Ameisenkolonien (2) Ameisenkolonien (1)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ameisenkolonien (2) Ameisenkolonien (1)"

Transkript

1 Ameisenolonien () Idee: Von M. Dorigo, 992 Verhalten von Ameisen bei der Futtersuche Ameisen hinterlassen Pheromon-Spur (Chem. Substanz) Pfade mit hoher Pheromon-Konzentration werden bevorzugt Indirete Kommuniation durch Pheromone Ameisen lösen olletiv das Problem des ürzesten Pfades Reale Ameisen: Idee basierend auf Experimenten von Goss et al. 989 mit argentinischen Ameisen Ameisenolonien (2) Kürzeste Pfade: Kolletives Finden des ürzesten Pfades vom Futter zum bei vorhanden sein eines Hindernisses 2 Hindernis 3 4 Hindernis Hindernis Folie 98 Folie 99 Ameisenolonien (3) Historische Entwiclung: Ant System AS (M. Dorigo, 992) Ant Colony System ACS (M. Dorigo und L. M. Gambardella, 997) Ant Colony Optimization Meta-Heuristic ACO (Dorigo und DiCaro, 999) AS und ACS: Ursprünglich entwicelt fürs TSP Übertragen auf viele weitere COP Ant System fürs TSP Ant Sytem fürs TSP: Ameisen onstruieren Touren Kanten mit höherer Pheromon-Konzentration t werden mit höherer Wahrscheinlicheit gewählt? s t(s,r) t(s,v) Jede Ameise hinterlegt Pheromonspur nachdem Tour omplett ist Hinterlegte Pheromonmenge ist umgeehrt proportional zur Länge der Tour der Ameise Duftspur verflüchtigt sich mit der Zeit v t(s,u) r t(s,t) u t Folie 2 Folie 2

2 Ant Sytem - Übergangsregel Ant System fürs TSP: Ameisen sind Tour-Konstrutoren: Jede Ameise erzeugt eine Tour Wahrscheinlicheit für Ameise von Stadt r nach s zu gehen: β τ(r,s) η(r,s), wenn s J () r β prs (, ) = τ(r,u) η(r,u) u J () r, sonst τ :Pheromon-Konzentration η(,) rs = / drs (, ): Heuristische Information J(): r Menge der noch nicht besuchten Städte Ant System Update-Regel Globale Lernregel: Pheromon-Update: τ(,) rs ( α) τ( rs, ) + τ (,) rs =, wenn( rs,) T τ ( rs, ) = L, sonst T :Tour von Ameise L :Länge der Tour von Ameise α :Verflüchtigung der Pheromone m Folie 22 Folie 23 Ant Colony System Übergangsregel State Transition Rule: Pseudo-zufälliger Zustandsübergang: argmax u J r{ ( ru, ) ( ru, ) }, wenn q q s = S, sonst β ( ) τ η q :Zufallsvariable gleichverteilt in [,] q :Explorationsparameter S: Zufallsvariable nach p( rs,) aus AS Ant Colony System Update-Regeln () Globale Lernregel: ACS Global Update Rule: τ(,) rs ( α) τ(,) rs + α τ(,) rs, wenn(, rs ) T τ ( rs, ) = Lbest, sonst T L best best :Tour der besten Ameise :Länge der besten Tour best α :Verflüchtigung der Pheromone Folie 24 Folie 25 2

3 Ant Colony System Update-Regeln (2) ACS - Pseudocode Loale Lernregel: ACS Local Update Rule: τ(,) rs ( ρ) τ(,) rs + ρ τ( rs, ) τ(,) rs = γ max τ( sz, ) (Variante ) z J ( s) τ(,) rs= τ (Variante 2) τ(,) rs= (Variante 3) ρ :Parameter (,] γ :Q-Learning Parameter [,) τ :Initialer Pheromonlevel Procedure ACS-TSP; Initialisierung; Jede Ameise wird in einem Startnoten positioniert foreach Ameise do Ameise wendet Zustandsübergangsregel an Ameise wendet loale Update-Regel an endforeach ; until Lösungen omplett; Globale Update-Regel wird angewendet until Ende-riterium ; Folie 26 Folie 27 ACS - Parameterwahl Parameter: Einfluss der heuristischen Information β=2 Exploration q =.9 Pheromon-Evaporation α=ρ=. Initialer Pheromonwert τ = /(n L nn ) L nn : Länge der Lösung der Nearest-Neighbor-Heuristi Anzahl Ameisen: m= ACS - Varianten Ergebnisse eines Vergleichs: ACS mit loalem Update besser als ohne Loales Update: Variante und 2 besser als Variante 3 Heuristische Information wichtig β> Igonorieren der Pheromonwerte schlechte Performance ACS im Vergleich zu anderen Meta-Heuristien relativ schlecht Verwendung loaler Suche ACS + 3-opt (TSP): 3-opt loale Suche vor globalem Update Ergebnisse deutlich besser, aber schlechter als MA (st International Contest on Evolutionary Optimization) Folie 28 Folie 29 3

4 Min-Max Ant System Idee: Von Stützle und Hoos, 997 Verbesserung des AS Unterschiede zu AS: Nur beste Ameise (global Beste oder Iterationsbeste) darf Pheromonspur atualisieren Pheromonwerte werden auf ein Intervall [τ min,τ max ] festgelegt Pheromonwerte werden mit τ max initialisiert Verwendung von loaler Suche Fast Ant System FANT: (QAP) Von Taillard und Gambardella, 997 Nur eine Ameise Loale Suche nach Konstrution einer Lösung Pheromone verflüchtigen sich nicht Pheromonwerte werden mit initialisiert Pheromon-Update: gb τ τ + r τ + r τ ij ij ij ij τ :, wenn (, ij) Element der atuellen Lösung ist ij gb τij :, wenn (, ij) Element der besten Lösung ist rr, : Parameter Folie 2 Folie 2 Ant Colony Optimization ACO Meta-Heuristi: Von Dorigo und DiCaro, 999 Verallgemeinerung des ACS Framewor erlaubt Integration von loaler Suche Anwendung: Disrete Optimierungsprobleme (ombinatorische Optimierungsprobleme) mit bestimmten Eigenschaften Problemdarstellung als Graph, Wahl einer Lösungsomponente wird durch Kante im Graph dargestellt ACO Optimierungsprobleme () Voraussetzungen: Endliche Menge C von Komponenten C={c,c 2,...,c n } Endliche Menge L von möglichen Verbindungen/Übergängen zwischen den Elementen von C, L={l ij (i,j) C x C}, L n 2 Für jedes l ij L Verbindungosten J ij (l ij,t), möglicherweise zeitabhängig Eine endliche Menge von Nebenbedingungen Ω(L,C,t) Folie 22 Folie 23 4

