Ermittlung der Wasserbeanspruchung an unterschiedlichen Bauteilen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ermittlung der Wasserbeanspruchung an unterschiedlichen Bauteilen"

Transkript

1 Ermittlung der Wasserbeanspruchung an unterschiedlichen Bauteilen Lastfallbestimmung nach DIN , August 2000 DIPL.-ING.MICHAEL WEMBER,DATTELN Mit der Veröffentlichung der überarbeiteten DIN im August 2000 wurde nicht nur die Lücke zwischen Baupraxis und Regelwerk für Bauwerksabdichtungen mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB) geschlossen, auch die Definition von Lastfällen ist jetzt eindeutig geregelt. Auf den Punkt gebracht bedeutet das, Bauwerksabdichtungen mit KMBs sind für die in der Praxis überwiegend vorliegenden Wasserbelastungen normgerecht. Darüber hinaus können nach der Norm auch die Bauteile den Lastfällen zugeordnet werden. Falsche oder unzureichende Beachtung der tatsächlichen Wasserbeanspruchung ist neben Ausführungsfehlern an Detailpunkten häufig die Ursache von Bauschäden im erdberührten Bereich. Die genaue Bestimmung des tatsächlichen Lastfalles der Wasserbelastung ist daher eine wichtige Voraussetzung für die Planung und Erstellung einer funktionstüchtigen Bauwerksabdichtung. Nur so lassen sich Bauwerke dauerhaft gegen Feuchtigkeit schützen. Abb. 1: Detailskizze: Abdichtungen mit Superflex 10 gegen Bodenfeuchte/nicht stauendes Sickerwasser nach DIN , Ausgabe Die Frage ist: Welche Wasserbeanspruchung erzeugt unter Berücksichtigung der Bodenverhältnisse welchen Lastfall, und wie sind jeweils KMB zu verarbeiten? Die aktuell gültige Fassung der DIN gibt hier eindeutige Hilfestellung. Im Rahmen dieses Beitrages werden Planern und Verarbeitern weitere nützliche Hinweise für die Bestimmung der Lastfälle gegeben. Ergänzung findet dieser Text in der Erläuterung der Ausführung von Abdichtungen von KMBs im erdberührten Bereich, abgestimmt auf den vorliegenden Belastungsfall. Lastfallbestimmung ist wichtig Vor jeder Ausführung einer erdberührten Abdichtung mit KMB sollte sich der Verarbeiter intensiv mit der Bestimmung des Lastfalles befassen, denn schließlich geht es nicht nur um den guten Namen des Unternehmens, gleichzeitig übernimmt er auch eine Gewährleistung für sein Gewerk. Nach der VOB, Teil C (DIN ) ist die Angabe des Lastfalles in dem Leistungsverzeichnis erforderlich. Die Praxis spricht hier leider eine andere Sprache. Häufig wird die Forderung der VOB nicht beachtet, 22 Baumarkt 2/2001

2 BAUTECHNIK Wasserbeanspruchung oder die Lastfallbestimmung ist unzureichend. In extremen Fällen fehlt eine Lastfallbestimmung gänzlich. Um es noch einmal zu verdeutlichen, die Verantwortung für die Festlegung von Lastfällen ist Planungspflicht, liegt in der Praxis aber meistens eindeutig beim Verarbeiter. Im Streitfall ist damit fast schon die Haftungsfrage zu Ungunsten des Verarbeiters entschieden. Darüber hinaus sollte immer beachtet werden, dass der jeweils vorliegende Lastfall die Ausführung der Abdichtung bestimmt. Klare Vorgaben macht hier die DIN Sie bestimmt die Schichtdicke und die Lage einer Abdichtung aus einer KMB (Bild 1 und 2) und sagt aus, wann z. B. eine Verstärkungseinlage notwendig ist. Grundsätzlich lässt sich ein Lastfall aus der Art des vorhandenen Erdreiches, der Einbautiefe des Gebäudes im Erdreich, dem Bemessungsgrundwasserstand, der Geländeform und der möglichen Anordnung einer Bauwerksdränung bestimmen. Welche Hilfestellungen gibt dabei die DIN 18195? Lastfallbestimmung leicht gemacht Teil 1 der DIN beschreibt den Anwendungsbereich der Norm und definiert die jeweiligen Lastfälle in Abhängigkeit der Bauteil- bzw. Wasserart, der Einbausituation und der Art der Wassereinwirkung. Aus diesen Parametern zusammen ergeben sich die Abdichtungsarten und Beanspruchungen für die jeweiligen Bauteile. Dargestellt ist dieser komplexe Zusammenhang in der Tabelle 1 im Teil 1 der DIN (Bild 3). Nachfolgend soll anhand eines vom Autoren neu entwickelten Fließdiagramms Planern und Verarbeitern die Interpretation der Tabelle 1 im 1. Teil der Norm erleichtert werden. Mit dem Abb. 2: Detailskizze: Abdichtungen mit Superflex 10 gegen aufstauendes Sickerwasser nach DIN , Ausgabe Diagramm ist nicht nur beabsichtigt, Hilfestellung zu geben, sondern gleichzeitig wird eine einfache Zuordnung der jeweiligen Beanspruchungsgruppen möglich. Unter Berücksichtigung der Gewährleistung für Abdichtungsarbeiten ist die Ermittlung oder Überprüfung des Lastfalles eine wertvolle Hilfe in der Praxis für Planer und Verarbeiter (Bild 4). Das Diagramm gliedert sich nach Bauteilen und fächert sich auf die darauf bezogenen Parameter auf. Es endet in der Lastfallbestimmung mit der daraus abzuleitenden Abdichtungsart. Drei Obergruppen von Bauteilen wurden gebildet: In der 1. Gruppe sind Bodenplatten und erdberührte Wände (Keller) erfasst. Eingesetzt und verarbeitet werden hier zu einem überwiegenden Teil KMB. Beschrieben sind diese Abdichtungsarten in Teil 4 und Teil 6 der DIN Teil 4 beschreibt die Abdichtung gegen Bodenfeuchte und nicht stauendes Sickerwasser. Dieser Lastfall liegt vor, wenn das Baugelände bis zu einer ausreichenden Tiefe unter der Fundamentsohle und auch das Verfüllmaterial der Arbeitsräume aus stark durchlässigen Böden, z. B. Sand oder Kies, bestehen oder wenn bei bindigen Böden eine Dränung nach DIN 4095 angeordnet wird. Teil 6 der DIN beschreibt die Abdichtung gegen aufstauendes Sickerwasser und drückendes Wasser. Aufstauendes Sickerwasser liegt vor bei schwach durchlässigen Böden, bei denen jedoch der Bemessungswasserstand dauerhaft mindestens 30 cm unterhalb der Bodenplatte bleibt. Aufstauendes Wasser entsteht immer dann, wenn eine Dränung nach DIN 4095 nicht zur Ausführung kommen kann. Von drückendem Wasser ist auszugehen, wenn der maximale Bemessungswasserstand näher als 30 cm an die Bodenplatte heranreichen kann. Der 2. Fächer ist gegliedert für waagerechte und geneigte Flächen (z. B. Balkone) sowie Nassräume. Teil 5 der DIN regelt für die angesprochenen Bereiche die möglichen Abdichtungsarten. Dieser Teil der Norm beschreibt den Lastfall nicht drückendes Wasser und die daraus abzuleitende Abdichtung. Eine weitere Unterscheidung wird hier in der Unterteilung in mäßig und hoch beanspruchte Flächen gemacht. Je nach vorliegender Beanspruchung ist eine entsprechende Abdichtung auszuführen. Als 3. Bauteil wurden Wasserbehälter in das Diagramm aufgenommen. Hier liegt der Lastfall von innen drückendes Wasser vor. Teil 7 der DIN geht auf diese Beanspruchungssituation ein. Eine Überarbeitung dieses Teiles der Norm steht noch aus. Die in Teil 7 beschriebenen Systeme kommen selten zur Ausführung, da in der Praxis Wasserbehälter meist aus wasserundurchlässigem Beton hergestellt sind, mit Dichtschlämmen abgedichtet werden oder Abdichtungen im Baumarkt 2/

