bachelorstudium kulturwissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "bachelorstudium kulturwissenschaften"

Transkript

1 stand: september 2013 Studienvertretung Kulturwissenschaften öh.linz bachelorstudium kulturwissenschaften service das hilft politik die wirkt das studium Kulturwissenschaften Einstieg ins Studium & das Studium im Detail fernuniversität Hagen Zulassung Kosten Zentrum für Fernstudien

2 Diese Informationsbroschüre zum Bachelorstudium Kulturwissenschaften (KuWi) richtet sich sowohl an StudienanfängerInnen als auch an Studierende, die bereits ein Studium an der Johannes Kepler Universität oder einer anderen Hochschule begonnen haben. Zu Beginn stehen einige allgemeine Informationen zum Kulturwissenschaftsstudium an der Johannes Kepler Universität (JKU), gefolgt von einer detaillierten Beschreibung des Studienplans Bachelorstudium Kulturwissenschaften. Wir wünschen dir viel Freude beim Studium! Dein ÖH-Team KuWi Über diese Broschüre Dieser Broschüre liegt die im Mitteilungsblatt vom 28. Juni 2013 beschlossene Fassung des Curriculums Bachelorstudium Kulturwissenschaften durch den Akademischen Senat der JKU Linz zu Grunde. Es ist nicht auszuschließen, dass geringfügige Änderungen des Studiums vorgenommen werden. Die Studienvertretung KuWi wird jedenfalls über nachträgliche Änderungen zeitgerecht beispielsweise per Mail oder über das Moodle-Forum Kulturwissenschaften informieren, aktuelle Informationen zum Studium findest du auch auf der Informationsseite zum Bachelor Kulturwissenschaften! Impressum: Studienvertretung Kulturwissenschaften an der HochschülerInnenschaft an der JKU Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Web: Mail: Inhaltsverzeichnis bachelorstudium.kulturwissenschaften Die Studienvertretung Kulturwissenschaften 4 Informationsseiten 5 Allgemeines zu Kulturwissenschaften 6 Das Besondere an Kulturwissenschaften 8 Dein Einstieg ins Studium 10 Das Bachelorstudium Kulturwissenschaften im Detail 12 Überblick über die Fächer und Module 12 Lehrveranstaltungsspezifikation 12 Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) 14 Studienfach: Grundlagen der Kulturwissenschaften 16 Studienfach: Kulturwissenschaftliches Kernfach 17 Studienfach: Kulturwissenschaftliche Spezialisierung 26 Studienfach: Kulturwissenschaftliches Ergänzungsfach 40 Freie Studienleistungen 45 Bachelorarbeit 45 Studienabschluss und Masterstudium 48 Details zur Fernuniversität Hagen 50 Allgemeines 50 Zulassung 50 Ansprechpartner an der JKU: Zentrum für Fernstudien Österreich 52 Bachelorstudium Kulturwissenschaften der JKU: Berufsreifeprüfung 53 2

3 Studienvertretung KuWi & Informationsseiten Die studienvertretung kulturwissenschaften An der JKU ist die Studienvertretung Kulturwissenschaften die erste Ansprechpartnerin für Studierende des Bachelorstudiums. Die Unterstützung der Studierenden für einen möglichst reibungslosen Studienablauf ist eines der wichtigsten Ziele. Das Angebot erstreckt sich von der Erstsemestrigenberatung und Sprechstunden bis über eine rasche Beratung. Wir helfen bei der Überwindung bürokratischer Hürden und geben fachlichen und organisatorischen Rat. informationsseiten [ ] Link zum Moodle-Forum: Wie kannst du uns erreichen? bei der ÖH-Erstsemestrigenberatung (am Anfang jedes Semesters) via an: kuwi@oeh.jku.at über die Homepage der ÖH: über das Moodle-Forum (siehe unten) unser Angebot Das Moodle-forum Kulturwissenschaften ist zur Vernetzung unter KuWi-Studierenden gedacht und wird von uns betreut. Darin findest du wichtige Infos für dein Studium, du kannst Fragen zu den Lehrveranstaltungen stellen und dich mit StudienkollegInnen vernetzen. Am besten du abbonierst das Forum, dann bekommst du neue Beiträge per Mail. > forum Kulturwissenschaften Weiters organisieren wir regelmäßig KuWi-Cafés zur Vernetzung und veranstalten gemeinsam mit anderen Studienvertretungen interessante exkursionen und veranstaltungen. Wir freuen uns, dich dabei begrüßen zu dürfen und wünschen dir viel Erfolg beim Studium! [ ] Die erste Adresse für deine Fragen: kuwi@oeh.jku.at [ ] Link zur Informationsseite: Herzliche Grüße, Martina Juric Vorsitz Stv Kulturwissenschaften 4 5

4 Allgemeines zu Kulturwissenschaften Allgemeines zu kulturwissenschaften Das Studium Kulturwissenschaften versteht sich als eine abgestimmte Kombination von Studieninhalten aus den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Der Fokus liegt dabei auf der Heranbildung von generalistisch denkenden AkademikerInnen. Das Studium wird seit dem Wintersemester 2010/11 als sechssemestriges Bachelorstudium an der JKU angeboten und kann durch aufbauende Masterstudien ergänzt werden. Kulturwissenschaften wird an der Johannes Kepler Universität in Kooperation mit der FernUniversität in Hagen (Deutschland) angeboten. Das Lehrveranstaltungsangebot der JKU kann durch das der Kunstuniversität Linz, der Anton Bruckner Privatuniversität Linz und der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz ergänzt werden. Im Mittelpunkt des Studiums steht vorwiegend die Vermittlung von fachlichen, kulturellen und methodischen Kompetenzen. Dabei wird der Mensch als kulturelles Wesen verstanden, das in komplexen bzw. dynamischen sozialen Systemen agiert. Die an unterschiedlichen Disziplinen orientierte Ausrichtung des Studiums soll dazu dienen, vielschichtige Themenund Problembereiche multidimensionär zu betrachten. Die unterschiedlichen Möglichkeiten der Schwerpunktsetzung verleihen dem Studium einen individuellen Touch und eröffnen zudem eine Vielzahl von Berufsfeldern, die am Schnittpunkt von Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft liegen. berufsfelder für Absolventinnen international und interkulturell orientierte Aufgaben in transnational agierenden Unternehmen und Organisationen (NPO s oder NGO s) Konzeption, Organisation und Durchführung von Bildungs-, Informations-, Consulting- und Kommunikationstätigkeiten in Unternehmen, Organisationen, Verbänden oder Medien Tätigkeiten der Kulturvermittlung, des Kulturmanagements und in der Kulturpolitik anwendungs- und grundlagenorientierte, vernetzte Forschungstätigkeiten in den Bereichen Kultur bzw. Interkulturalität, Wirtschaft, Tourismus, Politik und Bildung an universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen Durch die vielen Wahlmöglichkeiten bietet dir das Studium die Chance, dir dein eigenes Profil gemäß deinen Interessen und zukünftig angestrebten Berufsfeldern zusammenzustellen. Die Wahlmöglichkeiten machen es aber auch Geschichte Sprache & Kultur ODER Geschichte Management & Kultur ODER Geschichte Interdisziplinäre Kulturwissenschaften notwendig, dein Studium gut zu planen. Das Bachelorstudium Kulturwissenschaften hat eine Regelstudiendauer von sechs Semestern und ist durch eine Modul- und Studienfachstruktur gegliedert. Ein Studium - Viele Möglickeiten ODER ODER ODER Literaturwissenschaft Sprache & Kultur ODER ODER Literaturwissenschaft Management & Kultur ODER ODER Literaturwissenschaft Interdisziplinäre Kulturwissenschaften ODER ODER ODER Philosophie Sprache & Kultur Philosophie Management & Kultur Philosophie Interdisziplinäre Kulturwissenschaften 6 7