5 ACO Optimierungsprobleme (2) ACO Problembespiele () Weitere Voraussetzungen: Die Zustände des Problems ausgedrüct als Sequenzen s=<c i,c j,...,c > über den Elementen von C, S sei die Menge aller möglichen Sequenzen und S* die Menge der gültigen Sequenzen bezüglich Ω(L,C,t) Eine Nachbarschaftsstrutur, d.h. s und s 2 sind Nachbarn, wenn s =<...,c > und s 2 =<s,c 2 > S, c, c 2 C und l c,c2 L Eine Lösung x S* mit einer Kostenfuntion f(x,l,t) abhängig von den Kosten l ij der Lösung Aufgabe: Pfad im Graphen G=(C,L) Beispiel TSP: C : Menge der Städte / Knoten L : Menge der Verbindungen / Kanten Verbindungosten J ij (l ij,t) = d ij Ω(L,C,t) : Jede Stadt darf nur einmal besucht werden Die Zustände des Problems: Städtefolge s=<c i,c j,...,c > Eine Nachbarschaftsstrutur: alle Städte sind benachbart Lösung x S*: gültige Tour Kostenfuntion f(x,l,t): Tourlänge Folie 24 Folie 25 ACO Problembespiele (2) ACO - Datenstruturen Beispiel binäres Problem: Schrittweises Festlegen der Bits von lins nach rechts Graph: S Lösung: E Gedächtnis M: Jede Ameise hat ein Gedächtnis Wichtig für Erzeugung gültiger Lösungen Verwendet zur Evaluation einer Lösung Benötigt zum Rücverfolgen des Pfades Routing-Tabelle A: Gewichtet Kanten im Graph durch Kombination der Pheromononzentration und der heuristischen Information Benötigt zur Berechnung der Zustandsübergangswahrscheinlicheiten Folie 26 Folie 27 5

6 ACO - Pseudocode QAP: ACO und andere Meta-Heuristien procedure ACO; schedule antsgenerationandactivity(); pheromoneevaporation(); daemonactions(); end schedule; until Ende-riterium; procedure antsgenerationandactivity; schedulecreationnewant(); newactiveant(); until noresources(); procedure newactiveant; initializeant(); M = updateantmemory(); A = readlocalantroutingtable(); P = computetransitionprobabilities(a,m,ω); nextstate = applyantdecisionpolicy(p, Ω); movetonextstate(nextstate); if (onlinestepbysteppheromoneupdate()) depositpheromoneonvisitedarc (); updateantroutingtable(); end if; M = updateinternalstate(); until currentstate == targetstate; if (onlinedelayedpheromoneupdate()) foreach arc in x do depositpheromoneonvisitedarc (); updateantroutingtable(); end foreach; endif; QAP: Vergleich Meta-Heuristien Zahlen: Abweichung von besten Lösung in % Instanz MA- MA-2 Ro-TS Re-TS FANT MMAS SA t/sec tai6a tai8a taia soa tai6b tai8b taib tai5b tho tai256c Ro-TS, Re-TS: Robust/Reactive Tabu Search FANT, MMAS: Ant Colony Optimization: Fast Ant System, Min-Max Ant System SA: Simulated Annealing Folie 28 Folie 29 6

Ameisenkolonien (1) Idee: Reale Ameisen:

Ameisenkolonien (1) Idee: Reale Ameisen: Ameisenkolonien (1) Idee: Von M. Dorigo, 1992 Verhalten von Ameisen bei der Futtersuche Ameisen hinterlassen Pheromon-Spur (Chem. Substanz) Pfade mit hoher Pheromon-Konzentration werden bevorzugt Indirekte

Mehr

Gabriella Kókai: Computational Intelligence Lehrstuhl für Informatik 2

Gabriella Kókai: Computational Intelligence Lehrstuhl für Informatik 2 Ameiseolonien Ant Systeme für TSP AS Variationen Min-Max Ant System Ant Colony System (ACS) ACS Variationen Fast Ant System Ant Colony Optimization Meta Heuristic- ACO Anwendung in der Bioinformati Dorigo

Mehr

AMEISENSYSTEME. Arno Klein

AMEISENSYSTEME. Arno Klein 1 AMEISENSYSTEME Arno Klein Vortrag im Seminar Moderne Heuristien, betreut durch ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Manfred Gronalt, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformati der Technischen Universität Clausthal, vorgetragen

Mehr

Dynamisches Routing in der Logistik

Dynamisches Routing in der Logistik Informatik, Angewandte Informatik, Technische Informationssysteme Dynamisches Routing in der Logistik Tobias Dimmel Dresden, 24.05.2012 Agenda 1. Begriffe 2. Traveling Salesman Problem 3. Ameisenalgorithmus

Mehr

Betriebliche Optimierung

Betriebliche Optimierung Betriebliche Optimierung Joachim Schauer Joachim Schauer Betriebliche Optimierung 1 / 31 1 Metaheuristische Verfahren 2 Joachim Schauer Betriebliche Optimierung 2 / 31 Einleitendes Metaheuristische Verfahren

Mehr

Ant Colony Optimization (ACO)