3 direkten Verbund mit keramischen Belägen erhalten. In diesem Text wird im Folgenden nicht näher auf diesen Bereich eingegangen, er sei nur der Vollständigkeit halber erwähnt. Bemessungswasserstand Wie bereits erwähnt, ist der Bemessungswasserstand ein wichtiger Faktor für die Bestimmung des Lastfalles bei erdberührten Bauteilen. Im Teil 1, Absatz 3.8, der DIN ist er definiert als der höchste, nach Möglichkeit aus langjähriger Beobachtung ermittelte Grundwasser- bzw. Hochwasserstand. Planern und Verarbeitern stellt sich in der Praxis häufig die Frage, woher sie die relevanten Informationen zum Bemessungswasserstand erhalten. Baubehörden und Vermessungsämter geben dazu bereitwillig Auskunft. Liegen dennoch keine ausreichenden Informationen vor, so muss die Lage des Gebäudes genau eingeschätzt werden; z. B. ist die Nähe zu einem Fluss oder Gewässer zu berücksichtigen. In Zweifelsfällen ist ein Bodengutachten zu erstellen. Hilfreich kann auch eine Befragung der Nachbarn sein. Der Grenzwert für die Bestimmung des Lastfalles bemisst sich aus dem Abstand des Grundwassers unterhalb der Unterkante der Bodenplatte. Von der Beanspruchung drückendes Wasser ist dann auszugehen, wenn das Bemessungswasser näher als 30 cm an die Bodenplattenunterkante heranreicht. Für diesen in der Praxis eher selten vorkommenden Lastfall ist eine Ausführung mit KMB nicht genormt. Es empfiehlt sich daher, diese Abdichtungsart gesondert über das Leistungsverzeichnis vertraglich zu vereinbaren. Am häufigsten in der Praxis ist ein Grundwasserspiegel, der mehr als 30 cm unterhalb der Unterkante Bauteil Wasserart Einbausituation Lastfall Erdberührte Kapillar- Stark durchlässiger Boden- Wände und wasser, Boden feuchte Bodenplat- Sicker- Wenig Mit und nicht ten oberhalb wasser durch- Dränung stauendes des Bemes- lässiger sungswas- Ohne Aufstauen- Boden serstandes Dränung des Sicker- wasser Waagerech- Nieder- Balkone u. ä. Bauteile Nicht te und schlags- im Wohnungsbau, drückendes geneigte wasser, Nassräume im Wasser, Flächen im Sicker- Wohnungsbau mäßige Be- Freien und wasser, anspruchung im Erdreich; Anstaube- Genutzte Dachflächen, Nicht Wand- und wässerung, intensiv begrünte drückendes Boden- Brauch- Dächer, Nassräume Wasser, hohe flächen wasser (ausgenommen Woh- Beanin Nass- nungsbau), Schwimm- spruchung räumen bäder Nicht genutzte Dach- Nicht flächen, frei bewittert, drückendes ohne feste Nutzschicht, Wasser einschließlich Extensivbegrünung Erdberührte Grundwasser Jede Bodenart, Drückendes Wände, Gebäudeart und Wasser von Boden- und Bauweise außen Deckenplatten unterhalb des Bemessungswasserstandes Wasser- Brauch- Im Freien und in Drückendes behälter, wasser Gebäuden Wasser Becken von innen Abb. 3: Lastfallzuordnung von Bauteilen in Abhängigkeit der baulichen Gegebenheiten der Bodenplatte liegt. Der sich daraus ergebende Lastfall und die Abdichtungsvarianten sind in Teil 4 der DIN oder im Teil 6 als aufstauendes Sickerwasser beschrieben. Durchlässigkeit des Bodens Ein weiterer wichtiger Parameter für die Lastfallbestimmung ist die Sickergeschwindigkeit von Regenwasser durch den vorhandenen Boden. Auch hier ist ein Grenzwert definiert, der bei K = 10 4 m/s liegt. Der Wert K ist als Sickergeschwindigkeit festgelegt. Was bedeutet dieser Zusammenhang für die Praxis? Sickert Regenwasser in einer Größenordnung von mindestens 0,1 mm/s durch den Boden, so liegt ein Durchsickern des Wassers ohne Aufstau bis unter die Bodenplatte vor. Dieser Fall ist nur bei Sand- oder Kiesböden zu finden, also in der Praxis eher selten. Meist liegt die Sickergeschwindigkeit unterhalb von 0,1 mm/s. Man spricht hier von wenig durchlässigen oder bindigen Böden. In Zweifelsfällen sollte auf ein Bodengutachten zurückgegriffen werden, oder es ist der höhere Lastfall anzunehmen. Ist jedoch mit Eindeutigkeit feststellbar, dass der K-Wert über 0,1 mm/s liegt, so ist von dem Lastfall Bodenfeuchte auszugehen und eine Abdichtung nach Teil 4 der DIN auszuführen. Faktor Dränung Grundsätzlich stellt sich bei einer Dränung immer die Frage der technischen Ausführbarkeit. Die zu beachtenden Parameter sind in der DIN 4095, Dränung baulicher Anlagen, beschrieben. Stichworte sind hier: Liegt ein Anschluss der Dränung an einen Vorfluter oder an einen Regenwasserkanal vor? Erfolgt die Ableitung des Wassers über eine Pumpe mit einem entsprechenden Wartungsaufwand, oder versickert das anfallende Wasser in ausreichender Tiefe im Erdreich? Weiter muss die Frage geklärt werden, ob die betroffene Gemeinde überhaupt eine Dränung genehmigt. Grund für eine Ablehnung ist häufig, dass die Kanalisation oder Kläranlage durch das anfallende Wasser aus Dränungen überlastet werden können. Bestehen jedoch keine Bedenken gegen die Ausführung einer Dränung, so liegt auch bei einer Sickergeschwindigkeit mit einem K-Wert unter 0,1 mm/s der Lastfall nicht stauendes Sickerwasser vor. Die notwendige Abdichtung ist dann nach Teil 4 der DIN auszuführen. Auf Grund der Dränung ist die Beanspruchung 24 Baumarkt 2/2001

4 BAUTECHNIK Wasserbeanspruchung Abb. 4: M. Wember: Fließdiagramm: Beanspruchungsgruppen nach DIN der Abdichtung nicht größer als bei dem Lastfall Bodenfeuchte. Sollte keine Dränung bei bindigem Boden möglich sein, so gibt das Diagramm auch für diesen Praxisfall die notwendige Antwort: Es ist eine Abdichtung nach Teil 6 der DIN auszuführen. Grund ist der Lastfall zeitweise aufstauendes Sickerwasser, der vor allem nach Regenfällen eine hohe Beanspruchung für die Abdichtung darstellt. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass Bodenplatten und erdberührte Kellerwände entsprechend der vorliegenden Wasserbelastung nach Teil 4 oder Teil 6 der DIN abzudichten sind. Auf die Beschreibung des Lastfalles nicht drückendes Wasser nach Teil 5 der DIN kann bei Kellerabdichtungen verzichtet werden, da er für diese Bauteile nicht anwendbar ist. Nicht drückendes Wasser Der Lastfall nicht drückendes Wasser ist im Teil 5 der DIN beschrieben und gilt für Nassräume sowie für waagerechte und geneigte Flächen. Wichtig für die Variante der auszuführenden Abdichtung ist die Nutzung der angesprochenen Bereiche. Bei Nassräumen ebenso wie bei waagerechten und geneigten Flächen kann eine hohe oder mäßige Beanspruchung durch Wasser vorliegen. Öffentliche Bäder sind sicher höheren Belastungen ausgesetzt als private. Die jeweiligen Definitionen sind für private Nassräume im Teil 1, Absatz 3.31, und für öffentlich/gewerblich genutzte Räumlichkeiten im Teil 5, Absatz 7.3, der DIN formuliert. Was bedeuten diese Zusammenhänge für die auszuführenden Abdichtungsvarianten? Bei mäßiger Wasserbelastung kann sowohl in Nassräumen als auch auf waagerechten Flächen (Balkone, Laubengänge) eine Abdichtung aus einer KMB ausgeführt werden, und zwar als Zwischenabdichtung unter dem Estrich. Für hoch beanspruchte Nassräume wie Schwimmbäder, Duschen, Großküchen usw. findet sich für KMB in der DIN keine Regelung. Es können die öffentlich und gewerblich genutzten Räumlichkeiten abweichend von der DIN erfolgreich und sicher mit z. B. Abdichtungen im Verbund Baumarkt 2/