5 Das Besondere an Kulturwissenschaften DAs besondere An kulturwissenschaften Das Bachelorstudium Kulturwissenschaften ist in vielerlei Hinsicht nicht mit anderen Studienrichtungen zu vergleichen. Weshalb? Die JKU kooperiert im Rahmen des Studiums Kulturwissenschaften mit der fernuniversität in Hagen (Nordrhein-Westfalen/ Deutschland). Module, die von der JKU nicht angeboten werden, können an der FernUniversität in Hagen im dortigen Bachelorstudiengang Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie belegt werden. Die Studienkommission Kulturwissenschaften empfiehlt, die Module des jeweiligen Kulturwissenschaftlichen Kernfachs an der FernUniversität in Hagen zu belegen. Diese werden dann automatisch für den Bachelor Kulturwissenschaften anerkannt. Der Abschluss des Bachelorstudiums Kulturwissenschaften der JKU kann auch zum Erwerb eines akademischen Grades der FernUniversität in Hagen führen, da wiederum Teile des JKU- Studiums für den Hagener Bachelor anerkannt werden. Somit hast du die Möglichkeit in sechs Semestern zwei Studiengänge zu absolvieren (Näheres Kapitel 4). Deshalb solltest du dich bereits bald im Studienverlauf entscheiden, ob du auch den akademischen Grad der FernUniversität in Hagen erhalten möchtest. Wenn du außer dem Bachelorstudium Kulturwissenschaften der JKU auch das Bachelorstudium Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt der FernUniversität in Hagen abschließen möchtest, dann ist vorgesehen, dass du im kulturwissenschaftlichen Kernfachs außer den fünf im Curriculum vorgesehen Modulen/ Studienfächern noch ein zusätzliches Modul/ Studienfach im gewählten Kernfach belegst (in Summe dann 90 ECTS) UND die Bachelorarbeit im Kulturwissenschaftlichen Kernfach an der FernUni Hagen verfasst UND im Rahmen der freien Studienleistungen kulturwissenschaftlich relevante Lehrveranstaltungen absolvierst. Weiteres zu den Möglichkeiten des Studienabschlusses findest du im Kapitel 4. Diese Kooperation mit der FernUniversität in Hagen ermöglicht es, Teile des Studiums über fernlehre zu absolvieren. Die Kombination der Studieninhalte der FernUniversität in Hagen und der JKU bietet eine Mischung aus disziplinorientiertem Wissen (Geschichte, Literaturwissenschaften, Philosophie) und interdisziplinärer Ausbildung, die versucht, Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Außerdem fördert das Studium die Mitbelegung von Lehrveranstaltungen der anderen KuWi-Forum im JKU-Moodle: [ ] Linzer Universitäten und erweitert das Studienprogramm um Speziallehrveranstaltungen, die von diesen Universitäten angeboten werden. Das macht das Studium Kulturwissenschaften so besonders

6 Dein Einstieg ins Studium Dein Einstieg ins Studium Ein Universitätsstudium bedeutet viel Freiheit aber auch viel Eigenverantwortung. Der Studienplan gibt dir Auskunft über die Lehrveranstaltungen (LVAs), die du absolvieren musst. Was du wann belegst, liegt aber bei dir. Du bist für deinen Erfolg oder Misserfolg verantwortlich und nur du kümmerst dich darum, ob du durchfällst oder keine LVAs besuchst! Die Studienvertretung steht dir aber zur Seite und hilft dir, im Studium nach deinen Vorstellungen voran zu kommen. Wir haben in dieser Broschüre ein paar Tipps für dich zum Einstieg in ein erfolgreiches Studium zusammengetragen. Schritt 1 - Informieren Auch wenn du für dein Studium selbst verantwortlich bist, stehst du nicht allein da. Du kannst in der Erstsemestrigenberatung Fragen stellen, dich über das Internet schlau machen ( und dich über die ÖH mit Broschüren und Unterlagen versorgen. Schritt 2 - Onlinevoranmeldung Seit dem WS 11/12 ist eine verpflichtende Voranmeldung für ein Studium vorgesehen. Wenn du dich erstmals an einer Universität inskribierst, musst du dich auf der Homepage der jeweiligen Universität voranmelden. Wenn du schon in einer anderen Studienrichtung inskribiert bist, ist es nicht notwendig, dich für Kulturwissenschaften voranzumelden. Die Voranmeldung erfolgt an der JKU über Schritt 3 - Zulassung abschließen Komm während der Zulassungsfrist ( at/studieren/termine) perönlich ins Zulassungsservice (Bankengebäude, 1. Stock), um deine Zulassung zum Studium abzuschließen. Hier werden deine bei der Voranmeldung angegebenen Daten überprüft und übernommen. Hier kannst du dich auch zu weiteren Studien melden, erhältst deine Keplercard und deine Matrikelnummer. Abschließend musst du zu deiner Zulassung zum Studium folgende Dokumente im Original mitbringen: Gültiges Reisedokument oder StaatsbürgerInnenschaftsnachweis und einen amtl. Lichtbildausweis Reifeprüfungszeugnis (bzw. Nachweis der Studienberechtigung für die gewählte Studienrichtung) Heiratsurkunde o. ä., wenn nicht auf allen Urkunden Namensgleichheit besteht Abgangs bzw. Abschlussbescheinigung bei Übertritt von einer anderen Universität Sozialversicherungsnummer-Nachweis (e-card) Original Zulassungsbescheid (nur erforderlich bei ausländischer Reifeprüfung) Matrikelnummer-Nachweis (falls du bereits an einer anderen österreichischen Universität zugelassen warst) Beachte: Die Zulassung/Meldung zum Studium ist NICHT automatisch auch eine Anmeldung zu Lehrveranstaltungen! Dafür musst du dich gesondert über KUSSS anmelden. Nach Abschluss der persönlichen Zulassung kannst du dich im KUSSS einloggen und während des Anmeldezeitraums für Lehrveranstaltungen anmelden. Für Lehrveranstaltungen der Fern-Universität in Hagen gilt ein anderes Anmeldesystem. Für die Zulassung zum Studium an der FernUniversität in Hagen muss ein Zulassungsantrag online ausgefüllt werden. Dabei werden auch die jeweiligen Module belegt. Die Anträge sind auf alle Fälle auch in ausgedruckter Form und per Post einzureichen. Die Zulassungsanträge werden via nicht entgegengenommen. Online-Anträge: Kontakt & Infos Zulassungsservice: im KUSSS sowohl deine LVA-Zuteilungen als auch die Bankengebäude, 1. Stock LVAs, in denen du auf der Warteliste stehst, abfragen. Servicezeiten: Mo. - Fr.: 09:00-12:00 Uhr Schritt 5 1. LVA-Termin Di auch: 08:00-12:00 Uhr Mi auch: 14:00-17:00 Uhr (während der Hauptferien Es ist unbedingt notwendig zum ersten LVAbis 15:30 Uhr) Termin zu gehen, dort erfolgt nämlich die endgültige Änderungen der Servicezeiten findest du unter: Aufnahme in die Lehrveranstaltung. Wenn du dort nicht anwesend bist, verlierst du deinen Platz! Bist du krank oder beruflich beim ersten LVA-Termin verhindert und Schritt 4 - Lehrverstanstaltungsanmeldung über möchtest deinen Platz nicht verlieren, dann solltest du KUSSS unbedingt in Kontakt mit deinem LVA-Leiter/deiner LVA-Leiterin treten. Solltest du bei einer LVA nur auf Nachdem du in Ruhe geplant hast, welche Kurse der Warteliste stehen oder gar keine Zuteilung bekommen haben, benötigst diese LVA jedoch dringend oder du in einem Semester besuchen willst, schaust du auf der Serviceplattform für Studierende, genannt KUSSS möchtest sie unbedingt besuchen, dann geh auf jeden Fall ( nach, wann und bei welcher LVA- zum ersten Termin. Es gibt immer wieder Studierende Leiterin bzw. welchem LVA-Leiter du deine Kurse an der mit Zuteilung, die nicht teilnehmen können oder wollen. Durch deine Anwesenheit kannst du vielleicht einen JKU (Achtung: keine KUSSS-Anmeldung für Module der FernUniversität in Hagen!) besuchen möchtest. Die Platz erhalten. Anmeldezeit für die Kurse erfährst du über das KUSSS Falls du selbst an einer LVA nach erfolgter Zuteilung selbst, auf der ÖH-Homepage ( oder in nicht teilnehmen kannst, solltest du dich auf jeden Fall deinen Immatrikulationsinformationen. Genaueres zum über KUSSS oder an einem Servicepoint mit der Keplercard abmelden. Wenn du dich überhaupt nicht abmel- KUSSS findest du in der Broschüre How to KUSSS. Durch die Anmeldung zu den einzelnen Kursen erstellst du dir selbst deinen eigenen Semesterplan. Dabei du bekommst einen negativen Schein ausgestellt! (Du dest, zählt dies überdies als negativer Prüfungsantritt und brauchst du dir aber keinen Stress zu machen. Die LVA- kannst in jeder Lehrveranstaltung der JKU fünf Mal zur Zuteilung erfolgt nach dem Zufallsprinzip, d.h. es ist egal, Prüfung antreten.) Meldest du dich nach den ersten 20 wann du dich für deine Kurse innerhalb des Anmeldezeitraums anmeldest. Bis zum Ende der Anmeldephase gativen Schein, wirst aber trotzdem im nächsten Semester % der LVA-Terminen ab, bekommst du zwar keinen ne- kannst du dich auch nach Belieben wieder von Kursen bei der Zuteilung nachrangig behandelt. Bekommst du abmelden und/oder andere auswählen. Nach Ende der keine Zuteilung für eine LVA, dann wirst du im nächsten Anmeldezeit kannst du nach zirka zwei bis drei Tagen Semester vorrangig behandelt