Ant Colony Optimization (ACO) Ant Colony Optimization (ACO) Daniel Blum 24.4.2003 Projektgruppe 431 Metaheuristiken Lehrstuhl 11, Fachbereich Informatik, Universität Dortmund 1 Übersicht Vorbild Natur Übertragung der Ideen Beispiele

Mehr

Daniel Radeloff Matr.# Ameisenalgorithmen. -Seminararbeit- Proseminar Adaptive Systeme PD Dr. R. Brause

Daniel Radeloff Matr.# Ameisenalgorithmen. -Seminararbeit- Proseminar Adaptive Systeme PD Dr. R. Brause Daniel Radeloff Matr.# 1627725 radeloff@gmx.de Ameisenalgorithmen -Seminararbeit- Proseminar Adaptive Systeme PD Dr. R. Brause 1 INHALT Übersicht 1. Soziale Inseten als Prototypen von Optimierungsalgorithmen

Mehr

Ameisenalgorithmen Dynamische Fahrzeugnavigation

Ameisenalgorithmen Dynamische Fahrzeugnavigation Ameisenalgorithmen Dynamische Fahrzeugnavigation Seminar SS 2005 Künstliche Intelligenz Thomas Walther Agenda 1. Einleitung 2. Reale Ameisen und künstliche Ameisen 3. Ant Colonisation Optimisation 4. Ant

Mehr

Verbesserungsheuristiken

Verbesserungsheuristiken Verbesserungsheuristiken Bestandteile der Lokalen Suche Für schwierige Optimierungsaufgaben haben Verbesserungsheuristiken eine große praktische Bedeutung. Sie starten mit Ausgangslösungen, die von z.b.

Mehr

11. Übung zu Algorithmen I 6. Juli 2016

11. Übung zu Algorithmen I 6. Juli 2016 11. Übung zu Algorithmen I 6. Juli 2016 Lisa Kohl lisa.kohl@kit.edu mit Folien von Lukas Barth Roadmap Ausblick: Was sind schwierige Probleme? Travelling Salesman Problem - Reprise ein ILP ein Algorithmus

Mehr

Ameisenalgorithmen auf rekonfigurierbaren Rechensystemen Tübingen, 29. April Ameisenalgorithmen auf rekonfigurierbaren Rechensystemen

Ameisenalgorithmen auf rekonfigurierbaren Rechensystemen Tübingen, 29. April Ameisenalgorithmen auf rekonfigurierbaren Rechensystemen Ameisenalgorithmen auf rekonfigurierbaren Rechensystemen Bernd Scheuermann Hartmut Schmeck Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren () Universität Karlsruhe (TH) Gliederung

Mehr

Schwarmintelligenz. Lydia Pintscher Seminar Organic Computing Universität Karlsruhe

Schwarmintelligenz. Lydia Pintscher Seminar Organic Computing Universität Karlsruhe Schwarmintelligenz Lydia Pintscher Seminar Organic Computing Universität Karlsruhe Gliederung 1. Grundlagen 2. Schwarmintelligenz in der Natur 3. Schwarmintelligenz beim Menschen 4. Schwarmintelligenz

Mehr

Konstruktions-Verbesserungsheuristiken. Iterierte lokale Suche (ILS)

Konstruktions-Verbesserungsheuristiken. Iterierte lokale Suche (ILS) Konstruktions-Verbesserungsheuristiken Iterierte lokale Suche (ILS) Idee: 2-Phasen-Suche 1. Phase: Randomisierte Konstruktionsheuristik 2. Phase: Lokale Suche Beispiele: Multi-Start lokale Suche GRASP:

Mehr

09. Übung zu Algorithmen I 12. Juli 2017

09. Übung zu Algorithmen I 12. Juli 2017 09. Übung zu Algorithmen I 12. Juli 2017 Björn Kaidel bjoern.kaidel@kit.edu mit Folien von Lukas Barth 1 / 67 Roadmap Ausblick: Was sind schwierige Probleme? Travelling Salesman Problem - Reprise ein ILP

Mehr

Ameisenalgorithmen in der Verkehrssimulation

Ameisenalgorithmen in der Verkehrssimulation Ameisenalgorithmen in der Verkehrssimulation Johannes Renfordt johannes.renfordt@[alumni.]uni-ulm.de Institut für Stochastik, Universität Ulm Johannes Renfordt, 26. Juni 2007: Präsentation Diplomarbeit,

Mehr

Bisher: Suche durch Lösungsveränderung Neuer Begriff: Nachbarschaft einer Lösung

Bisher: Suche durch Lösungsveränderung Neuer Begriff: Nachbarschaft einer Lösung Lokale Suche und Nachbarschaften Bisher: Suche durch Lösungsveränderung Neuer Begriff: Nachbarschaft einer Lösung Nachbarschaft ist Menge der Lösungen, die von einer gegebenen Lösung durch eine einfache

Mehr

Intelligente Systeme

Intelligente Systeme Intelligente Systeme Schwarmintelligenz Prof. Dr. R. Kruse C. Braune {kruse,cbraune}@iws.cs.uni-magdeburg.de Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität

Mehr

8.1 Einleitung. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 8.1 Einleitung. 8.2 Lokale Suchverfahren. 8.3 Zusammenfassung. Suchprobleme: Überblick

8.1 Einleitung. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 8.1 Einleitung. 8.2 Lokale Suchverfahren. 8.3 Zusammenfassung. Suchprobleme: Überblick Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 5. April 0 8. Suchalgorithmen: Lokale Suche Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 8. Suchalgorithmen: Lokale Suche 8.1 Einleitung Malte Helmert Universität Basel

Mehr

Heuristische Verfahren

Heuristische Verfahren Heuristische Verfahren Bei heuristischen Verfahren geht es darum in polynomieller Zeit eine Näherungslösung zu bekommen. Diese kann sehr gut oder sogar optimal sein, jedoch gibt es keine Garantie dafür.