5 Abb. 5: Messung der Nassschichtdicke mit einem Deitermann-Schichtdickenmesser mit keramischen Belägen abgedichtet werden. Für hoch beanspruchte, waagerechte und geneigte Flächen wie Dachterrassen, Parkdecks usw. empfiehlt die Norm für die Abdichtung bahnenförmige Systeme. Dennoch sind in Einzelfällen auch Abdichtungen mit KMB ausführbar. Diese sollten allerdings gesondert im Leistungsverzeichnis vereinbart werden. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die Abdichtung klassischer Flachdächer nicht in der DIN geregelt wird. Verarbeitung nach DIN Planer und Verarbeiter müssen bei der Verarbeitung von KMB nach der DIN einige Neuerungen beachten. Zu den wichtigsten zählen: Der Auftrag von KMB sollte grundsätzlich in 2 Aufträgen erfolgen. Die Mindesttrockenschichtdicken von 3 mm bei Bodenfeuchte/nicht stauendem Sickerwasser und 4 mm bei aufstauendem Sickerwasser sind verbindlich einzuhalten. Bei Abdichtungen nach Teil 6 aufstauendes Sickerwasser ist die Einarbeitung einer Verstärkungseinlage erforderlich, z. B. Gewebe. Bei Ausführungen nach Teil 5 und Teil 6 sind Schichtdickenmessungen und Durchtrocknungsprüfungen durchzuführen und zu dokumentieren. Darüber hinaus ist für eine erfolgreiche Abdichtung mit KMB die Prüfung des vorhandenen Untergrundes besonders wichtig. In DIN 18195, Teil 3, sind klare Anforderungen an den Untergrund definiert. Für den Bereich von Boden-/Wandanschlüssen schreibt die Norm vor, dass die Dickbeschichtung aus dem Wandbereich über den Vorsprung der Bodenplatte bis etwa 100 mm auf Stirnfläche der Bodenplatte herunterzuführen ist. Die Ausführung der Hohlkehle muss mit besonderer Sorgfalt erfolgen. Bei der Verwendung von Bitumenbahnen als Querschnittsabdichtung in Wänden müssen diese an der Außenseite bündig zum Mauerwerk abgeschnitten werden, um eine gute Haftung der Hohlkehle auf dem Bodenplattenvorsprung zu ermöglichen. Die Verarbeitung von KMB beginnt mit der Grundierung. Vor dem Auftrag der Flächenabdichtung werden die Details, wie der Anschluss Boden/Wand, Rohrdurchführungen, Fugen, etc. abgedichtet. Die konstruktive Ausbildung dieser Details muss bereits in der Planungsphase beachtet werden. Zum Abdichtungssystem gehörende Fugenbänder ermöglichen die Integration einer übergangslosen Fugenabdichtung in die Flächenabdichtung. Mittels einer Füll- und Kratzspachtelung im Spachtelverfahren wird der Untergrund egalisiert. Darauf folgt der Auftrag der Flächenabdichtung in 2 Aufträgen, wobei sich die Mindesttrockenschichtdicke nach der Feuchtigkeitsbeanspruchung richtet. Die vorgeschriebene Abb. 6: Das ausgefüllte Ausführungsprotokoll bietet Praktikern einen eindeutigen Nachweis (Abb.: Heidelberger Bauchemie, Marke Deitermann) Mindesttrockenschichtdicke darf zudem an keiner Stelle unterschritten werden. Einhaltung der Prüfungspflicht Wesentlich ist sicherlich, dass die Norm Mindesttrockenschichtdicken verankert. Der Verarbeiter ist angehalten, zur Sicherstellung der Schichtdicke in der Ausführungsphase die Nassschichtdicken zu messen, z. B. mit einem Schichtdickenmesser. Die gemessenen Werte sind außerdem in einem Protokoll zu dokumentieren (Bilder 5 und 6). Darüber hinaus fordert die neue Norm vom Verarbeiter, dass er an Referenzproben, z. B. einem Mauerwerksstein, der mitbeschichtet und in der Baugrube gelagert wird, zerstörend den Grad der Durchtrocknung durch z. B. Anschneiden überprüft. Diese Prüfungs- und Dokumentationspflicht ist für die Ausführungen nach Teil 5 und Teil 6 verankert worden, und zwar gerade für Fälle, bei denen höhere Wasserbelastungen anstehen. Durch die Kontroll- und Prüfungspflicht wird die Ausführungssicherheit beim Verarbeiter deutlich höher. Nicht nur die Mindeststandards in einer Ausführungsnorm sind wichtig, gleichzeitig sollten Verarbeiter sich für die Ausführung von KMB qualifizieren lassen. Zusammenfassung Seit August 2000 liegt nun die überarbeitete DIN Bauwerksabdichtungen vor. Sie beinhaltet wichtige Klarstellungen für den Planer und Verarbeiter. Gleichzeitig stellt sie eine deutliche Annäherung zwischen der bisherigen Baupraxis und anerkannten Regelwerken her. Die DIN gibt klare Hinweise, wann überhaupt abgedichtet werden muss und welche Bauteile wie abzudichten sind. Im Teil 1 der Norm wird in der Tabelle 1 die Zuordnung der Abdichtungsarten und Beanspruchungen für verschiedene Bauteile aufgeführt. Der vorliegende Beitrag erläutert anhand eines Fliessdiagramms die Lastfälle und die daraus abzuleitenden Abdich- 26 Baumarkt 2/2001

6 BAUTECHNIK Wasserbeanspruchung tungsarten. Planern und Verarbeitern wird so die Interpretation der Tabelle 1 erleichtert. Mit dem Diagramm ist nicht nur beabsichtigt Hilfestellung zu geben, gleichzeitig wird eine einfache Zuordnung der jeweiligen Beanspruchungsgruppen in der Praxis möglich. Service Die Heidelberger Bauchemie, Marke Deitermann, hat ihre technischen Merkblätter an die Anforderungen und Begriffe der neuen DIN angepasst. Planern und Verarbeitern stehen Musterleistungsverzeichnisse mit den wichtigsten Neuerungen der DIN in gedruckter Form oder auf CD-ROM zur Verfügung. Darüber hinaus hat Deitermann alle Mitarbeiter detailliert über dieses Regelwerk geschult. Fragen beantwortet man in Datteln gerne. Dafür wurde unter 02363/ eine Hotline eingerichtet. Literatur DIN Teil 1 bis 6, Ausgabe , Bauwerksabdichtungen. DIN Teil 7 bis 10, Ausgabe 1983, Bauwerksabdichtungen. DIN 4095, Baugrund-Dränung zum Schutz baulicher Anlagen Planung, Bemessung und Ausführung, Juni 1990 Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen erdberührter Bauteile mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen, Stand Juni R. Pohl: So wird wirklich abgedichtet, in: Bautenschutz und Bausanierung, 1/1999. Literatur Heidelberger Bauchemie, Marke Deitermann. t Baumarkt 2/

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Aufsteigende Feuchte. Abdichtung nach Norm

Aufsteigende Feuchte. Abdichtung nach Norm Aufsteigende Feuchte Abdichtung nach Norm Gliederung 1. DIN 18195 Teile 1 10 2. Zuordnung der Abdichtungsarten 3. DIN 18195-4 4. DIN 18195-6 Gliederung 1. DIN 18195 Teile 1 10 2. Zuordnung der Abdichtungsarten

Mehr

Abdichtung erdberührter Bauteile nach DIN 18533

Abdichtung erdberührter Bauteile nach DIN 18533 Sichere und normgerechte Lösungen von PCI Abdichtung erdberührter Bauteile nach DIN 8533 DIE NEUE DIN 8533? MIT PCI BIN ICH AUF DER SICHEREN SEITE! Geprüfte Sicherheit im System Abdichtungsprodukte nach

Mehr

Ergänzenden Informationen zur Kellersanierung

Ergänzenden Informationen zur Kellersanierung Ergänzenden Informationen zur Kellersanierung Schemazeichnungen und Regelwerke Heft 7-8/17, S. 32-35 1. Schemazeichnungen zur nachträglichen Abdichtung erdberührter Bauteile gemäß WTA-Merkblatt 4-6-14/D

