstuhl für Informatik 2 Software Modeling and Verification Group

Mehr

DAP2 Praktikum Blatt 1

DAP2 Praktikum Blatt 1 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 11 / Algorithm Engineering Prof. Dr. Petra Mutzel, Carsten Gutwenger Sommersemester 2009 DAP2 Praktikum Blatt 1 Ausgabe: 21. April Abgabe: 22. 24. April Kurzaufgabe 1.1

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2014 / 2015. Vorlesung 8, Donnerstag 11.

Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2014 / 2015. Vorlesung 8, Donnerstag 11. Algorithmen und Datenstrukturen (ESE) Entwurf, Analyse und Umsetzung von Algorithmen (IEMS) WS 2014 / 2015 Vorlesung 8, Donnerstag 11. Dezember 2014 (Cache-Effizienz, Teile und Herrsche) Junior-Prof. Dr.

Mehr

Übung: Algorithmen und Datenstrukturen SS 2007

Übung: Algorithmen und Datenstrukturen SS 2007 Übung: Algorithmen und Datenstrukturen SS 2007 Prof. Lengauer Sven Apel, Michael Claÿen, Christoph Zengler, Christof König Blatt 5 Votierung in der Woche vom 04.06.0708.06.07 Aufgabe 12 Manuelle Sortierung

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen. Kapitel 3: Sortierverfahren. Skript zur Vorlesung. Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen. Kapitel 3: Sortierverfahren. Skript zur Vorlesung. Algorithmen und Datenstrukturen LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 3: Sortierverfahren Skript zur Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester

Mehr

Sortieren durch Einfügen (Insertion Sort) fügt die restlichen Elemente nach und nach in die bereits sortierte Liste der abgearbeiteten Zahlen.

Sortieren durch Einfügen (Insertion Sort) fügt die restlichen Elemente nach und nach in die bereits sortierte Liste der abgearbeiteten Zahlen. Kapitel 6 Sortieren 6.1 Sortiermethoden Die Sortierung von Mengen von Datensätzen ist eine häufige algorithmische Operation auf Mengen bzw. Folgen von gleichartigen Datenobjekten (insbesondere in der betriebswirtschaftlichen

Mehr

Algo-Animation. Konstruktion der Partition: eigentliche Kunst / Arbeit bei Quicksort. Resultat: Partition A=A 1 WA 2 A 1 W A 2.

Algo-Animation. Konstruktion der Partition: eigentliche Kunst / Arbeit bei Quicksort. Resultat: Partition A=A 1 WA 2 A 1 W A 2. Algo-Animation Konstruktion der Partition: eigentliche Kunst / Arbeit bei Quicksort 1. Wahl eines Elementes W im Array (heißt Pivot-Element) 2. Suchen eines i von links mit A[i]>W 3. Suchen eines j von

Mehr

Fachgebiet Softwaretechnik, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn. Testen. Tutorial im Rahmen des Software(technik)praktikums SS 2012

Fachgebiet Softwaretechnik, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn. Testen. Tutorial im Rahmen des Software(technik)praktikums SS 2012 Testen Tutorial im Rahmen des Software(technik)praktikums SS 2012 Grundlagen (1) Software ist ein fundamentales Element in der Softwarequalitätssicherung Software wird am häufigsten eingesetzt Viele Organisationen

Mehr

4. Sortierverfahren. Anwendungen

4. Sortierverfahren. Anwendungen 4. Sortierverfahren Einführung Elementare Sortierverfahren - Sortieren durch direktes Auswählen (Straight Selection Sort) - Sortieren durch Vertauschen (Bubble Sort) - Sortieren durch Einfügen (Insertion

Mehr

MAXIMUM2.STR 02.10.2002. Struktogramme. Aufgabe: 3 Zahlen eingeben, größte Zahl ermitteln und ausgeben.