7 Werden Lehrveranstaltungen z.b. im Rahmen des kulturwissenschaftlichen Kernfachs oder kulturwissenschaftlichen Spezialisierungsdas bachelorstudium kulturwissenschaften im detail Das Bachelorstudium Kulturwissenschaften dauert in der Regel sechs Semester. Für den Abschluss sind 180 ECTS positiv zu absolvieren. Diese verteilen sich folgendermaßen auf Pflichtfächer und -module, Wahlfächer und -module, freie Studienleistungen und die Bachelorarbeit: Überblick über die Fächer und Module ECTS Pflichtfächer/-module 24 Wahlfächer/-module 132 davon aus dem kulturwissenschaftlichen Kernfach 75 davon aus dem kulturwissenschaftlichen Spezialisierungsfach 42 davon aus dem kulturwissenschaftlichen Ergänzungsfach 15 Bachelorarbeit 15 Freie Studienleistungen 9 Bachelorstudium Kulturwissenschaften gesamt 180 Lehrveranstaltungsspezifikation Die Vermittlung des Wissens erfolgt im Bachelorstudium Kulturwissenschaften weitestgehend in Lehrveranstaltungen (LVAs), die mit einer Leistungsfeststellung (z.b. Klausur, Seminararbeit, mündliche Prüfung) abgeschlossen werden. Zu jeder Lehrveranstaltung sind Semesterstunden (SSt = Stunden pro Woche im Hörsaal), die Teilungsziffer (TZ = maximale TeilnehmerInnenzahl der Lehrveranstaltung) und die ECTS angegeben. Der für einen soliden Abschluss einer LVA nötige Arbeitsaufwand wird in ECTS gemessen. ECTS bedeutet European Credit Transfer System und soll den Arbeitsaufwand für ein Studium international vergleichbar darstellen. 1 ECTS bedeutet an der JKU 25 Stunden Arbeitsaufwand. Wenn du also einen Kurs mit 3 ECTS machst, bedeutet das insgesamt 75 Stunden Arbeit für Anwesenheit im Hörsaal, Hausarbeiten sowie Prüfungsvorbereitung. TIPP: Falls DER für eine positive Note nötige Arbeitsaufwand deutlich höher ist als angegeben, solltest du das bei der Evaluation am Ende des Semesters angeben! Die verschiedenen Lehrveranstaltungstpyen und die Prüfungsarten für Lehrveranstaltungen sind in den 13 und 14 der Satzung (Studienrecht) der JKU zu finden. Im Wesentlichen werden für das Studium Kulturwissenschaften folgende Lehrveranstaltungstypen verwendet: (1) Vorlesungen (VL) geben einen Überblick über ein Fach oder eines seiner Teilgebiete. Die Wissensvermittlung erfolgt primär durch den Vortrag der Lehrveranstaltungsleitung. Den Studierenden wird dabei ausreichend Möglichkeit eingeräumt, Fragen an den/ die Vortragende/n zu stellen und zum Inhalt des Vortrags Stellung zu nehmen. In Form von Spezialvorlesungen wird auf den letzten Entwicklungsstand von Wissenschaft und Praxis besonders Bedacht genommen bzw. über aktuelle Forschungsergebnisse berichtet. (2) Übungen (UE), Intensivierungskurse (IK), Praktika (PR), Proseminare (PS) dienen der Einführung in die wissenschaftliche Arbeitsweise und Zusammenarbeit und/oder zur Lösung konkreter Aufgaben unter Anwendung des (in Vorlesung/Kurs/Selbststudium) erlernten Stoffes mit Methoden und Techniken der Forschung. Der Diskurs zwischen Lehrenden und Studierenden spielt eine sehr wesentliche Rolle und wird durch geringere TeilnehmerInnenzahlen qualitativ begünstigt. (3) Kurse (KS), Vorlesungen mit Übung (VU) vermitteln wissenschaftliches Grundwissen an eine größere Zahl von Studierenden. Es handelt sich um prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen. Das heißt, dass neben der üblichen Schlussklausur auch die Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden in Form von Hausarbeiten, Referaten oder Tests in die Benotung einfließt. (4) Seminare (SE) dienen der vertiefenden Diskussion und Bearbeitung praktischer und fachwissenschaftlicher Probleme mit wissenschaftlichen Methoden. Die Studierenden werden angeleitet, die Probleme weitgehend selbstständig zu bearbeiten und in schriftlicher und mündlicher Form zu präsentieren. In Seminaren herrscht üblicherweise Anwesenheitspflicht

8 fachs an anderen Universitäten als an der JKU absolviert, können andere als die oben angeführten Lehrveranstaltungstypen für einzelne Lehrveranstaltungen in Frage kommen. Die Lehrveranstaltungen des Studiums werden in Studienfächern (SF) und Modulen (M) zusammengefasst. studieneingangs- und orientierungsphase (steop) Das Universitätsgesetz schreibt vor, für jedes Studium eine Studieneingangs- und Orientierungsphase für StudienanfängerInnen zu gestalten, in die Lehrveranstaltungen aus den einführenden und das Studium besonders kennzeichnenden Fächern und Modulen einzubeziehen sind. Zweck dieser Phase ist, den Studierenden möglichst rasch die Sicherheit zu geben, das für sie richtige Studium gewählt zu haben. steop bachelor Kulturwissenschaften Für die Absolvierung der STEOP wählen die Studierenden aus den untenstehenden Lehrveranstaltungen oder Modulen zwei aus, die sie idealerweise im ersten Semester positiv abgeschlossen haben. Diese Prüfungen dürfen nur zweimal wiederholt werden. SE Einführung in wissenschaftliches Arbeiten für KulturwissenschafterInnen KS Einführung in die Methoden der Kulturwissenschaften VU Themen und Theorien der Kulturwissenschaften I VU Themen und Theorien der Kulturwissenschaften II SE Kulturgeschichte SE Spezialthemen der Kulturwissenschaften SE Gender Studies: Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven I SE Politik, Kultur und Geschlecht KS Praxis der Methoden der Kulturwissenschaften KS Vertiefung in Themen und Diskussionsfelder Modul: Geschichte und Kultur: Eine Einführung Modul: Einführung in die Theoretische Philosophie Modul: Einführung in die Praktische Philosophie Modul: Einführung in die Literaturwissenschaft Somit ist die STEOP erfüllt und du kannst weiterstudieren. Achtung! Studieneingangsphase NEU! tipp! Eine aktuelle Liste der Lehrveranstaltungen, die im Rahmen eines Studienfachs bzw. Moduls absolviert werden können, fi ndet sich im so genannten Studienhandbuch, dem elektronischen Register der JKU. Diese Informationen sind immer am aktuellsten Stand! Dort fi ndest du auch Infos über Inhalte der LVAs. Für viele Lehrveranstaltungen des Studiums gibt es Voraussetzungen. Diese Informationen fi ndest du auch im Studienhandbuch oder im KUSSS. Nicht jede Lehrveranstaltung des Studiums wird jedes Semester angeboten. Informationen dazu fi ndest du im KUSSS bzw. bekommst du diese auch bei den jeweiligen Instituten. Die erste Adresse für deine Fragen: [ ] oeh@oeh.jku.at