Mehr

Deterministisch vs. Zufallsgesteuert

Deterministisch vs. Zufallsgesteuert Klassifikation von Heuristiken Problembezogen: Problemspezifische Heuristiken Problemunabhängige Heuristiken Nach Komplexität: Einfache Heuristiken Hybride Heuristiken Nach Methodik: Konstruktionsheuristiken

Mehr

x x x x Repräsentation von Lösungen (2) Repräsentation von Lösungen (1)

x x x x Repräsentation von Lösungen (2) Repräsentation von Lösungen (1) Repräsentation von Lösungen () Repräsentation von Lösungen () Kontinuierliche Optimierung: x x x x n Binäre Optimierung: n = (,,, ) R x = ( x, x,, x ) {0,} n n Lokale Suche: x i = x i + ε Lokale Suche:

Mehr

Betriebliche Optimierung

Betriebliche Optimierung Betriebliche Optimierung Joachim Schauer Institut für Statistik und OR Uni Graz Joachim Schauer ( Institut für Statistik und OR Uni Graz Betriebliche ) Optimierung 1 / 19 1 Joachim Schauer ( Institut für

Mehr

Repräsentation von Lösungen (1)

Repräsentation von Lösungen (1) Repräsentation von Lösungen (1) Kontinuierliche Optimierung: Binäre Optimierung: x x1 x2 x n n = (,,, ) R x = ( x1, x2,, x ) {0,1} n n Lokale Suche: x i = x i + ε Lokale Suche: x i = 1-x i 0.5 0.9 0.2

Mehr

Investitionsentscheidungen bei mehrfachen Zielsetzungen und künstliche Ameisen

Investitionsentscheidungen bei mehrfachen Zielsetzungen und künstliche Ameisen Investitionsentscheidungen bei mehrfachen Zielsetzungen und künstliche Ameisen Karl Doerner 1, Walter J. Gutjahr 2, Richard F. Hartl 1, Christine Strauss 1 und Christian Stummer 1 1 Institut für Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

Klassifikation von Heuristiken. Meta-Heuristiken. Problembezogen: Problemspezifische Heuristiken Problemunabhängige Heuristiken

Klassifikation von Heuristiken. Meta-Heuristiken. Problembezogen: Problemspezifische Heuristiken Problemunabhängige Heuristiken Klassifikation von Heuristiken Meta-Heuristiken Problembezogen: Problemspezifische Heuristiken Problemunabhängige Heuristiken Nach Komplexität: Einfache Heuristiken Hybride Heuristiken Nach Methodik: Konstruktionsheuristiken

Mehr

Überblick. Motivation. Kap. 7.6 Verbesserungsheuristiken. Nachbarschaft einer Lösung Einfache lokale Suche

Überblick. Motivation. Kap. 7.6 Verbesserungsheuristiken. Nachbarschaft einer Lösung Einfache lokale Suche Kap. 7.6 Verbesserungsheuristiken (letzte VO) Professor Dr. Petra Mutzel Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 7. VO DAP SS 008 17. Juli 008 Überblick Verbesserungsheuristiken

Mehr

t r r P t 3 r q t t t st r2 t s t t

t r r P t 3 r q t t t st r2 t s t t s st t t ür r t r s 3 s s r 1 s rs tät ü r r t r Pr r s r t r r P t 3 r q t t t st r2 t s t t ss rt t 3 r r s t r r s r r r r r 3 s tät r 1 s rs tät ü r t r r 1 r üt3 s r ts s t r 3 s tät r 1 s rs tät

Mehr

Kap. 7.6 Verbesserungsheuristiken (letzte VO)

Kap. 7.6 Verbesserungsheuristiken (letzte VO) Kap. 7.6 Verbesserungsheuristiken (letzte VO) Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 25. VO DAP2 SS 2009 23. Juli 2009 1 Überblick Verbesserungsheuristiken

Mehr

Kapitel ML: X (Fortsetzung)

Kapitel ML: X (Fortsetzung) Kapitel ML: X (Fortsetzung) X. Clusteranalyse Einordnung Data Mining Einführung in die Clusteranalyse Hierarchische Verfahren Iterative Verfahren Dichtebasierte Verfahren Cluster-Evaluierung ML: X-31 Cluster

Mehr

Studienarbeit. Ameisen und kombinatorische Optimierung

Studienarbeit. Ameisen und kombinatorische Optimierung Fakultät für Informatik Professur Modellierung und Simulation Studienarbeit Ameisen und kombinatorische Optimierung Erstellt von: Peter Krusche peter.krusche@s2000.tu-chemnitz.de Diplomstudiengang Informatik

Mehr

Wissensbasierte Systeme. Kombinatorische Explosion und die Notwendigkeit Heuristischer Suche. Heuristiken und ihre Eigenschaften

Wissensbasierte Systeme. Kombinatorische Explosion und die Notwendigkeit Heuristischer Suche. Heuristiken und ihre Eigenschaften 1 Michael Beetz Technische Universität München Wintersemester 2004/05 Kombinatorische Explosion und die Notwendigkeit Heuristischer Suche 2 3 der Eigenschaften der 4 : 8-Puzzle 5 Heuristiken und ihre Eigenschaften

Mehr

5. Lokale Suchverfahren. Beispiel TSP: k-change Nachbarschaft. Nachbarschaft. k-opt Algorithmus

5. Lokale Suchverfahren. Beispiel TSP: k-change Nachbarschaft. Nachbarschaft. k-opt Algorithmus 5. Lokale Suchverfahren Lokale Suche 5. Lokale Suchverfahren Beispiel TSP: k-change Nachbarschaft Optimale Lösungen können oft nicht effizient ermittelt werden. Heuristiken liefern zwar zulässige Lösungen,

Mehr

Anwendung von Schwarmintelligenz auf ein Mehrkriterienoptimierungsproblem mit Nebenbedingungen