Mehr

Architektensymposium Kronshagen. Regelwerke aktueller Sachstand Detaillösungen für Planung und Ausführung

Architektensymposium Kronshagen. Regelwerke aktueller Sachstand Detaillösungen für Planung und Ausführung Architektensymposium Kronshagen Regelwerke aktueller Sachstand Detaillösungen für Planung und Ausführung Düsseldorf, 02.12.2015 Welche Regelwerke sind bei der Planung zu beachten? DIN 18195 Teil 1 6 08/2000

Mehr

Bauwerksabdichtungen. Schwarze- und Weiße Wanne

Bauwerksabdichtungen. Schwarze- und Weiße Wanne Bauwerksabdichtungen Schwarze- und Weiße Wanne Fachhochschule Münster University of Applied Sciences Nicola Funke 507071 Inhaltsverzeichnis 1. Lastfälle nach DIN 18195 2. Schwarze Wanne 3. Weiße Wanne

Mehr

Abdichtung Bodenfeuchtigkeit und nicht drückendes Wasser

Abdichtung Bodenfeuchtigkeit und nicht drückendes Wasser Abdichtung Bodenfeuchtigkeit und nicht drückendes Wasser Richard Geiger Architekt Feldstr. 12, 86316 Friedberg T 0821791030 www.arch-geiger.de geiger@arch-geiger.de Bauwerksabdichtung DIN 18195 Abdichtung

Mehr

BWA Richtlinien für Bauwerksabdichtungen

BWA Richtlinien für Bauwerksabdichtungen BWA Richtlinien für Bauwerksabdichtungen (Band 1) ISBN 978-3-87199-171-4 ( 3-87199-171-6 ) [ Seite 1 von 5 ] Inhalts- und [ auf 74 % verkleinertes Seitenformat ] BWA Richtlinien für Bauwerksabdichtungen

Mehr

TÜV SÜD Industrie Service GmbH Bautechniktag 2010 Abdichtung / Grundwasser Januar 2010 / 1

TÜV SÜD Industrie Service GmbH Bautechniktag 2010 Abdichtung / Grundwasser Januar 2010 / 1 Abdichtungen im Untergeschoss gegen Grundwasser oder was? Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk TÜV SÜD Industrie Service GmbH Bautechniktag 2010 Abdichtung / Grundwasser Januar 2010 / 1 Thema Außenbauteile in

Mehr

Anlage 1c Muster - Leistungsbeschreibung

Anlage 1c Muster - Leistungsbeschreibung 1 Anlage 1c Objekt:, Baumaßnahme: Neubauabdichtung RSG 5+5 System 3 "Fußpunktabdichtung Verblendmauerwerk" Gebäudeteil: Verblendsockel Wir weisen darauf hin, dass diese Leistungsbeschreibung keinen Anspruch

Mehr

Abdichtung von Kellerwänden aus Porenbeton

Abdichtung von Kellerwänden aus Porenbeton Abdichtung von Kellerwänden aus Porenbeton Zum Schutz der Bauwerke vor Feuchtigkeit und eindringendem Wasser müssen Kellerwände im Erd- und Sockelbereich nach DIN 18195 "Bauwerksabdichtungen" geschützt

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Wasserdichte Rohrdurchführungen bei gusseisernen Abflussrohren Allgemeines Wasserdichte Rohrdurchführungen erfordern eine sorgfältige Planung und Ausführung, und sind ein wichtiger

Mehr

Wasserdichte Rohrdurchführungen bei gusseisernen Abflussrohren

Wasserdichte Rohrdurchführungen bei gusseisernen Abflussrohren Wasserdichte Rohrdurchführungen bei gusseisernen Abflussrohren Allgemeines Die fachgerechte Planung und Ausführung von Rohrdurchführungen ist ein wichtiger Bestandteil zur Erlangung eines fehlerfreien

Mehr

Außenwand im Focus 2017

Außenwand im Focus 2017 Außenwand im Focus 2017 Souterain Sicherstellung der Raumhygiene Normgerechte Bauwerksabdichtung mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (PMBC) (KMB) Dipl.-Ing. Burkhard Prechel Außenwand

Mehr

Planungshilfe Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v.

Planungshilfe Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v. Planungshilfe Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v. GEBÄUDEEINFÜHRUNGEN einfach gasdicht wasserdicht Damit Ihr Haus... Durchdringungen zuverlässig abdichten! Feuchte Keller oder Wasser

Mehr

Abdichtung. Fachgerecht und sicher. Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer. Fraunhofer IRB Verlag. Keller - Bad - Balkon - Flachdach

Abdichtung. Fachgerecht und sicher. Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer. Fraunhofer IRB Verlag. Keller - Bad - Balkon - Flachdach Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer Abdichtung Fachgerecht und sicher Keller - Bad - Balkon - Flachdach Grundlagen für die Planunq und Ausführung von Abdichtungen auf der Basis von Bitumen und Kunststoffen

Mehr

Regeln für den Mauertafelbau. Abdichtung des Kellergeschosses

Regeln für den Mauertafelbau. Abdichtung des Kellergeschosses Regeln für den Mauertafelbau Abdichtung des Kellergeschosses Inhalt 1 Allgemeines 3 2 Anforderungen 3 2.1 Allgemeines 3 2.2 Lastfälle 3 2.3 Abdichtungsmaßnahmen 4 2.4 Maßnahmen an der Baustelle bei werkseitiger

Mehr

NEU - DIN Bauwerksabdicht ung Wesentliche Änderungen für die Planung

NEU - DIN Bauwerksabdicht ung Wesentliche Änderungen für die Planung NEU - DIN 18533 Bauwerksabdicht ung Wesentliche Änderungen für die Planung Dipl.-Ing. Arno Kohls April 2017 Inhalt sverzeichnis 1. Ausblick neue Abdichtungsnormen 2. E DIN 18533 2015-12: erdberührte Bauteile

Mehr

Bauverfahrenstechnik Abdichtung von Kellerwänden. Baumarkt + Bauwirtschaft

Bauverfahrenstechnik Abdichtung von Kellerwänden. Baumarkt + Bauwirtschaft 62 2/2003 Baumarkt + Bauwirtschaft aus Porenbeton Zum Schutz der Bauwerke vor Feuchtigkeit und eindringendem Wasser müssen Kellerwände im Erd- und Sockelbereich nach DIN 18195 Bauwerksabdichtungen geschützt

Mehr

GETIFIX GmbH Technisches Merkblatt Haferwende Bremen GETIFIX Bitumendickbeschichtung 2K

GETIFIX GmbH Technisches Merkblatt Haferwende Bremen  GETIFIX Bitumendickbeschichtung 2K Rissüberbrückende, standfeste, polystyrolschaumfreie, 2-komp. kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung (KMB) für Bauwerksabdichtungen nach DIN 18195, Teil 4-6 Einsatzgebiete: GETIFIX eignet sich

Mehr

Technik informiert. Ausgabe 11/2011. Bauwerksabdichtung. 1.0 Bauwerksabdichtung Seite 2

Technik informiert. Ausgabe 11/2011. Bauwerksabdichtung. 1.0 Bauwerksabdichtung Seite 2 Technik informiert Ausgabe 11/2011 1.0 Seite 2 1.1 nach DIN 18195 Seite 2 1.1.1 Planung der Seite 2 1.1.2 Lastfälle nach DIN 18195 für Außenwände Seite 3 1.1.2.1 Bodenfeuchte sowie nichtstauendes Sickerwasser

Mehr

Bauwerksabdichtung. Mit hochwertigen Elastomerbitumenbahnen. Fortschritt und Qualität. Mit Sicherheit.

Bauwerksabdichtung. Mit hochwertigen Elastomerbitumenbahnen. Fortschritt und Qualität. Mit Sicherheit. Bauwerksabdichtung Mit hochwertigen Elastomerbitumenbahnen. Fortschritt und Qualität. Mit Sicherheit. Die sichere Abdichtung von Bauwerken Bauwerksabdichtung mit Bitumenbahnen Bitumenbahnen eignen sich

Mehr

DIN Messe Nordbau Neumünster 2015 Fachtagung des Fachverband Ziegelindustrie Nord im Rahmen des NordBau-Kongresses 2015 BAUWERKSABDICHTUNG

DIN Messe Nordbau Neumünster 2015 Fachtagung des Fachverband Ziegelindustrie Nord im Rahmen des NordBau-Kongresses 2015 BAUWERKSABDICHTUNG Messe Nordbau Neumünster 2015 Fachtagung des Fachverband Ziegelindustrie Nord im Rahmen des NordBau-Kongresses 2015 DIN 18195 BAUWERKSABDICHTUNG 11.09.2015 1 Vorwort Dieses Dokument ( DIN 18195 ) wurde

Mehr

DIN 18195 Beiblatt 1. Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN 18195, jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen.