9 Studienfach: Grundlagen der Kulturwissenschaften In den Grundlagen der Kulturwissenschaften müssen insgesamt 24 ECTS belegt werden. Die Lehrveranstaltungen dienen dem grundlegenden Verständnis von kulturwissenschaftlichen Theorien und Methoden sowie Feldern und Forschungsgebieten. Typ LVA TZ ECTS SSt. Modul: Wissenschaftliches Arbeiten und Methoden (STEOP) SE Einführung in wissenschaftliches Arbeiten für KulturwissenschafterInnen VU Einführung in die Methoden der Kulturwissenschaften Studienfach: Einführung in die kulturwissenschaftlichen Themen und Theorien VU Themen und Theorien der Kulturwissenschaften I (STEOP) VU Themen und Theorien der Kulturwissenschaften II (STEOP) UE Lektürekurs Themen und Theorien der Kulturwissenschaften Studienfach: Grundlagen kulturwissenschaftlicher Disziplinen SE Seminar aus Sozial- und Wirtschaftsgeschichte SE Kulturgeschichte (STEOP) SE Politik, Kultur und Geschlecht (STEOP) SE Gender Studies: Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven I (STEOP) SE Gender Studies: Sozial- und kulturwissenschaft liche Perspektiven II SE Spezialthemen der Kulturwissenschaften (STEOP) VU Einführung in die theoretischen Grundlagen der Soziologie KS Grundlagen der Philosophie Auswahl von zwei Lehrveranstaltungen, wobei eines davon verpflichtend einen Gender-Bezug aufweisen muss. Studienfach: Kulturwissenschaften in praxi KS Praxis der Methoden der Kulturwissenschaften (STEOP) Studienfach: Kulturwissenschaftliches Kernfach Im Rahmen des kulturwissenschaftlichen Kernfachs müssen 75 ECTS absolviert werden. Die Lehrveranstaltungen sollen den Studierenden disziplinorientiertes Wissen vermitteln und eine tiefergehende Beschäftigung mit dem gewählten Fach gewährleisten. Bestimmte Module im Studienfach kulturwissenschaftliches Kernfach werden von der JKU nicht angeboten, und es ist auch nicht geplant, diese Module an der JKU anzubieten. Dies bedeutet, dass Studierende diese Studienleistungen an anderen Universitäten erbringen müssen. Es wird empfohlen, diese Studienleistungen über Fernlehre an der FernUniversität in Hagen im dortigen Studiengang Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie zu absolvieren. Denn mit der FernUniversität in Hagen besteht eine enge Kooperation und deshalb werden dir Module der FernUniversität in Hagen gemäß Anlage 1 zum Curriculum Kulturwissenschaften auch für die an der JKU gleichlautenden Module anerkannt, ohne dass es eines Antrags bedarf. Es ist somit für dich gewährleistet, dass die an der FernUniversität in Hagen absolvierten Module für Kulturwissenschaften in jedem Fall problemlos anerkannt werden. KS Vertiefung in die Themen und Diskussionsfelder der Kulturwissenschaften (STEOP) Tipp! Für die UE Lektürekurs Themen und Theorien der Kulturwissenschaften muss entweder die VU Themen und Theorien der Kulturwissenschaften I oder die VU Themen und Theorien der Kulturwissenschaften II bereits absolviert worden sein. Aus diesem Grund empfiehlt sich zumindest Themen und Theorien der Kulturwissenschaften I oder II im ersten Semester zu absolvieren.

10 Tipp Module, die an der FernUniversität in Hagen absolviert werden sollen, sind in der nachfolgenden Übersicht mit Hagen ausgewiesen. Bei ihnen werden auch die LVAs nicht gesondert in dieser Broschüre angeführt. Wichtig: Die Frist für die Einschreibung in das Studium und für die Anmeldung zu den Modulen weicht bei der FernUniversität in Hagen von jener der JKU ab. Für das Wintersemester läuft die Ersteinschreibung regulär vom 01. Juni bis 15. Juli; für das Sommersemester vom 01. Dezember bis 15. Januar. Die Rückmeldung an der FernUniversität (mit Auswahl der Modulbelegung) zum Sommersemester ist bis zum 30. Januar vorzunehmen. Eine verspätete Bewerbung ist aber für das Wintersemester bis zum bzw. für das Sommersemester bist zum möglich. Dafür wird aber eine Verspätungsgebühr von 25 Euro eingehoben. Verpasst man auch diese Frist, so ist es für Studienanfänger über den flexiblen Studieneinstieg für das Wintersemester noch bis zum , für das Sommersemester noch bis zum möglich, sich einzuschreiben. Auch hier fallen die 25 Euro Verspätungsgebühr an und man darf im Einstiegssemester nur Einstiegsmodule besuchen. Informationen hierzu findest du unter: index.shtml (zu den Begrifflichkeiten Einschreibung und Rückmeldung im Kontext FernUniversität siehe Kapitel 5 der Broschüre). Studierende können im Rahmen des Studienfachs Kulturwissenschaftliches Kernfach eine der drei angebotenen Disziplinen (Geschichte, Literaturwissenschaft oder Philosophie) wählen und belegen im gewählten Fach 75 ECTS. Dabei sind das Einführungsmodul in Geschichte und Literaturwissenschaften bzw. die beiden Einführungsmodule in Philosophie verpflichtend vor allen anderen Modulen und Studienfächern zu absolvieren. Tipp Einzelne Module der FernUniversität in Hagen haben im Titel den Zusatz Praktikum. Dies bedeutet, dass im Rahmen einzelner Lehrveranstaltungen Praktika vorgesehen sind (z.b. Recherche in einem Archiv oder Arbeit einem Museum). Diese Praktika sind für Studierende des Bachelorstudiums Kulturwissenschaften an der JKU nicht verpflichtend. Es ist jedoch möglich sie zu absolvieren. Weitere Informationen zu den Praktika (inkl. Anmeldung) finden sich bei den jeweiligen Modulen, die mit Praxis gekennzeichnet sind, unter: Dann das jeweils gewünschte Semester auswählen. Die einzelnen Module werden je nach Auswahlmöglichkeit mittels Hausarbeit, schriftlicher Klausur oder mündlicher Prüfung abgeschlossen. Du musst im Laufe deines Studiums an der Fernuni Hagen jede dieser Prüfungsformen einmal absolvieren. Bei der Anerkennung der Module der Fern- Universität in Hagen wird geprüft, ob du auch drei bzw. zwei Präsenzlehrveranstaltungen im gewählten kulturwissenschaftlichen Kernfach nachweisen kannst. Die FernUniversität bietet Präsenzlehrveranstaltungen zu unterschiedlichen Modulen, zu unterschiedlichen Themengebieten, zu unterschiedlichen Zeiten und an unterschiedlichen Orten im deutschsprachigen Gebiet an, aus denen Studierende wählen können. Du musst drei bzw. zwei dieser Präsenzlehrveranstaltungen aus drei unterschiedlichen Modulen/ Studienfächern wählen. Informationen zu den Präsenzlehrveranstaltungen findest du unter: studienorganisation/seminare.shtml ACHTUNG Die Absolvierung eines Präsenzstudienfachs an der JKU im kulturwissenschaftlichen Kernfach Philosophie oder Geschichte führt nur dazu, dass eine der drei Präsenzlehrveranstaltungen abgedeckt ist. Es müssen noch aus zwei weiteren Modulen Präsenzlehrveranstaltungen nachgewiesen werden

11 Geschichte Es wird empfohlen das Einführungsmodul Geschichte im ersten Semester zu belegen. Die Belegung des einführenden Moduls bildet die Zulassungsvoraussetzung zu den weiteren Modulen des Kernfachs. M/SF Name ECTS Absolvierung in Studienfach: Geschichte M Geschichte und Kultur: Eine Einführung 15 Hagen M Geschichte und Anthropologie: Vormoderne Lebenswelten 15 Hagen M Kulturelle Räume und Grenzen 15 Hagen M Geschichte der Schriftkultur 15 Hagen M Politische Kultur- und Sozialgeschichte 15 Hagen SF Erfahrungsgeschichte und Erinnerungskultur 15 Linz Wird Geschichte als kulturwissenschaftliches Kernfach gewählt, so muss neben dem Modul Geschichte und Kultur: Eine Einführung, auch das Studienfach Erfahrungsgeschichte und Erinnerungskultur belegt werden, das in Präsenzlehre an der JKU angeboten wird (Achtung: Das gleichlautende Modul der FernUniversität in Hagen darf im Rahmen des Kulturwissenschaftsstudiums nicht belegt werden!). Die Auswahl und Reihenfolge der anderen Module des kulturwissenschaftlichen Kernfachs Geschichte ist den Studierenden überlassen. Es wird jedoch empfohlen das einführende Geschichte Modul zu absolvieren, bevor man die Präsenzlehrveranstaltungen besucht. Die Lehrveranstaltungen der Module, die von der FernUniversität in Hagen in Geschichte und Literaturwissenschaft übernommen werden, finden sich auf der Homepage der FernUniversität in Hagen unter bakwmfs/studieninhalte/ - und dann das jeweils gewünschte Semester auswählen. Im Rahmen des Studienfachs Erfahrungsgeschichte und Erinnerungskultur werden folgende Lehrveranstaltungen belegt: Modul: Erfahrungsgeschichte und Erinnerungskultur KS Erinnerungsorte KS Dokumentation und Medien KS Erfahrungsgeschichte KS Oral History PR Praktikum Literaturwissenschaft Es wird empfohlen das Einführungsmodul Literaturwissenschaften im ersten Semester zu belegen. Die Belegung des einführenden Moduls bildet die Zulassungsvoraussetzung zu den weiteren Modulen des Kernfachs. Die Auswahl und Reihenfolge der anderen Module des kulturwissenschaftlichen Kernfachs Literaturwissenschaft ist den Studierenden überlassen. M/SF Name ECTS Absolvierung in Studienfach: Literaturwissenschaft M Einführung in die Literaturwissenschaft 15 Hagen M Kultur, Literatur und Medien 15 Hagen M Literarische Anthropologie 15 Hagen M Literatur und kulturelle Differenz 15 Hagen M Textualität von Kultur 15 Hagen M Literatur als kulturelles Gedächtnis 15 Hagen 20 21