Anwendung von Schwarmintelligenz auf ein Mehrkriterienoptimierungsproblem mit Nebenbedingungen Anwendung von Schwarmintelligenz auf ein Mehrkriterienoptimierungsproblem mit Nebenbedingungen Diplomarbeit im Fach Informatik vorgelegt von Bettina Bickel geb. 12.02.1981 in Weissenburg i. Bay. angefertigt

Mehr

Heuristiken und exakte Algorithmen für das verallgemeinerte Traveling Salesman Problem. Gerold Jäger

Heuristiken und exakte Algorithmen für das verallgemeinerte Traveling Salesman Problem. Gerold Jäger Heuristiken und exakte Algorithmen für das verallgemeinerte Traveling Salesman Problem Gerold Jäger Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (in Zusammenarbeit mit Paul Molitor) DFG-Projekt: Toleranzbasierte

Mehr

Visualisierung von Graphen

Visualisierung von Graphen 1 Visualisierung von Graphen Teile-und-Herrsche-Algorithmen: Bäume und serienparallele Graphen 3. Vorlesung Sommersemester 2013 (basierend auf Folien von Martin Nöllenburg und Robert Görke, KIT) 2 Ankündigung

Mehr

Swarm Intelligence in der dynamischen Tourenplanung

Swarm Intelligence in der dynamischen Tourenplanung MKWI 2010 Planung/Steuerung und Konfigurieren/Entwerfen 2333 Swarm Intelligence in der dynamischen Tourenplanung Osterhörn 14, 26736 Krummhörn menno.heeren@gepards.de Mit diesem Beitrag soll gezeigt werden,

Mehr

Map Matching. Problem: GPS-Punkte der Trajektorie weisen einen relativ großen Abstand zueinander auf.

Map Matching. Problem: GPS-Punkte der Trajektorie weisen einen relativ großen Abstand zueinander auf. Map Matching Problem: GPS-Punkte der Trajektorie weisen einen relativ großen Abstand zueinander auf. Ergebnis mit minimaler Fréchet-Distanz Annahme: Fahrer wählen bevorzugt kürzeste Wege im Straßennetz.

Mehr

Evolutionäre Algorithmen Metaheuristiken und verwandte Optimierungsverfahren II/II

Evolutionäre Algorithmen Metaheuristiken und verwandte Optimierungsverfahren II/II Evolutionäre Algorithmen Metaheuristiken und verwandte Optimierungsverfahren II/II Prof. Dr. Rudolf Kruse Pascal Held {kruse,pheld}@iws.cs.uni-magdeburg.de Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät

Mehr

Seminararbeit: K-Opt und die Lin-Kernighan-Heuristik für das allgemeine TSP

Seminararbeit: K-Opt und die Lin-Kernighan-Heuristik für das allgemeine TSP Seminararbeit: K-Opt und die Lin-Kernighan-Heuristik für das allgemeine TSP Tobias Boelter 28. Mai 2013 bei Prof. Dr. Rainer Schrader, Universität zu Köln Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lokale Suche

Mehr

Local Search Algorithmen 1

Local Search Algorithmen 1 Local Search Algorithmen 1 Seminar über Algorithmen Manuel Gellfart 18.05.2012 Fachbereich Mathematik und Informatik 18.05.2012 2 Gliederung 1. Einleitung 2. Theorie 3. Beispiel: Vertex Cover 4. Beispiel:

Mehr

Hidden-Markov-Modelle

Hidden-Markov-Modelle Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Hidden-Markov-Modelle Tobias Scheffer Thomas Vanck Hidden-Markov-Modelle: Wozu? Spracherkennung: Akustisches Modell. Geschriebene

Mehr

Intelligente Systeme

Intelligente Systeme Intelligente Systeme Schwarmbasierte Optimierungsverfahren Prof. Dr. R. Kruse C. Moewes G. Ruß {kruse,cmoewes,russ}@iws.cs.uni-magdeburg.de Arbeitsgruppe Computational Intelligence Institut für Wissens-

Mehr

Das Traveling Salesman Problem und das Assignment Problem zweiter Ordnung. Gerold Jäger

Das Traveling Salesman Problem und das Assignment Problem zweiter Ordnung. Gerold Jäger Das Traveling Salesman Problem und das Assignment Problem zweiter Ordnung Gerold Jäger Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Zusammenarbeit mit Frank Fischer, Anja Lau, Paul Molitor DFG-Projekt: Toleranzbasierte

Mehr

Die Theorie der Toleranzen und deren Anwendung auf das Traveling Salesman Problem

Die Theorie der Toleranzen und deren Anwendung auf das Traveling Salesman Problem Die Theorie der Toleranzen und deren Anwendung auf das Traveling Salesman Problem Gerold Jäger 4. Februar 2010 Gerold Jäger Theorie der Toleranzen 4. Februar 2010 1 / 35 Überblick 1 Theorie der Toleranzen

Mehr

Betriebswirtschaftliche Optimierung

Betriebswirtschaftliche Optimierung Institut für Statistik und OR Uni Graz 1 Das Travelling Salesperson Problem 2 Das Travelling Salesperson Problem Zentrales Problem der Routenplanung Unzählige wissenschaftliche Artikel theoretischer sowie

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 21. Kombinatorische Optimierung und lokale Suche Malte Helmert Universität Basel 10. April 2015 Kombinatorische Optimierung Kombinatorische Optimierung: Einführung

Mehr

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund

Mehr

Ant Colony Optimization (ACO)

Ant Colony Optimization (ACO) Ant Colony Optimization (ACO) Daniel Blum PG Meta-Heuristiken Universität Dortmund 6. Mai 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Biologischer Hintergrund 2 2 Von der Natur zum Algorithmus 2 3 Allgemeines Konzept für

Mehr

14. Schwarmbasierte Optimierungsverfahren FEURO UZZY

14. Schwarmbasierte Optimierungsverfahren FEURO UZZY 14. Schwarmbasierte Optimierungsverfahren S Überblick Optimierungsverfahren Allgemeine Problemstellung und Voraussetzungen Einige einfache/klassische Optimierungsverfahren Das Problem lokaler Optima Beispiele:

Mehr

lineare Programmierung

lineare Programmierung lineare Programmierung Viele Probleme sind durch lineare Gleichungssysteme charakterisiert lineare Programmiermethoden Der Lösungsraum ist häufig auf ganze Zahlen oder gar natürliche Zahlen eingeschränkt!