DIN 18195 Beiblatt 1. Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN 18195, jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen. Januar 2006 DIN 18195 Beiblatt 1 X ICS 91.120.30 Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN 18195, jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen. Bauwerksabdichtungen Beispiele für die Anordnung der

Mehr

ABDICHTEN MIT SYSTEM. Geprüfte Sicherheit gemäß den Forderungen des ZDB-Merkblattes»Verbundabdichtungen«

ABDICHTEN MIT SYSTEM. Geprüfte Sicherheit gemäß den Forderungen des ZDB-Merkblattes»Verbundabdichtungen« ABDICHTEN MIT SYSTEM Geprüfte Sicherheit gemäß den Forderungen des ZDB-Merkblattes»Verbundabdichtungen« ARDEX Abdichtungssystem Der Maßstab für alle n Überall dort, wo Feuchtigkeit zu Schäden führen kann,

Mehr

Komplett-Dichtsysteme. PCI Pecimor. Normgerechte Abdichtung erdberührter Bauteile. nach DIN

Komplett-Dichtsysteme. PCI Pecimor. Normgerechte Abdichtung erdberührter Bauteile. nach DIN Komplett-Dichtsysteme PCI Pecimor Normgerechte Abdichtung erdberührter Bauteile nach DIN 18 195 Dauerhafter Schutz der Bausubstanz, das A und O Der gestiegene Anspruch an die Nutzung von Kellerräumen und

Mehr

Construction. Polystyrolgefüllte, lösemittelfreie, kunststoffmodifizierte 2-KBitumendickbeschichtung nach DIN ( ) Beschreibung.

Construction. Polystyrolgefüllte, lösemittelfreie, kunststoffmodifizierte 2-KBitumendickbeschichtung nach DIN ( ) Beschreibung. Produktdatenblatt Ausgabe 16.07.2013 Identifikationsnummer 2011/JK Versionsnummer 2 Polystyrolgefüllte, lösetelfreie, kunststoffmodifizierte 2-KBitumendickbeschichtung nach DIN 18 195 (2000-08) Beschreibung

Mehr

Normgerechte Bauwerksabdichtungen mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen

Normgerechte Bauwerksabdichtungen mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen Normgerechte Bauwerksabdichtungen mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen Ziel und Aufgabe Ziel der Bauwerksabdichtung ist der in den Landesbauordnungen verankerte Schutz von baulichen Anlagen

Mehr

Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen

Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen 1 Merkblatt Information des Industrie verbandes WerkMörtel e. V., Duisburg und der Industrie gruppe Estrichstoffe im Bundesverband der Gipsindustrie e. V., Berlin Stand 05/2014 7 Calciumsulfat-Fließestriche

Mehr

GETIFIX Bitumendickbeschichtung KMB 2K plus kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung (KMB) mit Gummifüllstoffen

GETIFIX Bitumendickbeschichtung KMB 2K plus kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung (KMB) mit Gummifüllstoffen kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung (KMB) mit Gummifüllstoffen Einsatzgebiete: GETIFIX darf als Bauwerksabdichtung im erdberührten Bereich bei den Lastfällen: Bodenfeuchte, nichtdrückendes und

Mehr

Dipl.- Ing. (FH) Götz Rieber

Dipl.- Ing. (FH) Götz Rieber Ingenieurbüro für Bauwesen Dipl. Ing. (FH) Götz Rieber Talfeldstraße 58 88400 Biberach Fon: 07351 4292-097 Fax: 07351 4292-219 Mob: 0176 411 70000 Mail: rieber@ing-biberach.de www.ing-biberach.de Sachverständiger

Mehr

Fachgerechte Gebäudeabdichtung Referent: Günter Knoch

Fachgerechte Gebäudeabdichtung Referent: Günter Knoch Fachgerechte Gebäudeabdichtung Referent: Günter Knoch EnBW Energiegemeinschaft e.v. Fachgerechte Durchführung und Abdichtung von Kabeln in der Wand und Bodenplatte Referent: Günter Knoch E-mail: guenter.knoch@hauff-technik.de

Mehr

DEUTSCHE NORM August Bauwerksabdichtungen. Teil 1: Grundsätze, Definitionen, Zuordnung der Abdichtungsarten

DEUTSCHE NORM August Bauwerksabdichtungen. Teil 1: Grundsätze, Definitionen, Zuordnung der Abdichtungsarten DEUTSCHE NORM August 2000 Bauwerksabdichtungen Teil 1: Grundsätze, Definitionen, Zuordnung der Abdichtungsarten { 18195-1 ICS 01.040.91; 91.120.30 Ersatz für DIN 18195-1:1983-08 Water-proofing of buildings

Mehr

ÖKOTAN LD2-Bitumen-Dickbeschichtung BLD2K

ÖKOTAN LD2-Bitumen-Dickbeschichtung BLD2K ÖKOTAN LD2-Bitumen-Dickbeschichtung BLD2K Zweikomponentige, lösemittelfreie, polystyrolgefüllte Bitumen-Dickbeschichtung. Zum Abdichten und Schutz erdberührter Bauwerke nach DIN 18195 Teil 4 und Teil 6,

Mehr

Sanierungsfall Keller

Sanierungsfall Keller Was tun wenn der Keller feucht ist? Von Märchen und Mythen zu Fakten und Maßnahmen Daten und Fakten zum Betrieb: Gründung 2004 durch Wieland Ludwig, Inhaberwechsel 2016 zu Michael Piroth Ludwig weiterhin

Mehr

Sichere Bauwerksabdichtung. Dauerhafte Lösungen von der Planung bis zur Ausführung. Damit wird gebaut.

Sichere Bauwerksabdichtung. Dauerhafte Lösungen von der Planung bis zur Ausführung. Damit wird gebaut. Sichere Bauwerksabdichtung Dauerhafte Lösungen von der Planung bis zur Ausführung Damit wird gebaut. Bauwerksabdichtungen bewährt, dauerhaft und sicher Seit über 30 Jahren produziert Weber-Deitermann 2-komponentige,

Mehr

Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN Fachsymposium am 24. und 26. September 2013

Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN Fachsymposium am 24. und 26. September 2013 Gut geplant ist halb gewonnen Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN 18531 Fachsymposium am 24. und 26. September 2013 DIN 18531, Ausgabe Mai 2010 Dachabdichtungen Abdichtungen für nicht genutzte

Mehr

Feuchträume zum Einsatz. Die Ausführungen von Trockenbaukonstruktionen

Feuchträume zum Einsatz. Die Ausführungen von Trockenbaukonstruktionen FERMACELL Profi-Tipp: Abdichtungen Einleitung Nach den Bauordnungen der Bundesländer sind Bauwerke und Bauteile so anzuordnen, dass durch Wasser und Feuchtigkeit sowie andere chemische, physikalische oder

Mehr

ABDICHTUNGS REPORT 1. Die sichere Abdichtung erdberührter Bauteile. Kelleraußenabdichtung

ABDICHTUNGS REPORT 1. Die sichere Abdichtung erdberührter Bauteile. Kelleraußenabdichtung ABDICHTUNGS REPORT 1 2 0 0 9 TITELTHEMA SEITE 2 3 Kelleraußenabdichtung Die sichere Abdichtung erdberührter Bauteile NEUE PRODUKTE SEITE 5 Schnell, sicher, dicht auch in der maschinellen Verarbeitung NEUE

Mehr

ENTWURF. Technische Regel - Arbeitsblatt DVGW GW 390 (A) Februar Einspruchsfrist für den Entwurf:

ENTWURF. Technische Regel - Arbeitsblatt DVGW GW 390 (A) Februar Einspruchsfrist für den Entwurf: ENTWURF www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel - Arbeitsblatt DVGW GW 390 (A) Februar 2017 Bauwerksdurchdringungen und deren Abdichtung für erdverlegte Leitungen Building Penetrations and their Sealing

Mehr

Der Ytong Bausatzhaus Keller

Der Ytong Bausatzhaus Keller Mehr Flexibilität und Wohnkomfort Der Ytong Bausatzhaus Keller Bei der Planung Ihres Hauses kommen Sie früher oder später immer an die Frage, mit oder ohne Keller zu bauen. Tatsache ist, mit einem Keller

Mehr

Muster-Leistungsbeschreibung

Muster-Leistungsbeschreibung Objekt: Baumaßnahme: Bauwerksabdichtung mit Multi-Baudicht 2K System 1 "Neubau unterkellert" Gebäudeteil: Kellerwand + Sockel Wir weisen darauf hin, dass diese Leistungsbeschreibung keinen Anspruch auf

Mehr

Planungshilfe Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v.