12 Das gesamte Studium im Überblick Grundlagen der Kulturwissenschaften (24 ECTS) Kulturwiss. Kernfach (75 ECTS) Wahlmöglichkeit zwischen: Kulturwiss. Spezialisierung (42 ECTS) Wahlmöglichkeit zwischen: M = Modul SF = Studienfach In Klammer sind die ECTS vermerkt. M: Wissensch. Arbeiten und Methoden (6) SF: Einführung in die kulturwissenschaftlichen Themen und Theorien (6) SF: Grundlagen kulturwissenschaftlicher Disziplinen (6) SF: Kulturwissenschaften in praxi (6) Bachelorarbeit (15 ECTS)* Freie Studienleistungen (9 ECTS) Kulturwiss. Ergänzungsfächer (15 ECTS)* Geschichte (75 ECTS) M: Geschichte und Kultur: Eine Einführung (15) SF: Erfahrungsgeschichte und Erinnerungskultur (15) 3 Module aus dem Angebot (je 15): M: Geschichte und Anthropologie: Eine Einführung M: Kulturelle Räume und Grenzen M: Geschichte der Schriftkultur M: Politische Kultur- und Sozialgeschichte Literaturwissenschaft (75) M: Einführung in die Literaturwissenschaft (15) 4 Module aus dem Angebot (je 15): M: Kultur, Literatur und Medien M: Literarische Anthropologie M: Literatur und kulturelle Differenz M: Textualität von Kultur M: Literatur als kulturelles Gedächtnis Philosophie (75 ECTS) M: Einführung in die Theoretische Philosophie (15) M: Einführung in die Praktische Philosophie (15) 3 Module/Studienfächer aus dem Angebot (je 15): M: Prakt. Kulturphilosophie M: Theo. Kulturphilosophie M: Sozialphilosophie M: Wirtschaftsphilosophie SF: Erkenntnis des Menschen - Anthropologie und Philosophie des Geistes Sprache und Kultur (42) SF: Cultural Studies I (6) SF: Cultural Studies II (12) Wahl von drei Modulen zu je 6 ECTS aus folgendem Angebot: M: Arbeiten und Wirtschaften M: Medien, Kultur, Kommunikation M: Global Studies M: Wissen und Technologie Lehrveranstaltungen einer gewählten Fremdsprache (21 ECTS)** M: Kulturraum gewählter Sprachraum (3 ECTS)** ** Regelung bei Wahl von Tschechisch siehe bei Management und Kultur(42) SF: Einführung in die Wirtschaftswissenschaften f. KulturwissenschafterInnen(6) SF: Kernkompetenzen aus Betriebswirtschaft für KulturwissenschafterInnen (12) Recht für Sozial- u. Wirtschaftswissenschaften (6) Kernkompetenzen II/ Block A aus Betriebswirtschaft (6) SF: Kulturmanagement I (6) SF: Kulturmanagement II (6) Interdisziplin. KUWI (42) Zu den belegten Modulen wird das passende Studienfach belegt (6) M: Praxis für Kulturwissenschaften (6) * Hinweis: Ist auch ein Abschluss des Bachelorstudiums Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie der FernUniversität in Hagen geplant, so ist im Rahmen der Ergänzungsfächer ein zusätzliches Modul/ Studienfach des Kulturwissenschaftlichen Kernfachs zu absolvieren und die Bachelorarbeit im kulturwissenschaftlichen Kernfach an der FernUniversität in Hagen zu verfassen

13 Philosophie Es wird empfohlen eines der beiden Einführungsmodule Philosophie im ersten Semester, das zweite Einführungsmodul Philosophie im darauf folgenden Semester zu belegen. Die Belegung der einführenden Module bildet die Zulassungsvoraussetzung zu den weiteren Modulen des Kernfachs. Die Auswahl und Reihenfolge der anderen Module bzw. des Studienfachs des kulturwissenschaftlichen Kernfachs Literaturwissenschaft ist den Studierenden überlassen. Es wird aber empfohlen die Einführung in die theoretische Philosophie zu absolvieren, bevor man Präsenzlehrveranstaltungen besucht. M/SF Name ECTS Absolvierung in Studienfach: Philosophie M Einführung in die theoretische Philosophie 15 Hagen M Einführung in die praktische Philosophie 15 Hagen M Praktische Kulturphilosophie 15 Hagen M Theoretische Kulturphilosophie 15 Hagen M Sozialphilosophie 15 Hagen M Wirtschaftsphilosophie 15 Hagen SF Erkenntnis des Menschen Anthropologie und Philosophie des Geistes 15 Linz Die Lehrveranstaltungen der Module, die von der FernUniversität in Hagen in Philosophie übernommen werden, finden sich auf der Homepage der FernUniversität in Hagen unter - und dann das jeweils gewünschte Semester auswählen. Im Rahmen des Studienfachs Erkenntnis des Menschen Anthropologie und Philosophie des Geistes, das von der JKU als Präsenzstudienfach angeboten wird, können folgende Lehrveranstaltungen belegt werden: Studienfach: Erkenntnis des Menschen Anthropologie und Philosophie des Geistes VL Anthropologie I (KTU) VL Hermeneutik und Sprachphilosophie (KTU) VL Anthropologie II (KTU) VL Ethik (KTU) SE Grundlegende Texte der Philosophie (KTU/JKU) KS Bewusstsein, Gehirn und das Körper-Geist-Problem (JKU) KS Spezialthemen der Philosophie (JKU) Im kulturwissenschaftlichen Kernfach Philosophie kann eines der von Hagen angebotenen Module (außer der Einführungen) durch das Studienfach Erkenntnis des Menschen Anthropologie und Philosophie des Geistes, das an der JKU gemeinsam mit der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz (KTU) angeboten wird, ersetzt werden. Bei den LVAs der KTU wählen die Studierenden zwischen Anthropologie I und Hermeneutik und Sprachphilosophie und belegen eine der beiden Vorlesungen; bzw. zwischen Anthropologie II und Ethik und wählen eine der beiden Vorlesungen. Diese Lehrveranstaltungen werden von der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz angeboten und können von Studierenden des Bachelorstudiums Kulturwissenschaften mitbelegt werden. Generell werden die Module der FernUniversität in Hagen gemäß der Anlage 1 zum Curriculum Bachelorstudium Kulturwissenschaften für die Module des Bachelorstudiums Kulturwissenschaften der JKU anerkannt, ohne dass es dazu eines separaten Antrags bedarf