MAXIMUM2.STR 02.10.2002. Struktogramme. Aufgabe: 3 Zahlen eingeben, größte Zahl ermitteln und ausgeben. Struktogramme 02.10.2002 Aufgabe: 3 Zahlen eingeben, größte Zahl ermitteln und ausgeben. MAX_DOZ1 Integer a, b, c, max M AX IM U M 1.S T R Inte g er a, b, c Ausgabe "Zahlen eingeben" E ing abe a, b, c

Mehr

Vorlesung Informatik 1

Vorlesung Informatik 1 Vorlesung Informatik 1 Fachhochschule für Technik Esslingen Studiengang Wirtschaftsinformatik Algorithmen Dr. rer. nat. Andreas Rau http://www.hs-esslingen.de/~rau andreas.rau@hs-esslingen.de In diesem

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 6.11.07, Weitere Anweisungen Übersicht 1 Verbundanweisung 2 Bedingte Anweisung 3 Auswahlanweisung 4 for Schleife 5 while Schleife 6 do Schleife 7 break Anweisung 8 continue Anweisung 9 Leere

Mehr

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays)

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) 1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays) II.1.3. Anweisungen und Kontrollstrukturen - 1 - Anweisung Anweisung Zuweisung Methodenaufruf

Mehr

Übung Algorithmen I

Übung Algorithmen I Übung Algorithmen I 18.5.16 Lukas Barth lukas.barth@kit.edu (Mit Folien von Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag und Christoph Striecks) Roadmap Sortieren Kleine Wiederholung Visualisierungen Adaptives

Mehr

Gran Turismo Cars - WS 11/12

Gran Turismo Cars - WS 11/12 WS 2011/2012 Stephan Gimbel Repetitorium PAD 1+2 Übungsblatt Gran Turismo Cars - WS 11/12 Empfehlung: Arbeiten Sie in kleinen Schritten und sorgen Sie dafür, dass Sie jederzeit ein lauffähiges Anwendungssystem

Mehr

float *point(float a, float b); // Funktionsdeklaration Zeiger als Funktionswert // point liefert als Wert die Adresse seines Ergebnisses

float *point(float a, float b); // Funktionsdeklaration Zeiger als Funktionswert // point liefert als Wert die Adresse seines Ergebnisses Zeiger auf Funktionen 1 Zeiger als Funktionswert... 1 2 "Zeiger als Funktionswert" versus "Zeiger auf eine Funktion"... 2 2.1 Das Beispiel zu Zeiger auf eine Funktion veranschaulicht den Sachverhalt...

Mehr

2 Teil 2: Nassi-Schneiderman

2 Teil 2: Nassi-Schneiderman 2 Teil 2: Nassi-Schneiderman Wie kann man Nassi-Schneiderman in einer objektorientierten Sprache verwenden? Jedes Objekt besitzt Methoden, welche die Attribute des Objektes verändern. Das Verhalten der

Mehr

8.6 Visualisierung der Sortieralgorithmen

8.6 Visualisierung der Sortieralgorithmen 8.6 Visualisierung der Sortieralgorithmen 8.6.1 Problemstellung Schauen Sie sich den folgenden Quelltext eines Java-Applets an: import java.awt.*; import javax.swing.*; import java.awt.event.*; public

Mehr

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 3. Kontrollstrukturen Anweisungen und Blöcke 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen Mit Kontrollstrukturen können wir den Ablauf eines Programmes beeinflussen, z.b. ob oder in welcher Reihenfolge Anweisungen

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? zunehmend weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Adressrechnung, aber Pointer keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2004/ November T(n) = T(n a) + T(a) + n

Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2004/ November T(n) = T(n a) + T(a) + n Lehrstuhl für Praktische Informatik III Norman May B6, 29, Raum C0.05 68131 Mannheim Telefon: (0621) 181 2517 Email: norman@pi3.informatik.uni-mannheim.de Matthias Brantner B6, 29, Raum C0.05 68131 Mannheim

Mehr