Mehr

1 Heuristiken für das Traveling Salesman Problem

1 Heuristiken für das Traveling Salesman Problem Praktikum Diskrete Optimierung (Teil 5) 15.06.2011 1 1 Heuristiken für das Traveling Salesman Problem Wir betrachten das folgende Problem. Wir wollen einen gegebenen Graphen möglichst schnell so durchlaufen,

Mehr

14. Schwarmbasierte Optimierungsverfahren

14. Schwarmbasierte Optimierungsverfahren 14. Schwarmbasierte Optimierungsverfahren basierend auf Folien von C. Borgelt S F UZZY Überblick Optimierungsverfahren Allgemeine Problemstellung und Voraussetzungen Einige einfache/klassische Optimierungsverfahren

Mehr

Exkurs Modelle und Algorithmen

Exkurs Modelle und Algorithmen Exkurs Modelle und Algorithmen Ansatz künstlich neuronaler Netze (KNN) Versuch, die Wirkungsweise menschlicher Gehirnzellen nachzubilden dabei wird auf formale mathematische Beschreibungen und Algorithmen

Mehr

1 Einleitung Definitionen, Begriffe Grundsätzliche Vorgehensweise... 3

1 Einleitung Definitionen, Begriffe Grundsätzliche Vorgehensweise... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Definitionen, Begriffe........................... 1 1.2 Grundsätzliche Vorgehensweise.................... 3 2 Intuitive Klassifikation 6 2.1 Abstandsmessung zur Klassifikation..................

Mehr

F A C H H O C H S C H U L E

F A C H H O C H S C H U L E F A C H H O C H S C H U L E W E D E L S E M I N A R A R B E I T Künstliche Intelligenz SS05 A m e i s e n a l g o r i t h m e n Dynamische Fahrzeugnavigation Eingereicht von: Eingereicht im: Thomas Walther

Mehr

Betriebliche Optimierung

Betriebliche Optimierung Betriebliche Optimierung Joachim Schauer Institut für Statistik und OR Uni Graz Joachim Schauer ( Institut für Statistik und OR Uni Graz Betriebliche ) Optimierung 1 / 22 1 Das Travelling Salesperson Problem

Mehr

Intelligente Systeme. Einführung. Christian Moewes

Intelligente Systeme. Einführung. Christian Moewes Intelligente Systeme Einführung Prof. Dr. Rudolf Kruse Christian Moewes Georg Ruß {kruse,russ,cmoewes}@iws.cs.uni-magdeburg.de Arbeitsgruppe Computational Intelligence Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung

Mehr

Hochschule Darmstadt

Hochschule Darmstadt Hochschule Darmstadt - Fachbereich Informatik - Ameisenalgorithmen zur Routenerzeugung in der embedded Fahrzeugnavigation Abschlussarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Intelligente Systeme

Intelligente Systeme Intelligente Systeme Computational Intelligence Prof. Dr. R. Kruse C. Braune C. Doell {kruse,cbraune,doell}@iws.cs.uni-magdeburg.de Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik

Mehr

Sequenzierung mit Ant-Colony-Systemen am Beispiel Querverteil-Wagen

Sequenzierung mit Ant-Colony-Systemen am Beispiel Querverteil-Wagen Sequenzierung mit Ant-Colony-Systemen am Beispiel Querverteil-Wagen CLARA MARIA NOVOA, M.E. INDUSTRIAL AND SYSTEMS ENGINEERING DEPARTMENT (ISE), LEHIGH UNIVERSITY DIPL.-ING. HUBERT BÜCHTER FRAUNHOFER INSTITUT

Mehr

Grundlagen Theoretischer Informatik 3 SoSe 2012 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Grundlagen Theoretischer Informatik 3 SoSe 2012 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Grundlagen Theoretischer Informatik 3 SoSe 2012 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Zum Umgang mit NP-harten Problemen In manchen Anwendungen ist das garantierte Auffinden exakter

Mehr

Algo&Komp. - Wichtige Begriffe Mattia Bergomi Woche 6 7

Algo&Komp. - Wichtige Begriffe Mattia Bergomi Woche 6 7 1 Kürzeste Pfade Woche 6 7 Hier arbeiten wir mit gewichteten Graphen, d.h. Graphen, deren Kanten mit einer Zahl gewichtet werden. Wir bezeichnen die Gewichtsfunktion mit l : E R. Wir wollen einen kürzesten

Mehr

Genetische Algorithmen von der Evolution lernen

Genetische Algorithmen von der Evolution lernen Genetische Algorithmen von der Evolution lernen (c) Till Hänisch 2003, BA Heidenheim Literatur zusätzlich zum Lit. Verz. Nils J. Nilsson Artificial Intelligence Morgan Kaufmann, 1998 Ansatz Bisher: Problemlösung

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik F3: Berechenbarkeit un

Formale Grundlagen der Informatik F3: Berechenbarkeit un Formale Grundlagen der Informatik F3: Berechenbarkeit und Komplexität Fachbereich Informatik AB Theoretische Grundlagen der Informatik (TGI) Universität Hamburg farwer@informatik.uni-hamburg.de 14. Dezember

Mehr

3 Überlagerungen und Quotienten

3 Überlagerungen und Quotienten $Id: quotient.tex,v 1.12 2017/01/25 18:36:36 h Exp $ 3 Überlagerungen und Quotienten 3.3 Der Riemannsche Existenzsatz Wie in der letzten Sitzung angeündigt wollen wir nun den Riemannschen Existenzsatz