14 Studienfach: Kulturwissenschaftliche Spezialisierung Im Rahmen der Kulturwissenschaftlichen Spezialisierung müssen 42 ECTS absolviert werden. Die einzelnen Schwerpunkte sollen Studierende berufsrelevantes Wissen und Fähigkeiten vermitteln. Studierende wählen einen der folgenden Schwerpunkte aus: Kulturwissenschaften und Sprache Management und Kultur Interdisziplinäre Kulturwissenschaften Studienfach: Kulturwissenschaften und Sprache Im Zentrum des Studienfachs steht die Sprachvermittlung bzw. kulturelle Reflexion eines Kulturraums und die Vermittlung von interkulturellen Kompetenzen. Im Rahmen des Studienfachs müssen folgende Lehrveranstaltungen absolviert werden: Studienfach: Cultural Studies I KS Comparative Research in Cultural Studies IK Theory of Intercultural Communication Studienfach: Cultural Studies II KS The Impact of Religions and Value Systems on European Culture IK Media and Societies in Europe KS Political and Economic Development in Europe IK Culture and Language Policies in the EU Die Lehrveranstaltungen der Studienfächer Cultural Studies I & II werden in englischer Sprache abgehalten. Tipp: Für den KS Comparative Research in Cultural Studies sind der IK Theory of Intercultural Communication und die VU Themen und Theorien der Kulturwissenschaften II Vorraussetzung. Für den IK Theory of Intercultural Communication ist die UE Lektürekurs Themen und Theorien der Kulturwissenschaften Vorraussetzung. Neben den beiden Pflichtstudienfächern Cultural Studies I & II wählen Studierende eine der folgenden Fremdsprachen: Französisch, Spanisch, Italienisch, Tschechisch oder Russisch. Das Sprachniveau richtet sich dabei danach, über welche Vorkenntnisse du bereits verfügst. Sind keine Vorkenntnisse vorhanden, so wird empfohlen bereits im ersten Studiensemester den Grundkurs in der jeweiligen Sprache zu absolvieren. Dieser Grundkurs kann dann im Rahmen der freien Studienleistungen angerechnet werden. Generell wird aufgrund des Aufbaus und Charakaters der Sprachlehrveranstaltungen empfohlen, möglichst bald im Studium mit den Fremdsprachen zu beginnen. Die Voraussetzungen für die Anmeldung zu den Sprachkursen der Wirtschaftssprachen findest du in der Anlage 4 zum Curriculum Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften der JKU. Tschechisch kann im Gegensatz zu den anderen Sprachen nur als Mittelstufe belegt werden. Wird die Sprache Tschechisch gewählt, so sind folgende Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 21 ECTS zu belegen: Studienfach: Wirtschaftssprache Tschechisch für KulturwissenschafterInnen Tschechisch Mittelstufe (C1) KS Mittelstufe Tschechisch (A2/B1) KS Kommunikative Fertigkeiten Tschechisch (B1) KS Wirtschaftssprache I Tschechisch (B1/B2) KS Wirtschaftssprache II Tschechisch (B2) SE Sprach- und Kulturkompetenz Tschechisch (B2/C1)

15 Wird die Sprache Russisch gewählt, so sind folgende Lehrveranstaltungen (Mittelstufe oder Fortgeschrittene) im Ausmaß von 18 ECTS zu belegen: Studienfach: Wirtschaftssprache Russisch für KulturwissenschafterInnen Wird die Sprache Spanisch gewählt, so sind folgende Lehrveranstaltungen (Mittelstufe oder Fortgeschrittene) im Ausmaß von 18 ECTS zu belegen: Studienfach: Wirtschaftssprache Spanisch für KulturwissenschafterInnen Russisch (Mittelstufe C1) KS Mittelstufe Russisch (A2/B1) KS Kommunikative Fertigkeiten Russisch (B1) KS Wirtschaftssprache I Russisch (B1/B2) KS Wirtschaftssprache II Russisch (B2) Russisch (Fortgeschrittene C1) KS Kommunikative Fertigkeiten Russisch (B1) KS Wirtschaftssprache I Russisch (B1/B2) KS Wirtschaftssprache II Russisch (B2) KS Fallstudien Russisch (B2/C1) SE Seminar Gastprofessor Russisch (C1) Spanisch (Mittelstufe) C1: KS Mittelstufe Spanisch (A2/B1) KS Kommunikative Fertigkeiten Spanisch (B1) KS Wirtschaftssprache I Spanisch (B1/B2) KS Wirtschaftssprache II Spanisch (B2) SE Seminar Gastprofessor Spanisch (C1) ODER SE Seminar Wirtschaft und Kultur Spanisch (C1) Spanisch (Fortgeschrittene) C1: KS Kommunikative Fertigkeiten Spanisch (B1) KS Wirtschaftssprache I Spanisch (B1/B2) KS Wirtschaftssprache II Spanisch (B2) KS Fallstudien Spanisch (B2/C1) SE Seminar Gastprofessor Spanisch (C1) SE Seminar Wirtschaft und Kultur Spanisch (C1)

16 Wird die Sprache Italienisch gewählt, so sind folgende Lehrveranstaltungen (Mittelstufe oder Fortgeschrittene) im Ausmaß von 18 ECTS zu belegen: Studienfach: Wirtschaftssprache Italienisch für KulturwissenschafterInnen Wird die Sprache Französisch gewählt, so sind folgende Lehrveranstaltungen (Mittelstufe oder Fortgeschrittene) im Ausmaß von 18 ECTS zu belegen: Studienfach: Wirtschaftssprache Französisch für KulturwissenschafterInnen Italienisch (Mittelstufe) C1: KS Mittelstufe Italienisch (A2/B1) KS Kommunikative Fertigkeiten Italienisch (B1) KS Wirtschaftssprache I Italienisch (B1/B2) KS Wirtschaftssprache II Italienisch (B2) SE Seminar Gastprofessor Italienisch (C1) ODER SE Seminar Wirtschaft und Kultur Italienisch (C1) Französisch (Mittelstufe) C1: KS Mittelstufe Französisch (A2/B1) KS Kommunikative Fertigkeiten Französisch (B1) KS Wirtschaftssprache I Französisch (B1/B2) KS Wirtschaftssprache II Französisch (B2) SE Seminar Gastprofessor Französisch (C1) ODER SE Seminar Wirtschaft und Kultur Französisch (C1) Italienisch (Fortgeschrittene) C1: KS Kommunikative Fertigkeiten Italienisch (B1) KS Wirtschaftssprache I Italienisch (B1/B2) KS Wirtschaftssprache II Italienisch (B2) KS Fallstudien Italienisch (B2/C1) SE Seminar Gastprofessor Italienisch (C1) SE Seminar Wirtschaft und Kultur Italienisch (C1) Französisch (Fortgeschrittene) C1: KS Kommunikative Fertigkeiten Französisch (B1) KS Wirtschaftssprache I Französisch (B1/B2) KS Wirtschaftssprache II Französisch (B2) KS Fallstudien Französisch (B2/C1) SE Seminar Gastprofessor Französisch (C1) SE Seminar Wirtschaft und Kultur Französisch (C1)

17 Zusätzlich ist zu den gewählten Sprachen Russisch, Italienisch, Spanisch und Französisch das jeweils dazu passende Modul zu belegen: Modul: Kulturraum Russland und GUS KS Interkulturelle Fertigkeiten Russisch (B2) Modul: Kulturraum Spanien KS Interkulturelle Fertigkeiten Spanisch (B2) Modul: Kulturraum Italien KS Interkulturelle Fertigkeiten Italienisch (B2) Modul: Kulturraum Frankreich KS Interkulturelle Fertigkeiten Französisch (B2) Die jeweilige Fachsprache wird mit einer kombinierten Fachprüfung abgeschlossen. Zunächst ist eine schriftliche Prüfung im Umfang von 2 ECTS und mit der Dauer von 120 Minuten abzulegen. Wenn diese positiv ist, folgt ein mündlicher Prüfungsteil im Umfang von 1 ECTS. Die Voraussetzungen für die Anmeldung zu den Sprachkursen der Kulturraum-Module ist die Absolvierung der Lehrveranstaltung Wirtschaftssprache I aus der gewählten Fachsprache. Studienfach: Management und Kultur Im Zentrum des Studienfachs steht die Vermittlung von betriebwirtschaftlichem Grundlagenwissen und grundlegenden Kenntnissen des Kulturmanagements, die dann in einem Praxisprojekt angewandt werden. Die für das Studienfach zu absolvierenden 42 ECTS teilen sich wie folgt auf Module, Studienfächer und Lehrveranstaltungen auf: Studienfach: Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für KulturwissenschafterInnen KS Buchhaltung KS Einführung in die Betriebswirtschaftslehre KS Kostenrechnung Es wird empfohlen die KS Buchhaltung und Kostenrechnung bereits im ersten Semester zu belegen, wenn man diese Spezialisierung wählen möchte. Im Curriculum WiWi werden im 10 (2) Möglichkeiten angeführt, sich diese Kurse auf Grund einer HAK oder HBLA-Matura anerkennen zu lassen. Studienfach: Kernkompetenzen I aus Betriebswirtschaft für KulturwissenschafterInnen KS Bilanzierung KS Budgetierung KS Finanzmanagement KS Kostenmanagement KS Strategie KS Marketing Die Voraussetzungen für den Besuch der Lehrveranstaltungen findest du im Curriculum Bachelor Wirtschaftswissenschaften