Planungshilfe Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v. Planungshilfe Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v. GEBÄUDEEINFÜHRUNGEN einfach gasdicht wasserdicht Damit Ihr Haus... Durchdringungen zuverlässig abdichten! Feuchte Keller oder Wasser

Mehr

Präsentation von Andre Knollenborg

Präsentation von Andre Knollenborg Präsentation von Andre Knollenborg 2/ Neu DIN 18534 1 Bauwerksabdichtungen DIN 18195 Bauwerksabdichtung DIN 18531 Abdichtung von Dächern DIN 18532 Abdichtung von Verkehrsflächen DIN 18533 Erdberührte Flächen

Mehr

GETIFIX Bitumendickbeschichtung KMB 2K plus kunststoffmodifizierte 2K Bitumendickbeschichtung (PMBC) mit Gummifüllstoffen

GETIFIX Bitumendickbeschichtung KMB 2K plus kunststoffmodifizierte 2K Bitumendickbeschichtung (PMBC) mit Gummifüllstoffen kunststoffmodifizierte 2K Bitumendickbeschichtung (PMBC) mit Gummifüllstoffen Einsatzgebiete: Erdberührte Abdichtung Neu- und Altbau Abdichtung Lastfälle 4, 5, 6 gem. DIN 18195 (gültig bis 31.07.2017)

Mehr

Z. B. Duschanlagen (öffentl./privat) Z. B. Schwimmbecken (öffentl./privat)

Z. B. Duschanlagen (öffentl./privat) Z. B. Schwimmbecken (öffentl./privat) abdichten mit System Geprüfte Sicherheit gemäß den Forderungen des ZDB-Merkblatts»Verbundabdichtungen«und den»prüfgrund sätzen zur Erteilung eines all gemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses« Abdichtungssystem.

Mehr

Position Menge Einheit E.P. G.P.

Position Menge Einheit E.P. G.P. MUSTERLEISTUNGSVERZEICHNIS Nr. 1.330 Kellerabdichtung von aussen mit COMBIFLEX-EL Bauvorhaben: in: Bauherr: Bauleitung: Unternehmer: Vorbemerkungen: Der Bieter hat sich vor Abgabe des Angebotes über die

Mehr

ARDEX Abdichtungssystem.

ARDEX Abdichtungssystem. ABDICHTEN MIT SYSTEM Geprüfte Sicherheit gemäß den Forderungen des ZDB-Merkblatts»Verbundabdichtungen«und den»prüfgrund sätzen zur Erteilung eines allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses« Abdichtungssystem.

Mehr

Optimieren etablierter Feuchteschutzverfahren. Extremwitterungsereignisse 02. Februar2016

Optimieren etablierter Feuchteschutzverfahren. Extremwitterungsereignisse 02. Februar2016 Optimieren etablierter Feuchteschutzverfahren an erdberührten Bauteilen im Hinblick auf Extremwitterungsereignisse 02. Februar2016 Referenten Dipl. Ing. Dr. Michael Balak Wolfgang Hubner Eine Vervielfältigung

Mehr

Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und Formstücken

Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und Formstücken TECHNISCHE INFORMATION Die Norm DIN 1986-4 Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und Formstücken Im Dezember 2011 erschien die aktualisierte Fassung der Norm DIN 1986-4 Entwässerungsanlagen für Gebäude

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

MSH Professional der Profi unter den Mehrsparten-Hauseinführungen.

MSH Professional der Profi unter den Mehrsparten-Hauseinführungen. Energieversorgung Energy E-FOUR MSH Professional der Profi unter den Mehrsparten-Hauseinführungen. Mit 3 Innovationen sicher durch die Wand. mit eingebauter Dichtheitsprüfung Mit dem Kopf durch die Wand.

Mehr

Tiefbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand:

Tiefbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand: Historische Dokumente DIN 1961 2012-09 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen DIN 1986-100 2008-05 Entwässerungsanlagen

Mehr

Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile

Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile Schadenfreies Bauen Herausgegeben von Professor Günter Zimmermann und Dr.-Ing. Ralf Ruhnau Band 36 Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile Dr.-Ing. Ralf Ruhnau Thomas Platts Henrik Wetzel Mit 337

Mehr

Zukunft und Entwicklung der DIN Neue Produkte! Neue Struktur

Zukunft und Entwicklung der DIN Neue Produkte! Neue Struktur Zukunft und Entwicklung der DIN 18195 - Neue Produkte! Neue Struktur Dipl.-Ing. Hans Peter Sommer Obmann des DIN- AA DIN 18195 Bauwerksabdichtungen 1 Vorbemerkungen und Zusammenfassung Die DIN 18195 Bauwerksabdichtungen

Mehr

MUSTER-LEISTUNGSVERZEICHNIS I-35

MUSTER-LEISTUNGSVERZEICHNIS I-35 MUSTER-LEISTUNGSVERZEICHNIS I-35 I-35 KÖSTER NB 1 grau und KÖSTER KBE Flüssigfolie 18.05.2017 KÖSTER BAUCHEMIE AG Dieselstr. 1-10 26607 Aurich Tel.: 04941-9709-0 Fax: 04941-9709-40 www.koester.eu info@koester.eu

Mehr

Dränung und deren Grundsätze

Dränung und deren Grundsätze Dränung und deren Grundsätze Grundstücksentwässerung und Ausführung der Dränage Ausführung der Dränage Eine Abdichtung mit Dränung ist bei schwach durchlässigen Böden auszuführen, bei denen mit Stau- oder

Mehr

Balkone und Terrassen Ursachenbeispiele für Feuchteschäden an angrenzenden Bauteilen

Balkone und Terrassen Ursachenbeispiele für Feuchteschäden an angrenzenden Bauteilen Balkone und Terrassen Ursachenbeispiele für Feuchteschäden an angrenzenden Bauteilen Definition Balkon Ein Balkon ist ein erhöhter, offener Austritt an einem Obergeschoss, der aus der Wand hervorkragt.

Mehr

FEHLERVERMEIDUNG BEI DER PLANUNG UND AUSFÜHRUNG JOACHIM SCHULZ

FEHLERVERMEIDUNG BEI DER PLANUNG UND AUSFÜHRUNG JOACHIM SCHULZ FEHLERVERMEIDUNG BEI DER PLANUNG UND AUSFÜHRUNG JOACHIM SCHULZ WDVS-Fassade Wärmedämmverbundsystem Was ist bei der Planung und Ausschreibung zu beachten? Welche baulichen Voraussetzungen sind erforderlich?

Mehr

Regelwerke Bautenschutz

Regelwerke Bautenschutz Regelwerke Bautenschutz Normen DIN 276 - Kosten im Hochbau DIN EN 998-1 - Festlegungen für Mörtel im Mauerwerksbau - Putzmörtel DIN 1045 - Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbau DIN 1053 - Rezeptmauerwerk

Mehr

FLACHDÄCHER. Beispiele für die häufigsten Fehler und Schadensursachen

FLACHDÄCHER. Beispiele für die häufigsten Fehler und Schadensursachen FLACHDÄCHER Beispiele für die häufigsten Fehler und Schadensursachen Alexander Haller seit 2004 Zimmermeister seit 2006 bei der B+K GmbH seit 2011 Diplom-Bauingenieur und selbstständig als Bausachverständiger

Mehr

ISOTECAußenabdichtungsrichtlinie

ISOTECAußenabdichtungsrichtlinie ISOTECAußenabdichtungsrichtlinie Richtlinie für die Ausführung eines ISOTEC-Außenabdichtungssystems an erdberührten Bauteilen mit ISOTEC-VAS Dieses Merkblatt behandelt das nachträgliche Abdichten erdberührter

Mehr

DIN Bauwerksabdichtungen

DIN Bauwerksabdichtungen HAWK HILDESHEIM HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST Baukonstruktion und Bauphysik in der Fakultät Bauwesen Vorlesungsskripte zur Baukonstruktion der Abdichtung erdberührter Bereiche DIN 18195

Mehr

Im Auftragsfall werden die Verarbeitungsrichtlinien. der Heinrich Hahne GmbH & Co. KG Vertragsbestandteil. Angebot über:... Angebotsabgabe:...

Im Auftragsfall werden die Verarbeitungsrichtlinien. der Heinrich Hahne GmbH & Co. KG Vertragsbestandteil. Angebot über:... Angebotsabgabe:... Heinrich Hahne GmbH & Co. KG Seite 1 Heinrich-Hahne-Weg 11 19. November 07 45711 Datteln Tel.: 02363/56630 Fax: 02363/566390 Projekt LB 131 gem.planungsrichtlinie Leistungsverzeichnis über Bauwerksabdichtungen

Mehr

C 1 Abdichtungen erdberührter Bauteile DIN 18195

C 1 Abdichtungen erdberührter Bauteile DIN 18195 C 1 Abdichtungen erdberührter Bauteile DIN 18195 Henrik-Horst Wetzel Dipl.-Ing. Henrik-Horst Wetzel Eichenweg 8 22941 Bargteheide Studium des Bauingenieurwesens an der Technischen Hochschule Darmstadt,

Mehr

Maßtoleranzen im Hochbau

Maßtoleranzen im Hochbau Maßtoleranzen im Hochbau Was ist erlaubt, was muss geduldet werden? Aus Sicht des Bauherren ist die Sache klar: Er lässt ein Haus bauen und erwartet eine aus seiner Sicht einwandfreie Ausführung. Der Boden

Mehr

dortmunder gußasphalt gmbh & co. kg Beratung und Verkauf: Verwaltung Soest Postfach D Soest

dortmunder gußasphalt gmbh & co. kg Beratung und Verkauf: Verwaltung Soest Postfach D Soest dortmunder Beratung und Verk: Verwaltung Soest Postfach 55 D-59472 Soest Telefon +49 (0) 29 21/89 07-0 Telefax +49 (0) 29 21/89 07-71 E-Mail: info@dga.de Internet: www.dga.de 109465 Prospekt-Dobau 28.10.2005

Mehr

Die neuen Normen für Fliesenleger DIN DIN

Die neuen Normen für Fliesenleger DIN DIN Die neuen Normen für Fliesenleger DIN 18195 DIN 18531-18535 Neue DIN Reihe für Abdichtungen Die nationale Regelung für Abdichtungen, bisher in der DIN 18195 zusammengefasst, wurde komplett neu strukturiert.

Mehr

Sichere Bauwerksabdichtung Dauerhaft und wirtschaftlich

Sichere Bauwerksabdichtung Dauerhaft und wirtschaftlich Sichere Bauwerksabdichtung Dauerhaft und wirtschaftlich Aus Schaden wird man klug. Oder Sie arbeiten gleich mit Weber. Der jährliche Bauschadensbericht listet Schäden an Gebäuden in Millionenhöhe auf.

Mehr

Position Menge Einheit E.P. G.P.

Position Menge Einheit E.P. G.P. MUSTERLEISTUNGSVERZEICHNIS Nr. 1.20 Kellerabdichtung mit COMBIFLEX-C2/S Bauvorhaben: in: Bauherr: Bauleitung: Unternehmer: Vorbemerkungen: Der Bieter hat sich vor Abgabe des Angebotes über die Gegebenheiten

Mehr

MineralDicht ZUVERLÄSSIGER SCHUTZ FÜR IHRE BAUWERKE VOR EINDRINGENDEM WASSER UND FEUCHTIGKEIT

MineralDicht ZUVERLÄSSIGER SCHUTZ FÜR IHRE BAUWERKE VOR EINDRINGENDEM WASSER UND FEUCHTIGKEIT MineralDicht ZUVERLÄSSIGER SCHUTZ FÜR IHRE BAUWERKE VOR EINDRINGENDEM WASSER UND FEUCHTIGKEIT GRUNDLAGEN DIE SITUATION Bauen, so wird oft gesagt, ist der Kampf gegen das Wasser. Das Abdichten von Bauwerken

Mehr

Schwellenfreies Bauen

Schwellenfreies Bauen Schwellenfreies Bauen Abdichten bei Duschen n e h ic le g n e d o b Eric Pfund Fliesenlegermeister Vertriebstechniker Materialbeschaffenheit ABS Acrylnitril Butadien - Styrol PVC Polyvinylclorid PA Polyamide

Mehr

Abdichten gegen aufsteigende Kapillarfeuchte auf Betonbodenplatten

Abdichten gegen aufsteigende Kapillarfeuchte auf Betonbodenplatten 1. In diesem Beitrag geht es darum darzustellen, dass eine Betonbodenplatte gegen aufsteigende Kapillarfeuchte abzudichten ist, wenn von einer hohen Beanspruchung der Nutzräume auszugehen ist. Es geht

Mehr

SCHÖNOX Abdichtungen im Verbund

SCHÖNOX Abdichtungen im Verbund SCHÖNOX Abdichtungen im Verbund Was auch passiert,...... mit SCHÖNOX dichten Sie Nassräume perfekt ab. Alle Produkte übersichtlich auf einen Blick. Let s stick together www.schoenox.de Mit Sicherheit für

Mehr

SEMINAR. Radonschutz bei Neubauten. Praktische Umsetzung. Dienstag, 7. Februar 2017 Bezirkshauptmannschaft Perg Dirnbergerstraße 11, 4320 Perg

SEMINAR. Radonschutz bei Neubauten. Praktische Umsetzung. Dienstag, 7. Februar 2017 Bezirkshauptmannschaft Perg Dirnbergerstraße 11, 4320 Perg SEMINAR Radonschutz bei Neubauten Praktische Umsetzung Dienstag, 7. Februar 2017 Bezirkshauptmannschaft Perg Dirnbergerstraße 11, 4320 Perg Thema: Vorsorgemaßnahmen bei Neubauten Referent: DI Gernot Wurm

Mehr

Technische Mitteilung

Technische Mitteilung In Bodenplatten von Wohnhäusern u.ä., die durch Wände belastet sind, ist zur Sicherung der Lastquerverteilung eine ausreichende Bewehrung für die Biegebeanspruchung, die auf der Wechselwirkung zwischen

Mehr

Sichere Flachdächer. Theorie und Praxis

Sichere Flachdächer. Theorie und Praxis Sichere Flachdächer Theorie und Praxis Fachregeln für Abdichtungen Flachdachrichtlinie / Fachregeln für Abdichtungen Ist ein umfassendes und verständliches Regelwerk für die Planung und Ausführung von

Mehr

CEMdicht 3 in 1. Technisches Datenblatt. System-Dichtschlämme 3 in 1. Produkteigenschaften:

CEMdicht 3 in 1. Technisches Datenblatt. System-Dichtschlämme 3 in 1. Produkteigenschaften: Technisches Datenblatt CEMdicht 3 in 1 System-Dichtschlämme 3 in 1 Produkteigenschaften: Die CEMdicht 3 in 1 Dichtschlämme (DS) beinhaltet ein System aus 3 Komponenten. Das System 3 in 1 bedeutet 1 Pulver

Mehr

Ein weites Betätigungsfeld

Ein weites Betätigungsfeld Sonderdruck aus der Fachzeitschrift, 6/2005 Abdichtung: Ein weites Betätigungsfeld Die Abdichtung von Kellern und Nassräumen mit kaltselbstklebenden Bitumendichtungsbahnen eröffnet dem Dachdecker neue

Mehr

Abnahmeprotokoll. Objekt / Baumaßnahme: Kauf- / Bauvertrag vom: Käufer / Auftraggeber: Teilnehmer für den Käufer / Auftraggeber:

Abnahmeprotokoll. Objekt / Baumaßnahme: Kauf- / Bauvertrag vom: Käufer / Auftraggeber: Teilnehmer für den Käufer / Auftraggeber: Abnahmeprotokoll Bei zutreffendem Text sind die Kästchen angekreuzt Protokollverfasser: Dipl.-Ing. Thomas Neitzel 64546 Mörfelden Walldorf, Frankfurter Landstraße 17 Mobiltel.: 0170/3829027, Tel.: 06105/74857,

Mehr

Info. Abdichtungen im Verbund. Führend in Entwässerung. Dauerhaft sichere Lösungen mit Abläufen und Rinnen der KESSEL AG.

Info. Abdichtungen im Verbund. Führend in Entwässerung. Dauerhaft sichere Lösungen mit Abläufen und Rinnen der KESSEL AG. Einbauhinweise und aktueller Leitfaden Verbundabdichtung Info Abdichtungen im Verbund Dauerhaft sichere Lösungen mit Abläufen und Rinnen der KESSEL AG. Führend in Entwässerung Made in Germany Inhalt Abdichtungen

Mehr

Weiße Wannen. einfach und sicher. Konstruktion und Ausführung von Kellern und Becken aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht. G.

Weiße Wannen. einfach und sicher. Konstruktion und Ausführung von Kellern und Becken aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht. G. Weiße Wannen einfach und sicher Konstruktion und Ausführung von Kellern und Becken aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht G. Lohmeyer Verlag Bau +Technik Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines und Begriffe

Mehr

Fachinformation Hausanschluss Hauseinführung und Leerrohre in Eigenregie

Fachinformation Hausanschluss Hauseinführung und Leerrohre in Eigenregie Wenn Sie als Bauherr für den Einbau der Mehrspartenhauseinführung oder für die Verlegung von Leerrohren Ihr Bauunternehmen beauftragen wollen, geben Sie dem dortigen Ansprechpartner bitte diese Fachinformation

Mehr

10.1. Abdichten gegen. Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser gemäß DIN 18195-4 (Ausgabe 08-2000) Aufbau Kelleraußenwandabdichtung 10.

10.1. Abdichten gegen. Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser gemäß DIN 18195-4 (Ausgabe 08-2000) Aufbau Kelleraußenwandabdichtung 10. Abdichten gegen 10.1 Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser MAPEI Plastimul Primer Fugen ausbessern mit MAPEI-Planitop 400 Mauersperrbahn horizontale Sperrschicht und Abdichtung im Wand-Sohl-Anschluss

Mehr

Fachinformation Hausanschluss Hauseinführung und Leerrohre in Eigenregie

Fachinformation Hausanschluss Hauseinführung und Leerrohre in Eigenregie Wenn Sie als Bauherr für den Einbau der Mehrspartenhauseinführung oder für die Verlegung von Leerrohren Ihr Bauunternehmen beauftragen wollen, geben Sie dem dortigen Ansprechpartner bitte diese Fachinformation

Mehr

SAKRET Abdichtungen für dauerhaft dichte Bäder, Balkone und Terrassen

SAKRET Abdichtungen für dauerhaft dichte Bäder, Balkone und Terrassen SAKRET Systembaustoffe: Da ist mehr drin für Sie. SAKRET Abdichtungen für dauerhaft dichte Bäder, Balkone und Terrassen Dauerhaft dicht. Sicherheit und Werterhaltung mit SAKRET Abdichtungen Gemäß den Bauordnungen

Mehr

Fundamenterder oder Ringerder für Blitzschutzsysteme? Berücksichtigung der DIN 18014: bei Bauwerksabdichtung

Fundamenterder oder Ringerder für Blitzschutzsysteme? Berücksichtigung der DIN 18014: bei Bauwerksabdichtung Fundamenterder oder Ringerder für systeme? Berücksichtigung der DIN 0:00-09 bei Bauwerksabdichtung Elektrotechnische und informationstechnische Systeme sind unverzichtbarer Bestandteil im Alltag. Der gefahrlose

Mehr

Vorwort. Ersatz für DIN : ICS ;

Vorwort. Ersatz für DIN : ICS ; DEUTSCHE NORM August 2000 Bauwerksabdichtungen Teil 4: Abdichtungen gegen Bodenfeuchte (Kapillarwasser, { Haftwasser) und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden, Bemessung und Ausführung

Mehr

Dachdetail: Wandanschluss

Dachdetail: Wandanschluss Dachdetail: Wandanschluss Wandanschluss mit Bitumenabdichtung Bei Dachterrassen, Balkonen oder angesetzten Flach - dächern müssen Dachabdichtungen an aufgehende Wände angeschlossen werden. Um im Übergang

Mehr

Fachgerechte Abdichtung von Kabeln und Rohren bei unterkellerten / nichtunterkellerten Gebäuden

Fachgerechte Abdichtung von Kabeln und Rohren bei unterkellerten / nichtunterkellerten Gebäuden Fachgerechte Abdichtung von Kabeln und Rohren bei unterkellerten / nichtunterkellerten Gebäuden Kurzvorstellung Hauff-Technik gegründet 1955 durch W. Hauff seit 1986 bei der Indus Holding AG 165 Mitarbeiter

Mehr

:? C;DI?E D? ;H K D= :;H I?9A ;H I9>? 9> J %#*

:? C;DI?E D? ;H K D= :;H I?9A ;H I9>? 9> J %#* :? C;DI?E D? ;H K D= :;H I?9A ;H I9>? 9> J 9 6 8 = 7 : < G z C J C < : C 7 6 A @ D C : $ 9 6 8 = I : G G 6 H H : C 7 : ;6 = G 7 6 G : C 9 6 8 = ; A t 8 = : C %#* 1 DACHBEGRÜNUNG Bei Dachbegrünungen wird

Mehr

Sachverständigenbüro für Fenster, Außentüren und Pfosten-Riegel-Fassaden

Sachverständigenbüro für Fenster, Außentüren und Pfosten-Riegel-Fassaden Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer von der Handwerkskammer München und Oberbayern öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Schreinerhandwerk, Fachgebiet Fensterbau Nicht ganz dicht? (Holzfenster

Mehr

Versickern statt ableiten

Versickern statt ableiten Hinweise und Tips für private Grundstückseigentümer zur Versickerung von Niederschlagswasser Regenwasser gehört nicht in die Kanalisation, sondern soll dem Naturhaushalt möglichst direkt wieder zugeführt

Mehr

Dr.-Ing. Kai Schild, Technische Universität Dortmund

Dr.-Ing. Kai Schild, Technische Universität Dortmund Bewertung von Wärmebrückeneinflüssen Dr.-Ing. Kai Schild, Technische Universität Dortmund Energieberatertag 2014, Nieder-Olm 1 Problembeschreibung 1. Entwurf Habitat 67, Montreal Energieberatertag 2014,

Mehr

Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen

Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen Merkblatt 1 Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen Hinweise und Richtlinien für die Planung und Ausführung von Calciumsulfat- Information des Industrie verbandes WerkMörtel e. V., Duisburg und der

Mehr

Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden

Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden BlowerDoor Weiterführende Informationen 1. Aktuelle gesetzliche Anforderungen an die Luftdichtheit von Gebäuden 2. Normen und Grenzwerte für die Messung der Luftdurchlässigkeit n 50 mit der BlowerDoor

Mehr

105Abdichtung Schwarze Wanne

105Abdichtung Schwarze Wanne 105Abdichtung Schwarze Wanne Bei einer Abdichtung von erdberührenden Bauteilen nach DIN 18195 in Form einer "schwarzen Wanne" werden die Bauteile erst durch zusätzliche Maßnahmen in Form von außenliegenden

Mehr

Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald von Dieter Schuster Die Erfahrung zeigt, dass bei der regelmäßigen Erstellung der Sicherheitsberichte durch die Betreiber von

Mehr

Sockelabdichtung im Neubau Anforderungen aus den (neuen) Regelwerken und ihre praktische Umsetzung

Sockelabdichtung im Neubau Anforderungen aus den (neuen) Regelwerken und ihre praktische Umsetzung Sockelabdichtung im Neubau Anforderungen aus den (neuen) Regelwerken und ihre praktische Umsetzung 1 In eigener Sache Dipl.-Ing. (FH) Arnt Meyer Leiter Fachbereich Bautenschutz RTS Remmers Technik Service

Mehr