Mehr

Intelligente Systeme

Intelligente Systeme Intelligente Systeme Computational Intelligence Prof. Dr. R. Kruse C. Braune C. Moewes {kruse,cbraune,cmoewes}@iws.cs.uni-magdeburg.de Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik

Mehr

1 Monomiale Ideale und monomiale Moduln

1 Monomiale Ideale und monomiale Moduln 1 Monomiale Ideale und monomiale Moduln 1.1 Definition Sei (Γ, ) ein Monoid. a) Eine nichtleere Teilmenge Γ heißt Monoideal in Γ, wenn Γ gilt. b) Eine Teilmenge B eines Monoideals in Γ heißt Erzeugendensystem

Mehr

Das Problem des Handlungsreisenden

Das Problem des Handlungsreisenden Seite 1 Das Problem des Handlungsreisenden Abbildung 1: Alle möglichen Rundreisen für 4 Städte Das TSP-Problem tritt in der Praxis in vielen Anwendungen als Teilproblem auf. Hierzu gehören z.b. Optimierungsprobleme

Mehr

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund

Mehr

Randomisierte Datenstrukturen

Randomisierte Datenstrukturen Seminar über Algorithmen DozentInnen: Helmut Alt, Claudia Klost Randomisierte Datenstrukturen Ralph Schäfermeier 13. 2. 2007 Das Verwalten von Mengen, so dass ein schneller Zugriff auf deren Elemente gewährleistet

Mehr

Voronoi-Diagramme. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Voronoi-Diagramme. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 29.05.2011 Das Postamt-Problem b(p, q) = {x R 2 : xp = xq } p q h(p, q) h(q, p) = {x :

Mehr

Wissensentdeckung in Datenbanken

Wissensentdeckung in Datenbanken Wissensentdeckung in Datenbanken Belief Propagation, Strukturlernen Nico Piatkowski und Uwe Ligges 29.06.2017 1 von 13 Überblick Was bisher geschah... Modellklassen Verlustfunktionen Numerische Optimierung

Mehr

Rechenzeit für A. Sei t B die Rechenzeit eines Algo für B. Seien p,q,r monotone Polynome ( +).

Rechenzeit für A. Sei t B die Rechenzeit eines Algo für B. Seien p,q,r monotone Polynome ( +). Rechenzeit für A Sei t B die Rechenzeit eines Algo für B. Seien p,q,r monotone Polynome ( +). Rechenzeit des resultierenden Algo für A: t A (n) p(n) + q(n) t B (r(n)). Ist polynomiell, falls t B Polynom.

Mehr

Ablaufplanung bei Werkstattfertigung

Ablaufplanung bei Werkstattfertigung Markus Danninger Ablaufplanung bei Werkstattfertigung Ameisenalgorithmen zur Minimierung der mittleren Durchlaufzeit V INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Tutorium Übungsaufgaben

Algorithmen und Datenstrukturen Tutorium Übungsaufgaben Algorithmen und Datenstrukturen Tutorium Übungsaufgaben AlgoDat - Übungsaufgaben 1 1 Landau-Notation Aufgabe Lösung 2 Rekurrenzen Aufgabe 3 Algorithmenentwurf und -analyse Aufgabe AlgoDat - Übungsaufgaben

Mehr

Intelligente Systeme

Intelligente Systeme Intelligente Systeme Computational Intelligence Prof. Dr. R. Kruse C. Moewes G. Ruß {kruse,cmoewes,russ}@iws.cs.uni-magdeburg.de Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke

Mehr

Adaptive Systeme. Prof. Dr.-Ing. Heinz-Georg Fehn Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff

Adaptive Systeme. Prof. Dr.-Ing. Heinz-Georg Fehn Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff Adaptive Systeme Evolutionäre Algorithmen: Überlebenskampf und Evolutionäre Strategien Prof. Dr.-Ing. Heinz-Georg Fehn Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff Überblick Einleitung Adaptive Filter Künstliche

Mehr

Hidden Markov Models

Hidden Markov Models Hidden Markov Models Kursfolien Karin Haenelt 09.05002 1 Letzte Änderung 18.07002 Hidden Markov Models Besondere Form eines probabilistischen endlichen Automaten Weit verbreitet in der statistischen Sprachverarbeitung

Mehr

Hawkes Prozesse Grundlagen

Hawkes Prozesse Grundlagen Hawkes Prozesse Grundlagen Im Folgenden sei (Ω, F, F, P) eine stochastische Basis. Das heißt F = (F t ) t ist eine rechtsstetige Filtration mit F t F für alle t und P ein Wahrscheinlichkeitsmaß auf dem

Mehr

Synthese Eingebetteter Systeme. Übung 6

Synthese Eingebetteter Systeme. Übung 6 12 Synthese Eingebetteter Systeme Sommersemester 2011 Übung 6 Michael Engel Informatik 12 TU Dortmund 2011/07/15 Übung 6 Evolutionäre Algorithmen Simulated Annealing - 2 - Erklären Sie folgende Begriffe

Mehr

Theoretische Informatik. Exkurs: Komplexität von Optimierungsproblemen. Optimierungsprobleme. Optimierungsprobleme. Exkurs Optimierungsprobleme

Theoretische Informatik. Exkurs: Komplexität von Optimierungsproblemen. Optimierungsprobleme. Optimierungsprobleme. Exkurs Optimierungsprobleme Theoretische Informatik Exkurs Rainer Schrader Exkurs: Komplexität von n Institut für Informatik 13. Mai 2009 1 / 34 2 / 34 Gliederung Entscheidungs- und Approximationen und Gütegarantien zwei Greedy-Strategien

Mehr

PG 431 Metaheuristiken

PG 431 Metaheuristiken PG 431 Metaheuristiken Seminar Optimierung Wie und warum? Dirk Hoppe Überblick Einführung Optimierungsverfahren Anwendungen Der Begriff Optimierung Littger, Optimierung (1992): Unter Optimierung versteht

Mehr

Verteilte Systeme. Graphenalgorithmen. Secure Identity Research Group

Verteilte Systeme. Graphenalgorithmen. Secure Identity Research Group Verteilte Systeme Graphenalgorithmen Allgemeine Netzwerke Reale Computernetze sind meist keine Ringe Beliebige Netze lassen sich als Graph modellieren:g=(v,e) Knoten V (Prozessen, Stationen) Kanten E (Kanälen,

Mehr

Randomisierte Algorithmen

Randomisierte Algorithmen Randomisierte Algorithmen Randomisierte Algorithmen Thomas Worsch Fakultät für Informatik Karlsruher Institut für Technologie Wintersemester 2018/2019 1 / 25 Überblick Überblick Metropolis-Algorithmus

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 20. November 2014 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 20.11.2014 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2 VU 3.0 Nachtragstest SS Oktober 2016

Algorithmen und Datenstrukturen 2 VU 3.0 Nachtragstest SS Oktober 2016 Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Algorithms and Complexity Group 186.815 Algorithmen und Datenstrukturen 2 VU 3.0 Nachtragstest SS 2016 5. Oktober 2016 Machen Sie

Mehr

Seminar: Data Mining. Referat: Andere Möglichkeiten des Data Mining in verteilten Systemen. Ein Vortrag von Mathias Rohde. 11.

Seminar: Data Mining. Referat: Andere Möglichkeiten des Data Mining in verteilten Systemen. Ein Vortrag von Mathias Rohde. 11. Referat: Andere Möglichkeiten des Data Mining in verteilten Systemen 11. Juni 2009 Gliederung 1 Problemstellung 2 Vektorprodukt Approximationen Samplesammlung 3 Schritte Lokalität und Nachrichtenkomplexität

Mehr

Lernmodul 7 Algorithmus von Dijkstra

Lernmodul 7 Algorithmus von Dijkstra Folie 1 von 30 Lernmodul 7 Algorithmus von Dijkstra Quelle: http://www.map24.de Folie 2 von 30 Algorithmus von Dijkstra Übersicht Kürzester Weg von A nach B in einem Graphen Problemstellung: Suche einer

Mehr

Simulation einer selbstorganisierenden Fertigungssteuerung auf Basis der Ant-Colony-Optimierung

Simulation einer selbstorganisierenden Fertigungssteuerung auf Basis der Ant-Colony-Optimierung Integrationsaspekte der Simulation: Technik, Organisation und Personal Gert Zülch & Patricia Stock (Hrsg.) Karlsruhe, KIT Scientific Publishing 2010 Simulation einer selbstorganisierenden Fertigungssteuerung

Mehr

Intelligente Systeme

Intelligente Systeme Intelligente Systeme Computational Intelligence Prof. Dr. R. Kruse C. Braune {kruse,cbraune}@iws.cs.uni-magdeburg.de Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke

Mehr

Basen. Inhaltsverzeichnis

Basen. Inhaltsverzeichnis Vortrag zum Seminar zur Funtionentheorie, 15.07.2009 Benjamin Laumen Diese Ausarbeitung beruht auf Kapitel III, Paragraph 4 Unterpunt 1 3 aus dem Buch: Elliptische Funtionen und Modulformen von M. Koecher

Mehr

Anwendungen des Fréchet-Abstandes Das Constrained Free Space Diagram zur Analyse von Körperbewegungen

Anwendungen des Fréchet-Abstandes Das Constrained Free Space Diagram zur Analyse von Körperbewegungen Anwendungen des Fréchet-Abstandes Das Constrained Free Space Diagram zur Analyse von Körperbewegungen David Knötel Freie Universität Berlin, Institut für Informatik Seminar über Algorithmen Leitfaden Wiederholung

Mehr

Einführung in Heuristische Suche

Einführung in Heuristische Suche Einführung in Heuristische Suche Beispiele 2 Überblick Intelligente Suche Rundenbasierte Spiele 3 Grundlagen Es muss ein Rätsel / Puzzle / Problem gelöst werden Wie kann ein Computer diese Aufgabe lösen?

Mehr

Kap. 7 Optimierung. Überblick. Optimierung: Einführung. Motivation. Beispiele für Optimierungsprobleme. Rundreiseprobleme (TSP)

Kap. 7 Optimierung. Überblick. Optimierung: Einführung. Motivation. Beispiele für Optimierungsprobleme. Rundreiseprobleme (TSP) Kap. 7 Optimierung Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 22. VO 2. TEIL DAP2 SS 2009 9. Juli 2009 Überblick Einführung Einige klassische Optimierungsprobleme,

Mehr

Approximationsalgorithmen

Approximationsalgorithmen Approximationsalgorithmen 1. Vorlesung Joachim Spoerhase Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I Wintersemester 2017/18 Bücher zur Vorlesung Vijay V. Vazirani Approximation Algorithms Springer-Verlag

Mehr

Beschleunigung von kräftebasierten Graphzeichenalgorithmen mittels wohlseparierten Paardekompositionen

Beschleunigung von kräftebasierten Graphzeichenalgorithmen mittels wohlseparierten Paardekompositionen Bachelorkolloquium Beschleunigung von kräftebasierten Graphzeichenalgorithmen mittels wohlseparierten Paardekompositionen von Johannes Zink Übersicht 1. Grundlagen 1.1 Kräftebasierte Graphzeichenalgorithmen

Mehr

2. Entsprechende Listen P i von Vorgängern von i 3. for i := 1 to n do. (ii) S i = Knoten 2 + 1}

2. Entsprechende Listen P i von Vorgängern von i 3. for i := 1 to n do. (ii) S i = Knoten 2 + 1} 1. Berechne für jeden Knoten i in BFS-Art eine Liste S i von von i aus erreichbaren Knoten, so dass (i) oder (ii) gilt: (i) S i < n 2 + 1 und Si enthält alle von i aus erreichbaren Knoten (ii) S i = n

Mehr