18 Modul: Kernkompetenzen II/Block A aus Betriebswirtschaft KS Personal- und Unternehmensführung IK Personal- und Unternehmensführung Studienfach: Recht für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften KS Privatrecht für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften KS Öffentliches Recht für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Studienfach: Kulturmanagement I SE Führung, Personal, Organisation SE Kulturfinanzierung SE Kulturmarketing Im Studienfach Kulturmanagement I werden zwei der drei angebotenen Seminare nach Wahl belegt. Für das Seminar Führung, Personal, Organisation gibt es folgende Voraussetzungen: Themen und Theorien der Kulturwissenschaften II; Einführung für die Wirtschaftwissenschaften für KulturwissenschafterInnen; aus Kernkompetenzen I aus Betriebswirtschaft für KulturwissenschafterInnen: Strategie und Marketing; Kernkompetenzen II/Block A aus Betriebswirtschaft. Für das Seminar Kulturfinanzierung gibt es folgende Vorraussetzungen: Themen und Theorien der Kulturwissenschaften II, Einführung Wirtschaftswissenschaften f. KulturwissenschafterInnen, Kernkompetenzen I aus Betriebswirtschaft für KulturwissenschafterInnen (außer Strategie und Marketing). Für das Seminar Kulturmarketing gibt es folgende Voraussetzungen: Themen und Theorien der Kulturwissenschaften II, Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für KulturwissenschafterInnen, aus Kernkompetenzen I Betriebswirtschaft für KulturwissenschafterInnen: Strategie und Markting. Studienfach: Kulturmanagement II SE Praxis der Kulturarbeit I SE Praxis der Kulturarbeit II Im Rahmen des Studienfachs Kulturmangement II wird mit den Studierenden an einem Projekt gearbeitet. Die beiden Seminare sind aufeinander aufbauend und sollen in jeweils zwei aufeinander folgenden Semestern (Winter- und Sommersemester) absolviert werden. Vorraussetzung für den Besuch des SE: Praxis der Kulturarbeit I ist die Absolvierung des Studienfachs Kulturmanagement I

19 Studienfach: Interdisziplinäre Kulturwissenschaften Im Rahmen des Studienfachs werden Themenfelder der Kulturwissenschaften aus unterschiedlichen Perspektiven und von unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen betrachtet. Studierende vertiefen in diesem Studienfach ihr Wissen aus den Grundlagen der Kulturwissenschaften und lernen insbesondere aktuelle Forschungsperspektiven kennen. Im Rahmen des Studienfachs werden vier Module angeboten, von denen drei von den Studierenden gewählt werden. Folgende Module stehen zur Auswahl: Modul: Arbeiten und Wirtschaften VL Arbeiten und Wirtschaften Interdisziplinär UE Lektürekurs: Arbeiten und Wirtschaften Interdisziplinär Modul: Medien, Kultur und Kommunikation VL Medien, Kultur und Kommunikation Interdisziplinär UE Lektürekurs: Medien, Kultur und Kommunikation Interdisziplinär Modul: Global Studies VU Global Studies: Grundlagen UE Lektürekurs: Global Studies Modul: Wissen und Technologie VL Wissen und Technologie Interdisziplinär UE Lektürekurs: Wissen und Technologie Interdisziplinär Die Vorlesungen sind als Ringvorlesung (d.h. mit mehreren LVA-LeiterInnen und unterschiedlichen Wissensgebieten) konzipiert. Im Lektürekurs steht das Bearbeiten von konkreten Texten im Mittelpunkt. Zu den drei gewählten Modulen sind die entsprechenden Studienfächer im Umfang von 6 ECTS zu belegen. Aus den gewählten Lehrveranstaltungen muss mindestens ein Seminar oder ein IK gewählt werden.. Studienfach: Arbeiten und Wirtschaften SE Gesellschaftsgeschichte 3 2 SE Vertiefung in der speziellen Soziologie: Organisations- und Arbeitssoziologie 6 3 KS Arbeitsmärkte 4 2 KS Einführung in die Volkswirtschaftslehre 3 2 KS Einführung in die Wirtschaftsgeschichte 3 2 KS Kulturgeschichte des Denkens über die Wirtschaft I 3 2 KS Kulturgeschichte des Denkens über die Wirtschaft II 3 2 KS Theorie der Wirtschafts- und Sozialgeschichte 3 2 SE Gender Studies Ökonomie I 3 2 SE Gender Studies Ökonomie II

20 . Studienfach: Medien, Kultur, Kommunikation VL Einführung in die Medienpädagogik (Ufg) 2 1 VL Einführung in die Medientheorie (Ufg) 2 2 SE Medienkompetenz (Ufg) 2 1 SE Medienpädagogik (Ufg) 2 1 SE Medientheorien (Ufg) 4 2 SE Zentrale Themen der Kultur- und Medientheorie/-philosophie (JKU) 4,5 2 VU Die Grundlagen der Kultur- und Medientheorie/-philosophie (JKU) 3 2 Die Studierenden kombinieren entweder die VL Einführung in die Medientheorie und das SE Medientheorien ODER sie kombinieren die Seminare Medienkompetenz und Medienpädagogik mit der VL Einführung in die Medienpädagogik. Diese Lehrveranstaltungen werden von der Kunstuniversität Linz (Ufg) angeboten und können von Studierenden des Bachelorstudiums Kulturwissenschaften mitbelegt werden.. Studienfach: Global Studies SE Globalgeschichte 3 2 IK Ausgewählte Aspekte der vergeschlechtlichten Sozialpolitik 3 2 IK Politische Ideen der Gegenwart 3 2 IK Politische Institutionen in Europa 3 2 SE Global Studies: Grundlagen 3 2 SE Vertiefung in der speziellen Soziologie: Politische Soziologie 6 3. Studienfach: Wissen und Technologie SE Wissen- und Technikgeschichte 3 2 SE Zentrale Themen der Wissenschaftsforschung 4,5 2 KS Sozialpsychologie I 3 2 SE Gender Studies: Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven I 3 2 SE Gender Studies: Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven II 3 2 In jedem der absolvierten Studienfächer im Bereich der Interdisziplinären Kulturwissenschaften ist mindestens eine Lehrveranstaltung mit seminaristischem Charakter zu wählen! Dies muss bei der Wahl der Lehrveranstaltungen berücksichtigt werden. Alle Studierenden, die die Spezialisierung Interdisziplinäre Kulturwissenschaften gewählt haben, müssen folgendes Modul belegen: Modul: Praxis für KulturwissenschafterInnen SE Kolloquium Berufs- und Projekterfahrung PR Projekt- und Berufspraxis Im Rahmen des Moduls sollen Studierende über Praktika oder Forschungsprojekte Praxiserfahrungen sammeln

Bachelorstudium Kulturwissenschaften. Infos zum Bachelorstudium Kulturwissenschaften

Bachelorstudium Kulturwissenschaften. Infos zum Bachelorstudium Kulturwissenschaften Bachelorstudium Kulturwissenschaften Infos zum Bachelorstudium Kulturwissenschaften Eine Infobroschüre des ÖH-Teams Kulturwissenschaften der HochschülerInnenschaft an der JKU Linz Stand: September 2010

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ( ECTS)

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt E-Business-Management und Kommunikationssysteme Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Business Engineering and Logistics Management (gültig ab 1.10.2014)

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Business Engineering and Logistics Management (gültig ab 1.10.2014) Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Business Engineering and Logistics Management (gültig ab 1.10.2014) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in

Mehr

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 Mit WS 2011/12 tritt ein neuer Bachelorstudienplan (Version 2011) in Kraft, welchem ALLE

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics (gültig ab 1.10.2014)

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics (gültig ab 1.10.2014) Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics (gültig ab 1.10.2014) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

LEITFADEN UNIGRAZ ONLINE KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN UNIGRAZ ONLINE KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN UNIGRAZ ONLINE KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Bei deiner Inskription erhältst du einen Zettel mit deinen Anmelde Daten für das Uni Graz Online, welches du unter dem Link https://

Mehr

Schritt 1: Informieren

Schritt 1: Informieren Schritte zum Studium von betriebswirtschaftlichen Schwerpunktfächern an der FernUniversität in Hagen für Studierende der Johannes Kepler Universität Linz (JKU), auch für MUSSS-Teilnehmer. Stand: Juni 2011

Mehr

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011)

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011) Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011) ERKLÄRUNGEN UND ANMERKUNGEN Dieser Studienverlauf ist ein Beispiel von uns, das zeigt, wie du das BA-Studium Transkulturelle Kommunikation

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Steuerwissenschaften

Steuerwissenschaften K 066/902 Curriculum für das Masterstudium 2_MS_ Seite 1 von 8 Inkrafttreten: 1.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 2 Zulassung... 3 3 Aufbau und Gliederung... 4 4 Pflichtfächer/-module...

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Kristina Kähler, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Geisteswissenschaften, Mentoring-Koordination Der heutige Fahrplan

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre (gültig ab 01.10.2015)

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre (gültig ab 01.10.2015) Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre (gültig ab 01.10.015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK INSTITUT FÜR ANGLISTIK WS 2011/12 INSTITUT FÜR AMERIKASTUDIEN Universität Innsbruck BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK Curriculum Das Curriculum für das Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik

Mehr

Kulturwissenschaften

Kulturwissenschaften K 0/07 Curriculum für das Bachelorstudium Kulturwissenschaften 4. Sitzung des Senats Mitteilungsblatt vom 0..2010, 29. Stk. Pkt. 255 Version III.2 1_BS_Kulturwissenschaften Seite 1 von 18 Inkrafttreten:

Mehr

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07. Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.2013) Studienaufbau: Das Bachelor-Studium umfasst das Studium

Mehr

Diplomstudium Wirtschaftswissenschaften 2. Studienabschnitt Ohne Studienschwerpunkt (gültig ab 01.10.2015)

Diplomstudium Wirtschaftswissenschaften 2. Studienabschnitt Ohne Studienschwerpunkt (gültig ab 01.10.2015) Diplomstudium Wirtschaftswissenschaften 2. Studienabschnitt Ohne Studienschwerpunkt (gültig ab 01.10.2015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: 1. Pflichtergänzungsfächer (18 ECTS) (inkl. Wirtschaftssprache

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Steuerwissenschaften

Steuerwissenschaften K 066/902 Curriculum für das Masterstudium 1_MS_ Seite 1 von 8 Inkrafttreten: 1.10.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 2 Zulassung... 3 3 Aufbau und Gliederung... 4 4 Pflichtfächer/-module...

Mehr

Studienvertretung Wirtschaftswissenschaften. öh.linz. www.oeh.jku.at wiwi@oeh.jku.at

Studienvertretung Wirtschaftswissenschaften. öh.linz. www.oeh.jku.at wiwi@oeh.jku.at Studienvertretung Wirtschaftswissenschaften öh.linz www.oeh.jku.at wiwi@oeh.jku.at Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise 3 Italienisch, Französisch, Spanisch 4 Russisch 9 Tschechisch, Chinesisch 14 Englisch

Mehr

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management Es gelten alle Anforderungen des Bewerbungsverfahrens der HTW, siehe onlinebewerbung.htw-berlin.de Nach der Online-Bewerbung

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Studienbeginn mit PlusOnline

Studienbeginn mit PlusOnline Fachbereich Erziehungswissenschaft Erzabt-Klotz-Straße 1, A-5020 Salzburg www.uni-salzburg.at Studienbeginn mit PlusOnline Erwerb der allgemeinen Universitätsreife Sie erwerben die allgemeine Universitätsreife

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Diplomstudium Wirtschaftswissenschaften 2. Studienabschnitt Studienschwerpunkt E-Business-Management und Kommunikationssysteme (gültig ab 01.10.

Diplomstudium Wirtschaftswissenschaften 2. Studienabschnitt Studienschwerpunkt E-Business-Management und Kommunikationssysteme (gültig ab 01.10. Diplomstudium Wirtschaftswissenschaften 2. Studienabschnitt Studienschwerpunkt E-Business-Management und Kommunikationssysteme (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr.: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtergänzungsfächer

Mehr

Finance and Accounting

Finance and Accounting K 066/979 Curriculum für das Masterstudium Finance and Accounting 3_MS_Finance and Accounting_Curriculum Seite 1 von 7 Inkrafttreten: 1.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil...3 2 Zulassung...3

Mehr

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. 16/2013 Seite 6 Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12. Juli 2013 Aufgrund von 2 Absatz 4 und des 59 Absatz

Mehr

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Bitte lesen Sie die nachfolgenden Hinweise zum Online-Anmeldeverfahren

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014 Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014 Studiengangskoodinator Inhalt 1. Aufbau des Studiums 2. Auflagenfächer 3. Fortschrittskontrolle 4. Ansprechpartner 5. Prüfungstermine SS

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm Master of Arts in Historischen Wissenschaften Bereich Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters Vertiefungsprogramm Die Verleihung des Titels Master of Arts in Historischen Wissenschaften: Musikwissenschaft

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Informationsbroschüre zur FernUniversität Hagen

Informationsbroschüre zur FernUniversität Hagen Studienvertretung Kulturwissenschaften Mail: kuwi@oeh.jku.at Informationsbroschüre zur FernUniversität Hagen Bachelorstudium Kulturwissenschaften Stand: Jänner 2016 2 Terminfristen Hagen Sommersemester:

Mehr

Der Start ins Fernstudium

Der Start ins Fernstudium Der Start ins Fernstudium Dipl. Päd. Patrycja Psyk Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Zentrale Webseiten - Studienportal Bildungswissenschaft: http://babw.fernuni-hagen.de - Lernplattform Moodle:

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Besuch eines fachsprachlichen Englischkurses des Sprachenzentrums der TU Dortmund mit Abschlussprüfung Alternativ: Absolvierung des Test

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

Der Start ins Fernstudium

Der Start ins Fernstudium Der Start ins Fernstudium Dr. Thorsten Junge Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Zentrale Webseiten - Studienportal Bildungswissenschaft: http://babw.fernuni-hagen.de - Lernplattform Moodle:

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics

Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics Information zur Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang BAE Informationsveranstaltung Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics (AFT,

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Bachelor- und Masterstudium Humanmedizin

Bachelor- und Masterstudium Humanmedizin Bachelor- und Masterstudium Humanmedizin Humanmedizin studieren in Linz Neu im Studienangebot der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz ist ab Herbst 2014 das Studium der Humanmedizin. Als erste österreichische

Mehr

ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE)

ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE) ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE) Link zur Erstanmeldung Online: http://erstanmeldung.univie.ac.at/ Bitte beachten Sie: Sollte es bei der Eingabe bestimmter

Mehr

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie Harald Werneck Übersicht Allgemeines (Aufnahme-, Zuteilungsverfahren, ) Drei Vertiefungen / Schwerpunkte: 1) Angewandte Psych.: Arbeit, Bildung & Wirtschaft

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Vorläufige Info-Version. Vorläufige Informationen über die Zulassungsbedingungen für den Master-Studiengang Komparatistik

Vorläufige Info-Version. Vorläufige Informationen über die Zulassungsbedingungen für den Master-Studiengang Komparatistik Vorläufige Informationen über die Zulassungsbedingungen für den Master-Studiengang Komparatistik. Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um mich um den Master-Studiengang Komparatistik bewerben zu können?

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn Software Engineering Curriculum Dr. Günter Kniesel AG Software Engineering, Institut für Informatik III, Universität Bonn Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen

Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen Bachelorstudiengang Afrikanische n und Kulturen Allgemeine Informationen Seit dem Wintersemester 2007/2008 wird das Fach Afrikanistik & Äthiopistik am Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg im Bachelor-

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Lesefassung vom 21. Januar 2013 Auf Grund von 63 Abs. 2 und 19 Abs. 1 Satz 2 Nr.

Mehr

Prüfungsanerkennung über PLUSonline Leitfaden für Studierende Curricularkommission Geographie

Prüfungsanerkennung über PLUSonline Leitfaden für Studierende Curricularkommission Geographie Prüfungsanerkennung über PLUSonline Leitfaden für Studierende Curricularkommission Geographie Um Prüfungen aus früheren/anderen Studien an anerkannten Bildungseinrichtungen für das aktuelle Studium anerkennen

Mehr

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Gliederung 1 Bachelor of Science in Produk4on und Logis4k 2 Master of Science in Produk4on und Logis4k 3 Allgemeines 4

Mehr

Informationsbroschüre zur FernUniversität Hagen

Informationsbroschüre zur FernUniversität Hagen Studienvertretung Kulturwissenschaften Mail: kuwi@oeh.jku.at Informationsbroschüre zur FernUniversität Hagen Bachelorstudium Kulturwissenschaften Stand: August 2015 2 Terminfristen Hagen Sommersemester:

Mehr

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs vermittelt die grundlegenden Kenntnisse auf dem Gebiet des Wirtschaftsprivatrechts. Zusätzlich

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Universitätsweites Anmeldesystem. Leitfaden zum Anmeldesystem

Universitätsweites Anmeldesystem. Leitfaden zum Anmeldesystem Universitätsweites Anmeldesystem Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen erfolgt über ein zentrales Anmeldesystem. Dieses System wurde neu entwickelt und ist direkt mit der Datenbank der Universität

Mehr

Bachelor Deutsche Philologie

Bachelor Deutsche Philologie Bachelor Deutsche Philologie Das Bachelorstudium umfasst 180 ECTS (das sind 6 Semester), dabei sind 120 ECTS aus dem Angebot des Faches zu absolvieren, der Rest von 60 ECTS könnt ihr euch aus den Erweiterungscurricula

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät (Stand: 19.06.2013) Inhaltsverzeichnis I. Einführung LSF... 2 II. Online-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr